07.12.2016 Aufrufe

Bergauf_5_2016__

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.facebook.com/alpenverein Das Magazin des Österreichischen Alpenvereins seit 1875.<br />

<strong>Bergauf</strong><br />

05.<strong>2016</strong><br />

Tourentipps<br />

Mallnitz, Mariazellerland, Wildschönau<br />

Polybiwak<br />

Eigenwillige Konstruktion<br />

Wintertipps<br />

Ski – Schuh – Bindung<br />

P.b.b. GZ 02Z030032M Österreichischer Alpenverein, Olympiastr. 37, 6020 Innsbruck, Retouren an Postfach 555,1008 Wien


LEBE DAS<br />

ABENTEUER<br />

ADVENTURER<br />

OUTDOOR GPS-UHREN<br />

GPS OUTDOOR WATCH<br />

SPORTS<br />

TOMTOM.COM/OUTDOOR


<strong>Bergauf</strong> | Editorial<br />

Foto: norbert-freudenthaler.com<br />

Eine Erfolgsgeschichte<br />

Innovativ, kritisch und dialogbereit<br />

Ein toller Bergsommer und<br />

ein wunderschöner Wanderherbst<br />

sind vorbei. Die<br />

Wintersaison steht vor der Tür.<br />

Unsere Akademie hat auch heuer<br />

wieder viele Kurse ausgeschrieben,<br />

damit die Funktionäre und<br />

Vereinsführer das notwendige<br />

Rüstzeug lernen, um in ihrer Sektion<br />

die Mitglieder sicher hinaufund<br />

hinabzuführen. Ich bitte Sie<br />

und muntere Sie auf, davon Gebrauch<br />

zu machen und zusammen<br />

mit Ihren Freunden viele<br />

AV-Touren durchzuführen. Das<br />

abgelaufene Jahr war wieder ein<br />

erfolgreiches Jahr für den Österreichischen Alpenverein. Im Jänner<br />

wurde bekanntlich die Halbe-Million-Mitgliederzahl geknackt. Der<br />

Aufwärtstrend geht weiter – aber nicht mehr mit der Dynamik der<br />

vergangenen 15 Jahre. Unser Ziel muss es sein, in den Sektionen die<br />

Servicequalität für unsere Mitglieder weiter auszubauen, damit das<br />

Mitglied auch den tatsächlichen Nutzen der AV-Mitgliederschaft<br />

noch besser als bisher erfahren kann. Dazu gehört zum Beispiel das<br />

Online-Reservierungssystem, das in diesem Herbst in Echtbetrieb<br />

gegangen ist. Ein Meilenstein für unsere Alpenvereinshütten mit<br />

einer Win-win-Situation sowohl für die Hüttenwirte als auch für<br />

die Besucher. Ich bitte Sie, es zu nutzen, und der Appell an die Sektionen<br />

lautet, das System für ihre Hütte zu installieren.<br />

Das Mitgliederwachstum hält unvermindert<br />

an und wir garantieren besten Service für<br />

unsere Mitglieder. Bewegung in der Natur ist<br />

unser Credo – mit dem Arbeitsschwerpunkt<br />

Bergsport und Gesundheit können wir nun<br />

auch den volkswirtschaftlichen Nutzen von<br />

Outdooraktivitäten am Berg nachweisen. Eine<br />

Herausforderung für den Verein ist das Thema<br />

Mountainbike – Nutzungskonflikte und neue<br />

Trends erfordern Fingerspitzengefühl und<br />

Diskussionsbereitschaft.<br />

Andreas Ermacora, Alpenvereinspräsident<br />

Mit dem Schwerpunktthema<br />

„Bergsport und Gesundheit“ ist<br />

es gelungen, in Zusammenarbeit<br />

mit dem Institut für Sportwissenschaften<br />

der Universität Innsbruck<br />

und der Paracelsus Medizinischen<br />

Privatuniversität Salzburg<br />

den volkswirtschaftlichen Nutzen<br />

der Bewegung am Berg zu belegen.<br />

Der Österreichische Alpenverein<br />

trägt damit ganz wesentlich dazu<br />

bei, das Wandern und Bergsteigen<br />

noch beliebter zu machen. Zur<br />

Bewegung am Berg gehört immer<br />

mehr auch das Mountainbiken.<br />

Hier steht der Verein vor<br />

großen Herausforderungen, da mit der immer größer werdenden Zahl<br />

dieser Sportler auch die Nutzungskonflikte zunehmen. Dies betrifft<br />

sowohl das Verhältnis der Wanderer zu den Radfahrern als auch das<br />

Verhältnis zu den Waldeigentümern und den Forstfachleuten. Damit<br />

einher geht auch der Trend zum E-Bike. Der Alpenverein kann sich<br />

dem nicht verschließen und wird auch dieses Thema in seine Überlegungen<br />

vermehrt aufzunehmen haben.<br />

Nun aber steht der Winter vor der Tür. Ich hoffe, dass Sie viele<br />

schöne und vor allem unfallfreie Wintertouren, sei es auf den Skiern,<br />

zu Fuß oder mit Schneeschuhen, in unserer wunderbaren Bergwelt<br />

erleben können und freue mich mit Ihnen auf ein schönes, gesundes<br />

und erfolgreiches Jahr 2017.<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 3


<strong>Bergauf</strong> | Inhalt<br />

Inhalt<strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong><br />

Editorial<br />

Eine Erfolgsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03<br />

Thema – Wintersportausrüstung<br />

Skitourenausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06<br />

Eine enge Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Das RECCO-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

6<br />

26<br />

Berichte<br />

risk‘n‘fun – Freeride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Skitourenlenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

„Sicher Klettern“-Tour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Was ist ein Klassiker? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Paraclimbing – Klettern kann jeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Das Rotsternige Blaukehlchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Gesunde Ernährung für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Das Polybiwak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Bewegte Bilder – Mountainfilm Graz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Hüttenausstellung – einfach hoch hinaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Nationalpark-Patentreffen <strong>2016</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

In der Luft – Alpenverein-Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Gallians Stuhl – Alpenverein-Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Kommentar<br />

Ermacoras „Berg-Spitzen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Akademie<br />

Bildungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Übungsleiter Freeride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

70<br />

88<br />

Touren / Reisen<br />

Bergsteigerdörfer – Mallnitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Hüttenporträt – Glungezerhütte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Bergtour – Zellerhüte-Überschreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Skitouren in der Wildschönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Rubriken<br />

Produktneuheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Berg 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Alpenvereins-Shop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Infos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Chronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Leser für Leser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

94<br />

4 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


Mammut / Tero Repo<br />

Skyfall.<br />

Wenn unser Pro Team Athlet Jérémie Heitz am Hohbärghorn die Schwerkraft auf die Probe stellt, ist er<br />

gut vorbereitet und weiss, was er tut. Und er weiss, dass er sich absolut auf seine Ausrüstung verlassen kann.<br />

Für Freerider: www.mammut.swiss<br />

Airbag RAS Ultralight<br />

Element Barryvox Alugator Ride


<strong>Bergauf</strong> | Thema<br />

Skitourenausrüstung<br />

Was der Wintersportler braucht<br />

Die Tourensaison naht und für viele stellt sich die Frage nach neuer Ausrüstung. Das Angebot ist<br />

mittlerweile so umfangreich, dass es schwierig ist, den Überblick zu bewahren. Wir stellen Ihnen<br />

eine überschaubare Auswahl an Produkten vor und geben Ihnen damit Hilfestellung für Ihre<br />

Kaufentscheidung. Max Largo<br />

Die nächste Tourensaison<br />

nähert sich und<br />

damit meist auch der<br />

Wunsch, die Neuheiten für die<br />

unterschiedlichsten Varianten<br />

des Tourenskilaufs etwas unter<br />

die Lupe zu nehmen. Bei der Fülle<br />

an Neuheiten ist es nicht immer<br />

ganz einfach, das Richtige<br />

zu finden.<br />

Bei der Übersicht der neuen<br />

Modelle haben wir versucht, die<br />

unterschiedlichen Disziplinen und<br />

Kategorien zu berücksichtigen.<br />

Herausgekommen sind 4 große<br />

Bereiche des Tourenskilaufs.<br />

Tipps zum Skikauf<br />

Touring-Leichtgewichte<br />

... Ski mit einem Gewicht von ca.<br />

2.000 g/Paar, unabhängig von der<br />

Breite des Skis.<br />

Die Modelle fahren sich im<br />

Weichschnee sehr gut, auf hartem<br />

Untergrund oder Eis sowie<br />

forderndem Gelände ist aufgrund<br />

der meist extremen Leichtbauweise<br />

nicht immer alles ganz so<br />

einfach. Prädestiniert sind diese<br />

Modelle für all jene, die den Zeitfaktor<br />

beim Aufstieg im Fokus<br />

haben, große alpine Unterneh-<br />

6 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


<strong>Bergauf</strong> | Thema<br />

mungen planen oder ganz einfach<br />

eine leichte Ausrüstung haben<br />

wollen.<br />

Touring-Allrounder<br />

... sind die Alleskönner.<br />

Leicht zu bändigen, fehlerverzeihend,<br />

solide Performance bei<br />

allen nur erdenklichen Bedingungen<br />

und in jeder Geländesituation<br />

und nicht allzu schwer, aber vor<br />

allem auf hartem Untergrund und<br />

im Schlechtschnee doch deutlich<br />

besser als die Leichtgewichte.<br />

Moderat bis mittelschnell gefahren,<br />

zeigen sie bei unterschiedlichsten<br />

Kurvenradien, was sie<br />

können.<br />

Touring-Performer<br />

... die Ski mit beeindruckender<br />

Abfahrtsperformance.<br />

Oft etwas schwerer, aufwendig<br />

gebaut und vor allem bei sportlicher<br />

und flotter Fahrweise sowie<br />

in schwierigem Gelände unschlagbar.<br />

Touring-Freerider<br />

... alles mit mehr als 95 mm Mittentaillierung<br />

und gedacht für<br />

weite Radien und möglichst freie<br />

Hänge – das Ganze am besten<br />

bei traumhaftem Pulverschnee.<br />

Skilänge<br />

Körperlänge in cm +/-5 cm ist<br />

ein Richtwert. Für gute oder<br />

sehr gute Fahrer spricht allerdings<br />

nichts gegen einen etwas<br />

längeren Ski, der mehr Auftrieb<br />

und meist auch mehr Stabilität<br />

bei höheren Geschwindigkeiten<br />

bietet.<br />

Ein zu kurzer Ski (Körperlänge<br />

– 15 cm) kann auch für<br />

schlechte Fahrer zu einem Eigentor<br />

werden, denn der Auftrieb<br />

im Weichschnee hält sich sehr in<br />

Grenzen und beim Geradeauslauf<br />

auf hartem Untergrund wird’s<br />

schnell unruhig.<br />

Skibreite<br />

Alle vorgestellten Modelle sind<br />

wendig und sehr gut zu fahren.<br />

Ein breiter Ski bietet im Weichschnee<br />

mehr Auftrieb und das<br />

steigert den Spaß bei der Abfahrt.<br />

Tipps zum Schuhkauf<br />

Im Gegensatz zu den Bindungen<br />

gibt es diesen Winter jede<br />

Menge Neues bei den Tourenschuhen.<br />

Die gewichtsoptimierten<br />

Modelle haben nunmehr ein<br />

Gewicht von etwa 2000 g/Paar,<br />

bieten besten Aufstiegskomfort<br />

und bemerkenswerte Qualitäten<br />

in der Abfahrt. Die abfahrtsorientierten<br />

Vierschnaller wiegen<br />

rund 3.000 g/Paar und der Aufstiegskomfort<br />

ist bei den meisten<br />

Modellen hervorragend. Wir beschränken<br />

uns bei der Vorstellung<br />

in der Regel auf das Topmodell<br />

des jeweiligen Herstellers. Meist<br />

gibt es aber auch eine abgespeckte,<br />

kostengünstigere Variante, die<br />

in der Regel auf exklusivste Materialien<br />

wie beispielsweise Carbon<br />

verzichtet.<br />

Leichtgewichte:<br />

Arcteryx besticht mit einem<br />

neuen Schaftkonzept, das<br />

auch eine seitliche Beweglichkeit<br />

ermöglicht und perfekten<br />

Gehkomfort bietet, aber auch<br />

in der Abfahrt glänzt. Atomic<br />

hat den Backland noch einmal<br />

gewichtsmäßig abgespeckt und<br />

bei der Abfahrtsperformance<br />

nachgebessert. Fischer zeigt ein<br />

sehr gut arbeitendes BOA-Verschlusssystem,<br />

Dynafit verzichtet<br />

auf die klassische Schuhspitze<br />

und hat den Walk/Ride-Mechanismus<br />

bedienerfreundlicher<br />

gemacht.<br />

Abfahrer:<br />

Tecnica zeigt auf, was bei 1500 g<br />

Schuh möglich ist, und bietet so<br />

nebenbei exzellenten Gehkomfort<br />

und optimale Passform mit<br />

anpassbarem Schalenmaterial.<br />

LaSportiva ist nunmehr mit allen<br />

gängigen Bindungstypen einschließlich<br />

Trab TR2 kompatibel<br />

und Lange zeigt einmal mehr,<br />

dass sie exzellente Abfahrer bauen<br />

können.<br />

Freeride:<br />

Dalbello, Lange, Tecnica oder<br />

Scarpa – die Unterschiede sind<br />

marginal. Darüber, wer der bessere<br />

Abfahrer ist, lässt sich streiten<br />

und ist wohl eher eine Geschmackssache.<br />

Mit allen Modellen<br />

steht einem perfekten<br />

Run nichts im Weg. Am ehesten<br />

hat noch Lange die Nase vorne.<br />

Der Aufstiegskomfort spielt eine<br />

untergeordnete Rolle. Dalbello<br />

punktet allerdings mit einer herausnehmbaren<br />

Schalenzunge.<br />

Tecnica ist die wahrscheinlich gelungenste<br />

Kombination aus Aufstiegskomfort<br />

und Abfahrer und<br />

Scarpa hat den harmonischsten<br />

Schaftflex.<br />

Was tut sich bei<br />

Tourenbindungen?<br />

Lediglich zwei neue Bindungsmodelle<br />

werden in der kommenden<br />

Saison im Fachhandel<br />

zu sehen sein. Neben Fritschi hat<br />

ATK seine Modelle Raider und<br />

FreeRaider upgedated. Das war’s<br />

dann auch schon.<br />

Die PIN-Bindungen beherrschen<br />

schon seit Jahren den Tourenmarkt.<br />

Ein Drehpunkt am<br />

Vorderbacken, der hinter der<br />

Schuhspitze liegt, sorgt für optimalen<br />

Gehkomfort und auch<br />

beim Gewicht – und damit auch<br />

beim Kraftaufwand - kann gespart<br />

werden. Die Palette reicht<br />

hier von 700 g/Paar bis 1.450 g/<br />

Paar.<br />

Dynafit Radical ST 2, Fritschi<br />

Vipec 12 und Marker KingPin<br />

sind TÜV-zertifiziert.<br />

Dynafit, G3, Marker und Trab<br />

bleiben unverändert.<br />

Ausschließlich Vipec 12 und<br />

Trab TR2 verfügen über eine definierte<br />

Seitauslösung am Vorderbacken.<br />

Wer sich mit den PIN-Bindungen<br />

nicht anfreunden kann,<br />

hat immer noch die Stegmodelle<br />

mit Step-in-Komfort von Fritschi,<br />

Hagan und Marker zur Auswahl.<br />

Max Largo ist ein ausgesprochener<br />

Ausrüstungsfetischist und nutzt im<br />

Winter jede Gelegenheit, mit Skiern<br />

im Gelände unterwegs zu sein.<br />

à<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 7


<strong>Bergauf</strong> | Thema<br />

Modellübersicht<br />

<strong>2016</strong>/17<br />

Alles, was Sie brauchen: Ski, Schuh und Bindung<br />

Modellübersicht/Ski<br />

Touring-Leichtgewichte<br />

DYNAFIT<br />

Carbonio 88<br />

T: 124,8-90-109,4 mm (176 cm)<br />

R: 17,2/16,5 m (176 cm)<br />

L: 158 cm, 167 cm, 176 cm, 184 cm<br />

G/Paar: 2.200 g (167 cm)<br />

Niveau: Könner + Sportler<br />

EUR 1.000,00<br />

www.dynafit.com<br />

• leicht<br />

• sehr guter Auftrieb<br />

• Allroundtalent für sportliche<br />

Unternehmungen<br />

• Tip-Tail-Rocker<br />

DYNASTAR<br />

Mythik Vertical<br />

T: 118-87-106 mm<br />

R: 20 m (170 cm)<br />

L: 162 cm, 170 cm, 178 cm<br />

G/Paar: 2.000 +/- 50 g (170 cm)<br />

Niveau: Sportler<br />

EUR 769,95<br />

www.dynastar.com<br />

• superleicht<br />

• sehr guter Grip auf hartem<br />

Untergrund<br />

• agil und leicht drehend<br />

• Allrounder<br />

• Tip-Rocker<br />

FISCHER<br />

Transalp 75<br />

T: 113-75-98 mm<br />

R: 18 m (169 cm)<br />

L: 155 cm, 162 cm, 169 cm, 176 cm<br />

G/Paar: 1.960 g (169 cm)<br />

Niveau: Universell<br />

EUR 599,95<br />

www.fischersports.com<br />

• für moderate Geschwindigkeit<br />

• kurze bis mittellange Schwünge<br />

• sehr gut bei anspruchsvollen<br />

Schneeverhältnissen<br />

• Tour-Rocker<br />

HAGAN<br />

Ultra<br />

T: 112-76-99 mm<br />

R: 16-18-19 m Multiradius (163 cm)<br />

L: 155 cm, 163 cm, 170 cm, 177 cm<br />

G/Paar: 1.920 g (163 cm)<br />

Niveau: Könner<br />

EUR 499,00<br />

www.hagan-ski.com<br />

• wendig<br />

• stark auf hartem Untergrund<br />

• am besten bei sportlicher Fahrweise<br />

• Tip-250-Rocker<br />

8 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


HAND MADE<br />

LIMITED EDITION<br />

100<br />

100<br />

HAND MADE<br />

LIMITED EDITION<br />

100<br />

100<br />

MOVEMENT<br />

Alp Tracks 100 LTD<br />

T: 132-100-120 mm<br />

R: 19 m (177 cm)<br />

L: 170 cm, 177 cm, 185 cm<br />

G/Paar: 2.200 +/- 30 g (170 cm)<br />

Niveau: Universell<br />

EUR 1100,00<br />

www.movementskis.com<br />

• drehfreudig mit fantastischem<br />

Auftrieb<br />

• ideal bei soften Verhältnissen<br />

• mag lange Turns<br />

• sensationell niedriges Gewicht<br />

bei dieser Taillierung<br />

• Light-Rocker 12 & Tail-Rocker<br />

HAND MADE<br />

LIMITED EDITION<br />

HAND MADE<br />

LIMITED EDITION<br />

ELITE HIKER MOTION<br />

VÖLKL<br />

VTA 80 lite<br />

T: 116-80-101 mm<br />

R: 20,5 m (170 cm)<br />

L: 163 cm, 170 cm, 177 cm<br />

G/Paar: 2.020 g (170 cm)<br />

Niveau: Universell<br />

EUR 799,99<br />

(EUR 899,99 inkl. Fell)<br />

www.voelkl.com<br />

• drehfreudig<br />

• spielerisch für alle Könnensstufen<br />

• Universaltalent unter den<br />

Leichtgewichten<br />

• Tip-Rocker<br />

tsloutdoor.com


Modellübersicht/Ski<br />

Touring-Allrounder<br />

ATOMIC<br />

Backland 78 W<br />

T: 111-78-100,5 mm (158 cm)<br />

R: 15 m (158 cm)<br />

L: 152 cm, 158 cm, 164 cm<br />

G/Paar: 2.060 (158 cm)<br />

Niveau: Universell<br />

EUR 349,95<br />

www.atomic.com<br />

• drehfreudig<br />

• sehr gut beherrschbar und<br />

fehlerverzeihend<br />

• mag auch harten Untergrund<br />

• All-Mountain-Rocker<br />

HAGAN<br />

Y(Wai)ride<br />

T: 128-88-108 mm<br />

R: Multiradius 15-17-18 m<br />

L: 160 cm, 168 cm, 176 cm, 184 cm<br />

G/Paar: 2.400 g (176 cm)<br />

Niveau: Universell<br />

EUR 599,99<br />

www.hagan-ski.com<br />

• einer der allerbesten Allrounder<br />

• für alle Könnensstufen<br />

• wendig und agil in jeder Situation<br />

• Tip-Rocker<br />

MOVEMENT<br />

Session<br />

T: 128-89-116 mm (177 cm)<br />

R: 18 m (177 cm)<br />

L: 161 cm, 169 cm, 177 cm, 183 cm<br />

G/Paar: 2.700 +/- 30 g (177 cm)<br />

Niveau: Universell<br />

EUR 600,00<br />

www.movementskis.com<br />

• drehfreudig mit sehr gutem<br />

Auftrieb<br />

• mag auch flotte Fahrweise und<br />

lange Turns<br />

• für anspruchsvolles Fahren<br />

• stark auf hartem Untergrund<br />

• Light-Rocker 10<br />

VÖLKL<br />

VTA 80<br />

T: 118-80-100 mm<br />

R: 18,3 m (170 cm)<br />

L: 150 cm, 156 cm, 163 cm,<br />

170 cm, 175 cm<br />

G/Paar: 2.500 g (170 cm)<br />

Niveau: Universell<br />

EUR 449,95<br />

(EUR 549,99 inkl. Fell)<br />

www.voelkl.com<br />

• sehr drehfreudig<br />

• sehr stark auf hartem Untergrund<br />

• mag kurze bis mittlere Radien<br />

am liebsten<br />

• beherrscht jedes Gelände<br />

• Tip-Rocker<br />

Modellübersicht/Ski<br />

Touring-Performer<br />

FISCHER<br />

Transalp 88<br />

T: 123-88-111 mm<br />

R: 19 m (177 cm)<br />

L: 156 cm, 163 cm, 170 cm, 177 cm,<br />

184 cm<br />

G/Paar: 2.400 g (177 cm)<br />

Niveau: Universell<br />

EUR 549,95<br />

www.fischersports.com<br />

• super Universaltalent für alle<br />

• sehr gut auf hartem Untergrund<br />

und bei anspruchsvollen<br />

Verhältnissen<br />

• wendig und zugleich sportlich<br />

• Tour-Rocker<br />

G3<br />

FINDr 86<br />

T: 122-86-109<br />

R: 16–19 m<br />

L: 167 cm, 172 cm, 177 cm, 182 cm<br />

G/Paar: 2.700 g (177 cm)<br />

Niveau: universell<br />

EUR 699,00<br />

www.genuineguidegear.com<br />

• sehr gute Performance für alle<br />

• für alle Schnee- und Geländeverhältnisse<br />

• sehr wendig<br />

• Short Early Rise Tip-Tail-Rocker<br />

SCOTT<br />

Speedguide<br />

T: 120-80-106 mm (170 cm)<br />

R: 17 m (170 cm)<br />

L: 160 cm, 170 cm<br />

G/Paar: 2.300 g (170 cm)<br />

Niveau: Sportler und Könner<br />

EUR 649,95<br />

www.scott-sports.com<br />

• richtig gute Performance in<br />

jeder Situation<br />

• satter Kantengrip auf hartem<br />

Untergrund<br />

• wendig und zugleich sportlich<br />

• Pro-Tip-Rocker<br />

STÖCKLI<br />

Stormrider 83<br />

T: 126-83-109 mm<br />

R: 17,2 m (177 cm)<br />

L: 166 cm, 174 cm, 184 cm<br />

G/Paar: 2.980 g (174 cm)<br />

Niveau: Sportler und Könner<br />

EUR 799,00<br />

www.stoeckli.ch<br />

• Top-Performance für<br />

Anspruchsvolle<br />

• sensationell auf hartem<br />

Untergrund und bei hoher<br />

Geschwindigkeit<br />

• wendig<br />

• Allrounder<br />

• Light-Rocker


Modellübersicht/Ski<br />

Touring-Freerider<br />

BLACK DIAMOND<br />

Helio 105<br />

T: 132-105-119 mm (175 cm)<br />

R: 21 m (175 cm)<br />

L: 165 cm, 175 cm, 185 cm<br />

G/Paar: 2.900 g (177 cm)<br />

Niveau: Universell<br />

EUR 850,00<br />

www.blackdiamondequipment.<br />

com<br />

• easy zu fahren<br />

• satter Auftrieb<br />

• ideal für mittellange<br />

bis lange Turns<br />

• kann’s auch sportlich auf<br />

hartem Untergrund<br />

• Tip-Tail-Rocker<br />

DPS<br />

Pure3 Wailer 106<br />

T: 135-106-124 mm<br />

R: 18 m (185 cm)<br />

L: 168 cm, 178 cm, 185 cm, 191 cm<br />

G/Paar: ca. 4.000 g (178 cm)<br />

Niveau: Sportler und Könner<br />

EUR 1.249,00<br />

www.dpsskis.com<br />

• supersatte sportliche<br />

Performance in jeder Situation<br />

• wendig<br />

• hervorragend bei ordentlich<br />

Speed<br />

• mag es flott<br />

• Tip-Tail-Rocker<br />

Der hochfunktionelle<br />

Der hochfunktionelle<br />

Sportslip<br />

Sportslip<br />

mit beidseitigem<br />

Schnellverschluss<br />

mit beidseitigem<br />

für Schnellverschluss<br />

Damen und Herren !<br />

für Damen und Herren !<br />

FISCHER<br />

Ranger 98 Ti<br />

T: 132-98-122 mm<br />

R: 18 m (180 cm)<br />

L: 172 cm, 180 cm, 188 cm<br />

G/Paar: 3.040 g (179 cm)<br />

Niveau: Universell<br />

EUR 499,95<br />

www.fischersports.com<br />

• spielerisch leicht zu fahren<br />

• perfekt bei wechselnden<br />

Schneebedingungen<br />

• sehr stark in jedem Gelände<br />

und auf hartem Untergrund<br />

• Freeride-Rocker<br />

G3<br />

FINDr 102<br />

T: 133-102-120 mm<br />

R: 21–25 m<br />

L: 174 cm, 179 cm, 184 cm, 189 cm<br />

G/Paar: 3.040 g (179 cm)<br />

Niveau: Universell<br />

EUR 799,00<br />

www.genuineguidegear.com<br />

• perfekt bei soften Schneeverhältnissen<br />

• sehr stark bei wechselnden<br />

Bedingungen<br />

• sehr wendig<br />

• Short Early Rise Tip-Tail-Rocker<br />

KÄSTLE<br />

TX 98<br />

T: 128-98-117 mm<br />

R: 21 m (178 cm)<br />

L: 168 cm, 178 cm, 188 cm<br />

G/Paar: 2.700 g (178 cm)<br />

Niveau: Universell<br />

EUR 729,00<br />

www.kaestle-ski.com<br />

• wendig und spielerisch zu<br />

fahren<br />

• bravourös bei jeder Schneebeschaffenheit<br />

• rundum gelungen und sehr<br />

harmonisch<br />

• Dual-Rise-Rocker<br />

– Slipwechsel kinderleicht<br />

– Slipwechsel ohne Ausziehen kinderleicht<br />

von Hose<br />

ohne oder Schuhen Ausziehen von Hose<br />

– oder Sekundenschnell Schuhen<br />

durch<br />

– Sekundenschnell Klettverschluss durch<br />

– Die Klettverschluss<br />

Patentlösung<br />

– Die für Ihr Patentlösung<br />

Wohlbefinden<br />

für Ihr Wohlbefinden<br />

Versand nach Österreich<br />

Versand und Deutschland<br />

nach Österreich<br />

nur<br />

und 4,50<br />

Deutschland Euro/Sendung<br />

nur<br />

4,50 Euro/Sendung<br />

Bitte bestellen Sie direkt bei:<br />

Bitte QuickSlip bestellen ® Sie direkt bei:<br />

QuickSlip Pfleger Rothut ®<br />

Weg 20<br />

Pfleger 87645 Hohenschwangau<br />

Rothut Weg 20<br />

87645 Tel. +49 Hohenschwangau<br />

( 0) 83 62 - 93 09 566<br />

Tel. Fax +49 ( 0) 83 62 - 93 09 566<br />

565<br />

Fax info@quick-slip.de<br />

+49 ( 0) 8362 - 93 09 565<br />

info@quick-slip.de<br />

www.quick-slip.de<br />

www.quick-slip.de


<strong>Bergauf</strong> | Thema<br />

MOVEMENT<br />

Go Strong<br />

T: 138-106-126<br />

R: 19 m (177 cm)<br />

L: 177 cm, 185 cm<br />

G/Paar: 3.500 +/- 30 g (177 cm)<br />

Niveau: universell<br />

EUR 670,00<br />

www.movementskis.com<br />

• lebendig und spielerisch leicht<br />

zu fahren<br />

• satter Auftrieb<br />

• bevorzugt mittellange bis<br />

lange Turns<br />

• sehr wendig<br />

• Light-Rocker 12 & Tail-Rocker<br />

SALOMON<br />

QST99<br />

T: 138-99-120 mm<br />

R: 19,4 m (181 cm)<br />

L: 174 cm, 181 cm, 188 cm<br />

G/Paar: 3.400 g (181 cm)<br />

Niveau: Könner<br />

EUR 499,00<br />

www.salomon.com<br />

• sportlich<br />

• sehr gut auf hartem<br />

Untergrund<br />

• für mittellange bis lange Turns<br />

• mag’s auch schnell<br />

• All-Terrain-Rocker<br />

STÖCKLI<br />

Stormrider 97<br />

T: 128-97-118<br />

R: 21,3 m (177 cm)<br />

L: 168 cm, 177 cm, 186 cm<br />

G/Paar: 3.350 g (177 cm)<br />

Niveau: Sportler und Könner<br />

EUR 899,00<br />

www.stoeckli.ch<br />

• supersatte sportliche<br />

Performance in jeder Situation<br />

• wendig<br />

• hervorragend bei ordentlich<br />

Speed<br />

• mag es flott<br />

• Light-Rocker<br />

TRAB<br />

Supermaximo<br />

T: 127-96-116 mm<br />

R: 20,5 m (178 cm)<br />

L: 171 cm, 178 cm, 185 cm<br />

G/Paar: 2.740 g (178 cm)<br />

Niveau: Universell<br />

EUR 679,95<br />

www.skitrab.com<br />

• mag’s auch sportlich<br />

• wendig mit sehr guten Allroundeigenschaften<br />

• optimal bis zu mittlerem Speed<br />

• Tip-Rocker<br />

Modellübersicht/Schuh<br />

Touring Light<br />

ARCTERYX<br />

Procline Carbon Lite<br />

F.: k. A.<br />

Schaftrotation: 75°<br />

Gr.: 23,0–30,5<br />

G/Paar: 2.380 g/Gr. 27,5<br />

Material: Grilamid + Carbonspine<br />

Innenschuh: Lite<br />

EUR 730,00<br />

• formidabler Gehkomfort<br />

• sehr starker Abfahrer<br />

• einfache Bedienung<br />

• wasserdicht<br />

• Support Liner für bessere<br />

Abfahrtsperformance<br />

• Super-Mechanik Walk/Ride<br />

• Modell Procline ohne Carbonmanschette<br />

mit EUR 550,00 –<br />

580,00 deutlich günstiger<br />

ATOMIC<br />

Backland Carbon<br />

Light<br />

F.: k. A.<br />

Schaftrotation: 74°<br />

Gr.: 24,0–29,5<br />

G/Paar: 1.974 g/Gr. 27,5<br />

Material: Grilamid und Carbon<br />

Innenschuh: Platinum Light<br />

EUR 659,95<br />

• Super Gehkomfort und gut in<br />

der Abfahrt<br />

• Schalenzunge für den Aufstieg<br />

abnehmbar und für eine gute<br />

Abfahrtsperformance wieder<br />

einzubauen<br />

DYNAFIT<br />

TLT7 Carbonio<br />

F.: k. A.<br />

Schaftrotation: 60°<br />

Gr.: 22,5–30,5<br />

G/Paar: 1.980 g/Gr. 27,5<br />

Material: Grilamid + Carbon<br />

Innenschuh: Custom Light<br />

EUR 700,00<br />

• richtig leicht mit super Abrollkomfort<br />

• kurze Sohlenlänge mit weit<br />

hinten liegendem Drehpunkt<br />

• Adapter für Bindungssteigeisen<br />

für reduzierte Schuhspitze<br />

erhältlich<br />

• sehr guter Walk-/Ride-Mechanismus<br />

12 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


FISCHER<br />

Traverse Carbon<br />

F.: k. A.<br />

Schaftrotation: 80°<br />

Gr.: 25,5–30,5<br />

G/Paar: 1.960 g/Gr. 26,5<br />

Material: Anatomically-Guided-Shell<br />

(AGS) + Carbon<br />

Innenschuh: Lace Liner<br />

EUR 649,95<br />

• extreme Schaftbeweglichkeit<br />

mit sehr spezieller Zungenkonstruktion<br />

• super Abrollkomfort<br />

• richtig gut funktionierendes<br />

BOA-Verschlusssystem<br />

• toller Abfahrer<br />

DYNAFIT<br />

TLT7 Expedition<br />

F.: k. A.<br />

Schaftrotation: 60°<br />

Gr.: 22,5–30,5<br />

G/Paar: 2.240 g/Gr. 27,5<br />

Material: Grilamid + Carbon<br />

Innenschuh: Custom Ready<br />

EUR 600,00<br />

• fast baugleich mit dem TLT7<br />

Carbonio<br />

• etwas schwerer und mit<br />

weicherem Flex<br />

• wahlweise auch mit Custom<br />

Light Liner<br />

• Damen- und Herrenversion<br />

Modellübersicht/Schuh<br />

Touring Classic<br />

LA SPORTIVA<br />

Sparcle 2.0 Women<br />

F.: 125<br />

Schaftrotation (S): 60°<br />

Gr.: 23,0–26,5<br />

G/Paar: 2.480 g/Gr. 24,0<br />

Material (M): Grilamid + Pebax +<br />

Carbon<br />

Innenschuh (I): EZ Thermo Liner<br />

EUR 529,00<br />

• kompatibel mit allen Tourenbindungen<br />

• bester Gehkomfort bei den<br />

Vierschnallern<br />

• ausgezeichnete Kombination<br />

Aufstieg/Abfahrt<br />

LA SPORTIVA<br />

Spectre 2.0 Men<br />

F.: 125<br />

S.: 60°<br />

Gr.: 24,0–31,5<br />

G/Paar: 2.480 g/Gr. 24,0<br />

M.: Grilamid + Pebax + Carbon<br />

I.: EZ Thermo Liner<br />

EUR 529,00<br />

• kompatibel mit allen Tourenbindungen<br />

• bester Gehkomfort bei den<br />

Vierschnallern<br />

• ausgezeichnete Kombination<br />

Aufstieg/Abfahrt<br />

LANGE<br />

XT 110 Freetour W<br />

F.: 110<br />

S.: 42°<br />

Gr.: 24,0–27,5<br />

G/Paar: 3216 g/Gr. 24,5<br />

M.: Grilamid<br />

I.: Ultralight Weight Tour<br />

EUR 549,95<br />

• geniales Abfahrtsvergnügen<br />

• satte Kraftübertragung<br />

• guter Gehkomfort<br />

• auch als Herrenmodell verfügbar<br />

TECNICA Zero G<br />

Guide W<br />

F.: 105<br />

S.: 42°<br />

Gr.: 22,0–27,5<br />

G/Paar: 3.300 g/Gr. 25,5<br />

M.: bi-material TRIAX 3.0<br />

I.: Ultrafit-Pro<br />

EUR 449,95<br />

• perfektes Abfahrtsvergnügen<br />

• thermoformbare Schale<br />

• sehr guter Gehkomfort<br />

• Herrenmodell mit Flexindex 110<br />

TECNICA<br />

Zero G Guide Pro<br />

F.: 130<br />

Schaftrotation: 42°<br />

Gr.: 22,0–31,0<br />

G/Paar: 3050 g/Gr. 26,5<br />

M.: bi-material TRIAX 3.0<br />

I.: Ultralight-Palau<br />

EUR 549,95<br />

• perfektes Abfahrtsvergnügen<br />

• thermoformbare Schale<br />

• sehr guter Gehkomfort<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 13


<strong>Bergauf</strong> | Thema<br />

Modellübersicht/Schuh<br />

Touring Freeride<br />

DALBELLO<br />

Lupo Carbon T.I.<br />

F.: 130<br />

S.: 67°<br />

Gr.: 24,0/29,5<br />

G/Paar: 3300 g/Gr. 26,5 ohne Zunge<br />

M.: bi-material PE + Carbon<br />

I.: ID Tour<br />

EUR 1.000,00<br />

• perfekter Abfahrer<br />

• 98 mm Leisten<br />

• bester Gehkomfort dank herausnehmbarer<br />

Zunge im Aufstieg<br />

TECNICA<br />

Cochise 130 DYN<br />

F.: 130<br />

S.: 42°<br />

Gr.: 22,0/31,0<br />

G/Paar: 3800 g/Gr. 26,5<br />

M.: ULTRAFIT PRO C.A.S.<br />

I.: C.A.S.<br />

EUR 549,95<br />

• exzellente Abfahrtsperformance<br />

• sehr guter Gehkomfort<br />

• thermoformbare Schale<br />

LANGE<br />

XT 130 Freetour<br />

F.: 130<br />

S.: 40°<br />

Gr.: 24,0/29,5<br />

G/Paar: 3580 g/Gr. 26,5<br />

M.: Grilamid<br />

I.: Ultralon<br />

EUR 649,00<br />

• beste Abfahrtsperformance<br />

• guter Gehkomfort<br />

• wahlweise mit 97 mm oder<br />

100 mm Leisten<br />

SCARPA<br />

Freedom RS<br />

F.: 130<br />

S.: 25°<br />

Gr.: 23,5/31,0<br />

G/Paar: 3980 g/Gr. 27,0<br />

M.: Pebax + Carbon<br />

I.: Intuition RS<br />

EUR 670,00<br />

• exzellente Abfahrtsperformance<br />

• sehr guter Gehkomfort<br />

• etwas schwerer als die Konkurrenz,<br />

aber mit dem softesten<br />

Flex in der Abfahrt<br />

Modellübersicht/Bindungen<br />

Die neuen TECH-Modelle<br />

ATK Raider 12 2.0<br />

Gewicht/Paar: 700 g (inkl. Stopper)<br />

DIN: 5–12<br />

Stopperbreiten: 75/86/91/97/108/120 mm<br />

Harscheisen: 75/86/97/108/115/135 mm, EUR 63,00<br />

EUR 535,00<br />

www.atkrace.it<br />

• superleicht<br />

• zweistufige Klappsteighilfe<br />

• verbesserter Einstieg am Vorderbacken<br />

• Bindungsplatte mit breitem Bohrmuster<br />

• Spacer am Hinterbacken (optional)<br />

• Modell FreeRaider 14 2.0 (DIN 7–14) € 579,00<br />

14 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong><br />

FRITSCHI<br />

Vipec 12 TÜV-zertifiziert<br />

Gewicht/Paar: 980 g ohne Stopper, 1.120 g inkl. Stopper<br />

DIN: 5–12<br />

Stopperbreiten: 80/90/100/115 mm<br />

Harscheisen: 90 mm, EUR 69,99; 115 mm, EUR 74,99<br />

EUR 479,99 (inkl. 80/90 mm Stopper)<br />

EUR 489,99 (inkl. 100/115 mm Stopper)<br />

www.diamir.com<br />

• definierte Seitauslösung am Vorderbacken<br />

• Notauslösung am Vorderbacken im Aufstiegsmodus bei großer<br />

Krafteinwirkung (Lawine oder Sturz)<br />

• perfekte Kraftübertragung, da keine Rotation am Hinterbacken<br />

• 4-Punkte-Check (www.diamir.com/bedienung/safety-pin-system/),<br />

bei dem die Pin-Inserts an Schuhspitze und -ferse, Sohlenabstand<br />

zur Bindungsplatte und Clips (austauschbar) für die Notauslösung<br />

am Vorderbacken überprüft werden<br />

• grundsätzlich für alle Schuhmodelle


HANS KRISTIAN KROGH-HANSSEN<br />

HIGH QUALITY OUTDOOR EQUIPMENT SINCE 1908<br />

SKITOUR & BERGSPORT<br />

Slingsbytind Down Jacket<br />

Extrem leichte, komprimierbare Daunenjacke, die beim<br />

Skitourengehen solo oder unter der Hardshelljacke<br />

getragen werden kann und gute Wärmeleistung mit<br />

geringem Packgewicht vereint. Slingsbytind gehört<br />

zur Slingsby-Serie, die sich durch Skitouren- und<br />

Bergsportprodukte mit hervorragender Funktionalität,<br />

geringem Gewicht und hoher Strapazierfähigkeit<br />

auszeichnet. Slingsby ist reduziert auf das Wesentliche,<br />

aber dennoch höchst funktionell.<br />

TURGLEDE<br />

bergans.de


<strong>Bergauf</strong> | Thema<br />

Eine enge Bindung<br />

Wer passt zu wem?<br />

Ski und Schuh müssen eine enge Verbindung eingehen, damit sowohl Aufstieg als auch Abfahrt zu<br />

einem Vergnügen werden. Wer zu wem passt und was alles bei der Auswahl zu berücksichtigen ist,<br />

beschreibt unser Experte ausführlich. Peter Plattner<br />

Ski hast<br />

du?“ ist vermutlich<br />

die Frage „Welchen<br />

Nummer eins unter Skitourengehern<br />

und Freeridern bei<br />

Ausrüstungsdiskussionen. Echte<br />

Materialfetischisten – oder<br />

alle, die etwas mehr von der Sache<br />

verstehen – wissen, dass<br />

diese Frage zu kurz greift. Klar,<br />

der Ski ist die letzte Verbindung<br />

zum Schnee und seine Eigenschaften<br />

entscheiden maßgeblich<br />

mit, wie wir einen Hang<br />

hinuntersurfen oder -murksen.<br />

Der Ski muss somit zum<br />

Fahrstil und Können des Skifahrers<br />

passen.<br />

Noch wichtiger und auf den<br />

Körper – genauer: auf den Fuß<br />

– individuell „passen“ muss aber<br />

der Skischuh. Nicht nur Menschen<br />

mit „Problemfüßen“ können<br />

ein Lied davon singen, wie<br />

schwierig es sein kann, einen<br />

Tourenskischuh zu finden, der<br />

nirgends drückt und reibt und<br />

der noch dazu bequem im Aufstieg<br />

ist und bei der Abfahrt die<br />

Kraft gut überträgt.<br />

Und für diese „Übertragung“<br />

der Bewegungen unseres Körpers<br />

in Aufstieg und Abfahrt auf<br />

den Schnee ist der zentrale Link<br />

zwischen Schuh und Ski die Bindung.<br />

Um diese geht es in diesem<br />

16 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


Bei anspruchsvollen Steilabfahrten muss die Ausrüstung funktionieren.<br />

Die Bindung spielt in Kombination mit Schuh und Ski eine<br />

zentrale Rolle. Fotos: argonaut.pro<br />

<strong>Bergauf</strong> | Thema<br />

Beitrag, genauer um Skibindungen<br />

mit „Aufstiegsoption“, also<br />

Skitourenbindungen.<br />

In den letzten Jahren hat sich<br />

hier viel getan und weil das Angebot<br />

im Fachhandel etwas unübersichtlich<br />

geworden ist, möchten<br />

wir eine Übersicht geben.<br />

Rahmenbindungen<br />

Vorder- und (Step-in-) Hinterbacken<br />

sind durch einen Steg<br />

(Rahmen) miteinander verbunden.<br />

Dieser wird mit einem Mechanismus<br />

für die Abfahrt fixiert<br />

und für den Aufstieg entriegelt,<br />

wobei sich der Steg (inkl. Hinterbacken)<br />

mit dem Schuh dann um<br />

ein unter dem Vorderbacken liegendes<br />

Scharnier bewegt.<br />

Vorteile<br />

Hoher Sicherheits(auslöse)standard,<br />

hoher Komfort (Einstieg)<br />

und leichte Anpassbarkeit an fast<br />

alle Skischuhtypen mit unterschiedlichen<br />

Sohlenkonstruktionen.<br />

Eine höhenverstellbare Gleitplatte<br />

am Vorderbacken macht sogar<br />

den Einsatz von Skischuhen<br />

mit glatter Alpinsohle möglich. Die<br />

Kraftübertragung – und damit die<br />

Abfahrtsperformance – ist bei den<br />

meisten Modellen sehr gut.<br />

Nachteile<br />

Begrenzter Aufstiegskomfort, da<br />

der Drehpunkt sehr weit vorne<br />

liegt und dies eine natürliche Abrollbewegung<br />

beim Gehen nur<br />

beschränkt zulässt. Nicht bei<br />

allen Rahmenbindungen ist der<br />

Hinterbacken optimal fixiert, der<br />

Kraftschluss zwischen Bindung<br />

und Ski dadurch nicht 100%ig<br />

gegeben und dementsprechend<br />

sind Abstriche bei der Abfahrt<br />

zu machen – was nur sehr gute<br />

Skifahrer bemerken werden. Am<br />

besten schneiden hier die Modelle<br />

von Marker ab, die – nicht weiter<br />

verwunderlich – beim Freeriden<br />

bevorzugt eingesetzt werden.<br />

Schuhe mit reduzierter Sohlenkonstruktion<br />

an der Schuhspitze<br />

(Leichtmodelle z. B. von<br />

Dynafit, Scarpa, Fischer) und -ferse<br />

(also ohne ausgeprägte „Kante“<br />

bzw. Überstand) eignen sich<br />

nicht für Rahmenbedingungen.<br />

Bei manchen Tourenschuhmodellen<br />

ist die Konvexität der Profilsohle<br />

so stark ausgeprägt, dass<br />

es zu einer Verzerrung der Auslösewerte<br />

kommen kann und damit<br />

die Sicherheitsfunktion nicht<br />

mehr garantiert ist. Hier sollte<br />

individuell nachgeprüft werden.<br />

Oft wird auch das vermeintlich<br />

hohe Gewicht der Rahmenbindungen<br />

als Nachteil genannt.<br />

Für die Modelle Duke und Baron<br />

von Marker mag dies zutreffen. Für<br />

die entsprechenden Bindungen von<br />

Fritschi und Hagan gilt dies, wenn<br />

überhaupt, nur bedingt. Die Gewichtsdifferenz<br />

zu sicherheitstechnisch<br />

vergleichbaren Tech-Bindungen<br />

beträgt zwischen 50 und 250<br />

g/Paar, ein Unterschied der nach<br />

dem Weber’schen Gesetz ohne<br />

Waage gar nicht wahrgenommen<br />

werden kann.<br />

Tech-Bindungen<br />

Ein an Schuhspitze und -ferse mit<br />

Tech-Inserts ausgestatteter Schuh<br />

wird mit den Pins der Tech-Bindungen<br />

am Ski fixiert. Für die<br />

Aufstiegsfunktion haben die Hersteller<br />

beim Hinterbacken unterschiedliche<br />

Lösungen gefunden.<br />

Fritschi und Marker schieben den<br />

Backen mit einem Hebel auf der<br />

Bindungsplatte einfach nach hinten<br />

und geben dadurch die Ferse<br />

frei. Alle anderen Hersteller drehen<br />

den Hinterbacken auf die Seite<br />

weg. Nur Trab kommt hinten<br />

ohne Pins, Schiebe- oder Drehmechanismus<br />

aus. Allerdings passen<br />

in den Trab-Hinterbacken<br />

nur Schuhe mit einem Adapter,<br />

der bei wenigen Modellen (bis<br />

vor kurzem von Scarpa, heuer<br />

nur noch La Sportiva) dabei ist<br />

und ansonsten vom Fachhandel<br />

nachträglich am Schuh installiert<br />

werden muss. Auch bei der King-<br />

Pin benötigen Schuhe mit wenig<br />

Überstand an der Ferse einen Metalladapter<br />

(von Marker, damit<br />

der Hinterbacken sauber „greifen“<br />

kann). Auch mit der Breite<br />

der Inserts an der Schuhspitze hat<br />

es in der Vergangenheit Probleme<br />

gegeben, diese sind nun jedoch<br />

weitgehend gelöst, da nahezu alle<br />

Schuhhersteller Inserts „certified<br />

by Dynafit“ verwenden bzw. ihre<br />

eigenen Entwicklungen präziser<br />

fertigen und einbauen.<br />

Vorteile<br />

Wer ernsthaft Skitouren unternimmt,<br />

kommt wegen des hohen<br />

Gehkomforts an den Tech-Bindungen<br />

nicht vorbei. Der Drehpunkt<br />

liegt je nach Schuhmodell<br />

rund 1–2 cm hinter der Schuhspitze,<br />

was ein ökonomisches, natürliches<br />

„Abrollen“ ermöglicht. Die<br />

Schrittlänge im flachen Gelände<br />

ist groß, steiles Gelände und<br />

Spitzkehren erfordern weniger<br />

Kraftaufwand. Zudem klebt an der<br />

Ferse kein Zusatzgewicht, da der<br />

Hinterbacken am Ski bleibt und<br />

nicht bei jedem Schritt mitgeho-<br />

Rahmenbindung, bei der Vorder- und Hinterbacken<br />

mit einem Steg verbunden sind, der<br />

bei jedem Schritt angehoben wird. Einfach zu<br />

bedienen und zuverlässig.


