08.12.2012 Aufrufe

Aritech FP2000-1200 Benutzerhandbuch

Aritech FP2000-1200 Benutzerhandbuch

Aritech FP2000-1200 Benutzerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Serie FP<strong>1200</strong>/<strong>FP2000</strong><br />

Analoge adressierbare<br />

Brandmeldezentrale<br />

Bedienungsanleitung<br />

Version 5.0


<strong>Aritech</strong> ist ein Warenzeichen der Interlogix B.V.<br />

COPYRIGHT<br />

© 2001 Interlogix B.V. . Alle Rechte reserviert. Interlogix B.V. erlaubt die Verbreitung und Vervielfältigung nur für den<br />

internen Gebrauch. Interlogix B.V. behält sich das Recht vor Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.<br />

http://www.aritech.com


INHALT<br />

1. Einführung ................................................................................................................................1<br />

2. Funktionen der Brandmeldezentrale.......................................................................................2<br />

LED Anzeigen und Bedienelemente ........................................................................................................ 4<br />

LC-Display und Tastatur ........................................................................................................................ 10<br />

3. Normalbetrieb der Zentrale....................................................................................................11<br />

4. Bei einem Feuer......................................................................................................................12<br />

5. Bei einem Voralarm ................................................................................................................13<br />

6. Bei einer Störung....................................................................................................................14<br />

7. Routinemässige Wartung ......................................................................................................16<br />

Täglich ................................................................................................................................................... 16<br />

Vierteljährlich ......................................................................................................................................... 16<br />

Jährlich................................................................................................................................................... 16<br />

8. Der eingebaute Drucker (nur <strong>FP2000</strong>)...................................................................................17<br />

Einsetzen eines neuen Farbbands ........................................................................................................ 17<br />

Austausch der Papierrolle:..................................................................................................................... 18<br />

Index ............................................................................................................................................20<br />

1. EINFÜHRUNG<br />

Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienung der analogen adressierbaren<br />

<strong>Aritech</strong> Brandmeldezentralen der Serien FP<strong>1200</strong> und <strong>FP2000</strong> im<br />

normalen Betrieb und das Verhalten bei Feuer und Störungen. Dieses Handbuch<br />

setzt keinerlei technische Vorkenntnisse zur Anlage voraus.<br />

Detaillierte Informationen zu den Geräten der Serie <strong>FP2000</strong> finden Sie in den<br />

folgenden Handbüchern:<br />

1. Installationsanleitung zur Serie 900<br />

2. Installationsanleitung zu den Meldern der Serie 2000<br />

3. <strong>FP2000</strong> Referenzhandbuch<br />

4. Anleitung zur Netzwerkkonfiguration der Serie <strong>FP2000</strong><br />

5. Handbuch zur Installation und Inbetriebnahme der Serie <strong>FP2000</strong><br />

1 Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung


2. FUNKTIONEN DER BRANDMELDEZENTRALE<br />

LC-Display und<br />

Tastatur<br />

LED-Anzeigen<br />

und<br />

Bedienelemente<br />

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Teile der Brandmeldezentrale. Die<br />

folgenden Abbildungen zeigen die Frontansichten typischer Zentralen der Serien<br />

