08.12.2012 Aufrufe

VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung - Schnutenhaus ...

VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung - Schnutenhaus ...

VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung - Schnutenhaus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VDI</strong>-<strong>Fachkonferenz</strong><br />

<strong>Klärschlammbehandlung</strong><br />

Technologien – Wertstoffrückgewinnung - Entwicklungen<br />

Top-Themen dieser Konferenz:<br />

Inhalte und Auswirkungen der novellierten<br />

Klärschlammverordnung<br />

Rechtliche Regelungen zur Einspeisevergütung<br />

nach EEG und KWKG<br />

Neue Entwicklungen bei Trocknungstechniken<br />

Verbrennung von Klärschlamm in Mono- und<br />

Mitverbrennungsanlagen<br />

Potentiale für Stoffrückgewinnung aus<br />

Klärschlamm unter Verwertung der Aschen<br />

Energieautarke Verwertung von Klärschlamm<br />

Besichtigung der Mitverbrennung des E.ON-<br />

Kraftwerks Staudinger in Großkrotzenburg<br />

am 26. Oktober<br />

Mit aktuellen Vorträgen u.a. von:<br />

Andritz AG<br />

AshDec Umwelt AG<br />

Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG<br />

E.ON Anlagenservice GmbH<br />

Termin und Ort:<br />

27. und 28. Oktober 2010<br />

Sheraton Offenbach<br />

Leiter der Konferenz:<br />

Prof. Dr.-Ing. Reiner Numrich<br />

Universität Paderborn<br />

RWE Power AG<br />

RWTH Aachen<br />

Technische Universität Dresden<br />

Umweltbundesamt<br />

Veranstaltung des <strong>VDI</strong> Wissensforums | www.vdi.de/klaerschlamm | Telefon +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 62 14-1 54


<strong>VDI</strong>-<strong>Fachkonferenz</strong>: „<strong>Klärschlammbehandlung</strong>“<br />

<strong>Fachkonferenz</strong> 27.–28.10.2010<br />

In der 1. <strong>VDI</strong>-<strong>Fachkonferenz</strong> zur <strong>Klärschlammbehandlung</strong> werden<br />

schwerpunktmäßig die Gesamtpalette der Behandlung, der Verwertung<br />

und Entsorgung von Klärschlämmen einschließlich der dafür geltenden<br />

und zu erwartenden gesetzlichen Regelungen theoretisch und praxisorientiert<br />