<strong>Bergauf</strong> | Thema<br />

à Tech-Bindung, bei der sich<br />

im Aufstieg die Schuhspitze um<br />

Pins dreht, der Hinterbacken<br />

bleibt am Ski und fixiert den<br />

Schuh für die Abfahrt. Unschlagbar<br />

in Gehkomfort und Gewicht.<br />

æ Die erste funktionierende<br />

Tech-Bindung mit einstellbarer<br />

Seitenauslösung am Vorderbacken<br />

stammt von Trab<br />

und verfügt auch über einen<br />

Hinterbacken, der den Schuh<br />

von oben – wie eine Alpinbindung<br />

– fixiert. Allerdings ist die<br />

Bedienung nicht einfach und<br />

der Schuh muss an der Ferse<br />

verstärkt werden.<br />

ben werden muss. Die entsprechenden<br />

Wettkampfbindungen<br />

wiegen unter 200 g/Paar – allerdings<br />

ohne Sicherheitsfunktion<br />

und ohne Stopper. Bei den Tourenbindungen<br />

ist ATK mit seiner<br />

RT mit 490 g/Paar gewichtsmäßig<br />

ziemlich an der Spitze. Der Rest<br />

liegt irgendwo zwischen 900 und<br />

1.450 g/Paar.<br />

Nachteile<br />

Der Einstiegskomfort ist geringer,<br />

das Fixieren des Schuhs am<br />

Vorderbacken erfordert Übung.<br />

Im weichen Schnee oder wenn<br />

der Ski nicht plan aufliegt, hat<br />

sich schon das eine oder andere<br />

(Beziehungs-)Drama abgespielt.<br />

Den höchsten Einstiegskomfort<br />

hat hier die Ion von G3, Schlusslicht<br />

ist die TR2 von Trab.<br />

Auch bei Kraftübertragung<br />

und Abfahrtsperformance müssen<br />

bei einigen Modellen Abstriche<br />

gemacht werden. Fritschi und<br />

Trab arbeiten mit einem „steifen“<br />

Hinterbacken und damit<br />

verbundenem optimalen Kraftschluss<br />

zwischen Bindung, Ski<br />

und Schuh – sind also hier eindeutig<br />

die direktesten. Bei allen<br />

anderen Tech-Bindungen kann<br />

der Hinterbacken bei jedem<br />

Schwungansatz etwas mitrotieren<br />

und es kommt zu Verlusten<br />

bei der Kraftübertragung auf den<br />

Ski. Die Abfahrtsperformance<br />

ist daher deutlich geringer. Im<br />

Weichschnee oder bei Traumpulver<br />

spielt das absolut keine<br />

Rolle, aber gerade dort, wo exaktes<br />

Steuern gefragt ist – also<br />

harten, eisigen Bedingungen oder<br />

schwierigen Abfahrten – ist dies<br />

nicht nur für sehr gute Skifahrer<br />

von Nachteil.<br />

Was vielen Benutzern von<br />

Tech-Bindungen nicht bewusst<br />

ist, ist die fehlende Sicherheitslösung<br />

im Aufstiegsmodus: Der<br />

im Aufstieg verriegelte Vorderbacken<br />

bleibt es auch im Falle<br />

eines Sturzes oder wenn man in<br />

eine Lawine gerät. Die erhöhte<br />

Verletzungsgefahr und die Ankerfunktion<br />

des Skis im Falle eines<br />

Schneebretts sind ein Faktum<br />

und sollten nicht schöngeredet<br />

werden.<br />

Einzig Fritschi bietet hier auch<br />

im verriegelten Aufstiegsmodus<br />

eine Art Notauslösung auch für<br />

diese beiden Szenarien.<br />

Apropos, eine Zertifizierung<br />

als Sicherheitsskibindung (nach<br />

DIN ISO 13992) besitzen drei<br />

Hersteller: Dynafit Radical- und<br />

Beast-Serie, Fritschi Vipec und<br />

Marker KingPin. Dynafit zertifizierte<br />

auch gleich die Dynafit-Tech-Inserts<br />

der Tourenschuhe<br />

mit – was Sinn macht,<br />

aber auch zeigt, dass eben nicht<br />

alle Schuhe gleich zu verwenden<br />

sind (bzw. deren Inserts dieselbe<br />

Zertifizierung haben). Relativiert<br />

werden muss die ganze Diskussion<br />

um diese Zertifizierungen<br />

allerdings aufgrund der Tatsache,<br />

dass es keine eigenen Normen für<br />

Tourenbindungen gibt und sich<br />

diese an jenen für Alpinbindungen<br />

orientieren. Inwieweit diese<br />

Normen auch für den Tourenskibereich<br />

ohne Adaptierung sinnvoll<br />

übernommen werden können,<br />

sei dahingestellt. Definierte<br />

Seitauslösung am Vorderbacken<br />

– wie bei Alpinbindungen<br />

– gibt es nur bei der Fritschi Vipec<br />

und der Trab TR2. Eine Diskussion<br />

über die Vorteile dieser<br />

Lösungen erübrigt sich. Alle anderen<br />

Tech-Bindungen steuern<br />

auch die Seitauslösung über den<br />

Hinterbacken (deswegen bringt<br />

es auslösetechnisch nichts, den<br />

Vorderbacken bei der Abfahrt<br />

zu verriegeln; der Hinterbacken<br />

öffnet sich trotzdem und die Verletzungsgefahr<br />

steigt enorm!).<br />

Grundsätzlich gilt jedoch, dass<br />

mit oder ohne TÜV fachmännisch<br />

montierte und richtig eingestellte<br />

Tech-Bindungen einen<br />

hohen Sicherheitsstandard haben.<br />

Und dieses Fachpersonal,<br />

das eine Tech-Bindung sauber<br />

montieren (!) und einstellen kann,<br />

findet man ausschließlich im<br />

Sportfachhandel. Um ein Fachgeschäft<br />

handelt es sich z. B. keinesfalls,<br />

wenn die Tech-Bindung<br />

ohne dazu passenden Schuh aufgrund<br />

der Sohlenlänge montiert<br />

wird ...<br />

Sicherheitsrelevanz<br />

Wer Wert auf möglichst hohe<br />

(Auslöse-)Sicherheit bei seiner<br />

Tourenbindung setzt, sollte Folgendes<br />

beachten: Große Abnützungserscheinungen<br />

an Schuhspitze<br />

und -ferse (z. B. durch felsiges<br />

Gelände) beeinflussen die<br />

Auslösewerte speziell bei Rahmenbindungen;<br />

dort können<br />

auch stark abgetragene Sohlen<br />

einen ordentlichen Kraftschluss<br />

am Vorderbacken einschränken,<br />

wenn sich dieser nicht mehr weiter<br />

„herunterdrehen“ lässt. Stark<br />

abgenutzte oder beschädigte<br />

Schuhinserts oder Pins stellen ein<br />

veritables Sicherheitsrisiko dar<br />

und der Schuh gehört erneuert.<br />

Auf seiner Homepage (www.<br />

diamir.com/bedienung/safety-pin-<br />

18 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


Cabo Verde<br />

Santo Antão zu Fuß<br />

system/) bietet Fritschi einen lesenswerten<br />

4-Punkte-Check<br />

Check zur Überprüfung an und<br />

beschreibt damit einen neuen<br />

interessanten Weg (bis auf die<br />

„Notauslösung“ ist eigentlich<br />

alles auch für andere Bindungen<br />

relevant).<br />

Bekannte Probleme<br />

Wie bei fast jedem alpinen<br />

Ausrüstungsteil gibt es auch<br />

bei den Skitourenbindungen<br />

immer wieder Probleme.<br />

Abhängig von der gewählten<br />

Unternehmung und Situation<br />

können diese „lästige“ bis<br />

„lebensbedrohliche“ Konsequenzen<br />

haben. Der Fachhändler<br />

Ihres Vertrauens weiß<br />

genau darüber Bescheid und<br />

kann Ihnen darüber hinaus<br />

sagen, ob und wie die betroffenen<br />

Teile ausgetauscht werden<br />

können. Prinzipiell ist es<br />

ratsam, eine Bindung niemals<br />

in ihrem Erscheinungsjahr<br />

zu kaufen, ganz einfach, weil<br />

erfahrungsgemäß immer irgendwelche<br />

Probleme auftauchen,<br />

die dann bei der nächsten<br />

Produktion gelöst werden.<br />

Dabei sprechen wir von vielen<br />

brechenden Hinterbacken<br />

(und wenigen Vorderbacken),<br />

von sich drehenden Vorderbacken,<br />

die ein Einsteigen verkomplizieren,<br />

von Pins, die<br />

verloren gehen, von Teilen,<br />

die rasch verschleißen und die<br />

Bindung „wackelig“ werden<br />

lassen, von Pin-Brüchen usw.<br />

Was passt zusammen?<br />

Vorab: Ski, Schuh und Bindung<br />

sind Teile einer Einheit,<br />

die zusammenpassen müssen,<br />

weil sie gemeinsam funktionieren.<br />

Tatsächlich sieht man<br />

im Gelände immer wieder die<br />

kühnsten Kombinationen, wie<br />

z. B. von leichtem kurzen Ski,<br />

massiver (Freeride-)Bindung<br />

und aufstiegsorientiertem Skischuh.<br />

Nicht nur, dass das vermutlich<br />

wenig Freude bereiten<br />

wird, vor allem muss der<br />

Schuh nicht nur „ideologisch“<br />

mit der Bindung harmonieren,<br />

er muss ganz profan in sie hineinpassen.<br />

Und spätestens<br />

nachdem Sie diesen Text gelesen<br />

haben, muss Ihnen klar<br />

sein: Nicht jeder Skitourenschuh<br />

kann mit jeder Skitourenbindung<br />

verwendet werden.<br />

Das ist der große Unterschied<br />

zum Pistenbereich, wo<br />

das prinzipiell zusammenpasst<br />

und bei richtiger Einstellung<br />

auch noch korrekt auslöst.<br />

Dass die Bindung bei einem<br />

Sturz ähnlich präzise auslöst,<br />

darf im Skitourenbereich auch<br />

nicht immer erwartet werden.<br />

In der Praxis spielen im<br />

Tourenbereich die superleichten<br />

aufstiegsorientierten Ski-<br />

Schuh-Bindungs-Sets ebenso<br />

wie die kolossal abfahrtsorientierten<br />

Kombos eine untergeordnete<br />

Rolle – auch<br />

wenn uns Werbung und Industrie<br />

etwas anderes einreden<br />

möchten. Dagegen gibt<br />

es tolle Zusammenstellungen<br />

für das klassische Skitourengehen,<br />

bei dem es weder darum<br />

geht, in Rekordzeit zum<br />

Gipfel zu laufen noch mit drei<br />

Bögen im metertiefen Pulver<br />

(den es bei uns kaum gibt) einen<br />

Hang hinunterzurasen,<br />

sondern darum, gemeinsam<br />

mit Freunden eine tolle Zeit<br />

im winterlichen Gebirge bei<br />

wechselnden Schneeverhältnissen<br />

zu verbringen.<br />

Peter Plattner ist Bergführer<br />

und Chefredakteur von<br />

bergundsteigen.<br />

Kommen Sie mit Wikinger Reisen<br />

auf eine 13-tägige Erlebnisreise:<br />

• Wanderungen: 8 x anspruchsvoll,<br />

1 x leicht<br />

• Tropisch grün & vulkanisch felsig<br />

im tiefblauen Atlantik<br />

• Städte Praia & Mindelo entdecken<br />

• Inkl. Flug, Übernachtungen, Programm,<br />

Verpflegung und deutschsprachiger<br />

Wikinger-Reiseleitung<br />

* Bei Buchung einer Fernreise bis 07.01.17<br />

ab 2.375 €<br />

3 %<br />

Frühbucherrabatt<br />

sichern!*<br />

Infos, Buchungen und Kataloge:<br />

Reisestudio IKARUS<br />

Langwiesgasse 22 · 1140 Wien<br />

Tel.: 01 4924095<br />

www.ikarus-dodo.at


MADE<br />

F O R<br />

Besser werden, mit jedem Tag: Das ist das Ziel, das alle Sportlerinnen und Sportler mit den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern von LÖFFLER verbindet. Dafür entwickeln wir nachhaltige Innovationen. AUS ÖSTERREICH.<br />

BETTER.


HERRENHOODY “SPEED”, JACKE<br />

PRIMALOFT® MIX HOTBOND® &<br />

TOURENHOSE “SPEED”<br />

Das elastische, wärmende, schnell trocknende<br />

Material des Hoodies sorgt für Komfort. Ideal für<br />

den Gipfel und die Abfahrt: Die leichte und atmungsaktive,<br />

aber wärmende, wasserabweisende<br />

und winddichte Primaloft® Jacke. Die Windstopper®<br />

Softshell Light Hose ist ergonomisch geschnitten<br />

und mit Features wie Beinzip, Kantenschutz oder<br />

Reflektoren ausgestattet.<br />

DAMEN HOODY „SPEED“,<br />

TOURENHOSE „UNIVERS“ &<br />

PRIMALOFT® ROCK<br />

Der atmungsaktive, wärmende Hoody für universellen<br />

Einsatz passt perfekt zur wasserabweisenden, winddichten<br />

Tourenhose aus Windstopper® Softshell Light.<br />

Und die perfekte Ergänzung für die Rast am Gipfel:<br />

der wärmende Rock aus Primaloft®.<br />

Wärmt<br />

auch nass<br />

durchgehender<br />

Seitenzip<br />

mehrere<br />

Taschen<br />

Mit Kantenschutz<br />

Schau rein!<br />

JETZT NEU:<br />

www.loeffler.at


<strong>Bergauf</strong> | Thema<br />

RECCO<br />

Unterschätztes Suchsystem mit verborgenen Talenten<br />

Wenn es um Suchtechnologie für Alpinisten geht, ist das RECCO-System mit Abstand<br />

Weltmarktführer, da im Schnitt jedes Jahr drei Millionen Reflektoren in Ausrüstungsgegenstände<br />

für Bergsteiger und Skiläufer integriert werden, mit denen man im Notfall von den professionellen<br />

Rettern rasch gefunden werden kann. Gleichzeitig sind die Bekanntheit und die Wirkungsweise<br />

dieses Rettungssystems äußerst gering, was nicht zuletzt daran liegt, dass es kein Mittel der<br />

Kameradenrettung ist. Bernd Zehetleitner<br />

Der Grundgedanke hinter<br />

dem RECCO-System ist,<br />

dass jeder Bergsportler<br />

für professionelle Retter immer<br />

auffindbar, quasi „ständig sichtbar“<br />

ist, um die Chancen einer<br />

Lebendrettung bei einer Lawinenverschüttung<br />

zu erhöhen.<br />

Das Problem mit Lawinen ist,<br />

sie kümmern sich nicht, wie viel<br />

man über Schnee und die Berge<br />

weiß. Und Unfälle passieren<br />

selbst vorsichtigen Menschen. Jeder,<br />

der einen Lawinenunfall und<br />

die Verschüttung eines Kameraden<br />

erlebt hat, kann die Panik und<br />

Frustration bestätigen, die man<br />

fühlt, wenn die Schneewolke sich<br />

gelegt hat und das Einzige, was<br />

bleibt, ein leeres weißes Feld ist.<br />

Irgendwo unter dem Schnee liegt<br />

jemand und kämpft ums Überleben,<br />

jede Sekunde kann entscheiden<br />

zwischen Leben und Tod.<br />

In 850 Skigebieten<br />

verwendet<br />

Wenn jemand kein technisches<br />

Merkmal hat, um gefunden zu<br />

werden, bleiben nur die traditionellen<br />

Suchmethoden mit Sondierketten<br />

oder mit einem Suchhund<br />

– beides sehr aufwändige<br />

Methoden, die Zeit und große Ressourcen<br />

brauchen. „Es muss einen<br />

einfacheren Weg geben, verschüttete<br />

Menschen zu finden“, dachte<br />

sich RECCO-Gründer Magnus<br />

Granhed an einem Nachmittag vor<br />

40 Jahren in Åre (Schweden), als<br />

er verzweifelt mit Skistöcken versuchte,<br />

seine Freunde zu finden,<br />

die kurz zuvor von einer Lawine<br />

erfasst und verschüttet wurden.<br />

Erst Stunden später konnten sie<br />

nur mehr tot gefunden werden.<br />

Die Idee eines elektronischen<br />

Suchsystems, mit dessen Hilfe<br />

22 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


<strong>Bergauf</strong> | Thema<br />

h RECCO-Detektoren sind<br />

ein zusätzliches elektronisches<br />

Suchmittel und können<br />

gleichzeitig mit traditionellen<br />

Methoden wie Sondieren und<br />

Suchhunden eingesetzt werden.<br />

Foto: © RECCO AB / Matthias Fritzenwallner<br />

/ Bergrettung Altenmarkt-Zauchensee<br />

m<br />

Der neue RECCO-SAR-<br />

Detektor bei ersten Tests in<br />

Zermatt. Der Detektor wird<br />

in Zukunft für großflächige<br />

Vermisstensuche eingesetzt<br />

werden können.<br />

Foto: © RECCO AB<br />

„Wenn der Sauerstoff knapp wird<br />

und die Panik sich im Körper breitmacht,<br />

kümmert es einen nicht, wie man<br />

aus einer Lawine gerettet wird.“<br />

letzten drei Jahrzehnten zahllosen<br />

Menschen das Leben gerettet<br />

und die Suche bei komplexen<br />

Lawineneinsätzen erleichtert und<br />

vereinfacht.<br />

Österreich war eines der<br />

ersten Länder, das begann, das<br />

RECCO-System vor rund 30 Jahren<br />

systematisch anzuwenden.<br />

Bundesweit sind mittlerweile<br />

64 Skigebiete, 47 Bergrettungsortsstellen<br />

und 30 Rettungshubschrauber<br />

ausgerüstet. Somit ist<br />

gewährleistet, dass bei einem Lawinennotfall<br />

rasch Hilfe geleistet<br />

werden kann.<br />

Funktionsweise<br />

Das RECCO-System besteht aus<br />

zwei Teilen. Ein Teil – der REC-<br />

CO-Reflektor – ist in der Kleidung<br />

und/oder Ausrüstung des<br />

Bergsportlers integriert. Meist so,<br />

dass der Träger oder die Trägerin<br />

gar nicht weiß oder sieht, ob man<br />

einen Reflektor hat, da er nur wenige<br />

Zentimeter groß ist, keine<br />

Batterieversorgung benötigt und<br />

eine unbegrenzte Lebensdauer<br />

besitzt. Der andere Teil ist der<br />

Detektor, der von den Bergrettern<br />

und Pistenrettern verwendet<br />

wird, um den Reflektor bzw. die<br />

verschüttete oder vermisste Person<br />

schnell zu finden. Die Suche<br />

kann sowohl vom Boden als auch<br />

vom Hubschrauber aus durchgeführt<br />

werden. Die Reichweite des<br />

Handdetektors durch Schnee beträgt<br />

dabei bis zu 20 Meter. Seit<br />

diesem Sommer gibt es zusätzlich<br />

noch einen wesentlich leistungsstärkeren<br />

Detektor für den<br />

Helikopter, mit dem die Reichweite<br />

auf mehrere hundert Meter<br />

gesteigert wird, was v. a. für die<br />

Vermisstensuche ein wesentlicher<br />

Vorteil ist, da große Flächen<br />

in relativ kurzer Zeit abgesucht<br />

werden können. Somit bietet sich<br />

zukünftig die Gelegenheit, das<br />

RECCO-System das ganze Jahr<br />

über – nicht nur für die Lawinenrettung,<br />

sondern auch verstärkt<br />

in der Vermisstensuche –<br />

einzusetzen!<br />

Wie schon kurz angesprochen<br />

liegt die Stärke des RECCO-Systems<br />

darin, dass Reflektoren in<br />

Bekleidung und Ausrüstung integriert<br />

werden und dementsprechend<br />

weit verbreitet sind. Mehr<br />

als 200 Markenhersteller verwenden<br />

heute RECCO-Reflektoren<br />

in ihren Produkten wie Jacken,<br />

Hosen, Helme, Protektoren und<br />

Rucksäcke. Wenn das Produkt<br />

mit einem RECCO-Logo gekennzeichnet<br />

ist, bedeutet das,<br />

dass Sie von der professionellen<br />

Rettung mittels RECCO-Detektoren<br />

gefunden werden können.<br />

Somit kann man die Reflektoren<br />

als Mitgliedskarte eines globalen<br />

Rettungssystems verstehen, das<br />

für alle offen und kostenlos zur<br />

Verfügung steht. Dies kommt in<br />

erster Linie Pistenskiläufern zugute,<br />

die in der Regel keine Lawinennotfallausrüstung<br />

mitführen.<br />

Verlockende Abstecher<br />

Lawinen auf geöffnete Pisten oder<br />

Rodelbahnen sind zwar aufgrund<br />

der hochprofessionellen Arbeit<br />

der Sicherungsverantwortlichen<br />

selten, können aber nie völlig ausgeschlossen<br />

werden. Wesentlich<br />

häufiger passiert es, dass Personen<br />

in unmittelbarer Nähe der Piste<br />

verschüttet werden, ohne die<br />

Notfallausrüstung zu haben. à<br />

verschüttete Menschen zuverlässig<br />

gefunden werden können,<br />

wurde an diesem für Magnus<br />

Granhed so schrecklichen<br />

Tag geboren. Heute wird das<br />

RECCO-Lawinenrettungssystem<br />

von weltweit 850 Skigebieten,<br />

Bergrettungsorganisationen<br />

und Rettungshubschrauberunternehmen<br />

verwendet, hat in den<br />

à<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 23


RECCO-Detektor und in Skihose<br />

integrierter RECCO-Reflektor.<br />

Foto: © RECCO AB<br />

Oftmals sind sie sich des Risikos<br />

des „kurzen Abstechers“ gar nicht<br />

bewusst oder sie hatten eigentlich<br />

gar nicht vor, „Tiefschnee“ zu fahren,<br />

die Verhältnisse waren aber<br />

zu verlockend und man konnte<br />

nicht widerstehen.<br />

Diese Situationen sprechen für<br />

das RECCO-System, da die Detektoren<br />

in den Skigebieten rasch verfügbar<br />

sind und eine Hilfe möglich<br />

ist. Beispielsweise wurde im letzten<br />

Winter im Schweizer Skigebiet<br />

Les Crosets eine Mutter vor den<br />

Augen ihrer beiden Kinder von<br />

einer Lawine unmittelbar neben<br />

der Piste verschüttet. Mit Hilfe<br />

der RECCO-Technologie wurde<br />

sie innerhalb von 20 Minuten<br />

aufgefunden und konnte lebend<br />

gerettet werden.<br />

Doch auch für Tourengeher<br />

und Freerider bietet das RECCO-<br />

System große Vorteile, wie der<br />

österreichische Rettungsexperte<br />

Walter Würtl betont, da man<br />

zusätzlich zur standardmäßigen<br />

Notfallausrüstung (LVS-Gerät,<br />

Schaufel, Sonde) immer ein absolut<br />

zuverlässiges und wartungsfreies<br />

„Backup-System“ hat. Dabei<br />

muss man gar nicht unbedingt<br />

immer an eine technische Fehlfunktion<br />

des LVS-Geräts denken,<br />

man kann einfach auch einmal<br />

vergessen, es einzuschalten – was<br />

laut Unfallerhebungen leider gar<br />

nicht so selten passiert!<br />

RECCO läuft immer, da es sich<br />

nicht um einen Sender und einen<br />

Empfänger handelt, sondern um<br />

ein Radarsystem, bei dem die vom<br />

Detektor ausgesendeten Wellen<br />

einfach von einer kleinen Diode<br />

reflektiert werden und das Opfer<br />

so für den Retter „sichtbar“ wird.<br />

Sinnvolle Ergänzung<br />

zum LVS-Gerät<br />

Würtl betont auch, dass RECCO-<br />

Reflektoren keine Alternative<br />

zum LVS-Gerät sind, sondern<br />

eine sinnvolle Ergänzung.<br />

So ist es auch verständlich, dass<br />

beispielsweise der renommierte<br />

LVS-Hersteller ORTOVOX<br />

bereits seit 2013 in allen seinen<br />

Geräten einen RECCO-Reflektor<br />

integriert, da Fehlanwendungen<br />

(z. B. leere Batterien) in ihren<br />

dramatischen Konsequenzen gemindert<br />

werden können.<br />

Auf RECCO-Reflektoren zu<br />

verzichten wäre in etwa so, als<br />

würde man sich beim Autofahren<br />

nicht angurten, weil man ohnedies<br />

einen Airbag hat. Der RECCO-<br />

Slogan „Erhöhen Sie Ihre Chancen“<br />

trifft es daher recht gut. Dass<br />

man eine Lawine überlebt, ist in<br />

erster Linie „Glück“. Einige Menschen<br />

sterben in Lawinen, die 20<br />

Meter lang sind, andere überleben<br />

Verschüttungen von mehr als einer<br />

Stunde. Dementsprechend muss<br />

unsere primäre Anstrengung der<br />

Vermeidung von Lawinen gelten,<br />

dann erst kommen die Maßnahmen,<br />

um eine Verschüttung zu vermeiden<br />

bzw. die Verschüttungszeit<br />

zu minimieren, und hier ist<br />

RECCO allemal ein Mittel, auf<br />

das man nicht verzichten sollte!<br />

Während die Kameradenrettung<br />

die mit Abstand besten<br />

Überlebenschancen für eine verschüttete<br />

Person bietet, können<br />

Profis mit dem RECCO-System<br />

Suchstrategien anwenden, die es<br />

erlauben, auch besonders riskante<br />

Bereiche aus der Luft abzusuchen,<br />

um dann gezielt die Rettung<br />

durchzuführen, ohne große<br />

Mannschaften einer besonderen<br />

Gefahr aussetzen zu müssen.<br />

Hätte jeder Alpinsportler einen<br />

RECCO-Reflektor, würde die oft<br />

sehr zeitaufwendige, häufig frustrierende<br />

und mitunter riskante<br />

Suche nach Lawinenverschütteten<br />

der Vergangenheit angehören!<br />

Vom Winter<br />

in den Sommer<br />

Was RECCO für Bergsteigerinnen<br />

und Bergsteiger zukünftig<br />

noch interessanter macht, ist die<br />

Einsatzmöglichkeit in der Vermisstensuche<br />

das ganze Jahr über.<br />

Aufgrund der neuen Suchtechnologie<br />

mit höherer Reichweite<br />

können Personen in Bergnot bzw.<br />

nach einem Unfall schneller gefunden<br />

werden als bisher. Insbesondere<br />

Alleingänger werden von<br />

dieser Möglichkeit profitieren.<br />

Nicht umsonst hat die Sportartikelindustrie<br />

schon reagiert und<br />

Sommerrucksäcke, Klettergurte<br />

oder Bergschuhe mit RECCO-<br />

Reflektoren auf den Markt gebracht,<br />

um ihren Kunden diesen<br />

Sicherheitsvorteil zugänglich zu<br />

machen.<br />

Dass diese Strategie richtungsweisend<br />

ist, zeigt die Tatsache,<br />

dass in Zermatt schon seit Jahren<br />

mit RECCO-Detektoren nach<br />

Spaltenopfern gesucht wird und<br />

schon bisher beachtliche Erfolge<br />

erzielt wurden, wie der langjährige<br />

Leiter der dortigen Bergrettung<br />

Bruno Jelk bestätigt.<br />

Bewusstseinsbildung<br />

Dass die RECCO-Technologie das<br />

weltweit verbreitetste Rettungssystem<br />

ist, war bislang eher unbekannt<br />

und dementsprechend<br />

waren die Bergsteiger eher zufällig<br />

als bewusst damit ausgerüstet.<br />

Greift man als Bergsportler aber<br />

gezielt zu Produkten, die RECCO-<br />

Reflektoren besitzen und im<br />

Übrigen nicht teurer sind als andere,<br />

nützt man nicht nur eine Chance,<br />

um besser bzw. schneller gefunden<br />

zu werden, sondern gibt<br />

auch den Rettern eine Alternative<br />

in die Hand, die Einsätze sicherer<br />

und effizienter werden lassen.<br />

Bernd Zehetleitner ist staatl. gepr.<br />

Berg- und Skiführer und Mitglied<br />

der Bergwacht Bayern. Er ortete<br />

bereits mehrere Personen mit dem<br />

RECCO-System.<br />

24 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


Archie Microloftjacke, Sean Tourenhose<br />

www.northland.at


isk´n´fun FREERIDE<br />

Ausbildung mit Suchtpotenzial<br />

Ist es möglich, nach einer 5-tägigen risk´n´fun-Trainingssession (Level 1) zu einer fundierten und<br />

eigenverantwortlichen Entscheidung für oder gegen eine Abfahrt im Gelände zu kommen? Eine<br />

Bergführerin aus dem risk´n´fun-Team gewährt Einblick in ihre etwas „andere“ Arbeit im Rahmen des<br />

Ausbildungsprogramms risk´n´fun FREERIDE I KLETTERN I BIKE. Eva Schider<br />

Fein, nächste Woche steht<br />

wieder ein risk’n’fun-Kurs<br />

in meinem Kalender! Im<br />

Team unterwegs sein, auf coole und<br />

motivierte Leute treffen und das<br />

geniale risk´n´fun-Kurskonzept,<br />

mit dem man einfach voll fein arbeiten<br />

kann – ich freu mich drauf!<br />

Dort starte ich gleich wie bei<br />

jeder anderen Ausbildung: Den<br />

Seminarraum vorbereiten, das<br />

Leihmaterial bereitstellen, eine<br />

Willkommens-Flipchart malen<br />

– PASST! Alles ist vorbereitet.<br />

Nach und nach trudeln die Teilnehmer<br />

ein. Und dann geht’s los<br />

und es kann beginnen. Bis jetzt<br />

ist noch alles so, wie man es von<br />

Lawinenseminaren oder anderen<br />

Kursen kennt. Alle sitzen im<br />

Seminarraum, die Ausbildungsleiter<br />

sprechen und die Teilnehmer<br />

hören zu. Aber wir haben keinen<br />

Tagesablaufplan und keinen strikten<br />

Stundenplan vorbereitet, den<br />

wir den Freeridern nun vorzeigen.<br />

Und außerdem reden nicht wir<br />

den ganzen Abend, sondern nun,<br />

gleich am Beginn des Kurses, sind<br />

erst einmal die Teilnehmer dran.<br />

„Was erwartet ihr euch von den<br />

kommenden Tagen?“„Was sind<br />

eure Vorerfahrungen mit der Materie<br />

Schnee und dem Freeriden?“<br />

Wir wollen gleich am Anfang die<br />

Grundlage für ein spezielles Arbeitsklima<br />

schaffen, welches mehr<br />

Dialog als klassischer Vortrag sein<br />

wird. Es soll jetzt schon klar werden,<br />

dass hier jede Meinung ernst<br />

genommen wird, wir uns sogar<br />

viele verschiedene Standpunkte<br />

und Ansichten wünschen.<br />

Es kommt aus der Gruppe<br />

Die Idee dahinter sei hier kurz<br />

erklärt: Entstanden ist das Gan-<br />

26 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

ß Wahrnehmen – beurteilen – entscheiden. Mit bewussten Entscheidungen<br />

zu herrlichen Tiefschneeabfahrten.<br />

â Der richtige Umgang mit der Notfallausrüstung sollte immer<br />

wieder trainiert werden.<br />

Fotos: H. Düringer<br />

ze aus der Peergroup-Education,<br />

in der man darauf abzielt,<br />

dass Gleichaltrige bzw. Freunde,<br />

die gemeinsam unterwegs<br />

sind, sich gegenseitig Infos, Inputs<br />

und Skills weitergeben.<br />

Aber eben nicht von außen aufoktroyiert<br />

und mit dem Zeigefinger<br />

vermittelt, sondern quasi<br />

„aus der Gruppe“ kommend.<br />

Wir von risk’n’fun wollen Freerider<br />

ausbilden, damit sie selbst<br />

möglichst risikobewusst und<br />

eigenverantwortlich mit ihren<br />

Freunden unterwegs sein können.<br />

Unsere Basis sind die drei<br />

Säulen „wahrnehmen – beurteilen<br />

– entscheiden“, die sich dann<br />

auch als roter Faden inhaltlich<br />

durch den Kurs ziehen.<br />

Hin zur eigenen<br />

Strategieentwicklung<br />

An jedem unserer Kurstage geht’s<br />

gleich nach dem Frühstück raus<br />

in den Schnee. Gemeinsam lesen<br />

wir uns am Berg erst mal den<br />

Lawinenlagebericht durch. Dabei<br />

muss ich mich ein Stück weit<br />

von meiner klassischen Bergführerrolle<br />

verabschieden. Die Herausforderung<br />

liegt darin, auf das<br />

mitgebrachte Wissen der Teilnehmer<br />

einzugehen und nicht, wie<br />

sonst üblich, vorzutragen. Meine<br />

Aufgabe heute ist es, „gläsern“<br />

zu sein. Ich spreche jede Überlegung,<br />

die ich anstelle, laut aus<br />

und diskutiere Entscheidungen<br />

laut mit dem risk´n´fun-Trainer.<br />

So geben wir den Teilnehmenden<br />

eine Idee, welche Aspekte für uns<br />

relevant sind. Es folgt eine Einfahrrunde<br />

mit der Aufgabe, die<br />

Wahrnehmung in Bezug auf sich<br />

selbst, die Gruppe und die Umwelt<br />

zu schärfen.<br />

Womit wir schon mittendrin<br />

in einer der ganz großen<br />

risk’n’fun-Spezialitäten sind, den<br />

sogenannten „Soft-Skills“-Übungen.<br />

Die Idee dahinter: Mittlerweile<br />

weiß man, dass sich Unfälle<br />

nicht nur durch Vermittlung der<br />

klassischen Lawinenkunde verhindern<br />

lassen, sondern dass viele<br />

Fehlentscheidungen wohl durch<br />

eine zu hohe Risikobereitschaft<br />

oder Dynamiken in der Gruppe<br />

zustande kommen. Natürlich<br />

passieren Unfälle auch deshalb,<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 27


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

weil die Materie Schnee einfach<br />

sehr komplex ist und man selten<br />

Feedback zu seiner Entscheidung<br />

bekommt. Das soll heißen: Wir<br />

wissen nur dann, dass unsere Entscheidung<br />

falsch war, wenn es<br />

gekracht hat. Was wir allerdings<br />

nicht wissen, ist, wie oft es sehr,<br />

sehr knapp war, aber nichts passiert<br />

ist. Doch auch der Mensch<br />

und die Gruppe sind ein wichtiger<br />

Faktor in der Ausbildung, wenn<br />

es darum geht, Unfälle möglichst<br />

zu vermeiden.<br />

Lawinenkunde<br />

in der Praxis<br />

Bei risk’n’fun wollen wir den Teilnehmern<br />

von beidem etwas mitgeben.<br />

Einerseits von der klassischen<br />

Lawinenkunde, indem man<br />

andauernd Entscheidungen trifft<br />

und diese begründet, und andererseits<br />

von Gruppenprozessen<br />

und der eigenen Risikobereitschaft,<br />

indem man solche Prozesse<br />

in den Soft-Skill-Übungen<br />

begreifbar macht. Dies ist ein fixer<br />

und großer Kursbestandteil.<br />

Nach einem Tag gefüllt mit<br />

shredden, wahrnehmen, diskutieren,<br />

beurteilen, entscheiden,<br />

dem Umgang mit der Notfallausrüstung<br />

und natürlich essen<br />

und chillen gibt’s am Abend eine<br />

Theorieeinheit zur Lawinenkunde.<br />

Eine Bildergalerie basierend<br />

auf Stop or Go, welche die Teilnehmer<br />

für sich durchwandern,<br />

soll die wichtigsten Basics klären.<br />

Jedes Mal bin ich begeistert, über<br />

wie viel Wissen die Leute schon<br />

am zweiten Abend verfügen, und<br />

das ganz ohne klassischen Lehrervortrag.<br />

Herrlich! Unter den Galeriebesuchern<br />

wird viel diskutiert<br />

über die Bedeutungen der Bilder.<br />

Warum passiert bei LWS 3 mehr<br />

als bei 4? Wie geht’s mit Hangneigungen<br />

einschätzen? Aha – ab<br />

35° soll man einzeln abfahren! Ein<br />

Graben unter einem Hang – ist<br />

das also eine Geländefalle? Basierend<br />

darauf und auf dem Wissen,<br />

das sich über die Tage angesammelt<br />

hat, entwickeln die Freerider<br />

dann eine eigene Strategie,<br />

mit der sie im Winter draußen<br />

unterwegs sein wollen.<br />

Verdiente Rast nach einem längeren Aufstieg beim Level 2.<br />

Rollenwechsel<br />

und der Spirit<br />

Mehr und mehr werde ich von<br />

der Führerin zur Begleiterin. Nur<br />

hie und da streuen der Trainer<br />

und ich ein paar Übungen und<br />

Fakten ein oder moderieren Entscheidungsfindungen.<br />

Oft stehen<br />

wir auch nur fasziniert an der<br />

Seite und freuen uns, wie steil<br />

die Lernkurve durch das Selberdenken<br />

der Teilnehmer bergauf<br />

geht. Wie sie selbst lässige Lines<br />

finden, sich oben absprechen,<br />

ob sich das auch echt jeder zutraut,<br />

sich dann abmachen, dass<br />

sie im Buddysystem fahren, und<br />

wie sichere Wartepunkte ausgemacht<br />

werden. Bevor es losgeht<br />

mit der Abfahrt, wird nochmals<br />

kurz innegehalten: Was haben<br />

wir wahrgenommen? Waren da<br />

Windzeichen? Gefahrenzeichen?<br />

Wie beurteilen wir diese in Hinblick<br />

auf unseren Hang? Können<br />

wir aufbauend auf all den Infos<br />

den Hang fahren? Wie organisieren<br />

wir die Abfahrt?<br />

Das Schwierigste wäre geschafft.<br />

Die Skifahrer und Snowboarder<br />

sind zu einer Entscheidung<br />

gekommen, die sie auch mit<br />

Fakten begründen können und<br />

mit der alle einverstanden sind.<br />

Denn fundierte Entscheidungen<br />

treffen zu können, das ist ein weiteres<br />

wichtiges Tool, das wir den<br />

Teilnehmern mitgeben wollen,<br />

indem wir ihnen die Möglichkeit<br />

bieten, laufend zu üben.<br />

Was man nicht beschreiben<br />

kann, ist der Spirit, der dabei rüberkommt.<br />

Man besucht oder<br />

(beg)leitet nicht nur einen Kurs,<br />

sondern ist dann ein Teil davon<br />

und will nicht einfach so aufhören,<br />

sondern weitermachen.<br />

Und wieder dabei sein bei einem<br />

der Kurse und auch wieder für<br />

sich selbst dazulernen und mit<br />

gleich begeisterten und motivierten<br />

Leuten unterwegs sein. Damit<br />

sei hier am Ende noch ein<br />

ACHTUNG erwähnt: Es besteht<br />

ein sehr hohes Suchtpotenzial ;-)<br />

Sowohl bei uns Teamern als auch<br />

bei den vielen risk´n´fun-Teilnehmern.<br />

Eva Schider ist Lehrerin, arbeitet<br />

nun hauptberuflich als Berg- und<br />

Skiführerin, wohnt in Weißbach bei<br />

Lofer und ist davon begeistert, mit<br />

so vielen spannenden Menschen<br />

unterwegs zu sein.<br />

28 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


NAO ®<br />

Mit Autopilot:<br />

Passt ihre Helligkeit automatisch der Umgebung an.<br />

Photo © www.kalice.fr<br />

Extrem leistungsstarke, intelligente und aufladbare Stirnlampe.<br />

Dank REACTIVE LIGHTING Technologie misst die NAO die Helligkeit der<br />

Umgebung und passt ihre Leuchtkraft unverzüglich den Bedürfnissen an.<br />

So kann sich der Sportler voll auf das Wesentliche, den nächsten Schritt,<br />

konzentrieren! 700 Lumen. www.petzl.com


Skitourenlenkung<br />

Freie Bahn für alle<br />

Störungen durch Jagd, Landnutzung und Tourismus haben das Rotwild in die Wälder zurückgedrängt,<br />

viele Wildtiere nachtaktiv werden lassen und ihren Lebensraum eingeschränkt. Der Alpenverein steht<br />

