09.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe 7 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 7 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 7 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

07<br />

Mittwoch, 11. Februar 2009<br />

46. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Weinähr ehrt<br />

48 Bürger<br />

Kandinsky, Kunst<br />

und Krippe<br />

80. Geburtstag<br />

in Geisig<br />

Lesung über<br />

Ruanda in<br />

Singhofen<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig,<br />

Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. 07/2009<br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vorm Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr<br />

bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann auch ohne Anmeldung in die Praxis<br />

Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

Stadt <strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dienethal,<br />

Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg, Obernhof<br />

Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach,<br />

Weinähr und Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 0261/4040444<br />

APOTHEKEN<br />

NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl<br />

des Standortes<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt<br />

Der Notdienstplan ist im Internet unter www.lak-rlp.de<br />

abrufbar.<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

FAR Dieter Bielicki, Tel. 01751856333 od. 02604/951470<br />

zuständig: für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie die Ortsgemeinden<br />

Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies,<br />

Schweighausen und Sulzbach<br />

Sprechstunde: jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00<br />

bis 18:00 Uhr im Rathaus in <strong>Nassau</strong> bzw. nach telef.<br />

Vereinbarung im Forsthaus donnerstags von 16:00 bis<br />

18:00 Uhr<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604/941417 od. 0175/1854077<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen,<br />

Dornholzhausen, Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach<br />

und Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/951320 oder 01752237577<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 01797900860<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie / Niederlassung Mitte MKW:<br />

Strom 069/31072333<br />

Gas 069/31072666<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. 07/2009<br />

Selbstverteidigung<br />

für Mädchen und Frauen<br />

Aktion: Gewalt gegen Frauen - nicht mit uns!<br />

Aufklärung - Stärkung des Selbstbewusstseins<br />

Selbstverteidigungstechniken erlernen und anwenden<br />

Beginn: Freitag, 27. Februar 2009<br />

Uhrzeit: 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Ort: Halle / Dorfgemeinschaftshaus Dienethal<br />

Dauer: 8 Einheiten<br />

Kosten: für Vereinsmitglieder frei,<br />

für Nichtmitglieder 20,00 Euro<br />

Infos bei Trainer Peter Schuck, Telefon 02604/5117


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. 07/2009<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Übergeordnete Behörden<br />

Bekanntmachung des Landrats<br />

des Rhein-Lahn-Kreises<br />

über die Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

für die Kommunalwahlen und die Wahl<br />

der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers,<br />

der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters,<br />

der/des Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters<br />

und der/des Bürgermeisterin/Bürgermeisters am 7. Juni 2009<br />

I.<br />

Aufgrund der §§ 16 und 62 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in<br />

Verbindung mit den §§ 23 und 74 der Kommunalwahlordnung (KWO)<br />

fordere ich hiermit zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahlen<br />

der Ortsbeiräte, Gemeinderäte, Stadträte, <strong>Verbandsgemeinde</strong>räte<br />

und des Kreistags sowie von Wahlvorschlägen für die Wahl(en) der<br />

Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister<br />

- Stadtbürgermeisterinnen/Stadtbürgermeister - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister<br />

auf.<br />

II.<br />

Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des<br />

Grundgesetzes und von Wählergruppen, Wahlvorschläge zur Wahl<br />

der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers - Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters<br />

- Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters und Bürgermeisterin/Bürgermeisters<br />

auch von Einzelbewerberinnen und Einzelbewerbern<br />

eingereicht werden.<br />

Parteien und Wählergruppen können zur Wahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers<br />

- Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters -<br />

Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters und Bürgermeisterin/Bürgermeisters<br />

auch eine gemeinsame Bewerberin oder einen gemeinsamen<br />

Bewerber in einem gemeinsamen Wahlvorschlag benennen.<br />

Parteiwahlvorschläge und Wahlvorschläge mitgliedschaftlich organisierter<br />

Wählergruppen sind in einer Versammlung der wahlberechtigten<br />

Mitglieder oder Vertreterinnen und Vertreter des Wahlgebiets<br />

(Ortsbezirk, Gemeinde, Stadt, <strong>Verbandsgemeinde</strong>, Landkreis), Wahlvorschläge<br />

nicht mitgliedschaftlich organisierter Wählergruppen in<br />

einer Versammlung, zu der die Wahlberechtigten des Wahlgebiets<br />

einzuladen sind, in geheimer Abstimmung aufzustellen. Eine gemeinsame<br />

Bewerberin oder ein gemeinsamer Bewerber kann auch in<br />

geheimer Abstimmung einer gemeinsamen Versammlung von wahlberechtigten<br />

Mitgliedern/Anhängerinnen und Anhängern/Vertreterinnen<br />

und Vertreter der beteiligten Parteien und Wählergruppen gewählt<br />

werden.<br />

Neu auftretende Parteien im Sinne des § 16 Abs. 4 KWG müssen<br />

spätestens am Dienstag, dem 21. April 2009, bis 18 Uhr dem Landeswahlleiter<br />

Rheinland-Pfalz, Mainzer Straße 14 - 16, 56130 Bad<br />

Ems, die Teilnahme an der Wahl anzeigen und ihre Eigenschaft als<br />

Partei im Sinne des Parteiengesetzes gemäß § 24 Abs. 1 KWO nachweisen.<br />

III.<br />

Die Wahlvorschläge müssen von einer Mindestzahl von Wahlberechtigten<br />

des Wahlgebiets, die den Wahlvorschlag unterstützen,<br />

unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften), soweit die Wahlvorschlagsträger<br />

nicht nach § 16 Abs. 3 oder § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG<br />

davon befreit sind. Die Unterzeichnung durch die Bewerberinnen und<br />

Bewerber selbst ist unzulässig. Für jede Wahl darf jeweils nur ein<br />

Wahlvorschlag unterschrieben werden.<br />

Die Wahlvorschlagsträger sind allein verantwortlich, dass eine ausreichende<br />