an bewährten und zukunftsweisenden Beispielen dargestellt.<br />

Fachleute aus Wissenschaft, Planung, Produktion, Bau und Betrieb erläutern<br />

die Komplexität der Verfahren unter Darstellung erforderlicher<br />

Vor- und Nachbehandlungsstufen.<br />

Leiter der Konferenz<br />

Prof. Dr.-Ing. Reiner Numrich<br />

Universität Paderborn, Fakultät für Maschinenbau, Lehrstuhl für<br />

Fluidverfahrenstechnik<br />

Diplom-Ingenieur Maschinenbau; Habilitation im Fach Thermische<br />

Verfahrenstechnik; zuletzt Leiter Wärmetechnik Fa. OHL, Limburg,<br />

Schwerpunkt: Thermische Verwertung von Reststoffen, in 2000 Ernennung<br />

zum apl. Professor an der Universität Paderborn; Seit 2008<br />

Geschäftsführender Gesellschafter der GEV mbH, Borchen und der<br />

MPG Compex GmbH, Menden<br />

Zielgruppe<br />

Technische Geschäftsführer, Technische Leiter, Betriebsleiter von<br />

Kläranlagen, Kraftwerken, und Verbrennungsanlagen, die Klärschlamm<br />

mit verbrennen (z.B. Zement-, Papier-, Chemieindustrie<br />

etc.)<br />

Planungsingenieure von technischen Ingenieurbüros<br />

Mitarbeiter von Umwelt-/Tiefbauämtern<br />

Hersteller von Gesamtanlagen und Anlagenkomponenten<br />

Mitarbeiter von Genehmigungsbehörden<br />

Dienstag, 26. Oktober 2010<br />

ab 16:00 Besichtigung des E.ON Kraftwerks Staudinger –<br />

Bitte bei Anmeldung Zusatzleistung ankreuzen<br />

Mittwoch, 27. Oktober 2010<br />

09:00 Begrüßung und Einführung<br />

Prof. Dr. Ing. Reiner Numrich, Universität Paderborn<br />

09:15 Stand und Perspektiven der thermischen<br />

Klärschlammentsorgung<br />

Mengenentwicklung und Entsorgungswege<br />

Verfahren der Monoverbrennung von Klärschlamm<br />

Verfahren der Mitverbrennung von Klärschlamm<br />

Dipl.-Ing. Falko Lehrmann, Geschäftsführer, Innovatherm –<br />

Gesellschaft zur innovativen Nutzung von Brennstoffen mbH,<br />

Lünen<br />

10:00 Stoffstrommanagement zur optimierten Verwertung<br />

organischer Abfälle<br />

eine Übersicht über Abfallbiomassen<br />

die derzeitigen Stoffströme<br />

die erkennbaren Defi zite<br />

Dipl. Geograph Florian Knappe, ifeu-Institut für Energie-<br />

und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg<br />

10:45 Kaffeepause<br />

11:15 Neuerungen im Abfall- und im Düngerecht –<br />

Auswirkungen auf die Verwertung und Beseitigung<br />

von Klärschlämmen<br />

Novelle der Klärschlammverordnung<br />

neu gefasste Düngemittelverordnung<br />

zusätzliche Untersuchungs- und Kennzeichnungspfl<br />

ichten bei Düngung mit Klärschlamm<br />

Verschärfung der Anforderungen an Hygienisierung bei<br />

Klärschlamm düngung<br />

„Qualitätssiegel“ – Verbesserung der Akzeptanz der<br />

Klärschlammdüngung durch Vorgaben an Qualitätssicherung<br />

Phosphor als knapper werdende Ressource: Initiativen<br />

zur Rückgewinnung von Phosphaten, insb. aus Verbrennungsaschen<br />

RDir. Dr. Claus-Gerhard Bergs, Referatsleiter, Referat<br />

„Siedlungsabfälle,Thermische Behandlung von Abfällen“,<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,<br />

Dienstsitz Bonn<br />

12:00 Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von<br />

Klärschlamm und Klärgas<br />

Förderung nach dem EEG<br />

Klärschlammtrocknung und Wärmenutzung<br />

Einspeisung von Klärgas in das Erdgasnetz<br />

Hartwig von Bredow, Rechtsanwalt, <strong>Schnutenhaus</strong> &<br />

Kollegen, Berlin<br />

12:45 Mittagessen<br />

13:45 Biologische Verfahren und stoffl iche Verwertung<br />

kommunaler Klärschlämme<br />

Status quo der <strong>Klärschlammbehandlung</strong><br />

Effi zienzsteigerung<br />

Stoffl iche Verwertung (Phosphat, Schwermetalle)<br />

Ulrich Kittmann, Büro BiomasseVerwertung, Ingenieure<br />

Kittmann/Prof. Dr. Hügle, Wissenschaftszentrum Kiel<br />

14:30 Eigenschaften von Klärschlämmen<br />

Kennwerte von Klärschlämmen<br />

Klärschlammkonditionierung<br />

Klärschlammentwässerung<br />

Praxishinweise<br />

Dr.-Ing. Julia B. Kopp, öbuv. Sachverständige für <strong>Klärschlammbehandlung</strong>,<br />