zu seiner Verantwortung, den der freie Zugang zur Natur mit sich bringt.<br />

Kathrin Herzer und Birgit Kantner<br />

Das Birkhuhn und wir<br />

An einem Morgen im Frühling<br />

ziehen wir unsere frischen Spuren<br />

bergwärts durch den Schnee.<br />

Mit dabei ist die Vogelkundlerin<br />

Katharina Bergmüller von Bird-<br />

Life. Und nicht umsonst: Ganz in<br />

der Nähe eines Erlengebüschs<br />

entdeckt sie knapp oberhalb der<br />

Waldgrenze eindeutige Spuren<br />

eines Birkhuhns. Eine kleine<br />

Schneehöhle, ein Kothaufen im<br />

Inneren, unweit der Höhle Abdrücke<br />

von Armschwingen und<br />

Fußspuren im frischen Schnee. In<br />

dieser Höhle nun saß ein Birkhuhn<br />

– wahrscheinlich über<br />

Nacht. Katharina schildert sein<br />

hartes Leben im Winter. „In den<br />

frühen Morgenstunden oder auch<br />

abends verlässt es seine Höhle, um<br />

an den Erlenzweigen zu knabbern.<br />

Diese Nahrung ist alles andere<br />

als energiereich. Bei extremer<br />

Witterung verbringt es fast<br />

den ganzen Tag in der Schneehöhle,<br />

bewegungslos, um Energie<br />

zu sparen. Wird das Birkhuhn<br />

etwa durch Freizeitsportler oder<br />

Hunde zur Flucht gezwungen,<br />

würde es sehr viel Energie verlieren,<br />

die es in dieser Jahreszeit<br />

kaum mehr kompensieren kann.<br />

Die Folgen sind Fortpflanzungsausfälle<br />

im nächsten Frühjahr<br />

oder, bei massiven, oft wiederholten<br />

Störungen, schlimmstenfalls<br />

der Tod.“<br />

Wildtiere im Stress<br />

Fakt ist, dass der Winter für Wildtiere<br />

die energetisch härteste Zeit<br />

ist. Fakt ist auf der anderen Seite,<br />

dass sich im Winter immer<br />

mehr Wintersportler im freien<br />

Gelände bewegen, ob als Freerider,<br />

Skitourengeher oder Schneeschuhwanderer.<br />

Das winterliche Schicksal<br />

des Birkhuhns teilen alle Raufußhühner<br />

im Hochgebirge. Sie<br />

reagieren auf Störungen besonders<br />

sensibel und gewöhnen sich<br />

nicht an menschliche Aktivitäten.<br />

So fristen auch Auerhühner<br />

im Wald und oberhalb der Waldgrenze<br />

Schneehühner ein karges<br />

Dasein unter der Schneedecke.<br />

Der Lebensraum vor allem der<br />

Auerhühner ist durch Landnutzung<br />

und Infrastrukturmaßnahmen<br />

stark eingeschränkt.<br />

30 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


ß Freiwillige Wald- und Wildschutzzonen helfen den Wildtieren<br />

v. a. im Winter die harte Zeit besser zu überstehen.<br />

Foto: Abt. Waldschutz, Land Tirol<br />

<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

æ Kräfteraubendes Vorwärtskommen im tiefen Schnee. Foto: M. Walch<br />

Auch Rotwild, Gämsen und<br />

Steinböcke setzen im Winter<br />

aufs Energiesparen. Sie reagieren<br />

zwar weniger empfindlich<br />

auf den Menschen als die Raufußhühner,<br />

doch auch sie müssen<br />

mit ihren Energiereserven haushalten.<br />

Für alle bedeuten gravierende<br />

Störungen, die sie wiederholt<br />

zur Flucht zwingen, eine Erhöhung<br />

der Stresshormone und<br />

einen Abbau körperlicher Energie<br />

und Widerstandsfähigkeit. Im<br />

Falle des Rehwilds tun sich weitere<br />

Konfliktpotenziale auf. Wenn<br />

die Tiere gestört werden, ziehen<br />

sie sich in tiefere Waldbereiche<br />

zurück, wo sie erhebliche Verbissschäden<br />

anrichten können. Sie<br />

kompensieren den Energieverlust<br />

unter anderem durch erhöhte<br />

Nahrungsaufnahme. Handelt es<br />

sich dabei um Schutzwaldbereiche,<br />

kann dadurch die Lawinenund<br />

Murensituation verschärft<br />

werden. Für Gamsböcke steht<br />

die anstrengende Brunftphase<br />

am Beginn des Winters. Sie beginnen<br />

die harte Winterzeit also<br />

schon mit einem Energiedefizit.<br />

Von Steinböcken weiß man inzwischen,<br />

dass sie jeden Morgen<br />

ihren Stoffwechsel erst langsam<br />

in Gang setzen müssen. Sie suchen<br />

dazu sonnige Bereiche auf,<br />

um Wärme zu tanken. In dieser<br />

Aufwärmphase sind sie nur eingeschränkt<br />

bewegungsfähig und<br />

können nicht flüchten.<br />

können, dankbar. Und deshalb<br />

können auch so genannte Skitourenlenkungen<br />

Sinn machen.<br />

Sie sprechen keine Verbote aus,<br />

sondern geben vielmehr wertvolle<br />

Hinweise, wie man Störungen<br />

von Wildtieren vermeiden kann.<br />

So versucht der ÖAV gemeinsam<br />

mit seinen Lebensraumpartnern<br />

(Grundeigentümern, Forst, Jagd,<br />

Schutzgebietsbetreuungen …)<br />

Lösungen zu finden, die ein respektvolles<br />

Miteinander ermöglichen.<br />

Grundsätzlich will der ÖAV<br />

Besucherlenkungsmaßnahmen<br />

aber im Sinne der allgemeinen<br />

Wegefreiheit nicht zu rigoros formuliert<br />

wissen und sieht nur dort<br />

eine Notwendigkeit:<br />

• wo es aus (wild-)ökologischer<br />

Sicht erforderlich ist und<br />

• ein entsprechender Nutzungsdruck<br />

herrscht und<br />

• die Konfliktbereiche nur punktuell<br />

und nicht flächig erhoben<br />

bzw. geregelt werden.<br />

Gegen eine generelle Lenkung<br />

von Erholungsuchenden,<br />

insbesondere Skitourengehern,<br />

im alpinen Raum spricht sich der<br />

ÖAV dezidiert aus. Dabei werden<br />

auch jene Versuche, großflächige<br />

Sperren bzw. Sperrgebiete über<br />

die Jagdgesetze zu installieren –<br />

wie jüngst in Niederösterreich<br />

geschehen – vom ÖAV abgelehnt.<br />

Unter den oben genannten<br />

Voraussetzungen beteiligt sich<br />

der Alpenverein schon seit vielen<br />

Jahren sehr erfolgreich an Besucherlenkungs-<br />

bzw. im Speziellen<br />

an Skitourenlenkungsprojekten.<br />

Im steirischen Triebental etwa,<br />

das skitouristisch ebenfalls intensiv<br />

genutzt wird, wurde in<br />

der Vergangenheit durch die<br />

Erschließung neuer Skirouten<br />

der Lebensraum von Gams- und<br />

Birkwild stark eingeschränkt.<br />

Nach mehreren Gesprächsund<br />

Arbeitssitzungen konnte<br />

für dieses Gebiet eine von allen<br />

akzeptierte Skitourenlenkung<br />

erfolgreich und effizient umgesetzt<br />

werden. Um den Skitourengehern<br />

die Orientierung im<br />

Gelände zu erleichtern, wurden<br />

spezielle Handzettel entworfen,<br />

die am Ausgangspunkt der jeweiligen<br />

Tour kostenlos aufliegen.<br />

Bergwelt Tirol –<br />

miteinander erleben<br />

Als Startregion für ein tirolspezifisches<br />

Skitourenlenkungsprojekt<br />

diente das vor allem von Skitourengehern<br />

stark frequentierte<br />

Sellrain. An schönen Wintertagen<br />

suchen z. B. bis zu 1.000 Tourengeher<br />

den Gipfel von Zischgeles<br />

und Lampsenspitze auf. Das rief<br />

die Region auf den Plan, denn die<br />

Natur wurde auf einzelnen Touren<br />

durch diese Massen an Sportlern<br />

zunehmend beeinträchtigt.<br />

Erste Initiativen für eine Lenkung<br />

bei ausgewählten Touren<br />

gingen von der Gemeinde St. Sigmund<br />

aus. Zusammen mit dem<br />

Bürgermeister saßen Vertreter<br />

von Forst, Jägerschaft, Bergrettung,<br />

Alpenverein und Schutzgebietsbetreuung<br />

an einem Tisch.<br />

Später kam die Forst abteilung<br />

des Landes Tirols hinzu und vereinte<br />

die vorangegangenen Arbeiten<br />

unter dem Projekt „Bergwelt<br />

Tirol – miteinander erleben“.<br />

www.bergwelt-miteinander.at<br />

Weitere Infos zu Skitourenlenkung<br />

im Alpenverein: bit.ly/2dDAcsc<br />

Mag. Kathrin Herzer ist Biologin<br />

und Naturschutzreferentin der<br />

Sektion Stubai, schreibt u. a. für<br />

das Magazin „Universum“ und für<br />

das Jahrbuch des Österreichischen<br />

Alpenvereins.<br />

Mag. Birgit Kantner ist Biologin<br />

und Mitarbeiterin der Abteilung<br />

Raumplanung-Naturschutz.<br />

Wunsch nach Aufklärung<br />

Auf unserer Tour treffen wir viele<br />

Sportler, mit denen wir ins Gespräch<br />

kommen. Auf unsere Hinweise<br />

die Situation der Wildtiere<br />

betreffend reagieren die meisten<br />

mit Interesse, manche sogar betroffen.<br />

Viele wären für ausführlichere<br />

Informationen, wie sie<br />

möglichst naturschonend ihrem<br />

Freizeitvergnügen nachgehen<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 31


SICHER<br />

KLETTERN<br />

„mein Leben in deinen Händen“<br />

richtig sichern lernen<br />

23/24.09.<br />

Kletterhalle Marswiese Wien<br />

25.09.<br />

Flakturm Wien<br />

03.11.<br />

K1 Dornbirn<br />

04.11.<br />

ArlRock St. Anton<br />

05.11.<br />

EhrWalld Ehrwald<br />

10.11.<br />

Bergstation Telfs<br />

11.11.<br />

Basecamp Matrei<br />

12.11.<br />

Tivoli Innsbruck<br />

16.11.<br />

Kletterhalle Wörgl<br />

17.11.<br />

Kletterkitz Kitzbühel<br />

19.11.<br />

Kletterhalle Salzburg<br />

22.11.<br />

City Rock Liezen<br />

23.11.<br />

6aKletterhalle Weyer<br />

24.11.<br />

Kletterhalle Weinburg<br />

25.11.<br />

Die Kletterei Klosterneuburg<br />

26.11.<br />

Südwand Perchtoldsdorfburg<br />

28.11.<br />

Kletterhalle Hartberg<br />

29.11.<br />

Kletterhalle Fürstenfeld<br />

30.11.<br />

CAC Graz<br />

01.12.<br />

Kletterhalle Wolfsberg<br />

02.12.<br />

Sportkletterarena Klagenfurt


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

„Sicher Klettern“<br />

Tour<br />

Start der zweiten Runde<br />

Der Alpenverein kommt mit kostenlosen Workshops<br />

in Österreichs Kletterhallen.<br />

Die Aktion „Sicher Klettern“<br />

des Alpenvereins<br />

geht in die zweite Runde:<br />

Bis 2. Dezember <strong>2016</strong> können<br />

Kletterer bei kostenlosen Workshops<br />

in ganz Österreich ihre Sicherungstechnik<br />

erproben. Ein<br />

60 Kilogramm schwerer Dummy<br />

bietet beim Sturztraining ideale<br />

Voraussetzungen für den Test<br />

des „Ernstfalls“ – den Sturz des<br />

Kletterpartners. Die ÖAV-Sicherheitsexperten<br />

stehen den Kletterern<br />

mit Rat und Tat zur Seite und<br />

haben die neuesten Sicherungsgeräte<br />

zum Testen mit dabei.<br />

22 Tourstopps in ganz Österreich<br />

stehen beim zweiten Teil<br />

der Aktion „Sicher Klettern“ auf<br />

dem Plan. Von Wien und Niederösterreich<br />

bis nach Vorarlberg<br />

tourt der Sicherungsdummy<br />

durch die Kletterhallen und lädt<br />

die Kletterer zum Experimentieren<br />

ein.<br />

Kostenlose Workshops:<br />

Schnell anmelden!<br />

„Unsere erste Sicherheitsoffensive<br />

im Frühjahr hat alle Erwartungen<br />

übertroffen. Rund 200<br />

Kletterer haben sich zu den ersten<br />

Workshops angemeldet und<br />

der Andrang in den Kletterhallen<br />

war groß. Wir mussten versprechen,<br />

dass wir im Herbst<br />

noch einen zweiten Durchgang<br />

dranhängen – wer dabei sein<br />

möchte, sollte sich also schnell<br />

anmelden“, empfiehlt Markus<br />

Schwaiger, Sportkletterexperte<br />

im Alpenverein. Am einfachsten<br />

geht die Anmeldung direkt über:<br />

www.alpenverein.at/sicherklettern<br />

Sicherungsfehler sind<br />

häufigste Unfallursache<br />

„Das Sportklettern noch einen<br />

Tick sicherer zu machen, ist das<br />

erklärte Ziel unserer Aktion. Die<br />

meisten Unfälle passieren nicht<br />

aufgrund eines Materialversagens,<br />

sondern durch Sicherungsfehler<br />

oder Unaufmerksamkeit<br />

der Seilpartner. Einige unserer<br />

Teilnehmer im ersten Durchgang<br />

hatten ein Sicherungsgerät im<br />

Einsatz, mit dem sie im Ernstfall<br />

nicht umgehen konnten. Mit<br />

der Aktion „Sicher Klettern“ haben<br />

wir auf jeden Fall einen Nerv<br />

getroffen und ich bin überzeugt,<br />

dass sich dadurch bereits einige<br />

Unfälle vermeiden ließen“, so<br />

Markus Schwaiger. Im Rahmen<br />

der nächsten Tourstopps können<br />

sich Kletterer eine kostenlose<br />

Auffrischung gönnen und<br />

in sicherem Umfeld ihre Sicherungskünste<br />

erproben.<br />

Aktion „Sicher Klettern“<br />

Tourstopps im Herbst<br />

03.11. Dornbirn (K1)<br />

04.11. St. Anton (ArlRock)<br />

05.11. Ehrwald (EhrWALLd)<br />

10.11. Telfs (Bergstation)<br />

11.11. Matrei (Basecamp)<br />

12.11. Innsbruck (Tivoli)<br />

16.11. Wörgl (Kletterhalle)<br />

17.11. Kitzbühel (Kletterkitz)<br />

19.11. Salzburg (Kletterhalle)<br />

22.11. Liezen (CityRock)<br />

23.11. Gaflenz/Weyer (Kletterhalle 6a)<br />

24.11. Weinburg (Kletterhalle)<br />

25.11. Klosterneuburg (Die Kletterei)<br />

26.11. Perchtoldsdorf (Südwand)<br />

28.11. Hartberg (Kletterhalle)<br />

29.11. Fürstenfeld (Kletterhalle)<br />

30.11. Graz (CAC)<br />

01.12. Wolfsberg (Kletterhalle)<br />

02.12. Klagenfurt (Sportkletterarena)<br />

VIDEO –<br />

„Sicher Klettern“-Sturztraining in Innsbruck<br />

https://youtu.be/oEwrsYIGaVY<br />

Aktion „Sicher Klettern“ – Infos und Anmeldung<br />

www.alpenverein.at/sicherklettern<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 33


34 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


Classics<br />

Was ist ein Klassiker?<br />

<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

Sie haben keine Antwort parat? Dann fragen wir nach bei Wikipedia: „Als ,klassisch‘ im allgemeinen<br />

sprachlichen Sinne wird etwas bezeichnet, das typische Merkmale in einer als allgemeingültig akzeptierten<br />

Reinform in sich vereint und mithin als formvollendet und harmonisch gilt. Das Klassische bildet somit<br />

den zeitlosen Kontrapunkt zur zeitabhängigen Mode …“ Andreas Kubin<br />

Ja, wie abgefahren ist denn<br />

das! Irgendetwas verstanden?<br />

Ich nicht … Also versuchen<br />

wir es anders, nämlich<br />

mit Beispielen aus dem Bereich<br />

„Bergsteigen“: Für Bergwanderer<br />

ist der Bindelweg gegenüber<br />

der Nordflanke der Marmolada<br />

ein absoluter Klassiker. Klettersteigfreaks<br />

müssen unbedingt den<br />

Bocchetteweg in der Brenta gemacht<br />

haben, denn auch er gilt als<br />

Klassiker. Alpinisten werden die<br />

Eiger-Nordwand oder den Walkerpfeiler<br />

an den Grandes Jorasses<br />

nennen, und Alpinkletterer<br />

sehen die Nordwände der Drei<br />

Zinnen, die Totenkirchl-Westwand<br />

oder die Dachl-Nordwand<br />

als Klassiker. Ist doch eigentlich<br />

ganz einfach, die Antwort auf<br />

die Frage „Was ist ein Klassiker?“.<br />

Und was sagt der Sportkletterer?<br />

Im Folgenden stellen<br />

wir Ihnen drei Klassiker vor, die<br />

unterschiedliche Epochen und<br />

unterschiedliche Kletterstile repräsentieren.<br />

Supertramp<br />

Wir schreiben das Jahr1980 – das<br />

Sportklettern steckt noch in den<br />

Kinderschuhen, und die junge<br />

Avantgarde ist wild und vor allem<br />

eines: mutig. Es gibt noch keine<br />

Akku-Bohrmaschinen, und jeder<br />

Bohrhaken muss per Hand mit<br />

Hammer und Bohrmeißel gesetzt<br />

werden. Entsprechend weit sind<br />

die Abstände zwischen den Sicherungspunkten.<br />

Und entsprechend<br />

der Zeit gilt die Devise: Je winziger<br />

die Griffe, desto schwieriger<br />

die Kletterei. „Gefinkelt“ sagte<br />

mein Freund Heinz Mariacher<br />

damals zu solchen Routen und<br />

grinste dabei. Und ich wusste<br />

jedes Mal, dass es harte Arbeit<br />

bedeuten würde, die Griff- und<br />

Trittsequenzen solcher Touren zu<br />

finden. Martin Scheel, einer der<br />

Pioniere des Sportkletterns in der<br />

Schweiz, eröffnet als 20-Jähriger<br />

in jenem Jahr 1980 eine Route<br />

durch die Nordwand des Gro-<br />

ß Lynn Hll und Caroline North am vorletzten<br />

Standplatz von „Fine Jade“.<br />

à Das nennt man „gefinkelte“ Kletterei – David<br />

klettert den Pendelquergang frei (7b+).<br />

Fotos: Mammut/R. Eder


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

ßen Bockmattliturms, die sowohl<br />

klettertechnisch als auch moralisch<br />

höchste Anforderungen an<br />

die Wiederholer stellt. So dauert<br />

es zwei Jahre, bis sich der erste<br />

Wiederholer ins Wandbuch einschreiben<br />

kann – kein Geringerer<br />

als Wolfgang Güllich, der in seinem<br />

Tourenbuch notiert: „Tolle<br />

Route in bestem Fels, in der 8.<br />

SL ein run-out zum 2. BH“, und<br />

er bestätigt die Einstufung der<br />

Kletterei mit VIII–.<br />

Die Route „Supertramp“ ist<br />

auch ein Beispiel dafür, was<br />

passiert, wenn unterschiedliche<br />

Auffassungen von Sicherheit<br />

beim Klettern aufeinanderprallen.<br />

Mehr als 15 Jahre nach<br />

der Erstbegehung sind einheimische<br />

Kletterer der Meinung,<br />

die Tour sei zu gefährlich und<br />

müsse „saniert“ werden. Nach<br />

dieser Aktion steckten mehr als<br />

die doppelte Zahl an Bohrhaken<br />

im Fels, und die Route hat ihren<br />

ursprünglichen Charakter komplett<br />

verloren. Doch in Absprache<br />

mit dem Erstbegeher „renaturierten“<br />

einige Freunde von Martin<br />

Scheel den „Supertramp“ und<br />

reduzierten die Zahl der Haken<br />

auf den Zustand nach der Erstbegehung<br />

– der Begriff „Renaturierung“<br />

von übermäßig sanierten<br />

Klettertouren sollte aus dem<br />

Gedächtnis der Kletterer nicht<br />

mehr verschwinden …<br />

Fine Jade<br />

Feinste Jade – das ist ein blassgrüner<br />

Edelstein, dem magische<br />

Kraft zugeschrieben wird und<br />

der seit Jahrtauenden eine zentrale<br />

Rolle in der Mythologie der<br />

Menschheitsgeschichte spielt.<br />

„Fine Jade“ ist aber auch einer<br />

der ganz großen Kletterklassiker<br />

im Rissparadies des Castle Valley<br />

nahe der Stadt Moab im amerikanischen<br />

Bundesstaat Utah.<br />

„Fine Jade“ – durch eine mehr<br />

als 120 Meter hohe, absolut glatte<br />

Wand leitet ein durchgehendes<br />

Risssystem zum Gipfelplateau<br />

der Felsformation „The Rectory“.<br />

Außer den Bohrhaken an den<br />

Standplätzen gibt es keinerlei fixe<br />

Sicherungen, alle Zwischensicherungen<br />

müssen selbst gelegt<br />

werden – ein Kletterstil, der bei<br />

den Insidern „Trad“-Klettern (von<br />

„traditional“ = althergebracht,<br />

überliefert) genannt wird und<br />

der besondere Anforderungen<br />

stellt, sowohl physisch als auch<br />

psychisch! Stell dir vor, du stehst<br />

unter einem 40 Meter langen, ca.<br />

acht bis zehn Zentimeter breiten<br />

Einriss, der eine absolut glatte<br />

Wand spaltet, und es gibt bis zum<br />

nächsten Stand keinen einzigen<br />

Haken. Aber du hast ja Friends<br />

und Klemmkeile am Gürtel hängen<br />

und kannst selbst absichern<br />

– aber wo und wie oft? Die rich-<br />

36 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


www.perskindol.at<br />

Anna Stöhr feiert ihr „Festival de los Biceps“, Edu Marin sichert …<br />

tige Taktik anzuwenden – das ist<br />

die Herausforderung beim „clean<br />

climbing“ (= Klettern ohne Spuren<br />

zu hinterlassen): Die Balance<br />

finden zwischen Kraft und mentaler<br />

Stärke, die dich auch einmal<br />

mehrere Meter von der Sicherung<br />

wegklettern lässt, immer in der<br />

Hoffnung, dass das nächste Placement<br />

sicher sein wird – ganz zu<br />

schweigen von der sehr speziellen<br />

Klettertechnik, die man in Rissen<br />

beherrschen muss. Was für viele<br />

ein Alptraum ist, wird für andere<br />

zum Paradies. Ach so, wie schwer<br />

dieser Megaklassiker im Sandstein<br />

von Utah ist? 5.11a nach<br />

der amerikanischen Skala, was<br />

nach unserer Skala VII+/VIII–<br />

oder 6c bedeuten würde. Aber<br />

seid vorsichtig, Ihr 6c-Kletterer,<br />

bei 5.11a-Rissen – die können<br />

gnadenlos sein …<br />

Festival de los Biceps<br />

In den südlichen Vorbergen der<br />

Pyrenäen stehen die Mallos de<br />

Riglos über dem gleichnamigen<br />

Dorf – bis zu 250 Meter hohe<br />

Konglomerattürme, die zur Pilgerstätte<br />

von Kletterern aus aller<br />

Welt geworden sind. Die berühmteste<br />

Route dort heißt „Festival<br />

de los Biceps“ – nomen est<br />

omen, ein Fest für die Oberarme!<br />

Von Seillänge zu Seillänge geht<br />

es immer überhängender himmelwärts,<br />

immer an großen bis<br />

riesengroßen Griffen, keine markant<br />

schwierige Einzelstelle, aber<br />

anhaltend fordernd. Ein großes<br />

Himmelsfest für alle, denen es<br />

an Ausdauerkraft nicht mangelt,<br />

die Hölle auf Erden für diejenigen,<br />

die irgendwo zwischen den<br />

riesigen Kieselgriffen die Kraft<br />

verlässt; manch einer ist schon<br />

an den Riesenhenkeln in der siebten<br />

Seillänge (6c+) buchstäblich<br />

„verhungert“. Das ist modernes<br />

Sportklettern: lang, ausdauernd<br />

und überhängend! Dass die Absicherung<br />

durch Bohrhaken – auch<br />

wenn sie manchmal ein paar Meter<br />

auseinander stecken – perfekt<br />

ist, versteht sich von selbst<br />

– „Abenteuer light“ für alle, die<br />

genügend Ausdauerkraft haben.<br />

Die großen Kiesel, die aus dem<br />

Fels ragen, sind vom vielen Magnesia<br />

bestens markiert, und man<br />

braucht nicht lange zu suchen<br />

– eine Kletterei fast wie in der<br />

Kletterhalle. Wenn da nicht die<br />

gnadenlose Ausgesetztheit wäre,<br />

durch die man sich an Riesenhenkeln<br />

Richtung Gipfel hangelt …<br />

Was ist ein Klassiker?<br />

Drei Routen, drei Kletterstile, drei<br />

Gesteinsarten, drei Kletterklassiker<br />

im Wortsinn: Das ist es, was<br />

das Klettern so spannend macht<br />

– dass es so vielfältig ist. Hier das<br />

wasserzerfressene Kalkgestein<br />

von „Supertramp“, dort der rissgespaltene<br />

Sandstein von „Fine<br />

Jade“ und dann noch der gewaltige<br />

Konglomeratüberhang von<br />

„Fiesta de los Biceps“ – wer diese<br />

drei Routen geklettert ist, der<br />

kennt das gesamte Spektrum des<br />

modernen Kletterns. Und wer sie<br />

nicht geklettert ist, der weiß nun<br />

zumindest die Antwort auf die<br />

Frage: „Was ist ein Klassiker?“<br />

PS: Alles Wissenswerte über diese<br />

drei Routen sowie Videos und zahlreiche<br />

Bilder finden Sie auf<br />

bit.ly/2btp7uZ<br />

Andreas Kubin zählte zu den<br />

Sportkletterern der ersten Stunde<br />

in Deutschland. 25 Jahre lang war<br />

er Chefredakteur der Zeitschrift<br />

„Bergsteiger“; seit er im Ruhestand<br />

ist, geht er nur noch zum Klettern<br />

und Mountainbiken und freut sich<br />

des Lebens.<br />

WARM-UP<br />

by NATURE.<br />

PERSKINDOL AKTIV<br />

Als Gel, Fluid, Spray und Bad.<br />

Ob zum Warm-up vor dem Sport oder zur optimalen<br />

Versorgung von Muskeln und Gelenken danach - mit<br />

PERSKINDOL AKTIV geht’s für Sie auf jeden Fall bergauf!<br />

• Fördert die lokale Durchblutung<br />

• Erwärmt und lockert die Muskulatur<br />

• Entspannt Muskeln und Gelenke nach dem Sport<br />

FLA<br />

PFLANZLICHE<br />

INHALTSSTOFFE<br />

HAL<br />

I<br />

T<br />

TO<br />

Exklusiv in Ihrer Apotheke.


Wie alles begann ...<br />

Im Frühjahr <strong>2016</strong> wurde erstmals<br />

ein Kletterkurs für kör-<br />

Paraclimbing<br />

Klettern kann jeder!<br />

Klettern für Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen – das heißt,<br />

egal, ob man einen amputierten Arm, ein amputiertes Bein, ein Schädel-<br />

Hirn-Trauma, eine Querschnittslähmung hat oder blind ist – ist kein Tabu:<br />

Klettern kann jeder. Madeleine Eppensteiner, Franziska und Katharina Saurwein<br />

In vielen Ländern Europas<br />

– wie u. a. Spanien, Italien<br />

oder Großbritannien – ist<br />

Paraclimbing längst kein Fremdwort<br />

mehr, in Österreich steckt<br />

diese Sportart allerdings noch<br />

in ihren Kinderschuhen. Zwar<br />

gibt es bereits viele tolle Angebote<br />

im therapeutischen oder rehabilitativen<br />

Rahmen, normale<br />

Foto: H. Wilhelm<br />

Kletterkurse für Behinderte oder<br />

gar Wettkämpfe waren bis Ende<br />

letzten Jahres hierzulande aber<br />

noch nicht existent. Zeit, dass<br />

sich hier etwas ändert!<br />

Im Spätherbst vergangenen Jahres<br />

initiierte der österreichische<br />

Kletterverband das „Pilotprojekt<br />

Paraclimbing“. Paraclimbing sollte<br />

österreichweit auf professioneller<br />

Ebene etabliert werden und Menschen<br />

mit körperlichen Behinderungen<br />

die Möglichkeit geben,<br />

Klettern als Sport unter professioneller<br />

Leitung auszuführen. Die<br />

Organisation und das Training<br />

wurden von Franziska und Katharina<br />

Saurwein sowie Madeleine<br />

Eppensteiner übernommen – ein<br />

bunt gemischtes Team hinsichtlich<br />

Ausbildung (Ergotherapie,<br />

Sportwissenschaften und Sportpsychologie)<br />

und alle selber mit<br />

Wettkampferfahrung seit jungen<br />

Jahren.<br />

Ende des Jahres 2015, kurz vor<br />

Weihnachten, fand dann der erste<br />

Paraclimbing-Workshop in der<br />

Kletterhalle Wörgl statt. Immerhin<br />

fünf behinderte Athleten fanden<br />

den Weg in die Kletterhalle – und<br />

sie waren alle begeistert. Die größte<br />

Hürde im Behindertensport<br />

liegt – wie so oft – im Anfang:<br />

Sich selbst zu überwinden und sich<br />

zuzutrauen, dass man den Sport<br />

tatsächlich ausüben kann – trotz<br />

Behinderung. Ein Rollstuhlfahrer<br />

gab im Anschluss an den Workshoptag<br />

das Feedback, er hätte sich<br />

nie gedacht, dass Klettern für ihn<br />

möglich sein könnte. Jeder wisse<br />

doch, dass man zum Klettern die<br />

Beine verwenden müsse. Er habe<br />

sich deshalb umso mehr gefreut,<br />

dass es so gut funktionierte und so<br />

viel Spaß bereitete. Man stelle sich<br />

vor, er hatte sich in seiner ersten<br />

Kletterstunde bis zur 7. (!) Expressschlinge<br />

hochhangeln können!<br />

Erster Kurs findet statt<br />

38 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

perlich Behinderte angeboten –<br />

vorerst nur in Tirol. Insgesamt<br />

nahmen vier Athleten regelmäßig<br />

teil, drei davon starteten Mitte<br />

Juli sogar beim internationalen<br />

Paraclimbing Masters in Imst.<br />

Christian Haselgruber war der<br />

einzige Österreicher und startete<br />

in der Kategorie Klasse Men<br />

AL-1 (seating = Rollstuhlfahrer).<br />

Für ihn bedeutet Klettern Folgendes:<br />

„Mein Körpergefühl hat sich,<br />

seitdem ich zum Klettern begonnen<br />

habe, um ein Vielfaches verbessert.<br />

Was ich am Klettern toll<br />

finde, ist die Tatsache, dass man<br />

es nicht alleine machen kann. Es<br />

braucht einen Partner, auf den<br />

man sich verlassen können muss.<br />

Die Herausforderung beim Klettern<br />

besteht darin, immer wieder<br />

aufs Neue gefordert zu sein. Jede<br />

Route ist anders, jede Kletterhalle<br />

ist anders und es gibt immer<br />

neue Hindernisse und Hürden,<br />

die es zu meistern gilt. Doch jede<br />

gelöste Aufgabe bringt auch ein<br />

Erfolgs-Aha mit sich. Die Kraft,<br />

die mir das Klettern gibt, kann<br />

ich im Alltag vielseitig nützen,<br />

es bestätigt mich und lässt mich<br />

strahlen. Sobald ich erzähle, dass<br />

ich mit dem Klettern begonnen<br />

habe, wollen alle mehr erfahren.“<br />

Feed backs wie diese zeigen einem,<br />

dass man am richtigen Weg<br />

ist und dass das Projekt auf alle<br />

Fälle weiterhin gefördert und<br />

weitergebracht werden muss.<br />

Mit Beginn des Herbstsemesters<br />

<strong>2016</strong>/17 startete der zweite<br />

Kurs im Raum Innsbruck – die<br />

Teilnehmerzahl ist stetig steigend,<br />

momentan sind es sechs mit unterschiedlichen<br />

Behinderungen<br />

(z. B. Rollstuhl, Sehbehinderung,<br />

spastische Lähmung, Versteifung<br />

im Knie, Baller-Gerold-Syndrom).<br />

Auf Anfrage kann gerne<br />

unser regelmäßig stattfindendes<br />

Training besucht werden, um einen<br />

konkreten Einblick in den<br />

Ablauf zu erhalten. Jeder Athlet<br />

hat außerdem die einmalige Möglichkeit<br />

zum Schnuppern.<br />

Fragen können gerne per Mail an die<br />

Projektleiter gestellt werden:<br />

f.saurwein@austriaclimbing.com<br />

k.saurwein@austriaclimbing.com<br />

m.eppensteiner@austriaclimbing.com<br />

Madeleine Eppensteiner ist Sportpsychologin<br />

und mit Franziska<br />

und Katharina Saurwein für das<br />

KVÖ-Pilotprojekt Paraclimbing in<br />

Tirol (und langfristig Österreich)<br />

zuständig. Alle drei sind seit Jahren<br />

selber aktiv im Klettersport tätig.<br />

à<br />

Foto: A. Knabl<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 39


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

Kursinfos<br />

Raum Innsbruck<br />

Wintersemester <strong>2016</strong>/17:<br />

Dienstag, 17:00–19:00 Uhr,<br />

Gymnasium an der Au, Innsbruck<br />

Freitag, 17:00–19:00 Uhr,<br />

Kletterhalle Rum, Rum<br />

Langfristig ist das Ziel, Kurse österreichweit<br />

anzubieten bzw. Paraclimber in einen<br />

normalen Kletterkurs zu integrieren. Jeder,<br />

der interessiert ist, selber einen Kurs in<br />

Kooperation mit dem örtlichen Verein zu<br />

organisieren, ist herzlich eingeladen, uns<br />

bei Fragen zu kontaktieren.<br />

Foto: H. Wilhelm<br />

Inwiefern ist es „anders“ als einen<br />

Kletterkurs mit uneingeschränkten<br />

Athleten zu leiten? Kann ich das<br />

überhaupt?<br />

Es sei vorweggesagt, dass anfängliche Berührungsängste<br />

und Unsicherheiten bei der<br />

Kursleitung in Bezug auf die Behinderungen<br />

verständlich, aber größtenteils unbegründet<br />

sind. Die behinderten Athleten sind selbst<br />

Experten ihrer Behinderung – sie wissen,<br />

was ihnen guttut, was sie trotz Behinderung<br />

machen können und wo ihre persönlichen<br />

Grenzen liegen. Das Wichtigste ist hierbei,<br />

von Beginn an eine gute Kommunikation zu<br />

fördern und die Athleten auch darauf hinzuweisen.<br />

Die Kletterkurse können ähnlich wie<br />

„normale Kletterkurse“ aufgebaut werden<br />

– spätestens, wenn eine Technik nicht durchgeführt<br />

werden kann,<br />

geben euch die Athleten<br />

Bescheid und man kann<br />

gemeinsam an einer<br />

kreativen Lösung arbeiten<br />

– was wirklich Spaß<br />

bereiten kann und auf alle<br />

Fälle eine Herausforderung darstellt! Man<br />

kann nicht erwarten, dass Lernfortschritte<br />

genauso schnell eintreten wie bei anderen<br />

Kursen, aber das, was man den Athleten mitgeben<br />

kann, ist umso wertvoller!<br />

Wie viele Athleten können<br />

pro Kurs teilnehmen?<br />

Die empfohlene Gruppengröße hängt von<br />

der Art der Behinderung ab. Zu Beginn<br />

des Kurses ist es in den meisten Fällen<br />

erforderlich, mehrere Betreuungspersonen<br />

als Unterstützung zu haben, da sich die<br />

Athleten nicht gegenseitig sichern können.<br />

Je sicherer und erfahrener die Athleten<br />

werden, desto weniger Betreuungspersonal<br />

ist notwendig. Die Erfahrung zeigt, dass ein<br />

Kurs mit ca. fünf Athleten von zwei Trainern<br />

geleitet werden kann (im angegebenen Beispiel<br />

waren die Behinderungsarten alle unterschiedlich:<br />

Rollifahrer, Baller-Gerold-Syndrom,<br />

Fingeramputationen, steifes Knie und<br />

Sehbehinderung). Wären beispielsweise<br />

fünf Athleten mit je steifen Knies im Kurs,<br />

wäre es unter Umständen auch möglich, nur<br />

eine Betreuungsperson zu haben. Wichtig<br />

ist daher, die Art der Behinderung schon im<br />

Vorfeld abzuklären und basierend auf den<br />

Informationen die Kurse in Bezug auf das<br />

Personal einzuteilen.<br />

Wer übernimmt die Kosten<br />

für einen Kurs?<br />

Eine nicht unwesentliche Frage spielt die<br />

Finanzierung. Paraclimbingkurse sind aufgrund<br />

der hohen Betreuerzahl mit einer<br />

verhältnismäßig geringen Teilnehmerzahl<br />

durchaus kostspieliger als „normale Kletterkurse“.<br />

Die Höhe der Kurskosten für die<br />

Teilnehmer können mit denen von „normalen<br />

Kletterkursen“ verglichen werden<br />

und sind demnach abhängig von Halle<br />

und Angebot. In jedem Bundesland gibt<br />

es verschiedene Instanzen (Stadt, Land,<br />

Behindertenvereine, -verbände), welche<br />

Projekte wie diese u. U. unterstützen.<br />

Sollten die finanziellen Ressourcen des<br />

Vereins demnach nicht ausreichen, wäre<br />

es eine Möglichkeit, bei diesen Instanzen<br />

um Unterstützung anzufragen.<br />

&<br />

AVVisitenkarten<br />

Ein ideales Geschenk für Mitglieder<br />

Zwei verschiedene Ausführungen. | Bestellmenge 100 oder 300 Stück | EUR 39,90 / 52,90; inkl. Versand<br />

Wählen Sie aus nebenstehenden Mustern und ordern Sie Ihre persönliche Visitenkarte mittels Bestellschein oder via Internet.<br />

Design und Menge (Zutreffendes ankreuzen): ¨ Grüne Variante ¨ Bunte Variante<br />

¨ 100 Stück 39,90 € ¨ 300 Stück 52,90 €<br />

Titel:<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Beruf/Funktion:<br />

Straße/Nr.:<br />

PLZ:<br />

Ort:<br />

Tel.:<br />

Mobil:<br />

Mail:<br />

URL: www.<br />

Datum: Unterschrift: Mitgliedsnummer:<br />

Falls die Lieferadresse von der angegebenen abweicht , geben Sie diese bitte bekannt!<br />

Bestellung an: Alpenvereins-Betriebe GmbH, „Visitenkarten“, Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck, Tel.: +43/512/59547-18, shop@alpenverein.at, www.alpenverein.at/shop


Bald ist es so weit!<br />

Ihre neue Mitgliedskarte ...<br />

... erhalten Sie<br />

in den nächsten Tagen.<br />

GEGENRECHT . RÉCIPROCITÉ<br />

.<br />

RECIPROCITÀ . RECIPROCIDAD<br />

.<br />

2017<br />

MITGLIEDSKARTE<br />

Foto: norbert-freudenthaler.com<br />

Jetzt Abbucher einrichten auf<br />

mein.alpenverein.at<br />

Einfach und bequem online ...<br />

... Bankdaten eingeben.<br />

... Adress- bzw. Kontaktdaten ändern.<br />

... Studienbestätigung übermitteln.<br />

Jetzt Abbucher einrichten auf mein.alpen<br />

bequem bezahlen und gewinnen<br />

1. QR-Code scannen oder auf<br />

mein.alpenverein.at<br />

online registrieren<br />

Nach erfolgter Registrierung<br />

geben Sie Ihre Bankdaten ein. Ihr Mitgliedsbeitrag<br />

wird im Jänner von Ihrem Konto<br />

abgebucht.<br />

2. Sind Ihre Daten noch aktuell?<br />

mein.alpenverein unterstützt Sie bei Ihren<br />

Änderungswünschen. Wir garantieren<br />

größte Sicherheit im Umgang mit Ihren<br />

Hauptpreis<br />

1 Woche, 2 Pers. im Be<br />

Partnerbetrieb „Die W


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

Rotsterniges<br />

Blaukehlchen<br />

Ein Stern in der Vogelwelt der Alpen<br />

In diesem Beitrag stellen wir unseren Lesern ein Projekt vor, das mit Geldern aus dem<br />

Patenschaftsfonds des ÖAV für den Nationalpark Hohe Tauern kofinanziert wird. Katharina Aichhorn<br />

Das Rotsternige Blaukehlchen<br />

(Luscinia svecica<br />

svecica) hat seine Hauptverbreitung<br />

von Skandinavien<br />

über Sibirien nach Alaska. Alleine<br />

der europäische Bestand beträgt<br />

4 bis 6 Millionen Brutpaare.<br />

Die inselartig zerstreuten<br />

Brutgebiete in den Alpen und<br />

im Karpatenbogen sind mit ungefähr<br />

65 bis 100 Brutpaaren<br />

vergleichsweise winzig. Erste<br />

Hinweise in den Ostalpen gab<br />

es bereits Ende des 19. Jahrhunderts,<br />

seit Mitte der 1970er-Jahre<br />

sind die Brutgebiete in den Alpen<br />

bestätigt. Eines davon ist das<br />

Hundsfeldmoor bei Obertauern<br />

im Bundesland Salzburg. Auch in<br />

der Schweiz sind Brutvorkommen<br />

zu finden. Während das Rotsternige<br />

Blaukehlchen in Europa<br />

als nicht gefährdet eingestuft<br />

wird, gilt es in Österreich – mit<br />

28 bis 46 Brutpaaren – als vom<br />

Aussterben bedroht.<br />

Seit den 1990er-Jahren<br />

im Nationalpark bekannt<br />

Entdeckt wurde das Rotsternige<br />

Blaukehlchen im Nationalpark<br />

Hohe Tauern in den Elendtälern<br />

(Nationalparkgemeinde<br />

und Bergsteigerdorf Malta):<br />

1992 im Kleinelendtal, 1999 im<br />

Großelendtal. Weitere einzelne<br />

Nachweise bzw. Beobachtungen<br />

gibt es von der Großglockner<br />

Hochalpenstraße, aus dem<br />

42 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

ß Das Rotsternige Blaukehlchen (Weibchen links und Männchen<br />

rechts) ist eine Anhang-I-Art der Vogelschutzrichtlinie und steht damit<br />

europaweit unter Schutz. Die Männchen besitzen einen blauen<br />

Kehllatz mit einem roten Stern, daher der Name.<br />

Fotos: D. Huber<br />

â Brutgebiet des Rotsternigen Blaukehlchens im Großelendtal in<br />

der Außenzone des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten: Ein Mosaik<br />

aus Latschen- und Zwergsträuchern, Feuchtflächen und offenen<br />

Bereichen ist das bevorzugte Habitat dieses Vogels.<br />

Fotos: NPHT, E. Haslacher, K. Aichhorn<br />

sternigen Blaukehlchens in den<br />

Alpen war – mit einem Höchstwert<br />

von 21 Paaren im Jahr 1981<br />

– lange Zeit das Hundsfeldmoor<br />

bei Obertauern. Von 1981 bis<br />

2005 wurden jeweils zwischen<br />

zehn und 21 Brutreviere besetzt.<br />

Seither hat dieser Bestand stetig<br />

abgenommen: 2010 acht Brutpaare,<br />

2012 zwei Männchen und<br />

2015 drei Brutpaare. Der Brutbestand<br />

in der Schweiz schwankte<br />

von 2003 bis 2012 zwischen drei<br />

und zehn Paaren. Das Großelendtal<br />

ist mittlerweile somit die bedeutendste<br />

Einzelpopulation des<br />

Rotsternigen Blaukehlchens in<br />

Österreich und auch in den Alpen.<br />

Rotsterniges<br />

Blaukehlchen in Gefahr?<br />

Gasteinertal, Seebachtal, Seidlwinkltal<br />

und Stubachtal sowie<br />

im Innergschlöß. Rotsternige<br />

Blaukehlchen besiedeln feuchte,<br />

flache Lebensräume, die meist<br />

mit Latschen bewachsen sind. In<br />

den mitteleuropäischen Gebirgen<br />

sind nur Brutvorkommen auf Silikat<br />

bekannt. Sie besetzen die<br />

Reviere im Mai und ziehen Ende<br />

August/Anfang September wieder<br />

nach Afrika. Da nur eine Brut<br />

pro Jahr aufgezogen wird, brauchen<br />

diese Vögel vor allem während<br />

der Balz-, Brut- und Nestlingsphase<br />

von Juni bis August<br />

Ruhe und möglichst ungestörte<br />

Lebensbedingungen.<br />

Brutpopulation<br />

Elendtäler<br />

In den Jahren 2004, 2005 sowie<br />

2007 bis 2009 wurden in den<br />

Elendtälern detaillierte Untersuchungen<br />

– Vegetationsanalyse,<br />

Revierkartierung und Besuchermonitoring<br />

– durchgeführt, um<br />

den Bestand der Blaukehlchen<br />

zu dokumentieren, Gefahrenpotentiale<br />

zu eruieren und Schutzvorschläge<br />

auszuarbeiten. Der<br />

Blaukehlchenbestand im Großelendtal<br />

wird durch BirdLife<br />

Österreich/Landesgruppe Kärnten<br />

überwacht. So konnten von<br />

2004 bis 2012 acht bis 11 Brutpaare<br />

nachgewiesen werden,<br />

2015 bzw. <strong>2016</strong> ist jedoch ein<br />

Rückgang auf sechs bis sieben<br />

Brutpaare zu verzeichnen. Die<br />

größte Brutpopulation des Rot-<br />

Welt- und europaweit ist diese<br />

Vogelart nicht in Gefahr. Für eine<br />

kleine Randpopulation, wie sie<br />

das Rotsternige Blaukehlchen im<br />

Großelendtal bildet, gibt es jedoch<br />

zahlreiche Gefährdungsmöglichkeiten.<br />

Sie reichen von<br />

Lebensraumveränderung und<br />

-verlust (Verbuschung, zu intensive<br />

Beweidung) über Störungen<br />

(durch Wanderer, nicht angeleinte<br />

Hunde oder Tier fotografen) bis<br />

hin zu natürlichen Feinden wie<br />

Fuchs oder Hermelin (die oft auch<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 43


Impressum: Herausgeber: Nationalpark Hohe Tauern Kärnten, Döllach 14, 9843 Großkirchheim; Konzeption: BirdLive Kärnten, K. Aichhorn; Gestaltung: Grafik Dapra; Foto: K. Dapra 2009<br />

<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

durch Jausenreste angezogen<br />

werden). Auch ungünstige Wetterbedingungen<br />

im Brut- bzw.<br />

Überwinterungsgebiet können<br />

die Ursache für einen Rückgang<br />

der Brutpaare sein. Viele Aspekte<br />

eines alpinen Wirkungsgefüges,<br />

so auch die Auswirkungen des<br />

Klimawandels auf diese Vogelart,<br />

müssen im Detail erst verstanden<br />

werden.<br />

Schutzmaßnahmen<br />

konsequent umsetzen<br />

Auf Basis all dieser Ergebnisse<br />

konnten dank der partnerschaftlichen<br />

Zusammenarbeit<br />

zwischen Alpenverein, Grundeigentümern,<br />

BirdLife Österreich/<br />

Landesgruppe Kärnten und Nationalpark<br />

Hohe Tauern wichtige<br />

Maßnahmen zum Schutz des<br />

Rotsternigen Blaukehlchens verwirklicht<br />

werden. Um die Störungen<br />

durch die Beweidung<br />

möglichst gering zu halten, wurde<br />

ein Naturschutzplan auf der<br />

Alm ausgearbeitet, der z. B. keine<br />

Schwendmaßnahmen direkt im<br />

Brutgebiet vorsieht. Gemeinsam<br />

mit ÖAV und DAV ist seit dem<br />

Monitoringprogramm<br />

Das Monitoringprogramm für das Rotsternige Blaukehlchen<br />

im Großelendtal ist eines von vielen Projekten,<br />

das mit den Spenden der Nationalparkpaten in<br />

der Nationalparkregion Hohe Tauern realisiert wird.<br />

Neben den Spenden speisen den Nationalparkfonds<br />

des ÖAV jene Gelder, die dem Alpenverein als Grundeigentümer<br />

im Nationalpark Hohe Tauern zufließen.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Danke auch dafür, dass Sie vor allem in den Monaten<br />

Juni bis August Rücksicht auf das Rotsternige<br />

Blaukehlchen nehmen. Bitte die temporäre Sperre<br />

des Alpenvereinssteiges beachten, den Fahrweg nicht<br />

verlassen, keine Essensreste wegwerfen und Hunde<br />

an die Leine nehmen.<br />

Jahr 2009 eine temporäre Sperre<br />

des Alpenvereinssteiges zur Osnabrücker<br />

Hütte – jeweils bis 15.<br />

August – als Besucherlenkung in<br />

Kraft. Die Ergebnisse des Besuchermonitorings<br />

zeigen, dass ein<br />

Großteil der Gäste diese Sperre<br />

einhält und auf dem Fahrweg<br />

wandert. Die Entwicklung der<br />

Population wird in regelmäßigen<br />

Abständen kontrolliert. Gemeinsam<br />

mit allen Beteiligten<br />

werden die getroffenen Maßnahmen<br />

auch in den nächsten<br />

Jahren konsequent weitergeführt<br />

und laufend den aktuellen Monitoringergebnissen<br />

angepasst.<br />

Der Nationalpark Hohe Tauern<br />

und der ÖAV leisten damit einen<br />

wichtigen Beitrag für den Schutz<br />

ACHTUNG!<br />

ALPENVEREINSSTEIG<br />

BIS 15.AUGUST<br />

GESPERRT!<br />

Seltene bodenbrütende Vogelarten<br />

Bitte die markierten Wege ganzjährig<br />

nicht verlassen!<br />

• Nur den Fahrweg benutzen!<br />

• Hunde unbedingt an die Leine<br />

(auch am Fahrweg)!<br />

• Keine Speisereste im Gelände entsorgen.<br />

Dadurch werden Nesträuber angelockt!<br />

dieser besonderen Vogelart in<br />

den Ostalpen.<br />

Mag. Katharina Aichhorn ist<br />

Biologin mit Schwerpunkt Vegetationsökologie,<br />

seit 2003 in der<br />

Nationalparkverwaltung Hohe<br />

Tauern Kärnten und zuständig für<br />

Forschung, GIS und Behördenangelegenheiten.<br />

Guntamatic-Heizungen<br />

<br />

Besiegelter Klimaschutz!<br />

bezahlte Anzeige<br />

Rund 75 Prozent der Energie in einem Haushalt wird für das Heizen benötigt. Daher sind ein klimaneutraler<br />

Brennstoff sowie ein effizientes Heizsystem besonders wichtig – beim Heizen kann nicht<br />

nur sehr viel Geld gespart, sondern auch das Klima maßgeblich geschont werden. Beim Tausch einer<br />

alten Ölheizung auf eine klimaneutrale Pellets-, Stückholz- oder Hackschnitzelheizung ist der<br />

CO 2<br />

-Vorteil zum Beispiel bei einem jährlichen Verbrauch von rund 3.000 Litern Heizöl mit rund neun<br />

Tonnen CO 2<br />

-Einsparung enorm, dazu können bis über 50 % der Brennstoffkosten eingespart werden.<br />

Einfacher Umstieg<br />

Das von GUNTAMATIC entwickelte Niedertemperaturkonzept der Pelletheizung BIOSTAR macht den<br />

einfachen und schnellen Austausch einer Ölheizung möglich. Kostspielige Umbauten sind dabei in<br />

der Regel nicht nötig (kein Pufferspeicher, keine Mischeraufrüstung, etc.) und der Austausch kann<br />

ohne größeren Aufwand binnen ein bis zwei Tagen erfolgen. Darüber hinaus garantiert das System<br />

einen geringsten Pelletverbrauch.<br />

Weitere Infos auf www.guntamatic.com<br />

Facebook: www.facebook.com/guntamatic


Kraftstoffverbrauch (NEFZ) 6,3 l/100 km, CO 2<br />

-Emission 164 g/km<br />

Einfach praktisch.<br />

Praktisch einfach.<br />

Der Vito Tourer FAMILY: Für alle, die nicht nur viel Platz brauchen, sondern auch Wert auf Funktion<br />

und Praxisnutzen legen. In seiner kompakten Version bietet der Familientransporter auf unter<br />

fünf Metern jede Menge Möglichkeiten, gut verarbeitete Details und Platz für 5 Personen.<br />

Vito Tourer FAMILY 109 CDI kompakt<br />

65 kW (88 PS), Vorderradantrieb, 5 Sitze<br />

ab Euro 29.776,– *<br />

* Unverbindlich empfohlener nicht kartellierter Richtpreis inkl. NoVA und 20 % MwSt. Gültig bis 31.12.<strong>2016</strong>.