Zahl gültiger Unterstützungsunterschriften rechtzeitig eingereicht<br />

wird. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können<br />

Unterstützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden.<br />

IV.<br />

Die vollständig unterzeichneten Wahlvorschläge sollen mit allen erforderlichen<br />

Anlagen möglichst frühzeitig bei der zuständigen Wahlleiterin<br />

oder dem zuständigen Wahlleiter oder, soweit es sich nicht um<br />

Wahlvorschläge für die Wahlen des Kreistags handelt, bei der<br />

Gemeinde-/<strong>Verbandsgemeinde</strong>-/Stadtverwaltung eingereicht werden.<br />

Die Einreichungsfrist läuft am<br />

Montag, dem 27. April 2009, 18 Uhr, ab.<br />

V.<br />

Nimmt eine nicht im Landtag vertretene Partei oder Wählergruppe im<br />

Landkreis an der Kreistagswahl und an mit ihr verbundenen Kommunalwahlen<br />

oder lediglich an <strong>Verbandsgemeinde</strong>ratswahlen und an<br />

damit verbundenen Wahlen zum Ortsgemeinderat oder Ortsbeirat teil,<br />

so erhält sie auf Antrag für jede Wahl, an der sie teilnimmt, dieselbe<br />

Listennummer. Im Antrag müssen die Kennwörter der Wahlvorschläge,<br />

für die dieselbe Listennummer beantragt wird, mit Angabe des<br />

Wahlgebiets, für das der jeweilige Wahlvorschlag gilt, und die Namen<br />

der jeweiligen Vertrauensperson und ihrer Stellvertreterin/ihres Stell-<br />

vertreters aufgeführt werden. Der Antrag ist von den Vertrauenspersonen<br />

aller beteiligten Wahlvorschläge zu unterzeichnen und möglichst<br />

frühzeitig, spätestens<br />

am Montag, dem 27. April 2009 , 18 Uhr,<br />

beim Landrat (siehe Abschnitt VIII, letzter Satz) einzureichen.<br />

VI.<br />

Die Wahlvorschläge verschiedener Parteien und Wählergruppen können<br />

gemäß § 15 Abs. 2 KWG miteinander verbunden werden (Listenverbindung).<br />

Die Verbindung muss der zuständigen Wahlleiterin oder<br />

dem zuständigen Wahlleiter spätestens<br />

am Freitag, dem 15. Mai 2009, 18 Uhr,<br />

schriftlich von den Vertrauenspersonen erklärt werden. Der Listenverbindung<br />

muss die Mehrheit der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner<br />

der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustimmen; bei<br />

Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die schriftliche<br />

Zustimmung der Vertrauenspersonen.<br />

VII.<br />

Die Wahlleiterinnen und Wahlleiter der Gemeinden, Städte und <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

geben in ortsüblicher Weise die Zahl der zu wählenden<br />

Rats- und Ortsbeiratsmitglieder, die Höchstzahl der aufzustellenden<br />

Bewerberinnen und Bewerber, die Mindestzahl der Unterstützungsunterschriften,<br />

im Falle der Einteilung des Wahlgebiets in Wahlbereiche<br />

die Wahlbereichseinteilung sowie die Anschrift der Wahlleiterin<br />

oder des Wahlleiters bekannt. Parteien und Wählergruppen erhalten<br />

auf Anforderung einen Abdruck des Bekanntmachungstextes.<br />

VIII.<br />

In den Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises sind 46 Mitglieder zu<br />

wählen. Der Landkreis ist nicht in Wahlbereiche eingeteilt.<br />

In einem Kreiswahlvorschlag dürfen höchstens 92 Bewerberinnen und<br />

Bewerber benannt werden. Im Wahlvorschlag kann dieselbe Bewerberin<br />

oder derselbe Bewerber bis zu dreimal aufgeführt werden.<br />

Der Wahlvorschlag muss von mindestens 230 zur Kreistagswahl wahlberechtigten<br />

Personen unterzeichnet sein. Bei Wahlvorschlägen von<br />

Parteien und Wählergruppen, auf die § 16 Abs. 3 KWG zutrifft, bedarf<br />

es keiner Unterstützungsunterschriften.<br />

Kreiswahlvorschläge sind bei der<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1, Zimmer<br />

123, 56130 Bad Ems<br />

einzureichen.<br />

IX.<br />

Vordrucke für Wahlvorschläge, Versammlungsniederschriften zur Aufstellung<br />

der Bewerberinnen und Bewerber, Erklärungen der Bewerberinnen<br />

und Bewerber, dass sie nicht für dieselbe Wahl in einem<br />

anderen Wahlvorschlag aufgestellt sind und dass sie ihrer Aufnahme<br />

in den Wahlvorschlag zustimmen, und Bescheinigungen der Wählbarkeit<br />

sind bei der Gemeinde-/<strong>Verbandsgemeinde</strong>-/Stadtverwaltung<br />

sowie bei dem Kreiswahlleiter gegen Kostenerstattung erhältlich. Amtliche<br />

Formblätter für Unterstützungsunterschriften werden auf Anforderung<br />

von der zuständigen Wahlleiterin oder dem zuständigen Wahlleiter<br />

und von der Gemeinde-/<strong>Verbandsgemeinde</strong>-/Stadtverwaltung<br />

kostenfrei abgegeben. Weitere Einzelheiten über die Aufstellung und<br />

Einreichung von Wahlvorschlägen sind dem Kommunalwahlgesetz<br />

und der Kommunalwahlordnung zu entnehmen.<br />

Bad Ems, den 29.Januar 2009 Günter Kern<br />

Landrat zugleich als Kreiswahlleiter<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemeindeordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.und<br />

den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden<br />

Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0<br />

26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: poststelle@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter<br />

