09.12.2012 Aufrufe

Klasssik Stiftung Weimar Information und Buchung Markt 10 | 99423 ...

Klasssik Stiftung Weimar Information und Buchung Markt 10 | 99423 ...

Klasssik Stiftung Weimar Information und Buchung Markt 10 | 99423 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klasssik</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong><br />

<strong>Information</strong> <strong>und</strong> <strong>Buchung</strong><br />

<strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>99423</strong> <strong>Weimar</strong><br />

tel + 49 (0) 36 43 | 545-400<br />

fax + 49 (0) 36 43 | 41 98 16<br />

info@klassik-stiftung.de<br />

Mo–Fr 9.30–18 Uhr | Sa, So 9.30–15 Uhr<br />

<strong>Information</strong><br />

Referat Forschung <strong>und</strong> Bildung<br />

Burgplatz 4 | <strong>99423</strong> <strong>Weimar</strong><br />

tel + 49 (0) 36 43 | 545-561<br />

forschung.bildung@klassik-stiftung.de<br />

www.klassik-stiftung.de<br />

Schutzgebühr 2 €<br />

Abbildungen<br />

Toma Babovic, Axel Clemens,<br />

Roland Dreßler, Jens Hauspurg,<br />

Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>,<br />

Maik Schuck, Georg Seifert<br />

goldwiege<br />

02.20<strong>10</strong> | änderungen vorbehalten


Bildungsreisen 20<strong>10</strong> | 2011<br />

Programme, Führungen <strong>und</strong> Vorträge<br />

zum Kosmos <strong>Weimar</strong>


Häuser<br />

02 | Goethes Wohnhaus<br />

04 | Goethes Gartenhaus / Park an der Ilm mit Römischem Haus<br />

06 | Schillers Wohnhaus<br />

<strong>10</strong> | Stadtschloss <strong>und</strong> Schlossmuseum <strong>Weimar</strong> /<br />

Fürstengruft <strong>und</strong> Russisch-orthodoxe Kirche<br />

12 | Schloss- <strong>und</strong> Parkanlagen von Belvedere, Tiefurt <strong>und</strong> Ettersburg<br />

14 | Wielandgut Oßmannstedt / Schloss Kochberg mit Park <strong>und</strong> Liebhabertheater<br />

18 | Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Wittumspalais der Herzogin Anna Amalia<br />

20 | Liszt-Museum / Neues Museum <strong>Weimar</strong><br />

22 | Bauhaus-Museum <strong>Weimar</strong> / Nietzsche-Archiv / Haus Hohe Pappeln<br />

Bildungsangebote<br />

26 | Fortbildungen <strong>und</strong> Seminare für Lehrer, Erzieher <strong>und</strong> Studenten<br />

27 | Materialien für Kindergärten, Kindergeburtstage, Familien<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulen inkl. 5./6. Klasse<br />

28 | Materialien für Schulklassen der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II<br />

30 | Projekte<br />

Übersichten<br />

32 | Ausstellungen 20<strong>10</strong>/2011<br />

34 | Preise – Führungen – Kontakt<br />

36 | Häuser der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>


Verehrte Besucher der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>!<br />

Ein Besuch <strong>Weimar</strong>s führt in eine der bedeutendsten Kulturepochen Deutschlands: die<br />

<strong>Weimar</strong>er Klassik. Diese Blütezeit der Kunst <strong>und</strong> Literatur, die auch für Umbrüche <strong>und</strong><br />

Neuerungen steht, ist in vielfältiger Form in den Dichterhäusern, Schlössern, Parklandschaften<br />

<strong>und</strong> Sammlungen der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong> erlebbar. Aufgr<strong>und</strong> seines »außergewöhnlich<br />

universellen Wertes«, der »Einzigartigkeit« <strong>und</strong> »Authentizität« nahm das<br />

Welterbekomitée der uneSCo 1998 das Ensemble »Klassisches <strong>Weimar</strong>« in die Liste des<br />

Erbes der Welt auf.<br />

Zu Beginn des 2o. Jahrh<strong>und</strong>erts gingen vom »Neuen <strong>Weimar</strong>« mit dem Jugendstilkünstler<br />

Henry van de Velde <strong>und</strong> seinem Umfeld sowie dem Staatlichen Bauhaus erneut<br />

künstlerische Impulse aus, die weltweit Beachtung fanden.<br />

Wir bieten Ihnen für Ihre persönliche Entdeckungsreise durch die Geschichte <strong>Weimar</strong>s<br />

themenspezifischen Führungen, Vorträge <strong>und</strong> Tagesprogramme, pädagogisches Material<br />

für Familien <strong>und</strong> Schulklassen, mehrtägige Bildungsprojekte sowie Fortbildungen für<br />

Lehrer, Erzieher <strong>und</strong> Studenten. Wichtig ist mir dabei, Sie nicht nur auf die berühmten<br />

Wohnhäuser Goethes <strong>und</strong> Schillers hinzuweisen, sondern auch auf die weniger bekannten<br />

Schätze. Dazu zählen die weitläufigen Parkanlagen, Schlösser <strong>und</strong> Palais – teilweise, wie<br />

etwa Schloss Belvedere <strong>und</strong> Schloss Tiefurt, auch außerhalb <strong>Weimar</strong>s liegend –, die die<br />

besondere Atmosphäre ihrer Entstehungszeit, die vom gemeinsamen Musizieren, Rezitieren<br />

<strong>und</strong> dem Theaterspiel geprägt war, vermitteln.<br />

»Hinaus in die Natur!« lautet das Motto der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong> für das Jahr 20<strong>10</strong>.<br />

Die zentrale Ausstellung im Themenjahr 20<strong>10</strong> mit dem Titel Hinaus in die Natur! Barbizon,<br />

die <strong>Weimar</strong>er Malerschule <strong>und</strong> der Aufbruch zum Impressionismus veranschaulicht anlässlich<br />

des 150. Jubiläums der Gründung der <strong>Weimar</strong>er Kunstschule mit einer hochkarätigen<br />

Auswahl von etwas 200 Werken die wegbereitende Rolle der <strong>Weimar</strong>er Landschaftsmalerei<br />

im Beziehungsgeflecht zwischen Frankreich, den Niederlanden <strong>und</strong> Deutschland.<br />

Das Jahr 2011 steht ganz im Zeichen von Franz Liszt, dem ungarischstämmigen Pianisten<br />

<strong>und</strong> <strong>Weimar</strong>er Hofkapellmeister unter Großherzogin Maria Pawlowna <strong>und</strong> Großherzog<br />

Carl Alexander. Gemeinsam mit der Hochschule für Musik franZ lISZt in <strong>Weimar</strong> zeigt<br />

die Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong> vom 24. Juni bis 30. Oktober 2011 die Landesausstellung<br />

Franz Liszt – ein Europäer in <strong>Weimar</strong>.<br />

Wir beraten Sie gern bei Ihrer Programmgestaltung <strong>und</strong> freuen uns sehr auf Ihren Besuch.<br />

Hellmut Seemann<br />

Präsident der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong><br />

1


Goethes Wohnhaus<br />

Literatur, Kunst, Politik <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Johann Wolfgang von Goethe bewohnte das Haus am Frauenplan bis zu seinem Tod 1832<br />

nahezu 50 Jahre. 1886 wurde das Haus als Memorialstätte der Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht. In den persönlichen Räumen Goethes blieb die Ausstattung unverändert, in<br />

den übrigen Räumen wurde aufgr<strong>und</strong> der Auswertung historischer Quellen der Zustand<br />

zur Zeit von Goethes letzten Lebensjahren wiederhergestellt. Zu besichtigen sind die öffentlichen<br />

<strong>und</strong> privaten Wohnräume Goethes. Dazu zählen das Arbeitszimmer, die Bibliothek<br />

<strong>und</strong> die Empfangs- <strong>und</strong> Kunstsammlungsräume. Drei museal ausgestattete Räume<br />

im hinteren Teil des Hauses vermitteln einen Eindruck des Lebensumfeldes seiner Frau<br />

Christiane Vulpius. Der Hausgarten diente sowohl der Versorgung des großen Haushalts<br />

als auch botanischen Versuchen.<br />

Übersichtsführung (60 Min.)<br />

Themenführungen (60 Min.)<br />

• Johann Wolfgang von Goethes italienische Reise<br />

• Goethes Farbenlehre<br />

• Poetischer R<strong>und</strong>gang durch Goethes Wohnhaus<br />

Ergänzende Programmbausteine (60 Min.)<br />

• Führung Phönix aus der Asche. Der Weg führt vom Schloss über die historischen Parkanlagen<br />

zu Goethes Gartenhaus <strong>und</strong> vermittelt die verschiedenen Entstehungsbedingungen<br />

der <strong>Weimar</strong>er Klassik. Dazu zählen insbesondere das von Goethe mit initiierte<br />

Liebhabertheater <strong>und</strong> andere neue Formen der Geselligkeit sowie die Parkgestaltung.<br />

Auch die beginnende Fre<strong>und</strong>schaft zwischen Goethe <strong>und</strong> dem jungen Herzog Carl<br />

August sowie Goethes Wirken als Minister werden anschaulich erläutert.<br />

• Spaziergang Auf Goethes Spuren durch <strong>Weimar</strong><br />

• Spaziergang Natur, Poesie <strong>und</strong> italienische Momente. Ein poetischer Spaziergang<br />

von Goethes Gartenhaus zum Römischen Haus<br />

• Besuch der Parkhöhle – Auf den Spuren des Naturforschers <strong>und</strong> »Bergbauministers«<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

• Führung zu den Theaterstätten <strong>Weimar</strong>s, einschließlich Festsaal im ehemaligen<br />

Residenzschloss (90 Min.)<br />

• Einführender Vortrag Geschichte des <strong>Weimar</strong>er Theaters<br />

• Einführender Vortrag Johann Wolfgang von Goethe <strong>und</strong> Friedrich Schiller – Stationen<br />

einer Annäherung (60 Min.)<br />

• Experimentierwerkstatt Goethes Farbenlehre<br />

Tipps<br />

• Die Führung Phönix aus der Asche eignet sich besonders gut als Einführung in die<br />

<strong>Weimar</strong>er Klassik.<br />

• Im Erdgeschoss von Goethes Wohnhaus läuft als Einführung ein <strong>Information</strong>sfilm<br />

zu Goethes Leben (ab 9.<strong>10</strong> Uhr jede halbe St<strong>und</strong>e, Dauer 20 Min.).<br />

• Im Goethe-Nationalmuseum finden Sonderausstellungen statt (siehe S. 32).<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Goethes Wohnhaus,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2009, 1,50 €<br />

• Goethes Wohnhaus,<br />

Hausmonographie, hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>,<br />

erscheint ca. Ende 20<strong>10</strong><br />

• Goethes Experimente zu Licht <strong>und</strong> Farbe. Ein Experimentierkasten,<br />

hrsg. von Gisela Maul<br />

<strong>und</strong> Ulrich Giersch, Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, Verlag Bien & Giersch, 2007, 29,90 €<br />

Öffnungszeiten<br />

nOV–MRZ Di–So 9–16<br />

APR–SEPT<br />

Di–Fr, So 9–18 Uhr | Sa 9–19 Uhr<br />

OKT Di–So 9–18 Uhr<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 8,50 € | erm. 7 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2,50 €<br />

Regelmäßige Führungen<br />

APR–OKT<br />

Di, Do, Fr 13 Uhr | Sa 13 + 15 Uhr<br />

nOV–MRZ Di, Do–Sa 13 Uhr<br />

Teilnahmegebühr zzgl.<br />

zum Eintrittspreis<br />

Erw. 3 € | Schüler 1 €<br />

2 | 3


goetheS gartenhauS<br />

park an der Ilm mIt römISChem hauS


Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm<br />

Goethes frühe Jahre in <strong>Weimar</strong><br />

Im April 1776 erwarb Herzog Carl August das Anwesen für Johann Wolfgang von Goethe.<br />

Es war dessen Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsstätte bis zu seinem Umzug ins Haus am Frauenplan<br />

1782. Weitere 50 Jahre ist der »untere Garten« sein »Zufluchtsort« gewesen. Nach Goethes<br />

Tod entwickelte sich das Haus zum Wallfahrtsort der Goethe-Verehrer <strong>und</strong> wurde 1886 als<br />

Memorialstätte eröffnet. Seit der Neugestaltung 2005 gewährt ein spezielles Bildprogramm<br />

Einblicke in das Lebensumfeld des Dichters in den frühen <strong>Weimar</strong>er Jahren. Küche, »Erdsälchen«,<br />

Wohn-, Schlaf- <strong>und</strong> Arbeitsräume entsprechen dem in den Archivalien von 1820<br />

nachweisbaren Zustand. Der terrassierte Garten orientiert sich an der einstigen Goetheschen<br />

