08.12.2012 Aufrufe

Funkalarmsystem FAS 9000 - MEBOtec Sicherheitstechnik

Funkalarmsystem FAS 9000 - MEBOtec Sicherheitstechnik

Funkalarmsystem FAS 9000 - MEBOtec Sicherheitstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produkt-Handbuch <strong>Funkalarmsystem</strong><br />

<strong>FAS</strong> <strong>9000</strong><br />

<strong>Sicherheitstechnik</strong>


Dieses Handbuch ist eine technische Dokumentation zur Installation,<br />

Inbetriebnahme und Bedienung des <strong>Funkalarmsystem</strong>s <strong>FAS</strong> <strong>9000</strong>.<br />

Es enthält nur teilweise Anleitungen zur Planung und Projektierung<br />

einer vollständigen Gefahrenwarnanlage.<br />

Hierzu beachten Sie bitte die einschlägigen Deutschen und<br />

Europäischen Normen (DIN VDE 0833 ff., V VDE 0826, EN 50131 ff.).<br />

Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.<br />

Haftungsausschluss:<br />

Trotz Überprüfung des Inhalts dieser Druckschrift auf Übereinstimmung<br />

mit der Hard- und Software können Abweichungen nicht vollkommen<br />

ausgeschlossen werden. Daher können wir hierfür keine Gewähr übernehmen.<br />

Notwendige Korrekturen fließen in neue Versionen des Handbuchs ein,<br />

welches in aktualisierter Form im Downloadbereich unter<br />

www.abb.de/stotz-kontakt zu finden ist.<br />

Bitte teilen Sie uns Verbesserungsvorschläge mit.


Inhalt<br />

Seite<br />

1 <strong>Funkalarmsystem</strong> <strong>FAS</strong> <strong>9000</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.1 Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.2 Funktechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.3 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.4 Systemausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.5 Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2 Funktionalität und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.1 Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.2 Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.3 Internes Warnsignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.4 Internalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.5 Externalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.6 Fernalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.7 Scharfschaltung, intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.8 Scharfschaltung, extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.9 Zwangsläufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.10 Meldertypen und deren Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.11 Sicherungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.12 Mehrere Schalteinrichtungen in einem Bereich . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.13 Mehrere Scharfschaltbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3 Beschreibung der Zentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.1 Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.2 Montage und Montageort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.3 Anschlussbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.4 Beschreibung der Aus- und Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.5 Display und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.6 Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

4 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.1 Vorbereiten der Zentrale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.2 Einlernen von Meldern und anderen Funkteilnehmern . . . . . . . . 15<br />

4.3 Signalstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

5 Bedienung der Zentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

5.1 Bedienung ohne PIN-Code (Zutrittsebene 1) . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5.2 Bedienung mit PIN-Code (Zutrittsebene 2) . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

5.3 Meldungen ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

5.4 Alarme Rücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

6 Bedienung durch Errichter (Zutrittsebene 3) . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

1


2<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

7 Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

7.1 1 = Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

7.1.1 1 = Anzahl Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

7.1.2 2, 3, 4 = Funkteilnehmer lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

7.1.3 5 = Innensirene lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.1.4 6, 7, 8 und 9 = löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.1.5 0 = Bus-Meldergruppen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.2 2 = Zuordnung Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.3 3 = Unterbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

7.4 4 = Meldertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

7.4.1 Meldertyp PIR (Bewegungsmelder) . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

7.4.2 Meldertyp Kontaktmelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

7.4.3 Meldertyp Glasbruchmelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

7.4.4 Meldertyp HS Überfall (Handsender) . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

7.4.5 Meldertyp HS Scharf/unscharf (Handsender) . . . . . . . . . . 38<br />

7.4.6 Meldertyp RM (Rauchmelder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

7.4.7 Meldertyp HM (Handmelder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

7.5 5 = Alarmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

7.6 6 = Berechtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

7.6.1 1 = Extern scharf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

7.6.2 2 = Reset ohne Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

7.6.3 3 = Int. Scharf o. Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

7.6.4 4 = Melder aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

7.6.5 5 = Anz Melder o.Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

7.6.6 6 = Uhrzeit/Datum Bediener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

7.6.7 7 = Sabo Bediener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

7.7 7 = Bediener freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

7.8 8 = Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

7.8.1 9 = Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

7.9 10 = Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

8 Beschreibung der Funkkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

8.1 <strong>FAS</strong> 9111 Funkbewegungsmelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

8.2 <strong>FAS</strong> 9211 Kontaktmelder Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

8.2.1 Verwendung von passiven Glasbruchmeldern SPGS<br />

am Kontaktsender Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

8.3 <strong>FAS</strong> 9210 Kontaktmelder Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

8.3.1 Anschlüsse am Kontaktmelder Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

8.3.2 Verwendung von passiven Glasbruchmeldern SPGS<br />

am Kontaktsender Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

8.4 <strong>FAS</strong> 9260 Akustischer Glasbruchmelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

8.5 <strong>FAS</strong> 9215 Optischer Rauchmelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

8.6 <strong>FAS</strong> 9152/9153 Handfeuermelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

8.7 <strong>FAS</strong> 9611/9612 Handsender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

8.8 <strong>FAS</strong> 9636 Fernbedienteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

8.8.1 Bedienung des Zusatzbedienteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

8.9 <strong>FAS</strong> 9405 Außensirene mit Blitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

8.10 <strong>FAS</strong> 9647 Scharfschalt-Rosette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

8.11 <strong>FAS</strong> 9553 Kanalempfänger Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

8.12 <strong>FAS</strong> 9500 Streckenverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

8.13 <strong>FAS</strong> <strong>9000</strong>/EIB Schnittstelle Gebäudesystembus . . . . . . . . . . . . . 69<br />

8.14 <strong>FAS</strong> 9404 Funk-Innensirene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70


Inhalt<br />

Seite<br />

9 Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

9.1 Stille Alarmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

9.1.1 Telefonwählgerät TSQ8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

9.1.2 Übertragungsgerät TS9S/Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

9.1.3 Übertragungsgerät TS9S/Z-ISDN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

9.2 Scharfschalteinrichtungen an Zentrale <strong>FAS</strong> 9360 . . . . . . . . . . . 75<br />

9.2.1 Kontaktschloss SKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

9.2.2 Berührungslose Scharfschalteinrichtung BSE . . . . . . . . . 75<br />

9.3 Scharfschalteinrichtungen an Kontaktsender Tür<br />

(Schlosssender) <strong>FAS</strong> 9210 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

9.3.1 Riegelschaltkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

9.3.2 Kontaktschloss SKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

9.4 Schalteinrichtungen an Zusatzbedienteil <strong>FAS</strong> 9636 . . . . . . . . . . 77<br />

9.4.1 Kontaktschloss SKS/x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

10 Anlagenprotokoll, Übergabe, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

10.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

10.2 Anlagenprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

10.2.1 Funkverfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

10.2.2 Eingelernte Funkteilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

10.2.3 Programmierte Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

10.2.4 Freigegebene Bediener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

10.2.5 Meldertexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3


1 <strong>Funkalarmsystem</strong><br />

<strong>FAS</strong> <strong>9000</strong><br />

1.1 Allgemeine Beschreibung<br />

1.2 Funktechnik<br />

4<br />

<strong>Funkalarmsystem</strong> <strong>FAS</strong> <strong>9000</strong><br />