Anschrift des Verlages. Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und<br />

Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro<br />

zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen<br />

übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und<br />

Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung<br />

des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind<br />

ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen,<br />

Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. 07/2009<br />

Bekanntmachung für Staatsangehörige der<br />

übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union<br />

(Unionsbürger)<br />

zur Wahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik<br />

Deutschland am 7. Juni 2009<br />

Am 7. Juni 2009 findet die Wahl der Abgeordneten des Europäischen<br />

Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland statt. An dieser Wahl<br />

können Sie aktiv teilnehmen, wenn Sie in der Bundesrepublik<br />

Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich dort sonst gewöhnlich<br />

aufhalten und am Wahltag<br />

1. die Staatsangehörigkeit eines der übrigen Mitgliedstaaten der<br />

Europäischen Union besitzen.<br />

2. das 18. Lebensjahr vollendet haben,<br />

3. seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland<br />

oder in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union<br />

eine Wohnung innehaben oder sich dort sonst gewöhnlich<br />

aufhalten (auf die Dreimonatsfrist wird ein aufeinander folgender<br />

Aufenthalt in den genannten Gebieten angerechnet),<br />

4. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mitgliedstaat<br />

der Europäischen Union. dessen Staatsangehörigkeit<br />

Sie besitzen, vom aktiven Wahlrecht zum Europäischen Parlament<br />

ausgeschlossen sind,<br />

5 in ein Wählerverzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland eingetragen<br />

sind. Die erstmalige Eintragung erfolgt nur auf Antrag.<br />

Der Antrag ist auf einem Vordruck spätestens bis zum 17. Mai<br />

2009 zu stellen.<br />

Einem Antrag auf Eintragung in ein deutsches Wählerverzeichnis, der<br />

erst nach dem 17. Mai 2009 bei der zuständigen Gemeindebehörde<br />

eingeht, kann nicht mehr entsprochen werden (§ 17a Abs. 2 der Europawahlordnung).<br />

Sind Sie bereits aufgrund Ihres Antrages bei den Wahlen zum<br />

Europäischen Parlament am 13. Juni 1999 oder am 13. Juni 2004 in<br />

ein Wählerverzeichnis der Bundesrepublik Deutschland eingetragen<br />

worden, brauchen Sie keinen erneuten Antrag zu stellen. Ihre Eintragung<br />

erfolgt dann von Amts wegen, sofern die sonstigen wahlrechtlichen<br />

Voraussetzungen vorliegen. Dies gilt nicht, wenn Sie bis<br />

einschließlich zum 17. Mai 2009 gegenüber der zuständigen Gemeindebehörde<br />

auf einem Formblatt beantragen, nicht in dem deutschen<br />

Wählerverzeichnis geführt zu werden. Die Entscheidung gegen eine<br />

Eintragung in ein deutsches Wählerverzeichnis gilt dann für alle künftigen<br />

Wahlen zum Europäischen Parlament, bis Sie hier erneut einen<br />

Antrag auf Eintragung in ein deutsches Wählerverzeichnis stellen.<br />

Sind Sie bei den Europawahlen von 1979 bis 1994 in ein Wählerverzeichnis<br />

in der Bundesrepublik Deutschland eingetragen worden,<br />

müssen Sie für eine Teilnahme an der Europawahl in Deutschland<br />

einen erneuten Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen.<br />

Nach einem Wegzug aus Deutschland und erneutem Zuzug in<br />

die Bundesrepublik Deutschland müssen Sie immer einen neuen<br />

Antrag auf Eintragung in ein deutsches Wählerverzeichnis stellen.<br />

Antragsvordrucke sowie Merkblätter zur Information können bei allen<br />

Gemeindebehörden in der Bundesrepublik Deutschland angefordert<br />

werden. Wenn Sie in der Bundesrepublik Deutschland als Wahlbewerber<br />

für einen der deutschen Sitze im Europäischen Parlament kandidieren<br />

wollen, ist u.a. Voraussetzung, dass Sie am Wahltag<br />

1. das 18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

2. die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen<br />

Union besitzen,<br />

3. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mitgliedstaat<br />

der Europäischen Union, dem Sie angehören. von der<br />

Wählbarkeit ausgeschlossen sind.<br />

Mit Ihrem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis oder mit<br />

dem Wahlvorschlag mit Ihrer Kandidatur müssen Sie eine Versicherung<br />

an Eides statt abgeben, dass bei Ihnen die o.g. Voraussetzungen<br />

für eine aktive oder passive Wahlteilnahme vorliegen.<br />

Bad Ems, 29. Januar 2009 Günter Kern<br />

Landrat zugleich als Kreiswahlleiter<br />

Schuleinschreibung für die Grundschulen<br />

in <strong>Nassau</strong> und Singhofen<br />

Die Anmeldung der Kannkinder (Kinder die in der Zeit vom 1. September<br />

bis 31. Dezember 2009 das 6. Lebensjahr vollenden), die ab<br />

dem Schuljahr 2009/10 die Grundschulen in <strong>Nassau</strong> und Singhofen<br />

besuchen sollen, finden zu folgenden Zeiten statt:<br />

Grundschule <strong>Nassau</strong>: Samstag, 13. Februar 2009, von 10.00 Uhr<br />

bis 14.00 Uhr im Sekretariat (1. Stock) der Freiherr-vom-Stein-<br />

Schule in <strong>Nassau</strong> Grundschule Singhofen: Mittwoch, 18. Februar<br />