Anlage <strong>und</strong> bietet mit Blumenrabatten, Schlängelwegen <strong>und</strong> dem »Stein des guten<br />

Glücks« einen Eindruck von der Naturverb<strong>und</strong>enheit des Dichters.<br />

Übersichtsführung durch Haus <strong>und</strong> Garten (60 Min.)<br />

Ergänzender Programmbaustein<br />

• Führung Phönix aus der Asche (siehe S. 3)<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Goethes Gartenhaus,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2008, 1,50 €<br />

• Goethes Gartenhaus,<br />

Hausmonographie, hrsg. von Ernst-Gerhard Güse <strong>und</strong> Margarete<br />

Oppel, Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2008, 19,90 €<br />

Park an der Ilm mit Römischem Haus<br />

Empfindsamkeit <strong>und</strong> Italiensehnsucht<br />

Der Park an der Ilm entstand zwischen 1778 <strong>und</strong> 1828. Herzog Carl August stellte sich der<br />

Aufgabe, das <strong>Weimar</strong>er Ilmtal im neuen Stil des Landschaftsgartens künstlerisch auszustatten<br />

<strong>und</strong> arbeitete in der Anfangsphase sehr eng mit Goethe zusammen. Sie orientierten<br />

sich dabei an Vorbildern Englischer Landschaftsparks wie zum Beispiel dem der Wörlitzer<br />

Parkanlagen. In die Ausschmückung der einzelnen Partien des Parks flossen architektonische<br />

Zitate der Antike. Das zwischen 1792 <strong>und</strong> 1797 errichtete Römische Haus wurde<br />

als erstes klassizistisches Gebäude <strong>Weimar</strong>s zum ideellen <strong>und</strong> formalen Höhepunkt der<br />

gesamten Parkanlage. Harmonische Formen <strong>und</strong> die antikisierende Gestaltung mit Stuckdekor<br />

<strong>und</strong> feinen Wandgliederungen verleihen dem Gebäude einen festlichen Charakter.<br />

Übersichtsführungen<br />

• Park an der Ilm (60 Min.)<br />

• Park an der Ilm mit Römischem Haus (90 Min.)<br />

Ergänzende Programmbausteine<br />

• Führung Phönix aus der Asche (siehe S. 3)<br />

• Besuch der Parkhöhle (siehe S. 3)<br />

• Poetischer R<strong>und</strong>gang durch Goethes Wohnhaus<br />

Tipp<br />

• Unterwegs mit Fritz von Stein – Rucksacktour durch den Park an der Ilm (siehe S. 27)<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Park an der Ilm,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2009, 1,50 €<br />

• Römisches Haus,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2009, 1,50 €<br />

Öffnungszeiten 20<strong>10</strong><br />

jAn–MRZ Mo–So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

APR–OKT Mo–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

nOV–dEZ Mo–So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

Öffnungszeiten 2011<br />

jAn–MRZ Mi–Mo <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

APR–OKT Mi–Mo <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

nOV–dEZ Mi–Mo <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 4,50 € | erm. 3,50 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2 €<br />

Regelmäßige Führungen<br />

APR–OKT Sa 11 Uhr<br />

Teilnahmegebühr zzgl.<br />

zum Eintrittspreis<br />

Erw. 3 € | Schüler 1 €<br />

Römisches Haus<br />

Öffnungszeiten<br />

APR–OKT Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

nOV–MRZ geschlossen<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 3,50 € | erm. 3 €<br />

Schüler (16–20 J.) 1,50 €<br />

Parkhöhle im Park an der Ilm<br />

Öffnungszeiten<br />

nOV–MRZ<br />

Di–So <strong>10</strong>–12 Uhr | 13–16 Uhr<br />

APR–OKT<br />

Di–So <strong>10</strong>–12 Uhr | 13–18 Uhr<br />

Eingang nahe Liszt-Museum<br />

<strong>und</strong> Mensa der Bauhaus-<br />

Universität <strong>Weimar</strong><br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 3,50 € | erm. 2,50 €<br />

Schüler aller Altersstufen 1 €<br />

4 | 5


Schillers Wohnhaus<br />

Familienleben <strong>und</strong> Schaffensdrang<br />

Friedrich Schiller erwarb das Haus an der Esplanade im Jahr 1802 <strong>und</strong> bewohnte es mit<br />

seiner Familie bis zu seinem Tod 1805. Im Jahr 1847 wurde es als Memorialstätte eingerichtet.<br />

Bevor es zu den eigentlichen Wohnstätten des Dichters geht, führen eine Dauerausstellung<br />

sowie ein Film in Schillers Wirken in <strong>Weimar</strong>, Jena <strong>und</strong> Rudolstadt ein. Im<br />

Erdgeschoss des Wohnhauses empfangen Küche <strong>und</strong> Dienerzimmer den Gast, die zweite<br />

Etage präsentiert die Wohnräume der Familie, während die Mansarde Arbeits-, Gesellschafts-<br />

<strong>und</strong> Empfangszimmer des Dichters mit teilweise originalem Inventar zeigt.<br />

Übersichtsführung (60 Min.)<br />

Themenführung (60 Min.)<br />

• Poetischer R<strong>und</strong>gang durch Schillers Wohnhaus<br />

Ergänzende Programmbausteine<br />

• Besuch des Jakobsfriedhofs mit Stadtspaziergang auf Schillers Spuren (60 Min.)<br />

• Besuch des Historischen Friedhofs mit Blick in die Fürstengruft <strong>und</strong> Stadtspaziergang<br />

auf Schillers Spuren (90 Min.)<br />

• Einführender Vortrag Johann Wolfgang von Goethe <strong>und</strong> Friedrich Schiller – Stationen<br />

einer Annäherung (60 Min.)<br />

Tipps<br />

• Das Studiolo, die museumspädagogische Werkstatt in Schillers Wohnhaus, ist dienstags<br />

bis samstags, 11–16 Uhr geöffnet. Aktuelle Angebote entnehmen Sie bitte dem Kinder<strong>und</strong><br />

Familienflyer Maria, Fritz & Co.<br />

• Schiller-Museum Bauerbach bei Meiningen. Hier hielt sich Schiller nach seiner Flucht<br />

aus Stuttgart auf (Schiller-Museum Bauerbach, Hauptstraße 3, 98617 Bauerbach).<br />

• Im Schiller-Museum finden Sonderausstellungen statt (siehe S. 32).<br />

• Im Erdgeschoss von Schillers Wohnhaus läuft als Einführung ein Dokumentationsfilm<br />

zu Schiller in Thüringen (ab 9 Uhr jede halbe St<strong>und</strong>e, Dauer 20 Min.).<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Schillers Wohnhaus,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2009, 1,50 €<br />

• Schillers Wohnhaus,<br />

Hausmonographie, hrsg. von Ernst-Gerhard Güse <strong>und</strong> Jonas Maatsch,<br />

2009, 16,90 €<br />

• Schillers Schädel,<br />

hrsg. von Jonas Maatsch <strong>und</strong> Christoph Schmälzle, 2009, 26,90 €<br />

Öffnungszeiten<br />

nOV–MRZ Di–So 9–16 Uhr<br />

APR–SEPT<br />

Di–Fr, So 9–18 Uhr | Sa 9–19 Uhr<br />

OKT Di–So 9–18 Uhr<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 5 € | erm. 4 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2 €<br />

Regelmäßige Führungen<br />

APR–OKT<br />

Mi, Fr 13 Uhr | Sa 13 Uhr + 15 Uhr<br />

nOV–MRZ Mi, Fr, Sa 13 Uhr<br />

Teilnahmegebühr zzgl.<br />

zum Eintrittspreis<br />

Erw. 3 € | Schüler 1 €<br />

Kinderführung<br />

Sa 14 Uhr<br />

Im Eintritt inbegriffen<br />

6 | 7


SChloSSmuSeum weImar mIt SternbrüCke<br />

fürStengruft<br />

max beCkmann, 1905. SChloSSmuSeum weImar luCaS CranaCh d.ä., 1526. SChloSSmuSeum weImar<br />

SChloSSmuSeum weImar


gentZSCheS treppenhauS, SChloSSmuSeum weImar<br />

ZedernZImmer, SChloSSmuSeum weImar<br />

auguSt rodIn, 1875/76. SChloSSmuSum weImar


StadtSChloSS weImar ruSSISCh-orthodoxe kIrChe


Stadtschloss <strong>und</strong> Schl0ssmuseum <strong>Weimar</strong><br />

Kunst <strong>und</strong> Politik<br />

Das Residenzschloss versinnbildlicht das enge Zusammenspiel von Politik, Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

in der <strong>Weimar</strong>er Klassik. Der Verb<strong>und</strong> der Künstler <strong>und</strong> Denker mit dem Fürstenhaus lässt<br />

sich im Schloss besonders anschaulich an der in dieser Zeit entstandenen Raumarchitektur<br />

<strong>und</strong> deren Ausstattung nachvollziehen. Vor allem die klassizistischen Prunkräume, wie der<br />

Festsaal <strong>und</strong> das Gentzsche Treppenhaus, sind nicht nur herausragende architektonische<br />

Zeugnisse, sondern entstanden auch unter maßgeblicher Mitwirkung von Johann Wolfgang<br />

von Goethe. Einen weiteren kulturellen Höhepunkt erlebte <strong>Weimar</strong> mit der Ankunft der<br />

russischen Zarentochter Maria Pawlowna, der Frau des Herzogs Carl Friedrich. Sie war nicht<br />

nur ein Garant für eine neue Prachtentfaltung am Hof, sondern gab auch Impulse für die<br />

kulturelle Entwicklung <strong>Weimar</strong>s. Die von ihr initiierten Dichterzimmer für Goethe, Schiller,<br />

Wieland <strong>und</strong> Herder geben Zeugnis von der bleibenden Bedeutung der Dichter für den<br />

Geltungsanspruch <strong>Weimar</strong>s im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Das Schlossmuseum im ehemaligen Residenzschloss beherbergt eine wertvolle Sammlung<br />

europäischer Kunst vom Mittelalter <strong>und</strong> der Reformationszeit bis zum Beginn des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Die Cranach-Galerie mit Werken von Lucas Cranach d. Ä. <strong>und</strong> Albrecht Dürer,<br />

bedeutende Kunstwerke des Klassizismus, der deutschen Romantik <strong>und</strong> der europäischen<br />

Freilichtmalerei mit Gemälden der <strong>Weimar</strong>er Malerschule <strong>und</strong> des französischen Impressionismus<br />

stehen dafür als prominente Beispiele.<br />

Übersichtsführung (60 Min. | 90 Min. | 120 Min.)<br />

• Goethes Wirken am <strong>Weimar</strong>er Hof – Festsaal, Gentzsches Treppenhaus <strong>und</strong> ausgewählte<br />

Kunstwerke<br />

Themenführungen (60 Min. | 90 Min.)<br />

• Auf den Spuren des Künstlers <strong>und</strong> Politikers Johann Wolfang von Goethe<br />

• Die Dichterzimmer – Dichterverehrung im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

• Die <strong>Weimar</strong>er Malerschule<br />

• Kosmos <strong>Weimar</strong> – Einführung in den Masterplan der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong> (kostenfrei)<br />

Ergänzende Programmbausteine (60 Min.)<br />

• Besuch der Sommerschlösser Belvedere <strong>und</strong> Tiefurt mit ihren Parkanlagen<br />

• Besuch des Historischen Friedhofs mit Blick in die Fürstengruft<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Schlossmuseum,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2009, 1,50 €<br />

• Schlossmuseum <strong>Weimar</strong>. Ein Museumsführer zu <strong>10</strong>0 Meisterwerken der Malerei <strong>und</strong> Plastik<br />

vom Mittelalter bis zur frühen Moderne, hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, Deutscher<br />

Kunstverlag, 2007, 12,80 €<br />

Fürstengruft <strong>und</strong> Russisch-orthodoxe Kirche<br />

Grabstätte der Dichter <strong>und</strong> Fürsten<br />

Die Fürstengruft wurde 1824 bis 1827 als Begräbnisstätte für das herzogliche Haus erbaut.<br />

Neben den Grablegungen der neuen ernestinischen Linie ist die Gruft mit den beiden von<br />

Coudray entworfenen Eichensarkophagen auch Goethe- <strong>und</strong> Schiller-Gedächtnisort. Von<br />

1860 bis 1862 erfolgte der Anbau der Russisch-orthodoxen Kirche als Begräbnisstätte für<br />

die Großherzogin Maria Pawlowna. Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Klassik<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong> <strong>und</strong> des Mitteldeutschen R<strong>und</strong>funks von 2006 bis 2008 wurde der Nachweis<br />

geführt, dass die Friedrich Schiller zugeschriebenen Relikte unzweifelhaft von mehreren<br />