<strong>FP2000</strong> und FP<strong>1200</strong>.<br />

Abbildung 1: Frontansicht der Brandmeldezentrale <strong>FP2000</strong><br />

Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung 2


LC-Display und<br />

Tastatur<br />

LED Anzeigen<br />

und<br />

Bedienelemente<br />

Abbildung 2: Frontansicht der Brandmeldezentrale FP<strong>1200</strong><br />

3 Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung


LED Anzeigen und Bedienelemente<br />

Allgemeine Anzeigen<br />

ALLGEMEINE ANZEIGEN<br />

FEUER<br />

STÖRUNG<br />

EINRICHTUNG<br />

GESPERRT<br />

STÖRUNG<br />

NETZTEIL<br />

SYSTEM STÖRUNG<br />

PROZESSOR IN<br />

BETRIEB<br />

NETZTEIL IN<br />

BETRIEB<br />

Die folgenden Abschnitte beschreiben die Bedeutung und Funktion der<br />

verschiedenen LED Anzeigen und Bedienelemente der Brandmeldezentrale.<br />

Anzeige Bedeutung<br />

Feuer Die beiden roten LEDs leuchten auf, wenn ein<br />

Brand erkannt worden ist.<br />

Störung Die gelbe LED dient als Sammelanzeige für<br />

Störungen aller Art. Dies kann eine<br />

• Gerätestörung<br />

• Störung der Spannungsversorgung<br />

• Prozessorstörung<br />

• Störung des Signalgebers<br />

• Kommunikationsstörung<br />

• Störung des Hauptmelders<br />

• Aktivierung des Testbetriebs<br />

• Abschaltung von Einrichtungen<br />

sein.<br />

Einrichtung<br />

gesperrt<br />

Die gelbe LED leuchtet, wenn eine der<br />

folgenden Einrichtungen abgeschaltet worden<br />

ist:<br />

• Geräte an der Ringleitung<br />

• Bereiche<br />

• Meldergruppen<br />

• Signalgeber<br />

• Hauptmelder<br />

• und bei eingeschalteter Verzögerung<br />

Störung Netzteil Diese gelbe LED leuchtet bei:<br />

• Netzausfall<br />

• Batterieanschluß unterbrochen oder keine<br />

Ladung<br />

• Erdschluß<br />

Systemstörung Die gelbe LED leuchtet, wenn eine<br />

Systemstörung aufgetreten ist. Dazu gehören:<br />

• Speicherfehler<br />

• Ausfall der Uhr<br />

• Timeout des Watchdog-Timers<br />

• Sabotagekontakt<br />

• Serviceschalter<br />

• Logikfehler<br />

Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung 4


Anzeige Bedeutung<br />

Prozessor in<br />

Betrieb<br />

Netzteil in<br />

Betrieb<br />

• Schreibschutz des Speichers<br />

• keine Prüfsummenberechnung<br />

• Fehler beim Hardwaretest<br />

• Ausfall des Feuerwehrbedienfelds<br />

• Unterzentrale ausgefallen<br />

• Zentrale ausgefallen<br />

• Globale Unterzentrale ausgefallen<br />

• Eingangsstörung<br />

• Ausgangsstörung<br />

• Konfigurationsfehler<br />

• Prüfsummenfehler<br />

• geschützter Speicher überschrieben<br />

• falsche Uhrzeit oder Datum<br />

• Zugriffsfehler<br />

• FEP Störung<br />

• Timeout des Watchdog-Timers<br />

Diese grüne LED blinkt im Normalbetrieb.<br />

Diese grüne LED leuchtet, wenn die<br />

Spannungsversorgung mit 24 V anliegt.<br />

Bedienelemente<br />

Einige dieser Elemente arbeiten nur, wenn der Schlüsselschalter betätigt wird.<br />

BEDIENELEMENTE<br />

SUMMER AUS<br />

RESET<br />

SPERREN<br />

TEST<br />

.<br />

Taste Schlüsselschalter<br />

Summer aus<br />

Funktion<br />

5 Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung<br />

oder<br />

Bei jeder Zustandsänderung<br />

wird der Summer der Zentrale<br />

neu ausgelöst. Der Summer<br />

erzeugt die folgenden<br />

Tonmuster:<br />

• Dauerton bei Feueralarm<br />

• Unterbrochenes Tonsignal<br />

Störungen<br />

• langsames unterbrochenes<br />

Tonsignal bei sonstigen<br />

Meldungen<br />

Mit der Taste ‚Summer aus‘<br />

kann der Signalgeber stummgeschaltet<br />

werden. Die Stummschaltung<br />

wird durch Aufleuchten<br />

der gelben LED


Signalgeber<br />

SIGNALGEBER<br />

TEST 3.Quelle<br />

AKTIVIERT<br />

VERZÖGERT<br />

SOFORT<br />

STÖRUNG/<br />

GESPERRT<br />

AUS<br />

Taste Schlüsselschalter<br />

Funktion<br />

angezeigt.<br />

Reset Diese Taste löst einen Rest<br />

der Brandmeldezentrale aus.<br />

Sperren Die LED ‚Einrichtung gesperrt’<br />

leuchtet, wenn ein Gerät<br />

gesperrt ist. Um zu sehen,<br />

welche Geräte gesperrt sind,<br />

drücken Sie die Taste<br />

‚Sperren‘. Im Display erscheint<br />

das Sperr-Menü.<br />

Test Mit dieser Taste rufen Sie im<br />

Display das Test-Menü auf.<br />

Wenn die Zentrale im Testbetrieb<br />

arbeitet, leuchtet die<br />

gelbe LED.<br />

Test 3. Quelle<br />

(nur bei<br />

<strong>FP2000</strong>)<br />

Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung 6<br />

oder<br />

Mit dieser Taste testen Sie die<br />

Batterie der dritten<br />

Spannungsquelle. Die gelbe<br />

LED leuchtet auf, und der<br />

Signalgeber ertönt.<br />

Einige dieser Elemente arbeiten nur, wenn der Schlüsselschalter betätigt wird.<br />