Das <strong>Funkalarmsystem</strong> <strong>FAS</strong> <strong>9000</strong> dient der Detektion von Gefahren,<br />

die üblicherweise in Haushalten und Kleinbetrieben auftreten können.<br />

Je nach ausgewählten Meldern, können verschiedene Gefahren erkannt<br />

und anwesende Personen entsprechend gewarnt werden. Durch Anschluss<br />

von Wählgeräten ist auch eine Weiterleitung von Meldungen z.B.<br />

auf ein Mobiltelefon oder zu einem Wachdienst möglich. Optional können<br />

Außensirenen zur Alarmierung der Öffentlichkeit betrieben werden.<br />

Insbesondere eignet sich das System für:<br />

� Einbruchmeldung<br />

(Außenhaut und/oder Innenraumüberwachung)<br />

� Überfall-/Bedrohungs-/Belästigungsalarme<br />

� Brandmeldung sowohl durch automatische Melder<br />

als auch durch Handmelder<br />

� Technische Meldungen aus anderen Anlagen<br />

(z.B. Gas, Wasser, Überstrom, Störungsmeldungen von<br />

Heizung-, Solar- und ähnlichen haustechnischen Anlagen)<br />

� Fernschalten von Ausgängen mittels Funk-Handsendern<br />

� Anbindung der vorgenannten Funktionen an drahtgebundene Anlagen<br />

Die Funkkomponenten arbeiten in einem sehr schmalbandigen Bereich<br />

des ISM-Bandes (434 MHz, frequenzmoduliert). Bedingt durch die extreme<br />

Schmalbandigkeit ist das System sehr unempfindlich gegen andere Funkgeräte.<br />

Durch regelmäßiges zyklisches Senden von Lebenszeichen erkennt<br />

die Zentrale, ob alle Funkteilnehmer funktionsfähig sind. Weiterhin wird<br />

die Funkumgebung ständig überwacht; Störungen des Funkwegs werden<br />

registriert, nach einem speziellen Algorithmus ausgewertet und als „Funkverfügbarkeit“<br />

angezeigt. Der extrem empfindliche Funkempfänger erlaubt,<br />

dass die Funkteilnehmer mit weniger als 10 mW senden; die Funksender<br />

befinden sich normalerweise in einem Schlafmodus und senden ihr Signal<br />

nur im Meldungsfall bzw. für zyklische Lebensmeldungen (ca. 1 Sekunde<br />

pro Stunde).<br />

Zum Vergleich: das Mobilteil eines DECT-Telefons sendet ständig mit bis<br />

zu 150 mW, ein Mobiltelefon mit bis zu 2000 mW. Alle Melder werden zyklisch<br />

überwacht, ob sie noch arbeiten. Fällt ein Funkteilnehmer aus, oder<br />

die Funkverbindung ist für mehr als 24 h gestört, wird dies als Funkstörung<br />

mit Melder-Nr. an der Zentrale angezeigt.<br />

Das System ist vom Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation<br />

unter der Registriernummer B128088H registriert und darf innerhalb der<br />

EG betrieben werden.<br />

Die Funkreichweite beträgt im Freifeld etwa 300 m; in Gebäuden lässt<br />

sich eine genaue Reichweite auf Grund der verschiedenen baulichen<br />

Gegebenheiten nicht angeben. Als Faustregel kann man annehmen,<br />

dass eine Steinwand die Reichweite um etwa 40 %, eine Betonwand<br />

um bis zu 90 % reduziert. Starke Sendeeinrichtungen im Umfeld können<br />

die Reichweite ebenfalls verringern. Zur Reichweitenerhöhung kann der<br />

Streckenverstärker <strong>FAS</strong> 9500 eingesetzt werden.


1.3 Stromversorgung<br />

1.4 Systemausbau<br />

1.5 Systemübersicht<br />

<strong>Funkalarmsystem</strong> <strong>FAS</strong> <strong>9000</strong><br />

Die Zentrale ist 230 V AC netzversorgt und muss als Notstromversorgung<br />

mit einem Bleigel-Akku SAK2 ausgestattet sein. Durch die ständige Stromversorgung<br />

kann der empfindliche Empfänger ständig betrieben werden.<br />

Die Funkteilnehmer arbeiten mit speziellen 9 V-Alkaline Batterien, die einerseits<br />

für minimale Stromentnahme ausgelegt sind (für den Schlafmodus),<br />

andererseits im Bedarfsfall sofort den notwendigen Strom zur Verfügung<br />

stellen können, damit die Sender unverzüglich mit voller Leistung senden<br />

können. Bei normaler Anwendung können die Batterien die Funkteilnehmer<br />

etwa 1 Jahr mit Energie versorgen. Das Erkennen einer schwachen Batterie<br />

ist abhängig vom Spannungsverlauf (Entladekennlinie) des Batterietyps.<br />

Jeder Funkteilnehmer erkennt eine schwache Batterie etwa 100 Tage vor<br />

der vollständigen Entladung. Damit dies gewährleistet ist, empfehlen wir<br />

dringend, nur Original-Batterien zu verwenden. Während dieser 100 Tage<br />

wird an der Zentrale angezeigt, dass ein oder mehrere Melder eine<br />

schwache Batterie hat. Der Kunde kann diese Meldung reseten, um dennoch<br />

scharfschalten zu können. Fällt der Melder nach 100 Tagen ganz aus,<br />

kann nicht mehr geschärft werden.<br />

Mit einem maximalen Ausbaugrad von 90 Funkteilnehmern (davon max.<br />

80 Funkmelder), die auf bis zu 3 Scharfschaltbereiche aufgeteilt werden<br />

können, ist das System zugeschnitten auf den Einsatz in Wohnhäusern,<br />

Büros, Arztpraxen, Kanzleien, Kindergärten, Pflegeeinrichtungen und<br />

kleinere Beherbergungsbetriebe. Durch die Aufteilbarkeit in 3 getrennte<br />

Bereiche können auch Objekte mit Kombinationen hieraus überwacht<br />

werden, z.B. Wohnhaus mit Büro und Werkstatt oder Einliegerwohnung.<br />

Durch die freie Programmierbarkeit der Aus- und Eingänge kann das System<br />

auch als Funkerweiterung verdrahteter Gefahrenmeldeanlagen genutzt<br />

werden (sog. Hybridlösung).<br />

Zentrale:<br />

<strong>FAS</strong> 9360 Funkalarmzentrale,<br />

80 Melder, 3 Bereiche<br />

Melder:<br />

Einbruchmelder:<br />

<strong>FAS</strong> 9111 Bewegungsmelder<br />

<strong>FAS</strong> 9211/2 Kontaktmelder Fenster ws/br<br />

<strong>FAS</strong> 9210 Kontaktmelder Tür<br />

<strong>FAS</strong> 9260 akustischer Glasbruchmelder<br />

Notrufmelder:<br />

<strong>FAS</strong> 9611 Handsensor Notruf<br />

Brandmelder:<br />

<strong>FAS</strong> 9155 optischer Rauchmelder<br />

<strong>FAS</strong> 9152/3 Handmelder blau/rot<br />

Technikmelder:<br />

<strong>FAS</strong> 9211/2 Kontaktmelder Fenster<br />

als Technikmelder<br />

<strong>FAS</strong> 9210 Kontaktmelder Tür<br />

als Technikmelder<br />

Weitere Funkteilnehmer:<br />

Bedien-/Schalteinrichtungen:<br />

<strong>FAS</strong> 9210 Kontaktmelder Tür als Schloss-Sender<br />

<strong>FAS</strong> 9611 Handsender Notruf<br />

<strong>FAS</strong> 9612 Handsender scharf/unscharf<br />

<strong>FAS</strong> 9636 Zusatz-Bedienteil<br />

<strong>FAS</strong> 9647 Scharfschalt-Rosette, weiß<br />

<strong>FAS</strong> 9648 Scharfschalt-Rosette, braun<br />

Alarmierung:<br />

<strong>FAS</strong> 9404 Zusatz-Innensirene<br />

<strong>FAS</strong> 9405 Außensirene mit Blitz<br />

<strong>FAS</strong> 9553 Kanalempfänger Alarm<br />

Sonstiges Zubehör:<br />

<strong>FAS</strong> 9500 Streckenverstärker (Option)<br />

ESPE-BAT Stromsparendes Sperrelement für<br />

<strong>FAS</strong> 9636<br />

<strong>FAS</strong> <strong>9000</strong>/EIB EIB-Schnittstelle für <strong>FAS</strong> <strong>9000</strong><br />

Batterien/Akkus:<br />

SAK2 Akku 12 V/2 Ah für Zentrale <strong>FAS</strong> 9360<br />

SAK1,2 Akku 12 V, 1,2 Ah für <strong>FAS</strong> 9500 u. 9553<br />

<strong>FAS</strong> 9919 Batterie für Melder<br />

<strong>FAS</strong> 9915 Li-Batterie für <strong>FAS</strong> 9636/14,4 V/6,5 Ah<br />

