08.12.2012 Aufrufe

Heimat-Jahrbuch / hrsg. vom Landkreis Ludwigshafen; ab Bd. 20 ...

Heimat-Jahrbuch / hrsg. vom Landkreis Ludwigshafen; ab Bd. 20 ...

Heimat-Jahrbuch / hrsg. vom Landkreis Ludwigshafen; ab Bd. 20 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Heimat</strong>-<strong>Jahrbuch</strong> / <strong>hrsg</strong>. <strong>vom</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>;<br />

<strong>ab</strong> <strong>Bd</strong>. <strong>20</strong> <strong>hrsg</strong>. <strong>vom</strong> Rhein-Pfalz-Kreis<br />

Inhaltsverzeichnis der Bände 1 (1985) – <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03<br />

Bestehend aus einem systematischen Teil mit Verfasser- und Titelregister,<br />

einem regionalen und einem biographischen Teil<br />

Bearbeitet von Roswitha Kügler<br />

Systematischer Teil<br />

(Enthält die Literatur zum <strong>Landkreis</strong> und seinen Gemeinden)<br />

Systematik<br />

1. Allgemeine Landeskunde<br />

2. Kartographie, Vermessungswesen<br />

3. Geowissenschaften<br />

4. Biowissenschaften<br />

5. Historische Hilfswissenschaften<br />

6. Archive, Museen<br />

7. Vor- und Frühgeschichte, Archäologie<br />

8. Geschichte<br />

9. Militär- und Wehrwesen<br />

10. Staat und Politik<br />

11. Verwaltung<br />

12. Recht<br />

13. Bevölkerung<br />

14. Sozialwesen<br />

15. Gesundheitswesen<br />

16. Wirtschaft<br />

a. Landwirtschaft, Agrarforschung<br />

aa. Tierzucht<br />

b. Weinbau<br />

c. Forstwirtschaft, Jagd, Fischfang<br />

d. Bergbau<br />

e. Handwerk<br />

f. Industrie, Betriebe<br />

g. Technik, Technologie<br />

h. Handel<br />

i. Fremdenverkehr<br />

17. Verkehr<br />

18. Siedlung<br />

19. Raumordnung und Städtebau<br />

<strong>20</strong>. Umwelt- und Naturschutz<br />

21. Christliche Kirchen<br />

a. Allgemeines<br />

b. Katholische Kirche<br />

c. Evangelische Kirche


d. Sonstige christliche Kirchen<br />

22. Judentum<br />

23. Volkskunde<br />

24. Gesellschaft<br />

25. Kultur und Freizeit<br />

a. Sport<br />

b. Feste<br />

c. Vereine<br />

d. Veranstaltungen<br />

26. Sprache<br />

27. Literatur<br />

a. Allgemeines<br />

b. Literarische Texte<br />

28. Bildung und Erziehung<br />

29. Hochschulwesen und Wissenschaft<br />

30. Darstellende Kunst<br />

31. Bildende Kunst, Architektur<br />

a. Architektur<br />

b. Malerei<br />

c. Plastik, Denkmal, Altäre<br />

d. Graphik<br />

e. Kunsthandwerk<br />

32. Musik<br />

33. Buch- und Bibliothekswesen<br />

34. Publizistik, Information und Dokumentation<br />

1. Allgemeine Landeskunde<br />

Becker, Norbert: Das Oberrheingebiet im Wandel der Zeit. – Ill., graph. Darst. – In: 2 (1986)‘85, S.<br />

6-17. [1]<br />

Beisel, Heinz: Blick auf Mechtersheim. – In: 6 (1990)‘89, S. 25. [Gedicht] [2]<br />

Bettag, Erich: Die Dünensande von Dudenhofen, Lebensraum von Bedeutung nicht nur für den<br />

<strong>Landkreis</strong>. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 68-72. [3]<br />

Kuhn, Horst: Der Koller – eine badische Insel in der Pfalz. – In: 13 (1997)‘96, S. 105-109. [4]<br />

---: Wie Mensch und Natur die Rheinauen veränderten. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S.<br />

119-125. [Am Bsp. d. Otterstadter Rheinauen] [5]<br />

Müller, Claus-Jürgen: Inselwelt der Rheinauen. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 93. [Literarische<br />

Darstellung] [6]<br />

Schädler, Paul: 25 Jahre <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> am Rhein. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 13-<strong>20</strong>. [7]<br />

Schifferstadt: Schifferstadt – Zahlen, Daten, Fakten. – Stand: Mai 1988 / Stadtverwaltung<br />

Schifferstadt. – In: 5 (1989)‘88, S. 25-27. [8]<br />

Schneider, Erich: Das Dorf Altrip. – Kt. – In: 9 (1993)‘92, S. 36-37. [Ortsbeschreibung, 1772] [9]<br />

Waitz, Christiane: Der „Grüne Süden„ – Ein Erholungsareal zwischen Großstadt und<br />

Industrieansiedlungen. – In: 9 (1993)‘92, S. 61-64. [10]<br />

Zimmermann, Philibert: Die Gemarkung der Verbandsgemeinde Waldsee : ein von vielen<br />

Interessengruppen beanspruchtes Gebiet / Philibert Zimmermann u. Peter Golz. – Ill. – In: 2<br />

(1986)‘85, S. 49-53. [11]


2. Kartographie, Vermessungswesen<br />

Gruber, Axel: Historische Katasterdokumente – Belege zur Gemeindeentwicklung in Dannstadt. –<br />

Graph. Darst., Kt. – In: 12 (1996)‘95, S. 13-19. [12]<br />

---: Historische Kleindenkmäler: Niveausteine. – Ill., Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S.<br />

110-112. [13]<br />

---: Lambsheim und Maxdorf, aufstrebende Gemeinden im <strong>Landkreis</strong> : die jüngste<br />

Siedlungsentwicklung im Nachweis von Katasterunterlagen.- Zahlr. Kt. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 43-53. [14]<br />

Mertzenich, Rolf: Der Waldseer Dorfplan von 1770. – Ill., Kt. – In: 3 (1987)‘86, S. 17-21. [15]<br />

3. Geowissenschaften<br />

Becker, Norbert: Das Oberrheingebiet im Wandel der Zeit. – Ill., graph. Darst. – In: 2 (1986)‘85, S.<br />

6-17. [16]<br />

Bettag, Erich: Die Dünensande von Dudenhofen, Lebensraum von Bedeutung nicht nur für den<br />

<strong>Landkreis</strong>. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 68-72. [17]<br />

Bettag, Norbert: Historischer Kuhbrunnen in Dudenhofen : seine Wiederauffindung durch vier<br />

Bürger aus Dudenhofen. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 55-56. [18]<br />

Birke, Dieter: Nachtweidbrunnen im Zeitenspiegel. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 132. [Mutterstadt]<br />

[19]<br />

Dörendahl, Mathilde: Alte Brunnen in Lambsheim. – Ill. – In: 12 (1996)‘95, S. 113. [<strong>20</strong>]<br />

---: Jugenderinnerungen an die Weed in Lambsheim. – In: 2 (1986)‘85, S. 151. [Gewässer] [21]<br />

---: Der Lambsheimer Baggersee. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 103. [22]<br />

---: Lambsheims tiefe Gräben. – In: 11 (1995)‘94, S. 44. [23]<br />

Eyselein, Heinrich: Ein Blick <strong>vom</strong> und unter den Mutterstadter Wasserturm. – In: 2 (1986)‘85, S.<br />

131-133, 173 (Literaturang<strong>ab</strong>en). [24]<br />

Freidel, Karl: Der alte Brunnen. – Ill. – In: 1 (1985), S. 152. [Fußgönheim] [25]<br />

---: Von der Tränke zur Rohrlache / Karl Freidel u. Arnulf Kuss. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 23-25.<br />

[Fußgönheim] [26]<br />

Glaser, Paul: Regen nach Maß : 30 Jahre Beregnungsverband für die Vorderpfalz. – Ill. – In: 13<br />

(1997)‘96, S. 118-128. [27]<br />

Haag, Erich: 60 Jahre Wasserturm Mutterstadt. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 122-124. [28]<br />

Krumbiegel, Günther: Geologische Naturdenkmäler im Stadtkreis Halle, Saale und im Saalkreis des<br />

Landes Sachsen-Anhalt / Günther Krumbiegel u. Philipp Vorthmann. – Ill., Kt. – In: 8<br />

(1992)‘91, S. 95-102. [Partnerkreis d. <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong>] [29]<br />

Kühn, Henry: Die Fuhne als Fluß ohne Quelle? : Ein Beitrag aus dem Saalkreis. – Kt. – In: 17<br />

(<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 89-90. [Partnerkreis d. <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong>] [30]<br />

Rupprecht, Alois: Die naturräumlichen Verhältnisse im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill., Kt. – In: 2<br />

(1986)‘85, S. 18-24. [Beh. überw. d. Bodenverhältnisse] [31]<br />

Schaefer, Hanns Joachim: Regen nach Maß – Dr. Paul Schädler, Vorsitzender des<br />

Beregnungsverbandes. – Graph. Darst. – (Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und<br />

Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S.<br />

10-11. [32]


---: Der Wasserhaushalt in der Vorderpfalz / Hanns-Joachim Schaefer. – In: 2 (1986)‘85, S. 25-26.<br />

[33]<br />

Schneider, Wolfgang: Das „Altriper Eck„ auf dem Gr<strong>ab</strong>stein Tulla’s auf dem Montmartre-Friedhof<br />

in Paris. – Kt. – In: 11 (1995)‘94, S. 70-73. [34]<br />

---: Die Brunnen von Altrip. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 134-136. [35]<br />

---: Die einst segensreiche Entwässerung der Rheinniederung bei Altrip. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>02])’01, S. 126-127. [36]<br />

---: Ein pfiffiger Gottesmann schützt Altrip, Waldsee und Neuhofen vor Hochwassergefahren. – In:<br />

17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 133. [Friedrich Jakob Lebachelle] [37]<br />

---: Vor 50 Jahren: Altrip im Zentrum eines verheerenden Orkans. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 127-130. [38]<br />

Ungefehr, Emil: Bau der Wasserleitung in Beindersheim und in der heutigen Verbandsgemeinde. –<br />

In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 35-37. [39]<br />

4. Biowissenschaften<br />

Becker, Norbert: Die Stechmückenbekämpfung am Oberrhein. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 113-123.<br />

[40]<br />

Beckerle, Monika: Feuerbohne. – In: 4 (1988)‘87, S. 88. [Literarische Darstellung] [Dudenhofen]<br />

[41]<br />

Bettag, Erich: Bemerkenswertes aus der Insektenfauna des <strong>Landkreis</strong>es. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S.<br />

124-130. [42]<br />

---: Die Dünensande von Dudenhofen, Lebensraum von Bedeutung nicht nur für den <strong>Landkreis</strong>. –<br />

Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 68-72. [43]<br />

---: Natur im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 38-44. [44]<br />

---: Der Sumpfbiber oder Nutria im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In: 12 (1996)‘95, S. 131-134.<br />

[45]<br />

---: Zur Geschichte des Weißstorches (Ciconia ciconia) in Dudenhofen. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S.<br />

57-61. [46]<br />

Bosl, Gerlinde: Als die Wiese noch Wiese war. – In: 2 (1986)‘85, S. 54. [Böhl-Iggelheim] [47]<br />

Cramer, Henning: Wärmeliebende Tiere und Pflanzen im Heidewald / Henning Cramer u. Uwe<br />

Martens. – Zahlr. Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 95-100. [48]<br />

Dörsam, Walter: Erinnerungen an einen Sandhügel. – In: 1 (1985), S. 124. [Literarische<br />

Darstellung] [49]<br />

---: Hochsitz. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 136-137. [Literarische Darstellung] [50]<br />

Fluck, Margareta: Krötenwanderung im Heidewald. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 130. [51]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Das Doppeldenkmal zu Römerberg : Denkwürdigkeiten an der katholischen Kirche<br />

Berghausen. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 99-109. [Kriegerdenkmal u.<br />

Pflanzengruppe] [52]<br />

Grundmann, Horst: Der Birkenheider „Löwe„. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 35. [53]<br />

Hain, Bruno: Es ist verboten, lebende Kartoffelkäfer ... zu halten, zu züchten ... etc.pp. :<br />

unschädliche Gedanken über einen Schädling in Bobenheim und Roxheim ; (auch sonst wo im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>, der Pfalz und Drumherum) in 13 ergötzlichen Kapiteln. – In: <strong>20</strong><br />

(<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 110-117. [54]


Harter, Alex: Die Amphibien– und Reptilienfauna der Gemarkung Bobenheim-Roxheim / Alex<br />

Harter u. Jörg Freyhof. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 106-112. [55]<br />

Heidtke, Ulrich: Als das Mammut am Rhein lebte. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 32-34. [56]<br />

Heisig, Brigitta: Pusteblumen – Heiter und schnell. – In: 4 (1988)‘87, S. 135. [57]<br />

Kuhn, Horst: Die Seidenraupen des Lehrers Isidor Hasselwander. – In: 11 (1995)‘94, S. 149-151.<br />

[Otterstadt] [58]<br />

Magin, Hermann: „Wenn der Mensch auf den Mond fliegen kann, muß er auch die Schnakenplage<br />

in den Griff kriegen“ : Dr. Paul Schädler, Initiator und Organisator der Schnakenbekämpfung.<br />

– (Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr.<br />

Paul Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 11-14. [59]<br />

Müller, Claus-Jürgen: Inselwelt der Rheinauen. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 93. [Literarische<br />

Darstellung] [60]<br />

Pfeifer, Manfred Alban: Auto-mobile Heuschrecken unterwegs / Manfred A. Pfeifer. – Ill. – In: <strong>20</strong><br />

(<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 140-141. [61]<br />

Rupprecht, Alois: Die Silbergrasflur in der Gemarkung Birkenheide. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 36-<br />

38. [62]<br />

---: Das Tausendgüldenkraut. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 106. [Maxdorf] [63]<br />

---: Über Krapp und andere Färberpflanzen. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 137-144. [64]<br />

Schädler, Paul: Stechmückenbekämpfung am Oberrhein – <strong>20</strong> Jahre Kommunale<br />

Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage. – In: 13 (1997)‘96, S. 129-136. [65]<br />

---: Stechmückenbekämpfung mit Eisgranulat. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 147-149. [66]<br />

Schmitt, Ernst: Leben und Lebensraum der Störche in der Zeit von 1948 – 1973 : Bericht eines<br />

Storchenberingers. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 78-82. [67]<br />

Schneider, Wolfgang: Das „Aktionskomitee zur Bekämpfung der Schnakenplage„ von 1910. – In:<br />

17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 140-142. [68]<br />

---: Der fossile menschliche Oberschenkelknochen aus Waldsee. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 90-92. [69]<br />

Sommer, Oskar: Frühsommerliche Pflanzenwelt am Roxheimer Altrhein. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S.<br />

27-33. [70]<br />

---: Pappeln prägen die Landschaft : kleiner botanischer Spaziergang entlang des Neugr<strong>ab</strong>ens im<br />

Osten Fußgönheims. – In: 5 (1989)‘88, S. 73-74. [71]<br />

Stalla, Franz: Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) : ein Charaktervogel unserer Altrheine. – Ill.<br />

– In: 8 (1992)‘91, S. 117-119. [72]<br />

---: Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> und seine Vogelwelt. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 73-77. [73]<br />

---: Der Neuhofener Altrhein. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 36-39. [Naturschutzgebiet] [74]<br />

Vollmar, Ruprecht: Die Dannstadter Höhe und ihre Störche. – Ill. – In: 1 (1985), S. 118-123. [75]<br />

5. Historische Hilfswissenschaften<br />

Becker, Hans-Jürgen: Der Mutterstadter Pfennigschatzfund von 1927. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S.<br />

104-106. [76]<br />

Debus, Karl Heinz: Die Gemeinden und ihre Wappen. – Ill. – In: 12 (1996)‘95, S. <strong>20</strong>-21<br />

(Dannstadt, Dannstadt-Schauernheim, Schauernheim). – Früher u.d.T.: Schläfer, Volker: Die<br />

Gemeinden des <strong>Landkreis</strong>es und ihre Wappen. [77]


---: Siegel, Wappen und Flagge der Ortsgemeinde Harthausen. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 7-9. [78]<br />

---: Siegel, Wappen und Flagge der Ortsgemeinde Heuchelheim bei Frankenthal. – Ill. – In: 19<br />

(<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 7-10. [79]<br />

---: Siegel, Wappen und Flagge der Ortsgemeinde Kleinniedesheim. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 21-<br />

22. [80]<br />

---: Siegel, Wappen und Flagge von Hanhofen. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 11-13.<br />

[81]<br />

---: Siegel, Wappen und Flaggen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> : Verbandsgemeinde Waldsee. – Ill. –<br />

In: 15 (1999)‘98, S. 17-19. [82]<br />

---: Siegel, Wappen und Flaggen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> – Bobenheim-Roxheim. – Ill. – In: 13<br />

(1997)‘96, S. 19-21. [83]<br />

---: Siegel, Wappen und Flaggen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> – Rödersheim-Gronau / Karl-Heinz<br />

Debus. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 19-21. [84]<br />

---: Wappen der Gemeinde Böhl-Iggelheim, Ortsteil Böhl. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00,<br />

S. 18-21. [85]<br />

Fouquet, Gerhard: H<strong>ab</strong>t Ihr schon geteilt? : Erbschaft und Besitz in Schauernheim während des 18.<br />

Jahrhunderts. – In: 11 (1995)‘94, S. 128-137. [Der Familien Löchner u. Renner] [86]<br />

Görlich, Frank: Die Wappen der Städte im Saalkreis. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 66-67. [Partnerkreis<br />

des Kreises <strong>Ludwigshafen</strong>] [87]<br />

Jarosch, Walter: Die Familie Schoubroeck : niederländische Exulanten in der Pfalz. – Ill., Kt. – In:<br />

17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 56-61. [88]<br />

Kinkel, Kurt: Die Freiherrn Leysser von Lambsheim : Mitgestalter des Lambsheimer Stadtsiegels<br />

und Wappens und ihr Hof in der Hintergasse. – Ill. – In: 1 (1985), S. 148-151. [89]<br />

Kukatzki, Bernhard: Die Waldseer Metzgersfamilie Freundlich. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 35-37.<br />

[90]<br />

Richter, Paul: Überlieferungen der Iggelheimer Färberfamilie Bechtold. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S.<br />

70-76. [91]<br />

Schläfer, Volker: Die Gemeinden des <strong>Landkreis</strong>es und ihre Wappen. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 102-<br />

103 (Schifferstadt, Lambsheim); 6 (1990)‘89, S. 38-39 (Römerberg); 7 (1991)‘90, S. 40-42<br />

(Mutterstadt, Böhl-Iggelheim); 8 (1992)‘91, S. 76-77 (Heßheim, Otterstadt); 9 (1993)‘92, S.<br />

34-35 (Altrip, Fußgönheim); 10 (1994)‘93, S. 31-32 (Neuhofen); 11 (1995)‘94, S. 37-38<br />

(Dudenhofen). – Forts. u.d.T.: Debus, Karl Heinz: Die Gemeinden und ihre Wappen. [92]<br />

Schneider, Reinhold: Sie nannten sich „von Böhl„. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 22-<br />

24. [Böhl-Iggelheim u. Deidesheim] [93]<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Von Iggelheim nach New York – Das Ende des jüdischen Kaufhauses<br />

Mayer. – Graph. Darst. – In: 10 (1994)‘93, S. 115-124. [94]<br />

6. Archive, Museen<br />

Bosl, Gerlinde: Paradestück im <strong>Heimat</strong>museum Böhl-Iggelheim: Eine komplett erhaltene<br />

Stoffdruckwerkstatt. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 107-111. [95]<br />

---: Schnurrestasse und Mückenfalle : nützliche Kuriositäten im <strong>Heimat</strong>museum von Böhl-<br />

Iggelheim ; interessante Raritätensammlung nicht nur für Kenner ; „Sissi-Teller„ mit langer<br />

Geschichte. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 118-119. [96]


Bürgy, Ingrid: Das Museum für Ortsgeschichte Mutterstadt. – Ill., Kt – In: 7 (1991)‘90, S. 13-<strong>20</strong>.<br />

[97]<br />

Freidel, Karl: Fußgönheim : von der Schloß-Ruine zur Schloßkirche, <strong>vom</strong> <strong>Heimat</strong>museum zum<br />

Deutschen Kartoffelmuseum, mit Erhalt eines einstigen jüdischen Gebetshauses. – Ill. – In: 9<br />

(1993)‘92, S. 15-18. [98]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Ein Gebäude und eine Idee : <strong>20</strong> Jahre <strong>Heimat</strong>museum Bobenheim-Roxheim. – In: <strong>20</strong><br />

(<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 131-139. [99]<br />

Klamm, Renate: <strong>Heimat</strong>museum in der Verbandsgemeinde Heßheim. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>01])’00, S. 79-81. [100]<br />

7. Vor- und Frühgeschichte, Archäologie<br />

Heidtke, Ulrich: Als das Mammut am Rhein lebte. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 32-34. [101]<br />

Herrmann, Peter: Das Dannstadter Gräberfeld. – Ill., Kt. – In: 2 (1986)‘85, S. 34-38. [102]<br />

Hundsdorfer, Markus: Die neolithischen Funde bei der Eyersheimer Mühle. – Kt. – In: 13<br />

(1997)‘96, S. 53-60. [Birkenheide] [103]<br />

Mertzenich, Rolf: Ein romanischer Reliefstein in Kleinniedesheim / Rolf Mertzenich u. Linda<br />

Götzmann. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 92. [104]<br />

Roller, Otto: Ein Weihestein für Silvanus aus Neuhofen. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 21-22. [105]<br />

Schade, Kurt: Vorgeschichte : der Goldene Hut von Schifferstadt. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 21.<br />

[106]<br />

Schneider, Wolfgang: Der fossile menschliche Oberschenkelknochen aus Waldsee. – In: 16<br />

(<strong>20</strong>00)‘99, S. 90-92. [107]<br />

8. Geschichte<br />

Altrip – Alta ripa. – Ill. – In: 1 (1985), S. 130-132. [108]<br />

Armgart, Martin: Harthausens Ersterwähnung – 1213 oder 1230? – Ill., Kt. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 10-12. [109]<br />

---: Heuchelheims erste schriftliche Erwähnungen. – Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 10-<br />

12. [110]<br />

Becker, Hans-Jürgen: Die Gemeinde Mutterstadt und die Ereignisse der Badisch-Pfälzischen<br />

Revolution von 1848/1849. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 96-99. [111]<br />

---: Der Mutterstadter Freiheitsbaum von 1798 – aus der „Franzosenzeit“. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>01])’00, S. 130-132. [112]<br />

Becker-Marx, Kurt: 100 Jahre <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – In: 4 (1988)‘87, S. 147-150. [113]<br />

Berthold, Theo: Die Otterstadter Rheinaue – ein geschichtlicher Rückblick. – Ill., Kt. – In: 8<br />

(1992)‘91, S. 13-<strong>20</strong>. [114]<br />

Bobenheim-Roxheim. – Ill. – In: 1 (1985), S. 112-114. [115]<br />

Bosl, Gerlinde: Reiterlud. – Ill. – In: 1 (1985), S. 93-95. [Episode aus der Ortsgeschichte von Böhl-<br />

Iggelheim] [116]<br />

Brucker, Hilmar: Mutterstadt, Großgemeinde des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong> : ein Abriß aus der<br />

Ortschronik von Prof. Dr. Eyselein. – Ill. – In: 1 (1985), S. 80-92. [117]<br />

Buch, Norbert: Zur Ortsgeschichte Kleinniedesheims. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 13-15. [118]


Czech, Jürgen: Revolution auf dem Dorf – Die Rheindörfer Roxheim und Bobenheim zur Zeit der<br />

Mainzer Republik 1792/93 : „Krieg den Palästen – Friede den Hütten„. – In: 11 (1995)‘94, S.<br />

138-145. [119]<br />

Eckrich, Lorenz: Namen und Anfänge von Rehhütte und Kohlhof. – Ill., Kt. – In: 1 (1985), S. 56-<br />

59. [1<strong>20</strong>]<br />

Eisenbarth, Arthur: Ein vergessener „Hambacher„ aus Lambsheim : Ferdinand Geib, ein politischer<br />

Flüchtling. – In: 3 (1987)‘86, S. 128-130. [121]<br />

Entzminger, Richard: Die Gemeinde Römerberg – Geschichtliches. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 13.<br />

[122]<br />

Feldes, Joachim: Die Begegnungen mit Edith Stein am 7. August 1942 auf dem Bahnhof<br />

Schifferstadt – Versuch einer Rekonstruktion der Ereignisse. – In: 13 (1997)‘96, S. 82-84.<br />

[123]<br />

Fouquet, Gerhard: Die Jahre danach - Schwierige Anfänge in Dannstadt und Schauernheim nach<br />

dem Dreißigjährigen Krieg. – In: 12 (1996)‘95, S. 24-30. [124]<br />

Gerber, Karl-Heinz: Bilderbogen Mutterstadter Historie. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 97-102. [125]<br />

Gerbes, Fritz. Waldsee war ehemaliger Edelsitz. – Ill., Kt. – In: 1 (1985), S. 74-77, 215<br />

(Literaturang<strong>ab</strong>en). [126]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Roxheim anno Domini 1001 : Zeitumstände und Lebensbedingungen im Jahr der<br />

ersten urkundlichen Erwähnung der Kirche St. Maria Magdalena. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>03])’02, S. 31-39. [127]<br />

---: Wahrheit und Propaganda : die Amtsenthebung der Roxheimer Bürgermeister 1933. – Ill. – In:<br />

18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 104-109. [Johann Josef Gr<strong>ab</strong>er] [128]<br />

Gräf, Manfred: Bobenheim und Roxheim – die gemeinsame Geschichte zweier Orte. – Ill. – In: 13<br />

(1997)‘96, S. 13-18. [129]<br />

Gräf, Norbert: E Verzehlche aus de Orts’gschicht. – Ill. – In: 1 (1985), S. 140-143. [Böhl-<br />

Iggelheim] [130]<br />

Hain, Bruno: 1000 Jahre Iggelheim. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 44-47. [131]<br />

Halkenhäuser, Manfred: Heßheim und seine Geschichte : (Kurzform). – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S.<br />

43-46. [132]<br />

Heiler, Horst: Der neue Hof – Neuhofen : eine Gemeinde feiert Geburtstag. – Kt. – In: 10<br />

(1994)‘93, S. 21-22. [133]<br />

Hinderberger, Kurt: 800 Jahre Berghausen : 1192 – 1992. – Ill., Kt. – In: 9 (1993)‘92, S. 82-89.<br />

[134]<br />

Jarosch, Walter: Edelknechte, Ritter und Freiherren : Heuchelheims Adelsherrschaften im Verlauf<br />

der Jahrhunderte. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 13-19. [135]<br />

---: Von Heisinisheim über Hessen zu Heßheim : ein Dorf im Wandel der Zeiten. – Ill., Kt. – In: 8<br />

(1992)‘91, S. 35-42. [136]<br />

Jugendwettbewerb „Mein <strong>Heimat</strong>ort„ der Karl-Wendel-Schule Lambsheim zur 1225-Jahrfeier der<br />

Gemeinde Lambsheim im Jahre 1993. – In: 10 (1994)‘93, S. 125. [137]<br />

Keck, Hans: Gedanken zur 1100 Jahrfeier in Fußgönheim. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 13-14. [138]<br />

Keddigkeit, Jürgen: Burg Gronau. – Kt. – In: 15 (1999)‘98, S. 116-118. [139]<br />

---: Gronau. – Kt. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 46-48. [Burg Gronau] [140]


---: Zur 800-Jahrfeier von Großniedesheim im Jahre 1991. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 91-96. [141]<br />

Klamm, Renate: Heuchelheim – einst „Veste„ Hughilheim : Impressionen – Aspekte heute. – Ill.,<br />

graph. Darst., Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. <strong>20</strong>-22. [142]<br />

Klotz, Fritz: Dudenhofen. – Ill. – In: 1 (1985), S. 29-43. [143]<br />

---: Eine „Landvisitation„ in Dudenhofen im Jahre 17<strong>20</strong>. – In: 11 (1995)‘94, S. 13-17. [144]<br />

---: Eine „Landvisitation„ in Waldsee im Jahre 17<strong>20</strong>. – In: 8 (1992)‘91, S. 78-80. [145]<br />

---: Streit mit der Ganerbschaft. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 76-82. [146]<br />

Köstlmaier, Rudolf: Kriegsopfer und Kriegsschäden unseres <strong>Heimat</strong>ortes Iggelheim / Rudi<br />

Köstlmaier. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 79-84. [147]<br />

Lößl, Hans Georg: 1100 Jahre Fußgönheim : Eröffnungs<strong>ab</strong>end am 9. Juli 1993. – Ill. – In: 10<br />

(1994)‘93, S. 146-151. [148]<br />

Lohrbächer, Bernd: Die Geschichte Berghausens. – Ill., Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S.<br />

40-58; <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 53-61. [Teil 1 mit dem Titel-Zusatz: <strong>vom</strong> ausgehenden<br />

Mittelalter bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges] [149]<br />

---: Die Geschichte Hanhofens im Spannungsfeld zwischen den Erb- und Thronfolgekriegen des 18.<br />

Jahrhunderts : ein kleiner Zeitspiegel. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 24-38. [150]<br />

---: Hanhofen vor 150 Jahren : dörfliche Einblicke in die „gute alte Zeit„ anno dazumal. – Ill. – In:<br />

<strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 73-78. [151]<br />

---: Die Separatistenschlacht bei Hanhofen : Ursachen und Folgen eines blutigen Gefechts vor über<br />

75 Jahren. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 137-139. [152]<br />

---: Über die Beziehungen des Zisterzienserklosters Eußerthal zu den Orten Berghausen und<br />

Heiligenstein, insbesondere zum ehemaligen Hof Grangie und Dorf Mechtersheim. – Ill. – In:<br />

17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 71-78. [153]<br />

---: Vun Lochhewwel, Scholleklopper und Narreberger : zur Frage nach der geschichtlich bedingten<br />

Mentalitäts- und Beziehungsproblematik der Römerberger Ortsteile ; Wiederg<strong>ab</strong>e eines<br />

Vortrags ... / Bernd Lorbächer. – In: 15 (1999)‘98, S. 57-65. [Verf. so in Vorlage] [154]<br />

Lohrbächer, Klaus: Heiligenstein am Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648). – In: 15 (1999)‘98,<br />

S. 66-68. [155]<br />

---: Zur Besitzgeschichte des Klosters Maulbronn in Hanhofen. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01,<br />

S. 14-18. [156]<br />

<strong>Ludwigshafen</strong> : Chronik <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Juni 1983 bis Oktober 1984. –<br />

Zahlr. Ill. – In: 1 (1985), S. <strong>20</strong>4-211; 1984/85. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 162-168; 1985/86. –<br />

Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 140-144. – 1984/85 u. 1985/86 u.d.T.: Chronik. [157]<br />

Lück, Heiner: Die Wettiner und der Saalkreis – Berührungspunkte zwischen Herrschergeschlecht<br />

und Territorium. – In: 13 (1997)‘96, S. 61-68. [Partnerkreis d. <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong>]<br />

[158]<br />

Maier, Franz: Fragwürdige Ortsjubiläen : die 800-Jahr-Feier der Gemeinde Waldsee aus der Sicht<br />

eines Historikers. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 43-45. [159]<br />

---: Der Lorscher Codex als „Geburtsurkunde“ für Mutterstadt. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03,<br />

S. 35-42. [160]<br />

Menges, Peter: Bomber<strong>ab</strong>sturz bei Mutterstadt. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 131-132. [161]<br />

Nestler, Gerhard: Der „Geächtete„ – Eine Heßheimer Posse aus der Zeit des Vormärz. – Ill. – In: 5<br />

(1989)‘88, S. 28-31. [162]


Nonnenmacher, Eugen: Jakob Baumann und sein <strong>Heimat</strong>geschichtswerk, das in der Stille reifte. –<br />

Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 49-51. [Iggelheim] [163]<br />

Reiland, Kerstin: Kreischronik : <strong>20</strong>00/<strong>20</strong>01 / von Kerstin Reiland u. Jürgen Schwerdt. – In: 18<br />

(<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 150-153. [164]<br />

Roßhirt, Joachim: Regionalgeschichte im Kinderbuch – eine Buchbesprechung. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03<br />

[vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 52. [Rezension zu: Faraday, Anja: Wer plappert da im Hügelgr<strong>ab</strong>? /<br />

Anja Faraday ; S<strong>ab</strong>ine Maria Reister. – Heidelberg [u.a.] : Verl. Regionalkultur.] [165]<br />

Scherer, Heinrich: Die alte „Veste Hughilheim„. – Kt. – In: 1 (1985), S. 161-163, 214<br />

(Literaturang<strong>ab</strong>en). [166]<br />

Scherr, Kurt: Lambsheim. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 39-48. [167]<br />

Schneider, Erich: Das Dorf Altrip. – Kt. – In: 9 (1993)‘92, S. 36-37. [Ortsbeschreibung, 1772]<br />

[168]<br />

Schneider, Wolfgang: Altrip im Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03<br />

[vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 118-126. [169]<br />

---: Aus Altrips Vergangenheit und Gegenwart. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 104-110. [170]<br />

---: Die große Eis- und Wasserkatastrophe des Jahres 1784. – In: 13 (1997)‘96, S. 112-114. [171]<br />

---: Naturkatastrophen und 3 Kriege in 33 Altriper Amtsjahren : die Zeit des dienstältesten<br />

Schultheißen Jakob Hennemann (1732 – 1765). – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 80-83.<br />

[172]<br />

---: Das Schicksalsjahr 1933 in Altrip. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 89-92. [173]<br />

---: Vor 50 Jahren: Altrip im Zentrum eines verheerenden Orkans. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 127-130. [174]<br />

---: 1923: Separatisten in Altrip. – In: 6 (1990)‘89, S. 71-73. [175]<br />

Schröter, Werner: Ruanda – Eindrücke aus einem fast vergessenen Land. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03<br />

[vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 150-152. [Partnerland von Rheinland-Pfalz] [176]<br />

Schwerdt, Jürgen: Kreischronik. – Ill. – 1986/87 u.d.T.: Kreis-Chronik. – In: 4 (1988)‘87, S. 151-<br />

156; 1987/88. u.d.T.: Kreis-Cronik [!] – In: 5 (1989)‘88, S. 158-161; 1991/1992. – In: 9<br />

(1993)‘92, S. 153-156; 1992/93 / von Jürgen Schwerdt u. Michaela Schnez. – In: 10 (1994)‘93,<br />

S. 152-156; 1993/1994 / von Jürgen Schwerdt u. Katja Unold. – In: 11 (1995)‘94, S. 152-155;<br />

1994/1995 / von Jürgen Schwerdt u. Annette Kuss. – In: 12 (1996)‘95, S. 151-155; 1995/1996.<br />

– In: 13 (1997)‘96, S. 145-150; 1996/1997. – In: 14 (1998)‘97, S. 141-146; 1997/98. – In: 15<br />

(1999)‘98, S. 149-151; 1998/99. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 147-149; 1999/<strong>20</strong>00. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 151-153; <strong>20</strong>01/<strong>20</strong>02. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 152-158;<br />

<strong>20</strong>02/<strong>20</strong>03. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 154-157. [177]<br />

---: Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> im <strong>20</strong>. Jahrhundert. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 127-146. [178]<br />

Seelinger, Winfried: Dannstadt und Schauernheim, kurzer geschichtlicher Rückblick. – In: 12<br />

(1996)‘95, S. 22. [179]<br />

---: Die Wiederbesiedlung Dannstadts in den Jahren nach dem 30-jährigen Krieg. – In: 14<br />

(1998)‘97, S. 133-140. [180]<br />

Sehmsdorf, Gottfried: Zur Geschichte des „Saalkreises“. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S.<br />

130-132. [Partnerkreis d. Kreises <strong>Ludwigshafen</strong>] [181]<br />

Sellinger, Gerhard: Ein Sommer des Schreckens für Schifferstadt und die Vorderpfalz. – Ill. – In:<br />

19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 69-74. [Im Jahr 1552] [182]


Sitzenstuhl, Severin: 800 Jahre Heiligenstein : ein Dorf erinnert sich seiner Geschichte. – Ill. – In: 6<br />

(1990)‘89, S. 14-21. [183]<br />

Sold, Josef: Schifferstadt – Geschichte und Entwicklung. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 13-14. [184]<br />

Specht, Joachim: Ein Meldereiter schreibt Weltgeschichte : Michael Zech aus Schauernheim<br />

überbrachte 1870 die Nachricht von der Gefangennahme Kaiser Napoleon III. in Sedan. – Ill. –<br />

In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 84-86. [185]<br />

Spindler, Matthias: Der kurze Frühling des Umsturzes – Heßheim im pfälzischen Aufstand 1849. –<br />

In: 11 (1995)‘94, S. 63-39. [186]<br />

Transier, Werner: Dr. Paul Schädlers Wirken als Vorsitzender des Historischen Vereins der Pfalz. –<br />

(Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul<br />

Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 16-17. [187]<br />

Werner, Birgit: <strong>Heimat</strong>jahrbuch-Chronik : 1991/92 / von Birgit Werner u. Jürgen Schwerdt. – Ill. –<br />

In: 8 (1992)‘91, S. 152-156. [188]<br />

Willner, Jochen: <strong>Heimat</strong>jahrbuch-Chronik : 1989/90 / von Jochen Willner und Jürgen Schwerdt. –<br />

Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 130-137. [189]<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Kinderemigration : 1939 ; Walter Löb (1925 – 1944?) – ein Opfer der<br />

verordneten Unmenschlichkeit. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 30-33. [Fußgönheim] [190]<br />

Wünschel, Hans-Jürgen: Was h<strong>ab</strong>en wir daraus gemacht? : Anmerkungen ... zum Tag der Befreiung<br />

am 8. Mai 1945. – In: 13 (1997)‘96, S. 69-81. [191]<br />

Wulf, Angela: Kreischronik : 1988/89 / von Angela Wulf u. Jürgen Schwerdt. – In: 6 (1990)‘89, S.<br />

152-157. [192]<br />

9. Militär- und Wehrwesen<br />

Becker, Hans-Jürgen: Erinnerung an die untergegangenen Befestigungsanlagen der Gemeinde<br />

Mutterstadt. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 76-79. [193]<br />

Geschichtliches zur Burg „Marientraut„. – Ill. – In: 1 (1985), S. 103-105, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

[Hanhofen] [194]<br />

Keddigkeit, Jürgen: Burg Gronau. – Kt. – In: 15 (1999)‘98, S. 116-118. [195]<br />

---: Gronau. – Kt. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 46-48. [Burg Gronau] [196]<br />

Krämer, Alois: Der große Hochdorfer : Georg Friedrich Dürk – Ritter der Ehrenlegion (1788 -<br />

1877). – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 69-72. [197]<br />

---: Ein Husarenstück : Erinnerungen eines Piloten aus Hochdorf im Ersten Weltkrieg. – Ill. – In: 18<br />

(<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 100-103. [Hermann Lenz] [198]<br />

Kukatzki, Bernhard: Auch Schifferstadter Heldentaten sind vergänglich : Prof. Louis Braun malte<br />

Heldentat des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 62-64.<br />

[Rettung eines preußischen Husaren durch Hermann Weinacht] [199]<br />

Nonnenmacher, Eugen: 1945: Amerikanisches Kriegsgefangenenlager in Böhl-Iggelheim. – Ill. –<br />

In: 14 (1998)‘97, S. 77-79. [<strong>20</strong>0]<br />

Sellinger, Gerhard: Karl Kolb – Ein Leben für die Fliegerei. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 103-109. [Schifferstadt] [<strong>20</strong>1]<br />

Specht, Joachim: Die bayerische Tapferkeitsmedaille und ihre Träger im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>.<br />

– Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 113-117. [<strong>20</strong>2]


Suhr, Claus: Was mir am meisten noththut sind Strümpfe und Stiefel : Gedanken zu Briefen eines<br />

Dannstadters aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/1871. – In: 12 (1996)‘95, S. 45-49.<br />

[Briefe des Jakob Lebeau dem Jüngeren] [<strong>20</strong>3]<br />

10. Staat und Politik<br />

Becker, Hans-Jürgen: Jakob Weber, ein großer Sohn der Gemeinde Mutterstadt und ihr erster<br />

hauptamtlicher Bürgermeister, starb vor 60 Jahren. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 71-75. [<strong>20</strong>4]<br />

Dörendahl, Mathilde: Fast ein Staatsbegräbnis. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 41. [Des Bürgermeisters<br />

Philipp Ludwig Groß] [Lambsheim] [<strong>20</strong>5]<br />

Leyser, Eckhard: Bürgermeisterin Albertine Scherer. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 57-59.<br />

[Birkenheide] [<strong>20</strong>6]<br />

Magin, Hermann: „Wenn der Mensch auf den Mond fliegen kann, muß er auch die Schnakenplage<br />

in den Griff kriegen“ : Dr. Paul Schädler, Initiator und Organisator der Schnakenbekämpfung.<br />

– (Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr.<br />

Paul Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 11-14. [<strong>20</strong>7]<br />

Miehe, Henning: Dr. Paul Schädler, Regierungspräsident mit Leib und Seele. – (Stationen rastlosen<br />

Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul Schädler). – In: 17<br />

(<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 15-16. [<strong>20</strong>8]<br />

Möller, Frank: Einheit im Staat – Freiheit <strong>vom</strong> Staat : Heinrich von Gagerns politische Vision<br />

heute. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 28-31. [Kleinniedesheim] [<strong>20</strong>9]<br />

Nestler, Gerhard: Sozialdemokraten auf dem Land : Anmerkungen zur Geschichte der SPD<br />

Großniedesheim im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.– In: 12 (1996)‘95, S. 107-112.<br />

[210]<br />

---: Zwischen Kontinuität und Neubeginn : die politische Entwicklung Heßheims von 1871 – 1990<br />

im Spiegel der Reichs- und Bundestagswahlen. – In: 8 (1992)‘91, S. 69-74. [211]<br />

Schepua, Michael: Nationalsozialismus im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> : 1933 – 39. – In: 11<br />

(1995)‘94, S. 100-107. [212]<br />

Scherer, Heinrich: Aus dem Leben des Reichsfreiherrn Hans Christoph v. Gagern. – Ill. – In: 1<br />

(1985), S. 166-173, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en). [Kleinniedesheim] [213]<br />

Schwerdt, Jürgen: Paul Schädler, erster Landrat des neuen <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong>. – IIl. –<br />

(Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul<br />

Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 7-9. [214]<br />

---: Der Schwarze mit dem grünen Herzen. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 7-9. [Ernst<br />

Bartholomé] [215]<br />

Wünschel, Jürgen: Denkmäler der Demokratie. – Ill. – In: 1 (1985), S. 181-182. [216]<br />

11. Verwaltung<br />

Alph<strong>ab</strong>etisches Verzeichnis der Kreistagsmitglieder. – In: 6 (1990)‘89, S. 148-150. [217]<br />

Becker-Marx, Kurt: 100 Jahre <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – In: 4 (1988)‘87, S. 147-150. [218]<br />

Besondere Ehrungen im Zeitraum <strong>vom</strong> ... – 1.10.1986 bis zum 30.9.1987. – In: 4 (1988)‘87, S. 157;<br />

1.10.1987 bis 30.9.1988. – In: 5 (1989)‘88, S. 162. [219]<br />

Drechsel, Rolf: Wingertschütz und Feldhüter : aus Gemeinderatsprotokollen vor 100 Jahren in<br />

Dannstadt und Schauernheim. – In: 12 (1996)‘95, S. 37-40. [2<strong>20</strong>]