.<br />

Taste Schlüsselschalter<br />

Funktion<br />

Aktiviert - Eine rote LED leuchtet auf,<br />

wenn die Signalgeber<br />

aktiviert worden sind.<br />

Die genaue Funktion<br />

hängt von der Betriebsart<br />

ab, die Sie mit dem<br />

Einrichter der Anlage<br />

vereinbart haben.<br />

Verzögert/<br />

Sofort<br />

Störung/<br />

Gesperrt<br />

- Eine dieser LEDs leuchtet,<br />

abhängig davon, ob der<br />

Signalgeber mit oder ohne<br />

Verzögerung ausgelöst<br />

wird.<br />

Über die Taste ‚Störung/<br />

Gesperrt‘ können die<br />

akustischen Signalgeber<br />

abgeschaltet werden. Die<br />

LED verhält sich wie folgt:<br />

• LED blinkt, wenn eine


Hauptmelder<br />

HAUPTMELDER<br />

AAKTIVIERT<br />

VERZÖGERT<br />

SOFORT<br />

STÖRUNG/<br />

GESPERRT<br />

FREI<br />

Taste Schlüsselschalter<br />

Funktion<br />

Störung erkannt<br />

worden ist.<br />

• LED leuchtet bei<br />

abgeschalteten<br />

Signalgebern.<br />

Aus Bei stummgeschalteten<br />

Signalgebern leuchtet die<br />

gelbe LED.<br />

Die genaue Funktion<br />

hängt von der Betriebsart<br />

ab, die Sie mit dem<br />

Einrichter der Anlage<br />

vereinbart haben.<br />

Einige dieser Elemente arbeiten nur, wenn der Schlüsselschalter betätigt wird.<br />

