08.12.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung Alarmset L108 - MEBOtec Sicherheitstechnik

Bedienungsanleitung Alarmset L108 - MEBOtec Sicherheitstechnik

Bedienungsanleitung Alarmset L108 - MEBOtec Sicherheitstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>Sicherheitstechnik</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>Alarmset</strong> <strong>L108</strong><br />

<strong>Alarmset</strong> <strong>L108</strong><br />

Mit dem <strong>Alarmset</strong> wird die Zugangstür auf unbefugtes Öffnen sowie Räume auf Bewegungen überwacht. Außerdem erkennt<br />

ein Rauchmelder frühzeitig einen entstehenden Brand. Die Anlage kennt 3 verschiedene Zustände:<br />

Zustand Beschreibung Alarmierung<br />

Unscharf Tagbetrieb bei Anwesenheit; nur der Rauchmelder ist aktiv Innensirene<br />

Intern scharf Nachtbetrieb bei Anwesenheit; Rauchmelder ist aktiv und die Türen werden überwacht.<br />

Sie dürfen sich aber innerhalb des Erfassungs bereichs der Bewegungsmelder bewegen.<br />

Innensirene und Blitzleuchte<br />

Extern scharf Betrieb bei Abwesenheit. Alle Melder sind aktiv Außensirene und Blitzleuchte<br />

Bedienung der Anlage<br />

Das Display und die Tasten werden beleuchtet, sobald eine Taste bedient wird. Die Beleuchtung geht selbsttätig nach einer<br />

gewissen Zeit wieder aus.<br />

Beschreibung der Leuchtanzeigen<br />

Betrieb System in Betrieb Sabotage Sabotage-Alarm (Service anrufen)<br />

Störung Netz-, Batterie- oder TWG-Störung MG-Alarm Einbruch- oder Notruf-Alarm<br />

Unscharf weder intern noch extern geschärft MG-Störung<br />

Meldergruppe in unscharfen Zu stand gestört<br />

(Abfrage mit Taste 5)<br />

Meldung Ein Ereignis ist über das Display abrufbar MG-aus Meldergruppe(n) abgeschaltet (Abfrage mit Taste 3)<br />

Was tun nach einem Alarm?<br />

Im extern scharfen Zustand löst ein Melder der Meldergruppe 01 bis 04 (Bewegungsmelder oder Magnet-Reedkontakt Terrassentür)<br />

sofort einen Externalarm aus (Außensirene und Blitzleuchte). Ein Melder der verzögerten Meldergruppe 05 (Magnet-Reedkontakt<br />

Haustür) löst erst nach Ablauf der Verzögerungszeit einen Externalarm aus. Am LCD-Bedienteil erfolgt zunächst keine Anzeige. Nach<br />

dem Unscharfschalten (Eingabe 4-stelliger Code) wird die Außensirene abgeschaltet, die rote LED „MG-Alarm“ leuchtet und der Alarmgrund<br />

wird im LCD-Display angezeigt. Nach Drücken der ESC-Taste erfolgt die Aufforderung zum Reset der Anlage. Durch Drücken<br />

der -Taste wird der gespeicherte Externalarm gelöscht, die Blitzleuchte ausgeschaltet und die LED „MG-Alarm“ erlischt.<br />

Im intern scharfen Zustand löst nur ein Melder der Meldergruppe 03 bis 04 (Magnet-Reedkontakt Terrassentür) sofort einen Internalarm<br />

aus (Summer am Bedienteil, Innensirene und Blitzleuchte). Ein Melder der verzögerten Meldergruppe 05 (Magnet-Reedkontakt<br />

Haustür) löst erst nach Ablauf der Verzögerungszeit einen Internalarm aus. Nach dem Unscharfschalten (Drücken der Taste „1“) wird<br />

die Innensirene abgeschaltet, die rote LED „MG-Alarm“ leuchtet und der Alarmgrund wird im LCD-Display angezeigt. Nach Drücken<br />

der ESC-Taste erfolgt die Aufforderung zum Reset der Anlage. Durch Drücken der -Taste wird der gespeicherte Internalarm<br />

gelöscht, die Blitzleuchte ausgeschaltet und die LED „MG-Alarm“ erlischt.<br />

Beim Auslösen des Rauchmelders in der Meldergruppe 06 wird die Innensirene zur Alarmierung der Bewohner angesteuert,<br />

am Be dienteil ertönt der Summer und die LED „Meldung“ leuchtet. Nach Drücken der Taste „4“, Eingabe des 4-stelligen Codes und<br />

Drücken der -Taste wird der Brandalarm im LCD-Display angezeigt. Nach Drücken der ESC-Taste erfolgt die Aufforderung zum<br />

Reset der Anlage. Durch Drücken der -Taste wird der gespeicherte Brandalarm gelöscht, die Innensirene abgeschaltet und die<br />

LED „Meldung“ erlischt. Ein Reset der Anlage ist nur möglich, wenn der Rauchmelder keinen Rauch mehr detektiert!<br />