Gerbes, Fritz: Aus dem Waldseer Rechnungsbuch von 1772. – In: 5 (1989)‘88, S. 131-133. [221]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Wahrheit und Propaganda : die Amtsenthebung der Roxheimer Bürgermeister 1933.<br />

– Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 104-109. [Johann Josef Gr<strong>ab</strong>er] [222]<br />

Klotz, Fritz: Im Marientrauter Rechnungsbuch von 1789 geblättert. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 88-<br />

98. [Hanhofen] [223]<br />

Kreisausschuß. – In: 6 (1990)‘89, S. 151. [Liste der Mitglieder] [224]<br />

Der Kreistag : (gewählt am 17. Juni 1984). – In: 2 (1986)’85, S. IV. [225]<br />

Kuhn, Horst: Unfall auf dem Weg nach Waldsee. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 67.<br />

[Pfarrer Friedrich Dombachs Reise von Otterstadt nach Waldsee im Jahr 1837,<br />

Schadensregulierung durch die Gemeinde Waldsee] [226]<br />

Lechmann, Frank: Einsatz im „Roxheimer Wäldchen„ : als die Kreisjugendfeuerwehr den<br />

Nazurschutz [Naturschutz] entdeckte. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 128-133. [227]<br />

Lohrbächer, Bernd: Die Partnerschaft Hanhofen – Kondoros : eine deutsch-ungarische Begegnung<br />

mit historischem Bezug. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 50-53. [228]<br />

Die Nachkriegs-Landräte für das Gebiet des heutigen <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 10. [229]<br />

Nonnenmacher, Eugen: Brandbekämpfung im 18. und 19. Jahrhundert. – In: 15 (1999)‘98, S. 111-<br />

114. [230]<br />

Schläfer, Volker: <strong>20</strong>0 Jahre Kanton Mutterstadt – <strong>20</strong>0 Jahre Notariat und Zivilstandsregister<br />

Mutterstadt. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 78-82. [231]<br />

Schneider, Reinhold: Der Diätenzettel des Schultheißen Johann Pankratius Mattern : 1750. – In: 7<br />

(1991)‘90, S. 52-55. [Iggelheim] [232]<br />

Schneider, Wolfgang: Der letzte Altriper Rheingraf und Schultheiß. – In: 14 (1998)‘97, S. 114-117.<br />

[Bartolomäus (Barthel) Schweickert] [233]<br />

Schwerdt, Jürgen: Partnerschaft zum Saalkreis. – Ill., Kt. – In: 8 (1992)‘91, S. 92-94. [234]<br />

---: 100 Jahre <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – In: 3 (1987)‘86, S. 145-146. [235]<br />

Werbeck, Michael: Naturschutz in der Verwaltung. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 1-5. [236]<br />

30 Jahre Partnerschaft : <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> mit den Südtiroler Gemeinden Naturns, Schnals,<br />

Schlanders und Martell. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 41. [237]<br />

12. Recht<br />

Emmering, Egon: Der Harthauser Krautstreit. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 88-91. [238]<br />

Fouquet, Gerhard: Aus Schauernheimer Gerichtsakten des 18. Jahrhunderts: Hexerei, Schießwut<br />

und andere „Thätlichkeiten„. – In: 14 (1998)‘97, S. 118-125. [239]<br />

Gerichtsbarkeit im alten Mechtersheim. – Ill. – In: 1 (1985), S. 106-107, 215 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

[240]<br />

Haas, Eugen: Eine Geschichte zu Rogate / von E. Haas. – In: 1 (1985), S. 116-118. [Weiderecht d.<br />

Großniedesheimer in d. Gemarkung Heuchelheim] [241]<br />

H<strong>ab</strong>ermehl, Paul: Aufruhr in Beindersheim. – Ill. – 1 (1985), S. 24-29, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

[Auflehnung d. Bauern 1808 gegen d. von den Franzosen erhobene Grundsteuer] [242]


Kukatzki, Bernhard: Der älteste erhaltene Gefängnisbau in Rheinland-Pfalz : das Mutterstadter<br />

Kantonsgefängnis wurde 1825 errichtet. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 98-107.<br />

[243]<br />

---: Nach einem Schoppen Wein zur Flinte gegriffen : Schifferstadter mußte 1722 zur Strafe zwei<br />

Tage ins Verlies nach Hanhofen. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 74. [Matthes Maurer]<br />

[244]<br />

---: Räuberhauptmann Hannikel – hinter einer Hecke in Schifferstadt geboren. – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 75. [Rufname des Jakob Reinhard] [245]<br />

Malefiz-Verhandlung am Freitag, den 1. August 1595 in Lambsheim :<br />

(Kriminalverbrechensprozess) / Norbert Stuck. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 54-60.<br />

[246]<br />

Müller, Gerhard: Die Weidegerechtigkeit in Großniedesheim : ein Beispiel zur Geschichte der<br />

mittelalterlichen Rechtssymbole. – In: 1 (1985), S. 114-115, 214 (Literaturangeben).<br />

[Weiderecht d. Großniedesheimer in d. Gemarkung Heuchelheim] [247]<br />

Schipper, Klaus: Die Jugendstrafanstalt Schifferstadt. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 101-104. [248]<br />

Schneider, Wolfgang: Renoviertes Altriper Weistum wird 400 Jahre alt. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>02])’01, S. 61-64. [249]<br />

Seelinger, Winfried: Aus dem Dannstadter Dorfgerichtsbuch. – In: 12 (1996)‘95, S. 31-36. [250]<br />

Stuck, Norbert: Todesurteil durch das Lambsheimer Blutgericht gegen Eva Cloß, gebürtig zu<br />

Dirmstein, wegen Kindsmord : Protokoll eines endlichen Gerichtstages <strong>vom</strong> 21./11. Januar<br />

1631. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 75-79. [Datumsang<strong>ab</strong>e im Titel so in Vorlage]<br />

[251]<br />

Zech, Josef: Weistümer von Rödersheim und Alsheim-Gronau. – In: 6 (1990)‘89, S. 134-136. [252]<br />

13. Bevölkerung<br />

Bettag, Norbert: Zum Gedenken an die frühere <strong>Heimat</strong>. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S.<br />

60. [Gedenkstein für Flüchtlinge, Spätaussiedler u. Vertriebene] [Dudenhofen] [253]<br />

Jarosch, Walter: Die Familie Schoubroeck : niederländische Exulanten in der Pfalz. – Ill., Kt. – In:<br />

17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 56-61. [254]<br />

Keddigkeit, Jürgen: Zur Geschichte der Auswanderung aus Heßheim seit dem 18. Jahrhundert. – Ill.<br />

– In: 8 (1992)‘91, S. 47-56. [255]<br />

Lück, Heiner: Pfälzer Kolonisten im Saalkreis. – In: 14 (1998)‘97, S. 63-67. [256]<br />

Polizzi, Maria Stella: „Die Italiener in Lambsheim„. – In: 10 (1994)‘93, S. 125-126. [257]<br />

Scherer, Heinrich: Ein Pfälzer Schneidergeselle in Amerika. – In: 3 (1987)‘86, S. 102-103.<br />

[Johannes Rupprecht] [Heuchelheim bei Frankenthal] [258]<br />

Seelinger, Frank: Auswanderer aus der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim nach<br />

Nordamerika im 18. und 19. Jahrhundert. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 108-113. [259]<br />

Seelinger, Winfried: Die Wiederbesiedlung Dannstadts in den Jahren nach dem 30-jährigen Krieg.<br />

– In: 14 (1998)‘97, S. 133-140. [260]<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Kinderemigration : 1939 ; Walter Löb (1925 – 1944?) – ein Opfer der<br />

verordneten Unmenschlichkeit. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 30-33. [Fußgönheim] [261]<br />

---: Der lange Weg des Werner Dellheim nach Florida : Mutterstadter Frucht-, Pferde- und<br />

Viehhändler. – Ill., graph. Darst. – In: 12 (1996)‘95, S. 114-122. [262]


---: Memorial für einen Fußgönheimer Juden in Miami (Florida). – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 118-<br />

119. [Walter Löb] [263]<br />

---: Von Iggelheim nach New York – Das Ende des jüdischen Kaufhauses Mayer. – Graph. Darst. –<br />

In: 10 (1994)‘93, S. 115-124. [264]<br />

---: Vor 45 Jahren: Über 35000 Umsiedler kommen in die Pfalz : Beispiel einer gelungenen<br />

Integration. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 1<strong>20</strong>-125. [Schauernheim] [265]<br />

14. Sozialwesen<br />

Dörendahl, Mathilde: Gr<strong>ab</strong>steine erzählen. – In: 7 (1991)‘90, S. 105. [Gr<strong>ab</strong>stein d. Johann Gottlieb<br />

Karl Wendel] [Lambsheim] [266]<br />

Krauß, Karl-Heinz: Bürgermeister Carl Wendel gibt sein Vermögen für die Ärmsten der Armen :<br />

seit über 130 Jahren Wendelstiftung in Lambsheim. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 99-101. [267]<br />

15. Gesundheitswesen<br />

Becker, Hans-Jürgen: Das Aussätzigenhaus an der Alten Landstraße: „Gutleuthaus„. – In: 7<br />

(1991)‘90, S. 28. [Lambsheim] [268]<br />

Joeckle, Rudolf: Johann Lukas Jäger – Arzt, Politiker und Journalist. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 13-16. [Harthausen] [269]<br />

Kukatzki, Bernhard: „Alle Eigenschaften einer tauglichen Hebamme in sich vereinigt„ :<br />

Hebammendienst in Hanhofen ; 1821 – 1891. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 45-<br />

49. [Susanna Koch, geb. Karpp] [270]<br />

Nonnenmacher, Eugen: Fleisch- und Trichinenschau – ein Rückblick. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>02])’01, S. 86-87. [Böhl-Iggelheim] [271]<br />

16. Wirtschaft<br />

a. Landwirtschaft, Agrarforschung<br />

Beckerle, Monika: T<strong>ab</strong>akernte bei Harthausen. – In: 1 (1985), S. 180. [Gedicht] [272]<br />

Berthold, Theo: Strukturwandel in der Landwirtschaft seit 1950 – dargestellt am Beispiel von<br />

Otterstadt. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 104-111. [273]<br />

Bettag, Karl: Spargel einst und jetzt – Das köstlichste Gemüse schon vor 5000 Jahren bekannt. – Ill.<br />

– In: 2 (1986)‘85, S. 154-156. [Dudenhofen] [274]<br />

Bohle, Herbert: Ein Gutshof auf der Rehhütte : seit 75 Jahren unter Regie der BASF. – Ill. – In: 9<br />

(1993)‘92, S. 144-149. [Limburgerhof] [275]<br />

---: Die jüngste Entwicklung der Landwirtschaft in den alten und neuen Bundesländern, dargestellt<br />

am Beispiel Vorderpfalz und Thüringen. – In: 15 (1999)‘98, S. 143-148. [276]<br />

Bosl, Gerlinde: Harthäuser Duwaksgebet. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 161. [Gedicht] [277]<br />

Emmering, Egon: Der Harthauser Krautstreit. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 88-91. [278]<br />

Freidel, Karl: Über den Spinatanbau in Fußgönheim. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 143-144. [279]<br />

Glaser, Paul: Regen nach Maß : 30 Jahre Beregnungsverband für die Vorderpfalz. – Ill. – In: 13<br />

(1997)‘96, S. 118-128. [280]<br />

Guhmann, Elis<strong>ab</strong>eth: Der Gemüsegroßmarkt in Maxdorf im Wandel der Zeit : historischer<br />

Überblick über das Marktgeschehen und die Marktplätze in Maxdorf. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02<br />

[vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 145-149. [281]


Hain, Bruno: Es ist verboten, lebende Kartoffelkäfer ... zu halten, zu züchten ... etc.pp. :<br />

unschädliche Gedanken über einen Schädling in Bobenheim und Roxheim ; (auch sonst wo im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>, der Pfalz und Drumherum) in 13 ergötzlichen Kapiteln. – In: <strong>20</strong><br />

(<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 110-117. [282]<br />

Hechler, Günter: T<strong>ab</strong>akanbau in Waldsee – ein Rückblick. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 49-51. [283]<br />

Hofmann, Werner: Die Flurbereinigung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – In: 1 (1985), S. 178-180.<br />

[284]<br />

Honig statt Zucker in früherer Zeit / Autor unbekannt. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 152-153. – Aus:<br />

Pfälzer Feierowend ; 1. [285]<br />

Keller, Kurt: Geschenk des Prinzregenten Luitpold an seine treuen „Königskinder„ aus Harthausen<br />

: Geschichte des historischen T<strong>ab</strong>aktrocken-Schuppens von Harthausen oder: Warum die<br />

Harthausener „Königskinder„ heißen. – Ill. – In: 1 (1985), S. 108-111. [286]<br />

Kermann, Joachim: Der T<strong>ab</strong>akschuppen zu Harthausen – ein Wegbereiter für ein neues<br />

Trocknungsverfahren in der Pfalz und Denkmal zur Revolutionsgeschichte von 1849. – Ill. –<br />

In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 17-27. [287]<br />

Kinscherff, Rudolf: T<strong>ab</strong>akanbau anno dazumal. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 158-160. [288]<br />

Krämer, Alois: Im Schatten des alten Römerturmes – Aus alter Pfarrscheune wird Pfarrheim St.<br />

Peter Hochdorf. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 125-128. [289]<br />

Kuhn, Horst: Aus einer Notlage geboren – die Ottmargärten in Otterstadt. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02<br />

[vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 97-98. [290]<br />

---: Waldsee, ein einst blühendes T<strong>ab</strong>akdorf. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 86-89. [291]<br />

---: Zwangsarbeiter auf dem Lande. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 118-122. [292]<br />

Schaefer, Hanns Joachim: Regen nach Maß – Dr. Paul Schädler, Vorsitzender des<br />

Beregnungsverbandes. – Graph. Darst. – (Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und<br />

Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S.<br />

10-11. [293]<br />

Schläfer, Volker: Landwirtschaft in Mutterstadt : Vermarktungskonzepte und Beregnung sichern<br />

Existenz. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 29-32. [294]<br />

Siebeneick, Hans: Erste Kartoffelspuren in deutschen Landen. – Ill., Kt. – In: 5 (1989)‘88, S. 136-<br />

143. [295]<br />

Uhlenbecker, Karina: Dort, wo der Sommer niemals enden könnte : die Versuchsanlage<br />

Ökobiologie auf der Landwirtschaftlichen Versuchsstation der BASF Aktiengesellschaft in<br />

Limburgerhof. – In: 10 (1994)‘93, S. 57-58. [296]<br />

Zech, Josef: Der „Vater des Pfälzer Ackerbaues„ in Gronau. – In: 3 (1987)‘86, S. 115. [David<br />

Möllinger] [297]<br />

aa. Tierzucht<br />

Berthold, Theo: „Biß und Tritt sind Goldes wert„ : Wanderschäfer bei Otterstadt. – Ill. – In: 12<br />

(1996)‘95, S. 86-88. [298]<br />

Birke, Dieter: Nachtweidbrunnen im Zeitenspiegel. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 132. [Mutterstadt]<br />

[299]<br />

Bosl, Gerlinde: Tiermedizin zur Zeit der Hexenverbrennungen : anonymer Autor veröffentlichte<br />

1716 ein Brauchbüchlein für vierbeinige Patienten. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 35-<br />

36. [300]


---: Urgroßmutters Milchwirtschaft. – In: 3 (1987)‘86, S. 101. – Aus: Lätare-Umzug mit<br />

Weckverteilung ; 1981. [301]<br />

Eisenbarth, Arthur: Der Alte im Schäfertälchen : auf halbem Weg zwischen Lambsheim und<br />

Heßheim. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 136-137. [302]<br />

Freidel, Karl: Von der adligen Hofreitschule zum Pferdedorf. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 19-22.<br />

[Fußgönheim] [303]<br />

Haas, Eugen: Eine Geschichte zu Rogate / von E. Haas. – In: 1 (1985), S. 116-118. [Weiderecht d.<br />

Großniedesheimer in d. Gemarkung Heuchelheim] [304]<br />

Kinkel, Kurt: Von der Viehhaltung im alten Lambsheim. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 146-150. [305]<br />

Kuhn, Horst: Die Seidenraupen des Lehrers Isidor Hasselwander. – In: 11 (1995)‘94, S. 149-151.<br />

[Otterstadt] [306]<br />

Müller, Gerhard: Die Weidegerechtigkeit in Großniedesheim : ein Beispiel zur Geschichte der<br />

mittelalterlichen Rechtssymbole. – In: 1 (1985), S. 114-115, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

[Weiderecht d. Großniedesheimer in d. Gemarkung Heuchelheim] [307]<br />

Nonnenmacher, Eugen: Fleisch- und Trichinenschau – ein Rückblick. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>02])’01, S. 86-87. [Böhl-Iggelheim] [308]<br />

Waitz, Susanne: Rexhof. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 57-60. [Reiterhof, gegründet von Edelgard Rex]<br />

[Altrip] [309]<br />

b. Weinbau<br />

Jester, Werner: Der Berghäuser Narrenberg – einer der ältesten pfälzischen Weinberge. – Ill. – In: 2<br />

(1986)‘85, S. 42. [310]<br />

Kukatzki, Bernhard: Und das Herz der Spröden, Schmilzt in Liebesgluth : zwei Gedichte über den<br />

„Narrenberger„ aus Römerberg. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 128-129. [311]<br />

Merkel, Andreas: Weinbau in Kleinniedesheim. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 32-34. [312]<br />

Webel, Hugo: Nietzemer Woi. – In: 3 (1987)‘86, S. 74. – Aus: Erlebnisse aus einem kleinen<br />

Örtchen – Kleinniedesheim. [Gedicht] [313]<br />

c. Forstwirtschaft, Jagd, Fischfang<br />

Becker, Hans-Jürgen: Der Floßbach und der Königlich Bayerische Holzhof : (<strong>vom</strong> Holzflößen in<br />

unserer Gegend im 18. und 19. Jahrhundert). – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 138-144. [Maxdorf]<br />

[314]<br />

Dörendahl, Mathilde: Der Heidewald bei Lambsheim. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 131. [315]<br />

---: Der Waldkrieg zwischen Lambsheimern und Dürkheimern. – In: 5 (1989)‘88, S. 53. [316]<br />

Dörsam, Walter: „Euch, Jagdherr, sag‘ ich vielen Dank ...„ : eine heitere Geschichte aus dem<br />

Brauchtum pfälzischer Jäger / Walter Dörsau. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 134-135. [Verf. so in<br />

Vorlage] [317]<br />

Guhmann, Elis<strong>ab</strong>eth: Die Entstehung des Maxdorfer Holzhofs und seine ersten Bewohner. – Ill. –<br />

In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 96-98. [318]<br />

Gutting, Willi: Eine Nacht bei den Aalfischern auf dem Rhein. – Ill. – In: 1 (1985), S. 48-51.<br />

[Literarische Darstellung] [319]<br />

Heyl, Ludwig von: Jagd und Jäger im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 53-56.<br />

[3<strong>20</strong>]


Kämmerer, Carmen: Die Wälder der Gemeinde Lambsheim. – Ill., graph. Darst. – In: 10 (1994)‘93,<br />

S. 126-138. [321]<br />

Klotz, Fritz: Fischfang im Marientrauther Schloßweiher. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 59-63.<br />

[Hanhofen] [322]<br />

Schade, Kurt: Der Schifferstadter Stadtwald. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 98-105. [323]<br />

Schall, Lorenz: Wald und Forstwirtschaft im Revier Dudenhofen – Römerberg. – Ill. – In: 6<br />

(1990)‘89, S. 29-35. [324]<br />

Schletz, Karl Peter: Bemerkungen zur Geschichte und Gesundheit der Wälder im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Ludwigshafen</strong> / Oberforstrat Schletz. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 84-93. [325]<br />

Schreiner, Werner: Erben der Französischen Revolution : Pierre und Paul Camille v. Denis –<br />

Forstmeister und Eisenbahnpionier. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 54-59. [326]<br />

Zwick, Edwin: „Jagd und Jäger im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> am Rhein„. – Ill., graph. Darst. – In: 2<br />

(1986)‘85, S. 138-140. [327]<br />

d. Bergbau<br />

Kühn, Henry Joachim: Die „erste deutsche Dampfmaschine in Löbejün„. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S.<br />

68-72. [Einsatz im Bergbau d. Saalekreises, Partnerkreis d. Kreises <strong>Ludwigshafen</strong>] [328]<br />

e. Handwerk<br />

Berthold, Theo: Von alten und neuen Haupt- und Nebenberufen in Otterstadt. – In: 7 (1991)‘90, S.<br />

108-123. [329]<br />

Bosl, Gerlinde: Paradestück im <strong>Heimat</strong>museum Böhl-Iggelheim: Eine komplett erhaltene<br />

Stoffdruckwerkstatt. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 107-111. [330]<br />

Dörendahl, Mathilde: Die alte Schmiede in Lambsheim. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 135. [331]<br />

Gerber, Karl-Heinz: Mutterstadter alte Gewerbe. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 133-134. [332]<br />

Kukatzki, Bernhard: Die Waldseer Metzgersfamilie Freundlich. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 35-37.<br />

[333]<br />

Müller, Volker: Glocken im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 81-84. [334]<br />

Müsel, Herbert: Dorfschmied Ludwig Christ aus Iggelheim. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 90-91. [335]<br />

Platz, Paul: Ernst Kaeshammer – Geigenbauer aus Fußgönheim. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 47-50.<br />

[336]<br />

Richter, Paul: Überlieferungen der Iggelheimer Färberfamilie Bechtold. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S.<br />

70-76. [337]<br />

Scherer, Heinrich: Ein Pfälzer Schneidergeselle in Amerika. – In: 3 (1987)‘86, S. 102-103.<br />

[Johannes Rupprecht] [338]<br />

Schneider, Wolfgang: Alte Sitten, Redensarten und Berufe aus Altrip. – In: 5 (1989)‘88, S. 147-<br />

148. [339]<br />

f. Industrie, Betriebe<br />

Kuhn, Horst: Die Tintenf<strong>ab</strong>rik in Waldsee. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 30-31. [340]<br />

Kukatzki, Bernhard: Ein sehr reinliches Geschäft, das man überall dulden könnte :<br />

Industrieansiedlung im 19. Jahrhundert in Waldsee. – In: 15 (1999)‘98, S. 32-34. [341]


Schneider, Wolfgang: Fehlspekulationen brachten Baron Otto Wilhelm von Dungern um seinen<br />

Besitz. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 93-95. [Altrip] [342]<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Friedrich Minoux : Aufstieg und Fall eines Mutterstadter Schneidersohnes.<br />

– Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 73-77. [343]<br />

g. Technik, Technologie<br />

Hauck, Norbert: Den Kaiser mit einem Anlasser geschockt. – In: 8 (1992)‘91, S. 103. [Erfindung d.<br />

Konrad Koob] [Waldsee] [344]<br />

Kühn, Henry Joachim: Die „erste deutsche Dampfmaschine in Löbejün„. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S.<br />

68-72. [Einsatz im Bergbau d. Saalekreises, Partnerkreis d. Kreises <strong>Ludwigshafen</strong>] [345]<br />

Schreiner, Werner: Erben der Französischen Revolution : Pierre und Paul Camille v. Denis –<br />

Forstmeister und Eisenbahnpionier. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 54-59. [346]<br />

h. Handel<br />

Gerber, Karl-Heinz: Mutterstadter Märkte / Karlheinz Gerber. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 89-92.<br />

[347]<br />

Köstlmaier, Rudolf: Zähneziehen 50 Pfennig. – In: 15 (1999)‘98, S. 115. [Kaufhaus d. Jakob<br />

Haffner in Iggelheim] [348]<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Der lange Weg des Werner Dellheim nach Florida : Mutterstadter Frucht-,<br />

Pferde- und Viehhändler. – Ill., graph. Darst. – In: 12 (1996)‘95, S. 114-122. [349]<br />

---: Von Iggelheim nach New York – Das Ende des jüdischen Kaufhauses Mayer. – Graph. Darst. –<br />

In: 10 (1994)‘93, S. 115-124. [350]<br />

i. Fremdenverkehr<br />

Berthold, Theo: Wirtshäuser in Otterstadt. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 90-96. [351]<br />

17. Verkehr<br />

Bartholomé, Ernst: Freie Fahrt für öffentlichen Verkehr. – Graph. Darst., Kt. – In: 14 (1998)‘97, S.<br />

57-62. [352]<br />

H<strong>ab</strong>ermehl, Paul: Merkwürdiges und Wissenswertes rund um die Alte Heerstraße in der Heßheimer<br />

Flur. – In: 8 (1992)‘91, S. 65-68. [353]<br />

Harthausen, Klaus: Das Gäu- oder Pfefferminzbähnel. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 93-100. [354]<br />

Hauck, Norbert: Den Kaiser mit einem Anlasser geschockt. – In: 8 (1992)‘91, S. 103. [Erfindung d.<br />

Konrad Koob] [Waldsee] [355]<br />

Hook, Karin: Transportmittel für Hunderttausende im Jahr: Die Altriper Rheinfähre : <strong>vom</strong><br />

hölzernen Kahn zum Motorschiff ; die Geschichte der Altriper Fähre beginnt 1898 – Einst am<br />

Längsseil über den Rhein. – In: 5 (1989)‘88, S. 101. [356]<br />

Jarosch, Walter: Der „Rheinfahrt-Kanal„ des Pfalzgrafen Johann Casimir im Jahre 1580 von<br />

Frankenthal nach Roxheim. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 45-47. [357]<br />

Keller, Kurt: Sonder- und Werbestempel des <strong>Landkreis</strong>es, eine philatelistische <strong>Heimat</strong>forschung. –<br />

Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 147-149. [358]<br />

König, Dieter: Ein Blick zurück: Heßheim als Bahnstation : als dereinst die Lokalbahn durch die<br />

Straßen schnaufte. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 51-55. [359]


Kuhn, Horst: Der etwas andere Kreisel. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 150-151.<br />

[Künstlerische Gestaltung mit Wappen in Otterstadt] [360]<br />

---: Otterstadt und seine Fährverbindungen. – Ill., Kt. – In: 8 (1992)‘91, S. 22-28; 9 (1993)‘92, S.<br />

128-136. [361]<br />

---: 100 Jahre Motor-Omnibusverbindung Speyer – Otterstadt – Waldsee. – Ill. – In: 15 (1999)‘98,<br />

S. 38-48. [362]<br />

Kunz, Wolfgang: Maxdorf an der Chaussee : zum Verständnis eines Dorfes. – Ill., Kt. – In: 12<br />

(1996)‘95, S. 135-144. [363]<br />

---: 75 Jahre Rhein-Haardtbahn. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 113-117. [364]<br />

Schneider, Wolfgang: Altriper Gierfähre löste vor über 100 Jahren die „alte Neh„ <strong>ab</strong>. – In: 12<br />

(1996)‘95, S. 97-100. [365]<br />

---: Von den Anfängen der Mobilität in Altrip. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 87-88.<br />

[366]<br />

Schreiner, Werner: Als die Eisenbahn in die Pfalz kam : vor 150 Jahren wurde die Pfälzische<br />

Ludwigsbahn eröffnet. – In: 13 (1997)‘96, S. 85-92. [367]<br />

---: Erben der Französischen Revolution : Pierre und Paul Camille v. Denis – Forstmeister und<br />

Eisenbahnpionier. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 54-59. [368]<br />

---: Den Sprung zur „Vollbahn„ nie geschafft : Anmerkungen zur Geschichte des „Feurigen Elias„<br />

von <strong>Ludwigshafen</strong> nach Meckenheim. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 48-56. [369]<br />

Spatz, Julius: Aus der Postgeschichte von Mutterstadt. – Zahlr. Ill., Kt. – In: 4 (1988)‘87, S. 13-18;<br />

5 (1989)‘88, S. 93-100; 6 (1990)‘89, S. 40-45; 7 (1991)‘90, S. 33-39; 10 (1994)‘93, S. 105-<br />

110. [370]<br />

---: Der Kantons-, Landzustell- und Landpostzustellbereich im ehemaligen Kanton Mutterstadt und<br />

des Postbezirkes Mutterstadt : ein Beitrag zu: „<strong>20</strong>0 Jahre Kanton Mutterstadt„ und „150 Jahre<br />

Postamt Mutterstadt„. – In: 15 (1999)‘98, S. 83-85. [371]<br />

18. Siedlung<br />

Becker, Hans-Jürgen: Auf der Gemarkung Mutterstadt : untergegangenen Siedlungen auf der Spur /<br />

Hans Jürgen Becker. – Ill., Kt. – In: 11 (1995)‘94, S. 108-116. [372]<br />

Becker, Wilhelm: Die BASF-Siedlung Maxdorf (ehemals Fußgönheim). – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S.<br />

94-98. [373]<br />

Büssemaker, Michael: Bruchstücke und Meilensteine – 15 Jahre Ortsentwicklung und<br />

Denkmalpflege im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Graph. Darst. – In: 14 (1998)‘97, S. 91-98. [374]<br />

Gruber, Axel: Die Gemeindeentwicklung von Rödersheim seit 1830. – Kt. – In: 14 (1998)‘97, S.<br />

13-18. [375]<br />

---: Lambsheim und Maxdorf, aufstrebende Gemeinden im <strong>Landkreis</strong> : die jüngste<br />

Siedlungsentwicklung im Nachweis von Katasterunterlagen. – Zahlr. Kt. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 43-53. [376]<br />

Hahn, Johannes: Der Holzhof am Floßbach und andere Ansiedlungen. – Ill., Kt. – In: 1 (1985), S.<br />

154-160. [Maxdorf] [377]<br />

Klamm, Renate: Heuchelheim – einst „Veste„ Hughilheim : Impressionen – Aspekte heute. – Ill.,<br />

graph. Darst., Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. <strong>20</strong>-22. [378]


Kleine-Hering, Ulrich: Die „Häuser am Berg„ : Berghausen von den Anfängen bis zu seiner<br />

Zerstörung im 17. Jahrhundert. – Kt. – In: 3 (1987)‘86, S. 68-70. – Forts. u.d.T.: Kleine-<br />

Hering: Berghausen : die Ortsentwicklung von 1700 – 1945. – In: 4 (1988)‘87, S. 69-73. [379]<br />

Kukatzki, Bernhard: Alles schon mal dagewesen – 1771 wurde in Heuchelheim ein Neubaugebiet<br />

erschlossen. – Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 29-30. [380]<br />

Mertzenich, Rolf: Zur Bäuerlichen Alltagsarchitektur. – Ill., Kt. – In: 8 (1992)‘91, S. 108-116; 9<br />

(1993)‘92, S. 137-143. [381]<br />

Schneider, Reinhold: Die kurfürstliche Renovation in Altrip : 1746. – Kt. – In: 4 (1988)‘87, S. 136-<br />

138. [382]<br />

Waitz, Susanne: Rexhof. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 57-60. [Reiterhof, gegründet von Edelgard Rex]<br />

[Altrip] [383]<br />

Wihr, Rudolf: Medenheim, ein untergegangenes Dorf bei Neuhofen. – Kt. – In: 1 (1985), S. 61-73.<br />

[384]<br />

19. Raumordnung und Städtebau<br />

Fouquet, Gerhard: Die Errichtung des Dannstadter Rathauses von 1790 und das Bauwesen der<br />

Gemeinde im 18. Jahrhundert. – Ill., graph. Darst. – In: 5 (1989)‘88, S. 121-130. [385]<br />

König, Götz: 75 Jahre Kreiswohnungsverband <strong>Ludwigshafen</strong>. – In: 12 (1996)‘95, S. 74. [386]<br />

Kukatzki, Bernhard: Alles schon mal dagewesen – 1771 wurde in Heuchelheim ein Neubaugebiet<br />

erschlossen. – Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 29-30. [387]<br />

Schmitz, Gottfried: Dr. Paul Schädler an der Spitze des Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar. –<br />

(Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul<br />

Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 9-10. [388]<br />

<strong>20</strong>. Umwelt- und Naturschutz<br />

Bauer, Ulrich: Das Feuchtgebiet vor der Haustür – eine Chance für die Schule / Ulrich Bauer ; Fritz<br />

Brechtel. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 70-72. [Schifferstadt] [389]<br />

Berthold, Otto: Otterstadt – Naturschutzgebiet „Böllenwörth„. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 46-48.<br />

[390]<br />

Berthold, Ursula: Die Oberlache in der Gemarkung Waldsee – ein Feuchtbiotop mit<br />

Modellcharakter. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 43-45. [391]<br />

Bettag, Erich: Haderwiese, Naturschutzgebiet im Ordenswald. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 55-56.<br />

[392]<br />

Bohlender, Karl: Ein Landschaftsschutzgebiet stellt sich vor. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 92-93. [Das<br />

Woog, südlich von Neuhofen] [393]<br />

Filus, Siegfried: Orchideen – bedrohte Naturschätze. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 96-97, 173<br />

(Literaturang<strong>ab</strong>en). [Blaue Adria] [394]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Der alte und der neue „Keschdeboom„ – Wahrzeichen der Altrheingemeinde. – Ill. –<br />

In: 7 (1991)‘90, S. 86-92. [Bobenheim-Roxheim] [395]<br />

---: Schutzgemeinschaft Roxheimer Altrhein – 30 Jahre im Dienst des Naturschutzes. – Ill. – In: 13<br />

(1997)‘96, S. 27-32. [396]<br />

Hailer, Norbert: Das Gräberfeld bei Dannstadt, eines der ältesten Naturschutzgebiete der Pfalz. –<br />

Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 39-41, 173 (Literaturang<strong>ab</strong>en). [397]


Herrmann, Peter: Das Dannstadter Gräberfeld. – Ill., Kt. – In: 2 (1986)‘85, S. 34-38. [Auch als<br />

Naturschutzgebiet] [398]<br />

Kuhn, Horst: Mehr Schutz für unsere Wildpflanzen. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 94-95. [399]<br />

---: Die Wildreben im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 115-116. [400]<br />

Lechmann, Frank: Einsatz im „Roxheimer Wäldchen„ : als die Kreisjugendfeuerwehr den<br />

Nazurschutz [Naturschutz] entdeckte. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 128-133. [401]<br />

Sommer, Oskar: Die Seerose in historischer Sicht : Betrachtung über einen Bestand im Roxheimer<br />

Altrhein. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 124-126. [402]<br />

Ungefehr, Emil: Der letzte Storch – die Folgen der Eckbachregulierung 1934. – Ill. – In: 13<br />

(1997)‘96, S. 115-117. [Beindersheim] [403]<br />

Weissmann, Ernst: Projekt eines Feuchtgebietes in Neuhofen. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 141. [404]<br />

Werbeck, Michael: Naturschutz in der Verwaltung. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 1-5. [405]<br />

---: Wir bauen ein Naturschutzgebiet – Das Modell Mechtersheimer Tongruben. – Ill. – In: 2<br />

(1986)‘85, S. 57-68. [406]<br />

Zimmermann, Philibert: Die Gemarkung der Verbandsgemeinde Waldsee : ein von vielen<br />

Interessengruppen beanspruchtes Gebiet / Philibert Zimmermann u. Peter Golz. – Ill. – In: 2<br />

(1986)‘85, S. 49-53. [407]<br />

21. Christliche Kirchen<br />

a. Allgemeines<br />

Dörendahl, Mathilde: Lambsheimer Friedhof. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 114. [408]<br />

Kuhn, Horst: Zeitzeugen auf dem Otterstadter Friedhof. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S.<br />

93-95. [Gr<strong>ab</strong>steine u. Gr<strong>ab</strong>denkmäler] [409]<br />

b. Katholische Kirche<br />

Eisenbarth, Arthur: Nach biblischem Zeugnis – Ein kleiner „Reformator„ zu Lambsheim. – In: 3<br />

(1987)‘86, S. 136. [410]<br />

Faas, Franz Josef: Regino. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 67-71. [Altrip] [411]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Roxheim anno Domini 1001 : Zeitumstände und Lebensbedingungen im Jahr der<br />

ersten urkundlichen Erwähnung der Kirche St. Maria Magdalena. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>03])’02, S. 31-39. [412]<br />

Hlawitschka, Eduard: Regino aus Altrip : Abt des Klosters Prüm, Musiktheoretiker, Kanonist und<br />

Geschichtsschreiber. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 38-43. [413]<br />

Kern, Otto: Ein seltenes Pfarrpatrozinium : zur Sigismundverehrung in Heiligenstein. – Ill. – In: 16<br />

(<strong>20</strong>00)‘99, S. 38-41. [414]<br />

Klotz, Fritz: Kirchenvisitationen in Harthausen und Hanhofen im Jahre 1739. – Ill. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 61-67. [415]<br />

---: Kirchenvisitationen in Heiligenstein, Waldsee und Dudenhofen im Jahr 1739. – Ill. – In: 3<br />

(1987)‘86, S. 48-56. [416]<br />

Knichel, Martina: Die Beziehungen der Abtei Prüm in der Eifel zu Altrip, Rheingönheim und<br />

Mutterstadt im Mittelalter. – In: 11 (1995)‘94, S. 39-43. [417]


Krämer, Alois: Pfarrer im Dienst der Wissenschaft – Ludwig Zeller 1818 – 1882. – Ill. – In: 14<br />

(1998)‘97, S. 87-90. [Hochdorf] [418]<br />

Lohrbächer, Bernd: Die Kirche zu Hanhofen im Jahre 1572 und die Ergebnisse der Visitation von<br />

1583. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 19-23. [419]<br />

---: Über die Beziehungen des Zisterzienserklosters Eußerthal zu den Orten Berghausen und<br />

Heiligenstein, insbesondere zum ehemaligen Hof Grangie und Dorf Mechtersheim. – Ill. – In:<br />

17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 71-78. [4<strong>20</strong>]<br />

Lohrbächer, Klaus: Einblicke in die Geschichte der Pfarrei Heiligenstein und ihrer Filialgemeinde<br />

Berghausen im 18. Jahrhundert anhand des Status anno 1747. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 42-<br />

47. [421]<br />

---: Die Geschichte der Skapulierbruderschaft in der Pfarrei Heiligenstein mit Berghausen im 16. –<br />

18. Jahrhundert. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 108-117. [422]<br />

---: Die Primizfeier des Nikolaus Gratian Weber in Heiligenstein : (1749). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>01])’00, S. 64-65. [423]<br />

Magin, Theo: Feier des 12-Messe-Festes in Schifferstadt. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S.<br />

62-63. [Anläßl. der Waldschenkung durch Herzog Otto von Kärnten] [424]<br />

Schaffer, Christa: Klaus Gamber 1919 – 1989. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 32-36. [Dudenhofen]<br />

[425]<br />

Scherer, Heinrich: St. Alban, Kirchenpatron und Ortsheiliger. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 144-146.<br />

[426]<br />

Scherer, Wolfgang W.: In Memoriam : Domdekan i. R. Prälat Bruno Thiebes + 24.6.1993. – Ill. –<br />

In: 10 (1994)‘93, S. 78-79. [427]<br />

---: Neuhofen und Himmerod – Grundlinien der Kirchen- und Besitzgeschichte bis zur<br />

Reformation. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 23-30. [428]<br />

Schlickel, Ferdinand: Dekan Johannes Finck – Seelsorger, Journalist und Politiker. – Ill. – In: 6<br />

(1990)‘89, S. 78-82. [Limburgerhof] [429]<br />

Specht, Joachim: Ernst von Gagern – ein Freiherr als Pfarrer von Schifferstadt. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 76-79. [430]<br />

---: „Herr Pastor, fröhliche Pfalz, Gott erhalt’s„ : wie Pfarrer Johannes Schäfer aus Böhl<br />

Freundschaft mit Kaiser Friedrich III. schloss. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 68-<br />

72. [431]<br />

---: „Hier kann ich nicht mit, das muss ich einem Größeren überlassen„ : zwei Priester aus Böhl<br />

bzw. aus Schifferstadt standen am Beginn des christlichen Lebensweges der Seligen Edith<br />

Stein. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 93-96. [Eugen Breitling, Joseph Schwind]<br />

[432]<br />

---: Der Schmiedesohn als Kardinal : vor 125 Jahren begann das Wirken Franz Bettingers, des<br />

späteren Erzbischofs von München und Freising, als Dorfpfarrer in unserem <strong>Landkreis</strong>. – Ill. –<br />

In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 84-88. [Lambsheim] [433]<br />

Weick, Helmut: Joseph Kapper (1860 – 1941), ein vielseitig beg<strong>ab</strong>ter Pfarrer. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 91-92. [Bobenheim-Roxheim] [434]<br />

Zech, Josef: Ein Gelübde-Fest in Rödersheim. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 46-47. [435]<br />

c. Evangelische Kirche


Eisenbarth, Arthur: Nach biblischem Zeugnis – Ein kleiner „Reformator„ zu Lambsheim. – In: 3<br />

(1987)‘86, S. 136. [436]<br />

Freundlich, Wilma: Pfarrer Theodor Friedrich : Ehrenbürger der Gemeinde Böhl. – Ill. – In: 17<br />

(<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 30-31. [437]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Ehrengalerie Bobenheim-Roxheim. – In: 8 (1992)‘91, S. 122-128; 12 (1996)‘95, S.<br />

89-96. [Biographische Serie, T.1 u. 2 beh. Georg Biundo] [438]<br />

---: Der Hugenottenstein am Vorderen Roxheimer Altrhein. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 127-129.<br />

[439]<br />

Harthausen, Hartmut: Eine Reformationsschrift und Dudenhofen. – In: 11 (1995)‘94, S. 23-30. [440]<br />

Köstlmaier, Rudolf: Johann Schiller – Pfarrer zu Iggelheim (1812 – 1886). – In: 8 (1992)‘91, S.<br />

145-150. [441]<br />

Lößl, Hans Georg: Die Protestanten und ihre Kirchengemeinde in Fußgönheim / Hans-Georg Lößl.<br />

– In: 9 (1993)‘92, S. 150-152. [442]<br />

Schneider, Reinhold: Karl Otto August Thelemann (1828 – 1998) : Pfarrer, Konsistorialrat,<br />

Seminardirektor. – In: 6 (1990)‘89, S. 74-77. [Iggelheim] [443]<br />

Schneider, Wolfgang: Ein pfiffiger Gottesmann schützt Altrip, Waldsee und Neuhofen vor<br />

Hochwassergefahren. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 133. [Friedrich Jakob Lebachelle][444]<br />

d. Sonstige christliche Kirchen<br />

Funck, Werner: Mennonitengemeinde Kohlhof. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 83-87. [Limburgerhof]<br />

[445]<br />

Lohrbächer, Klaus: Zur Geschichte der Täuferbewegung : im ehemaligen fürstbischöflichspeyerischen<br />

Unteramt Marientraut, mit besonderer Berücksichtigung der Gemeinden<br />

Heiligenstein, Berghausen und Mechtersheim aus der Zeit des 16. – 18. Jahrhunderts. – In: 19<br />

(<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 59-68. [446]<br />

22. Judentum<br />

Becker, Hans-Jürgen: November 1938 – Zerstörung der jüdischen Synagoge in Mutterstadt :<br />

Hintergründe, Ereignisse, Zeitzeugenberichte. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 65-70. [447]<br />

Gyßling, Franz: Eine Judentaufe in Altrip anno 1775 / [Franz Gyßling]. Mitgeteilt von Reinhold<br />

Schneider, mit einer Einf. versehen von Clemens Jöckle. – In: 7 (1991)‘90, S. 103-104.<br />

[Bericht d. Pfarrers Franz Gyßling] [448]<br />

Kinkel, Kurt: Die Juden in Lambsheim : Kurzfassung. – Ill. – In: 1 (1985), S. 95-102. [449]<br />