.<br />

Taste Schlüsselschalter<br />

Funktion<br />

Aktiviert Mit dieser Taste lösen Sie<br />

einen Alarm bei der Feuerwehr<br />

aus. Zur Quittierung<br />

leuchtet eine rote LED auf.<br />

Die genaue Funktion<br />

hängt von der Betriebsart<br />

ab, die Sie mit dem<br />

Einrichter der Anlage<br />

vereinbart haben.<br />

Verzögert/<br />

Sofort<br />

Störung/<br />

Gesperrt<br />

- Eine dieser LEDs leuchtet,<br />

abhängig davon, ob der<br />

Hauptmelder mit oder<br />

ohne Verzögerung ausgelöst<br />

wird.<br />

Mit dieser Taste können<br />

Sie den Ausgang des<br />

Hauptmelders sperren. Bei<br />

gesperrtem Melder<br />

leuchtet die LED.<br />

Die LED blinkt, wenn eine<br />

Störung im Melderkreis<br />

erkannt worden ist.<br />

Frei Diese Taste deaktiviert<br />

das Meldersignal zur<br />

Feuerwehr. Bei deaktiviertem<br />

Signal leuchtet die<br />

7 Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung


Schlüsselschalter<br />

Taste Schlüsselschalter<br />

Schlüsselschalter<br />

Freigabe<br />

gesperrt<br />

Sonstige Bedienelemente (nur bei <strong>FP2000</strong>)<br />

ZENTRALE<br />

ALLES<br />

Funktion<br />

Taste Schlüsselschalter<br />

ZENTRALE<br />

oder<br />

Funktion<br />

LED.<br />

Die genaue Funktion<br />

hängt von der Betriebsart<br />

ab, die Sie mit dem<br />

Einrichter der Anlage<br />

vereinbart haben.<br />

Der Schlüsselschalter dient dazu, die<br />

Bedienung der Brandmeldezentrale<br />

freizugeben bzw. zu sperren. In der Position<br />

gesperrt ist nur eine eingeschränkte Auswahl<br />

der Bedienelemente zugänglich. Die Tasten<br />

‚Summe aus‘ und ‚Test‘ arbeiten unabhängig<br />

von der Stellung des Schlüsselschalters.<br />

Funktion<br />

Diese Taste dient bei lokalen und<br />

globalen Unterzentralen zur<br />

Emulation einer Zentrale. Die gelbe<br />

LED leuchtet, wenn eine Zentrale<br />

emuliert wird.<br />

Globale Unterzentrale:<br />

Zum Starten der Emulation gehen<br />

Sie wie folgt vor:<br />

1. Drücken Sie die Taste ‚Paneel‘.<br />

2. Geben Sie die Nummer der zu<br />

emulierenden Zentrale ein.<br />

3. Drücken Sie ‚Enter‘. .<br />

Zum Beenden der Emulation gehen<br />

Sie wie folgt vor:<br />

1. Drücken Sie die Taste ‚Paneel‘.<br />

2. Drücken Sie die Taste "0"<br />

3. Drücken Sie die ‚Enter‘-Taste<br />

Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung 8


Gruppenanzeigen<br />

Taste Schlüsselschalter<br />

Alles<br />

oder<br />

Funktion<br />

.<br />

Wenn eine globale Unterzentrale<br />

eine Zentrale emuliert, muß diese<br />

Emulation nicht beendet werden, um<br />

die Emulation einer anderen<br />

Zentrale aufzunehmen. Die globale<br />

Unterzentrale beendet die laufende<br />

Emulation automatisch, bevor<br />

versucht wird, eine andere Zentrale<br />

zu emulieren.<br />

Lokale Unterzentrale:<br />

Die Emulation wird durch Drücken<br />

der Taste ‚Paneel‘ eingeleitet. Durch<br />

nochmaliges Drücken der Taste<br />

kann sie beendet werden.<br />

Diese Taste dient bei einer globalen<br />

Unterzentrale dazu, einen Befehl an<br />

alle Zentralen, zu denen eine<br />

Kommunikationsverbindung besteht,<br />

zu senden. Der durch den nächsten<br />

Tastendruck ausgelöst Befehl wird<br />

an alle entsprechenden Zentralen<br />

gesendet.<br />

Wenn die Taste gedrückt worden ist,<br />

leuchtet die gelbe LED.<br />

Jede Zone hat zwei Anzeigen. Feuer wird mit einer roten LED, Störung,<br />

Abschaltung oder Test mit einer gelben LED angezeigt. Die Störungs-LED blinkt<br />

bei einer Störung und leuchtet ständig bei Abschaltung oder Test. Die Zonen<br />

sind von oben links nach unten rechts numeriert.<br />

Abbildung 3: Feuer- und Störungsmeldung in den einzelnen Meldergruppen<br />

1<br />

5<br />

9<br />

13<br />

2<br />

6<br />

10<br />

14<br />

9 Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung<br />

3<br />

7<br />

11<br />

15<br />

4<br />

8<br />

12<br />

16


LC-Display und Tastatur<br />

Tastatur<br />

Die Tastatur besteht aus 20 Tasten. 10 Tasten sind alphanumerische Tasten.<br />

Die übrigen 10 Tasten sind mit den folgenden Funktionen belegt:<br />

Umschaltung auf Buchstaben bei einer der 10 alphanumerischen<br />

Tasten.<br />

Zur Anzeige des letzten Alarms zu jedem beliebigen Zeitpunkt.<br />

Ausgabe des Bildschirminhalts auf dem eingebauten oder einem<br />

externen Drucker.<br />

Taste zur Umschaltung der Anzeige zwischen Alarm, Störung und<br />

Zustand sowie zum Abruf der zusätzlichen Informationen, wenn im<br />

LC-Display der Hinweis "mehr" erscheint.<br />

Rückkehr zum vorhergehenden Menü<br />

‚Enter‘ oder Bestätigung<br />

zum nächsten Feld im Display<br />

zum vorhergehenden Feld im Display<br />

Wert erhöhen<br />

Wert verringern<br />

Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung 10


3. NORMALBETRIEB DER ZENTRALE<br />

Die Anlage arbeitet im Normalbetrieb, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt<br />

sind:<br />

• Spannungsversorgung EIN Grüne LED LEUCHTET.<br />

• Prozessor arbeitet Grüne LED BLINKT.<br />

• Anzeigen des Summers: Gelbe LED LEUCHTET.<br />

Verzögert oder sofort<br />

Die LED ‚Gesperrt‘ LEUCHTET, wenn<br />

eine Verzögerung aktiv ist. Dieser<br />

Zustand wird im Protokoll erfaßt. Mit der<br />

Taste ‚Summer aus‘ kann der Signalgeber<br />

stummgeschaltet werden.<br />

• Anzeigen des Hauptmelders: Gelbe LED leuchtet.<br />

verzögert oder sofort<br />

Die LED ‚Gesperrt‘ LEUCHTET, wenn<br />

eine Verzögerung aktiv ist. Dieser<br />

Zustand wird im Protokoll erfaßt. Mit der<br />

Taste ‚Summer aus‘ kann der Signalgeber<br />

stummgeschaltet werden.<br />

• Alle übrigen LEDs bleiben<br />

dunkel.<br />

Im Normalbetrieb sieht der System-Status-Bildschirm wie folgt aus:<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