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

Mehr Energie<br />

für Klettermaxe<br />

Gesunde Ernährung und Lebensweise von Beginn an<br />

Als Mitglied des Alpenvereins gehört ein aktiver Lebensstil für Sie ganz bestimmt einfach dazu – und<br />

das ist auch sehr wichtig. Denn gerade für Kinder haben wir Erwachsene eine große Vorbildfunktion.<br />

So haben Sie die Chance, Ihren Kids ganz selbstverständlich den Start in ein gesundes, aktives Leben<br />

zu ermöglichen. Ganz egal, ob es um Bewegung oder Ernährung geht. Und mit diesen einfachen Tipps<br />

geht es sogar noch einfacher.


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

Foto: norbert-freudenthaler.com<br />

ß Natürliche Grenzen.<br />

Foto: G. Barp<br />

à Politische Grenzen.<br />

Foto: D. Fabbro<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 47


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

Eine aktive Kindheit mit<br />

ausreichend Bewegung<br />

und guter, kindgerechter<br />

Ernährung – das wünschen<br />

sich alle Eltern für ihre Kleinen.<br />

Ein Idealbild, das absolut Sinn<br />

macht. Denn wie das Sprichwort<br />

schon sagt, ist es für Hänschen<br />

leicht, mit einem ausgewogenen<br />

Lebensstil aufzuwachsen. Hans<br />

hingegen tut sich bei der Umstellung<br />

und beim Ablegen schlechter<br />

Gewohnheiten viel schwerer.<br />

Darum ist es für Eltern wichtig,<br />

sich über die Aktivität und den<br />

Ernährungsplan ihrer Sprösslinge<br />

Gedanken zu machen.<br />

Ist darin genug Zeit zum Spielen<br />

und Tollen? Welchen Stellenwert<br />

haben Bewegung, essen und<br />

trinken? Was genau Essen und<br />

Trinken die Kids über den Tag?<br />

Und wie viel davon? Hier gibt es<br />

das eine oder andere zu bedenken.<br />

Etwa, dass Nährstoffe und<br />

Energie für Wachstum und Entwicklung<br />

besonders wichtig sind.<br />

Oder dass ein junger Stoffwechsel<br />

noch anders funktioniert, weswegen<br />

Kinder lange Zeitspannen<br />

zwischen den Mahlzeiten schwerer<br />

überbrücken können als Erwachsene.<br />

Mit diesen einfachen<br />

Tipps und Tricks fällt es Ihnen<br />

aber bestimmt leicht, Ihre Kleinen<br />

zu Aktivität und guter Ernährung<br />

zu motivieren.<br />

Tipps rund um die<br />

Bewegung<br />

Ein Vorbild sein: Wie eingangs<br />

schon erwähnt, lernen Kinder<br />

viel durch Imitation. Wenn Sie<br />

als Eltern aktiv sind, werden Ihre<br />

Sprösslinge es ihnen gleichtun.<br />

Gemeinsame Bewegungszeit<br />

verbindet und macht obendrein<br />

noch Spaß.<br />

Für eine sichere Bewegungsumgebung<br />

sorgen: Mit zunehmendem<br />

Alter lernen Kinder,<br />

sich selbständig fortzubewegen.<br />

Schon ab dem 6. Lebensmonat<br />

sollte die Umgebung Ihrer Kids<br />

darum „bewegungssicher“ sein.<br />

Medikamente oder Reinigungsmittel<br />

müssen aus der Reichweite<br />

und ein Steckdosen- bzw. Eckenschutz<br />

ist vielleicht eine gute Idee.<br />

Ermutigen und Vertrauen<br />

haben: Welche Art von Bewegung<br />

Ihrem Kind den meisten<br />

Spaß macht, können Sie nur<br />

durch Ausprobieren herausfinden.<br />

Also testen Sie sich am besten<br />

spielerisch durch. Und lassen<br />

Sie Ihren Kids ruhig den nötigen<br />

Freiraum, um selbst Erfolge und<br />

Misserfolge zu erleben. Hinfallen<br />

gehört eben einfach zum Gehenlernen.<br />

Wandern mit Kindern: Hier<br />

sollten Sie sich natürlich schon<br />

vorab Gedanken machen. Vor<br />

allem die geplante Route sollte<br />

kindertauglich sein – in Bezug<br />

auf den Schwierigkeitsgrad und<br />

die Länge der Wanderung. Bei<br />

langen Ausflügen kann Kindern<br />

auch schnell langweilig werden.<br />

Hier empfehlen sich kleine Spiele<br />

für den Weg. Suchspiele mit der<br />

Umgebung eignen sich besonders:<br />

Wer findet die meisten gelben<br />

Blumen? Wo steht der größte<br />

Baum? Wer kann die Schritte bis<br />

hundert zählen?<br />

Tipps zu Essen<br />

und Trinken<br />

Beim Trinken aufmerksam<br />

und erfinderisch sein: Grundsätzlich<br />

kann man sagen, dass<br />

Kinder einen höheren Flüssigkeitsbedarf<br />

haben als Erwachsene.<br />

Hinzu kommt, dass ihr Durstempfinden<br />

noch nicht so ausgeprägt<br />

ist. Also bieten Sie Ihren<br />

Kids öfter etwas zu trinken an,<br />

zwingen Sie sie aber nicht dazu.<br />

Aus bunten Bechern, mit lustigen<br />

Strohhalmen oder der selbst<br />

Gutes für die Kleinen tun<br />

Spannende Abenteuer mit Flöwi<br />

Heute bieten auch schon viele Ernährungsinstitute oder<br />

Gesundheitsspezialisten eigene Gesundheitscoachings für<br />

Kinder an. Bei der Generali zum Beispiel gibt es ein solches<br />

Programm. Außerdem können Ihre Kids hier mit „Flöwi“<br />

über gesunde Ernährung lernen. Der kleine Löwe erlebt<br />

in Kinderbüchern lustige Abenteuer, die ganz nebenbei<br />

Gesundheitsthemen aufgreifen, und hat spannende Rätsel<br />

und Ausmalbilder mit im Gepäck.<br />

Generali Gesundheitscoaching für Kinder<br />

Wir stehen Ihnen und Ihren Kindern als Partner zur Seite.<br />

Mit den vielfältigen Angeboten der Gesundheits-Assistance<br />

unterstützen wir beim Gesundwerden und Gesundbleiben.<br />

Unsere Gesundheitscoaches* unterstützen Sie rund<br />

um die Themen Bewegung und Ernährung und begleiten<br />

Sie über acht Wochen bei der Umsetzung mit:<br />

• mehreren persönlichen Gesprächen am Telefon und<br />

• einem individuellen Gesundheitsprogramm, das genau<br />

auf Ihre Familie zugeschnitten ist.<br />

* Für Kinder bei Neuabschluss einer Sonderklasse-Versicherung<br />

48 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong><br />

Alle Informationen dazu finden Sie auf:<br />

www.generali.at/gesundheitscoaching/


ausgesuchten Trinkflasche trinken<br />

Kinder meist viel lieber. Ideal<br />

sind natürlich Wasser, verdünnte<br />

Fruchtsäfte oder ungesüßte<br />

Früchtetees.<br />

Gemeinsam kochen und<br />

essen: Lassen Sie Ihr Kind die<br />

Hauptmahlzeiten nicht alleine<br />

einnehmen – gemeinsames Essen<br />

ist sehr wichtig. Vor allem,<br />

wenn Sie sich als Vorbild großzügig<br />

bei Gemüse und Salat bedienen.<br />

Auch zusammen zu kochen<br />

bringt Freude und Abwechslung<br />

in den Speiseplan. Machen Sie<br />

doch z. B. Pizza mal selbst. Kindern<br />

macht das Belegen meist<br />

richtig Spaß.<br />

Werden Sie kreativ: Kinder<br />

mögen Kreativität und Spaß. Also<br />

kochen Sie auch so. Mit Keksausstechern<br />

lassen sich im Handumdrehen<br />

Gemüsefiguren zaubern.<br />

Klein geschnittenes Obst auf<br />

Spießen wird zum Frucht-Igel.<br />

Zusätzliche Gemüseportionen<br />

lassen sich auch gut in Vorspeisen<br />

wie Suppen oder Gemüsesticks<br />

mit einem frischen Dip „verstecken“.<br />

Seien Sie erfinderisch!<br />

Genug Energie auf Wanderschaft:<br />

Gerade unterwegs empfiehlt<br />

es sich, immer kleine Snacks<br />

griffbereit zu haben. Ideal sind<br />

kleine Obst- oder Gemüsepakete,<br />

die ohne viel Aufwand bei einer<br />

kurzen Pause vernascht werden<br />

können. Auch Nüsse oder kleine<br />

Sandwiches aus Vollkornbrot<br />

mit Kräuterauftstrich sind eine<br />

gute Idee.<br />

BESUCHEN SIE<br />

JETZT UNSErEN<br />

ONLINE SHOP<br />

„BERGSTEIGER“<br />

BErGSTEIGEr-<br />

ONLINE SHOP<br />

w w w.bergsteiger-shop.eu<br />

INTErESSANTE<br />

-<br />

ANGEBOTE:<br />

..<br />

VON WANDErFUHrEr BIS<br />

TrEKKING-rUCKSACK!<br />

www.bergsteiger-shop.eu


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

Das Polybiwak<br />

Form folgt Funktion<br />

Im Juli übersiedelte ein Biwak, das jahrelang vor dem Alpenvereinshaus in Innsbruck stand, auf den<br />

Glungezer. Eigentlich nichts Besonderes, aber die Geschichte, wie es zu der eigenwilligen Konstruktion<br />

kam, wie das Biwak gebaut wird und wo es überall steht, ist hochinteressant. Gerold Benedikter<br />

Ein Bergrettungseinsatz<br />

in den 1960er Jahren im<br />

Monte-Rosa-Gebiet sollte<br />

die Biwakwelt verändern. Ein<br />

tödlich verunglückter Innsbrucker<br />

musste aus einer Gletscherspalte<br />

geborgen werden. Am<br />

nächsten Tag wollte das Team<br />

noch einen 4.000er besteigen und<br />

musste biwakieren. „Wir betraten<br />

eine konventionelle Biwakschachtel<br />

aus Holz, legten uns<br />

auf den eisig gefroren Boden und<br />

froren fürchterlich“, so beschreibt<br />

Architekt und Vizepräsident Helmut<br />

Ohnmacht diese unvergessliche<br />

Nacht am Berg. „Hinter den<br />

Holzwänden hatte sich ebenfalls<br />

Eis gebildet, es gab kein Holz zum<br />

Heizen und ich war froh, als der<br />

nächste Tag begann und wir aufbrechen<br />

konnten“, schildert Ohnmacht<br />

den erbärmlichen Zustand<br />

der Notunterkunft.<br />

Ein UFO wird gesichtet<br />

Dieses prägende Erlebnis ließ<br />

ihn nicht mehr los und er begann<br />

„sein“ Biwak zu entwickeln<br />

und finanzierte dabei alles selbst.<br />

„Mein Biwak sollte keine unnötigen<br />

Eingriffe für die Natur mit<br />

sich bringen – es soll sozusagen<br />

über ihr schweben – es sollte vom<br />

Wind nicht angreifbar sein, sondern<br />

vielmehr freigeblasen werden<br />

können und lawinensicher<br />

aufgestellt sein“, schildert Ohnmacht<br />

seine Überlegungen. Rein<br />

50 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

aus bauphysikalischen Gründen<br />

wäre die Kugelform für das Biwak<br />

ideal gewesen, aber Ohnmacht<br />

dachte weiter. So kam er<br />

auf die achteckige Konstruktion,<br />

die dem Biwak auch den Beinamen<br />

„UFO“ bescherte. Aber die<br />

achteckige Form macht Sinn, das<br />

Biwak ist dadurch modular beliebig<br />

erweiterbar. Als Wildwasserpaddler<br />

konnte er mit dem Werkstoff<br />

Polyester umgehen und so<br />

entstanden die ersten Bauteile aus<br />

Polyesterharz. Das Material war<br />

aber zu sehr witterungsanfällig<br />

und der Konstrukteur wechselte,<br />

unterstützt von den Söhnen Paul<br />

und Ralf, auf Aluminium. „Alu<br />

wiegt nicht viel, es ist leicht zu<br />

verarbeiten und die Teile können<br />

überall auf der Welt hergestellt<br />

werden“, begründet Ohnmacht<br />

den Umstieg. Er tüftelte weiter<br />

und wechselte von Seitenfenstern<br />

zu einer Dachkuppel, die<br />

mehr Licht als Fenster einlässt.<br />

„Am Tag erwärmt das Sonnenlicht<br />

das Biwak durch die 2 x 2 m<br />

große Plexiglaskuppel und am<br />

Abend, wenn es die Bergsteiger<br />

beziehen, ist es angenehm temperiert<br />

und sie können zudem<br />

auf den Sternenhimmel blicken.<br />

Außerdem gibt es aufgrund der<br />

Bauweise keine Feuchtigkeit im<br />

Inneren und es bildet sich kein<br />

Kondensat an den Wänden“, erklärt<br />

er die Funktion. Die Seitenwände<br />

weisen eine Dampfsperre<br />

auf und sind 8 cm dick isoliert –<br />

ein Hightech-Produkt. Für Aufbau<br />

und Montage der rund 90 kg<br />

schweren Einzelteile müssen zwei<br />

Tage und vier Monteure veranschlagt<br />

werden.<br />

Ausgezeichnet<br />

mit dem Staatspreis<br />

1970 wurde dann das erste Polybiwak<br />

im Auftrag des Österreichischen<br />

Gebirgsvereins auf der<br />

Gruberscharte im Glocknergebiet<br />

aufgestellt und im Fels verankert.<br />

Der ORF bekam einen Tipp, er<br />

á Die Glungezerhütte mit der<br />

übersiedelten Biwakschachtel,<br />

die über den Felsen zu schweben<br />

scheint.<br />

Foto: Alpenverein Hall<br />

à Ohnmacht zeigt auf ein Biwak<br />

im Monte-Rosa-Gebiet, das<br />

so aussieht wie jenes, in dem er<br />

eine Nacht lang gefroren hatte.<br />

Foto: G. Benedikter


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

drehte ein Österreich Bild und die<br />

Zuseher erfuhren so von dem auf<br />

dem Glockner gelandeten UFO.<br />

Und mit ihnen auch ein Grazer<br />

Universitätsprofessor, der von<br />

der Konstruktion derart angetan<br />

war, dass er das Polybiwak<br />

spontan für den Staats preis für<br />

gute Form vorgeschlagen hat. „Der<br />

Professor hat mich angerufen und<br />

gesagt, Ohnmacht, ich brauche so<br />

rasch wie möglich ein paar Teile<br />

des Biwaks, die der Jury präsentiert<br />

werden können“, berichtet<br />

der Architekt von den damaligen<br />

Ereignissen. Die Teile wurden geliefert,<br />

die Jury konnte überzeugt<br />

werden und der Staatspreis ging<br />

1970 an Ohnmacht. Weitere Auszeichnungen<br />

folgten.<br />

Er betrieb und betreibt den<br />

Biwakbau nach wie vor rein als<br />

Hobby. „Der Markt für Biwaks<br />

ist nicht besonders groß, davon<br />

leben kann man mit Sicherheit<br />

nicht“, so Ohnmacht über seine<br />

Beweggründe, alpine Notunterkünfte<br />

zu bauen. „Wenn<br />

ein Auftraggeber ein Biwak bestellt,<br />

erkunde ich zuerst den<br />

Aufstellort. Er sollte immer frei<br />

und am besten auf einem Grat<br />

sein, wo das Biwak lawinensicher<br />

steht und bereits von weitem<br />

gesehen werden kann“, so<br />

der Architekt. Er schlägt auch<br />

vor, die Biwakschachtel photovoltaisch<br />

zu beleuchten, damit<br />

sie bei Nacht immer gut sichtbar<br />

ist. Rund 100.000 Euro muss ein<br />

Auftraggeber für ein Polybiwak<br />

auslegen, garantiert damit aber<br />

für die Sicherheit und das Wohlergehen<br />

der Bergsteiger.<br />

Weltweit im Einsatz<br />

Bisher wurden weltweit insgesamt<br />

35 Einheiten errichtet. In<br />

den Lechtaler Alpen, im Karwendel,<br />

in der Texelgruppe oder am<br />

Wassertalkogel, den Schweizer<br />

Alpen, überall dort findet man<br />

diese UFOs. 1974 bei den Weltcuprennen<br />

in Schladming kamen<br />

mehrere Einheiten als Reporterkabinen<br />

und für die Zeitnehmung<br />

zum Einsatz. Auch in Innsbruck<br />

landete ein UFO und diente als<br />

hydrografische Station am Inn.<br />

Das Polybiwak schaffte es bis in<br />

die chilenischen Anden und in<br />

die Antarktis, wo es, auf Schlitten<br />

aufgebaut, als Unterkunft für<br />

die deutsche Antarktisforschung<br />

dient. Eines dieser Biwaks wurde<br />

vor ca. 10 Jahren unter internationalen<br />

Denkmalschutz gestellt.<br />

Mittlerweile gibt es auch<br />

Nachahmer, wie beispielsweise<br />

die kugelförmige Apple Hut oder<br />

auf der Mailänder Möbelmesse,<br />

wo ähnliche Konstruktionen<br />

– allerdings ohne alpinistischen<br />

Hintergrund – präsentiert wurden.<br />

Konkurrenz fürchtet der Erfinder<br />

dadurch nicht. „Wir sind<br />

ein Familienbetrieb, meine Söhne<br />

helfen mir immer, wenn ich sie<br />

brauche, aber was später einmal<br />

sein wird, steht in den Sternen“,<br />

sinniert er über die Zukunft.<br />

Von Innsbruck<br />

auf den Glungezer<br />

Sein letztes Projekt war die Übersiedlung<br />

eines jahrelang beim<br />

Alpenvereinshaus in Innsbruck<br />

ausgestellten Polybiwaks auf den<br />

Glungezer. Im Juli wurde es abgebaut,<br />

verpackt und mit dem LKW<br />

auf den Berg gebracht. „Für die<br />

letzten 400 m Meter mussten wir<br />

die Teile mit dem Hubschrauber<br />

fliegen, sechs Rotationen waren<br />

dazu nötig. Sechs Personen, darunter<br />

auch meine Söhne – einer<br />

reiste dafür eigens aus Wien an –<br />

bauten dann das Biwak nahe der<br />

Romans Biwak<br />

Alpenverein Hall übersiedelt Biwak<br />

auf den Glungezer<br />

Lange Zeit als „Prestigeobjekt“ vor dem Alpenvereinshaus in Innsbruck<br />

ausgestellt, fand die von ÖAV-Vizepräsident und Architekt DI<br />

Helmut Ohnmacht konstruierte Biwakschachtel nun bei der Glungezerhütte<br />

eine neue Aufgabe und Heimat.<br />

Der Alpenverein Hall in Tirol freut sich besonders über die Realisierung<br />

dieses Projekts, immerhin hat man die Idee schon seit einiger Zeit<br />

verfolgt. Letztlich möglich gemacht hat diesen Transport der Einsatz<br />

der Bank für Tirol und Vorarlberg (BTV), denn die reguläre Hüttenförderung<br />

durch die Ministerien hätte nicht den gesamten Kostenaufwand<br />

gedeckt. Die Lösung, das vorhandene Biwak zu übersiedeln und als<br />

externe Notunterkunft zu installieren, ist für alle Beteiligten ein Gewinn.<br />

Die Glungezerhütte ist im Winter (ca. Mitte Dezember bis Mitte April)<br />

durchgehend geöffnet und bewirtschaftet. Neben den zusätzlichen<br />

Schlafplätzen für Hüttengäste bietet das Biwak im November und in<br />

den Wochen nach Saisonschluss bis zur Wiedereröffnung (Mitte April<br />

Foto: H. Ohnmacht<br />

bis Ende Mai) eine spartanische Unterkunft für Bergsteiger, die in<br />

dieser Jahreszeit selbstständig unterwegs sind. Im Sommer bringt es<br />

der oft ausgebuchten Hütte zusätzliches Bettenvolumen. Die Biwakschachtel<br />

bietet notfalls bis zu zwölf Personen Platz (in sechs Betten),<br />

drei zusätzliche Schlafplätze können am Boden noch mit Reservematratzen<br />

eingerichtet werden.<br />

Sie steht seit 24.07.<strong>2016</strong> als Notunterkunft neben der Glungezerhütte<br />

und trägt den Namen „Romans Biwak“, in Erinnerung an den früheren<br />

Glungezer-Hüttenwart und langjährigen gemeinsamen Bergkameraden<br />

Ohnmachts, Roman Klingenschmid.<br />

52 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


Glungezerhütte wieder zusammen“,<br />

erzählt Ohnmacht mit Stolz.<br />

Somit schließt sich der Reigen,<br />

der mit einer durchfrorenen<br />

Nacht vor rund 50 Jahren begann<br />

und später zu einer Erfolgsgeschichte<br />

werden sollte. Wie bei so<br />

vielen innovativen Erfindungen<br />

blieb der finanzielle Erfolg aus.<br />

Aber was zählt, ist der ideelle,<br />

das Wissen, für die Bergsteiger<br />

etwas Sinnstiftendes geschaffen<br />

zu haben, das ihnen Sicherheit<br />

und Geborgenheit gibt. Das weiß<br />

auch Helmut Ohnmacht und das<br />

macht ihn glücklich.<br />

Gerold Benedikter leitet die Abteilung<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Archiv<br />

und Museum und ist Chefredakteur<br />

von <strong>Bergauf</strong>.<br />

www.polybiwak.com<br />

Reinigen und imprägnieren<br />

Sie Ihre Daunenjacke oder<br />

Ihren Schlafsack mit<br />

Nikwax Down Wash Direct<br />

Foto: T. Schrott<br />

Vorher<br />

Schmutz und<br />

aufgenommene<br />

Feuchtigkeit ruinieren<br />

die wärmenden<br />

Eigenschaften von<br />

Daunenfüllungen.<br />

Nachher<br />

Reinigen und schützen Sie<br />

Ihre Daunenausrüstung,<br />

um Wasser abzuwehren<br />

und die Körpertemperatur<br />

angenehm warm zu<br />

halten!<br />

Gerhard Burtscher<br />

NEU!<br />

Vorstandsvorsitzender BTV<br />

Das Engagement des Österreichischen Alpenvereins für Mensch<br />

und Natur kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Gemeinsam<br />

mit den befreundeten Vereinen in Deutschland und<br />

Südtirol leistet er mit seinen vielen ehrenamtlichen Helferinnen<br />

und Helfern wertvolle Beiträge zum nachhaltigen Umgang<br />

mit unserem alpinen Lebensraum, zu erlebnispädagogischer<br />

Jugendarbeit und zum Erhalt des Schutzwaldes, der vielen<br />

tausend Kilometer an Wanderwegen und Steigen wie auch der<br />

Almen und Schutzhütten.<br />

Es sind diese immateriellen Werte – kulturelle, menschliche und<br />

soziale –, zu denen sich auch die Bank für Tirol und Vorarlberg<br />

bekennt und die uns wichtig und wertvoll sind. Es ist für uns<br />

selbstverständlich, für die Region und die Menschen, die hier<br />

leben, Verantwortung zu tragen.<br />

So freuen wir uns als Partner des Österreichischen Alpenvereins,<br />

den Bergsteigern und bergbegeisterten Gästen das neue Biwak<br />

am Glungezer zur Verfügung zu stellen. Das mit dem Staatspreis<br />

für herausragendes Design ausgezeichnete Polybiwak ist sowohl<br />

als architektonisch spannendes Projekt wie auch als sichere<br />

Notunterkunft in unvorhergesehenen Situationen ein sichtbares<br />

Bekenntnis dieser unserer Verantwortung.<br />

Leistungsstarkes<br />

Waschmittel für<br />

hydrophobe und<br />

unbehandelte Daune,<br />

mit sicherer, einfacher<br />

Anwendung zuhause in<br />

der Waschmaschine<br />

www.nikwax.at<br />

Sämtliche Nikwax-Produkte sind 100%<br />

Wasser basierend, nicht entzündlich und<br />

ohne Lösungsmittel. Nikwax ist die einzige<br />

etablierte Pflegemittelmarke, die seit jeher<br />

frei von Treibgasen und PFCs produziert.<br />

NIKWAX GRATISPROBEN<br />

Spielen Sie bei unserem WebQuiz mit!<br />

www.nikwax.at/bergauf<br />

Reinigt und stellt<br />

gleichzeitig die<br />

Wasser abweisenden<br />

Eigenschaften von<br />

Daunenprodukten wieder<br />

her, damit Bauschkraft<br />

und Wärmeleistung<br />

intakt bleiben.


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

Bewegte<br />

Bilder<br />

Mountainfilm Graz<br />

Das diesjährige Mountainfilm Graz findet von<br />

8. bis 12. November statt und spielt im Congress<br />

Graz, Dom im Berg und dem Schubertkino.<br />

Weitere Infos auf www.mountainfilm.com<br />

30 Jahre Grazer Bergfilmfestival<br />

1986 flimmerten das erste Mal Bergfilme in Graz über die Leinwand. Das Bergfilmfestival hat sich<br />

seit damals zu einer fixen Institution entwickelt, während der 30 Jahre aber immer wieder gewandelt.<br />

Matthias Aberer<br />

Als Robert Schauer im<br />

Jahr 1986 zum ersten<br />

Mal sein internationales<br />

Bergfilmfestival in Graz eröffnete,<br />

war die Welt noch größer<br />

– und wilder. Der Himalaya war<br />

noch keine beliebte Reisedestination<br />

und nur Ziel für hartgesottene<br />

Alpinisten. Der Aufwand<br />

für solche Reisen rechtfertigte<br />

auch den Begriff „Expedition“,<br />

da man alleine schon mit<br />

Visa- und Permitverhandlungen<br />

Monate verbrachte, bevor<br />

man mit der Anreise zu kämpfen<br />

begann.<br />

Begeisterte Besucher<br />

Robert Schauer war einer dieser<br />

Alpinisten und hatte 1986 schon<br />

einiges erlebt: eine Neutour am<br />

Nanga Parbat, die erste österreichische<br />

Everestbesteigung<br />

und viele andere Abenteuer an<br />

den höchsten Bergen der Welt.<br />

Nachdem er 1985 am Gasherbrum<br />

IV dem Tod schon näher<br />

war als dem Leben, wollte er etwas<br />

mehr Ruhe und Stabilität in<br />

sein Leben bringen und auch seiner<br />

zweiten Leidenschaft, dem<br />

Filmen, verstärkt nachgehen. In<br />

Chamonix hatte er miterlebt, wie<br />

begeistert die Besucher eines<br />

Cafés Bilder aus einem 16-mm-<br />

Projektor aufnahmen, die sein<br />

Bergkamerad Jean Afanassieff<br />

dort projizierte. Schauer wollte<br />

die Begeisterung, die er selbst auf<br />

seinen Expeditionen verspürte,<br />

zurück in seine Heimat bringen<br />

und anderen vermitteln. Das Angebot<br />

wurde gerne angenommen.<br />

Gleich im ersten Jahr besuchten<br />

2.500 Besucher den Steiermarksaal<br />

des Congress Graz. Dieser<br />

anfängliche Erfolg verpflichtete<br />

zur Fortsetzung.<br />

Das Who is Who der<br />

Alpingeschichte<br />

Nicht nur das Publikum freute<br />

sich über die Möglichkeit, sich<br />

unter Gleichgesinnten inspirieren<br />

zu lassen. Auch bekannte Alpinisten,<br />

Filmemacher und Produzenten<br />

aus aller Welt kamen<br />

vermehrt nach Graz. Einerseits<br />

um ihre Arbeiten zu zeigen, aber<br />

auch um sich zu vernetzen und<br />

neue Pläne zu schmieden. Das<br />

Gästebuch des Festivals liest sich<br />

wie ein Who is Who der neueren<br />

Alpingeschichte: Heinrich Harrer,<br />

54 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

ß Seit 30 Jahren findet das Bergfilmfestival im Congress Graz statt.<br />

Foto: H. Binder<br />

à Moderator Peter Strauss beim ersten Bergfilmfestival 1986.<br />

Foto: H. Stuhlhofer<br />

Kurt Diemberger, Doug Scott,<br />

Sandy Allan, Reinhold Messner,<br />

Catherine Destivelle, Patrick<br />

Edlinger, die Huber-Brüder,<br />

Kilian Fischhuber, Dean Potter,<br />

Hansjörg Auer und viele mehr.<br />

Das machte das Grazer Bergfilmfestival<br />

immer schon zu einem<br />

besonderen Ort. Spannend<br />

war es demnach auch, den Weg<br />

Einzelner über die Jahre in Filmen<br />

dokumentiert zu sehen. Viele<br />

Geschichten, die sich entwickelten,<br />

bleiben den Besuchern<br />

in Erinnerung. Der große Erfolg<br />

und der K2-Schwindel von<br />

Christian Stangl, die Neurouten<br />

an Achttausendern von Gerfried<br />

Göschl, die ihm schlussendlich<br />

das Leben kosteten, und viele andere<br />

alpinistische Leistungen, die<br />

sich immer wieder übertrafen.<br />

Über die letzten 30 Jahre hat<br />

sich der Bergsport selbst immens<br />

weiterentwickelt. Einerseits liegt<br />

das natürlich an der Ausrüstung<br />

und dem besseren Wetterbericht,<br />

die Spezialisierung der einzelnen<br />

Sportler bringt aber auch ein großes<br />

Leistungspotential hervor.<br />

Anpassungen waren<br />

notwendig<br />

1986 gab es die Alpinisten und es<br />

gab die Kletterer. Natürlich gab<br />

es auch die Paddler und die Skifahrer,<br />

aber eben noch nicht in<br />

der Spezialisierung, wie wir sie<br />

heute haben: Alleine der Klettersport<br />

teilt sich heute in Boulderer,<br />

Sportkletterer, Hallenkletterer,<br />

Plaisierkletterer und Big-<br />

Wall-Kletterer. Und diese können<br />

sogar untereinander nicht<br />

immer die Motivationen der anderen<br />

nachvollziehen. Die aktuellen<br />

Entwicklungen machen den<br />

Bergsport aber nicht obsolet oder<br />

uninteressant, sondern facettenreicher.<br />

Dadurch wurden über die<br />

Jahre auch Anpassungen im Festivalmodus<br />

notwendig. 2014 wurde<br />

aus dem „Internationalen Berg-<br />

& Abenteuer-Filmfestival Graz“<br />

kurz und neudeutsch „Mountainfilm<br />

Graz“. Im Filmwettbewerb<br />

gibt es nunmehr vier Kategorien,<br />

in denen jedes Jahr rund 230 Filme<br />

eingereicht werden. In „Alpinismus<br />

& Expeditionen“ finden<br />

sich alle Unternehmungen mit<br />

explorativem Charakter, meist in<br />

fernen Ländern unter kaum planbaren<br />

Bedingungen. Bei „Sport<br />

in Berg- & Naturräumen“ finden<br />

sich jene wieder, die die körperliche<br />

Bewegung in den Mittelpunkt<br />

stellen. Längst sind viele<br />

Outdoorsportarten ja auch Leistungssport<br />

geworden und konzentrieren<br />

sich mehr auf den<br />

Sportler als auf den Berg. Über<br />

die Jahre hat sich die Kategorie<br />

„Natur & Umwelt“ etabliert und<br />

ist zu einem wichtigen Teilstück<br />

geworden. Gerade in Zeiten, wo<br />

wir Naturräume nur mehr kurz<br />

besuchen, um dort Sport zu betreiben,<br />

bevor wir wieder in unsere<br />

urbane Umgebung zurückkehren,<br />

wird die Vermittlung der<br />

ursprünglichsten Kreisläufe immer<br />

wichtiger. Seit dem Jahr 1999<br />

existiert die Kategorie „Menschen<br />

& Kulturen“, in der immer wieder<br />

erstaunliche Porträts aus den unterschiedlichsten<br />

Gegenden der<br />

Welt eingereicht werden. In den<br />

einzelnen Beiträgen stellen wir<br />

immer wieder fest, dass die Welt<br />

doch nicht ganz so klein geworden<br />

ist und die Lebensrealitäten<br />

in anderen Ländern sich durchwegs<br />

von unseren unterscheiden.<br />

Dokumentation ist<br />

selbstverständlich<br />

Auch die Kameratechnik hat sich<br />

in den letzten 30 Jahren rasant<br />

entwickelt. 1986 war noch die<br />

Zeit des Analogfilms, der kostenintensiv<br />

und mühsam in der<br />

Entwicklung war. Umso kostbarer<br />

war jede einzelne Aufnahme.<br />

In der digitalen Zeit weisen<br />

viele Kameras im Mittelklassebereich<br />

bereits Spitzenqualität<br />

auf und die Aufnahmezeit ist nur<br />

eine Frage des Speicherplatzes.<br />

Auch die Perspektiven, die man<br />

heute mit variablem Equipment<br />

und Drohneneinsatz erreicht, waren<br />

früher – außer in Hollywood<br />

– undenkbar. Auch wir Durchschnittssportler<br />

sind es gewohnt<br />

geworden, dass überall Helmkameras<br />

und Handys mitfilmen, und<br />

die Mediennutzung ändert sich<br />

stetig. Früher gab es eine klare<br />

Linie zwischen Konsument und<br />

Produzent, heute kann jeder bewegte<br />

Bilder von seinen Abenteuern<br />

aufnehmen und sie übers<br />

Internet einer großen Öffentlichkeit<br />

zugänglich machen. Die Dokumentation<br />

ist heute oft natürlicher<br />

Teil einer Unternehmung<br />

und selbstverständlich geworden.<br />

Der nächste Schritt wird wohl<br />

die virtuelle Realität und das aktive<br />

Steuern von filmischen Perspektiven<br />

durch den Zuschauer.<br />

Diese neuen Entwicklungen sind<br />

es, die uns in den nächsten Jahrzenten<br />

besonders beschäftigen<br />

werden. Mountainfilm Graz wird<br />

als Filmfestival auch die ohnehin<br />

verschwindenden Grenzen zwischen<br />

Publikum und Profiathleten<br />

verblassen lassen und ein<br />

Festival für jedermann sein.<br />

Matthias Aberer hat sich nach<br />

dem Soziologiestudium seiner Leidenschaft<br />

für die Berge gewidmet.<br />

Er arbeitet als Autor und Filmemacher<br />

und ist Teil des Organisationsteams<br />

des Bergfilmfestivals<br />

Mountainfilm Graz.<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 55


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

Einfach hoch hinaus<br />

Von Wegen und Hütten<br />

Den hochalpinen Raum für jeden zugänglich zu machen, war erklärtes Ziel der Alpenvereine bei ihrer<br />

Gründung. Dafür legten sie Wege an und bauten Schutzhütten. Die Ausstellung „Hoch hinaus! Wege<br />

und Hütten in den Alpen“ wirft Schlaglichter auf diese zentralen Themen. Susanne Gurschler<br />

56 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

Er ist eines der unscheinbarsten<br />

Objekte der Ausstellung<br />

und doch eines<br />

der wertvollsten – nicht im materiellen<br />

Sinn, sondern im symbolischen.<br />

Jener Schlüssel, der<br />

Alpenvereinsmitgliedern lange<br />

den Zugang zu jeder Schutzhütte<br />

in Deutschland, Österreich und<br />

Südtirol verschaffte. Er steht<br />

für die Solidarität, den Zusammenhalt<br />

des Deutschen Alpenvereins<br />

(DAV), des Österreichischen<br />

(ÖAV) und des Alpenvereins<br />

Südtirol (AVS).<br />

Gemeinsam haben die drei –<br />

nach „Berg Heil! Alpenverein und<br />

Bergsteigen 1918–1945“ – erneut<br />

einen wichtigen Teil ihrer Geschichte<br />

aufgearbeitet, den des<br />

Wegenetzes und der Schutzhütten.<br />

Mit „Hoch hinaus! Wege und<br />

Hütten in den Alpen“ liegt nun<br />

ein zweibändiges wissenschaftliches<br />

Werk zum Thema vor – die<br />

gleichnamige Wanderausstellung<br />

ist derzeit im Archiv für Baukunst<br />

im Adambräu in Innsbruck zu<br />

sehen (bis 3.2.2017). Sie komprimiert<br />

die wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse, die im Buch gesammelt<br />

wurden, zu einer übersichtlichen,<br />

mit aussagekräftigen<br />

Objekten bestückten Schau und<br />

behandelt schlaglichtartig ausgewählte<br />

Themen.<br />

Bevor der Ausstellungsbesucher<br />

zum Schlüssel kommt, hat<br />

er bereits mehrere Objekte passiert,<br />

die die Bedeutung der Alpenvereine<br />

bei der Erschließung<br />

der Bergwelt beeindruckend ins<br />

Blickfeld rücken: Ein historisches<br />

Panoramabild der Ötztaler Alpen<br />

etwa, auf dem man lange jene erste<br />

Hütte sucht, die den Alpinisten<br />

Schutz bot, so winzig macht<br />

sie sich aus inmitten der gewaltigen<br />

Bergwelt, oder eine Landkarte,<br />

auf der die AV-Hütten mit<br />

Fähnchen markiert sind: ein beeindruckend<br />

dichtes Netz.<br />

569 Schutzhütten besitzen<br />

DAV, ÖAV und AVS insgesamt.<br />

Im Laufe der Zeit waren es dreimal<br />

so viele, unterstrich Friederike<br />

Kaiser, Leiterin des Alpinen<br />

Museums in München, anlässlich<br />

der Eröffnung der „Hoch hinaus!“-Ausstellung<br />

im Archiv für<br />

Baukunst. 1,12 Millionen Nächtigungen<br />

verzeichnen die Schutzhütten<br />

jährlich. Sie sind von zen-<br />

Hoch hinaus!<br />

Wege und Hütten in den Alpen<br />

29.09.<strong>2016</strong> | 03.02.2017<br />

Archiv für Baukunst, Innsbruck<br />

Ausstellungs-Öffnungszeiten<br />

Di. – Fr. 10:00 – 13:00 sowie 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Do. 10:00 – 13:00 mit Abendöffnung 16:00 – 21:00 Uhr<br />

Sa. 11:00 – 17:00 Uhr<br />

ß Steve.<br />

Foto: M. Prezelj<br />

à Beim Kombiniertes.<br />

Ersatzbau der Stüdl-Hütte am Großglockner gab es<br />

Foto: intensive L. Belfrond Diskussionen über zeitgemäßen Komfort.<br />

Fotos: V. Raich<br />

Eintritt frei<br />

Jeden Donnerstag um 18:00 Uhr Abendführung<br />

Weihnachtsfeiertage<br />

24. Dez. und 25. Dez., 31. Dez. <strong>2016</strong> sowie 1. Jänner 2017 geschlossen<br />

Weitere Infos<br />

www.alpenverein.at/portal/museum-archiv<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 57