Krauß, Karl-Heinz: Der jüdische Friedhof in Lambsheim / Karl-Heinz Kraus. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 86-88. [Verf. so in Vorlage] [Gr<strong>ab</strong>steine u. Gr<strong>ab</strong>denkmäler] [450]<br />

Kukatzki, Bernhard: Juden in Neuhofen – eine historische Skizze. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 37-<br />

40. [451]<br />

---: Jüdische Kulturdenkmäler. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 75-78. [452]<br />

---: Die jüdischen Friedhöfe in Heuchelheim : Teil 1: Der alte Friedhof an der protestantischen<br />

Kirche. – Ill., Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 23-28. [453]<br />

---: Steinerne Zeugnisse – jüdischer Friedhof und Synagoge in Bobenheim-Roxheim. – Ill. – In: 11<br />

(1995)‘94, S. 97-99. [454]


---: „Die Straßen standen voll Gaffer„ : der 50. Jahrestag der Deportation der Juden im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Ludwigshafen</strong>. – In: 6 (1990)‘89, S. 50-53. [455]<br />

---: Zum Gedenken an ehemalige Kreisbewohner – Jüdische Bevölkerung. – In: 3 (1987)‘86, S.<br />

114.<br />

[456]<br />

---: Zur Geschichte der Juden in Otterstadt und Waldsee : 1684 – 1940. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S.<br />

23-29. [457]<br />

Paul, Roland: Anmerkungen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Mutterstadt im Dritten Reich.<br />

– Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 24-25. [458]<br />

Saltin, Günther: „Seine Seele weile bei den Seelen der Gerechten im Garten Eden„ : zur religiösen<br />

Bedeutung jüdischer Friedhöfe. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 101-108. [459]<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Der lange Weg des Werner Dellheim nach Florida : Mutterstadter Frucht-,<br />

Pferde- und Viehhändler. – Ill., graph. Darst. – In: 12 (1996)‘95, S. 114-122. [460]<br />

---: Memorial für einen Fußgönheimer Juden in Miami (Florida). – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 118-<br />

119. [Walter Löb] [461]<br />

---: Von Iggelheim nach New York – Das Ende des jüdischen Kaufhauses Mayer. – Graph. Darst. –<br />

In: 10 (1994)‘93, S. 115-124. [462]<br />

Ziegler, Hannes: Judenverfolgung in Heßheim. – Zahlr. Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 57-63. [463]<br />

23. Volkskunde<br />

Hinweis: Mundartdichtung ohne sonstigen volkskundlichen Bezug s. Sachstelle 27b =<br />

Literatur/Literarische Texte<br />

Becker, Hans-Jürgen: Aus der Geschichte des Kantons Mutterstadt : die Rosenmädchen. – In: 7<br />

(1991)‘90, S. 26-27. [464]<br />

Bosl, Gerlinde: Das „Hauß Buch„ von Conrad Remle aus Böhl spricht Bände : die Magd mit<br />

Naturalien entlohnt und ihre Schuhe umsonst repariert ... ; in der Chronik des Hausherrn<br />

geblättert – Eintragungen beginnen im Jahr 1801. – In: 4 (1988)‘87, S. 113-115. [Mit Abdr. d.<br />

Gedichts T<strong>ab</strong>akgeld] [465]<br />

---: ’s gibt Dambnudle. – In: 4 (1988)‘87, S. 116-117. [Gedicht] [466]<br />

---: Sommerhase bringt Eier aufrecht. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 96. [Iggelheim] [467]<br />

---: Urgroßmutters Milchwirtschaft. – In: 3 (1987)‘86, S. 101. – Aus: Lätare-Umzug mit<br />

Weckverteilung ; 1981. [Böhl-Iggelheim] [468]<br />

---: Würzwisch für die Kräuterweihe – ein alter Brauch gerät in Vergessenheit. – Ill. – In: 3<br />

(1987)‘86, S. 58-60. [469]<br />

Brendel, Theo: Der Lätare-Weck in Iggelheim. – In: 1 (1985), S. 44-47, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

[470]<br />

Carl, Victor: „Dir kann geholfen werden„. – In: 1 (1985), S. 147. [Sage um das Gespenst von<br />

Fußgönheim] [471]<br />

---: Das Hufeisen von Lambsheim. – In: 1 (1985), S. 147. [Sage] [472]<br />

---: In ihrem nassen Reiche. – In: 1 (1985), S. 112. [Sage über die Wasserfrauen] [Bobenheim-<br />

Roxheim] [473]<br />

---: Keltermännchen essen Käsebrot. – In: 1 (1985), S. 79. [Mutterstadt] [474]


---: Zur Zeit der Apfelblüte. – In: 1 (1985), S. 73-74. [Sage über die Weiße Frau] [475]<br />

Dörendahl, Mathilde: Die alte Mühle zu Lambsheim. – In: 5 (1989)‘88, S. 49. [476]<br />

---: Die gude Grumbeerkrischtelcher. – In: 6 (1990)‘89, S. 53. [477]<br />

---: Schöne Dämmerstunden – Bratäpfelzeit. – In: 11 (1995)‘94, S. 38. [478]<br />

Eisenbarth, Arthur: Des Müllers unglückliche Tochter. – In: 3 (1987)‘86, S. 57. [Lambsheim] [479]<br />

---: Der Schwedentrunk zu Lambsheim : eine grausame Erpressungsfolter. – In: 4 (1988)‘87, S.<br />

133-134. [480]<br />

---: Vergessene Mär von Lambsheims Geisterbrücke. – In: 4 (1988)‘87, S. 134-135. [481]<br />

Eisenhauer, Klaus: Selleriesalat (Walzer-Marsch) / Text u. Melodie: Klaus Eisenhauer. –<br />

Notenbeisp. – In: 2 (1986)‘85, S. 145. [Bobenheim-Roxheim] [482]<br />

Fehr, Thomas: Die Geschichte der neuen alten Heiligensteiner Tracht. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S.<br />

104-105. [483]<br />

Fischer, Erika: Hoheits-, Güter- und Rechtssteine in der Gemarkung Bobenheim-Roxheim. – Zahlr.<br />

Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 97-100. [484]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Raimund Gr<strong>ab</strong>er – Volkskunst im Dienst von Ortsgeschichte und<br />

Landschaftserhaltung. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 24-32. [Bobenheim-Roxheim] [485]<br />

Gruber, Axel: Historische Kleindenkmäler: Niveausteine. – Ill., Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>03])’02, S. 110-112. [486]<br />

Grundmann, Horst: Grenzmarkierungen in alter Zeit. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 72-73.<br />

[Birkenheide] [487]<br />

Gutting, Willi: Die Wolfsberg-Sage. – In: 1 (1985), S. 160. [488]<br />

Hausinschrift. – In: 1 (1985), S. 17, 23, 55, 78, 92, 102, 123, 163, 165. [489]<br />

Jester, Werner: Der Berghäuser Weiberbraten : ein jahrhundertealtes Brauchtum als Mahnung und<br />

Herausforderung. – Ill. – In: 1 (1985), S. 134-139. [490]<br />

---: Die Hexennacht. – In: 3 (1987)‘86, S. 40-41. – Aus: Leben, Liebe, <strong>Heimat</strong>. Waldfischbach,<br />

1958, S. 35ff. [Literarische Darstellung] [491]<br />

Keddigkeit, Jürgen: Kerwebrauchtum im Wandel der Zeit. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 140-147. [492]<br />

Kinscherff, Rudolf: Die wechselvolle Geschichte der Mühlen : aufgezeichnet am Beispiel<br />

Dudenhofen. – Ill. – In: 1 (1985), S. 174-177. [493]<br />

Klotz, Fritz: Einstige Frühlingsbräuche in Dudenhofen. – In: 1 (1985), S. 153. [494]<br />

---: Der Spendweck : ein ehemaliger Lätare-Brauch. – In: 1 (1985), S. 77-78, 215<br />

(Literaturang<strong>ab</strong>en). [Waldsee] [495]<br />

Köstlmaier, Rudolf: Bleede Behler, d<strong>ab</strong>bische Igglemer! : Uralte Vorurteile zwischen Böhlern und<br />

Iggelheimern. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 41-42. [496]<br />

Kuhn, Horst: Der Würzwisch – ein alter Brauch. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 80-89. [Otterstadt]<br />

[497]<br />

Laudien, Hedwig: Die Männlein von Altrip. – Ill. – In: 1 (1985), S. 132-133. [498]<br />

Lohrbächer, Bernd: Die Geschichte der Schloßmühle zu Hanhofen. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 48-<br />

54. [499]


Lohrbächer, Klaus: „Mit Schollen nach dem Schütz geworfen„ : sieben Anekdoten aus dem<br />

dörflichen Leben Heiligensteins des 17. und 18. Jahrhunderts. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 62-66. [500]<br />

Magin, Theo: Feier des 12-Messe-Festes in Schifferstadt. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S.<br />

62-63. [Anläßl. der Waldschenkung durch Herzog Otto von Kärnten] [501]<br />

Maurer, Theodor: Die Männlein von Altrip: Bestrafte Neugier : Untersuchung einer Sage. – In: 9<br />

(1993)‘92, S. 53-56. [502]<br />

Saltin, Günther: Steinerne Zeugen am Wegrand : ein Bericht über heute noch vorhandene „Niedere<br />

Steinkreuze„ im Kreis <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 121-127. [503]<br />

Schneider, Reinhold: Sittenstrenge im 18. Jahrhundert. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 32-<br />

33. [Böhl-Iggelheim] [504]<br />

Schneider, Wolfgang: Alte Sitten, Redensarten und Berufe aus Altrip. – In: 5 (1989)‘88, S. 147-<br />

148. [505]<br />

Seebach, Helmut: „Neues„ von alten Sagengestalten im <strong>Landkreis</strong> – eine Entdeckungsreise in die<br />

Erlebnis- und Gedankenwelt unserer Vorfahren. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 143-<br />

150. [506]<br />

---: Sommertag und Sommerhase in der mittleren Vorderpfalz. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01,<br />

S. 110-115. [507]<br />

---: Über den Pfingstquackbrauch in der Vorderpfalz. – Ill., Kt. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 117-126.<br />

[508]<br />

Steigner-Kukatzki, Beate: Der Rödersheimer Bildstock. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 22. [509]<br />

Steuerwald, Gerhard: Das Erntedankfest. – In: 2 (1986)‘85, S. 157. [510]<br />

Wilhelm, Anneliese: Der Gutselstand. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 64-66. [Dannstadt-Schauernheim]<br />

[511]<br />

Winkler, Gerhard: Aus dem Tagebuch eines Großniedesheimer Bauernhauses : (Aufzeichnungen<br />

über Wetter, Wein, Feldfrüchte, Militär usw.). – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 64-66. [512]<br />

Die Würzwische im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – In: 11 (1995)‘94, S. 90-95. [513]<br />

Zehfuß, Franz: Anekdoten aus Alt-Iggelheim : alle verbürgt wahr und tatsächlich in früheren Jahren<br />

in Iggelheim passiert / notiert. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 71. [514]<br />

---: „Hexengeschichten„ aus Alt-Iggelheim : (aufgeschrieben nach Erzählungen meiner Eltern, dem<br />

Iggelheimer <strong>Heimat</strong>dichter Franz Zehfuß und dessen Ehefrau Barbara, geb. Weiß). – Ill. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 37-39. [515]<br />

24. Gesellschaft<br />

Dörendahl, Mathilde: Fahrendes Volk in Lambsheim. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 110-111. [516]<br />

Düppel, Kurt: Außerschulische Kinderbetreuung in Mutterstadt : Arbeits- (Industrie)Schule und<br />

Kleinkinderbewahranstalt / Kurt Düppel ; Volker Schläfer. – Ill. – In: 12 (1996)‘95, S. 101-<br />

106. [517]<br />

Fouquet, Gerhard: H<strong>ab</strong>t Ihr schon geteilt? : Erbschaft und Besitz in Schauernheim während des 18.<br />

Jahrhunderts. – In: 11 (1995)‘94, S. 128-137. [Der Familien Löchner u. Renner] [518]<br />

Kern, Otto: 40 Jahre Ortskartell Heiligenstein – Ein nachahmenswertes Beispiel : gekürzte<br />

Nachschrift der Festrede ... beim Bankett am 23.06.1995. – In: 12 (1996)‘95, S. 145-150. [519]<br />

Kuhn, Horst: Zwangsarbeiter auf dem Lande. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 118-122.[5<strong>20</strong>]


25. Kultur und Freizeit<br />

Bauer, Alexander: Das Spiel- und Freizeitverhalten der Neuhofener Kinder im Wandel der Zeit. –<br />

Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 130-133. [521]<br />

Besondere Ehrungen im Zeitraum <strong>vom</strong> ... – 1.10.1986 bis zum 30.9.1987. – In: 4 (1988)‘87, S. 157;<br />

1.10.1987 bis 30.9.1988. – In: 5 (1989)‘88, S. 162. [522]<br />

Waitz, Christiane: Der „Grüne Süden„ – Ein Erholungsareal zwischen Großstadt und<br />

Industrieansiedlungen. – In: 9 (1993)‘92, S. 61-64. [523]<br />

a. Sport<br />

Hinweis: Sportvereine sind bei der Sachstelle 25c = Vereine nachgewiesen.<br />

Amberg, Alexander: In der Badewanne auf Erfolgskurs – Michael Scheurer <strong>vom</strong> RV 08<br />

Dudenhofen: ein Porträt. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 146-148. [524]<br />

Beisel, Heinz: Naherholung in Mechtersheim – annodazumal : eine nostalgische Betrachtung. – In:<br />

6 (1990)‘89, S. 26-28. [Baden im Rhein] [525]<br />

Eisenbarth, Arthur: Lambsheimer Turner-Waldfest – Eine alte Vereinstradition. – In: 5 (1989)‘88,<br />

S. 52-53. [526]<br />

Freidel, Karl: Von der adligen Hofreitschule zum Pferdedorf. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 19-22.<br />

[Fußgönheim] [527]<br />

Jung, Alois: Ernst Bohlig, der stärkste Mann der Welt. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 137-138.<br />

[Mutterstadt] [528]<br />

Köstlmaier, Rudolf: Bernd Sauerhöfer – „Musher„ aus Böhl-Iggelheim. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03<br />

[vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 142-143. [529]<br />

Krauß, Karl-Heinz: Jürgen Kohler, Sportler des Jahres. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 124-126.<br />

[Lambsheim] [530]<br />

Naumer, Stefan: Ronny Weller (AC Mutterstadt), ein Gewichtheber in der Weltspitze. – Ill. – In: 14<br />

(1998)‘97, S. 80-81. [531]<br />

Pfadt, Günther: Star am Grünen Tisch: Elke Schall : ein Sportlerporträt. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S.<br />

1<strong>20</strong>-121. [Heiligenstein] [532]<br />

Schwerdt, Jürgen: Eine „Sportskanone„ mit einzigartiger Karriere: Siegmar Henker aus<br />

Bobenheim-Roxheim. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 102-104. [533]<br />

Sperber, Rolf: Wilfried Dietrich, der „Kran von Schifferstadt„. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 112-113.<br />

[534]<br />

Waitz, Susanne: Rexhof. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 57-60. [Reiterhof, gegründet von Edelgard Rex]<br />

[Altrip] [535]<br />

Willner, Jochen: Mit Ersatzhelm zum Europameistertitel : Ria Jotter aus Dannstadt-Schauernheim<br />

holt Gold im Duathlon. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 143-144. [536]<br />

---: Stefan Dr<strong>ab</strong>old, ein Vorzeigesportler aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 134-136. [537]<br />

b. Feste<br />

Bosl, Gerlinde: Hochwürden mußte seine Bienen einsperren : Böhler Kerwe früher und heute. – In:<br />

17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 34. [538]


Drechsel, Rolf: Tanzvergnügen in Dannstadt und Schauernheim vor 100 Jahren. – In: 12 (1996)‘95,<br />

S. 41-44. [539]<br />

Eisenbarth, Arthur: Lambsheimer Turner-Waldfest – Eine alte Vereinstradition. – In: 5 (1989)‘88,<br />

S. 52-53. [540]<br />

Gräf, Manfred: Venedig am Altrhein. – In: 13 (1997)‘96, S. 33-34. [Roxheimer Gondelfest] [541]<br />

Müller, Hermann: Der historische Hintergrund des Otterstadter <strong>Heimat</strong>- und Karpfenfestes. – Ill. –<br />

In: 8 (1992)‘91, S. 29-31. [542]<br />

Schreiner, Alfons: Bürgermeister bei Karpfenüberg<strong>ab</strong>e verhaftet : oder: Als den Schifferstadtern die<br />

Fischlieferung zu mickrig war ; ernüchternde historische Aspekte des Karpfenfestes. – Ill. – In:<br />

1 (1985), S. 14-17. [543]<br />

Seebach, Helmut: Mit Rettich überleben, leben und feiern – Geschichte und Hintergründe des<br />

Schifferstadter Rettichfestes. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 96-103. [544]<br />

c. Vereine<br />

Eisenbarth, Arthur: 125 Jahre Turnverein 1864/04 Lambsheim : eine kurze Chronologie –<br />

Eingeblendet lokales Vereinskolorit. – In: 5 (1989)‘88, S. 50-52. [545]<br />

Freidel, Karl: Von der adligen Hofreitschule zum Pferdedorf. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 19-22.<br />

[Fahr- und Reitverein Fußgönheim] [546]<br />

Geyer, Josef A.: Dr. Paul Schädler, 25 Jahre mit Leidenschaft Präsident des VfK Schifferstadt. –<br />

(Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul<br />

Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 14-15. [547]<br />

H<strong>ab</strong>ermehl, Paul: Beindersheimer Dorfgeschehen – im Spiegel von 140 Jahren bewegter<br />

Vereinsgeschichte / Paul H<strong>ab</strong>ermehl ; Klaus Zipp. – In: 5 (1989)‘88, S. 152-154.<br />

[Gesangverein Liederkranz] [548]<br />

Jung, Alois: Männergesangverein „Harmonie„, eine besondere Perle im Kulturleben von Maxdorf.<br />

– In: 5 (1989)‘88, S. 118-1<strong>20</strong>. [549]<br />

Kauer, Wolfgang: „Die Kurvenkratzer von Altrip„. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 49-51.<br />

[Motorsportclub Altrip] [550]<br />

Schläfer, Volker: 140 Jahre Mutterstadter Vereinsgeschichte. – In: 7 (1991)‘90, S. 21-23. [551]<br />

Schönig, Otto: Turn- und Sportverein 1884 e.V. Iggelheim. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 155-157.<br />

[552]<br />

d. Veranstaltungen<br />

Gölter, Georg: Festrede von Herrn Minister Dr. Gölter anläßlich der Verleihung des Otto-Ditscher-<br />

Preises – Kunstpreis des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong> 1990 – für Komposition am 15. Juni 1990.<br />

– In: 7 (1991)’90, S. 85. [1. Preis Rolf Rudin, 2. Preis Aseon Han] [553]<br />

Hain, Bruno: 10 Jahre Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„. – In: 14 (1998)‘97, S. 23-24. [554]<br />

<strong>Ludwigshafen</strong> : Veranstaltungskalender / [<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>] - 1985. – In: 1<br />

(1985), S. 8-13; 1986. – In: 2 (1986)‘85, S. VII-XII; 1987. – In: 3 (1987)‘86, S. 7-12; 1988. –<br />

In: 4 (1988)‘87, S. 7-12; 1989. – In: 5 (1989)‘88, S. 7-12; 1990. – In: 6 (1990)‘89, S. 7-12;<br />

1991. – In: 7 (1991)‘90, S. 7-12; [1992]. – In: 8 (1992)‘91, S. 7-12; [1993]. – In: 9 (1993)‘92,<br />

S. 7-12; [1994]. – In: 10 (1994)‘93, S. 7-12; [1995]. – In: 11 (1995)‘94, S. 7-12; [1996]. – In:<br />

12 (1996)‘95, S. 7-12; [1997]. – In: 13 (1997)‘96, S. 7-12; [1998]. – In: 14 (1998)‘97, S. 7-12;<br />

[1999]. – In: 15 (1999)‘98, S. 7-12; <strong>20</strong>00. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 7-12. [555]


May, Robert: Altes Rathaus Schifferstadt – neue Nutzung alter Räume. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S.<br />

18-19. [U.a. als Ausstellungsort] [556]<br />

Pfälzer Kunsttage : Pfälzer Kunsttage : 1998 ; Literaturwerkstatt / Werner<br />

Laubscher will mit der folgenden Auswahl von Gedichten und Texten .... – In: 15 (1999)‘98, S.<br />

86-90. [557]<br />

Schmid, Meinolf: 1. Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„. – In: 5 (1989)‘88, S. 112. [Mit<br />

Abdruck d. preisgekrönten Gedichts von Meißner, Waltraud: Neies Läwe / Waltraud Meissner]<br />

[558]<br />

26. Sprache<br />

Büttner, Annette: Von „Floßgestade„ bis „Ort des Schöffen„ – Gelehrtenstreit um die<br />

Sprachwurzel. – In: 4 (1988)‘87, S. 121. [Schifferstadt] [559]<br />

Eckrich, Lorenz: Der Name Schifferstadt. – In: 1 (1985), S. 124-129. [560]<br />

---: Namen und Anfänge von Rehhütte und Kohlhof. – Ill., Kt. – In: 1 (1985), S. 56-59.<br />

[Limburgerhof] [561]<br />

H<strong>ab</strong>ermehl, Paul: Merkwürdiges und Wissenswertes rund um die Alte Heerstraße in der Heßheimer<br />

Flur. – In: 8 (1992)‘91, S. 65-68. [562]<br />

Hain, Bruno: Standbein, Standort, Standpunkt : pfälzische Dialektliteratur am Ende des <strong>20</strong>.<br />

Jahrhunderts ; An-, Ein- und Aussichten. – In: 15 (1999)‘98, S. 138-142. [563]<br />

---: 10 Jahre Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„. – In: 14 (1998)‘97, S. 23-24. [564]<br />

Kunz, Wolfgang: Ein Beitrag zur Namensgebung von Maxdorf vor 170 Jahren. – Ill. – In: 6<br />

(1990)‘89, S. 114-1<strong>20</strong>. [565]<br />

Lohrbächer, Bernd: Vun Lochhewwel, Scholleklopper und Narreberger : zur Frage nach der<br />

geschichtlich bedingten Mentalitäts- und Beziehungsproblematik der Römerberger Ortsteile ;<br />

Wiederg<strong>ab</strong>e eines Vortrags ... / Bernd Lorbächer. – In: 15 (1999)‘98, S. 57-65. [Verf. so in<br />

Vorlage] [566]<br />

Scherer, Heinrich: Flurnamen sind Quellen zur <strong>Heimat</strong>geschichte. – In: 4 (1988)‘87, S. 129-130.<br />

[567]<br />

Schneider, Wolfgang: Alte Sitten, Redensarten und Berufe aus Altrip. – In: 5 (1989)‘88, S. 147-<br />

148. [568]<br />

Verschwundene Mutterstadter Straßennamen. – In: 1 (1985), S. 164-165, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

[569]<br />

27. Literatur<br />

a. Allgemeines<br />

Bosl, Gerlinde: Fritz Kolb – Dichter und Bauer aus Schifferstadt. – In: 5 (1989)‘88, S. 22. [570]<br />

Fuhrmann, Marliese: Schreiben befreit die Seele : die Autorin Friederike Krupp. – Ill. – In: 17<br />

(<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 82-85. [Limburgerhof] [571]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Ein Dichterfürst am Altrhein. – In: 4 (1988)‘87, S. 19-<strong>20</strong>. [Friedrich Schiller]<br />

[Bobenheim-Roxheim] [572]<br />

Hain, Bruno: Emil Schuster. – In: 7 (1991)‘90, S. 59. [Schifferstadt] [573]<br />

---: Standbein, Standort, Standpunkt : pfälzische Dialektliteratur am Ende des <strong>20</strong>. Jahrhunderts ;<br />

An-, Ein- und Aussichten. – In: 15 (1999)‘98, S. 138-142. [574]


Klamm, Renate: Ludwig Dillmann : Dichter und Schriftsteller, Chorleiter und Organist, Pädagoge<br />

und Kunstfreund : (ein Nachruf). – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 89-93.<br />

[Beindersheim] [575]<br />

Köstlmaier, Rudolf: Peter Gärtner : Politiker, Dichter, Schriftsteller, <strong>Heimat</strong>kundler und Lehrer zu<br />

Iggelheim (1812 – 1889). – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 79-81. – Aus: 25 Jahre <strong>Heimat</strong>museum<br />

Böhl-Iggelheim, Jahresbericht. 1982. [576]<br />

Kuby, Alfred Hans: Michael Heberer aus Bretten – Reiseschriftsteller wider Willen / Alfred H.<br />

Kuby. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 108-111. [577]<br />

Schmid, Meinolf: 1. Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„. – In: 5 (1989)‘88, S. 112. [Mit<br />

Abdruck d. preisgekrönten Gedichts von Meißner, Waltraud: Neies Läwe / Waltraud Meissner]<br />

[578]<br />

Schuster, Emil: Die Großmutter. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 60-63. [Autobiographie] [Schifferstadt]<br />

[579]<br />

b. Literarische Texte<br />

Bartholomä, Willi: Owendgedanke. – In: 5 (1989)‘88, S. 130. [Gedicht] [580]<br />

---: Owends am Weiher : ein Beitrag des Literaturseminars bei den „Pfälzer Kunsttagen„ 1993 in<br />

Schifferstadt. – In: 11 (1995)‘94, S. 69. [Gedicht] [581]<br />

Beckerle, Monika: Alter Sämann. – In: 2 (1986)‘85, S. 17. [Gedicht] [582]<br />

---: Am Altrhein. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 141-142. [Gedicht] [583]<br />

---: Bauer mit Sense. – In: 2 (1986)‘85, S. 151. [Gedicht] [584]<br />

---: Felder bei Maxdorf. – In: 1 (1985), S. 177. [Gedicht] [585]<br />

---: Feuerbohne. – In: 4 (1988)‘87, S. 88. [586]<br />

---: Eine Handvoll Stroh. – In: 2 (1986)’85, S. 68. [Gedicht] [587]<br />

---: <strong>Heimat</strong>. – In: 1 (1985), S. 153. [Gedicht] [588]<br />

---: Landschaft bei <strong>Ludwigshafen</strong>. – In: 1 (1985), S. 173. [Gedicht] [589]<br />

---: T<strong>ab</strong>akernte bei Harthausen. – In: 1 (1985), S. 180. [Gedicht] [590]<br />

---: Vereiste Felder. – In: 2 (1986)‘85, S. 157. [Gedicht] [591]<br />

Beisel, Heinz: Blick auf Mechtersheim. – In: 6 (1990)‘89, S. 25. [Gedicht] [592]<br />

Bosl, Gerlinde: Harthäuser Duwaksgebet. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 161. [Gedicht] [593]<br />

---: ’s gibt Dambnudle. – In: 4 (1988)‘87, S. 116-117. [Gedicht]<br />

Büssecker, Rolf: Mei Sorjekind. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 74. – Aus: 15.<br />

[594]<br />

Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe <strong>20</strong>02. [Gedicht] [595]<br />

---: Sterwenskrank!?. – In: 12 (1996)‘95, S. 150. [Gedicht] [596]<br />

Dexheimer, Johannes: Ohne dich. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 99. [Gedicht] [597]<br />

Dörsam, Walter: Erinnerungen an einen Sandhügel. – In: 1 (1985), S. 124.<br />

---: „Euch, Jagdherr, sag‘ ich vielen Dank ...„ : eine heitere Geschichte aus dem Brauchtum<br />

[598]<br />

pfälzischer Jäger / Walter Dörsau. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 134-135. [Verf. so in Vorlage]<br />

[599]<br />

---: Hochsitz. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 136-137. [600]


Ehrhardt, Hans: Udank. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 132. [Gedicht] [601]<br />

Emrich, Karlheinz: Freidaa / Karl-Heinz Emrich. – In: 13 (1997)‘96, S. 150. [Gedicht] [602]<br />

---: Höheangscht : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe<br />

1997. – In: 14 (1998)’97, S. 90. [603]<br />

Feuerbach, Leonhard: Jaggobs-Pilscher. – In: 10 (1994)‘93, S. 58. [Gedicht] [604]<br />

Gall, Gisela: Alla. – In: 9 (1993)‘92, S. 121. [Gedicht] [605]<br />

---: Alla. – [Neuausg.] – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 33. [Gedicht] [606]<br />

---: Am See : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe 1998.<br />

– In: 15 (1999)‘98, S. 148. [607]<br />

---: Amselfeld. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 132. [Gedicht] [608]<br />

---: Neewernanner. – In: 13 (1997)‘96, S. 52. [Gedicht] [609]<br />

---: E uugewöhnlichie Frääd. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 64-65. [610]<br />

Gutting, Willi: Eine Nacht bei den Aalfischern auf dem Rhein. – Ill. – In: 1 (1985), S. 48-51. [611]<br />

Hain, Bruno: Fünf alde Gschichte : nei verzehlt. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 137-144.<br />

[612]<br />

---: Hecht & Ool & Co. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 113-114. [613]<br />

---: Hoffnung. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 93. [Gedicht] [614]<br />

---: Die Krottekron : e alti Igglemer Geschicht, nei verzehlt / mit ääm Bildel vun de Martha Bitsch.<br />

– Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 112-114. [615]<br />

---: Mohrle : e alti Gschicht – nei verzehlt / mit ääm Bildel vun de Martha Bitsch. – Ill. – In: 11<br />

(1995)‘94, S. 126-127.<br />

---: ‘s Resel : e alti Gschicht – nei verzehlt / mit Bildle vun de Martha Bitsch. – Ill. – In: 10<br />

[616]<br />

(1994)‘93, S. 32. [Dannstadt] [617]<br />

---: Willeburga : e aldie Gschicht – nei verzehlt. – In: 14 (1998)‘97, S. 99-100. [618]<br />

Hambrecht, Bernd: De MundaRtwald. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 129. [Gedicht] [619]<br />

Jester, Werner: Die Hexennacht. – In: 3 (1987)‘86, S. 40-41. – Aus: Leben, Liebe, <strong>Heimat</strong>.<br />

Waldfischbach, 1958, S. 35ff. [6<strong>20</strong>]<br />

---: Pälzer Woi. – In: 3 (1987)‘86, S. 98. [Gedicht] [621]<br />

---: Der Weindoktor. – In: 4 (1988)‘87, S. 109-111.<br />

---: Wu die Schnooke doowen. – In: 3 (1987)‘86, S. 32. – Aus: Leben, Liebe, <strong>Heimat</strong>.<br />

[622]<br />

Waldfischbach, 1958, S. 12. [Gedicht] [623]<br />

Keil, Albert H.: Frooche an e Schulkameradin. – In: 9 (1993)‘92, S. 149. [Gedicht] [624]<br />

---.: Läwenslänglich. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 61. [Gedicht]<br />

---.: Letschdes Läwenszeiche : zum hunnertschde Gebortsdaach vun de Edith Stein. – In: 16<br />

[625]<br />

(<strong>20</strong>00)‘99, S. 112. [Preisgekröntes Gedicht beim Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe 1999]<br />

[626]<br />

Keller, Kurt: Selbschlosi Lieb! – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 142. [Gedicht]<br />

---: Selbschlosi Lieb! : Ein Beitrag zum Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe 1994. – In: 11<br />

[627]<br />

(1995)‘94, S. 47. [Gedicht] [628]<br />

Kirchner, Katrin: Hände einer alten Bäuerin. – In: 4 (1988)‘87, S. 87. [Gedicht] [629]


---: Herbst. – In: 4 (1988)‘87, S. 124. [Gedicht] [630]<br />

Knauber, Gustav: Vergänglischkeit : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs<br />

Dannstadter Höhe 1998. – In: 15 (1999)‘98, S. 129. [631]<br />

Kolb, Fritz: Die goldene Herzensbrücke. – In: 5 (1989)‘88, S. <strong>20</strong>. [Gedicht] [632]<br />

---: O du schöne Pfalz. – In: 5 (1989)‘88, S. 23. [Gedicht] [633]<br />

---: Schifferstadt. – In: 5 (1989)‘88, S. 23. [Gedicht] [634]<br />

Kolb, Markus: Die Tänzerin. – In: 14 (1998)‘97, S. 25-28. [635]<br />

Kukatzki, Bernhard: Und das Herz der Spröden, Schmilzt in Liebesgluth : zwei Gedichte über den<br />

„Narrenberger„ aus Römerberg. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 128-129. [636]<br />

Maurer, Theodor: Alter Hottenträger. – In: 4 (1988)‘87, S. 150. [Gedicht] [637]<br />

---: Alter Rehbach bei Neuhofen. – Ill. – In: 1 (1985), S. 60. [Gedicht] [638]<br />

---: Auwald. – In: 2 (1986)‘85, S. 93. [Gedicht] [639]<br />

---: Bald. – In: 2 (1986)‘85, S. 130. [Gedicht] [640]<br />

---: Libelle. – In: 4 (1988)‘87, S. 130. [Gedicht] [641]<br />

---: Spät im Winter. – In: 2 (1986)‘85, S. 160. [Gedicht]<br />

Meißner, Waltraud: En Blummestrauß am Stroßerand : ein Beitrag zum Mundartwettbewerb<br />

[642]<br />

Dannstadter Höhe 1994. – In: 11 (1995)‘94, S. 151. [Gedicht] [643]<br />

---: Läwenslauf „Blatt„. – In: 12 (1996)‘95, S. 36. [Gedicht]<br />

Mora, Heinrich: Die Männlein von Altrip: Bestrafte Neugier. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 52.<br />

[644]<br />

[Gedicht] [645]<br />

---: Die Männlein von Altrip: Unsichtbare Fracht. – In: 4 (1988)‘87, S. 56. [Gedicht]<br />

Mühl, Werner: De Lumbesammler. – In: 6 (1990)‘89, S. 138. [Verf. ist Preisträger beim<br />

[646]<br />

Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„] [Gedicht]<br />

Müller, Claus-Jürgen: Inselwelt der Rheinauen. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 93. [Literarische<br />

[647]<br />

Darstellung] [648]<br />

---: Sommerschnappschüsse aus der Vorderpfalz. – In: 2 (1986)‘85, S. 69.<br />

Niederländer, Relinde: Am Sandkaschde : eines der preisgekrönten Gedichte des<br />

[649]<br />

Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe 1998. – In: 15 (1999)‘98, S. 34. [650]<br />

Ostermayer, Toni: Nachtwach. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 146. [Gedicht] [651]<br />

---: Wie’s Radiesl zu soim Nome kumme is. – In: 6 (1990)‘89, S. 136. [Verf. ist Preisträger beim<br />

Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„] [652]<br />

Pfälzer Kunsttage : Pfälzer Kunsttage : 1998 ; Literaturwerkstatt / Werner<br />

Laubscher will mit der folgenden Auswahl von Gedichten und Texten .... – In: 15 (1999)‘98, S.<br />

86-90. [653]<br />

Ponader, Hans: Herbschtgedanke. – In: 2 (1986)‘85, S. 72. [Gedicht] [654]<br />

---: Juli. – In: 2 (1986)‘85, S. 77. [Gedicht] [655]<br />

Reppmann, Ursula: Kleine bunte Gedanken. – In: 8 (1992)‘91, S. 132-134. [656]<br />

---: Tante Antonia. – In: 9 (1993)‘92, S. 118-119. [657]<br />

Ritter, Annemarie: Die Schlachterblume. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 115-117. [658]


Roos, Gisela: Rosa : [ein Beitrag des Literaturseminars bei den „Pfälzer Kunsttagen“ 1993 in<br />

Schifferstadt]. – In: 11 (1995)‘94, S. 45-47. [659]<br />

---: Die Waldfrau. – In: 9 (1993)‘92, S. 1<strong>20</strong>-121. [Margarethe Kontny] [Dudenhofen] [660]<br />

Runck, Gerd: Ahneforschung. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 21. [Gedicht] [661]<br />

---: ‘s geht nauszus. – In: 10 (1994)‘93, S. 86. [Gedicht] [662]<br />

---: Uff de Streck geblewwe. – In: 12 (1996)‘95, S. 40. [Gedicht] [663]<br />

---: Vergessen / von Gerd Runk. – In: 1 (1985), S. 47. [Gedicht]<br />

---: Vespeelte Reimereie-Reihe : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs<br />

[664]<br />

Dannstadter Höhe 1997. – In: 14 (1998)‘97, S. 18. [665]<br />

---: Vier Sorte Liebschafte. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 90. [Gedicht]<br />

Ruppert, Karin: Sternsingerle : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs<br />

[666]<br />

Dannstadter Höhe 1997. – In: 14 (1998)‘97, S. 100. [667]<br />

Schäffer, Peter: All die Johr. – In: 8 (1992)‘91, S. 68. [[Gedicht] [668]<br />

---: Spätsommerlich. – In: 8 (1992)‘91, S. 134. [Gedicht] [669]<br />

Scherr, Margot: Klatschmohn – wie lang bin isch dir nochgeloffe. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 27.<br />

[Gedicht]<br />

Schmid, Meinolf: 1. Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„. – In: 5 (1989)‘88, S. 112. [Mit<br />

[670]<br />

Abdruck d. preisgekrönten Gedichts von Meißner, Waltraud: Neies Läwe / Waltraud Meissner]<br />

[671]<br />

Schneider, Helga: ‘s Ebbelche. – In: 10 (1994)‘93, S. 30. [Gedicht]<br />

---: E Fahne. – In: 7 (1991)‘90, S. 102. [Verf. ist Preisträgerin beim Mundartwettbewerb<br />

[672]<br />

„Dannstadter Höhe„] [Gedicht] [673]<br />

---: Unnerwegs. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 136. [Gedicht] [674]<br />

Schneider, Norbert: Währungsumstellung. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 142. [Gedicht]<br />

[675]<br />

Schönthaler, Helma: Blo es die Stunn : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs<br />

Dannstadter Höhe 1997 / Helma Schönthal. – In: 14 (1998)‘97, S. 76. [Verf. so in Vorlage]<br />

[676]<br />

---: Rosegarde : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe<br />

1998. – In: 15 (1999)‘98, S. 68.<br />

Schroth, Alexander: Stummer Begleider : eines der preisgekrönten Gedichte des<br />

[677]<br />

Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe 1998. – In: 15 (1999)‘98, S. 65. [678]<br />

Schuck, Christa: Am Rehbach. – In: 2 (1986)‘85, S. 54. [Gedicht] [679]<br />

---: Aufschub. – In: 3 (1987)‘86, S. 60. [Gedicht] [680]<br />

---: Ermutigung. – In: 3 (1987)‘86, S. 41. [Gedicht] [681]<br />

---: Hoffnung. – In: 3 (1987)‘86, S. 47. [Gedicht] [682]<br />

---: Zwischen den Welten. – In: 2 (1986)‘85, S. 82. [Gedicht] [683]<br />

Schultz, Robert: Helle–Angscht. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 98. [Gedicht] [684]<br />

---: Numme ich. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 144. [Gedicht] [685]<br />

Schuster, Emil: Freilicht-Theater. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 129-131. [686]


---: Die Großmutter. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 60-63. [Autobiographie] [687]<br />

Schwanninger, Paul: De Knodd’l-buu’. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 153. [688]<br />

Seitz, Susanne: Bürgerhof / S. Seitz. – In: 8 (1992)‘91, S. 80. [Gedicht] [689]<br />

Settelmeyer, Hermann Josef: Im Sunnelicht. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 125. [Gedicht]<br />

[690]<br />

---: Pälzer Traum vun Selichkeit / Hermann-Josef Settelmeyer. – In: 7 (1991)‘90, S. 102. [Verf. ist<br />

Preisträger beim Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„] [Gedicht] [691]<br />

---: Wie mer ebbes wird. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 36. [Gedicht] [692]<br />

---: Die zwätt Halbzeit : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs Dannstadter<br />

Höhe 1997. – In: 14 (1998)‘97, S. 79. [693]<br />

Sommer, Lina: Die vier Temperamente bei einer Regenperiode. – In: 3 (1987)‘86, S. 22-23. – Aus:<br />

Lätare-Umzug mit Weckverteilung ; 1981. [Gedicht] [694]<br />

Speyer, Günter: Wer net heere will, muß fihle. – In: 7 (1991)‘90, S. 101. [Verf. ist Preisträger beim<br />

Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„] [695]<br />

Steiner, Rudi: Im Garde. – In: 13 (1997)‘96, S. 114. [Gedicht] [696]<br />

---: De Lääwenskinschdler. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 109. [Gedicht] [697]<br />

Vetter, Anneliese: Ein millionenschwerer Brocken oder die nei Kreisverwaltung in Ludwigshafe. –<br />

In: 4 (1988)‘87, S. 122. [Gedicht]<br />

---: Rotschläg fer Mundartdichter. – In: 6 (1990)‘89, S. 139. [Verf. ist Preisträgerin beim<br />

[698]<br />

Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„] [Gedicht] [699]<br />

---: Woitrink-Lektion. – In: 5 (1989)‘88, S. 151. [Gedicht] [700]<br />

Walter, Karl-Jörg: Alder Sänger. – In: 3 (1987)‘86, S. 91. [Gedicht] [701]<br />

---: Mer hot’s doch schwer! – In: 4 (1988)‘87, S. 75. [Gedicht] [702]<br />

---: Pälzer Vorsätz. – In: 3 (1987)‘86, S. 127. [Gedicht] [703]<br />

---: Schuschter, bleib doch bei Dei’m Leischte!. – In: 5 (1989)‘88, S. 75. [Gedicht] [704]<br />

---: Spatzesorche. – In: 2 (1986)‘85, S. 83. [Gedicht] [705]<br />

---: De U’glicksr<strong>ab</strong>‘. – In: 4 (1988)‘87, S. 112. [Gedicht]<br />

Webel, Hugo: Nietzemer Woi. – In: 3 (1987)‘86, S. 74. – Aus: Erlebnisse aus einem kleinen<br />

[706]<br />

Örtchen – Kleinniedesheim. [Gedicht]<br />

---: Schlachtfest. – In: 3 (1987)‘86, S. 139. – Aus: Erlebnisse aus einem kleinen Örtchen –<br />

[707]<br />

Kleinniedesheim. [Gedicht] [708]<br />

Wilhelm, Anneliese: Frühling in den Keltengräben. – In: 2 (1986)‘85, S. 105. [Gedicht] [709]<br />

---: September im Regen. – In: 2 (1986)‘85, S. 112. [Gedicht] [710]<br />

Zehfuß, Franz: Die Marlä‘ (Marie-Helene) : nach einer wirklich wahren Begebenheit, also: e‘ wohri<br />

G’schicht / Franz Zehfuß sen. – In: 4 (1988)‘87, S. 40. [Gedicht] [711]<br />

---: Mei‘ Igg’lem!. – In: 7 (1991)‘90, S. 43. [Gedicht] [712]<br />

---: Unser Froschlach! / Franz Zehfuß sen. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 56-58. [Gedicht] [713]<br />

Zimmermann, Ute: Husch-husch, zack-zack : [dieser Beitrag erhielt beim diesjährigen<br />

Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„ den 1. Preis in der Sparte Prosa]. – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 145-146. [714]


28. Bildung und Erziehung<br />

Düppel, Kurt: Außerschulische Kinderbetreuung in Mutterstadt : Arbeits- (Industrie)Schule und<br />

Kleinkinderbewahranstalt / Kurt Düppel ; Volker Schläfer. – Ill. – In: 12 (1996)‘95, S. 101-<br />

106. [715]<br />

Gerner, Ursel: Deutsch-französischer Austausch Gymnasium Schifferstadt – höhere Schulen<br />

Commercy und Bar-le-Duc: 1984 – 1990 / Ursel u. Hubert Gerner. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S.<br />