SYSTEM STATUS Fr 12/10/98 09 :17 :37<br />

(Standortbeschreibung – bis zu 40 Zeichen)<br />

(Standortbeschreibung – bis zu 40 Zeichen)<br />

Abfragen Tagbetrieb MG an<br />

Alarm : 0 Stör. : 0 Zust. : 0<br />

E<br />

Z : 1 FTM<br />

� Systemstatus Titel des Menübildschirms<br />

� Datum und Uhrzeit<br />

� Bezeichnung des Standorts<br />

(bis zu 40 Zeichen)<br />

� Anzeige der System-Status Der System-Status wird hier angezeigt.<br />

� Funktionstasten (hier keine Anzeige)<br />

� System-Statuszeile Hier werden die aktuellen Werte für die Anzahl<br />

der Alarme, Störungen und Zustände angezeigt<br />

sowie die Angaben zur Unterzentrale (P =<br />

global mit Nummer der Zentrale, L = lokal)<br />

sowie eine Zusammenfassung des<br />

Betriebszustands (z.B. SDZ).<br />

Bei allen Abweichungen vom normalen Betriebszustand der Brandmeldezentrale<br />

wird der Summer aktiviert.<br />

11 Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung


4. BEI EINEM FEUER<br />

1 Die beiden roten LEDs bei FEUER leuchten auf, und der Summer der<br />

Zentrale gibt einen Dauerton ab. Externe Signalgeber (externe Sirenen oder<br />

Klingeln) werden ebenfalls aktiviert.<br />

2. Lesen Sie im Display ab, wo das Feuer erkannt worden ist. Im hier gezeigten<br />

Beispiel ist dies Meldergruppe 6, Bereich 1 bei Adresse 12 in Ringleitung 1.<br />

Wenn mehrere Feueralarme anliegen, können die einzelnen Alarme mit den<br />

Tasten im Display angezeigt werden.<br />

ALARM : 1 Ereignis : 79 Aktiv<br />

MG : 6 Bereich : 1 ALMLVL<br />

Adresse : 1/12 Brand<br />

DKM 06/02/98 09 :39 :34<br />

(Standortbeschreibung – bis zu 40 Zeichen)<br />

(Standortbeschreibung – bis zu 40 Zeichen)<br />

❤❥ X<br />

Alarm : 1 Stör. : 0 Zust. : 0 Z : 1 FTM<br />

3. Mit der Taste (EREIGNIS DISPLAY ) zeigen Sie den zuletzt erkannten<br />

Alarm an.<br />

4. Drücken Sie die Taste SUMMER AUS, um den Summer der Zentrale<br />

abzuschalten und den Alarm zu quittieren.<br />

5. Wenn das Gebäude vollständig geräumt ist, schalten Sie die Signalgeber<br />

ab, indem Sie den Schlüsselschalter in Stellung drehen.<br />

6. Drücken Sie die Taste SUMMER AUS. Die gelbe LED neben der Taste<br />

leuchtet auf.<br />

Wenn der akustische Alarm erneut ausgelöst werden soll, drücken Sie die<br />

Taste AKTIVIERT. Die rote LED neben der Taste leuchtet auf.<br />

7. Wenn der Brand unter Kontrolle ist, können Sie die Brandmeldezentrale in<br />

den Normalbetrieb zurückschalten. Bringen Sie den Schlüsselschalter in die<br />

Stellung .<br />

Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung 12


8. Drücken Sie die Taste RESET.<br />

Wenn erneut eine Brandmeldung ausgelöst wird, liegt einer folgenden<br />

Zustände vor:<br />

• Der Brand ist noch nicht unter Kontrolle – zurück nach Schritt 2.<br />

• Das Glas eines Druckknopfmelders ist eingeschlagen. Setzen Sie<br />

eine neue Scheibe ein oder sperren Sie den Melder.<br />

5. BEI EINEM VORALARM<br />

1. Wenn die Anlage einen Voralarm erkennt, gibt der Summer der Zentrale<br />

eine Folge kurzer Töne ab.<br />

2. Ermitteln Sie im Display den Melder, von dem der Voralarm ausgeht. Im<br />

unten gezeigten Beispiel ist der Voralarm in Meldergruppe 6, Bereich 1 an<br />

der Adresse 12 in Ringleitung 1 aufgetreten.<br />

Wenn mehrere Voralarme anliegen, können die einzelnen Alarme mit den<br />

Tasten und im Display angezeigt werden.<br />

ALARM : 1 Ereignis : 79 Aktiv<br />

MG : 6 Bereich : 1 ALMLVL<br />

Adresse : 1/12 Vorwarnung<br />

OPT 06/02/98 09 :39 :34<br />

(Standortbeschreibung – bis zu 40 Zeichen)<br />

(Standortbeschreibung – bis zu 40 Zeichen)<br />

❤❥ X<br />

Alarm : 0 Stör. : 0 Zust. : 0 Z : 1 STM<br />

3. Drücken Sie die Taste SUMMER AUS, um den Summer der Zentrale<br />

abzuschalten und den Voralarm zu quittieren.<br />

4. Ermitteln Sie die Ursache des Voralarms.<br />

5. Wenn die Ursache des Voralarms behoben ist, schalten Sie die Zentrale in<br />

den Normalbetrieb zurück. Bringen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung<br />