Stimmiger Abschluss der Ausstellung:<br />

grandioser Blick auf<br />

die Berge rund um Innsbruck.<br />

© Arno Reiter<br />

Programm 2017 JETZT !<br />

NEU<br />

In- & Outdoor<br />

traler Bedeutung in den alpinen<br />

Regionen nicht zuletzt für den<br />

Tourismus; sie sind Stützpunkt,<br />

Verpflegungsort und Ausflugsziel.<br />

Nicht zu reden von den 66.000<br />

Kilometern Wege, die AV-Mitarbeiter<br />

instand halten und betreuen,<br />

wofür sie – ehrenamtlich<br />

– 125.000 Arbeitsstunden jährlich<br />

aufwenden.<br />

INKLUSIVE<br />

ALPIN<br />

PROGRAMM 2017<br />

SPECIALS<br />

Gipfelwärts<br />

In Bewegung<br />

KURSE • FÜHRUNGSTOUREN • SPECIALS - DAS GESAMTE ANGEBOT IM ÜBERBLICK<br />

A le Kurse im Überblick<br />

www.alpenverein-edelweiss.at<br />

www.alpenverein-edelweiss.at<br />

SPORT & AKTIV<br />

GEORGIEN<br />

Skitourenabenteuer in Svanetien<br />

04.03. – 11.03.2017 | ab € 1.970,- (exkl. Flug)<br />

BERG & TREKKING<br />

MAROKKO<br />

Genusstrekking im Hohen Atlas<br />

03.06. – 17.06.2017 | ab € 1.780,- (exkl. Flug)<br />

WANDERN & KULTUR<br />

FRANKREICH<br />

Wandern und Kultur in der Provence<br />

28.05. – 05.06.2017 | ab € 1.670,- (inkl. Flug)<br />

KÖRPER & GEIST<br />

PORTUGAL/SPANIEN<br />

Wege zu sich: entlang des portugiesischen Jakobsweges<br />

11.05. – 27.05.2017 | ab € 1.450,- (exkl. Flug)<br />

Die ersten Hütten, die die Alpenvereine<br />

errichteten (der OeAV<br />

wurde 1862 gegründet, 1869 der<br />

DAV, 1873 fusionierten sie zum<br />

DuOeAV), waren schlicht und bestanden<br />

meist aus einem, maximal<br />

zwei Räumen mit Kochstelle,<br />

Schlaf- und Sitzgelegenheit. Von<br />

einem einheitlichen Stil konnte<br />

bereits in den Anfängen nicht die<br />

Rede sein. Zwar wurden Materialien<br />

verwendet, die vor Ort<br />

zu finden waren, doch allein die<br />

Situierung der Hütten – und damit<br />

einhergehend der Baustil –<br />

wies Unterschiede auf: Lehnten<br />

die einen an einem Felsen, standen<br />

andere, gut sichtbar, an einer<br />

Bergkante.<br />

Während die Bevölkerung<br />

dem Treiben des Alpenvereins<br />

neutral bis positiv gegenüberstand,<br />

da es Gäste und Arbeit<br />

brachte, reagierte die Geistlichkeit<br />

häufig negativ, wie ÖAV-Archivar<br />

Martin Achrainer festhält.<br />

Zum einen kamen mit den „Städtern“<br />

auch Protestanten in konservativ-katholische<br />

Regionen.<br />

Zum anderen fanden die meisten<br />

Bergtouren am Wochenende statt,<br />

sodass Bergführer und -geher die<br />

Sonntagsmesse nicht besuchten<br />

oder besuchen konnten. In vielen<br />

Schutzhütten wurden daher Andachtsräume<br />

eingerichtet. Manche<br />

erhielten gar eine Kapelle,<br />

wie etwa das Gepatschhaus im<br />

Kaunertal.<br />

Die Unterkünfte erwiesen sich<br />

rasch als zu klein und wurden<br />

erweitert. So entstanden in einer<br />

ersten Phase Schlafhäuser, die in<br />

ihrer Dimension die Ursprungshütten<br />

bei weitem übertrafen –<br />

die weitere Entwicklung lässt sich<br />

in der Ausstellung sehr plastisch<br />

am Modell einer Hütte nachvollziehen,<br />

die in ihre „Einzelteile”<br />

zerlegt werden kann.<br />

Als Planer kamen Mitglieder<br />

der Sektionen zum Zug – eine bis<br />

heute vielerorts praktizierte, nicht<br />

hinterfragte Tradition, wie Doris<br />

Hallama betont. Sie hat die Geschichte<br />

der alpinen Schutzhütten<br />

aus architekturhistorischer Sicht<br />

aufgearbeitet und als Mitkuratorin<br />

der Ausstellung gewirkt. Dass<br />

sich die Hütten „in die Landschaft<br />

einfügen“, war zwar eine immer<br />

wieder gestellte Forderung bzw.<br />

wurde gern hervorgehoben. Was<br />

aber das genau bedeutete, blieb<br />

offen, so Hallama. Tatsächlich<br />

wuchsen viele Schutzhütten zu<br />

Spiegelbildern bürgerlichen Lebens<br />

im Hochalpinen.<br />

Mit dem Brandenburger Haus<br />

zum Beispiel entstand 1909 auf<br />

3.277 m eine herrschaftliche,<br />

dreigeschoßige Unterkunft. Sie<br />

verfügte über 17 Zimmer mit 42<br />

Betten, zwei zusätzliche Zimmer<br />

und ein Matratzenlager für 29<br />

Personen. Dazu kamen ein großer<br />

und ein kleiner Speisesaal, ein<br />

Weinkeller, eine Dunkelkammer,


Hoch hinaus!<br />

Wege und Hütten<br />

in den Alpen<br />

Herausgegeben von DAV, ÖAV und AVS<br />

2 Bände gebunden mit Schutzumschlag<br />

674 Seiten, 878 Abbildungen<br />

€ 34,80<br />

zuzügl. Versand<br />

Wirtschafts- und Lagerräume.<br />

Die Zimmer waren beheizbar,<br />

Gaslicht stand zur Verfügung.<br />

Zeitgenössischen Strömungen<br />

gegenüber erwiesen sich die meisten<br />

Sektionen (und ihre Planer)<br />

erstaunlich resistent. Besonders<br />

deutlich wird dies beim Hüttenbau<br />

der 1920er und 1930er Jahre: Die<br />

Moderne, die eine völlig neue Formensprache<br />

hervorbrachte, fand<br />

– bis auf wenige Ausnahmen – keinen<br />

Niederschlag in der Schutzhüttenarchitektur.<br />

Neue Wege<br />

Erst die Energie- und Rohstoffkrise<br />

in den 1970er Jahren brachte<br />

eine Wende. Wobei das Thema<br />

nachhaltiges ökologisches Bauen<br />

und Sanieren die Frage nach einer<br />

architektonisch zeitgemäßen<br />

Form lange überlagerte. Markantes<br />

Beispiel ist hier die Stüdlhütte,<br />

deren spezielle Form (gerundetes<br />

Dach) dem ökologischen<br />

Konzept geschuldet war. Mittlerweile<br />

gibt es, wenn auch erst<br />

vereinzelt, Beispiele für Hütten,<br />

die aus Architekturwettbewerben<br />

hervorgingen, so die Olpererhütte<br />

im Zillertal.<br />

Mit den enormen technischen<br />

Veränderungen steigen auch die<br />

Anforderungen an die Hüttenwirte,<br />

die Reparaturen möglichst selbst<br />

durchführen können müssen. Was<br />

an technischem Know-how in einer<br />

Hütte steckt, zeigt wiederum<br />

ein Hüttenmodell, bei dem man<br />

per Knopfdruck nachvollziehen<br />

kann, welche Abläufe mit der Toilettenspülung<br />

in Gang gesetzt werden.<br />

Rechnet man die Investitionsund<br />

Betriebskosten auf die Zahl<br />

der Spülungen um, kostet eine im<br />

Hochgebirge fünf Euro. Ganz zu<br />

schweigen von der Wegerhaltung,<br />

die, würde sie nicht von Freiwilligen<br />

der Alpenvereine durchgeführt,<br />

massive Kosten für die öffentliche<br />

Hand bedeuten würde.<br />

Der Schwenk noch einmal<br />

in die Geschichte wird in der<br />

Ausstellung im Archiv für Baukunst<br />

wunderbar geschafft mit<br />

dem „Aufstieg“ in den kleinen<br />

Zwischenstock über dem Ausstellungsraum,<br />

in dem die Sektionen,<br />

die „Baudamen“, gewürdigt<br />

werden. Am Ende von „Hoch hinaus!“<br />

steht der Besucher im „Matratzenlager“,<br />

im obersten Stock<br />

des Adambräu-Turms, mit einem<br />

Ausblick, den kein Lager der Alpenvereinshütten<br />

zu bieten hat.<br />

„Hoch hinaus! Wege und Hütten<br />

in den Alpen“ ist eine gelungene<br />

Schau, die kompakt, aber<br />

übersichtlich zwei große Themen<br />

der alpinen Vereine behandelt;<br />

der wissenschaftliche Begleitband<br />

setzt, nach „Bergheil! Alpenverein<br />

und Bergsteigen 1918–1945“,<br />

einmal mehr Maßstäbe.<br />

Susanne Gurschler ist freie Journalistin<br />

und Autorin; sie schreibt<br />

für verschiedene Magazine und<br />

Zeitschriften.<br />

www.susannegurschler.at<br />

WEGE UND HÜTTEN IN DEN ALPEN<br />

HOCH HINAUS!<br />

Band 2<br />

HOCH<br />

HINAUS!<br />

Wege und Hütten in den Alpen<br />

Herausgegeben vom Deutschen Alpenverein,<br />

vom Österreichischen Alpenverein<br />

und vom Alpenverein Südtirol<br />

Mit Beiträgen und Bildstrecken von Martin Scharfe, Martin Achrainer,<br />

Stefan Ritter, Florian Trojer, Friederike Kaiser, Doris Hallama,<br />

Michaela Frick, Vera Bedin, Florian Ritter, Gebhard Bendler, Reinhard<br />

Bodner, Stephanie Kleidt und Michael Guggenberger.<br />

Die Ausgabe für Alpenvereins-Mitglieder im Schuber gibt es nur bei<br />

uns unter www.alpenverein.at/shop<br />

A3<br />

Grobgstein-Hütte<br />

Band 1<br />

C1<br />

WEGE UND HÜTTEN IN DEN ALPEN<br />

HOCH HINAUS!<br />

Zittel-Haus<br />

Dachsteingebirge<br />

Meereshöhe 1.638<br />

Eröffnung 1879<br />

Foto ca. 1910<br />

Betten (1907) 0<br />

Lager 0<br />

Notlager 10<br />

H4<br />

+1<br />

Foto: norbert-freudenthaler.com<br />

Blick vom Obern Gerlossee Richtung Wildgerlosspitze.<br />

Zillertaler Alpen<br />

Hütten-Quartettspiel<br />

Goldberggruppe<br />

Meereshöhe 3.105<br />

Eröffnung 1886<br />

Foto ca. 1900<br />

Betten (1907) 10<br />

Lager 13<br />

Notlager 0<br />

Fleischer-Biwak<br />

HOCH<br />

HINAUS!<br />

Wege und Hütten in den Alpen<br />

Herausgegeben vom Deutschen Alpenverein,<br />

vom Österreichischen Alpenverein<br />

und vom Alpenverein Südtirol<br />

+1 aktuelle Ausgabe<br />

der Schutzhüttenkarte<br />

Hochschwabgruppe<br />

Meereshöhe 2.153<br />

Hoch<br />

hinaus!<br />

Eröffnung 1966<br />

Foto 2009<br />

Betten (2009) 0<br />

Lager 0<br />

Notlager 10<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 59


Nationalpark-<br />

Patentreffen <strong>2016</strong><br />

Eine Retrospektive<br />

Vom 3. bis 10. September <strong>2016</strong> sind 150 Paten aus Österreich und Deutschland der Einladung<br />

des Alpenvereins gefolgt und haben gemeinsam eine erlebnisreiche Kultur- und Wanderwoche in<br />

Neukirchen am Großvenediger verbracht, um den Nationalpark Hohe Tauern zu erkunden, Gipfel zu<br />

erklimmen und Freundschaften zu pflegen. Josef Pichler<br />

Patenschaftsaktion,<br />

quo vadis?<br />

Als größter Grundeigentümer im<br />

Nationalpark führte der Alpenverein<br />

1982 die „Patenschaft für<br />

den Nationalpark Hohe Tauern“<br />

ein. Mit den Einnahmen aus dem<br />

symbolischen Verkauf von einzelnen<br />

Quadratmetern werden<br />

unterschiedliche Projekte in den<br />

Nationalparkregionen von Salzburg,<br />

Kärnten und Tirol gefördert<br />

und umgesetzt. Hierzu zählen u. a.<br />

die Förderung des sanften Alpintourismus,<br />

Stärkung der Nationalparkinfrastruktur<br />

oder auch<br />

Grundlagenerhebungen im Nationalpark.<br />

Jeder Unterstützer wird<br />

durch den symbolischen Flächenerwerb<br />

Pate für einen Teil des<br />

Nationalparks und setzt sich in<br />

weiterer Folge für dessen Bewahrung<br />

ein.<br />

Bereits zum 18. Mal hat der<br />

Alpenverein heuer zu einem Besuch<br />

eingeladen, um einen persönlichen<br />

Eindruck über das<br />

Wohlergehen und die Entwicklung<br />

des „Patenkindes“ zu ermöglichen.<br />

Die Aktion lebt von den<br />

Spenden neuer, langjähriger und<br />

vielfacher Paten und die Vielzahl<br />

neuer Gesichter zeigt, dass das<br />

Interesse am Nationalpark sowie<br />

der Wunsch, sich für dieses<br />

einzigartige Schutzgebiet zu engagieren,<br />

bei Jung und Alt vorhanden<br />

ist.<br />

Alle (zwei) Jahre wieder<br />

Das Patentreffen als Zeichen der<br />

Wertschätzung für die Unterstützer<br />

findet alle zwei Jahre in einem<br />

anderen Bundesland der Nationalparkregion<br />

statt und wird gemeinsam<br />

vom Alpenverein mit<br />

einer Nationalparkgemeinde organisiert.<br />

Die letzte Veranstaltung<br />

in Neukirchen am Großvenediger/Salzburg<br />

liegt bereits eine<br />

Weile zurück. Die Erinnerungen<br />

an die unvergessliche Woche am<br />

Fuße der weltalten Majestät sind<br />

jedoch noch lange nicht verblasst<br />

und laden zum ausgiebigen Verweilen<br />

im Widerhall der besonderen<br />

(Berg-)Erlebnisse ein. 150 Paten<br />

wurden im bis auf den letzten<br />

Platz gefüllten Kammerlanderstall<br />

vom Organisationskomitee<br />

begrüßt und herzlichst willkommen<br />

geheißen. Eine Diashow mit<br />

60 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


„einfach edel“<br />

ß Habachkees-Talschluss und Abstieg von der Neuen Thüringer<br />

Hütte. Foto: M. Perle<br />

bewegenden Impressionen der<br />

Nationalparkregion machte<br />

Lust auf die kommenden Tage.<br />

Abwechslungsreiche<br />

Wanderwoche<br />

Während des siebentägigen<br />

Patentreffens konnten sich die<br />

Teilnehmer über ein vielseitiges<br />

Wanderprogramm freuen.<br />

Für alle Leistungs- und Motivationsstufen<br />

gab es passende<br />

Aktivitäten. Auf dem<br />

Programm standen geführte<br />

Wanderungen mit den Nationalpark-Rangern<br />

entlang des<br />

Smaragd- und Bachlehrweges<br />

sowie der Besuch eines Schaubergwerkes,<br />

ebenso wie Gipfelbesteigungen<br />

jenseits der<br />

3.000er-Marke. Eine besonders<br />

motivierte Gruppe von<br />

Alpinisten hatte das große<br />

Vergnügen, den Großvenediger<br />

(3.660 m) in einer 2-Tages-Tour<br />

zu besteigen. Weitere<br />

Highlights stellten die<br />

tosenden Wassermassen der<br />

Krimmler Wasserfälle und die<br />

Führung durch das Nationalparkzentrum<br />

in Mittersill dar.<br />

Den letzten Tag verbrachten<br />

die Paten in den Kitzbüheler<br />

Alpen: vom Großen Rettenstein<br />

(2.366 m) wie auch<br />

von der Steineralm (1.650 m)<br />

konnten der Nationalpark, die<br />

Gemeinde Neukirchen und<br />

vor allem der Großvenediger<br />

und sein kleinerer Bruder, der<br />

Kleinvenediger (3.468 m), in<br />

voller Pracht und bei einem<br />

leckeren Kaiserschmarrn von<br />

Wirtin Anna bestaunt werden.<br />

Anregende<br />

Kulturwoche<br />

Die Abende in der Nationalparkgemeinde<br />

standen ganz im<br />

Zeichen der Gastfreundschaft.<br />

Feierlich begrüßt wurden die<br />

Teilnehmer des Patentreffens<br />

durch die Gemeindevertretung<br />

mit Bürgermeister Peter<br />

Nindl und der Trachtenmusikkapelle<br />

Neukirchen. Für eine<br />

Vortragsveranstaltung kamen<br />

die Paten ein weiteres Mal im<br />

Kammerlanderstall zusammen,<br />

um den Abend gemeinsam<br />

mit Nationalparkdirektor<br />

Wolfgang Urban zu verbringen.<br />

Der kurzweilig gestaltete<br />

Impulsvortrag und die angeregte<br />

Diskussion über das<br />

Thema Wildnis gaben interessante<br />

Einblicke in aktuelle<br />

Herausforderungen im Nationalpark<br />

Hohe Tauern. Als krönender<br />

Abschluss der Kulturwoche<br />

wurden die Paten als<br />

Ehrengäste des musikalischen<br />

Festabends anlässlich des 175.<br />

Jahrestages der Erstbesteigung<br />

ÖAV-Patenschaftsaktion<br />

mit dem Nationalpark Hohe Tauern<br />

Mit einer Spende von EUR 10,00 pro m² kann man<br />

so oft man will Pate oder Patin werden – oder auch<br />

für jemand anderen ein nachhaltiges Geschenk<br />

erwerben. Somit werden die Paten symbolische<br />

„Grundbesitzer“ und tragen zum Erhalt der geförderten<br />

Quadratmeter auf Alpenvereinsgrund im<br />

Nationalpark Hohe Tauern bei.<br />

Die Spenden fließen in den Nationalparkfonds und<br />

dienen ausschließlich der Projektumsetzung zur<br />

Stärkung der Nationalparkregionen im Nationalpark<br />

Hohe Tauern. Alle Informationen zur ÖAV-Patenschaftsaktion<br />

und zum Patentreffen finden Sie<br />

unter: bit.ly/patenschaft-öav<br />

des Großvenedigers geladen.<br />

Abgerundet wurde das feierliche<br />

Rahmenprogramm mit<br />

historischen Filmvorführungen<br />

im Cinetheatro, welche von<br />

den Regisseuren angekündigt<br />

und moderiert wurden. Der<br />

Andrang in den Kinosaal war<br />

während der ersten Vorführung<br />

dermaßen stark, dass einige<br />

Teilnehmer auf der Tribüne<br />

neben dem Filmvorführer Platz<br />

nehmen durften und so einen<br />

exklusiven Einblick hinter die<br />

Kulissen erhielten. Rundum<br />

eine gelungene Veranstaltung.<br />

Dank an alle<br />

Unterstützer<br />

Die gute Zusammenarbeit mit<br />

der Nationalparkgemeinde<br />

Neukirchen am Großvenediger,<br />

dem Tourismusverband<br />

Wildkogel Arena, dem Nationalpark<br />

Hohe Tauern, dem<br />

Landesverband Salzburg, der<br />

Sektion Warnsdorf-Krimml<br />

und der Sektion Zell am See<br />

hat eine reibungslose Durchführung<br />

des heurigen Patentreffens<br />

möglich gemacht. An<br />

dieser Stelle sei allen Beteiligten<br />

mit Nachdruck für das Engagement<br />

und die tatkräftige<br />

Unterstützung im Namen der<br />

Teilnehmer gedankt. Mit großer<br />

Sicherheit werden einige<br />

UnterstützerInnen zurückkehren<br />

und sich an die gemeinsamen<br />

Erlebnisse mit den<br />

ÖAV-Wanderführern, den Nationalpark-Rangern<br />

und den<br />

Bergführern erinnern und sich<br />

mit Freude an eine wunderbare<br />

Woche rückbesinnen.<br />

Zahlschein „Patenschaft“ liegt<br />

dieser Ausgabe bei.<br />

Josef Pichler arbeitet in der<br />

Abteilung Raumplanung und<br />

Naturschutz und war Teil des<br />

Organisationsteams des Patentreffens<br />

<strong>2016</strong>.<br />

TuXer<br />

- HÜTTEN -<br />

GLUNGEZER<br />

Alpenverein Hall in Tirol<br />

LIZUMERHUTTE<br />

Alpenverein Hall in Tirol<br />

2.019 m<br />

info@lizumerhuette.at • www.lizumerhuette.at<br />

glungezerhuette@glungezer.at • www.glungezer.at<br />

DIE LAWINEN-<br />

AUSBILDUNGS-<br />

ZENTREN<br />

• Lawinenkurse<br />

• LVS-Training auf eigenen Anlagen<br />

• Tourenkurse<br />

• Hüttentrekking<br />

www.ingenhaeff-beerenkamp.com


In der Luft<br />

Die Pionierzeit des Skispringens<br />

Aus der Sammlung des Alpenverein-Museums, Teil 18 Anton Holzer<br />

62 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

Mit weit ausgestreckten<br />

Armen schwebt der<br />

Skispringer durch die<br />

Luft. Er erscheint wie ein Vogel,<br />

wären da nicht die Skier an seinen<br />

Füßen, mit deren Hilfe er vor<br />

dem Sprung Anlauf genommen<br />

hat. Viel ist vom Athleten nicht<br />

zu erkennen, nur seine dunklen<br />

Umrisse heben sich vom hellen<br />

Hintergrund ab. Unter ihm sind<br />

die Bäume zu sehen und etliche<br />

Menschen im Schnee. Weiter hinten<br />

zeichnet sich das flache Land<br />

ab. Ganz vorne rechts ist noch ein<br />

Stück des schneebedeckten Hanges<br />

sichtbar, auf dem der Springer<br />

in wenigen Augenblicken landen<br />

wird. Wir schreiben das Jahr<br />

1910. Aufgenommen wurde diese<br />

Szene am Bödele in der Nähe von<br />

Dornbirn, in Vorarlberg.<br />

Norwegische Wurzeln<br />

Wie weit der Sportler gesprungen<br />

ist, ist nicht überliefert, dafür aber<br />

kennen wir seinen Namen. Harald<br />

Smith (1879–1977), ein gebürtiger<br />

Norweger, war 31 Jahre<br />

alt, als er 1910 am Sprungwettbewerb<br />

am Bödele teilnahm. Er war<br />

damals bereits ein international<br />

bekannter Athlet in dieser noch<br />

relativ jungen Sportdisziplin. Wenige<br />

Jahre zuvor war er in die<br />

italienischen Alpen gezogen und<br />

hatte zusammen mit seinem italienischen<br />

Mitstreiter Paolo Kind<br />

in der piemontesischen Ortschaft<br />

Bardonecchia eine Sprungschanze<br />

errichtet. 1909 brachte er es<br />

bei einem ersten Wettbewerb auf<br />

der Schanze bereits auf 43 Meter<br />

Weite, das war damals Weltrekord.<br />

Sein Bruder Trigwe Smith,<br />

auch er war Skisprungpionier,<br />

kam auf 40 Meter.<br />

Als sportliche Disziplin war<br />

das Weitspringen auf Skiern nach<br />

der Mitte des 19. Jahrhunderts in<br />

Norwegen populär geworden.<br />

Um die Jahrhundertwende breitete<br />

sich die Sportart auch auf Mitteleuropa<br />

aus. Zu den Zentren des<br />

Skispringens im deutschsprachigen<br />

Raum zählten um und nach<br />

1900 Mürzzuschlag, der Harz,<br />

der Schwarzwald und eben auch<br />

das Skigebiete Bödele bei Dornbirn.<br />

Hier fanden 1904 die ersten<br />

Sprungwettbewerbe statt, 1907<br />

wurde als Aufstiegshilfe eine Art<br />

Skilift errichtet – es war der erste<br />

seiner Art in Mitteleuropa.<br />

Faszination Fliegen<br />

Warum wurde das Fliegen mit<br />

Skiern in diesen Jahren zur großen<br />

Faszination? Der rasante<br />

Aufschwung der neuen Sportart<br />

ist ohne die Begeisterung für<br />

das Thema Fliegen, das nach der<br />

Jahrhundertwende die Massen erfasste,<br />

kaum zu verstehen. Noch<br />

kurz nach der Jahrhundertwende<br />

galt es als ausgemacht, dass<br />

die Zukunft der Luftfahrt dem<br />

Ballon oder allenfalls dem jüngst<br />

aufgetauchten Zeppelin gehört. In<br />

den folgenden Jahren verschoben<br />

sich die Gewichte aber schlagartig.<br />

Die Ballonpioniere erhielten<br />

ernsthafte Konkurrenz durch<br />

neuartige Fluggeräte, die schwerer<br />

waren als Luft, die Flugzeuge.<br />

Der erste Flug der Brüder Wright<br />

im Prototyp eines Aeroplans im<br />

Jahr 1903 war noch ein unsicheres<br />

Hoppeln über den Boden gewesen.<br />

Nur zwölf Sekunden lang<br />

ã Der norwegische Skispringer Harald Smith auf der Schanze am<br />

Bödele in der Nähe von Dornbirn, 1910.<br />

Foto: Alpenverein-Museum Innsbruck, ÖAV-Laternbild, 57.86<br />

hob das Gerät ab, nach 36 Metern<br />

war es wieder am Boden.<br />

Bald aber wurden die Fluggeräte<br />

verbessert. Immer weiter flogen<br />

die neuen Apparate.<br />

Als sich die Brüder Wright<br />

1908 entschlossen, ihre Erfindung,<br />

die sie zunächst weitgehend<br />

im Geheimen weiterentwickelt<br />

hatten, in Form von Flugshows<br />

öffentlichkeitswirksam zu bewerben,<br />

ging es Schlag auf Schlag. Immer<br />

neue Pioniere tauchten auf,<br />

immer neue Wettrennen wurden<br />

veranstaltet und lukrative<br />

Preise ausgelobt. Innerhalb weniger<br />

Monate war aus dem technischen<br />

Spleen einiger weniger<br />

eine Masseneuphorie geworden.<br />

In vielen Städten Europas wurden<br />

nun Flugshows abgehalten. Die<br />

Piloten und ihre filigran erscheinenden<br />

Fluggeräte wurden von<br />

der Presse und vom Publikum<br />

bestaunt und umjubelt. An den<br />

Flugplätzen wurden Tribünen<br />

für die Zuschauer aufgestellt und<br />

Eintrittskarten verkauft. Hunderttausende<br />

Schaulustige versammelten<br />

sich, um das Spektakel<br />

der wundersam sich vom<br />

Boden erhebenden Fluggeräte<br />

aus nächster Nähe zu betrachten.<br />

Resonanz in der Presse<br />

Genau in diese Phase der Masseneuphorie<br />

des „neuen“ Fliegens fällt<br />

auch die rasante Entwicklung des<br />

Skispringens. Auch hier wurden<br />

Jahr für Jahr Rekorde gebrochen,<br />

auch dieser „Flugsport“ begeisterte<br />

die Zuschauer. Bis zum Ende des<br />

Ersten Weltkrieges teilten sich vor<br />

allen skandinavische Springer die<br />

Sprungrekorde und die Titel bei<br />

den Wettbewerben. Erst danach bekamen<br />

sie Konkurrenz von amerikanischen,<br />

Schweizer, österreichischen<br />

und deutschen Skispringern.<br />

Je populärer die Sportart wurde,<br />

desto größer wurde das öffentliche<br />

Interesse an den Bewerben.<br />

Nach 1900 begannen die Zeitungen<br />

in teils großer Aufmachung<br />

über die Wettbewerbe zu<br />

berichten. Bald tauchten die ersten<br />

Skisprungfotos in der Presse<br />

auf. Das Kürzel D.A.Z., das in<br />

der unteren rechten Ecke unseres<br />

Bildes zu erkennen ist, weist<br />

darauf hin, dass die Aufnahme<br />

ebenfalls zur Publika tion gedacht<br />

war. D.A.Z. steht für „Deutsche<br />

Alpenzeitung“, eine illustrierte<br />

Zeitschrift, die unter der Leitung<br />

von Eduard Lanke ab 1901<br />

in München erschien.<br />

Die ersten Fotos, die Skispringer<br />

in der Luft zeigen, waren, so<br />

wie unsere Aufnahme, nicht selten<br />

unscharf. Es war damals noch<br />

nicht leicht für die Fotografen,<br />

die rasche Bewegung der Springer<br />

in guten Bildern festzuhalten.<br />

Zudem waren die Lichtverhältnisse<br />

im Winter oft widrig. Zu<br />

den Pionieren unter den österreichischen<br />

Sport- und Pressefotografen,<br />

die zu Beginn des 20.<br />

Jahrhunderts immer wieder Skisprungbewerbe<br />

mit der Kamera<br />

dokumentierten, gehören der in<br />

Tirol tätige Wilhelm Müller sowie<br />

die Wiener Heinrich Schuhmann<br />

und Carl Zapletal. Den Fotografen<br />

unserer Aufnahme am Bödele<br />

kennen wir leider nicht, es ist<br />

aber anzunehmen, dass es ein lokal<br />

tätiger Lichtbildner war, der<br />

sich mit dem Verkauf seiner Fotos<br />

ein Zubrot verdienen wollte.<br />

Dr. Anton Holzer ist Fotohistoriker,<br />

Publizist und Herausgeber der<br />

Zeitschrift „Fotogeschichte“, er lebt<br />

in Wien. Zuletzt erschienen seine<br />

Bücher: „Rasende Reporter. Eine<br />

Kulturgeschichte des Fotojournalismus“<br />

(Darmstadt 2014, Primus<br />

Verlag) und „Fotografie in Österreich.<br />

Geschichte, Entwicklungen,<br />

Protagonisten 1895–1955“ (Wien<br />

2013, Metro Verlag);<br />

www.anton-holzer.at<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 63


<strong>Bergauf</strong> | Bericht<br />

Foto: WEST.Fotostudio<br />

Gallians Stuhl<br />

Das Relikt einer Hütte<br />

Im Schaukasten, Teil 5. Ein Stuhl erinnert an die 1936 eröffnete Viktor-Hinterberger-Hütte.<br />

Martin Achrainer, Historisches Archiv des Alpenvereins<br />

Als die Sektion Austria<br />

daran ging, einen neuen<br />

Endpunkt für die<br />

Ost-West-Wanderung entlang<br />

des Karnischen Hauptkammes<br />

zu errichten – die Helm-Hütte<br />

der Sektion Sillian war nach dem<br />

Ersten Weltkrieg von Italien enteignet<br />

worden – , waren Geldmittel<br />

knapp: Wirtschaftskrise und<br />

1.000-Mark-Sperre setzten dem<br />

Alpenverein zu. Eine bescheidene<br />

Hütte sollte es werden, 8 x 10<br />

Meter, zweigeschoßig mit fünf<br />

„Zimmerchen“, zwei Matratzenlagern<br />

und einer Stube für 40 Gäste.<br />

Mit einer Spende für die Hütteneinrichtung<br />

konnte man sich<br />

verewigen: 15 Schilling kostete ein<br />

Stuhl, in den der Name des Stifters<br />

eingebrannt wurde. Der abgebildete<br />

wurde von Julius Gallian gespendet,<br />

der als Autor mehrerer<br />

Skiführer bekannt war. Seit 1936<br />

waren diese robusten Stühle in<br />

Gebrauch, bis die Hütte 1988 abgetragen<br />

wurde. Den Stuhl übergab<br />

uns die Sektion Sillian, die die<br />

Hütte 1981 erworben hatte, für die<br />

aktuelle Ausstellung „Hoch hinaus!“.<br />

Namensgeber der Hütte war<br />

Oberbaurat Viktor Hinterberger<br />

(1885–1961), Hüttenreferent und<br />

-baumeister der Akademischen<br />

Sektion Wien und der Sektion<br />

Austria.<br />

64 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


<strong>Bergauf</strong> | Kommentar<br />

Foto: norbert-freudenthaler.com<br />

„Berg-Spitzen“<br />

Feindbild Alpenverein<br />

Der Winter hat kalendarisch<br />

Einzug genommen.<br />

Ob mit ihm auch genügend<br />

Schnee kam, stand beim<br />

Schreiben dieser Zeilen nicht fest,<br />

wir hoffen es zumindest. Lange<br />

vor dieser Zeit, nämlich bereits<br />

am 20.09.<strong>2016</strong>, startete Österreichs<br />

Seilbahnsprecher Franz<br />

Hörl seine Verbalangriffe gegen die Tourengeher: „Sie würden das<br />

ganze Land als ihr Eigentum betrachten“, verkündete Hörl bei der<br />

Jahrestagung der Salzburger Seilbahnwirtschaft im September. Der<br />

ÖAV hält nichts von verbalen Rundumschlägen, sondern arbeitet<br />

konstruktiv seit vielen Jahren an regionalen Lösungen zum Thema<br />

Pistentourengehen mit. Tatsache ist nun einmal, dass der sportliche<br />

Österreicher neben dem Alpinskifahren auch gerne zu Fuß mit Skiern<br />

unterwegs ist – die stark steigende Zahl an verkauften Tourensets<br />

zeigt diese Entwicklung eindeutig auf. Es gilt daher, Lösungen zu<br />

finden und nicht auszugrenzen! Das Gleiche gilt übrigens für den<br />

Zuletzt wurde der Alpenverein wegen seiner<br />

Haltung gegenüber Skigebietserweiterungen<br />

und Zusammenschlüssen heftig kritisiert.<br />

Zukunftsweisende sanfte Alternativen werden<br />

von Touristikern abgelehnt oder belächelt.<br />

Andreas Ermacora, Alpenvereinspräsident<br />

nachhaltigen, sanften Tourismus.<br />

Auch Hörl als Touristiker sollte<br />

einmal darüber nachdenken, wie<br />

wichtig es für Österreichs Tourismus<br />

ist, neben dem Alpinskiangebot<br />

mit Millionen Skifahrern<br />

auf der Piste, tausenden Kilometern<br />

gewalzten Kunstschneepisten,<br />

Skigebieten, die Täler und<br />

Regionen verbinden, auch Alternativ- und Ergänzungsangebote zu<br />

akzeptieren. Diesen „sanften Tourismus“ als Feindbild aufzubauen, ist<br />

der falsche Weg. Der ÖAV als anerkannte Umweltorganisation wird<br />

sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Menschen die Berge betreten<br />

können, die Wegefreiheit gesichert wird und die Natur bestmöglich<br />

in ihrer Ursprünglichkeit bewahrt bleibt. Die neuerlichen Vorstöße<br />

betreffend die Verbindung der Skigebiete Schlick 2000 im Tiroler<br />

Stubaital und der Axamer Lizum über das Ruhegebiet Kalkkögel<br />

sowie die Erschließung des Warschenecks (ebenfalls Ruhegebiet)<br />

in Oberösterreich lassen jedoch leider nichts Gutes erhoffen.<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 65


Mitglieder profitieren!<br />

Was die Mitgliedschaft noch alles bietet<br />

Wer der großen Alpenvereinsfamilie angehört, genießt zahlreiche Vorteile. So beinhaltet die Mitgliedschaft beim größten alpinen<br />

Verein Österreichs nicht nur eine weltweite Freizeit-Unfall-Versicherung oder Ermäßigung bei Hüttennächtigungen. Mitglieder<br />

können im Onlineshop nach Herzenslust einkaufen und erhalten das hochwertige Mitgliedermagazin <strong>Bergauf</strong>. Für Kinder und<br />

Jugendliche gibt es ein reichhaltiges Programmangebot. Was aber die wenigsten wissen, ist, dass der Alpenverein zahlreiche<br />

Vorteilspartner hat, bei denen Mitglieder Vergünstigungen erhalten.<br />

Alle Vorteilspartner finden Sie unter: www.alpenverein.at/vorteilspartner<br />

Alpentherme Bad Hofgastein<br />

Erholung und Entspannung, Kur und<br />

Massagen oder aber auch Sport und<br />

Fitness erwarten Sie in der Alpentherme.<br />

Ihr Vorteil: 11 % Rabatt auf Einzeleintritte<br />

Therme & Sauna sowie auf Leistungen<br />

im Zentrum für Gesundheit & Sport.<br />

JUFA Hotels<br />

JUFA Hotels, Resorts & Gästehäuser bieten<br />

Ihnen qualitätsvolle Unterkünfte mit sportlicher<br />

sowie familien- und kinderfreundlicher<br />

Ausstattung. In den schönsten Regionen<br />

in Österreich, Deutschland und Ungarn.<br />

Ihr Vorteil: 10 % Rabatt auf die tagesaktuellen<br />

Listenpreise aller JUFA Hotels, Resorts<br />

& Gästehäuser.<br />

ÖAV-Bergsteigerdörfer<br />

In den über 20 Bergsteigerdörfern<br />

finden Sie insgesamt über 100 Partnerbetriebe,<br />

die sich speziell auf die<br />

Bedürfnisse von Wanderern, Bergsteigern<br />

und Skitourengehern eingestellt<br />

haben.<br />

Ihr Vorteil: 10 % Ermäßigung auf<br />

Übernachtung und Frühstück.<br />

CEWE fotobuch<br />

Das Marken-Produkt CEWE<br />

FOTOBUCH ist das meistverkaufte<br />

Fotobuch in Österreich.<br />

Ihr Vorteil: EUR 5,00 bzw. EUR<br />

10,00 Gutschein auf das CE-<br />

WE-Fotobuch.<br />

G S port<br />

igant<br />

Neu für AV-Mitglieder mindestens -15% garantiert<br />

www.sportgigant.at<br />

Sportgigant<br />

Sportgigant ist ein österreichischer Spezialist<br />

für Bergsport und Fitness in Pasching bei<br />

Linz mit einem großen Onlineshop unter:<br />

(online: www.sportgigant.at).<br />

Ihr Vorteil: 15 % Ermäßigung auf alle Artikel<br />

Hypoxia Medical Center<br />

Das erste Zentrum für Höhenkuren,<br />

Höhentherapien und Höhentraining in<br />

Österreich bietet Höhentherapien für<br />

Menschen mit chronischen Problemen<br />

der Atemwege an sowie auch für Sportler<br />

oder Expeditionsteilnehmer, die ihre<br />

Leistungsfähigkeit steigern wollen.<br />

Ihr Vorteil: 15 % Rabatt auf alle Leistungen<br />

66 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong><br />

Woofshack – for action dogs<br />

Du und dein Hund sind gerne an der<br />

frischen Luft unterwegs und ihr verbringt<br />

viel Zeit miteinander? Dann bist<br />

du hier goldrichtig.<br />

Dein Vorteil: –11 % auf jeden Einkauf,<br />

kein Mindestbestellwert.<br />

www.woofshack.com<br />

Conrad<br />

Die ganze Welt der Elektronik<br />

und Technik.<br />

Ihr Vorteil: Sie melden<br />

sich zur ConradCard an<br />

und können ab dann generell<br />

versandkostenfrei<br />

bestellen und sparen so<br />

EUR 5,95 pro Bestellung.


4betterdays.com<br />

Es ist entscheidend, was Sie einkaufen. Wir wollen mit<br />

hochwertigen Produkten aus dem Alpenraum einen Beitrag<br />

für eine intakte Umwelt leisten.<br />

Ihr Vorteil: 10 % Rabatt plus ein Zirbenkissen „Pimpf“<br />

(ausgenommen reduzierte Produkte im Abverkauf).<br />

Bioking.at<br />

Bioking produziert und<br />

vertreibt biologische und<br />

vegane Lebensmittel sowie<br />

Bio-Waschmittel. Mit langjähriger<br />

Erfahrung werden<br />

hier Bioprodukte schonend<br />

und ökologisch nachhaltig<br />

hergestellt.<br />

Ihr Vorteil: 10 % bei jedem<br />

Einkauf sparen (inkl. Sonderaktionen).<br />

BERGWELTEN<br />

Das Magazin für alpine Lebensfreude<br />

zum Vorteilspreis für<br />

alle Alpenvereinsmitglieder.<br />

Entdecken Sie die Schönheit<br />

der Berge neu und sichern Sie<br />

sich das Abo (8 Ausgaben/<br />

Jahr) zum Vorteilspreis für<br />

nur EUR 27,00 statt EUR 36,00.<br />

Ihr Vorteil: Neun Euro Ersparnis<br />

beim Jahresabo.<br />

Bestellen Sie einfach & bequem<br />

unter www.bergwelten.<br />

com/alpenverein<br />

alpensepp.com<br />

Vorarlberger Alpenkäse auf Reisen! Nutzen Sie<br />

Ihre Vorteile:<br />

• Bequeme Bestellmöglichkeit im deutsch sprachigen Raum<br />

• Direkt vom Erzeuger – Sennerei Alpenkäse Bregenzerwald<br />

• Frischegarantie – vom Reifekeller auf den Küchentisch<br />

• 10 % Rabatt auf jeden Einkauf<br />

Junge Hotels Austria<br />

Mitglieder der Alpenvereinsjugend (< 30 Jahre) erhalten EUR 5,00<br />

Ermäßigung auf den internationalen Jugendherbergsausweis.<br />

Er ist Voraussetzung, um in Jugendherbergen auf der ganzen<br />

Welt vergünstigt übernachten zu können: über 5.000 Hostelling<br />

International-Hostels weltweit; in Österreich gibt es über 90<br />

Jugendherbergen (www.jugendherberge.at). Bevor du einen<br />

Jugendherbergsausweis beantragst, informiere dich über Aktuelles<br />

zu den Mitgliedschaftsbedingungen unter www.jungehotels.at<br />

Physiotherm<br />

Das Tiroler Unternehmen Physiotherm ist seit 1995 auf die Herstellung<br />

einer einzigartigen Niedertemperatur-Infrarottechnik<br />

spezialisiert.<br />

Ihr Vorteil: 12 % Rabatt auf alle Physiotherm-Infrarotkabinen<br />

und Wärmeliegen.*<br />

*Ausgenommen sind Kabinen der INTENSE-Linie und Ergo-Integra-Serie. Nicht<br />

mit anderen Aktionen kombinierbar. Gilt nicht für bereits bestellte oder reservierte<br />

Ware. Keine Barablöse.<br />

PREFA – das Dach, stark wie ein Stier!<br />

Jetzt EUR 200,00 Bergfexen-Gutschrift für Ihr PREFA-Dach sichern!<br />

Und so geht’s: Gehen Sie zum Spengler/Dachprofi Ihrer Wahl<br />

und wählen Sie das PREFA-Dach aus. Senden Sie das Angebot<br />

an bergfex@prefa.com. Lösen Sie Ihren Gutschein in Höhe von<br />

EUR 200,00 bei Auftragsvergabe bei Ihrem Spengler/Dachprofi<br />

ein. Ausführliche Informationen und die geltenden Gutschriftbedingungen<br />

erhalten Sie unter Tel. 02762/502 849.<br />

Aqua Dome – Tirol Therme Längenfeld<br />

Das 4-Sterne-Superior-Thermenresort inmitten des Tiroler Ötztals<br />

liegt auf fast 1.200 Höhenmetern. Die Therme bietet auf 20.000 m²<br />

im Innen- und Außenbereich 13 Becken, 10 Saunen, Dampfbäder,<br />

Kneippbecken, Solebäder u. v. m.<br />

Ihr Vorteil:<br />

• 15 % Rabatt auf den Eintritt in die Therme & Sauna<br />

• 10 % Rabatt im Hotel auf tagesaktuelle Preise<br />

www.aqua-dome.at


Wert<br />

Dieser Gutschein kann auf www.sportler.com oder in allen Filialen von Sportler gemäß unseren<br />

geltenden Geschäftsbedingungen eingelöst werden. Gültigkeit: 365 Tage ab Kaufdatum.<br />

in Zusammenarbeit mit:<br />

Gutschein Nr.:<br />

Wert<br />

Dieser Gutschein kann auf www.sportler.com oder in allen Filialen von Sportler gemäß unseren<br />

geltenden Geschäftsbedingungen eingelöst werden. Gültigkeit: 365 Tage ab Kaufdatum.<br />

in Zusammenarbeit mit:<br />

Gutschein Nr.:<br />

Mitglieder werben<br />

zahlt sich aus.<br />

Begeistern Sie Freunde und Bekannte von den Vorteilen des Alpenvereins<br />

und holen Sie sich Ihre Prämie …<br />

… für ein neues Mitglied<br />

erhalten Sie eine Alpenvereinskarte *<br />

Ihrer Wahl und zusätzlich noch einen<br />

Conrad-Einkaufsgutschein *** im Wert<br />

von € 15,–.<br />

… für fünf neue Mitglieder<br />

erhalten Sie einen Gutschein von<br />

SPORTLER ** im Wert von € 60,– und<br />

zusätzlich einen Conrad-Einkaufsgutschein<br />

*** im Wert von € 25,–.<br />

… für zehn neue Mitglieder<br />

erhalten Sie einen Gutschein von<br />

SPORTLER ** im Wert von € 140,– und<br />

zusätzlich einen Conrad-Einkaufsgutschein<br />

*** in Höhe von € 25,–.<br />

Dein SPORTLER<br />

GUTSCHEIN.<br />

60 €<br />

Dein SPORTLER<br />

GUTSCHEIN.<br />

140 €<br />

Best in the Alps!<br />

Best in the Alps!<br />

www.sportler.com<br />

www.sportler.com<br />

Foto: norbert-freudenthaler.com<br />

Melden Sie uns Ihre neu gewonnenen<br />

Mitglieder und schicken Sie uns deren<br />

Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum)<br />

und Ihren Prämienwunsch an:<br />

mitglied.werben@alpenverein.at<br />

bzw. per Post an den<br />

Österreichischen Alpenverein<br />

„Mitglieder werben“<br />

Olympiastraße 37<br />

6020 Innsbruck<br />

* Expeditions- und Sportkletterkarten sind von dieser<br />

Aktion ausgenommen.<br />

** Der Warengutschein von Sportler kann im Onlineshop<br />

www.sportler.com, in allen Sportler-Filialen oder telefonisch<br />

unter +39/0471/208202 eingelöst werden.<br />

*** Der Conrad-Einkaufsgutschein im Wert von € 15,– (Mindestbestellwert<br />

€ 15,–) und der Conrad-Einkaufsgutschein<br />

im Wert von € 25,– (Mindestbestellwert € 25,–) können im<br />

Onlineshop unter www.conrad.at oder bei telefonischer<br />

Bestellung unter 050/20 40 40 eingelöst werden.<br />

35% RABATT<br />

STIRNLAMPE<br />

16TIKKA<br />

Stirnlampe<br />

Tikka XP<br />

online: 2056779<br />

-35%<br />

€ 49, 95<br />

€ 32,47<br />

Dieses Angebot gilt exklusiv für ÖAV-Mitglieder mit entsprechendem Gutscheincode bis 31.12.<strong>2016</strong><br />

in den genannten Filialen und im Onlineshop.<br />

Die Aktion ist nicht mit anderen Gutscheinen und Rabatten kombinierbar.<br />

Innsbruck Maria Theresien Straße 39 | Bludenz Sägeweg 1 | Kufstein Kaiserbergstraße 25<br />

www.sportler.com


Unterschrift:<br />

Mitgliedsnummer/Sektion:<br />

Telefonnr.:<br />

Adresse:<br />

Name:<br />

Bitte schicken Sie meine Prämie an folgende Adresse:<br />

Ja,ich habe neue Mitglieder für die Idee<br />

des Österreichischen Alpenvereins<br />

gewonnen.<br />

Meine Prämie erhalte ich, sobald alle Jahresbeiträge<br />

der neuen Mitglieder eingezahlt worden<br />

sind.<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

E-Mail:<br />

Geburtsdatum:<br />

o<br />

AV-Kartenwunsch / Nr.<br />

Kartenübersicht: www.alpenvereinskarten.at (ausgenommen Expeditionskarten)<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

