09.01.2017 Aufrufe

Auszug aus dem White Paper zu Big Data für Energieversorger

Was bedeutet eigentlich „Big Data“ für die Energieversorger? Wo steht die Branche heute und wie denken Führungskräfte darüber? Genau das wollten wir verstehen und haben eine umfangreiche, wissenschaftliche Studie bei der Economist Intelligence Unit (EIU) in Auftrag gegeben. Finden Sie die vollständige Ausgabe dieses White Papers hier: http://info.t-systems.ch/wp-big-data-energie

Was bedeutet eigentlich „Big Data“ für die Energieversorger? Wo steht die Branche heute und wie denken Führungskräfte darüber? Genau das wollten wir verstehen und haben eine umfangreiche, wissenschaftliche Studie bei der Economist Intelligence Unit (EIU) in Auftrag gegeben.
Finden Sie die vollständige Ausgabe dieses White Papers hier: http://info.t-systems.ch/wp-big-data-energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort Energie durch <strong>Big</strong> <strong>Data</strong><br />

Was bedeutet eigentlich „<strong>Big</strong> <strong>Data</strong>“ <strong>für</strong> die <strong>Energieversorger</strong>? Wo steht die Branche heute und wie<br />

denken Führungskräfte darüber? Genau das wollten wir verstehen und haben eine umfangreiche,<br />

wissenschaftliche Studie bei der Economist Intelligence Unit (EIU) in Auftrag gegeben.<br />

Gabriele Riedmann de Trinidad<br />

Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie<br />

Das weltweite Datenvolumen verdoppelt und verdreifacht sich seit Jahren und es geht rasant weiter:<br />

Marktforscher rechnen mit einem Stand von 40 Zettabytes bis 2020. Allein in der EU werden bis<br />

2022 vor<strong>aus</strong>sichtlich mehr als 200 Millionen intelligente Zähler in schnellen Takten Verbrauchsdaten<br />

übermitteln. Gleichermaßen steigen in den nächsten Jahren Social-Media-Daten <strong>aus</strong> vielen Kanälen,<br />

wie internetfähigen, mobilen Endgeräten und Anwendungen, dramatisch an. Die prognostizierte<br />

Kunst von morgen wird es sein, strukturierte und unstrukturierte Daten <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>bringen und<br />

dar<strong>aus</strong> die richtigen Schlüsse <strong>zu</strong> ziehen. Für <strong>Energieversorger</strong> entstehen Wettbewerbsvorteile<br />

durch die intelligente Interpretation von Daten.<br />

Die Energiewelt wird sich der Verbrauchsorientierung stellen müssen und <strong>zu</strong>r richtigen Zeit an<br />

den richtigen Ort nach Bedarf flexibel Strom bereitstellen. <strong>Energieversorger</strong> entwickeln neue<br />

Geschäftsmodelle, die den ökologischen Anforderungen und einer bidirektionalen Produktion<br />

gerecht werden. Energie wird <strong>zu</strong> einem kostspieligen Produktionsfaktor, Grenzen verschieben<br />

sich und neue Märkte entstehen.<br />

Andreas Seeger<br />

Leiter Sales Communications & Utilities<br />

Auf <strong>dem</strong> Weg dahin wird der Wettbewerb unter den Versorgern schärfer. Zu den Siegern werden<br />

jene Unternehmen zählen, die ihr Kundenwissen heben, schnell umsetzen und über entsprechende<br />

Organisationsstrukturen verfügen. Da<strong>zu</strong> bedarf es digitaler Prozesse von Anfang bis Ende. Der<br />

Wandel von den endlichen Ressourcen <strong>zu</strong> den unendlichen ist letztlich nichts anderes als ein<br />

riesiges IT-Projekt.<br />

Neue Technologien wie In-Memory Computing und verteiltes Rechnen haben Programme <strong>für</strong> das<br />

schnelle Auswerten von sehr vielen strukturierten und unstrukturierten Daten möglich gemacht.<br />

Mit <strong>Big</strong> <strong>Data</strong> ist nicht allein das Datenvolumen gemeint, das digitale Zähler erzeugen, sondern insbesondere<br />

Informationen von Apps auf mobilen Endgeräten, Internet-Portalen und von sozialen<br />

Medien.<br />

Doch welches Potenzial messen die <strong>Energieversorger</strong> den Daten bei und wie soll der Schatz<br />

gehoben werden? Diesen und weiteren Fragen spürt die Studie nach, mit der wir die EIU im ersten<br />

Quartal 2013 beauftragt haben. Da<strong>zu</strong> antworteten 250 Führungskräfte von Energieunternehmen<br />

in Westeuropa im Februar 2013. Die Hälfte davon arbeiten auf Vorstandsebene, die anderen sind<br />

sonstige Führungskräfte. Rund drei Viertel aller Befragten sind <strong>für</strong> die Strategie und Geschäftsentwicklung<br />

verantwortlich. Zusätzlich wurden noch intensive Interviews mit leitenden Managern<br />

und Branchenexperten geführt.<br />

Die wichtigsten Erkenntnisse dar<strong>aus</strong> sind: Es besteht Handlungsbedarf an allen Ecken und Enden.<br />

Die Energiewirtschaft sieht durch<strong>aus</strong> das Datenwachstum und kann bereits neue Datenquellen<br />

erfassen. Aber nur knapp die Hälfte gibt an, dar<strong>aus</strong> auch einen Mehrwert <strong>zu</strong> ziehen. Über 40 Prozent<br />

der Befragten haben nicht einmal eine Strategie <strong>für</strong> <strong>Big</strong> <strong>Data</strong> <strong>aus</strong> Zählern und sozialen Netzwerken<br />

oder sie beginnen momentan, eine <strong>zu</strong> entwerfen. Trotz<strong>dem</strong> be<strong>für</strong>chten die Unternehmen schon<br />

heute einen Mangel an qualifizierten Datenspezialisten. Deshalb wollen Versorger in den nächsten<br />

Jahren in Personal-Know-how investieren. Ebenso wichtig ist ihnen Datensicherheit und -schutz.<br />

Und auf Platz eins der Investitionen stehen Analyse-Programme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!