.<br />

6. Drücken Sie die Taste RESET.<br />

Wenn ein erneuter Voralarm auftritt, liegt einer der folgenden Zustände vor:<br />

• Die Ursache ist noch nicht behoben – zurück nach Schritt 4.<br />

• Die Melder sind durch Rauch verunreinigt – Melder reinigen.<br />

13 Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung


6. BEI EINER STÖRUNG<br />

1. Drücken Sie die Taste SUMMER AUS, um den Summer der Zentrale<br />

stummzuschalten.<br />

2. Wenn in der Brandmeldeanlage einer Störung vorliegt, leuchtet die gelbe<br />

LED bei STÖRUNG.<br />

3. Die Art der Störung wird durch eine der unten aufgeführten LEDs angezeigt.<br />

Die folgende Tabelle führt außerdem die erforderlichen Maßnahmen auf.<br />

LED Maßnahme<br />

EINE MELDEGRUPPE Service verständigen<br />

EINRICHTUNG GESPERRT Eine Meldergruppe, eine<br />

Ringleitung oder ein Gerät ist<br />

gesperrt worden.<br />

STÖRUNG NETZTEIL Überprüfen Sie die Netz- und<br />

Batterieversorgung.<br />

SYSTEMSTÖRUNG Service verständigen.<br />

TEST bei den Bedienelementen. Eine bestimmte Meldergruppe<br />

ist in den Testbetrieb geschaltet<br />

worden. Die Störung bleibt so<br />

lange bestehen, bis der Test<br />

abgeschlossen ist.<br />

STÖRUNG/SPERRT bei<br />

AKUSTISCHE SIGNALGEBER<br />

STÖRUNG/GESPERRT bei<br />

HAUPTMELDER<br />

Klingel oder Sirene sind abgeschaltet,<br />

oder im entsprechenden<br />

Steuerkreis liegt<br />

eine Störung vor.<br />

Schalten Sie die Signalgeber<br />

wieder ein. Wenn die Störung<br />

weiterhin angezeigt wird, überprüfen<br />

Sie die Anschlüsse.<br />

Der Hauptmelder ist abgeschaltet<br />

oder im<br />

entsprechenden Steuerkreis<br />

liegt eine Störung vor.<br />

Schalten Sie den Hauptmelder<br />

wieder ein. Wenn die Störung<br />

weiterhin angezeigt wird, überprüfen<br />

Sie die Anschlüsse.<br />

Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung 14


Eine genaue Beschreibung zu Art und Ort der Störung wird außerdem im LC-<br />

Display angezeigt. Im Beispiel unten handelt es sich um eine<br />

Kommunikationsstörung in Meldergruppe 6, Bereich 1 an Adresse 12 in<br />

Ringleitung 1 (Fehler in einer bestimmten Gruppe).<br />

ALARM : 1 Ereignis : 79 Aktiv<br />

MG : 6 Bereich : 1 ALMLVL<br />

Adresse : 1/12 Kommunikat.Störung<br />

OPT 06/02/98 09 :39 :34<br />

(Standortbeschreibung – bis zu 40 Zeichen)<br />

(Standortbeschreibung – bis zu 40 Zeichen)<br />

❤❥ X<br />

Alarm : 0 Stör. : 1 Zust. : 0 Z : 1 FTM<br />

15 Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung


Täglich<br />

Vierteljährlich<br />

Jährlich<br />

7. ROUTINEMÄSSIGE WARTUNG<br />

Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten muß Ihre Brandmeldeanlage<br />

regelmäßig geprüft und gewartet werden. Die folgende routinemäßige Wartung<br />

wird empfohlen:<br />

Die folgenden Punkte sollten täglich ausgeführt werden:<br />

• Prüfen Sie, ob die Zentrale im Normalbetrieb arbeitet. Alle angezeigten<br />

Störungen sind im Journal zu vermerken und dem Service zu melden.<br />

• Prüfen Sie, ob allen Störungsmeldungen vom Vortag nachgegangen worden<br />

ist.<br />

• Nur bei <strong>FP2000</strong>: Prüfen Sie Farbband und Papiervorrat. Nehmen Sie, falls<br />