E-Mail:<br />

Geburtsdatum:<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

Österreichischer<br />

Alpenverein<br />

Olympiastraße 37<br />

6020 Innsbruck<br />

Bitte<br />

ausreichend<br />

frankieren<br />

E-Mail:<br />

Geburtsdatum:<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

E-Mail:<br />

Geburtsdatum:<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

E-Mail:<br />

Geburtsdatum:<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

Erwachsene 26 – 60 Jahre € 57,00<br />

Kind bis 6 Jahre € 21,00<br />

Jugend 7 – 18 Jahre € 24,00<br />

Junioren/Studenten 19–25 Jahre € 44,00<br />

Senioren ab 61 Jahre € 44,00<br />

Ehe- bzw. Lebenspartner von Mitgliedern € 44,00<br />

Bei Familien, in denen beide Elternteile dem Alpenverein angehören,<br />

erhalten die Kinder ohne Einkommen die Mitgliedschaft inkl. Versicherungsschutz<br />

kostenlos (bis max. 27 Jahre).<br />

Dies gilt auch für AlleinerzieherInnen. Anmeldung der Kinder erforderlich.<br />

Die angeführten Beiträge sind Mindestbeiträge, die nur für<br />

Inländer Gültigkeit haben. Alpenvereinssektionen mit ganztägig geöffneten<br />

Geschäftsstellen und erweitertem Serviceangebot können<br />

geringfügig höhere Mitgliedsbeiträge einheben.<br />

Weitere Informationen zur Mitgliedschaft erhalten Sie bei Ihrer Sektion.<br />

Mitgliederwerbung<br />

Aktion gültig von 1. September bis 31. August des Folgejahres.<br />

Einsendeschluss: 1. Dezember. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Werber können für die Dauer dieser Aktion nur jeweils eine 10er-Prämie,<br />

eine 5er-Prämie und maximal vier Stück AV-Karten in Anspruch nehmen.<br />

Beitragsfreie Mitglieder können nicht berücksichtigt werden!<br />

o EUR 60,– Sportler- Gutschein<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

E-Mail:<br />

Geburtsdatum:<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

E-Mail:<br />

Geburtsdatum:<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

E-Mail:<br />

Geburtsdatum:<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

E-Mail:<br />

Geburtsdatum:<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

E-Mail:<br />

Geburtsdatum:<br />

Weitere Info: +43/512/59547<br />

o<br />

EUR 140,– Sportler- Gutschein


<strong>Bergauf</strong> | Akademie<br />

Bildungsprogramm<br />

Fürs Leben lernen, …<br />

… nicht für die Schule! Bildung als Schlüssel zu Lebensqualität durch Teilhabe. Wer „kompetent“ ist,<br />

hat viele Möglichkeiten, sich zu verwirklichen. Jürgen Einwanger<br />

Ob individueller oder gemeinschaftlicher<br />

Nutzen<br />

– vieles von dem,<br />

was uns als Mensch ausmacht,<br />

sind Anwendungen von Lernerfahrung.<br />

Dabei besagen Statistiken,<br />

dass wir annähernd 90<br />

Prozent von dem, was wir im<br />

Leben anwenden, nicht in der<br />

Schule oder anderen Institutionen<br />

der formalen Bildung lernen,<br />

sondern im Nichtformalen<br />

(z. B. Kurse und Lehrgänge)<br />

bzw. Informellen (z. B. Lernen<br />

an Vorbildern).<br />

Bildungsreform<br />

dank NQR<br />

Seit März <strong>2016</strong> sind nun in Österreich<br />

die gesetzlichen Grundlagen<br />

dafür geschaffen, dass auch<br />

die nichtformalen Lernerfahrungen<br />

für Bildungsbiografien<br />

wertvoll sind. Sie sollen in Zukunft<br />

besser sichtbar gemacht<br />

werden können. Das Europäische<br />

Parlament hat 2008 auf den<br />

Weg gebracht, was Österreich<br />

im Rahmen des „Bundesgesetzes<br />

über den Nationalen Qualifikationsrahmen<br />

(NQR –Gesetz)“ im<br />

März <strong>2016</strong> umgesetzt hat. Damit<br />

sind die Weichen gestellt, in Zukunft<br />

verstärkt auf das Ergebnis<br />

von Lernprozessen und weniger<br />

auf den Lernweg zu achten. D. h.<br />

es soll nicht mehr im Vordergrund<br />

stehen, wo und wie wir<br />

etwas gelernt haben, sondern,<br />

dass wir es können. So selbstverständlich<br />

und banal sich das<br />

vielleicht anhören mag – das ist<br />

eine der größten Bildungsreformen,<br />

die es je gab. Im Ergebnis<br />

wertet sie auch das ehrenamtliche<br />

Engagement im Alpenverein<br />

massiv auf!<br />

Lernen im Alpenverein<br />

Der Alpenverein bietet allein<br />

schon durch seine thematische<br />

Vielfalt zahlreiche Möglichkeiten<br />

informellen Lernens. Ob durch<br />

das Leiten von Gruppen und Arbeiten<br />

im Team, ob durch Inhalte<br />

wie Bergsport, Jugendarbeit oder<br />

Naturschutz, ob durch die Arbeit<br />

in den genutzten IT-Systemen<br />

oder Mithilfe in der Öffentlich-<br />

70 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


ß Neben der persönlichen Neugierde sind die Gruppe und positive<br />

Emotionen wichtig für bleibende Lernerfolge. H. Düringer<br />

<strong>Bergauf</strong> | Akademie<br />

keitsarbeit, beim Wegebau und<br />

vieles mehr …. Durch das praktische<br />

Tun unter Begleitung von<br />

erfahrenen Funktionären wird<br />

permanent gelernt – oft unbewusst.<br />

Die so erworbenen Kompetenzen<br />

nützen in vielen Lebensbereichen,<br />

privat wie beruflich.<br />

Sie bereichern die individuelle<br />

Lebensgestaltung und das gesellschaftliche<br />

Zusammenleben.<br />

Vertiefung<br />

durch Bildung<br />

Zusätzlich zu den informellen<br />

Lernerfahrungen beim Tun unterstützt<br />

die Alpenverein-Akademie<br />

durch nichtformale Bildung<br />

in (fast) allen Handlungsbereichen.<br />

Das umfangreichste Angebot<br />

richtet sich an die beiden<br />

größten Funktionärsgruppen,<br />

die Alpinteams und die Jugendteams.<br />

Die meisten Kurse sind<br />

aber auch für Nicht-Funktionäre<br />

und Nicht-Alpenvereinsmitglieder<br />

offen zugänglich. Auch 2017<br />

wurden wieder zahlreiche Impulse<br />

aufgenommen und in Form<br />

von zusätzlichen Kursangeboten<br />

umgesetzt. Einige Produkte<br />

dieser Weiterentwicklung finden<br />

sich im aktuellen Programm<br />

„Führen & Leiten“. In fast allen<br />

Bereichen gibt es Neues. Um die<br />

Suche nach den Neuerungen zu<br />

erleichtern, hier ein kurzer Überblick.<br />

Neu im<br />

Bildungsprogramm<br />

„Get ready“ heißt eine gänzlich<br />

neue Produktgruppe für Alpinteam-<br />

und Jugendteam-Mitglieder.<br />

Sie ist vor allem als Vorbereitung<br />

auf die Übungsleiterkurse<br />

konzipiert. Bei denen sind wiederum<br />

der „Übungsleiter Seniorenwandern“<br />

und der „Übungsleiter<br />

Eisklettern“ dazugekommen.<br />

Im Bereich der „Update-Kurse“<br />

sind ebenfalls fünf Themen aufgenommen<br />

worden: Drytooling,<br />

Führungstechnik auf schweren<br />

Klettersteigen, Mobile Sicherungsmittel,<br />

E-Mountainbike und<br />

Mountainbike Freeride. Erstmals<br />

angeboten wird der Rescue-Management-Spezialkurs<br />

„Erste Hilfe<br />

Outdoor im Alter“.<br />

In der Kategorie „Gruppen leiten“<br />

hat sich auch einiges getan.<br />

Mit Seminaren wie „Verantwortung<br />

ermöglichen“, „Gewaltprävention“<br />

und „Interkulturelles<br />

Lernen“ werden aktuelle Arbeitsschwerpunkte<br />

durch Bildungsangebote<br />

unterstützt. Auf direkte<br />

Anregung von Tourenführern,<br />

Jugendleitern und Familiengruppenleitern<br />

sind „Flora und Fauna<br />

der Alpen“ und „Kreativität mit<br />

Naturmaterialien“ neu umgesetzt.<br />

Bei „Bergsport & Gesundheit“<br />

wurden die Seminare „Essen und<br />

Trinken im Bergsport“ und „Praktische<br />

Gesundheits- und Leistungsdiagnostik“<br />

entwickelt und<br />

sind 2017 erstmals buchbar.<br />

Alpinpädagogik ©<br />

Der Begriff, der den Bildungsauftrag<br />

des Alpenvereins für das gemeinsame<br />

Unterwegssein wohl<br />

am besten beschreibt, wurde 2015<br />

als Marke angemeldet. Er bildet<br />

die Klammer, wenn es um die Fähigkeiten<br />

und Kompetenz geht,<br />

gemeinsam mit Gruppen draußen,<br />

am Berg, unterwegs zu sein – alpines<br />

und pädagogisches Knowhow<br />

sind hier eng verbunden.<br />

Das ist auch die Grundlage für<br />

den Lehrgang Alpinpädagogik, in<br />

den viele der auch einzeln buchbaren<br />

Bildungsangebote einfließen.<br />

Durch die Bildungsreform<br />

des NQR ist es nun auch möglich,<br />

in anderen Bildungskontexten erworbene<br />

Kompetenzen für den<br />

Lehrgang anerkennen zu lassen.<br />

Wer die Jugendleiter- bzw. Familiengruppenleiterausbildung<br />

absolviert<br />

hat, ist ohnehin bereits auf<br />

halbem Weg zum aufZAQ-zertifizierten<br />

Alpinpädagogen.<br />

Verein & Funktion<br />

Bildungsinfos<br />

Für die Funktionäre, die sich<br />

in den Bereichen, Naturschutz,<br />

Hütten, Wege, Vereinsleitung und<br />

Vereinsverwaltung ehrenamtlich<br />

engagieren, werden im aktuellen<br />

Programm die bewährten und<br />

teils <strong>2016</strong> neu entwickelten Angebote<br />

umgesetzt. Damit wird<br />

auch hier neben dem in der Praxis<br />

informell Gelernten Vertiefung<br />

durch formales Lernen in Form<br />

von Seminaren und Lehrgänge<br />

angeboten.<br />

Neben der Ausgestaltung des<br />

Bildungsprogramms in der Akademie<br />

hat der Alpenverein ein<br />

echtes Interesse, seinen Beitrag<br />

zur Weiterentwicklung der österreichischen<br />

Bildungslandschaft<br />

zu leisten. Das geschieht z. B. seit<br />

Jahren durch aktive Beteiligung<br />

bei aufZAQ, der Zertifizierungsstelle<br />

für Lehrgänge der Kinderund<br />

Jugendarbeit und der damit<br />

verbundenen Ausgestaltung des<br />

NQR im Bereich Jugendarbeit.<br />

Für die Zukunft scheint wichtig,<br />

dass z. B. die Qualifikation<br />

als Alpinpädagoge in dem derzeit<br />

entstehenden Kompetenzrahmen<br />

für die Kinder- und Jugendarbeit<br />

eingeordnet werden kann und damit<br />

ein in die gesamte Szene der<br />

Kinder- und Jugendarbeit hinein<br />

übersetzbares Ausbildungsniveau<br />

nachgewiesen werden kann.<br />

Weitere Informationen zum Nationalen Qualifikationsrahmen<br />

und zum NQR-Gesetz finden Sie unter<br />

http://erwachsenenbildung.at/themen/nqr/<br />

Wissenswertes über die Zertifizierte Ausbildungsqualität<br />

(aufZAQ) in der Kinder- und Jugendarbeit und die<br />

Entwicklungen des Kompetenzrahmens finden Sie unter<br />

www.aufzaq.at<br />

Die aktuellen Bildungsangebote der Alpenverein-Akademie<br />

sind in den Katalogen unter:<br />

www.alpenverein-akademie.at übersichtlich dargestellt.


<strong>Bergauf</strong> | Akademie<br />

Abseits fahren<br />

Übungsleiter Freeride<br />

Wann welche Entscheidungen zu treffen sind, wie die Lawinensituation zu beurteilen ist, welche<br />

Abfahrtslinie die beste ist, welche Notfallausrüstung Pflicht ist und wie man sich im Gelände orientiert,<br />

lernen die Kursteilnehmer in einer knappen Ausbildungswoche. Thomas Wanner<br />

Eine Gruppe junger Wintersportler<br />

verlässt nach<br />

einigen Schwüngen die<br />

gesicherte Skipiste und trifft sich<br />

nach einem kurzen Flachstück<br />

zum gemeinsamen Aufstieg in<br />

Richtung Däumelkogel. Der Aufstieg<br />

ist verhältnismäßig kurz,<br />

allerdings würden die schwere<br />

Freerideausrüstung und die<br />

breiten Ski einen langen Aufstieg<br />

ohnehin nicht zulassen. „It‘s all<br />

about the down!“, die Abfahrt<br />

steht ganz klar im Vordergrund<br />

beim Variantenskifahren. Der<br />

Bergführer, der die Gruppe von<br />

angehenden Tourenführern und<br />

Tourenführerinnen begleitet,<br />

schaut den Freeridenovizen<br />

ganz genau auf die Finger. Wir<br />

befinden uns beim Übungsleiter<br />

Freeride am Krippenstein.<br />

Die Ausbildung gibt es erst seit<br />

dem letzten Winter und spricht<br />

mit ihren Inhalten erfahrene Variantenskifahrer<br />

an, die mehr<br />

zum Thema Führungstechnik<br />

und Taktik lernen wollen.<br />

Entscheidung im Vorfeld<br />

Der große Piepscheck wurde bereits<br />

beim Verlassen der Bergstation<br />

durchgeführt. Es geht nun<br />

darum, die beste Abfahrt, die die<br />

aktuellen Bedingungen zulassen,<br />

zu finden und die notwendige<br />

Abfahrtsstrategie zu wählen und<br />

anzuwenden. Die besondere Herausforderung<br />

beim Freeriden<br />

besteht darin, dass man Entscheidungen<br />

hinsichtlich der Abfahrten<br />

und Varianten bereits im Vorfeld<br />

zu treffen hat. Schlechte Entscheidungen<br />

können während der<br />

Abfahrt nur mehr schwer korrigiert<br />

werden, weshalb es ausgesprochen<br />

wichtig ist, sich bereits<br />

im Vorfeld ein möglichst genaues<br />

Bild der Situation zu verschaffen.<br />

Sebastian, ein Tourenführeranwärter<br />

aus dem Salzkammer-<br />

72 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


ß Der Krippenstein eigent sich durch sein abwechslungsreiches<br />

Gelände perfekt für Ausbildungen zum Thema Freeride. Fotos: T. Wanner<br />

<strong>Bergauf</strong> | Akademie<br />

gut, führt die Gruppe an. Michael<br />

unterstützt Sebastian und übernimmt<br />

die Rolle des „Tailguides“.<br />

Er bleibt am Ende der Gruppe<br />

und ist über Funk mit Sebastian<br />

verbunden. Sebastian ist der<br />

Gruppe ca. 100 Meter voraus und<br />

tastet sich vorsichtig im kupierten<br />

Gelände voran. Die Sichtverhältnisse<br />

sind gut, die Lawinensituation<br />

ist günstig und Sebastian<br />

hat die geplante Route als Track<br />

in seinem Handy hinterlegt. Der<br />

Hangneigungslayer der alpenvereinaktiv-App<br />

ist gerade beim<br />

Variantenskifahren ein sehr hilfreiches<br />

Tool, um steilen Geländeabschnitten<br />

geschickt auszuweichen.<br />

Dennoch gestaltet sich<br />

die Orientierung zwischen den<br />

vielen Hügeln und kurzen steilen<br />

Rinnen schwierig. Geländefallen<br />

gibt es zur Genüge und Sebastian<br />

will die Gruppe auf keinen<br />

Fall in eine riskante Situation<br />

bringen. Nach einigen Schwüngen<br />

trifft Sebastian auf eine der<br />

Markierungsstangen, die es am<br />

Krippenstein zur Genüge gibt.<br />

Er ist gut unterwegs und wählt<br />

einen geeigneten Sammelpunkt<br />

auf einer kleinen Anhöhe nahe<br />

der Waldgrenze, um die Gruppe<br />

zu sammeln. Sofort gibt er Anweisungen<br />

per Funk an Michael<br />

weiter, der die Gruppe sicher zu<br />

dem neuen Sammelpunkt führt.<br />

Parallelen<br />

zum Skitourengehen<br />

Viele Strategien und bewährte<br />

Verhaltensweisen aus dem Skitourenbereich<br />

kommen auch<br />

beim Freeriden zum Einsatz.<br />

Die auf der elementaren Reduktionsmethode<br />

basierende Strategie<br />

„Stop or Go“© des Österreichischen<br />

Alpenvereins kann direkt<br />

auf den Variantenbereich übernommen<br />

werden und hat natürlich<br />

auch hier ihre Gültigkeit. Der<br />

wesentliche Vorteil beim Skitourengehen<br />

besteht darin, dass man<br />

seine Abfahrt im Vorfeld bereits<br />

erkunden und sich ein Bild über<br />

die aktuellen Bedingungen machen<br />

kann. Der Variantenskifahrer<br />

ist sehr oft gezwungen, seine<br />

Entscheidungen ohne diese Informationen<br />

zu fällen. Ein Umstand,<br />

der das Risiko beim Variantenfahren<br />

im Vergleich zum Skitourengehen<br />

schon von Grund auf erhöht.<br />

Allerdings haben Variantenfahrer<br />

den entscheidenden Vorteil,<br />

dass ihre Ausrüstung nicht<br />

gewichtsoptimiert sein muss und<br />

sie es sich leisten können, alle nur<br />

erdenklichen Schutzausrüstungsgegenstände<br />

mitzuführen. Der<br />

Lawinenairbag-Rucksack zählt<br />

bei den Variantenfahrern schon<br />

lange zur Standardausrüstung<br />

und man sieht im Gelände so gut<br />

wie keine Skifahrer mehr ohne<br />

Helm und Rückenprotektoren.<br />

Natürlich kommt auch der Variantenskifahrer<br />

nicht ohne die<br />

bewährte LVS-Notfallausrüstung<br />

aus. Pieps, Schaufel und<br />

Sonde sind immer mit dabei,<br />

egal wie sicher die Verhältnisse<br />

im Gelände auch sein mögen.<br />

Der CB-Funk als schnelles und<br />

zuverlässiges Kommunikationsmittel<br />

findet immer mehr Anhänger<br />

beim Freeriden und wird in<br />

SENSOR<br />

... für einfachste und<br />

intuitive Bedienung<br />

BLUETOOTH<br />

... Gerätemanagement<br />

via PIEPS-App<br />

iPROBE SUPPORT<br />

... automatisch deaktivierbar<br />

via iPROBE-Sonde<br />

PIEPS<br />

MICRO<br />

KLEINSTES<br />

LEICHTESTES<br />

INTUITIVSTES<br />

Lawinen-Pieps mit AUTOMATISCHER<br />

UMSCHALTUNG IN DEN SUCHMODUS


der Übungsleiterausbildung sehr<br />

intensiv trainiert. Diese Technik<br />

ermöglicht das effiziente Führen<br />

von Gruppen mit zwei Guides.<br />

Eine Technik, die gerade bei Sektionstouren<br />

sehr erfolgreich sein<br />

kann, wenn man ohne Bergführer<br />

oder lokalen Skiführer ins<br />

Gelände geht.<br />

Die Ausbildung<br />

im Detail<br />

Der Übungsleiter Freeride dauert<br />

wie die meisten anderen Übungsleiterkurse<br />

fünf Tage und umfasst<br />

eine solide Grundausbildung in<br />

der Anwendung der LVS-Notfallausrüstung.<br />

Ein halber Tag wird<br />

für das Lawinen-Notfallszenario<br />

eingeplant, bei der die Teilnehmer<br />

den Ernstfall am Lawinenkegel<br />

üben. Des Weiteren werden<br />

Führungstechnik, Lawinenkunde,<br />

Materialkunde, Wetter, Orientierung<br />

und die Grundlagen zu<br />

rechtlichen Fragen und Problemstellungen<br />

gelehrt und entweder<br />

im Plenum oder in Kleingruppen<br />

erarbeitet. Die Ausbildungstage<br />

sind lang und das Programm<br />

ist straff organisiert. Aber nur<br />

so kann die ganze Bandbreite an<br />

komplexen Themen und Inhalten<br />

wirklich detailliert behandelt<br />

werden. Neben den ganzen<br />

sicherheits- und führungsrelevanten<br />

Themen bekommen die<br />

Tourenführeranwärter auch noch<br />

einen letzten Schliff zur Skitechnik<br />

im Gelände. Die breiten Powderskis<br />

im Rockerdesign vereinfachen<br />

das Skifahren im Gelände<br />

erheblich. Tourenführer sollten<br />

aber auch in der Skitechnik fit<br />

sein und schwächeren Skifahrern<br />

Tipps im Gelände geben können.<br />

Kurse 2017<br />

Der Übungsleiter Freeride findet<br />

2017 wieder am Krippenstein<br />

statt. Die Plätze sind mit zwei<br />

Ski- und einer Snowboardgruppe<br />

aber sehr begrenzt, weshalb die<br />

Entscheidung leicht gefallen ist,<br />

einen zweiten Termin in Tweng<br />

mit zwei Skigruppen zu installieren.<br />

Den aktuellen Lehrplan,<br />

die Inhalte und Voraussetzungen<br />

sowie generelle Infos zum<br />

Kurs finden sich wie gewohnt auf<br />

der Webseite der Alpenverein-<br />

Akademie. Die „Sicher am Berg“-<br />

Booklet-Serie wird voraussichtlich<br />

2018 mit einer ersten Auflage<br />

zum Thema Freeride ergänzt werden<br />

und vervollständigt das bereits<br />

bestehende „Booklet Skitouren“.<br />

Der Übungsleiter Freeride<br />

kann übrigens als Fortbildung<br />

angerechnet werden und eignet<br />

sich hervorragend als Ergänzung<br />

zu bereits absolvierten Ausbildungen<br />

wie dem Übungsleiter<br />

Skitouren oder dem Übungsleiter<br />

Skihochtouren.<br />

Mag. Thomas Wanner ist Bildungsbeauftragter<br />

beim Österreichischen<br />

Alpenverein in der Abteilung Bergsport<br />

und Bergführer.<br />

Die aktuellen Bildungsangebote<br />

der Alpenverein-Akademie sind in<br />

den Katalogen unter www.alpenverein-akademie.at<br />

übersichtlich<br />

dargestellt.<br />

á Mit sicheren, kontrollierten<br />

Schwüngen bestreiten die<br />

Teilnehmer die oft anspruchsvollen<br />

Abfahrten.<br />

à Variantengruppe am Ziehweg<br />

in Richtung Däumelkogel.<br />

74 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


NR. 5<br />

LARICE RAPIDITY JACKET<br />

˝Für mich ist es der absolute Genuss,<br />

meine Hausberg-Skitour zu gehen,<br />

ohne etwas schultern zu müssen. ˝<br />

Lorin Etzel<br />

Marketing EDELRID


Alpenverein Akademie aktuell<br />

Lehrgang<br />

Alpinpädagogik<br />

Leitungskompetenz in alpinen Naturräumen<br />

Sie erhalten Anregungen für erlebnisorientierte Gruppenarbeit<br />

in alpinen Naturräumen. Dadurch ermöglichen Sie intensive<br />

Erlebnisse und schaffen Raum für Naturbeziehung.<br />

Der Lehrgang bietet drei Schwerpunkte<br />

• Jugendarbeit<br />

• Inklusion<br />

• Kinder & Familie<br />

Je nach gewählten Seminaren umfasst Ihre Ausbildung<br />

21 bis 26 Tage und schließt mit einem Praxisprojekt ab.<br />

Wir wenden uns mit diesem Angebot speziell an Sie<br />

als GruppenbegleiterIn, die /der Freude an Bewegung,<br />

Natursport und kreativem Gestalten mit und in der<br />

alpinen Natur hat.<br />

Nähere Details zum Lehrgang finden Sie unter<br />

www.alpinpaedagogik.at<br />

Bild Katalog Freunde<br />

Treffen/Schulprogramme<br />

-> Titelbild oder Seite 6


Wie gesund<br />

ist der Bergsport?<br />

Der Österreichische Alpenverein lädt am<br />

25.11.<strong>2016</strong> zum Fachsymposium nach Wien.<br />

Mit dem Fachsymposium zum Thema „Bergsport & Gesundheit“ setzt der<br />

Alpenverein einen außergewöhnlichen Akzent in der Gesundheitsforschung.<br />

Die Präsentation der Studienergebnisse wird ergänzt durch Impulsvorträge<br />

von renommierten ExpertInnen – darunter Stefan Klein, Peter Zellmann,<br />

Reinhold Fartacek und Lisi Steurer.<br />

Programm<br />

Begrüßung und Eröffnung<br />

Dr. Andreas Ermacora (Präsident des Österreichischen Alpenvereins)<br />

Dr. Sabine Oberhauser (Bundesministerin für Gesundheit)<br />

Präsentation der Forschungsergebnisse<br />

Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl (Leiter des Instituts für Ecomedicine,<br />

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg)<br />

Univ.-Prof. Dr. Martin Kopp (Institut für Sportwissenschaft, Universität Innsbruck)<br />

Martin Niedermeier, MSc (Institut für Sportwissenschaft, Universität Innsbruck)<br />

Gipfelglück: Was die Hirnforschung über das Bergerlebnis verrät<br />

Dr. Stefan Klein (Physiker, Philosoph und Wissenschaftsautor: „Die Glücksformel“)<br />

Auf einen Blick<br />

Fachsymposium „Bergsport & Gesundheit“<br />

Einfluss des Bergsports auf Gesundheit<br />

und Lebensqualität<br />

Freitag 25.11.<strong>2016</strong>, 10:00–17:00 Uhr<br />

Schloss Schönbrunn, Apothekertrakt, Wien<br />

Tagungsgebühr: € 90,-<br />

Anmeldung unter:<br />

www.alpenverein.at/symposium<br />

Bergwandern und psychische Erkrankung: Ein Therapieansatz?<br />

Prim. Priv.-Doz. Dr. Reinhold Fartacek (Facharzt für Psychiatrie und Neurologie)<br />

Recht auf Risiko - Risikobedürfnis und Sicherheitssehnsucht<br />

Elisabeth Steurer, MA (staatl. gepr. Berg & Skiführerin)<br />

Bergsport als Tourismusfaktor<br />

Prof. Mag. Peter Zellmann (Institut für Freizeit- und Tourismusforschung)


Alpenverein Akademie aktuell<br />

Verein &<br />

Funktion<br />

Aus- und Weiterbildung exklusiv<br />

für Alpenvereinsfunktionäre<br />

GetReady Notfall Lawine<br />

Sie lernen die korrekte Anwendung des Notfall Algorithmus und werden fit im richtigen Gebrauch<br />

der Notfallausrüstung. Basisablaufschema, realistische Lawinenszenarien und Erste Hilfe bilden<br />

die Kernthemen.<br />

Fr 16.12. – So 18.12.16 / Göstling (NÖ) / JUFA Hochkar Webcode 17-0052-01<br />

Fr 13.01. – So 15.01.17 / Zederhaus (S) / Kirchenwirt Webcode 17-0051-01<br />

GetReady Skitechnik Piste<br />

Mit Hilfe von Techniktraining und Videoanalysen verbessern Sie Ihr Eigenkönnen auf der Piste und<br />

werden für den Übungsleiter Skilauf Alpin fit gemacht.<br />

Fr 16.12. – So 18.12.16 / Obertauern (S) / Wismeyerhaus Webcode 17-0080-01<br />

Update Schneeschuhwandern<br />

Der Kurs für versierte SchneeschuhgängerInnen bei dem Sie auf den Neuesten Stand zum Thema<br />

„Stop or Go © “, Bewegungstechnik und Orientierung gebracht werden.<br />

Fr 13.01. – So 15.01.17 / Obsteig (T) / Gasthof Panorama Webcode 17-0054-01<br />

Getready Skitechnik Gelände<br />

Als versierter Skifahrer und Skitourengeher verbessern Sie Ihre Skitechnik im Gelände. Intensives<br />

Techniktraining und Videoanalysen sind die Kernthemen dieses Kurses.<br />

Fr 20.01. – So 22.01.17 / Fieberbrunn (T) / Lärchfilzhochalm Webcode 17-0086-01<br />

Getready Stop or Go<br />

In Theorie und Praxis vermitteln wir Ihnen die Anwendung der Entscheidungsstrategie „Stop or Go © “<br />

und geben Ihnen so ein Werkzeug für risikobewusste Skitouren.<br />

Fr 20.01. – So 22.01.17 / Weerberg-Innerst (T) / Weidener Hütte Webcode 17-0063-01


Führen &<br />

Leiten<br />

Qualifikation für das Führen<br />

und Leiten von Gruppen<br />

Österreichischer Alpenverein<br />

Alpenverein Akademie<br />

Olympiastraße 37<br />

6020 Innsbruck<br />

T +43 / 512 / 59 547-45<br />

akademie@alpenverein.at<br />

www.alpenverein-akademie.at<br />

Übungsleiter Skilauf<br />

Sie lernen das Vermitteln der aktuellen Skitechnik nach dem Lehrplan der österreichischen<br />

Schneesportlehrerausbildung.<br />

Mo 26.12. – Fr 30.12.16 / Kaprun (S) / BSFZ Kitzsteinhorn Webcode 17-0081-01<br />

SAB-TrainerIn Skitouren<br />

Im Mittelpunkt steht für Sie die Vermittlung aller organisatorischen, methodischen und fachlichen<br />

und Fertigkeiten zur Durchführung eines SicherAmBerg-Kurses in der Sektion.<br />

Fr 06.01. – So 08.01.17 / Kühtai (T) / Dortmunder Hütte Webcode 17-0254-01<br />

Übungsleiter Skitouren<br />

Mit der korrekten Anwendung der Strategie „Stop or Go © “ und des Ablaufschemas „Notfall Lawine“<br />

minimieren Sie das Risiko beim Führen von Skitourengruppen.<br />

Mi 11.01. – So 15.01.17 / St. Jodok (T) / Gasthof Lamm Webcode 17-0022-01<br />

Mi 18.01. – So 22.01.17 / Wattenberg (T) / Lizumer Hütte Webcode 17-0023-01<br />

Mi 01.02. – Mi 05.02.17 / Rottenmann (Stmk) / Gasthof Grobbauer Webcode 17-0024-01<br />

Übungsleiter Freeride<br />

Die Wahl der richtigen Abfahrtsspur, das Einschätzen von Tiefschneehängen und das Anwenden<br />

der Strategie „Stop or Go © “ sind für Sie Kernthemen des Übungsleiter Freeride.<br />

Sa 21.01. – Mi 25.01.16 / Tweng – Obertauern (S) / Landhotel Postgut Webcode 17-0091-01<br />

Tage draußen im Winter<br />

Gemeinsam schärfen wir den Blick auf den kindlichen Umgang mit natürlichem Lebensraum und<br />

vertiefen technisches sowie methodisches Knowhow für winterliche Entdeckungen mit Kindern.<br />

Fr 03.02. – So 05.02.17 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 17-0223-01<br />

Übungsleiter Eisklettern<br />

Sie erhalten Tipps für einen versierten Umgang mit Halbseilen, üben das schnelle Setzen von<br />

Eisschrauben und richten Übungsparcours ein. Rettungstechniken und Führen einfacher Eisfälle<br />

stehen ebenfalls am Lehrplan.<br />

Mi 08.02. – So 12.02.17 / Ochsengarten (T) / Gasthof Walderhof Webcode 17-0028-01


Produktneuheiten<br />

Spartan Ultra | Suunto<br />

Dank ihrer Features ist diese Premium-GPS-Uhr für Athleten<br />

und Abenteurer gleichermaßen gemacht. Farb-Touchscreen,<br />

Saphirkristallglas und eine Edelstahl- oder Titan-5-Lünette<br />

sorgen für einen sehr ansprechenden Auftritt. Für Multisport-Abenteuer<br />

bietet die SUUNTO Spartan Ultra Navigationsmöglichkeiten,<br />

einen barometrischen Höhenmesser<br />

und einen digitalen Kompass.<br />

www.suunto.com ab € 749,–<br />

Exo 3L Archie | Northland<br />

Diese technische 3-Lagen-Jacke kann mit ihren<br />

2-farbigen Reißverschlüssen auch optisch überzeugen!<br />

Alle Nähte sind verschweißt und die wasserdichte<br />

Membrane schafft 15.000 g/m 2 /24 h<br />

bei der Atmungsaktivität. Ventilationsöffnungen<br />

unter dem Arm, angeschnittene, verstellbare Kapuze<br />

u. v. m. machen die Jacke zu einem echten<br />

Highlight.<br />

www.northland-pro.com € 299,95<br />

Tech Wash | Nikwax<br />

Nikwax hat die Formel seines<br />

Tech-Wash-Waschmittels für synthetische<br />

Funktionsbekleidung<br />

überarbeitet und damit auf die<br />

neuen Anforderungen von PFC-frei<br />

imprägnierten Materialien reagiert.<br />

Dadurch hält die Imprägnierung wesentlich<br />

länger als bisher und muss<br />

nur noch alle 5–10 Wäschen z. B.<br />

mit TX.Direct aufgefrischt werden!<br />

www.nikwax.com € 10,– (300 ml)<br />

Lugauer | Hyphen<br />

Hyphen produziert ausschließlich in<br />

Europa, genauer gesagt in Kroatien.<br />

Dabei wird in der ganzen Fabrik seit<br />

Anbeginn auf PFC-haltige Materialien<br />

gänzlich verzichtet. Die eingesetzten<br />

Laminate sind traumhaft geschmeidig<br />

und dennoch hochfunktionell, sodass<br />

diese Hose die Benchmark bei modernen<br />

Skitourenhosen verkörpert!<br />

www.hyphen-sports.com € 449,–<br />

Fjellrapp | Bergans<br />

Das aus 100 % Merinowolle<br />

gefertigte Shirt kann als erste<br />

und auch als Zwischenschicht<br />

getragen werden, wo das<br />

Design schön zur Geltung<br />

kommen kann. Es ist für den<br />

Alltag genauso geeignet wie<br />

für bewegungsintensive Outdoor-Aktivitäten.<br />

www.bergans.com € 70,–<br />

Leopard FL | Petzl<br />

Die für den Zustieg auf Schneefeldern<br />

konzipierten Steigeisen<br />

sind mit 360 g/Paar nicht nur besonders<br />

leicht, sie lassen sich auch<br />

dank des flexiblen CORD-TEC-<br />

Verbindungssystems platzsparend<br />

verstauen. Geeignet für Berg- und<br />

Zustiegsschuhe ohne vorderen<br />

und hinteren Sohlenrand.<br />

www.petzl.com € 130,–


Golliat 3L Jacket<br />

<br />

| Vaude<br />

Das Polartec ® Neo-Shell-<br />

Material verschafft dieser<br />

Jacke den Eindruck einer<br />

weichen Softshell, bietet<br />

aber Schutz wie eine echte<br />

Hardshell. Der Schnitt ist<br />

sehr durchdacht und für<br />

den Bergsteiger optimiert.<br />

Auch die lange Brusttasche<br />

ist perfekt, denn in<br />

ihr lassen sich bequem<br />

Kartenmaterial, Handschuhe<br />

oder Skifelle immer<br />

griffbereit verstauen.<br />

www.vaude.com<br />

€ 500,–<br />

Pro Removable Airbag 3.0 | Mammut<br />

Groß muss nicht schwer sein! Gerade mal 2.710 g wiegt der<br />

43-Liter-Airbag-Rucksack inkl. Karbonkartusche, bzw. 2.690 g<br />

in der 33-Liter-Ausführung. Die technischen Details überzeugen<br />

Bergführer, Profis und ambitionierte Wintersportler gleichermaßen.<br />

Ein hoher Tragekomfort wird durch den thermogeformten<br />

Rücken, einen Aluminiumrahmen, seitliche Kompressionsriemen<br />

und den abnehmbaren gepolsterten Hüftgurt erreicht.<br />

www.mammut.ch € 670,– / € 690,–<br />

Adventurer | TomTom<br />

Pulsmessung am Handgelenk und eine<br />

einfache Bedienung zeichnen diese neue<br />

GPS-Uhr mit barometrischem Höhenmesser,<br />

Kompass und Musikplayer (Ausgabe<br />

über Bluetooth) aus. Wie in dieser<br />

Geräteklasse üblich, gibt es auch eine<br />

App und Desktopanwendung, um die<br />

Aufzeichnungen auszuwerten. Erfreulich<br />

niedrig ist der Preis!<br />

www.tomtom.com € 299,–<br />

Hiking Man Shirt | Devold<br />

Der norwegische Merino-Spezialist produziert,<br />

basierend auf europäischen Umweltstandards,<br />

in Litauen. Dieses Shirt ist aus weicher,<br />

langfasriger Merinowolle gefertigt und ein<br />

Alleskönner für Wintersportler. Flachnähte<br />

und Seiteneinsätze sorgen für optimalen<br />

Komfort. Der Schnitt ist angenehm körpernah<br />

und funktionell.<br />

www.devold.com € 74,95<br />

Fatso Carbon Vario | Komperdell<br />

Die extra breite und 43 mm lange Griffzone ist das Highlight dieses Freeride-Alu-Karbonstocks.<br />

Dennoch lässt sich der Stock auch in der Länge von<br />

110 bis 145 cm verstellen. Sehr praktisch ist auch die Schlaufenverstellung,<br />

die sich selbst mit Fäustlingen bedienen lässt!<br />

www.komperdell.com € 99,95<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 81


<strong>Bergauf</strong> | Berg 2017<br />

Foto: I. Hayek<br />

Die Hölle, …<br />

… das sind die anderen<br />

Konflikte sind ein Phänomen unserer Freizeitgesellschaft – frei nach dem Motto „Jeder gegen jeden“.<br />

Aber es könnte auch anders gehen. Oder bleibt das respektvolle Nebeneinander nur Wunschdenken?<br />

(Den vollständigen Beitrag und vieles mehr können Sie in Berg 2017 nachlesen.) Ingrid Hayek<br />

Der Anführer der Wandergruppe<br />

hebt den Blick. Er<br />

starrt auf vier Ritter in<br />

Rüstungen und mit Vollvisierhelmen.<br />

Sie sind unmittelbar vor ihm<br />

stehengeblieben und haben ihre<br />

Füße auf dem Boden abgestellt,<br />

ohne von ihren Schlachtrössern<br />

abzusteigen. Zögernd heben sie<br />

das Visier.<br />

„Scheiß Radlfahrer! Ihr habt hier<br />

nix zu suchen, das ist ein Wanderweg!“<br />

Höhnisches Gelächter. „Geh<br />

auf die Seite, Opa“, tönt es aus einem<br />

Helm.<br />

„Geh halt auf die Seite“, tönt es<br />

leise von hinten aus dem Mund<br />

der konfliktscheuen Begleiterin.<br />

Der Mann besinnt sich seiner<br />

Kernaufgabe als Beschützer<br />

des Weibes und weicht keinen<br />

Zentimeter. „Marsch, absteigen!“<br />

„Leck mich!“ ruft der hinterste<br />

Vollvisierhelm und rauscht auf<br />

seinem vollgefederten Bike neben<br />

dem Weg durchs Geröll vorbei.<br />

Die anderen entschwinden ohne<br />

weitere Kommentare ihm nach,<br />

Richtung Tal.<br />

Dies ist nicht der Beginn eines<br />

Alpen-Thrillers. Dies ist<br />

beinharte Realität. Und es geht<br />

noch brutaler.<br />

Schauplatz Tirol, Rum bei<br />

Innsbruck: Ein Streit zwischen<br />

Wanderern und Mountainbikern<br />

eskaliert: Mountainbiker<br />

reißen einen Wanderer zu Boden,<br />

traktieren ihn mit Fußtritten<br />

und schlagen ihm den Vollvisierhelm<br />

gegen den Schädel.<br />

[…]<br />

Schauplatz Baden-Württemberg:<br />

Fallensteller des 21.<br />

Jahrhunderts gehen den Mountainbikern<br />

im wahrsten Sinn des<br />

Wortes an die Gurgel und spannen<br />

Drähte in einer Höhe von einem<br />

Meter quer über einen Radweg.<br />

Eisenstangen, Nagelbretter,<br />

Drähte – wenn es um Aggressi-<br />

82 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


Alpenvereinsjahrbuch<br />

Berg 2017<br />

Das Jahrbuch BERG bietet mit erstklassigen Beiträgen<br />

namhafter Autoren und Fotografen einen einzigartigen<br />

Überblick über die wichtigsten Themen und<br />

Trends aus der Welt der Berge und des Bergsports.<br />

Der BergWelten-Schwerpunkt gilt diesmal dem Tiroler<br />

Skitourenparadies Sellrain. Alpenvereinsmitglieder<br />

erhalten dazu gratis die neu aufgelegte AV-Karte<br />

„Stubaier Alpen/Sellrain“ im<br />

Maßstab 1:25.000.<br />

BERG 2017<br />

ist für EUR 18,90 bei Ihrer<br />

Sektion erhältlich. (ISBN<br />

978-3-7022-3548-2)<br />

BergWelten: Sellrain<br />

BergFokus: Wege und Steige<br />

Herausgeber: Deutscher Alpenverein<br />

(DAV), Österreichischer<br />

Alpenverein (ÖAV) und<br />

Alpenverein Südtirol (AVS)<br />

Bestellschein Berg 2017<br />

Ich bestelle zum Mitgliederpreis von EUR 18,90 zzgl. EUR 5,40 Versand<br />

... Exemplar(e) des AV-Jahrbuchs BERG 2017<br />

Name:<br />

Sektion:<br />

Straße:<br />

PLZ:<br />

Datum:<br />

Ort:<br />

Unterschrift:<br />

Bitte ausschneiden od. kopieren u. im Kuvert (bitte frankieren) senden an:<br />

Österreichischer Alpenverein, Shop, Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck<br />

Bei Auslandsbestellung werden EUR 9,00 Portospesen verrechnet.<br />

Redaktion: Anette Köhler<br />

Tyrolia-Verlag Innsbruck<br />

256 Seiten, ca. 250 farb. und 100 sw. Abb.<br />

21 x 26 cm, gebunden<br />

on geht, kennt die Fantasie bis<br />

in die Jetztzeit bekanntlich keine<br />

Grenzen.<br />

[…]<br />

Skitourengeher gegen Pistenfahrer<br />

und Liftbetreiber, Jäger<br />

und Förster. Förster gegen<br />

Jäger. Jäger gegen Modellflugbauer.<br />

Angler gegen Kajakfahrer.<br />

Wanderer gegen Hundebesitzer.<br />

Grundbesitzer gegen Mountainbiker<br />

und Wanderer. Wanderer<br />

gegen Mountainbiker, Mountainbiker<br />

gegen E-Biker …<br />

Sind diese Konflikte ein typisches<br />

Phänomen unserer Freizeitgesellschaft?<br />

Ist bei uns die Hölle<br />

los? Kämpft jeder gegen jeden?<br />

Müssen wir es als ein Wunder betrachten,<br />

wenn wir nette, freundliche<br />

Leute in den Bergen treffen?<br />

[…]<br />

Zum Glück ist es kein Wunder,<br />

wenn wir freundliche Menschen<br />

treffen. Zum Glück ist<br />

nämlich der überwiegende Teil<br />

der Menschheit nett, zugänglich,<br />

hilfsbereit und aufgeschlossen.<br />

Leider ist dieser Teil der Menschheit<br />

für die Medien weniger interessant,<br />

leider sind schlechte<br />

Nachrichten bekanntlich erfolgreicher<br />

als gute. Menschen, die<br />

mit sich und der Welt im Reinen<br />

sind, haben auch weniger das Bedürfnis,<br />

sich in irgendwelchen<br />

sozialen Medien zu artikulieren.<br />

So entsteht ein verzerrtes Bild derer,<br />

die sich in den Bergen bewegen<br />

und die die Natur genießen<br />

wollen, jeder auf seine Art. Wäre<br />

das Wandern erst jetzt in Mode<br />

gekommen, würden die Wanderer<br />

vermutlich Mountainhiker<br />

heißen. Das Misstrauen, das ihnen<br />

vor mehr als 100 Jahren entgegenschlug,<br />

die Vorwürfe, mit<br />

denen sie konfrontiert wurden,<br />

sind mehr oder weniger identisch<br />

mit denen, die heute den<br />

Mountainbikern gemacht werden.<br />

Mountainhiker und Mountainbiker<br />

– sind sie im Grunde<br />

so verschieden? Suchen sie nicht<br />

alle das Glück abseits von Beton,<br />

Lärm und Gestank?<br />

[…]<br />

Hirn und Herz sind die Zutaten<br />

zu einem ganz einfachen<br />

Rezept, wie Mountainhiker und<br />

Mountainbiker friedlich, freundlich<br />

und respektvoll nebeneinander<br />

existieren könnten. Eine<br />

wesentliche positive Eigenschaft<br />

ist Wanderern und Radlern ohnehin<br />

gemeinsam: sie bewegen<br />

sich absolut emissionsfrei! Und<br />

gute Beispiele für Koexistenz gibt<br />

es sehr wohl.<br />

[…]<br />

Ingrid Hayek ist Vizepräsidentin<br />

des Österreichischen Alpenvereins.<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 83


<strong>Bergauf</strong> | Touren<br />

Mallnitz<br />

Die wahren Stärken<br />

Das Bergsteigerdorf Mallnitz in den Hohen Tauern und der lange Weg zurück zu seinen Ursprüngen.<br />

