09.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe 19 - 2011 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 19 - 2011 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 19 - 2011 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>19</strong><br />

Mittwoch, 11. Mai <strong>2011</strong><br />

48. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

85. Geburtstag in<br />

Seelbach<br />

Gymnastikgruppe<br />

Dornholzhausen<br />

feiert Jubiläum<br />

Temporeicher<br />

Sommernachtstraum<br />

vor Traumkulisse<br />

100 Spiele<br />

für die TuS<br />

Mittelfeldmann<br />

wurde ausgezeichnet<br />

Geselligkeit<br />

anno dazumal<br />

Sonntag, den 15. Mai ab 11 Uhr<br />

rund um den „Einrichdom“<br />

Heimatverein Heimatverein Heimatverein e. e. e. V. V. Singhofen Singhofen<br />

Singhofen<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte <strong>19</strong>222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/<strong>19</strong>240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vorm Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr<br />

bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

<strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl des<br />

Standortes (0,14 €/Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42<br />

€/Min über Mobilfunknetz)<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

Bereitschaftsdienste / Notrufe<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

Revierförster Peter Langen, Telefon: 0152/01686330 od.<br />

im Büro der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Tel.<br />

02604/9702-20, Mail: peter.langen@wald-rlp.de, Sprechstunde<br />

jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig:<br />

für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie die Ortsgemeinden<br />

Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies,<br />

Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-941417 od. 01522-88518<strong>19</strong>,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 01797900860<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/94<strong>19</strong>28<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114100<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

���� ������ ���� ����<br />

����<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����<br />

���������������<br />

�������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

������������ ���������������� ������������ ������������<br />

��������� ������������� ��������� ���������<br />

������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

103. Obernhofer Vollmondnacht<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������������������<br />

�<br />

�<br />

Ein „urzeitliches“ Maienkonzert<br />

��������������������<br />

��������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

Feier zur Neueröffnung<br />

Der Eine-Welt-Laden <strong>Nassau</strong><br />

lädt herzlich ein zu<br />

�������������������������������������������������������������������������������


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

■■ Eröffnungsbilanz der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> zum 01.01.2009<br />

Gemäß Artikel 8 § 13 Abs. 2 KomDoppikLG für das Land Rheinland-Pfalz<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht:<br />

Auf Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses hat der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

in seiner Sitzung am 31.03.<strong>2011</strong> die Eröffnungsbilanz<br />

zum 01.01.2009 festgestellt. Die Eröffnungsbilanz zum<br />

01.01.2009 nebst Anlagen liegt in der Zeit vom 16.05. - 27.05.<strong>2011</strong><br />

im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Am Adelsheimer<br />

Hof 1 56377 <strong>Nassau</strong>, Obergeschoss, Zimmer 21a während<br />

der Dienststunden montags bis mittwochs von 8.00 Uhr bis 12.30<br />

Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr sowie donnerstags zusätzlich<br />

bis 18.00 Uhr öffentlich aus.<br />

<strong>Nassau</strong>, Udo Rau, Bürgermeister<br />

02.05.<strong>2011</strong> der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

■■ Eröffnungsbilanz<br />

der Gemeinde Dienethal<br />

zum 01.01.2009<br />

Gemäß Artikel 8 § 13 Abs. 2 KomDoppikLG für das Land Rheinland-Pfalz<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht:<br />

Auf Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses hat der<br />

Gemeinderat der Gemeinde in seiner Sitzung am 26.04.<strong>2011</strong> die<br />

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 festgestellt.<br />

Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 nebst Anlagen liegt in der<br />

Zeit vom 16.05. - 27.05.<strong>2011</strong> im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Am Adelsheimer Hof 1 56377 <strong>Nassau</strong>, Obergeschoss,<br />

Zimmer 21a während der Dienststunden montags bis mittwochs<br />

von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

sowie donnerstags zusätzlich bis 18.00 Uhr öffentlich aus.<br />

<strong>Nassau</strong>, Udo Rau, Bürgermeister<br />

03.05.<strong>2011</strong> der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

■<br />

■ Änderung Benutzungs- und Gebührenordnung<br />

für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Lollschied<br />

vom 26. Januar <strong>2011</strong>, die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

Artikel I<br />

Die Benutzungs- und Gebührenordnung für das Bürgerhaus der<br />

Ortsgemeinde Lollschied vom 07. November 2001 wird wie folgt<br />

geändert:<br />

Die Benutzungsgebühren<br />

werden wie folgt festgelegt:<br />

1a) Vorraum (einschl. Küche und Toiletten) ........................... 10,00 €<br />

1b) kleiner Saal (einschl. Küche und Toiletten)<br />

pro Veranstaltung für Familienfeiern ................................ 22,50 €<br />

pro Veranstaltung für Vereine........................................... 27,50 €<br />

1c) großer Saal<br />

pro Veranstaltung für Familienfeiern ................................ 42,50 €<br />

pro Veranstaltung für Vereine........................................... 52,50 €<br />

1d) großer und kleiner Saal<br />

pro Veranstaltung für Familienfeiern ................................ 65,00 €<br />

pro Veranstaltung für Vereine........................................... 80,00 €<br />

2) Nebenkosten<br />

Die Nebenkosten werden kostendeckend nach den<br />

jeweils geltenden Bezugspreisen f<br />

ür Gas, Strom, Wasser usw.<br />

erhoben.<br />

Dies sind zurzeit für:<br />

pro kg Gas/Öl .................................................................... 2,80 €<br />

pro kW Strom ..................................................................... 0,45 €<br />

pro cbm Wasser/Kanal .................................................... 10,02 €<br />

3) Benutzungsentgelte anlässlich einer Trauerfeier<br />

für die Benutzung des großen Saales ............................. 25,00 €<br />

für die Benutzung des großen und kleinen Saales .......... 37,50 €<br />

für die Benutzung des kleinen Saales ............................. 12,50 €<br />

Des Weiteren werden für jeden Folgetag 50 % der jeweiligen<br />

Gebühr erhoben. Für vereinsinterne Versammlungen ortsansässiger<br />

Vereine ist die Benutzung frei. Die Benutzung des kleinen Saales<br />

sowie des Vorraumes versteht sich einschließlich Küche und Toilettenanlage.<br />

Mit nicht ortsansässigen Nutzern wird eine Sondervereinbarung<br />

getroffen.<br />

Artikel II<br />

Die Änderung der Benutzungs- und Gebührenordnung tritt am 15.<br />

April <strong>2011</strong> in Kraft. Gleichzeitig tritt die Anlage zur Benutzungs- und<br />

Gebührenordnung vom 07. November 2001 außer Kraft.<br />

56357 Lollschied, 06. April <strong>2011</strong> Bernd von der Heydt<br />

Ortsgemeinde Lollschied Ortsbürgermeister<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Oberwies<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Oberwies<br />

habe ich eingeladen auf<br />

Montag, 16.05.<strong>2011</strong>, <strong>19</strong>:00 Uhr,<br />

Gemeindehaus, Oberwies.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Eröffnungsbilanz<br />

zum 01.01.2009<br />

2. Örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2009<br />

2.1. Bekanntgabe des Prüfberichts<br />

2.2. Feststellung des Jahresabschlusses gem. § 114 GemO<br />

2.3. Entlastung gem. § 114 GemO<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung,<br />

den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt<br />

für das Jahr <strong>2011</strong><br />

4. Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau<br />

der Ortsstraßen<br />

5. Bebauungsplan „In den Trischern“<br />

a) Beratung und Beschlussfassung (Abwägung)<br />

über Stellungnahmen aus der vorgezogenen<br />

Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

b) Offenlegungsbeschluss<br />

Vorlage: BV <strong>2011</strong>/10-010-BV<br />

6. Auftragsvergabe -<br />

Ingenieurleistungen Erschließung<br />

„In den Trischern“<br />

Vorlage: BV <strong>2011</strong>/10-011-BV<br />

7. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

8. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

9. Beitragsangelegenheiten<br />

10. Bauangelegenheiten<br />

10.1. Bauangelegenheiten<br />

Vorlage: BV <strong>2011</strong>/10-009-BV<br />

11. Verschiedenes<br />

Oberwies, 5. Mai <strong>2011</strong> Dieter Pfaff<br />

Ortsgemeinde Oberwies Ortsbürgermeister<br />

■■ Eröffnungsbilanz der Gemeinde Pohl<br />

zum 01.01.2009<br />

Gemäß Artikel 8 § 13 Abs. 2 KomDoppikLG für das Land Rheinland-Pfalz<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht:<br />

Auf Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses hat der<br />

Gemeinderat der Gemeinde in seiner Sitzung am 14.03.<strong>2011</strong> die<br />

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 festgestellt.<br />

Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 nebst Anlagen liegt in der<br />

Zeit vom 16.05. - 27.05.<strong>2011</strong> im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Am Adelsheimer Hof 1 56377 <strong>Nassau</strong>, Obergeschoss,<br />

Zimmer 21a während der Dienststunden montags bis mittwochs<br />

von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

sowie donnerstags zusätzlich bis 18.00 Uhr öffentlich aus.<br />

<strong>Nassau</strong>, 02.05.<strong>2011</strong> Udo Rau,<br />

Bürgermeister


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

■■ Eröffnungsbilanz der Gemeinde<br />

Schweighausen zum 01.01.2009<br />

Gemäß Artikel 8 § 13 Abs. 2 KomDoppikLG für das Land Rheinland-Pfalz<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht:<br />

Auf Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses hat der<br />

Gemeinderat der Gemeinde in seiner Sitzung am 15.04.<strong>2011</strong> die<br />

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 festgestellt.<br />

Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 nebst Anlagen liegt in der<br />

Zeit vom 16.05. - 27.05.<strong>2011</strong> im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Am Adelsheimer Hof 1 56377 <strong>Nassau</strong>, Obergeschoss,<br />

Zimmer 21a während der Dienststunden montags bis mittwochs<br />

von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

sowie donnerstags zusätzlich bis 18.00 Uhr öffentlich aus.<br />

<strong>Nassau</strong>, Udo Rau, Bürgermeister<br />

03.05.<strong>2011</strong> der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

■■ Sitzung des Fest- und Kulturausschusses<br />

der Ortsgemeinde Singhofen<br />

Zu einer Sitzung des Fest- und Kulturausschusses der Ortsgemeinde<br />

Singhofen habe ich eingeladen auf Montag, 16.05.<strong>2011</strong>,<br />

18:30 Uhr, Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Vorbereitungen Heimatfest <strong>2011</strong><br />

2. Spiele-Fest Kinder<br />

3. Verschiedenes<br />

Singhofen, 5. Mai <strong>2011</strong> Hans Schmid<br />

Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister<br />

■■ Eröffnungsbilanz der Gemeinde<br />

Singhofen zum 01.01.2009<br />

Gemäß Artikel 8 § 13 Abs. 2 KomDoppikLG für das Land Rheinland-Pfalz<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht:<br />

Auf Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses hat der<br />

Gemeinderat der Gemeinde in seiner Sitzung am 28.02.<strong>2011</strong> die<br />

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 festgestellt.<br />

Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 nebst Anlagen liegt in der<br />

Zeit vom 16.05. - 27.05.<strong>2011</strong> im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Am Adelsheimer Hof 1 56377 <strong>Nassau</strong>, Obergeschoss,<br />

Zimmer 21a während der Dienststunden montags bis mittwochs<br />

von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

sowie donnerstags zusätzlich bis 18.00 Uhr öffentlich aus.<br />

<strong>Nassau</strong>, Udo Rau, Bürgermeister<br />

03.05.<strong>2011</strong> der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

■■ Sitzung des Bauausschusses der<br />

Ortsgemeinde Singhofen<br />

Zu einer Sitzung des Bauausschusses der Ortsgemeinde Singhofen<br />

habe ich eingeladen auf<br />

Donnerstag, <strong>19</strong>.05.<strong>2011</strong>, 18:30 Uhr,<br />

Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Bauangelegenheiten:<br />

1.1. Bauangelegenheiten<br />

Vorlage: BV <strong>2011</strong>/14-053-BV<br />

2. Mitteilungen und Anfragen<br />

Singhofen, 5. Mai <strong>2011</strong> Hans Schmid<br />

Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister<br />

■■ Eröffnungsbilanz der Gemeinde<br />

Sulzbach zum 01.01.2009<br />

Gemäß Artikel 8 § 13 Abs. 2 KomDoppikLG für das Land Rheinland-Pfalz<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht: Auf Empfehlung<br />

des Rechnungsprüfungsausschusses hat der Gemeinderat der<br />

Gemeinde in seiner Sitzung am 28.04.<strong>2011</strong> die Eröffnungsbilanz<br />

zum 01.01.2009 festgestellt.<br />

Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 nebst Anlagen liegt in der<br />

Zeit vom 16.05. - 27.05.<strong>2011</strong> im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Am Adelsheimer Hof 1 56377 <strong>Nassau</strong>, Obergeschoss,<br />

Zimmer 21a während der Dienststunden montags bis mittwochs<br />

von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

sowie donnerstags zusätzlich bis 18.00 Uhr öffentlich aus.<br />

<strong>Nassau</strong>, 03.05.<strong>2011</strong> Udo Rau, Bürgermeister<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

■■ Eröffnungsbilanz der Gemeinde<br />

Weinähr zum 01.01.2009<br />

Gemäß Artikel 8 § 13 Abs. 2 KomDoppikLG für das Land Rheinland-Pfalz<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht:<br />

Auf Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses hat der<br />

Gemeinderat der Gemeinde in seiner Sitzung am 13.04.<strong>2011</strong> die<br />

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 festgestellt.<br />

Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 nebst Anlagen liegt in der<br />

Zeit vom 16.05.- 27.05.<strong>2011</strong> im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Am Adelsheimer Hof 1 56377 <strong>Nassau</strong>, Obergeschoss,<br />

Zimmer 21a während der Dienststunden montags bis mittwochs<br />

von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

sowie donnerstags zusätzlich bis 18.00 Uhr öffentlich aus.<br />

<strong>Nassau</strong>, 03.05.<strong>2011</strong> Udo Rau, Bürgermeister<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Aus unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

■■ Kinderschwimmkurse im Freibad <strong>Nassau</strong><br />

Anmeldungen werden entgegengenommen<br />

Das Freibad <strong>Nassau</strong> bietet auch in diesem Jahr ab Juni wieder<br />

Schwimmkurse für Kinder an. Die Schwimmkurse finden für Kindergartenkinder<br />

ab 5 Jahren an den Wochentagen Montag, Mittwoch<br />

und Freitag ab 10.30 Uhr statt. Die Kurse für Schulkinder werden an<br />

den gleichen Wochentagen ab 13.30 Uhr angeboten. Beide Kinderschwimmkurse<br />

starten sobald angenehme Wassertemperaturen<br />

vorliegen und dauern insgesamt jeweils 12 Stunden. Die Kursgebühr<br />

beträgt 54,00 Euro.<br />

Anmeldungen zu den Kursen sind mittels des beigefügten Vordrucks<br />

an das Freibad <strong>Nassau</strong>, Furth 4, zu richten. Nähere Auskünfte<br />

erteilen die Schwimmbadmeister des Freibades <strong>Nassau</strong><br />

Wolfgang Hafermann und Axel Bräunig, Tel.: 02604/7177.<br />

Kursanmeldung Freibad <strong>Nassau</strong> - Badesaison <strong>2011</strong><br />

l * Schwimmkurs für Kindergartenkinder<br />

l * Schwimmkurs für Schulkinder *) bitte zutreffendes ankreuzen!<br />

Name, Vorname des Teilnehmers:<br />

________________________________________________<br />

________________________________________________<br />

Geburtsdatum: _____ . _____ . _____<br />

Adresse: _________________________________________<br />

________________________________________________<br />

Ggfls. Name des Erziehungsberechtigten:<br />

________________________________________________<br />

Telefon-Nummer: __________________________________<br />

Die gesamte Kursgebühr/Gerätemiete ist am 1. Kurstag<br />

dem Schwimmmeister in bar zu zahlen.<br />

Bitte zurück an: Freibad <strong>Nassau</strong><br />

Furth 4<br />

56377 <strong>Nassau</strong>


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

�������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������<br />

������������ ������� ������� ������������������������������ ������������ ��� �������������<br />

����� ���� ���� ������� ��� ���������� ������� ������� ������� ���� ��� ������� ���� ��������� ���<br />

������� �������� ����� ������ ������� ���� ������� ���� �������� �������������� ���� ��� ����<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

�<br />

���� ������� ���������� ���� ������� ������ ����� ���� ������������ ������ ������������ ����<br />

������ ������ ����� ��������� ����� ���� ����� ����������� ������� �������������� ���<br />

�������������������������������<br />

�<br />

����� ���� �������� ��������� ������������ ���� ���� �����������������������<br />

������������� ��������� ������� ���� ���� ���������� ���� ���� ���� �������������� ���������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

������������������������<br />

�������������<br />

��������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������<br />

�������������<br />

�������������������<br />

�<br />

�<br />

Aktuelle Notizen<br />

■■ <strong>Nassau</strong>er Bahnhofsstraße bleibt<br />

für Begegnungsverkehr offen<br />

- Verkehr in Richtung Obernhof wird über Bahnhofsvorplatz<br />

geleitet<br />

- Bushaltestelle Bahnhof wird ins Schulzentrum während der<br />

bauseits notwendigen Verkehrsführung verlegt<br />

Aufgrund der Kanalbaumaßnahme in der Bahnhofstraße <strong>Nassau</strong><br />

steht in Höhe des Bahnhofes für die Dauer von 2-3 Wochen nur<br />

eine Fahrspur zur Verfügung. Die geplante Einbahnregelung der<br />

Bahnhofstraße konnte nach Probebetrieb nicht umgesetzt werden,<br />

da dadurch der derzeitige Einbahnverkehr in der Amtsstraße so<br />

stark zu nahm, dass die dort laufenden Bauarbeiten ohne unzumutbare<br />

Behinderung nicht hätten ausgeführt werden können.<br />

Es bleibt daher die Bahnhofstraße während der Bauphase im<br />

Begegnungsverkehr befahrbar. Die Führung des Fahrzeugverkehrs<br />

in Fahrtrichtung Obernhof erfolgt über den Bahnhofsvorplatz. Die<br />

Fahrzeuge werden mittels gelber Baustellenfahrbahnmarkierung<br />

entsprechend geleitet. Der Verkehr aus Fahrtrichtung Obernhof wird<br />

unverändert über die Bahnhofstraße geführt.<br />

Für die Dauer dieser geänderten Verkehrsführung muss die Bushaltestelle<br />

am Bahnhof verlegt werden. Die Bedarfshaltestelle wird am<br />

Schulzentrum <strong>Nassau</strong> „Auf der Au“ eingerichtet. Bei einigen Bussen<br />

bestehen in ausgewiesenen Nebenanlagen noch Ausstiegsmöglichkeiten<br />

in der Nähe des Bahnhofes, damit Anschlusszüge ohne Probleme<br />

erreicht werden können.<br />

Kulturelle Nachrichten<br />

■ ■ „Dein ist mein ganzes Herz“<br />

„Dein ist mein ganzes Herz“, unter diesem Motto lädt der Oberstufenchor<br />

des Johannesgymnasiums Lahnstein Johnny Vocals am<br />

Samstag, 21. Mai, herzlich zu einem Konzertabend rund um das<br />

Thema Liebe in den Brauereikeller <strong>Nassau</strong> ein. Die Johnny Vocals<br />

versprechen eine Achterbahn der Gefühle: von tiefstem Liebeskummer<br />

bis hin zu brennender Liebe gegenüber dem Partner. Der<br />

Aus unserer Stadt<br />

������������������<br />

�<br />

��������������������������������������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������<br />