<strong>FAS</strong> 9914 Li-Batterie für <strong>FAS</strong> 9611/12, 9 V/1,2 Ah<br />

<strong>FAS</strong> 9924 Li-Batterie für <strong>FAS</strong> 9405/2 x 7,2 V/5,5 Ah<br />

<strong>FAS</strong> 9925 Li-Batterie für <strong>FAS</strong> 9647/48<br />

5


2 Funktionalität und<br />

Begriffe<br />

2.1 Einsatzbereich<br />

2.2 Normen und Richtlinien<br />

2.3 Internes Warnsignal<br />

2.4 Internalarm<br />

6<br />

Funktionalität und Begriffe<br />

Die hier aufgeführten Begriffe stammen sinngemäß aus der einschlägigen<br />

Norm für Gefahrenwarnanlagen. Sie unterscheiden sich teilweise von den<br />

Begriffen, die man gemeinhin von Gefahrenmeldeanlagen kennt.<br />

Das <strong>Funkalarmsystem</strong> <strong>FAS</strong> <strong>9000</strong> wurde gemäß der entsprechenden<br />

Normen entwickelt. Um objektspezifische Besonderheiten und Wünsche<br />

des Kunden erfüllen zu können, erlaubt das <strong>Funkalarmsystem</strong> jedoch<br />

auch – durch entsprechende Programmierung – Funktionen, die u.U. den<br />

Normen und Richtlinien widersprechen. Dies ist im Einzelfall zwischen<br />

Kunden und Installateur zu vereinbaren.<br />

Anmerkung: Funktionen, die nicht den VdS-Richtlinien entsprechen, sind<br />

mit VdS , Funktionen, die nach VdS eingestellt sein müssen, mit VdS gekennzeichnet.<br />

Diese Kennzeichnung ist allerdings auf die Grundfunktionen<br />

beschränkt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

VdS-Anerkennung: Das <strong>Funkalarmsystem</strong> <strong>FAS</strong><strong>9000</strong> ist in einer typischen<br />

Konfiguration (Zentrale, Bewegungsmelder, Kontaktsender Tür/Fenster<br />

und Zusatzbedienteil, VdS-Nr. H 106 001 bis H 106 005) von VdS Schadenverhütung<br />

geprüft und die Geräte sind anerkannt für Gefahrenwarnanlagen<br />

der Klasse H. Andere Komponenten, die im <strong>Funkalarmsystem</strong> betrieben<br />

werden können, sind nicht Gegenstand der VdS-Anerkennung. Die Planung<br />

und Ausführung der Gesamtanlage liegt im Verantwortungsbereich des<br />

Installateurs und sollte nach V VDE 0826-1 durchgeführt werden.<br />

Gefahrenwarnanlagen dienen der frühzeitigen Warnung zur Vermeidung<br />

bzw. Reduzierung von Personen- und Sachschäden, die durch Einbruch,<br />

Bedrohung, Brand, ausströmendes Gas und Wasser, sowie technische<br />

Defekte entstehen können. Der Einsatzbereich umfasst Wohnhäuser,<br />

Wohnungen, Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung (z.B. Notare, Arztpraxen,<br />

Beherbergungsbetriebe, Gaststätten) sowie soziale Einrichtungen<br />

(z.B. Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen), sofern baurechtlich keine<br />

weiterreichenden Auflagen bestehen.<br />

Für Planung, Einbau und Betrieb von Gefahrenwarnanlagen gilt die<br />

DIN V VDE 0826 GWA.<br />

Für Planung, Einbau und Betrieb von Gefahrenmeldeanlagen gilt die<br />

DIN VDE 0833.<br />

Technische Anforderungen an Geräte und Systeme sind im Regelwerk der<br />

VdS-Schadenverhütung beschrieben.<br />

Definition: Akustisches Dauersignal im Objekt zur Warnung anwesender<br />

Personen mit einer Lautstärke > 60 dB(A).<br />

Der eingebaute Signalgeber in der Zentrale hat eine Lautstärke von etwa<br />

90 dB(A); die Funk-Innensirene etwa 100 dB(A).<br />

Definition: Akustisches zeitbegrenztes Signal im Objekt zur Abschreckung<br />

von Einbrechern mit einer Lautstärke > 85dB(A).<br />

Der eingebaute Signalgeber in der Zentrale hat eine Lautstärke von etwa<br />

90 dB(A); die Funk-Innensirene etwa 100 dB(A).<br />

<strong>FAS</strong> <strong>9000</strong> unterscheidet nicht zwischen internem Warnsignal und Internalarm.


2.5 Externalarm<br />

2.6 Fernalarm<br />

2.7 Scharfschaltung, intern<br />

2.8 Scharfschaltung, extern<br />

2.9 Zwangsläufigkeit<br />

Funktionalität und Begriffe<br />

Definition: Akustisches zeitbegrenztes Signal (Einbruchalarm max. 3 min<br />

zeitbegrenzt) und optisches Signal (Daueralarm bis zum Rücksetzen der<br />

zugehörigen Meldungen) (Funkblitzleuchte bei <strong>FAS</strong> <strong>9000</strong> auf ca. 4 min<br />

begrenzt) außerhalb des Objekts zur Alarmierung der Öffentlichkeit und zur<br />

Abschreckung von Einbrechern.<br />

Der Funk-Außensignalgeber <strong>FAS</strong> 9405 befindet sich in einer Mindestanbauhöhe<br />

von 3,50 m außerhalb des zu überwachenden Objektes und meldet<br />

den Einbruchalarm mit einer Lautstärke von etwa 105 dB(A).<br />

Der Kanalempfänger Alarm <strong>FAS</strong>9553 befindet sich innerhalb des zu überwachenden<br />

Objektes und wird per Kabel mit den externen Signalgeber<br />

Sirene im Gehäuse SSF/G und / oder mit den externen Signalgeber Sirene<br />

im Gehäuse mit aufgesetzter Blitzleuchte SSF/GB verbunden.<br />

Bei Gefahrenwarnanlagen nach VDE 0826 und VdS 3431 ist ein Externalarm<br />

nicht zulässig.<br />

Weiterleitung eines Alarms an eine hilfeleistende Stelle (z.B. Wachdienst)<br />

oder an eine Privatperson (z.B. auf Handy). Die Ansteuerung des Telefonwählgerätes<br />

erfolgt über Transistorausgänge der Zentrale.<br />

Während Alarme von Brand, Feuer und Technischen Alarmen immer<br />

gemeldet werden sollen, dürfen die Einbruchmeldungen nur zu einem<br />

Alarm führen, wenn der Betreiber sie willentlich einschaltet. Die interne<br />

Scharfschaltung aktiviert in der Regel die Melder, die die Außenhaut überwachen<br />

(Fenster/Türen) und wird genutzt, während sich der Betreiber im<br />

Objekt befindet, z.B. nachts. Wird bei intern scharfgeschalteter Anlage ein<br />

Alarm ausgelöst, erzeugt die Anlage ein internes Warnsignal, sodass der<br />

Betreiber darauf aufmerksam wird.<br />

Die interne Scharfschaltung kann an der Tastatur der Zentrale oder mit<br />

dem Handsender durchgeführt werden. Die Unscharfschaltung geschieht<br />

auf gleiche Weise oder auch von außerhalb des Objekts durch Betätigen<br />

der externen Schalteinrichtung des jeweiligen Scharfschaltbereichs.<br />

(Spätheimkehrerfunktion).<br />

Wenn das Objekt verlassen wird und sich niemand mehr darin befindet, kann<br />

die Anlage extern scharfgeschaltet werden. Dies geschieht in der Regel von<br />

außerhalb des Objekts mit einer externen Scharfschalteinrichtung, z.B. Kontaktschloss<br />

oder Scharfschalt-Rosette. Bei extern geschärfter Anlage werden<br />

auch die Bewegungsmelder für die Innenraumüberwachung ausgewertet.<br />

Wird bei extern scharfer Anlage eine Einbruch- oder Brandmeldung erkannt,<br />

erzeugt die Zentrale einen Intern-, Extern- und ggf. einen Fernalarm.<br />

Um zu vermeiden, dass eine befugte Person bei extern scharfer Anlage versehentlich<br />

das Objekt betritt und somit einen Falschalarm auslöst, dürfen<br />

sich Zugangstüren bei extern scharfer Anlage nicht öffnen lassen. Dies kann<br />

auf verschiedenste Arten realisiert werden. An derjenigen Tür, an der sich die<br />