60-63. [716]<br />

Gerstner, Hans: In alten Schulakten geblättert : allerlei Wissenswertes über die Volksschule vor 1<strong>20</strong><br />

Jahren. – In: 6 (1990)‘89, S. 105-107. [Schifferstadt] [717]<br />

Jilg, Eva-Maria: Studienreisen bei der Volkshochschule des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong>. – In: 12<br />

(1996)‘95, S. 68-69. [718]<br />

Jugendwettbewerb „Mein <strong>Heimat</strong>ort„ der Karl-Wendel-Schule Lambsheim zur 1225-Jahrfeier der<br />

Gemeinde Lambsheim im Jahre 1993. – In: 10 (1994)‘93, S. 125. [719]<br />

Keller, Helmut: 25 Jahre Kreismusikschule. – Ill. – In: 12 (1996)‘95, S. 70-73. [7<strong>20</strong>]<br />

Klamm, Renate: Ludwig Dillmann : Dichter und Schriftsteller, Chorleiter und Organist, Pädagoge<br />

und Kunstfreund : (ein Nachruf). – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 89-93.<br />

[Beindersheim] [721]<br />

Klotz, Fritz: Als Harthausen 1781 einen neuen Schulmeister erhielt : eine Schulmeisterprüfung. –<br />

In: 4 (1988)‘87, S. 123-124. [722]<br />

Köstlmaier, Rudolf: Zipfelmütze des Lehrers als Barometer der Laune. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S.<br />

66-68. [Iggelheim] [723]<br />

Lohrbächer, Bernd: 300 Jahre Schule in Hanhofen : von der Ersterwähnung im Jahre 1701 bis zum<br />

Schulhausbau 1819/<strong>20</strong>. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 39-44. [724]<br />

Lohrbächer, Klaus: ... dermahlen <strong>ab</strong>er ist ein Schulmeister alhir ... : aus den Anfängen der<br />

Schulgeschichte in Heiligenstein mit Berghausen ; (1613 – 1701). – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 65-73. [725]<br />

Marschall, Dieter H.: Zehn Jahre Schüleraustausch: Gymnasium Schifferstadt – Tring School,<br />

Hertfordshire, England. – In: 5 (1989)‘88, S. 19-<strong>20</strong>. [726]<br />

Prappacher, Ernst: 15 Jahre Kreismusikschule <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 147-148.<br />

[727]<br />

---: <strong>20</strong> Jahre Kreismusikschule <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 104-107. [728]<br />

Schmid, Meinolf: 15 Jahre KVHS, Erwachsenenbildung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – In: 3<br />

(1987)’86, S. 149-150. [729]<br />

---: 25 Jahre Kreisvolkshochschule <strong>Ludwigshafen</strong>. – In: 12 (1996)‘95, S. 53-54. [730]<br />

Schneider, Reinhold: Johannes Fink, eine große Lehrerpersönlichkeit im Böhl des 19. Jahrhunderts.<br />

– Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 80-85. [731]<br />

Stumpf, Gottfried: Was alte Schauernheimer noch erlebt h<strong>ab</strong>en. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 94-96.<br />

[732]<br />

Völker, Artur: Limburgerhof und BASF : Beispiele sozialer Fürsorge eines Industieunternehmens<br />

[Industrieunternehmens]. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 123-127. [Schule am<br />

Park, Simultankirche im Park, Gasthaus Limburgerhof] [733]


29. Hochschulwesen und Wissenschaft<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Ehrengalerie Bobenheim-Roxheim. – In: 8 (1992)‘91, S. 122-128; 12 (1996)‘95, S.<br />

89-96. [Biographische Serie, T.1 u. 2 beh. Georg Biundo] [734]<br />

Krämer, Alois: Pfarrer im Dienst der Wissenschaft – Ludwig Zeller 1818 – 1882. – Ill. – In: 14<br />

(1998)‘97, S. 87-90. [Hochdorf] [735]<br />

Nonnenmacher, Eugen: Jakob Baumann und sein <strong>Heimat</strong>geschichtswerk, das in der Stille reifte. –<br />

Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 49-51. [736]<br />

Schaffer, Christa: Klaus Gamber 1919 – 1989. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 32-36. [Dudenhofen]<br />

[737]<br />

Uhlenbecker, Karina: Dort, wo der Sommer niemals enden könnte : die Versuchsanlage<br />

Ökobiologie auf der Landwirtschaftlichen Versuchsstation der BASF Aktiengesellschaft in<br />

Limburgerhof. – In: 10 (1994)‘93, S. 57-58. [738]<br />

Winkler, Gerhard: Ein bedeutender Sohn aus Großniedesheim : Prof. Dr. Nikolaus Müller. – Ill. –<br />

In: 5 (1989)‘88, S. 54-55. [739]<br />

30. Darstellende Kunst<br />

Ebel, Axel: Otto-Ditscher-Preis 1992 – Kindertheater : Laudationes. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 73-<br />

78. [740]<br />

Kukatzki, Bernhard: Sherlok Holmes im Saal „Zum Wilden Mann„ : das erste Kino im <strong>Landkreis</strong><br />

wurde 1910 in Schifferstadt eröffnet. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 101-104. [Sherlok so in<br />

Vorlage]<br />

[741]<br />

31. Bildende Kunst, Architektur<br />

Jöckle, Clemens: Kunst und Künstler im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – In: 3 (1987)‘86, S. 13; 4<br />

(1988)‘87, S. 23. [742]<br />

---: Die KVHS-Galerie im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>, ein Beispiel der Kunstförderung auf dem<br />

Lande – Meinolf Schmid zum 60. Geburtstag. – In: 12 (1996)‘95, S. 55-67. [743]<br />

Müller, Volker: Glocken im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 81-84. [744]<br />

a. Architektur<br />

Büssemaker, Michael: Bruchstücke und Meilensteine – 15 Jahre Ortsentwicklung und<br />

Denkmalpflege im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Graph. Darst. – In: 14 (1998)‘97, S. 91-98. [745]<br />

Dörendahl, Mathilde: Alte Bauwerke in Lambsheim. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 128-129. [746]<br />

---: Alte Gebäude in Lambsheim. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 104. [747]<br />

---: Das Freiherrn von Haacksche Schloß in Lambsheim. – In: 5 (1989)‘88, S. 49. [748]<br />

---: Neues Leben im alten Gemäuer. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 144-145. [Schloss in der<br />

Junkergasse] [Lambsheim] [749]<br />

Eckrich, Lorenz: Das Alte Rathaus von Schifferstadt. – Ill. – In: 1 (1985), S. 18-23. [750]<br />

Fouquet, Gerhard: Die Errichtung des Dannstadter Rathauses von 1790 und das Bauwesen der<br />

Gemeinde im 18. Jahrhundert. – Ill., graph. Darst. – In: 5 (1989)‘88, S. 121-130. [751]


Freidel, Karl: Fußgönheim : von der Schloß-Ruine zur Schloßkirche, <strong>vom</strong> <strong>Heimat</strong>museum zum<br />

Deutschen Kartoffelmuseum, mit Erhalt eines einstigen jüdischen Gebetshauses. – Ill. – In: 9<br />

(1993)‘92, S. 15-18. [752]<br />

---: Das Hallberg-Schloß zu Fußgönheim. – Ill. – In: 1 (1985), S. 143-146. [753]<br />

Gamber, Klaus: Die Prokuluskirche bei Naturns und ihre Wandmalereien. – Ill. – In: 11 (1995)‘94,<br />

S. 49-55. – Aus: Gamber, Klaus: Sancta Sanctorum. Regensburg, 1981. [754]<br />

Haag, Erich: 60 Jahre Wasserturm Mutterstadt. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 122-124. [755]<br />

Halkenhäuser, Manfred: Das Gemeindehaus Heßheim. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 134-135. [756]<br />

Hauck, Norbert: Der lange Weg zum neuen Rathaus der Verbandsgemeinde Waldsee. – Ill. – In: 10<br />

(1994)‘93, S. 140-142. [757]<br />

Jöckle, Clemens: Das Bellevue im ehemaligen Schloßgarten zu Kleinniedesheim. – Ill. – In: 16<br />

(<strong>20</strong>00)‘99, S. 23-27. [758]<br />

---: Die evangelische Kirche in Birkenheide : als Beispiel aus dem Notkirchenprogramm von Otto<br />

Bartning ; ein Essay. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 125-127. [759]<br />

---: Kirchenbau zwischen Tradition und Neuerung : die protestantische Pfarrkirche in Böhl. – Ill. –<br />

In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 25-29. [760]<br />

---: Nicht Bernatz, sondern Schulte : die Frage der Urheberschaft der katholischen Kirche in<br />

Mechtersheim. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 69-72. [761]<br />

---: Notizen zur Baugeschichte und Baugestalt der katholischen Filialkirche Beindersheim. – Ill. –<br />

In: 14 (1998)‘97, S. 109-113. [762]<br />

---: Die Protestantische Kirche in Maxdorf : Notizen zu Baugeschichte und Baugestalt. – Ill. – In:<br />

18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 88-95. [763]<br />

---: „... weil der Gottesdienst wegen der Menschenmassen in der zu kleinen Kirche nicht würdig<br />

gefeiert werden kann ...„ : zur Baugeschichte der Pfarrkirche St. Magdalena in Roxheim im 19.<br />

Jahrhundert. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 122-129. [764]<br />

Keddigkeit, Jürgen: Burg Gronau. – Kt. – In: 15 (1999)‘98, S. 116-118. {765]<br />

---: Gronau. – Kt. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 46-48. [Burg Gronau] [766]<br />

Keller, Kurt: Bilder aus Südtirol – Partnerschaftsregion des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong>. – Nur Ill. –<br />

In: 14 (1998)‘97, S. 36-37, 68-69, 147-148. [767]<br />

Kern, Otto: <strong>20</strong>0jähriges Kirchweih-Jubiläum in Heiligenstein : ein Streifzug durch die Geschichte<br />

der Heiligensteiner Kirche. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 76-81. [768]<br />

Kinkel, Kurt: Die Geschichte des an das protestantische Gotteshaus angelehnten simultanen<br />

Kirchturms zu Lambsheim / K. Kinkel. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 64-67. [769]<br />

Kleine-Hering, Ulrich: Denkmalpflege im <strong>Landkreis</strong> : Chancen und Zukunft ; mit einer Übersicht<br />

zu seiner Geschichte und Baukunst. – Zahlr. Ill. – In: 1 (1985), S. 183-<strong>20</strong>3. [770]<br />

Krämer, Alois: Im Schatten des alten Römerturmes – Aus alter Pfarrscheune wird Pfarrheim St.<br />

Peter Hochdorf. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 125-128. [771]<br />

Krauß, Karl-Heinz: Die Herberge zum Hirsch : ein schönes Fachwerkhaus in Lambsheim. – Ill. –<br />

In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 96-97. [772]<br />

Kuhn, Horst: Kulturdenkmal Marienkapelle in Otterstadt. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. <strong>20</strong>-22. [773]<br />

---: Das Remigiushaus in Otterstadt : (wie das Remigiushaus zu seinem Namen kam). – Ill. – In: 14<br />

(1998)‘97, S. 126-127. [774]


Kukatzki, Bernhard: Der älteste erhaltene Gefängnisbau in Rheinland-Pfalz : das Mutterstadter<br />

Kantonsgefängnis wurde 1825 errichtet. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 98-107.<br />

[775]<br />

---: Jüdische Kulturdenkmäler. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 75-78. [Synagoge u. Friedhöfe] [776]<br />

---: Die Mennoniten-Kirche auf dem Kohlhof. – Ill. – In: 12 (1996)‘95, S. 123-130. [Limburgerhof]<br />

[777]<br />

Lohrbächer, Bernd: Die Kirche zu Hanhofen im Jahre 1572 und die Ergebnisse der Visitation von<br />

1583. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 19-23. [778]<br />

---: Die Marientrauter St. Katharinenkapelle bei Hanhofen : Chronik eines vergessenen<br />

Gotteshauses. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 118-121. [779]<br />

May, Robert: Altes Rathaus Schifferstadt – neue Nutzung alter Räume. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S.<br />

18-19. [U.a. als Ausstellungsort] [780]<br />

Mertzenich, Rolf: Denkmaltopographie <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Kt. u. Kt.-Beil. 1:325 000. – In:<br />

6 (1990)‘89, S. 128-129. – Kt.-Beil. u.d.T.: Kulturdenkmäler im Regierungsbezirk<br />

Rheinhessen-Pfalz / Helmut Beeger ; Clemens Jöckle. [781]<br />

---: Die katholische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Otterstadt. – In: 4 (1988)‘87, S. 85-87.<br />

[782]<br />

---: Der Königsplatz in Otterstadt. – Ill., Kt. – In: 4 (1988)‘87, S. 43-49. [783]<br />

---: Ortsbildpflege anno 1892 – Ein Beispiel in Waldsee. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 112-113.<br />

[Anwesen Ludwigstr. 1] [784]<br />

---: Zur Bäuerlichen Alltagsarchitektur. – Ill., Kt. – In: 8 (1992)‘91, S. 108-116; 9 (1993)‘92, S.<br />

137-143. [785]<br />

Müller, Helge: Die Evangelische Kirche in Mutterstadt. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 82-84. [786]<br />

Müller, Willi K.: Das Templer-Gehöft in Mücheln bei Wettin und seine Kapelle. – Ill. – In: 12<br />

(1996)‘95, S. 79-84. [787]<br />

Pfadt, Günther: Rückblick auf 100 Jahre Kirche und Chor. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 32-34.<br />

[Katholische Pfarrkirche u. Kirchenchor St. Cäcilia] [Otterstadt] [788]<br />

Pfaff, Carl: Ein Wappen und ein Turm. – Ill., Kt. – In: 1 (1985), S. 52-55. [Auf d. Gelände d.<br />

ehemaligen Hofgutes Limburger Hof] [789]<br />

Reiland, Otto: Das neue Rathaus der Verbandsgemeinde Waldsee. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 13-<br />

16. [790]<br />

Scherr, Kurt: Das Lambsheimer Rathaus – 500 Jahre Zeitgeschichte feiern Jubiläum. – Ill. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 131-132. [791]<br />

---: Der Rathausneubau zu Lambsheim. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 74-79. [792]<br />

Schindlmayr, Eva: Zur Geschichte des Schlosses in Kleinniedesheim. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S.<br />

16-<strong>20</strong>. [793]<br />

Schöningh, Rolf: Ein Wappen und ein Turm. – Zahlr. Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 82-91. [Auf d.<br />

Gelände d. ehemaligen Hofgutes Limburger Hof] [794]<br />

Sehmsdorf, Gottfried: Von der Basilika zur Doppelkapelle : Historisches aus Landsberg im<br />

Saalkreis. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 42-52. [Partnerkreis d. <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong>] [795]<br />

Stenger, Walter Hans: Das Kleinniedesheimer Schloß. – IIl. – In: 6 (1990)‘89, S. 46-49. [796]


Die Templerkapelle in Wettin : Baukunstdenkmal im Saalkreis, dem Partnerkreis des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 48. [797]<br />

Thiebes, Bruno: Pfarrkirche St. Maximilian in Maxdorf : zum 75jährigen Bestehen am 26. Oktober<br />

1980. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 73-78. [Mit Nachtrag <strong>vom</strong> 12. Mai 1993] [798]<br />

Völker, Artur: Limburgerhof und BASF : Beispiele sozialer Fürsorge eines Industieunternehmens<br />

[Industrieunternehmens]. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 123-127. [ Bau von<br />

Schule am Park, Simultankirche im Park, Gasthaus Limburgerhof] [799]<br />

Zech, Josef: Die Vorgängerbauten der St. Leo-Kirche in Rödersheim-Gronau. – Ill. – In: 14<br />

(1998)‘97, S. 29-35. [800]<br />

b. Malerei<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Beg<strong>ab</strong>ung und Bescheidenheit – das Schaffen von Jakob Moritz. – Ill. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 97-100. [Bobenheim-Roxheim] [801]<br />

---: Raimund Gr<strong>ab</strong>er – Volkskunst im Dienst von Ortsgeschichte und Landschaftserhaltung. – Ill. –<br />

In: 3 (1987)‘86, S. 24-32. [Bobenheim-Roxheim] [802]<br />

Jöckle, Clemens: Das Bildnis Karl Leibl aus Fußgönheim – ein Frühwerk von Wilhelm Leibl (1844<br />

– 1900) aus dem Jahr 1866. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 27-29. [803]<br />

---: Die Chorwand der katholischen Kirche in Altrip von Manuel Thomas 1980/81 – eine<br />

theologische und ikonographische Analyse. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 44-48. [804]<br />

---: Elis<strong>ab</strong>eth Mack-Usselmann: Expressive Anklage. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 28-32. [805]<br />

---: Franz Eduard von Heuß: Thorvaldsen in seiner Werkstatt. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 85-87.<br />

[806]<br />

---: Friedrich Jossé (1897 – 1994) – von der Landschaftsmalerei zur Abstrakten Komposition. – Ill.<br />

– In: 13 (1997)‘96, S. 35-38. [807]<br />

---: Fritz Schw<strong>ab</strong>: Rheinübersetzung. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 88-89. [808]<br />

---: Heinz Berkel (1926 – 1984) : Malerei als professionelle Muse eines Schifferstadter<br />

Schulmannes. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 60-62. [809]<br />

---: Heinz Schifferdecker (1889 – 1924) : ein erstes Resumée zur Wiederentdeckung eines<br />

vergessenen Malers. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 67-72. [810]<br />

---: Horst Steier: Impressionen aus Ladakh. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 73-75. [811]<br />

---: Interpretationen der prämierten Arbeiten zum Otto-Ditscher-Preis 1994. – Ill. – In: 12<br />

(1996)‘95, S. 75-78. [812]<br />

---: Karl Hufnagel: Die unfreiwillige Reise nach Norwegen : zu einem bisher unbekannten<br />

Aquarellzyklus Karl Hufnagels. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 23-26. [Harthausen] [813]<br />

---: Karl Hufnagel (1906 – 1995) – Aspekte zu Leben und Werk. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 39-42.<br />

[Harthausen] [814]<br />

---: Leopold Mimler (1932 – 1992), Anmerkungen zu seinem künstlerischen Werk. – Ill. – In: 9<br />

(1993)‘92, S. 79-81. [815]<br />

---: Manfred Gräf : Ordnung aus der Ordnung oder die Stilentwicklung eines ungewöhnlichen<br />

Konstruktivisten. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 66-70. [816]<br />

---: Meditationsbilder von Theo Ofer aus Harthausen – zu den Gemälden im Altenheim<br />

Dudenhofen. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 144-146. [817]


---: „Meine Bilder sind keine Kompositionen„ : Alo Altripp zum 8o. Geburtstag am 25. September<br />

1986. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 119-123. [818]<br />

---: Otto Ditscher – Motive aus Neuhofen : Otto Ditscher zum 90. Geburtstag in memoriam, Jo<br />

Ditscher zum 80. Geburtstag gewidmet. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 33-36. [819]<br />

---: Plakate und Gemälde – Wolf Magin zum 75. Geburtstag. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>02])’01, S. 116-118. [8<strong>20</strong>]<br />

---: Das religiöse Thema im Werk von Otto Ditscher (1903 – 1987) – die Sammlung Hermann<br />

Mathes : Otto Ditscher zum 100. Geburtstag, Jo Ditscher zum 90. Geburtstag. – Ill. – In: 19<br />

(<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 133-137. [Neuhofen] [821]<br />

---: Theo Gegas (1924 – 1992): Menschen am Meer. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 80-82. [822]<br />

---: Theo Gems – Ein vergessener pfälzer Maler aus Schifferstadt. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 56-<br />

59. [823]<br />

---: Werner Holz (1948 – 1991): Das Schiff des Lebens oder von der Kunst, einen Vorhang zu<br />

lüften. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 83-86. [824]<br />

Nessel, Hans Georg: Otto Ditscher zum Gedenken. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 60-67. [825]<br />

Schuck, Christa: Wanderungen zwischen Natur und Kunst – „Die Otto-Ditscher-Galerie„. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 139-140. [Neuhofen] [826]<br />

Skötsch, Siegwart: Friedrich Dambach : geb. 1918 in Böhl, malt seit seinem 18. Lebensjahr als<br />

Autodidakt. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 37-40. [827]<br />

Steigner-Kukatzki, Beate: Der Künstler Oliver Schollenberger: Mediterrane Erzähltafeln. – Ill. – In:<br />

10 (1994)‘93, S. 87-89. [828]<br />

---: Das Spiel mit den Bildelementen – ein Ausloten des Gleichgewichts : Jürgen Braun, Maler,<br />

Radierer, Zeichner und Kunsterzieher. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 140-142.<br />

[Neuhofen] [829]<br />

Weber, Ursula: Hommage à Otto Ditscher zum 100. Geburtstag : der Maler, die Pfälzische<br />

Sezession und andere Künstlervereinigungen vor und nach dem II. Weltkrieg. – Ill. – In: <strong>20</strong><br />

(<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 94-102. [830]<br />

c. Plastik, Denkmal, Altäre<br />

Ader, Reinhard: Sagenbrunnen Schauernheim – Interpretationsentwurf. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S.<br />

76-78. [831]<br />

Bettag, Norbert: Historischer Kuhbrunnen in Dudenhofen : seine Wiederauffindung durch vier<br />

Bürger aus Dudenhofen. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 55-56. [832]<br />

---: Zum Gedenken an die frühere <strong>Heimat</strong>. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 60.<br />

[Gedenkstein für Flüchtlinge, Spätaussiedler u. Vertriebene] [Dudenhofen] [833]<br />

Daum, Erwin: Unser Bildstock – ein Heilszeichen am Straßenrand. – Ill. – In: 7 (1991)’90, S. 93-<br />

94. [Geschaffen von Günther Zeuner] [Dannstadt-Schauernheim] [834]<br />

Eckrich, Lorenz: Eine Predigt, in Stein gehauen : (1546). – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 116-118.<br />

[Schifferstadt] [835]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Das Doppeldenkmal zu Römerberg : Denkwürdigkeiten an der katholischen Kirche<br />

Berghausen. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 99-109. [Kriegerdenkmal u.<br />

Pflanzengruppe] [836]


---: Der Hugenottenstein am Vorderen Roxheimer Altrhein. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 127-129.<br />

[837]<br />

Heller, Hedy: Kunst in Dannstadt-Schauernheim – früher und heute. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 61-<br />

63. [838]<br />

---: Der „Ochs- und Esel-Brunnen„ in Dannstadt-Schauernheim. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>01])’00, S. 54-55. [Geschaffen von Barbara und Gernot Rumpf] [839]<br />

Jöckle, Clemens: Arnold Wühl: Entwürfe für einen Weiberbratenbrunnen in Berghausen. – Ill. – In:<br />

6 (1990)‘89, S. 22-25. [840]<br />

---: Bildhauersymposium „Flurzeichen„ in Dudenhofen. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 18-22. [841]<br />

---: Christus und die sieben Engel der Gemeinden : Überlegungen zur Reliefwand von Werner<br />

Schreiner (1927 – 1960) im Speyerer Priesterseminar. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 13-16. [842]<br />

---: Ganzheit in der Vielfalt – Gedanken zum Bildhauersymposium Heßheim. – Ill. – In: 14<br />

(1998)‘97, S. 104-108. [843]<br />

---: Das gotische Vesperbild in der katholischen Kirche in Lambsheim. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03<br />

[vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 49-52. [844]<br />

---: Günter Zink: Kapuzinergruft in Palermo. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 33-36. [845]<br />

---: Justitia et Caritas : zu einem Triptychon von Helmuth Bayer (1926 – 1982). – Ill. – In: 3<br />

(1987)‘86, S. 85-87. [846]<br />

---: Miteinander – Füreinander, Zum Verlauf und zu den Ergebnissen des Symposiums in<br />

Bobenheim-Roxheim 1995. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 22-26. [Bildhauersymposium] [847]<br />

---: Theobald Hauck (1902 – 1980): Organische Abstraktion. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 56-59. [848]<br />

---: Zeit eilt, weilt, teilt, heilt : Bildhauersymposium in Otterstadt. – Zahlr. Ill. – In: 15 (1999)‘98, S.<br />

52-56. [849]<br />

Krauß, Karl-Heinz: Der jüdische Friedhof in Lambsheim / Karl-Heinz Kraus. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 86-88. [Verf. so in Vorlage] [Gr<strong>ab</strong>steine u. Gr<strong>ab</strong>denkmäler] [850]<br />

Kuhn, Horst: Der etwas andere Kreisel. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 150-151.<br />

[Künstlerische Gestaltung mit Wappen am Otterstadter Kreisel] [851]<br />

---: Die Kriegerdenkmäler in Waldsee. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 79-83. [852]<br />

---: Zeitzeugen auf dem Otterstadter Friedhof. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 93-95.<br />

[Gr<strong>ab</strong>steine u. Gr<strong>ab</strong>denkmäler] [853]<br />

Kukatzki, Bernhard: Eines der prächtigsten Kriegerdenkmäler der Pfalz steht in Mutterstadt. – Ill. –<br />

In: 14 (1998)‘97, S. 82-86. [854]<br />

---: „Jeder gönnt sich seinen Schoppen ...„ : das Regino-Denkmal in Altrip. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99,<br />

S. 80-85. [855]<br />

---: Jüdische Kulturdenkmäler. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 75-78. [Synagoge u. Friedhöfe] [856]<br />

Mertzenich, Rolf: Über zwei Kreuzigungsdarstellungen in Harthausen. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S.<br />

99-102. [857]<br />

Platz, Paul: Theobald Hauck – Kunst im öffentlichen Raum. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>03])’02, S. 138-139. [858]<br />

Portenlänger, Franz Xaver: Mannheimer Altarbau im heutigen <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In:<br />

15 (1999)‘98, S. 130-137. [859]<br />

---: Ziborienaltäre im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Zahlr. Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 105-112. [860]


Steigner-Kukatzki, Beate: Der Rödersheimer Bildstock. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 22. [861]<br />

d. Graphik<br />

Jöckle, Clemens: Manfred Gräf : Ordnung aus der Ordnung oder die Stilentwicklung eines<br />

ungewöhnlichen Konstruktivisten. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 66-70. [862]<br />

Rudolph, Peggy: Der Künstler Jochen Frisch : Zeichnungen, Gouachen, Assemblagen zwischen<br />

1986 und 1996. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 93-95. – Gekürzt u. überarb. aus einer Facharb. d.<br />

von-Denis-Gymnasiums Schifferstadt. [863]<br />

Steigner-Kukatzki, Beate: Der Künstler Bernd Koblischeck. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 91-92. [864]<br />

Vorderstemann, Jürgen: Der Kalligraph Helmut Hirmer. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 101-103. [865]<br />

e. Kunsthandwerk<br />

Jarosch, Walter: Kirchensilber des 16./17. Jahrhunderts aus Frankenthal. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S.<br />

43-46. [Auch in Kirchen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong>] [866]<br />

32. Musik<br />

Birkle, Wilfried: Anton Wolfer – Komponist und Herausgeber der Wolfer-Musikschule / Wilfried<br />

Birkle ; Hermann Grundhöfer. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 32-34. [Harthausen]<br />

[867]<br />

---: Franz Hartard – Komponist und Dirigent / Wilfried Birkle ; Hermann Grundhöfer. –<br />

Notenbeisp. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 28-31. [Harthausen] [868]<br />

Brandmüller, Theo: Laudatio ... anläßlich des Otto-Ditscher Preises für Komposition am 15. Juni<br />

1990. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 84-85. [1. Preis Rolf Rudin, 2. Preis Aseon Han] [869]<br />

Dörendahl, Mathilde: Der geuzte Gaul. – In: 4 (1988)‘87, S. 42. [Aus d. Geschichte d. Prot.<br />

Kirchenchores in Lambsheim] [870]<br />

Gölter, Georg: Festrede von Herrn Minister Dr. Gölter anläßlich der Verleihung des Otto-Ditscher-<br />

Preises – Kunstpreis des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong> 1990 – für Komposition am 15. Juni 1990.<br />

– In: 7 (1991)’90, S. 85. [1. Preis Rolf Rudin, 2. Preis Aseon Han] [871]<br />

H<strong>ab</strong>ermehl, Paul: Beindersheimer Dorfgeschehen – in Spiegel von 140 Jahren bewegter<br />

Vereinsgeschichte / Paul H<strong>ab</strong>ermehl ; Klaus Zipp. – In: 5 (1989)‘88, S. 152-154.<br />

[Gesangverein Liederkranz] [872]<br />

Hettich, Emil: John Orth : Sohn eines Schauernheimer Lehrers, Schüler von Franz Liszt und<br />

Musiker in Boston. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 119-123. [873]<br />

Jöckle, Clemens: Das Bildnis Karl Leibl aus Fußgönheim – ein Frühwerk von Wilhelm Leibl (1844<br />

– 1900) aus dem Jahr 1866. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 27-29. [Karl Leibl, Musiker, später<br />

Domkapellmeister in Köln] [874]<br />

Jung, Alois: Männergesangverein „Harmonie„, eine besondere Perle im Kulturleben von Maxdorf.<br />

– In: 5 (1989)‘88, S. 118-1<strong>20</strong>. [875]<br />

Kaleschke, Gero: Die historische Schlimbach-Orgel der Lutherkirche in Schifferstadt. – Ill. – In: 5<br />

(1989)‘88, S. 15-17. [876]<br />

Keller, Helmut: 25 Jahre Kreismusikschule. – Ill. – In: 12 (1996)‘95, S. 70-73. [877]<br />

Komponistenpreis des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong> : 1991. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 107. [Otto-<br />

Ditscher-Kunstpreis 1991] [878]


Melchior, Baldur: Jakob Heinrich Lützel, pfälzischer Kirchen- und Schulmusiker aus Iggelheim. –<br />

Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 42-45. [879]<br />

Otto-Ditscher-Preis 1990 für Rolf Rudin. – Nur Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 83. [880]<br />

Pfadt, Günther: Rückblick auf 100 Jahre Kirche und Chor. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 32-34.<br />

[Katholische Pfarrkirche u. Kirchenchor St. Cäcilia in Otterstadt] [881]<br />

Prappacher, Ernst: 15 Jahre Kreismusikschule <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 147-148.<br />

[882]<br />

---: <strong>20</strong> Jahre Kreismusikschule <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 104-107. [883]<br />

Sutter, Werner: Die <strong>20</strong>0jährige Geib-Orgel zu Assenheim – ein Kleinod in der Orgellandschaft<br />

Südwestdeutschlands. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 33-35. [884]<br />

Uhl, Ursula: Kinder- und Jugendchor „Juventus Vocalis„ Dannstadter Höhe. – Ill. – In: 12<br />

(1996)‘95, S. 50-52. [Dannstadt-Schauernheim] [885]<br />

33. Buch- und Bibliothekswesen<br />

Dobler, Irmgard: Das kommunale Öffentliche Bibliothekswesen im Kreis <strong>Ludwigshafen</strong>. – In: 5<br />

(1989)‘88, S. 149-151. [886]<br />

Hain, Bruno: H<strong>ab</strong>eunt sua fata libelli : von Büchern und Menschen im alten Iggelheim. – In: 13<br />

(1997)‘96, S. 51-52. [887]<br />

Harthausen, Hartmut: Eine Reformationsschrift und Dudenhofen. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 23-30.<br />

[888]<br />

Hesse, Angelika: Das öffentliche Bibliothekswesen im Kreis <strong>Ludwigshafen</strong> – neue Entwicklungen<br />

in den 80er Jahren. – In: 7 (1991)‘90, S. 126-127. [889]<br />

34. Publizistik, Information und Dokumentation<br />

Bartholomé, Ernst: Weiterbildung im Lokal-Fernsehen – ein Erfahrungsbericht über kommunale<br />

Mitwirkung im K<strong>ab</strong>elpilotprojekt <strong>Ludwigshafen</strong>-Vorderpfalz. – Kt. – In: 4 (1988)‘87, S. 142-<br />

146. [890]<br />

H<strong>ab</strong>ermann, Peter: Das K<strong>ab</strong>elpilotprojekt <strong>Ludwigshafen</strong> – Vorderpfalz. – Ill. – In: 1 (1985), S. 212-<br />

213. [891]<br />

Verfasser- und Titel-Register<br />

(Enthält persönliche und korporative Verfasser, Titel anonymer Schriften, sonstige beteiligte<br />

Personen und Körperschaften)<br />

Hinweis: Die Zahlen verweisen auf die jeweiligen Titelnummern im Systematischen Teil<br />

Ader, Reinhard: Sagenbrunnen 831<br />

Alph<strong>ab</strong>etisches Verzeichnis der Kreistagsmitglieder 217<br />

Altrip – Alta ripa 108<br />

Amberg, Alexander: Michael Scheurer 524


Armgart, Martin: Harthausen 109<br />

--- Heuchelheim 110<br />

Bartholomä, Willi: Owendgedanke 580<br />

--- Owends 581<br />

Bartholomé, Ernst: Lokal-Fernsehen 890<br />

--- Verkehr 352<br />

Bauer, Alexander: Spiel- und Freizeitverhalten 521<br />

Bauer, Ulrich: Feuchtgebiet 389<br />

Becker, Hans Jürgen s. Becker, Hans-Jürgen<br />

Becker, Hans-Jürgen: Aussätzigenhaus 268<br />

--- Befestigungsanlagen 193<br />

--- Floßbach 314<br />

--- Freiheitsbaum 112<br />

--- Jakob Weber <strong>20</strong>4<br />

--- Pfennigschatzfund 76<br />

--- Revolution 111<br />

--- Rosenmädchen 464<br />

--- Siedlungen 372<br />

--- Synagoge 447<br />

Becker, Norbert: Oberrheingebiet 1=16<br />

--- Stechmückenbekämpfung 40<br />

Becker, Wilhelm: Maxdorf 373<br />

Becker-Marx, Kurt: <strong>Landkreis</strong> 113=218<br />

Beckerle, Monika: Altrhein 583<br />

--- Bauer 584<br />

--- Felder 585; 591<br />

--- Feuerbohne 41=586<br />

--- <strong>Heimat</strong> 588<br />

--- Landschaft 589<br />

--- Sämann 582<br />

--- Stroh 587<br />

--- T<strong>ab</strong>akernte 272=590<br />

Beeger, Helmut: Kulturdenkmäler 781<br />

Beisel, Heinz: Mechtersheim 2=592<br />

--- Naherholung 525<br />

Berthold, Otto: Böllenwörth 390<br />

Berthold, Theo: Haupt- und Nebenberufe 329<br />

--- Landwirtschaft 273<br />

--- Rheinaue 114<br />

--- Wanderschäfer 298<br />

--- Wirtshäuser 351<br />

Berthold, Ursula: Oberlache 391<br />

Besondere Ehrungen im Zeitraum von 219=522<br />

Bettag, Erich: Dünensande 3=17=43<br />

--- Haderwiese 392<br />

--- Insektenfauna 42<br />

--- Natur 44<br />

--- Sumpfbiber 45<br />

--- Weißstorch 46<br />

Bettag, Karl: Spargel 274<br />

Bettag, Norbert: Gedenken 253=833<br />

--- Kuhbrunnen 18=832


Birke, Dieter: Nachtweidbrunnen 19=299<br />

Birkle, Wilfried: Anton Wolfer 867<br />

--- Franz Hartard 868<br />

Bitsch, Martha [Illustr.] 615-617<br />

Bobenheim-Roxheim 115<br />

Bohle, Herbert: Landwirtschaft 276<br />

--- Rehhütte 275<br />

Bohlender, Karl: Landschaftsschutzgebiet 393<br />

Bosl, Gerlinde: Dambnudle 466=594<br />

--- Duwaksgebet 277=593<br />

--- Fritz Kolb 570<br />

--- Hauß Buch 465<br />

--- <strong>Heimat</strong>museum 96<br />

--- Kerwe 538<br />

--- Milchwirtschaft 301=468<br />

--- Reiterlud 116<br />

--- Sommerhase 467<br />

--- Stoffdruckwerkstatt 95=330<br />

--- Tiermedizin 300<br />

--- Wiese 47<br />

--- Würzwisch 469<br />

Brandmüller, Theo: Otto-Ditscher-Preis 869<br />

Brechtel, Fritz: Feuchtgebiet 389<br />

Brendel, Theo: Lätare-Weck 470<br />

Brucker, Hilmar: Mutterstadt 117<br />

Buch, Norbert: Kleinniedesheim 118<br />

Bürgy, Ingrid: Museum 97<br />

Büssecker, Rolf: Sorjekind 595<br />

--- Sterwenskrank 596<br />

Büssemaker, Michael: Ortsentwicklung 374=745<br />

Büttner, Annette: Floßgestade 559<br />

Carl, Victor: Apfelblüte 475<br />

--- Dir kann geholfen 471<br />

--- Hufeisen 472<br />

--- Keltermännchen 474<br />

--- Reiche 473<br />

Carl, Viktor s. Carl, Victor<br />

Chronik 157<br />

Chronik s.a. unter d. <strong>hrsg</strong>. Körperschaft<br />

Chronik <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> 157<br />

Cramer, Henning: Heidewald 48<br />

Czech, Jürgen: Revolution 119<br />

Daum, Erwin: Bildstock 834<br />

Debus, Karl Heinz: Bobenheim-Roxheim 83<br />

--- Böhl 85<br />

--- Gemeinden 77<br />

--- Hanhofen 81<br />

--- Harthausen 78<br />

--- Heuchelheim 79<br />

--- Kleinniedesheim 80<br />

--- Rödersheim-Gronau 84<br />

--- Waldsee 82


Debus, Karl-Heinz s. Debus, Karl Heinz<br />

Dexheimer, Johannes: Ohne dich 597<br />

Dobler, Irmgard: Bibliothekswesen 886<br />

Dörendahl, Mathilde: Baggersee 22<br />

--- Bauwerke 746<br />

--- Bratäpfelzeit 478<br />

--- Brunnen <strong>20</strong><br />

--- Fahrendes Volk 516<br />

--- Friedhof 408<br />

--- Gaul 870<br />

--- Gebäude 747<br />

--- Gemäuer 749<br />

--- Gr<strong>ab</strong>steine 266<br />

--- Gräben 23<br />

--- Grumbeerkrischtelcher 477<br />

--- Heidewald 315<br />

--- Mühle 476<br />

--- Schloß 748<br />

--- Schmiede 331<br />

--- Staatsbegräbnis <strong>20</strong>5<br />

--- Waldkrieg 316<br />

--- Weed 21<br />

Dörsam, Walter: Hochsitz 50=600<br />

--- Jagdherr 317=599<br />

--- Sandhügel 49=598<br />

Dörsau, Walter s. Dörsam, Walter<br />

Drechsel, Rolf: Tanzvergnügen 539<br />

--- Wingertschütz 2<strong>20</strong><br />

Dreissig Jahre Partnerschaft 237<br />

Düppel, Kurt: Kinderbetreuung 517=715<br />

Ebel, Axel: Otto-Ditscher-Preis 740<br />

Eckrich, Lorenz: Predigt 835<br />

--- Rathaus 750<br />

--- Rehhütte 1<strong>20</strong>=561<br />

--- Schifferstadt 560<br />

Ehrhardt, Hans: Udank 601<br />

Eisenbarth, Arthur: Ferdinand Geib 121<br />

--- Geisterbrücke 481<br />

--- Reformator 410=436<br />

--- Schäfertälchen 302<br />

--- Schwedentrunk 480<br />

--- Tochter 479<br />

--- Turner-Waldfest 526=540<br />

--- Turnverein 545<br />

Eisenhauer, Klaus: Selleriesalat 482<br />

Emmering, Egon: Krautstreit 238=278<br />

Emrich, Karl-Heinz s. Emrich, Karlheinz<br />

Emrich, Karlheinz: Freidaa 602<br />

--- Höheangscht 603<br />

Entzminger, Richard: Römerberg 122<br />

Eyselein, Heinrich: Wasserturm 24<br />

Faas, Franz Josef: Regino 411


Fehr, Thomas: Tracht 483<br />

Feldes, Joachim: Edith Stein 123<br />

Feuerbach, Leonhard: Jaggobs-Pilscher 604<br />

Filus, Siegfried: Orchideen 394<br />

Fischer, Erika: Rechtssteine 484<br />

Fluck, Margareta: Krötenwanderung 51<br />

Fouquet, Gerhard: Dannstadt 124<br />

--- Erbschaft 86=518<br />

--- Gerichtsakten 239<br />

--- Rathaus 385=751<br />

Freidel, Karl: Brunnen 25<br />

--- Fußgönheim 98=752<br />

--- Hallberg-Schloß 753<br />

--- Hofreitschule 303=527=546<br />

--- Rohrlache 26<br />

--- Spinatanbau 279<br />

Freundlich, Wilma: Theodor Friedrich 437<br />

Freyhof, Jörg: Amphibien- und Reptilienfauna 55<br />

Fuhrmann, Marliese: Friederike Krupp 571<br />

Funck, Werner: Kohlhof 445<br />

Gall, Gisela: Alla 605; 606<br />

--- Amselfeld 608<br />

--- Frääd 610<br />

--- Neewernanner 609<br />

--- See 607<br />

Gamber, Klaus: Prokuluskirche 754<br />

Gerber, Karl-Heinz: Gewerbe 332<br />

--- Historie 125<br />

--- Märkte 347<br />

Gerber, Karlheinz s. Gerber, Karl-Heinz<br />

Gerbes, Fritz: Rechnungsbuch 221<br />

--- Waldsee 126<br />

Gerichtsbarkeit im alten Mechtersheim 240<br />

Gerner, Hubert: Austausch 716<br />

Gerner, Ursel: Austausch 716<br />

Gerstner, Hans: Schulakten 717<br />

Geschichtliches zur Burg Marientraut 194<br />

Geyer, Josef A.: Paul Schädler 547<br />

Gießling, Franz s. Gyßling, Franz<br />

Glaser, Paul: Beregnungsverband 27=280<br />

Gölter, Georg: Otto-Ditscher-Preis 553=871<br />

Görlich, Frank: Saalkreis 87<br />

Götzmann, Linda: Reliefstein 104<br />

Golz, Peter: Waldsee 11=407<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Amtsenthebung 128=222<br />