�<br />

������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Chores organisierte<br />

Abend soll jedoch keineswegs ein gewöhnliches Konzert werden;<br />

denn neben vom Chor vorgetragen Liedern und berührenden Soli<br />

werden auch Gedichte, Sketche sowie kurze Filmausschnitte zu<br />

bester Unterhaltung beitragen. Der Abend beginnt um 20.00 Uhr.<br />

Der Eintritt ist frei; um Spenden wird jedoch gebeten.<br />

■■ Temporeicher Sommernachtstraum<br />

vor Traumkulisse<br />

Koblenzer Theater Konradhaus gastiert mit Shakespeares Verwirrspiel<br />

über die Liebe im <strong>Nassau</strong>er Schlosshof - Stationentheater<br />

nimmt das Publikum mit auf die Reise durch Oberons<br />

Elfenwald<br />

„Nun gute Nacht“ wünscht der Kobold Puck am Ende des Sommernachtstraumes.<br />

Doch bevor es so weit ist, dass man sich zur Nachtruhe betten<br />

könnte, geht es am Samstag, den 9. Juli im <strong>Nassau</strong>er Schlosshof<br />

inmitten der Stadt erst einmal turbulent zu.<br />

„Weckt mich von<br />

meinem Blumenbett<br />

ein Engel?“ - bezaubernde<br />

Szenen, eine<br />

ungewöhnliche<br />

Inszenierung und die<br />

gute alte Schlegel-<br />

Übersetzung des<br />

Shakespeare-Klassikers<br />

„Ein Sommernachtstraum“<br />

- feinstes<br />

Theater vom deutschen Eck ist im Juli zu Gast in Stein‘schen<br />

Schlosshof. Foto: Markus Dietz<br />

In Athen plant Herzog Theseus während der Sommerzeit seine<br />

Hochzeit mit Hippolyta, der Königin der Amazonen. Währenddessen<br />

fliehen vier Verliebte in den Elfenwald, um ihrer väterlich angeordneten<br />

Verheiratung zu entgehen, die auf die tatsächlichen amourösen<br />

Verhältnisse keine Rücksicht nehmen will. Doch im Wald geht es<br />

nicht minder konfliktreich zu: dort liegt Elfenkönig Oberon mit seiner<br />

Gattin Titania im Streit. Kobold Puck soll für Versöhnung sorgen, stiftet<br />

mit einem Zaubertrunk aber nur heilloses Durcheinander. Zu


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

dem trägt auch noch eine Truppe Handwerker bei, die im Wald ein<br />

Stück anlässlich der Athener Hochzeit einstudiert. Bis diese aber<br />

gefeiert werden kann und es für alle Liebenden zum Happy End<br />

kommt , gilt es also noch, allerlei Missverständnisse und Liebesverirrungen<br />

zu überwinden - sehr zum Vergnügen der Zuschauer.<br />

Shakespeare hat mit dem „Sommernachtstraum“ einen temporeichen<br />

Komödienklassiker geschaffen und so schnell wie die Gefühle,<br />

wechseln auch die vier Schauspieler des Koblenzer Theaters Konradhaus<br />

ihre Rollen. „Vier Schauspieler?“ mögen sich Kulturbeflissene<br />

wundern angesichts eines Shakespeareschen Originals mit<br />

allein 17 Rollen ohne die Elfen! Kann das gelingen? Ja, es gelingt,<br />

denn Intendantin Ingrid Sehorsch und ihre Truppe setzen unter<br />

anderem venezianischen Masken ein, um mal eben so von einer in<br />

die andere Rolle zu wechseln. Apropos „wechslen“: auch die Szenen-<br />

und Kulissenwechsel werden bei dieser von Beginn an als<br />

Open-Air-Veranstaltung geplanten Inszenierung auf ungewöhnliche<br />

Art gelöst: von passender Musik begleitet wird das Publikum (samt<br />

Stuhl) von Spielstation zu Spielstation durch den Schlosshof geleitet<br />

und nimmt so wahrhaftig an der Reise der von der Liebe Getriebenen<br />

teil. Das Gastspiel in <strong>Nassau</strong> am 9. Juli findet auf Einladung des<br />

Kulturkomitees der Stadt <strong>Nassau</strong> statt. Die Aufführung beginnt um<br />

<strong>19</strong>.30 Uhr, ab 18.30 Uhr ist Einlass in den Schlosshof. Bei einem<br />

Glas Sekt oder Wein aus dem Gräflichen Weinkeller sowie herzhaftem<br />

Gebäck kann sich das Publikum auf den folgenden Kunstgenuss<br />

einstimmen (ein Getränk und ein Gebäck sind im Eintritt enthalten).<br />

Auch in der Pause werden Getränke angeboten.<br />

Die Karten für <strong>19</strong>,- Euro, die aufgrund der besonderen Inszenierung<br />

nur in begrenztem Umfang verfügbar sind, sind ab sofort im Vorverkauf<br />

in der Buchhandlung Jörg in <strong>Nassau</strong> erhältlich.<br />

■■ Klassik-Konzert für Kinder <strong>2011</strong><br />

„Die Moldau“ von Smetana in einer Bearbeitung für Harfe<br />

Auch in diesem Jahr können sich<br />

die Kinder wieder auf ein Klassik-<br />

Konzert freuen. Am Donnerstag,<br />

<strong>19</strong>.05.<strong>2011</strong> von 10:00 Uhr bis<br />

11:00 Uhr nimmt Bernadette<br />

Solange Baas die Kinder mit auf<br />

eine Reise entlang der Moldau.<br />

Veranstaltungsort ist wie in jedem<br />

Jahr wieder die Mehrzweckhalle<br />

in Singhofen. Teilnehmen werden<br />

alle Grundschulkinder der Grundschule<br />

Singhofen, sowie die Vorschulkinder<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>kindergärten<br />

und dem<br />

Kindergarten der Lebenshilfe.<br />

Eingeladen sind ebenso auch die<br />

Kinder der Erich-Kästner-Schule<br />

und der Oranienschule in Singhofen.<br />

Das Konzert ist durch Fördergelder<br />

aus dem Landesprogramm: „Zukunftschance Kinder - Bildung<br />

von Anfang an“ - Maßnahmen für den Übergang Kindergarten<br />

- Grundschule ermöglicht worden und es bleibt nur noch ein geringer<br />

Kostenbeitrag pro Kind.<br />

Die in der Domstadt Köln am Rhein geborene Bernadette Solange<br />

Baas nahm im Alter von 13 Jahren ihr Studium auf und beendete es<br />

2010 mit der Note „sehr gut“. Die mehrfache Preisträgerin nationaler<br />

und internationaler Harfenwettbewerbe debütierte als 15-Jährige mit<br />

der Rheinischen Philharmonie Koblenz. Seitdem konzertiert sie als<br />

Solistin mit internationalen Orchestern.<br />

Neben ihrer Solotätigkeit spielt sie auch in mehreren Kammermusikformationen.<br />

Sie war Mitglied im Gustav-Mahler-Jugendorchester<br />

und spielte mit Orchestern wie Junge Deutsche Philharmonie, Sommeroper<br />

Bamberg, Oper Frankfurt a.M., Staatstheater Stuttgart,<br />

Staatstheater Kassel. Einige Zeit lang war sie als Harfenistin am<br />

Landestheater Erfurt tätig. Gemeinsam mit der Erzählerin Heike<br />

Lutter wird sie die Kinder kindgerecht an die wundervolle Musik heranführen.<br />

■<br />

■ Kultursommer Rheinland-Pfalz auf Kloster Arnstein<br />

Fr., 13. Mai, 20.00 Uhr „Die Blume lehrt ohne Worte“<br />

Jazzkonzert zur Eröffnung, Andreas Hertel (Klavier)<br />

Kloster Arnstein, gotischer Pilgersaal<br />

56379 Obernhof/Lahn<br />

Veranstalter: www.peregrini-arnstein.de<br />

Mit einem Piano-Solo-Jazzkonzert beginnt der diesjährige KULTUR-<br />

SOMMER RHEINLAND-PFALZ AUF KLOSTER ARNSTEIN. Es<br />

spielt der Wiesbadener Jazzpianist Andreas Hertel, der bereits seit<br />

den neunziger Jahren bekannt ist für seine ansprechenden und<br />

niveauvollen Eigenkompositionen, die das Publikum stets in ihren<br />

Bann ziehen und so hohe künstlerische Ansprüche und gute Unterhaltung<br />

mit Leichtigkeit verbinden.<br />

Mehrere CDs mit Eigenkompositionen hat Andreas Hertel bereits<br />

produziert und das Publikum und die Presse bei zahllosen Konzerten<br />

in Jazzclubs und auf Festivals begeistert.<br />

2010 war das Andreas Hertel Quintett die erstplatzierte Band in der<br />

Auswahl zum Landesjazzfestival Rheinland-Pfalz mit einem Konzertabend<br />

im Frankfurter Hof Mainz ? das Quintett wird am 17. Sept.<br />

auf Kloster Arnstein zu hören sein<br />

Einen besonderen Schwerpunkt möchte der Pianist beim Konzert in<br />

Kloster Arnstein auf sein Faible für ruhige und lyrische Balladen<br />

sowie auf meditative Klänge legen. Dies ist besonders naheliegend,<br />

da er selbst aus einer Pfarrersfamilie stammt und seit Jahren intensiv<br />

Meditation praktiziert. „Ich möchte das Publikum berühren und<br />

zum Zuhören bringen. Die Töne, die aus dem Herzen kommen,<br />

erreichen auch die Hörer am direktesten“, sagt der Pianist, dessen<br />

Einflüsse in der Jazzgeschichte von Bill Evans über Oscar Peterson<br />

und Keith Jarrett bis zu Michel Petrucciani, Mulgrew Miller, Kanny<br />

Barron, Fred Hersh, Don Friedman und vielen anderen reichen.<br />

Das Konzert steht unter dem Motto „Die Blume lehrt ohne Worte“ -<br />

ein geflügeltes Wort aus der Geschichte des Zen, zu dem der<br />

Künstler auch ein paar erläuternde Worte sprechen wird.<br />

Ein wunderbarer Konzertabend mit abwechslungsreicher Musik und<br />

inspirierenden Texten ist zu erwarten!<br />

Da der Eintritt frei ist, wird eine Reservierung unbedingt empfohlen:<br />

T. 02604/943277 oder info@peregrini-arnstein.de<br />

Infos im Netz: www.andreashertel.de<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

■■ Geburtstage im Monat April <strong>2011</strong><br />

573 Jahre ergibt die Summe der Geburtstage unserer Seniorinnen<br />

und Senioren aus Geisig.<br />

Im Namen der Ortsgemeinde gratuliere ich von ganzem Herzen und<br />

wünsche allen Gesundheit, alles Gute und viel Glück.<br />

Am 05. April wurde Klaus Behning 72 Jahre,<br />

am 06. April wurde Inge Ludwig 76 Jahre,<br />

am 08. April wurde Otto Aulmann 91 Jahre,<br />

am 12. April wurde Erika Thorn 83 Jahre,<br />

am 18. April wurde Lydia Friedrich 88 Jahre,<br />

am 25. April wurde Gerda Neujahr 89 Jahre und<br />

am 29. April wurde Gretel Müller 74 Jahre.<br />

Eure Ortsbürgermeisterin Anita<br />

- Seelbach -<br />

■■ 85. Geburtstag in Seelbach<br />

Seinen 85 Geburtstag feierte Erhard Wulf in der Schulstraße in<br />

Seelbach in geistiger Frische, trotz seiner körperlichen Behinderungen.<br />

Für diesen Tag ist er besonders dankbar und dass er ihn mit<br />

seiner Familie erleben konnte. Die Gratulationen wollten am Ostersonntag<br />

nicht enden. Gekommen waren die Nachbarn, Freunde,<br />

Bekannte, der Vorstand der Behindertensportgruppe Bad Ems -<br />

<strong>Nassau</strong> und VdK Ortsverband <strong>Nassau</strong>, wo er schon sehr lange<br />

Jahre dem Vorstand angehört. Alle wünschten dem Jubilar Gottessegen,<br />

Zufriedenheit, und Gesundheit für den weiteren Lebensweg<br />

Von links Werner Gemmer, Irene Lenz, Aloys Basset, Erhard Wulf,<br />

Liselotte Hermani und Josefine Wulf<br />

- Singhofen -<br />

■■ Freibad Singhofen geöffnet<br />

Kostenfreies Badevergnügen für Neubürger<br />

Das Solar beheizte Freibad in Singhofen ist ab sofort geöffnet.<br />

Die Besucher erwartet eine herrliche Anlage mit einem Kombi-<br />

Becken (25 x 9 Meter großer Schwimmerbereich und 25 x 9 Meter


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

großer Nichtschwimmerbereich) mit Breitwasserrutsche, großem<br />

Wasserpilz und einer Nacken-Schwalldusche. Außerdem steht für<br />

unsere kleinen Gäste ein Kinderplanschbecken mit Wasserpilz zur<br />

Verfügung.<br />

Für Aktivitäten außerhalb<br />

des Wassers ist<br />

mit Beach-Volleyball-<br />

Feld, Tischtennis-Platten,<br />

Schachfeld, Boccia-Bahn<br />

und einem<br />

großen Kinderspielplatz<br />

bestens gesorgt.<br />

Auch in diesem Jahr<br />

werden wieder Kinderschwimmkurse<br />

sowie<br />

ein 10 Stunden umfassenderWassergymnastikkurs<br />

angeboten. Nähere Informationen und Anmeldungen an der<br />

Kasse und beim Service-Team des Schwimmbades.<br />

Von Mitte Juni bis Ende August bieten wir unseren Gästen unser<br />

beliebtes Frühschwimmen an; dienstags und donnerstags öffnen wir<br />

daher das Freibad schon um 7:00 Uhr.<br />

Von 7:00 - 9:00 Uhr gilt dann der Frühschwimmertarif von 2,- EUR.<br />

Eintrittspreise:<br />

Einzelkarte:<br />

Erwachsene .......................................................................2,50 EUR<br />

Kinder & Jugendliche ..........................................................1,50 EUR<br />

Zehnerkarte:<br />

Erwachsene .....................................................................18,00 EUR<br />

Kinder & Jugendliche ........................................................10,00 EUR<br />

Saisonkarte:<br />

Erwachsene ......................................................................31,00 EUR<br />

Kinder & Jugendliche .......................................................18,00 EUR<br />

Ab 17:00 Uhr:<br />

Erwachsene ........................................................................1,50 EUR<br />

Kinder & Jugendliche .........................................................1,00 EUR<br />

Familiensaisonkarte: ........................................................55,00 EUR<br />

Singhofener Neubürger (in Singhofen zugezogen nach Ende der<br />

Badesaison 2010) erhalten auf Antrag eine Freikarte für die Badesaison<br />

<strong>2011</strong>; nähere Info´s beim Service-Team)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag ................................................. 10:00 - <strong>19</strong>:30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag ........................................... 09:30 - <strong>19</strong>:30 Uhr<br />

Die Gemeinde Singhofen und ihr Service-Team des Schwimmbades<br />

Singhofen freuen sich auf ihren Besuch.<br />

- Winden -<br />

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

montags von 17.30 Uhr bis 18.30 im Bürgerhaus<br />

Gemeindeverwaltung: ..................................................... 02604/4611<br />

Email: .................................................gebhard.linscheid@t-online.de<br />

Vermietung Grillhütte: .................................................... 02604/ 7116<br />

Vermietung Bürgerhaus: ............................................. 02604/942465<br />

Dorfladen Winden: Öffnungszeiten<br />

montags .................. von 6.30 - 11.00 Uhr und von 15.30 - 18.00 Uhr<br />

dienstags ...........................................................von 6.30 - 11.00 Uhr<br />

mittwochs ................ von 6.30 - 11.00 Uhr und von 15.30 - 18.00 Uhr<br />

donnerstags .......................................................von 6.30 - 11.00 Uhr<br />

freitags .................... von 6.30 - 11.00 Uhr und von 15.30 - 18.30 Uhr<br />

samstags ............................................................von 7.00 -12.00 Uhr<br />

sonntags ............................................................von 8.00 - 10.30 Uhr<br />

■<br />

■ Straßenbau: Winden nimmt Zwischenkredit auf<br />

Die Ortsgemeinde Winden wird zur Zwischenfinanzierung ihrer<br />

Investitionen, besonders den Straßenausbau, im laufenden Haushaltsjahr<br />

ein Darlehen aufnehmen müssen. Dies teilte Ortsbürgermeister<br />

Gebhard Linscheid in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats<br />

mit. Das Darlehen soll abgelöst werden, sobald die<br />

Anliegerbeiträge eingegangen sind, so der Ortschef.<br />

Im laufenden Haushaltsjahr rechnet die Ortsgemeinde mit einem<br />

Fehlbedarf von 31.831 Euro im Ergebnishaushalt. Noch im Jahr<br />

2009 hatte Winden laut Rechnungsergebnis einen ausgeglichenen<br />

Etat, ja sogar einen leichten Überschuss von 6.966 Euro erwirtschaftet,<br />

so der Chef der Finanzverwaltung der VG <strong>Nassau</strong>, Albrecht<br />

Strub. Dies sei kaum einer weiteren Gemeinde in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> gelungen, sagte er.<br />

Diskutiert wurde im Rat die Höhe der Umlagen, die die Ortsgemeinde<br />

Winden an die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> und den Rhein-<br />

Lahn-Kreis zahlen muss. Ratsmitglied Matthias Uhle plädierte darauf,<br />

die Bürger darüber zu informieren, dass ein großer Anteil des<br />

Windener Etats für Umlagezahlungen verwendet wird. Somit sei der<br />

Verfügungsspielraum der Ortsgemeinde trotz ihres beträchtlichen<br />

Haushaltsvolumens sehr klein. Ortschef Linscheid wies daraufhin<br />

hin, dass die Umlage ihre Berechtigung unter anderem darin findet,<br />

dass die Ortsgemeinde viele Aufgaben auf die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

übertragen habe; hinzu kommen originäre Aufgaben, die die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

zu erledigen hat.<br />

Strub ergänzt, dass sich der Gemeinde- und Städtebund mit dem<br />

Thema Umlagen befasst und Vorstellungen hinsichtlich des Finanzausgleichs<br />

innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong>n entwickelt habe.<br />

Nach Erläuterungen zum Investitions- und Stellenplan sowie zur<br />

Entwicklung des Eigenkapitals der Ortsgemeinde verabschiedete<br />

der Gemeinderat die Haushaltssatzung, den Ergebnishaushalt und<br />

den Finanzhaushalt für das Jahr <strong>2011</strong> einstimmig.<br />

Anlieger zahlen 80 Prozent im Voraus<br />

Der Ortsgemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung die Höhe der<br />