Scharfschalteinrichtung befindet, wird die entweder durch die Schalteinrichtung<br />

selbst (Scharfschalt-Rosette) oder durch ein zusätzliches Elektrisches<br />

Sperrelement (ESPE) geregelt. Bei Nebentüren (Keller-/Terrassentür) kann<br />

7


2.10 Meldertypen und<br />

deren Reaktion<br />

8<br />

Funktionalität und Begriffe<br />

es automatisch erfolgen durch die Tatsache dass sich die Tür von Außen gar<br />

nicht öffnen lässt, oder ebenfalls durch den Einbau eines ESPE.<br />

Bei elektrisch betrieben Türen kann man durch Abschalten des Motors<br />

die Zwangsläufigkeit erreichen.<br />

Ebenfalls zur Zwangsläufigkeit gehört die Forderung, dass sich eine<br />

Anlage nur dann scharfschalten lässt, wenn keine Störungen anstehen<br />

und alle Einbruchmelder meldebereit sind. Gestörte, ausgelöste Brand-<br />

und Technikmelder verhindern die Scharfschaltung nicht.<br />

Da bei der Anlagenkonzeption verschiedenste Anforderungen für verschiedene<br />

Szenarien und Kundenwünsche gestellt werden können,<br />

ist das <strong>Funkalarmsystem</strong> <strong>FAS</strong> <strong>9000</strong> sehr flexibel gehalten. Es wurden ein<br />

Auslieferungszustand gewählt, der in den meisten Fällen genutzt werden<br />

kann, jedoch lassen sich sehr viele Eigenschaften individuell einstellen<br />

(siehe Kapitel 7 Programmierung).<br />

Die wichtigsten hier im Überblick:<br />

Meldertyp Reaktion<br />

Reaktion<br />

Reaktion<br />

bei unscharf bei intern scharf bei extern scharf<br />

Bewegungsmelder – – IA/EA/FA<br />

Kontaktmelder – IA IA/EA/FA<br />

Überfallmelder IA/EA/FA IA/EA/FA IA/EA/FA<br />

Sabotage<br />

(Deckelkontakte)<br />

LED LED IA/EA/FA<br />

Brandmelder IA(B)/FA IA(B)/FA IA(B)/FA<br />

Technikmelder IA/SU/FA IA/SU/FA IA/FA<br />

Verschlussmelder Nur Scharfschaltverhinderung<br />

SU = Summer in Zentrale bis zum manuellen Reset<br />

IA = Internalarm: Eingebaute und Zusatz-Innensirene für die programmierte<br />

Alarmzeit. Werden bei mehreren Scharfschaltbereichen<br />

Zusatz-<br />

Innensirenen den Bereichen zugeordnet, kommen diese nur bei<br />

einem Alarm im jeweiligen Bereich. Die eingebaute Innensirene<br />

kommt bei jedem Bereichsalarm.<br />

IA(B) = Eingebaute Innensirene mit unterbrochenem Ton und Zusatz-Innensirene<br />

bis zu manuellen Reset<br />

EA = Funkaußensirene für die programmierte Alarmzeit, Blitzleuchte bis<br />

zum manuellen Reset<br />

FA = Fernalarm; Ansteuerung der jeweiligen Transistorausgänge (Einbruch,<br />

Brand, usw.) zur Ansteuerung eines Telefonwählgerätes.<br />

Folgende Zustände führen zu einer Scharfschaltverhinderung:<br />

� Bewegungsmelder nach Erkennen einer Bewegung für<br />

3 Minuten (falls in Programmierung die PIR-Zeit auf „ja“<br />

gestellt wurde)<br />

� Gestörte Verschluss- und Kontaktmelder<br />

� Nicht erfolgte Verschlussmeldung einer Scharfschalt-Rosette<br />

� Technikmelder, falls Kriterium auf „ein“ programmiert wurde<br />

� Gespeicherte Alarme, außer Brandalarme


2.11 Sicherungsbereiche<br />

2.12 Mehrere Schalteinrichtungen<br />

in einem Bereich<br />

2.13 Mehrere Scharfschaltbereiche<br />

Funktionalität und Begriffe<br />

Unter einem Sicherungsbereich versteht man einen in sich geschlossenen<br />

Gebäudeteil, welcher für sich allein genutzt wird, über eine eigene<br />

Abschlusstür verfügt (z.B. Wohnung) und separat scharfgeschaltet werden<br />

kann. Soll im gleichen Haus ein weiterer Sicherungsbereich geschaffen<br />

werden (z.B. Einliegerwohnung), kann die Zentrale diese Bereiche separat<br />

behandeln, d.h. die Schalteinrichtung für die Wohnung schärft nur die<br />

Melder der Wohnung, die Schalteinrichtung der Einliegerwohnung nur die<br />

Melder der Einliegerwohnung.<br />

Es ist möglich, in einem Sicherungsbereich mehrere Zugangstüren mit<br />

Schalteinrichtungen zu betreiben. Der Bereich wird nur dann scharf, wenn<br />

alle Schalteinrichtungen in Stellung „scharf“ stehen bzw. eine in Stellung<br />

„scharf“ steht, sowie alle anderen Verschluss melden und wird unscharf,<br />

sobald eine der Schalteinrichtung wieder entschärft bzw. die anderen<br />

aufgeschlossen werden (die entsprechende Verschlussmeldung verschwindet).<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu realisieren:<br />

1. Verdrahtete Schalteinrichtungen direkt an der Zentrale (z.B. Berührungslose<br />

Schalteinrichtung BSE) siehe Kapitel 9.2 Anschluss beispiele.<br />

2. Funkscharfschaltungen (z.B. mehrere Zusatzbedienteile mit Schalteinrichtung<br />

oder Kontaktsender Tür mit Schalteinrichtung) siehe Kapitel<br />

9.3 Anschlussbeispiele.<br />

Ein gemischter Betrieb an der Funkzentrale verdrahteter und funkbetriebener<br />

externer Schalteinrichtungen ist nicht zulässig!<br />

Der Scharfschalteingang der Zentrale ist bei Verwendung funkbetriebener<br />

Scharfschalteinrichtungen mit 2,7 k� gegen GND zu beschalten.<br />

Im Auslieferungszustand verfügt die Zentrale über einen Sicherungsbereich<br />

(Scharfschaltbereich); sie lässt sich jedoch auf drei erweitern.<br />

In der Praxis treten hier jedoch weitereichende Anforderungen/<br />

Problemstellungen auf:<br />

Sollen an der Anzeige der Zentrale alle Informationen von allen Bereichen<br />

angezeigt werden oder nur die des Bereichs, in dem sich die Zentrale<br />

befindet?<br />

Sobald ein Bereich scharfgeschaltet ist, muss die Zentrale selbst im<br />

scharfen Bereich sein (ansonsten wäre sie für Unbefugte zugänglich)?<br />

Was passiert wenn die Zentrale im scharfen Bereich ist (z.B. Hausbesitzer<br />

ist in Urlaub) und in einem unscharfen Bereich tritt eine Störung auf<br />

(z.B. in der Einliegerwohnung)?<br />

Aus diesen und anderen Gründen müssen folgende Dinge bei<br />

Mehrbereichsbildung beachtet werden:<br />

Die Zentrale sollte in dem Bereich installiert sein, der als erstes geschärft<br />

und als letzter entschärft wird. In diesem Fall kann der Bereich 1 als<br />

Haupt bereich (unabhängiger Bereich) programmiert werden (Richtlinienkonform)<br />

und die Bereiche 2 und 3 als Unterbereiche (abhängiger Bereich).<br />

Diese Abhängigkeit ist standardmäßig eingestellt, sobald mehr als ein<br />

Bereich gebildet wird.<br />

9


10<br />

Funktionalität und Begriffe<br />

Alternativ wird die Zentrale in dem Bereich montiert, in dem sich der<br />

Betreiber ständig aufhält (nicht Richtlinienkonform).<br />

Die Zentrale zählt immer zum Bereich 1.<br />

An der Zentrale werden die Meldungen aller Bereiche angezeigt.<br />

Für die Bereiche 2 und 3 ist grundsätzlich ein Zusatzbedienteil vorzusehen.<br />