2009, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr in der Grundschule Singhofen<br />

Bei der Anmeldung wird gebeten, die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch<br />

sowie eine Bescheinigung des Kindergartens über<br />

den Kindergartenbesuch des Kindes vorzulegen.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 03. Februar 2009 Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

Sitzung des Fremdenverkehrsausschusses<br />

der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer nichtöffentlichen Sitzung des Fremdenverkehrsausschusses<br />

der Stadt <strong>Nassau</strong> habe ich für<br />

Montag, 02. März 2009, 19.00 Uhr, in das Sitzungszimmer<br />

des Rathauses in <strong>Nassau</strong> eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Messbeträge<br />

2. Anfragen und Mitteilungen<br />

Mitglieder des Stadtrates sind berechtigt, an der Sitzung teilzunehmen.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 03. Februar 2009 Herbert Baum<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> Stadtbürgermeister<br />

Sitzung des Stadtrates der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer Sitzung des Stadtrates der Stadt <strong>Nassau</strong> habe ich auf Donnerstag,<br />

12. Februar 2009, 18:30 Uhr, in den Ratssaal der Stadthalle<br />

in <strong>Nassau</strong> eingeladen.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Jahresbericht des Stadtjugendpflegers<br />

2. Jahresbericht der Stadtbüchereileiterin<br />

3. Bekanntgabe einer Eilentscheidung<br />

4. Beratung und ggfl. Beschlussfassung über die Maßnahmenanmeldung<br />

zum Konjunkturprogramm II -<br />

Antrag der CDU-Stadtratsfraktion<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung,<br />

den Ergebnishaushalt, den Finanzhaushalt, den Stellenplan<br />

und die Teilhaushalte 1 und 2 für das Jahr 2009<br />

6. Sachstandbericht zum Einzelhandelsgutachten<br />

und Zielabweichungsverfahren „Lahntalhof“<br />

7. Anfragen und Mitteilungen<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung:<br />

8. Beratung und Beschlussfassung über<br />

Stadtsanierungsangelegenheiten<br />

- Förderung privater Maßnahmen<br />

9. Beratung und Beschlussfassung über Grundstücksangelegenheiten<br />

- Antrag der SPD-Fraktion<br />

10. Anfragen und Mitteilungen<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 05. Februar 2009 Herbert Baum<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> Stadtbürgermeister<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates Pohl<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pohl habe<br />

ich auf Mittwoch, 18. Februar 2009, 20:00 Uhr, in das Bürgerhaus<br />

„Zur alten Schule“ in Pohl, eingeladen.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über eine 1. Änderung des<br />

Bebauungsplanes „Kirchstraße“<br />

a) Aufstellungsbeschluss<br />

b) Beschluss zum vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB<br />

2. Beratung über die Haushaltssatzung, den Ergebnishaushalt, den<br />

Finanzhaushalt und die Teilhaushalte 1 und 2 für das Jahr 2009<br />

(erstmalig als doppischer Haushalt)<br />

3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

4. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

56357 Pohl, 05. Februar 2009 Wolfgang Crecelius<br />

Ortsgemeinde Pohl Ortsbürgermeister


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. 07/2009<br />

Sitzung des Bauausschusses<br />

der Ortsgemeinde Singhofen<br />

Zu einer nichtöffentlichen Sitzung des Bauausschusses der Ortsgemeinde<br />

Singhofen habe ich auf Montag, 16. Februar 2009, 19:30 Uhr,<br />

in den Sitzungssaal des Gemeindezentrums Singhofen eingeladen.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Information zum Sachstand und weiteren Vorgehen nach Feuerschaden<br />

Schwimmbadrestaurant<br />

2. Ideenbörse Kirchplatzgestaltung<br />

3. Bauangelegenheiten<br />

4. Verschiedenes<br />

56379 Singhofen, 05. Februar 2009 Hans Schmid<br />

Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister<br />

Sitzung des Fest-, Kulturund<br />

Bildungsausschusses<br />

der Ortsgemeinde Singhofen<br />

Zu einer nichtöffentlichen Sitzung des Fest-, Kultur- und Bildungsausschusses<br />

der Ortsgemeinde Singhofen habe ich auf<br />

Mittwoch, 18. Februar 2009, 19:30 Uhr, in den Sitzungsraum des<br />

Gemeindezentrums Singhofen, eingeladen.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Kulturveranstaltungen 2009<br />

2. Heimatfest 2009<br />

3. Verschiedenes<br />

Mitglieder des Ortsgemeinderates sind berechtigt, an der Sitzung teilzunehmen.<br />

56379 Singhofen, 05. Februar 2009 Hans Schmid<br />

Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates Weinähr<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Weinähr<br />

habe ich auf Dienstag, 17. Februar 2009, 19:30 Uhr, in das Rathaus<br />

in Weinähr eingeladen.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

A. Öffentliche Sitzung:<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung, den<br />

Ergebnishaushalt, den Finanzhaushalt und die Teilhaushalte 1<br />

und 2 für das Jahr 2009<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“ 2009<br />