Peter Angermann<br />

Wie der Mallnitz-Chronist<br />

und Amtsleiter<br />

der kleinen Tauerngemeinde<br />

Erich Glantschnig in<br />

der Mallnitzer Alpingeschichte,<br />

herausgegeben vom Österreichischen<br />

Alpenverein, schreibt, wurde<br />

Mallnitz in den 1870er-Jahren<br />

als touristisches Alpendorf entdeckt.<br />

„Die Reisenden über den<br />

Tauern kehrten beim Gemsenwirt<br />

ein, wenn sie Station für die Nacht<br />

brauchten. Irgendwann fingen die<br />

Leute jedoch an zu bleiben, nicht<br />

nur für eine Nacht, sondern für<br />

Tage, Wochen, auch Monate. Mallnitz<br />

war nicht nur mehr eine Station<br />

auf der Reise, sondern selbst<br />

Ziel einer solchen, der Ort wurde<br />

für die Sommerfrische entdeckt.“<br />

Im Zeitalter der beginnenden<br />

Industrialisierung kamen die<br />

Städter wegen der guten Luft, der<br />

intakten Natur, des guten Wassers<br />

wegen und vor allem auch<br />

ihrer Gesundheit zuliebe in das<br />

hochgelegene Bergdorf in den<br />

Hohen Tauern.<br />

Seinen eigentlichen Anfang<br />

nahm der „Fremdenverkehr“ in<br />

Mallnitz dann 1885 mit Carl Arnold,<br />

dem damaligen Vorsitzenden<br />

der Sektion Hannover des<br />

DuOeAV. Unter seiner Leitung<br />

wurde im Ankogelgebiet die erste<br />

Hannoverhütte erbaut und viele<br />

norddeutsche Sektionen folgten<br />

seiner Idee. So nahm der Hütten-<br />

und Wegebau entlang des<br />

späteren Tauernhöhenwegs seinen<br />

Anfang und der Berg- und<br />

Erholungstourismus entstand.<br />

Mallnitz<br />

und der Skisport<br />

Später wurde Mallnitz auch<br />

zu einem beliebten Urlaubsziel<br />

für den Skisport. Der alpine<br />

Wintersport erlebte mit der<br />

Veröffentlichung von Mathias<br />

Zdarskys „Lilienfelder Skilauf-Technik“<br />

im Jahr 1896 einen<br />

unglaublichen Aufschwung<br />

und kurz nachdem 1909 der Eisenbahntunnel<br />

durch die Hohen<br />

Tauern eröffnet worden war,<br />

84 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


Rast auf der Häusleralm. Früher eines der ersten mechanisch<br />

erschlossenen Schigebiete Kärntens, heute ein wunderschönes<br />

und leicht erreichbares Tourenskigebiet mit dem 3.252 m<br />

hohen Ankogel im Hintergrund . Fotos: P. Angermann<br />

<strong>Bergauf</strong> | Touren<br />

wurde in Mallnitz die erste Skischule<br />

Kärntens gegründet.<br />

Der Aufstieg zum Skilauf erfolgte<br />

damals aber noch mit Muskelkraft<br />

mit Hilfe von Steigfellen,<br />

die auf die Unterseite der Skier<br />

geschnallt wurden – das war auch<br />

der Vorläufer des heute boomenden<br />

Skitourensports.<br />

Wiederum einige Jahre später<br />

im Jahr 1949 wurde dann der<br />

Häusleralmlift als eine der ersten<br />

mechanischen Aufstiegshilfen in<br />

Österreich erbaut. Nur 50 Jahre<br />

später wurde er allerdings wieder<br />

geschlossen – er entsprach nicht<br />

mehr den modernen Ansprüchen<br />

und rentierte sich nicht mehr.<br />

Auch die in den 60-er Jahren<br />

errichtete Seilbahn auf den Ankogel<br />

– zur Zeit ihrer Errichtung<br />

wohl ein modernes Wunderwerk<br />

der Technik – ist in die Jahre gekommen<br />

und kann – obwohl die<br />

dortige Pistenpräparierung seinesgleichen<br />

sucht – schon lange<br />

nicht mehr mit den modernen<br />

Anlagen in den „großen“ Skigebieten<br />

mithalten.<br />

Das meiste<br />

kam von außen<br />

Man hatte sich in Mallnitz in seiner<br />

nunmehr rund fünf Generationen<br />

währenden Tourismusgeschichte<br />

wenig mit eigenen Innovationen<br />

auseinandersetzen müssen<br />

– das meiste an Neuem kam<br />

von außen oder wurde von dort<br />

übernommen. Waren es zunächst<br />

die Reisenden auf den Tauernhöhenwegen,<br />

die den Liebreiz der<br />

Landschaft für sich entdeckten, so<br />

kamen später im Zuge der Suche<br />

nach „dem Platz an der Sonne“ die<br />

norddeutschen Bergsteiger aus eigenem<br />

Antrieb hierher und viele<br />

Einheimische zeigten sich eher<br />

verwundert über den Wunsch der<br />

Gäste, die hohen Berggipfel zu bezwingen.<br />

Die Eisenbahn brachte<br />

„der Kaiser“ nach Mallnitz, die<br />

Ankogelbahn wurde in den 60-er<br />

Jahren von der damaligen Kärntner<br />

Bergbahnen GmbH wegen der<br />

hohen Schneesicherheit und der<br />

guten Anbindung an den internationalen<br />

Bahnverkehr errichtet<br />

und der Nationalpark Hohe Tauern<br />

Kärnten wurde 1981 durch<br />

eine Vereinbarung der drei Bundesländer<br />

mit dem Bund ins Leben<br />

gerufen.<br />

Kurz: Innovationswille und<br />

Umsetzungsgeist der Mallnitzer<br />

VIPEC 12<br />

DIE SICHERE VERBINDUNG<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.<br />

Händlernachweis für Österreich: www.sailsurf.at<br />

Einstellung DIN-Wert vorne –<br />

statische Ferseneinheit mit Power.<br />

Notauslösung im Aufstieg -<br />

Komfortbedienung aller Funktionen.<br />

490 Gramm – Swiss made


<strong>Bergauf</strong> | Touren<br />

Bergsteigerdorf Mallnitz<br />

Seehöhe des Hauptortes: 1.190 m<br />

Höchster Punkt: Hochalmspitze (3.360 m)<br />

Einwohnerzahl: 848<br />

Gebirgsgruppen: Hohe Tauern, Ankogelgruppe, Goldberggruppe,<br />

Reißeckgruppe<br />

Bewirtschaftete Schutzhütten:<br />

Arthur-von-Schmid-Haus,<br />

Hannoverhaus, Hagener Hütte<br />

Partnerbetriebe im Ort: Ferienhotel Alber,<br />

Hotel Eggerhof, Villa Talheim, Hotel<br />

Alpengarten, Hotel Bergkristall, Alpengasthof<br />

Hochalmblick<br />

Bestelladresse für die kostenlose Broschüre<br />

zum Bergsteigerdorf Mallnitz<br />

(4. Auflage <strong>2016</strong>):<br />

christina.schwann@alpenverein.at<br />

Tel.: 0512 59547 31<br />

oder gemeinsam mit dem kostenlosen<br />

Winterfolder und dem Büchlein<br />

„Alpingeschichte kurz und bündig –<br />

Bergsteigerdorf Mallnitz“,<br />

Erich Glantschnig, 2011; zu EUR 3,00<br />

direkt im Tourismusverband Mallnitz:<br />

info@mallnitz.at<br />

Tel.: 04824/2700-40<br />

Weitere Infos zu den Bergsteigerdörfern:<br />

www.bergsteigerdoerfer.at<br />

selbst wurden in den vergangenen<br />

Jahren wenig gefördert. Dennoch<br />

hatte dies auch eine positive Seite,<br />

denn der geplante Skigebietsverbund<br />

zwischen Mallnitz und<br />

Salzburg mit überdimensionierten<br />

Bettenburgen auf der 1.700 m<br />

hoch gelegenen Jamnigalm im<br />

Mallnitzer Tauerntal z. B. wurde<br />

nicht umgesetzt. Erhalten blieb<br />

dafür eines der ursprünglichsten<br />

Wander- und Skitourengebiete<br />

der Alpen.<br />

Die wahren Stärken von<br />

Mallnitz<br />

Die frühen Gäste des ausgehenden<br />

19. Jahrhunderts wussten es<br />

schon: Die wahren Stärken von<br />

Mallnitz liegen in der Höhenlage<br />

zwischen 1.200 und 3.360<br />

Metern über dem Meeresspiegel,<br />

den zahlreichen Bergsportmöglichkeiten<br />

in drei Höhenstufen,<br />

der unverbrauchten Natur, der<br />

reinen Bergluft mit Luftgütesiegel,<br />

dem klaren Wasser und der<br />

überaus guten Erreichbarkeit von<br />

Mallnitz mit der Bahn.<br />

Das hat nun auch die Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) erkannt<br />

und im Rahmen des „WHO<br />

Movements – 100 Healthy cities<br />

of the World“ in diesem Sommer<br />

die gesundheitsfördernde Wirkung<br />

eines Aufenthalts im „heilklimatischen<br />

Höhenluftkur ort<br />

Mallnitz“ erforscht, um die Eignung<br />

der Gemeinde Mallnitz als<br />

Teil dieser weltumspannenden<br />

Gesundheitsbewegung zu testen.<br />

Auch die im Auftrag des Österreichischen<br />

Alpenvereins 2015<br />

86 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


erstellte Studie „Gesund werden<br />

– gesund bleiben in den österreichischen<br />

Bergsteigerdörfern“<br />

kommt zum Schluss, dass<br />

die Nutzung des Potentials als<br />

heilklimatischer Höhenluftkurort<br />

unter Aufbau eines integrativen<br />

Kurkonzeptes, welches die am<br />

Ort bereits vorhandenen Strukturen<br />

aufnimmt und klug kombiniert,<br />

die Chancen für Mallnitz<br />

langfristig sichern kann.<br />

Gerade im Winter, wo vielerorts<br />

der Nebel die Täler bedeckt<br />

und durch Inversionslagen<br />

Schichten schlechter Luft<br />

über den Städten liegen, spielt<br />

Mallnitz seine ganzen Stärken<br />

aus: zahlreiche Skitourenziele in<br />

und um Mallnitz, die gut gepflegten<br />

Loipen oder märchenhafte<br />

Schneeschuhwanderungen in die<br />

Mallnitzer Hochtäler. Die vielen<br />

verschiedenen Möglichkeiten<br />

abseits des alpinen Skilaufs finden<br />

Sie in der Broschüre zum Bergsteigerdorf<br />

Mallnitz sowie auch<br />

im kleinen Winterfolder der Region<br />

(siehe Kasten).<br />

Peter Angermann ist Vorsitzender<br />

des Alpenvereins Mallnitz.<br />

Blick von der Häusleralm zu den Skitourenzielen Geiselkopf und<br />

Feldseescharte oberhalb der Jamnigalm im Mallnitzer Tauerntal.<br />

BACKLAND 85 W<br />

BACKLAND TOUR<br />

BACKLAND W


<strong>Bergauf</strong> | Touren<br />

Blitz<br />

beim Frühstück<br />

Die neue Piefke-Saga am Glungezer<br />

Der bärig-bärtige Hüttenwirt vom Glungezer heißt Gottfried. Zu erzählen<br />

hat er viel. Von Rekorden der Langsam- und der Schnelligkeit. Von gläsernen<br />

Dächern, Shiva Sherpa oder Yakgulasch. Und natürlich lässt auch die Piefke-<br />

Saga am Glungezer recht herzlich grüßen. Barbara Fink<br />

du der Gottfried?“,<br />

frage ich den kernigen<br />

Tiroler draußen „Bist<br />

auf der Terrasse. „Wer lässt denn<br />

fragen?“ „Sag einfach Barbara zu<br />

mir. Ich möchte einen Bericht<br />

über deine Hütte schreiben.“ „Da<br />

musst aber mit meiner PR-Agentur<br />

reden, mit meinem Pressesprecher.<br />

Weil ich hab da nix zu<br />

sagen.“ Gottfried Wieser, der<br />

bärig-bärtige Wirt der Glungezerhütte,<br />

hat es faustdick hinter<br />

den Ohren. Doch dann, urplötzlich,<br />

verzieht sich sein aufgesetzt<br />

ernstes Gesicht zu einem breiten<br />

Grinsen. „So setz dich halt einmal<br />

nieder. Was magst denn trinken?<br />

Und was soll ich dir denn alles<br />

erzählen?“<br />

Land der Berge<br />

Tirol ist das Land der Berge und<br />

der Hütten. Es gibt davon so viele,<br />

dass es mitunter schwerfällt, den<br />

Überblick zu behalten. Die Glungezerhütte<br />

freilich, 2.610 Meter<br />

hoch und in den Tuxer Alpen gelegen,<br />

darf sich über mangelnde<br />

Bekanntheit nicht beklagen.<br />

88 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


<strong>Bergauf</strong> | Touren<br />

Im Sommer und im Herbst wird<br />

auf der Glungezerhütte vor allem<br />

Hochdeutsch gesprochen. Ist es<br />

doch die Zeit, in der sich unsere<br />

nördlichen Nachbarn, bestens<br />

bekannt aus der Piefke-Saga, frohen<br />

Mutes aufmachen, um von<br />

Hütte zu Hütte zu ziehen. Mit<br />

großen Ambitionen, schweren<br />

Rucksäcken und einem oftmals<br />

weit entfernten Ziel vor Augen:<br />

Venedig. Rund tausend Wandeß<br />

Eisverkrustet und außerordentlich unwirtlich präsentiert sich die<br />

Glungezerhütte bei minus 15 Grad von außen. Drinnen ist es freilich<br />

gemütlich und warm. Fotos: B. Fink<br />

â Während sich im Inntal noch dichter Nebel hält, erstrahlt das<br />

Karwendel (rechts die beiden Bettelwürfe) bereits in der Sonne.<br />

Nehmen wir nur den Winter und<br />

das Frühjahr her, üblicherweise<br />

jene Zeit, wo an den nördlich<br />

ausgerichteten Berghängen des<br />

Glungezermassivs massenweise<br />

Schnee liegt und die vielen Skitourengeher<br />

voll auf ihre Kosten<br />

kommen. Wobei sich deren hohe<br />

Zahl auch dadurch erklärt, dass<br />

Tirols Landeshauptstadt Innsbruck<br />

gerade mal 15 Kilometer<br />

entfernt liegt. Außerdem: Gottfried<br />

hat seine Hütte zwischen<br />

Mitte Dezember und Mitte April<br />

durchgehend geöffnet. „Wir<br />

sind damit die höchstgelegene Alpenvereinshütte<br />

im ganzen Land<br />

Tirol, die im Winter offen hat“,<br />

fügt er lächelnd hinzu.<br />

Richis Rekorde<br />

Stammgast zur Skitourensaison<br />

ist übrigens ein ganz besonderer<br />

Sportler, Richard Obendorfer.<br />

Richi ist ein wahres Konditionswunder,<br />

der etwa den ganzen<br />

Stubaier Höhenweg, für den üblicherweise<br />

acht Tage veranschlagt<br />

werden, letztes Jahr in gerade mal<br />

21,5 Stunden zurücklegte. Beim<br />

deutlich schwierigeren Zillertaler<br />

Höhenweg, ebenfalls ein anstrengendes<br />

Acht-Tage-Unternehmen,<br />

war er etwas langsamer, benötigte<br />

er doch für die ganze Runde<br />

25 Stunden.<br />

Doch zurück zum Glungezer,<br />

seinem Hausberg. Seit zwanzig<br />

Jahren findet hier ein Skitourenrennen<br />

statt, das Richi mit<br />

ziemlicher Regelmäßigkeit gewinnt.<br />

Seine bislang unübertroffene<br />

Bestzeit für die knapp 1.300<br />

Höhenmeter von der „Krotenlack“<br />

zur Hütte: unglaubliche 54<br />

Minuten und 14 Sekunden. Ach<br />

ja, im Sommer gibt es dann noch<br />

den Glungezer-Berglauf. Gestartet<br />

wird dabei direkt im Inntal,<br />

bei der Karlskirche, Ziel ist der<br />

Glungezer-Gipfel. Für die insgesamt<br />

2.120 Höhenmeter bei<br />

knapp 16 Kilometer Wegstrecke<br />

liegt die Bestzeit bei 1:39:43 Stunden.<br />

Wer sie aufgestellt hat? Natürlich<br />

Richard Obendorfer. „Für<br />

den Richi ist der Glungezer sein<br />

zweites Wohnzimmer. Je schlechter<br />

das Wetter, desto lieber schaut<br />

er bei mir vorbei“, erzählt Hüttenwirt<br />

Gottfried.<br />

Der Blitz<br />

am Frühstückstisch<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 89


<strong>Bergauf</strong> | Touren<br />

Blick vom Gipfel des Glungezers<br />

zur gleichnamigen Hütte und<br />

zur keck aufragenden Sonnenspitze.<br />

Rechts vom Inntal erhebt<br />

sich das Karwendel.<br />

rer, weiß Gottfried, übernachten<br />

dabei jährlich auf seiner Hütte,<br />

Tendenz steigend. Abends, nach<br />

dem Essen, hat der Wirt dann seinen<br />

großen Auftritt, gilt es doch,<br />

über den Wetterbericht und damit<br />

die richtige Zeit zum Frühstück<br />

zu referieren. „Natürlich<br />

wollen einige gerne etwas länger<br />

schlafen, doch wenn ein Gewitter<br />

droht, geht das einfach nicht.<br />

Deshalb wird am Abend oft recht<br />

hitzig diskutiert, am Ende lasse<br />

ich meinen Gästen die Entscheidung<br />

frei: Entweder frühstückt<br />

ihr früher oder ihr werdet vom<br />

Blitz erschlagen. Bisher sind noch<br />

alle lieber früher aufgestanden.“<br />

Landschaftlicher<br />

Höhepunkt<br />

Zuweilen freilich ist das frühe<br />

Aufstehen allein zu wenig. Dazu<br />

folgende Geschichte: Der Weg<br />

von der Glungezer- zur Lizumer<br />

Hütte ist landschaftlich zum Zungeschnalzen<br />

und gilt als alpiner<br />

Höhepunkt der Route München–<br />

Venedig. Dabei werden gleich<br />

mehrere Gipfel überschritten, die<br />

Aussicht auf die vergletscherten<br />

Dreitausender der Zillertaler und<br />

Stubaier Alpen ist atemberaubend,<br />

ernsthafte Schwierigkeiten<br />

gibt es auf dieser Wanderung<br />

keine. Der Zeitbedarf wird mit<br />

großzügigen acht Stunden angegeben.<br />

Zwei nette Damen aus<br />

Berlin, schwer bepackt mit teuren<br />

Spiegelreflexkameras, begaben<br />

sich nach einem ausgezeichneten<br />

Frühstück bei Gottfried frühmorgens<br />

auf ebendiesen Weg. Abends,<br />

es wurde bereits langsam dunkel,<br />

klingelte bei Gottfried das<br />

Telefon. Am anderen Ende der<br />

Leitung war der Wirt der Lizumer<br />

Hütte mit der Frage, ob die<br />

beiden Berlinerinnen vielleicht<br />

noch immer bei ihm seien. Als<br />

Gottfried verneinte und es dann<br />

wirklich finster wurde, machte<br />

sich der Lizumer Wirt auf die<br />

Suche. „Nach 18 Stunden“, erinnert<br />

sich Gottfried, „trafen die<br />

zwei Berlinerinnen dann endlich<br />

Ortles Hybrid Jacket<br />

GebOren in den berGen. Überall zu Hause.<br />

auf dem Gipfel oder in den kalten straßen der stadt, die Ortles Hybrid Jacket macht<br />

überall eine gute Figur. ursprünglich für alpine bedingungen konzipiert, vereint das<br />

body Mapping design der Jacke eine Primaloft® silver Füllung zur isolierung und<br />

ein abriebfestes zwei-Wege-durastretch Material für optimale bewegungsfreiheit.<br />

diese schutzfunktionen werden ästethisch durch den modernen look der Jacke<br />

abgerundet.<br />

salewa.com<br />

inGredient Partner


Hüttensteckbrief<br />

Liegt auf 2.610 Meter Höhe im Herzen Tirols, gehört der<br />

Sektion Hall des Österreichischen Alpenvereins und ist im<br />

Sommer als auch im Winter geöffnet. Bereits 1932 entstand<br />

die erste Hütte, die jedoch bereits ein Jahr später massiv<br />

erweitert wurde. Aufgrund des starken Besucherandrangs<br />

erfolgten in den Folgejahren weitere Ausbauten. Heute<br />

bietet die Hütte insgesamt 57 Schlafplätze, gilt als alpiner<br />

kulinarischer Geheimtipp und ist vor allem bei Hüttenwanderern<br />

und Skitourengehern außerordentlich beliebt.<br />

Weitere Infos: www.glungezer.at<br />

Kontakt:<br />

Hüttenwirt Gottfried Wieser<br />

Hüttentelefon: +43/5223/78018<br />

glungezerhuette@glungezer.at<br />

www.glungezer.at<br />

Anschrift Hütte:<br />

Glungezer 1, 6075 Tulfes<br />

Eigentümer:<br />

Alpenverein Hall in Tirol<br />

Bewirtschaftung:<br />

Anfang Juni – Mitte Oktober,<br />

Mitte Dezember – Mitte April<br />

auf der Lizumer Hütte ein. Die<br />

letzten vier Kilometer dorthin<br />

wurden sie freilich im Jeep des<br />

Hüttenwirts gefahren.“<br />

Momos, Yakgulasch<br />

und Linsensuppe<br />

„Und – was magst jetzt essen?“,<br />

fragt Gottfried. „Hmm – eine<br />

Kaspressknödelsuppe wäre jetzt<br />

recht gut.“ „Hab ich nicht.“ Ich<br />

schau offensichtlich schon wieder<br />

ziemlich verdattert drein. Dann<br />

halt eine Speckknödelsuppe.“<br />

„Hab ich auch nicht. Magst nicht<br />

ein Yakgulasch? Oder eine nepalesische<br />

Linsensuppe? Eine Zillertaler<br />

Graukassuppe im Brotteig<br />

könnte ich dir auch anbieten.“ Des<br />

Rätsels Lösung: Gottfried experimentiert<br />

gerne mit neuen Speisen<br />

und hat dazu seit drei Jahren<br />

noch Shiva Sherpa in der Küche.<br />

Einen jungen Nepali, der über<br />

das vorbildliche Sherpaprojekt<br />

des Tirolers Wolfgang Nairz auf<br />

die Glungezerhütte kam. Nairz<br />

leitete mehrere Expeditionen in<br />

Nepal, unter anderem auch jene<br />

im Jahre 1978, als Reinhold Messner<br />

und Peter Habeler die erste<br />

Besteigung des Everests ohne<br />

Sauerstoff gelang.<br />

Seit 2010 führt Gottfried bereits<br />

die Glungezerhütte. Wie er<br />

denn zur Hütte gekommen sei,<br />

möchte ich wissen. „Na wie wohl,<br />

zu Fuß natürlich.“ Seine Bilanz:<br />

„Die Anzahl der Schlafplätze wurde<br />

seitdem verdoppelt, die Nächtigungszahlen<br />

vervierfacht. Ich<br />

hab‘ also offensichtlich nicht alles<br />

falsch gemacht.“ Sein jüngster<br />

Coup: Seit wenigen Wochen<br />

steht gleich neben der Hütte eine<br />

nigelnagelneue Biwakschachtel<br />

mit acht Schlafplätzen, von denen<br />

man durch ein gläsernes Dach<br />

nächtens die Sterne beobachten<br />

kann (s. Seite 50 ff.).<br />

Barbara Fink, geboren im kärntnerischen<br />

Hermagor, ist Professorin<br />

für Sport und Geografie an einem<br />

Innsbrucker Gymnasium. Sie ist<br />

staatlich geprüfte Bergführerin und<br />

Skilehrerin. barbara.fink@gmx.net


<strong>Bergauf</strong> | Touren<br />

Ausblick Richtung Mariazell<br />

Zellerhüte<br />

Überschreitung<br />

Bergtour, mittel, Aufstieg: 1.119 m, Abstieg: 1.119 m.<br />

Sehr lohnende Bergtour über alle Gipfel der Zellerhüte mit schönen<br />

Ausblicken nach Mariazell und in die Mariazeller Berge. Die Zellerhüte,<br />

deren kegelförmige Gipfelkuppen von Mariazell aus besonders auffallen<br />

und knapp die Baumgrenze übersteigen, sind wegen der freien Lage<br />

hervorragende Aussichtsberge. Die beschriebene Tour ist eine sehr lohnende<br />

Kammwanderung mit herrlichen Ausblicken. Franz Fidi<br />

Vom Parkplatz des gesperrten<br />

Hotels Marienwasserfall<br />

über die<br />

Straßenbrücke ein kurzes Stück<br />

auf der Straße entlang bis zur<br />

Abzweigung Marienwasserfall.<br />

Knapp vor dem Marienwasserfall<br />

rechts auf den Weg 293 abzweigen.<br />

Der Weg trifft auf eine Forststraße,<br />

der eben bis zum Jagdhaus<br />

„Jagermichl“ gefolgt wird. Knapp<br />

danach die Forststraße rechts verlassen<br />

und den Weg bis in den<br />

hintersten Talkessel verfolgen.<br />

Nach einer Steilstufe mündet der<br />

Weg wieder in eine Forststraße.<br />

Die Straße nach links kurz entlang<br />

gehen, um bald rechts abzuzweigen.<br />

Jenseits vom Sattel in<br />

ein kleines Kar, weiter sehr steil<br />

und mühsam hinauf zum Zellersattel,<br />

1.449 m. Einmündung<br />

in den Weg 292. Dem schmalen<br />

und etwas ausgesetzten Weg 292<br />

nach rechts zum Gipfel des mittleren<br />

Zellerhuts, 1.587 m, folgen.<br />

Vom Gipfel leicht fallend über<br />

eine Wiese zu einem breiten Sattel.<br />

Weiter steil durch eine Latschengasse<br />

zum Gipfel des Großen<br />

Zellerhuts, 1.639 m.<br />

Der Rückweg erfolgt auf gleichem<br />

Weg bis zum Zellersattel.<br />

Vom Zellersattel den Weg 292<br />

weiter verfolgen. Es folgt der Anstieg<br />

auf den Vorderen Zellerhut,<br />

1.628 m. Weiter mit schönem<br />

Blick nach Mariazell über den<br />

schmalen Grat zum Hochkogel,<br />

1.606 m. Am Grat weiter absteigen<br />

bis zu einer kurzen felsdurchsetzten<br />

Steilstufe. Diese wird auf<br />

etwas schlechtem abschüssigem<br />

Weg überwunden. Danach quert<br />

der Weg nördlich das Feldhüttel<br />

und man erreicht den Ochsenboden<br />

mit der Kreuzmauer.<br />

Gleich am Beginn des Ochsenbodens<br />

wird der Weg 292 nach<br />

links verlassen. Man folgt jetzt<br />

dem Weg 294. Dieser Weg quert<br />

die Steilhänge des Feldhüttels<br />

meist durch Mischwald. Nach<br />

Querung einer Forststraße führt<br />

der Weg durch dichten Wald in<br />

den hintersten Talwinkel zu einer<br />

weiteren Forststraße. Diese<br />

Forststraße wird bald rechts verlassen,<br />

der Weg führt in kleinen<br />

Kehren hinunter zu einer Wiese,<br />

weiter am Waldrand entlang zum<br />

Marienwasserfall.<br />

92 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


Skitour in den Ötztaler Alpen.<br />

Foto: A. Lercher<br />

Toureninfos<br />

Allgemeines<br />

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ausgangspunkt<br />

ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer zu<br />

erreichen.<br />

Karten: Mariazell–Ötscher–Erlauftal,<br />

KOMPASS-Wanderkarten WK 22<br />

Literatur: Wiener Wanderberge, Bergverlag Rother<br />

Talort/Ausgangspunkt: Grünau – Marienwasserfall (838 m)<br />

Autor: Franz Fidi, Alpenverein Mariazellerland<br />

Karte: Outdooractive Gmbh & Co. KG, ©1996–2015 NAVTEQ<br />

Marienwasserfall<br />

Lighten<br />

your Loadgo<br />

Carbon<br />

Premium<br />

Carbon StöCke<br />

Seit 2001<br />

Am Berg bedeutet weniger<br />

Gewicht mehr Ausdauer<br />

und Sicherheit. Komperdell<br />

Carbonstöcke lassen sie<br />

ihre Touren sicherer und mit<br />

mehr Genuss erleben.<br />

www.komperdell.com


<strong>Bergauf</strong> | Touren<br />

Saisonstart-Touren<br />

Skitouren im Bereich Wildschönau<br />

Während der Autor diese Zeilen schreibt, beendet gerade eine Kaltfront die Bergtourensaison im<br />

Hochgebirge. Es wird also schön langsam Zeit, die Tourenski aus dem Keller zu holen und sich fit für<br />

die kommende Skitourensaison zu machen. Dieter Wissekal<br />

Diesmal möchten wir drei<br />

Skitouren in den Kelchsauer<br />

Alpen, dem westlichen<br />

und höheren Teil der Kitzbüheler<br />

Alpen, vorstellen. Diese<br />

Gebirgsgruppe gehört geologisch<br />

zur Grauwackenzone. Die Folge<br />

dieses eher weichen Gesteins<br />

sind Bergformen und Kare mit<br />

überwiegend rundlichen, sanften<br />

Kuppen. Da es außerdem für die<br />

Seehöhe verhältnismäßig wenig<br />

Bewaldung, dafür aber zahlreiche<br />

Almwiesen gibt, eignen sich die<br />

Kitzbüheler Alpen besonders gut<br />

zum Skifahren. Als Konsequenz<br />

daraus sind zahlreiche Skigebiete<br />

entstanden. Es gibt aber trotzdem<br />

noch viele ruhige Täler und Gipfel,<br />

die im Winter ausschließlich<br />

Skitourengehern (und eventuell<br />

Schneeschuhgehern) vorbehalten<br />

sind.<br />

Die drei Skitouren auf das<br />

Feldalphorn, den Breiteggern und<br />

den Lämpersberg liegen im nordwestlichen<br />

Teil der Kelchsauer Alpen.<br />

Sie haben als Ausgangspunkt<br />

den Weiler Schwarzenau in der<br />

Wildschönau. Die Wildschönau<br />

ist mit ihren Skiliften zwar eines<br />

der Tiroler Wintertourismuszentren,<br />

davon bekommt man jedoch<br />

am Ende des Tals glücklicherweise<br />

nichts mit. Den drei Touren ist<br />

gemein, dass sie meist über gra-<br />

94 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


www.movementskis.com<br />

ß Im Gipfelbereich des 2.202 m hohen<br />

Lämpersbergs. Fotos: D. Wissekal<br />

sige Hänge verlaufen, was auch<br />

bei noch geringer Schneelage Skitouren<br />

ohne Materialzerstörung<br />

ermöglicht. Lediglich im Gipfelbereich<br />

des Lämpersbergs wird<br />

das Gelände felsiger. Dieser liegt<br />

jedoch in schneesicheren Regionen<br />

deutlich über 2.000 m. Die<br />

drei Touren haben unterschiedliche<br />

Exposituren und somit zu<br />

unterschiedlichen Tageszeiten<br />

Sonnenschein.<br />

Feldalphorn (1.923 m)<br />

Das Feldalphorn ist der wohl beliebteste<br />

Skitourenberg in der<br />

Wildschönau. Selbst bei widrigen<br />

Witterungsverhältnissen<br />

ist man hier nicht alleine und<br />

kann je nach Abfahrtsvariante<br />

mit pistenähnlichen Verhältnissen<br />

rechnen. Während das<br />

Feldalphorn bei Schönwetter<br />

(nachmittags sehr sonnig) vor<br />

allem Anfänger anzieht, ist es<br />

bei hoher Lawinengefahr oder<br />

Schlechtwetter ein beliebtes Ziel<br />

für Routiniers. Dank des grasigen<br />

Untergrunds reicht selbst<br />

eine geringe Schneelage aus, um<br />

abseits beschneiter Pisten eine<br />

Skitour gehen zu können.<br />

Meistens wird die Skitour<br />

auf dem Wiesenhang kurz nach<br />

Schwarzenau begonnen. Über<br />

Grashänge steigt man zuerst zur<br />

Unteren Prädastenalm (1.106 m)<br />

auf. Weiter geht es über Lichtungen<br />

zur Oberen Prädastenalm<br />

(1.487 m), wo sich das Vordach<br />

einer Almhütte für eine windgeschützte<br />

Rast anbietet. Über<br />

die Vordere Feldalm wird der et-<br />

© Copyright: Movement<br />

ALP TRACKS 84 LTD<br />

SIZE: 177 cm<br />

WIDTHS: 120-84-109 mm<br />

RADIUS: 19 m<br />

WEIGHT: 1,06 kg +/-30 gr<br />

Kontakt Österreich:<br />

MAMMUT SPORTS GROUP AUSTRIA GMBH<br />

www.mammutsportsgroup.at


was steilere Gipfelhang erreicht.<br />

Bei hoher Lawinengefahr ist hier<br />

Vorsicht geboten.<br />

Die Abfahrt erfolgt meist im<br />

Bereich der Aufstiegsspur. Alternativ<br />

bietet sich die lohnende<br />

Variante über die Unterbergeralm<br />

(1.406 m) und Unterberg an.<br />

Hier sind die Hänge meist deutlich<br />

weniger verspurt als über die<br />

Prädastenalmen. Über ein kurzes<br />

Forststraßenstück bei der Abfahrt<br />

kann man hinwegsehen.<br />

Breiteggern (1.981 m)<br />

Der Breiteggern ist eine lohnende<br />

Alternative, wenn man in<br />

Schwarzenau schon die Karawanen<br />

auf das Feldalphorn ziehen<br />

sieht. Am Breiteggern sind meist<br />

deutlich weniger Tourengeher<br />

unterwegs. Möglicherweise liegt<br />

es daran, dass man im untersten<br />

Abschnitt eine Forststraße<br />

benützen muss oder auch daran,<br />

dass die Skitour zu Saisonbeginn<br />

etwas schattiger ist. Das<br />

hat aber den Vorteil, dass man an<br />

den Nordwesthängen des Breiteggern<br />

recht lange Pulverschnee<br />

vorfindet.<br />

Man startet die Skitour am<br />

Beginn des Koberwegs (Brücke<br />

über die Wildschönauer Ache)<br />

und folgt der Forststraße zwei<br />

Kehren weit. Nun verlässt man<br />

die Straße und steigt direkt über<br />

Lichtungen bzw. durch den Wald<br />

zur Koberalm (1.430 m) auf. Über<br />

gestufte, gemütlich geneigte Hänge<br />

erreicht man schließlich den<br />

Talkessel unterhalb des Gipfels. In<br />

einem großen Bogen steigt man<br />

am westlichen Rand des Kessels<br />

über den breiten Gipfelkamm<br />

zum bereits sichtbaren Kreuz auf.<br />

Die Abfahrt folgt weitgehend<br />

der Aufstiegsspur. Insbesondere<br />

die Hänge oberhalb der Koberalm<br />

bieten aufgrund zahlreicher kleiner<br />

Geländestufen trotz der geringen<br />

Neigung viel Spaß bei der<br />

Toureninfos<br />

Anreise Öffis: Bahn bis Wörgl Hbf., Bus bis Auffach in der Wildschönau<br />

Anreise Auto: A 12 bis Wörgl, Straße in die Wildschönau<br />

Stützpunkte: keine Einkehrmöglichkeiten/Hütten bei allen drei Touren, evtl. Alpengasthaus<br />

Schönanger in Schwarzenau<br />

Feldalphorn<br />

Höhenunterschied: 1.000 Hm<br />

Ausgangspunkt: Schwarzenau, mehrere<br />

Ausgangspunkte<br />

Breiteggern<br />

Höhenunterschied: 950 Hm<br />

Ausgangspunkt: Schwarzenau, Koberweg<br />

Lämpersberg<br />

Höhenunterschied: 1.300 Hm<br />

Ausgangspunkt: Schwarzenau, Kapelle<br />

Buchtipp<br />

Jentzsch-Rabl/Zagajsek<br />

Skitourenführer Tirol<br />

2. Aufl., Alpinverlag 2015<br />

96 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


ß Leichte, abwechslungsreich gestufte Hänge am Breiteggern.<br />

â Auch bei Schlechtwetter ist am Feldalphorn immer viel los.<br />

Wennst die Heimat liebst.<br />

Werde Tyroler!<br />

Abfahrt. Nur nicht übermütig<br />

werden!<br />

Lämpersberg (2.202 m)<br />

Der Lämpersberg ist eines der<br />

schönsten und höchsten Skitourenziele<br />

in der Wildschönau.<br />

Auch auf diesen Berg gibt es zahlreiche<br />

Routen mit tollen Abfahrten.<br />

Warum sollte man dann ausgerechnet<br />

den längeren, meist<br />

nicht gespurten Anstieg von der<br />

Kapelle in Schwarzenau wählen?<br />

Während man auf den beliebtesten<br />

Routen selten alleine ist, kann<br />

man hier die winterliche Einsamkeit<br />

der verschneiten Landschaft<br />

besonders intensiv genießen. Ein<br />

früher Aufbruch lohnt, denn dann<br />

hat man auch noch die Abfahrt<br />

bei Sonnenschein.<br />

Von der Kapelle über Höhenegg<br />

auf Wiesenhängen zu einer<br />

Forststraße aufsteigen. Dieser zu<br />

Klettingeralm (1.359 m) folgen<br />

und querend zum Thaleralm-<br />

Hochleger hinauf. Die Sitzbank<br />

auf der Sonnenseite der Almhütte<br />

bietet sich zur Rast an. Nun<br />

steil hinauf auf den Kamm und<br />

diesem zur Niederhögenalm<br />

(1.713 m) folgen. Schlussendlich<br />

zur Kreuzlacke aufsteigen,<br />

in westlicher Richtung auf den<br />

Lämpersberg-Nordnordwestgrat<br />

und über diesen zum Gipfel.<br />

Die Abfahrt folgt nur im obersten<br />

Abschnitt bis zur Kreuzlacke<br />

der Aufstiegsspur. Dann fährt<br />

man jeweils etwas nordwestlich<br />

an der Baumgartenalm (1.680 m)<br />

und Hönigkaseralm vorbei nach<br />

Schwarzenau ab. Mit Ausnahme<br />

von etwa 70 Hm Wald kann man<br />

auf Wiesenhängen meist leicht<br />

querend ins Tal gleiten. Achtung:<br />

Die Orientierung ist nicht ganz<br />

einfach. Verlockende Schneisen<br />

können sich als Sackgassen im<br />

Wald entpuppen.<br />

Dieter Wissekal ist Skitourenexperte,<br />

Führerautor und Mitarbeiter<br />

im Alpinverlag.<br />

Heimat, das heißt für uns verschneite Berglandschaften,<br />

klare Bergluft und die original Tiroler Speck-, Schinken und<br />

Rohwurstspezialitäten – hergestellt nach traditionellen<br />

handwerklichen Verfahren und aus bestem österreichischem<br />

Schweinefleisch mit dem AMA-Gütesiegel.<br />

Ihr HANDL TYROL Speckmeister<br />

Offizieller Partner des Alpenvereins<br />

zur Erhaltung der Wege und Hütten


Alpenvereins-Shop Alpenvereins-Shop<br />

Mehr Artikel online: www.alpenverein.at /shop · Telefonbestellungen: 0512/59547-18<br />

NEU<br />

NEU<br />

NEU<br />

Strickpulli<br />

Weicher Winterpulli aus einer Wolle-<br />

Acryl-Mischung (50/50), Stehkragen,<br />

Reißverschluss, Edelweiß-Sticker.<br />

Da. Gr.: 34–44 (Silbergrau)<br />

He. Gr: XS–XXL (Schiefergrau) 99,90 €<br />

Weste Tage*draußen (Hyphen)<br />

Atmungsaktiv, wasser-/windabweisend,<br />

schweißaufsaugende Rückenpartie mit<br />

Stretch, 100 % Polyamid/100 % Polyurethan<br />

(Membrane), gefüttert mit 67 g/m² Climashield,<br />

rucksackorientierter Schnitt, 2-Wege-Reißverschluss,<br />

ca. 240 g. 129,90 €<br />

Langarmshirt<br />

Modisch-grafischer Berge-Look, angenehm<br />

anschmiegsam, 94 % Modal, 6 % Elasthan.<br />

Da. Gr.: 34–44 (Violett) 34,90 €<br />

He. Gr: XS–XXL (Grün) 36,90 €<br />

NEU<br />

NEU<br />

Umhängetasche Edelweiß<br />

Strapazierfähige und wasser-/schmutzabweisende<br />

Umhängetasche aus 100 %<br />

PET-Recycling-Filz. Geringes Eigengewicht,<br />

verstellbare, robuste Tragegurte mit „Schulterschoner“,<br />

drei große Innenfächer und ein<br />

Extrafach mit Reißverschluss. 69,90 €<br />

Strickmütze<br />

Superfeine und warme Strickmütze, Wolle-Acryl-Mischung<br />

(50/50), angenehm weicher<br />

Fleece-Einsatz, grün-gelber Farbstreifen,<br />

Edelweiß-Sticker. € 23,90<br />

Stirnband<br />

Feines und warmes Stirnband mit 9 cm Breite,<br />

Wolle-Acryl-Mischung (50/50), angenehm<br />

weicher Fleece-Einsatz, gelber Farbstreifen,<br />

Edelweiß-Sticker.<br />

Erhältlich in Grau oder Violett. € 17,90<br />

98 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


Alpenvereins-Shop Alpenvereins-Shop<br />

Alle Preise inkl. UST, zzgl. Porto. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.<br />

Skitouren-update<br />

verfügbar!<br />

NEU<br />

Klappmesser Opinel<br />

8,5 cm Klinge, fixierbar, rostfreier<br />

Edelstahl, Buchenholzgriff<br />

mit Lederriemen, 47 g 12,90 €<br />

Kindermesser Opinel<br />

7,5 cm Klinge, fixierbar, abgerundete<br />

Spitze , rostfreier<br />

Edelstahl, Buchenholzgriff grün,<br />

36 g 11,90 €<br />

WinterWrightsock<br />

Doppellagig mit Anti-Blasen-<br />

System, Mischgewebe (Merinowolle,<br />

Polyester, Nylon, Elasthan)<br />

Gr.: S (34–37), M (37,5–41),<br />

L (41,5–45) 25,90 €<br />

Spikes Snowline<br />

Optimaler Grip in jedem Gelände,<br />

ideal zum Winterwandern,<br />

Rodeln, Trailrunning oder Nordic<br />

Walking auf Schnee sowie<br />

in der Stadt, 1 cm lange Spikes,<br />

nur 210 g/P, Edelstahl und Gummi,<br />

passt auf jeden Schuh.<br />

Gr. M: 36–40<br />

Gr. L: 40–44 42,90 €<br />

AV-Karten<br />

auf USB-Stick<br />

Nachfolgeprodukt der Karten-<br />

DVD, verbesserte Darstellung,<br />

75 aktuelle Alpenvereinskarten<br />

inkl. der Karten Bayerische<br />

Alpen. 99,00 €<br />

Trekkingschirm Göbel<br />

Extrem belastbares Auf/Zu-Automatik-Gestell,<br />

Polyester-Gewebe<br />

mit Teflon ® -Beschichtung,<br />

High-Density-EVA-Hartschaumgriff,<br />

Nylonhülle, Fixierschlaufe<br />

zum Tragen am Rucksack +<br />

Alukarabiner, nur 360 g 39,90 €<br />

Hüttendecke blau<br />

Original Winterdecke der Alpenvereinshütten<br />

– sehr flauschig<br />

und warm, mit feiner Velourbandeinfassung.<br />

Öko-Tex-Standard<br />

100 und waschbar bis 30 °C.<br />

Farbe: Blau; Größe: 150 x 200 cm<br />

59,90 €<br />

Edelweiß-Anhänger<br />

Crystalp<br />

Edelweiß (Ø 22 mm) mit<br />

Swarovski-Steinen und<br />

Schlangenkette (Rhodium<br />

matt, 42 + 5 cm),<br />

Karabinerverschluss 35,90 €<br />

Edelweiß-Ohrstecker<br />

Crystalp<br />

Edelweiß (Ø 15 mm)<br />

mit Swarovski-Steinen,<br />

nickelallergiefrei, passend<br />

zum Edelweiß-Anhänger<br />

mit Kette, Zinn-Rhodium-<br />

Legierung 34,90 €<br />

05.<strong>2016</strong> <strong>Bergauf</strong> | 99


Alpenvereins-Shop Alpenvereins-Shop<br />

Mehr Artikel online: www.alpenverein.at /shop · Telefonbestellungen: 0512/59547-18<br />

Alle Preise inkl. UST, zzgl. Porto. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.<br />