Vorausleistung auf die Erschließungsbeiträge für den oberen Teil<br />

der Triftstraße und die Straße “Vor dem Wald” einstimmig festgelegt.<br />

Demnach zahlen die dortigen Anlieger 80 Prozent als Vorausleistung<br />

auf den wahrscheinlich endgültigen Erschließungsbeitrag. Mit<br />

dem Straßenbau wurde bereits begonnen.<br />

Laut Ratsbeschluss vom 30. August 2010 werden beide Straßen als<br />

Erschließungseinheit abgerechnet. Weiterhin soll den Beitragspflichtigen<br />

die Möglichkeit aufgezeigt werden, Ablösungsvereinbarungen<br />

mit der Gemeinde zu treffen, um die Beiträge zu 100 Prozent<br />

abzulösen.<br />

■■ Winden erblüht zum Tulpendorf<br />

Nicht nur in Amsterdam blühen<br />

heuer die Tulpen - auch in Winden<br />

im Westerwald haben die<br />

Blumen ihre farbenprächtige<br />

Kelche geöffnet.<br />

Ein großes Tulpenbeet begrüßt<br />

alle Einheimische und Besucher,<br />

die aus Richtung <strong>Nassau</strong><br />

nach Winden kommen.<br />

Im frühen Herbst waren rund<br />

10.000 holländische Tulpenzwiebeln<br />

gesetzt worden, die<br />

zwar nicht zu hundert Prozent<br />

aufgegangen sind, jetzt aber<br />

dennoch einen wunderschönen<br />

Anblick bieten.<br />

Aber auch an vielen anderen<br />

Stellen des Dorfes blühen jene<br />

Blumen, die einst begehrtes<br />

Spekulationsobjekt waren und im 17. Jahrhundert den ersten Börsenkrach<br />

verursacht haben.<br />

Rund um die Kirche, an den Garagen und in den Pflanzkübeln sind<br />

die Blumen zu sehen.<br />

Doch auch im Sommer soll es blühen in Winden. So ist geplant, im<br />

ersten Feld Sommerblumen und Sonnenblumen zu säen, teilte<br />

Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid mit.<br />

■■ In Winden leben elf Bienenvölker<br />

Nach mehr als 20 Jahren Unterbrechung gibt es wieder Bienenvölker<br />

in der Windener Gemarkung. Heidi Euteneuer aus Zimmerschied,<br />

Erste Vorsitzende des Imkervereins Bad Ems und einem<br />

Windener Neuimker ist es zu verdanken, dass in der Gemeinde derzeit<br />

elf Bienenvölker bestehen.<br />

Keine Angst vor Stichen: Mit bloßer<br />

Hand fasst der Imker die Bienenwaben<br />

an<br />

Zuletzt hatte Wolfgang Zenz vor<br />

mehr als zwei Jahrzehnten vier<br />

Bienenvölker in der Sandgrube<br />

gehalten.<br />

Die häufigste Bienenrasse in<br />

Deutschland, so erläuterte Frau<br />

Euteneuer, ist die während des<br />

Zweiten Weltkrieges aus Südtirol importierte Carnica-Biene, die<br />

nach und nach die damals in Deutschland weitverbreitete Dunkle<br />

Biene verdrängt hat. Heute ist diese Rasse nur noch in Nordeuropa<br />

beheimatet. Geändert hat sich im Laufe der Jahrzehnte auch die<br />

Form der Imkerei.<br />

Sie wurde früher in so genannten Hinterbehandlungsbeuten in Bienenhäuschen<br />

betrieben, während heute die gebräuchlichste Art der<br />

Bienenhaltung die Magazinbeute ist.<br />

Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid zeigte sich nach einer<br />

Besichtigung beeindruckt von der Arbeit der Imkerin und kündigte<br />

an, dass die Ortsgemeinde Winden im nächsten Winter in Zusammenarbeit<br />

mit dem Imkerverein Bad Ems Kindern im Alter von zehn<br />

bis 14 Jahren die Möglichkeit geben möchte, selbst einmal zu<br />

imkern, um dabei mehr über das Leben der Biene und deren Pflege<br />

zu erfahren.<br />

Und - wenn es klappt - soll dabei auch Honig gewonnen werden.<br />

“Der Umgang und die Erhaltung der Natur ist auch für eine Ortsgemeinde<br />

ein wichtiges Thema”, sagte Linscheid.


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

Kindergartennachrichten<br />

■■ Bewegungskindergarten PANAMA Geisig<br />

Osterfeier mit Gottesdienst am 21.04.<strong>2011</strong><br />

Der Tag begann für die Kinder mit einem Morgenkreis im festlich geschmückten<br />

Bewegungsraum. Der Osterstrauß bildete die Raummitte<br />

und die drum herum stehenden Frühstückstische waren österlich<br />

dekoriert. Nach dem Morgenkreis ließen sich die Kinder das<br />

Osterfrühstück mit belegten Broten, Ostereiern, Obst, Gemüse und<br />

frischem Hefezopf schmecken.<br />

Gut gestärkt für den Tag ging es nach dem Frühstück nach Draußen,<br />

wo man das herrliche Wetter ausnutzte. Um 10.20 Uhr machten<br />

sich dann Alle gemeinsam auf den Weg zur Kirche. Dort warteten<br />

schon viele Eltern, Geschwister und Großeltern auf die Kindergartenkinder.<br />

Der diesjährige Ostergottesdienst stand unter dem Thema: „Von Osterhasen,<br />

Angsthasen und Mutmachhasen“. In den Wochen zuvor<br />

bereitete eine Projektgruppe ein Anspiel zum Thema vor, welches<br />

sie während des Gottesdienstes vorführten. Alle Kindergartenkinder<br />

übten die Lieder für das Osterfest ein, wobei sie große Unterstützung<br />

von Frau Döll erhielten, die dreimal in den Morgenkreis zum<br />

gemeinsamen Singen kam. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches<br />

Dankeschön an Frau Döll! Zusammen wurde also während<br />

des Gottesdienstes gesungen, der Projektgruppe gelauscht und mit<br />

Herrn Pfarrer Ufer gebetet. Nachdem alle einen „Mutmachhasen“<br />

gestaltet hatten, den sie mit nach Hause nehmen durften, wurde mit<br />

dem Fingerspiel von den „5 Männlein“ der Osterhase gefangen.<br />

Die Kollekte des Gottesdienstes ging an die Erdbebenopfer von Japan.<br />

Nach dem schönen Gottesdienst gingen alle gemeinsam zum<br />

Kindergarten zurück, wo zwischenzeitlich der „Osterhase“ für alle<br />

Kindergartenkinder einen Hasenbeutel mit Osterei und Süßigkeiten<br />

versteckt hatte. Nachdem alle ihre Ostergeschenke gefunden hatten,<br />

durfte sich noch einmal gestärkt werden und man wünschte<br />

sich ein gesegnetes Osterfest.<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemein-deordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. <strong>19</strong>94 -GVBl. S. 153<br />

ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56<strong>19</strong>5 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-<strong>19</strong>5. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: nassauerland@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift<br />

des Verlages.<br />

Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der<br />

Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet<br />

sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong> eingereicht<br />

werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der<br />

auch verantwortlich ist.<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung<br />

des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

■■ Kindertagesstätte Scheuern<br />

Großartige Kunsterlebnisse<br />

In den letzten Wochen wurden einige Mädchen und Jungen selbst<br />

aktiv und setzten sich kreativ mit der Welt auseinander. Das Thema<br />

„Kunst“ erlebten sie dadurch als etwas Spannendes, Schönes und<br />

Außergewöhnliches.<br />

Der goldene Fisch von<br />

Paul Klee<br />

Im Rahmen des Projektes<br />

Kunst (k)ein Kinderspiel<br />

machte Danni<br />

Neidhöfer (Erzieherin<br />

im Anerkennungsjahr)<br />

die Kinder mit großen<br />

Künstlern und ihren<br />

Werken bekannt!<br />

Die kleinen Künstler<br />

lernten große Meister<br />

(Paul Klee, Franz Marc,<br />

Andy Warhol) und ihre Kunstwerke kennen, konnten mit unterschiedlichen<br />

Materialien experimentieren und verschiedene Gestaltungstechniken<br />

ausprobieren.<br />

Die entstandenen Gemeinschaftscollagen und Einzelwerke wurden<br />

am 20.04.<strong>2011</strong> in einer Kinder-Kunst-Ausstellung in der Kindertageseinrichtung<br />

präsentiert. Die Eltern der beteiligten Kinder waren<br />

hierzu eingeladen und verbrachten einen schönen Nachmittag im<br />

Kinderkunstmuseum.<br />

Schulnachrichten<br />

■■ Siegerinnen und Sieger<br />

im 58. Europäischen Wettbewerb <strong>2011</strong><br />

Die Europäische Union hatte das Jahr <strong>2011</strong> zum „Europäischen<br />

Jahr der Freiwilligentätigkeit“ erklärt. Auch der Europäische Wettbewerb<br />

<strong>2011</strong> stand unter diesem Motto. Im Oktober hatte Landrat<br />

Günter Kern die Schülerinnen und Schüler des Rhein-Lahn-Kreises<br />

zur Teilnahme an diesem Wettbewerb aufgerufen, für den Doris<br />

Ahnen, die Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend, die Schirmherrschaft<br />

in Rheinland-Pfalz übernommen hat. Kern in seinem Aufruf:<br />

„Ich freue mich, dass dieses Motto gewählt wurde, denn in<br />

unserer Gesellschaft haben freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeiten<br />

schon immer eine sehr wichtige und tragende Rolle gespielt.<br />

Auch im Rhein-Lahn-Kreis ist fast jede Bürgerin und fast jeder Bürger<br />

in irgendeinem Bereich ehrenamtlich tätig. Die Wichtigkeit des<br />

Ehrenamts kann der jungen Generation deshalb gar nicht früh<br />

genug näher gebracht werden. Der Schulwettbewerb greift dies auf<br />

vielfältige Weise mit insgesamt elf altersgerechten Themen auf.“<br />

In der Altersgruppe 1 (bis 4. Klasse) konnten die Schülerinnen und<br />

Schüler „Freiwillige Hilfe im Alltag“ oder „Mein Verein im Wettkampf“<br />

bildnerisch darstellen. In der Altersgruppe 2 (5. bis 7. Klasse) gab es<br />

drei Themen: ein Spiel einer Europareise, bei dem Ehrenamtlichkeit<br />

eine Rolle spielt, ein Brief, mit dem Europäerinnen/Europäer für ihr<br />

freiwilliges Engagement gedankt wird, oder - unter dem Thema<br />

„Europa hilft“ - die Hilfe für Menschen in Not durch Unglücksfälle<br />

und Katastrophen beschrieben wird.<br />

Die Schülerinnen der 8. bis 10. Klasse hatten auch drei Themen zur<br />

Auswahl: Darstellung der ehrenamtlichen Tätigkeiten im eigenen<br />

Umfeld, Plakat für den Erhaltung unserer Umwelt in grenzüberschreitenden<br />

Aktionen oder Möglichkeiten eines Kinder- und<br />

Jugendparlament auf europäischer Ebene.<br />

Die 17- bis 21-Jährigen hatten ebenfalls drei Themen zur Auswahl:<br />

Entwurf eines Werbekonzepts, mit dem Jugendliche ohne Ausbildungsplatz<br />

für den Europäischen Freiwilligendienst motiviert werden<br />

sollen, Gestaltung eines Logos für das „Europäische Jahr der<br />

Freiwilligentätigkeit <strong>2011</strong>“ oder eine Rede, in der die Antinomie des<br />

Europäischen Freiwilligendienstes als Schritt auf dem Weg zu einer<br />

europäischen Bürgerschaftlichkeit oder als Notnagel angesichts<br />

leerer Staatskassen dargelegt wird. Die Jury - wie immer organisiert<br />

von der Europa-Union Rhein-Lahn unter der Leitung von Petra<br />

Schönrock-Wenzel - trat in der Frh.-v.-Stein-Schule <strong>Nassau</strong> zusammen:<br />

Doris von der Brüggen, Rosemarie Buchart, Heidi Dörtzbach-<br />

Scholl, Renate Hillenbrand, Marianne Meyer, Friederike Vömel,<br />

Andrea Werz und Uta Yelin. Alle Arbeiten werden nun der Landesund<br />

dann der Bundesjury vorgelegt. Für gute Arbeiten haben das<br />

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur und die<br />

Europa-Union Rheinland-Pfalz bis zu 500 Sach- und Buchpreise<br />

ausgelobt. Die 1. Landespreisträger werden mit begleitender Lehrkraft<br />

zu einer Tagesveranstaltung am 25. Mai <strong>2011</strong> in den Holiday-<br />

Park Haßloch eingeladen. Hier die Namen der Mädchen und Jungen<br />

aus dem Bereich der VG <strong>Nassau</strong>, die am 13. Mai zur<br />

Siegerehrung durch Landrat Günter Kern, NASPA-Direktor Gunther<br />

Schmitz und den Kreisvorsitzenden der Europa-Union, Dr. Michael<br />

Monet, ins Kreishaus nach Bad Ems eingeladen werden:


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

Freiherr-vom-Stein-Schule <strong>Nassau</strong>:<br />

Kl. 1: Philipp Metz und Kevin Ulitzka; Kl. 2: Simeon Bechtold, Milosz<br />

Sturm und Eva-Maria Wendling; Fabian Köhler und Hannah-Sophia<br />

Ufer (beide 2. Landessieger); Kl. 3: Jule Rübsamen, Sören Metz,<br />

Nele Arnold und Björn Landersheim; Hanna Emde (2. Landessiegerin),<br />

Viktoira Ulitzka und Maria Wolke (1. Landessiegerinnen + Bundesurkunde;<br />

Kl. 4: Musa Jachjaev (auch 1. Landessieger + Bundesurkunde),<br />

Carolin Schöttler, Laura-Franziska Staisch, Sophia<br />

Rehorn; Fabienne Müller (1. Landessiegerin + Bundessiegerin:<br />

Urkunde + Preis des Bundestagspräsidenten (Politibongo) und Alexandra<br />

Schwarz (2. Landessiegerin) - betreut von: Natascha Baldock,<br />

Andrea Bechtold, Frau Kröck, Inge Scherer, Petra Schönrock-<br />

Wenzel, Silke Seibel, Maja Wachsmuth und Jenny Wagner<br />

Lahntalschule <strong>Nassau</strong>:<br />

Kl. 7b: Michelle Grugel und Angelina Platt (auch 3. Landessiegerin)<br />

- betreut von: Ute Hennemann<br />

Dietrich-Bonhoeffer-<br />

Realschule <strong>Nassau</strong>:<br />

Kl. 7: Leslie Crecelius und Alicia Meffert; Betül Ortakaya (2. Landessieger<br />

+ Bundesurkunde), Fabian Maxeiner (3. Landessieger) und<br />

Karina Rolf (3. Landessiegerin), Kristin Hiller und Julia Pienkosz (3.<br />

Landessiegerinnen); Kl. 8: Katharina Pfaff, Dogus Suözer Dogus<br />

Suözer (auch 1. Landessieger + Bundessieger: Urkunde + Preis<br />

des Bundestagspräsidenten [Bildband und DVD zum Reichstag]),<br />

Jan Dittrich (auch Bundesurkunde) und Kristina Koch (auch 3. Landessiegerin);<br />

Christine Schneigelberger (1. Landessiegerin + Bundessiegerin:<br />

Urkunde + Preis des Bundestagspräsidenten (Bildband<br />

und DVD zum Reichstag]), Serkan Basaranoglu (2. Landessieger),<br />

Kristina Koch und Sabine Ruhmann (beide 3. Landessiegerinnen);<br />

Kl. 9: Michaela Born, Ali Turan, Ida Boss und Mesut Turan; Joshua<br />

Kap (1. Landessieger + Bundesurkunde), Anna-Lena Wallroth (1.<br />

Landessiegerin und Bundessiegerin: Urkunde und Preis der Bundeskanzlerin<br />

[CD Bundesjugendjazzorchester mit Autogramm der<br />

Bundeskanzlerin), Jana Folz und Nathalie Pfaff (beide 2. Landessiegerin<br />

+ Bundesurkunde), Mesut Turan (2. Landessieger + Bundesurkunde),<br />

Michelle Nelles (2. Landessiegerin + Bundesurkunde),<br />

Michaela Born und Jeannette Ludwig (beide 3. Landessiegerin); Kl.<br />

10: Elmedia Dallku und Thomas Münch (auch 2.Landessieger und<br />

Bundessieger: Urkunde und Geldpreis von 50 EUR); Anna Dittrich<br />

(2. Landessiegerin + Bundessiegerin: Urkunde und Preis des Bundestagspräsidenten<br />

[Bildband und DVD zum Reichstag])- alle<br />

betreut von: Doris von der Brüggen<br />

■■ Dietrich-Bonhoeffer-Realschule <strong>Nassau</strong><br />

Schulkonzert <strong>2011</strong><br />

Es ist wieder so weit: Wir freuen uns, wieder ein Konzert mit unseren<br />

Bläserklassen präsentieren zu können. Alle Eltern, Verwandte,<br />

Freunde und Bekannte sind herzlich zu unserem festlichen Schulkonzert<br />

in der Stadthalle <strong>Nassau</strong> eingeladen.<br />

Die Darbietungen von Schülerinnen und Schülern der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule<br />

<strong>Nassau</strong> unter Leitung von Thomas Berger werden<br />

auch in diesem Jahr wieder für einen besonderen musikalischen<br />

Genuss sorgen. Die Veranstaltung in der <strong>Nassau</strong>er Stadthalle<br />

beginnt um <strong>19</strong>:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

■<br />

■ Mitgliederversammlung<br />

Die Mitgliederversammlung des Vereins<br />

„Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.“ findet am<br />

Montag, 23. Mai <strong>2011</strong>, um <strong>19</strong>.30 Uhr<br />

im Ratssaal der Stadthalle <strong>Nassau</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Bgm. Udo Rau<br />

2. Geschäftsbericht „Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land“ 2010<br />

3. Jahresabschlussbilanz 2010<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Marketingplanung <strong>2011</strong><br />

6. Vorstellung Haushaltsplan <strong>2011</strong><br />

7. Aussprache über die Berichte<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

und Beschlussfassung Haushalt <strong>2011</strong><br />

9. Neuwahl eines Beisitzers für den Vorstand<br />

10. Neuwahl von zwei Rechnungsprüfern<br />

für das Geschäftsjahr <strong>2011</strong><br />

11. Bericht Entwicklung Lahnwanderweg<br />

(Marketing, Klassifizierung)<br />

12. Kooperation Limeskastell Pohl und TNL<br />

13. Anträge und Wünsche der Mitglieder<br />

14. Verschiedenes<br />

Ich würde mich freuen,<br />

Sie recht herzlich begrüßen zu können.<br />

Udo Rau, Bürgermeister<br />

und 1. Vorsitzender<br />

Zur Information<br />

■■ Privates selbst regeln<br />

„Vorsorgeverfügungen“: Ausstellung<br />

im Henrietten-Theresen-Stift<br />

Die Wanderausstellung zum Thema „Vorsorgeverfügungen“, konzipiert<br />

von den Betreuungsvereinen des DRK und der AWO im<br />

Rhein-Lahn-Kreis, ist von Montag, 09. Mai bis Donnerstag, <strong>19</strong>. Mai<br />

<strong>2011</strong> im Foyer des Henrietten-Theresen-Stiftes zu sehen. Die Ausstellung<br />

informiert anschaulich über die Möglichkeiten von Vollmachten<br />

und Verfügungen für den Fall eigener Entscheidungsunfähigkeit.<br />

Am <strong>19</strong>. Mai stehen die Mitarbeiter der beiden Betreuungsvereine von<br />