--- Dichterfürst 572<br />

--- Doppeldenkmal 52=836<br />

--- Ehrengalerie 438=734<br />

--- <strong>Heimat</strong>museum 99<br />

--- Hugenottenstein 439=837<br />

--- Jakob Moritz 801<br />

--- Keschdeboom 395


--- Raimund Gr<strong>ab</strong>er 485=802<br />

--- Roxheim 127=412<br />

--- Schutzgemeinschaft 396<br />

Gräf, Manfred: Bobenheim 129<br />

--- Venedig 541<br />

Gräf, Norbert: Orts’gschicht 130<br />

Gruber, Axel: Gemeindeentwicklung 375<br />

--- Katasterdokumente 12<br />

--- Lambsheim 14=376<br />

--- Niveausteine 13=486<br />

Grundhöfer, Hermann: Anton Wolfer 867<br />

--- Franz Hartard 868<br />

Grundmann, Horst: Grenzmarkierungen 487<br />

--- Löwe 53<br />

Guhmann, Elis<strong>ab</strong>eth: Gemüsegroßmarkt 281<br />

--- Holzhof 318<br />

Gutting, Willi: Aalfischer 319=611<br />

--- Wolfsberg-Sage 488<br />

Gyßling, Franz: Judentaufe 448<br />

Haag, Erich: Wasserturm 28=755<br />

Haas, Eugen: Rogate 241=304<br />

H<strong>ab</strong>ermann, Peter: K<strong>ab</strong>elpilotprojekt 891<br />

H<strong>ab</strong>ermehl, Paul: Aufruhr 242<br />

--- Heerstraße 353=562<br />

--- Vereinsgeschichte 548=872<br />

Hahn, Johannes: Holzhof 377<br />

Hailer, Norbert: Gräberfeld 397<br />

Hain, Bruno: Bücher 887<br />

--- Dialektliteratur 563=574<br />

--- Emil Schuster 573<br />

--- Gschichte 612<br />

--- Hecht 613<br />

--- Hoffnung 614<br />

--- Iggelheim 131<br />

--- Kartoffelkäfer 54=282<br />

--- Krottekron 615<br />

--- Mohrle 616<br />

--- Mundartwettbewerb 554=564<br />

--- Resel 617<br />

--- Willeburga 618<br />

Halkenhäuser, Manfred: Gemeindehaus 756<br />

--- Heßheim 132<br />

Hambrecht, Bernd: MundaRtwald 619<br />

Harter, Alex: Amphibien- und Reptilienfauna 55<br />

Harthausen, Hartmut: Reformationsschrift 440=888<br />

Harthausen, Klaus: Gäu- oder Pfefferminzbähnel 354<br />

Hauck, Norbert: Anlasser 344=355<br />

--- Rathaus 757<br />

Hausinschrift 489<br />

Hechler, Günter: T<strong>ab</strong>akanbau 283<br />

Heidtke, Ulrich: Mammut 56=101<br />

Heiler, Horst: Neuhofen 133


<strong>Heimat</strong>jahrbuch-Chronik 188; 189<br />

Heisig, Brigitta: Pusteblumen 57<br />

Heller, Hedy: Kunst 838<br />

--- Ochs- und Esel-Brunnen 839<br />

Hering, Ulrich Kleine- s. Kleine-Hering, Ulrich<br />

Herrmann, Peter: Gräberfeld 102=398<br />

Hesse, Angelika: Bibliothekswesen 889<br />

Hettich, Emil: John Orth 873<br />

Heyl, Ludwig von: Jagd 3<strong>20</strong><br />

Hinderberger, Kurt: Berghausen 134<br />

Hlawitschka, Eduard: Regino 413<br />

Hofmann, Werner: Flurbereinigung 284<br />

Honig statt Zucker in früherer Zeit 285<br />

Hook, Karin: Rheinfähre 356<br />

Hundsdorfer, Markus: Funde 103<br />

Jarosch, Walter: Edelknechte 135<br />

--- Familie Schoubroeck 88=254<br />

--- Heßheim 136<br />

--- Kirchensilber 866<br />

--- Rheinfahrt-Kanal 357<br />

Jester, Werner: Hexennacht 491=6<strong>20</strong><br />

--- Narrenberg 310<br />

--- Schnooke 623<br />

--- Weiberbraten 490<br />

--- Weindoktor 622<br />

--- Woi 621<br />

Jilg, Eva-Maria: Studienreisen 718<br />

Jöckle, Clemens<br />

--- [Hrsg.] 448<br />

--- Alo Altripp 818<br />

--- Bellevue 758<br />

--- Bernatz 761<br />

--- Bildhauersymposium Dudenhofen 841<br />

--- Bildhauersymposium Heßheim 843<br />

--- Bildhauersymposium Otterstadt 849<br />

--- Chorwand 804<br />

--- Christus 842<br />

--- Elis<strong>ab</strong>eth Mack-Usselmann 805<br />

--- Filialkirche Beindersheim 762<br />

--- Franz Eduard von Heuß 806<br />

--- Friedrich Jossé 807<br />

--- Fritz Schw<strong>ab</strong> 808<br />

--- Günter Zink 845<br />

--- Heinz Berkel 809<br />

--- Heinz Schifferdecker 810<br />

--- Horst Steier 811<br />

--- Justitia 846<br />

--- Karl Hufnagel 813; 814<br />

--- Karl Leibl 803=874<br />

--- Kirche Birkenheide 759<br />

--- Kirche Maxdorf 763<br />

--- Kulturdenkmäler 781


--- Kunst <strong>Landkreis</strong> 742<br />

--- KVHS-Galerie 743<br />

--- Leopold Mimler 815<br />

--- Manfred Gräf 816=862<br />

--- Otto Ditscher 819; 821<br />

--- Otto-Ditscher-Preis 812<br />

--- Pfarrkirche Böhl 760<br />

--- St. Magdalena Roxheim 764<br />

--- Symposium Bobenheim-Roxheim 847<br />

--- Theo Gegas 822<br />

--- Theo Gems 823<br />

--- Theo Ofer 817<br />

--- Theobald Hauck 848<br />

--- Vesperbild 844<br />

--- Weiberbratenbrunnen 840<br />

--- Werner Holz 824<br />

--- Wolf Magin 8<strong>20</strong><br />

Joeckle, Rudolf: Johann Lukas Jäger 269<br />

Jugendwettbewerb Mein <strong>Heimat</strong>ort der Karl-Wendel-Schule Lambsheim 137=719<br />

Jung, Alois: Ernst Bohlig 528<br />

--- Männergesangverein 549=875<br />

Kämmerer, Carmen: Wälder 321<br />

Kaleschke, Gero: Schlimbach-Orgel 876<br />

Karl-Wendel-Schule 137=719<br />

Kauer, Wolfgang: Kurvenkratzer 550<br />

Keck, Hans: Fußgönheim 138<br />

Keddigkeit, Jürgen: Auswanderung 255<br />

--- Gronau 139=195=765; 140=196=766<br />

--- Großniedesheim 141<br />

--- Kerwebrauchtum 492<br />

Keil, Albert H.: Frooche 624<br />

--- Läwenslänglich 625<br />

--- Läwenszeiche 626<br />

Keller, Helmut: Kreismusikschule 7<strong>20</strong>=877<br />

Keller, Kurt: Königskinder 286<br />

--- Selbschlosi Lieb 627; 628<br />

--- Sonder- und Werbestempel 358<br />

--- Südtirol 767<br />

Kermann, Joachim: T<strong>ab</strong>akschuppen 287<br />

Kern, Otto: Kirchweih-Jubiläum 768<br />

--- Ortskartell 519<br />

--- Sigismundverehrung 414<br />

Kinkel, Kurt: Juden 449<br />

--- Kirchturm 769<br />

--- Leysser 89<br />

--- Viehhaltung 305<br />

Kinscherff, Rudolf: Mühlen 493<br />

--- T<strong>ab</strong>akanbau 288<br />

Kirchner, Katrin: Hände 629<br />

--- Herbst 630<br />

Klamm, Renate: <strong>Heimat</strong>museum 100<br />

--- Heuchelheim 142=378


--- Ludwig Dillmann 575=721<br />

Kleine-Hering, Ulrich: Berghausen 379<br />

--- Denkmalpflege 770<br />

Klotz, Fritz: Dudenhofen 143<br />

--- Fischfang 322<br />

--- Frühlingsbräuche 494<br />

--- Ganerbschaft 146<br />

--- Kirchenvisitationen 415; 416<br />

--- Landvisitation 144; 145<br />

--- Rechnungsbuch 223<br />

--- Schulmeister 722<br />

--- Spendweck 495<br />

Knauber, Gustav: Vergänglischkeit 631<br />

Knichel, Martina: Prüm 417<br />

König, Dieter: Bahnstation 359<br />

König, Götz: Kreiswohnungsverband 386<br />

Köstlmaier, Rudi s. Köstlmaier, Rudolf<br />

Köstlmaier, Rudolf: Behler 496<br />

--- Bernd Sauerhöfer 529<br />

--- Johann Schiller 441<br />

--- Kriegsopfer 147<br />

--- Peter Gärtner 576<br />

--- Zähneziehen 348<br />

--- Zipfelmütze 723<br />

Kolb, Fritz: Herzensbrücke 632<br />

--- Pfalz 633<br />

--- Schifferstadt 634<br />

Kolb, Markus: Tänzerin 635<br />

Komponistenpreis des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong> 878<br />

Krämer, Alois: Georg Friedrich Dürk 197<br />

--- Husarenstück 198<br />

--- Ludwig Zeller 418=735<br />

--- Pfarrscheune 289=771<br />

Kraus, Karl-Heinz s. Krauß, Karl-Heinz<br />

Krauß, Karl-Heinz: Friedhof 450=850<br />

--- Herberge 772<br />

--- Jürgen Kohler 530<br />

--- Wendelstiftung 267<br />

Kreisausschuß 224<br />

Kreischronik 157; 164; 177; 192<br />

Kreistag 225<br />

Krumbiegel, Günther: Naturdenkmäler 29<br />

Kuby, Alfred Hans: Michael Heberer 577<br />

Kühn, Henry s. Kühn, Henry Joachim<br />

Kühn, Henry Joachim: Dampfmaschine 328=345<br />

--- Fuhne 30<br />

Kuhn, Horst: Fährverbindungen 361<br />

--- Friedhof 409=853<br />

--- Koller 4<br />

--- Kreisel 360=851<br />

--- Kriegerdenkmäler 852<br />

--- Marienkapelle 773


--- Motor-Omnibusverbindung 362<br />

--- Ottmargärten 290<br />

--- Remigiushaus 774<br />

--- Rheinauen 5<br />

--- Seidenraupen 58=306<br />

--- Tintenf<strong>ab</strong>rik 340<br />

--- Unfall 226<br />

--- Waldsee 291<br />

--- Wildpflanzen 399<br />

--- Wildreben 400<br />

--- Würzwisch 497<br />

--- Zwangsarbeiter 292=5<strong>20</strong><br />

Kukatzki, Beate Steigner- s. Steigner-Kukatzki, Beate<br />

Kukatzki, Bernhard: Deportation 455<br />

--- Flinte 244<br />

--- Gefängnisbau 243=775<br />

--- Hannikel 245<br />

--- Hebamme 270<br />

--- Heldentaten 199<br />

--- Heuchelheim 453<br />

--- Industrieansiedlung 341<br />

--- Juden Neuhofen 451<br />

--- Juden Otterstadt 457<br />

--- Kino 741<br />

--- Kreisbewohner 456<br />

--- Kriegerdenkmäler 854<br />

--- Kulturdenkmäler 452=776=856<br />

--- Mennoniten-Kirche 777<br />

--- Metzgersfamilie Freundlich 90=333<br />

--- Narrenberger 311=636<br />

--- Neubaugebiet 380=387<br />

--- Regino-Denkmal 855<br />

--- Zeugnisse Bobenheim-Roxheim 454<br />

Kulturdenkmäler im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz 781<br />

Kunz, Wolfgang: Maxdorf 363=565<br />

--- Rhein-Haardtbahn 364<br />

Kuss, Annette: Kreischronik 177<br />

Kuss, Arnulf: Rohrlache 26<br />

Laubscher, Werner [Hrsg.] 557=653<br />

Laudien, Hedwig: Männlein 498<br />

Lechmann, Frank: Kreisjugendfeuerwehr 227=401<br />

Leyser, Eckhard: Albertine Scherer <strong>20</strong>6<br />

Lößl, Hans Georg: Fußgönheim 148<br />

--- Protestanten 442<br />

Lößl, Hans-Georg: s. Lößl, Hans Georg<br />

Lohrbächer, Bernd: Berghausen 149<br />

--- Eußerthal 153=4<strong>20</strong><br />

--- Hanhofen 150; 151<br />

--- Kirche Hanhofen 419=778<br />

--- Lochhewwel 154=566<br />

--- Partnerschaft 228<br />

--- Schloßmühle 499


--- Schule 724<br />

--- Separatistenschlacht 152<br />

--- St. Katharinenkapelle 779<br />

Lohrbächer, Klaus: Anekdoten 500<br />

--- Heiligenstein 155<br />

--- Maulbronn 156<br />

--- Nikolaus Gratian Weber 423<br />

--- Pfarrei 421<br />

--- Schulgeschichte 725<br />

--- Skapulierbruderschaft 422<br />

--- Täuferbewegung 446<br />

Lorbächer, Bernd s. Lohrbächer, Bernd<br />

<strong>Ludwigshafen</strong> : Chronik 157<br />

<strong>Ludwigshafen</strong> : Komponistenpreis des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong> 878<br />

<strong>Ludwigshafen</strong> : Veranstaltungskalender 555<br />

Lück, Heiner: Kolonisten 256<br />

--- Wettiner 158<br />

Magin, Hermann: Paul Schädler 59=<strong>20</strong>7<br />

Magin, Theo: 12-Messe-Fest 424=501<br />

Maier, Franz: Mutterstadt 160<br />

--- Waldsee 159<br />

Malefiz-Verhandlung am Freitag, den 1. August 1595 in Lambsheim 246<br />

Marschall, Dieter H.: Schüleraustausch 726<br />

Martens, Uwe: Heidewald 48<br />

Marx, Kurt Becker- s. Becker-Marx, Kurt<br />

Maurer, Theodor: Auwald 639<br />

--- Bald 640<br />

--- Hottenträger 637<br />

--- Libelle 641<br />

--- Männlein 502<br />

--- Rehbach 638<br />

--- Winter 642<br />

May, Robert: Rathaus 556=780<br />

Meissner, Waltraud s. Meißner, Waltraud<br />

Meißner, Waltraud: Blummestrauß 643<br />

--- Läwe 558=578=671<br />

--- Läwenslauf 644<br />

Melchior, Baldur: Jakob Heinrich Lützel 879<br />

Menges, Peter: Bomber<strong>ab</strong>sturz 161<br />

Merkel, Andreas: Weinbau 312<br />

Mertzenich, Rolf: Alltagsarchitektur 381=785<br />

--- Denkmaltopographie 781<br />

--- Dorfplan 15<br />

--- Königsplatz 783<br />

--- Kreuzigungsdarstellungen 857<br />

--- Ortsbildpflege 782<br />

--- Reliefstein 104<br />

--- St. Mariä Himmelfahrt 782<br />

Miehe, Henning: Paul Schädler <strong>20</strong>8<br />

Möller, Frank Heinrich von Gagern <strong>20</strong>9<br />

Mora, Heinrich: Männlein 645; 646<br />

Mühl, Werner: Lumbesammler 647


Müller, Claus Jürgen s. Müller, Claus-Jürgen<br />

Müller, Claus-Jürgen: Inselwelt 6=60=648<br />

--- Sommerschnappschüsse 649<br />

Müller, Gerhard: Weidegerechtigkeit 247=307<br />

Müller, Helge: Kirche Mutterstadt 786<br />

Müller, Hermann: <strong>Heimat</strong>- und Karpfenfest 542<br />

Müller, Volker: Glocken 334=744<br />

Müller, Willi K.: Templer-Gehöft 787<br />

Müsel, Herbert: Ludwig Christ 335<br />

Die Nachkriegs-Landräte für das Gebiet des heutigen <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> 229<br />

Naumer, Stefan: Ronny Weller 531<br />

Nessel, Hans Georg: Otto Ditscher 825<br />

Nestler, Gerhard: Posse 162<br />

---: Reichs- und Bundestagswahlen 211<br />

--- Sozialdemokraten 210<br />

Niederländer, Relinde: Sandkaschde 650<br />

Nonnenmacher, Eugen: Brandbekämpfung 230<br />

--- Fleisch- und Trichinenschau 271=308<br />

--- Jakob Baumann 163=736<br />

--- Kriegsgefangenenlager <strong>20</strong>0<br />

Ostermayer, Toni: Nachtwach 651<br />

--- Radiesl 652<br />

Otto-Ditscher-Preis 1990 für Rolf Rudin 880<br />

Paul, Roland: Jüdische Gemeinde 458<br />

Pfadt, Günther: Elke Schall 532<br />

--- Kirche 788=881<br />

Pfälzer Kunsttage : Pfälzer Kunsttage 557=653<br />

Pfaff, Carl: Turm 789<br />

Pfeifer, Manfred Alban: Heuschrecken 61<br />

Platz, Paul: Ernst Kaeshammer 336<br />

--- Theobald Hauck 858<br />

Pohl, Siegrun Wipfler- s. Wipfler-Pohl, Siegrun<br />

Polizzi, Maria Stella: Italiener 257<br />

Ponader, Hans: Herbschtgedanke 654<br />

--- Juli 655<br />

Portenlänger, Franz Xaver: Altarbau 859<br />

--- Ziborienaltäre 860<br />

Prappacher, Ernst: Kreismusikschule 727=882; 728=883<br />

Reiland, Kerstin: Kreischronik 164<br />

Reiland, Otto: Rathaus 790<br />

Reppmann, Ursula: Antonia 657<br />

--- Gedanken 656<br />

Richter, Paul: Bechtold 91=337<br />

Ritter, Annemarie: Schlachterblume 658<br />

Roller, Otto: Weihestein 105<br />

Roos, Gisela: Rosa 659<br />

--- Waldfrau 660<br />

Roßhirt, Joachim: Regionalgeschichte 165<br />

Rudolph, Peggy: Jochen Frisch 863<br />

Runck, Gerd: Ahneforschung 661<br />

--- Liebschafte 666<br />

--- Nauszus 662


--- Reimereie-Reihe 665<br />

--- Streck 663<br />

--- Vergessen 664<br />

Runk, Gerd s. Runck, Gerd<br />

Ruppert, Karin: Sternsingerle 667<br />

Rupprecht, Alois: Krapp 64<br />

--- Naturräumliche Verhältnisse 31<br />

--- Silbergrasflur 62<br />

--- Tausendgüldenkraut 63<br />

Saltin, Günther: Friedhöfe 459<br />

--- Steinkreuze 503<br />

Schade, Kurt: Goldene Hut 106<br />

--- Stadtwald 323<br />

Schade, Kurt Gerhard s. Schade, Kurt<br />

Schädler, Paul: <strong>Landkreis</strong> 7<br />

--- Stechmückenbekämpfung 65; 66<br />

Schaefer, Hanns Joachim: Paul Schädler 32=293<br />

--- Wasserhaushalt 33<br />

Schaefer, Hanns-Joachim s. Schaefer, Hanns Joachim<br />

Schäffer, Peter: Johr 668<br />

--- Spätsommerlich 669<br />

Schaffer, Christa: Klaus Gamber 425=737<br />

Schall, Lorenz: Wald 324<br />

Schepua, Michael: Nationalsozialismus 212<br />

Scherer, Heinrich: Flurnamen 567<br />

--- Hans Christoph v. Gagern 213<br />

--- Hughilheim 166<br />

--- Schneidergeselle 258=338<br />

--- St. Alban 426<br />

Scherer, Wolfgang W.: Bruno Thiebes 427<br />

--- Neuhofen 428<br />

Scherr, Kurt: Lambsheim 167<br />

--- Rathaus 791<br />

--- Rathausneubau 792<br />

Scherr, Margot: Klatschmohn 670<br />

Schifferstadt: Zahlen 8<br />

Schifferstadt / Stadtverwaltung s. Schifferstadt<br />

Schifferstadt – Zahlen, Daten, Fakten 8<br />

Schindlmayr, Eva: Schloss 793<br />

Schipper, Klaus: Jugendstrafanstalt 248<br />

Schläfer, Volker: Kanton 231<br />

--- Kinderbetreuung 517=715<br />

--- Landwirtschaft 294<br />

--- Vereinsgeschichte 551<br />

--- Wappen 92<br />

Schletz, Karl Peter: Wälder 325<br />

Schlickel, Ferdinand: Johannes Finck 429<br />

Schmid, Meinolf: Kreisvolkshochschule 730<br />

--- KVHS 729<br />

--- Mundartwettbewerb 558=578=671<br />

Schmitt, Ernst: Störche 67<br />

Schmitz, Gottfried: Paul Schädler 388


Schneider, Erich: Altrip 9=168<br />

Schneider, Helga: Ebbelche 672<br />

--- Fahne 673<br />

--- Unnerwegs 674<br />

Schneider, Norbert: Währungsumstellung 675<br />

Schneider, Reinhold<br />

--- [Bearb.] 448<br />

--- Böhl 93<br />

--- Johann Pankratius Mattern 232<br />

--- Johannes Fink 731<br />

--- Karl Otto August Thelemann 443<br />

--- Renovation 382<br />

--- Sittenstrenge 504<br />

Schneider, Wolfgang: Altrip 170<br />

--- Altriper Eck 34<br />

--- Bombenhagel 169<br />

--- Brunnen 35<br />

--- Eis- und Wasserkatastrophe 171<br />

--- Gierfähre 365<br />

--- Gottesmann 37=444<br />

--- Jakob Hennemann 172<br />

--- Mobilität 366<br />

--- Oberschenkelknochen 69=107<br />

--- Orkan 38=174<br />

--- Otto Wilhelm von Dungern 342<br />

--- Rheingraf 233<br />

--- Rheinniederung 36<br />

--- Schicksalsjahr 173<br />

--- Schnakenplage 68<br />

--- Separatisten 175<br />

--- Sitten 339=505=568<br />

--- Weistum 249<br />

Schnez, Michaela: Kreischronik 177<br />

Schönig, Otto: Turn- und Sportverein 552<br />

Schöningh, Rolf: Turm 794<br />

Schönthal, Helma s. Schönthaler, Helma<br />

Schönthaler, Helma: Rosegarde 677<br />

--- Stunn 676<br />

Schreiner, Alfons: Karpfenfest 543<br />

Schreiner, Werner: Feuriger Elias 369<br />

--- Ludwigsbahn 367<br />

--- Pierre v. Denis 326=346=368<br />

Schröter, Werner: Ruanda 176<br />

Schroth, Alexander: Begleider 678<br />

Schuck, Christa: Aufschub 680<br />

--- Ermutigung 681<br />

--- Hoffnung 682<br />

--- Otto-Ditscher-Galerie 826<br />

--- Rehbach 679<br />

--- Welten 683<br />

Schultz, Robert: Helle-Angscht 684<br />

--- Ich 685


Schuster, Emil: Freilicht-Theater 686<br />

--- Großmutter 579=687<br />

Schwanninger, Paul: Knodd’l-buu’ 688<br />

Schwerdt, Jürgen: <strong>Heimat</strong>jahrbuch-Chronik 188; 189<br />

--- Kreischronik 164; 177; 192<br />

--- <strong>Landkreis</strong> 178; 235<br />

--- Partnerschaft 234<br />

--- Paul Schädler 214<br />

--- Der Schwarze 215<br />

--- Siegmar Henker 533<br />

Seebach, Helmut: Pfingstquackbrauch 508<br />

--- Rettichfest 544<br />

--- Sagengestalten 506<br />

--- Sommertag 507<br />

Seelinger, Frank: Auswanderer 259<br />

Seelinger, Winfried: Dannstadt 179<br />

--- Dorfgerichtsbuch 250<br />

--- Wiederbesiedlung 180=260<br />

Sehmsdorf, Gottfried: Doppelkapelle 795<br />

--- Saalkreis 181<br />

Seitz, Susanne: Bürgerhof 689<br />

Sellinger, Gerhard: Karl Kolb <strong>20</strong>1<br />

--- Sommer 182<br />

Settelmeyer, Hermann Josef: Ebbes 692<br />

--- Halbzeit 693<br />

--- Sunnelicht 690<br />

--- Traum 691<br />

Settelmeyer, Hermann-Josef: s. Settelmeyer, Hermann Josef<br />

Siebeneick, Hans: Kartoffelspuren 295<br />

Sitzenstuhl, Severin: Heiligenstein 183<br />

Skötsch, Siegwart: Friedrich Dambach 827<br />

Sold, Josef: Schifferstadt 184<br />

Sommer, Lina: Temperamente 694<br />

Sommer, Oskar: Pappeln 71<br />

--- Pflanzenwelt 70<br />

--- Seerose 402<br />

Spatz, Julius: Landpostzustellbereich 371<br />

--- Postgeschichte 370<br />

Specht, Joachim: Edith Stein 432<br />

--- Ernst von Gagern 430<br />

--- Franz Bettinger 433<br />

--- Johannes Schäfer 431<br />

--- Michael Zech 185<br />

--- Tapferkeitsmedaille <strong>20</strong>2<br />

Sperber, Rolf: Wilfried Dietrich 534<br />

Speyer, Günter: Wer net heere 695<br />

Spindler, Matthias: Umsturz 186<br />

Stalla, Franz: Altrhein 74<br />

--- Haubentaucher 72<br />

--- Vogelwelt 73<br />

Steigner-Kukatzki, Beate: Bernd Koblischeck 864<br />

--- Bildstock 509=861


--- Jürgen Braun 829<br />

--- Oliver Schollenberger 828<br />

Steiner, Rudi: Garde 696<br />

--- Lääwenskinschdler 697<br />

Stenger, Walter Hans: Schloß 796<br />

Steuerwald, Gerhard: Erntedankfest 510<br />

Stuck, Norbert<br />

--- [Bearb.] 246<br />

--- Eva Cloß 251<br />

Stumpf, Gottfried: Schauernheimer 732<br />

Suhr, Claus: Briefe <strong>20</strong>3<br />

Sutter, Werner: Geib-Orgel 884<br />

T<strong>ab</strong>akgeld 465<br />

Die Templerkapelle in Wettin 797<br />

Thiebes, Bruno: St. Maximilian 798<br />

Todesurteil durch das Lambsheimer Blutgericht 251<br />

Transier, Werner: Paul Schädler 187<br />

Uhl, Ursula: Kinder- und Jugendchor 885<br />

Uhlenbecker, Karina: Versuchsanlage 296=738<br />

Ungefehr, Emil: Storch 403<br />

--- Wasserleitung 39<br />

Unold, Katja: Kreischronik 177<br />

Veranstaltungskalender s. unter der <strong>hrsg</strong>. Körperschaft<br />

Verschwundene Mutterstadter Straßennamen 569<br />

Vetter, Anneliese: Kreisverwaltung 698<br />

--- Rotschläg 699<br />

--- Woitrink-Lektion 700<br />

Völker, Artur: Limburgerhof 733=799<br />

Vollmar, Ruprecht: Störche 75<br />

Vorderstemann, Jürgen: Helmut Hirmer 865<br />

Vorthmann, Philipp: Naturdenkmäler 29<br />

Waitz, Christiane: Süden 10=523<br />

Waitz, Susanne: Rexhof 309=383=535<br />

Walter, Karl-Jörg: Mer hot’s 702<br />

--- Sänger 701<br />

--- Schuschter 704<br />

--- Spatzesorche 705<br />

--- U’glicksr<strong>ab</strong>‘ 706<br />

--- Vorsätz 703<br />

Webel, Hugo: Schlachtfest 708<br />

--- Woi 313=707<br />

Weber, Ursula: Otto Ditscher 830<br />

Weick, Helmut: Joseph Kapper 434<br />

Weissmann, Ernst: Feuchtgebiet 404<br />

Werbeck, Michael: Naturschutz 236=405<br />

--- Tongruben 406<br />

Werner, Birgit: <strong>Heimat</strong>jahrbuch-Chronik 188<br />

Wihr, Rudolf: Medenheim 384<br />

Wilhelm, Anneliese: Frühling 709<br />

--- Gutselstand 511<br />

--- September 710<br />

Willner, Jochen: <strong>Heimat</strong>jahrbuch-Chronik 189


--- Ria Jotter 536<br />

--- Stefan Dr<strong>ab</strong>old 537<br />

Winkler, Gerhard: Nikolaus Müller 739<br />

--- Tagebuch 512<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Friedrich Minoux 343<br />

--- Kaufhaus Mayer 94=264=350=462<br />

--- Memorial 263=461<br />

--- Umsiedler 265<br />

--- Walter Löb 190=261<br />

--- Werner Dellheim 262=349=460<br />

Wünschel, Hans-Jürgen: Befreiung 191<br />

Wünschel, Jürgen: Demokratie 216<br />

Die Würzwische im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> 513<br />

Wulf, Angela: Kreischronik 192<br />

Zech, Josef: Ackerbau 297<br />

--- Gelübde-Fest 435<br />

--- St. Leo-Kirche 800<br />

--- Weistümer 252<br />

Zehfuß, Franz: Anekdoten 514<br />

--- Froschlach 713<br />

--- Hexengeschichten 515<br />

--- Igg’lem 712<br />

--- Marlä‘ 711<br />

Ziegler, Hannes: Judenverfolgung 463<br />

Zimmermann, Philibert: Waldsee 11=407<br />

Zimmermann, Ute: Husch-husch 714<br />

Zipp, Klaus: Vereinsgeschichte 548=872<br />

Zwick, Edwin: Jagd 327<br />

30 Jahre Partnerschaft 237<br />

Regionaler Teil<br />

(Enthält die Literatur zu den Gemeinden des <strong>Landkreis</strong>es; die Titel zum <strong>Landkreis</strong> sind im<br />

Systematischen Teil nachgewiesen)<br />

Alsheim-Gronau s. Rödersheim-Gronau<br />

Altrip<br />

Allgemeine Landeskunde<br />

Schneider, Erich: Das Dorf Altrip. – Kt. – In: 9 (1993)‘92, S. 36-37. [Ortsbeschreibung, 1772]<br />

Geowissenschaften<br />

Schneider, Wolfgang: Das „Altriper Eck„ auf dem Gr<strong>ab</strong>stein Tulla’s auf dem Montmartre-Friedhof<br />

in Paris. – Kt. – In: 11 (1995)‘94, S. 70-73.<br />

---: Die Brunnen von Altrip. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 134-136.<br />

---: Die einst segensreiche Entwässerung der Rheinniederung bei Altrip. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>02])’01, S. 126-127.


---: Ein pfiffiger Gottesmann schützt Altrip, Waldsee und Neuhofen vor Hochwassergefahren. – In:<br />

17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 133. [Friedrich Jakob Lebachelle]<br />

---: Vor 50 Jahren: Altrip im Zentrum eines verheerenden Orkans. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 127-130.<br />

Geschichte<br />

Altrip – Alta ripa. – Ill. – In: 1 (1985), S. 130-132.<br />

Schneider, Erich: Das Dorf Altrip. – Kt. – In: 9 (1993)‘92, S. 36-37. [Ortsbeschreibung, 1772]<br />

Schneider, Wolfgang: Altrip im Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03<br />

[vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 118-126.<br />

---: Aus Altrips Vergangenheit und Gegenwart. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 104-110.<br />

---: Die große Eis- und Wasserkatastrophe des Jahres 1784. – In: 13 (1997)‘96, S. 112-114.<br />

---: Naturkatastrophen und 3 Kriege in 33 Altriper Amtsjahren : die Zeit des dienstältesten<br />

Schultheißen Jakob Hennemann (1732 – 1765). – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 80-83.<br />

---: Das Schicksalsjahr 1933 in Altrip. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 89-92.<br />

---: Vor 50 Jahren: Altrip im Zentrum eines verheerenden Orkans. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 127-130.<br />

---: 1923: Separatisten in Altrip. – In: 6 (1990)‘89, S. 71-73.<br />

Verwaltung<br />

Schneider, Wolfgang: Der letzte Altriper Rheingraf und Schultheiß. – In: 14 (1998)‘97, S. 114-117.<br />

[Bartolomäus (Barthel) Schweickert]<br />

Recht<br />

Schneider, Wolfgang: Renoviertes Altriper Weistum wird 400 Jahre alt. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>02])’01, S. 61-64.<br />

Wirtschaft<br />

Schneider, Wolfgang: Fehlspekulationen brachten Baron Otto Wilhelm von Dungern um seinen<br />

Besitz. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 93-95.<br />

Waitz, Susanne: Rexhof. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 57-60. [Reiterhof, gegründet von Edelgard Rex]<br />

Verkehr<br />

Hook, Karin: Transportmittel für Hunderttausende im Jahr: Die Altriper Rheinfähre : <strong>vom</strong><br />

hölzernen Kahn zum Motorschiff ; die Geschichte der Altriper Fähre beginnt 1898 – Einst am<br />

Längsseil über den Rhein. – In: 5 (1989)‘88, S. 101.<br />

Schneider, Wolfgang: Altriper Gierfähre löste vor über 100 Jahren die „alte Neh„ <strong>ab</strong>. – In: 12<br />

(1996)‘95, S. 97-100.<br />

---: Von den Anfängen der Mobilität in Altrip. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 87-88.<br />

Siedlung<br />

Schneider, Reinhold: Die kurfürstliche Renovation in Altrip : 1746. – Kt. – In: 4 (1988)‘87, S. 136-<br />

138.<br />

Waitz, Susanne: Rexhof. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 57-60. [Reiterhof, gegründet von Edelgard Rex]<br />

Christliche Kirchen<br />

Faas, Franz Josef: Regino. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 67-71.<br />

Hlawitschka, Eduard: Regino aus Altrip : Abt des Klosters Prüm, Musiktheoretiker, Kanonist und<br />

Geschichtsschreiber. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 38-43.


Schneider, Wolfgang: Ein pfiffiger Gottesmann schützt Altrip, Waldsee und Neuhofen vor<br />

Hochwassergefahren. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 133. [Friedrich Jakob Lebachelle]<br />

Judentum<br />

Gyßling, Franz: Eine Judentaufe in Altrip anno 1775 / [Franz Gyßling]. Mitgeteilt von Reinhold<br />

Schneider, mit einer Einf. versehen von Clemens Jöckle. – In: 7 (1991)‘90, S. 103-104.<br />

[Bericht d. Pfarrers Franz Gyßling]<br />

Volkskunde<br />

Laudien, Hedwig: Die Männlein von Altrip. – Ill. – In: 1 (1985), S. 132-133.<br />

Maurer, Theodor: Die Männlein von Altrip: Bestrafte Neugier : Untersuchung einer Sage. – In: 9<br />

(1993)‘92, S. 53-56.<br />

Schneider, Wolfgang: Alte Sitten, Redensarten und Berufe aus Altrip. – In: 5 (1989)‘88, S. 147-<br />

148.<br />

Kultur und Freizeit<br />

Kauer, Wolfgang: „Die Kurvenkratzer von Altrip„. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 49-51.<br />

[Motorsportclub Altrip]<br />

Waitz, Susanne: Rexhof. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 57-60. [Reiterhof, gegründet von Edelgard Rex]<br />

Sprache<br />

Schneider, Wolfgang: Alte Sitten, Redensarten und Berufe aus Altrip. – In: 5 (1989)‘88, S. 147-<br />

148.<br />

Literatur<br />

Literarische Texte<br />

Mora, Heinrich: Die Männlein von Altrip: Bestrafte Neugier. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 52.<br />

[Gedicht]<br />

---: Die Männlein von Altrip: Unsichtbare Fracht. – In: 4 (1988)‘87, S. 56. [Gedicht]<br />

Vetter, Anneliese: Ein millionenschwerer Brocken oder die nei Kreisverwaltung in Ludwigshafe. –<br />

In: 4 (1988)‘87, S. 122. [Gedicht]<br />

Bildende Kunst, Architektur<br />

Jöckle, Clemens: Die Chorwand der katholischen Kirche in Altrip von Manuel Thomas 1980/81 –<br />

eine theologische und ikonographische Analyse. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 44-48.<br />

---: „Meine Bilder sind keine Kompositionen„ : Alo Altripp zum 8o. Geburtstag am 25. September<br />

1986. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 119-123.<br />

Kukatzki, Bernhard: „Jeder gönnt sich seinen Schoppen ...„ : das Regino-Denkmal in Altrip. – Ill. –<br />

In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 80-85.<br />

Assenheim s. Hochdorf-Assenheim<br />

Beindersheim<br />

H<strong>ab</strong>ermehl, Paul: Aufruhr in Beindersheim. – Ill. – 1 (1985), S. 24-29, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

[Auflehnung d. Bauern 1808 gegen d. von den Franzosen erhobene Grundsteuer]<br />

---: Beindersheimer Dorfgeschehen – im Spiegel von 140 Jahren bewegter Vereinsgeschichte / Paul<br />

H<strong>ab</strong>ermehl ; Klaus Zipp. – In: 5 (1989)‘88, S. 152-154. [Gesangverein Liederkranz]<br />

Jöckle, Clemens: Notizen zur Baugeschichte und Baugestalt der katholischen Filialkirche<br />

Beindersheim. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 109-113.


Klamm, Renate: Ludwig Dillmann : Dichter und Schriftsteller, Chorleiter und Organist, Pädagoge<br />

und Kunstfreund : (ein Nachruf). – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 89-93.<br />

Ungefehr, Emil: Bau der Wasserleitung in Beindersheim und in der heutigen Verbandsgemeinde. –<br />

In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 35-37.<br />

---: Der letzte Storch – die Folgen der Eckbachregulierung 1934. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 115-<br />

117.<br />

Berghausen s. Römerberg<br />

Birkenheide<br />

Grundmann, Horst: Der Birkenheider „Löwe„. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 35.<br />

---: Grenzmarkierungen in alter Zeit. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 72-73.<br />

Hundsdorfer, Markus: Die neolithischen Funde bei der Eyersheimer Mühle. – Kt. – In: 13<br />

(1997)‘96, S. 53-60.<br />

Jöckle, Clemens: Die evangelische Kirche in Birkenheide : als Beispiel aus dem<br />

Notkirchenprogramm von Otto Bartning ; ein Essay. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 125-127.<br />

Leyser, Eckhard: Bürgermeisterin Albertine Scherer. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 57-59.<br />

Rupprecht, Alois: Die Silbergrasflur in der Gemarkung Birkenheide. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 36-<br />

38.<br />

Bobenheim-Roxheim<br />

Biowissenschaften<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Der alte und der neue „Keschdeboom„ – Wahrzeichen der Altrheingemeinde. – Ill. –<br />

In: 7 (1991)‘90, S. 86-92.<br />

Hain, Bruno: Es ist verboten, lebende Kartoffelkäfer ... zu halten, zu züchten ... etc.pp. :<br />

unschädliche Gedanken über einen Schädling in Bobenheim und Roxheim ; (auch sonst wo im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>, der Pfalz und Drumherum) in 13 ergötzlichen Kapiteln. – In: <strong>20</strong><br />

(<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 110-117.<br />

Harter, Alex: Die Amphibien– und Reptilienfauna der Gemarkung Bobenheim-Roxheim / Alex<br />

Harter u. Jörg Freyhof. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 106-112.<br />

Sommer, Oskar: Frühsommerliche Pflanzenwelt am Roxheimer Altrhein. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S.<br />

27-33.<br />

Historische Hilfswissenschaften<br />

Debus, Karl Heinz: Siegel, Wappen und Flaggen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> – Bobenheim-<br />

Roxheim. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 19-21.<br />

Archive, Museen<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Ein Gebäude und eine Idee : <strong>20</strong> Jahre <strong>Heimat</strong>museum Bobenheim-Roxheim. – In: <strong>20</strong><br />

(<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 131-139.<br />

Geschichte<br />

Bobenheim-Roxheim. – Ill. – In: 1 (1985), S. 112-114.<br />

Czech, Jürgen: Revolution auf dem Dorf – Die Rheindörfer Roxheim und Bobenheim zur Zeit der<br />

Mainzer Republik 1792/93 : „Krieg den Palästen – Friede den Hütten„. – In: 11 (1995)‘94, S.<br />

138-145.


Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Roxheim anno Domini 1001 : Zeitumstände und Lebensbedingungen im Jahr der<br />

ersten urkundlichen Erwähnung der Kirche St. Maria Magdalena. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>03])’02, S. 31-39.<br />

---: Wahrheit und Propaganda : die Amtsenthebung der Roxheimer Bürgermeister 1933. – Ill. – In:<br />

18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 104-109. [Johann Josef Gr<strong>ab</strong>er]<br />

Gräf, Manfred: Bobenheim und Roxheim – die gemeinsame Geschichte zweier Orte. – Ill. – In: 13<br />

(1997)‘96, S. 13-18.<br />

Verwaltung<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Wahrheit und Propaganda : die Amtsenthebung der Roxheimer Bürgermeister 1933.<br />

– Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 104-109. [Johann Josef Gr<strong>ab</strong>er]<br />

Lechmann, Frank: Einsatz im „Roxheimer Wäldchen„ : als die Kreisjugendfeuerwehr den<br />

Nazurschutz [Naturschutz] entdeckte. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 128-133.<br />

Wirtschaft<br />

Hain, Bruno: Es ist verboten, lebende Kartoffelkäfer ... zu halten, zu züchten ... etc.pp. :<br />

unschädliche Gedanken über einen Schädling in Bobenheim und Roxheim ; (auch sonst wo im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>, der Pfalz und Drumherum) in 13 ergötzlichen Kapiteln. – In: <strong>20</strong><br />

(<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 110-117.<br />

Verkehr<br />

Jarosch, Walter: Der „Rheinfahrt-Kanal„ des Pfalzgrafen Johann Casimir im Jahre 1580 von<br />

Frankenthal nach Roxheim. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 45-47.<br />

Umwelt- und Naturschutz<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Der alte und der neue „Keschdeboom„ – Wahrzeichen der Altrheingemeinde. – Ill. –<br />

In: 7 (1991)‘90, S. 86-92.<br />

---: Schutzgemeinschaft Roxheimer Altrhein – 30 Jahre im Dienst des Naturschutzes. – Ill. – In: 13<br />

(1997)‘96, S. 27-32.<br />

Lechmann, Frank: Einsatz im „Roxheimer Wäldchen„ : als die Kreisjugendfeuerwehr den<br />

Nazurschutz [Naturschutz] entdeckte. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 128-133.<br />

Sommer, Oskar: Die Seerose in historischer Sicht : Betrachtung über einen Bestand im Roxheimer<br />

Altrhein. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 124-126.<br />

Christliche Kirchen<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Ehrengalerie Bobenheim-Roxheim. – In: 8 (1992)‘91, S. 122-128; 12 (1996)‘95, S.<br />

89-96. [Biographische Serie, T.1 u. 2 beh. Georg Biundo]<br />

---: Der Hugenottenstein am Vorderen Roxheimer Altrhein. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 127-129.<br />

---: Roxheim anno Domini 1001 : Zeitumstände und Lebensbedingungen im Jahr der ersten<br />

urkundlichen Erwähnung der Kirche St. Maria Magdalena. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02,<br />

S. 31-39.<br />

Specht, Joachim: Der Schmiedesohn als Kardinal : vor 125 Jahren begann das Wirken Franz<br />

Bettingers, des späteren Erzbischofs von München und Freising, als Dorfpfarrer in unserem<br />

<strong>Landkreis</strong>. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 84-88.<br />

Weick, Helmut: Joseph Kapper (1860 – 1941), ein vielseitig beg<strong>ab</strong>ter Pfarrer. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 91-92.<br />

Judentum<br />

Kukatzki, Bernhard: Steinerne Zeugnisse – jüdischer Friedhof und Synagoge in Bobenheim-<br />

Roxheim. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 97-99.