Oregon ® 600 Garmin<br />

GPS-Gerät mit Touchscreen-<br />

Display (7,6 cm, mit Handschuhen<br />

bedienbar),<br />

3-Achsen-Kompass,<br />

barometrischer Höhenmesser,<br />

Bluetooth, rasterkartenfähig,<br />

inkl. 75 AV-Karten auf<br />

microSD-Karte 429,00 €<br />

Slackline<br />

Polyester-Slackline<br />

(ca. 4 % Dehnung, 2,5 cm breit,<br />

20 m lang), inkl. Ratsche, Baumschutz<br />

und Tragetasche 79,90 €<br />

Eispickel AustriAlpin<br />

Modell Compact Light, Grün,<br />

Stahlhaue, Aluschaufel,<br />

60 cm, 470 g 59,90 €<br />

Sporthandtuch Bremel<br />

Mikrofasertuch, 50 x 95 cm, inkl.<br />

Etui, nur 119 g, extrem saugstark,<br />

schnell trocknend, fotorealistischer<br />

Druck. 20,90 €<br />

Stirnlampe<br />

Petzl E-Lite<br />

Superleicht, robust,<br />

Leuchtdauer bis zu 45 Stunden,<br />

wasserdicht, drei weiße und<br />

eine rote LED 24,60 €<br />

Biwaksack Pieps<br />

2-Personen-Biwaksack,<br />

kleines Packmaß, ca. 500 g,<br />

zwei Kopföffnungen, Belüftungsschlitze,<br />

auch als Sitzpolster<br />

verwendbar 73,90 €<br />

ECOtanka Silber 800 ml<br />

ECOtanka Sports Silber, Edelstahl,<br />

hygienisch, nicht auslaugend,<br />

superleicht, Û 72 mm 29,90 €<br />

AV-Karten<br />

für Garmin-Geräte<br />

microSD-Karte, schematische<br />

Übersichtskarte, 75 AV-Kartenblätter<br />

(inkl. Tennengebirge und<br />

Hochschwab), 49.000 suchbare<br />

POIs (Orte, Gipfel usw.), Hüttenverzeichnis<br />

mit Infos, mehr als<br />

2.400 AV-Skitouren 99,00 €<br />

100 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


<strong>Bergauf</strong> | Rubrik<br />

Wir gratulieren …<br />

… Hansjörg Klotz, Ehrenmitglied<br />

im Alpenverein Bludenz, aktiver<br />

Skihochtourenführer und über<br />

50 Jahre in verschiedenen Funktionen<br />

für den Alpenverein tätig,<br />

nachträglich zum 70. Geburtstag<br />

am 7.9.<strong>2016</strong>.<br />

Hüttenpacht<br />

Brandenburger Haus<br />

Für das Brandenburger Haus<br />

der Sektion Berlin (Ötztaler Alpen)<br />

inmitten von Gletschern auf<br />

3.278 Metern Höhe suchen wir<br />

eine/n Hüttenwirt/Hüttenwirtin.<br />

Von den nächsten Talorten Vent<br />

(Ötztal) und Feichten (Kaunertal)<br />

benötigen Wanderer etwa sechs<br />

Stunden für den Zustieg, wobei<br />

andere Hütten als Zwischenstation<br />

genutzt werden können. Der<br />

Zugang ist nur über Gletscher<br />

möglich. Die Zahl der Übernachtungsgäste<br />

beträgt 1.300 bis 2.000<br />

je Saison.<br />

Bedingt durch ihre Lage ist<br />

die Hütte zwischen Ende Juni<br />

und Mitte September geöffnet.<br />

Ver- und Entsorgung des Hauses<br />

erfolgen ausschließlich mit<br />

dem Hubschrauber.<br />

Wir wollen für unser „Gletscherschloss“<br />

gerne einen Wirt/<br />

eine Wirtin finden, der/die<br />

• die technischen Anlagen<br />

selbstständig bedienen kann<br />

(z. B. Siebsackanlage; Wasserversorgungsanlage<br />

mit<br />

UV-Entkeimung; Photovoltaik;<br />

Elektrospeicheranlage;<br />

Gasanlage; Notstromaggregat;<br />

Brandmeldeanlage)<br />

• kleinere Reparaturen selber vornimmt<br />

und improvisieren kann<br />

• die Gäste im Mittelpunkt seiner<br />

Bemühungen sieht<br />

• sich im hochalpinen, vergletscherten<br />

Gelände auskennt<br />

• sich mit begrenzten Ressourcen<br />

in dieser Extremlage arrangieren<br />

kann und trotzdem<br />

ein ansprechendes Küchenkonzept<br />

entwickelt<br />

• die Ziele des DAV verfolgt und<br />

mit der Sektion Berlin kooperiert,<br />

so z. B. die regelmäßig<br />

stattfindenden Arbeitseinsätze<br />

der Sektion nach Kräften<br />

unterstützt<br />

Weitere Informationen finden<br />

Sie auf den Homepages der von<br />

DAV und ÖAV.<br />

Bewerbungen und Interessenbekundungen<br />

senden Sie bitte bis<br />

spätestens zum 30. November<br />

an: DAV-Sektion Berlin, Markgrafenstraße<br />

11, 10969 Berlin,<br />

Deutschland oder per E-Mail an:<br />

service@dav-berlin.de<br />

Urlaubsangebot<br />

Skitotal am Arlberg<br />

Skiurlaub in einem der schönsten<br />

Skigebiete der Ostalpen<br />

(St. Anton vom 18. bis 25.03.2017).<br />

In Höhen zwischen 1.300 und<br />

2.800 m stehen uns 94 Bahnen<br />

und Lifte zur Verfügung. Sie erschließen<br />

ca. 340 km Skiabfahrten<br />

in allen Schwierigkeitsgraden<br />

und ca. 200 km Abfahrten im unpräparierten<br />

freien Skiraum zwischen<br />

Hochtannberg (Warth –<br />

Schröcken) und St. Anton.<br />

Unser Angebot:<br />

Begrüßungscocktail, Halbpension<br />

mit reichhaltigem Frühstücksbuffet,<br />

Nachmittags-Skifahrerjause<br />

und abends ein 4-Gang-<br />

Menü oder Themenbuffets sowie<br />

ein Fondueabend im Hotel<br />

Nassereinerhof in St. Anton<br />

im Ortsteil Nasserein, Zimmer<br />

mit Du., WC, TV, Haarföhn und<br />

WLAN,Schwimmbad, Saunen,<br />

Dampfbad, Infrarotkabine sowie<br />

Bademantel, Saunatuch und<br />

Badeschuhe.<br />

Einstieg in die Skiarena direkt<br />

vor dem Haus, Variantenskilauf<br />

mit Tief- oder Firnschneeabfahrten<br />

(je nach Schneelage)<br />

im weitreichenden Gelände abseits<br />

der Pisten, Ihrem Wunsch<br />

und Können entsprechend, Vermittlung<br />

der Grundregeln über<br />

das Verhalten im freien Skiraum,<br />

Einführung in die Handhabung<br />

eines Verschüttetensuchgerätes.<br />

(Pieps), Pistenskilauf, auch für<br />

Genießer, mit Wahl der günstigsten<br />

Abfahrten.<br />

Tipps und Tricks für die Verbesserung<br />

des eigenen Skifahrkönnens,<br />

Betreuung durch staatlich<br />

geprüfte Skilehr- und Skitoureninstruktoren<br />

mit langjähriger<br />

Arlbergerfahrung in Kleingruppen<br />

von 6–8 Personen.<br />

Kosten: Pauschalpreis für 7 Tage<br />

Halbpension, 6-Tages-Skipass und<br />

Skibetreuung ca. EUR 1.200,00<br />

(je nach Zimmerkategorie).<br />

Gönnen Sie sich diesen Urlaub<br />

der gehobenen Klasse!<br />

Info u. Anmeldung: Klaus Seyr,<br />

Thal 22, 4663 Laakirchen, Tel.:<br />

0664/1842557, Fax 07613/8274,<br />

seyr.klaus@gmx.at oder Karl Robatscher,<br />

Tel.: 0664/1214399,<br />

karl.robatscher@gmail.com<br />

Wien<br />

Berge von Müll<br />

Der ökologische Fußabdruck auf<br />

Bergökosystemen rund um den<br />

Globus wird immer größer. Die<br />

steigende Abfallmenge, produziert<br />

etwa durch große Minengesellschaften,<br />

als auch der Tourismusandrang<br />

setzen die Bergumwelt<br />

und die Menschen, die<br />

davon abhängig sind, immer weiter<br />

unter Druck.<br />

Egal ob Expeditionen im Himalayagebirge,<br />

Minenabbau in<br />

den Anden oder vermehrter Tourismusabfall<br />

in der Alpenrepublik,<br />

das Thema Abfall und Berg<br />

wird immer präsenter.<br />

Anlässlich des Internationalen<br />

Bergtags <strong>2016</strong> organisiert das<br />

Umweltprogramm der Vereinten<br />

Nationen in Wien in Kooperation<br />

mit der International Solid Waste<br />

Association (ISWA) und anderen<br />

Partnern am 12. Dezember<br />

ein Event in der UNO-City in<br />

Wien, um auf die Problematik<br />

aufmerksam zu machen als auch<br />

über Lösungsansätze zu diskutieren,<br />

die im Rahmen der Publikation<br />

„Global Mountain Waste Outlook“<br />

präsentiert werden. Hierzu<br />

werden Gäste und Experten aus<br />

der Berg-, Umwelt- und Abfallmanagementszene<br />

aus verschiedensten<br />

Teilen der Welt erwartet.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung<br />

wird der renommierte National-Geographic-Fotograf<br />

Georg<br />

Tappeiner seine jüngste Alpen-Karpaten-Landschaft-Ausstellung<br />

präsentieren.<br />

Der Internationale Bergtag<br />

<strong>2016</strong> bietet die Möglichkeit, Be-


<strong>Bergauf</strong> | Rubrik<br />

wusstsein für die Probleme und<br />

die Empfindsamkeit der massiv<br />

wirkenden Riesen zu schaffen.<br />

Zeit und Ort der Veranstaltung:<br />

Montag, 12. Dezember <strong>2016</strong><br />

im Vienna International Centre<br />

(VIC, Wagramer Straße 5, 22.<br />

Bezirk, Wien) ab 12 Uhr, Eintritt:<br />

frei, Vortrag und Diskussion<br />

werden in englischer Sprache<br />

gehalten.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.carpathianconvention.org. Bei<br />

Interesse, wird um unbedingte<br />

Anmeldung unter unep@unvienna.<br />

org bis zum 5. Dezember <strong>2016</strong><br />

gebeten!<br />

Salzburg<br />

23. Bergfilmfestival<br />

„Das Bergabenteuer in seiner ganzen<br />

Vielfalt erleben.“ So könnte das<br />

Motto beim diesjährigen Bergfilmfestival<br />

lauten. Die Festival-Seilschaft<br />

spannt heuer einen weiten<br />

Bogen für ihre Besucher und Besucherinnen:<br />

Von den Polen geht es<br />

in die Wüsten der USA, vom Gosaukamm<br />

geht es bis auf den Cerro<br />

Torre. Skibergsteiger kommen<br />

ebenso auf ihre Kosten wie Kletterer<br />

oder die Freunde eines gepflegten<br />

Hüttenabends. Das Filmund<br />

Vortragsfestival im Salzburger<br />

Filmkulturzentrum „Das Kino“ am<br />

Giselakai hat jedenfalls längst einen<br />

festen Platz im Terminkalender der<br />

Salzburger Bergsteigerfamilie. Also<br />

save the Date: Von 16. November<br />

bis 4. Dezember gehören die Kinosäle<br />

am Giselakai wieder ganz<br />

den Berglern.<br />

Programminfos unter:<br />

www.daskino.at<br />

Linz<br />

Photo+Adventure<br />

Die Photo+Adventure kombiniert<br />

die drei einander ergänzenden<br />

Freizeit- und Boomthemen Fotografie,<br />

Reise und Outdoor unter<br />

einem Dach und bietet Messeausstellung<br />

sowie Foto- und Reisefestival<br />

in einem. Bei ihrer 10. Ausgabe<br />

von 12. bis 13. November <strong>2016</strong><br />

im Linzer Design Center stehen<br />

ein stark erweiterter Reisebereich<br />

und ein gewohnt vielfältiges Rahmenprogramm<br />

mit über 100 Vortrags-<br />

und Workshop-Highlights<br />

im Mittelpunkt. Dem besonderen<br />

Anlass wird das Event mit einem<br />

attraktiven Fotowettbewerb und<br />

– speziell für alle Outdoorinteressierten<br />

– dem Freeride-Filmfestival<br />

im Rahmen der Messe gerecht.<br />

Termin: 12. und 13. November<br />

<strong>2016</strong>, Design Center Linz.<br />

Chronik<br />

Alpenverein Graz<br />

Foto: Alpenverein Graz<br />

Kaponig-Biwak saniert<br />

Das Kaponig-Biwak auf 2.537 m<br />

am Reißeckhöhenweg in der Ankogelgruppe<br />

war in die Jahre gekommen<br />

und es wurde überlegt,<br />

das Biwak aufzugeben und abzureißen.<br />

Nach Diskussionen fiel<br />

die Entscheidung aber zugunsten<br />

einer Sanierung aus. Die Konstruktion<br />

war eigentlich intakt<br />

und eine umfassende Erneuerung<br />

kann die Nutzungsdauer<br />

um weitere 20 bis 30 Jahre verlängern.<br />

Nach einer Besichtigung<br />

im April wurde geplant und<br />

mit Hilfe des Hüttenwirts vom<br />

Arthur-von-Schmid-Haus und<br />

des Vorsitzenden des Alpenvereins<br />

Mallnitz ging es im Sommer<br />

an die Umsetzung. 400 kg<br />

Baumaterial und Werkzeug wurden<br />

mit zwei Hubschrauberflügen<br />

an den Einsatzort gebracht.<br />

Ein Tourenführer der Sektion<br />

Graz, der im Brotberuf Tischler<br />

ist, hatte die Unterkonstruktion<br />

vorbereitet und mit seiner fachkundigen<br />

Unterstützung konnten<br />

die Innenarbeiten nach nur<br />

zwei Tagen abgeschlossen werden.<br />

Weitere zwei Tage benötigte<br />

man für sonstige Reparaturarbeiten<br />

sowie zum Einsammeln<br />

von Müll der letzten Jahrzehnte<br />

rund um das Biwak.<br />

Dem Vorschlag, das Biwak in<br />

Signalfarbe zu streichen, wurde<br />

nicht stattgegeben und so lag es an<br />

den Wegewarten und Markierern,<br />

den Abstecher vom Hauptweg<br />

zum Biwak gut sichtbar zu kennzeichnen.<br />

Nunmehr erstrahlt die<br />

Notunterkunft am Reißeckhöhenweg<br />

in neuem Glanz und steht<br />

den Wanderern und Bergsteigern<br />

in der Ankogelgruppe wieder zur<br />

Verfügung.<br />

Beilagenhinweis<br />

In einer Teilauflage dieses Heftes sind<br />

folgende Beilagen enthalten.<br />

bergwerk Mountain Store<br />

Waldeggstraße 12<br />

Ennser Str. 29<br />

4020 Linz<br />

4400 Steyr<br />

www.bergwerkmountainstore.at<br />

Langlaufen in der Steiermark<br />

Diese Beilage können Sie auch auf www.steiermark.com/<br />

langlaufen bestellen oder downloaden.<br />

Flüge ab Wien,<br />

Salzburg &<br />

Korsika<br />

Memmingen<br />

Sonne Berge Meer<br />

Gratis Telefon: 0800 999 955<br />

Angebote auf www.rhomberg-reisen.com<br />

Rhomberg Reisen GmbH, Eisengasse 12, A-6850 Dornbirn/Vlbg.<br />

Jetzt<br />

Aktivurlaub<br />

buchen<br />

102 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


Literatur<br />

Lars Keller (Hg.)<br />

Neues sehen –<br />

neues Sehen!<br />

Exkursionsführer<br />

368 Seiten, zahlr. Abbildungen,<br />

Farbdruck, Arbeitsblätter, ISBN 978-<br />

3-902936-76-9, 2015, EUR 29,90.<br />

Ein geographischer Exkursionsführer<br />

über Mensch-Umwelt-Beziehungen<br />

im Hochgebirge<br />

(Naturpark Zillertaler Alpen/Zemmgrund).<br />

Erhältlich<br />

bei innsbruck university press<br />

unter: www.uibk.ac.at/iup/verlagsverzeichnis<br />

(Rubrik „Alpiner<br />

Raum“). Das Buch wendet<br />

Leser<br />

für Leser<br />

Gefunden<br />

Kamera – Auf dem Weg zwischen<br />

der Totalalphütte und der<br />

Douglashütte wurde am 19.9.<strong>2016</strong><br />

eine Olympus-Kamera gefunden.<br />

Sie dürfte einer Gruppe gehören,<br />

die am 17.9. auf der Oberzalimhütte<br />

und am 18.9. auf der Mannheimer<br />

Hütte war. Infos bei Frank<br />

Felder, Tel.: +31/6/53351910,<br />

frank.felder@home.nl<br />

Goldkette – Ein Goldkettchen<br />

wurde am 3.9. in der Nähe der<br />

Ravensburger Hütte gefunden.<br />

Anfragen an:<br />

reinhard.wagner-gd @t-online.de.<br />

sich an alle, die Lust verspüren,<br />

Mensch-Umwelt-Prozesse im<br />

Hochgebirge unter die Lupe zu<br />

nehmen: Naturparkführer mit<br />

ihren Gästen, Lehrer mit ihren<br />

Schülern, Eltern mit ihren Kindern,<br />

Einheimische und Touristen.<br />

Erforschen Sie selbstständig<br />

Flora, Fauna oder die Welt<br />

der Gletscher, gehen Sie Themen<br />

wie Klimawandel und Orientierung<br />

im Gelände nach oder nähern<br />

Sie sich Mensch und Natur<br />

auf kreative Weise. Die vorgestellten<br />

Exkursionen folgen der<br />

Überzeugung, dass Wissen nicht<br />

„einfach so“ von einer Person zur<br />

anderen weitergegeben werden<br />

kann, sondern von jedem Menschen<br />

auf ganz individuelle Weise<br />

konstruiert wird. Das geschieht<br />

in aktivem und forschend-entdeckendem<br />

Lernen, für die das Vorwissen,<br />

aber auch die subjektiven<br />

Vorstellungen des Einzelnen<br />

die Basis bilden. Den Kern des<br />

Bandes bilden 10 Exkursionen,<br />

die jeweils mit Steckbrief, Karte<br />

sowie ausführlicher Inhaltsund<br />

Methodenanalyse dargestellt<br />

werden. Eingebettet in spannende<br />

Settings, wie etwa eine Reise<br />

Schlüssel – Am 23. August<br />

wurde am Parkplatz Seichenbrunn<br />

im Debanttal ein<br />

Sicherheitsschlüssel der Marke<br />

ABUS gefunden. Infos unter<br />

+43/660/2465571.<br />

Jacke – Am 24. August wurde<br />

am Zustieg zur Haindlkarhütte, NP<br />

Gesäuse, eine Ortovox-Jacke gefunden.<br />

Infos unter 0650/7013141.<br />

Verloren<br />

Fernglas – Ein Fernglas Leica<br />

Ultravid 10 x 25 wurde im Zeitraum<br />

3.-5.8.<strong>2016</strong> auf der Glocknerrunde<br />

zwischen Kapruner Thörl - Rudolfshütte<br />

- Sudetendeutsche Hütte<br />

verloren. Ehrliche Finder melden<br />

sich bei Karl Heimburg, heimburg@<br />

eu1.at, Finderlohn EUR 50,00.<br />

Verkaufs- und Kontaktanzeigen<br />

sind kostenpflichtig!<br />

Sizilien, Gran Cratere der Insel Vulcano<br />

© Klemens Groll<br />

Höhepunkte Madeiras<br />

+ tägliche Ausflüge und Kurzwanderungen<br />

25.12.16 - 1.1.2017, 19. - 26.2., 12. - 19.3., 9. - 16.4., 4. - 11.5.,<br />

25.5. - 1.6., 1. - 8.6.2017 Flug ab Wien u. BL, Bus/Kleinbus,<br />

****Hotel/meist HP, Weinverkostung, Eintritt, RL<br />

ab € 1.290,–<br />

Höhepunkte Teneriffas<br />

NaturerlebnisReise mit leichten Wanderungen<br />

in der Kleingruppe<br />

31.12.16 - 7.1.2017, 18. - 25.2., 8. - 15.4., 20. - 27.5.2017 Flug ab<br />

Wien, Bus/Kleinbus, ****Hotel/HP, Weinkost, Eintritt, RL<br />

ab € 1.520,–<br />

Höhepunkte Gran Canarias<br />

NaturerlebnisReise mit leichten Wanderungen<br />

in der Kleingruppe<br />

4. - 11.2., 8. - 15.4.2017 Flug ab Wien, Bus, ****Hotel/HP, RL<br />

ab € 1.710,–<br />

Azoren - Inseln der Vielfalt<br />

29.4. - 7.5.2017 Flug ab Wien, Bus/Kleinbus, meist<br />

****Hotels/HP, Wanderungen, Eintritte, RL € 1.690,–<br />

Mallorca mit Wanderungen<br />

+ UNESCO-Welterbe Serra de Tramuntana<br />

+ tägliche Ausflüge mit leichten Wanderungen<br />

9. - 16.4.2017 Flug ab Wien/Salzburg, Bus/Kleinbus,<br />

****Hotel/HP, Eintritte, RL € 1.220,–<br />

Vulkanerlebnis in Süditalien - Sizilien<br />

Mit der Insel Capri und Bergwanderungen auf dem Vesuv,<br />

auf den Liparischen Inseln und auf dem Ätna<br />

8. - 16.4., 6. - 14.5.2017 Flug ab Wien u. BL, Bus, Schiff,<br />

*** und ****Hotels/meist HP, Eintritte, RL ab € 1.675,–<br />

Kneissl Touristik Zentrale, zentrale@kneissltouristik.at<br />

☎ 07245 20700, www.kneissltouristik.at<br />

Wien 1 ☎ 01 4080440 ✦ St. Pölten ☎ 02742 34384 ✦ Salzburg ☎ 0662 877070


<strong>Bergauf</strong> | Rubrik<br />

zum Pol oder eine kriminalistische<br />

Spurensuche im Gletschervorfeld,<br />

lässt sich Gebirge neu<br />

und vielfältig erleben. Alle Exkursionen<br />

werden exemplarisch für<br />

den Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler<br />

Alpen beschrieben, sind<br />

aber auf andere Hochgebirgsräume<br />

übertragbar.<br />

Robert Fink<br />

Skialpinismus in den<br />

Karnischen Alpen<br />

101 Skitouren<br />

von Innichen nach Villach<br />

400 Seiten, ISBN: 978-88-98609-51-<br />

2, Versante Sud , 2015, EUR 32,90<br />

Berge der Welt<br />

Ararat<br />

Elbrus<br />

Kilimanjaro<br />

Chimborazo<br />

Aconcagua<br />

Pik Lenin<br />

Mustagh Ata<br />

5.165 m<br />

5.642 m<br />

5.895 m<br />

6.310 m<br />

6.958 m<br />

7.134 m<br />

7.546 m<br />

Flüge ab/bis<br />

Österreich & Deutschland<br />

Infos & Buchung: Bernhard Letz<br />

Ruefa Reisebüro: 1180 Wien,<br />

Währingerstr. 121 | +43/1/406 15 79<br />

bernhard.letz@ruefa.at<br />

www.bergnews.com<br />

Skitouren am Karnischen<br />

Hauptkamm und in den südlichen<br />

Gailtaler Alpen vermitteln<br />

besondere Eindrücke. Es ist wohl<br />

die Kombination der landschaftlichen<br />

Reize aus dem urigen Gailund<br />

Lesachtal mit dem von Süden<br />

einfließenden italienischen<br />

Flair, was letztendlich ideale Rahmenbedingungen<br />

für einzigartige<br />

Erlebnisse in einem vom Massentourismus<br />

weitab gelegenen<br />

Berggebiet generiert. Die Gegend<br />

gilt allgemein als sehr schneesicher<br />

(zumindest trifft dies für<br />

die nördlich exponierten Anstiege<br />

zu) und die ideale Tourenzeit<br />

erstreckt sich von Anfang Jänner<br />

bis Mitte April. Beschrieben<br />

sind neben Klassikern auch zahlreiche<br />

bis dato eher unbekannte<br />

Touren, inklusive der legendären<br />

Skidurchquerung von Sillian bis<br />

zum Plöckenpass.<br />

Mit einem Vorwort von<br />

Steve House.<br />

Franz Josef Dorn<br />

Berge,<br />

die im Wasser träumen<br />

Wo sich Himmel<br />

und Erde berühren<br />

168 Seiten, farbig, 28,0 x 24,0 cm,<br />

Hardcover mit Schutzumschlag,<br />

ISBN 978-3-222-13482-1, Styria,<br />

2014, EUR 29,99<br />

Abseits des kleinkarierten<br />

Alpenkitschs hat der Autor die<br />

Panoramen der Alpenlandschaft<br />

mit ihrer ganz besonderen ästhetischen<br />

Anziehungskraft in außergewöhnlich<br />

stimmungsvollen<br />

Fotoaufnahmen, überwiegend<br />

Bergseespiegelungen, festgehalten.<br />

Die Kompositionen dieser<br />

Bilder lassen den Gedanken des<br />

Betrachters den nötigen Raum<br />

zur Reflexion über Gott und die<br />

Welt. Zusammen mit den literarischen<br />

Kleinoden und philosophischen<br />

Gedanken von Persönlichkeiten<br />

aller Zeitepochen sowie<br />

Interviews und Wortbeiträgen<br />

von Zeitgenossen entstand ein<br />

nachdenkliches und sinnliches<br />

„Lese- und Bilderbuch“ über eine<br />

der schönsten Landschaftsformen<br />

unserer Erde.<br />

Klaus-Dieter Birnbräuer<br />

Klettern im Kopf<br />

Psyche – Motivation –<br />

Selbstcoaching<br />

460 Seiten, durchg. farbig, 17 x<br />

24 cm, broschiert, ISBN 978-3-00-<br />

053325-9, Eigenverlag, <strong>2016</strong>, EUR<br />

29,90 zzgl. Versand (Bestellungen<br />

www.klettern-im-kopf.com)<br />

In sechs Kapiteln werden mit<br />

Hilfe von 68 Abbildungen und 45<br />

Tabellen grundlegende sportpsychologische<br />

Modelle und Theorien<br />

erklärt sowie deren Bedeutung<br />

bzw. Nutzen für den Klettersport<br />

herausgearbeitet. Dabei kommt<br />

der Praxisbezug nicht zu kurz.<br />

Denn mit mehr als 100 Übungsvorschlägen<br />

steht jedem Kletterer<br />

und Trainer ein umfangreiches<br />

Repertoire für die individuelle<br />

Weiterentwicklung in den Bereichen<br />

Mentaltechniken, Angst<br />

vorm Fliegen, Motivation, Trainingsplanung<br />

und Bewegungslernen<br />

zur Verfügung. Zudem bietet<br />

dieses Buch, getreu dem Motto<br />

„Jeder ist für sich selbst der beste<br />

Experte“, durch seinen systemischen<br />

und lösungsorientierten<br />

Ansatz die Möglichkeit der Hilfe<br />

zur Selbsthilfe. Um die ganzheitliche<br />

Sicht auf den Themenkomplex<br />

zu komplettieren, ist das<br />

letzte Kapitel der (psychischen)<br />

Gesundheit gewidmet.<br />

Urs Neu<br />

Do-it-youself<br />

Wettervorhersage<br />

Leicht gemacht mit der<br />

Höhendruckkarte<br />

154 Seiten, ca. 60 Abb., ca. 10 Karten,<br />

22,2 x 15,5 cm, broschiert, ISBN<br />

978-3-258-07982-0, Haupt, <strong>2016</strong>,<br />

EUR 20,50<br />

Die Erstellung von Wetterprognosen<br />

ist mittlerweile dank<br />

Computer und Internet ziemlich<br />

einfach. Die Wettermodelle berechnen<br />

das Wetter bis zu 14 Tage<br />

im Voraus und liefern Karten, aus<br />

denen die Wetterentwicklung auf<br />

einfache Art und Weise abgelesen<br />

werden kann. Im Internet stehen<br />

solche Karten frei zur Verfügung.<br />

Wer diese Möglichkeiten<br />

kennt, kann ohne viel Fachwissen<br />

mit ein paar grundlegenden Informationen<br />

selber Wetterprognosen<br />

erstellen. Und nicht nur<br />

das: Eine eigene Vorhersage beinhaltet<br />

auch eine Einschätzung<br />

der Prognosesicherheit und das<br />

RR_21180_Ins_39x66_05-10.indd 19.05.2010 1 9:36:50 Uhr<br />

104 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


IN KOOPERATION MIT<br />

Wissen um mögliche alternative<br />

Entwicklungen. Diese Information<br />

ist oft sehr hilfreich, fehlt aber<br />

in den Wetterberichten der Medien<br />

und in Wetter-Apps. Dieses<br />

Buch bietet Ihnen alles, was man<br />

für die Do-it-yourself-Wettervorhersage<br />

wissen muss – mit einfachen<br />

Erklärungen und vielen<br />

Abbildungen.<br />

John Porter<br />

Besser Tiger als Schaf<br />

Alex MacIntyre und die<br />

Geburt des Alpinstils im<br />

Himalaya<br />

384 Seiten; 67 farb. u. 10 SW-Abb.;<br />

23 x 16,7 cm, gebunden, Hardcover,<br />

ISBN 978-3-7022-3546-8, Tyrolia,<br />

<strong>2016</strong>, EUR 27,95<br />

Im Herbst 1982 löste sich hoch<br />

oben in der riesenhaften Südwand<br />

der Annapurna ein einzelner,<br />

faustgroßer Stein und traf<br />

den 28 Jahre jungen Schotten Alex<br />

MacIntyre. Die Bergsteigerwelt<br />

wurde um eines ihrer größten<br />

Talente beraubt.<br />

MacIntyre war ein „Enfant<br />

terrible“ der Kletterszene und<br />

zugleich ihr Visionär: eine Art<br />

Punk, der – nonkonformistisch,<br />

selbstbewusst und frech – sich<br />

nicht um althergebrachte Regeln<br />

scherte und mit seinen Erstbegehungen<br />

in den Alpen, den Anden<br />

sowie an den Himalaya-Giganten<br />

bis dahin Unvorstellbares in die<br />

Tat umsetzte. Sein Tun war stilbildend<br />

und legendär. Sein tragischer<br />

Tod in jungen Jahren trug<br />

sicher zum Mythos MacIntyre<br />

bei. „Besser Tiger als Schaf“ ist die<br />

vom Alpinhistoriker und Himalaya-Spezialisten<br />

Jochen Hemmleb<br />

übersetzte deutsche Lizenzausgabe<br />

des mehrfach ausgezeichneten<br />

englischen Titels „One<br />

Day as a Tiger. Alex MacIntyre<br />

and the Birth of Light and Fast<br />

Alpinism“ (Vertebrate Publishing<br />

2015), in dem John Porter seinen<br />

Seilpartner und Freund MacIntyre<br />

in seiner Zeit lebendig werden<br />

lässt: ein aus der Masse herausragendes,<br />

authentisches Bergbuch,<br />

das mit allen emotionalen Facetten<br />

– von urkomischen, mit typisch<br />

britischem Humor erzählten<br />

Szenen bis hin zu Ereignissen<br />

von erschütternder Tragik –<br />

packt und berührt.<br />

Christophe Ruch<br />

Christophes Weg<br />

Von Österreich nach<br />

Frankreich in 65 Tagen<br />

208 Seiten, zahlreiche Bilder, 16,5 x<br />

23,4 cm, kartoniert, deutsch/französisch,<br />

ISBN: 978-3-85333-267-7,<br />

Vehling Verlag, <strong>2016</strong>, EUR 19,80<br />

800 Kilometer zwischen Voitsberg<br />

in Österreich und Mutzig<br />

in Frankreich, zurückgelegt zwischen<br />

September und November<br />

2013, entführen in eine Wander-<br />

22 TAGE AUSBILDUNG<br />

FÜR FREERIDER/INNEN<br />

TOURSTOPPS <strong>2016</strong> | 2017<br />

FREERIDE SEASON STARTERS IN DEN BLUE TOMATO SHOPS<br />

bregenz: mi 16.11.<strong>2016</strong> · innsbruck: do 17.11.<strong>2016</strong><br />

wörgl: fr 18.11.<strong>2016</strong> · münchen: mi 23.11.<strong>2016</strong><br />

salzburg: do 24.11.<strong>2016</strong> · wien: fr 25.11.<strong>2016</strong><br />

graz: sa 26.11.<strong>2016</strong><br />

LEVEL 01 | TRAININGSSESSION<br />

sölden: sa 17.12. – mi 21.12.<strong>2016</strong><br />

kaunertal: mi 04.01. – so 08.01.2017<br />

serfaus-fiss-ladis: mi 25.01. – so 29.01.2017<br />

serfaus-fiss-ladis: mo 30.01. – fr 03.02.2017<br />

kühtai: mo 06.02. – fr 10.02.2017<br />

hochkönig: mo 13.02. – fr 17.02.2017<br />

tauplitz: so 19.02. – do 23.02.2017<br />

saalbach-hinterglemm: so 26.02. – do 02.03.2017<br />

LEVEL 02 | NEXT LEVEL<br />

saalbach-hinterglemm: mi 01.02. – so 05.02.2017<br />

kitzsteinhorn/kaprun: di 21.02. – sa 25.02.2017<br />

sonnenkopf: mo 13.03. – fr 17.03.2017<br />

LEVEL 03 | BACKCOUNTRY PRO<br />

zillertal 1: mo 13.02. – fr 17.02.2017<br />

zillertal 2: mo 13.03. – fr 17.03.2017<br />

LEVEL 04 | ALPINE PROFESSIONALS<br />

silvretta: mo 27.03. – so 02.04.2017<br />

CHILL OUT<br />

fieberbrunn: fr 17.03. – so 19.03.2017<br />

INFOS & ANMELDUNG ZU RISK'N'FUN FREERIDE I KLETTERN I BIKE<br />

WWW.RISK-FUN.COM<br />

© PIC: RUDI WYHLIDAL • RIDER: ELIAS ELHARDT • GRAFIK: ANGIREISINGER.COM


<strong>Bergauf</strong> | Rubrik<br />

schaft erfüllt mit Lebensfreude<br />

und wunderbaren Begegnungen,<br />

mitunter auch mit Verzweiflung<br />

und Komplikationen. Die Zeit ist<br />

ein Spiegelbild des Lebens von<br />

Christoph Ruch, in dem Unvorhergesehenes<br />

die Planung immer<br />

wieder in Frage stellt, um daraufhin<br />

rasch der Improvisation das<br />

Feld zu überlassen. Der berührende<br />

Bericht einer Reise, der seine<br />

Leserschaft aus dem Alltag zu<br />

reißen und in ein optimistisches<br />

Universum mitzunehmen vermag.<br />

Diese Geschichten verweisen auf<br />

Krisen, auf kaum mehr vorstellbare<br />

Entbehrungen, auf Auseinandersetzungen<br />

und Kämpfe,<br />

die sich daraus entwickelt haben,<br />

selten auf Glücksempfindungen.<br />

Sie sind vielfach auch ungemein<br />

beeindruckende authentische<br />

Zeugnisse des beherzten<br />

und beharrlichen Widerstands<br />

gegen die diversen Obrigkeiten<br />

und Teufelskreise vor allem des<br />

20. Jahrhunderts.<br />

übernachten kann man in sogenannten<br />

Posti tappa, die von Einheimischen<br />

geführt werden. Die<br />

beiden Bände des Wanderklassikers<br />

wurden für diese 7. Auflage<br />

komplett überarbeitet und<br />

auf den neuesten Stand gebracht.<br />

Sie beschreiben den Wegverlauf<br />

und bieten alle Informationen,<br />

die GTA-Wandernde benötigen.<br />

Darüber hinaus vermitteln sie<br />

ein umfassendes Hintergrundwissen<br />

über die durchwanderten<br />

Regionen.<br />

<strong>Bergauf</strong><br />

Impressum<br />

Mitgliedermagazin des<br />

Österreichischen Alpenvereins<br />

Nr. 5 l 16, Jg. 71 (141)<br />

Herausgeber und Medieninhaber:<br />

Österreichischer Alpenverein<br />

www.alpenverein.at<br />

ZVR-Zahl: 989190235<br />

Redaktion: Gerold Benedikter<br />

Redaktionsbeirat:<br />

Präsident Dr. Andreas Ermacora;<br />

Generalsekretär Robert Renzler,<br />

6020 Innsbruck, Olympiastraße 37<br />

Tel. +43/512/59547, Fax 59547-50<br />

E-Mail: redaktion@alpenverein.at<br />

Druck: Oberndorfer Druckerei,<br />

5110 Oberndorf<br />

Alleinige Anzeigenannahme:<br />

Werbeagentur David Schäffler, Garnei<br />

88, 5431 Kuchl, office@agentur-ds.at<br />

Tarife: www.bergauf.biz<br />

Design: Alexander Peer, Rainer Brandl,<br />

office@prodesign.cc, www.prodesign.cc<br />

Gestaltung & DTP: Norbert Freudenthaler<br />

Titelfoto: Mammut/P. Mathis | Nadine<br />

Wallner beim Freeriden in Chamonix.<br />

Willi Pechtl<br />

Im Tal leben<br />

Das Pitztal längs und quer<br />

351 Seiten, reich illustriert, 21,5 x<br />

27,5 cm, gebunden, Hardcover, ISBN<br />

978-3-903030-11-4, studia Verlag,<br />

2015, EUR 39,90<br />

Geschichten aus der Geschichte<br />

des Pitztals, erzählt von Zeitzeugen,<br />

festgehalten und komponiert<br />

von Willi Pechtl: Sie vermitteln<br />

ein anschauliches Bild einer<br />

Welt, die selten verträumt heimelig,<br />

oft hingegen unheimlich hart<br />

gewesen ist. In diesen wundersam<br />

ineinander verzahnten und kundig<br />

illustrierten Geschichten aus<br />

dem Alltag der Menschen im Tal<br />

spiegeln sich die Auswirkungen<br />

der großen historischen Prozesse<br />

auf das Leben und Sterben in den<br />

österreichischen Alpen seit dem<br />

Beginn des Ersten Weltkriegs.<br />

Werner Bätzing<br />

Grande Traversata<br />

delle Alpi<br />

Der Norden/Der Süden<br />

Der Norden: 224 Seiten, mit Routenskizzen,<br />

12 x 19 cm, Klappenbroschur,<br />

ISBN 978-3-8586-9680-9,<br />

Rotpunktverlag, 7. Auflage <strong>2016</strong>,<br />

EUR 24,00<br />

Der Süden: 296 Seiten, mit Routenskizzen,<br />

12 x 19 cm, Klappenbroschur,<br />

ISBN 978-3-8586-9681-6, Rotpunktverlag,<br />

7. Auflage <strong>2016</strong>, EUR 26,00<br />

Paketpreis GTA Nord und Süd: EUR<br />

44,00<br />

Die Grande Traversata delle<br />

Alpi (GTA) ist einer der beliebtesten<br />

Weitwanderwege der Alpen.<br />

Er führt von der Südgrenze der<br />

Schweiz (Wallis) in 68 Tagesetappen<br />

quer durch die Täler der piemontesischen<br />

Alpen bis ans Mittelmeer<br />

bei Ventimiglia. Die Route<br />

verläuft stets auf alten Wegen,<br />

Ulrich Wittmann<br />

Geheimnisvolle Pfade<br />

Bayerische Hausberge<br />

Wanderungen auf den Pfaden der<br />

Wilderer und Schmuggler, 128 Seiten,<br />

ca. 130 Abbildungen, 16,5 x 23,5 cm,<br />

Klappenbroschur mit Fadenheftung,<br />

ISBN-13: 978-3-86246-550-7, J. Berg,<br />

<strong>2016</strong>, EUR 14,99<br />

Auf teils vergessenen, wilden<br />

Pfaden entzogen sich einst Wilderer<br />

und Schmuggler dem Gesetz<br />

der königlich bayerischen Gendarmerie.<br />

Um ihre Geschichten<br />

und Wege wieder sichtbar zu machen,<br />

hat Ulrich Wittmann ganze<br />

25 solcher Touren in seinem<br />

Wanderführer von Oberstdorf bis<br />

Berchtesgaden aufgelistet. Durch<br />

die Bayerischen Alpen, auf den<br />

Spuren von Jennerwein & Co das<br />

ist Erlebniswandern, wie es in<br />

diesem Buche steht.<br />

Die grundlegende Richtung des<br />

ÖAV-Mitgliedermagazins wird durch<br />

die Satzungen des Österreichischen<br />

Alpenvereins bestimmt. Abgedruckte<br />

Beiträge geben die Meinung der Verfasser<br />

wieder. Für unverlangte Sendungen<br />

wird keine Haftung übernommen;<br />

Retournierung nur gegen beiliegendes<br />

Rückporto.<br />

Adressänderungen bitte bei Ihrer<br />

PEFC zertifiziert.<br />

Sektion bekannt Dieses geben. Papier stammt<br />

aus nachhaltig bewirtschafteten<br />

einfacheren Wäldern Lesbarkeit<br />

Aus Gründen der<br />

wird in <strong>Bergauf</strong> auf und eine kontrollierten geschlechtsspezifische<br />

sprachliche Differenzierung<br />

Quellen.<br />

www.pefc.at<br />

– wie zum Beispiel BergsteigerInnen –<br />

verzichtet. Entsprechende Begriffe<br />

gelten nach Auffassung der Redaktion<br />

und im Sinne der Gleichbehandlung<br />

grundsätzlich für beide Geschlechter.<br />

<strong>Bergauf</strong> Nr. 1/17 erscheint<br />

Anfang Jänner<br />

Gefördert durch<br />

PEFC zertifiziert. Dieses Papier<br />

stammt aus nachhaltig bewirtschafteten<br />

Wäldern und kontrollierten<br />

Quellen. www.pefc.at<br />

PEFC PEFC zertifiziert. zertifiziert.<br />

Dieses Dieses Papier Papier stammt stammt<br />

aus aus nachhaltig nachhaltig bewirtschafteten<br />

Wäldern<br />

bewirtschafteten<br />

Wäldern und<br />

und kontrollierten<br />

Quellen. kontrollierten Quellen.<br />

www.pefc.at<br />

106 | <strong>Bergauf</strong> 05.<strong>2016</strong>


ANZEIGE<br />

Markenartikel<br />

zu Bestpreisen<br />

Leichte sportliche Damen-<br />

Steppjacken zum Bestpreis<br />

Für Sie als<br />

Leserinnen und Leser<br />

€ 89,– Preisvorteil<br />

grün/pink<br />

schwarz/<br />

pink<br />

rot/<br />

schwarz<br />

TOP-PRODUKT-VORTEILE<br />

3 Vier aktuelle Trend-<br />

Farbkombinationen mit<br />

Kontrastfarbe im Innenfutter<br />

3 Kontrastfarbige Reißverschlüsse<br />

an der Front und<br />

den Taschen<br />

3 Ultraleicht, sehr bequem,<br />

bei kalten Temperaturen<br />

angenehm warm<br />

Bestellen leicht gemacht!<br />

0 512 / 34 33 44<br />

FAX 0 512 / 34 33 44-400<br />

www.personalshop.com<br />

Um sich im Shop anzumelden, verwenden Sie bitte diesen PIN-Code!<br />

(1 Monat gültig) Ihr PIN-Code ist gleichzeitig Ihr Gutscheincode.<br />

Beim Einlösen des Gutscheines im Warenkorb wird Ihr Rabatt abgezogen.<br />

3 1 4 8<br />

5-Sterne-Personalshop-Garantie<br />

H 2 Jahre Garantie ohne „wenn und aber“<br />

H Schnelle Lieferung<br />

H Höchster Qualitäts standard<br />

H Bestpreis-Garantie<br />

H 30-tägiges Umtausch- und Rückgaberecht**<br />

3 Sportlicher Schick durch<br />

Daunenoptik<br />

3 Mit praktischer Kapuze<br />

3 Stylisches Ärmel-Logo<br />

3 Herrenmodelle online<br />

bestellbar<br />

3 Unempfindlich durch<br />

Obermaterial:<br />

100% Polyamid, Futter +<br />

Wattierung: 100% Polyester<br />

H H H H H<br />

SEHR GUT<br />

Direkt<br />

zum<br />

Online-<br />

Shop<br />

4.79/5.00<br />

Stand: 09/<strong>2016</strong>, 5.200 Bewertungen<br />

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, 14 Tage lang ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag gegenüber der Servus<br />

Handels- und Verlags-GmbH schriftlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail an A-6020 Innsbruck, Gärberbach 9,<br />

Tel: 0512 / 34 33 44, Fax: 0512 / 34 33 44-400, office@personalshop.com, zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt ab<br />

dem Tag an dem Sie die Waren in Besitz ge nommen haben. Senden Sie uns die Ware spätestens 14 Tage nach Ihrem<br />

Wide rruf zurück. Wir gewähren Ihnen neben dem gesetzlichen Widerrufsrecht eine freiwillige Rückgabegarantie von<br />

insgesamt 30 Tagen ab Erhalt der Ware, sofern die Ware sich in ungebrauchtem und unbeschädigtem Zustand befindet.<br />

Gleich einsenden an:<br />

Servus Handels- und<br />

Verlagsgesellschaft m.b.H.<br />

Postfach 2, A-6050 Hall in Tirol<br />

Tailliert<br />

für eine<br />

feminine<br />

Passform<br />

p<br />

✁<br />

* Stattpreise beziehen sich auf Hersteller-Listenpreise oder unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)<br />

** Detaillierte Angaben zum Rücktrittsrecht finden Sie auf: www.personalshop.com<br />

68%<br />

Größen<br />

36 38 40 42 44 46 48 50<br />

BESTELLSCHEIN mit 30 Tage Umtausch- und Rückgaberecht<br />

Absender (Bitte deutlich ausfüllen): Frau Herr<br />

Name, Vorname:<br />

Straße / Nr.:<br />

PLZ / Ort:<br />

UVP*-Preis 129,-<br />

Personalshop-Preis 49,99<br />

BESTPREIS<br />

€39. 99<br />

Sie sparen über € 89,-<br />

gegenüber dem UVP*<br />

blau/grün<br />

Markenqualität mit<br />

€ 89,– Ersparnisvorteil<br />

Durch ihre Daunenoptik<br />

erzielt die Jacke ihren sportlichen<br />

Schick. Auch bei kalten<br />

Temperaturen hält sie angenehm<br />

warm. Sie ist sehr leicht<br />

und besonders bequem. Ob<br />

beim Autofahren oder im Zug<br />

– sie sitzt komfortabel ohne<br />

unangenehm aufzutragen.<br />

Gleich bestellen mit 30<br />

Tagen Rückgaberecht!<br />

Qualität und Funktionalität<br />

NORDCAP – hoch wertige Outdoor-<br />

Bekleidung. Funk tionelle Mater ialien, durchdachte<br />

Details und ausgezeichnete Verarbeitung<br />

sorgen für lang lebigen Tragekomfort.<br />

Bearbeitungs- und Versandkostenanteil € 5,90<br />

Geburtsdatum:<br />

Angebot gültig für<br />

Leserinnen und -Leser<br />

Lieferung erfolgt gegen Rechnung in Reihenfolge des Bestelleingangs.<br />

Bitte keine Zahlungsmittel beilegen. Angebote gelten nur in Österreich und solange der Vorrat reicht.<br />

✃<br />

Personalshop-<br />

Preis – 68%<br />

Menge Art.Nr. Größe Artikelbezeichnung UVP*<br />

62.211.387 Nordcap-Damenjacke schwarz/pink € 129,– € 49,99 € 39,99<br />

62.211.390 Nordcap-Damenjacke blau/grün € 129,– € 49,99 € 39,99<br />

62.211.404 Nordcap-Damenjacke rot/schwarz € 129,– € 49,99 € 39,99<br />

62.211.417 Nordcap-Damenjacke grün/pink € 129,– € 49,99 € 39,99<br />

PIN-Code und<br />

3148<br />

Gutschein-Code


WALK FREE<br />

STATE OF THE ART LEICHTIGKEIT, KOMFORT<br />

UND PERFORMANCE.<br />

SCARPA ® F1 ist der Schuh für alle Skialpinisten,<br />

leicht & präzise im Aufstieg, sowie beim Klettern<br />

mit Steigeisen. Ausgezeichnete Performance bei<br />

der Abfahrt, egal ob Steilrinne oder Powderhang.<br />

WWW.SCARPA.NET<br />

Uhl Günter<br />

Exclusiv Sportartikelvertrieb GmbH<br />

info@scarpa.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!