16 - 17 Uhr für persönliche Gespräche und weitergehende Informationen<br />

zur Verfügung. Die Wanderausstellung, die im November 2009<br />

im Kreishaus in Bad Ems eröffnet worden ist und nun an anderen<br />

Orten im Kreis gezeigt wird, dient der Information und Aufklärung<br />

der Bürger. Denn Krankheit oder Unfall führen nicht selten zu Einschränkungen,<br />

die ein selbstverantwortliches Handeln und Entscheidungen<br />

unmöglich machen. Mit einer Vollmacht zur Vorsorge<br />

wird ein hohes Maß an Selbstbestimmung zur Grundlage für persönliche<br />

Wünsche und Bedürfnisse. Darüber hinaus ermöglicht sie<br />

zusätzliche Anweisungen, wie persönliche Angelegenheiten geregelt<br />

werden sollen.<br />

■■ Theaterfahrt nach Koblenz<br />

Am kommenden Samstag, 14. Mai <strong>2011</strong>, findet die nächste Fahrt<br />

der Theaterfreunde <strong>Nassau</strong>/Bad Ems ins Stadttheater nach Koblenz<br />

statt. Auf dem Programm steht das Schauspiel „Heimgesucht“. Das<br />

Stück der Autorin Sibylle Dudek erzählt mit viel Humor und psychologischem<br />

Feingefühl von einer Familie, die vor der Zerreißprobe<br />

steht, von Verantwortung, individueller Glückssuche und der beständigen<br />

Sehnsucht nach einem Zuhause.<br />

Abfahrt des Theaterbusses ist in <strong>Nassau</strong>, Bahnhof, um 18:15 Uhr, in<br />

Dausenau um 18:20 Uhr, in Bad Ems ab 18:30 Uhr an den jeweiligen<br />

Haltestellen. Infos und Anmeldungen telefonisch in <strong>Nassau</strong><br />

unter 02604/4954 oder 0178/8170186 (täglich bis 22 Uhr).<br />

■■ Leben und arbeiten im Ausland<br />

„Arbeiten und leben im Ausland“: Zu diesem Thema informiert<br />

die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur<br />

für Arbeit regelmäßig im Montabaurer Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ), Tonnerrestraße 1. Nächster Termin ist Mittwoch, 11. Mai.<br />

Die Interessenten treffen sich um 10.00 Uhr im Gruppenraum, eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Sven Frey beantwortet grundlegende Fragen zu Informationsquellen,<br />

Stellenbörsen, gesetzlichen Bedingungen, Bewerbungen usw.<br />

Angesprochen sind alle, die (vielleicht) den Sprung ins Ausland<br />

wagen.<br />

■ ■ „Stromfresser in der Küche“<br />

Fachvortrag in der zukunftswerkstatt einrich e.V.<br />

Am Donnerstag, <strong>19</strong>. Mai <strong>2011</strong>, um <strong>19</strong> Uhr zeigt Hartmut Wolf während<br />

eines einstündigen Vortrages die vielfältigen Stromsparmöglichkeiten<br />

in der Küche.<br />

Ob zum Kochen, Backen oder für den Kühlschrank: Einen großen<br />

Teil unseres Haushaltsstroms verbrauchen wir in der Küche. Ein<br />

durchschnittlicher Haushalt verbraucht ca. 20 % des Strombedarfs<br />

zum Kochen und nochmals fast 20 % zum Kühlen und Gefrieren. Es<br />

ist also klar, dass in der Küche sehr viel Strom - und damit auch<br />

Geld - eingespart werden kann.<br />

So verbraucht beispielsweise ein Kühlschrank, der direkt neben<br />

dem Herd steht, wesentlich mehr Strom. Neben solchen praktischen<br />

Tipps zeigt Hartmut Wolf auch die Einsparmöglichkeiten durch Neugeräte<br />

auf: Wie energieeffizient sind die neusten Kühlschränke,<br />

Geschirrspüler und Backöfen, worauf sollte ich beim Kauf eines<br />

Neugeräts achten?<br />

Ein kurzer Exkurs über Einsparmöglichkeiten bei Waschmaschinen<br />

und Wäschetrocknern rundet den Vortrag ab.<br />

Ort des Vortrags ist der Hohlweg 1b in Katzenelnbogen.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen und werden gebeten sich per<br />

Mail (info@zukunftswerkstatt-einrich.de) oder unter der Rufnummer<br />

06486/900 415 anzumelden.<br />

Informationsveranstaltung in Koblenz<br />

■ ■ „Arbeitslos?<br />

In Altersteilzeit? Auswirkungen auf die Rente“<br />

Wann kann man bei Arbeitslosigkeit oder Altersteilzeit Rente erhalten?<br />

Was ist bei Sperrzeiten, Ruhenszeiten und Altersteilzeit zu<br />

beachten? Viele interessante Informationen zu diesem Thema gibt<br />

es bei einer Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz am 17. Mai, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und<br />

Beratungsstelle, Hohenfelder Straße 7 - 9 in Koblenz.<br />

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine<br />

Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0261 988160, Fax 0261<br />

98816<strong>19</strong>0 oder E-Mail aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus <strong>Nassau</strong><br />

qualifizierte Kranken- und Altenpflege, kostenlose Beratung<br />

für pflegende Angehörige Tel.: 02604/706243<br />

hauswirtschaftliche Versorgung und ergänzende Dienste<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 Uhr bis 15 Uhr<br />

Abend- und Wochenenddienst Tel.: 02604/706245<br />

Mobiler Menü-Service, täglich komplettes warmes Menü<br />

02604/706243<br />

Grüne Damen<br />

Ökumenische Krankenhaus- und Altenheimhilfe im Haus-Hohe-Lay,<br />

Helga Hübner, Kaltbachtal 22, <strong>Nassau</strong> 02604/4892<br />

Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte<br />

Friedenswarte Unterwegs - Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

Leistungsspektrum<br />

� Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

� Grund- und Behandlungspflege<br />

� Verhinderungspflege / Pflegevertretung<br />

� Niederschwellige (Demenz-) Betreuung bei eingeschränkter<br />

Alltagskompetenz<br />

� Wundtherapie<br />

� Beratungseinsätze nach §37,3 SGB XI (Pflegeversicherung)<br />

� Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Ambulante Dienste der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte<br />

Schanzgraben 3, 56130 Bad Ems<br />

Pflegedienstleitung: Sylke Ferencz<br />

Verwaltungsbüro: Karin Strieder<br />

24-Stunden Rufbereitschaft 0178 � 156 04 07<br />

Telefon 02603 � 44 63; Fax 02603 � 602 107<br />

E-Mail friedenswarte-unterwegs@stiftung-friedenswarte.de<br />

Internet www.friedenswarte-unterwegs.de<br />

Haus Hohe Lay - Senioren- und Pflegeheim<br />

Hohe-Lay-Str. 10, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Leistungsspektrum<br />

� Vollstationäre Pflege<br />

� Kurzzeit- und Urlaubspflege<br />

� Verhinderungs- und Nachsorgepflege<br />

� integrierte Tagespflege<br />

� Betreuung demenzkranker Menschen<br />

� zusätzliches Betreuungsangebot gem. §87 b<br />

für Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen<br />

Pflegedienstleitung: Karin Quirmbach<br />

Heimleitung: Marita Braun<br />

Telefon : 02604 � 976 0; Fax: 02604 � 976 140<br />

E-Mail: kontakt@haus-hohe-lay.de; Internet: www.haus-hohelay.de,<br />

Demenzhotline 02604 � 976 114<br />

(kostenlose tel. Beratung für Angehörige von demenziell veränderten<br />

Menschen)<br />

Stiftung Scheuern<br />

���� ������ ������� ������� ���� ��������� ���� ������������������ ���� ����<br />

Betreuung von Menschen mit Behinderung. Qualifizierte Dienstleitungen<br />

für Wohnen, Bildung, Arbeit, Betreuung und Beratung werden<br />

auf den Bedarf des Einzelnen individuell und partnerschaftlich<br />

im Hinblick auf persönliche Perspektiven und Chancen zu gesellschaftlichen<br />

Integration abgestimmt. Die Stiftung Scheuern wirkt im<br />

Verbund der Diakonie an verschiedenen Standorten im Rhein-<br />

Lahn-Kreis.<br />

Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Individuelles Wohnen, Tagesförderung, Bildung und berufliche<br />

Teilhabe, auch ambulante, familienentlastende und therapeutische<br />

Dienste<br />

Menschen mit psychischen Erkrankungen<br />

Beratung und Betreuung in allen Fragen des täglichen Lebens,<br />

sowie Betreutes Wohnen<br />

Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen<br />

Beratung und Begleitung, soziale und berufliche Rehabilitation,<br />

Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige, Kostenfreie Beratungshotline:<br />

0800/5887820, www.integra-rhein-lahn.de<br />

Stiftung Scheuern, Am Burgberg 16, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel.: 02604/979-0<br />

info@stiftung-scheuern.de,<br />

www.stiftung-scheuern.destigungen<br />

Wir begleiten Me<br />

nschen auf ihrem Weg<br />

Soziale Dienste<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Pflegestützpunkt (ehemals BeKo-Stelle)<br />

Beratung und Hilfe rund um die Themen Pflege, Versorgung, Krankheit und<br />

Behinderung. Die Pflegestützpunkte sind ein kostenloses und neutrales<br />

Beratungsangebot des Landes Rheinland-Pfalz, des Rhein-Lahn-Kreises, der<br />

gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und der Sozialstationen. Sie informieren<br />

über regionale Angebote der häuslichen und stationären Pflege sowie<br />

weitere Möglichkeiten der Unterstützung, Hilfsmittel und Wohnraumanpassung<br />

und helfen bei Antragstellungen; regionales �������������- und Be-<br />

�����������������������.<br />

Nach Absprache kommen wir auch zu Ihnen nach Hause!<br />

Stefan Hauser ����������������������� Tel.: 02603/5750<br />

eMail: pflegestuetzpunkt@friedenswarte-unterwegs.de<br />

Bürozeiten: Mo. bis Fr. 8.00 bis 10.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Bettina Eimuth (Pflegeberaterin, Wundexpertin ICW)<br />

Tel.: 02603/70587, eMail: bettina.eimuth@rp.aok.de<br />

Bürozeiten: Mo. und Mi. 8.00 bis 10.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Kirchgasse 15-17, 56130 Bad Ems (Fax: 02603/5068013)<br />

Sprechstunde <strong>Nassau</strong>: Montag 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

AWO-Zentrum, Schlossstraße 4, 56337 <strong>Nassau</strong><br />

Im Internet: www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte<br />

Ne-Na - Nette Nachbarn<br />

Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe � �����������������������������������<br />

�����������������-Lahn-Kreises (Uschi Rustler � Tel.: 02603/972336) in<br />

Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Bad Ems-<strong>Nassau</strong> (Stefan Hauser �<br />

Tel.: 02603/5750).<br />

Ansprechpartner für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>:<br />

Jürgen Liebermann, Tel.: 02604/5904<br />

Gertrud Zaruba, Tel.: 02604/8626<br />

Keine Fahrdienste aus rechtlichen/versicherungstechnischen Gründen. Treffen der<br />

Helferinnen und Helfer im monatlichen Wechsel in Bad Ems und <strong>Nassau</strong> in der Regel am<br />

ersten Dienstag im Monat um 14 Uhr.<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Abt. Gesundheitswesen Bad Ems<br />

Insel Silberau, Bad Ems Tel. 02603/972293<br />

Sprechzeiten für Bad Ems:<br />

Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

AIDS-Beratung und Durchführung von HIV-Tests<br />

Terminvereinbarung unter Tel. 02603/972-586<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Beratung von suchtkranken, psychisch kranken und alten Menschen sowie<br />

deren Angehörigen<br />

Auskunft unter Tel. 02603/972-559<br />

Sprechstunde im Rathaus in <strong>Nassau</strong> (Bürgerbüro):<br />

mittwochs ab 14:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung unter 02603/972-559<br />

Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen,<br />

Lahnstein, Gruppentreffen jeden 4. Dienstag im Monat von 18:00 bis 22:00<br />

Uhr im St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Selbsthilfegruppe für alkoholabhängige Menschen und deren Angehörige<br />

Bad Ems, Am Alten Rathaus, mittwochs von <strong>19</strong>:00 bis 21:00 Uhr, Auskunft<br />

unter Tel. 02604/950208 oder 0152/05925818<br />

Selbsthilfegruppe � Freundeskreis <strong>Nassau</strong><br />

Treffen jeden Donnerstag ab <strong>19</strong>:00 Uhr im Marienkrankenhaus <strong>Nassau</strong> (Aufenthaltsraum,<br />

Erdgeschoss), Informationen, vorherige Absprache unter Tel.<br />

01776084763<br />

Freie Selbsthilfegruppe für Alkoholiker, Angehörige und andere Suchtmittelgefährdete<br />

Ansprechpartner: Peter Mehlem, Tel. 0163/4525851 und<br />

Gabi Kadlubowski, Tel. 06771/1293<br />

Treffen: jeden Die. von <strong>19</strong> � 21 Uhr im Pfarrhaus Niedertiefenbach<br />

Betreuungsverein <strong>Nassau</strong> der AWO e.V.<br />

Der Betreuungsverein <strong>Nassau</strong> der AWO e. V. bietet in den Räumen des AWO<br />

Zentrums <strong>Nassau</strong> in der Schloßstraße 4 in 56377 <strong>Nassau</strong> (ehemaliges Postgebäude,<br />

Eingang Praxis Dr. Suleiman) regelmäßige Sprechzeiten an folgenden<br />

Tagen an:<br />

Montag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Betreuungsverein <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Alexanderstraße 5 in 56130 Bad Ems Tel: 02603 / 93 171 71


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

KRANKEN- UND BEHINDERTENFAHRDIENST<br />

Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Rhein-Lahn, Koblenzer<br />

Str.30, 56130 Bad Ems<br />

- auch an Wochenenden und Feiertagen - Tel.: 02603/2114<br />

Essen auf Rädern, KV Rhein-Lahn<br />

Arbeiter-Samariter-Bund, tägl. warmes Essen Tel. 02603/70588<br />

Hebammenpraxis<br />

Angela Lindo Tel.: 02604/951555<br />

Sina Schönfeld Tel: 02604/950383<br />

Multiple-Sklerose-Gesellschaft Gruppe Bad Ems<br />

Wie lebe ich mit MS? Nicht allein, sondern gemeinsam im<br />

Erfahrungsaustausch, jeden 3. Donnerstag im Monat um 15:00 Uhr<br />

und jeden letzten Mittwoch im Monat um <strong>19</strong>:00 Uhr<br />

Info unter Tel. 02621/706490 oder 02621/60933<br />

Lebenshilfe Rhein-Lahn<br />

Hilfen für das Leben mit einem Handicap<br />

� Familienunterstützender Dienst<br />

� Betreuung und Begleitung beim Wohnen, in der Freizeit, bei<br />

der Arbeit; auch im Rahmen des persönlichen Budgets<br />

� Beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Handicap<br />

� Freizeitangebote<br />

� Kindergarten für Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf,<br />

Beratung von Eltern und Kindertagesstätten<br />

Erich Kästner-Str. 9, 56379 Singhofen<br />

Wolfgang Grüttner<br />

Tel.: 02604/9528-186, 0163-4582949<br />

Fax: 02604/8838<br />

E-Mail: info@lebenshilfe-rhein-lahn.de<br />

Internet: www.lebenshilfe-rhein-lahn.de<br />

--------------<br />

Knospe - Offener Treff für psychisch Kranke<br />

Diakonisches Werk, Bad Ems, Am alten Rathaus,<br />

Gruppentreffen jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Iris Buchmann<br />

Kontakt und Informationsstelle für psychisch Kranke (KIS)<br />

Diakonisches Werk, Rhein-Lahn, Diez, Wilhelmstr. 12,<br />

Tel. 06432/7282, Fax 06432/7266, E-Mail dwdiez@t-online.de<br />

Bürosprechzeiten Dienstag u Donnerstag von 9:30 bis 12:30 Uhr,<br />

Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Brigitte Hennig<br />

Kontakt- und Informationsstelle Bad Ems, Römerstraße 40 (AWO),<br />

Tel. 02603/9<strong>19</strong>4-33, Fax: 02604/9<strong>19</strong>4-35<br />

Bürosprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Integrationsfachdienst (IFD)/<br />

Berufsbegleitender Dienst (BBD)<br />

ambulante Fachdienste für schwerbehinderte und/oder<br />

psychisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben und bei<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Diakonisches Werk, Bahnhofstraße 69,<br />

56410 Montabaur, Telefon 02602/10698-0<br />

Caritas-Beratungsdienste<br />

Caritas-Zentrum Gutenbergstraße 8, 56112 Lahnstein<br />

Tel. 02621/9208-0, Fax 02621/9208-40,<br />

Email: sozialberatung-rl@cv-ww-rl.de,<br />

Internet: www.caritas-ww-rl.de<br />

Bürozeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

Beratung und Hilfe bei Misshandlungen, sexuellem Missbrauch und<br />

anderen Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen<br />

Tel.: 02621/9208-67 + 68, Fax: 02621/9208-40<br />

Email: kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de<br />

Aktuelle Sprechzeiten auf dem Anrufbeantworter!<br />

Familienberatung<br />

(Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe-(Paar)beratung)<br />

Tel. 02621/9208-60, Fax: 02621/9208-40<br />

Email: familienberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Anmeldung, Telefonberatung und Termine nach telef. Vereinbarung<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Schwangerenberatung<br />

Allgemeine Lebens- und Sozialberatung<br />

Ausländersozialberatung u. Migrations-Erstberatung<br />

Tel. 02621/9208-0, Fax: 02621/9208-40<br />

Email: sozialberatung-rl.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Deutsche Rheuma-Liga<br />

AG <strong>Nassau</strong>, Ansprechpartner<br />

1. Vorsitzende Liesel-Lore Lang, Himmighofen Tel. 06772/8901<br />

Martha Meyer, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/8620<br />

Sozialverband VdK<br />

Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner Deutschland,<br />

Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.<br />

Sprechstunden jeden 2. Donnerstag im Monat in <strong>Nassau</strong>,<br />

Rathaus, Trauzimmer, von 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

Deutscher Diabetiker Bund Rhl-Pf. e. V.<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe <strong>Nassau</strong>er Land in <strong>Nassau</strong><br />

Treffen: jeden 4. Dienstag im Monat, <strong>19</strong>:3������������������e������������nhofstr.<br />

14 in <strong>Nassau</strong>, Auskunft erteilen<br />

Hermann Schwörer Tel. 02604/ 950261 u.<br />

Christa Müller Tel./Fax 02604/7278<br />

Herzsportgruppe <strong>Nassau</strong><br />

Auskunft erteilt Hans-Jürgen Dombrowsky, Tel. 02604/4403,<br />

Treffen jeden Donnerstag, 18:30 Uhr, in der Turnhalle im<br />

Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Hospizdienste Rhein-Lahn e. V.,<br />

Römerstr. 97 (altes Rathaus), 56130 Bad Ems, Tel. 02603/506220, Sprechstunden:<br />

dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 14 bis 16 Uhr, Betreuung<br />

von Schwerstkranken, Sterbenden u. deren Angehörigen<br />

Weißer Ring<br />

Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern u. zur<br />

Verhütung von Straftaten e.V.,<br />

Margot Binder, Tel. 06772/5114,<br />

Bundesgeschäftsstelle Mainz, Tel. 06131/83030, Fax 06131/83045<br />

Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprache<br />

Die LDZ vermittelt Gebärdensprachdolmetscher für gehörlose und stark<br />

hörgeschädigte Menschen. Kontaktadresse: 67227 Frankenthal, Carl-<br />

Spitzweg-Str. 30, Tel. 06233/345814<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger<br />

Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gutenbergstraße 8, 56112 Lahnstein, Tel: 02621/920867 oder 68. Die telefonischen<br />

Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben.<br />

Mail: kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de. Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn<br />

Frauenwürde Rhein-Lahn<br />

Allgem. Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Familienplanungs-<br />

und Sexualberatung<br />

Adolfstr. 89, Lahnstein, Sprechstunden: Montag, Mittwoch, Freitag v. 9:00 bis<br />

12:00 Uhr, Dienstag, Donnerstag v. 14:00 bis 16:00 Uhr u. nach tel. Vereinbarung,<br />

Tel. 02621/629403<br />

Blinden- und Sehbehindertenverein Westerwald Rhein-Lahn e.V.<br />

Tel.: 06439/7713<br />

Fax: 06439/909276<br />

E-mail BSVWWRHL@t-online.de<br />

Sondergruppe der Blindenführhundhalter im LBSV RLP e.V.<br />

Tel.: 06435/7105<br />

Parkinson-Selbsthilfegruppe<br />

Deutsche Parkinson-Vereinigung (dPV), Regional-Gruppe Rhein-Lahn/Bad<br />

Ems Infos: Anne-Lou Mollenhauer, Tel. 06776/1670<br />

���������������������������������������������������������������������usen,<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

�������������������������<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1,<br />

56130 Bad Ems, Ansprechpartnerin: Uschi Rustler<br />

Tel. 02603/972-336, Fax 02603/972-6336<br />

E-Mail uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de<br />

Internet www.rhein-lahn-bruecke.de<br />

Sprechzeiten (telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich):<br />

Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr u. Donnerstag 14.00-18.00 Uhr<br />

Deutsches Rotes Kreuz � Kreisverband Rhein-Lahn e.V.<br />

����������������������������������������������-Hilfe-��������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

BRH-Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus e.V.<br />

Geschäftsstelle: Prof. Dr. Helmut Haller, Mühlbachstraße 22,<br />

56357 Geisig, Tel.: 06776 � 95 87 56<br />

Kostenlose Alarmierung<br />

Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz und<br />

angrenzende Kreise in Hessen<br />

Alarmierung: Tel. 0700 - 2002 2005<br />

Einsatzkoordinator/Zugführer: Maik Späth, Mobil: 0177 -<br />

4050387Alarmbereitschaft 24 Stunden


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

■■ Alle können mitmachen<br />

KULT-UR-INSTITUT vergibt Preis für Kurzfilm<br />

Vor ein paar Wochen ist die Ausschreibung zum <strong>Nassau</strong>er Kulturpreis<br />

<strong>2011</strong> veröffentlicht worden. 2.000 Euro Preisgeld,<br />

gestiftet von der Volksbank Rhein-Lahn, und ein Publikumspreis<br />

von 250 Euro der Firma Ebinger-Schnass Keramik warten<br />

auf die besten Kurzfilme.<br />

Bis jetzt wurden erst wenige Beiträge eingereicht. Dabei kann<br />

eigentlich jeder teilnehmen. Egal ob mit der Digitalkamera oder<br />

dem Handy gefilmt - den Veranstaltern geht es nicht so sehr<br />

um Technik und Professionalität als um interessante Ideen. Ob<br />

ein Thema lustig oder nachdenklich, real oder ausgedacht ist,<br />

entscheidet der Filmemacher. Einzige Vorgabe: Der Film soll<br />

zwischen einer und höchstens drei Minuten lang sein.<br />

Noch bis zum 1. Juli <strong>2011</strong> können Filme auf DVD an das KULT-<br />

UR-INSTITUT, Miehlener Str. 4, 56355 Bettendorf geschickt<br />

werden. Nicht vergessen: Legen Sie eine kurze Erklärung bei,<br />

dass Sie Urheber des Filmes sind und die Rechte bei Ihnen liegen.<br />

Die besten Beiträge werden im Rahmen eines Kurzfilmfestivals<br />

vom 20. bis 22. August in Zollhaus, Nastätten und Bad<br />

Ems gezeigt. Dann können die Besucher über den Publikumspreis<br />

abstimmen. Die Jury bewertet die Filme für den Hauptpreis,<br />

der am 27. August auf Burg <strong>Nassau</strong> vergeben wird.<br />

Die komplette Ausschreibung findet man unter<br />

www.kult-ur-institut.de<br />

Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie an: 06772 - 95 260.<br />

■ ■ „Ganz sicher“ beim BIZ-Donnerstag<br />

Wer sich bei der Polizei, Bundeswehr, Bundespolizei oder beim Zoll<br />

bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ)<br />

der Agentur für Arbeit Montabaur alle wichtigen Infos - zum Beispiel<br />

über Einstellungsvoraussetzungen und Aufgabengebiete. In der<br />

Reihe „… und donnerstags ins BIZ“ sind am <strong>19</strong>. Mai ab 13.00<br />

Uhr Einstellungsberater für diese Berufe zu Gast. An diesem Nachmittag,<br />

der unter dem Motto „Ganz sicher“ steht, können auch im<br />

persönlichen Gespräch Fragen geklärt werden. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich: Wer Interesse hat, kommt einfach zwischen 13.00<br />

Uhr und 18.00 Uhr ins BiZ.<br />

Die Adresse: Tonnerrestraße 1 in Montabaur.<br />

Weitere Auskünfte gibt´s beim BiZ-Team<br />

unter Telefon 02602/123256.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden/Vakanzvertretung:<br />

Pfarrerin Monika Christ, Lahnstraße 63,<br />

56132 Dausenau, Tel.-Nr. 02603/6256<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820; vorübergehende<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Fax-Nr. 02604/951128; Email: KGM.nassau@t-online.de<br />

Veranstaltungen vom 11. Mai bis 18. Mai <strong>2011</strong><br />

MITTWOCH, 11.05., 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus<br />

DONNERSTAG, 12.05., 10.00 Uhr Morgenandacht<br />

SONNTAG, 15.05., 10.15 Uhr Vorstellungsgottesdienst<br />

der Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

(mit Pfrn. Silke Funk, Dienethal),<br />

Kollekte für die eigene Gemeinde<br />

DIENSTAG, 17.05., 09.00 Uhr Abfahrt vor dem Bahnhof <strong>Nassau</strong><br />

zum Gemeindeausflug <strong>2011</strong> nach Wiesbaden, 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

im Ev. Gemeindehaus, <strong>19</strong>.30 Uhr „Bibel teilen“ im<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong><br />

MITTWOCH, 18.05., 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong><br />

Geschichten - Telefon“ - 02603/9<strong>19</strong>211 -<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

08.05. - 14.05.<strong>2011</strong> „Abraham -1-“<br />

15.05. - 21.05.<strong>2011</strong> „Abraham -2-“<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

FREITAG, 13.05.<strong>2011</strong>, 18.30 Uhr, Andacht, <strong>19</strong>.00 Uhr, Chorprobe<br />

SONNTAG, 15.05.<strong>2011</strong>, 10.00 Uhr, Gottesdienst<br />

Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Stiftung<br />

Scheuern statt.<br />

Jedermann und jede Frau sind herzlich eingeladen!<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel: 02604/951863<br />

■<br />

■ Gottesdienst im Altenpflegeheim<br />

Altenpflegeheim Haus Hohe Lay, Hohe-Lay-Str. 10, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Telefon 02604/976-0<br />

MITTWOCH, 11.05.<strong>2011</strong>, 16.00 Uhr katholisch<br />

MITTWOCH, 18.05.<strong>2011</strong>, 16.00 Uhr evangelisch<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinden<br />

Kördorf und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn,<br />

Dörsbachstr. 1, 56370 Kördorf, Tel. 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

SONNTAG, 15.05.<strong>2011</strong>, 9.00 Uhr Gottesdienst in Obernhof, 10.15<br />

Uhr Gottesdienst in Kördorf<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

DIENSTAG, 10.05.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

MONTAG, 16.05.<strong>2011</strong>, 17.00 Uhr Probe des Posaunenchores im ev.<br />

Gemeindehaus in Kördorf<br />

DIENSTAG, 17.05.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht, <strong>19</strong>.30<br />

Uhr Bibel teilen - Ökumenischer Bibelgesprächskreis im Haus Beielstein<br />

in <strong>Nassau</strong><br />

Die Kirchenchöre treffen sich nach Absprache.<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

MITTWOCH, 11.05.<strong>2011</strong>, <strong>19</strong>.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in<br />

Obernhof<br />

DONNERSTAG, 12.05.<strong>2011</strong>, 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht im<br />

Pfarrhaus in Obernhof<br />

DIENSTAG, 17.05.<strong>2011</strong>, <strong>19</strong>.30 Uhr Bibel teilen - Ökumenischer<br />

Bibelgesprächskreis im Haus Beielstein in <strong>Nassau</strong><br />

MITTWOCH, 18.05.<strong>2011</strong>, 17.15 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus<br />

in Obernhof, <strong>19</strong>.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

DONNERSTAG, <strong>19</strong>.05.<strong>2011</strong>, 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht im<br />

Pfarrhaus in Obernhof<br />

■■ Ev. Kirchengemeinden Becheln,<br />

Dornholzhausen (mit Dessighofen und<br />

Geisig), Schweighausen (mit Oberwies)<br />

Sonntag, 15. Mai <strong>2011</strong>, 10:00 Uhr: Andacht Fest Gymnastikgruppe<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Dornholzhausen, 11:00 Uhr: Gottesdienst<br />

in Schweighausen mit Taufe, 10:45 Uhr: Kindergottesdienst<br />

in Geisig in der Kirche<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/9522295, Mail: ev.kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr.<br />

Jungschar:<br />

Dienstags ab 17:00 Uhr in Schweighausen<br />

Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln<br />

Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab <strong>19</strong>:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe:<br />

Dienstags ab <strong>19</strong>:30 Uhr in Schweighausen<br />

Gospelchorprobe:<br />

Donnerstags: <strong>19</strong>:30 bis 21:00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Becheln<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev. Pfarramt, Pfarrerin Monika Christ<br />

Lahnstraße 63, 56132 Dausenau, Tel. 02603-6256<br />

Chorproben finden jeden Montag, 20:00 Uhr in der Kirche statt.<br />

■■ Evang. Kirchengemeinde Singhofen<br />

Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag bis Donnerstags 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Vakanzvertretung: Pfarrer Martin Ufer, Dornholzhausen,<br />

Tel. 02604-4495<br />

MITTWOCH, 11.05.<strong>2011</strong>, 15.30 Fröhlicher Familientreff. Hier treffen<br />

sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen, biblischen<br />

Geschichten hören und Spaß haben im Ev. Gemeindehaus in Singhofen.<br />

Infos bei Cornelia Jahnke, Tel. 0178-4897574 und Claudia<br />

Köhler, Tel 02604-7415<br />

DONNERSTAG, 12.05.<strong>2011</strong>, 16.30 Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus,<br />

Leitung: Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

SAMSTAG, 14.05.<strong>2011</strong>, 11.00 Uhr Traugottesdienst<br />

SAMSTAG, 14.05.<strong>2011</strong>, Jubilate 18.00 Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung<br />

des MGV Concordia Singhofen<br />

MONTAG, 16.05.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr jüngere Jungschar, Leitung:<br />

Tabea Metz, Tel. 06772-967266 und Julian Schmidt, Tel. 02604-<br />

8906, <strong>19</strong>.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev. Gemeindehaus,<br />

Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701. Alle sangesfreudigen<br />

Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

DIENSTAG, 17.05.<strong>2011</strong>, 16.30 Uhr ältere Jungschar, Leitung: Tabea<br />

Metz, Tel. 06772-967266 und Julian Schmidt, Tel. 02604-8906,


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

<strong>19</strong>.00 Uhr Frauensingkreis im Ev. Gemeindehaus, Informationen bei<br />

Wilma Schmidt, Tel. 02604-4346<br />

DONNERSTAG, <strong>19</strong>.05.<strong>2011</strong>, 16.30 Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus,<br />

Leitung: Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

■■ Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse: Prediger Herbert Klump i.R.<br />

Schulstraße. 10 - Tel./Fax: 02604/95<strong>19</strong><br />

Seelsorge: Hilfe und Begleitung<br />

Jugendkreis: Freitag, 13. Mai <strong>2011</strong>, 20:00 Uhr, Thema: Quizspaß mit<br />

Tobi und Pi.<br />

Familiengottesdienst: Sonntag, 15. Mai <strong>2011</strong>, 17:00 Uhr.<br />

Thema: Jesus, die Mitte/Karen. Diese Veranstaltungen finden im<br />

Haus der Ev. Gemeinschaft, In der Gewann 7, in Miehlen statt.<br />

Herzliche Einladung!<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Niedertiefenbach<br />

mit den Orten Lollschied, Pohl, Roth und Niedertiefenbach.<br />

Erreichbarkeit: Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8,<br />

56379 Singhofen, Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

Zusätzlich Niedertiefenbach 06772-8107<br />

Email: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden:<br />

Dienstag bis Donnerstags ....................................... 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Vakanzvertretung: Pfarrer Martin Ufer, Dornholzhausen,<br />

Tel. 02604-4495<br />

MITTWOCH, 11.05.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr Seniorentreff Niedertiefenbach,<br />

Infos bei Alfred Menche, Tel. 06772-8425<br />

SONNTAG, 15.05.<strong>2011</strong>, Jubilate 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

MONTAG, 16.05.<strong>2011</strong>, <strong>19</strong>.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev.<br />

Gemeindehaus. Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind herzlich willkommen.<br />

■<br />

■ Kath. Kirche im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>,<br />

St. Margareta-Arnstein und St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf,<br />

Kloster Arnstein bei Obernhof, Tel.: 02604/970421<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr,<br />

Kloster Arnstein bei Obernhof, Tel.: 02604/970433<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.:02604/942212<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong><br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong><br />

und die Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Pfarrbüro <strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr, do 16.30 bis 17.45 Uhr<br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

MITTWOCH, 11.05.<strong>2011</strong>, 16.00 Uhr Hl. Messe im Haus Hohe Lay<br />

DONNERSTAG, 12.05.<strong>2011</strong>, 15.30 Uhr Treffen Besuchsdienstkreis/<br />

Pfarrheim, 18.00 Uhr Hl. Messe, 17:30 Uhr Maiandacht, <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

Treffen Ökum. Erwachsenenbildung /Haus Beielstein<br />

FREITAG, 13.05.<strong>2011</strong>, 16.00 Uhr Üben der Erstkommunionkinder in<br />

<strong>Nassau</strong> und Arnstein<br />

SONNTAG, 15.05.<strong>2011</strong>, 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus,<br />

10.30 Uhr Erstkommunionfeier<br />

MONTAG, 16.05.<strong>2011</strong>, 10.30 Uhr Dankamt der Erstkommunionkinder<br />

in <strong>Nassau</strong>; die Kinder bringen ihr Dankopfer mit<br />

DIENSTAG, 17.05.<strong>2011</strong>, <strong>19</strong>.30 Uhr „Bibel teilen“/Haus Beielstein<br />

MITTWOCH, 18.05.<strong>2011</strong>, <strong>19</strong>.00 Uhr Sitzung des Verwaltungsrates<br />

werktags außer samstags, 18.30 Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426;<br />

E-mail: pfarramt.arnstein-obernhof@online.de<br />

FREITAG, 13.05.<strong>2011</strong>, 16.00 Uhr Üben der Erstkommunionkinder in<br />

<strong>Nassau</strong> und Arnstein, 17.30 Uhr Maiandacht und 18.00 Uhr Hl.<br />

Messe in Seelbach;<br />

SAMSTAG, 14.05.<strong>2011</strong>, 18.00 Uhr Vorabendmesse in Singhofen<br />

entfällt wegen Bornhofen-Wallfahrt<br />

SONNTAG, 15.05.<strong>2011</strong>, 10.30 Uhr Erstkommunionfeier in Arnstein/<br />

Klosterkirche<br />

MONTAG, 16.05.<strong>2011</strong>, 10.30 Uhr Dankamt der Erstkommunionkinder<br />

in <strong>Nassau</strong>; die Kinder bringen ihr Dankopfer mit; 17.30 Uhr Maiandacht<br />

und 18.00 Uhr Hl Messe in Weinähr/Kirche<br />

DIENSTAG, 17.05.<strong>2011</strong>, 17.30 Uhr Maiandacht und 18.00 Uhr Hl.<br />

Messe in Singhofen<br />

montags, freitags, samstags, 7.30 Uhr Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle<br />

dienstags, mittwochs, donnerstags, 11.00 Uhr Pilgermesse/Klosterkirche<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Pfarrbüro Winden, Hahnenstr. 4: do von 14.30 - 15.30 Uhr,<br />

Tel.: 02604/4746; E-mail: st.willibrord-winden@t-online.de<br />

MITTWOCH, 11.05.<strong>2011</strong>, 17.30 Uhr Maiandacht,<br />

18.00 Uhr Hl. Messe<br />

DONNERSTAG, 12.05.<strong>2011</strong>,<br />

10.00 Uhr Seniorengymnastik/Pfarrheim<br />

FREITAG, 13.05.<strong>2011</strong>, 15.30 Uhr Üben der Erstkommunionkinder<br />

SONNTAG, 15.05.<strong>2011</strong>, 9.00 Uhr Amt<br />

MONTAG, 16.05.<strong>2011</strong>, 10.30 Uhr Dankamt der Erstkommunionkinder<br />

in <strong>Nassau</strong>; die Kinder bringen ihr Dankopfer mit<br />

MITTWOCH, 18.05.<strong>2011</strong>, 17.30 Uhr Maiandacht, 1<br />

8.00 Uhr Hl. Messe<br />

Folgende Kinder empfangen am Sonntag, 15. Mai <strong>2011</strong><br />

in den Gottesdiensten um 10.30 Uhr das Sakrament<br />

der 1. Heiligen Kommunion in den Pfarrkirchen:<br />

St. Bonifatius - <strong>Nassau</strong><br />

René Pascal Ciuk, Hauptstraße 36, 56379 Sulzbach<br />

Leonie Füngerlings, Finkenwieser Straße 6, 56379 Singhofen<br />

Maelle Linscheid, Hauptstraße 59, 56379 Weinähr<br />

Victoria Raduschewski, Bahnhofstraße 15, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Isabell Staisch, Im Mühlbachtal 26, 56377 <strong>Nassau</strong>/Bergnassau<br />

David Tiefenbach, Lahnstraße 17, 56132 Dausenau<br />

Victoria Ulitzka, Am Lahnsteiner Weg 3, 56379 Oberwies<br />

Linnea Walldorf, In der Weierwiese 22, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Philipp Wappler, Steinweg 1, 56370 Reckenroth<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Jana Drees, Hauptstraße 6, 56379 Zimmerschied<br />

Jill Alina Kurth, Goetzentalerweg 9, 56379 Winden<br />

Lina Richter, Obertalstraße 30, 56379 Winden<br />

Noah Rotard, Auf dem Acker 36, 56379 Winden<br />

Jule Rübsamen, Hahnenstraße 8, 56379 Winden<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