Volkskunde<br />

Carl, Victor: In ihrem nassen Reiche. – In: 1 (1985), S. 112. [Sage über die Wasserfrauen]<br />

Eisenhauer, Klaus: Selleriesalat (Walzer-Marsch) / Text u. Melodie: Klaus Eisenhauer. –<br />

Notenbeisp. – In: 2 (1986)‘85, S. 145.<br />

Fischer, Erika: Hoheits-, Güter- und Rechtssteine in der Gemarkung Bobenheim-Roxheim. – Zahlr.<br />

Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 97-100.<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Raimund Gr<strong>ab</strong>er – Volkskunst im Dienst von Ortsgeschichte und<br />

Landschaftserhaltung. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 24-32.<br />

Kultur und Freizeit<br />

Gräf, Manfred: Venedig am Altrhein. – In: 13 (1997)‘96, S. 33-34. [Roxheimer Gondelfest]<br />

Schwerdt, Jürgen: Eine „Sportskanone„ mit einzigartiger Karriere: Siegmar Henker aus<br />

Bobenheim-Roxheim. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 102-104.<br />

Literatur<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Ein Dichterfürst am Altrhein. – In: 4 (1988)‘87, S. 19-<strong>20</strong>. [Friedrich Schiller]<br />

Hochschulwesen und Wissenschaft<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Ehrengalerie Bobenheim-Roxheim. – In: 8 (1992)‘91, S. 122-128; 12 (1996)‘95, S.<br />

89-96. [Biographische Serie, T.1 u. 2 beh. Georg Biundo]<br />

Bildende Kunst, Architektur<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Beg<strong>ab</strong>ung und Bescheidenheit – das Schaffen von Jakob Moritz. – Ill. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 97-100.<br />

---: Der Hugenottenstein am Vorderen Roxheimer Altrhein. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 127-129.<br />

---: Raimund Gr<strong>ab</strong>er – Volkskunst im Dienst von Ortsgeschichte und Landschaftserhaltung. – Ill. –<br />

In: 3 (1987)‘86, S. 24-32.<br />

Jöckle, Clemens: Miteinander – Füreinander, Zum Verlauf und zu den Ergebnissen des<br />

Symposiums in Bobenheim-Roxheim 1995. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 22-26.<br />

[Bildhauersymposium]<br />

---: „... weil der Gottesdienst wegen der Menschenmassen in der zu kleinen Kirche nicht würdig<br />

gefeiert werden kann ...„ : zur Baugeschichte der Pfarrkirche St. Magdalena in Roxheim im 19.<br />

Jahrhundert. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 122-129.<br />

Böhl-Iggelheim<br />

Allgemeine Landeskunde<br />

Zehfuß, Franz: Unser Froschlach! / Franz Zehfuß sen. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 56-58. [Gedicht]<br />

Biowissenschaften<br />

Bosl, Gerlinde: Als die Wiese noch Wiese war. – In: 2 (1986)‘85, S. 54.<br />

Historische Hilfswissenschaften<br />

Debus, Karl Heinz: Wappen der Gemeinde Böhl-Iggelheim, Ortsteil Böhl. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 18-21.<br />

Richter, Paul: Überlieferungen der Iggelheimer Färberfamilie Bechtold. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S.<br />

70-76.<br />

Schneider, Reinhold: Sie nannten sich „von Böhl„. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 22-<br />

24. [Beh. auch die Stiftung Bürgerhospital Deidesheim]<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Von Iggelheim nach New York – Das Ende des jüdischen Kaufhauses<br />

Mayer. – Graph. Darst. – In: 10 (1994)‘93, S. 115-124.


Archive, Museen<br />

Bosl, Gerlinde: Paradestück im <strong>Heimat</strong>museum Böhl-Iggelheim: Eine komplett erhaltene<br />

Stoffdruckwerkstatt. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 107-111.<br />

---: Schnurrestasse und Mückenfalle : nützliche Kuriositäten im <strong>Heimat</strong>museum von Böhl-<br />

Iggelheim ; interessante Raritätensammlung nicht nur für Kenner ; „Sissi-Teller„ mit langer<br />

Geschichte. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 118-119.<br />

Geschichte<br />

Bosl, Gerlinde: Reiterlud. – Ill. – In: 1 (1985), S. 93-95. [Episode aus der Ortsgeschichte]<br />

Gräf, Norbert: E Verzehlche aus de Orts’gschicht. – Ill. – In: 1 (1985), S. 140-143.<br />

Hain, Bruno: 1000 Jahre Iggelheim. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 44-47.<br />

Köstlmaier, Rudolf: Kriegsopfer und Kriegsschäden unseres <strong>Heimat</strong>ortes Iggelheim / Rudi<br />

Köstlmaier. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 79-84.<br />

Nonnenmacher, Eugen: Jakob Baumann und sein <strong>Heimat</strong>geschichtswerk, das in der Stille reifte. –<br />

Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 49-51. [Iggelheim]<br />

---: 1945: Amerikanisches Kriegsgefangenenlager in Böhl-Iggelheim. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S.<br />

77-79.<br />

Militär- und Wehrwesen<br />

Nonnenmacher, Eugen: 1945: Amerikanisches Kriegsgefangenenlager in Böhl-Iggelheim. – Ill. –<br />

In: 14 (1998)‘97, S. 77-79.<br />

Verwaltung<br />

Schneider, Reinhold: Der Diätenzettel des Schultheißen Johann Pankratius Mattern : 1750. – In: 7<br />

(1991)‘90, S. 52-55. [Iggelheim]<br />

Bevölkerung<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Von Iggelheim nach New York – Das Ende des jüdischen Kaufhauses<br />

Mayer. – Graph. Darst. – In: 10 (1994)‘93, S. 115-124.<br />

Gesundheitswesen<br />

Nonnenmacher, Eugen: Fleisch- und Trichinenschau – ein Rückblick. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>02])’01, S. 86-87.<br />

Schneider, Reinhold: Sie nannten sich „von Böhl„. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 22-<br />

24. [Beh. auch die Stiftung Bürgerhospital Deidesheim]<br />

Wirtschaft<br />

Bosl, Gerlinde: Paradestück im <strong>Heimat</strong>museum Böhl-Iggelheim: Eine komplett erhaltene<br />

Stoffdruckwerkstatt. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 107-111.<br />

---: Tiermedizin zur Zeit der Hexenverbrennungen : anonymer Autor veröffentlichte 1716 ein<br />

Brauchbüchlein für vierbeinige Patienten. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 35-36.<br />

---: Urgroßmutters Milchwirtschaft. – In: 3 (1987)‘86, S. 101. – Aus: Lätare-Umzug mit<br />

Weckverteilung ; 1981.<br />

Köstlmaier, Rudolf: Zähneziehen 50 Pfennig. – In: 15 (1999)‘98, S. 115. [Kaufhaus d. Jakob<br />

Haffner in Iggelheim]<br />

Müsel, Herbert: Dorfschmied Ludwig Christ aus Iggelheim. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 90-91.<br />

Nonnenmacher, Eugen: Fleisch- und Trichinenschau – ein Rückblick. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>02])’01, S. 86-87.


Richter, Paul: Überlieferungen der Iggelheimer Färberfamilie Bechtold. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S.<br />

70-76.<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Von Iggelheim nach New York – Das Ende des jüdischen Kaufhauses<br />

Mayer. – Graph. Darst. – In: 10 (1994)‘93, S. 115-124.<br />

Christliche Kirchen<br />

Freundlich, Wilma: Pfarrer Theodor Friedrich : Ehrenbürger der Gemeinde Böhl. – Ill. – In: 17<br />

(<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 30-31.<br />

Köstlmaier, Rudolf: Johann Schiller – Pfarrer zu Iggelheim (1812 – 1886). – In: 8 (1992)‘91, S.<br />

145-150.<br />

Schneider, Reinhold: Karl Otto August Thelemann (1828 – 1998) : Pfarrer, Konsistorialrat,<br />

Seminardirektor. – In: 6 (1990)‘89, S. 74-77. [Iggelheim]<br />

Specht, Joachim: „Herr Pastor, fröhliche Pfalz, Gott erhalt’s„ : wie Pfarrer Johannes Schäfer aus<br />

Böhl Freundschaft mit Kaiser Friedrich III. schloss. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03,<br />

S. 68-72.<br />

---: „Hier kann ich nicht mit, das muss ich einem Größeren überlassen„ : zwei Priester aus Böhl<br />

bzw. aus Schifferstadt standen am Beginn des christlichen Lebensweges der Seligen Edith<br />

Stein. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 93-96. [Eugen Breitling, Joseph Schwind]<br />

Judentum<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Von Iggelheim nach New York – Das Ende des jüdischen Kaufhauses<br />

Mayer. – Graph. Darst. – In: 10 (1994)‘93, S. 115-124.<br />

Volkskunde<br />

Bosl, Gerlinde: Das „Hauß Buch„ von Conrad Remle aus Böhl spricht Bände : die Magd mit<br />

Naturalien entlohnt und ihre Schuhe umsonst repariert ... ; in der Chronik des Hausherrn<br />

geblättert – Eintragungen beginnen im Jahr 1801. – In: 4 (1988)‘87, S. 113-115. [Mit Abdr. d.<br />

Gedichts T<strong>ab</strong>akgeld]<br />

---: Hochwürden mußte seine Bienen einsperren : Böhler Kerwe früher und heute. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 34.<br />

---: Sommerhase bringt Eier aufrecht. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 96. [Iggelheim]<br />

---: Urgroßmutters Milchwirtschaft. – In: 3 (1987)‘86, S. 101. – Aus: Lätare-Umzug mit<br />

Weckverteilung ; 1981.<br />

Brendel, Theo: Der Lätare-Weck in Iggelheim. – In: 1 (1985), S. 44-47, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

Köstlmaier, Rudolf: Bleede Behler, d<strong>ab</strong>bische Igglemer! : Uralte Vorurteile zwischen Böhlern und<br />

Iggelheimern. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 41-42.<br />

Schneider, Reinhold: Sittenstrenge im 18. Jahrhundert. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 32-<br />

33.<br />

Zehfuß, Franz: Anekdoten aus Alt-Iggelheim : alle verbürgt wahr und tatsächlich in früheren Jahren<br />

in Iggelheim passiert / notiert. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 71.<br />

---: „Hexengeschichten„ aus Alt-Iggelheim : (aufgeschrieben nach Erzählungen meiner Eltern, dem<br />

Iggelheimer <strong>Heimat</strong>dichter Franz Zehfuß und dessen Ehefrau Barbara, geb. Weiß). – Ill. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 37-39.<br />

Kultur und Freizeit<br />

Bosl, Gerlinde: Hochwürden mußte seine Bienen einsperren : Böhler Kerwe früher und heute. – In:<br />

17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 34.


Köstlmaier, Rudolf: Bernd Sauerhöfer – „Musher„ aus Böhl-Iggelheim. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03<br />

[vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 142-143.<br />

Schönig, Otto: Turn- und Sportverein 1884 e.V. Iggelheim. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 155-157.<br />

Literatur<br />

Köstlmaier, Rudolf: Peter Gärtner : Politiker, Dichter, Schriftsteller, <strong>Heimat</strong>kundler und Lehrer zu<br />

Iggelheim (1812 – 1889). – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 79-81. – Aus: 25 Jahre <strong>Heimat</strong>museum<br />

Böhl-Iggelheim, Jahresbericht. 1982.<br />

Literarische Texte<br />

Hain, Bruno: Hoffnung. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 93. [Gedicht]<br />

---: Die Krottekron : e alti Igglemer Geschicht, nei verzehlt / mit ääm Bildel vun de Martha Bitsch.<br />

– Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 112-114.<br />

Zehfuß, Franz: Mei‘ Igg’lem!. – In: 7 (1991)‘90, S. 43. [Gedicht]<br />

---: Unser Froschlach! / Franz Zehfuß sen. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 56-58. [Gedicht]<br />

Bildung und Erziehung<br />

Köstlmaier, Rudolf: Zipfelmütze des Lehrers als Barometer der Laune. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S.<br />

66-68. [Iggelheim]<br />

Schneider, Reinhold: Johannes Fink, eine große Lehrerpersönlichkeit im Böhl des 19. Jahrhunderts.<br />

– Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 80-85.<br />

Bildende Kunst, Architektur<br />

Jöckle, Clemens: Kirchenbau zwischen Tradition und Neuerung : die protestantische Pfarrkirche in<br />

Böhl. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 25-29.<br />

Skötsch, Siegwart: Friedrich Dambach : geb. 1918 in Böhl, malt seit seinem 18. Lebensjahr als<br />

Autodidakt. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 37-40.<br />

Musik<br />

Melchior, Baldur: Jakob Heinrich Lützel, pfälzischer Kirchen- und Schulmusiker aus Iggelheim. –<br />

Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 42-45.<br />

Buch- und Bibliothekswesen<br />

Hain, Bruno: H<strong>ab</strong>eunt sua fata libelli : von Büchern und Menschen im alten Iggelheim. – In: 13<br />

(1997)‘96, S. 51-52.<br />

Dannstadt s. Dannstadt-Schauernheim<br />

Dannstadt-Schauernheim<br />

Kartographie, Vermessungswesen<br />

Gruber, Axel: Historische Katasterdokumente – Belege zur Gemeindeentwicklung in Dannstadt. –<br />

Graph. Darst., Kt. – In: 12 (1996)‘95, S. 13-19.<br />

Biowissenschaften<br />

Vollmar, Ruprecht: Die Dannstadter Höhe und ihre Störche. – Ill. – In: 1 (1985), S. 118-123.<br />

Historische Hilfswissenschaften<br />

Fouquet, Gerhard: H<strong>ab</strong>t Ihr schon geteilt? : Erbschaft und Besitz in Schauernheim während des 18.<br />

Jahrhunderts. – In: 11 (1995)‘94, S. 128-137. [Der Familien Löchner u. Renner]<br />

Vor- und Frühgeschichte, Archäologie<br />

Herrmann, Peter: Das Dannstadter Gräberfeld. – Ill., Kt. – In: 2 (1986)‘85, S. 34-38.<br />

Geschichte


Fouquet, Gerhard: Die Jahre danach - Schwierige Anfänge in Dannstadt und Schauernheim nach<br />

dem Dreißigjährigen Krieg. – In: 12 (1996)‘95, S. 24-30.<br />

Seelinger, Winfried: Dannstadt und Schauernheim, kurzer geschichtlicher Rückblick. – In: 12<br />

(1996)‘95, S. 22.<br />

---: Die Wiederbesiedlung Dannstadts in den Jahren nach dem 30-jährigen Krieg. – In: 14<br />

(1998)‘97, S. 133-140.<br />

Specht, Joachim: Ein Meldereiter schreibt Weltgeschichte : Michael Zech aus Schauernheim<br />

überbrachte 1870 die Nachricht von der Gefangennahme Kaiser Napoleon III. in Sedan. – Ill. –<br />

In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 84-86.<br />

Militär- und Wehrwesen<br />

Suhr, Claus: Was mir am meisten noththut sind Strümpfe und Stiefel : Gedanken zu Briefen eines<br />

Dannstadters aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/1871. – In: 12 (1996)‘95, S. 45-49.<br />

[Briefe von Jakob Lebeau dem Jüngeren]<br />

Verwaltung<br />

Drechsel, Rolf: Wingertschütz und Feldhüter : aus Gemeinderatsprotokollen vor 100 Jahren in<br />

Dannstadt und Schauernheim. – In: 12 (1996)‘95, S. 37-40.<br />

Recht<br />

Fouquet, Gerhard: Aus Schauernheimer Gerichtsakten des 18. Jahrhunderts: Hexerei, Schießwut<br />

und andere „Thätlichkeiten„. – In: 14 (1998)‘97, S. 118-125.<br />

Seelinger, Winfried: Aus dem Dannstadter Dorfgerichtsbuch. – In: 12 (1996)‘95, S. 31-36.<br />

Bevölkerung<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Vor 45 Jahren: Über 35000 Umsiedler kommen in die Pfalz : Beispiel einer<br />

gelungenen Integration. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 1<strong>20</strong>-125. [Schauernheim]<br />

Raumordnung und Städtebau<br />

Fouquet, Gerhard: Die Errichtung des Dannstadter Rathauses von 1790 und das Bauwesen der<br />

Gemeinde im 18. Jahrhundert. – Ill., graph. Darst. – In: 5 (1989)‘88, S. 121-130.<br />

Umwelt- und Naturschutz<br />

Hailer, Norbert: Das Gräberfeld bei Dannstadt, eines der ältesten Naturschutzgebiete der Pfalz. –<br />

Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 39-41, 173 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

Herrmann, Peter: Das Dannstadter Gräberfeld. – Ill., Kt. – In: 2 (1986)‘85, S. 34-38. [Auch als<br />

Naturschutzgebiet]<br />

Volkskunde<br />

Wilhelm, Anneliese: Der Gutselstand. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 64-66.<br />

Gesellschaft<br />

Fouquet, Gerhard: H<strong>ab</strong>t Ihr schon geteilt? : Erbschaft und Besitz in Schauernheim während des 18.<br />

Jahrhunderts. – In: 11 (1995)‘94, S. 128-137. [Der Familien Löchner u. Renner]<br />

Kultur und Freizeit<br />

Drechsel, Rolf: Tanzvergnügen in Dannstadt und Schauernheim vor 100 Jahren. – In: 12 (1996)‘95,<br />

S. 41-44.<br />

Willner, Jochen: Mit Ersatzhelm zum Europameistertitel : Ria Jotter aus Dannstadt-Schauernheim<br />

holt Gold im Duathlon. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 143-144.<br />

Sprache<br />

Hain, Bruno: 10 Jahre Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„. – In: 14 (1998)‘97, S. 23-24.<br />

Literatur


Literarische Texte<br />

Bartholomä, Willi: Owendgedanke. – In: 5 (1989)‘88, S. 130. [Gedicht]<br />

Büssecker, Rolf: Mei Sorjekind. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 74. – Aus: 15.<br />

Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe <strong>20</strong>02. [Gedicht]<br />

Emrich, Karlheinz: Höheangscht : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs<br />

Dannstadter Höhe 1997. – In: 14 (1998)’97, S. 90.<br />

Gall, Gisela: Am See : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs Dannstadter<br />

Höhe 1998. – In: 15 (1999)‘98, S. 148.<br />

Hain, Bruno: ‘s Resel : e alti Gschicht – nei verzehlt / mit Bildle vun de Martha Bitsch. – Ill. – In:<br />

10 (1994)‘93, S. 32. [Dannstadt]<br />

Keil, Albert H.: Letschdes Läwenszeiche : zum hunnertschde Gebortsdaach vun de Edith Stein. –<br />

In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 112. [Preisgekröntes Gedicht beim Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe<br />

1999]<br />

Keller, Kurt: Selbschlosi Lieb! : Ein Beitrag zum Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe 1994. –<br />

In: 11 (1995)‘94, S. 47. [Gedicht]<br />

Knauber, Gustav: Vergänglischkeit : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs<br />

Dannstadter Höhe 1998. – In: 15 (1999)‘98, S. 129.<br />

Meißner, Waltraud: En Blummestrauß am Stroßerand : ein Beitrag zum Mundartwettbewerb<br />

Dannstadter Höhe 1994. – In: 11 (1995)‘94, S. 151.<br />

Mühl, Werner: De Lumbesammler. – In: 6 (1990)‘89, S. 138. [Verf. ist Preisträger beim<br />

Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„] [Gedicht]<br />

Niederländer, Relinde: Am Sandkaschde : eines der preisgekrönten Gedichte des<br />

Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe 1998. – In: 15 (1999)‘98, S. 34.<br />

Ostermayer, Toni: Wie’s Radiesl zu soim Nome kumme is. – In: 6 (1990)‘89, S. 136. [Verf. ist<br />

Preisträger beim Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„]<br />

Runck, Gerd: Vespeelte Reimereie-Reihe : eines der preisgekrönten Gedichte des<br />

Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe 1997. – In: 14 (1998)‘97, S. 18.<br />

Ruppert, Karin: Sternsingerle : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs<br />

Dannstadter Höhe 1997. – In: 14 (1998)‘97, S. 100.<br />

Schmid, Meinolf: 1. Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„. – In: 5 (1989)‘88, S. 112. [Mit<br />

Abdruck d. preisgekrönten Gedichts von Meißner, Waltraud: Neies Läwe / Waltraud Meissner]<br />

Schneider, Helga: E Fahne. – In: 7 (1991)‘90, S. 102. [Verf. ist Preisträgerin beim<br />

Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„] [Gedicht]<br />

Schönthaler, Helma: Blo es die Stunn : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs<br />

Dannstadter Höhe 1997 / Helma Schönthal. – In: 14 (1998)‘97, S. 76. [Verf. so in Vorlage]<br />

---: Rosegarde : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe<br />

1998. – In: 15 (1999)‘98, S. 68.<br />

Schroth, Alexander: Stummer Begleider : eines der preisgekrönten Gedichte des<br />

Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe 1998. – In: 15 (1999)‘98, S. 65.<br />

Settelmeyer, Hermann-Josef: Pälzer Traum vun Selichkeit. – In: 7 (1991)‘90, S. 102. [Verf. ist<br />

Preisträger beim Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„] [Gedicht]<br />

---: Die zwätt Halbzeit : eines der preisgekrönten Gedichte des Mundartwettbewerbs Dannstadter<br />

Höhe 1997. – In: 14 (1998)‘97, S. 79.


Speyer, Günter: Wer net heere will, muß fihle. – In: 7 (1991)‘90, S. 101. [Verf. ist Preisträger beim<br />

Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„]<br />

Vetter, Anneliese: Rotschläg fer Mundartdichter. – In: 6 (1990)‘89, S. 139. [Verf. ist Preisträgerin<br />

beim Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„] [Gedicht]<br />

Zimmermann, Ute: Husch-husch, zack-zack : [dieser Beitrag erhielt beim diesjährigen<br />

Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe„ den 1. Preis in der Sparte Prosa]. – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 145-146.<br />

Bildung und Erziehung<br />

Stumpf, Gottfried: Was alte Schauernheimer noch erlebt h<strong>ab</strong>en. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 94-96.<br />

Bildende Kunst, Architektur<br />

Ader, Reinhard: Sagenbrunnen Schauernheim – Interpretationsentwurf. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S.<br />

76-78.<br />

Daum, Erwin: Unser Bildstock – ein Heilszeichen am Straßenrand. – Ill. – In: 7 (1991)’90, S. 93-<br />

94. [Geschaffen von Günther Zeuner]<br />

Fouquet, Gerhard: Die Errichtung des Dannstadter Rathauses von 1790 und das Bauwesen der<br />

Gemeinde im 18. Jahrhundert. – Ill., graph. Darst. – In: 5 (1989)‘88, S. 121-130.<br />

Heller, Hedy: Kunst in Dannstadt-Schauernheim – früher und heute. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 61-<br />

63.<br />

---: Der „Ochs- und Esel-Brunnen„ in Dannstadt-Schauernheim. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>01])’00, S. 54-55. [Geschaffen von Barbara und Gernot Rumpf]<br />

Musik<br />

Hettich, Emil: John Orth : Sohn eines Schauernheimer Lehrers, Schüler von Franz Liszt und<br />

Musiker in Boston. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 119-123.<br />

Uhl, Ursula: Kinder- und Jugendchor „Juventus Vocalis„ Dannstadter Höhe. – Ill. – In: 12<br />

(1996)‘95, S. 50-52.<br />

Dannstadt-Schauernheim <br />

Seelinger, Frank: Auswanderer aus der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim nach<br />

Nordamerika im 18. und 19. Jahrhundert. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 108-113.<br />

Dudenhofen<br />

Allgemeine Landeskunde<br />

Bettag, Erich: Die Dünensande von Dudenhofen, Lebensraum von Bedeutung nicht nur für den<br />

<strong>Landkreis</strong>. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 68-72.<br />

Geowissenschaften<br />

Bettag, Erich: Die Dünensande von Dudenhofen, Lebensraum von Bedeutung nicht nur für den<br />

<strong>Landkreis</strong>. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 68-72.<br />

Bettag, Norbert: Historischer Kuhbrunnen in Dudenhofen : seine Wiederauffindung durch vier<br />

Bürger aus Dudenhofen. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 55-56.<br />

Biowissenschaften<br />

Beckerle, Monika: Feuerbohne. – In: 4 (1988)‘87, S. 88. [Literarische Darstellung]<br />

Bettag, Erich: Die Dünensande von Dudenhofen, Lebensraum von Bedeutung nicht nur für den<br />

<strong>Landkreis</strong>. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 68-72.


---: Zur Geschichte des Weißstorches (Ciconia ciconia) in Dudenhofen. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S.<br />

57-61.<br />

Geschichte<br />

Klotz, Fritz: Dudenhofen. – Ill. – In: 1 (1985), S. 29-43.<br />

---: Eine „Landvisitation„ in Dudenhofen im Jahre 17<strong>20</strong>. – In: 11 (1995)‘94, S. 13-17.<br />

Bevölkerung<br />

Bettag, Norbert: Zum Gedenken an die frühere <strong>Heimat</strong>. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S.<br />

60. [Gedenkstein für Flüchtlinge, Spätaussiedler u. Vertriebene]<br />

Wirtschaft<br />

Bettag, Karl: Spargel einst und jetzt – Das köstlichste Gemüse schon vor 5000 Jahren bekannt. – Ill.<br />

– In: 2 (1986)‘85, S. 154-156.<br />

Christliche Kirchen<br />

Harthausen, Hartmut: Eine Reformationsschrift und Dudenhofen. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 23-30.<br />

Klotz, Fritz: Kirchenvisitationen in Heiligenstein, Waldsee und Dudenhofen im Jahr 1739. – Ill. –<br />

In: 3 (1987)‘86, S. 48-56.<br />

Schaffer, Christa: Klaus Gamber 1919 – 1989. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 32-36.<br />

Volkskunde<br />

Kinscherff, Rudolf: Die wechselvolle Geschichte der Mühlen : aufgezeichnet am Beispiel<br />

Dudenhofen. – Ill. – In: 1 (1985), S. 174-177.<br />

Klotz, Fritz: Einstige Frühlingsbräuche in Dudenhofen. – In: 1 (1985), S. 153.<br />

Kultur und Freizeit<br />

Amberg, Alexander: In der Badewanne auf Erfolgskurs – Michael Scheurer <strong>vom</strong> RV 08<br />

Dudenhofen: ein Porträt. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 146-148.<br />

Literatur<br />

Literarische Texte<br />

Beckerle, Monika: Feuerbohne. – In: 4 (1988)‘87, S. 88.<br />

Roos, Gisela: Die Waldfrau. – In: 9 (1993)‘92, S. 1<strong>20</strong>-121. [Margarethe Kontny]<br />

Bildende Kunst, Architektur<br />

Bettag, Norbert: Zum Gedenken an die frühere <strong>Heimat</strong>. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S.<br />

60. [Gedenkstein für Flüchtlinge, Spätaussiedler u. Vertriebene]<br />

Jöckle, Clemens: Bildhauersymposium „Flurzeichen„ in Dudenhofen. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S.<br />

18-22.<br />

---: Meditationsbilder von Theo Ofer aus Harthausen – zu den Gemälden im Altenheim<br />

Dudenhofen. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 144-146.<br />

Buch- und Bibliothekswesen<br />

Harthausen, Hartmut: Eine Reformationsschrift und Dudenhofen. – In: 11 (1995)‘94, S. 23-30.<br />

Dudenhofen <br />

Schall, Lorenz: Wald und Forstwirtschaft im Revier Dudenhofen, Römerberg. – Ill. – In: 6<br />

(1990)‘89, S. 29-35.<br />

Fußgönheim<br />

Carl, Victor: „Dir kann geholfen werden„. – In: 1 (1985), S. 147. [Sage um das Gespenst von<br />

Fußgönheim]


Freidel, Karl: Der alte Brunnen. – Ill. – In: 1 (1985), S. 152.<br />

---: Fußgönheim : von der Schloß-Ruine zur Schloßkirche, <strong>vom</strong> <strong>Heimat</strong>museum zum Deutschen<br />

Kartoffelmuseum, mit Erhalt eines einstigen jüdischen Gebetshauses. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S.<br />

15-18.<br />

---: Das Hallberg-Schloß zu Fußgönheim. – Ill. – In: 1 (1985), S. 143-146.<br />

---: Über den Spinatanbau in Fußgönheim. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 143-144.<br />

---: Von der adligen Hofreitschule zum Pferdedorf. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 19-22. [Fahr- und<br />

Reitverein Fußgönheim]<br />

---: Von der Tränke zur Rohrlache / Karl Freidel u. Arnulf Kuss. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 23-25.<br />

Jöckle, Clemens: Das Bildnis Karl Leibl aus Fußgönheim – ein Frühwerk von Wilhelm Leibl (1844<br />

– 1900) aus dem Jahr 1866. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 27-29. [Karl Leibl, Musiker, später<br />

Domkapellmeister in Köln]<br />

Keck, Hans: Gedanken zur 1100 Jahrfeier in Fußgönheim. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 13-14.<br />

Lößl, Hans Georg: Die Protestanten und ihre Kirchengemeinde in Fußgönheim / Hans-Georg Lößl.<br />

– In: 9 (1993)‘92, S. 150-152.<br />

---: 1100 Jahre Fußgönheim : Eröffnungs<strong>ab</strong>end am 9. Juli 1993. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 146-<br />

151.<br />

Platz, Paul: Ernst Kaeshammer – Geigenbauer aus Fußgönheim. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 47-50.<br />

Sommer, Oskar: Pappeln prägen die Landschaft : kleiner botanischer Spaziergang entlang des<br />

Neugr<strong>ab</strong>ens im Osten Fußgönheims. – In: 5 (1989)‘88, S. 73-74.<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Kinderemigration : 1939 ; Walter Löb (1925 – 1944?) – ein Opfer der<br />

verordneten Unmenschlichkeit. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 30-33.<br />

---: Memorial für einen Fußgönheimer Juden in Miami (Florida). – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 118-<br />

119. [Walter Löb]<br />

Großniedesheim<br />

Keddigkeit, Jürgen: Zur 800-Jahrfeier von Großniedesheim im Jahre 1991. – Ill. – In: 9 (1993)‘92,<br />

S. 91-96.<br />

Müller, Gerhard: Die Weidegerechtigkeit in Großniedesheim : ein Beispiel zur Geschichte der<br />

mittelalterlichen Rechtssymbole. – In: 1 (1985), S. 114-115, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

Nestler, Gerhard: Sozialdemokraten auf dem Land : Anmerkungen zur Geschichte der SPD<br />

Großniedesheim im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.– In: 12 (1996)‘95, S. 107-112.<br />

Winkler, Gerhard: Aus dem Tagebuch eines Großniedesheimer Bauernhauses : (Aufzeichnungen<br />

über Wetter, Wein, Feldfrüchte, Militär usw.). – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 64-66.<br />

---: Ein bedeutender Sohn aus Großniedesheim : Prof. Dr. Nikolaus Müller. – Ill. – In: 5 (1989)‘88,<br />

S. 54-55.<br />

Hanhofen<br />

Historische Hilfswissenschaften<br />

Debus, Karl Heinz: Siegel, Wappen und Flagge von Hanhofen. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>02])’01, S. 11-13.<br />

Geschichte


Lohrbächer, Bernd: Die Geschichte Hanhofens im Spannungsfeld zwischen den Erb- und<br />

Thronfolgekriegen des 18. Jahrhunderts : ein kleiner Zeitspiegel. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>02])’01, S. 24-38.<br />

---: Hanhofen vor 150 Jahren : dörfliche Einblicke in die „gute alte Zeit„ anno dazumal. – Ill. – In:<br />

<strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 73-78.<br />

---: Die Separatistenschlacht bei Hanhofen : Ursachen und Folgen eines blutigen Gefechts vor über<br />

75 Jahren. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 137-139.<br />

Lohrbächer, Klaus: Zur Besitzgeschichte des Klosters Maulbronn in Hanhofen. – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 14-18.<br />

Militär- und Wehrwesen<br />

Geschichtliches zur Burg „Marientraut„. – Ill. – In: 1 (1985), S. 103-105, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

Verwaltung<br />

Klotz, Fritz: Im Marientrauter Rechnungsbuch von 1789 geblättert. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 88-<br />

98.<br />

Lohrbächer, Bernd: Die Partnerschaft Hanhofen – Kondoros : eine deutsch-ungarische Begegnung<br />

mit historischem Bezug. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 50-53.<br />

Recht<br />

Kukatzki, Bernhard: Nach einem Schoppen Wein zur Flinte gegriffen : Schifferstadter mußte 1722<br />

zur Strafe zwei Tage ins Verlies nach Hanhofen. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 74.<br />

[Matthes Maurer]<br />

Gesundheitswesen<br />

Kukatzki, Bernhard: „Alle Eigenschaften einer tauglichen Hebamme in sich vereinigt„ :<br />

Hebammendienst in Hanhofen ; 1821 – 1891. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 45-<br />

49. [Susanna Koch, geb. Karpp]<br />

Wirtschaft<br />

Klotz, Fritz: Fischfang im Marientrauther Schloßweiher. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 59-63.<br />

Christliche Kirchen<br />

Klotz, Fritz: Kirchenvisitationen in Harthausen und Hanhofen im Jahre 1739. – Ill. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 61-67.<br />

Lohrbächer, Bernd: Die Kirche zu Hanhofen im Jahre 1572 und die Ergebnisse der Visitation von<br />

1583. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 19-23.<br />

Lohrbächer, Klaus: Zur Besitzgeschichte des Klosters Maulbronn in Hanhofen. – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 14-18.<br />

Volkskunde<br />

Lohrbächer, Bernd: Die Geschichte der Schloßmühle zu Hanhofen. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 48-<br />

54.<br />

Bildung und Erziehung<br />

Lohrbächer, Bernd: 300 Jahre Schule in Hanhofen : von der Ersterwähnung im Jahre 1701 bis zum<br />

Schulhausbau 1819/<strong>20</strong>. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 39-44.<br />

Bildende Kunst, Architektur<br />

Lohrbächer, Bernd: Die Kirche zu Hanhofen im Jahre 1572 und die Ergebnisse der Visitation von<br />

1583. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 19-23.<br />

---: Die Marientrauter St. Katharinenkapelle bei Hanhofen : Chronik eines vergessenen<br />

Gotteshauses. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 118-121.


Harthausen<br />

Historische Hilfswissenschaften<br />

Debus, Karl Heinz: Siegel, Wappen und Flagge der Ortsgemeinde Harthausen. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03<br />

[vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 7-9.<br />

Geschichte<br />

Armgart, Martin: Harthausens Ersterwähnung – 1213 oder 1230? – Ill., Kt. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 10-12.<br />

Recht<br />

Emmering, Egon: Der Harthauser Krautstreit. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 88-91.<br />

Gesundheitswesen<br />

Joeckle, Rudolf: Johann Lukas Jäger – Arzt, Politiker und Journalist. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 13-16.<br />

Wirtschaft<br />

Beckerle, Monika: T<strong>ab</strong>akernte bei Harthausen. – In: 1 (1985), S. 180. [Gedicht]<br />

Bosl, Gerlinde: Harthäuser Duwaksgebet. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 161. [Gedicht]<br />

Emmering, Egon: Der Harthauser Krautstreit. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 88-91.<br />

Keller, Kurt: Geschenk des Prinzregenten Luitpold an seine treuen „Königskinder„ aus Harthausen<br />

: Geschichte des historischen T<strong>ab</strong>aktrocken-Schuppens von Harthausen oder: Warum die<br />

Harthausener „Königskinder„ heißen. – Ill. – In: 1 (1985), S. 108-111.<br />

Kermann, Joachim: Der T<strong>ab</strong>akschuppen zu Harthausen – ein Wegbereiter für ein neues<br />

Trocknungsverfahren in der Pfalz und Denkmal zur Revolutionsgeschichte von 1849. – Ill. –<br />

In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 17-27.<br />

Christliche Kirchen<br />

Klotz, Fritz: Kirchenvisitationen in Harthausen und Hanhofen im Jahre 1739. – Ill. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 61-67.<br />

Literatur<br />

Literarische Texte<br />

Beckerle, Monika: T<strong>ab</strong>akernte bei Harthausen. – In: 1 (1985), S. 180. [Gedicht]<br />

Bosl, Gerlinde: Harthäuser Duwaksgebet. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 161. [Gedicht]<br />

Bildung und Erziehung<br />

Klotz, Fritz: Als Harthausen 1781 einen neuen Schulmeister erhielt : eine Schulmeisterprüfung. –<br />

In: 4 (1988)‘87, S. 123-124.<br />

Bildende Kunst, Architektur<br />

Jöckle, Clemens: Christus und die sieben Engel der Gemeinden : Überlegungen zur Reliefwand von<br />

Werner Schreiner (1927 – 1960) im Speyerer Priesterseminar. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 13-16.<br />

---: Karl Hufnagel: Die unfreiwillige Reise nach Norwegen : zu einem bisher unbekannten<br />

Aquarellzyklus Karl Hufnagels. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 23-26.<br />

---: Karl Hufnagel (1906 – 1995) – Aspekte zu Leben und Werk. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 39-42.<br />

---: Meditationsbilder von Theo Ofer aus Harthausen – zu den Gemälden im Altenheim<br />

Dudenhofen. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 144-146.<br />

Mertzenich, Rolf: Über zwei Kreuzigungsdarstellungen in Harthausen. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S.<br />

99-102.<br />

Musik


Birkle, Wilfried: Anton Wolfer – Komponist und Herausgeber der Wolfer-Musikschule / Wilfried<br />

Birkle ; Hermann Grundhöfer. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 32-34.<br />

---: Franz Hartard – Komponist und Dirigent / Wilfried Birkle ; Hermann Grundhöfer. –<br />

Notenbeisp. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 28-31.<br />

Heiligenstein s. Römerberg<br />

Heßheim<br />

H<strong>ab</strong>ermehl, Paul: Merkwürdiges und Wissenswertes rund um die Alte Heerstraße in der Heßheimer<br />

Flur. – In: 8 (1992)‘91, S. 65-68.<br />

Halkenhäuser, Manfred: Das Gemeindehaus Heßheim. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 134-135.<br />

---: Heßheim und seine Geschichte : (Kurzform). – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 43-46.<br />

Jarosch, Walter: Von Heisinisheim über Hessen zu Heßheim : ein Dorf im Wandel der Zeiten. – Ill.,<br />

Kt. – In: 8 (1992)‘91, S. 35-42.<br />

Jöckle, Clemens: Ganzheit in der Vielfalt – Gedanken zum Bildhauersymposium Heßheim. – Ill. –<br />

In: 14 (1998)‘97, S. 104-108.<br />

Keddigkeit, Jürgen: Zur Geschichte der Auswanderung aus Heßheim seit dem 18. Jahrhundert. – Ill.<br />

– In: 8 (1992)‘91, S. 47-56.<br />

König, Dieter: Ein Blick zurück: Heßheim als Bahnstation : als dereinst die Lokalbahn durch die<br />

Straßen schnaufte. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 51-55.<br />

Nestler, Gerhard: Der „Geächtete„ – Eine Heßheimer Posse aus der Zeit des Vormärz. – Ill. – In: 5<br />

(1989)‘88, S. 28-31.<br />

---: Zwischen Kontinuität und Neubeginn : die politische Entwicklung Heßheims von 1871 – 1990<br />

im Spiegel der Reichs- und Bundestagswahlen. – In: 8 (1992)‘91, S. 69-74.<br />

Spindler, Matthias: Der kurze Frühling des Umsturzes – Heßheim im pfälzischen Aufstand 1849. –<br />

In: 11 (1995)‘94, S. 63-39.<br />

Willner, Jochen: Stefan Dr<strong>ab</strong>old, ein Vorzeigesportler aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In:<br />

18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 134-136.<br />

Ziegler, Hannes: Judenverfolgung in Heßheim. – Zahlr. Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 57-63.<br />

Heßheim <br />

Klamm, Renate: <strong>Heimat</strong>museum in der Verbandsgemeinde Heßheim. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>01])’00, S. 79-81.<br />

Ungefehr, Emil: Bau der Wasserleitung in Beindersheim und in der heutigen Verbandsgemeinde. –<br />

In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 35-37.<br />

Heuchelheim bei Frankenthal<br />

Armgart, Martin: Heuchelheims erste schriftliche Erwähnungen. – Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>03])’02, S. 10-12.<br />

Debus, Karl Heinz: Siegel, Wappen und Flagge der Ortsgemeinde Heuchelheim bei Frankenthal. –<br />

Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 7-10.<br />

Haas, Eugen: Eine Geschichte zu Rogate / von E. Haas. – In: 1 (1985), S. 116-118. [Weiderecht d.<br />

Großniedesheimer in d. Gemarkung Heuchelheim]


Jarosch, Walter: Edelknechte, Ritter und Freiherren : Heuchelheims Adelsherrschaften im Verlauf<br />

der Jahrhunderte. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 13-19.<br />

Klamm, Renate: Heuchelheim – einst „Veste„ Hughilheim : Impressionen – Aspekte heute. – Ill.,<br />

graph. Darst., Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. <strong>20</strong>-22.<br />

Kukatzki, Bernhard: Alles schon mal dagewesen – 1771 wurde in Heuchelheim ein Neubaugebiet<br />

erschlossen. – Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 29-30.<br />

---: Die jüdischen Friedhöfe in Heuchelheim : Teil 1: Der alte Friedhof an der protestantischen<br />

Kirche. – Ill., Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 23-28.<br />

Müller, Gerhard: Die Weidegerechtigkeit in Großniedesheim : ein Beispiel zur Geschichte der<br />

mittelalterlichen Rechtssymbole. – In: 1 (1985), S. 114-115, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

[Weiderecht d. Großniedesheimer in d. Gemarkung Heuchelheim]<br />

Scherer, Heinrich: Die alte „Veste Hughilheim„. – Kt. – In: 1 (1985), S. 161-163, 214<br />

(Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

---: Ein Pfälzer Schneidergeselle in Amerika. – In: 3 (1987)‘86, S. 102-103. [Johannes Rupprecht]<br />

---: St. Alban, Kirchenpatron und Ortsheiliger. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 144-146.<br />

Hochdorf s. Hochdorf-Assenheim<br />

Hochdorf-Assenheim<br />

Krämer, Alois: Der große Hochdorfer : Georg Friedrich Dürk – Ritter der Ehrenlegion (1788 -<br />

1877). – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 69-72.<br />

---: Ein Husarenstück : Erinnerungen eines Piloten aus Hochdorf im Ersten Weltkrieg. – Ill. – In: 18<br />

(<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 100-103. [Hermann Lenz]<br />

---: Im Schatten des alten Römerturmes – Aus alter Pfarrscheune wird Pfarrheim St. Peter<br />

Hochdorf. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 125-128.<br />

---: Pfarrer im Dienst der Wissenschaft – Ludwig Zeller 1818 – 1882. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S.<br />

87-90. [Hochdorf]<br />

Sutter, Werner: Die <strong>20</strong>0jährige Geib-Orgel zu Assenheim – ein Kleinod in der Orgellandschaft<br />

Südwestdeutschlands. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 33-35.<br />

Iggelheim s. Böhl-Iggelheim<br />

Kleinniedesheim<br />

Buch, Norbert: Zur Ortsgeschichte Kleinniedesheims. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 13-15.<br />

Debus, Karl Heinz: Siegel, Wappen und Flagge der Ortsgemeinde Kleinniedesheim. – Ill. – In: 16<br />

(<strong>20</strong>00)‘99, S. 21-22.<br />

Jöckle, Clemens: Das Bellevue im ehemaligen Schloßgarten zu Kleinniedesheim. – Ill. – In: 16<br />

(<strong>20</strong>00)‘99, S. 23-27.<br />

Merkel, Andreas: Weinbau in Kleinniedesheim. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 32-34.<br />

Mertzenich, Rolf: Ein romanischer Reliefstein in Kleinniedesheim / Rolf Mertzenich u. Linda<br />

Götzmann. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 92.<br />

Möller, Frank: Einheit im Staat – Freiheit <strong>vom</strong> Staat : Heinrich von Gagerns politische Vision<br />

heute. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 28-31.