Personen stammen <strong>und</strong> nicht authentisch sind. Der Sarg ist seit 2006 leer.<br />

Übersichtsführung (60 Min.)<br />

• Historischer Friedhof mit Blick in die Fürstengruft<br />

(Führungen in der Fürstengruft sind nicht möglich.)<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Fürstengruft,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2008, 1,50 €<br />

Öffnungszeiten<br />

nOV–MRZ Di–So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

APR–OKT Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 6 € | erm. 5 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2,50 €<br />

Öffnungszeiten<br />

nOV–MRZ Mo–So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

APR–OKT Mo–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 3,50 € | erm. 3 €<br />

Schüler (16–20 J.) 1,50 €<br />

<strong>10</strong> | 11


SChloSS belvedere<br />

muSentempel, SChloSSpark tIefurt


Schloss- <strong>und</strong> Parkanlagen von Belvedere,<br />

Tiefurt <strong>und</strong> Ettersburg<br />

Sehnsucht nach Arkadien<br />

Die Parkanlagen <strong>und</strong> Schlösser in Belvedere, Tiefurt <strong>und</strong> Ettersburg dienten den <strong>Weimar</strong>er<br />

Herzögen als Sommersitze. In der Zeit der <strong>Weimar</strong>er Klassik waren sie Orte der Geselligkeit.<br />

Schloss Belvedere wurde von 1724 bis 1740 südlich der Stadt als Lustschloss für Herzog<br />

Ernst August errichtet. Zwischen 1756 <strong>und</strong> 1775 diente es Herzogin Anna Amalia als Sommersitz.<br />

Unter Herzog Carl August wurde die Orangerie erweitert. Goethe <strong>und</strong> Carl August<br />

nutzten die Gewächshäuser für naturwissenschaftliche Studien.<br />

Schloss Ettersburg, eine Dreiflügelanlage mit Kirche <strong>und</strong> freistehendem Corps de logis,<br />

diente von 1776 bis 1780 Herzogin Anna Amalia als Sommersitz. Sie begründete hier ihren<br />

»Musenhof«, zu dem auch ein Liebhabertheater gehörte.<br />

1781 bestimmte Herzogin Anna Amalia Schloss Tiefurt, ein ehemaliges Kammergut,<br />

zu ihrem Sommersitz. Sie setzte dort die intellektuellen <strong>und</strong> musischen Aktivitäten ihres<br />

»Musenhofes« mit den Aufführungen des Liebhabertheaters im Schlosspark fort. Ein<br />

Zeugnis dafür bildet das so genannte Tiefurter Journal, das die Herzogin anonym zwischen<br />

1781 <strong>und</strong> 1784 in 47 Heften herausgab. Bedeutende Gäste wie Goethe, Wieland, Herder,<br />

Schiller, Seume, Jean Paul <strong>und</strong> die Gebrüder Humboldt waren zu Gast auf Schloss Tiefurt<br />

<strong>und</strong> genossen dessen reizvollen Landschaftspark an der Ilm.<br />

Übersichtsführungen<br />

• Schlosspark Belvedere (60 Min.)<br />

• Schloss Belvedere, Ausstellung mit kostbarem Porzellan, Fayencen, Gläsern<br />

<strong>und</strong> erlesenen Möbeln (60 Min.)<br />

• Schloss Belvedere mit Park (90 Min.)<br />

• Schlosspark Tiefurt (60 Min.)<br />

• Schloss Tiefurt mit Park (90 Min.)<br />

• Schlosspark Ettersburg (60 Min.)<br />

Ergänzender Programmbaustein (60 Min.)<br />

• Besuch des Wittumspalais der Herzogin Anna Amalia<br />

Tipps<br />

• Experiment Natur – Rucksacktour durch den Schlosspark Belvedere (siehe S. 27)<br />

• Vom 22. Dezember 20<strong>10</strong> bis 25. April 2011 ist die Pflanzensammlung im Langen Haus der<br />

Orangerie von Schloss Belvedere zu sehen. Höhepunkte sind die Ausstellung Kamelie<br />

<strong>und</strong> Skulptur <strong>und</strong> das Aurikel- <strong>und</strong> Veilchen-Wochenende.<br />

Hinweise<br />

• Busanbindungen vom Goetheplatz<br />

• Zu Fuß können Schloss Belvedere (Belvederer Allee Richtung Süden in 45 Minuten)<br />

<strong>und</strong> Schloss Tiefurt (entlang des Rad- <strong>und</strong> Wanderwegs an der Ilm flussabwärts vom<br />

Schloss aus in 45 Minuten) bequem erreicht werden.<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Schloss Belvedere,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2009, 1,50 €<br />

• Schlosspark Belvedere,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2009, 1,50 €<br />

• Schloss Tiefurt,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2008, 1,50 €<br />

• Schlosspark Tiefurt,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2009, 1,50 €<br />

Schloss Belvedere<br />

Öffnungszeiten<br />

APR–OKT Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

nOV–MRZ geschlossen<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 5 € | erm. 4 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2 €<br />

Regelmäßige Führungen<br />

Schlosspark Belvedere<br />

APR–OKT So 11 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang Schloss<br />

Teilnahmegebühr<br />

Erw. 3 € | Schüler 1 €<br />

Orangerie Belvedere<br />

Öffnungszeiten<br />

22. dEZ 20<strong>10</strong> – 28. FEB 2011<br />

Mi–So 11–16 Uhr<br />

1. MRZ – 25. APR 2011<br />

Mi–So 11–17 Uhr<br />

Langes Haus, Pflanzensammlung,<br />

Eingang Roter Turm<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 2,50 € | erm. 2 €<br />

Schüler (16–20 J.) 0,50 €<br />

Schloss Tiefurt<br />

Öffnungszeiten<br />

APR–OKT Mi–Mo <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

nOV–MRZ geschlossen<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 5 € | erm. 4 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2 €<br />

Regelmäßige Führungen<br />

Schlosspark Tiefurt<br />

APR–OKT Sa 14 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang Schloss<br />

Teilnahmegebühr<br />

Erw. 3 € | Schüler 1 €<br />

Schloss Ettersburg<br />

Park ganzjährig frei zugänglich;<br />

Schloss für Publikumsverkehr<br />

nicht ständig geöffnet<br />

TEl 036 43 | 742 84 20<br />

FAx 036 43 | 742 84 46<br />

info@schlossettersburg.de<br />

12 | 13


wIelandgut oSSmanStedt<br />

SChloSS koChberg


Wielandgut Oßmannstedt<br />

Geselligkeit auf dem Land<br />

1797 erwarb der Dichter Christoph Martin Wieland das Gut <strong>und</strong> wohnte dort mit seiner<br />

Familie sechs Jahre in ländlicher Abgeschiedenheit. Im Gutspark befindet sich das Grab<br />

Wielands. Hier ruht der Dichter an der Seite seiner Frau Dorothea <strong>und</strong> der in Oßmannstedt<br />

jung verstorbenen Sophie Brentano.<br />

Wieland zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> erwarb<br />

sich als Erzähler, Romancier, Übersetzer, Herausgeber <strong>und</strong> Journalist bleibende Verdienste.<br />

Damit ist das Wielandgut auch als ein symbolischer Ort für die deutsche Spätaufklärung<br />

zu verstehen.<br />

Übersichtsführung (60 Min. | 90 Min.)<br />

• Christoph Martin Wieland – R<strong>und</strong>gang durch das Museum <strong>und</strong> den Park des Gutes.<br />

Bei dem 90-minütigen R<strong>und</strong>gang wird auch die Grabstätte besichtigt.<br />

Tipp<br />

• Auf dem Wielandgut befindet sich auch die von der <strong>Weimar</strong>-Jena-Akademie betriebene<br />

Bildungsstätte, die für eine Belegung von bis zu 28 Personen für Seminare ausgelegt ist<br />

<strong>und</strong> modern ausgestattete Vortrags- <strong>und</strong> Seminarräume für Veranstaltungen anbietet.<br />

www.weimar-jena-akademie.de<br />

Hinweis<br />

• Vom Bahnhof <strong>Weimar</strong> erreicht man Oßmannstedt in fünf Minuten. Die Züge (Richtung<br />

Halle/Leipzig) fahren stündlich.<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Wielandgut Oßmannstedt, hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2008, 1,50 €<br />

• Wielandgut Oßmannstedt, hrsg. von Klaus Manger <strong>und</strong> Jan Philipp Reemstma,<br />

Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2. Auflage, 2008, 14,90 €<br />

Schloss Kochberg mit Park <strong>und</strong> Liebhabertheater<br />

Goethe <strong>und</strong> Charlotte von Stein<br />

Ein besonderes Schmuckstück <strong>und</strong> Gesamtensemble stellt das Schloss Kochberg, ein Landsitz<br />

der Familie von Stein dar. Es liegt 30 Kilometer südlich von <strong>Weimar</strong>, mit einem Park<br />

<strong>und</strong> Liebhabertheater, in dem über das Jahr Aufführungen unter anderem von Werken der<br />

Goethe-Zeit dargeboten werden. Goethe besuchte hier vielfach Charlotte von Stein.<br />

Übersichtsführung (90 Min.)<br />

• Schloss <strong>und</strong> Park Kochberg<br />

Tipp<br />

• Im Liebhabertheater bieten die Fre<strong>und</strong>e des Liebhabertheaters Schloss Kochberg e.V.<br />

ein umfangreiches Jahresprogramm (www.liebhabertheater.com). Kartenreservierungen<br />

unter tel + 49 (0) 3 67 43 | 2 25 32<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Schloss Kochberg,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2008, 1,50 €<br />

Öffnungszeiten<br />

nOV–MRZ Sa, So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

APR–OKT Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 2 € | erm. 1,50 €<br />

Schüler (16–20 J.) 0,50 €<br />

Öffnungszeiten<br />

APR–OKT Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

27. + 28. nOV | 5. dEZ | 11. + 12. dEZ<br />

18. + 19. dEZ | 25. + 26. dEZ<br />

31. dEZ 20<strong>10</strong> jeweils 11–17 Uhr<br />

jAn–MRZ geschlossen<br />

Nikolausmarkt<br />

4. dEZ 20<strong>10</strong> + 3. dEZ 2011<br />

14–18 Uhr<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 3 € | erm. 2 €<br />

Schüler (16–20 J.) 1–€<br />

Regelmäßige Führungen<br />

APR–OKT<br />

Jeden dritten So im Monat<br />

11 Uhr Park Kochberg<br />

13 Uhr Schloss Kochberg<br />

An Adventssonntagen 15 Uhr<br />

Teilnahmegebühr zzgl.<br />

zum Eintrittspreis<br />

Erw. 3 € | Schüler 1 €<br />

14 | 15


lumentheater, SChloSSpark koChberg<br />

SChloSS belvedere<br />

wIelandgut oSSmannStedt


orangerIe belvedere<br />

SChloSS tIefurt<br />

SChloSS etterSburg<br />

SChloSS koChberg


herZogIn anna amalIa bIblIothek<br />

wIttumSpalaIS


Herzogin Anna Amalia Bibliothek<br />

Geistiges Zentrum<br />

Die Bibliothek hat ihren Hauptsitz im »Grünen Schlösschen«, das Herzog Johann Wilhelm<br />

1562 bis 1565 als fürstliches Wohngebäude inmitten einer Gartenanlage errichten ließ <strong>und</strong><br />

das später als Zeughaus diente. 1761 bis 1766 wurde der kleine Palast auf Wunsch Herzogin<br />

Anna Amalias zum Bibliotheksgebäude umgestaltet. Der im ersten Stockwerk eingerichtete<br />

Rokokosaal bildete das Glanzstück des neu gestalteten Baus. Auf Anregung Goethes entstand<br />

1803 bis 1805 ein Verbindungsbau zwischen der Bibliothek <strong>und</strong> dem alten Stadtturm<br />

aus dem Jahr 1453. Der Turm selbst wurde 1821 bis 1825 in ein Büchermagazin umgewandelt<br />

<strong>und</strong> um einen neugotischen Vorbau ergänzt. Von Anfang an gehörten zahlreiche<br />

Ölgemälde <strong>und</strong> Büsten, Kupferstiche <strong>und</strong> Karten, Globen <strong>und</strong> Medaillen zur Ausstattung<br />

der Bibliothek. Architektur, Kunstschatz <strong>und</strong> Buchbestand in ihrer Harmonie repräsentierten<br />

für das 18. Jahrh<strong>und</strong>ert die Ordnung des Wissens von der Welt. Der Rokokosaal der<br />

Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist ein singuläres Beispiel für die Veranschaulichung des<br />

geistigen Kosmos der Epoche.<br />

Übersichtsführung (60 Min.)<br />

Tipps<br />

• Besuch des modernen Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek<br />

• Im Renaissancesaal finden kostenfreie Sonderausstellungen statt (siehe S. 32).<br />

Hinweis<br />

• Eintrittskarten für den Rokokosaal sind im Vorverkauf bereits langfristig ausgebucht.<br />

Ein Kontingent von ca. <strong>10</strong>0 Karten steht für Einzelbesucher im Tagesverkauf zur<br />

Verfügung. Diese Karten sind ab 9.30 Uhr ausschließlich an der Kasse im Historischen<br />

Bibliotheks gebäude erhältlich.<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Herzogin Anna Amalia Bibliothek,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2009, 2 €<br />

• Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek – Nach dem Brand in neuem Glanz,<br />

hrsg. von der<br />

Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2007, 39,90 €<br />

• Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in <strong>Weimar</strong>: Das Studien zentrum,<br />

hrsg. von der<br />

Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2006, 19,90 €<br />

Wittumspalais der Herzogin Anna Amalia<br />

Kulturelles Zentrum<br />

Im Jahr 1774 zog die Herzoginmutter Anna Amalia in das Stadtpalais, nachdem das Residenzschloss<br />

durch einen Brand bis auf die Gr<strong>und</strong>mauern zerstört worden war. Herzogin<br />

Anna Amalia ließ das Haus im Laufe der Jahre nach ihren Bedürfnissen umgestalten. Im<br />

Tafelr<strong>und</strong>enzimmer trafen sich alle wichtigen Persönlichkeiten aus <strong>Weimar</strong> <strong>und</strong> Gäste aus<br />

vielen Ländern zum geselligen Gedankenaustausch. 1875 wurde der Wohnsitz als Museum<br />

eröffnet. Das barocke Gebäude mit seinen Privat- <strong>und</strong> Repräsentationsräumen erlaubt einen<br />

Blick auf Neigungen, Interessen, Geselligkeit <strong>und</strong> Leben dieser kunstsinnigen Herzogin.<br />

Übersichtsführung (60 Min.)<br />

Ergänzender Programmbaustein (60 Min.)<br />

• Übersichtsführung im Park von Schloss Tiefurt, dem bedeutensten Sommersitz der<br />

Herzogin Anna Amalia<br />

Tipp<br />

• Das Wittumspalais bietet sich als Ausgangspunkt für ein mehrtägiges Programm<br />

zur <strong>Weimar</strong>er Klassik an, denn Anna Amalia legte mit der Berufung Christoph Martin<br />

Wielands für die Erziehung ihres Sohnes <strong>und</strong> späteren Herzogs Carl August einen<br />

wichtigen Gr<strong>und</strong>stein für das Entstehen der <strong>Weimar</strong>er Klassik.<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Wittumspalais,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2009, 1,50 €<br />

Historisches Gebäude<br />

Öffnungszeiten<br />

Di–So 9.30–14.30 Uhr<br />

Eintrittspreise (inkl. Audioguide)<br />

Erw. 6,50 € | erm. 5,50 €<br />

Schüler (16–20 J.) 3 €<br />

Vorverkaufsgebühr<br />

Einzeleintrittskarten 2,50 €<br />

Angemeldete Gruppenführungen<br />

(bis 20 Personen)<br />

Di–So 15 + 15.30 Uhr<br />

Eine Anmeldung auch als<br />

Einzelbesucher ohne Führung<br />

ist unbedingt erforderlich.<br />

Ausstellung<br />

im Renaissancesaal<br />

Di–So 9.30–17 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Studienzentrum<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr 9–21 Uhr<br />

Sa 9–16 Uhr<br />

Schließtage 20<strong>10</strong><br />

1.–3. jAn | 2.–5. APR |<br />

1. MAI | 13. MAI | 24. MAI |<br />

9. OKT | 24.–26. dEZ |<br />

31. dEZ 20<strong>10</strong>–2. jAn 2011<br />

Öffnungszeiten 20<strong>10</strong><br />

jAn–MRZ Di–So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

APR–OKT Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

nOV–dEZ Di–So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

Öffnungszeiten 2011<br />

jAn–MRZ Mi–Mo <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

APR–OKT Mi–Mo <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

nOV–dEZ Mi–Mo <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 5 € | erm. 4 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2 €<br />

Regelmäßige Führungen<br />

So 11 Uhr<br />

Teilnahmegebühr zzgl.<br />

zum Eintrittspreis<br />

Erw. 3 € | Schüler 1 €<br />

18 | 19


lISZt-muSeum<br />

danIel buren, ohne tItel (InStallatIon Im treppenhauS deS neueS muSeumS weImar), 1994/98


Liszt-Museum<br />

<strong>Weimar</strong>s Silbernes Zeitalter<br />

In den Jahren 1869 bis 1886 bewohnte Franz Liszt in den Sommermonaten das Obergeschoss<br />

der ehemaligen Hofgärtnerei. Das zwischen Rom, Budapest <strong>und</strong> <strong>Weimar</strong> »dreigeteilte<br />

Leben« des Komponisten <strong>und</strong> Klaviervirtuosen war nicht mehr an Amtspflichten<br />

geb<strong>und</strong>en, so dass er sich hier vor allem dem Unterricht seiner internationalen Schüler<br />

widmen konnte. Schon kurz nach seinem Tod wurden die persönlichen Räume als Memorialstätte<br />

eröffnet, die seither anhand zahlreicher Erinnerungsstücke einen Einblick in dieses<br />

vielfältige Künstlerleben erlauben. Die historische Wohnung wird seit 2006 durch eine<br />

neue Dauerausstellung im Erdgeschoss ergänzt, die Franz Liszt als eine zentrale Musikerpersönlichkeit<br />

des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts ausweist. Mit Hilfe von Hörstationen ist zudem eine<br />

musikalische Annäherung möglich.<br />

Anlässlich des 200. Geburtstages von Franz Liszt feiert ganz Thüringen 2011 das Liszt-<br />

Jahr. Die Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong> zeigt gemeinsam mit der Hochschule für Musik franZ<br />

lISZt <strong>Weimar</strong> vom 24. Juni bis 30. Oktober 2011 die Landesausstellung Franz Liszt – Ein<br />

Europäer in <strong>Weimar</strong>. Weitere <strong>Information</strong>en entnehmen Sie bitte der Ausstellungsübersicht<br />

(siehe S. 32).<br />

Übersichtsführung (60 Min.)<br />

Tipp<br />

• Spurensuche im Liszt-Museum – Arbeitsheft für Schüler zur selbstständigen Erschließung<br />

von Leben <strong>und</strong> Werk Franz Liszts im Museum (siehe S. 29)<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Liszt-Museum,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2006, 1,50 €<br />

Neues Museum <strong>Weimar</strong><br />

Der tschechische Baumeister Josef Zítek entwarf diesen überkuppelten Zentralbau, der<br />

1869 als Großherzogliches Museum als einer der ersten deutschen Museumsbauten eröffnet<br />

wurde. Zu Beginn der 1920er-Jahre fanden hier wegweisende Ausstellungen moderner<br />

Kunst statt. Stark beschädigt im Zweiten Weltkrieg <strong>und</strong> seit 1952 geschlossen, drohte dem<br />

Haus der endgültige Abriss. Auf Initiative engagierter Bürger 1988 gesichert, entschloss<br />

man sich zur endgültigen Sicherung der Ruine. Im Kulturstadtjahr 1999 konnte das Neue<br />

Museum <strong>Weimar</strong> als erstes Museum für zeitgenössische Kunst in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

mit einer Präsentation der Sammlung Paul Maenz wieder eröffnet werden. Heute<br />

zeigt es Sonderausstellungen zur Kunst des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (siehe S. 32).<br />

Im e-Werk, der Dependance des Neuen Museum <strong>Weimar</strong> ist die Rauminstallation<br />

Konzert für Buchenwald der Künstlerin Rebecca Horn ausgestellt.<br />

Übersichtsführung (60 Min.)<br />

Tipp<br />

• Im Untergeschoss des Neuen Museums befinden sich die marke.6 Ausstellungsräume der<br />

Bauhaus-Universität <strong>Weimar</strong>, in denen wechselnde Ausstellungen zu zeitgenössischen<br />

künstlerischen Dispositionen gezeigt werden (www.markepunktsechs.de). Der Eintritt in<br />

die Ausstellungsräume ist frei.<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Neues Museum <strong>Weimar</strong>. Geschichte <strong>und</strong> Ausblick,<br />

hrsg. von Rolf Bothe<br />

(Kunstsammlungen zu <strong>Weimar</strong>), Berlin 1997, 15,50 €<br />

Öffnungszeiten<br />

APR–OKT Mi–Mo <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

nOV–MRZ geschlossen<br />

Für Gruppenführungen auch<br />

im Winter geöffnet<br />

julI 20<strong>10</strong>–FRühjAhR 2011<br />

wegen Restaurierungsarbeiten<br />

geschlossen<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 4 € | erm. 3 €<br />

Schüler (16–20 J.) 1 €<br />

Neues Museum <strong>Weimar</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

APR–OKT Di–So 11–18 Uhr<br />

nOV–MRZ Di–So 11–16 Uhr<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 3,50 € | erm. 2,50 €<br />

Schüler (16–20 J.) 1 €<br />

Dependance e-Werk<br />

(Straßenbahndepot)<br />

Rebecca-Horn-Installation<br />

Am Kirschberg<br />

Öffnungszeiten<br />

MAI–OKT Sa–So 12–18 Uhr<br />

nOV–APR geschlossen<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 1,50 € | erm. 1 €<br />

Schüler (16–20 J.) 0,50 €<br />

Eintritt frei mit Eintrittskarte<br />

des Neuen Museums <strong>Weimar</strong><br />

20 | 21


auhauS-muSeum weImar<br />

nIetZSChe-arChIv<br />

hauS hohe pappeln


Bauhaus-Museum <strong>Weimar</strong><br />

Das Bauhaus-Museum <strong>Weimar</strong> befindet sich in einem von Clemens Wenzeslaus Coudray<br />

errichteten <strong>und</strong> ursprünglich als Wagenremise, später als Kulissenhaus <strong>und</strong> dann als Kunsthalle<br />

genutzten Gebäude am Theaterplatz <strong>und</strong> verfügt über eine der größten Bauhaus-<br />

Sammlungen weltweit. Das Bauhaus, im April 1919 in <strong>Weimar</strong> eröffnet, ab 1925 in Dessau<br />

ansässig, 1933 in Berlin von den Nationalsozialisten geschlossen, ist bis heute der wirkungsvollste<br />

<strong>und</strong> erfolgreichste Exportartikel deutscher Kultur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Der Ruf<br />

dieser die Gattungen übergreifenden, internationalen Schule für Kunst, Architektur, Design<br />

<strong>und</strong> Bühne ist mehr als 70 Jahre nach ihrer Schließung weltweit von ungebrochener Aktualität.<br />

Mit mehr als 300 Exponaten vermittelt die Präsentation im Bauhaus-Museum <strong>Weimar</strong><br />

einen Einblick in die Entwicklung des Staatlichen Bauhauses an seinem Gründungsort.<br />

Ausgestellt sind Arbeiten von Walter Gropius, Lyonel Feininger, Johannes Itten <strong>und</strong> Paul<br />

Klee. Darüber hinaus werden Schülerarbeiten, darunter Werke von Marcel Breuer oder Alma<br />

Siedhoff-Buscher, vorgestellt, die die praxisorientierte Aus bildung am Bauhaus belegen.<br />

Übersichtsführung (60 Min.)<br />

Tipps<br />

• Spurensuche mit dem bauhaus-bag – Rucksacktour durch <strong>Weimar</strong> (siehe S. 27)<br />

• Einführungsfilm zum Bauhaus in <strong>Weimar</strong> (ab <strong>10</strong> Uhr jede halbe St<strong>und</strong>e, Dauer 20 Min.)<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Bauhaus-Museum <strong>Weimar</strong>,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 20<strong>10</strong>, 1,50 €<br />

• Das Bauhaus kommt aus <strong>Weimar</strong>,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 20<strong>10</strong>, 35 €<br />

• Half-moon, red wings, form and function – Weißt Du, was das Bauhaus ist? , zweisprachiger<br />

Kinderkatalog, hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2009, 8 €<br />

• www.das-bauhaus-kommt.de<br />

Nietzsche-Archiv<br />

Nietzsches letzte Lebensjahre<br />

In dem um 1890 erbauten Haus verbrachte der erkrankte Friedrich Nietzsche 1897 bis 1900<br />

seine letzten Lebensjahre. Zugänglich sind die von dem renommierten Künstler Henry van<br />

de Velde nach dem Tod des Philosophen gestalteten Jugendstilinterieurs sowie eine Ausstellung<br />

