09.12.2012 Aufrufe

Handlungsfeld Tourismus und Naherholung Nr ... - (ReM) Westharz

Handlungsfeld Tourismus und Naherholung Nr ... - (ReM) Westharz

Handlungsfeld Tourismus und Naherholung Nr ... - (ReM) Westharz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>und</strong> <strong>Naherholung</strong><br />

<strong>Nr</strong>. Punkte<br />

Grontmij<br />

Punkte<br />

AK<br />

Aktionsbereich „Sport, Aktiv“<br />

1 16 - Familienerlebnis Harzer<br />

Hexenstieg<br />

(Projektbündel Wandern)<br />

2 12 - Geführte Themenwanderung<br />

konzipieren<br />

(Projektbündel Wandern)<br />

3 15 - Einsatz zertifizierter<br />

Wanderführer<br />

(Projektbündel Wandern)<br />

4 16 Ausbau Harzer R<strong>und</strong>weg<br />

/<br />

Projekttitel Ansprechpartner Projektsteckbrief<br />

Routenoptimierung R1<br />

Bornhausen<br />

(Projektbündel Radfahren)<br />

5 13 Wander- <strong>und</strong> Radwege<br />

als verbindendes Element<br />

der Dörfer<br />

Maßnahmenbeispiel:<br />

Radweg Paterhof in<br />

Hahndorf<br />

(Projektbündel Radfahren)<br />

6 15 10 Radweg Innerstetal -<br />

Ausschilderung, Marketing,<br />

Lückenschluss<br />

(Projektbündel Radfahren)<br />

7 13 Harzer Bergetappen (mit<br />

permanenter Zeitmessung)<br />

(Projektbündel Radfahren)<br />

8 15 - Ausbau Bikerpark Hahnenklee<br />

(Projektbündel Radfahren)<br />

9 15 14 Nordic-Aktiv-Region<br />

Harz<br />

10 15 12 Bogensportzentrum Harz<br />

/ Feldbogenschießen<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband<br />

Ja<br />

Jürgen Salewski Ja<br />

Dr. Friedhart Knolle,<br />

Nationalpark Harz /<br />

(HTV)<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong> Verband/<br />

Sven Ladwig, Seesen<br />

Herr Nickel, Stadt Seesen<br />

Herr Kroggel, Herr<br />

Brand, Stadt Goslar<br />

Helmut Borrmann,<br />

Stadt Goslar; Thomas<br />

Wiesenhütter, LK Goslar;<br />

Herr Weber, LK<br />

Hildesheim<br />

Lars Spanger Survival-<br />

Outdoor-Abenteuer<br />

Herr Lüthje, HahnenkleerSeilbahngesellschaft<br />

Lars Michel, SG<br />

Oberharz<br />

Dr. Eric Janssens,<br />

Braunlage/<br />

Ulrich Gobel, Jürgen<br />

Salewski<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja


11 13 - Länderübergreifendes<br />

Wanderreitwegenetz<br />

12 10 - Reined Cowhorse Trainingsanlage<br />

Gabriele & Ulrich<br />

Handermann,<br />

Martin Schemuth;<br />

Clausthal-Zellerfelld<br />

Gabriele & Ulrich<br />

Handermann,<br />

Martin Schemuth;<br />

Clausthal-Zellerfelld<br />

13 Fitness-Parcours Frau Grote-Bichoel Ja<br />

Aktionsbereich „Infrastrukturentwicklung, Qualitätssteigerung“<br />

14 16 Regionalmarke<br />

“Typisch Harz“<br />

15 16 15 Erweiterung H<strong>und</strong>ewald<br />

(Barrierefrei)<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>-<br />

Verband<br />

Thomas Beck, Wildemann<br />

16 15 15 Barrierefreie Angebote Dr. Friedhart Knolle,<br />

Nationalpark Harz<br />

17 14 - Kinderbetreuung für Gästekinder<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Karin Jünke, Goslar Ja<br />

18 7 - Kinderindoorpark Goslar Giovanni Pisoni Ja<br />

19 11 - Umnutzung eines landwirtschaftlichen<br />

Betriebes<br />

in Clausthal-Zellerfeld zu<br />

einem Kultur- <strong>und</strong> Reiterhof<br />

20 11 - Veranstaltungs- <strong>und</strong> Trainingshalle<br />

(Kultur <strong>und</strong><br />

Sport)<br />

21 13 Attraktivitätssteigerung<br />

Freibad Wolfshagen<br />

(Projektbündel Freibäder)<br />

22 13 Attraktivitätssteigerung<br />

Freibad Lautenthal<br />

(Projektbündel Freibäder)<br />

23 13 Attraktivitätssteigerung<br />

Freibad Langelsheim<br />

(Projektbündel Freibäder)<br />

24 15 Attraktivitätssteigerung<br />

Waldschwimmbad<br />

Okerteich, Altenau<br />

(Projektbündel Freibäder)<br />

25 - „Harzweit – Mobil“ (Gästekarte<br />

als Fahrkarte)<br />

Oberharzer Reiterhof,<br />

Wilfried Haeseler<br />

Ja<br />

Martin Schemuth Ja<br />

Waldfreibad Wolfshagen<br />

e.V., Frauke Wagner<br />

Stefan Müller, Bürgerbad<br />

Bergstadt Lautenthal<br />

e.V.<br />

Henning Schrader, Stadt<br />

Langelsheim<br />

Alexander Ehrenberg,<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Frau Grote-Bichoel Ja<br />

26 Harz-Kursbuch Michael Reinboth Ja


Aktionsbereich „Natur <strong>und</strong> Landschaft“<br />

27 17 15 Wildnisspielplatz<br />

Torfhaus<br />

28 15 16 Touristische Aufwertung<br />

Geopark<br />

29 15 14 Sternwarte St. Andreasberg<br />

(Projektbündel Sternenpark)<br />

30 15 Sternenpark<br />

(Projektbündel Sternenpark)<br />

31 16 16 Charta-Projekte: <strong>Tourismus</strong><br />

in Schutzgebieten<br />

32 14 - Arboretum im Kurort<br />

Goslar-Hahnenklee<br />

Aktionsbereich „Kunst <strong>und</strong> Kultur“<br />

33 17 Schauwasserkraftwerk<br />

am Dammgraben<br />

(Projektbündel Welterbe<br />

Oberharzer Wasserwirtschaft)<br />

34 17 Wasser-Wanderwege in<br />

der Oberharzer Wasserwirtschaft<br />

(Projektbündel Welterbe<br />

Oberharzer Wasserwirtschaft)<br />

35 17 - Bergbau Erlebnisregion<br />

(Projektbündel Welterbe<br />

Oberharzer Wasserwirtschaft)<br />

36 16 Heuskulpturen Hohegeiß<br />

- Künstlersymposium<br />

Heike Albrecht<br />

Nationalpark-<br />

Besucherzentrum<br />

TorfHaus<br />

Dr. Friedhart Knolle,<br />

Nationalpark Harz /<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband<br />

Sternwarte St. Andreasberg<br />

e.V.<br />

Sternwarte St. Andreasberg<br />

e.V.<br />

Dr. Friedhart Knolle,<br />

Nationalpark Harz<br />

Bernhard Klebe, Stadt<br />

Goslar<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Harzwasserwerke Ja<br />

Harzwasserwerke Ja<br />

Stephan Tholl, GLC Ja<br />

Frau Mentner,<br />

Hohegeiß (bildende<br />

Künstlerin)<br />

37 15 Kunst am „Grünen Band“ Frau Mentner,<br />

Hohegeiß (bildende<br />

Künstlerin)<br />

38 13 Souvenirs aus dem Harz<br />

(Projektbündel Kunst<br />

aus & für den <strong>Westharz</strong>)<br />

Frau Mentner,<br />

Hohegeiß (bildende<br />

Künstlerin)<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja


39 12 Kunststudenten Zeichnen<br />

& Malen auf den<br />

Bergwiesen (Projektbündel<br />

Kunst aus & für<br />

den <strong>Westharz</strong>)<br />

40 10 Harzer Hexen – neu<br />

gesehen (Projektbündel<br />

Kunst aus & für den<br />

<strong>Westharz</strong>)<br />

41 14 Kunstkurse 2013 (Projektbündel<br />

Kunst aus &<br />

für den <strong>Westharz</strong>)<br />

42 14 Kultur- <strong>und</strong> Begegnungszentrum<br />

für Groß<br />

<strong>und</strong> Klein in Lautenthal<br />

43 10 Postmuseum Bornhausen<br />

44 12 Stärkung Kunstausstellung<br />

Natur-Mensch<br />

45 14 - Kurerlebnispark Kurhaus<br />

Goslar-Hahnenklee<br />

(Projektbündel Erlebnisparke)<br />

46 14 - Individuelle Natur- <strong>und</strong><br />

Erlebnisinszenierungen<br />

in den Parkanlagen<br />

Braunlage <strong>und</strong> Hohegeiß<br />

(Projektbündel Erlebnisparke)<br />

47 14 Erlebnispark Wildemann<br />

(Projektbündel Erlebnisparke)<br />

48 10 10 Aufbau eines Hüttenmuseums<br />

in Oker<br />

Frau Mentner,<br />

Hohegeiß (bildende<br />

Künstlerin)<br />

Frau Mentner,<br />

Hohegeiß (bildende<br />

Künstlerin)<br />

Frau Mentner,<br />

Hohegeiß (bildende<br />

Künstlerin)<br />

Ortraud Borges,<br />

Kulturzentrum Lautenthal<br />

i.G.<br />

Herr Krummacker,<br />

Seesen<br />

Dr. Friedhart Knolle,<br />

Nationalpark Harz /<br />

Rüdiger Metzger, St. A.<br />

Isabel Junior, Hahnenklee<br />

Kurbetriebsgesellschaft<br />

Braunlage GmbH,<br />

Christian Klamt, Irene<br />

Härter<br />

Arno Schmidt, BM Wildemann<br />

Heinz Severitt, Ratsfraktion<br />

der Bürgerliste<br />

Goslar<br />

49 12 Besinnungsweg B. H. Horst Woick, Bad<br />

Harzburg<br />

50 12 - Historischer R<strong>und</strong>weg<br />

B.H.<br />

51 14 - Radweg Klöster <strong>und</strong><br />

Gutshöfe im <strong>Westharz</strong><br />

Horst Woick, Bad<br />

Harzburg<br />

Helmut Borrmann,<br />

Stadt Goslar, Michael<br />

Bitter, GMG, Thomas<br />

Wiesenhütter, LK Goslar<br />

52 9 Radstube Bockswiese Axel Pfannkuche, Goslar-Hahnenklee<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja


Projektideen ohne Ansprechpartner & Steckbrief<br />

53 Zweisprachige Touristische<br />

Wegweisung im<br />

Harz<br />

54 Evaluierung der vorhandenen<br />

Angebote zur Zertifizierung<br />

der touristischen<br />

Anbieter / Service <strong>und</strong><br />

Qualität steigern<br />

55 Historische Wanderrouten<br />

aufarbeiten <strong>und</strong> touristisch<br />

erschließen<br />

56 Entwicklung von kulturellen<br />

Angebotspauschalen,<br />

Abstimmung der Angebote<br />

<strong>und</strong> Bündelung der<br />

Marketingaktivitäten, z.B.<br />

„Musik-Harz“<br />

57 Angebote zur Abendgestaltung<br />

für (junge) Sportler<br />

58 Spurensuche – Erfassung<br />

historischer Kulturlandschaftselemente<br />

(z.B.<br />

Lochsteine), Erhaltung<br />

<strong>und</strong> touristische Erschließung<br />

59 - - Potentiale Okertalsperre<br />

nutzen<br />

60 - 14 Potentiale der Leistungssportregion<br />

nutzen – Bewerbung<br />

als Ausbildungsstätte<br />

61 - Zertifizierung der Wintersportrouten<br />

Aktionsbereich „Sport, Aktiv“<br />

Projektbündel Wandern<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Familienerlebnis Harzer-Hexen-Stieg<br />

n.n. Nein<br />

n.n. Nein<br />

n.n. Nein<br />

n.n. Nein<br />

n.n. Nein<br />

n.n. Nein<br />

n.n. Nein<br />

n.n. Nein<br />

n.n. Nein<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung x Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien


Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Aufwertung <strong>und</strong> Attraktivierung des Harzer-Hexen-Stiegs durch Errichtung<br />

von Erlebnis-Spielelementen für Kinder <strong>und</strong> Familien.<br />

In Abständen von 5-10 km entstehen im Verlauf des Harzer-<br />

Hexen-Stiegs Spielinseln mit Abenteuergeräten zum Thema mystischer<br />

Harz.<br />

Die Elemente sind Teil eines Gesamtkonzepts. Unterschiedliche<br />

Spielinseln werden verteilt über den gesamten Wegeverlauf installiert<br />

<strong>und</strong> durch eine große Erlebnisstation an zentraler Stelle ergänzt.<br />

• Aufbau eines Alleinstellungsmerkmals für den Wanderweg<br />

Harzer-Hexen-Stieg im Vergleich mit allen überregionalen<br />

Wettbewerbern.<br />

• Erhalt <strong>und</strong> Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der Region im<br />

Wandertourismus<br />

• Erschließung zusätzlicher Gästegruppen (Familien) für den<br />

populärsten Wanderweg des Harzes <strong>und</strong> damit für den Harz<br />

insgesamt<br />

• Steigerung des Tages- <strong>und</strong> Übernachtungstourismus<br />

• Imageauffrischung für die Region<br />

• Stärkung des Alleinstellungsmerkmals „Mythen“ für den Harz<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e. V.; s.u.<br />

Notwendige Kooperationspartner:<br />

• Harzklub<br />

• Nationalpark Harz<br />

• Forstämter<br />

• Landkreise OHA, HZ<br />

Offene Fragen Finanzierungsvorbehalt<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

• Ggf. Beschäftigungsgesellschaften<br />

Anfertigung einer Gesamtplanung aus zentraler Erlebnisstation <strong>und</strong><br />

modularen dezentralen Spielinseln; Konkretisierung standortunabhängiger<br />

Kosten für jede Spielinsel; Standortfindung u. Konkretisierung<br />

Gesamtkosten/Spielinsel; Drittmittelakquise; Umsetzung vor<br />

Ort. Realisierung bis 2012. (2013: Jubiläum 10 Jahre Harzer-Hexen-<br />

Stieg).<br />

Ca. 10-20.000 €/Station = 80.000-160.000 € bei ca. 8 Stationen im<br />

LK Goslar<br />

Ideenphase x Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Dr. Stefan Krooß/Carola Schmidt<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e. V., Marktstrasse 45, 38640 Goslar, Tel.<br />

05321/3404-0, s.krooss@harzinfo.de, c.schmidt@harzinfo.de


Projektbündel Wandern<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Geführte Wanderungen - Themenwanderungen<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann? Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

Folgende Wanderungen mit Wanderführer sind geplant:<br />

• OBERHARZER WASSERREGAL<br />

• Harzer Försterstieg<br />

• Harzer Bautenstieg<br />

• Harzer Hexenstieg<br />

Ziel: Den Menschen, die sich weder mit Kompass noch mit Karten auskennen,<br />

die Möglichkeit anbieten sich in die Obhut eines Wanderleiters zu<br />

geben. Mehrtägige Wanderungen sowie spezielle Themenwanderungen<br />

anzubieten.<br />

Jürgen Salewski<br />

Alles ist möglich<br />

Kostenschätzung Noch nicht möglich<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Projektbündel Wandern<br />

Zur Zeit wird der Harzer Försterstieg in Teilstrecken eingeteilt<br />

Ideenphase X Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Jürgen Salewski<br />

Jacobsonstraße 47<br />

38723 Seesen<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Einsatz zertifizierter Wanderführer<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung X Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien


Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Die bisher im Projektgebiet agierenden Natur- <strong>und</strong> Landschaftsführer<br />

(Wanderführer) arbeiten in ihren federführenden Organisationen<br />

bisher nebeneinander her bzw. haben kaum Synergien:<br />

- Harzklub-Wanderführer<br />

- Nationalpark-Wanderführer<br />

- Geopark-Führer (in Ansätzen vorhanden)<br />

- Wanderführer der Niedersächsischen Landesforsten (soll<br />

aufgebaut werden)<br />

- Stadtführer einzelner Städte <strong>und</strong> Gemeinden, z.B. Stadtführergilde<br />

Goslar<br />

Das Projekt soll hier bessere Vernetzungen schaffen.<br />

Es soll ein einheitliches, miteinander koordiniertes System von Führern<br />

<strong>und</strong> deren Ausbildung geschaffen werden, das die Eigenständigkeit<br />

der einzelnen Organisationen nicht beeinträchtigt, aber mit Zusatzqualifikationen<br />

so aufgebaut ist, dass ein gemeinsames Marketing<br />

möglich ist.<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e.V.<br />

Marktstr. 45<br />

38640 Goslar<br />

Tel. 05321/3404-0, Fax -66<br />

www.harzinfo.de<br />

Harzklub e.V.<br />

Regionalverband e.V.<br />

Nationalpark Harz<br />

Stadtführergruppen<br />

Niedersächsische Landesforsten<br />

1. Bestandsaufnahme<br />

2. Defizitanalyse<br />

3. Entwicklung von Zusatzqualifikationsmodulen<br />

Offene Fragen Abstimmung der Beteiligten<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Projektbündel Radfahren<br />

4. Entwicklung einer einheitlichen Marketingstruktur<br />

Ideenphase X Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e.V.<br />

Marktstr. 45<br />

38640 Goslar<br />

Tel. 05321/3404-0, Fax -66<br />

www.harzinfo.de<br />

Geschäftsführerin Carola Schmidt<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Instandsetzung/Ausbau des Harzr<strong>und</strong>wegs<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung x Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien


Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Reaktivierung des Harzr<strong>und</strong>wegs als radtouristischer<br />

• Entwicklung eines Marketingplans<br />

• Umsetzung des wegespezifischen Marketings<br />

• Aufbau einer Trägerstruktur für die Zukunft<br />

• Wiederbelebung des Harzes als Zielgebiet für Radtouristen<br />

(nicht MTB oder Rennrad!) – Touren- <strong>und</strong> Genußradler<br />

• Zurückgewinnung verloren gegangener Zielgruppen (Radwanderer)<br />

• Steigerung des Tages- <strong>und</strong> Übernachtungstourismus<br />

• Verfestigung der regionalen Netzwerkbildung<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e. V.; s.u.<br />

Notwendige Kooperationspartner:<br />

• Landkreise Goslar, Osterode, Harz, Mansfeld-Südharz,<br />

Nordhausen<br />

• Gemeinden entlang des Weges<br />

• B<strong>und</strong>esländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen<br />

Einrichtung eines länderübergreifenden Projektbüros:<br />

• Bedarfsermittlung Beschilderung, Umsetzung der Wegeinstandsetzung,<br />

Planung <strong>und</strong> Durchführung Marketingmaßnahmen<br />

• Koordinationsstelle für alle drei beteiligte B<strong>und</strong>esländer (u.<br />

a. Fördermittelbezug <strong>und</strong> Abwicklung der Förderung)<br />

• Aufbau eines Marketingnetzwerks zur künftigen kostendeckenden<br />

Wegebewirtschaftung <strong>und</strong> Bewerbung.<br />

Dauer der zu fördernden Anschubphase: 3 Jahre.<br />

Gesamtkosten für Projektbüro, Wegekartierung <strong>und</strong> Ermittlung des<br />