Scherer, Heinrich: Aus dem Leben des Reichsfreiherrn Hans Christoph v. Gagern. – Ill. – In: 1<br />

(1985), S. 166-173, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

Schindlmayr, Eva: Zur Geschichte des Schlosses in Kleinniedesheim. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S.<br />

16-<strong>20</strong>.<br />

Stenger, Walter Hans: Das Kleinniedesheimer Schloß. – IIl. – In: 6 (1990)‘89, S. 46-49.<br />

Webel, Hugo: Nietzemer Woi. – In: 3 (1987)‘86, S. 74. – Aus: Erlebnisse aus einem kleinen<br />

Örtchen – Kleinniedesheim. [Gedicht]<br />

Kohlhof s. Limburgerhof<br />

Lambsheim<br />

Kartographie, Vermessungswesen<br />

Gruber, Axel: Lambsheim und Maxdorf, aufstrebende Gemeinden im <strong>Landkreis</strong> : die jüngste<br />

Siedlungsentwicklung im Nachweis von Katasterunterlagen. – Zahlr. Kt. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 43-53.<br />

Geowissenschaften<br />

Dörendahl, Mathilde: Alte Brunnen in Lambsheim. – Ill. – In: 12 (1996)‘95, S. 113.<br />

---: Jugenderinnerungen an die Weed in Lambsheim. – In: 2 (1986)‘85, S. 151. [Gewässer]<br />

---: Der Lambsheimer Baggersee. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 103.<br />

---: Lambsheims tiefe Gräben. – In: 11 (1995)‘94, S. 44.<br />

Historische Hilfswissenschaften<br />

Kinkel, Kurt: Die Freiherrn Leysser von Lambsheim : Mitgestalter des Lambsheimer Stadtsiegels<br />

und Wappens und ihr Hof in der Hintergasse. – Ill. – In: 1 (1985), S. 148-151.<br />

Geschichte<br />

Eisenbarth, Arthur: Ein vergessener „Hambacher„ aus Lambsheim : Ferdinand Geib, ein politischer<br />

Flüchtling. – In: 3 (1987)‘86, S. 128-130.<br />

Jugendwettbewerb „Mein <strong>Heimat</strong>ort„ der Karl-Wendel-Schule Lambsheim zur 1225-Jahrfeier der<br />

Gemeinde Lambsheim im Jahre 1993. – In: 10 (1994)‘93, S. 125.<br />

Scherr, Kurt: Lambsheim. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 39-48.<br />

Staat und Politik<br />

Dörendahl, Mathilde: Fast ein Staatsbegräbnis. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 41. [Des Bürgermeisters<br />

Philipp Ludwig Groß]<br />

Recht<br />

Malefiz-Verhandlung am Freitag, den 1. August 1595 in Lambsheim :<br />

(Kriminalverbrechensprozess) / Norbert Stuck. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 54-60.<br />

Stuck, Norbert: Todesurteil durch das Lambsheimer Blutgericht gegen Eva Cloß, gebürtig zu<br />

Dirmstein, wegen Kindsmord : Protokoll eines endlichen Gerichtstages <strong>vom</strong> 21./11. Januar<br />

1631. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 75-79. [Datumsang<strong>ab</strong>e im Titel so in Vorlage]<br />

Bevölkerung<br />

Polizzi, Maria Stella: „Die Italiener in Lambsheim„. – In: 10 (1994)‘93, S. 125-126.<br />

Sozialwesen<br />

Dörendahl, Mathilde: Gr<strong>ab</strong>steine erzählen. – In: 7 (1991)‘90, S. 105. [Gr<strong>ab</strong>stein d. Johann Gottlieb<br />

Karl Wendel]


Krauß, Karl-Heinz: Bürgermeister Carl Wendel gibt sein Vermögen für die Ärmsten der Armen :<br />

seit über 130 Jahren Wendelstiftung in Lambsheim. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 99-101.<br />

Wirtschaft<br />

Dörendahl, Mathilde: Die alte Schmiede in Lambsheim. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 135.<br />

---: Der Heidewald bei Lambsheim. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 131.<br />

---: Der Waldkrieg zwischen Lambsheimern und Dürkheimern. – In: 5 (1989)‘88, S. 53.<br />

Eisenbarth, Arthur: Der Alte im Schäfertälchen : auf halbem Weg zwischen Lambsheim und<br />

Heßheim. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 136-137.<br />

Kämmerer, Carmen: Die Wälder der Gemeinde Lambsheim. – Ill., graph. Darst. – In: 10 (1994)‘93,<br />

S. 126-138.<br />

Kinkel, Kurt: Von der Viehhaltung im alten Lambsheim. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 146-150.<br />

Siedlung<br />

Gruber, Axel: Lambsheim und Maxdorf, aufstrebende Gemeinden im <strong>Landkreis</strong> : die jüngste<br />

Siedlungsentwicklung im Nachweis von Katasterunterlagen. – Zahlr. Kt. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 43-53.<br />

Christliche Kirchen<br />

Dörendahl, Mathilde: Lambsheimer Friedhof. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 114.<br />

Eisenbarth, Arthur: Nach biblischem Zeugnis – Ein kleiner „Reformator„ zu Lambsheim. – In: 3<br />

(1987)‘86, S. 136.<br />

Specht, Joachim: Der Schmiedesohn als Kardinal : vor 125 Jahren begann das Wirken Franz<br />

Bettingers, des späteren Erzbischofs von München und Freising, als Dorfpfarrer in unserem<br />

<strong>Landkreis</strong>. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 84-88.<br />

Judentum<br />

Kinkel, Kurt: Die Juden in Lambsheim : Kurzfassung. – Ill. – In: 1 (1985), S. 95-102.<br />

Krauß, Karl-Heinz: Der jüdische Friedhof in Lambsheim / Karl-Heinz Kraus. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 86-88. [Verf. so in Vorlage] [Gr<strong>ab</strong>steine u. Gr<strong>ab</strong>denkmäler]<br />

Volkskunde<br />

Carl, Victor: Das Hufeisen von Lambsheim. – In: 1 (1985), S. 147.<br />

Dörendahl, Mathilde: Die alte Mühle zu Lambsheim. – In: 5 (1989)‘88, S. 49.<br />

Eisenbarth, Arthur: Des Müllers unglückliche Tochter. – In: 3 (1987)‘86, S. 57.<br />

---: Der Schwedentrunk zu Lambsheim : eine grausame Erpressungsfolter. – In: 4 (1988)‘87, S.<br />

133-134.<br />

---: Vergessene Mär von Lambsheims Geisterbrücke. – In: 4 (1988)‘87, S. 134-135.<br />

Gesellschaft<br />

Dörendahl, Mathilde: Fahrendes Volk in Lambsheim. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 110-111.<br />

Kultur und Freizeit<br />

Eisenbarth, Arthur: Lambsheimer Turner-Waldfest – Eine alte Vereinstradition. – In: 5 (1989)‘88,<br />

S. 52-53.<br />

---: 125 Jahre Turnverein 1864/04 Lambsheim : eine kurze Chronologie – Eingeblendet lokales<br />

Vereinskolorit. – In: 5 (1989)‘88, S. 50-52.<br />

Krauß, Karl-Heinz: Jürgen Kohler, Sportler des Jahres. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 124-126.<br />

Bildung und Erziehung


Jugendwettbewerb „Mein <strong>Heimat</strong>ort„ der Karl-Wendel-Schule Lambsheim zur 1225-Jahrfeier der<br />

Gemeinde Lambsheim im Jahre 1993. – In: 10 (1994)‘93, S. 125.<br />

Bildende Kunst, Architektur<br />

Dörendahl, Mathilde: Alte Bauwerke in Lambsheim. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 128-129.<br />

---: Alte Gebäude in Lambsheim. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 104.<br />

---: Das Freiherrn von Haacksche Schloß in Lambsheim. – In: 5 (1989)‘88, S. 49.<br />

---: Neues Leben im alten Gemäuer. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 144-145. [Schloss in der<br />

Junkergasse]<br />

Jöckle, Clemens: Das gotische Vesperbild in der katholischen Kirche in Lambsheim. – Ill. – In: <strong>20</strong><br />

(<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 49-52.<br />

Kinkel, Kurt: Die Geschichte des an das protestantische Gotteshaus angelehnten simultanen<br />

Kirchturms zu Lambsheim / K. Kinkel. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 64-67.<br />

Krauß, Karl-Heinz: Der jüdische Friedhof in Lambsheim / Karl-Heinz Kraus. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 86-88. [Verf. so in Vorlage] [Gr<strong>ab</strong>steine u. Gr<strong>ab</strong>denkmäler]<br />

---: Die Herberge zum Hirsch : ein schönes Fachwerkhaus in Lambsheim. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 96-97.<br />

Scherr, Kurt: Das Lambsheimer Rathaus – 500 Jahre Zeitgeschichte feiern Jubiläum. – Ill. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 131-132.<br />

---: Der Rathausneubau zu Lambsheim. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 74-79.<br />

Musik<br />

Dörendahl, Mathilde: Der geuzte Gaul. – In: 4 (1988)‘87, S. 42. [Aus d. Geschichte d. Prot.<br />

Kirchenchores]<br />

Limburgerhof<br />

Bohle, Herbert: Ein Gutshof auf der Rehhütte : seit 75 Jahren unter Regie der BASF. – Ill. – In: 9<br />

(1993)‘92, S. 144-149.<br />

Eckrich, Lorenz: Namen und Anfänge von Rehhütte und Kohlhof. – Ill., Kt. – In: 1 (1985), S. 56-<br />

59.<br />

Fuhrmann, Marliese: Schreiben befreit die Seele : die Autorin Friederike Krupp. – Ill. – In: 17<br />

(<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 82-85.<br />

Funck, Werner: Mennonitengemeinde Kohlhof. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 83-87.<br />

Kukatzki, Bernhard: Die Mennoniten-Kirche auf dem Kohlhof. – Ill. – In: 12 (1996)‘95, S. 123-<br />

130.<br />

Pfaff, Carl: Ein Wappen und ein Turm. – Ill., Kt. – In: 1 (1985), S. 52-55. [Auf d. Gelände d.<br />

ehemaligen Hofgutes Limburger Hof]<br />

Schlickel, Ferdinand: Dekan Johannes Finck – Seelsorger, Journalist und Politiker. – Ill. – In: 6<br />

(1990)‘89, S. 78-82.<br />

Schöningh, Rolf: Ein Wappen und ein Turm. – Zahlr. Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 82-91. [Auf d.<br />

Gelände d. ehemaligen Hofgutes Limburger Hof]<br />

Uhlenbecker, Karina: Dort, wo der Sommer niemals enden könnte : die Versuchsanlage<br />

Ökobiologie auf der Landwirtschaftlichen Versuchsstation der BASF Aktiengesellschaft in<br />

Limburgerhof. – In: 10 (1994)‘93, S. 57-58.


Völker, Artur: Limburgerhof und BASF : Beispiele sozialer Fürsorge eines Industieunternehmens<br />

[Industrieunternehmens]. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 123-127. [Schule am<br />

Park, Simultankirche im Park, Gasthaus Limburgerhof]<br />

Maxdorf<br />

Becker, Wilhelm: Die BASF-Siedlung Maxdorf (ehemals Fußgönheim). – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S.<br />

94-98.<br />

Beckerle, Monika: Felder bei Maxdorf. – In: 1 (1985), S. 177. [Gedicht]<br />

Gruber, Axel: Lambsheim und Maxdorf, aufstrebende Gemeinden im <strong>Landkreis</strong> : die jüngste<br />

Siedlungsentwicklung im Nachweis von Katasterunterlagen. – Zahlr. Kt. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 43-53.<br />

Guhmann, Elis<strong>ab</strong>eth: Die Entstehung des Maxdorfer Holzhofs und seine ersten Bewohner. – Ill. –<br />

In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 96-98.<br />

---: Der Gemüsegroßmarkt in Maxdorf im Wandel der Zeit : historischer Überblick über das<br />

Marktgeschehen und die Marktplätze in Maxdorf. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S.<br />

145-149.<br />

Hahn, Johannes: Der Holzhof am Floßbach und andere Ansiedlungen. – Ill., Kt. – In: 1 (1985), S.<br />

154-160.<br />

Jöckle, Clemens: Die Protestantische Kirche in Maxdorf : Notizen zu Baugeschichte und<br />

Baugestalt. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 88-95.<br />

---: Theobald Hauck (1902 – 1980): Organische Abstraktion. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 56-59.<br />

Jung, Alois: Männergesangverein „Harmonie„, eine besondere Perle im Kulturleben von Maxdorf.<br />

– In: 5 (1989)‘88, S. 118-1<strong>20</strong>.<br />

Kunz, Wolfgang: Ein Beitrag zur Namensgebung von Maxdorf vor 170 Jahren. – Ill. – In: 6<br />

(1990)‘89, S. 114-1<strong>20</strong>.<br />

---: Maxdorf an der Chaussee : zum Verständnis eines Dorfes. – Ill., Kt. – In: 12 (1996)‘95, S. 135-<br />

144.<br />

Platz, Paul: Theobald Hauck – Kunst im öffentlichen Raum. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>03])’02, S. 138-139.<br />

Rupprecht, Alois: Das Tausendgüldenkraut. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 106.<br />

Thiebes, Bruno: Pfarrkirche St. Maximilian in Maxdorf : zum 75jährigen Bestehen am 26. Oktober<br />

1980. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 73-78. [Mit Nachtrag <strong>vom</strong> 12. Mai 1993]<br />

Mechtersheim s. Römerberg<br />

Medenheim s. Neuhofen<br />

Mutterstadt<br />

Geowissenschaften<br />

Birke, Dieter: Nachtweidbrunnen im Zeitenspiegel. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 132.<br />

Eyselein, Heinrich: Ein Blick <strong>vom</strong> und unter den Mutterstadter Wasserturm. – In: 2 (1986)‘85, S.<br />

131-133, 173 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

Haag, Erich: 60 Jahre Wasserturm Mutterstadt. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 122-124.<br />

Historische Hilfswissenschaften


Becker, Hans-Jürgen: Der Mutterstadter Pfennigschatzfund von 1927. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S.<br />

104-106.<br />

Archive, Museen<br />

Bürgy, Ingrid: Das Museum für Ortsgeschichte Mutterstadt. – Ill., Kt – In: 7 (1991)‘90, S. 13-<strong>20</strong>.<br />

Geschichte<br />

Becker, Hans-Jürgen: Die Gemeinde Mutterstadt und die Ereignisse der Badisch-Pfälzischen<br />

Revolution von 1848/1849. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 96-99.<br />

---: Jakob Weber, ein großer Sohn der Gemeinde Mutterstadt und ihr erster hauptamtlicher<br />

Bürgermeister, starb vor 60 Jahren. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 71-75.<br />

---: Der Mutterstadter Freiheitsbaum von 1798 – aus der „Franzosenzeit“. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>01])’00, S. 130-132.<br />

---: November 1938 – Zerstörung der jüdischen Synagoge in Mutterstadt : Hintergründe, Ereignisse,<br />

Zeitzeugenberichte. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 65-70.<br />

Brucker, Hilmar: Mutterstadt, Großgemeinde des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong> : ein Abriß aus der<br />

Ortschronik von Prof. Dr. Eyselein. – Ill. – In: 1 (1985), S. 80-92.<br />

Gerber, Karl-Heinz: Bilderbogen Mutterstadter Historie. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 97-102.<br />

Maier, Franz: Der Lorscher Codex als „Geburtsurkunde“ für Mutterstadt. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 35-42.<br />

Menges, Peter: Bomber<strong>ab</strong>sturz bei Mutterstadt. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 131-132.<br />

Militär- und Wehrwesen<br />

Becker, Hans-Jürgen: Erinnerung an die untergegangenen Befestigungsanlagen der Gemeinde<br />

Mutterstadt. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 76-79.<br />

Staat und Politik<br />

Becker, Hans-Jürgen: Jakob Weber, ein großer Sohn der Gemeinde Mutterstadt und ihr erster<br />

hauptamtlicher Bürgermeister, starb vor 60 Jahren. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 71-75.<br />

Verwaltung<br />

Schläfer, Volker: <strong>20</strong>0 Jahre Kanton Mutterstadt – <strong>20</strong>0 Jahre Notariat und Zivilstandsregister<br />

Mutterstadt. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 78-82.<br />

Bevölkerung<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Der lange Weg des Werner Dellheim nach Florida : Mutterstadter Frucht-,<br />

Pferde- und Viehhändler. – Ill., graph. Darst. – In: 12 (1996)‘95, S. 114-122.<br />

Gesundheitswesen<br />

Becker, Hans-Jürgen: Das Aussätzigenhaus an der Alten Landstraße: „Gutleuthaus„. – In: 7<br />

(1991)‘90, S. 28.<br />

Wirtschaft<br />

Becker, Hans-Jürgen: Der Floßbach und der Königlich Bayerische Holzhof : (<strong>vom</strong> Holzflößen in<br />

unserer Gegend im 18. und 19. Jahrhundert). – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 138-144.<br />

Birke, Dieter: Nachtweidbrunnen im Zeitenspiegel. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 132.<br />

Gerber, Karl-Heinz: Mutterstadter alte Gewerbe. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 133-134.<br />

---: Mutterstadter Märkte / Karlheinz Gerber. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 89-92.<br />

Schläfer, Volker: Landwirtschaft in Mutterstadt : Vermarktungskonzepte und Beregnung sichern<br />

Existenz. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 29-32.


Wipfler-Pohl, Siegrun: Friedrich Minoux : Aufstieg und Fall eines Mutterstadter Schneidersohnes.<br />

– Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 73-77.<br />

---: Der lange Weg des Werner Dellheim nach Florida : Mutterstadter Frucht-, Pferde- und<br />

Viehhändler. – Ill., graph. Darst. – In: 12 (1996)‘95, S. 114-122.<br />

Verkehr<br />

Spatz, Julius: Aus der Postgeschichte von Mutterstadt. – Zahlr. Ill., Kt. – In: 4 (1988)‘87, S. 13-18;<br />

5 (1989)‘88, S. 93-100; 6 (1990)‘89, S. 40-45; 7 (1991)‘90, S. 33-39; 10 (1994)‘93, S. 105-<br />

110.<br />

---: Der Kantons-, Landzustell- und Landpostzustellbereich im ehemaligen Kanton Mutterstadt und<br />

des Postbezirkes Mutterstadt : ein Beitrag zu: „<strong>20</strong>0 Jahre Kanton Mutterstadt„ und „150 Jahre<br />

Postamt Mutterstadt„. – In: 15 (1999)‘98, S. 83-85.<br />

Siedlung<br />

Becker, Hans-Jürgen: Auf der Gemarkung Mutterstadt : untergegangenen Siedlungen auf der Spur /<br />

Hans Jürgen Becker. – Ill., Kt. – In: 11 (1995)‘94, S. 108-116.<br />

Judentum<br />

Paul, Roland: Anmerkungen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Mutterstadt im Dritten Reich.<br />

– Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 24-25.<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Der lange Weg des Werner Dellheim nach Florida : Mutterstadter Frucht-,<br />

Pferde- und Viehhändler. – Ill., graph. Darst. – In: 12 (1996)‘95, S. 114-122.<br />

Volkskunde<br />

Becker, Hans-Jürgen: Aus der Geschichte des Kantons Mutterstadt : die Rosenmädchen. – In: 7<br />

(1991)‘90, S. 26-27.<br />

Carl, Victor: Keltermännchen essen Käsebrot. – In: 1 (1985), S. 79.<br />

Gesellschaft<br />

Düppel, Kurt: Außerschulische Kinderbetreuung in Mutterstadt : Arbeits- (Industrie)Schule und<br />

Kleinkinderbewahranstalt / Kurt Düppel ; Volker Schläfer. – Ill. – In: 12 (1996)‘95, S. 101-<br />

106.<br />

Kultur und Freizeit<br />

Jung, Alois: Ernst Bohlig, der stärkste Mann der Welt. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 137-138.<br />

Naumer, Stefan: Ronny Weller (AC Mutterstadt), ein Gewichtheber in der Weltspitze. – Ill. – In: 14<br />

(1998)‘97, S. 80-81.<br />

Schläfer, Volker: 140 Jahre Mutterstadter Vereinsgeschichte. – In: 7 (1991)‘90, S. 21-23.<br />

Sprache<br />

Verschwundene Mutterstadter Straßennamen. – In: 1 (1985), S. 164-165, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

Bildung und Erziehung<br />

Düppel, Kurt: Außerschulische Kinderbetreuung in Mutterstadt : Arbeits- (Industrie)Schule und<br />

Kleinkinderbewahranstalt / Kurt Düppel ; Volker Schläfer. – Ill. – In: 12 (1996)‘95, S. 101-<br />

106.<br />

Bildende Kunst, Architektur<br />

Haag, Erich: 60 Jahre Wasserturm Mutterstadt. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 122-124.<br />

Jöckle, Clemens: Manfred Gräf : Ordnung aus der Ordnung oder die Stilentwicklung eines<br />

ungewöhnlichen Konstruktivisten. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 66-70.<br />

---: Plakate und Gemälde – Wolf Magin zum 75. Geburtstag. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>02])’01, S. 116-118.


Kukatzki, Bernhard: Der älteste erhaltene Gefängnisbau in Rheinland-Pfalz : das Mutterstadter<br />

Kantonsgefängnis wurde 1825 errichtet. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 98-107.<br />

---: Eines der prächtigsten Kriegerdenkmäler der Pfalz steht in Mutterstadt. – Ill. – In: 14 (1998)‘97,<br />

S. 82-86.<br />

Müller, Helge: Die Evangelische Kirche in Mutterstadt. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 82-84.<br />

Neuhofen<br />

Bauer, Alexander: Das Spiel- und Freizeitverhalten der Neuhofener Kinder im Wandel der Zeit. –<br />

Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 130-133.<br />

Bohlender, Karl: Ein Landschaftsschutzgebiet stellt sich vor. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 92-93. [Das<br />

Woog, südlich von Neuhofen]<br />

Hain, Bruno: Mohrle : e alti Gschicht – nei verzehlt / mit ääm Bildel vun de Martha Bitsch. – Ill. –<br />

In: 11 (1995)‘94, S. 126-127.<br />

Heiler, Horst: Der neue Hof – Neuhofen : eine Gemeinde feiert Geburtstag. – Kt. – In: 10<br />

(1994)‘93, S. 21-22.<br />

Jöckle, Clemens: Otto Ditscher – Motive aus Neuhofen : Otto Ditscher zum 90. Geburtstag in<br />

memoriam, Jo Ditscher zum 80. Geburtstag gewidmet. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 33-36.<br />

---: Das religiöse Thema im Werk von Otto Ditscher (1903 – 1987) – die Sammlung Hermann<br />

Mathes : Otto Ditscher zum 100. Geburtstag, Jo Ditscher zum 90. Geburtstag. – Ill. – In: 19<br />

(<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 133-137.<br />

Kukatzki, Bernhard: Juden in Neuhofen – eine historische Skizze. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 37-<br />

40.<br />

Maurer, Theodor: Alter Rehbach bei Neuhofen. – Ill. – In: 1 (1985), S. 60. [Gedicht]<br />

Nessel, Hans Georg: Otto Ditscher zum Gedenken. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 60-67.<br />

Roller, Otto: Ein Weihestein für Silvanus aus Neuhofen. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 21-22.<br />

Scherer, Wolfgang W.: Neuhofen und Himmerod – Grundlinien der Kirchen- und Besitzgeschichte<br />

bis zur Reformation. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 23-30.<br />

Schuck, Christa: Wanderungen zwischen Natur und Kunst – „Die Otto-Ditscher-Galerie„. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 139-140.<br />

Stalla, Franz: Der Neuhofener Altrhein. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 36-39. [Naturschutzgebiet]<br />

Steigner-Kukatzki, Beate: Das Spiel mit den Bildelementen – ein Ausloten des Gleichgewichts :<br />

Jürgen Braun, Maler, Radierer, Zeichner und Kunsterzieher. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>03])’02, S. 140-142.<br />

Vorderstemann, Jürgen: Der Kalligraph Helmut Hirmer. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 101-103.<br />

Weber, Ursula: Hommage à Otto Ditscher zum 100. Geburtstag : der Maler, die Pfälzische<br />

Sezession und andere Künstlervereinigungen vor und nach dem II. Weltkrieg. – Ill. – In: <strong>20</strong><br />

(<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 94-102.<br />

Weissmann, Ernst: Projekt eines Feuchtgebietes in Neuhofen. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 141.<br />

Wihr, Rudolf: Medenheim, ein untergegangenes Dorf bei Neuhofen. – Kt. – In: 1 (1985), S. 61-73.<br />

Otterstadt<br />

Allgemeine Landeskunde


Berthold, Theo: Die Otterstadter Rheinaue – ein geschichtlicher Rückblick. – Ill., Kt. – In: 8<br />

(1992)‘91, S. 13-<strong>20</strong>.<br />

Kuhn, Horst: Wie Mensch und Natur die Rheinauen veränderten. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>02])’01, S. 119-125. [Am Bsp. d. Otterstadter Rheinauen]<br />

Biowissenschaften<br />

Kuhn, Horst: Die Seidenraupen des Lehrers Isidor Hasselwander. – In: 11 (1995)‘94, S. 149-151.<br />

Geschichte<br />

Berthold, Theo: Die Otterstadter Rheinaue – ein geschichtlicher Rückblick. – Ill., Kt. – In: 8<br />

(1992)‘91, S. 13-<strong>20</strong>.<br />

Verwaltung<br />

Kuhn, Horst: Unfall auf dem Weg nach Waldsee. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 67.<br />

[Pfarrer Friedrich Dombachs Reise von Otterstadt nach Waldsee im Jahr 1837,<br />

Schadensregulierung durch die Gemeinde Waldsee]<br />

Wirtschaft<br />

Berthold, Theo: „Biß und Tritt sind Goldes wert„ : Wanderschäfer bei Otterstadt. – Ill. – In: 12<br />

(1996)‘95, S. 86-88.<br />

---: Strukturwandel in der Landwirtschaft seit 1950 – dargestellt am Beispiel von Otterstadt. – Ill. –<br />

In: 5 (1989)‘88, S. 104-111.<br />

---: Von alten und neuen Haupt- und Nebenberufen in Otterstadt. – In: 7 (1991)‘90, S. 108-123.<br />

---: Wirtshäuser in Otterstadt. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 90-96.<br />

Kuhn, Horst: Aus einer Notlage geboren – die Ottmargärten in Otterstadt. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02<br />

[vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 97-98.<br />

---: Die Seidenraupen des Lehrers Isidor Hasselwander. – In: 11 (1995)‘94, S. 149-151.<br />

Verkehr<br />

Kuhn, Horst: Der etwas andere Kreisel. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 150-151.<br />

[Künstlerische Gestaltung mit Wappen]<br />

---: Otterstadt und seine Fährverbindungen. – Ill., Kt. – In: 8 (1992)‘91, S. 22-28; 9 (1993)‘92, S.<br />

128-136.<br />

Umwelt- und Naturschutz<br />

Berthold, Otto: Otterstadt – Naturschutzgebiet „Böllenwörth„. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 46-48.<br />

Kuhn, Horst: Mehr Schutz für unsere Wildpflanzen. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 94-95.<br />

Christliche Kirchen<br />

Kuhn, Horst: Zeitzeugen auf dem Otterstadter Friedhof. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S.<br />

93-95. [Gr<strong>ab</strong>steine u. Gr<strong>ab</strong>denkmäler]<br />

Judentum<br />

Kukatzki, Bernhard: Zur Geschichte der Juden in Otterstadt und Waldsee : 1684 – 1940. – Ill. – In:<br />

15 (1999)‘98, S. 23-29.<br />

Volkskunde<br />

Kuhn, Horst: Der Würzwisch – ein alter Brauch. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 80-89.<br />

Kultur und Freizeit<br />

Müller, Hermann: Der historische Hintergrund des Otterstadter <strong>Heimat</strong>- und Karpfenfestes. – Ill. –<br />

In: 8 (1992)‘91, S. 29-31.<br />

Bildende Kunst, Architektur


Jöckle, Clemens: Justitia et Caritas : zu einem Triptychon von Helmuth Bayer (1926 – 1982). – Ill.<br />

– In: 3 (1987)‘86, S. 85-87.<br />

---: Zeit eilt, weilt, teilt, heilt : Bildhauersymposium in Otterstadt. – Zahlr. Ill. – In: 15 (1999)‘98, S.<br />

52-56.<br />

Kuhn, Horst: Der etwas andere Kreisel. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 150-151.<br />

[Künstlerische Gestaltung mit Wappen]<br />

---: Kulturdenkmal Marienkapelle in Otterstadt. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. <strong>20</strong>-22.<br />

---: Das Remigiushaus in Otterstadt : (wie das Remigiushaus zu seinem Namen kam). – Ill. – In: 14<br />

(1998)‘97, S. 126-127.<br />

---: Zeitzeugen auf dem Otterstadter Friedhof. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 93-95.<br />

[Gr<strong>ab</strong>steine u. Gr<strong>ab</strong>denkmäler]<br />

Mertzenich, Rolf: Die katholische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Otterstadt. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 85-87.<br />

---: Der Königsplatz in Otterstadt. – Ill., Kt. – In: 4 (1988)‘87, S. 43-49.<br />

Pfadt, Günther: Rückblick auf 100 Jahre Kirche und Chor. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 32-34.<br />

[Katholische Pfarrkirche u. Kirchenchor St. Cäcilia]<br />

Musik<br />

Pfadt, Günther: Rückblick auf 100 Jahre Kirche und Chor. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 32-34.<br />

[Katholische Pfarrkirche u. Kirchenchor St. Cäcilia]<br />

Rehhütte s. Limburgerhof<br />

Rödersheim s. Rödersheim-Gronau<br />

Rödersheim-Gronau<br />

Debus, Karl Heinz: Siegel, Wappen und Flaggen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> – Rödersheim-<br />

Gronau / Karl-Heinz Debus. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 19-21.<br />

Gruber, Axel: Die Gemeindeentwicklung von Rödersheim seit 1830. – Kt. – In: 14 (1998)‘97, S.<br />

13-18.<br />

Hain, Bruno: Willeburga : e aldie Gschicht – nei verzehlt. – In: 14 (1998)‘97, S. 99-100.<br />

Keddigkeit, Jürgen: Burg Gronau. – Kt. – In: 15 (1999)‘98, S. 116-118.<br />

---: Gronau. – Kt. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 46-48. [Burg Gronau]<br />

Steigner-Kukatzki, Beate: Der Rödersheimer Bildstock. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 22.<br />

Zech, Josef: Ein Gelübde-Fest in Rödersheim. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 46-47.<br />

---: Der „Vater des Pfälzer Ackerbaues„ in Gronau. – In: 3 (1987)‘86, S. 115. [David Möllinger]<br />

---: Die Vorgängerbauten der St. Leo-Kirche in Rödersheim-Gronau. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S.<br />

29-35.<br />

---: Weistümer von Rödersheim und Alsheim-Gronau. – In: 6 (1990)‘89, S. 134-136.<br />

Römerberg<br />

Allgemeine Landeskunde<br />

Beisel, Heinz: Blick auf Mechtersheim. – In: 6 (1990)‘89, S. 25. [Gedicht]


Biowissenschaften<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Das Doppeldenkmal zu Römerberg : Denkwürdigkeiten an der katholischen Kirche<br />

Berghausen. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 99-109. [Kriegerdenkmal u.<br />

Pflanzengruppe]<br />

Geschichte<br />

Entzminger, Richard: Die Gemeinde Römerberg – Geschichtliches. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 13.<br />

Hinderberger, Kurt: 800 Jahre Berghausen : 1192 – 1992. – Ill., Kt. – In: 9 (1993)‘92, S. 82-89.<br />

Lohrbächer, Bernd: Die Geschichte Berghausens. – Ill., Kt. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S.<br />

40-58; <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 53-61. [Teil 1 mit dem Titel-Zusatz: <strong>vom</strong> ausgehenden<br />

Mittelalter bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges]<br />

---: Über die Beziehungen des Zisterzienserklosters Eußerthal zu den Orten Berghausen und<br />

Heiligenstein, insbesondere zum ehemaligen Hof Grangie und Dorf Mechtersheim. – Ill. – In:<br />

17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 71-78.<br />

---: Vun Lochhewwel, Scholleklopper und Narreberger : zur Frage nach der geschichtlich bedingten<br />

Mentalitäts- und Beziehungsproblematik der Römerberger Ortsteile ; Wiederg<strong>ab</strong>e eines<br />

Vortrags ... / Bernd Lorbächer. – In: 15 (1999)‘98, S. 57-65. [Verf. so in Vorlage]<br />

Lohrbächer, Klaus: Heiligenstein am Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648). – In: 15 (1999)‘98,<br />

S. 66-68.<br />

Sitzenstuhl, Severin: 800 Jahre Heiligenstein : ein Dorf erinnert sich seiner Geschichte. – Ill. – In: 6<br />

(1990)‘89, S. 14-21.<br />

Recht<br />

Gerichtsbarkeit im alten Mechtersheim. – Ill. – In: 1 (1985), S. 106-107, 215 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

Wirtschaft<br />

Jester, Werner: Der Berghäuser Narrenberg – einer der ältesten pfälzischen Weinberge. – Ill. – In: 2<br />

(1986)‘85, S. 42.<br />

Kukatzki, Bernhard: Und das Herz der Spröden, Schmilzt in Liebesgluth : zwei Gedichte über den<br />

„Narrenberger„ aus Römerberg. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 128-129.<br />

Siedlung<br />

Kleine-Hering, Ulrich: Die „Häuser am Berg„ : Berghausen von den Anfängen bis zu seiner<br />

Zerstörung im 17. Jahrhundert. – Kt. – In: 3 (1987)‘86, S. 68-70. – Forts. u.d.T.: Kleine-<br />

Hering: Berghausen : die Ortsentwicklung von 1700 – 1945. – In: 4 (1988)‘87, S. 69-73.<br />

Umwelt- und Naturschutz<br />

Werbeck, Michael: Wir bauen ein Naturschutzgebiet – Das Modell Mechtersheimer Tongruben. –<br />

Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 57-68.<br />

Christliche Kirchen<br />

Kern, Otto: Ein seltenes Pfarrpatrozinium : zur Sigismundverehrung in Heiligenstein. – Ill. – In: 16<br />

(<strong>20</strong>00)‘99, S. 38-41.<br />

Klotz, Fritz: Kirchenvisitationen in Heiligenstein, Waldsee und Dudenhofen im Jahr 1739. – Ill. –<br />

In: 3 (1987)‘86, S. 48-56.<br />

Lohrbächer, Bernd: Über die Beziehungen des Zisterzienserklosters Eußerthal zu den Orten<br />

Berghausen und Heiligenstein, insbesondere zum ehemaligen Hof Grangie und Dorf<br />

Mechtersheim. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 71-78.<br />

Lohrbächer, Klaus: Einblicke in die Geschichte der Pfarrei Heiligenstein und ihrer Filialgemeinde<br />

Berghausen im 18. Jahrhundert anhand des Status anno 1747. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 42-<br />

47.


---: Die Geschichte der Skapulierbruderschaft in der Pfarrei Heiligenstein mit Berghausen im 16. –<br />

18. Jahrhundert. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 108-117.<br />

---: Die Primizfeier des Nikolaus Gratian Weber in Heiligenstein : (1749). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>01])’00, S. 64-65.<br />

---: Zur Geschichte der Täuferbewegung : im ehemaligen fürstbischöflich-speyerischen Unteramt<br />

Marientraut, mit besonderer Berücksichtigung der Gemeinden Heiligenstein, Berghausen und<br />

Mechtersheim aus der Zeit des 16. – 18. Jahrhunderts. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S.<br />

59-68.<br />

Volkskunde<br />

Fehr, Thomas: Die Geschichte der neuen alten Heiligensteiner Tracht. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S.<br />

104-105.<br />

Jester, Werner: Der Berghäuser Weiberbraten : ein jahrhundertealtes Brauchtum als Mahnung und<br />

Herausforderung. – Ill. – In: 1 (1985), S. 134-139.<br />

Lohrbächer, Klaus: „Mit Schollen nach dem Schütz geworfen„ : sieben Anekdoten aus dem<br />

dörflichen Leben Heiligensteins des 17. und 18. Jahrhunderts. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 62-66.<br />

Gesellschaft<br />

Kern, Otto: 40 Jahre Ortskartell Heiligenstein – Ein nachahmenswertes Beispiel : gekürzte<br />

Nachschrift der Festrede ... beim Bankett am 23.06.1995. – In: 12 (1996)‘95, S. 145-150.<br />

Sprache<br />

Lohrbächer, Bernd: Vun Lochhewwel, Scholleklopper und Narreberger : zur Frage nach der<br />

geschichtlich bedingten Mentalitäts- und Beziehungsproblematik der Römerberger Ortsteile ;<br />

Wiederg<strong>ab</strong>e eines Vortrags ... / Bernd Lorbächer. – In: 15 (1999)‘98, S. 57-65. [Verf. so in<br />

Vorlage]<br />

Kultur und Freizeit<br />

Beisel, Heinz: Naherholung in Mechtersheim – annodazumal : eine nostalgische Betrachtung. – In:<br />

6 (1990)‘89, S. 26-28. [Baden im Rhein]<br />

Pfadt, Günther: Star am Grünen Tisch: Elke Schall : ein Sportlerporträt. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S.<br />

1<strong>20</strong>-121. [Heiligenstein]<br />

Literatur<br />

Literarische Texte<br />

Beisel, Heinz: Blick auf Mechtersheim. – In: 6 (1990)‘89, S. 25. [Gedicht]<br />

Kukatzki, Bernhard: Und das Herz der Spröden, Schmilzt in Liebesgluth : zwei Gedichte über den<br />

„Narrenberger„ aus Römerberg. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 128-129.<br />

Bildung und Erziehung<br />

Lohrbächer, Klaus: ... dermahlen <strong>ab</strong>er ist ein Schulmeister alhir ... : aus den Anfängen der<br />

Schulgeschichte in Heiligenstein mit Berghausen ; (1613 – 1701). – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 65-73.<br />

Bildende Kunst, Architektur<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Das Doppeldenkmal zu Römerberg : Denkwürdigkeiten an der katholischen Kirche<br />

Berghausen. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 99-109. [Kriegerdenkmal u.<br />

Pflanzengruppe]<br />

Jöckle, Clemens: Arnold Wühl: Entwürfe für einen Weiberbratenbrunnen in Berghausen. – Ill. – In:<br />

6 (1990)‘89, S. 22-25.


---: Nicht Bernatz, sondern Schulte : die Frage der Urheberschaft der katholischen Kirche in<br />

Mechtersheim. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 69-72.<br />

Kern, Otto: <strong>20</strong>0jähriges Kirchweih-Jubiläum in Heiligenstein : ein Streifzug durch die Geschichte<br />

der Heiligensteiner Kirche. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 76-81.<br />

Roxheim s. Bobenheim-Roxheim<br />

Schauernheim s. Dannstadt-Schauernheim<br />

Schifferstadt<br />

Allgemeine Landeskunde<br />

Kolb, Fritz: Schifferstadt. – In: 5 (1989)‘88, S. 23. [Gedicht]<br />

Schifferstadt: Schifferstadt – Zahlen, Daten, Fakten. – Stand: Mai 1988 / Stadtverwaltung<br />

Schifferstadt. – In: 5 (1989)‘88, S. 25-27.<br />

Vor- und Frühgeschichte, Archäologie<br />

Schade, Kurt: Vorgeschichte : der Goldene Hut von Schifferstadt. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 21.<br />

Geschichte<br />

Feldes, Joachim: Die Begegnungen mit Edith Stein am 7. August 1942 auf dem Bahnhof<br />

Schifferstadt – Versuch einer Rekonstruktion der Ereignisse. – In: 13 (1997)‘96, S. 82-84.<br />

Sellinger, Gerhard: Ein Sommer des Schreckens für Schifferstadt und die Vorderpfalz. – Ill. – In:<br />

19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 69-74. [Im Jahr 1552]<br />

Sold, Josef: Schifferstadt – Geschichte und Entwicklung. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 13-14.<br />

Militär- und Wehrwesen<br />

Kukatzki, Bernhard: Auch Schifferstadter Heldentaten sind vergänglich : Prof. Louis Braun malte<br />

Heldentat des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 62-64.<br />

[Rettung eines preußischen Husaren durch Hermann Weinacht]<br />

Sellinger, Gerhard: Karl Kolb – Ein Leben für die Fliegerei. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 103-109.<br />

Recht<br />

Kukatzki, Bernhard: Nach einem Schoppen Wein zur Flinte gegriffen : Schifferstadter mußte 1722<br />

zur Strafe zwei Tage ins Verlies nach Hanhofen. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 74.<br />

[Matthes Maurer]<br />

---: Räuberhauptmann Hannikel – hinter einer Hecke in Schifferstadt geboren. – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 75. [Rufname für Jakob Reinhard]<br />

Schipper, Klaus: Die Jugendstrafanstalt Schifferstadt. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 101-104.<br />

Wirtschaft<br />

Schade, Kurt: Der Schifferstadter Stadtwald. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 98-105.<br />

Umwelt- und Naturschutz<br />

Bauer, Ulrich: Das Feuchtgebiet vor der Haustür – eine Chance für die Schule / Ulrich Bauer ; Fritz<br />

Brechtel. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 70-72.<br />

Christliche Kirchen<br />

Magin, Theo: Feier des 12-Messe-Festes in Schifferstadt. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S.<br />

62-63. [Anläßl. der Waldschenkung durch Herzog Otto von Kärnten]<br />

Specht, Joachim: Ernst von Gagern – ein Freiherr als Pfarrer von Schifferstadt. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 76-79.