Kläranlagenberatung Kopp, Lengede<br />

15:15 Thermische Verfahren der Klärschlammtrocknung<br />

Grundlagen der Verfahrenstechnik<br />

Übersicht der Trocknerverfahren<br />

Apparative Trocknerausführungen<br />

– Solartrockner<br />

– Trommeltrockner<br />

– Bandtrockner<br />

– Wirbelschichttrockner<br />

– Scheibentrockner<br />

Dr. Ing Hans-Jörg Hepke, Geschäftsführer, Meuser + Wirtz<br />

Rohrleitungsbau GmbH, Sarstedt<br />

16:00 Kaffeepause<br />

16:30 Klärschlammpyrolyse – zwei Praxisbeispiele<br />

dezentrale Lösung für die Klärschlammentsorgung<br />

Thermische Behandlung von getrocknetem Klärschlamm<br />

in einem Pyrobustor<br />

erste Stufe Pyrolyse<br />

zweite Stufe Oxidation des Pyrolysekoks<br />

Dr.-Ing. Uwe Neumann, Vertriebsleiter für Thermische<br />

Reststoffentsorgung, Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co.<br />

KG, Holzgerlingen<br />

Veranstaltung des <strong>VDI</strong> Wissensforums | www.vdi.de/klaerschlamm | Telefon +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 62 14-1 54


17:15 Das Andritz EcoDry-Verfahren zur energieautarken<br />

Verwertung von Klärschlämmen<br />

Das Verfahrensprinzip der kombinierten Trocknung<br />

und Verbrennung<br />

Die großtechnische Umsetzung unter Einhaltung der<br />

gesetzlichen Vorschriften<br />

Betriebserfahrungen<br />

D. I. Erwin Reinharter, Leiter Vertrieb Thermische<br />

Prozesse, ANDRITZ AG, A-Graz<br />

Im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag laden wir Sie herzlich<br />

zu einem Abendimbiss ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

mit den Referenten und Teilnehmern.<br />

Donnerstag, 28. Oktober 2010<br />

08:30 Mitverbrennung in den Kraftwerken der<br />

RWE Power AG – Erfahrungen und Perspektiven<br />

Historie und aktueller Stand der Mitverbrennung<br />

– Unser Verständnis von Ersatzbrennstoff<br />

– Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz<br />

– Bedeutung für den Anlagenbetreiber (Technisch,<br />

wirtschaftlich und ökologisch)<br />

– Standorte und Kapazitäten, Eingesetzte Technik<br />

– Einsatzmengen und Restriktionen<br />

– Qualität und Qualitätskonstanz von Ersatzbrennstoffen<br />

– Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Preiswürdigkeit<br />

Perspektiven der Mitverbrennung<br />

– Rechtliche Entwicklung und mögliche Auswirkungen<br />

auf die Ersatzbrennstoff (Klärschlamm)-verfügbarkeit<br />

und den Einsatz zur (Mit-)-Verbrennung<br />

– Spannungsfeld zwischen Entsorgungs- und Versorgungssicherheit<br />

– Mögliche Entwicklung von Kapazitäten und Ersatzbrennstoffen<br />

Rainer Busch, Asset Management – Brennstoffbeschaffung,<br />

RWE Power AG, Essen<br />

09:15 Energiegewinnung aus nassen biogenen Stoffen und<br />

Schlämmen<br />

Wirkungsgradsteigerung durch kombinierten<br />

Trocknungs- und Pyrolyseprozess<br />

Entwicklung eines integrationsfähigen Trocknungsverfahrens<br />

Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Demonstrationsanlage<br />

am Standort Obernburg<br />

Bernd J. Krois, Produktbereich Apparatebau/Entsorgungstechnik,<br />

E.ON Anlagenservice GmbH, Gelsenkirchen<br />

10:00 Stoff- und Energiebilanzen bei der Verbrennung von<br />

Klärschlamm<br />

Stoff- und Energiebilanzen für Roh- und Faulschlammbehandlung<br />

Energetischer Vergleich<br />

Optimierungspotenzial<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, Professur für<br />

Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung, Institut für<br />

Energietechnik, Technische Universität Dresden<br />

10:45 Kaffeepause<br />

11:15 Kostenstruktur der <strong>Klärschlammbehandlung</strong> in<br />

Deutschland<br />

Kostenvergleichsrechnungen<br />

Projektkostenbarwertmethode<br />

Kosten Klärschlammentwässerung<br />

Kosten Klärschlammverwertung/-entsorgung<br />

Dr.-Ing. Markus Grömping, geschäftsführender Gesellschafter,<br />

Atemis GmbH, Aachen<br />

12:00 Perspektiven für die Phosphorrückgewinnung in<br />

Deutschland – Vorstellung des Strategiepapiers<br />

Bedeutung des Phosphors als Element des Lebens<br />

Ressourcenschutz<br />

Schließung von Stoffkreisläufen<br />

Förderinitiative des Bundes im Rahmen des UIP<br />

(Umwelt Innovations Programm)<br />

Relevante Stoffströme und Potentiale<br />

Technische Lösungsansätze, Urban Mining<br />

Bereits realisierte und anstehende Projekte,<br />

Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Nationale und internationale Aktivitäten, Ausblick<br />

Dr. Christian Kabbe, FG III 2.5 Überwachungsverfahren,<br />

Abwasserentsorgung, Umweltbundesamt, Berlin<br />

12:45 Mitagessen<br />

13:45 Phosphorrückgewinnung im Bereich der Abwasserreinigung<br />

– Hintergründe, Potentiale, Techniken und<br />

Kosten<br />

Notwendigkeit eines Phosphatrecyclings (Ressourcengesichtspunkte)<br />

Möglichkeiten der Integration der Rückgewinnungsanlage<br />

in kommunalen Kläranlagen<br />

Spezielle Stoffströme für ein Phosphatrecycling im<br />

Bereich der Abwasserreinigung<br />

Rückgewinnungspotentiale<br />

Beschreibung verschiedener Technologien<br />

Wirtschaftlichkeitsaspekte<br />

Dr.-Ing. David Montag, Leiter des Arbeitsbereichs<br />

„Abwasser- und <strong>Klärschlammbehandlung</strong>“, Institut für<br />

Siedlungswasserwirtschaft, RWTH Aachen<br />

14:30 Technische Möglichkeiten der Phosphorrückgewinnung<br />

aus Klärschlammaschen<br />

Entwicklungen der Massenströme von Klärschlamm in<br />

Deutschland<br />

Rückgewinnungspotential von Phosphor aus<br />

Klärschlammaschen<br />

Vorstellung aller relevanten Verfahren zur Phosphorrückgewinnung<br />

aus Klärschlammaschen<br />

Verfahren in der Entwicklung<br />

Verfahren im Pilotmaßstab<br />

Technische Anwendungen<br />

Dr.-Ing. Christian Adam, Leiter der Arbeitsgruppe<br />

„Thermochemische Stofftrennung“ in der Fachgruppe IV.3<br />

„Abfallbehandlung und Altlastensanierung“ der BAM –<br />

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin<br />

15:15 Phosphatdünger aus dem erneuerbaren Rohstoff<br />

Klärschlammasche – Stand der Entwicklung<br />

Verfahrensbeschreibung des thermochemischen<br />

Verfahrens im Industriemaßstab<br />

Ergebnisse im Hinblick auf Schwermetallentfrachtung<br />

und Düngerproduktion<br />

Düngerqualität insbesondere Pfl anzenverfügbarkeit<br />

Betrieb der Pilotanlage<br />

Planung der industriellen Anlage<br />

Anlagenkonzept<br />

Louis Hermann, Vorstandssprecher, ASH DEC Umwelt AG,<br />

A-Wien<br />

16:00 Ausblick und Diskussion<br />

Prof. Dr. Ing. Reiner Numrich<br />

Veranstaltung des <strong>VDI</strong> Wissensforums | www.vdi.de/klaerschlamm | Telefon +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 62 14-1 54