Sanierungsbedarfs geschätzt ca. 170.000 €. Davon auf LK Goslar<br />

entsprechend dem Streckenanteil von 22%: 37.500 €. Kosten für<br />

Beschilderung/Infrastruktur noch nicht abschätzbar, da Ergebnis der<br />

Bestandsaufnahme.<br />

Ideenphase x Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Offene Fragen Finanzierung muss über drei B<strong>und</strong>esländer hinweg gesichert werden<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Projektbündel Radfahren<br />

Dr. Stefan Krooß/Carola Schmidt<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e. V., Marktstrasse 45, 38640 Goslar, Tel.<br />

05321/3404-0, s.krooss@harzinfo.de, c.schmidt@harzinfo.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Routenoptimierung Europaradweg R1 Bornhausen


<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung X Dorfentwicklung & Versorgung X<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Projektbündel Radfahren<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien<br />

Der Europaradweg R1 führt durch den Landkreis. Der Fahrradtourismus<br />

nimmt in den letzten Jahren beständig zu. Von Bad Gandersheim<br />

bis Bad Harzburg ist die Versorgungssituation mit Lebensmitteln <strong>und</strong><br />

Gastronomie schlecht. Dies liegt z.T. nicht daran, dass keine entsprechenden<br />

Einrichtungen vorhanden sind, sondern dass die Wegeführung<br />

an diesen Einrichtungen vorbeiführt. Eine Suche innerhalb der<br />

Ortslagen nach Versorgungsstationen abseits der Route ist für den<br />

Radler mühsam <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> der schlechten Ausschilderung des<br />

Radwegs im LK Goslar zudem ärgerlich. Entsprechend sollte die Ausschilderung<br />

des R1, insbesondere zwischen Hahausen <strong>und</strong> Bad<br />

Harzburg deutlich verbessert werden. In den Ortlagen sollten geänderte<br />

bzw. Alternativrouten an Lebensmittelgeschäften <strong>und</strong> Gastronomie<br />

vorbeiführen.<br />

- verbesserte Ausschilderung des R1 <strong>und</strong> damit Steigerung der Attraktivität<br />

des Radwegs im LK Goslar,<br />

- bessere Versorgung der Radtouristen,<br />

- bessere Auslastung der ortsansässigen Versorgungsbetriebe.<br />

Für Bornhausen bedeutet dies, dass eine geänderte Routenführung<br />

bzw. eine Alternativroute z.B. über Grabenstraße, die Neustädter<br />

Straße <strong>und</strong> Winkelsmühle bzw. Klingenhagen nach Hahausen führt.<br />

Landkreis (?)<br />

Touristeninformation, ADFC, Ortsräte, Gewerbetreibende in den Ortslagen<br />

- kurzfristig möglich<br />

- Begehung der jeweiligen Ortslagen mit o.g. Kooperationspartnern,<br />

- Festlegung geänderte Routenführung / Alternativrouten,<br />

- Ausschilderung.<br />

5.000 € (?)<br />

Ideenphase X Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Stehe für Bornhausen gern zur Verfügung:<br />

Sven Ladwig, Flachsrotten 32, 38723 Bornhausen, Tel.<br />

05381.4911145, E-Mail: sven.ladwig@gmx.net<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Wander- <strong>und</strong> Radwanderwege als verbindendes Element der Dörfer<br />

in der Region<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung Dorfentwicklung/Versorgung


Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Projektbündel Radfahren<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie<br />

Ausbau <strong>und</strong> Neuanlage von Wander- <strong>und</strong> Radwanderwegen als<br />

verbindendes Element der Dörfer in der Region<br />

Die Dörfer der Region innerhalb des ILEK – <strong>Westharz</strong> sind über Gemeindestraßen<br />

oder das überörtliche Straßennetz verb<strong>und</strong>en. Für den<br />

fußläufigen Verkehr oder Radwanderer existiert aber kein geschlossenes<br />

Netz. Mit diesem Projekt ist es geplant, die Lücken zwischen vorhandenen<br />

Wegen durch Herrichtung vorhandener Infrastruktur wie<br />

landwirtschaftlichen Wegen, Herstellung fußläufiger Anbindungen oder<br />

Neuanlage von Wander- <strong>und</strong> Radwanderwegen zu schließen.<br />

Funktionierende Wege für den Fußgänger oder Wanderer zwischen<br />

den Orten dienen der Attraktivitätssteigerung der Region <strong>und</strong> schaffen<br />

gerade vor dem Hintergr<strong>und</strong> der demografischen Entwicklung Vernetzungsmöglichkeiten<br />

der Bewohner im ländlichen Raum. Angebote im<br />

kulturellen Bereich <strong>und</strong> vorhandene Infrastruktur kann ortsübergreifend<br />

in allen Bereichen besser genutzt werden.<br />

Akteure sind die Gemeinden innerhalb des ILEK – <strong>Westharz</strong> für die in<br />

ihrem Gebiet befindlichen Dörfer unter Beteiligung der jeweiligen<br />

Ortsräte.<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände, Landesbehörden für Staßenbau <strong>und</strong> Verkehr,<br />

Feldmark-Interessentenschaften, Ortsräte,, auch bisher nicht organisierte<br />

Bürger, Polizei sowie die Gemeindeverwaltungen.<br />

Maßnahmenvorschläge werden gesammelt <strong>und</strong> den Räten der einzelnen<br />

Gemeinden zur weiteren Entscheidung vorgelegt. Die Umsetzung<br />

von Maßnahmenvorschlägen erfolgt mit Unterstützung durch die<br />

Fachplaner des ILEK. Darüber hinaus Abstimmung der benachbarten<br />

Gemeinden zur Ideenfindung <strong>und</strong> zum Besprechen von Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Die konkreten Kosten werden im Rahmen der Einzelmaßnahmen ermittelt.<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Die Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde<br />

Die gemeindlichen Bauverwaltungen<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Innerste Radweg<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung x Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie


Was?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Ziele, Bedeutung für die Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner<br />

(Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.)<br />

Wann/ Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Projektbündel Radfahren<br />

Die Erarbeitung eines regionalen <strong>Tourismus</strong>- <strong>und</strong> Marketingkonzeptes<br />

in Zusammenarbeit mit dem ILEK-Börderegion (Hildesheim) für den<br />

Innerste Radweg unter Berücksichtung der Welterbestätten Hildesheim<br />

<strong>und</strong> Goslar.<br />

Ausschilderung eines Radweges auf vorhandenen Wegen <strong>und</strong> Straßen<br />

– kurzfristig.<br />

Ausschilderung der Weltkulturerbestätten Hildesheim <strong>und</strong> Goslar -<br />

kurzfristig<br />

Lückenschuss bzw. Ausbau bestimmter Streckenabschnitte – mittel-<br />

bis langfristig.<br />

Ausbau <strong>und</strong> Förderung des <strong>Tourismus</strong> im Nordharz vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

der zunehmenden Beliebtheit von Radwegen <strong>und</strong> des demografischen<br />

Wandels (Radwege mit geringen Steigungen)<br />

ILEK <strong>Westharz</strong> <strong>und</strong> Börderegion, Landkreise Goslar <strong>und</strong> Hildesheim<br />

sowie die beteiligten Gemeinden.<br />

ILEK Börderegion<br />

Ausschilderung vorhandener Radwege – kurzfristig.<br />

Lückenschuss u.. Ausbau bestimmter Streckenabschnitte – mittel- bis<br />

langfristig<br />

Ideenphase Konzeptphase x Umsetzungsphase<br />

Helmut Borrmann, Stadt Goslar<br />

Thomas Wiesenhütter, Landkreis Goslar<br />

Herr Weber, Landkreis Hildesheim<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Harzer Bergetappen (mit permanenter Zeitmessung)<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien


Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Ausgesuchte Bergstrecken (bergan) im gesamten Harz werden mittels<br />

speziellem Zeitmessgerät ausgestattet <strong>und</strong> beworben<br />

Es gibt einen Start im Tal <strong>und</strong> ein Ziel auf dem Berg. Die jeweiligen<br />

Strecken sind verschieden lang <strong>und</strong> haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.<br />

Der Teilnehmer erwirbt einen Chip. Dieser ist 1 Jahr gültig.<br />

Überquert der Teilnehmer mit aktiviertem Chip die Startlinie einer<br />

Bergetappe, so wird seine Startzeit automatisch gespeichert; Überquert<br />

er die Ziellinie, wird seine Zielzeit automatisch gespeichert;<br />

Und es wird die Gesamtzeit errechnet.<br />

Die sehr robusten <strong>und</strong> sehr kleinen Zeitmessgeräte (LxBxT<br />

23x8x7cm) besitzen einen Akku, der mittels Sonnenenergie aufgeladen<br />

wird. Sie senden die Zeiten per Mobilfunkverbindung an einen<br />

Computer.<br />

Die gespeicherten Zeiten werden auf einer (oder mehrerer) Internetseiten<br />

veröffentlicht.<br />

Eine Ergebnisliste (wie bei Sportveranstaltungen) wird erstellt.<br />

Verschiedene Events an den Etappen sind geplant.<br />

Es wird unterschiedliche Wertungen <strong>und</strong> Auszeichnungen geben;<br />

Wie z. B. das Harzer-Bergtrikot.<br />

Größte Zielgruppe sind Jedermann-Rennradfahrer; Aber auch<br />

Mountainbikefahrer <strong>und</strong> sonstige Fahrradfahrer.<br />

Die Strecken sind für jedes Alter <strong>und</strong> somit vor allem auch für sportliche<br />

Familien mit Kindern geeignet.<br />

Etappen für Läufer, Nordic-Walker, Skirollerläufer, Inline-Skating-<br />

Läufer <strong>und</strong> Skilangläufer sind ebenfalls geplant.<br />

Info.-Material, Etappenbeschreibungen <strong>und</strong> –Pläne/Karten liegen in<br />

den Touristeninformationsstellen, Sportläden <strong>und</strong> Fahrradläden der<br />

Harz-Region aus.<br />

Verschiedene Strecken im gesamten Harz-Raum werden eingerichtet.<br />

Je nach Kooperation mit den betroffenen Städten / Gemeinden sind<br />

30 Etappen konzeptioniert.<br />

Diese sind unterschiedlich lang <strong>und</strong> schwer.<br />

Die Städte / Gemeinden an einer Etappe sollten die Ergebnisse auf<br />

ihrer Internetseite im www. veröffentlichen oder verlinken.<br />

Events an den Strecken sind geplant.<br />

Info.-Material, Etappenbeschreibungen <strong>und</strong> –Pläne/Karten liegen in<br />

den Touristeninformationsstellen, Sportläden <strong>und</strong> Fahrradläden der<br />

gesamten Harz-Region aus.<br />

Werbemöglichkeiten sind ausreichend vorhanden.<br />

Lars Spanger<br />

Lars Spanger Survival-Outdoor-Abenteuer<br />

Roßtrappenstraße 2 b<br />

D-06502 Timmenrode<br />

� 00491755614905<br />

� 00493947772249<br />

� info@lars-spanger.de<br />

Touristeninformationsstellen, Sportläden <strong>und</strong> Fahrradläden der Harz-<br />

Region.<br />

Städte / Gemeinden bzw. <strong>Tourismus</strong>betriebe / -Verbände im Harz<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e.V.<br />

Marktstraße 45<br />

38640 Goslar<br />

B<strong>und</strong> Deutscher Radfahrer e.V.<br />

Otto-Fleck-Schneise 4<br />

60528 Frankfurt / Main<br />

ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.<br />

B<strong>und</strong>esgeschäftsstelle


Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 10 77 47<br />

28077 Bremen<br />

Ski-Klub Oker e.V.<br />

1.Vorsitzender Dr. Uwe Schirrmeister<br />

Abbenröder Stieg 12<br />

D-38667 Bad Harzburg<br />

5. Ausarbeitung der Etappen = erfolgt<br />

6. Testphase der Terminals <strong>und</strong> der Funktelefonverbindung = erfolgt<br />

7. Preisverhandlungen mit Terminal-Firma = erfolgt<br />

Jetzt zu tun:<br />

8. Interessierte <strong>Tourismus</strong>verbände, Städte/Gemeinden/<strong>Tourismus</strong>betriebe<br />

suchen <strong>und</strong> beteiligen<br />

9. Sponsoren suchen / Fördergelder beantragen<br />

10. Strecken / Etappen beantragen <strong>und</strong> genehmigen lassen<br />

Frühling 2011:<br />

11. Terminals beschaffen <strong>und</strong> installieren<br />

12. Projekt <strong>und</strong> einzelne Etappen bewerben<br />

13. Info.-Material drucken <strong>und</strong> verteilen<br />

14. Ergebnislisten in Internetseiten der <strong>Tourismus</strong>verbände, Städte/Gemeinden/<strong>Tourismus</strong>betriebe<br />

integrieren <strong>und</strong> verlinken<br />

15. Events auf den jeweiligen Etappen veranstalten<br />

Einmalige Anschaffungskosten Zeitnahme-Terminals:<br />

3.000,00 € pro Terminal x2 (Start + Ziel)= 6.000,00 € pro Etappe<br />

30 Etappen x 6.000,00 € = 180.000,00 €<br />

+<br />

Jährliche Daten-Verwaltungskosten:<br />

600,00 € Daten-Verwaltungskosten pro Etappe pro Jahr<br />

30 Etappen x 600,00 € Daten-Verwaltungsk.= 18.000,00 € pro Jahr<br />

PKW zur Pflege / Instandhaltung der Etappen <strong>und</strong> Terminals:<br />

25.000,00 €<br />

Bewerbung / Vermarktung, Druck von Info.-Material:<br />

15.000,00 €<br />

Teilnehmer:<br />

Einmalige Anschaffungskosten Chip:<br />

24,00 € pro Chip<br />

+<br />

8,00 € Daten-Verwaltungskosten pro Jahr


Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Projektbündel Radfahren<br />

Ideenphase Konzeptphase<br />

Umsetzungsphase<br />

Referenzprojekte<br />

wurden besichtigt.<br />

Streckenplanung ist<br />

abgeschlossen.<br />

Zeitnahmegeräte<br />

sind verfügbar.<br />

Wie können die Anschaffungskosten für die Terminals, die jährlichen<br />

Daten-Verwaltungskosten <strong>und</strong> die Chip-Kosten gesenkt werden?<br />

Die bisherigen Kosten machen eine Umsetzung des Projektes sehr<br />

schwer!<br />

Wie kann ein Hauptsponsor für die jährlichen Verwaltungskosten von<br />

ca. 20.000,00 € gef<strong>und</strong>en werden?<br />

Lars Spanger<br />

Lars Spanger Survival-Outdoor-Abenteuer<br />

Roßtrappenstraße 2 b<br />

D-06502 Timmenrode<br />

� 00491755614905<br />

� 00493947772249<br />

� info@lars-spanger.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Ausbau des Bikeparks in Hahnenklee<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Ziele, Bedeutung für die Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie<br />

Modifikation bestehender Strecken <strong>und</strong> Anlage neuer Strecken ( z. B.<br />

Pumptrack, Dual-Slalom) im Bereich des Bikeparks Hahnenklee am<br />

Bocksberg.<br />

Schaffung neuer kleinräumiger Varianten im Verlauf bereits bestehender<br />

Strecken.<br />

Weitere Steigerung der Attraktivität des Bikeparks durch größere<br />

Auswahl an Strecken <strong>und</strong> Variationsmöglichkeiten. Weiter abgestufte<br />

Schwierigkeitsgrade. Kleinräumige Streckenvarianten erlauben ungefährliche<br />

Überholmanöver. Eine Attraktivierung der in einer Kooperation<br />

zusammengeschlossenen Harzer Bikeparks führt ein junges, aber<br />

zahlungskräftiges Klientel in den Harz., dass die Region bisher eher<br />

als „verstaubt“ wahrgenommen hat.<br />

Hahnenkleer Seilbahngesellschaft mbH (HSG)<br />

100%ige Tochter der Kur- <strong>und</strong> Fremdenverkehrsgesellschaft Goslar-<br />

Hahnenklee mbH (Tochtergesellschaft der Stadt Goslar)


Mit wem?<br />

Kooperationspartner<br />

(Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.)<br />

Wann/ Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Erstellung eines Detailkonzeptes / Ggf. Bauantrag / Absprachen mit<br />

der Gr<strong>und</strong>eigentümerin / ggf. Festlegung A + E-Massnahmen<br />

Gesamtdauer Planung <strong>und</strong> Fertigstellung ca. 2 Monate<br />

10.000 €<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Hahnenkleer Seilbahngesellschaft, Hans-Joachim Lüthje, Wallstr. 1B,<br />

38640 Goslar, 05321 / 704-296, hans-joachim.luethje@goslar.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Zertifizierung Nordic-Aktiv-Region Harz<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien<br />

Der Harz ist das nördlichste deutsche Mittelgebirge. Seine Wintersportpotentiale<br />

<strong>und</strong> das damit verb<strong>und</strong>ene Image als (Winter)-<br />

Sportregion heben ihn aus der Vielzahl von Mittelgebirgsregionen wie<br />

z.B. dem benachbarten Weserbergland heraus. Gegenüber den Alpen<br />

bieten Höhenlage <strong>und</strong> Topographie des Harzes zwar nur begrenzte<br />

Möglichkeiten für den alpinen Skisport, bilden aber eine hervorragende<br />

Gr<strong>und</strong>lage für den ganzjährigen nordischen Sport (Skilanglauf,<br />

Skating, Snowshoeing, Nordic-Walking <strong>und</strong> Nordic Blaiding). Eine<br />

besondere Herausforderung ist in Zukunft der Umgang mit den Folgen<br />

des Klimawandels.<br />

Zur Erfassung <strong>und</strong> Erschließung bzw. Optimierung besonders der<br />

nordischen Sportpotentiale (mit <strong>und</strong> ohne Schnee) bietet sich die<br />

Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband <strong>und</strong> der Sporthochschule<br />

Köln in Form einer Zertifizierung als DSV-Nordic-Aktiv-<br />

Zentrum an (Internet-Link: www.ski-online.de/nordic):<br />

„Reine Skilanglaufgebiete, die auch zukünftig ihren Schwerpunkt<br />

im Schnee sehen, können DSV nordic aktiv Langlaufzentren werden.<br />

In den Gebieten, in denen Schnee die Ausnahme bildet, werden<br />

DSV nordic aktiv Walking Strecken mit multifunktionalen<br />

Sommerstrecken geschaffen. Bestehende Skilanglaufzentren<br />

mit ganzjährigem Aktivitätsangebot werden zu DSV nordic aktiv<br />

Zentren – der Premiummarke im nordischen Sport entwickelt.“


Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Ziele sind:<br />

- Optimierung der touristischen Infrastruktur für den nordischen<br />

Sommer- <strong>und</strong> Wintersport.<br />

- Bewältigung der Folgen des Klimawandels<br />

- Berücksichtigung der Kriterien eines sanften <strong>Tourismus</strong>, insbesondere<br />

der Erhaltung <strong>und</strong> Entwicklung von Natur <strong>und</strong> Landschaft<br />

Städte <strong>und</strong> Gemeinden einschließlich ihrer Kurverwaltungen bzw.<br />