3. Bericht aus dem Bauausschuss<br />

- Sachstand „Dorfplatz“<br />

4. Auftragsvergabe<br />

5. Ergänzungswahl im Rechnungsprüfungsausschuss<br />

6. Grundstücksangelegenheiten<br />

7. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

8. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

56379 Weinähr, 2. Februar 2009 Mathias Schliemann<br />

Ortsgemeinde Weinähr Ortsbürgermeister<br />

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der<br />

Ortsgemeinde Weinähr<br />

Zu einer nichtöffentlichen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses<br />

der Ortsgemeinde Weinähr habe ich auf Samstag, 14. Februar 2009,<br />

11:00 Uhr, in das Rathaus in Weinähr, eingeladen.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Auftragsvergabe „Dorfplatz“<br />

2. Gebäudesanierung „Remise“ (Besichtigung vor Ort)<br />

3. Grundstücksangelegenheiten<br />

4. Gestaltung zukünftiger Umwelttage<br />

5. Sonstiges<br />

Mitglieder des Ortsgemeinderates sind berechtigt,<br />

an der Sitzung teilzunehmen.<br />

56379 Weinähr, 2. Februar 2009 In Vertretung:<br />

Ortsgemeinde Weinähr Christoph Linscheid<br />

1. Ortsbeigeordneter<br />

Aktuelle Notizen<br />

OVG bestätigt im Eilverfahren Sammlungsverbot<br />

gegen „Tierschutzförderverein e.V.“<br />

mit Sitz in Kleve/NRW -<br />

ADD zieht Spendendosen ein und bittet um Mithilfe<br />

der Bevölkerung<br />

Die landesweit für das Sammlungsrecht zuständige Aufsichts- und<br />

Dienstleistungsdirektion (ADD) hat dem Verein „Tierschutzförderverein“<br />

mit Sitz in Kleve/NRW das Sammeln von Geldspenden und die Einwerbung<br />

von Fördermitgliedern in Rheinland-Pfalz sofort vollziehbar<br />

untersagt sowie die Verwendung der Spendengelder unter behördliche<br />

Kontrolle gestellt. Das Sammlungsverbot ist noch nicht bestandskräftig.<br />

Der Antrag des Vereins zur vorläufigen Aussetzung des Sammlungsverbotes<br />

wurde durch das Verwaltungsgericht Trier abgelehnt. Es lägen<br />

greifbare Anhaltspunkte dafür vor, dass keine genügende Gewähr für<br />

die ordnungsgemäße Durchführung der Sammlung und die zweckentsprechende,<br />

einwandfreie Verwendung des Sammlungsertrages gegeben<br />

ist. „... Der Antragsteller hat über beachtliche Summen keine hinreichenden<br />

Nachweise erbracht. Ferner deutet nach den oben getroffenen<br />

Feststellungen einiges auf Verschleierungsabsichten mittels eines<br />

Beziehungsgeflechts verschiedener Vereine und verantwortlicher Personen<br />

hin...“. „... Es besteht zudem der Verdacht, dass der Antragsteller<br />

das Beziehungsgeflecht zu anderen, angeblich dem Tierschutz verpflichteten<br />

Vereinen dazu nutzt, seine Sammlungstätigkeit nicht umfassend<br />

offenlegen zu müssen...“, so die Richter. Das Oberverwaltungsgericht<br />

Rheinland-Pfalz bestätigte nunmehr die Entscheidung des Verwaltungsgerichts<br />

Trier. Nach einer umfassenden Überprüfung durch<br />

die ADD bestehen erhebliche Zweifel an der erworbenen gemeinnützigen<br />

Verwendung der Geldspenden. Der Verein hat Spendendosen<br />

in Einzelhandelsgeschäften aufstellen lassen. Um eine Verwendung<br />

der Spendengelder für den Tierschutz zu gewährleisten, wurden Spendendosen<br />

durch die Ordnungsbehörden in Rheinland-Pfalz bereits eingezogen.<br />

Sollten noch Spendendosen des Vereins „Tierschutzförderverein<br />

e.V.“ in Rheinland-Pfalz aufgestellt sein, bittet die ADD um Mitteilung.<br />

Die ADD wird die Geldspenden dem beworbenen gemeinnützigen<br />

Zweck zuführen und damit sicherstellen, dass die Spenden auch<br />

im Sinne der Spenderinnen und Spender verwendet werden. Um Verwechselungen<br />

mit Vereinen ähnlichen Namens zu vermeiden bittet die<br />

ADD um eine genaue Beachtung und Benennung des Vereinsnamens<br />

inklusive der Ortsbezeichnung.<br />

Aus unserer Stadt<br />

Vorübergehender neuer Standort für Altglas<br />

und Altkleidersammelbehälter Bahnhofstraße<br />

Im Zuge der Ausbauarbeiten der Bahnhofstraße müssen die Sammelbehälter<br />

an einen anderen Standort verbracht werden. Neuer Aufstellort:<br />

städtische Freifläche vor Bahnübergang In der Laach Ortsausgang<br />

Richtung Obernhof<br />

Fastnacht in den Heimen Scheuern<br />

Motto „Wir reisen um den Erdball“<br />

Herzliche Einladung<br />

Programm:<br />

Närrisches Treiben auf der Bühne und im Saal,<br />

Stimmungsmusik mit dem Duo Pia & Wolfgang und den Spukteufeln<br />

aus Plauen,<br />

Würstchen, Vegetarischem, Kreppeln und ganz viel Spaß!<br />

Fastnachtsveranstaltung mit großem Programm<br />

Freitag, 13. Februar 2009 von 18.11 - ca. 23.00 Uhr<br />

Preismaskenball mit Kreppelkaffee<br />

Samstag, 14. Februar 2009 von 14.11 - ca. 18.00 Uhr<br />

Preismaskenball mit Kreppelkaffee<br />

Sonntag, 15. Februar 2009 von 14.11 - ca. 18.00 Uhr<br />

Einlass jeweils 1 Stunde vorher!<br />

Veranstaltungsort:<br />

Festhalle auf dem Gelände der Heime Scheuern<br />

Eintritt:<br />

4,50 Euro und beinhaltet zugleich einen Verzehrbon<br />

Kartenverkauf:<br />

An der Pforte der Heilerziehungs- und Pflegeheime Scheuern<br />

Am Burgberg 16, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Telefon: 02604/979-0 oder an der Abendkasse<br />