<strong>Klärschlammbehandlung</strong><br />

<strong>VDI</strong> Wissensforum GmbH, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf<br />

www<br />

Nachname<br />

Vorname<br />

Abteilung<br />

Tätigkeitsbereich<br />

Funktion<br />

Firma/Institut<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ, Ort, Land<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Ich nehme an der <strong>VDI</strong>-<strong>Fachkonferenz</strong> „<strong>Klärschlammbehandlung</strong>“ am<br />

27. und 28. Oktober 2010 in Offenbach teil. (06KO006010)<br />

Ich nehme an der Besichtigung am 26. Oktober 2010 teil.<br />

Ich interessiere mich für<br />

Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten.<br />

Bitte Preiskategorie wählen<br />

Preisstufe Preis p./P. zzgl. MwSt.<br />

Teilnahmegebühr 1 EUR 1.090,persönliche<br />

<strong>VDI</strong>-Mitglieder<br />

Mitgliedsnummer<br />

2 EUR 990,-<br />

(Für die Preisstufe 2 ist die Angabe der <strong>VDI</strong>-Mitgliedsnummer erforderlich.)<br />

Abweichende Rechnungsanschrift<br />

Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und<br />

der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte.<br />

Visa Mastercard American Express<br />

Karteninhaber<br />

Kartennummer<br />

gültig bis (MM/JJ)<br />

Datum Unterschrift<br />

X<br />

Titel<br />

Besichtigung Mitverbrennung<br />

E.ON-Kraftwerk Staudinger,<br />

Großkrotzenburg<br />

<strong>VDI</strong> Wissensforum GmbH<br />

Kundenzentrum<br />

Postfach 10 11 39<br />

40002 Düsseldorf<br />

Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 54<br />

Telefon: +49 (0) 211 62 14-2 01<br />

E-Mail: wissensforum@vdi.de<br />

Internet: www.vdi-wissensforum.de<br />

Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung<br />

werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe<br />

der Rechnungsnummer überweisen. Die Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter<br />

www.vdi.de/klaerschlamm.<br />

Veranstaltungsort<br />

Sheraton Offenbach Hotel<br />

Berliner Str. 111<br />

63065 Offenbach<br />

Tel. +49 (0) 69 8 29 99-0<br />

Im Veranstaltungshotel steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent zu <strong>VDI</strong>-<br />

Sonderkonditionen zur Verfügung. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer frühzeitig mit<br />

dem Hinweis auf die „<strong>VDI</strong>-Veranstaltung“.<br />

Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes<br />

fi nden Sie auch über unseren kostenlosen Service von HRS,<br />

www.vdi-wissensforum.de/hrs<br />

Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Pausengetränke und an jedem vollen<br />

Konferenztag ein Mittagessen enthalten. Ausführliche Konferenzunterlagen<br />

werden den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt.<br />

Zusatzangebot: Bei Teilnahme an dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen die<br />

Möglichkeit, einmalig 6 Monate kostenfrei <strong>VDI</strong>-Mitglied zu werden.<br />

Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der<br />

<strong>VDI</strong> Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich<br />

erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir<br />

eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle<br />

Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel.<br />

In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu.<br />

Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne<br />

Teile der Veranstaltung können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus<br />

unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung.<br />

In diesem Fall besteht nur die Verpfl ichtung zur Rückerstattung der bereits<br />

gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel<br />

von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall<br />

beschränkt sich die Haftung der <strong>VDI</strong> Wissensforum GmbH ausschließlich auf die<br />

Teilnahmegebühr.<br />

Datenschutz: Die <strong>VDI</strong> Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten<br />

für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und<br />

Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und<br />

Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung<br />

bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig<br />

keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns<br />

der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit<br />

wider sprechen.<br />

Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse: wissensforum@vdi.de oder eine andere oben<br />

angegebene Kontaktmöglichkeit.<br />

Mietwagen-Buchung: Nutzen Sie das Kooperationsangebot<br />

des <strong>VDI</strong> Wissensforums. www.vdi-wissensforum.de/sixt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!