erforderlich, den Austausch, wie in Kapitel 8 beschrieben vor.<br />

Die folgenden Punkte sollten vierteljährlich ausgeführt werden:<br />

• Prüfen Sie alle Eintragungen im Journal daraufhin, ob ihnen entsprechend<br />

nachgegangen worden ist.<br />

• Prüfen Sie den Zustand der Batterien und ihrer Anschlüsse.<br />

• Nehmen Sie eine Sichtprüfung der Brandmeldezentrale auf eingedrungene<br />

Feuchtigkeit und sonstige Schäden vor.<br />

• Prüfen Sie Alarm, Störungsmeldung und Zusatzfunktion der<br />

Brandmeldezentrale.<br />

Die folgenden Punkte sollten mindestens einmal jährlich ausgeführt werden:<br />

• Führen Sie die empfohlenen täglichen und vierteljährlichen Untersuchungen<br />

und Prüfungen durch.<br />

• Prüfen Sie jeden Melder auf ordnungsgemäßen Betrieb entsprechend den<br />

Empfehlungen des Herstellers.<br />

• Nehmen Sie eine Sichtprüfung aller Kabelverbindungen und Geräte auf<br />

mögliche Schäden vor.<br />

• Nehmen Sie eine Sichtprüfung aller Druckknopfmelder, Melder und Signalgeber<br />

vor, um zu gewährleisten, daß deren Funktion nicht durch zwischenzeitlich<br />

erfolgte Änderungen am Gebäude oder seiner Nutzung<br />

beeinträchtigt wird.<br />

Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung 16


8. DER EINGEBAUTE DRUCKER (NUR <strong>FP2000</strong>)<br />

Der Drucker wird so programmiert, daß er alle auftretenden Zustände<br />

protokolliert oder nur dann eine Ausgabe erfolgt, wenn dies angefordert wird<br />

(Zugangscode erforderlich).<br />

Einsetzen eines neuen Farbbands<br />

Der Drucker wird mit einem eingesetzten Farbband ausgeliefert. Wenn der<br />

Ausdruck blaß wird, tauschen Sie das Farbband wie folgt aus:<br />

1. Öffnen Sie die Frontklappe der Brandmeldezentrale. Der Drucker befindet<br />

sich links innen in der Klappe.<br />

2. Lösen Sie die beiden in Abbildung 3 gezeigten Befestigungsschrauben, und<br />

nehmen Sie den Drucker vorsichtig heraus.<br />

Abbildung 4: Befestigungsschrauben des Druckers<br />

➲<br />

➳<br />

3. Nehmen Sie die Frontabdeckung des Druckers ab.<br />

4. Nehmen Sie das alte Farbband heraus (Abbildung 4).<br />

☞ Heben Sie die Farbbandcassette erst an der linken und dann an der<br />

rechten Seite an.<br />

Abbildung 5: Herausnehmen der Farbbandcassette<br />

Zuerst links<br />

anheben<br />

Farbband Transportrad<br />

➲ Haltewinkel<br />

➳ Befestigungsbolzen<br />

17 Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung


5. Entnehmen Sie die Papierrolle.<br />

6. Setzen Sie zuerst das rechte und das linke Ende der Cassette auf die Achse<br />

am Druckkopf auf. Wenn sich die rechte Seite nicht herunterdrücken läßt,<br />

drehen Sie leicht am Transportrad (siehe Pfeil auf dem Cassettengehäuse).<br />

7. Wenn die Cassette eingerastet ist, prüfen Sie, ob das Farbband straff<br />

gespannt ist. Straffen Sie es, falls erforderlich, durch drehen des<br />

Transportrads.<br />

8. Setzen Sie die Frontabdeckung wieder auf.<br />

9. Bauen Sie den Druck wieder in die Frontklappe ein. Achten Sie darauf, daß<br />

die Befestigungsschrauben fest angezogen sind.<br />

Austausch der Papierrolle:<br />

Bei der Auslieferung des Druckers ist eine Papierrolle eingesetzt, deren Anfang<br />

jedoch, um Schäden zu vermeiden, noch nicht in den Druckerkopf eingefädelt<br />

ist. Vor der Inbetriebnahme müssen Sie das Papier daher wie folgt einfädeln:<br />