Kontakt/Rückfragen:<br />

Heilerziehungs- und Pflegeheime Scheuern, Beate Kretschmann, Am<br />

Burgberg 16, 56377 <strong>Nassau</strong>, Telefon: 02604/979-104


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. 07/2009<br />

Partnerschaften<br />

Partnerschaftskreis <strong>Nassau</strong> - Léo/Burkina Faso<br />

trifft sich zur Jahreshauptversammlung<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung, zu der alle Mitglieder herzlich<br />

eingeladen sind, findet am Donnerstag, 26.02.2009, um 19 Uhr,<br />

in der Stadthalle - Raum Burgblick - statt.<br />

Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung, 2) Feststellung der satzungsgemäßen<br />

Einladung, 3) bis 5) Berichte des Vorsitzenden,<br />

Schatzmeisters und Kassenprüfer, 6) Aussprache zu den Berichten,<br />

7) Entlastung des Vorstandes, 8) Wahl eines Versammlungsleiters,<br />

9) Wahl des Vorstandes, 10) Wahl der Kassenprüfer, 11) Ausblick<br />

und 12) Verschiedenes. Um zahlreiche Teilnahme der Mitglieder und<br />

Interessierter wird gebeten.<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

- Dornholzhausen -<br />

“Wir sind Hollesse”<br />

Auch 2009 begann die “Wir sind Hollesse”-Gruppe<br />

ihr Jahr wieder sportlich. 11 Kinder und 3<br />

Erwachsene turnten sich unter der Leitung von<br />

Bianca fit. Mit Hilfe von Stühlen, Rollbrettern und<br />

Bällen in verschiedenen Größen wurden alle Körperteile<br />

bewegt. Eine ganz neue Erfahrung war für<br />

alle Beteiligten die Fußgymnastik. Mit nackten<br />

Füßen und mehr oder weniger beweglichen Zehen<br />

wurden Zeitungen gefaltet und Taschentücher zerrissen. Dass dies<br />

gar nicht so einfach ist, sollte jeder einmal zuhause probieren. Eine<br />

Partnermassage gab es zum als “Cool down”. Auch dieser Samstagnachmittag<br />

war wieder eine rundum gelungene Sache.<br />

Das nächste Treffen findet am Samstag, 14. Februar um 10 Uhr im<br />

kleinen Saal statt. Es steht unter dem Motto “Rosenmontagszug der<br />

Kinder”. Es wird am Rosenmontag wieder einen Umzug der Kinder<br />

durch Dornholzhausen geben. Dafür muss noch gebastelt, gemalt<br />

und gewerkelt werden. Alle Kinder sind aufgerufen, ihre tollen Ideen<br />

in die Tat umzusetzen und mitzumachen. Einladungen dazu werden<br />

noch verteilt.<br />

- Geisig -<br />

Vorbereitungen zur „Gaasjer Fasenacht“<br />

Am Samstag, dem 14.02.2009, findet<br />

wieder die traditionelle „Gaasjer Fasenacht“<br />

statt.<br />

Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten<br />

zu können, sind im Vorfeld einige<br />

Dinge zu tätigen, für die viele Helferinnen<br />

und Helfer benötigt werden.<br />

Jeder kann mithelfen und so zu einem<br />

gelungenen Fest beitragen.<br />

Hier Termine für die Auf- und Abbauarbeiten in der Hombachhalle zur<br />

Fastnachtsveranstaltung 2009:<br />

Mittwoch, den 11.02., ab 18:00 Uhr Stühle, Tische stellen etc.<br />

Freitag, den 13.02., ab 18.00 Uhr noch Restarbeiten erledigen. Treffen<br />

aller Helferinnen und Helfer. Ab 20:00 Uhr beginnt die Generalprobe.<br />

Bitte alle Aktive dann erscheinen.<br />

Abstimmungen für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, noch<br />

ergänzende Tätigkeiten ausführen und die Generalprobe findet statt.<br />

Sonntag, den 15.02., ab 14.00 Uhr Abbau der Halle und anschließend<br />

gemütliches Beisammensein.<br />

Geburtstage im Monat Januar 2009<br />

Den Geburtstagsreigen der Geisiger Senioren in diesem Jahr haben<br />

begonnen: Am 16.01. Inge Hasselbach, die 71 Jahre wurde, am 17.01.<br />

Willi Thorn, der 83 Jahre wurde, am 19.01. Erich Weissgerber, der 80<br />

Jahre wurde und am 20.01. Christa Bilang, die 71 Jahre wurde.<br />

Umrahmt von jungen Leuten aus der Familie fühlt sich Erich Weissgerber<br />

sichtlich wohl<br />

Euch allen möchte ich im Namen der Ortsgemeinde von ganzem Herzen<br />

gratulieren und alles Gute, viel Glück und Gesundheit wünschen.<br />

Eure Ortsbürgermeisterin Anita<br />

Gaststätte mit Wohnung zu verpachten<br />

Die Ortsgemeinde Geisig sucht ab sofort einen neuen Pächter für die<br />

Gaststätte „Alte Schule“ (ca. 50 Sitzplätze) mit der dazugehörigen<br />

Wohnung (3 ZKB).<br />

Interessenten bewerben sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Geisig,<br />