Nele Arnold, Schulstraße 6, 56377 Seelbach<br />

Doris Eickhoff, Dermbachtal 8, 56379 Singhofen<br />

Pauline Fuhr, Hauptstraße 23, 56357 Lollschied<br />

Andre Hagen, Obernhofer Straße 1, 56377 Seelbach<br />

Philipp Hees, Am Dorfgemeinschaftshaus 1, 56370 Attenhausen<br />

Justin Lambert, Hauptstraße 40, 56379 Singhofen<br />

Dominik Paul, Steinstraße 36, 56379 Singhofen<br />

Mit Rucksack und Rosenkranz zur Muttergottes<br />

Traditionelle Marien-Wallfahrt von der Lahn an den Rhein<br />

Am Samstag, 14. Mai 2010 ist es wieder soweit: die Pfarreien im<br />

pastoralen Raum <strong>Nassau</strong>er Land und Bad Ems/Nievern laden ein<br />

zur Teilnahme an der traditionellen Wallfahrt zum Gnadenbild der<br />

schmerzhaften Muttergottes nach Bornhofen am Rhein. Teilnehmen<br />

kann man entweder zu Fuß (ca. 23 km), mit dem Bus oder auch mit<br />

dem Fahrrad.<br />

Zu Fuß geht es nach Gebet und Segen um 7.15 Uhr vom Bahnhof<br />

<strong>Nassau</strong> los; festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Fußwallfahrer<br />

aus Nievern gehen einen anderen Weg, sie müssen sich im Pfarramt<br />

Nievern informieren. Ein Bus fährt um 9.20 Uhr von Fachbach/<br />

Haltestelle Umgehung, Bad Ems, <strong>Nassau</strong>/Bahnhof und verschiedene<br />

Orte der Pfarrei Arnstein nach Bornhofen. Nach Fachbach,<br />

Bad Ems und Winden kommt der Bus nur bei Anmeldung. In Dachsenhausen<br />

an der Grillhütte treffen sich Fuß- und Bus-Wallfahrer.<br />

An der Grillhütte werden Erbsensuppe und Getränke angeboten.<br />

Die Pilger, die einen Teil der Strecke zu Fuß gehen möchten, können<br />

entweder mit dem Bus bis Dachsenhausen fahren und von dort<br />

weiter gehen oder bis Dachsenhausen gehen und von dort mit dem<br />

Bus weiterfahren.<br />

Die Fahrradwallfahrer/innen treffen sich um 10.45 Uhr an der<br />

Pfarrkirche St. Martin in Bad Ems. Die Gruppe fährt über Lahnstein<br />

nach Bornhofen. Dazwischen sind drei Meditations-Gebetsstationen<br />

und eine „Frühstückspause“.<br />

Da wir auf Fahrradwegen (nicht zu schnell) fahren, ist die Strecke<br />

auch für Familien geeignet! Nähere Informationen im Pfarramt Bad<br />

Ems.<br />

Die Pilgermesse in Bornhofen ist um 14.15 Uhr, die Schlussandacht<br />

mit sakramentalem Segen ist um 16.45 Uhr.<br />

Bitte beachten:<br />

Um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen dringend<br />

gebeten: im Pfarramt Arnstein, Tel. 02604/1412 ; im Pfarramt Bad<br />

Ems, Tel. 02603/2573<br />

Für die Busfahrt wird um eine Spende gebeten.<br />

Der Abmarsch in Dachsenhausen für die Fußwallfahrer ist unmittelbar<br />

nach Ankunft des Busses und einem gemeinsamen Gebet.<br />

Bitte beachten: Die Wallfahrer aus dem Bus, die zu Fuß weitergehen<br />

möchten, können aus zeitlichen Gründen keine Suppe essen.<br />

Bus-Fahrplan:<br />

..9.35 Uhr Fachbach - Haltestelle Umgehung - der Bus kommt nur<br />

bei Anmeldung; 9.45 Uhr Bad Ems - Pfarrkirche St. Martin - der<br />

Bus kommt nur bei Anmeldung; 9.50 Uhr Bad Ems - Hauptbahnhof<br />

- der Bus kommt nur bei Anmeldung; 10.00 Uhr Winden - der Bus<br />

kommt nur bei Anmeldung; 10.10 Uhr <strong>Nassau</strong>/Bahnhof; 10.20 Uhr<br />

Weinähr; 10.25 Uhr Obernhof/Campingplatz; 10.30 Uhr Seelbach;<br />

10.35 Uhr Attenhausen; 10.50 Uhr Singhofen/ev. Kirche; 12.00 Uhr<br />

Abfahrt ab Dachsenhausen/Grillhütte; 17.15 Uhr Rückfahrt ab<br />

Bornhofen/Kirche.


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

■■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

Sonntag, 15.05., 10:00 Uhr Hochamt für + Brigitte Remhof -<br />

Türkollekte für die Außenanlage<br />

Montag, 16.05., 16:00 Uhr hl. Messe im Seniorencentrum, 17:15<br />

Uhr Messdienerstunde<br />

Freitag, 20.05., 18:00 Uhr Aktion mitmachen!<br />

„Maria, Anfang des Heils“, 18:30 Uhr hl. Messe<br />

Samstag, 21.05., 15:00 Uhr Taufe von Ava Maier<br />

Sonntag, 22.05., 08:30 Uhr hl. Messe<br />

■■ Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

Donnerstag, 12.05., 15:15 Uhr Krankenkommunion, 16:00 Uhr Maiandacht,<br />

16:30 Uhr hl. Messe,<br />

Sonntag, 15.05., 08:30 Uhr hl. Messe<br />

Donnerstag, <strong>19</strong>.05., 16:00 Uhr Maiandacht, 16:30 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 22.05., 10:00 Uhr Hochamt<br />

Am 14. Mai <strong>2011</strong> wird die Wanderausstellung über den Priester<br />

Abbé Franz Stock im Pfarrhaus in Zollhaus eröffnet. Er wurde am<br />

21.09.<strong>19</strong>04 in Neheim im Sauerland geboren und <strong>19</strong>32 in Paderborn<br />

zum Priester geweiht. <strong>19</strong>34 übernahm er die deutschsprachige<br />

Gemeinde in Paris. Nach Ausbruch des 2. Weltkrieges und der<br />

Besetzung Frankreichs durch deutsche Truppen war Abbé Stock in<br />

Paris als Standortpfarrer und Gefängnisseelsorger tätig. Am<br />

24.02.<strong>19</strong>48 verstarb er in Paris. Herr Hubert Salbert war kriegsgefangener<br />

Theologiestudent in Chartres und referiert zur Ausstellungseröffnung.<br />

Am Sonntag, 15.05. kann die Ausstellung von 14:00<br />

bis 16:00 Uhr besichtigt werden, sowie nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter der Telefon-Nr. 06486/62 14. Herzliche Einladung.<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Pfarrer Bruder Friedrich Neumüller ist unter der Tel.-Nr. 06486/6214<br />

in Katzenelnbogen zu erreichen. Frau Kremer hat in Zollhaus<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung, Termin kann übers Pfarrbüro in<br />

Katzenelnbogen vereinbart oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter<br />

unter der Tel.-Nr. 06430/7077 hinterlassen werden.<br />

■■ Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul, Nastätten<br />

56355 Nastätten, Tel.: 06772/94437, Fax: 06772/94438<br />

E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

FREITAG, 13.05.<strong>2011</strong>, 10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

SAMSTAG, 14.05.<strong>2011</strong>, 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit;<br />

18:30 Uhr Holzhausen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

SONNTAG, 15.05.<strong>2011</strong>, 4. Sonntag der Osterzeit,<br />

09:30 Uhr Nastätten Hochamt; <strong>19</strong>:00 Uhr Nastätten Maiandacht<br />

MONTAG, 16.05.<strong>2011</strong>, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

für die Pfarrgemeinde<br />

DIENSTAG, 17.05.<strong>2011</strong>, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

MITTWOCH, 18.05.<strong>2011</strong>, 09:15 Uhr<br />

Nastätten Gemeinschaftsmesse<br />

DONNERSTAG, <strong>19</strong>.05.<strong>2011</strong>, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

FREITAG, 20.05.<strong>2011</strong>, 10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis: dienstags, 16:00 - 17:30 Uhr, großer Saal;<br />

Mutter-Kind-Gruppe: mittwochs, 10:00 - 11:30 Uhr, Zwischenraum/<br />

großer Saal;<br />

Kinderchor Surprise: donnerstags, 16:30 - 17:30 Uhr, großer Saal;<br />

Deutschkurse: montags u. mittwochs, 18:00 - <strong>19</strong>:30 Uhr, Zwischenraum/großer<br />

Saal.<br />

Abschlusstreffen der Erstkommunionkinder<br />

Das für den 14. Mai vorgesehene Abschlusstreffen der Kommunionkinder<br />

entfällt wegen Terminüberschneidungen und wird zu einem<br />

späteren Zeitpunkt nachgeholt. Die Kommunionkinder werden dafür<br />

nochmals schriftlich eingeladen.<br />

Pfarr- und Kindergartenfest der Pfarrei am 22. Mai <strong>2011</strong><br />

Auch in diesem Jahr findet das Pfarrfest nicht an Fronleichnam,<br />

sondern am Sonntag, 22. Mai <strong>2011</strong> statt. Der Pfarrgemeinderat hat<br />

beschlossen, auch dieses Jahr wieder Pfarrfest und Kindergartenfest<br />

zusammen zulegen. Das Fest beginnt um 09:30 Uhr mit dem<br />

Gottesdienst in der Pfarrkirche, ab 10:30 Uhr Programm auf dem<br />

Pfarrheim- und Kindergartengelände. Eine oek. Andacht zum<br />

Abschluss des Festes und auch die Maiandacht an diesem Sonntag<br />

entfallen, da um 18:00 Uhr eine Eucharistiefeier mit Altbischof Kamphaus<br />

im Kloster Schönau in Strüth anlässlich des Kamerunpartnerschaftsfestes<br />

stattfindet.<br />

■<br />

■ Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Gottesdienst einmal anders:<br />

Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser<br />

in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den<br />

ersten Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im<br />

Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über<br />

Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben, gesprochen.<br />

Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der<br />

Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle<br />

Fragen und zeitgemäße Themen. Ein anschließendes gemeinsames<br />

Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit<br />

zum Gedankenaustausch.<br />

Montags von <strong>19</strong>:30 bis 21:00 Uhr alle 14 Tage: Bibelkreis im Wintergarten<br />

des Buchladens Claudia Hauser. Alle an biblischen Themen<br />

interessierten Personen sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Claudia Hauser Tel. 02604 / 8664<br />

■■ Neuapostolische Kirche<br />

Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1,<br />

in 56410 Montabaur statt.<br />

Sonntags vormittags 9:30 Uhr, Mittwoch abends 20:00 Uhr<br />

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben, oder<br />

sind nachzulesen im Internet unter: www.nak.de<br />

■■ Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V.<br />

(Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk)<br />

Sonntag, 15.05., 10:00 h Predigtgottesdienst mit separatem<br />

Kinderprogramm und Mittagessen, Predigt: Olli Steiner, aus dem<br />

CZW, Christliches Zentrum Wiesbaden, Thema: “Im Zeichen des<br />

Königs.“ (Gemeinderäume)<br />

Montag, 16.05., 18:00 - 21:00 h Teenkreis (Gemeinderäume)<br />

Dienstag, 17.05., 20:00 - 21:30 h Hauskreis<br />

bei C & A Sommer, Mühlberg 25, Nastätten<br />

Mittwoch, 18.05., 20:00 - 22:00 h Hauskreis bei Magdalene Kolar,<br />

Rathausstr. 21, Obertiefenbach<br />

Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV),<br />

56355 Nastätten<br />

Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen, Tel.: 02604-<br />

952436, Handy: 0173-9054472, Email: Ulrich-Nagel@gemeindeunterwegs.de.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.gemeinde-unterwegs.de & www.fegw.de<br />

Voranzeiger:<br />

Dienstag, 24.05., 09:00 h Gebetstreffen bei Harald Alberti<br />

(Singhofen)<br />

Mittwoch, 25.05., 17:30 - 18:30 h Holywinners -<br />

Preteens, Jungscharkinder von 7 - 13 Jahre<br />

■■ Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

Jeden Sonntag, 10:30 Uhr, lädt die Freie evangelische Gemeinde<br />

<strong>Nassau</strong> zum Gottesdienst ein<br />

Ort: Günter-Leifheit Kulturhaus, Mühlpforte 1, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Jeder Besucher ist eingeladen, den Gottesdienst mit zu feiern, Gott<br />

kennen zu lernen, ihn zu loben und zu ehren, sich anregen zu lassen<br />

über Gott und den Sinn und das Ziel des Lebens nachzudenken und<br />

sich unter Gottes Segen stellen zu lassen. Auch den Kindern wird in<br />

ihrem eigenen altersgemäßen Gottesdienst Gott näher gebracht und<br />

bekannt gemacht. Sie erleben eine tolle Gemeinschaft beim Singen,<br />

Beten, Hören, Basteln und Spielen. Im Anschluss an die Gottesdienste<br />

hat man bei Kaffee und Tee die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und<br />

miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Freie evangelische<br />

Gemeinde <strong>Nassau</strong> freut sich über jeden Besucher! Predigten sind unter<br />

der Adresse www.nassau.feg.de abrufbar. Zu den Veranstaltungen<br />

unter der Woche ist ebenfalls jeder herzlich willkommen. Es finden statt:<br />

Bibelgesprächskreis jeden Montag um 20.00 Uhr im Treffpunkt,<br />

Römerstraße 1 in <strong>Nassau</strong>, Infos bei Fritz Mader, 02604-8633<br />

Hausbibelkreis jeden Mittwoch um 20.00 Uhr im Treffpunkt, Infos<br />

bei Elisabeth Mader 02604-8633<br />

Hausbibelkreis jeden Donnerstag um 20.00 Uhr in Braubach,<br />

Infos bei Fam. Navarrete-Rosas, 02627-972598<br />

Mädchenjungschar 14-tägig mittwochs (außerhalb der Schulferien)<br />

von 16.30 Uhr-18.00 Uhr im Treffpunkt, Infos bei Birgit Meißer<br />

02604-8403<br />

Krabbelgruppe jeden Mittwoch von 9.30 Uhr - 11.30 Uhr im Treffpunkt,<br />

Infos bei Sara Abbas, 02603-9310555<br />

Weitere Infos und Kontaktadressen:<br />

Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, 56412 Horbach, 06439-909423<br />

mathias.wick@wima-bauelemente.de<br />

Freie evangelische Gemeinde (FeG), Römerstraße 1,<br />

56377 <strong>Nassau</strong> - www.nassau.feg.de<br />

■■ <strong>Nassau</strong> trinkt Mineralwasser für Mabira<br />

Familie Ernst unterstützt Projekt im afrikanischen Partner-Distrikt<br />

des evangelischen Dekanats <strong>Nassau</strong><br />

„Wasser für Mabira“ ist eine Aktion überschrieben, die das Ehepaar<br />

Ernst am 1. Mai im <strong>Nassau</strong>er Stadthallen-Restaurant startet. Damit<br />

soll in den kommenden mindestens sechs Wochen der Bau eines<br />

Wassertanks im afrikanischen Partner-Distrikt des evangelischen<br />

Dekanats <strong>Nassau</strong> finanziert werden. „Durch unseren Sohn, der<br />

Meeresbiologie studiert, sind wir für die Bedeutung von Trinkwaser<br />

sensibilisiert worden“, erklärt Susanne Ernst. „Als uns Dietmar<br />

Menze erzählte, dass der Arbeitskreis Mabira des Dekanats <strong>Nassau</strong><br />

die afrikanischen Partner bei der Wasserversorgung unterstützt,<br />

kam uns die Idee für die Aktion.“ Ein sehr ehrgeiziges Projekt, denn<br />

der Bau eines Wassertanks kostet rund 5000 Euro. Doch Ernsts<br />

sind optimistisch, ihr Ziel zu erreichen.


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

Ihre Mineralwasserlieferanten Teinacher und Fachinger erklärten<br />

sich spontan bereit, die Aktion zu unterstützen und spenden für die<br />

Aktionszeit das erfrischende Gut; Familie Ernst verzichtet auf ihren<br />

Aufschlag auf den Einkaufspreis.<br />

Die Wasserstellen in Mabira werden nicht nur als Trinkwasserquelle,<br />

sondern vielfach auch als Viehtränke und Waschplatz genutzt. Mühsam<br />

ist der Transport von den Wasserstellen zu den Hütten. Wassertanks<br />

aus Beton sollen Abhilfe schaffen.<br />

So können die 2 Euro für ein Mineralwasser im Stadthallen-Restaurant<br />

komplett in das Projekt fließen. „Und natürlich sind auch zusätzliche<br />

Spenden möglich und willkommen“, so Ernst. Spendenquittungen<br />

können ebenfalls ausgestellt werden. Ein Spendenbarometer<br />

zeigt die Fortschritte der Aktion an.<br />

„Eine großartige Aktion“, freut sich der Vorsitzende des Arbeitskreises<br />

Mabira des Dekanats, Berthold Krebs, dem die Versorgung mit<br />

Wassertanks im Partner-Distrikt ein sehr wichtiges Anliegen ist.<br />

„Viele Wasserstellen dienen dort teilweise gleichzeitig noch als<br />

Viehtränke und Waschplatz, vom mühsamen Transport von den<br />

Wasserstellen zu den Hütten einmal ganz zu schweigen“, so Krebs.<br />

Die aus Beton gebauten Wassertanks, die Regenwasser etwa über<br />

Kirchendächer sammeln, können da Abhilfe schaffen. Geplant sei<br />

für dieses Jahr deshalb der Bau von insgesamt vier Wassertanks.<br />

Wer sich für die Trinkwasserproblematik in Mabira interessiert,<br />

erhält dazu sowohl im Stadthallen-Restaurant als auch beim<br />

Arbeitskreis Mabira und im Dekanatsbüro umfassende Informationen.<br />

■■ Fahrradtour durchs Aartal:<br />

sehen, hören, singen und erleben<br />

Orte des Glaubens erfahren<br />

„Orte des Glaubens erfahren“- das können die Teilnehmer ganz<br />

wörtlich bei einer Fahrradtour durchs Aartal am Samstag, 14. Mai<br />

ab 10 Uhr. Diese Fahrradtour auf den Spuren des christlichen Glaubens<br />

im Aartal führt zu ganz unterschiedlichen Orten. Neben evangelischen<br />

und katholischen Kirchen sind zum Beispiel auch Friedhöfe,<br />

an denen die Tour vorbeiläuft, Zeugnisse christlicher Kultur<br />

und beredte Zeugen des Glaubens.<br />

„Sehen, hören, singen, erleben und gemütlich rollen“, nennt Claire<br />

Metzmacher, Bildungsreferentin der evangelischen Kirche Rhein-<br />

Lahn das Motto der außergewöhnlichen Tour mit dem Fahrrad auf<br />

dem Aartal-Radweg. Die Strecke verläuft auf ausgewiesenen Radwegen,<br />

ist insgesamt zirka 30 Kilometer lang und meist flach. Startpunkt<br />

ist der Bahnhof in Diez.<br />

Die Leitung hat Claire Metzmacher, Referentin für Bildung der Evangelischen<br />

Kirche Rhein-Lahn. Sie gibt nähere Informationen unter<br />

Telefon 06772-962364, E-Mail cmetzmacher@evkirche.de.<br />

Verbands- und Vereinsmitteilungen<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