Es muss ein Schlüsselträger für alle Bereiche erreichbar sein.<br />

Für die Interne Alarmierung müssen den Bereichen Zusatz-Innensirenen<br />

zugeordnet werden.<br />

Die Externe Alarmierung erfolgt aus jedem Bereich über die Externe Sirene.<br />

Für die Ansteuerung von Wählgeräten kann bereichsweise ein Transistorausgang<br />

der Funkalarmzentrale im Menüpunkt „Ausgänge“ bedarfsgerecht<br />

programmiert werden.<br />

Die Spätheimkehrerschaltung (Unscharfschalten der intern geschärften<br />

Anlage von außen) ist ebenfalls bereichabhängig möglich.<br />

Spätheimkehrerschaltungen sind mittels drahtgebundener elektronischer<br />

Scharfschalteinrichtung (Scharfschalt-Rosette, BSE) und Kontaktschloss<br />

in Kombination mit Impulssteuerkarte angeschlossen an der Funkzentrale<br />

realisierbar. Des Weiteren ist diese Funktion in allen Bereichen bei Verwendung<br />

einer Scharfschalt-Rosette verfügbar.<br />

Sonderfall Schärfung an der Tastatur der Zentrale VdS<br />

Alle Bereiche lassen sich an der Tastatur der Zentrale sowohl intern<br />

(Taste 1 direkt für Bereich 1 bzw. nach Eingabe des Betreiber-Codes und<br />

danach Taste 1 für jeden Bereich) als auch extern (Taste 9 nach Eingabe<br />

des Bediener-Codes) scharf schalten. Nach Eingabe des Bediener-Codes<br />

und Drücken der entsprechenden Taste erscheint eine Abfrage, welchen<br />

Bereich man schärfen/entschärfen möchte.<br />

Ausnahme: wenn interne Schärfung ohne Codeeingabe erlaubt ist,<br />

also nur durch Drücken der Taste 1, wird ohne weitere Abfrage nur der<br />

Bereich 1 intern scharf.


3.6 Tastatur<br />

3.7 Technische Daten<br />

14<br />

Beschreibung der Zentrale<br />

Leuchtdioden<br />

LED Beschreibung<br />

Betrieb Leuchtet, wenn System in Betrieb, blinkt bei Systemstörung<br />

(Prozessor/Bus/Netzstörung).<br />

Störung Leuchtet bei Netz-, Batteriestörung.<br />

Die Anzeige einer Batterie- oder TWG-Störung kann bis zu 15 min.,<br />

die einer Netzstörung bis zu 60 min. verzögert sein.<br />

Funkstörung Leuchtet, wenn Zentrale keine Verbindung zu einem oder mehreren<br />

Funkteilnehmern hat (programmierbar).<br />

Alarm Leuchtet im Falle eines Alarms. Weitere Infos erhält man nach<br />

Eingabe des Benutzer–Codes.<br />

Melder aus Leuchtet, wenn mindestens ein Melder abgeschaltet ist.<br />

Abruf mit Taste 3.<br />

Melder offen Leuchtet, wenn mindestens ein Kontaktmelder gestört ist.<br />

Abruf mit Taste 5.<br />

Über die Folientastatur lässt sich die Zentrale komplett bedienen und<br />

programmieren (siehe Kapitel 5).<br />

Taste Funktion<br />

1 0<br />

Esc<br />

Help<br />

Stromversorgung Netzspannung<br />

Akku SAK2<br />

Menüanwahl<br />

Ein Programmierschritt zurück<br />

Ohne Funktion<br />

Blättern im Ereignisspeicher und im Alarmspeicher<br />

Nächste Seite und Reset<br />

230 V AC; 10 VA<br />

12 V/2 Ah, Bleigel-Akku<br />

Ein-/Ausgänge 2 x 12 V für externe Verbraucher, max. 300 mA*<br />

12 Transistorausgänge<br />

4 Drahtgebundene Eingänge (Verschluss,<br />

extern Scharf, TWG-Störung und -Alarm)<br />

Funkteil Zulassung:<br />

Frequenz: ISM-Band, 434 MHz, FM<br />

Maße (Zentrale) H x B x T 217 x 300 x 55 mm<br />

Umweltklasse nach VdS Zentrale: I<br />

Außensirene: III<br />

Andere Geräte: II<br />

Temperaturbereich Zentrale: 5 bis 40 °C<br />

Außensirene: – 25 bis + 55 °C<br />

Lautstärke der Sirene<br />

Andere Geräte: – 10 bis + 55 °C<br />

ca. 85 dB (A)<br />

Funkreichweite Max. 300 m im Freifeld<br />

VdS-Nr.<br />

* Überbrückungszeit nach VdS beachten<br />

H 106 001 – H 106 005<br />

Passiv-Infrarot-Melder können aufgrund Ihrer<br />

Funktionsweise bei bestimmten Temperaturen<br />

in ihrer Detektionsfähigkeit nachlassen.


18<br />

Bedienung der Zentrale<br />

5 Bedienung der Zentrale Generell ist jeder der Tasten 0 bis 9 eine Funktion oder ein Untermenü<br />

zugeordnet. Eine 11. und 12. Funktion erreicht man durch Drücken der<br />

„Enter“-Taste, hierdurch wird eine zweite Seite angezeigt auf der sich die<br />

Funktion 1 = Eingabe Errichter-Code“ und „2 = Sabo-Reset“ verbirgt;<br />

diese Funktionen werden im Regelfall nur vom Errichter gebraucht.<br />

Wenn man eine Menüauswahl getroffen hat, kann man die Optionen<br />

ja/nein oder ein/aus mit den Tasten 0 für aus bzw. nein und 1 für ein bzw.<br />

ja treffen.<br />

Mittels der Taste „HELP“ werden die einzelnen Eingabeoptionen in Ihrem<br />

Display zur Information und direkten Eingabe aufgeführt.<br />

Mit der Taste „ESC“ kann ein Menü verlassen werden. Generell springt das<br />

Bedienteil aus einer Berechtigungsebene, wenn 180 sec. lang keine Taste<br />

betätigt wurde.<br />

Zutrittsebenen: Es wird unterschieden zwischen Bedienvorgängen,<br />

die direkt durch entsprechenden Tastendruck betätigt werden und solchen,<br />

die erst durch Eingabe eines 4-stelligen Bediener-Codes zugänglich sind.<br />

Zutrittsebene Funktion<br />

1 Tasten können ohne Code-Eingabe betätigt werden<br />

2 Es muss zunächst ein 4-stelliger Bediener-Code eingegeben<br />

werden (Werkseinstellung 1111).<br />

3 Nur für Errichter aus der Zutrittsebene 2 über 6-stelligen Errichter-<br />

Code (Werkseinstellung 000000)<br />

Untenstehende Tabelle zeigt, welche Funktionen direkt zugänglich sind<br />

(ohne PIN-Eingabe) und bei welchen vorher die PIN eingegeben werden<br />

muss:<br />

Zutritts-<br />

Ebene 1<br />

ohne PIN<br />

Zutritts-<br />

Ebene 2<br />

mit PIN<br />

Taste Funktion<br />

� � Schaltet um: Intern scharf/unscharf<br />

� � Melder ein/ausschalten<br />

� � Abfrage abgeschalteter Melder<br />

� � Eingabe/Ändern Bediener-Code<br />

� � Anzeige gestörte Melder<br />

� LED/Summer-Test<br />

� Anzeige des Alarmzählers<br />

� Anzeige des Ereignisspeichers<br />

�<br />

Extern scharf/unscharf<br />

� Zeit/Datum einstellen<br />

� 2 � 1 Reset/Anzeige nächste Seite<br />

� Eingabe Errichter-Code<br />

� Sabotage-Reset ausführen<br />

� = Werkseinstellung für Bediener 1, � = optional einstellbar, � = fest eingestellt