Ortsbürgermeisterin Anita Krebs, Tel. 06776/9201.<br />

- Schweighausen -<br />

Veranstaltung 2009 in Schweighausen<br />

21. Februar TUS Schweiger Fastnacht<br />

21. März Ponyhof Ludwig, Schlachtfest<br />

22. März Ponyhof Ludwig, Schlachtfest<br />

1. April TUS JHV, 20:00 Uhr, Ponyhof<br />

11. April FFw Aufbau, Osterfeuer<br />

12. April Ostereierweitwurf ab 13 Uhr<br />

26. April Ponyhof Ludwig, Frühlingsritt<br />

26. April Kirchengemeinde, Kirchspielsingen<br />

17. Mai Kirchengemeinde, Vorstellung der Konfirmanden<br />

20. Mai FFw Maifest, Aufstellung Maibaum<br />

21. Mai FFw Maifest, Dorfgemeinschaftshaus<br />

21. Mai Kirchengemeinde, Konfirmation<br />

22. Mai Traktorclub, Ausflug bis 24.05.09<br />

24. Mai Kirchengemeinde, Konfirmation<br />

7. Juni Kirchengemeinde, Goldene und<br />

Diamantene Konfirmation<br />

7. Juni Zivil-Gemeinde, Kommunalwahl,<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

20. Juni Zivil-Gemeinde, Beginn 9:00 Uhr, Linde<br />

21. Juni Kirchengemeinde, Kirchenvorstandswahl,<br />

Jugendraum<br />

21. Juni Kirchengemeinde, Dreiklangkonzert,<br />

Kirche Schweighausen<br />

27. Juni FCS Fußballturnier, Sportplatz<br />

28. Juni FCS Fußballturnier, Sportplatz<br />

5. Juli Ponyhof Ludwig, Orientierungsritt<br />

22. August Ponyhof Ludwig, Schweiger Froschlauf<br />

23. August Ponyhof Ludwig, 30 Jahre Ponyhof Ludwig<br />

29. August FFw, Kammeradschaftstag<br />

12. Sept. FCS, Vereinsausflug<br />

13. Sept. FCS, Vereinsausflug<br />

3. Oktober TUS Backesfest, Beginn 17.00 Uhr, Rathaus<br />

4. Oktober Zivil-Gemeinde, Großes Erntedankfest<br />

in Schweighausen


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. 07/2009<br />

25. Oktober Ponyhof Ludwig, Herbstritt<br />

7. November Ponyhof Ludwig, Schlachtfest<br />

8. November Ponyhof Ludwig, Schlachtfest<br />

10. November St.Martin-Umzug<br />

2. Dezember TUS Weihnachtsfeier, 19:30 Uhr, Ponyhof<br />

5. Dezember Nikolausfeier<br />

13. Dezember Zivil-Gemeinde Seniorenfeier ***<br />

24. Dezember Kirchengemeinde, Kurrende-Blasen Posaunenchor<br />

27. Dezember FCS, Ironman-Tour<br />

1. Januar 10 Ponyhof Ludwig, Neujahrsbrunch<br />

2. Januar 10 FFw, Winterwanderung<br />

9. Januar 10 FFw JHV, Gasthaus Hinterwälder<br />

16. Januar 10 FCS JHV, Ponyhof<br />

22. Januar 10 Skatclub Preisskat<br />

25. Januar 10 Alle Vereine Terminabsprache<br />

- Singhofen -<br />

Auf auf, zum bunten Treiben!<br />

„Denn ja nur einmal im Jahr ist Karneval...!“<br />

Dieser, und sicherlich viele andere Fasenachts-Hits sind am Samstag,<br />

dem 21. Februar, ab 20.11 Uhr in der Mehrzweckhalle Singhofen<br />

zu hören. Die Freiwillige Feuerwehr Singhofen lädt herzlich zu ihrem<br />

traditionellen Preismaskenball ein, bei dem in diesem Jahr wieder die<br />

kreativsten Masken mit wertvollen Geldpreisen<br />

prämiert werden! Auch wer einfach nur das Tanzbein schwingen oder<br />

ein paar schöne Stunden verbringen möchte, sollte sich den Termin<br />

schon jetzt vormerken! Für die beste musikalische Begleitung sorgt<br />

wie immer die Band HI-LIFE.<br />

Ab 14.11 Uhr startet natürlich auch der Kindermaskenball mit Kaffee<br />

und Kuchen, der Jugendtanzgruppe der TG Skylights und vielen mehr.<br />

Die Kameraden der Feuerwehr freuen sich auf Besucher!<br />

- Weinähr -<br />

Straßenreinigungspflicht<br />

insbesondere Einhaltung des Lichtraumprofils über Gehwegen<br />

und Fahrbahnen<br />

Eigentümer und Besitzer von bebauten und unbebauten Grundstücken,<br />

die durch eine öffentliche Straße erschlossen werden oder<br />

an diese angrenzen, sind verpflichtet diese gemäß der „Satzung über<br />

die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weinähr“ und<br />

der „Satzung der Ortsgemeinde Weinähr über den Schutz des Ortsbildes“<br />

sauber zu halten.<br />

Zur Reinigung der Grundstücke gehört selbstverständlich auch die<br />

Reinigung der Gehwege und der Straßen.<br />

Grünflächen sind regelmäßig abzumähen. Hecken, Büsche und Bäume<br />

sind so zu beschneiden, dass keine Äste und Zweige auf Bürgersteige<br />

oder öffentliche Verkehrsflächen überhängen.<br />

Über Gehwegen muss eine lichte Höhe von mindestens 2,50 m, über<br />

Fahrbahnen von mindestens 4,50 m (Lichtraumprofil) frei bleiben.<br />

In einigen Bereichen im Ortsbereich ist das leider nicht der Fall.<br />

Hier kommt es immer wieder zu berechtigten Beschwerden des Abfallbeseitigungsunternehmens.<br />