■<br />

■ Einladung zur Wanderung mit Grillfest<br />

Erfreut zeigt sich der SPD-Vorstand in <strong>Nassau</strong> über eine Einladung,<br />

welche Staatssekretär Roger Lewentz, Landrat Günter Kern und der<br />

Landtagsabgeordnete Frank Puchtler ausgesprochen haben. Die<br />

Einladung nimmt Bezug auf die Landtags- und Landratswahl, in der<br />

Frank Puchtler und Roger Lewentz ihre Direktmandate erfolgreich<br />

verteidigen konnten und Landrat Günter Kern mit einem beeindruckenden<br />

Ergebnis in seinem Amt bestätigt wurde.<br />

Zum Dank laden Roger Lewentz, Günter Kern und Frank Puchtler zu<br />

einer Wanderung mit anschließendem Grillfest am Sonntag, 15. Mai<br />

<strong>2011</strong>, ab 11.00 Uhr, ein. Die Wanderung führt zur „Rheinsteighütte“<br />

in Nochern. Es kann zwischen zwei Touren ausgewählt werden. Die<br />

sportliche Tour mit Landrat Günter Kern und David Langner verläuft<br />

ab Bahnhof St. Goarshausen über den Kletterpfad „Rabenacksteig“<br />

inklusive Klettersteigführung durch Carsten Göller. Die „Kultur-Tour“<br />

mit Roger Lewentz und Frank Puchtler geht ab Panzerrampe in St.<br />

Goarshausen/Wellmich über die Burg Maus inklusive Rheinsteigführung<br />

durch Heinz Heil. Alternativ können die Wahlkampfaktiven ab<br />

12.30 Uhr direkt zur „Rheinsteighütte“ nach Nochern kommen und<br />

dort am Grillfest teilnehmen. Interessierte können über www.spdnassau.de<br />

wie auch persönlich über jedes Vorstandsmitglied, besonders<br />

zur Bildung von Fahrgemeinschaften, mit dem Ortsvereinsvorstand<br />

Kontakt aufnehmen. Direkte Anmeldungen bitte per E-Mail<br />

an rebekka.dukat@spd.de senden.<br />

<strong>Nassau</strong><br />

■■ TuS Nassovia<br />

Neue Trainingsanzüge<br />

Frisch eingekleidet in neue Trainingsanzüge - so präsentierten sich<br />

jetzt auch die Spieler der Zweiten Mannschaft der TuS Nassovia<br />

<strong>Nassau</strong>. Für die tolle Unterstützung bedankten sich die Nassoven<br />

beim gesamten Team des Bistro “Willhelm`s Bad Ems und <strong>Nassau</strong>”.<br />

Dornholzhausen<br />

■■ Gymnastikgruppe Dornholzhausen feiert Jubiläum<br />

Am Sonntag, 15. Mai <strong>2011</strong>, möchte die Gymnastikgruppe Dornholzhausen<br />

ihr 35-jähriges Bestehen in der Mühlbachhalle feiern. Aus<br />

diesem Anlass laden die Damen ein, schöne Stunden mit Gymnastik<br />

und Tanz in Dornholzhausen zu erleben. Das Jubiläumsfest<br />

beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst. Der Beginn des Bühnenprogramms<br />

ist ab 11 Uhr vorgesehen. Der Eintritt ist frei. Für<br />

Speisen und Getränke ist natürlich bestens gesorgt. Geboten werden<br />

unter anderem ein „Mühlbachteller“ und als Nachspeise ein<br />

„Fitness-Eisbecher“. Später gibt es dann auch noch Kaffee und<br />

Kuchen. Die Frauen der Gymnastikgruppe würden sich freuen viele<br />

interessierte Besucher begrüßen zu können.<br />

Singhofen<br />

■■ TUS Singhofen<br />

Ab dem 13.05.<strong>2011</strong> bietet der TUS Singhofen<br />

einen Dance-Step-Kurs für Einsteiger an<br />

Der Kurs findet an 10 Abenden jeweils freitags<br />

von <strong>19</strong>.00 Uhr bis <strong>19</strong>.50 Uhr in der Turnhalle in Singhofen statt.


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

Dance-Step verbindet klasssische Step-Aerobicschritte mit Elementen<br />

aus Jazz, Hip-Hop, Funk, Latin oder House. Dance-Step zeichnet<br />

sich zusätzlich durch einen für jeden nachvollziehbaren Aufbau<br />

der Choreographie aus.<br />

Vorkenntnisse sind nicht nötig!<br />

Der Kurs ist für Mitglieder gebührenfrei. Nichtmitglieder zahlen 30<br />

Euro. Für weitere Infos und Anmeldung wenden sie sich bitte an:<br />

Sylvia Schmidt, Telefon: 02604/952489<br />

■■ DRK Ortsverein Singhofen e.V.<br />

Erstes Jugendrotkreuztreffen war voller Erfolg<br />

Am Freitag, 29.04., trafen sich in Singhofen zum ersten Mal die Kinder,<br />

die sich für das Jugendrotkreuz interessieren. Es kamen 18<br />

Kinder, teils mit ihren Eltern, um sich über die Jugendarbeit im<br />

Roten Kreuz zu informieren. Der zweite Vorsitzende und Bereitschaftsleiter<br />

Dominik Klos informierte über die Vereinsstrukturen,<br />

Arbeiten im Verein und stellte das Vereinsheim vor. Danach sprach<br />

Otfried Rörig von der Projektwoche in der Grundschule Singhofen<br />

die vom DRK Ortsverein Singhofen mitgestaltet wurde. Hieraus<br />

resultierte auch die große Nachfrage der Kinder in der neuen<br />

Jugendgruppe mitzumachen. Die Jugendrotkreuzleiterin Nathalie<br />

Hartenfels informierte über die Tätigkeiten die eine Jugendgruppe<br />

im Roten Kreuz erfährt. Hierzu zählen Ausbildung in Erster Hilfe,<br />

Soziales Arrangement, Teilnahme an den Wettbewerben der<br />

Jugendrotkreuzgruppen von Kreis- bis Bundesebene sowie Ausflüge,<br />

Freizeiten und viele andere Dinge für die es sich lohnt, aktiv<br />

im Roten Kreuz zu sein. Die zukünftige Gruppenleiterin Nicole<br />

Altena stellte ihr Konzept vor, wie sie spielerisch aber mit der gewissen<br />

Ernsthaftigkeit die Kinder unterrichten möchte. Allerdings<br />

betonte sie mehrmals, dass für sie immer der Spaß im Vordergrund<br />

stehe. Will man doch den Erfolg der früheren Jugendgruppen des<br />

DRK OV Singhofen fortführen und dies hatte doch größtenteils mit<br />

dem großen Spaß zu tun, den man in den Gruppen hatte.<br />

Hiervon erzählte auch Sebastian Fobbe. Er war bis vor einem Jahr<br />

selbst noch ein „Jugendrotkreuzler“ und ist jetzt dem aktiven Dienst<br />

beigetreten. Er berichtete von einer Freizeitbeschäftigung, die einen<br />

im Leben weiterbringt. So zum Beispiel in der sozialen Einstellung,<br />

ehrenamtliches Arrangement und natürlich im Notfall mit der erlernten<br />

Ersten Hilfe zu helfen.<br />

Danach standen die Verantwortlichen des Ortsvereins den Kindern<br />

und Eltern Rede und Antwort.<br />

Nach einer kurzen Besichtigung des ortsvereinseigenen Gelände<br />

und der Räumlichkeiten war dieses erste Treffen beendet und alle<br />

Kinder freuten sich schon auf die erste Gruppenstunde, in der es<br />

dann mit dem Unterricht losgeht.<br />

Für alle die an der Jugendarbeit interessiert sind sei gesagt, dass<br />

ein Einstieg in das Jugendrotkreuz jederzeit möglich ist. Die Mitgliedschaft<br />

ist völlig kostenlos. Wir treffen uns jeden zweiten und<br />

vierten Freitag im Monat um 16:00 Uhr im Gebäude des DRK Ortsverein<br />

in der Arnsteiner Straße gegenüber der neuen Feuerwehr.<br />

Wir würden uns freuen wenn noch viele Kinder kommen und mitmachen<br />

wollen. Informationen gibt´s unter 02604/951649<br />

Winden<br />

■■ Neues von der Schützengesellschaft Winden<br />

Windener Schützen bauen weiter um!<br />

Der Küchenumbau ist in vollem Gange.<br />

Nachdem alles rausgerissen wurde<br />

(Küchenmöbel, Holzdecke, ja sogar<br />

die Wand- und Bodenfliesen) sind nun<br />

die Wasser- und Stromleitungen neu<br />

verlegt, das Fenster herausgerissen,<br />

zugemauert und verputzt. Die Decke<br />

wurde neu gedämmt (siehe Foto) und<br />

die Dampfbremsfolie eingebaut.<br />

Aber keine Sorge, der Schießbetrieb<br />

ist davon nicht betroffen und findet wie<br />

gewohnt weiterhin jeden Donnerstag<br />

ab 20 Uhr statt (für die Jugend ab <strong>19</strong><br />

Uhr).<br />

Weitere Infos und Fotos der Schützen findet man unter:<br />

schuetzen-winden.de.vu<br />

■■ Entspannungskurs in Winden<br />

Entspannungskurs für Mann und Frau<br />

„In der Ruhe liegt die Kraft“<br />

ab Mittwoch, 01.06.<strong>2011</strong><br />

Info: Simone Specht 02604/1588<br />

■<br />

■ VFR Winden<br />

Abteilung Turnerfrauen<br />

Üben für den Sommerbiathlon am<br />

Donnerstag, <strong>19</strong>.05.<strong>2011</strong>,<br />

um 20:00 Uhr im Schützenhaus.<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

■■ Führung durch die Keramik-Werkstatt Ebinger<br />

Am Donnerstag, 12. Mai <strong>2011</strong>, um 15.00 Uhr, besteht die Gelegenheit,<br />

mit Annegret Werner-Scholz die baukeramische Werkstatt<br />

der Familie Ebinger zu besichtigen. Treffpunkt: Werkstatt Ebinger,<br />

direkt hinter dem Westbahnhof, Lindenbach 2, Bad Ems<br />

Preis mit Kurkarte EUR 4,00, ohne Kurkarte EUR 5,00, Kinder bis<br />

14 Jahre sind frei.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie beim Stadt- und Touristikmarketing<br />

Bad Ems e.V., Tel.: 02603/9415-0<br />

■■ Seelen-Wesen aus Holz<br />

Eine kreative Entdeckungsreise<br />

Die in unserer Region ansässige, international tätige Künstlerin und<br />

Bildhauerin Simone C. Levy bietet interessierten Frauen die seltene<br />

Möglichkeit, unter ihrer Anleitung zwei Tage lang auf eine kreative<br />

Entdeckungsreise zu gehen. Während eines offenen Wochenend-<br />

Workshops vom 27. bis 29. Mai in Charlottenberg können Teilnehmerinnen<br />

auf spielerische Weise und ohne jeden Leistungsdruck<br />

ihre eigenen Vorstellungen und Gefühle kreativ zum Ausdruck bringen.<br />

Einfach so, ganz ohne Vorkenntnisse! Jede Frau gestaltet aus<br />

Holz ihr individuelles Traum- oder Seelen-Wesen zu einem persönlichen<br />

Thema. Auch andere Materialien, Fundstücke oder Kraftgegenstände<br />

können mitgebracht und eingearbeitet werden. Dabei<br />

gibt es viele Anregungen von der Dozentin, die auch die Arbeitsmaterialien<br />

stellt. Wenn die Zeit reicht, gestaltet die Gruppe überdies<br />

im Garten eine große, gemeinsame Skulptur oder einen Traumpfad.<br />

Für die Verpflegung ist gesorgt. Übernachtungen sind im Haus möglich.<br />

Weitere Infos und Anmeldung bei Frauenlandhaus Charlottenberg<br />

e.V., Tel. 06435/7531 und unter www.frauenlandhaus.de.<br />

■■ Frauen tanzen wieder<br />

Ein Wochenende im Rhythmus Kubas<br />

Geballten lateinamerikanischen Tanzspaß für Frauen jeden Alters<br />

bietet der Verein Frauenlandhaus am Wochenende 27. bis 29. Mai<br />

an. Im Salsa und Rueda spüren wir Begeisterung, Dynamik und<br />

Rhythmus: „Salsa ist die Musik des Volkes, sie ist die fröhlichste<br />

Musik des Universums. Salsa ist Freude, Ursprung, kubanische<br />

Musik. Salsa hat keine Grenzen.“ Sie ist eine Fusion verschiedener<br />

karibischer Rhythmen, zu der Kuba ebenso wie Puerto Rico, New<br />

York und Kolumbien ihren Teil beigetragen haben. Kein Wunder<br />

also, dass immer mehr Tanzbegeisterte Salsa und Rueda für sich<br />

entdecken. In ihrem beliebten Workshop vermitteln die Tanzleiterinnen<br />

Barbara Paschke und Sonja Schwientek die Grundlagen dieser<br />

lebendigen Tänze. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Viel Spaß<br />

und Lebensfreude warten auf Teilnehmerinnen aus nah und fern;<br />

Übernachtung ist im Haus möglich. Weitere Infos und Anmeldung<br />

bei Frauenlandhaus Charlottenberg e.V., Tel. 06435/7531 und unter<br />

www.frauenlandhaus.de.<br />

■■ Stimme und Improvisation<br />

Musik als Medizin - offenes Seminar<br />

Am Wochenende 20. bis 22. Mai lädt die im In-und Ausland tätige<br />

Berliner Sängerin, Chorleiterin und Gesangstherapeutin Carien Wijnen<br />

zu ihrem beliebten Stimm- und Improvisations-Workshop nach<br />

Charlottenberg ein. Interessierte Frauen aus dem Rhein-Lahn-Kreis<br />

und dem Westerwald sind dazu herzlich willkommen - ganz gleich,<br />

ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Jeder Mensch hat seine ganz persönliche<br />

Stimme, seinen „Ton“ - wer damit auf eine spielerische Entdeckungsreise<br />

geht, findet zum individuellen und spontanen Ausdruck.<br />

Inhaltlich stehen Atem- und Körperarbeit, Stimmbildung,<br />

Rhythmusübungen, Improvisiationsspiele, Gesang-Improvisation<br />

und mehrstimmige Lieder aus verschiedenen Kulturen auf dem Programm.<br />

Viel Spaß und Lebensfreude warten auf die Teilnehmerinnen.<br />

Die Verpflegung ist inbegriffen; eine Übernachtung ist im Haus<br />

möglich. Veranstalter ist der Verein Frauenlandhaus Charlottenberg<br />

e.V., Infos und Anmeldung gibt es dort unter Tel. 06435/7531 und<br />

unter www.frauenlandhaus.de.<br />

■■ Tierfreunde im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Wer hat ein Herz für diese Miezen?<br />

Die 10-jährige Katzendame Tina und ihr 17-jähriger Partner Kater<br />

Karlo suchen dringend ein neues Zuhause. Die Notfellchen sind<br />

reine Wohnungskatzen. Beide sind ein wenig zurückhaltend. Sie<br />

sind kastriert und laut Tierärztin gesund. Ihre Besitzerin kann die<br />

beiden schwarzen Katzen aus gesundheitlichen Gründen nicht<br />

mehr behalten. Mittlerweile mussten sie in eine Behelfsunterkunft<br />

umziehen, wo sie auf Dauer nicht bleiben können. Bei Interesse<br />

bitte anrufen bei Jutta Heimbach, Tel.: 02603-14287 (nach <strong>19</strong> Uhr<br />

oder AB)<br />

Die Tierfreunde sind im Internet zu erreichen unter www.tierfreundenassauer-land.de,<br />

dort gibt es Informationen zum Verein, eine Beitrittserklärung,<br />

die Spendenkontonummer und vieles mehr. Für Tierschutzfragen<br />

stehen die 1. Vorsitzende Silvia Heibert unter der


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

Telefonnr. 02604-5730 und Familie Pammer unter der Telefonnr.<br />

02603-4782 mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Sportnachrichten<br />

Fußball<br />

■■ VfR Winden<br />

Sieg beim Tabellendritten Heistenbach II!<br />

Ein großer Schritt Richtung Meisterschaft gelang dem VfR Winden<br />

im Auswärtsspiel in Heistenbach. Bei wechselhaftem Wetter hatte<br />

das Team zu Beginn etwas Probleme mit dem holprigen und teilweise<br />

nassen Rasen. So kamen die Pässe in die Tiefe kaum an<br />

oder die Schussversuche landeten weit über dem Tor. In der 26.<br />

Minute wechselte Trainer Thomas Gundel dann Eugen Schmidt für<br />

Leschek Moska ein, um für noch mehr Torgefahr zu sorgen.<br />

Leider wurden unsere Bemühungen bis zur Halbzeit nicht belohnt,<br />

da auch beste Gelegenheiten (sogenannte 100%ige) ungenutzt<br />

blieben. Nach der Halbzeit (jetzt spielte man „bergab“!) erhöhte der<br />

Tabellenführer noch einmal den Druck und so fiel in der 51. Minute<br />

folgerichtig der verdiente Führungstreffer durch Thomas Nahke mit<br />

einem herrlichen Distanzschuss in den Winkel. Aber unsere Chancenverwertung<br />

war an diesem Tag weiterhin schlecht und so blieb<br />

die Partie bis zur Schlussphase spannend. Erst in der 86. und 90.<br />

Minute gelang unserem bis dahin glücklosen Kapitän Suat Algin<br />

noch ein Doppelschlag zum 3:0 Endstand, der in dieser Höhe auch<br />

absolut verdient war. Ein Lob gab es vom Trainer für die gute Defensivarbeit<br />