über die Geschichte <strong>und</strong> Bedeutung des Archivs, das neben dem Aufenthalt Friedrich<br />

Nietzsches vom »Neuen <strong>Weimar</strong>« um 1900 bis zum Nationalsozialismus reicht.<br />

Übersichtsführung (60 Min.)<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Nietzsche-Archiv,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2009, 1,50 €<br />

Haus Hohe Pappeln<br />

Henry van de Veldes Wohnhaus<br />

Das Haus Hohe Pappeln in der Belvederer Allee 58 ist eines von etwa 48 Gebäuden, die<br />

der belgische Architekt <strong>und</strong> Designer Henry van de Velde entworfen hat. Dieses ließ er bis<br />

1908 in siebenmonatiger Bauzeit nach seinen Entwürfen für sich <strong>und</strong> seine Familie errichten<br />

<strong>und</strong> ausstatten. Wie alle Bauten des renommierten Jugendstilkünstlers ist auch sein<br />

Privathaus durch die Verschmelzung funktionaler, ästhetischer <strong>und</strong> dekorativer Elemente<br />

charakterisiert. In der museal genutzten Beletage sind Möbel zu sehen, deren Entwürfe<br />

von van de Velde stammen.<br />

Übersichtsführung (60 Min.)<br />

Zum Weiterlesen<br />

• Haus Hohe Pappeln,<br />

hrsg. von der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong>, 2009, 1,50 €<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 4,50 € | erm. 3,50 €<br />

Schüler (16–20 J.) 1 €<br />

Regelmäßige Führungen<br />

So 13 Uhr<br />

Teilnahmegebühr zzgl.<br />

zum Eintrittspreis<br />

Erw. 3 € | Schüler 1 €<br />

Öffnungszeiten<br />

APR–OKT Di–So 13–18 Uhr<br />

nOV–MRZ geschlossen<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 2,50 € | erm. 2 €<br />

Schüler (16–20 J.) 0,50 €<br />

Öffnungszeiten<br />

APR–OKT Di–So 13–18 Uhr<br />

nOV–MRZ geschlossen<br />

Eintrittspreise<br />

Erw. 2,50 € | erm. 2 €<br />

Schüler (16–20 J.) 0,50 €<br />

22 | 23


hauS hohe pappeln<br />

neueS muSeum weImar<br />

prellergalerIe, neueS muSeum weImar


okokoSaal, herZogIn anna amlIa bIblIothek<br />

nIetZSChe-arChIv


Fortbildungen <strong>und</strong> Seminare für<br />

Lehrer, Erzieher <strong>und</strong> Studenten<br />

Für Lehrer/-innen aller Schul arten<br />

werden kostenfreie Fortbildungen<br />

<strong>und</strong> vertiefende Seminare angeboten.<br />

Von der Klassik über das Bauhaus<br />

<strong>und</strong> das Thema Menschenbild können<br />

individuell Themen <strong>und</strong> Programme<br />

vereinbart werden. Beispielsweise führen<br />

Res tauratoren, Kuratoren sowie<br />

Garten historiker der Klassik <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Weimar</strong> in ihre Arbeit <strong>und</strong> ihre Be-<br />

stände ein. Zudem können in kunst-<br />

<strong>und</strong> theater pädagogischen Workshops<br />

Vermittlungsstrategien erprobt werden.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt<br />

bei mehr tägigen Lehrerfortbildungen<br />

bildet das Thema <strong>Weimar</strong>er Klassik<br />

<strong>und</strong> der Epochenumbruch um 1800.<br />

Übernachtungsempfehlung für mehrtägige<br />

Schüler- <strong>und</strong> Lehrerseminare<br />

Bildungsstätte im Wielandgut<br />

Oßmannstedt (5 Min. Fahrtzeit mit<br />

der Bahn nach <strong>Weimar</strong>)<br />

www.weimar-jena-akademie.de<br />

<strong>Information</strong>en<br />

Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong><br />

Referat Forschung <strong>und</strong> Bildung<br />

Bildungsreferent Folker Metzger<br />

Burgplatz 4 | <strong>99423</strong> <strong>Weimar</strong><br />

tel + 49 (0) 36 43 | 545-561<br />

forschung.bildung@klassik-stiftung.de<br />

www.klassik-stiftung.de


goldwiege<br />

Experiment<br />

Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong><br />

referat forschung <strong>und</strong> Natur<br />

bildung<br />

Burgplatz 4 | <strong>99423</strong> <strong>Weimar</strong><br />

tel + 49 (0) 36 43 | 545-561<br />

mit dem rucksack auf<br />

fax + 49 (0) 36 43 | 545-569<br />

entdeckungstour durch den<br />

forschung.bildung@klassik-stiftung.de<br />

schlosspark belvedere<br />

www.klassik-stiftung.de/bildung<br />

ausleihe der bauhaus-bags<br />

Bauhaus-Museum <strong>Weimar</strong>, Kasse<br />

tel + 49 (0) 36 43 | 545-621<br />

drei rucksacktouren<br />

zum ausleihen<br />

Ausleihgebühr:<br />

5 € (Pfand 20 €) inkl. Begleitheft<br />

Dauer: ca. 2 St<strong>und</strong>en<br />

<strong>Information</strong>en <strong>und</strong> Begleithefte als pdf:<br />

www.klassik-stiftung.de<br />

Experiment Natur<br />

Mit diesem Rucksack geht es auf Entdeckungstour<br />

durch den Schlosspark<br />

Belvedere. Die Kinder lernen den Park<br />

als Ort der Natur <strong>und</strong> historischen<br />

Schauplatz kennen. »Gastgeber« sind<br />

der Hofgärtner Armin Emil August<br />

Heinrich Christian Sckell <strong>und</strong> sein<br />

H<strong>und</strong> Dippel. Gemeinsam mit Armin<br />

<strong>und</strong> Dippel erfährt man, was es mit<br />

den exotischen Pflanzen im Langen<br />

Haus auf sich hat, welche Farben das<br />

Licht hat, wozu man künstliche Ruinen<br />

braucht <strong>und</strong> wie ein Eishaus ohne<br />

elektrischen Strom funktioniert. Das<br />

Begleitheft, das Schatzkästchen, das<br />

Basecap <strong>und</strong> die Samentüte können<br />

nach der Entdeckungstour mit nach<br />

Hause genommen werden.<br />

Ausleihe: Schloss Belvedere<br />

apr–okt Di–So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

Unterwegs mit<br />

Fritz von Stein<br />

mit dem rucksack auf entdeckungstour<br />

Unterwegs mit Fritz von Stein<br />

An 13 Stationen erleben die Kinder<br />

anhand origineller Spielideen, spannender<br />

Geschichten <strong>und</strong> Rätsel die<br />

Geschichte <strong>und</strong> Natur des Parks an der<br />

Ilm. Im Rucksack befinden sich dafür<br />

eine Lupe, ein Fernglas, Murmeln <strong>und</strong><br />

verschiedene Materialien. Das Begleitheft<br />

mit Parkkarte, ein Schatzkästchen<br />

<strong>und</strong> ein Basecap können mit nach<br />

Hause genommen werden.<br />

Ausleihe: Schlossmuseum <strong>Weimar</strong><br />

apr–okt Di–So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

in kooperation mit<br />

Spurensuche mit dem bauhaus-bag<br />

Hier erhalten die Kinder einen Rucksack<br />

voll mit kreativen Anregungen<br />

<strong>und</strong> interessanten <strong>Information</strong>en<br />

über das Bauhaus in <strong>Weimar</strong>. Die Ent-<br />

deckungstour startet am Bauhaus-<br />

Museum <strong>und</strong> führt zu den historischen<br />

Bauhaus-Orten in <strong>Weimar</strong>. Hier stellen<br />

sich die berühmten Meister vor <strong>und</strong><br />

zeigen anhand origineller Objekte <strong>und</strong><br />

lustiger Spielideen ihre weltbekannte<br />

Kunst <strong>und</strong> ihre revolutionäre Lehre.<br />

Alle entstandenen Produkte dürfen<br />

mit nach Hause genommen werden.<br />

Ausleihe: Bauhaus-Museum <strong>Weimar</strong><br />

apr–okt Mo–So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

Liebe Kinder,<br />

es freut uns, dass Ihr die Stadt <strong>und</strong> ihre Besonderheiten erk<strong>und</strong>en<br />

möchtet. Mit dem kleinen Fritz von Stein werdet Ihr einen der schönsten<br />

Orte dieser Stadt, den Park an der Ilm, kennen lernen. Er wird Euch<br />

nicht nur zeigen, wie es hier vor 200 Jahren aussah <strong>und</strong> was hier passierte,<br />

sondern auch erklären, warum sich über so viele Jahre gar nicht<br />

so viel verändert hat. Spurensuche<br />

Schaut Euch nun den Plan vom Park an. Eure Entdeckungstour<br />

beginnt an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.<br />

mit den<br />

Dort<br />

bauhaus-bags<br />

tre!t Ihr Fritz<br />

durch weimar<br />

von Stein. Von der Bibliothek aus könnt Ihr dann selbst entscheiden,<br />

welche Plätze Ihr Euch anschauen, welche Aufgaben Ihr lösen <strong>und</strong><br />

welche Spiele Ihr spielen wollt.<br />

Wir wünschen Euch bei der Erk<strong>und</strong>ung des Parkes an der Ilm viel Spaß!<br />

Eure Museumspädagogen der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong><br />

Materialien für Kindergärten, Kindergeburtstage, Familien<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulen inkl. 5./6. Klasse<br />

17.02.20<strong>10</strong> 11:37:48 Uhr<br />

kinderkatalog zum bauhaus in weimar<br />

Half-moon, red wings, form and function –<br />

Weißt Du, was das Bauhaus ist?<br />

BH-Kinder-kat3.indd 1 16.03.2009 19:14:56 Uhr<br />

zweisprachiger kinderkatalog<br />

zum Bauhaus in weimar<br />

Das Buch wurde von Kindern der<br />

Thuringia International School <strong>Weimar</strong><br />

in deutscher <strong>und</strong> englischer Sprache<br />

geschrieben. Es widmet sich ausführlich<br />

einzelnen Objekten <strong>und</strong><br />

Kunstwerken.<br />

Kosten: 8 €<br />

www.museumsshop-weimar.de<br />

26 | 27<br />

dies<br />

1 H<br />

un<br />

1 A<br />

1 La<br />

1 »F<br />

5 Ze<br />

Pa<br />

5 qu<br />

1 M<br />

1 A<br />

1 Pa<br />

5 H<br />

1 Pa<br />

3 Sc<br />

5 M<br />

1 Ro<br />

1 Pa<br />

1 Ro<br />

2 fa<br />

1 Ta<br />

1 Ra<br />

1 Fl<br />

2 Fa<br />

1 gr<br />

1 gr<br />

1 Pu


weimar:rally<br />

franz<br />

liSzt<br />

Stationen<br />

/ altenburg / weimarer hoftheater<br />

/ reSidenzSchloSS / wohnhauS<br />

Materialien für Schulklassen der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II<br />

stadtrallye<br />

Für den Einstieg in eine mehrtägige<br />

Exkursion bieten wir eine zweistündige<br />

Stadtrallye an. Diese führt die<br />

Schüler – aufgeteilt in verschiedene<br />

Gruppen mit unterschiedlichen Themen<br />

– zu den verschiedensten auch<br />

unbekannten historischen Schauplätze<br />

<strong>Weimar</strong>s. Themen: <strong>Weimar</strong>er Klassik,<br />

Franz Liszts Wirken in <strong>Weimar</strong>, das<br />

Bauhaus, die Zeit des Dritten Reiches<br />

<strong>und</strong> die DDR-Jahre. Durch spezielle<br />

Aufgabenstellungen <strong>und</strong> eine Auswahl<br />

der elf Themen-Touren kann die Rallye<br />

vom Lehrer an seine Ziele angepasst<br />

werden. Für die Auswertung im<br />

Klassenverband steht ein großer Zeitstrahl<br />

<strong>und</strong> Stadtplan zur Verfügung.<br />

<strong>Buchung</strong>:<br />

forschung.bildung@klassik-stiftung.de<br />

Abholung: Goethe-Nationalmuseum<br />

Ausleihgebühr: 5 € (Pfand 20 €)<br />

<strong>Information</strong>en <strong>und</strong> Karten als pdf:<br />

www.klassik-stiftung.de<br />

nobles<br />

ADel<br />

planspiel<br />

AuDienCe<br />

witH<br />

tHe DuKe<br />

Der Herzog<br />

gewäHrt<br />

AuDienz<br />

Die Teilnehmer werden durch das<br />

90minütige Planspiel in die politische<br />

<strong>und</strong> ökonomische Situation in <strong>Weimar</strong><br />

in der Zeit um 1775 – kurz vor dem<br />

Eintreffen Goethes in <strong>Weimar</strong> – eingeführt.<br />

In Gruppenarbeit erschließen<br />

sich die Teilnehmer mit Hilfe von<br />

<strong>Information</strong>skarten die Lebens- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsverhältnisse der verschiedenen<br />