ESC:<br />

Hilfe:<br />

–<br />

Menüanwahl und Eingabe von Funktionen<br />

Menü verlassen und ein Programmschritt zurück<br />

Zeigt die Auswahl der Eingabemöglichkeiten und<br />

weitere Informationen an<br />

Nächste Seite, Bestätigen, Reset und Rücksetzen<br />

von Alarmen<br />

Auf- und Abblättern in der Menüleiste<br />

und im Ereignisspeicher


<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

<strong>Alarmset</strong> <strong>L108</strong><br />

Intern scharf schalten: Intern unscharf schalten:<br />

int. s/u MG aus ?MG aus<br />

1 2 3<br />

Code ?MG Stö<br />

4 5 6<br />

7 8 9<br />

ESC Hilfe<br />

0<br />

Taste „1“ drücken Anzeige des intern scharfen Taste „1“ drücken Anzeige des unscharfen<br />

Zustandes der Anlage Zustandes der Anlage<br />

Extern scharf schalten:<br />

int. s/u MG aus ?MG aus<br />

1 2 3<br />

Code ?MG Stö<br />

4 5 6<br />

Taste „4“ drücken 4-stelligen Code Taste drücken Taste „9“ drücken<br />

(werksseitig 1111) eingeben<br />

System<br />

Schärfen<br />

Die Scharfschaltbereit- Die Verzögerungszeit Nach Ablauf der Anzeige des extern<br />

schaft wird geprüft und von 30 Sekunden Verzögerungszeit wird die Anlage scharfen Zustandes<br />

der Summer ertönt wird gestartet extern scharf geschaltet der Anlage<br />

• Melder, die nach der gestarteten Scharfschaltung noch gestört werden können, müssen an die verzögerte<br />

Meldergruppe 05 angeschlossen werden (Magnet-Reedkontakt an der Haustür)<br />

• Die Scharfschaltung und Verzögerungszeit kann durch Drücken der „ESC“-Taste abgebrochen werden<br />

• Bei nicht scharfschaltbereiter Anlage (z.B. gestörte Meldergruppe oder nicht funktionsfähige Anlage)<br />

bleibt die Zentrale unscharf und der Grund wird als Kriterium im LCD-Display angezeigt<br />

Kriterium<br />

Report<br />

¬<br />

7<br />

8<br />

ESC Hilfe<br />

0<br />

Taste drücken Anzeige des Grundes der<br />

Scharfschaltverhinderung<br />

Extern unscharf schalten:<br />

int. s/u MG aus ?MG aus<br />

1 2 3<br />

Code ?MG Stö<br />

4 5 6<br />

9<br />

7 8 9<br />

ESC Hilfe<br />

0<br />

13:45 27 Jul 07<br />

Int. scharf<br />

Codeeing.:<br />

System<br />

Sekunden-30<br />

MG 3<br />

gestört<br />

★ ★ ★ ★<br />

Taste „4“ drücken 4-stelligen Code Taste drücken Die Anlage wird Anzeige des unscharfen<br />

(werksseitig 1111) eingeben unscharf geschaltet Zustandes der Anlage<br />

• Beim Betreten des scharfen Bereiches wird durch den Magnet-Reedkontakt an der Haustür die verzögerte<br />

Meldergruppe 05 gestört, der Summer am Bedienteil ertönt und die Verzögerungszeit von 45 Sekunden wird gestartet<br />

• Innerhalb der Verzögerungszeit muss die Anlage durch Eingabe des Codes unscharf geschaltet werden.<br />

Erfolgt keine Unscharfschaltung, wird nach Ablauf der Verzögerungszeit ein Externalarm (Außensirene und Blitzleuchte)<br />

ausgelöst.<br />

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH<br />

Postfach 10 16 80, 69006 Heidelberg<br />

Eppelheimer Straße 82, D-69123 Heidelberg<br />

Telefon (0 62 21) 701-6 07<br />

Telefax (0 62 21) 701-724<br />

www.abb.de/stotz-kontakt<br />

int. s/u MG aus ?MG aus<br />

1 2 3<br />

Code ?MG Stö<br />

int. s/u MG aus ?MG aus<br />

1 2 3<br />

Code ?MG Stö<br />

4 5 6<br />

7 8 9<br />

ESC Hilfe<br />

0<br />

Codeeing.: ★ ★ ★ ★ 4 5 6<br />

1 = Int. scharf<br />

7 8 9<br />

ESC<br />

0<br />

Hilfe<br />

int. s/u MG aus ?MG aus<br />

1 2 3<br />

Code ?MG Stö<br />

4 5 6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

ESC Hilfe<br />

0<br />

2 = MG aus…<br />

MG Prüfung 14:15 27 Jul 07<br />

System<br />

Unscharf<br />

Die Angaben in dieser Druckschrift gelten vorbehaltlich technischer Änderungen.<br />

Technische Hotline:<br />

Telefon (0 62 21) 701-782<br />

E-mail: eib.hotline@de.abb.com<br />

13:57 27 Jul 07<br />

Unscharf<br />

int. s/u MG aus ?MG aus<br />

1 2 3<br />

Code ?MG Stö<br />

4 5 6<br />

ESC Hilfe<br />

0<br />

13:57 27 Jul 07<br />

Unscharf<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Druck Nr. 2CDC 541 141 D0101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!