5.1 Bedienung ohne<br />

PIN-Code<br />

(Zutrittsebene 1)<br />

Bedienung der Zentrale<br />

Achtung! Es können bis zu 88 Bedienercodes mit jeweils eigenen Berechtigungen<br />

freigeschaltet werden. Wenn verschiedene Bediener unterschiedliche<br />

Berechtigungen haben sollen und somit mehrere Bedienercodes<br />

freigeschaltet werden, dann ist es nicht sinnvoll, eine Taste ohne Code<br />

freizugeben, denn damit sind diese Tasten für jedermann zugänglich.<br />

In diesem Fall sollten die Tasten 1,2,3,5 und Reset in die Zutrittsebene 1<br />

verlegt werden.<br />

In unscharfem Ruhezustand zeigt das Display die Uhrzeit, das Datum und<br />

den Systemzustand an:<br />

Im Ruhezustand (Zutrittsebene 0) sind die ersten 5 Tasten direkt bedienbar,<br />

ohne einen PIN-Code einzugeben. Wenn ein PIN-Code eingegeben wurde,<br />

können sämtliche Tasten betätigt werden (Zutrittsebene 1).<br />

Taste 1* – Int Scharf: Die intern scharf Taste schaltet um zwischen intern<br />

scharf und unscharf. Im Display wird der Zustand „intern scharf“ angezeigt.<br />

Anmerkung: Ein externer Scharfschaltversuch von außen, unter Verwendung<br />

der bereits im Kapitel 2.13 aufgeführten Schalteinrichtungen während das<br />

System „intern scharf“ ist, bewirkt eine Unscharfschaltung (für Spätheimkehrer).<br />

Taste 2* – Melder aus: Mit dieser Taste kommt man in ein Menü,<br />

in welchem zum Abschalten freigegebene Melder ein/ausgeschaltet<br />

werden können (die entsprechenden Melder müssen in der Zutrittsebene 3<br />

durch den Errichter ausgewählt sein). Werkseinstellung alle eingelernten<br />

Bewegungsmelder sind für die „Interne Schärfung“ abgeschalten.<br />

Nach Eingabe der Melder-Nummer die ein/aus geschaltet werden soll<br />

(gefolgt von „Enter“), wird der aktuelle Zustand angezeigt:<br />

Mit Taste “0” wird der Melder aus, mit Taste “1” eingeschaltet.<br />

Ein abgeschalteter Melder erzeugt bei interner Schärfung keinen Alarm,<br />

wohl aber bei externer Schärfung. Bewegungsmelder (PIR) sind im Auslieferungszustand<br />

automatisch abgeschaltet.<br />

* im VdS-Modus nicht freigegeben.<br />

19


20<br />

Bedienung der Zentrale<br />

Taste 3 – Abfrage Melder aus: Mit Taste 3 und den „ “ Tasten kann<br />

man sich anschauen, welche Melder ausgeschaltet sind.<br />

Taste 4 – Code: Um in die Zutrittsebene 1 zu gelangen muss der 4-stellige<br />

Bediener-Code eingegeben werden gefolgt von „ ”.<br />

Im Auslieferungszustand ist der Code des 1. Bedieners auf „1111“ eingestellt.<br />

Erneutes Drücken der Taste 4 führt zum Ändern des bisherigen Codes:<br />

Jetzt kann der neue Code eingegeben werden. Er wird zur Sicherheit<br />

2-mal abgefragt.<br />

Taste 5 – Anzeige Melder Störung: Mit Taste 5 und den „ “ Tasten<br />

kann man sich anschauen, welche Melder gerade gestört sind. Wobei<br />

Störung bedeutet, die Melderlinie ist geöffnet oder der IR-Melder hat eine<br />

Person gemeldet. Es liegt in der Regel keine technische Störung vor.<br />

Um in die Normalanzeige zurückzukommen drücken Sie “ESC”.<br />

Taste „ ” – Reset: Mit dieser Taste können Alarme (außer Sabotagealarme<br />

und Batteriestörung) gelöscht werden.


5.2 Bedienung mit PIN-Code<br />

(Zutrittsebene 2)<br />

1<br />

Intern scharf<br />

15:33 Uhr<br />

11. März 2004<br />

5<br />

Melder gestört:<br />

Melder 1 PIR<br />

Melder 3 Kontakt<br />

9<br />

13:32 Uhr<br />

11. März 2004<br />

1 = Intern scharf<br />

2 = Melder aus<br />

3 = Anzeige Melder aus<br />

4 = Code ändern<br />

5 = Anzeige Melder Stö<br />

6 = LED Test<br />

7 = Alarmzähler<br />

8 = Ereignisse<br />

9 = Extern scharf<br />

0 = Uhrzeit/Datum<br />

↵ = nächste Seite<br />

Bedienung der Zentrale<br />

Nachdem die Taste 4 gefolgt von dem 4-stelligen Code „1111” eingegeben<br />

und mit der Taste ENTER bestätigt wurde, befindet man sich in Zutrittsebene<br />

2. Mit den Pfeiltasten „ “ kann man sich die Menüpunkte<br />

ansehen.<br />

Die Menüpunkte 1, 2, 3 und 5 entsprechen denen der Zutrittsebene 1.<br />

2<br />

Melder ausschalten<br />

Eingabe Melder Nr. ..<br />

6<br />

LED-Test<br />

0<br />

1 = Zeit<br />

2 = Datum<br />

1 = Eingabe Err. Code<br />

2 = Sabo Reset<br />

↵ = nächste Seite<br />

1 2<br />

Bitte geben Sie Ihren<br />

Errichtercode ein<br />

******<br />

3<br />

Melder 1 aus<br />

7<br />

Alarmzähler<br />

0012<br />

Saboreset<br />

Bitte warten...<br />

4<br />

Eingabe alter Code<br />

******<br />

Eingabe neuer Code<br />

******<br />

Noch einmal neuer Code<br />

******<br />

8<br />

Ereignisse<br />

001 11.02.2004 12:32<br />

B 1<br />

Intern scharf<br />

21


22<br />

Bedienung der Zentrale<br />

Menüpunkt 1 – Int. scharf: Intern scharf/unscharf. (Siehe Taste 1)<br />

Menüpunkt 2 – Melder aus: Ein/ausschalten von Meldern. (Siehe Taste 2)<br />

Menüpunkt 3 – Anzeige Melder: Zeigt abgeschaltete Melder (Siehe Taste 3)<br />

Menüpunkt 4 – Code ändern: Mit Menüpunkt 4 kann der Bediener den<br />

Werkscode „1111“ durch einen eigenen ersetzen.<br />

Menüpunkt 5 – Anzeige Melder Stö: Zeigt Melder an, die momentan<br />

offen sind bzw. eine Bewegung erkennen (Siehe Taste 5.)<br />

Menüpunkt 6 – LED-Test: Im Menü 6 können Sie einen Test der LEDs,<br />

des Summers und der Zentralensirene durchführen.<br />

Menüpunkt 7 – Alarmzähler: Sämtliche Alarme, die je in dem System<br />

vorgekommen sind, auch Probealarme werden gezählt und in einem<br />

nichtflüchtigen Speicher abgelegt.<br />

Menüpunkt 8 – Ereignisse: Hier kann man die letzten 100 Ereignisse mit<br />

Datum und Uhrzeit ansehen, die im Speicher hinterlegt sind; gespeichert<br />

werden Alarme, Scharf- und Unscharfschaltungen, Bedienvorgänge in<br />

Ebene 1.<br />

Beispiel:<br />

Menüpunkt 9 – Extern scharf: Wenn Sie keine Externe Schalteinrichtung<br />

wie z.B. ein Kontaktschloss oder eine Berührungslose Schalteinrichtung<br />

benutzen, können sie mit dieser Taste die Anlage von innerhalb des zu überwachenden<br />