Stände (Herzog, Adel, Kaufleute,<br />

Lehrer, Bauern) <strong>und</strong> vertreten<br />

deren Positionen in einem Rollenspiel.<br />

So werden die Schüler in die Lage versetzt,<br />

die schwierigen ökonomischen<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Umstände,<br />

die der 18jährige Herzog Carl August<br />

mit seinem Minister Goethe zu Beginn<br />

seiner Regierungszeit vorfand sowie<br />

die Lebensumstände ausgewählter<br />

Stände, nachzuvollziehen. Das Planspiel<br />

kann zur Vorbereitung in der<br />

Schule als auch zu Beginn der Exkursion<br />

in <strong>Weimar</strong> eingesetzt werden.<br />

<strong>Buchung</strong>:<br />

forschung.bildung@klassik-stiftung.de<br />

Abholung: Goethe-Nationalmuseum<br />

Ausleihgebühr: 5 € (Pfand 20 €)<br />

<strong>Information</strong>en <strong>und</strong> Karten als pdf:<br />

www.klassik-stiftung.de<br />

sPiel PlAn


Schatzhaus der deutschen Literatur – Das Goethe- <strong>und</strong> Schiller-Archiv in <strong>Weimar</strong><br />

Schatzhaus der<br />

deutschen Literatur<br />

Das Goethe- <strong>und</strong><br />

Schiller-Archiv in <strong>Weimar</strong><br />

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung,<br />

Lehrplanentwicklung <strong>und</strong> Medien<br />

»Ich wollte einfach mal raus«<br />

Interkultureller Dialog – gestern <strong>und</strong> heute<br />

Erfahrungen · Perspektiven · Refl exionen<br />

Umschlag_thillm_5mm_mag.indd 1<br />

09.06.2009 9:15:53 Uhr<br />

04.04.2008 12:50:14 Uhr<br />

schatzhaus der deutschen<br />

literatur – das goethe- <strong>und</strong><br />

schillerarchiv in weimar<br />

Eine umfangreiche Materialiensammlung<br />

zu ausgewählten Autographen<br />

des Goethe-<strong>und</strong> Schillerarchivs mit<br />

Erläuterungen zur Vorbereitung des<br />

Besuchs sowie zur Anwendung im<br />

Unterricht.<br />

Bestellung:<br />

forschung.bildung@klassik-stiftung.de<br />

Kosten: keine<br />

»ich wollt einfach mal<br />

raus« – interkultureller<br />

dialog gestern <strong>und</strong> heute<br />

Eine eingeleitete <strong>und</strong> kommentierte<br />

Textauswahl zu Aspekten des Interkulturellen<br />

in der <strong>Weimar</strong>er Klassik.<br />

Texte von Goethe, Wieland, Herder,<br />

der Herzogin Anna Amalia, Fichte,<br />

Schlegel <strong>und</strong> Madame de Stael.<br />

Bestellung:<br />

forschung.bildung@klassik-stiftung.de<br />

Kosten: keine<br />

das »ereignis weimar« im<br />

kontext der aufklärung<br />

In kurzen Texten <strong>und</strong> reich bebildert<br />

wird die <strong>Weimar</strong>er Klassik in den<br />

Zusammenhang des <strong>Weimar</strong>er Hofs<br />

<strong>und</strong> der Universität Jena gestellt.<br />

Damit werden ganz neue Zugänge<br />

für eine mehrtägige Exkursion nach<br />

<strong>Weimar</strong> geboten. Die verschiedenen<br />

Stätten der <strong>Weimar</strong>er Klassik werden<br />

dadurch in einen kulturhistorischen<br />

Gesamtzusammenhang gestellt, so dass<br />

damit insbesondere unter Berücksichtigung<br />

der Fächer, Deutsch, Geschichte,<br />

Religion <strong>und</strong> Kunst eine fächerverbindende<br />

Erk<strong>und</strong>igung der <strong>Weimar</strong>er<br />

Klassik unterstützt wird.<br />

Bestellung:<br />

forschung.bildung@klassik-stiftung.de<br />

Kosten: keine<br />

Spurensuche<br />

im Liszt-Museum<br />

Arbeitsheft für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

Liszt-Schulheft-2.indd 1 01.<strong>10</strong>.2008 11:50:31 Uhr<br />

spurensuche im<br />

liszt-museum<br />

Ein Arbeitsheft für Schüler inkl.<br />

Lösungsheft für Lehrer zur selbstständigen<br />

Erschließung des Liszt-<br />

Museums.<br />

Bestellung:<br />

forschung.bildung@klassik-stiftung.de<br />

Kosten: keine<br />

»unser spiel, unser fest,<br />

unsere arBeit« – Bauhaus<br />

macht schule<br />

Die Lehrermaterialien enthalten<br />

erprobte Projektideen von Lehrern<br />

zum Thema Bauhaus für alle Schularten.<br />

Die Projekte eignen sich für<br />

die praktische <strong>und</strong> kreative Vor- <strong>und</strong><br />

Nachbereitung eines Besuchs des<br />

Bauhaus-Museums <strong>Weimar</strong>.<br />

Bestellung:<br />

forschung.bildung@klassik-stiftung.de<br />

Kosten: keine<br />

28 | 29


Projekte<br />

cicerone<br />

In dem Projekt Cicerone werden Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler in drei Intensivkursen<br />

über zwei Jahre dazu ausgebildet,<br />

selbst Schulklassen zu führen.<br />

Dabei werden die Teilnehmer/-innen<br />

nicht nur vielseitig in die <strong>Weimar</strong>er<br />

Klassik <strong>und</strong> das Bauhaus eingeführt,<br />

sondern absolvieren ein abwechslungsreiches<br />

Training <strong>und</strong> umfassende<br />

theaterpädagogische Übungen, um<br />

anschließend selbst Führungen abhalten<br />

zu können. Für den ersten Kurs<br />

(sechs Tage) können sich Schulklassen<br />

im Rahmen ihrer Klassen- oder Studienfahrt<br />

(ab Klasse <strong>10</strong>) anmelden. Hier<br />

findet eine intensive Einführung in<br />

Form von Seminaren <strong>und</strong> Exkursionen<br />

statt. Für die zwei weiteren Stufen,<br />

in denen dann die Teilnehmenden<br />

jeweils schon eigene Kurzführungen<br />

entwicklen <strong>und</strong> erproben, bewerben<br />

sich die Schüler/-innen individuell.<br />

Kosten: Die Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong><br />

übernimmt in der ersten Stufe die<br />

Kosten für Seminare <strong>und</strong> Exkursionen<br />

sowie die Eintrittsgelder. Für die zweite<br />

<strong>und</strong> dritte Stufe werden Stipendien<br />

vergeben. Es fallen lediglich die Fahrtkosten<br />

an.<br />

cicerone +<br />

Der fünftägige Kurs Cicerone + wird<br />

alternativ zum Gr<strong>und</strong>kurs Cicerone<br />

angeboten <strong>und</strong> konzentriert sich in-<br />

haltlich auf die Herzogin Anna Amalia<br />

<strong>und</strong> die ersten Jahre der <strong>Weimar</strong>er<br />

Klassik. Die Teilnehmenden entwickeln<br />

innerhalb von fünf Tagen eine<br />

eigene Kurzpräsentation an originalen<br />

Schauplätzen. Das Projekt ist für<br />

Schüler/-innen ab der 8. Klasse aller<br />

Schularten geeignet. Neben den klassischen<br />

Führungen wird der Schwerpunkt<br />

auf den Kompetenzerwerb<br />

gelegt. Theaterpädagogische Übungen<br />

gehören ebenso zum Programm wie<br />

kunstprak tische <strong>und</strong> museumspädagogische<br />

Einheiten. Die abschließende<br />

Gruppenpräsenta tion bildet den Höhepunkt<br />

des fünf tägigen Programms.<br />

Kosten: Die Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong><br />

übernimmt die Kosten für Seminare<br />

<strong>und</strong> Exkursionen sowie die Eintrittsgelder.<br />

snapshot<br />

Snapshot ist ein pädagogisches Programm,<br />

in dem die Auseinandersetzungen<br />

mit der Geschichte der <strong>Weimar</strong>er<br />

Klassik <strong>und</strong> Buchenwalds durchgehend<br />

mit aktuellen politischen <strong>und</strong><br />

gesellschaftlichen Fragen verb<strong>und</strong>en<br />

werden. Ausgangspunkt <strong>und</strong> roter<br />

Faden des sechstägigen Programms<br />

ist die Reflexion über das eigene<br />

Menschenbild. Die Teilnehmer/-innen<br />

setzen sich in Seminaren, Workshops<br />

<strong>und</strong> Exkursionen in <strong>Weimar</strong> <strong>und</strong><br />

Buchenwald anhand konkreter Zeugnisse<br />

unter Anwendung unterschiedlichster<br />

Methoden mit dem Menschenbild<br />

der <strong>Weimar</strong>er Klassik <strong>und</strong> des<br />

Nationalsozialismus auseinander. In<br />

verschiedenen Workshops reflektieren<br />

die Schüler/-innen das Thema <strong>und</strong><br />

setzen es beispielsweise innerhalb<br />

eines Theaterstücks, eines Architekturentwurfs<br />

oder eines kurzen Films um.<br />

Das Programm ist eine Kooperation<br />

mit der Europäischen Jugendbildungs-<br />

<strong>und</strong> Jugendbegegnungsstätte <strong>Weimar</strong>,<br />

der <strong>Stiftung</strong> Gedenkstätten Buchenwald<br />

<strong>und</strong> Mittelbau-Dora. Das Projekt<br />

ist für 40 bis 80 Personen ab der 9.<br />

Klasse geeignet <strong>und</strong> wird intensiv mit<br />

den beteiligten Lehrenden vorbereitet.<br />

Kosten: 200 € für Unterkunft, Verpflegung<br />

<strong>und</strong> Programm


weimarpedia<br />

<strong>Weimar</strong>pedia ist ein mehrtägiges<br />

Bildungsprojekt. Den Kern bildet<br />

eine Webseite von Schülern für<br />

Schüler (www.weimarpedia.de). Die<br />

Teilnehmer/-innen teilen sich in<br />

Gruppen auf <strong>und</strong> recherchieren zu<br />

ihrem selbst gewählten Thema an<br />

historischen Orten. Die Rechercheergebnisse<br />

werden in der Medienwerkstatt<br />

auf weimarpedia.de hinterlegt<br />

<strong>und</strong> stehen so anderen Lernenden zur<br />

Verfügung. Informa tionen können<br />

auch mobil an dem jeweiligen historischen<br />

Ort mit einem Netbook abgerufen<br />

werden. Ein wei terer Bereich des<br />

Projektangebots umfasst das kreative<br />

Arbeiten. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

werden in die Lage versetzt, im<br />

Rahmen des Projekts z. B. Trickfilme<br />

<strong>und</strong> Collagen zu ihrem Thema in der<br />

Medienwerkstatt im Goethe-Nationalmuseum<br />

zu produzieren, die ebenfalls<br />

ins Internet gestellt werden können.<br />

Das Projekt wird vom B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Bildung <strong>und</strong> Forschung<br />