Kurbetriebsgesellschaften – ggf. Zweckvereinbarung nach dem Vorbild<br />

Mountainbike-Streckennetz<br />

- Betreiber von relevanten Einrichtungen, Anlagen<br />

- Niedersächsischer Skiverband e.V.<br />

- Örtlichen Wintersport-Vereinen<br />

- Nationalpark Harz<br />

- Niedersächsische Landesforsten<br />

- Landkreis Goslar<br />

- Naturpark Harz<br />

- Harzklub<br />

16. Klärung Organisationsform der gemeinsamen kommunalen Trägerschaft<br />

(Vorbild z.B. Mountainbike)<br />

17. Beantragung Fördermittel für das Zertifizierungsverfahren mit<br />

Stärken-Schwächen-Analyse; Konzepterstellung<br />

18. Beauftragung Konzepterstellung (DSV oder Planungsbüro) <strong>und</strong><br />

DSV/Sporthochschule Köln mit dem Zertifizierungsverfahren<br />

19. Entwicklung Maßnahmenprogramm aus den im Zertifizierungsverfahren<br />

gewonnen Erkenntnissen (erkannte Schwächen, zu sichernde<br />

Stärken, Handlungsbedarf etc.).<br />

20. Umsetzung Einzelmaßnahmen<br />

A. Zertifizierungs-/Konzeptphase (Hausnr.) 46.000,- €<br />

B. Invest. Maßnahmen einschl Objektpl. (Hausnr.) 938.000,- €<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Offene Fragen - Teilnehmende Kommunen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

- Organisationsform Trägerschaft<br />

- Finanzierung Eigenanteil<br />

Lars Michel<br />

SG Oberharz, FD 3.2, SB 61 „Bauleit- <strong>und</strong> Grünplanung<br />

Tel.: 05323/931-601, Email: lars.michel@samtgemeindeoberharz.de


PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Bogensportzentrum <strong>Westharz</strong><br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann? Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

Den Bogensport auf drei Säulen stellen:<br />

• Das Scheibenschießen nach den Fita Regeln<br />

• Bogenbiathlon<br />

• Einen neuen 3- D Jagdparcours im <strong>Westharz</strong> einzurichten<br />

Im <strong>Westharz</strong> gibt es noch keine derartige Anlage. Der Bogensport wird<br />

nur von einzelnen Abteilungen einiger Sportvereine ausgeübt.<br />

Touristische Angebote (wie in anderen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> in Österreich)<br />

gibt es nicht.<br />

Der <strong>Westharz</strong> ist aufgr<strong>und</strong> seiner zentralen Lage in der Mitte Deutschlands,<br />

von Hamburg bis nach Hessen, in relativ kurzer Anreise zu erreichen<br />

In Seesen, Goslar <strong>und</strong> Bad Harzburg gibt es Fita Anlagen, auf denen die<br />

Pfeile bis 90 m auf die Reise geschickt werden können. Für die nicht<br />

aktiven Familienmitglieder gibt es andere Aktivitäten, die sie ausüben<br />

könnten.<br />

Der Bogensport kann von vielen Menschen ab 7 bis ins hohe Alter ausgeübt<br />

werden.<br />

• Talente suchen<br />

• Eine alternative Sportart auch für Gäste der Region anbieten<br />

• Den Bogensport therapeutisch einzusetzen<br />

• Den <strong>Westharz</strong> mit neuen Touristischen Angeboten auszustatten<br />

Firma Bogensport Gobel SV Union Seesen 03)<br />

1. Suche nach geeigneten Gelände ca. 10 HA mit Wald, Wiese,<br />

Bachlauf<br />

2. Beantragung der Fördermittel<br />

3. Einrichtung der Anlage mit den 3-D Tieren<br />

4. Abnahme der Anlage durch eine Schießstandssachverständigen<br />

5. Aufstocken der Fitaanlagen der Vereine mit neuem Material<br />

Gesamtumfang des Projektes mit Personalkosten zum Dauerhaften Betrieb.<br />

A Personalkosten<br />

B Invest. Maßnahmen einschl. aller Folgekosten


Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Ideenphase X Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Offene Fragen Wer verpachtet ein geeignetes Gelände?<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Ulrich Gobel Jürgen Salewski<br />

38723 Seesen 38723 Seesen<br />

Triftstraße 58 Jacobsonstraße 47<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Feldbogenschießen<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

Beim Feldbogenschießen werden Zielscheiben im Gelände entlang eines<br />

R<strong>und</strong>kurses aufgestellt. Es wird hügliges Gelände benötigt, da sowohl<br />

bergauf wie bergab bis zu einem Winkel von 45º geschossen wird. Perfekt<br />

hierfür ist der Kurpark <strong>und</strong> die umliegenden Wiesen.<br />

Förderung des Fremdenverkehrs in Hohegeiß<br />

Kur- <strong>und</strong> Verkehrsverein Hohegeiß in Kooperation mit dem Schützenverein<br />

Hohegeiß <strong>und</strong> dem Hotel Panoramic Hohegeiß<br />

s.o.<br />

Juni 2010 Gr<strong>und</strong>stückseigentümer + Behörden angeschrieben; bis April<br />

2011 Aufbau der Zielscheiben; September 2011 Ausrichtung der Deutschen<br />

Meisterschaft<br />

Ca. 20.000 Euro<br />

Ideenphase Konzeptphase X Umsetzungsphase


Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Dr. Eric Janssens, Am Kurpark 3, 38700 Braunlage, eric.janssens@tonline.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Länderübergreifendes Wanderreitwegenetz<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung [×] Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien<br />

1. Erstellung einer Wanderreitkarte mit Wegenetz <strong>und</strong> Anlaufstationen<br />

für Reiter, Kutschen <strong>und</strong> Begleitpersonal in Niedersachsen, Thüringen<br />

<strong>und</strong> Sachsen-Anhalt<br />

2. Aufbau einer Wanderreitstation<br />

Weiteres Top-Angebot für den <strong>Tourismus</strong> im Harz<br />

Ulrich Handermann, Marie-Hedwig-Str. 9, 38678 Clausthal-Zellerfeld,<br />

Tel.: 05323/715890<br />

Kooperationspartner im Bereich Pferdeverleih <strong>und</strong> geführte Wanderritte<br />

wird noch gesucht.<br />

Vorlegung eines Konzeptes ca. Anfang 2011. Je nach Kooperationsbereitschaft<br />

der örtlichen Behörden <strong>und</strong> Forstämter beginnt die Umsetzungsphase<br />

zum Sommer 2011.<br />

Ca. 50.000 € für:<br />

Erk<strong>und</strong>ung der Wege <strong>und</strong> Anlaufstationen, separate Gastpferdeboxen,<br />

Bereitstellung für Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Ideenphase [×] Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Offene Fragen Akzeptanz <strong>und</strong> Kooperationsbereitschaft der Forstämter für die Öffnung<br />

von Forstwegen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Gabriele Handermann, gaby-handermann@email.de<br />

Martin Schemuth, schemuth@uniprec.com<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Reined Cowhorse Trainingsanlage


<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung [×] Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien<br />

1. massiv eingezäunte Arena (30 x 60 m)<br />

2. Ro<strong>und</strong> Pen (25 m Ø)<br />

3. verschiedene Ferche zum sortieren der Rinder<br />

4. Stellplätze für Wohnmobile<br />

Eventuell Aufbau eines Reitvereines, um das Interesse am Reitsport<br />

<strong>und</strong> die Förderung der Jugend zu verstärken.<br />

Einzigartige Anlage für die Ausbildung von Pferd <strong>und</strong> Reiter. Es werden<br />

Trainer aus ganz Deutschland <strong>und</strong> dem benachbarten Ausland<br />

erwartet, um hier Kurse zu erteilen.<br />

Ulrich Handermann, Marie-Hedwig-Str. 9, 38678 Clausthal-Zellerfeld,<br />

Tel.: 05323/715890<br />

Erweiterung der schon im Bau befindlichen Reitanlage. Trägt somit<br />

auch zur Existenzsicherung bei. Bauantrag wurde bereits gestellt <strong>und</strong><br />

genehmigt.<br />

Ca. 100.000 € für:<br />

Unterbau <strong>und</strong> Bodenbelag, Einzäunung <strong>und</strong> Beleuchtung, Stellplätze,<br />

Standplätze für Rinder <strong>und</strong> Gastpferde<br />

Ideenphase Konzeptphase [×] Umsetzungsphase [×]<br />

Gabriele Handermann, gaby-handermann@email.de<br />

Martin Schemuth, schemuth@uniprec.com<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Fitness-Parcours<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie


Was?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Ziele, Bedeutung für die Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner<br />

(Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.)<br />

Wann/ Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Outdoor Fitness-Geräte für Erwachsene <strong>und</strong> Senioren in zentral gelegenen<br />

Grünflächen aufstellen.<br />

Treffpunkt für Kommunikation <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>em Training auf dem Weg<br />

zum Einkaufen oder auf dem Nachhauseweg.<br />

Ein niederschwelliges Angebot die Ges<strong>und</strong>heit zu stärken – gerade<br />

passend als ein Baustein für das strategische Ziel des Landkreises,<br />

eine Ges<strong>und</strong>heitsregion zu werden.<br />

www.landkreisgoslar.de/index.phtml?mNavID=1749.229&sNavID=1749.229&La=1#2<br />

Ortschaften (deren <strong>Tourismus</strong>verbände), die mit ihren Freizeit- <strong>und</strong><br />

Wanderangeboten, Kliniken oder Wellness-Hotels werben.<br />

Vereine, Hotelgemeinschaften, Schwimmbäder, Harzclub<br />

R<strong>und</strong>er Tisch in den Gemeinden, Bündnisse finden/bilden, Handwerker<br />

<strong>und</strong> Bürger zur Ausführung zusammenführen, Partnerschaften für<br />

die Unterhaltung finden <strong>und</strong> jährlich benennen.<br />

Man kann klein beginnen....<br />

Beispiel für ein Angebot www.excellentsport.de/<br />

Ideenphase<br />

xxx<br />

Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Offene Fragen Zusammenarbeit mit dem HTV – positive Werbung – Verknüpfung<br />

verschiedener Akteure<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Cornelia Grote-Bichoel – c.grobi@web.de


Aktionsbereich „Infrastrukturentwicklung, Qualitätssteigerung“<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Regionalmarke „Typisch Harz“<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung x Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien<br />

Der Harzer <strong>Tourismus</strong>verband hat vom Harzer Förderkreis die<br />

Verantwortung für die Regionalmarke „Typisch Harz“ übernommen<br />

<strong>und</strong> möchte diese im Zuge der Neuaufstellung der Dachmarke<br />

Harz noch stärker etablieren.<br />

Das Profil der Regionalmarke soll geschärft <strong>und</strong> damit auch der<br />

Wert der Marke gesteigert werden.<br />

Durch koordinierte PR-Maßnahmen soll die Präsenz der Marke erhöht<br />

werden.<br />

Übergeordnetes Ziel ist die Etablierung einer starken Regionalmarke,<br />

deren Bekanntheit <strong>und</strong> Wert zum einen den Trägern der<br />

Marke bei der Vermarktung ihrer Produkte nutzt <strong>und</strong> die zum anderen<br />

als Imageträger für die Region nach Außen <strong>und</strong> als<br />

identitätstiftendes Element nach Innen wirkt.<br />

• Evaluierung des bisherigen Umgangs mit der Marke<br />

• Überarbeitung der bisherigen Vergabe- <strong>und</strong> Nutzungskriterien<br />

sowie des Vergabeverfahrens<br />

• Vergabe des Labels<br />

• Etablierung geeigneter Marketing <strong>und</strong> Vertriebswege für die<br />

Produkte<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e. V.; s.u.<br />

Notwendige Kooperationspartner:<br />

• Agrarmarketinggesellschaften der beteiligten B<strong>und</strong>esländer<br />

• Produzenten regionstypischer Erzeugnisse<br />

• Einzelhandel (für den Vertrieb)<br />

• Gastronomie<br />

Offene Fragen Finanzierungsvorbehalt<br />

Die Überarbeitung der bisherigen Vergabe- <strong>und</strong> Nutzungskriterien<br />

sowie des Vergabeverfahrens erflogt in 2010.<br />

Ab 2011 sollen möglichst zeitnah geeignete Marketing <strong>und</strong> Vertriebsmaßnahmen<br />

eruiert <strong>und</strong> umgesetzt werden.<br />

Für die Etablierung der Vertriebs- <strong>und</strong> Marketingmaßnahmen bedarf<br />

es einer Anschubfinanzierung. Die Kosten hierfür hängen vom Umfang<br />

der notwendigen Maßnahmen ab.<br />

Geplant sind als erste Schritte Publikationen <strong>und</strong> ein Internetauftritt<br />

zur Präsentation der Produkte inkl. Bestellmöglichkeit. Weitere mögliche<br />

Maßnahmen könnten die Produktion von geeigneten Ausstattungselementen<br />

zur Präsentation der Produkte im Einzelhandel sein.<br />

Ideenphase Konzeptphase x Umsetzungsphase


Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Andreas Lehmberg / Carola Schmidt<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e. V., Marktstrasse 45, 38640 Goslar, Tel.<br />

05321/3404-0, a.lehmberg@harzinfo.de, c.schmidt@harzinfo.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel H<strong>und</strong>ewald / Erweiterung / Barrierefrei<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung X<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Kostenschätzung 100.000,- EUR<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Soziales/Bildung/Kultur X Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

www.H<strong>und</strong>ewald-harz.de,<br />

behindertengerechte Zuwegung, Erweiterung der Infrastruktur, Vernetzung<br />

Zielgruppe Urlaub mit H<strong>und</strong>; Wandern mit H<strong>und</strong>; H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Behinderte;<br />

Führungen soziale Kontakte, Treffpunkt, Events, Leuchtturm<br />

H<strong>und</strong>efre<strong>und</strong>e Bergstadt Wildemann e.V., Forst<br />

Mitglieder, Forst, VV Wildemann<br />

Ab jetzt für 3 Jahre, Wegebau, Behinderte, Verkehrssicherung, Zaunbau,<br />

Parkplätze, Brücke, Beschilderung<br />

Ideenphase X Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Thomas Beck, 38709 Wildemann, thomas.beck@wildemann.de;<br />

Heinz Soltendieck, 38678 Cl.-Z., Heinz.soltendieck@t-online.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Barrierefreie Naturerlebnisangebote<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien<br />

Teilhabe verwirklichen, Selbstbestimmung ermöglichen <strong>und</strong> Gleichstellung<br />

durchsetzen: das sind die zentralen Botschaften für Menschen<br />

mit Behinderungen in der Gesellschaft. Europaweit wurde ein<br />

Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik eingeleitet. Statt ausgrenzender<br />

Fürsorge gilt für alle Menschen mit Behinderungen mög-


Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

lichst uneingeschränkte Teilhabe. Menschenrechte für alle sowie<br />

Chancengleichheit statt Fürsorge bleibt die zentrale Forderung - Menschen<br />

mit Behinderungen dürfen nicht länger in der zweiten Reihe<br />

sitzen.<br />

In Naturlandschaften gibt es für Menschen mit Behinderungen viele<br />

natürliche Grenzen, die kaum überwindbar sind. Die Wege in die Natur<br />

sind teilweise sehr lang, oft muss man klettern, um auf manchen<br />

Felsen zu gelangen – es wäre nicht machbar, alle diese Orte für behinderte<br />

Menschen zu öffnen. Dennoch gibt es auch im Harz bereits<br />

einige interessante Angebote für Menschen mit Behinderungen.<br />

Insgesamt bestehen im Projektgebiet aber nur sehr wenige<br />

barrierefreie Naturerlebnisangebote, zu wenig für eine zentral gelegene<br />

<strong>Tourismus</strong>landschaft wie den Harz. Weitere Angebote sind zu entwickeln.<br />

Es soll ein System von barrierefreien Angeboten geschaffen werden,<br />

die miteinander vernetzt <strong>und</strong> einheitlich vermarktet werden können.<br />

Angesichts der zunehmenden Zahl von Gästen, die solche Einrichtungen<br />

wünschen, hat das Proiektgebiet hier Nachholbedarf.<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e.V.<br />

Marktstr. 45<br />

38640 Goslar<br />

Tel. 05321/3404-0, Fax -66<br />

www.harzinfo.de<br />

Leistungsträger <strong>und</strong> <strong>Tourismus</strong>einrichtungen<br />

Niedersächsische Landesforsten<br />

Harzklub e.V.<br />

Regionalverband e.V.<br />

Nationalpark Harz<br />

21. Bestandsaufnahme<br />

22. Defizitanalyse<br />

23. Entwicklung von neuen barrierefreien Angeboten<br />

24. Marketingentwicklung für die Produkte im Rahmen des Harztourismus<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e.V.<br />

Marktstr. 45<br />

38640 Goslar<br />

Tel. 05321/3404-0, Fax -66<br />

www.harzinfo.de<br />

Geschäftsführerin Carola Schmidt<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Betreuungsangebote für Touristenkinder im Stadtteil Hahnenklee


<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Ziele, Bedeutung für die Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner<br />

(Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.)<br />

Wann/ Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie<br />

Angebot einer maximal 8-stündigen Tagesbetreuung in der städt. Kita<br />

Hahnenklee für Touristenkinder des Stadtteil Hahnenklee. Hierfür<br />

werden die Gruppenräume der Kita mitgenutzt, ein zusätzlicher<br />

Schlafraum erschlossen <strong>und</strong> das vorhandene Personal mit einbezogen.<br />

Ferner wird den Familien vor Ort ein großer Spielraum angeboten, in<br />

dem die Kinder mit den Eltern – unter der Verantwortung der Erziehungsberechtigten<br />

- bei schlechter Witterung Gesellschaftsspiele spielen<br />

können.<br />

Eine unverändert anhaltende demographische Entwicklung des Stadtteils<br />

mit max. 5 Geburten pro Jahr führt mittelfristig zur betriebswirtschaftlichen<br />

Überprüfung des Standortes. Durch dieses Projekt könnte<br />

der Standort der Kita gesichert <strong>und</strong> die Standortfrage verbindlich geklärt<br />

werden.<br />

Das Projekt steigert die Attraktivität des Kurortes im Sinne eines familienfre<strong>und</strong>lichen<br />

zusätzlichen Angebots.<br />

Stadt Goslar<br />

Stadt Goslar<br />

HTM<br />

Hoteliers des Stadtteils<br />

Kurz- bis mittelfristig umsetzbar<br />

Herrichten der vorhandenen ehemaligen Hausmeisterwohnung der<br />

Kita Am Bocksberg mit Schlafraum <strong>und</strong> zusätzlichen Spielraum<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Karin Jünke, Charley-Jacob-Str. 3, 38640 Goslar<br />

E-Mail: Karin.juenke@goslar.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Kinderindoorpark mit einfacher Gastronomie<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung x Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Soziales/Bildung/Kultur x Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie


Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann? Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Der Kinderfunpark ist ein ca. 1.800,00 qm großer Hallenspielplatz für Kinder<br />

<strong>und</strong> Erwachsene mit integriertem Gastronomiebereich.<br />

Eine große Halle, die mit Spielelementen sowie Billard, Kicker<br />

Bungeeanlage, Internetcafe eingerichtet ist <strong>und</strong> somit zum Toben <strong>und</strong><br />

zum Verweilen mit Fre<strong>und</strong>en einlädt.<br />

An der Kasse <strong>und</strong> im Gastronomiebereich werden Speisen <strong>und</strong> Getränke<br />

zum Kleinen Preis, sowie auch Süßwaren <strong>und</strong> Kleinartikel zum Verkauf<br />

angeboten:<br />

K<strong>und</strong>enkreis<br />

Eltern/Omas/Opas/Tante/Onkel.....etc......mit Kindern im Alter von ca.1 1/2<br />

bis 12 Jahren.<br />

Kindergärten <strong>und</strong> Schulen für Tagesausflüge<br />

Touristen aus der Kreisstadt Goslar sowie im Umkreis von ca. 50 Km.<br />

Mutter-Kind Kurheime<br />

Erlebnisgastronomie pur.<br />

Unternehmensziel<br />

Das Ziel des Unternehmens ist es, möglichst viele Kinder <strong>und</strong> Familien<br />

jeglicher Einkommensstruktur, für den Park zu begeistern, um zum Spielen<br />

<strong>und</strong> für die Kindergeburtstagsfeiern in unseren Park zu kommen.<br />