---: „Hier kann ich nicht mit, das muss ich einem Größeren überlassen„ : zwei Priester aus Böhl<br />

bzw. aus Schifferstadt standen am Beginn des christlichen Lebensweges der Seligen Edith<br />

Stein. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 93-96. [Eugen Breitling, Joseph Schwind]<br />

Kultur und Freizeit<br />

Geyer, Josef A.: Dr. Paul Schädler, 25 Jahre mit Leidenschaft Präsident des VfK Schifferstadt. –<br />

(Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul<br />

Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 14-15.<br />

Magin, Theo: Feier des 12-Messe-Festes in Schifferstadt. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S.<br />

62-63. [Anläßl. der Waldschenkung durch Herzog Otto von Kärnten]<br />

May, Robert: Altes Rathaus Schifferstadt – neue Nutzung alter Räume. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S.<br />

18-19. [U.a. als Ausstellungsort]<br />

Pfälzer Kunsttage : Pfälzer Kunsttage : 1998 ; Literaturwerkstatt / Werner<br />

Laubscher will mit der folgenden Auswahl von Gedichten und Texten .... – In: 15 (1999)‘98, S.<br />

86-90.<br />

Schreiner, Alfons: Bürgermeister bei Karpfenüberg<strong>ab</strong>e verhaftet : oder: Als den Schifferstadtern die<br />

Fischlieferung zu mickrig war ; ernüchternde historische Aspekte des Karpfenfestes. – Ill. – In:<br />

1 (1985), S. 14-17.<br />

Seebach, Helmut: Mit Rettich überleben, leben und feiern – Geschichte und Hintergründe des<br />

Schifferstadter Rettichfestes. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 96-103.<br />

Sperber, Rolf: Wilfried Dietrich, der „Kran von Schifferstadt„. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 112-113.<br />

Sprache<br />

Büttner, Annette: Von „Floßgestade„ bis „Ort des Schöffen„ – Gelehrtenstreit um die<br />

Sprachwurzel. – In: 4 (1988)‘87, S. 121.<br />

Eckrich, Lorenz: Der Name Schifferstadt. – In: 1 (1985), S. 124-129.<br />

Literatur<br />

Bosl, Gerlinde: Fritz Kolb – Dichter und Bauer aus Schifferstadt. – In: 5 (1989)‘88, S. 22.<br />

Hain, Bruno: Emil Schuster. – In: 7 (1991)‘90, S. 59.<br />

Schuster, Emil: Die Großmutter. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 60-63. [Autobiographie]<br />

Literarische Texte<br />

Bartholomä, Willi: Owends am Weiher : ein Beitrag des Literaturseminars bei den „Pfälzer<br />

Kunsttagen„ 1993 in Schifferstadt. – In: 11 (1995)‘94, S. 69. [Gedicht]<br />

Keil, Albert H.: Letschdes Läwenszeiche : zum hunnertschde Gebortsdaach vun de Edith Stein. –<br />

In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 112. [Preisgekröntes Gedicht beim Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe<br />

1999]<br />

Kolb, Fritz: Schifferstadt. – In: 5 (1989)‘88, S. 23. [Gedicht]<br />

Pfälzer Kunsttage : Pfälzer Kunsttage : 1998 ; Literaturwerkstatt / Werner<br />

Laubscher will mit der folgenden Auswahl von Gedichten und Texten .... – In: 15 (1999)‘98, S.<br />

86-90.<br />

Roos, Gisela: Rosa : [ein Beitrag des Literaturseminars bei den „Pfälzer Kunsttagen“ 1993 in<br />

Schifferstadt]. – In: 11 (1995)‘94, S. 45-47.<br />

Schuster, Emil: Die Großmutter. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 60-63. [Autobiographie]<br />

Bildung und Erziehung


Gerner, Ursel: Deutsch-französischer Austausch Gymnasium Schifferstadt – höhere Schulen<br />

Commercy und Bar-le-Duc: 1984 – 1990 / Ursel u. Hubert Gerner. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S.<br />

60-63.<br />

Gerstner, Hans: In alten Schulakten geblättert : allerlei Wissenswertes über die Volksschule vor 1<strong>20</strong><br />

Jahren. – In: 6 (1990)‘89, S. 105-107.<br />

Marschall, Dieter H.: Zehn Jahre Schüleraustausch: Gymnasium Schifferstadt – Tring School,<br />

Hertfordshire, England. – In: 5 (1989)‘88, S. 19-<strong>20</strong>.<br />

Darstellende Kunst<br />

Kukatzki, Bernhard: Sherlok Holmes im Saal „Zum Wilden Mann„ : das erste Kino im <strong>Landkreis</strong><br />

wurde 1910 in Schifferstadt eröffnet. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 101-104. [Sherlok so in<br />

Vorlage]<br />

Bildende Kunst, Architektur<br />

Eckrich, Lorenz: Das Alte Rathaus von Schifferstadt. – Ill. – In: 1 (1985), S. 18-23.<br />

---: Eine Predigt, in Stein gehauen : (1546). – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 116-118.<br />

Jöckle, Clemens: Fritz Schw<strong>ab</strong>: Rheinübersetzung. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 88-89.<br />

---: Günter Zink: Kapuzinergruft in Palermo. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 33-36.<br />

---: Heinz Berkel (1926 – 1984) : Malerei als professionelle Muse eines Schifferstadter<br />

Schulmannes. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 60-62.<br />

---: Horst Steier: Impressionen aus Ladakh. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 73-75.<br />

---: Theo Gegas (1924 – 1992): Menschen am Meer. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 80-82.<br />

---: Theo Gems – Ein vergessener pfälzer Maler aus Schifferstadt. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 56-<br />

59.<br />

May, Robert: Altes Rathaus Schifferstadt – neue Nutzung alter Räume. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S.<br />

18-19. [U.a. als Ausstellungsort]<br />

Steigner-Kukatzki, Beate: Der Künstler Bernd Koblischeck. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 91-92.<br />

Musik<br />

Kaleschke, Gero: Die historische Schlimbach-Orgel der Lutherkirche in Schifferstadt. – Ill. – In: 5<br />

(1989)‘88, S. 15-17.<br />

Waldsee<br />

Berthold, Ursula: Die Oberlache in der Gemarkung Waldsee – ein Feuchtbiotop mit<br />

Modellcharakter. – Ill. – In: 2 (1986)‘85, S. 43-45.<br />

Carl, Victor: Zur Zeit der Apfelblüte. – In: 1 (1985), S. 73-74. [Sage über die Weiße Frau]<br />

Gerbes, Fritz: Aus dem Waldseer Rechnungsbuch von 1772. – In: 5 (1989)‘88, S. 131-133.<br />

---. Waldsee war ehemaliger Edelsitz. – Ill., Kt. – In: 1 (1985), S. 74-77, 215 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

Hauck, Norbert: Den Kaiser mit einem Anlasser geschockt. – In: 8 (1992)‘91, S. 103. [Erfindung d.<br />

Konrad Koob]<br />

Hechler, Günter: T<strong>ab</strong>akanbau in Waldsee – ein Rückblick. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 49-51.<br />

Klotz, Fritz: Kirchenvisitationen in Heiligenstein, Waldsee und Dudenhofen im Jahr 1739. – Ill. –<br />

In: 3 (1987)‘86, S. 48-56.<br />

---: Eine „Landvisitation„ in Waldsee im Jahre 17<strong>20</strong>. – In: 8 (1992)‘91, S. 78-80.


---: Der Spendweck : ein ehemaliger Lätare-Brauch. – In: 1 (1985), S. 77-78, 215<br />

(Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

Kuhn, Horst: Die Kriegerdenkmäler in Waldsee. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 79-83.<br />

---: Die Tintenf<strong>ab</strong>rik in Waldsee. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 30-31.<br />

---: Unfall auf dem Weg nach Waldsee. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 67. [Pfarrer<br />

Friedrich Dombachs Reise von Otterstadt nach Waldsee im Jahr 1837, Schadensregulierung<br />

durch die Gemeinde Waldsee]<br />

---: Waldsee, ein einst blühendes T<strong>ab</strong>akdorf. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 86-89.<br />

Kukatzki, Bernhard: Ein sehr reinliches Geschäft, das man überall dulden könnte :<br />

Industrieansiedlung im 19. Jahrhundert in Waldsee. – In: 15 (1999)‘98, S. 32-34.<br />

---: Die Waldseer Metzgersfamilie Freundlich. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 35-37.<br />

---: Zur Geschichte der Juden in Otterstadt und Waldsee : 1684 – 1940. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S.<br />

23-29.<br />

Maier, Franz: Fragwürdige Ortsjubiläen : die 800-Jahr-Feier der Gemeinde Waldsee aus der Sicht<br />

eines Historikers. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 43-45.<br />

Mertzenich, Rolf: Ortsbildpflege anno 1892 – Ein Beispiel in Waldsee. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S.<br />

112-113. [Anwesen Ludwigstr. 1]<br />

---: Der Waldseer Dorfplan von 1770. – Ill., Kt. – In: 3 (1987)‘86, S. 17-21.<br />

Müller, Claus-Jürgen: Inselwelt der Rheinauen. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 93. [Literarische<br />

Darstellung]<br />

Schneider, Wolfgang: Der fossile menschliche Oberschenkelknochen aus Waldsee. – In: 16<br />

(<strong>20</strong>00)‘99, S. 90-92.<br />

Waldsee <br />

Debus, Karl Heinz: Siegel, Wappen und Flaggen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> : Verbandsgemeinde<br />

Waldsee. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 17-19.<br />

Hauck, Norbert: Der lange Weg zum neuen Rathaus der Verbandsgemeinde Waldsee. – Ill. – In: 10<br />

(1994)‘93, S. 140-142.<br />

Reiland, Otto: Das neue Rathaus der Verbandsgemeinde Waldsee. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 13-<br />

16.<br />

Zimmermann, Philibert: Die Gemarkung der Verbandsgemeinde Waldsee : ein von vielen<br />

Interessengruppen beanspruchtes Gebiet / Philibert Zimmermann u. Peter Golz. – Ill. – In: 2<br />

(1986)‘85, S. 49-53.<br />

Biographischer Teil<br />

(Die dem Personen-Namen folgenden Zahlen verweisen auf die jeweilige Sachstelle im<br />

Systematischen Teil)<br />

Ader, Reinhard [31c]


Ader, Reinhard: Sagenbrunnen Schauernheim – Interpretationsentwurf. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S.<br />

76-78.<br />

Altripp, Alo [31b]<br />

Jöckle, Clemens: „Meine Bilder sind keine Kompositionen„ : Alo Altripp zum 8o. Geburtstag am<br />

25. September 1986. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 119-123.<br />

Bartholomé, Ernst [10]<br />

Schwerdt, Jürgen: Der Schwarze mit dem grünen Herzen. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01,<br />

S. 7-9. [Ernst Bartholomé]<br />

Baumann, Jakob [8 u. 29]<br />

Nonnenmacher, Eugen: Jakob Baumann und sein <strong>Heimat</strong>geschichtswerk, das in der Stille reifte. –<br />

Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 49-51.<br />

Bayer, Helmuth [31c]<br />

Jöckle, Clemens: Justitia et Caritas : zu einem Triptychon von Helmuth Bayer (1926 – 1982). – Ill.<br />

– (Kunst und Künstler im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> / Clemens Jöckle). – In: 3 (1987)‘86, S. 85-<br />

87.<br />

Bechtold [5 u. 16e]<br />

Richter, Paul: Überlieferungen der Iggelheimer Färberfamilie Bechtold. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S.<br />

70-76.<br />

Berkel, Heinz [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Heinz Berkel (1926 - 1984) : Malerei als professionelle Muse eines<br />

Schifferstadter Schulmannes. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 60-62.<br />

Bernatz, Ferdinand [31a]<br />

Jöckle, Clemens: Nicht Bernatz, sondern Schulte : die Frage der Urheberschaft der katholischen<br />

Kirche in Mechtersheim. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 69-72.<br />

Bettinger, Franz [21b]<br />

Specht, Joachim: Der Schmiedesohn als Kardinal : vor 125 Jahren begann das Wirken Franz<br />

Bettingers, des späteren Erzbischofs von München und Freising, als Dorfpfarrer in unserem<br />

<strong>Landkreis</strong>. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 84-88.<br />

Biundo, Georg [21c u. 29]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Ehrengalerie Bobenheim-Roxheim. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 122-128; 12<br />

(1996)‘95, S. 89-96. [Biographische Serie, T.1 u. 2 beh. Georg Biundo]<br />

Böhl [5]<br />

Schneider, Reinhold: Sie nannten sich „von Böhl„. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 22-<br />

24.<br />

Bohlig, Ernst [25a]<br />

Jung, Alois: Ernst Bohlig, der stärkste Mann der Welt. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 137-138.<br />

Braun, Jürgen [31b]<br />

Steigner-Kukatzki, Beate: Das Spiel mit den Bildelementen – ein Ausloten des Gleichgewichts :<br />

Jürgen Braun, Maler, Radierer, Zeichner und Kunsterzieher. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>03])’02, S. 140-142.<br />

Breitling, Eugen [21b]<br />

Specht, Joachim: „Hier kann ich nicht mit, das muss ich einem Größeren überlassen„ : zwei Priester<br />

aus Böhl bzw. aus Schifferstadt standen am Beginn des christlichen Lebensweges der Seligen<br />

Edith Stein. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 93-96. [Eugen Breitling, Joseph<br />

Schwind]


Christ, Ludwig [16e]<br />

Müsel, Herbert: Dorfschmied Ludwig Christ aus Iggelheim. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 90-91.<br />

Cloß, Eva [12]<br />

Stuck, Norbert: Todesurteil durch das Lambsheimer Blutgericht gegen Eva Cloß, gebürtig zu<br />

Dirmstein, wegen Kindsmord : Protokoll eines endlichen Gerichtstages <strong>vom</strong> 21./11. Januar<br />

1631. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 75-79. [Datumsang<strong>ab</strong>e im Titel so in Vorlage]<br />

Dambach, Friedrich [31b]<br />

Skötsch, Siegwart: Friedrich Dambach : geb. 1918 in Böhl, malt seit seinem 18. Lebensjahr als<br />

Autodidakt. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 37-40.<br />

Dellheim, Werner [16h]<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Der lange Weg des Werner Dellheim nach Florida : Mutterstadter Frucht-,<br />

Pferde- und Viehhändler. – Ill., graph. Darst. – In: 12 (1996)‘95, S. 114-122.<br />

Denis, Paul Camille von [16g u.17]<br />

Schreiner, Werner: Erben der Französischen Revolution : Pierre und Paul Camille v. Denis –<br />

Forstmeister und Eisenbahnpionier. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 54-59.<br />

Denis, Pierre von [16c]<br />

Schreiner, Werner: Erben der Französischen Revolution : Pierre und Paul Camille v. Denis –<br />

Forstmeister und Eisenbahnpionier. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 54-59.<br />

Dietrich, Wilfried [25a]<br />

Sperber, Rolf: Wilfried Dietrich, der „Kran von Schifferstadt„. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 112-113.<br />

Dillmann, Ludwig [27a]<br />

Klamm, Renate: Ludwig Dillmann : Dichter und Schriftsteller, Chorleiter und Organist, Pädagoge<br />

und Kunstfreund : (ein Nachruf). – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 89-93.<br />

Ditscher, Otto [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Interpretationen der prämierten Arbeiten zum Otto-Ditscher-Preis 1994. – Ill. –<br />

In: 12 (1996)‘95, S. 75-78.<br />

---: Otto Ditscher – Motive aus Neuhofen : Otto Ditscher zum 90. Geburtstag in memoriam, Jo<br />

Ditscher zum 80. Geburtstag gewidmet. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 33-36.<br />

---: Das religiöse Thema im Werk von Otto Ditscher (1903 – 1987) – die Sammlung Hermann<br />

Mathes : Otto Ditscher zum 100. Geburtstag, Jo Ditscher zum 90. Geburtstag. – Ill. – In: 19<br />

(<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 133-137.<br />

Nessel, Hans Georg: Otto Ditscher zum Gedenken. – Ill. – In: 5 (1989)‘88, S. 60-67.<br />

Schuck, Christa: Wanderungen zwischen Natur und Kunst – „Die Otto-Ditscher-Galerie„. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 139-140.<br />

Weber, Ursula: Hommage à Otto Ditscher zum 100. Geburtstag : der Maler, die Pfälzische<br />

Sezession und andere Künstlervereinigungen vor und nach dem II. Weltkrieg. – Ill. – In: <strong>20</strong><br />

(<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 94-102.<br />

Dombach, Friedrich [11]<br />

Kuhn, Horst: Unfall auf dem Weg nach Waldsee. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 67.<br />

[Pfarrer Friedrich Dombachs Reise von Otterstadt nach Waldsee im Jahr 1837;<br />

Schadensregulierung durch die Gemeinde Waldsee]<br />

Dr<strong>ab</strong>old, Stefan [25a]<br />

Willner, Jochen: Stefan Dr<strong>ab</strong>old, ein Vorzeigesportler aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>. – Ill. – In:<br />

18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 134-136.<br />

Dürk, Georg Friedrich [9]


Krämer, Alois: Der große Hochdorfer : Georg Friedrich Dürk – Ritter der Ehrenlegion (1788 -<br />

1877). – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 69-72.<br />

Dungern, Otto Wilhelm von [16f]<br />

Schneider, Wolfgang: Fehlspekulationen brachten Baron Otto Wilhelm von Dungern um seinen<br />

Besitz. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 93-95.<br />

Finck, Johannes [21b]<br />

Schlickel, Ferdinand: Dekan Johannes Finck – Seelsorger, Journalist und Politiker. – Ill. – In: 6<br />

(1990)‘89, S. 78-82.<br />

Fink, Johannes [28]<br />

Schneider, Reinhold: Johannes Fink, eine große Lehrerpersönlichkeit im Böhl des 19. Jahrhunderts.<br />

– Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 80-85.<br />

Freundlich [5 u. 16e]<br />

Kukatzki, Bernhard: Die Waldseer Metzgersfamilie Freundlich. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 35-37.<br />

Friedrich, Theodor [21c]<br />

Freundlich, Wilma: Pfarrer Theodor Friedrich : Ehrenbürger der Gemeinde Böhl. – Ill. – In: 17<br />

(<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 30-31.<br />

Frisch, Jochen [31d]<br />

Rudolph, Peggy: Der Künstler Jochen Frisch : Zeichnungen, Gouachen, Assemblagen zwischen<br />

1986 und 1996. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 93-95. – Gekürzt u. überarb. aus einer Facharb. d.<br />

von-Denis-Gymnasiums Schifferstadt.<br />

Gärtner, Peter [27a]<br />

Köstlmaier, Rudolf: Peter Gärtner : Politiker, Dichter, Schriftsteller, <strong>Heimat</strong>kundler und Lehrer zu<br />

Iggelheim (1812 – 1889). – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 79-81. – Aus: 25 Jahre <strong>Heimat</strong>museum<br />

Böhl-Iggelheim, Jahresbericht. 1982.<br />

Gagern, Ernst von [21b]<br />

Specht, Joachim: Ernst von Gagern – ein Freiherr als Pfarrer von Schifferstadt. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 76-79.<br />

Gagern, Hans Christoph von [10]<br />

Scherer, Heinrich: Aus dem Leben des Reichsfreiherrn Hans Christoph v. Gagern. – Ill. – In: 1<br />

(1985), S. 166-173, 214 (Literaturang<strong>ab</strong>en).<br />

Gagern, Heinrich von [10]<br />

Möller, Frank: Einheit im Staat – Freiheit <strong>vom</strong> Staat : Heinrich von Gagerns politische Vision<br />

heute. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 28-31.<br />

Gamber, Klaus [21b]<br />

Schaffer, Christa: Klaus Gamber 1919 – 1989. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 32-36.<br />

Gegas, Theo [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Theo Gegas (1924 – 1992): Menschen am Meer. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 80-<br />

82.<br />

Geib, Ferdinand [8]<br />

Eisenbarth, Arthur: Ein vergessener „Hambacher„ aus Lambsheim : Ferdinand Geib, ein politischer<br />

Flüchtling. – In: 3 (1987)‘86, S. 128-130.<br />

Geib, Johann Georg [32]<br />

Sutter, Werner: Die <strong>20</strong>0jährige Geib-Orgel zu Assenheim – ein Kleinod in der Orgellandschaft<br />

Südwestdeutschlands. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 33-35.<br />

Gems, Theo [31b]


Jöckle, Clemens: Theo Gems – Ein vergessener pfälzer Maler aus Schifferstadt. – Ill. – In: 11<br />

(1995)‘94, S. 56-59.<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Johann Josef [10]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Wahrheit und Propaganda : die Amtsenthebung der Roxheimer Bürgermeister 1933.<br />

– Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 104-109. [Johann Josef Gr<strong>ab</strong>er]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Raimund [23 u. 31b]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Raimund Gr<strong>ab</strong>er – Volkskunst im Dienst von Ortsgeschichte und<br />

Landschaftserhaltung. – Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 24-32.<br />

Gräf, Manfred [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Manfred Gräf : Ordnung aus der Ordnung oder die Stilentwicklung eines<br />

ungewöhnlichen Konstruktivisten. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 66-70.<br />

Groß, Philipp Ludwig [10]<br />

Dörendahl, Mathilde: Fast ein Staatsbegräbnis. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 41. [Des Bürgermeisters<br />

Philipp Ludwig Groß]<br />

Haffner, Jakob [16h]<br />

Köstlmaier, Rudolf: Zähneziehen 50 Pfennig. – In: 15 (1999)‘98, S. 115. [Jakob Haffner u. sein<br />

Kaufhaus in Iggelheim]<br />

Han, Aseon [32]<br />

Brandmüller, Theo: Laudatio ... anläßlich des Otto-Ditscher Preises für Komposition am 15. Juni<br />

1990. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 84-85. [1. Preis Rolf Rudin, 2. Preis Aseon Han]<br />

Gölter, Georg: Festrede von Herrn Minister Dr. Gölter anläßlich der Verleihung des Otto-Ditscher-<br />

Preises – Kunstpreis des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong> 1990 – für Komposition am 15. Juni 1990.<br />

– In: 7 (1991)’90, S. 85. [1. Preis Rolf Rudin, 2. Preis Aseon Han]<br />

Hannikel [12]<br />

Kukatzki, Bernhard: Räuberhauptmann Hannikel – hinter einer Hecke in Schifferstadt geboren. –<br />

In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 75. [Rufname des Jakob Reinhard]<br />

Hartard, Franz [32]<br />

Birkle, Wilfried: Franz Hartard – Komponist und Dirigent / Wilfried Birkel ; Hermann Grundhöfer.<br />

– Notenbeisp. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 28-31.<br />

Hasselwander, Isidor [4 u. 16aa]<br />

Kuhn, Horst: Die Seidenraupen des Lehrers Isidor Hasselwander. – In: 11 (1995)‘94, S. 149-151.<br />

Hauck, Theobald [31c]<br />

Jöckle, Clemens: Theobald Hauck (1902 – 1980): Organische Abstraktion. – Ill. – In: 5 (1989)‘88,<br />

S. 56-59.<br />

Platz, Paul: Theobald Hauck – Kunst im öffentlichen Raum. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>03])’02, S. 138-139.<br />

Heberer, Michael [27a]<br />

Kuby, Alfred H.: Michael Heberer aus Bretten – Reiseschriftsteller wider Willen. – Ill. – In: 9<br />

(1993)‘92, S. 108-111.<br />

Henker, Siegmar [25a]<br />

Schwerdt, Jürgen: Eine „Sportskanone„ mit einzigartiger Karriere: Siegmar Henker aus<br />

Bobenheim-Roxheim. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 102-104.<br />

Hennemann, Jakob [8]


Schneider, Wolfgang: Naturkatastrophen und 3 Kriege in 33 Altriper Amtsjahren : die Zeit des<br />

dienstältesten Schultheißen Jakob Hennemann (1732 – 1765). – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>03])’02, S. 80-83.<br />

Heuß, Franz Eduard von [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Franz Eduard von Heuß: Thorvaldsen in seiner Werkstatt. – Ill. – In: 8 (1992)‘91,<br />

S. 85-87.<br />

Hirmer, Helmut [31d]<br />

Vorderstemann, Jürgen: Der Kalligraph Helmut Hirmer. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 101-103.<br />

Holz, Werner [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Werner Holz (1948 – 1991): Das Schiff des Lebens oder von der Kunst, einen<br />

Vorhang zu lüften. – Ill. – In: 10 (1994)‘93, S. 83-86.<br />

Hufnagel, Karl [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Karl Hufnagel: Die unfreiwillige Reise nach Norwegen : zu einem bisher<br />

unbekannten Aquarellzyklus Karl Hufnagels. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 23-26.<br />

---: Karl Hufnagel (1906 – 1995) – Aspekte zu Leben und Werk. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 39-42.<br />

Jäger, Johann Lukas [15]<br />

Joeckle, Rudolf: Johann Lukas Jäger – Arzt, Politiker und Journalist. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 13-16.<br />

Johann Casimir s. Johann Kasimir <br />

Johann Kasimir [17]<br />

Jarosch, Walter: Der „Rheinfahrt-Kanal„ des Pfalzgrafen Johann Casimir im Jahre 1580 von<br />

Frankenthal nach Roxheim. – Ill. – In: 14 (1998)‘97, S. 45-47.<br />

Jossé, Friedrich [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Friedrich Jossé (1897 – 1994) – von der Landschaftsmalerei zur Abstrakten<br />

Komposition. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 35-38.<br />

Jotter, Ria [25a]<br />

Willner, Jochen: Mit Ersatzhelm zum Europameistertitel : Ria Jotter aus Dannstadt-Schauernheim<br />

holt Gold im Duathlon. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 143-144.<br />

Kaeshammer, Ernst [16e]<br />

Platz, Paul: Ernst Kaeshammer – Geigenbauer aus Fußgönheim. – Ill. – In: 13 (1997)‘96, S. 47-50.<br />

Kapper, Joseph [21b]<br />

Weick, Helmut: Joseph Kapper (1860 – 1941), ein vielseitig beg<strong>ab</strong>ter Pfarrer. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 91-92.<br />

Karpp, Susanna [Mädchenname] s. Koch, Susanna<br />

Koblischeck, Bernd [31d]<br />

Steigner-Kukatzki, Beate: Der Künstler Bernd Koblischeck. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 91-92.<br />

Koch, Susanna [15]<br />

Kukatzki, Bernhard: „Alle Eigenschaften einer tauglichen Hebamme in sich vereinigt„ :<br />

Hebammendienst in Hanhofen ; 1821 – 1891. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 45-<br />

49. [Susanna Koch, geb. Karpp]<br />

Kohler, Jürgen [25a]<br />

Krauß, Karl-Heinz: Jürgen Kohler, Sportler des Jahres. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 124-126.<br />

Kolb, Fritz [27a]<br />

Bosl, Gerlinde: Fritz Kolb – Dichter und Bauer aus Schifferstadt. – In: 5 (1989)‘88, S. 22.


Kolb, Karl [9]<br />

Sellinger, Gerhard: Karl Kolb – Ein Leben für die Fliegerei. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr<br />

<strong>20</strong>04])’03, S. 103-109.<br />

Kontny, Margarethe [27b]<br />

Roos, Gisela: Die Waldfrau. – In: 9 (1993)‘92, S. 1<strong>20</strong>-121. [Literarische Darstellung]<br />

Koob, Konrad [16g u. 17]<br />

Hauck, Norbert: Den Kaiser mit einem Anlasser geschockt. – In: 8 (1992)‘91, S. 103. [Erfindung d.<br />

Konrad Koob]<br />

Krupp, Friederike [27a]<br />

Fuhrmann, Marliese: Schreiben befreit die Seele : die Autorin Friederike Krupp. – Ill. – In: 17<br />

(<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 82-85.<br />

Lebachelle, Friedrich Jakob [3 u. 21c]<br />

Schneider, Wolfgang: Ein pfiffiger Gottesmann schützt Altrip, Waldsee und Neuhofen vor<br />

Hochwassergefahren. – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 133.<br />

Lebeau, Jakob [9]<br />

Suhr, Claus: Was mir am meisten noththut sind Strümpfe und Stiefel : Gedanken zu Briefen eines<br />

Dannstadters aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/1871. – In: 12 (1996)‘95, S. 45-49.<br />

[Briefe von Jakob Lebeau dem Jüngeren] [9]<br />

Leibl, Karl [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Das Bildnis Karl Leibl aus Fußgönheim – ein Frühwerk von Wilhelm Leibl (1844<br />

– 1900) aus dem Jahr 1866. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 27-29. [Karl Leibl, Musiker, später<br />

Domkapellmeister in Köln]<br />

Lenz, Hermann [9]<br />

Krämer, Alois: Ein Husarenstück : Erinnerungen eines Piloten aus Hochdorf im Ersten Weltkrieg. –<br />

Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 100-103.<br />

Leysser [5]<br />

Kinkel, Kurt: Die Freiherrn Leysser von Lambsheim : Mitgestalter des Lambsheimer Stadtsiegels<br />

und Wappens und ihr Hof in der Hintergasse. – Ill. – In: 1 (1985), S. 148-151.<br />

Löb, Walter [22]<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Memorial für einen Fußgönheimer Juden in Miami (Florida). – Ill. – In: 11<br />

(1995)‘94, S. 118-119.<br />

Löchner [5 u. 24]<br />

Fouquet, Gerhard: H<strong>ab</strong>t Ihr schon geteilt? : Erbschaft und Besitz in Schauernheim während des 18.<br />

Jahrhunderts. – In: 11 (1995)‘94, S. 128-137. [Der Familien Löchner u. Renner]<br />

Lützel, Jakob Heinrich [32]<br />

Melchior, Baldur: Jakob Heinrich Lützel, pfälzischer Kirchen- und Schulmusiker aus Iggelheim. –<br />

Ill. – In: 3 (1987)‘86, S. 42-45.<br />

Mack-Usselmann, Elis<strong>ab</strong>eth [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Elis<strong>ab</strong>eth Mack-Usselmann: Expressive Anklage. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 28-<br />

32.<br />

Magin, Wolf [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Plakate und Gemälde – Wolf Magin zum 75. Geburtstag. – Ill. – In: 18 (<strong>20</strong>01<br />

[vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 116-118.<br />

Mathes, Hermann [31b]


Jöckle, Clemens: Das religiöse Thema im Werk von Otto Ditscher (1903 – 1987) – die Sammlung<br />

Hermann Mathes : Otto Ditscher zum 100. Geburtstag, Jo Ditscher zum 90. Geburtstag. – Ill. –<br />

In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 133-137.<br />

Mattern, Johann Pankratius [11]<br />

Schneider, Reinhold: Der Diätenzettel des Schultheißen Johann Pankratius Mattern : 1750. – In: 7<br />

(1991)‘90, S. 52-55.<br />

Maurer, Matthes [12]<br />

Kukatzki, Bernhard: Nach einem Schoppen Wein zur Flinte gegriffen : Schifferstadter mußte 1722<br />

zur Strafe zwei Tage ins Verlies nach Hanhofen. – In: 18 (<strong>20</strong>01 [vielmehr <strong>20</strong>02])’01, S. 74.<br />

Mayer [13; 16h u. 22]<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Von Iggelheim nach New York – Das Ende des jüdischen Kaufhauses<br />

Mayer. – Graph. Darst. – In: 10 (1994)‘93, S. 115-124.<br />

Mimler, Leopold [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Leopold Mimler (1932 – 1992), Anmerkungen zu seinem künstlerischen Werk. –<br />

Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 79-81.<br />

Minoux, Friedrich [16f]<br />

Wipfler-Pohl, Siegrun: Friedrich Minoux : Aufstieg und Fall eines Mutterstadter Schneidersohnes.<br />

– Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 73-77.<br />

Möllinger, David [16a]<br />

Zech, Josef: Der „Vater des Pfälzer Ackerbaues„ in Gronau. – In: 3 (1987)‘86, S. 115.<br />

Moritz, Jakob [31b]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Beg<strong>ab</strong>ung und Bescheidenheit – das Schaffen von Jakob Moritz. – Ill. – In: 4<br />

(1988)‘87, S. 97-100.<br />

Müller, Nikolaus [29]<br />

Winkler, Gerhard: Ein bedeutender Sohn aus Großniedesheim : Prof. Dr. Nikolaus Müller. – Ill. –<br />

In: 5 (1989)‘88, S. 54-55.<br />

Müller, Thomas s. Thomas, Manuel [Pseud.]<br />

Ofer, Theo [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Meditationsbilder von Theo Ofer aus Harthausen – zu den Gemälden im<br />

Altenheim Dudenhofen. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 144-146.<br />

Orth, John [32]<br />

Hettich, Emil: John Orth : Sohn eines Schauernheimer Lehrers, Schüler von Franz Liszt und<br />

Musiker in Boston. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 119-123.<br />

Regino von Altrip s. Regino von Prüm<br />

Regino von Prüm [21b u. 31c]<br />

Faas, Franz Josef: Regino. – Ill. – In: 6 (1990)‘89, S. 67-71.<br />

Hlawitschka, Eduard: Regino aus Altrip : Abt des Klosters Prüm, Musiktheoretiker, Kanonist und<br />

Geschichtsschreiber. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 38-43.<br />

Kukatzki, Bernhard: „Jeder gönnt sich seinen Schoppen ...„ : das Regino-Denkmal in Altrip. – Ill. –<br />

In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 80-85.<br />

Reinhard, Jakob s. Hannikel<br />

Remle, Conrad [23]


Bosl, Gerlinde: Das „Hauß Buch„ von Conrad Remle aus Böhl spricht Bände : die Magd mit<br />

Naturalien entlohnt und ihre Schuhe umsonst repariert ... ; in der Chronik des Hausherrn<br />

geblättert – Eintragungen beginnen im Jahr 1801. – In: 4 (1988)‘87, S. 113-115. [Mit Abdruck<br />

d. Gedichts T<strong>ab</strong>akgeld]<br />

Renner [5 u. 24]<br />

Fouquet, Gerhard: H<strong>ab</strong>t Ihr schon geteilt? : Erbschaft und Besitz in Schauernheim während des 18.<br />

Jahrhunderts. – In: 11 (1995)‘94, S. 128-137. [Der Familien Löchner u. Renner]<br />

Rex, Edelgard [16a u. 25a]<br />

Waitz, Susanne: Rexhof. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 57-60. [Reiterhof, gegründet von Edelgard Rex]<br />

Rudin, Rolf [32]<br />

Brandmüller, Theo: Laudatio ... anläßlich des Otto-Ditscher Preises für Komposition am 15. Juni<br />

1990. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 84-85. [1. Preis Rolf Rudin, 2. Preis Aseon Han]<br />

Gölter, Georg: Festrede von Herrn Minister Dr. Gölter anläßlich der Verleihung des Otto-Ditscher-<br />

Preises – Kunstpreis des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong> 1990 – für Komposition am 15. Juni 1990.<br />

– In: 7 (1991)’90, S. 85. [1. Preis Rolf Rudin, 2. Preis Aseon Han]<br />

Otto-Ditscher-Preis 1990 für Rolf Rudin. – Nur Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 83.<br />

Rumpf, Barbara [31c]<br />

Heller, Hedy: Der „Ochs- und Esel-Brunnen„ in Dannstadt-Schauernheim. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 54-55. [Geschaffen von Barbara und Gernot Rumpf]<br />

Rumpf, Gernot [31c]<br />

Heller, Hedy: Der „Ochs- und Esel-Brunnen„ in Dannstadt-Schauernheim. – Ill. – In: 17 (<strong>20</strong>00<br />

[vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 54-55. [Geschaffen von Barbara und Gernot Rumpf]<br />

Rupprecht, Johannes [13 u. 16e]<br />

Scherer, Heinrich: Ein Pfälzer Schneidergeselle in Amerika. – In: 3 (1987)‘86, S. 102-103.<br />

Rupprecht, John s. Rupprecht, Johannes<br />

Sauerhöfer, Bernd [25a]<br />

Köstlmaier, Rudolf: Bernd Sauerhöfer – „Musher„ aus Böhl-Iggelheim. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03<br />

[vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 142-143.<br />

Schädler, Paul [3; 4; 8; 10; 19 u. 25c]<br />

Geyer, Josef A.: Dr. Paul Schädler, 25 Jahre mit Leidenschaft Präsident des VfK Schifferstadt. –<br />

(Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul<br />

Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 14-15.<br />

Magin, Hermann: „Wenn der Mensch auf den Mond fliegen kann, muß er auch die Schnakenplage<br />

in den Griff kriegen“ : Dr. Paul Schädler, Initiator und Organisator der Schnakenbekämpfung.<br />

– (Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr.<br />

Paul Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 11-14.<br />

Miehe, Henning: Dr. Paul Schädler, Regierungspräsident mit Leib und Seele. – (Stationen rastlosen<br />

Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul Schädler). – In: 17<br />

(<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 15-16.<br />

Schaefer, Hanns Joachim: Regen nach Maß – Dr. Paul Schädler, Vorsitzender des<br />

Beregnungsverbandes. – Graph. Darst. – (Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und<br />

Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S.<br />

10-11.


Schmitz, Gottfried: Dr. Paul Schädler an der Spitze des Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar. –<br />

(Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul<br />

Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 9-10.<br />

Schwerdt, Jürgen: Paul Schädler, erster Landrat des neuen <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigshafen</strong>. – IIl. –<br />

(Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul<br />

Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 7-9.<br />

Transier, Werner: Dr. Paul Schädlers Wirken als Vorsitzender des Historischen Vereins der Pfalz. –<br />

(Stationen rastlosen Engagements für <strong>Landkreis</strong> und Region : zum 70. Geburtstag von Dr. Paul<br />

Schädler). – In: 17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 16-17.<br />

Schäfer, Johannes [21b]<br />

Specht, Joachim: „Herr Pastor, fröhliche Pfalz, Gott erhalt’s„ : wie Pfarrer Johannes Schäfer aus<br />

Böhl Freundschaft mit Kaiser Friedrich III. schloss. – Ill. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03,<br />

S. 68-72.<br />

Schall, Elke [25a]<br />

Pfadt, Günther: Star am Grünen Tisch: Elke Schall : ein Sportlerporträt. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S.<br />

1<strong>20</strong>-121.<br />

Schaubruck [5 u. 13]]<br />

Jarosch, Walter: Die Familie Schoubroeck : niederländische Exulanten in der Pfalz. – Ill., Kt. – In:<br />

17 (<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 56-61.<br />

Scherer, Albertine [10]<br />

Leyser, Eckhard: Bürgermeisterin Albertine Scherer. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 57-59.<br />

Scheurer, Michael [25a]<br />

Amberg, Alexander: In der Badewanne auf Erfolgskurs – Michael Scheurer <strong>vom</strong> RV 08<br />

Dudenhofen: ein Porträt. – Ill. – In: 11 (1995)‘94, S. 146-148.<br />

Schifferdecker, Heinz [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Heinz Schifferdecker (1889 – 1924) : ein erstes Resumée zur Wiederentdeckung<br />

eines vergessenen Malers. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 67-72.<br />

Schiller, Friedrich [27a]<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Klaus: Ein Dichterfürst am Altrhein. – In: 4 (1988)‘87, S. 19-<strong>20</strong>.<br />

Schiller, Johann [21c]<br />

Köstlmaier, Rudolf: Johann Schiller – Pfarrer zu Iggelheim (1812 – 1886). – In: 8 (1992)‘91, S.<br />

145-150.<br />

Schlüssel, Friedrich s. Altripp, Alo [Pseud.]<br />

Schmid, Meinolf [31]<br />

Jöckle, Clemens: Die KVHS-Galerie im <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>, ein Beispiel der Kunstförderung<br />

auf dem Lande – Meinolf Schmid zum 60. Geburtstag. – In: 12 (1996)‘95, S. 55-67.<br />

Schollenberger, Oliver [31b]<br />

Steigner-Kukatzki, Beate: Der Künstler Oliver Schollenberger: Mediterrane Erzähltafeln. – Ill. – In:<br />

10 (1994)‘93, S. 87-89.<br />

Schoubroeck s. Schaubruck <br />

Schreiner, Werner [31c]<br />

Jöckle, Clemens: Christus und die sieben Engel der Gemeinden : Überlegungen zur Reliefwand von<br />

Werner Schreiner (1927 – 1960) im Speyerer Priesterseminar. – Ill. - (Kunst und Künstler im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> / Clemens Jöckle). – In: 3 (1987)‘86, S. 13-16.<br />

Schulte, Wilhelm [31a]


Jöckle, Clemens: Nicht Bernatz, sondern Schulte : die Frage der Urheberschaft der katholischen<br />

Kirche in Mechtersheim. – Ill. – In: 15 (1999)‘98, S. 69-72.<br />

Schuster, Emil [27a]<br />

Hain, Bruno: Emil Schuster. – In: 7 (1991)‘90, S. 59.<br />

Schuster, Emil: Die Großmutter. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 60-63. [Autobiographie]<br />

Schw<strong>ab</strong>, Fritz [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Fritz Schw<strong>ab</strong>: Rheinübersetzung. – Ill. – In: 8 (1992)‘91, S. 88-89.<br />

Schweickert, Barthel [11]<br />

Schneider, Wolfgang: Der letzte Altriper Rheingraf und Schultheiß. – In: 14 (1998)‘97, S. 114-117.<br />

[Bartolomäus (Barthel) Schweickert]<br />

Schweickert, Bartolomäus s. Schweickert, Barthel<br />

Schwind, Joseph [21b]<br />

Specht, Joachim: „Hier kann ich nicht mit, das muss ich einem Größeren überlassen„ : zwei Priester<br />

aus Böhl bzw. aus Schifferstadt standen am Beginn des christlichen Lebensweges der Seligen<br />

Edith Stein. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 93-96. [Eugen Breitling, Joseph<br />

Schwind]<br />

Steier, Horst [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Horst Steier: Impressionen aus Ladakh. – Ill. – In: 7 (1991)‘90, S. 73-75.<br />

Stein, Edith [8; 21b u. 27b]<br />

Feldes, Joachim: Die Begegnungen mit Edith Stein am 7. August 1942 auf dem Bahnhof<br />

Schifferstadt – Versuch einer Rekonstruktion der Ereignisse. – In: 13 (1997)‘96, S. 82-84.<br />

Keil, Albert H.: Letschdes Läwenszeiche : zum hunnertschde Gebortsdaach vun de Edith Stein. –<br />

In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 112. [Preisgekröntes Gedicht beim Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe<br />

1999]<br />

Specht, Joachim: „Hier kann ich nicht mit, das muss ich einem Größeren überlassen„ : zwei Priester<br />

aus Böhl bzw. aus Schifferstadt standen am Beginn des christlichen Lebensweges der Seligen<br />

Edith Stein. – Ill. – In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 93-96. [Eugen Breitling, Joseph<br />

Schwind]<br />

Thelemann, Karl Otto Augus [21c]<br />

Schneider, Reinhold: Karl Otto August Thelemann (1828 – 1998) : Pfarrer, Konsistorialrat,<br />

Seminardirektor. – In: 6 (1990)‘89, S. 74-77.<br />

Thiebes, Bruno [21b]<br />

Scherer, Wolfgang W.: In Memoriam : Domdekan i. R. Prälat Bruno Thiebes + 24.6.1993. – Ill. –<br />

In: 10 (1994)‘93, S. 78-79.<br />

Thomas, Manuel [31b]<br />

Jöckle, Clemens: Die Chorwand der katholischen Kirche in Altrip von Manuel Thomas 1980/81 –<br />

eine theologische und ikonographische Analyse. – Ill. – In: 9 (1993)‘92, S. 44-48.<br />

Weber, Jakob [10]<br />

Becker, Hans-Jürgen: Jakob Weber, ein großer Sohn der Gemeinde Mutterstadt und ihr erster<br />

hauptamtlicher Bürgermeister, starb vor 60 Jahren. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 71-75.<br />

Weber, Nikolaus Gratian [21b]<br />

Lohrbächer, Klaus: Die Primizfeier des Nikolaus Gratian Weber in Heiligenstein : (1749). – In: 17<br />

(<strong>20</strong>00 [vielmehr <strong>20</strong>01])’00, S. 64-65.<br />

Weinacht, Hermann [9]


Kukatzki, Bernhard: Auch Schifferstadter Heldentaten sind vergänglich : Prof. Louis Braun malte<br />

Heldentat des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 62-64.<br />

[Rettung eines preußischen Husaren durch Hermann Weinacht]<br />

Weller, Ronny [25a]<br />

Naumer, Stefan: Ronny Weller (AC Mutterstadt), ein Gewichtheber in der Weltspitze. – Ill. – In: 14<br />

(1998)‘97, S. 80-81.<br />

Wendel, Carl [14]<br />

Krauß, Karl-Heinz: Bürgermeister Carl Wendel gibt sein Vermögen für die Ärmsten der Armen :<br />

seit über 130 Jahren Wendelstiftung in Lambsheim. – Ill. – In: 16 (<strong>20</strong>00)‘99, S. 99-101.<br />

Wendel, Johann Gottlieb Karl [14]<br />

Dörendahl, Mathilde: Gr<strong>ab</strong>steine erzählen. – In: 7 (1991)‘90, S. 105. [Gr<strong>ab</strong>stein d. Johann Gottlieb<br />

Karl Wendel]<br />

Wolfer, Anton [32]<br />

Birkle, Wilfried: Anton Wolfer – Komponist und Herausgeber der Wolfer-Musikschule / Wilfried<br />

Birkle ; Hermann Grundhöfer. – In: <strong>20</strong> (<strong>20</strong>03 [vielmehr <strong>20</strong>04])’03, S. 32-34.<br />

Wühl, Arnold [31c]<br />

Jöckle, Clemens: Arnold Wühl: Entwürfe für einen Weiberbratenbrunnen in Berghausen. – Ill. – In:<br />

6 (1990)‘89, S. 22-25.<br />

Zech, Michael [8]<br />

Specht, Joachim: Ein Meldereiter schreibt Weltgeschichte : Michael Zech aus Schauernheim<br />

überbrachte 1870 die Nachricht von der Gefangennahme Kaiser Napoleon III. in Sedan. – Ill. –<br />

In: 19 (<strong>20</strong>02 [vielmehr <strong>20</strong>03])’02, S. 84-86.<br />

Zeller, Ludwig [21b u. 29]<br />

Krämer, Alois: Pfarrer im Dienst der Wissenschaft – Ludwig Zeller 1818 – 1882. – Ill. – In: 14<br />

(1998)‘97, S. 87-90.<br />

Zeuner, Günther [31c]<br />

Daum, Erwin: Unser Bildstock – ein Heilszeichen am Straßenrand. – In: 7 (1991)‘90, S. 93-94.<br />

[Geschaffen von Günther Zeuner]<br />

Zink, Günter [31c]<br />

Jöckle, Clemens: Günter Zink: Kapuzinergruft in Palermo. – Ill. – In: 4 (1988)‘87, S. 33-36.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!