<strong>und</strong> dem Thüringer Ministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur<br />

gefördert.<br />

Kosten: Die Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong><br />

übernimmt die Kosten für Seminare<br />

<strong>und</strong> Exkursionen sowie die Eintrittsgelder.<br />

BiBliotheksseminare<br />

Die Seminare in der Herzogin Anna<br />

Amalia Bibliothek führen speziell<br />

an die Aufgaben einer Forschungs-<br />

einrichtung heran <strong>und</strong> sollen die<br />

Vor bereitung auf universitäre Arbeits-<br />

techniken unterstützen. Im Vordergr<strong>und</strong><br />

steht die Förderung der Lesekultur,<br />

das Vertrautmachen im<br />

Umgang mit historischen Beständen<br />

sowie mit dem Apparat einer modernen<br />

wissenschaftlichen Bibliothek.<br />

Bis ca. zehn Schüler/-innen eines<br />

Deutsch- oder Geschichtskurses er-<br />

halten in dem mehrtägigen Seminar<br />

eine Einführung in die Bibliothek,<br />

die Benutzung von historischen Buchbeständen<br />

sowie Beratung zur Bearbeitung<br />

des Seminarthemas. Sie erstellen<br />

eine schriftliche Dokumentation.<br />

Die Seminare werden in Koopera-<br />

tion mit der Gesellschaft Anna Amalia<br />

Bibliothek e.V. durchgeführt.<br />

Kosten: Die Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong><br />

übernimmt die Kosten für Seminare<br />

<strong>und</strong> Exkursionen sowie die Eintrittsgelder.<br />

menschenBilder<br />

Das Programm Menschenbilder um-<br />

fasst eine sechstägige Exkursion nach<br />

<strong>Weimar</strong>. Es ist für Schulklassen oder<br />

Kurse geeignet, die sich z. B. im Rahmen<br />

eines Projekt-Seminars mit dem<br />

Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln<br />

auseinandersetzen wollen.<br />

In Seminaren, Führungen <strong>und</strong> Workshops<br />

an historischen Orten erhalten<br />

die Teilnehmenden die Gelegenheit,<br />

ihr heutiges Bild vom Menschen kritisch<br />

zu reflektieren. Welche Faktoren<br />

beeinflussen das (Zusammen-)Leben<br />

in der Gesellschaft <strong>und</strong> welche Chance<br />

bieten in dieser Hinsicht künstlerische<br />

Auseinandersetzungen, sind die Leitfragen,<br />

die im Zentrum der Projektwoche<br />

stehen. Ein möglicher Zugang<br />

ist die Beschäftigung mit den Denkmälern<br />

der Stadt in Form einer Foto-,<br />

Schreib- oder Medienwerkstatt.<br />

Kosten: Das Programm wird nach Ab-<br />

sprache individuell zusammengestellt.<br />

Eintritt <strong>10</strong> € pro Person<br />

Führungen 60 Min. 35 €<br />

Seminare 120 Min. 70 €<br />

30 | 31


paul baum, vorfrühlIng – am lottenbaCh vor weImar, 1885. Sammlung Sander marCuS behmer, alexander olbrICht, 19<strong>10</strong><br />

Ausstellungen 20<strong>10</strong> | 2011<br />

Im Licht der Lagune<br />

Venetische Meisterzeichnungen in <strong>Weimar</strong><br />

26. Februar bis 16. Mai 20<strong>10</strong><br />

Goethe-Nationalmuseum<br />

feb | mrZ Di–So 9–16 Uhr<br />

apr | maI Di–So 9–18 Uhr, Sa 9–19 Uhr<br />

Erw. 3 € | erm. 2,50 € | Schüler (16–20 J.) 1 €<br />

www.klassik-stiftung.de/venetische-zeichnungen<br />

Hinaus in die Natur!<br />

Barbizon, die <strong>Weimar</strong>er Malerschule <strong>und</strong> der Aufbruch<br />

zum Impressionismus<br />

14. März bis 30. Mai 20<strong>10</strong><br />

Neues Museum <strong>Weimar</strong><br />

Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Erw. 5,50 € | erm. 3,50 € | Schüler (16–20 J.) 1,50 €<br />

www.klassik-stiftung.de/weimarer-malerschule<br />

Tipp Besuchen Sie auch das Schlossmuseum. In der<br />

3. Etage sind weitere Gemälde der <strong>Weimar</strong>er Malerschule<br />

<strong>und</strong> des französischen Impressionismus ausgestellt.<br />

Leise Superlative<br />

Alexander Olbricht & Markus Behmer<br />

12. Mai bis 30. August 20<strong>10</strong><br />

Schiller-Museum<br />

Di–So 9–18 Uhr, Sa 9–19 Uhr<br />

Erw. 3,50 € | erm. 2,50 € | Schüler (16–20 J.) 1 €<br />

Augengespenst <strong>und</strong> Urphänomen<br />

200 Jahre Goethes Farbenlehre<br />

19. Juni 20<strong>10</strong> bis 19. Juni 2011<br />

Goethe-Nationalmuseum<br />

apr–Sept Di–So 9–18 Uhr | Sa 9–19 Uhr<br />

okt Di–So 9–18 Uhr<br />

nov–mrZ Di–So 9–16 Uhr<br />

Erw. 3 € | erm. 2,50 € | Schüler (16–20 J.) 1 €<br />

www.klassik-stiftung.de/goethes-farbenlehre<br />

Pflanzenausstellungen<br />

Unter dem Motto Hinaus in die Natur! empfehlen<br />

wir Ihnen einen Besuch der Orangerie Belvedere. Hier<br />

finden im Langen Haus die beliebten saisonalen Ausstellungen<br />

Pflanzensammlungen <strong>und</strong> Kamelie <strong>und</strong> Skulptur<br />

statt sowie das Aurikel- <strong>und</strong> Veilchen-Wochenende <strong>und</strong> die<br />

Pflanzenbörse (siehe S. 13).


huldIgungSSChrIft, 1750<br />

Vivat!<br />

Huldigungsschriften am <strong>Weimar</strong>er Hof<br />

6. Februar 20<strong>10</strong> bis 6. März 2011<br />

Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Renaissancesaal<br />

Di–So 9.30–17 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Harlekin <strong>und</strong> Herkules<br />

Thüringer Porzellane des Rokoko <strong>und</strong> des Klassizismus<br />

Im Rahmen von »250 Jahre Thüringer Porzellan«<br />

20. April bis 31. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Schloss Belvedere<br />

Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Erw. 5 € | erm. 4 € | Schüler (16–20 J.) 2 €<br />

www.porzellan-thueringen.de<br />

Goethe zieht Kreise<br />

125 Jahre Goethe-Nationalmuseum <strong>und</strong><br />

<strong>10</strong>0 Jahre Vereinigung der Fre<strong>und</strong>e<br />

28. August 20<strong>10</strong> bis 19. Juni 2011<br />

Goethe-Nationalmuseum, Dienerwohnung<br />

apr–Sept Di–So 9–18 Uhr | Sa 9–19 Uhr<br />

okt Di–So 9–18 Uhr<br />

nov–mrZ Di–So 9–16 Uhr<br />

Im Eintritt zu Goethes Wohnhaus inbegriffen<br />

www.klassik-stiftung.de/125JahreGNM<br />

Ausführliche <strong>Information</strong>en finden Sie unter<br />

www.klassik-stiftung.de/ausstellungen.<br />

goethe, farbkreIS, 18<strong>10</strong> <strong>und</strong> prISmen-/lInSenSkIZZe, 1796/1806<br />

ChrIStIan rohlfS, goetheS gartenhauS, 1902<br />

Franz Liszt<br />

Ein Europäer in <strong>Weimar</strong><br />

26. Juni bis 30. Oktober 2011<br />

Schiller-Museum <strong>und</strong> Schlossmuseum <strong>Weimar</strong><br />

lISZt-Jahr 2011 | Landesausstellung<br />

Eine Ausstellung der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong><br />

<strong>und</strong> der Hochschule für Musik franZ lISZt <strong>Weimar</strong><br />

zum 200. Geburtstag von Franz Liszt<br />

www.liszt-2011.de<br />

Der erste Teil der Ausstellung im Schiller-Museum folgt<br />

den Stationen seines Lebens von der Prägung im multikulturellen<br />

Klima der k. u. k. Donaumonarchie über Paris, die<br />

Schweiz, Italien <strong>und</strong> die Virtuosenreisen durch ganz Europa<br />

bis nach <strong>Weimar</strong> wo in kaum mehr als zehn Jahren die<br />

Mehrzahl seiner Hauptwerke entstand.<br />

Unter dem Motto »Liszt <strong>und</strong> das Klavier« spürt der<br />

zweite Teil der Ausstellung im Schlossmuseum der technischen<br />

Entwicklung, der Klangästhetik <strong>und</strong> dem kulturgeschichtlichen<br />

Kontext des Klaviers in der Ära Liszt nach.<br />

Den Höhepunkt bildet die Präsentation des eigens für die<br />

Landesausstellung nachgebauten berühmten Lisztflügels<br />

der Marseiller Klavierbauer Boisselot & Fils.<br />

Die Ausstellung umfasst darüber hinaus die Dauerausstellung<br />

im Liszt-Museum, im Goethe- <strong>und</strong> Schiller-Archiv<br />

sowie eine zeitweise Öffnung der Altenburg, Liszts langjährigem<br />

Domizil in <strong>Weimar</strong>.<br />

Landesausstellung<br />

Erw. 8 € | erm. 6 € | Schüler (16–20 J.) 3 €<br />

ary SCheffer, franZ lISZt, 1838<br />

Liszt-Kombi-Ticket (Landesausstellung & Liszt-Museum)<br />

Erw <strong>10</strong> € | erm. 7 € | Schüler (16–20 J.) 3,50 €<br />

32 | 33


Preise – Führungen – Kontakt<br />

preise<br />

Der Eintritt für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche unter 16 Jahren ist<br />

in allen Häusern frei.<br />

Die Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong> ist Partner der ThüringenCard.<br />

Rabatte für Einzelpersonen<br />

• Jahreskarte – 365 Tage<br />

Erw. 50 € | erm. 30 € | Schüler (16–20 J.) <strong>10</strong> €<br />

Partnerkarte für zwei Erw. 70 €<br />

Nach Erstnutzung 12 Monate gültig. Berechtigt zum<br />

mehr fachen Besuch aller Häuser <strong>und</strong> Ausstellungen,<br />

inkl. Sonderausstellungen, öffentlichen Führungen <strong>und</strong><br />

Museumsgesprächen. Zutritt zum Rokokosaal nur in<br />

Verbindung mit gültigem Zutrittstermin<br />

• Tageskarte – 24 St<strong>und</strong>en<br />

Erw. 14 € | erm. <strong>10</strong> €<br />

Nach Erstnutzung 24 St<strong>und</strong>en gültig. Berechtigt zum einmaligen<br />

Besuch aller Häuser <strong>und</strong> Ausstellungen, mit Ausnahme<br />

von Sonderausstellungen. Zutritt zum Rokokosaal<br />

nur in Verbindung mit gültigem Zutrittstermin.<br />

• Saisonkarte Orangerie Belvedere<br />

5,50 €<br />

Gültig von Dezember bis April. Berechtigt zum mehrfachen<br />

Besuch der Orangerie Belvedere mit Langem Haus<br />

Rabatte für Gruppen<br />

• Angemeldete Gruppen erhalten <strong>10</strong> % Rabatt auf unsere<br />

Eintrittspreise (nach Abzug der Kulturförderabgabe von<br />

0,50 €/Ticket).<br />

führungen<br />

Regelmäßige Führungen<br />

• 60 Min. (ohne Voranmeldung)<br />

• Teilnahmegebühr zzgl. zum Eintrittspreis<br />

Erw. 3 € | Schüler 1 €<br />

Gruppenführungen<br />

• 60 Min.: Erw. 60 € | Schüler 35 €<br />

90 Min.: Erw. 90 € | Schüler 50 €<br />

120 Min.: Erw. 120 € | Schüler 70 €<br />

• Für Gruppenführungen in den Außenstellen ist ein<br />

Aufpreis zu zahlen.<br />

• Führungen nur nach Anmeldung, max. 25 Personen<br />

• Finden Sie sich bitte bis spätestens 15 Minuten vor<br />

Beginn der Führung im jeweiligen Haus ein. Für den<br />

Erwerb der Tickets <strong>und</strong> die notwendige Abgabe von<br />

Taschen/Mänteln ist zusätzlich Zeit einzurechnen.<br />

• Führungen werden auch in englischer <strong>und</strong> französischer<br />

Sprache angeboten (Fremdsprachenzuschlag <strong>10</strong> €).<br />

• Bitte beachten Sie die gesonderten Regelungen für<br />

Gruppenführungen in der Herzogin Anna Amalia<br />

Bibliothek (siehe S. 18).<br />

beSuCherInformatIon<br />

tel + 49 (0) 36 43 | 545-400<br />

fax + 49 (0) 36 43 | 41 98 16<br />

info@klassik-stiftung.de


filme zur einfürhung<br />

In den folgenden Häusern steht dem interessierten<br />

Besucher ein kostenloser Einführungsfilm zur Verfügung:<br />

• Bauhaus-Museum <strong>Weimar</strong><br />

• Goethes Wohnhaus<br />

• Schillers Wohnhaus<br />

• Schlossmuseum <strong>Weimar</strong> (Baugeschichte des Schlosses)<br />

öffnungs-/schliesszeiten<br />

• Folgende Häuser/Museen haben für Sie montags<br />

geöffnet: Bauhaus-Museum <strong>Weimar</strong>, Fürstengruft,<br />

Goethes Gartenhaus, Liszt-Museum, Schloss Tiefurt,<br />

zusätzlich ab 2011: Wittumspalais<br />

• An Feiertagen haben alle Häuser/Mussen gesonderte<br />

Öffnungszeiten:<br />

24. Dezember geschlossen<br />

31. Dezember ab 16 Uhr geschlossen<br />

1. Januar 11–16 Uhr<br />

Barrierefreiheit<br />

Interaktive Führungen für blinde <strong>und</strong> sehbehinderte<br />

Menschen bieten wir Ihnen<br />

• im <strong>und</strong> r<strong>und</strong> um das <strong>Weimar</strong>er Residenzschloss<br />