Dies als das Highlight eines schönen Tages <strong>und</strong>/oder einer coolen Feier<br />

zu empfinden. Trotzdem wird dies bezahlbar sein.<br />

Weiterhin soll dies ein Anziehungspunkt für Touristen mit Kindern sein,<br />

auch an Regentagen den Harz als Urlaubsziel zu bereichern.<br />

Privatpersonen: Giovanni Pisoni, Jenny Pisoni, Froebelstrasse 27,38642<br />

Goslar<br />

In Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen, die sich auf Festen präsentieren<br />

Können. Sowie Geschäften (Iesse Schuh) die bei Veranstaltungen<br />

einen Werbestand nutzen können.<br />

So bald als Möglich. Businessplan steht schon, Ertragsvorschau vom Steuerberater<br />

bereits erstellt. Mehrere Bankgespräche sind bereits erfolgt.<br />

100.000,00 € Eigenkapital fehlt leider für die Umsetzung des Projektes,<br />

lt.Aussage der Bank.<br />

R<strong>und</strong> 350.000,-- Kürzung um ca. 70.000,-- durch andere Spielgeräte möglich.<br />

Ideenphase Konzeptphase x Umsetzungsphase<br />

Offene Fragen Dies Projekt ist nicht an eine bestimmte Halle geb<strong>und</strong>en. Halle Fliegerhorst<br />

wäre auch interessant.<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Giovanni Pisoni Tel. 05321/50787<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Kultur- <strong>und</strong> Reiterhof<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung X Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Soziales, Bildung & Kultur X Klimaschutz & Erneuerbare Energien


Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

2009 wurde die Milchviehhaltung auf dem Abtshof in Clausthal-<br />

Zellerfeld eingestellt. Seitdem arbeiten wir an der Umstrukturierung<br />

des Betriebes zu einem<br />

a) Reiterhof mit der notwendigen Infrastruktur<br />

b) Zentrum für Theater- <strong>und</strong> Kulturarbeit<br />

- Erhaltung der oberharzer Kulturlandschaft <strong>und</strong> Bewirtschaftung der<br />

Bergwiesen im Rahmen ökologischer Landwirtschaft<br />

- Freizeitangebot für alle Altersgruppen<br />

- Angebotene Themen umfassen<br />

a) Sport/Bewegung/Tiere im Rahmen des Reiterhofes<br />

b) Kompetenz, Seminare <strong>und</strong> Infrastruktur r<strong>und</strong> um das Thema<br />

Kultur <strong>und</strong> Theater<br />

Während des 2006 organisierten Theaterfestivals traten professionelle<br />

Theatergruppen aus ganz Deutschland auf.<br />

- In Kooperation mit der Theaterschule Bohnus aus Frankfurt sollen<br />

Teilnehmer gezielt in den Harz gebracht werden<br />

Bernd Neufert<br />

Betriebsadresse : In den Abtshöfen 2, 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Postadresse : Berger Strasse 316, 60385 Frankfurt<br />

e-mail : bernd.neufert@dupont.com<br />

Tel : 069 7384161, mobil 0170 9118485<br />

Kulturbetriebe e.V.<br />

gemeinnütziger Verein mit dem Zweck der Förderung von Kunst <strong>und</strong><br />

Kultur<br />

Vorsitzender : Bernd Neufert, Kontaktdaten s.o.<br />

Oberharzer Reiterhof<br />

Ansprechpartner : Wilfried Haeseler, In den Abtshöfen 2, 38678<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

Theaterschule Bohnus<br />

Ansprechpartner : Katja Hergenhahn, Berger Strasse 316, 60385<br />

Frankfurt<br />

1. Instandsetzung der Gebäudesubstanz für Stallungen <strong>und</strong> Reithalle<br />

- Reithalle <strong>und</strong> ein Teil der Stallungen ist bereits nutzbar<br />

- Umbau des ehemaligen Kuhstalles in Arbeit, Abschluss bis Herbst<br />

2010<br />

2. Erstellen eines Reitplatzes<br />

- Ziel ist Baubeginn Anfang 2011<br />

3. Umbau der ehemaligen Milchkammer zu Trainings- <strong>und</strong> Aufführungsräumen<br />

- Entfernen der ehemaligen Melkanlage (angefangen)<br />

- Installation von sanitären Anlagen (Winter/Frühjahr 2011)<br />

- Ausbau zu Trainingsräumen (2011/2012)<br />

Bereits investiert ca. 80.000.- Euro seit Herbst 2009<br />

Reitplatz ca. 30.000.- Euro<br />

Sanitäre Anlage ca. 20.000.- Euro<br />

Trainingsräume ca. 60.000.- Euro<br />

Gesamtumfang : 190.000.- Euro<br />

Ideenphase Konzeptphase X Umsetzungsphase X


Offene Fragen - der Zeitplan entspricht dem Optimum. Die Umsetzung hängt insbesondere<br />

von den verfügbaren finanziellen Mitteln ab. Förderanträge<br />

sind z.Z. noch keine gestellt <strong>und</strong> hier brauchen wir Unterstüzung<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Projekttitel<br />

- wie lässt sich unser Projekt in das ILEK <strong>Westharz</strong> integrieren?<br />

siehe Akteur<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Veranstaltungs- <strong>und</strong> Trainingshalle (30*70 Meter)<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Kostenschätzung 1.800.000,- €<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

Halle mit betoniertem Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> einer Tribüne für ca. 1000 Gäste <strong>und</strong><br />

kleine Gastronomie.<br />

Veranstaltungshalle, in der über die ganze Saison Veranstaltungen stattfinden<br />

können. Sie soll je nach Bedarf ausgerüstet werden (für Firmenfeiern<br />

oder Konzertveranstaltungen oder auch Turniere).<br />

Ulrich Handermann, Tel.: 05323 / 715890, Marie-Hedwig-Str. 9, 38678<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

Kooperationspartner im Bereich Gastronomie wird noch gesucht.<br />

Übergang in die Konzeptphase nach Klärung der Finanzierung<br />

Ideenphase X Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Gabriele Handermann, gaby-handermann@email.de<br />

Martin Schemuth, schemuth@uniprec.com<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Attraktivitätssteigerung Freibäder<br />

Projekttitel<br />

Erneuerung/Sanierung des Freibades im Stadtteil Wolfshagen i.H.<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung


Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

Das Freibad bedarf einer gr<strong>und</strong>haften Sanierung.<br />

Ursächlich hierfür ist ein erheblicher Sanierungsstau.<br />

Neben den Erneuerungsmaßnahmen an der Gebäudesubstanz <strong>und</strong> sonstiger<br />

Anlagen des Objektes bedarf insbesondere das kombinierte<br />

Schwimm- <strong>und</strong> Sprungbecken einer umfangreichen Erneuerung.<br />

<strong>Tourismus</strong> <strong>und</strong> Erholung sind wichtige Wirtschaftsfaktoren im Stadtteil<br />

Wolfshagen i.H.<br />

Die Harzregion leidet unter dem bekannten Problem des demographischen<br />

Wandels. Hier gilt es nachhaltig mit Erfolg versprechenden Maßnahmen<br />

gegenzusteuern.<br />

Das Bad ist eine wichtige Einrichtung dieser Art <strong>und</strong> naturgemäß unverzichtbar<br />

für den Stadtteil.<br />

Der Erhalt des Freibades in Wolfshagen ist nur durch umfangreiche Erneuerungsmaßahmen<br />

in den nächsten Jahren erreichbar.<br />

Das Freibad wird seit einigen Jahren durch engagierte Bürger der Region<br />

gefördert <strong>und</strong> auch betrieben (s. Projektträger).<br />

Projektträger wäre der Betreiberverein des Freibades:<br />

Waldfreibad Wolfshagen e.V.<br />

Ggf. Stadt Langelsheim<br />

Kostenschätzung ca. 250.000,- €<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Ab dem Jahre 2012 wg. Bereitstellung der Kofinanzierung durch Betreiberverein<br />

Ideenphase Konzeptphase X Umsetzungsphase<br />

Erste Vorsitzende:<br />

Frau Frauke Wagner, mobil 0170/2601818, Am Borbergsbach 50, 38685<br />

Langelsheim<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Attraktivitätssteigerung Freibäder<br />

Projekttitel<br />

Erneuerung/Sanierung des Freibades Lautenthal<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie


Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Kostenschätzung ca. 200.000,- €<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Das Freibad im Stadtteil Lautenthal bedarf einer weitgehenden Sanierung.<br />

Gr<strong>und</strong> hierfür ist ein erheblicher Sanierungsstau.<br />

Neben den Erneuerungsmaßnahmen an der Gebäudesubstanz <strong>und</strong> sonstiger<br />

Anlagen des Objektes bedarf insbesondere die Wasseraufberei-<br />

tungstechnik (z.B. Filteranlage) einer Erneuerung.<br />

<strong>Tourismus</strong> <strong>und</strong> Erholung sind nach wie vor wichtige Wirtschaftsfaktoren<br />

im Stadtteil Lautenthal.<br />

Die Harzregion insgesamt <strong>und</strong> Lautenthal im Besonderen leiden unter<br />

dem bekannten Problem des demographischen Wandels. Hier gilt es<br />

nachhaltig mit Erfolg versprechenden Maßnahmen gegenzusteuern.<br />

Das Bad ist eine der letzten verbliebenen Einrichtung dieser Art <strong>und</strong> naturgemäß<br />

unverzichtbar für den Stadtteil. Der Erhalt des Freibades in<br />

Lautenthal ist jedoch nur durch umfangreiche Erneuerungsmaßahmen im<br />

Objekt erreichbar.<br />

Das Freibad wird seit einigen Jahren durch engagierte Bürger der Region<br />

gefördert <strong>und</strong> auch betrieben (s. Projektträger).<br />

Projektträger wäre der Betreiberverein des Freibades:<br />

Bürgerbad Bergstadt Lautenthal e.V.<br />

Ggf. Verein Bürger für Lautenthal e.V.; ggf. Stadt Langelsheim<br />

Ab dem Jahre 2011, Kofinanzierung durch Betreiberverein<br />

Ideenphase Konzeptphase X Umsetzungsphase<br />

Erster Vorsitzender:<br />

Herr Stefan Müller<br />

mobil 0178/8117995<br />

Wildemanner Straße 20<br />

38685 Langelsheim<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Attraktivitätssteigerung Freibäder<br />

Projekttitel<br />

Erneuerung/Sanierung des Freibades in Langelsheim<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie


Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Kostenschätzung Ca. 1.600.000,- €<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Das Freibad im Stadtteil Langelsheim bedarf einer gr<strong>und</strong>haften Sanierung.<br />

Gr<strong>und</strong> hierfür ist ein erheblicher Sanierungsstau:<br />

Das vorhandene abgängige Betonbecken soll durch ein Becken aus GFK<br />

(Kunststoffbecken, glasfasenverstärkt) ersetzt werden (Becken-in-<br />

Becken-System).<br />

Neben Erneuerungsmaßnahmen bzgl. Wasseraufbereitungstechnik sowie<br />

der Ver- <strong>und</strong> Entsorgungssysteme sollen auch die Außenanlagen einem<br />

zeitgemäßen Standard angepasst werden.<br />

Die Harzregion leidet unter dem bekannten Problem des demographischen<br />

Wandels.<br />

Die Region <strong>und</strong> das gesamte Wohnumfeld muss für die Bevölkerung an<br />

Attraktivität gewinnen.<br />

Öffentliche Einrichtungen wie das Freibad in Langelsheim müssen diesbezüglich<br />

erhalten werden.<br />

Der Erhalt des Freibades ist jedoch nur durch umfangreiche Erneuerungsmaßnahmen<br />

erreichbar.<br />

Stadt Langelsheim<br />

Ggf. zu gründender Förderverein / Bürger der Stadt Langelsheim<br />

Ab dem Jahre 2013 / innerhalb der nächsten 5 Jahre wg. vorh. (Bau-)<br />

Zustand<br />

Ideenphase Konzeptphase X Umsetzungsphase<br />

Stadt Langelsheim<br />

Bürgermeister<br />

Herr Henning Schrader<br />

Tel.: 05326/50412<br />

Harzstraße 8<br />

38685 Langelsheim<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Attraktivitätssteigerung Freibäder<br />

Projekttitel Waldschwimmbad „Okerteich“ in Altenau<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien


Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Der „Okerteich“ am östlichen Ortsrand der Bergstadt Altenau ist ein<br />

historischer Teich der Oberharzer Wasserwirtschaft, der für den Bergbau<br />

angelegt wurde. Heute hat er eine Nutzung als Bade-Gelegenheit<br />

<strong>und</strong> Löschteich. Auf der Ostseite des Teiches entstand für die Badenutzung<br />

etwa in den 1930er Jahren ein zweigeschossiges Gebäude<br />

mit Umkleiden <strong>und</strong> Sanitäranlagen, das im Krieg zerstört wurde. Nach<br />

dem Krieg wurde es eingeschossig wieder aufgebaut <strong>und</strong> auch mit<br />

einer kleinen Gastronomie ausgestattet. Der Okerteich war über Jahrzehnte<br />

für die Einwohner <strong>und</strong> Gäste der Stadt die zentrale Badestelle.<br />

Als die Bergstadt die Kosten für die Unterhaltung nicht mehr tragen<br />

konnte, übernahm der „Buchfinkensportverein Altenau e.V.“ ehrenamtlich<br />

die Pflege dieser Anlage, <strong>und</strong> sie ist nach wie vor sehr gut besucht,<br />

zumal der Eintritt frei ist.<br />

Bergstadt <strong>und</strong> Buchfinkensportverein möchten nun diese Badestelle<br />

wieder voll zum Leben erwecken <strong>und</strong> sie wieder so auszustatten wie<br />

früher. Dabei ist ihnen wichtig, dass der Eintritt weiterhin frei bleibt, um<br />

allen Bürgern <strong>und</strong> Gästen dieses Naturerlebnis zu ermöglichen.<br />

Zielgruppe sind Einwohner, Gäste <strong>und</strong> Patienten der Kurklinik,<br />

vor allem Familien mit Kindern, die sicherlich aus einem größeren<br />

Umkreis anreisen würden.<br />

Bergstadt Altenau<br />

Buchfinkensportverein Altenau e.V.<br />

2011 bis 2014<br />

etwa 35.000 €;<br />

im wesentlichen Materialkosten, da Arbeiten vorwiegend ehrenamtlich<br />

ausgeführt werden;<br />

Haushaltsmittel stehen zur Verfügung<br />

Ideenphase Konzeptphase x Umsetzungsphase<br />

ggf. baurechtliche Fragen<br />

Projekttitel Harzweit - Mobil<br />

Bürgermeister Alexander Ehrenberg<br />

über die Verwaltung der Samtgemeinde Oberharz<br />

An der Marktkirche 8<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Tel. 0172 – 5 98 39 82<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie


Was?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Ziele, Bedeutung für die Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner<br />

(Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.)<br />

Wann/ Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Die Projektidee „Harzweit mobil“ (Kurtaxe enthält<br />

ÖPNV-Nutzung; Beispiel Konus, Schwarzwald) wird schon seit mehr<br />

als einem Jahr diskutiert <strong>und</strong> wurde als Teil einer Mobilitätsstrategie<br />

auf den treffen der Zukunftskonferenz genannt.<br />

www.landkreisgoslar.de/index.phtml?object=tx|1749.10&ModID=7&FID=94.602.1&mNav<br />

ID=1749.9&sNavID=1749.22<br />

Mindestforderung: ermäßigte ÖPNV-Tarife für ältere Menschen<br />

Ausrichtung von (R<strong>und</strong>)Touren, die verschiedene Orte, Sehenswürdigkeiten<br />

<strong>und</strong> mögliche Einstiegspunkte der ÖPNV-Strecken verknüpfen.<br />

Die Vielfalt der kulturellen, geo- <strong>und</strong> biotopischen Alleinstellungsmerkmale<br />

des Harzes lassen sich für kleine <strong>und</strong> größere Gruppen<br />

besser erschließen. Die fehlende Ortskenntnis der Besucher beschränkt<br />

bislang das Angebot auf die bekannten Ausflugziele.<br />

Angesichts des demographischen Wandels bekommt das Thema Mobilität<br />

eine andere Gewichtung.<br />

<strong>Tourismus</strong>gesellschaften, Hotels <strong>und</strong> Gastgewerbe<br />

Beispiel www.freiburgschwarzwald.de/sanftertourismus3.htm#Hochschwarzwald<br />

Card ab<br />

Dezember 2010<br />

Landkreis Goslar, Harz <strong>und</strong> Osterode, RBB, DB AG, HTV<br />

Treffen aller Beteiligten – Konkretisierung des Konzeptes – Übernahme<br />

von Umsetzungsschritten schon funktionierender Projekte wie<br />

Konus u.a.<br />

Ideenphase Konzeptphase<br />

xxx<br />

Umsetzungsphase<br />

Offene Fragen Stand der bisherigen Überlegungen, Verknüpfung mit dem Angebot<br />

des Landkreises Harz <strong>und</strong> des Landkreises Osterode<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Projekttitel Harz-Kursbuch<br />

Agenda 21-Gruppe <strong>und</strong> Cornelia Grote-Bichoel<br />

Herr Hunstock für den Landkreis Goslar<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien


Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Zusammenfassung der Bus- <strong>und</strong> Bahnfahrpläne des Harzes in einem<br />

Fahrplanbuch mit einheitlicher Darstellung, ergänzt um Liniennetzpläne,<br />

Ausflugs- <strong>und</strong> Wandertipps. Das „Harz-Kursbuch“ soll in zwei<br />

Ausgaben jeweils im Dezember <strong>und</strong> im April herausgegeben werden.<br />

Der Harz verfügt derzeit nicht über ein übergreifendes, das Gesamtgebiet<br />

darstellendes Fahrplanbuch. Touristen <strong>und</strong> Touristen beratende<br />

Institutionen haben erhebliche Probleme, ihre K<strong>und</strong>en hinsichtlich<br />

Bahn <strong>und</strong> Bus zu beraten. Die vorhandenen Fahrplanbücher beziehen<br />

sich nur auf bestimmte Regionen <strong>und</strong> sind zudem im Layout, in der<br />

Darstellung der Sonderzeichen, usw. uneinheitlich. Deswegen hat die<br />

Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“ 2009/2010 erstmals<br />

ein „Harz-Kursbuch“ herausgebracht, welches am Markt gut angenommen<br />

wurde.<br />

Verbesserung des Informationsstandes hinsichtlich des Bahn- <strong>und</strong><br />

Busangebotes im Harz. Darstellung der Erreichbarkeit von Ausflugszielen,<br />

Wanderwegen, usw. mit Bahn oder Bus. Anregung zur Nutzung<br />

umweltfre<strong>und</strong>licher Verkehrsmittel bei Fahrten <strong>und</strong> Ausflügen im<br />

Harz. Verbesserung der Mobilität der Harzer Urlauber <strong>und</strong> der Harzbewohner.<br />

Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“<br />

Klettenberger Weg 15, 37445 Walkenried<br />

Tel. 05525/1550, Mail: Michael.Reinboth@gmx.de<br />

www.suedharzstrecke.de<br />

Seit Jahren wird mit den Touristinformationen im Landkreis Osterode<br />

zusammengearbeitet. Seit Anfang 2010 bestehen Kontakte zu<br />

Touristinformationen im Oberharz <strong>und</strong> zum HTV. Mit der Harz AG,<br />

Wernigerode wird das Vorgehen abgestimmt. Die Verkehrsbetriebe<br />

HVB Wernigerode <strong>und</strong> KVG wurden bei der Entwicklung des Harz-<br />

Kursbuches beteiligt.<br />

Derzeit wird der Entwurf der Winterausgabe 2010/2011 erarbeitet, in<br />

dem Anregungen der KVG <strong>und</strong> HVB berücksichtigt werden. Das Fahrplanbuch<br />

in dem Format A5 quer soll im November in den Druck gehen<br />

<strong>und</strong> danach verteilt bzw. verkauft werden. Es erscheint sinnvoll,<br />

sowohl die Auflage zu erhöhen, als auch das Verkaufsgebiet zu erweitern.<br />

Gegenwärtig wird das Buch ehrenamtlich von der Initiative erstellt<br />

<strong>und</strong> auch verteilt.<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Vertrieb: keine, erfolgt weiter durch die Initiative<br />

Druck: Da der Fahrplan max. 2,- € kosten darf, die Erstellungskosten<br />

aber je nach Auflage bei bis zu 4,50,- € liegen, kann eine Auflage von<br />

2.000 Stück nur mit Hilfe eines Zuschusses erstellt werden, der bei ca.<br />

4.000,- € pro Jahr liegt.<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Michael Reinboth<br />

Aktionsbereich „Natur <strong>und</strong> Landschaft“<br />

Klettenberger Weg 15, 37445 Walkenried<br />

Tel. 05525/1550, Mail: Michael.Reinboth@gmx.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Wildnis-Spielplatz Torfhaus


<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien<br />

In unmittelbarer Nähe zum Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus<br />

(www.torfhaus.info) soll ein Wildnisspielplatz entstehen, der die Inhalte<br />

der Ausstellung im Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus<br />

spielerisch aufgreift. Die Realisierung soll mittels innovativer <strong>und</strong><br />

ungewöhnlicher Spielgeräte geschehen. Der Wildnis-Spielplatz bietet<br />

vielfältige Möglichkeiten. Er soll die TorfHaus-Inhalte kindgerecht<br />

aufgreifen, ein Ort sein, an dem sich sowohl Kinder als auch Erwachsene<br />

gern aufhalten, Kinder anregen, auf Entdeckungstour zu<br />

gehen <strong>und</strong> ihrem Spieltrieb freien Lauf zu lassen, Probier-, Lern- <strong>und</strong><br />

Entfaltungsraum für Kinder sein <strong>und</strong> sie in ihrer Entwicklung unterstützen<br />

sowie Ihnen eigenen Gestaltungsraum geben, sowohl ästhetisch<br />

ansprechend sein als auch dynamisch <strong>und</strong> „wild“ wirken <strong>und</strong><br />

eine Anregung <strong>und</strong> Einladung sein, das Nationalpark-<br />

Besucherzentrum Das TorfHaus <strong>und</strong> den Nationalpark Harz zu besuchen<br />

<strong>und</strong> zu erk<strong>und</strong>en.<br />

Die Zielgruppen für den Wildnis-Spielplatz sind Kinder, die mit ihren<br />

Familien vor Ort sind, Kinder in größeren Gruppen, die nach Veranstaltungen<br />

im Nationalpark-Besucherzentrum noch selbsttätig den<br />

Spielplatz besuchen möchten, <strong>und</strong> Kindergruppen, für die im Rahmen<br />

einer Bildungsveranstaltung der Spielplatz inhaltlich integriert ist. Die<br />

Konzeption des Spielplatzes ist auf die zu erwartenden hohen Besucherzahlen<br />

ausgelegt. Die differenzierten Spielangebote richten sich<br />

altersübergreifend an Kinder von 3 bis 14 Jahren. Ziel des Wildnis-<br />

Spielplatzes ist es, bei den Kindern über den spielerischen Zugang,<br />

Interesse <strong>und</strong> Begeisterung für die Natur im Nationalpark Harz zu<br />

wecken. Die einzelnen Spielstationen stellen einen Bezug zu den verschiedenen<br />

Lebensräumen im Nationalpark Harz her: der wilde Wald<br />

mit seinen bekannten oder auch geheimnisvollen Bewohnern <strong>und</strong> die<br />

sagenumwobenen Moore können von den Kindern anhand der unterschiedlichen<br />

Spielstationen erk<strong>und</strong>et <strong>und</strong> erobert werden. Wissensvermittlung<br />

findet spielerisch statt. Darüber hinaus lädt der Spielplatz<br />

die Kinder ein, auch im Nationalpark-Besucherzentrum auf Entdeckungstour<br />

zu gehen <strong>und</strong> dort die gewonnenen Erlebnisse <strong>und</strong> Kenntnisse<br />

zu vertiefen, <strong>und</strong> dient als Baustein bei der Durchführung spezifischer<br />

Bildungsprogramme.<br />

Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus<br />

Leiterin Heike Albrecht<br />

Torfhaus 38 B, 38667 Torfhaus<br />

Telefon 05320/33179-0<br />

Telefax 05320/33179-19<br />

www.torfhaus.info, E-Mail: post@torfhaus.info<br />

Nationalparkverwaltung Harz<br />

Firmengruppe Lüder, Hildesheim<br />

GFN e.V. (www.gfn-harz.de)<br />

u.a. lokale Akteure<br />

25. Konzeptions- <strong>und</strong> Abstimmungsphase<br />

26. Angebotseinholung<br />

27. Beauftragung<br />

28. Bau<br />

Ca. 60.000 Euro


Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen Mikrostandort, Finanzierung<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus<br />

Leiterin Heike Albrecht<br />

Torfhaus 38 B, 38667 Torfhaus<br />

Telefon 05320/33179-0<br />

Telefax 05320/33179-19<br />

www.torfhaus.info, E-Mail: post@torfhaus.info<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Weiterentwicklung des Nationalen GeoParks Harz . Braunschweiger<br />

Land . Ostfalen<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien<br />

Dieser größte deutsche GeoPark wurde 2002 als GeoPark Braunschweiger<br />

Land gegründet <strong>und</strong> 2004 als Europäischer Geopark, ebenfalls<br />

2004 durch die UNESCO <strong>und</strong> 2010 als Nationaler GeoPark anerkannt.<br />

Das Projekt dient dem Schutz von geologischen Erscheinungen<br />

(Geotopen) <strong>und</strong> deren populärer Vermittlung im Sinne einer geowissenschaftlich<br />

orientierten Bildung für Nachhaltigkeit mit nationaler <strong>und</strong><br />

weltweiter Vernetzung.<br />

Die bisher durchgeführten Maßnahmen sind zu evaluieren, Stärken<br />

<strong>und</strong> Schwächen festzustellen <strong>und</strong> eine Vereinheitlichung <strong>und</strong> Homogenisierung<br />

der beiden Parkgebiete Braunschweiger Land <strong>und</strong> Harz<br />

herbeizuführen.<br />

Das Marketing des Parks <strong>und</strong> sämtliche Medien sollen auf den Prüfstand<br />

<strong>und</strong> möglichst vereinheitlicht werden.<br />

Es soll ein einheitlicher Internetauftritt des Parks aufgebaut werden.<br />

Schaffung eines einheitlichen, koordinierten Systems von GeoPark-<br />

Führern <strong>und</strong> deren Ausbildung geschaffen werden, das die Eigenständigkeit<br />

der einzelnen Organisationen nicht beeinträchtigt, aber mit<br />

Zusatzqualifikationen so aufgebaut ist, dass ein gemeinsames Marketing<br />

möglich ist.<br />

Projektträger für das ILEK-<strong>Westharz</strong>-Gebiet:<br />

Regionalverband Harz e.V.<br />

Hohe Str. 6<br />

06484 Quedlinburg<br />

Tel. 03946/9641-0, Fax -42<br />

www.harzregion.de<br />

rvh@harzregion.de<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e.V.<br />

Marktstr. 45<br />

38640 Goslar<br />

Tel. 05321/3404-0, Fax -66<br />

www.harzinfo.de<br />

info@harzinfo.de<br />

UNESCO, GeoUnion, Alfred-Wegener-Stiftung, Beteiligte B<strong>und</strong>esländer,<br />

Landkreise <strong>und</strong> Gemeinden des GeoPark-Gebietes, Braunschweiger<br />

Land, Deuregio Ostfalen e.V., Geologische Fachbehörden<br />

der drei B<strong>und</strong>esländer, Harzklub e.V., Nationalpark Harz, Naturparke<br />

Harz <strong>und</strong> Elm-Lappwald, Stadtführergruppen, Landesforsten der drei<br />

B<strong>und</strong>esländer, Rohstoff-Industrie, Naturschutzverbände, Akademie<br />

der Geowissenschaften Niedersachsen, Geo-Museen, Universitäten


Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

der Region, Umweltbildungsträgern, Schauhöhlen <strong>und</strong> Besucherbergwerke,<br />

GeoPark Kyffhäuser (unmittelbar benachbart)<br />

29. Bestandsaufnahme<br />

30. Defizitanalyse<br />

31. Entwicklung von Zusatzqualifikationsmodulen<br />

32. Entwicklung einer einheitlichen Marketingstruktur <strong>und</strong> von Medien<br />

für den gesamten GeoPark<br />

33. Entwicklung des neuen Internetauftritts<br />

Mind. 50.000 €<br />

Offene Fragen Abstimmung der Beteiligten<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Regionalverband Harz e.V.<br />

Hohe Str. 6<br />

06484 Quedlinburg<br />

Tel. 03946/9641-0, Fax -42<br />

www.harzregion.de<br />

rvh@harzregion.de<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e.V.<br />

Marktstr. 45<br />

38640 Goslar<br />

Tel. 05321/3404-0, Fax -66<br />

www.harzinfo.de<br />

Gemeinsame Geschäftsführerin Carola Schmidt<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Sternenpark<br />

Sternwarte St. Andreasberg<br />

Projekttitel<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

Bau <strong>und</strong> Betrieb einer Volkssternwarte am Ortsrand von St. Andreasberg.<br />

Standortvorteile (einzigartig in der Summe):<br />

� Höhenlage außerhalb der Dunstschicht<br />

� Sehr staubarme Luft, geringe Lichttrübung<br />

� Sehr geringe Lichtverschmutzung<br />

� Umgeben vom Nationalpark Harz<br />

� Nahe gelegene Landschulheime<br />

� Sehr engagierte Mitglieder des Trägervereins


Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

� Zentrale Schulsternwarte <strong>und</strong> Bildungssternwarte für Nord- <strong>und</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

� Leuchtturmprojekt für das Entwicklungskonzept „St. Andreasberg<br />

2020“<br />

� Ansprache <strong>und</strong> Bindung neuer Besucher- <strong>und</strong> Gästegruppen für<br />

die Bergstadt<br />

� Kommunikation der einzigartigen Ortsvorteile<br />

Sternwarte St. Andreasberg e.V.<br />

www.sternwarte-sankt-andreasberg.de<br />

Schmidtko@sternwarte-sankt-andreasberg.de<br />

Bergstadt St. Andreasberg, BGM H. G. Schärf<br />

Nationalpark Harz, Herr Knolle<br />

Kostenschätzung Bau: 250.000,- €<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

GLC Glücksburg Consulting, <strong>Tourismus</strong>büro Karen Ruppelt (Tel. 05582-<br />

80331)<br />

Verein 2008 gegründet, Gemeinnützigkeit anerkannt<br />

Gr<strong>und</strong>stück von Bergstadt zur Verfügung gestellt<br />

2010: Klärung des Widmungsstatus<br />

2010: Einwerbung von Förder- <strong>und</strong> Sponsorenmitteln<br />

2012/13: Einweihung, Betriebsbeginn<br />

Techn. & opt. Einrichtung: 50.000,- €<br />

Gesamtumfang: 300.000,- €<br />

Ideenphase Konzeptphase X Umsetzungsphase X (teilweise)<br />

Offene Fragen Status des Gr<strong>und</strong>stücks; Entlassung aus NSG ist von der Bergstadt beantragt<br />

Utz Schmidtko<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Kleinburgwedeler Str. 20, 30938 Burgwedel<br />

Schmidtko@sternwarte-sankt-andreasberg.de<br />

+49 (163) 6141896<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Sternenpark<br />

Sternenpark St. Andreasberg<br />

Projekttitel<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

Die hervorragenden astronomischen Beobachtungsbedingungen sowie<br />

die geringe Lichtverschmutzung, machen St. Andreasberg zu einem exzellenten<br />

Beobachtungsort für Hobby- <strong>und</strong> Profi-Astronomen. Der verein<br />

Sternwarte St. Andreasberg plant, die Region zu einem von der UNESCO<br />

anerkannten „Sternenpark“ (Starlight Oasis) auszubauen. Zur Erreichung<br />

dieses Ziels ist neben der Antragstellung ein umfassendes Bildungs- <strong>und</strong><br />

Informationsprogramm zum Thema Lichtverschmutzung sowie eine lichttechnische<br />

Optimierung der Beleuchtungssituation vor Ort geplant.


Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Würde die Region r<strong>und</strong> um St. Andreasberg durch die UNESCO zu einem<br />

Sternenpark erklärt, wäre dies mit einem Prestige- <strong>und</strong> Bekanntheitsgewinn<br />

weit über die Hobby-Astronomie-Szene hinaus verb<strong>und</strong>en. Auf dem<br />

Antrag aufbauend könnten u.a. ganz neue Konzepte für den Astro-<br />

<strong>Tourismus</strong> im <strong>Westharz</strong> entwickelt werden.<br />

Sternwarte St. Andreasberg e.V.<br />

www.sternwarte-sankt-andreasberg.de<br />

Kostenschätzung Öffentlichkeitsarbeit: 15.000,- €<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Schmidtko@sternwarte-sankt-andreasberg.de<br />

� Bergstadt St. Andreasberg, BGM H. G. Schärf<br />

� Nationalpark Harz, Herr Knolle<br />

� An-Institut HarzOptics GmbH, C. Reinboth<br />

� Museum am Schörleberg – Planetarium Osnabrück, Dr. A. Hänel<br />

� Hochschule Harz, KT-Labor, Prof. Dr. Fischer-Hirchert<br />

Ein erfolgreicher Antrag erfordert jahrelange Vorarbeit, die u.a. folgende<br />

Projekte einschließen kann: Schaffung von Bildungs- <strong>und</strong> Informationsangeboten<br />

zum Thema Lichtsmog, auf die nachtaktive Fauna fokussierte<br />

Naturschutzprojekte, Vernetzung von Beteiligten- <strong>und</strong> Beleuchtungs-<br />

Musterprojekten.<br />

Naturschutz- <strong>und</strong> Beleuchtungsprojekte: 20.000,- €<br />

Antragstellung: keine, erfolgt in Eigenleistung des Vereins<br />

Ideenphase Konzeptphase X Umsetzungsphase<br />

Utz Schmidtko<br />

Kleinburgwedeler Str. 20, 30938 Burgwedel<br />

Schmidtko@sternwarte-sankt-andreasberg.de<br />

+49 (163) 6141896<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel NP-Projekte der Europäischen Charta für nachhaltigen <strong>Tourismus</strong><br />

in Schutzgebieten<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien<br />

Der Nationalpark Harz ist Mitglied der Europäischen Charta für nachhaltigen<br />

<strong>Tourismus</strong> in Schutzgebieten (www.european-charter.org).<br />

Von diesem Vorhaben sollen Impulse für eine ökologisch verträgliche<br />

<strong>und</strong> zugleich wirtschaftlich erfolgreiche Entwicklung des <strong>Tourismus</strong> im<br />

Nationalpark Harz <strong>und</strong> den angrenzenden Gemeinden ausgehen. Die<br />

„Europäische Charta für nachhaltigen <strong>Tourismus</strong> in Schutzgebieten“<br />

ist eine Auszeichnung für europäische Großschutzgebiete. Sie wird<br />

von der Föderation EUROPARC, dem Dachverband der europäischen<br />

Natur- <strong>und</strong> Nationalparke <strong>und</strong> Biosphärenreservate, verliehen. Ausgezeichnet<br />

werden Parke, die sich in besonderer Weise für einen nachhaltigen<br />

<strong>Tourismus</strong> engagieren.<br />

Merkmale der Charta sind regelmäßige Einbindung möglichst vieler<br />

relevanter Akteure in den Prozess der <strong>Tourismus</strong>entwicklung, Vorlage<br />

eines gemeinsam erarbeiteten regionalen <strong>Tourismus</strong>konzeptes einschließlich<br />

eines Maßnahmenplanes <strong>und</strong> Orientierung des Konzep-


Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten)<br />

tes an den in der Europäischen Charta aufgeführten Kernpunkten<br />

nachhaltiger <strong>Tourismus</strong>entwicklung. Die Arbeitsergebnisse sollen dazu<br />

beitragen, die Nutzung des touristischen Potentials des Nationalparks<br />

Harz in beispielhafter Form mit dem Schutz der Natur zu verbinden.<br />

Folgende Projekte aus dem Gesamtumfang der Anlagen sind prioritär:<br />

Projektkomplex "Nationalpark-Partner"<br />

U&G1: Nationalparkfre<strong>und</strong>liche Unterkunft <strong>und</strong> Gastronomie<br />

U&G2: Nationalpark-Waldgaststätten<br />

U&G4 Spezialisierung der Unterkunftsbetriebe auf Wanderer <strong>und</strong> Radfahrer<br />

U&G5: Gewinnung von Viabono-Lizenzpartnern<br />

M&M4: Schulungen für Leistungsträger <strong>und</strong> Personal aus Tourist-<br />

Informationen<br />

M&M10: Nationalparkinterne Service-Schulungen<br />

Das Partnernetzwerk in der Nationalpark-Region soll ausgebaut werden.<br />

Parallel bauen die Naturparke im Harz <strong>und</strong> das Biosphärenreservat<br />

Karstlandschaft Südharz ebenfalls Partnernetze auf. Neben<br />

Unterkunftsbetrieben werden Waldgaststätten, Tourist-Infos <strong>und</strong> Nationalparkhäuser,<br />

ggf. auch Waldführer <strong>und</strong> Beförderungsunternehmen,<br />

für das Netzwerk gewonnen <strong>und</strong> entsprechende Kriterien erarbeitet.<br />

Das Vergabeverfahren sowie die Qualitätssicherung/-steigerung, die<br />

Kooperation selbst <strong>und</strong> der Markenauftritt werden weiter professionalisiert.<br />

Projektkomplex Internet/Social Networking/Multimedia<br />

M&M5: Internetauftritt Nationalparkregion Harz<br />

M&M13: Nationalpark-Newsletter für Gemeinden <strong>und</strong> Leistungsträger<br />

K&R1: Angebote unter dem Motto "Sagenumwobene Bergwildnis"<br />

U&G3 Nationalparkbroschüre auf jedem Zimmer<br />

-> Weiterentwicklung unserer der Nationalpark-Internet-Kanäle in dem<br />

Sinne, dass die Partner u.a. (Tourist-Infos, Hotels, Nationalparkhäuser,<br />

Rangerstationen) <strong>und</strong> ihre Zielgruppen mit stets aktuellen Informationen<br />

elektronisch versorgt werden, die in der Nationalparkverwaltung<br />

zentral redaktionell aufbereitet <strong>und</strong> in das Netzwerk eingespeist<br />

werden. Dazu könnten elektronische "Aushänge" in den Hotelfoyers<br />

ebenso gehören wie Facebook-Meldungen etc. Außerdem werden<br />

Image-, Sagen- <strong>und</strong> Mythenthemen in der Aufbereitung stärker berücksichtigt.<br />