um Libero Peter Kurth, da unser Ersatztorhüter Florian Linscheid<br />

im gesamten Spiel kaum geprüft wurde.<br />

Mit 5 Punkten Vorsprung 2 Spieltage vor Schluss hat man es nun<br />

schon im Heimspiel gegen Burgschwalbach selbst in der Hand vorzeitig<br />

Meister zu werden. Die Mannschaft des VfR Winden hofft<br />

dabei wieder auf die Unterstützung der Fans, um im Erfolgsfall den<br />

Titel gebührend feiern zu können.<br />

■■ TuS Nassovia <strong>Nassau</strong><br />

100 Spiele für die TuS<br />

Mittelfeldmann wurde<br />

ausgezeichnet<br />

Der 26-jährige Thorsten<br />

Stoffels, der vor drei Jahren<br />

vom FV Rübenach an<br />

die Lahn wechselte und in<br />

<strong>Nassau</strong> seine neue Heimat<br />

gefunden hat, wurde<br />

kürzlich für 100 Spiele im<br />

Trikot der TuS Nassovia<br />

<strong>Nassau</strong> <strong>19</strong>13 e.V. geehrt.<br />

Thomas Hofmann - 2. Vorsitzender<br />

des Traditionsklubs<br />

- nahm die Auszeichnung<br />

beim Heimspiel<br />

gegen den TuS Dahlheim<br />

vor und dankte Stoffels im Namen des gesamten Vorstands für<br />

seine Vereinstreue. Diese Treue ist, gerade bei „Auswärtigen“ Spielern,<br />

nicht selbstverständlich und so hofft man bei der TuS Nassovia,<br />

noch viele Ehrungen dieser Art durchführen zu dürfen.<br />

Nassoven machen Dahlheim klein<br />

Dritter Sieg in Folge - Geehrter Spieler trifft doppelt<br />

Mit dem dritten Sieg in Folge hat die 1. Mannschaft der TuS Nassovia<br />

<strong>Nassau</strong> gegen den direkten Tabellennachbarn TuS Dahlheim<br />

den dritten Platz übernommen. Mit einem souveränen und nie<br />

gefährdeten 3-1 Erfolg gegen ihren Ex-Trainer Norbert Klein nah-<br />

men die Engels-Mannen Revanche für die unglückliche Hinspielniederlage<br />

und haben den TuS Dahlheim in der Tabelle überholt. Nach<br />

anfänglichen Problemen beim Gastgeber, war es Top-Torjäger<br />

Dominik Hillenbrand, der mit einem sehenswerten Lupfer nach<br />

Traumpass von Thorsten Mursch, seine Farben in Führung brachte<br />

(16.) Mit einem abgefälschten Freistoß erhöhte nur drei Minuten<br />

später, der zuvor für 100 Spiele im TuS-Trikot geehrte Thorsten Stoffels,<br />

auf 2-0 (16.) Mit seinem zweiten Treffer und einem satten<br />

20-Meter-Schuss stellte Stoffels in der 39.Minuten den verdienten<br />

Halbzeitstand her. Nach der Pause ergaben sich zwar auf beiden<br />

Seiten Chancen, aber das Tor der Nassoven war zu keiner Zeit wirklich<br />

in Gefahr, ehe die Gäste zum Anschlusstreffer kamen (78.).<br />

Diese bäumten sich noch mal kurz auf, aber die Deckung der TuS<br />

stand sicher und ließ nichts mehr zu.<br />

Klare Leistungssteigerung in der 2. Halbzeit<br />

bringt verdienten Sieg<br />

Nassovia II schlägt Schönborn mit 4 - 2 -<br />

Durch Staubwolken teilweise der Ball nicht mehr zu sehen<br />

Lange sah es nach einem Sieg der Gäste aus, doch die II. riss das<br />

Ruder nach der Pause herum und machte einen Sieg perfekt.<br />

Schon in der 10. Minute konnte Dominik Gerheim der <strong>Nassau</strong>er Tormann<br />

sein Können beweisen, ein knallharter Schuss eines Gästestürmers<br />

wurde durch ihn entschärft. Doch die Gäste blieben auch<br />

in der Folgezeit überlegen und liefen ihren Gegenspielern immer<br />

wieder davon. So war ihre Führung nur eine Frage der Zeit. Nach<br />

einem verunglückten Rückpass, bei dem sehr viel Staub aufgewirbelt<br />

wurde, fiel dass 1 - 0 für die Gäste in der 30. Minute. Postwendend<br />

der 1. vernünftige Angriff der II und es stand 1 - 1 durch<br />

Johann Imgrund. Doch das Strohfeuer dauert nicht lange, in der 40 .<br />

Minute erneut die Gästeführung zum 1 - 2, dabei verletzte sich auch<br />

der <strong>Nassau</strong>er Torwart so stark, dass er zur Halbzeit nicht weiterspielen<br />

konnte. Guter Rat war nun teuer, doch das Problem wurde<br />

hervorragend gelöst. Heiko Lotz übernahm das Tormanntrikot und<br />

Christoph Feldenz wurde eingewechselt. Frage war nun - endlich<br />

Fußballspielen oder untergehen im Sturmwirbel des Gegners.<br />

Erstaunlicherweise gab Heiko seinen Mannen so viel Rückhalt,<br />

dass ein vernünftiges Spiel der II zustande kam. Tobias Stork<br />

erzielte mit einem Freistoß in der 70 .Minute das umjubelte 2 - 2.<br />

Dann lief es plötzlich. Die Angriffe, die Kombinationen das Zusammenspiel<br />

der Mannschaftsteile alles klappte. und Heiko hielt den<br />

Kasten sauber. Nach einem munteren aufs Tor schießen im Schönborner<br />

Strafraum, behielt Kai Schmalenbeck die Übersicht und versenkte<br />

zum 3 - 2 in der 81. Minute. Der schnellste Mann auf dem<br />

Platz - Serhard Gökay - wollte nun endlich auch sein Tor machen<br />

und er schaffte es in der 86. Minute. Nach einem Superpass aus<br />

dem Mittelfeld lief er 2 Gästespielern einfach davon und schob zum<br />

4 - 2 am Tormann vorbei. Nach einer unterirdischen Leistung in der<br />

1. Halbzeit, folgte eine enorme Steigerung nach der Pause und alle<br />

waren positiv beteiligt.<br />

Für <strong>Nassau</strong> unterwegs: Dominik Gerheim 46. Heiko Lotz, Florian<br />

Stork, Tobias Stork, Pascal Hofmann, Thorsten, Grede, Felix<br />

Behnke, Maurice Menze, Kai Schmalenbeck, Johann Imgrund,<br />

Heiko Lotz 46., Christoph Feldenz, Serhard Gökay<br />

■■ FSG Attenhausen<br />

Fußball - Frauen<br />

FSG Attenhausen - SG Bogel 2:5 (0:1)<br />

Dass die FSG noch immer durch den verletzungsbedingten Ausfall<br />

von Spielerinnen stark geschwächt antrat, kann als Entschuldigungsgrund<br />

mit in die Waagschale geworfen werden. Es gibt aber<br />

noch andere Gründe für dieses schlechte Ergebnis. Die Trainingsdefizite<br />

und fehlende Spielerfahrung anderer bislang verletzter Spielerinnen<br />

waren bemerkbar. Das Zusammenspiel funktionierte in der<br />

1. Halbzeit überhaupt nicht. Das Spiel wirkte fahrig, die Spielerinnen<br />

unkonzentriert. Das nutzte Das Team aus Bogel, gegen das man<br />

eigentlich hätte gewinnen können, natürlich aus. Leider konnte Juliane,<br />

die nach nur einmaligem Training ihr erstes Spiel in ihrem<br />

Leben bestritt, ihr Chance in der 14. Minute nicht nutzen. Dennoch<br />

war der von ihr über die ganze Spielzeit gezeigte Kampfgeist beispielhaft.<br />

Jacquelines Chance in der 17.Minute erbrachte dem Team<br />

wenigstens einen Eckstoß. Als Vivian verletzt ausscheiden musste,<br />

lief gar nichts mehr.<br />

Das nun folgende Tor der Bogeler bestätigte das. Zwar funktionierte<br />

das Zusammenspiel in der 2. Halbzeit etwas besser, jedoch konnte<br />

man dem Druck des Gegners nicht standhalten, da es nun an der<br />

Kondition mangelte und die Nerven aller blank lagen. Zwar konnte<br />

Attenhausen nach Freistoß und einem schönen Einsatz der trotz<br />

Verletzung wieder eingewechselten Vivian noch 2 Treffer landen,<br />

aber die Gesamtleistung und der sonst immer gezeigte Kampf- und<br />

Teamgeist stimmten nicht. Es fehlte auch an Kreativität, die man<br />

allerdings nur entwickeln kann, wenn man über einen festen Grundstock<br />

verfügt.<br />

Die Mannschaft wird hoffentlich aus den Fehlern lernen.<br />

Es spielten: Verena Ladwig, Juliane Schaab, Franziska Wischhof,<br />

Vivian Kämmel, Jessica Aufdermauer, Anna Schmidt, Claudia Steffen,<br />

Julia Liewald, Rebecca Ludwig und Jacqueline Bärz.


<strong>Nassau</strong>er Land <strong>19</strong> Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

Tanzen<br />

■■ TG Skylights Singhofen e.V.<br />

Die Kinder und die Jugendgruppe der TG Skylights Singhofen präsentierten<br />

am Samstag, den 30. April <strong>2011</strong>, anlässlich der Bundesgartenschau<br />

<strong>2011</strong> jeweils 2 mal ihre aktuellen Tänze „We will rock<br />

you“ und „ Alpenrock“ bei den Sporttagen vom „Sportbund Rheinland<br />

on Tour“.<br />

Die Bühne befand sich auf dem Gelände der Festung Ehrenbreitstein,<br />

wo den Gästen der Buga ein Einblick in die Vielfalt des Sports<br />

geboten wurde.<br />

Tennis<br />

■■ Tennisverein <strong>Nassau</strong><br />

1. Spieltag der Medenrunde <strong>2011</strong><br />

Am 30. April und 01. Mai starteten die meisten Teams des Tennisvereins<br />

<strong>Nassau</strong> in die Mannschaftssaison <strong>2011</strong>.Dabei sprangen<br />

drei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen für die <strong>Nassau</strong>er<br />

Teams heraus.<br />

Die Ergebnisse lauteten wie folgt:<br />

- Herren 40 I gegen TC Rot-Weiss Neustadt (Verbandsliga) = 7:14<br />

- VfL Kesselheim - Herren II (D-Klasse) = 14:0<br />

- Herren 30 gegen TC Dachsenhausen (C-Klasse) = 14:0<br />

- VfR Koblenz-Karthause II gegen Damen 40 (C-Klasse) = 2:12<br />

- SV Diez-Freiendiez gegen Herren 40 II (C-Klasse) = 5:9<br />

- Herren 50 II gegen SC Weyer (D-Klasse) = 7:7<br />

Weitere Informationen rund um den Tennisverein <strong>Nassau</strong> sowie<br />

aktuelle Ergebnisse, Spielpläne und Tabellen sind im Internet auf<br />

der offiziellen Vereinshomepage unter der Adresse<br />

www.tvnassau.de abrufbar.<br />

Allgemeine Sportnachrichten<br />

■<br />

■ Showtanzgruppen aufgepasst<br />

Meldefrist für Buga-Gym auf 13.05.<strong>2011</strong> verlängert!<br />

Eure Gruppe, Euer Verein<br />

sucht eine Möglichkeit die<br />

einstudierten Vorführungen<br />

und Tänze vor Publikum zu<br />

präsentieren?<br />

Dann nutzt die Gelegenheit,<br />

vor der einmaligen Kulisse<br />

des blühenden Koblenz<br />

Eure Vorführungen bei der<br />

Internationalen Gymnaestrada<br />

„Buga-Gym“ zu präsentieren:<br />

Showtanz, Akrobatik, Kindertänze,<br />

Hip-Hop, Rope<br />

Skipping, Rhönradturnen,<br />

Folkloretanz, Boden- und<br />

Gerätturnen, Fitness- und<br />

Gesundheitssport und vieles<br />

mehr.<br />

Den ersten 50 Gruppen, die<br />

am Freitag, 24.06.<strong>2011</strong> und/<br />

oder am Samstag,<br />

25.06.<strong>2011</strong> das Showbühnenprogramm aktiv mitgestalten, haben<br />

freien Eintritt auf das Gelände der Bundesgartenschau.<br />

Ihr wollt dabei sein?<br />

Dann fordert das Anmeldeformular beim Turnverband Mittelrhein an,<br />

Meldeschluss ist der 13.05.<strong>2011</strong>, Tel. 0261/135-153 oder -158, E-Mail<br />

gymnaestrada@tvm.org oder im Internet unter<br />

www.tvm.org. Wir freuen uns auf Eure Vorführungen.<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

■■ 5. Catzenelnbogener Ritterspiele<br />

Am Wochenende des 4. und 5. Juni <strong>2011</strong> ist es wieder soweit. Die 5.<br />

Catzenelnbogener Ritterspiele werden an beiden Tagen um 10:00<br />

Uhr mit einer mittelalterlichen Markt-Zeremonie eröffnet. In kürzester<br />

Zeit haben sich die Catzenelnbogener Ritterspiele zu den zweitgrößten<br />

in Rheinland-Pfalz entwickelt.<br />

Kinder unter 10 Jahren haben freien Eintritt. Die Tageskarte kostet<br />

8,00 Euro. Günstige Familienkarten und ermäßigte 2-Tagestickets<br />

gibt es ebenfalls.<br />

■■ Gästeehrung im Hotel Weinhaus Treis, Weinähr<br />

Maria & Herbert Krebs aus Niederkassel wurden von Familie Treis<br />

für ihre besondere Treue geehrt.<br />

Das Ehepaar Krebs verbringt seit dem Jahr 2000 jedes Jahr den<br />

Osterurlaub in Weinähr. Durch eine Anzeige in der Zeitung wurden<br />

sie auf das Haus aufmerksam.<br />

Da beide sehr naturverbunden und wanderfreudig sind, genießen<br />

sie den Frühling in Weinähr besonders. Familie Treis überreichte<br />

neben einer Urkunde auch einen „Weinährer Präsentkorb“. Sofern<br />

die Gesundheit mitspielt, möchten Sie auch im nächsten Jahr wieder<br />

Gäste sein.<br />

■■ Terminüberblick<br />

Mittwoch, 11. Mai <strong>2011</strong><br />

Obernhof Dorfgemeinschaftshaus - <strong>19</strong>:30 Uhr:<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

Singhofen Schwimmbad-Gaststätte - 20:00 Uhr:<br />

Dämmerschoppen<br />

der Freien Wähler Gruppe Singhofen e.V.<br />

Weinähr Hotel Treis - <strong>19</strong>:00 Uhr:<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des Möhnenclubs Spätlese Weinähr<br />

Donnerstag, 12. Mai <strong>2011</strong><br />

Singhofen Buchladen Hauser - 15:00 - 18:00 Uhr: Olchifest<br />

Weinähr Hotel Treis - 15:00 Uhr: Seniorennachmittag des<br />

Seniorenkreises Weinähr-Obernhof<br />

Rathaus - <strong>19</strong>.30 Uhr:<br />

Angliederungsgenossenschaftsversammlung<br />

des Jagdbezirkes Weinähr<br />

Freitag, 13. Mai <strong>2011</strong>:<br />

<strong>Nassau</strong> Günter-Leifheit-Kulturhaus (Kulturkeller) -<br />

<strong>19</strong>:00 Uhr: Abend der Partnerschaft<br />

Obernhof Kloster Arnstein .- 20:00 Uhr:<br />

Jazzkonzert „Die Blume lehrt ohne Worte“<br />

Seelbach Bürgerhaus - <strong>19</strong>:30 Uhr:<br />

Einwohnerversammlung Seelbach<br />

Samstag, 14. Mai <strong>2011</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Bachgasse 2 - ab 9:30 Uhr:<br />

Neueröffnung des Eine-Welt-Ladens<br />

Stadthalle - 10:00 Uhr:<br />

Fest der Kulturen der Kita <strong>Nassau</strong><br />

Sonntag, 15. Mai <strong>2011</strong><br />

Dornholzhausen Mühlbachhalle - 10:00 Uhr: 35 Jahre Gymnastikgruppe<br />

Dornholzhausen<br />

Obernhof Bücherhalle (Schulstraße 3) - 11:00 Uhr:<br />

bis 16:00 Uhr: Bücherflohmarkt<br />

Montag, 16. Mai <strong>2011</strong><br />

Oberwies Gemeindehaus - <strong>19</strong>:00 Uhr: Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates der Gemeinde Oberwies<br />

Singhofen ev. Kirche - 12:15 Uhr:<br />

Ausflug der Senioren Singhofen<br />

Dienstag, 17. Mai <strong>2011</strong><br />

Obernhof Campingplatz Kreutz - 20:00 Uhr:<br />

103. Obernhofer Vollmondnacht


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. <strong>19</strong>/<strong>2011</strong><br />

Aus der heimischen Wirtschaft<br />

■<br />

■ Eine-Welt-Laden <strong>Nassau</strong> eröffnet am 14. Mai<br />

Nach kompletter Renovierung in neuem Gewand<br />

Es geht um eine Laden-Wiedereröffnung, aber letztlich geht es um<br />

einen Traum: Den Traum von der „Einen Welt“, die nicht zerrissen ist<br />

in eine Erste, Zweite und Dritte Welt. In der Menschen und Nationen<br />

fair miteinander umgehen statt die Position des Stärkeren gedankenlos<br />

zu missbrauchen. In der die Menschheit erkannt hat, dass<br />

sie nur in solidarischem Zusammenleben eine Zukunft hat, in rücksichtsvollem<br />

Umgang miteinander und mit der Natur. „In uns allen<br />

lebt dieser Traum“, so die Überzeugung der Mitarbeiter des Eine-<br />

Welt-Arbeitskreises <strong>Nassau</strong>, „hier in <strong>Nassau</strong> ebenso wie im entferntesten<br />

Winkel der Erde, bei dem einen tief vergraben, bei dem anderen<br />

deutlicher wahrnehmbar.“ Es komme darauf an, immer wieder<br />

Funken der Hoffnung zu entzünden. Dass Träume nicht Träume bleiben<br />

müssen, dass aus einem Funken ein helles Licht werden kann,<br />

dafür gebe es genug Beispiele - von der Bergpredigt über Martin<br />

Luther King („Ich habe einen Traum“) bis zur Demokratiebewegung<br />

in Tunesien und Ägypten. Ein solcher - wenn auch kleiner - Funken<br />

der Hoffnung möchte auch der Eine-Welt-Laden <strong>Nassau</strong> sein.<br />

Zahlreiche Helfer und Unterstützer haben es in den vergangenen<br />

Wochen möglich gemacht, dass der Eine-Welt-Laden <strong>Nassau</strong> sich<br />

zu einem kleinen Schmuckstück mausern konnte. Zu einem feinen<br />

Lädchen, liebevoll, hell und freundlich eingerichtet, mit größerer Verkaufsfläche<br />

und erweitertem Sortiment, das zum Stöbern in einem<br />

bunten Angebot fair gehandelter Waren aus aller Welt einlädt. Das<br />

sich auch zum Verweilen anbietet, zum gemütlichen Sitzen und<br />

Lesen in einer Bücherecke oder zum Plaudern. Großer Dank<br />

gebührt denjenigen, die geplant, organisiert, handwerklich umgesetzt,<br />

eingekauft, gesäubert haben, die großzügige Geld- und Sachspenden<br />

geleistet haben. Außer den Mitarbeitern des Eine-Welt-<br />

Arbeitskreises waren dies auch zahlreiche „Außenstehende“ - die<br />

neuen Hausbesitzer, <strong>Nassau</strong>er Bürger, Handwerker und Geschäftsleute.<br />

Nicht zuletzt soll aber auch an die vergangenen 18 Jahre erinnert<br />

werden, in denen fair gehandelte Waren in <strong>Nassau</strong> zunächst<br />

nur in sehr kleinem Rahmen verkauft wurden, aber mit ebenso großem<br />

Engagement. Ohne diese unermüdliche „Aufbauarbeit“ wäre<br />

der jetzt zu eröffnende Laden nicht möglich gewesen.<br />

Nach wie vor ist Unterstützung jeder Art hoch willkommen: Spenden<br />

(Eine Welt Arbeitskreis <strong>Nassau</strong>, Kto-Nr. 207455610, BLZ 57092800,<br />

Volksbank Rhein-Lahn, Verwendungszweck: „zweckgebunden für<br />

Laden-Renovierung“; Spendenbescheinigung gerne auf Wunsch),<br />

ehrenamtliche Mitarbeit im Verkaufsdienst oder „passive“ Mitgliedschaft<br />

im Verein (Kontakt: Margret Heller, Tel. 1476; Brigitte Tiwi, T.<br />

1024; Christoph Froehlich, T. 7382) oder direkt im Laden.<br />

Zur Laden-Eröffnung am Samstag, 14. Mai, ab 9.30 Uhr in der<br />

Bachgasse 2, Ecke Obertal, werden Kostproben fair gehandelter<br />

Lebensmittel und Getränke serviert. Alle sind herzlich eingeladen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!