Bereiches extern Scharfschalten. Diese Art der Scharfschaltung<br />

ist nur sinnvoll, wenn in der Errichterebene im Menü „Programmierung“<br />

und hier im Menü „Optionen“ unter „Verzögerungszeit“ eine relevante Zeitspanne<br />

zum Verlassen und Betreten des Objektes eingetragen wird (Werkseinstellung<br />

0 sec.). Innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit piepst das<br />

Bedienteil intervallmäßig und Sie haben Zeit das Haus zu verlassen und die<br />

Ausgangstür zu verschließen. Mit der Taste ESC können Sie den Vorgang<br />

abbrechen. Falls jedoch eine Störung der Anlage vorliegt wird die Anlage<br />

nicht scharf und der Grund hierfür wird angezeigt. Das Externe Scharfschal-


Bedienung der Zentrale<br />

ten vom Bedienteil ist nur mit der Einrichtung verzögernd arbeitender Melder<br />

sinnvoll (Siehe Programmierung „Meldertyp“), da in umgekehrter Weise auch<br />

die Anlage wieder unscharf geschaltet werden muss.<br />

Die Unscharfschaltung erfolgt durch Eingabe des Bedienercodes.<br />

Hinweis: bei dieser Art der Scharfschaltung sind Fehlalarme möglich,<br />

da ein versehentliches Betreten der abgesicherten Räume durch den<br />

Betreiber selbst nicht ausgeschlossen ist. Sie entspricht nicht den<br />

deutschen Normen und Richtlinien.<br />

Menüpunkt 0 – Zeit/Datum: In diesem Menü kann man Zeit und Datum<br />

ändern. Eine Änderung wird im Ereignisspeicher als Meldung „Datum<br />

geändert“ hinterlegt.<br />

� �<br />

Durch Betätigung der Taste „1“ kommt man zum Untermenü „Uhr stellen“,<br />

durch Taste „2“ zu „Datum stellen“. Zum Ändern muss die Taste 1 gedrückt<br />

werden.<br />

Menüpunkte auf Seite 2: Man kann von der ersten Auswahlseite mit der<br />

„ ” – Taste auf eine zweite Seite wechseln (und auch wieder zurück).<br />

Menüpunkt 1 – Eingabe Errichter-Code: Nach Eingabe des 6-stelligen<br />

Errichter-Codes (Werkseinstellung 000000), gefolgt von , gelangen Sie<br />

in die Errichter-Ebene.<br />

23


5.3 Meldungen ansehen<br />

5.4 Alarme Rücksetzen<br />

24<br />

Bedienung der Zentrale<br />

Menüpunkt 2 – Sabo-Reset: Durch Betätigen der Taste 2 können Sabotage-Alarme<br />

gelöscht werden, sofern deren Ursache behoben ist (Werkseinstellung<br />

ein). Diese Funktion kann aus dieser Bediener-Ebene herausgenommen<br />

werden,<br />

sodass sie nur dem Errichter zugänglich ist (VdS-Vorschrift!)<br />

Er ermöglicht einen Reset der Zentrale, auch wenn kein Alarm oder Störung<br />

anliegt.<br />

Wenn ein Scharfschaltversuch missglückt ist, weil z.B. ein Fenster offen<br />

war, oder die Batterie eines Melders schwach wird, erscheint der Grund<br />

im Display, z.B.<br />

Stehen mehrere Meldungen an, können diese mit der Pfeiltaste durchgeblättert<br />

werden. Wenn die Störung behoben ist (Fenster zu), kann geschärft werden.<br />

Anmerkung: Voraussetzung für diese Meldung ist das Senden einer Scharfschaltanforderung<br />

durch eine Scharfschalteinrichtung. Eine Scharfschalt-<br />

Rosette bzw. ein Zusatzbedienteil kann jedoch nur bei Scharfschaltbereitschaft<br />

des entsprechenden Bereiches eine Scharfschaltanforderung senden. Hier<br />

sind direkt im Menü der Zentrale oder des Bedienteiles die gestörten Melder<br />

abzufragen.<br />

Nach einem Alarm wird dieser im Display angezeigt. Sobald man sich mit<br />

dem 4-stelligen Bediener-Code eingeloggt hat, erhält man die detaillierten<br />

Meldungen:<br />

Mit den Pfeiltasten „ “, kann man durch mehrere Meldungen blättern;<br />

der erste aufgetretene Alarm ist mit „001“ gekennzeichnet. Wenn alle Meldungen<br />

durchgeblättert sind, erhält man die Anzeige: „↵ = Reset”. Mit der<br />

„ ” –Taste führt man dann den Reset aus. Der Alarm wird gelöscht (erst<br />

zu diesem Zeitpunkt wird auch der Transistorausgang „Daueralarm“ nach<br />

einem Alarm abgeschaltet); sollte der Melder, der zum Alarm geführt hat,<br />

noch immer gestört sein, wird dies dann mit der LED „Melder offen“ angezeigt.<br />

Es gibt Meldungen, die sich nur durch einen Sabotage-Reset löschen<br />

lassen, z.B. Sabotage-Alarme und Batteriestörung der Zentrale.


10 Anlagenprotokoll,<br />

Übergabe, Wartung<br />

78<br />

Anlagenprotokoll, Übergabe, Wartung<br />

10.1 Allgemeine Hinweise Probebetrieb: Bevor die Anlage dem Kunden übergeben wird, sollte sie<br />

eine Woche im Probebetrieb laufen, um eventuelle Falschalarme oder<br />

Fehlfunktionen z.B. durch Funkstörungen zu erkennen.<br />

Funkverfügbarkeit: In dieser Zeit muss auch die Funkverfügbarkeit<br />

kontrol liert werden (siehe Kap. 6) und im folgenden Anlagenprotokoll<br />

dokumentiert werden. Falls Funkstörungen erkennbar sind, ist dies unbedingt<br />

dem Betreiber mitzuteilen und der Wert muss weiterhin beobachtet<br />

werden. Eine Funkverfügbarkeit von beispielsweise 98% bedeutet, dass<br />

in einem Zeitraum von 2 % (das entspricht 28min/Tag) die Funkverbindung<br />

gestört ist. Die Funkverfügbarkeit kann sich durch äußere Einflüsse ver ändern,<br />

z.B. wenn in der Umgebung andere Funkgeräte in Betrieb genommen<br />

werden. Die Funkalarmzentrale erkennt und meldet Funkstörungen,<br />

die längere Zeit die Funkverbindung zwischen Anlageteilen blockieren;<br />

es ist jedoch nicht auszuschließen, dass im Zeitraum von kurzen Funkstörungen<br />

Meldungen verloren gehen.<br />

Übergabe an den Betreiber: Der Betreiber ist derjenige, der die Anlage<br />

bedienen wird. Er ist daher in die Technik einzuweisen. Hierbei sollten alle<br />

Bedienhandlungen (z.B. Scharfschaltung, Gründe, weshalb nicht scharfgeschaltet<br />

werden kann, Abschaltungen von Bewegungsmeldern usw.)<br />

erklärt werden; ebenso die Alarmierungsmaßnahmen und die Funktionalität<br />

der Anlage.<br />

Es empfiehlt sich, das Anlagenprotokoll gemeinsam mit dem Betreiber<br />

durchzulesen und gegenzuzeichnen.<br />

Wartung und Pflege: Wie ein Auto braucht auch eine Gefahrenwarnanlage<br />

Pflege und Wartung. Die Gehäuse der Anlagenteile sind aus Kunststoff und<br />

sollten lediglich mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden.<br />

Reinigungsmittel können den Kunststoff angreifen verfärben; bei Bewegungsmeldern<br />

sogar den optischen Filter eintrüben.<br />

Die Funktionen aller Melder, der Scharfschaltung und die Alarmierungsfunktion<br />

müssen regelmäßig durch den Betreiber überprüft werden.<br />

Alle 3 Jahre sollte eine Wartung durch eine ausgebildete Elektrofachkraft<br />

vorgenommen werden (gemäß VDE 0826-1).<br />

Batteriewechsel: Der Blei-Akku der Zentrale hat eine statistische Lebenserwartung<br />

von 4 Jahren. Die übrigen Batterien sind für eine Betriebszeit<br />

von mindestens einem Jahr ausgelegt. Da die Batteriespannung in allen<br />

Geräten überwacht wird und das Entladeverhalten bei verschiedenen<br />

Batterietypen unterschiedlich ist, dürfen nur Originalbatterien verwendet<br />

werden. Bei Batterien anderen Typs ist eine ordnungsgemäße Überwachung<br />

nicht gewährleistet.<br />

Der Batteriewechsel sollte grundsätzlich im Rahmen einer Wartung<br />

der Gesamtanlage durch einen geschulten Fachmann erfolgen.