Projektkomplex Besucherlenkung<br />

S&G5: einheitliche Beschilderung von Wegen <strong>und</strong> Routen<br />

Die vorliegende Projektplanung (siehe Anlage) ergänzt das <strong>Tourismus</strong>leitbild,<br />

in dem die wesentlichen Ziele <strong>und</strong> Leitlinien der zukünftigen<br />

touristischen Entwicklung der Nationalparkregion skizziert sind<br />

(siehe Anlage). Die Projekte sind den jeweiligen <strong>Handlungsfeld</strong>ern<br />

zugeordnet. Die Projektplanung wird nicht als abgeschlossener unveränderlicher<br />

Plan verstanden, sondern als offene Planung, die in regelmäßigen<br />

Abständen überprüft <strong>und</strong> um weitere Vorhaben ergänzt<br />

werden kann.<br />

Nationalparkverwaltung Harz <strong>und</strong> jeweilige Partner<br />

Nationalpark Harz, Lindenallee 35, 38855 Wernigerode<br />

Tel. 03943/5502-0, Fax -37, Mail info@nationalpark-harz.de<br />

Internet www.nationalpark-harz.de


Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.<br />

Wann/Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Siehe Anlagen – zahlreiche Kooperationspartner der Nationalparkregion<br />

Harz<br />

Siehe Anlagen<br />

Siehe Anlagen<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Offene Fragen Projektfortschreibungen <strong>und</strong> Aktualisierungen notwendig<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Dr. Friedhart Knolle, Adresse s.o., Tel. 0170/22 09 174, knolle@nationalpark-harz.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Arboretum im Kurort Goslar Hahnenklee<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Ziele, Bedeutung für die Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner<br />

(Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.)<br />

Wann/ Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Soziales/Bildung/Kultur X Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie<br />

Der vorhandnen Kurpark in Goslar Hahnenklee um den kleinen <strong>und</strong><br />

großen Kranicher Teich soll durch die Anlage eines Arboretums interessanter<br />

werden.<br />

Ein Arboretum ist eine Baumsammlung zu (botanischen) Studienzwecken.<br />

Es können z.B. Bäume vergangener Erdepochen gesammelt<br />

<strong>und</strong> präsentiert werden (z.B. Ginkgo, Sequoia, Taxodium etc.)<br />

Förderung des <strong>Tourismus</strong> <strong>und</strong> Attraktivierung des Kurortes.<br />

Ziel ist die Schaffung eines Angebotes der Erholung für botanisch<br />

interessierte Besucher. Angestrebt ist der Verb<strong>und</strong> mit dem vorh. Arboretum<br />

in Bad Gr<strong>und</strong> (Südharz)<br />

Stadt Goslar<br />

Bad Gr<strong>und</strong> (Südharz)<br />

Kur- <strong>und</strong> Fremdenverkehrsgesellschaft Hahnenklee,<br />

Goslarer Marketing Gesellschaft (HTM).<br />

Kostenschätzung 15.000 bis 20.000 €<br />

2010/2011. Erarbeitung eines Entwurfes, Abstimmung, Ausführungsplanung,<br />

Vergabe, Ausführung.


Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Aktionsbereich „Kunst <strong>und</strong> Kultur“<br />

Ideenphase X Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Bernhard Klebe, Stadt Goslar, T.: 05321/ 704 527<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft<br />

Projekttitel Schauwasserkraftwerk am Dammgraben, Förster-Ludwig-Platz<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung x Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien x<br />

In einem neu zu errichtenden Laufwasserkraftwerk am Dammgraben,<br />

Förster-Ludwig-Platz, soll das Thema „Wasserkraftnutzung<br />

heute“ für Besucher/Wanderer anschaulich <strong>und</strong> verständlich erlebbar<br />

werden. Hier können nach Verlegung einer ca. 260 Meter langen<br />

Druckrohrleitung 20 Meter Gefälle verstromt werden. Das<br />

Kraftwerk hat eine Leistung von 15 kW <strong>und</strong> kann jährlich 100.000<br />

kWh Strom erzeugen. Damit könnten 29 Haushalte mit umweltfre<strong>und</strong>lich<br />

erzeugtem Strom versorgt <strong>und</strong> jährlich 54 t CO2 eingespart<br />

werden. Neben des Beitrages von umweltfre<strong>und</strong>lich erzeugten<br />

Stroms wird hier tatsächlich ein Teil des Kulturdenkmals Oberharzer<br />

Wasserregal wieder nutzbar gemacht, <strong>und</strong> zwar für den<br />

Zweck, für den der Dammgraben vor 300 Jahren angelegt wurde.<br />

Das Schauwasserkraftwerk soll in das Projekt „WasserWander-<br />

Wege im Oberharzer Wasserregal“ integriert werden, um das Konzept<br />

zu vervollständigen.<br />

Das Thema „Heutige <strong>und</strong> künftige Wasserkraftnutzung“ soll einer breiteren<br />

Öffentlichkeit verständlich präsentiert werden <strong>und</strong> die vielfach<br />

präsentierte historische Wasserkraft ergänzen. Die Anlage soll einen<br />

Touristischen Anziehungspunkt bilden, durch Vermittlung technischer<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zur technischen Allgemeinbildung beitragen sowie vorhandenes<br />

Wasserkraftpotenzial nutzen. Es verbindet <strong>und</strong> fördert dadurch<br />

die Bereiche <strong>Tourismus</strong>, Bildung, Klima <strong>und</strong> Energie.<br />

Harzwasserwerke GmbH, Nikolaistraße 8, 31137 Hildesheim<br />

In Frage kommende Energieunternehmen.<br />

TU Clausthal<br />

Konzept, Ausführungsplanung, Genehmigung, Umsetzung.


Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Ca. 150.000 €<br />

Ideenphase x Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Harzwasserwerke GmbH, Nikolaistraße 8, 31137 Hildesheim<br />

Tel. 05121 404–0; info@harzwasserwerke.de;<br />

www.harzwasserwerke.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft<br />

Projekttitel WasserWanderWege im Oberharzer Wasserregal<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung x Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien x<br />

In den 1990er Jahren sind im Bereich des Oberharzer Wasserregals<br />

verschiedene WasserWanderWege entstanden. Hierbei sind<br />

22 Themenpfade mit einer Gesamtlänge von ca. 112 Kilometern so<br />

hergerichtet worden, dass sie den Wanderern umfangreiches Wissen<br />

über das Oberharzer Wasserregal vermitteln. Das vorhandene<br />

System aus Informationstafeln/Schautafeln muss aktualisiert <strong>und</strong><br />

die Texte anspruchsvoll <strong>und</strong> gut verständlich umgeschrieben werden.<br />

Es soll möglich sein, die Wege anhand der Beschilderung auf<br />

der gesamten Länge zu erwandern. Das Internet <strong>und</strong> GPS sollten<br />

in dieses neue WasserWanderWege- Konzept integriert werden.<br />

Es besteht die Möglichkeit, ein Schauwasserkraftwerk (siehe separate<br />

Projektsteckbriefe) in die WasserWanderWege zu integrieren,<br />

um den Aspekt der regenerativen Gewinnung von Energie aus<br />

Wasserkraft plastisch darzustellen, der ein integraler Bestandteil<br />

des Oberharzer Wasserregals war.<br />

Die Besonderheiten des Kulturdenkmals Oberharzer Wasserregal<br />

sollen einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt <strong>und</strong> vermittelt werden<br />

<strong>und</strong> den Kulturtourismus fördern. Das Projekt soll die Elemente <strong>Tourismus</strong>,<br />

Bildung <strong>und</strong> Energie miteinander verbinden.<br />

Harzwasserwerke GmbH, Nikolaistraße 8, 31137 Hildesheim<br />

� Harzer <strong>Tourismus</strong>verband e. V.<br />

� Harzklub<br />

� Stiftung Weltkulturerbe Harz<br />

Konzept <strong>und</strong> Planung durch Beratungsbüro<br />

Umsetzung


Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Planung : ca. 50.000 €<br />

Umsetzung: ca. 50.000 €<br />

Ideenphase Konzeptphase x Umsetzungsphase<br />

Harzwasserwerke GmbH, Nikolaistraße 8, 31137 Hildesheim<br />

Tel. 05121 404–0; info@harzwasserwerke.de;<br />

www.harzwasserwerke.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft<br />

Bergbau-Erlebnisregion<br />

Projekttitel<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Soziales/Bildung/Kultur X Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

Ausgangslage:<br />

Trotz hoher Attraktivität gehen die Besucherzahlen in den bergbaugeschichtlichen<br />

Angeboten des Oberharzes teilweise stark zurück. Touristische<br />

Produkte, die auf das „Bergbauerlebnis“ reflektieren, sind im<br />

Oberharz wie auch im übrigen <strong>Westharz</strong> kaum vorhanden. Die Vernetzung<br />

der Harzer Bergbau-Erlebnis-Angebote ist insbesondere im Hinblick<br />

auf die Vermarktung unterentwickelt <strong>und</strong> birgt für den Oberharz wie auch<br />

auf Ebene des gesamten <strong>Westharz</strong>es hohe ungenutzte Potenziale.<br />

Was ist geplant?<br />

» Kampagne <strong>und</strong> Vermarktungskonzept „Bergbau-Erlebnis-Region<br />

Oberharz“ entwickeln <strong>und</strong> möglichst durch entsprechende Partnerschaften<br />

für den gesamten <strong>Westharz</strong> profilieren<br />

» Bergbau-Thematik in das <strong>Tourismus</strong>marketing der Region integrieren<br />

» Bestehende bergbaugeschichtliche Angebote im Harz überarbeiten <strong>und</strong><br />

gezielt auf die aktuellen Zielgruppen <strong>und</strong> touristischen Bedürfnisse ausrichten<br />

» Angebote für Abenteuer- <strong>und</strong> Aktiv-Urlaub mit „Bergbau-Erlebnis“ erarbeiten<br />

<strong>und</strong> vertriebsfähig bereitstellen<br />

» Benennung <strong>und</strong> Einsatz eines Koordinators für die „Bergbau-Erlebnis-<br />

Region Oberharz“<br />

» Kooperationen/Partnerschaften zwischen Bergbau-Akteuren fördern<br />

<strong>und</strong> regionale Angebote vernetzen<br />

» Entwicklung eines gemeinsamen Online-Portals der bergbaugeschichtlichen<br />

Angebote <strong>und</strong> Akteure (Internetseite der „Bergbau-Erlebnis-Region<br />

Harz“) sowie eines gemeinsamen Ticketsystems<br />

» Unterstützung der bestehenden Angebote bei deren Optimierung <strong>und</strong><br />

Ausbau in Richtung touristischer Marktfähigkeit<br />

» Bergwerksanlagen <strong>und</strong> Bergbau-Angebote im Harz erhalten <strong>und</strong> im<br />

Hinblick auf ihren touristischen Wert optimieren<br />

» Beschäftigung in den bestehenden bergbaugeschichtlichen Angeboten<br />

im ersten Schritt sicherstellen, im zweiten Schritt ausbauen<br />

» Neue Urlaubsgäste für die Region gewinnen<br />

» Neue für die Vermarktung relevante Partner binden<br />

» Region international als „Bergbau-Erlebnis-Region Oberharz“ bekannt<br />

machen<br />

» Aufbau eines Verb<strong>und</strong>es europäischer Bergstädte mit Sitz in Clausthal-<br />

Zellerfeld


Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

GLC Glücksburg Consulting AG<br />

c/o Tourist-Information Clausthal-Zellerfeld<br />

Bergstraße 31, 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Tel.: +49 (0) 5323 - 81 024 Fax: +49 (0) 5323 - 83 962<br />

info@oberharz.de, www.oberharz.de<br />

Samtgemeinde Oberharz<br />

An der Marktkirche 8, 38678 Clausthal-<br />

Zellerfeld<br />

Tel.: +49 (0) 5323 - 931-0<br />

Fax: +49 (0) 5323 - 931-121<br />

www.samtgemeinde-oberharz.de<br />

Bergstadt Sankt Andreasberg<br />

Bürgermeister Hans-Günter Schärf<br />

Dr.-Willi-Bergmann-Str. 23, 37444 Sankt<br />

Andreasberg<br />

Tel.: 05582- 803 11<br />

www.bergstadt.sankt-andreasberg.de<br />

Bergwerks- <strong>und</strong> Geschichtsverein<br />

Wildemann – Besucherbergwerk<br />

„19-Lachter-Stollen“<br />

Im Sonnenglanz 18, 38709 Wildemann<br />

Tel.: +49 (0) 5323 - 66 28<br />

www.19-lachter-stollen.de<br />

Historisches Silbererzbergwerk <strong>und</strong><br />

Bergwerksmuseum Grube Samson<br />

Am Samson 2, 37444 Sankt Andreasberg<br />

Tel.: +49 (0) 5582 - 12 49<br />

Fax: +49 (0) 5582 - 92 30 51<br />

Das Oberharzer Bergwerksmuseum<br />

Clausthal-Zellerfeld – Museum für<br />

Technik- <strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />

Bornhardstraße 16, 38678 Clausthal-<br />

Zellerfeld<br />

Tel.: +49 (0) 5323 - 9895-0<br />

www.oberharzerbergwerksmuseum.de<br />

Globetrotter Ausrüstung<br />

Denart & Lechhart GmbH<br />

Bargkoppelstieg 10 – 14, 22145 Hamburg<br />

Tel.: +49 (0)40 679 66-179<br />

Fax: +49 (0)40 679 66-186<br />

www.globetrotter.de<br />

weitere, mögliche Kooperationspartner:<br />

» Landesamt für Bergbau, Energie <strong>und</strong> Geologie Dienstsitz Clausthal-<br />

Zellerfeld<br />

» Harzwasserwerke GmbH<br />

» Harzenergie GmbH & Co. KG<br />

» Salzgitter AG<br />

» Europäische Bergstädte, zum Beispiel in Polen, Ungarn <strong>und</strong><br />

Tschechien<br />

Laufzeit des Projekts: 24 Monate<br />

Kostenschätzung Reisekosten 20.000 €<br />

Büro- <strong>und</strong> Sachkosten 36.000 €<br />

Personalkosten 144.000 €<br />

Marketing- <strong>und</strong> Veranstaltungskosten 200.000 €<br />

Budget für Angebotsanpassungen der Netzwerkpartner 100.000 €,


Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

(Teil- <strong>und</strong> Anschubfinanzierung)<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang, Projektlaufzeit 2 Jahre) 500.000 €<br />

Ideenphase Konzeptphase X Umsetzungsphase<br />

Prof. Martin Weigel<br />

GLC Glücksburg Consulting AG<br />

Bülowstraße 9, 22763 Hamburg<br />

Tel.: +49 (0) 40 - 85 40 06 10<br />

Fax: + 49 (0) 40 - 85 40 06 38<br />

mweigel@glc-group.com<br />

Dr. Stefan Tholl<br />

Mönchstalweg 26, 38678 Clausthal-<br />

Zellerfeld<br />

Telefon +49 5323 784 72<br />

Mobil +49 171 699 49 48<br />

s.t.tholl@t-online.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Kunst aus & für den <strong>Westharz</strong><br />

Heuskulpturen Hohegeiß - Künstlersymposium<br />

Projekttitel<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

Sechs junge Künstler/innen (drei Frauen/drei Männer) aus den drei B<strong>und</strong>esländern:<br />

Sachsen-Anhalt, Thüringen <strong>und</strong> Niedersachsen (Drei-Länder-<br />

Eck) werden nach Hohegeiß eingeladen, um Vorort mit dem hiesigen<br />

Bergwiesenheu Skulpturen zu erarbeiten. Jeder der Künstler/innen soll<br />

eine einteilige oder mehrteilige Skulptur aus Heu in einem Zeitraum von<br />

einer Woche erstellen. Nach der Arbeitswoche sollen die Arbeiten mit<br />

einem Event eingeweiht werden. Zu dieser Veranstaltung sollen Gäste<br />

eingeladen werden. Getränke sollten für die Gäste bereitgestellt werden.<br />

Die geschützten Bergwiesen rücken auf eine andere Art <strong>und</strong> Weise in die<br />

Öffentlichkeit. Der Schutz der Wiesen kann durch das künstlerische Projekt<br />

neu thematisiert werden. Der Ort rückt durch eine gute Pressearbeit<br />

in die Öffentlichkeit. Kunstinteressierte Menschen werden auf den Ort<br />

Hohegeiß aufmerksam. Künstlerische Impulse werden von dem Bergdorf<br />

in die Region gesendet, vielleicht sogar darüber hinaus. Könnte zu einer<br />

wiederkehrenden Aktion werden. Attraktivität erhöht sich.<br />

Nicole Mentner, bildende Künstlerin<br />

Juli 2011 nach der Maat<br />

Kontakt zum Ortrat, Suche nach Sponsoren<br />

Oktober 2010 Bewerbungsbogen erstellen; Künstler/innen aussuchen,<br />

dann anschreiben<br />

Standort auswählen, Kontakt zur Naturschutzbehörde


Kostenschätzung Ca. 19.000,- €<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Ideenphase Konzeptphase X Umsetzungsphase<br />

Nicole Mentner, Auf dem Berge 1, 38700 Braunlage/Hohegeiß<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Kunst aus & für den <strong>Westharz</strong><br />

Kunst am „Grünen Band“<br />

Projekttitel<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

Im November 2009 wurde die Arbeit „Begegnungen I <strong>und</strong> II“ an der ehemaligen<br />

innerdeutschen Grenze, das heutige „Grüne Band“, zwischen<br />

Lüttgenrode <strong>und</strong> Wiedelah aufgestellt. Die Künstlergemeinschaft Detlef<br />

Kiep, Anne Kölle <strong>und</strong> Nicole Mentner ließen sich von der Thematik Teilung<br />

<strong>und</strong> Wiedervereinigung inspirieren <strong>und</strong> fügten eine zeiteilige Betonskulptur<br />

mit Bronzefigur in die Landschaft ein.<br />

Kunstwerke entlang des heutigen „Grünen Bandes“ in der Harzregion,<br />

bereits als Idee seit dem „Ring der Erinnerung“ ein Thema, jedoch erst mit<br />

wenigen Kunstwerken noch lange nicht umgesetzt.<br />

Die Künstlergemeinschaft Detlef Kiep, Anne Kölle <strong>und</strong> Nicole Mentner hat<br />

Interesse daran, ein weiteres Projekt zu realisieren, sprich eine neue Idee<br />

für ein Kunstwerk am „Grünen Band“ zu entwickeln <strong>und</strong> umzusetzen.<br />

Ein weiterer Schritt für den Kunstweg am „Grünen Band“ im Harz wäre<br />

getan. Der historische Wanderweg würde mit weiteren Kunstwerken wesentlich<br />

attraktiver für den Harzbesucher. Dem angestrebten Ziel, dem an<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur interessierten Harzbesucher ein Ausflugs- <strong>und</strong> Wanderziel<br />

zu offerieren, wäre ein weitere Baustein hinzugefügt.<br />

Künstlergemeinschaft Detlef Kiep, Anne Kölle <strong>und</strong> Nicole Mentner<br />