• in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek<br />

• im Park an der Ilm<br />

Ausführliche <strong>Information</strong>en zur Barriere freiheit<br />

aller Museen/Häuser erhalten Sie bei unserer Besucherinformation.<br />

beSuCherInformatIon<br />

tel + 49 (0) 36 43 | 545-400<br />

fax + 49 (0) 36 43 | 41 98 16<br />

barrierefrei@klassik-stiftung.de<br />

34 | 35


36<br />

19<br />

13<br />

Häuser der Klassik <strong>Stiftung</strong> <strong>Weimar</strong><br />

Erfurter Straße<br />

Trierer Straße<br />

21<br />

Steubenstraße<br />

Goetheplatz<br />

2<br />

Theaterplatz<br />

11<br />

<strong>Weimar</strong>platz<br />

1<br />

24<br />

Graben<br />

16<br />

Schillerstraße<br />

Frauenplan<br />

4<br />

Herderplatz<br />

<strong>Markt</strong><br />

Berkaer Straße<br />

<strong>10</strong><br />

Belvederer Allee<br />

9<br />

12<br />

14<br />

22<br />

8<br />

5<br />

Park an der Ilm<br />

15<br />

Jenaer Straße<br />

3<br />

Tiefurter Allee<br />

7<br />

17 18<br />

20 23


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Bauhaus-Museum <strong>Weimar</strong><br />

Theaterplatz 1<br />

Mo–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Erw. 4,50 € | erm. 3,50 €<br />

Schüler (16–20 J.) 1 €<br />

Regelmäßige Führung<br />

So 13 Uhr<br />

Fürstengruft<br />

Historischer Friedhof,<br />

Am Poseckschen Garten<br />

nOV–MRZ Mo–So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

APR–OKT Mo–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Erw. 3,50 € | erm. 3 €<br />

Schüler (16–20 J.) 1,50 €<br />

Goethes Gartenhaus<br />

Park an der Ilm<br />

Öffnungszeiten 20<strong>10</strong><br />

jAn–MRZ Mo–So <strong>10</strong> –16 Uhr<br />

APR–OKT Mo–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

nOV–dEZ Mo–So <strong>10</strong> –16 Uhr<br />

Öffnungszeiten 2011<br />

jAn–MRZ Mi–Mo <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

APR–OKT Mi–Mo <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

nOV–dEZ Mi–Mo <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

Erw. 4,50 € | erm. 3,50 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2 €<br />

Regelmäßige Führung<br />

APR–OKT Sa 11 Uhr<br />

Goethe-Nationalmuseum<br />

Frauenplan 1<br />

nOV–MRZ Di–So 9–16 Uhr<br />

APR–SEPT<br />

Di–Fr, So 9–18 Uhr | Sa 9–19 Uhr<br />

OKT Di–So 9–18 Uhr<br />

Sonderausstellungen im<br />

Goethe-Nationalmuseum<br />

Erw. 3 € | erm. 2,50 €<br />

Schüler (16–20 J.) 1 €<br />

Goethes Wohnhaus<br />

Frauenplan 1<br />

nOV–MRZ Di–So 9–16 Uhr<br />

APR–SEPT<br />

Di–Fr, So 9–18 Uhr | Sa 9–19 Uhr<br />

OKT Di–So 9–18 Uhr<br />

Erw. 8,50 € | erm. 7 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2,50 €<br />

Regelmäßige Führung<br />

APR–OKT<br />

Di, Do, Fr 13 Uhr | Sa 13 + 15 Uhr<br />

nOV–MRZ<br />

Di, Do, Fr, Sa 13 Uhr<br />

Goethe- <strong>und</strong> Schiller-Archiv<br />

Hans-Wahl-Straße 4<br />

Wegen der erforderlichen Gr<strong>und</strong>sanierung<br />

des Archivgebäudes<br />

ist bis Sommer 2011 die Benutzung<br />

der zentralen Bestände nur<br />

im Lesesaal des Thüringischen<br />

Hauptstaats archivs <strong>Weimar</strong> nach<br />

vorheriger Anmeldung möglich.<br />

TEl +49 (0) 157 | 82 69 51 98<br />

anmeldung-gsa@klassik-stiftung.de<br />

Thüringisches Hauptstaatsarchiv<br />

<strong>Weimar</strong><br />

Marstallstraße 2<br />

Mo–Mi 8–16 Uhr<br />

Do 8–18 Uhr<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

11<br />

12<br />

13<br />

Haus Hohe Pappeln<br />

Belvedere Allee 58<br />

nOV–MRZ geschlossen<br />

APR–OKT Di–So 13–18 Uhr<br />

Erw. 2,50 € | erm. 2 €<br />

Schüler (16–20 J.) 0,50 €<br />

Herzogin Anna Amalia<br />

Bibliothek<br />

Historisches Gebäude<br />

Platz der Demokratie 1<br />

Di–So 9.30–14.30 Uhr<br />

Erw. 6,50 € | erm. 5,50 €<br />

Schüler (16–20 J.) 3 €<br />

Inkl. Audioguide<br />

Vorverkaufsgebühr 2,50 €<br />

Angemeldete Gruppen<br />

mit Führung bis 20 Personen<br />

Di–So 15 + 15.30 Uhr<br />

Eine Anmeldung als Einzelbesucher<br />

ohne Führung ist unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Ausstellung im Renaissancesaal<br />

Di–So 9.30–17 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Studienzentrum<br />

Platz der Demokratie 4<br />

Mo–Fr 9–21 Uhr | Sa 9–16 Uhr<br />

Schließtage 1. – 3. jAn | 2. – 5. APR<br />

1. MAI | 13. MAI | 24. MAI<br />

9. OKT | 24. – 26. dEZ<br />

31. dEZ 20<strong>10</strong> – 2. jAn 2011<br />

Liszt-Museum<br />

Marienstraße 17<br />

nOV–MRZ geschlossen<br />

APR–OKT Mi–Mo <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Für Gruppenführungen auch<br />

im Winter geöffnet<br />

julI 20<strong>10</strong>–FRühjAhR 2011<br />

wegen Restaurierungsarbeiten<br />

geschlossen<br />

Erw. 4 € | erm. 3 €<br />

Schüler (16–20 J.) 1 €<br />

Neues Museum <strong>Weimar</strong><br />

<strong>Weimar</strong>platz 5<br />

APR–OKT Di–So 11–18 Uhr<br />

nOV–MRZ Di–So 11–16 Uhr<br />

Erw. 3,50 € | erm. 2,50 €<br />

Schüler (16–20 J.) 1 €<br />

Dependance e-Werk<br />

(Straßenbahndepot)<br />

Am Kirschberg 7<br />

Rebecca-Horn-Installation<br />

nOV–APR geschlossen<br />

MAI–OKT Sa–So 12–18 Uhr<br />

Erw. 1,50 € | erm. 1 €<br />

Schüler (16–20 J.) 0,50 €<br />

Eintritt frei mit Eintrittskarte<br />

des Neuen Museums <strong>Weimar</strong><br />

Nietzsche-Archiv<br />

Humboldtstraße 36<br />

nOV–MRZ geschlossen<br />

APR–OKT Di–So 13–18 Uhr<br />

Erw. 2,50 € | erm. 2 €<br />

Schüler (16–20 J.) 0,50 €<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

Parkhöhle im Park an der Ilm<br />

Eingang nahe Liszt–Museum <strong>und</strong><br />

Mensa der Bauhaus-Universität<br />

<strong>Weimar</strong><br />

nOV–MRZ<br />

Di–So <strong>10</strong>–12 Uhr | 13–16 Uhr<br />

APR–OKT<br />

Di–So <strong>10</strong>–12 Uhr | 13–18 Uhr<br />

Erw. 3,50 € | erm. 2,50 €<br />

Schüler 1 €<br />

Römisches Haus<br />

Park an der Ilm<br />

nOV–MRZ geschlossen<br />

APR–OKT Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Erw. 3,50 € | erm. 3 €<br />

Schüler (16–20 J.) 1,50 €<br />

Schillers Wohnhaus<br />

Schillerstraße 12<br />

nOV–MRZ Di–So 9–16 Uhr<br />

APR–SEPT<br />

Di–Fr, So 9–18 Uhr | Sa 9–19 Uhr<br />

OKT Di–So 9–18 Uhr<br />

Erw. 5 € | erm. 4 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2 €<br />

Regelmäßige Führungen<br />

APR–OKT<br />

Mi, Fr 13 Uhr | Sa 13 + 15 Uhr<br />

nOV–MRZ<br />

Mi, Fr, Sa 13 Uhr<br />

Kinderführung<br />

Sa 14 Uhr<br />

Im Eintritt inbegriffen<br />

Schloss Belvedere<br />

<strong>Weimar</strong>-Belvedere<br />

nOV–MRZ geschlossen<br />

APR–OKT Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Erw. 5 € | erm. 4 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2 €<br />

Regelmäßige Führungen<br />

Schlosspark Belvedere<br />

APR–OKT So 11 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang Schloss<br />

Orangerie Belvedere<br />

Langes Haus, Pflanzensammlung<br />

Eingang Roter Turm<br />

1. M R Z – 25. APR 20<strong>10</strong><br />

Mi–So 11–17 Uhr<br />

22. dEZ 20<strong>10</strong> – 28. FEB 2011<br />

Mi–So 11–16 Uhr<br />

Erw. 2,50 € | erm. 2 €<br />

Schüler (16–20 J.) 0,50 €<br />

Schloss Ettersburg<br />

Am Schloss 1 | Ettersburg<br />

Park ganzjährig frei zugänglich<br />

Schloss für Publikumsverkehr<br />

nicht ständig geöffnet<br />

TEl +49 (0) 36 43 | 742 84 20<br />

FAx +49 (0) 36 43 | 742 84 46<br />

info@schlossettersburg.de<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

Schloss Tiefurt<br />

Hauptstraße 14 | <strong>Weimar</strong>-Tiefurt<br />

nOV–MRZ geschlossen<br />

APR–OKT Mi–Mo <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Erw. 5 € | erm. 4 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2 €<br />

Regelmäßige Führungen<br />

Schlosspark Tiefurt<br />

APR–OKT Sa 14 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang Schloss<br />

Schloss Kochberg<br />

Im Schlosshof 3 | Großkochberg<br />

nOV–MRZ geschlossen<br />

APR–OKT Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

27. + 28. nOV | 5. dEZ | 11. + 12. dEZ<br />

18. + 19. dEZ | 25. + 26. dEZ<br />

31. dEZ 20<strong>10</strong> jeweils 11–17 Uhr<br />

Erw. 3 € | erm. 2 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2 €<br />

Regelmäßige Führungen<br />

APR–OKT<br />

Jeden dritten So im Monat<br />

11 Uhr Park Kochberg<br />

13 Uhr Schloss Kochberg<br />

An den Adventssonntagen<br />

15 Uhr Schloss Kochberg<br />

Schlossmuseum <strong>Weimar</strong><br />

Burgplatz 4<br />

nOV–MRZ Di–So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

APR–OKT Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Erw. 6 € | erm. 5 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2,50 €<br />

Regelmäßige Führungen<br />

Sa 11 Uhr<br />

Wielandgut Oßmannstedt<br />

Wielandstraße 16 | Oßmannstedt<br />

nOV–MRZ Sa, So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

APR–OKT Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

Erw. 2 € | erm. 1,50 €<br />

Schüler (16–20 J.) 0,50 €<br />

Wittumspalais<br />

Am Palais 3<br />

Öffnungszeiten 20<strong>10</strong><br />

jAn–MRZ Di–So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

APR–OKT Di–So <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

nOV–dEZ Di–So <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

Öffnungszeiten 2011<br />

jAn–MRZ Mi–Mo <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

APR–OKT Mi–Mo <strong>10</strong>–18 Uhr<br />

nOV–dEZ Mi–Mo <strong>10</strong>–16 Uhr<br />

Erw. 5 € | erm. 4 €<br />

Schüler (16–20 J.) 2 €<br />

Regelmäßige Führung<br />

So 11 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!