10.2 Anlagenprotokoll<br />

10.2.1 Funkverfügbarkeit<br />

10.2.2 Eingelernte<br />

Funkteilnehmer<br />

Anlagenprotokoll, Übergabe, Wartung<br />

Datum der Übergabe:<br />

Funkverfügbarkeit beträgt: %<br />

Lfd. Nr. Bereich Melderart Meldertyp Besondere Eigenschaften Signalstärke<br />

Beispiel 1 Kontaktmelder Technik3 Text: Wasser, schaltet Ausgang 2 192<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

28.<br />

29.<br />

30.<br />

31.<br />

32.<br />

33.<br />

34.<br />

35.<br />

36.<br />

37.<br />

38.<br />

39.<br />

40.<br />

41.<br />

42.<br />

43.<br />

44.<br />

45.<br />

46.<br />

47.<br />

48.<br />

79


80<br />

Anlagenprotokoll, Übergabe, Wartung<br />

Lfd. Nr. Bereich Melderart Meldertyp Besondere Eigenschaften Signalstärke<br />

49.<br />

50.<br />

51.<br />

52.<br />

53.<br />

54.<br />

55.<br />

56.<br />

57.<br />

58.<br />

59.<br />

60.<br />

61.<br />

62.<br />

63.<br />

64.<br />

65.<br />

66.<br />

67.<br />

68.<br />

69.<br />

70.<br />

71.<br />

72.<br />

73.<br />

74.<br />

75.<br />

76.<br />

77.<br />

78.<br />

79.<br />

80.<br />

81.<br />

82.<br />

83.<br />

84.<br />

85.<br />

86.<br />

87.<br />

88.<br />

89.<br />

90.<br />

91.<br />

92.<br />

93.<br />

94.<br />

95.<br />

96.<br />

97.<br />

98.<br />

99.<br />

100.<br />

101.<br />

102.<br />

103.


Anlagenprotokoll, Übergabe, Wartung<br />

Lfd. Nr. Bereich Melderart Meldertyp Besondere Eigenschaften Signalstärke<br />

104.<br />

105.<br />

106.<br />

107.<br />

108.<br />

109.<br />

110.<br />

111.<br />

112.<br />

113.<br />

114.<br />

115.<br />

116.<br />

117.<br />

118.<br />

119.<br />

120.<br />

121.<br />

122.<br />

123.<br />

124.<br />

81


10.2.3 Programmierte<br />

Ausgänge<br />

10.2.4 Freigegebene Bediener<br />

82<br />

Anlagenprotokoll, Übergabe, Wartung<br />

Ausgang Nr. Schaltet bei:<br />

Beispiel Wasseralarm, Kontaktmelder Nr. 3, 8, 10,<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

Lfd. Nr. Name<br />

Beispiel Mustermann, Gerhard<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

28.<br />

29.<br />

30.<br />

31.<br />

32.<br />

33.<br />

34.<br />

35.<br />

36.<br />

37.<br />

38.


83<br />

Anlagenprotokoll, Übergabe, Wartung<br />

Lfd. Nr. Name<br />

39.<br />

40.<br />

41.<br />

42.<br />

43.<br />

44.<br />

45.<br />

46.<br />

47.<br />

48.<br />

49.<br />

50.<br />

51.<br />

52.<br />

53.<br />

54.<br />

55.<br />

56.<br />

57.<br />

58.<br />

59.<br />

60.<br />

61.<br />

62.<br />

63.<br />

64.<br />

65.<br />

66.<br />

67.<br />

68.<br />

69.<br />

70.<br />

71.<br />

72.<br />

73.<br />

74.<br />

75.<br />

76.<br />

77.<br />

78.<br />

79.<br />

80.<br />

81.<br />

82.<br />

83.<br />

84.<br />

85.<br />

86.<br />

87.<br />

88.


10.2.5 Meldertexte<br />

84<br />

Anlagenprotokoll, Übergabe, Wartung<br />

1 Anlieferung 26 Einkauf 51 Kinderzimmer 76 Tür 4<br />

2 Appartement 27 Einliegerwohnung 52 Küche 77 Tür 5<br />

3 Appartementtür 28 Empfang 53 Labor 78 Umkleideraum<br />

4 Arbeitszimmer 29 Entwicklung 54 Laden 79 Verkaufsraum<br />

5 Archiv 30 Esszimmer 55 Ladentür 80 Verpackung<br />

6 Aufenthaltsraum 31 Fahrradkeller 56 Lager 81 Vertrieb<br />

7 Auftragsbearb. 32 Fenster 1 57 Lagertür 82 Vorratsraum<br />

8 Ausgang 33 Fenster 2 58 Personalabteil. 83 Warenausang<br />

9 Ausstellungsraum 34 Fenster 3 59 Pförtner 84 Wartezimmer<br />

10 Bad 35 Fenster 4 60 Praxis 85 Waschküche<br />

11 Behandlungsraum 36 Fenster 5 61 Rauchmelder 86 WC<br />

12 Besprechungsraum 37 Fertigung 62 Rezeption 87 WC-Herren<br />

13 Bibliothek 38 Flur 63 Sauna 88 WC-Damen<br />

14 Buchhaltung 39 Gastzimmer 64 Schlafzimmer 89 Werkstatt<br />

15 Büro 40 Garage 65 Schlafzimmerfen. 90 Wintergarten<br />

16 Büro 1 41 Geschäftsführer 66 Schulungsraum 91 Wohnzimmer<br />

17 Büro 2 42 Halle 67 Schwimmbad 92 Wohnzimmerfenst.<br />

18 Büro 3 43 Haupteingang 68 Sekretariat 93 Wohnzimmertür<br />

19 Büro 4 44 Hausanschluss 69 Technik 94 Zimmer<br />

20 Büro 5 45 Haustür 70 Terrassenfenst. 95 Zimmer 1<br />

21 Bürofenster 46 Heizung 71 Terrassentür 96 Zimmer 2<br />

22 Bürotür 47 Kaminzimmer 72 Treppenhaus 97 Zimmer 3<br />

23 Computerraum 48 Keller 73 Tür 1 98 Zimmer 4<br />

24 Dachfenster 49 Kellerfenster 74 Tür 2 99 Zimmer 5<br />

25 Eingang 50 Kellertür 75 Tür 3 100 Zimmer 6


ABB STOTZ-KONTAKT GmbH<br />

Postfach 10 16 80, 69006 Heidelberg<br />

Eppelheimer Straße 82, 69123 Heidelberg<br />

Telefon (0 62 21) 7 01-6 07<br />

Telefax (0 62 21) 7 01-7 24<br />

www.abb.de/stotz-kontakt<br />

Technische Hotline: (0 62 21) 701-7 82<br />

E-mail: eib.hotline@de.abb.com<br />

Die Angaben in dieser Druckschrift gelten vorbehaltlich technischer Änderungen. Druck Nr. 2CDC 543 014 D0104<br />

ersetzt 2CDC 543 014 D0103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!