Ideenfindung, Planung, Versuche: ab Herbst 2013<br />

Umsetzung: ab Frühjahr 2014<br />

Aufstellung: Herbst 2014<br />

Kostenschätzung 20.000,- bis 30.000,- € (die Arbeit wäre abhängig von der zur Verfügung<br />

stehenden Geldmenge)<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

Ideenphase X Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Nicole Mentner, Auf dem Berge 1, 38700 Braunlage/Hohegeiß


(Name, Anschrift, Tel., E-Mail) Nicole.mentner@online.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Kunst aus & für den <strong>Westharz</strong><br />

Souvenirs aus dem Harz<br />

Projekttitel<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Kostenschätzung 16.000€<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

1. Schritt: Planung <strong>und</strong> Durchführung von Kinderkunstworkshops in Harzer<br />

Gr<strong>und</strong>schulen (eher 3.-4. Klasse) unter dem Motto „sagenhafte Hexenwelt“<br />

<strong>und</strong> „unsere Bergwiesen – Blumen, Kräuter <strong>und</strong> mehr“<br />

2. Schritt: Sammlung <strong>und</strong> Sortierung der Zeichnungen<br />

3. Schritt: Sammlung der Souvenirideen (z.B. Geschenkpapier: Kinderzeichnungen<br />

zusammengelegt <strong>und</strong> geschnitten, so dass eine Motivwelt<br />

entsteht, die auf einen Bogen Geschenkpapier gedruckt werden kann,<br />

oder T-Shirts <strong>und</strong> Tops werden mit einer lustigen von Kinderhand gezeichneten<br />

Hexe bedruckt, oder Frühstücksbrettchen haben eine original<br />

Bergwiesenzeichnung auf der einen Seite aufgedruckt, auf dem Deckel<br />

von Zeichenblöcken fliegt eine Harzer Hexe, etc.)<br />

Gerade Kinderzeichnungen sind von besonderer Natur. Sie sind oft so frei<br />

<strong>und</strong> kreativ, dass sie einen sofort ansprechen. Demnächst könnten Harzer<br />

Mitbringsel auf eine andere Art <strong>und</strong> Weise ansprechen, den Harz mit<br />

seinen Harzer Hexen die Menschen, die ihn besuchen, anregen, eine<br />

Erinnerung mit nach Hause zu nehmen. Keine Produkte, die es anderenorts<br />

zu erwerben gibt. Eine ganz neue Linie von Souvenirs würde vom<br />

Harz aus in die Republik getragen <strong>und</strong> weit darüber hinaus.<br />

Anne Kölle <strong>und</strong> Nicole Mentner, bildende Künstlerinnen<br />

Als erstes müsste die rechtliche Seite geklärt werden. Darf man Bilderzeugnisse<br />

von Kindern nehmen <strong>und</strong> z.B. Geschenkpapier daraus drucken<br />

lassen. Wenn es erlaubt ist, wird die Workshopterminplanung erarbeitet.<br />

Parallel dazu müssen Firmen gef<strong>und</strong>en werden, die die Idee umsetzen.<br />

Z.B. eine T-Shirt-Firma, die vielleicht auch gleich die Motivwelten auf die<br />

Stoffe drucken kann.<br />

Ideenphase X Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Nicole Mentner, Auf dem Berge 1, 38700 Braunlage/Hohegeiß<br />

Nicole.mentner@online.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Kunst aus & für den <strong>Westharz</strong><br />

Kunststudenten/innen Zeichnen <strong>und</strong> Malen auf den hohegeißer<br />

Projekttitel<br />

Bergwiesen


<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

Studenten/innen aus den drei B<strong>und</strong>esländern: Sachsen-Anhalt, Niedersachsen<br />

<strong>und</strong> Thüringen werden eingeladen jeweils für ein Wochenende<br />

(Freitag bis Sonntag) in Hohegeiß zu arbeiten. Sie sollen auf den Bergwiesen<br />

malen <strong>und</strong> zeichnen, sodass an vier Wochenenden eine vielfältige<br />

Ausstellung von mindestens 24 Arbeiten für eine Wanderausstellung zusammengetragen<br />

werden kann. Die angehenden Künstler beschäftigen<br />

sich so mit dem Thema Naturschutz, Schönheit der Wiesen, der einzelnen<br />

Pflanzen <strong>und</strong> der Natur, die fast vor der Haustür liegt <strong>und</strong> setzen ihre<br />

Eindrücke individuell um. Außerdem soll am Samstag eine Kräuterwanderung<br />

stattfinden, auf der die jungen Studenten Heilkräuter <strong>und</strong> essbare<br />

Wiesenpflanzen kennen lernen. Diese am Abend gleich zu Wildsalat verarbeitet<br />

werden.<br />

Ein lehrreicher Naturfilm trägt außerdem dazu bei, die Natur in den Mittelpunkt<br />

zu setzen. So werden die jungen Menschen eine kleine Weile sensibilisiert,<br />

die Harzer Bergwelt auf ganz intensive Art <strong>und</strong> Weise wahrzunehmen<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig aus dieser eigenen Wahrnehmung heraus<br />

Zeichnungen <strong>und</strong> Malereien aus sich herauszuarbeiten. Diese Ergebnisse<br />

sollen danach an drei Orten gezeigt werden.<br />

Eine Wanderausstellung mit mindestens 24 ausgesuchten künstlerischen<br />

Arbeiten entsteht bei einer Reihe von Kunstworkshops. Eingeladene<br />

Kunststudenten aus drei angrenzenden B<strong>und</strong>esländern kommen in<br />

Hohegeiß auf den geschützten Bergwiesen zusammen. Die Aufgabe wird<br />

sein, dass sich die jungen, angehenden Künstler/ innen mit den Bergwiesen<br />

auseinandersetzen, <strong>und</strong> inspiriert von den Motiven eigene Zeichnungen<br />

<strong>und</strong> Malereien erschaffen. Eine vielfältige Ausstellung kann somit<br />

zusammengetragen werden, die dann den Ort mit seinen Bergwiesen auf<br />

eine ganz andere Art <strong>und</strong> Weise vertritt. An drei ausgesuchten Orten kann<br />

der interessierte Kunstliebhaber <strong>und</strong>/oder der Naturfre<strong>und</strong> die Ergebnisse<br />

dieser Workshopwochenenden genießen. Der ort <strong>und</strong> seine geschützten<br />

Bergwiesen werden so auf eine lebendige Art den Menschen gezeigt, die<br />

danach vielleicht das Interesse verspüren, die Bergwiesen auch einmal<br />

original zu erleben. Die jungen Menschen, die für dieses Event auf dem<br />

Berg zusammen kommen, können durch die Arbeit vor der Natur, mit der<br />

Natur inspiriert werden in ihrer Arbeit. Vielleicht beziehen sie in Zukunft<br />

die Motive der heimischen Natur verstärkt in ihre künstlerische Arbeit mit<br />

ein. Sie werden durch ihr erleben, z. b. das Essen von wilden Kräutern,<br />

mit neuen Erlebnissen vom Berg fahren. Denn obwohl die Orte aus denen<br />

sie angereist sind nicht sehr weit entfernt liegen, hat doch die Bergwiesenwelt<br />

hier im Harz einen ganz besonderen Reiz.<br />

Nicole Mentner, bildende Künstlerin<br />

An den vier Wochenenden im Juni 2012 (vor der Maat)<br />

Studenten/innen werden über die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit oder<br />

ihrem Professor informiert. Eventuell A3 Aushänge. Mit Hilfe eines Bewerbungsbogens<br />

können sich die angehenden Künstler/innen für das<br />

Bergwiesenprojekt bewerben.<br />

Planung November 2011<br />

Einladung Februar 2012<br />

Workshopwochenenden Juni 2012<br />

Wanderausstellung ab Juli 2012<br />

Kostenschätzung Ca. 15.000,- Euro


Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Ideenphase Konzeptphase X Umsetzungsphase<br />

Nicole Mentner, Auf dem Berge 1, 38700 Braunlage/Hohegeiß<br />

Nicole.mentner@online.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projektbündel Kunst aus & für den <strong>Westharz</strong><br />

Harzer Hexen – neu gesehen<br />

Projekttitel<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

Das Symbol bzw. die Figur, die aus dem Harz nicht weg zu denken ist, ist<br />

die Hexe. Mehrere Hexen bevölkern die Dörfer <strong>und</strong> werden jährlich<br />

zum.neu aufgestellt, bzw. aufgehängt. Dabei tauchten bei uns Fragen<br />

nach dem Hintergr<strong>und</strong> dieser, in Mythen <strong>und</strong> Märchen überall auf der<br />

ganzen Welt verbreiteten Figur auf. Was ist das Image der Harzer Hexe?<br />

Entspricht es den Vorstellungen der Harzer Bewohner? Was verbirgt sich<br />

hinter der grünen Gummimaske vielleicht, für ein anderes Gesicht? Mittels<br />

einer Umfrage wollen wir die Bewohner zu ihrer Meinung bezüglich ihrer<br />

Hexen interviewen <strong>und</strong> daraufhin eine kleine Auflage von ca. 5 Stück, neu<br />

gestalten. Denkbar ist ein Baukastenprinzip, dass in den Folgejahren von<br />

begeisterten Bewohnern individuell zusammengesetzt werden kann.<br />

Das Symbol einer Region, ist ihr Gegenstand der Identifikation. Seine<br />

Erscheinungsform immer wieder neu zu befragen <strong>und</strong> sie der Zeit, heißt,<br />

den individuellen Bedürfnissen anzupassen, gibt dem Voranschreiten <strong>und</strong><br />

der Entwicklung der Region ein authentisches Gesicht. Um sich durch<br />

„Veränderung treu zu bleiben“. So könnte man mit einem Baukastenprinzip<br />

arbeiten, wobei Hände <strong>und</strong> Gesichter jedes Jahr andere „Körper“<br />

sprich Kleidung erhalten. Diese Neueinkleidung würde die jährliche Tradition<br />

des Aufhängens/Stellens neu beleben.<br />

Künstlergemeinschaft: Detlef Kiep, Anna Kölle, Nicole Mentner<br />

Winter 2011<br />

Kostenschätzung 22.540,- Euro<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

6 Wochen Konzeption <strong>und</strong> Entwicklung (Dezember, halber Januar) 6 Wochen<br />

Herstellung der Figuren, Formenbau extra zu überlegen: Aufstellung,<br />

Wiederverwendung der „Bauteile“ wie zum Beispiel Gesichter <strong>und</strong><br />

Hände.<br />

Ideenphase X Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Nicole Mentner, Auf dem Berge 1, 38700 Braunlage/Hohegeiß<br />

Nicole.mentner@online.de


Projektbündel Kunst aus & für den <strong>Westharz</strong><br />

Kunstkurse 2013<br />

Projekttitel<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Kostenschätzung 13.990€<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie<br />

Kunstkurse in Hohegeiß, Workshops im Sommer 2013<br />

Planung <strong>und</strong> Durchführung von Kunstkursen in Hohegeiß. Sechs fünftägige<br />

Kunstkurse, unterschiedlicher Thematik werden akademisch ausgebildeten<br />

Künstlerinnen geplant <strong>und</strong> durchgeführt. Eine Art Sommerakademie,<br />

die sich im Ort etablieren soll. Dazu bieten sich die Sommerferien an.<br />

Die Gr<strong>und</strong>schule könnte z.B. für dieses Projekt angefragt werden. Kursideen<br />

sind z.B. „Zeichnen <strong>und</strong> Malen in der Natur“, „Wir modulieren ein<br />

Portrait“, „Spurensuche, experimentelle Wanderung auf dem Papier“.<br />

Gedacht ist, die uns umgebende Natur mit einzubeziehen, auf kleinen<br />

Gängen sich entweder von der Arbeit zu erholen oder aber sich neu von<br />

der Vielfalt der Flora inspirieren zu lassen.<br />

Menschen. Die sich in ihrer Freizeit mit Zeichnen, Malen oder Modellieren<br />

beschäftigen wollen <strong>und</strong> das in einer angenehmen von der Natur umringten<br />

Umgebung finden in Hohegeiß einen idealen Ort, dieser Beschäftigung<br />

nachzugehen. Die kleinen Gruppen (6-8 Teilnehmer) machen eine<br />

intensive Arbeit. Das Kursangebot wendet sich an alle Altersgruppen mit<br />

unterschiedlichen Voraussetzungen.<br />

Das Ziel dieser Projektidee ist es zum einen im Sommer 2013 sechs erfolgreiche<br />

Kunstkurse mit 6-8 Teilnehmern durchzuführen. Weitere<br />

Sommerworkshopreihen, die wie die Erste in Hohegeiß stattfinden wird,<br />

werden folgen. Ziel ist es außerdem den teilnehmenden Menschen die<br />

Oberharzer Wiesen- <strong>und</strong> Waldwelt vorzustellen. Gerade die Natur, kann<br />

als wichtige Quelle dienen, um eigene Bildideen zu kreieren. Fernziel ist,<br />

die Sommerworkshopreihe jedes Jahr durchzuführen, <strong>und</strong> über einige<br />

Jahre diese in Hohegeiss als feste Größe zu etablieren. Viele Menschen<br />

spüren in sich das Bedürfnis in ihrer Freizeit eine intensive Zeit mit dem<br />

künstlerischen Tun zu verbringen, die Sommerworkshops bieten eine<br />

hervorragende Möglichkeit „zeichnender Weise“ seine Ferienzeit im<br />

Oberharz zu verbringen. Die Kursangebote werden sich an Menschen<br />

jeden Alters wenden, <strong>und</strong> keine künstlerische Vorbildung voraussetzen.<br />

So wird eine große Gruppe von interessierten Menschen angesprochen<br />

<strong>und</strong> auf den Standort des künstlerischen Schaffens aufmerksam.<br />

Künstlergemeinschaft: Detlef Kiep, Anna Kölle, Nicole Mentner<br />

2012: Kursleitersuche, Kursleitertreffen, Kursplanung, Raumsuche, Erstellung<br />

der Internetseite, Erarbeitung eines Flyers (Kursbeschreibungen,<br />

etc.)<br />

2013: Betreuung der Mails, Kontaktpflege, Vorbereitung der Räumlichkeiten,<br />

Kursdurchführung<br />

Ideenphase Konzeptphase X Umsetzungsphase<br />

Nicole Mentner, Auf dem Berge 1, 38700 Braunlage/Hohegeiß<br />

Nicole.mentner@online.de


PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Kulturzentrum Lautenthal i.G.<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung x Dorfentwicklung & Versorgung x<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Ziele, Bedeutung für die Region<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Post- <strong>und</strong> Heimatmuseums in Verbindung mit einem Jugendraum<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Soziales, Bildung & Kultur x Klimaschutz & Erneuerbare Energien<br />

Kultur- <strong>und</strong> Begegnungszentrum für Große <strong>und</strong> Kleine Leute - Generationen<br />

Paket: Puschenkino – alte Handwerkstechniken, Theater -<br />

kleine Markthalle – Flohmarkt – Theater – Pakete Mix, Künstler <strong>und</strong><br />

Laien – Mutter u. Kind-Treff, Migranten<br />

Verbesserung der Kulturlandschaft für Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger von<br />

Lautenthal. <strong>Tourismus</strong> Belebung. Andere Einrichtungen profitieren<br />

siehe meine Projektentwurf (als Mail gesendet).<br />

Ortraud Borges, Projektinitiatorin / Projektgestalterin (gesucht werden<br />

Sponsoren)<br />

Roots & wings academy, Seeleitn 65, 82541 Münsing / Ambach, GF<br />

H. Meyer;<br />

Kurt Wiemann, Citymanager, Agentur für Stadtmarketing, Birkenstraße<br />

32, 30171 Hannover<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen? 2011 Eröffnung, Sachmittel, Hilfe, Zusage von der Gemeinde Lautenthal;<br />

Sponsorensuche; Sanitärbereich neu, Leitungen, Heizung, Elektrik<br />

neu.<br />

Kostenschätzung 300.000,00 € (teilweise Kostenvoranschläge / Kostenvorschätzungen)<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Ideenphase X<br />

Konzeptphase X Wird<br />

ergänzt <strong>und</strong> überarbeitet<br />

Umsetzungsphase X<br />

in Arbeit/2011<br />

Offene Fragen Meine Voraussetzunge um an öffentliche Mittel zu kommen, wie sind<br />

die Schritte?<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Ortraud Borges, Egestorfer Str. 33A, 30974 Wennigsen (Mark), Tel.:<br />

05103/7068986; Mail: borges@kulturzentrum-lautenthal.de<br />

Soziales/Bildung/Kultur X Klimaschutz/erneuerbare Energien<br />

Einrichtung eines Post- <strong>und</strong> Heimatmuseums <strong>und</strong> eines Jugendraumes<br />

in einem leerstehenden Gebäude in Bornhausen.<br />

Ein bestehendes Postmuseums in Bornhausen, welches sich in privaten<br />

Räumen von Heinz Puhst befinden, soll aus Altersgründen des<br />

Besitzers einen neuen Standort bekommen.<br />

In diesem Zusammenhang wäre es sinnvoll einen nicht vorhandenen<br />

Jugendraum in Bornhausen (Kostenreduzierung) einzurichten. In Hinsicht<br />

auf den Demographischen Wandel <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Schrumpfung der Bevölkerung, ist es wichtig jungen Menschen eine<br />

Alternative zu bieten. Gerade um den Wegzug zu verhindern.


Ziele, Bedeutung für die Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen, Institutionen,<br />

etc.)<br />

Wann? Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Das Post- <strong>und</strong> Heimatmuseum hat schon jetzt eine regionale Bedeutung<br />

<strong>und</strong> ist weit über Bornhausen bekannt. Der jetzige Besitzer Heinz<br />

Puhst führt auch sogenannte Ortspaziergänge durch. Es werden historische<br />

Geschichten zu Straßenzügen <strong>und</strong> einzelnen Gebäuden sehr<br />

f<strong>und</strong>iert erzählt. Hinzu besteht umfangreiche Bildersammlung (früher<br />

<strong>und</strong> heute).<br />

Stadt Seesen<br />

Heinz Puhst<br />

Ortsrat Bornhausen<br />

Tino Krummacker<br />

Zeitnahe Umsetzung, Kauf eines leerstehenden Gebäude,<br />

100.000 – 150.000 €<br />

Ideenphase X Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Tino Krummacker, Papenhof 3, 38723 Seesen,<br />

Tino.Krummacker@web.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Stärkung der Kunstausstellung „Natur – Mensch“ Sankt Andreasberg<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien<br />

„Künstler für Natur- <strong>und</strong> Nationalparke“ – unter dieser Überschrift stehen<br />

weltweite Projekte, in denen Künstlerinnen <strong>und</strong> Künstler die Natur<br />

<strong>und</strong> das Verhältnis des Menschen zu ihr mit ihren Augen betrachten.<br />

Mit ihren Werken präsentieren sie diese Sicht anderen Menschen <strong>und</strong><br />

regen zum Nachdenken an. Die Bergstadt Sankt Andreasberg <strong>und</strong> der<br />

Nationalpark Harz haben diesen weltweiten Ansatz bereits 1994 aufgegriffen<br />

<strong>und</strong> die jährliche Kunstausstellung „Natur – Mensch“ ins<br />

Leben gerufen. Eingeladen sind Kunstschaffende jeglicher Richtung,<br />

an der Ausstellung mitzuwirken <strong>und</strong> sich mit ihren Werken zum Thema<br />

„Natur – Mensch“ zu bewerben. Professionell tätige Künstler sind<br />

ebenso angesprochen wie Mitglieder der künstlerischen Fachverbände<br />

<strong>und</strong> Studierende der Kunsthochschulen. Das Projekt ist mit Ausstellungen,<br />

einem Katalog <strong>und</strong> dem „Andreas-Kunstpreis“ verb<strong>und</strong>en.


Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Projektbündel Erlebnisparke<br />

Rückblickend auf die vergangenen Jahre können die Ausrichter konstatieren,<br />

dass die Ausstellung in Verbindung mit dem Thema „Natur –<br />

Mensch“ sich immer größerer Beliebtheit erfreut <strong>und</strong> sie in Künstlerkreisen<br />

als anerkannte professionelle Kunstausstellung über die<br />

Grenzen Deutschlands hinaus zu einer festen Größe geworden ist.<br />

Die Ausstellung ist jedoch angesichts der knappen finanziellen Mittel<br />

zunehmend schwer zu finanzieren. Ziel des Projekts ist die Stärkung<br />

des Projekts <strong>und</strong> seine dauerhafte Nachhaltigkeit.<br />

Bergstadt Sankt Andreasberg, Herr Rüdiger Metzger, Dr.-W.-<br />

Bergmann-Str. 23, 37444 Sankt Andreasberg, Tel. 05582/803-65, Fax<br />

-16 r.metzger@bergstadt-andreasberg.de<br />

Nationalpark Harz, Cordula Dähne-Torkler, Lindenallee 35, 38855<br />

Wernigerode, Tel. 03943/5502-21, Fax -37, Cordula.Daehne@npharz.Niedersachsen.de<br />

Niedersächsisches Umweltministerium<br />

Harzer <strong>Tourismus</strong>verband<br />

Regionalverband Harz<br />

Sponsoren<br />

Das Projekt besteht, es muss nachhaltig gesichert werden.<br />

10.000 Euro/Jahr<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Bergstadt Sankt Andreasberg, Herr Rüdiger Metzger, Dr.-W.-<br />

Bergmann-Str. 23, 37444 Sankt Andreasberg, Tel. 05582/803-65, Fax<br />

-16 r.metzger@bergstadt-andreasberg.de<br />

Nationalpark Harz, Cordula Dähne-Torkler, Lindenallee 35, 38855<br />

Wernigerode, Tel. 03943/5502-21, Fax -37, Cordula.Daehne@npharz.Niedersachsen.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Kurerlebnispark Kurhaus Goslar-Hahnenklee<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung x Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Soziales/Bildung/Kultur x Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie x


Was?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Ziele, Bedeutung für die Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner<br />

(Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.)<br />

Wann/ Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Umbau des Kurmittelhauses zum touristischen Erlebniszentrum mit<br />

kulturellem Schwerpunkt. Vermittlung Natur- <strong>und</strong> Kulturerlebnis.<br />

Profilierung des Kurmittelhauses zum <strong>Tourismus</strong>magneten mit überregionaler<br />

Anziehungskraft.<br />

Leuchtturmprojekt zur Steigerung der Gäste- <strong>und</strong> Übernachtungszahlen.<br />

Überregionaler Anziehungspunkt für Besucher <strong>und</strong> somit Frequenzsteigerung<br />

in Hahnenklee<br />

HAHNENKLEE tourismus marketing gmbh<br />

Harzenergie, Stadt- <strong>und</strong> Landesforst, Rammelsberger Bergbaumuseum,<br />

Diakonische Beratungsdienste, Stadt Goslar, Stiftung Braunschweiger<br />

Kulturbesitz, EFZN<br />

Konzept 2010/2011<br />

Realisierung 2011/2012<br />

Eröffnung spätestens 2012<br />

Ca. 350.0 tsd. €<br />

Ideenphase x Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Offene Fragen Höhe der jährliche Mietkostenbelastung des Kurmittelhauses durch<br />

die Stadt Goslar<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Projektbündel Erlebnisparke<br />

Isabel Junior / HAHNENKLEE tourismus marketing gmbh /<br />

Kurhausweg 7 / Hahnenklee / isabel.junior@hahnenklee.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Individuelle Natur- <strong>und</strong> Erlebnisinszenierungen in den Parkanlagen<br />

Braunlage <strong>und</strong> Hohegeiß<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie


Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann? Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Weiterentwicklung der beiden Kurparke in Braunlage <strong>und</strong> Hohegeiß zu<br />

Aktiv- bzw. Familienparke in denen interaktive Natur- <strong>und</strong> Sinneserlebnisse,<br />

insbesondere für die Zielgruppe Familien mit Kindern im Vordergr<strong>und</strong><br />

stehen. Wobei die beiden Parke im Rahmen der unterschiedlichen Anlagen,<br />

geographischen Einbettung in die Landschaft <strong>und</strong> derzeitigen Nutzungsstruktur<br />

in der Projektierung deutlich zu differenzieren sind, jedoch<br />

ergänzenden Charakter haben.<br />

Es ist geplant auf Erlebnispfaden Themen <strong>und</strong> Inhalte auf äußerst interessante<br />

<strong>und</strong> unterhaltsame Art <strong>und</strong> Weise, gepaart mit einem kurzweiligen<br />

Angebot zur Bewegung, zu vermitteln.<br />

Zur bestmöglichen Gestaltung werden dabei keine Objekte „von der<br />

Stange“ verwendet, sondern authentische Erlebnis- <strong>und</strong> Sinnesstationen<br />

mit unmittelbaren Bezug zum Standort entwickelt <strong>und</strong> gefertigt, die optimal<br />

in die vorhandene Infrastruktur eingebettet werden.<br />

Die Erlebnispunkte entlang der Pfade in den Parks sollen keine einzelnen,<br />

beliebig austauschbaren <strong>und</strong> bereits vielfach bekannten Stationen sein,<br />

sondern eine im Gesamten individuell entwickelte <strong>und</strong> standortbezogene<br />

außergewöhnliche Einrichtung des Naturerlebens <strong>und</strong> der Sinneswahrnehmung,<br />

die auch dementsprechend touristisch vermarktet werden<br />

kann.<br />

Ziel soll es sein, die Parkanlagen im Sinne der Projektbeschreibung so<br />

weiter zu entwickeln, dass sie dadurch Alleinstellungscharakter in der<br />

Region Harz haben <strong>und</strong> somit überregionale Bedeutung erlangen. Eine<br />

Vernetzung <strong>und</strong> Kooperation mit ähnlich gearteten Einrichtungen im Sinn<br />

der Vermarktungsklammer Natur-aktiv (HTV Marketing-Strategie) wird<br />

angestrebt.<br />

Kurbetriebsgesellschaft Braunlage GmbH<br />

Elbingeröder Str. 17<br />

38700 Braunlage<br />

Tel. 05520-93070<br />

E-Mail: tourist-info@braunlage.de<br />

www.braunlage.de<br />

Stadt Braunlage<br />

Regionale Handwerksbetriebe <strong>und</strong> Dienstleister<br />

HTV<br />

1. Konzeptions- <strong>und</strong> Abstimmungsphase<br />

2. Angebotseinholung<br />

3. Beauftragung<br />

4. Bau<br />

Offene Fragen Finanzierung<br />

Derzeit noch nicht möglich<br />

Ideenphase Konzeptphase X Umsetzungsphase<br />

Ansprechpartner Braunlage: Christian Klamt, KBG Braunlage GmbH, Elbingeröder Str. 17,


(Name, Anschrift, Tel., E-Mail) 38700 Braunlage, Tel. 05520-93070, E-Mail: tourist-info@braunlage.de<br />

Projektbündel Erlebnisparke<br />

www.braunlage.de<br />

Hohegeiß: Irene Härter, KBG Braunlage GmbH, Kirchstraße 15a,<br />

38700 Hohegeiß, Tel. 05583-241, E-Mail: tourist-info@hohegeiss.de<br />

www.Hohegeiss.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Erlebnispark Wildemann<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung x Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Ziele, Bedeutung für die Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner<br />

(Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.)<br />

Wann/ Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie<br />

Eingangstor zum „Oberharzer Wasserregal“<br />

Mit den Themen:<br />

- Bildung <strong>und</strong> Innovation<br />

- Ruhe <strong>und</strong> Erholung<br />

- Aktiv- Sport <strong>und</strong> Erholung<br />

Ziele sind:<br />

- Optimierung touristischer Infrastruktur<br />

- Aktive Auseinandersetzung mit dem Harzer Bergbau<br />

- Erlebniswelt Stollen <strong>und</strong> Gruben<br />

Bergstadt Wildemann<br />

Kurbetriebsgesellschaft<br />

Private Träger<br />

n.n.<br />

- Klärung der Machbarkeit<br />

- Entwicklung eines Maßnahmeprogramms<br />

- Suche eines privaten Investors<br />

- Beantragung von Fördermitteln<br />

- Umsetzung der Einzelmaßnahmen<br />

Ideenphase x Konzeptphase Umsetzungsphase


Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

BM Wildemann<br />

Arno Schmidt, Tel.: 05323/6535 Mail: ferienwohnung.innerste@harz.de<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Aufbau eins Hüttenmuseums in Oker<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong> & Erholung [×] Dorfentwicklung & Versorgung<br />

Was ist geplant?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Welche Ziele <strong>und</strong> überörtliche<br />

Bedeutung für die Region sind<br />

geplant?<br />

Wer ist Akteur?<br />

Projektträger (Kontaktdaten):<br />

Mit wem wird kooperiert?<br />

(Kontaktdaten)<br />

Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.:<br />

Wann/ Wie wird vorgegangen?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte:<br />

Kostenschätzung (Gesamtumfang)<br />

des Projektes:<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Soziales, Bildung & Kultur Klimaschutz & Erneuerbare Energien<br />

In Ergänzung zum UNESCO-Welterbeobjekt „Ehem. Erzbergwerk<br />

Rammelsberg <strong>und</strong> Goslarer Altstadt“ soll die Verhüttung der Erze in<br />

einem Hüttenmuseum dargestellt werden. Dazu soll ein Förderverein<br />

gegründet werden.<br />

Firma Recylex (Harz-Metall GmbH), weitere interessierte Firmen wie<br />

z.B. H.C. Starck, Grillo Rammelsberger Bergbaumuseum, Goslarer<br />

Museum, Stadtarchiv Goslar, TUI als Preussag-Nachfolger, Goslarer<br />

Geschichtsverein, IG BCE, IG Metall<br />

Ideenphase [×] Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Ratsfraktion der Bürgerliste Goslar<br />

Heinz Severitt, Pillauer Weg 6, 38642 Goslar, Tel. 05321/85569


PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Besinnungsweg um den Sachsenberg / Bad Harzburg<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung x Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann? Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Soziales/Bildung/Kultur x Land- <strong>und</strong> Forstw./Klima <strong>und</strong> Energie<br />

Einrichtung eines „Besinnungsweges“ mit Stationen unterschiedlicher<br />

Thematik, wie: Eingangs: die vier Elemente des Lebens, St. Antonius<br />

1. Warum Besinnung heute? Nationalpark Philosophie!<br />

2. Konfliktsituation „Kultur – Natur“, Waldumbau – Löwe-Projekt<br />

3. Historie „Heinrich d. Löwe, innere Einkehr, Ausblicke, Borkenkäfer<br />

4. Wasser, Wolken, Sonnensystem, Universum. Was sind wir?<br />

5. Historie, der „Sachsenaufstand“, Geschichte der HARZBURG<br />

6. Brockenblick, Geologie, Freiheit, Gothe’s Faust / Walpurgisnacht<br />

7. „Unvergänglichkeit“ der Gesteine. 8. Reisesegen / Ende<br />

Angebot für Einheimische <strong>und</strong> Gäste der ganzen Region HARZ zur Entspannung,<br />

Besinnung, Umkehr, Einweisung in die Nationalpark-<br />

Philosophie, langfristiger Waldumbau durch Löwe-Projekt (langfristiger,<br />

ökollogischer Wald-Umbau).<br />

Angebot von monatlichen Führungen <strong>und</strong> Sonderveranstaltungen für<br />

Gruppen.<br />

Förderverein Historischer Burgberg Bad Harzburg e.V.<br />

Postfach 1115, 38667 BAD HARZBURG<br />

info@burgberg-badharzburg.de / www.burgberg-badharzburg.de<br />

Kur-, <strong>Tourismus</strong>- <strong>und</strong> Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg<br />

Nieders. Forstamt Clausthal-Zellerfeld<br />

Einrichtung der Stationen mit Bänken, Erläuterungstafeln, Beschilderung<br />

der Wegeführung<br />

25.000,-- €<br />

Ideenphase Konzeptphase Umsetzungsphase x<br />

Horst Woick 1. Vorsitzender Förderverein Historischer Burgberg<br />

05322-52974 fax: 05322-52913<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Historischer R<strong>und</strong>weg auf dem Gr. Burgberg / Bad Harzburg


<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung x Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann? Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Soziales/Bildung/Kultur x Land- <strong>und</strong> Forstw./Klima <strong>und</strong> Energie<br />

Der Gr. Burgberg in Bad Harzburg ist seit dem frühen Mittelalter eine der<br />

bedeutensten historischen Stätten deutscher Könige / Kaiser. Leider sind<br />

deren Burgen bis auf wenige Ruinen nicht mehr vorhanden. Der historische<br />

R<strong>und</strong>weg soll die Personen der Zeitgeschichte durch lebensgroße<br />

Statuen auf einem „Zeitstrahl“ – R<strong>und</strong>weg erlebbar machen.<br />

Diese sind:<br />

1. Heinrich IV. mit Sachsenaufstand <strong>und</strong> Gang nach Canossa<br />

2. Friedrich I. – Barbarossa, Bau des Halsgrabens<br />

3. Otto IV. Tod 1218 auf der Harzburg<br />

4. Kanzler Otto v. Bismarck „Nach Canossa gehen wir nicht!“<br />

Angebot für Einheimische <strong>und</strong> Gäste der ganzen Region HARZ zur Erinnerung<br />

an die deutsche <strong>und</strong> Harzer Geschichte.<br />

Angebot von monatlichen Führungen <strong>und</strong> Sonderveranstaltungen für<br />

Gruppen.<br />

Veranstaltungen, archäologische Grabungen.<br />

Förderverein Historischer Burgberg Bad Harzburg e.V.<br />

Postfach 1115, 38667 BAD HARZBURG<br />

info@burgberg-badharzburg.de / www.burgberg-badharzburg.de<br />

Kur-, <strong>Tourismus</strong>- <strong>und</strong> Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg<br />

Stadt Bad Harzburg<br />

Investor <strong>und</strong> Pächter der Burgberg Restauration<br />

Erstellung der hist. Statuen, Erläuterungstafeln, Beschilderung der Wegeführung.<br />

Ruhebänke an den Stationen<br />

100.000,-- €<br />

Ideenphase x Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Offene Fragen Kann das Projekt über mehrere Jahre verteilt werden ?<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Horst Woick 1. Vorsitzender Förderverein Historischer Burgberg<br />

05322-52974 fax: 05322-52913<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Radweg „Klöster <strong>und</strong> Gutshöfe im Nordharz“<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung x Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landw./Forstwirtsch./Klima/Energie


Was?<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Ziele, Bedeutung für die Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner<br />

(Unterstützung durch Personen,<br />

Institutionen etc.)<br />

Wann/ Wie?<br />

Zeitplan/ Notwendige Arbeitsschritte<br />

Kostenschätzung<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Offene Fragen<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

Erarbeitung eines Marketingkonzeptes in Zusammenarbeit mit der<br />

Bahn AG. Ziel ist die Vermarktung eines Radweges entlang des Nordharzes<br />

auf Teilabschnitten des vorhandenen R1. Wobei abschnittsweise<br />

vom R1 abgewichen wird, um Klöster <strong>und</strong> Herrenhäuser im<br />

Nordharz anfahren zu können.<br />

Abfahrtsbahnhöfe sind Hannover, Braunschweig, Wolfsburg <strong>und</strong> Hildesheim.<br />

Zielbahnhöfe sind Bad Harzburg, Goslar <strong>und</strong> Seesen.<br />

Ausschilderung entsprechend dem Marketingkonzept.<br />

Ggf. Lückenschluss <strong>und</strong> Querungshilfen<br />

Ausbau <strong>und</strong> Förderung des <strong>Tourismus</strong> im Nordharz vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

der zunehmenden Beliebtheit von Radewegen <strong>und</strong> des demografischen<br />

Wandels (Radwege mit geringen Steigungen)<br />

ILEk <strong>Westharz</strong>, Landkreis Goslar <strong>und</strong> beteiligte Gemeinden<br />

Bahn AG, Landkreis Goslar sowie beteiligte Gemeinden mit ihren <strong>Tourismus</strong>-<br />

<strong>und</strong> Marketinggesellschaften<br />

Marketingkonzept – kurzfristig<br />

Ausschilderung <strong>und</strong> ggf Lückenschluss sowie Querungshilfen - mittelfristig<br />

Ideenphase x Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Helmut Borrmann, Stadt Goslar<br />

Michael Bitter, GMG<br />

Thomas Wiesenhütter, Landkreis Goslar<br />

PROJEKTSTECKBRIEF – ILEK <strong>Westharz</strong><br />

Projekttitel Radstube Bockswiese<br />

<strong>Handlungsfeld</strong> <strong>Tourismus</strong>/Erholung X Dorfentwicklung/Versorgung<br />

Soziales/Bildung/Kultur Landwirtsch., Forstwirtsch./Klima, Energie


Was?<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Ziele, Bedeutung für die<br />

Region<br />

Wer?<br />

Projektträger<br />

Mit wem?<br />

Kooperationspartner: (Unterstützung<br />

durch Personen,<br />

Institutionen, etc.)<br />

Wann / Wie wird vorgegangen?<br />

Rekonstruktion / Wiederaufbau der ehem. Radstube am Johan.<br />

Friedricher Schacht zu Bockswiesen = Lage an der L516 hinter der Bushaltestelle<br />

Bockswiese.<br />

Mit dieser Rekonstruktion würde ein Gebäude des Bockswieser Bergbaus,<br />

nun in Verbindung mit dem Welterbe „Oberharzer Wasserregal“<br />

wieder <strong>und</strong> insbesondere den Touristen anschaulich gemacht. Sowohl auf<br />

die historische als auch auf die kulturelle Bedeutung (auch überörtlich) sei<br />

hingewiesen.<br />

Axel Pfannkuche<br />

Wiesenstr. 13<br />

38644 Goslar-Hahnenklee<br />

Axel_pf@web.de<br />

05325-528464<br />

Kostenschätzung 250.000,- bis 300.000,- EUR<br />

Stand des Projektes<br />

Erläuterungen<br />

Zurzeit allein, aber mit Hilfe des Oberharzer Bergwerkmuseums C.-Z. <strong>und</strong><br />

des Oberharzer Geschichts- <strong>und</strong> Museumsvereins C.-Z.<br />

Zurzeit Sichtung von Unterlagen im Archiv des Landesbergamts C.-Z. <strong>und</strong><br />

der Harzbibliothek C.-Z.<br />

Ideenphase X Konzeptphase Umsetzungsphase<br />

Offene Fragen Denkmalschutz für die vorhandenen Gr<strong>und</strong>mauern wird beantragt.<br />

Gr<strong>und</strong>stücksangelegenheiten<br />

Axel Pfannkuche<br />

Ansprechpartner<br />

Wiesenstr. 13<br />

(Name, Anschrift, Tel., E-Mail)<br />

38644 Goslar-Hahnenklee<br />

Axel_pf@web.de<br />

05325-528464

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!