1. Öffnen Sie die Frontklappe der Brandmeldezentrale. Der Drucker befindet<br />

sich links innen in der Klappe<br />

2. Lösen Sie die beiden in Abbildung 3 gezeigten Befestigungsschrauben, und<br />

nehmen Sie den Drucker vorsichtig heraus.<br />

3. Nehmen Sie die Frontabdeckung des Druckers ab.<br />

4. Wenn noch keine Papierrolle eingesetzt ist, nehmen Sie die Achse<br />

(Abbildung 5) heraus, schieben die Papierrolle auf die Achse, und setzen<br />

Rolle und Achse wie gezeigt ein (Abbildung 6).<br />

Abbildung 6: Herausnehmen der Achse<br />

1. anheben<br />

Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung 18<br />

Achse<br />

Schlitze<br />

2. herausziehen


Abbildung 7: Einsetzen von Achse und Papierrolle<br />

Achse<br />

2. nach unten drücken<br />

Papierrolle<br />

1. einschieben<br />

5. Schneiden Sie den Anfang des Papiers wie in Abbildung 7 gezeigt an.<br />

Abbildung 8: Anschneiden des Druckerpapiers<br />

6. Nehmen Sie die Farbbandcassette wie auf Seite 17 beschrieben heraus.<br />

Drehen Sie die Transportrolle mit dem Daumen gegen den Uhrzeigersinn,<br />

bis das Papier am Ausgabeschlitz erscheint..<br />

7. Setzen Sie die Frontabdeckung wieder auf, und bauen Sie den Druck wieder<br />

in die Frontklappe ein. Achten Sie darauf, daß die Befestigungsschrauben<br />

fest angezogen sind.<br />

19 Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung


Allgemeine Anzeigen<br />

Netzteil in Betrieb, Beschreibung, 4<br />

Anzeige ‚Alles‘, Beschreibung, 8<br />

Anzeige Störung/Gesperrt<br />

Bedeutung der unterschiedlichen<br />

Blinkmuster, 6<br />

Anzeigen Hauptmelder<br />

Aktiviert, Beschreibung, 7<br />

frei, Beschreibung, 7<br />

Störung/gesperrt, Beschreibung, 7<br />

verzögert/sofort, Beschreibung, 7<br />

Anzeigen Paneel, Beschreibung, 8<br />

Anzeigen Signalgeber<br />

Aktiviert, Beschreibung, 6<br />

aus, Beschreibung, 6<br />

Störung/gesperrt, Beschreibung, 6<br />

verzögert/sofort, Beschreibung<br />

Signalgeber, 6<br />

Bedienelemente<br />

Sperren, Beschreibung, 5<br />

Störung Spannungsversorgung,<br />

Beschreibung, 5<br />

Bedienelemente<br />

Reset, Beschreibung, 5<br />

Summer aus, Beschreibung, 5<br />

Test, Beschreibung, 5<br />

Beschreibung der Tastatur, 10<br />

Brandmeldezentrale<br />

Aussehen der, 2<br />

Drucker<br />

Farbband wechseln, 17<br />

Papierrolle austauschen, 18<br />

Feueralarm<br />

Was ist bei einem Feueralarm zu tun., 12<br />

zuletzt erkannten Alarm anzeigen, 12<br />

INDEX<br />

Freigabe/Sperren mit dem Schlüsselschalter,<br />

Beschreibung, 8<br />

Gruppenanzeigen, Beschreibung, 9<br />

Handbücher<br />

weitere, 1<br />

Hauptmelder<br />

Alarmierung der Feuerwehr zurücknehmen,<br />

7<br />

Feuerwehr alarmieren, 7<br />

Interner Drucker<br />

Farbband wechseln, 17<br />

Papierrolle austauschen, 18<br />

LC-Display und Tastatur, Beschreibung, 10<br />

Normalbetrieb der Anlage, 11<br />

Routinemäßige Wartung, 16<br />

Rücksetzen der Brandmeldezentrale, 5<br />

Schlüsselschalter, Beschreibung, 8<br />

Sperr-Menü<br />

Aufruf des, 5<br />

Störung<br />

Was ist bei einer Störung zu tun?, 14<br />

Summer<br />

unterschiedliche Tonmuster, 5<br />

Summer aus, 5<br />

Summer stummschalten, 5<br />

System-Status-Bildschirm<br />

bei einem Voralarm, 13<br />

bei einer Störung, 16<br />

bei Feueralarm, 12<br />

Beschreibung, 11<br />

System-Status-Bildschirm im Normalbetrieb,<br />

11<br />

Voralarm<br />

Was ist bei einem Voralarm zu tun?, 13<br />

zuletzt erkannten Alarm anzeigen, 12<br />

Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung 20


21 Serie FP<strong>1200</strong>/ <strong>FP2000</strong> Analoge adressierbare Brandmeldezentrale V5.0: Bedienungsanleitung


14 xxxx 999-x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!