Ich appelliere hiermit nochmals<br />

an die Haus- und Grundstückseigentümer,<br />

dafür Sorge<br />

zu tragen, dass die oben<br />

beschriebenen Mindesthöhen<br />

eingehalten werden.<br />

Mathias Schliemann,<br />

Ortsbürgermeister<br />

“Ohne Euch stünde<br />

unsere Gemeinde<br />

ziemlich dumm da”<br />

Weinähr ehrt 48 Bürger<br />

beim „Abend des<br />

bürgerlichen<br />

Engagements“<br />

Zu einem „Abend des bürgerlichen<br />

Engagements“ konnte<br />

Ortsbürgermeister Mathias<br />

Schliemann eine große Schar<br />

der fast 500 Einwohner zählenden<br />

Gemeinde Weinähr, im<br />

historischen Rathaus willkommen<br />

heißen. Anlass war die<br />

Ehrung von 48 in besonderem<br />

Maße ehrenamtlich engagier-<br />

te Bürgerinnen und Bürger. Mit dieser Veranstaltung etabliert die<br />

Gemeinde eine neue Kultur der Anerkennung und Würdigung für Menschen,<br />

die innerhalb der Gemeinde ehrenamtlich aktiv sind.<br />

Die Gemeinde will nach Aussage von Bürgermeister Schliemann mit<br />

dieser Ehrung „Danke“ sagen!<br />

Danke für das persönliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger,<br />

die für ihren langjährigen und vorbildlichen Einsatz in unterschiedlichen<br />

Institutionen und im privaten Bereich, zum Teil schon mehrere<br />

Jahrzehnte und mit einem beeindrucken den Zeitaufwand, Dienst an<br />

der Allgemeinheit leisten.<br />

Jede einzelne Stunde, die in dieses ehrenamtliche Engagement investiert<br />

wird, verdient Respekt und Anerkennung.<br />

Bei seinen Dankesworten sprach Schliemann davon, wie ungemütlich<br />

unsere Gesellschaft ohne das Ehrenamt aussähe.<br />

Denn nahezu jeder Bereich sei von freiwilligem Tun geprägt, sei es<br />

im sozialen Dienst, Rettungswesen oder in Sport-, Kultur- und Freizeitvereine,<br />

und alle leben von den Freiwilligen die dort aktiv werden.<br />

“Auch unsere Gemeinde Weinähr lebt davon, dass sich Bürgerinnen<br />

und Bürger für ihr Umfeld, für ihre Mitmenschen und ihr Dorf verantwortlich<br />

fühlen und dass sie ganz selbstverständlich einen Teil ihrer<br />

Freizeit aufwenden, um einer selbst gewählten Aufgabe nachzugehen“,<br />

so Schliemann.<br />

„Eine Gesellschaft braucht das Miteinander; Menschen, die sich für<br />

andere oder das Gemeinwohl einsetzen.<br />

Bürgerinnen und Bürger, die anderen zur Seite stehen und über ihren<br />

Tellerrand hinausblicken, geben unserem Land sein menschliches<br />

Antlitz.<br />

Hierzu passt ein afrikanisches Sprichwort: „Viele kleine Leute in vielen<br />

kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der<br />

Welt verändern. Ein Gesicht geben auch sie, die heute hier Anwesenden,<br />

mit ihrem bürgerschaftlichen Engagement unserer Gemeinde<br />

Weinähr.<br />

Ein dörfliches Gemeinschaftsleben wäre auch in Weinähr, alleine<br />

schon aus finanziellen Gründen, ohne bürgerschaftliches Engagement<br />

schlicht und ergreifend nicht möglich.<br />

Angesichts der Tatsache, dass Weinähr finanziell nicht gerade auf<br />

Rosen gebettet ist, kann das Dorf- und Vereinsleben nur mit der Unterstützung<br />

ihres Engagements funktionieren.<br />

Mit einfachen Worten gesagt: „Ohne Euch stünde unsere Gemeinde<br />

ziemlich dumm da“! so der Bürgermeister.<br />

Für bürgerliches Engagement ausgezeichnet wurden:<br />

Stefan Behnke, Hubert Bender, Sven Bender, Horst Benkert, Michele<br />

Bergantino, Heinz-Erich Böhm, Willi Diel, Wolfgang Eschenauer,<br />

Artur Gilberg, Brigitte Gilberg, Sabine Gilberg-Schliemann, Rolf<br />

Goeckel, Werner Heckenroth, Marco Justi, Winfried Justi, Wilfried<br />

Kopp, Andrea Kreber, Frank Kreber, Fritz Kretz, Christoph Linscheid,<br />

Norbert Linscheid, Volker Ludwig, Helga Mainberger-Eschenauer,<br />

Andrea Mertlich, Benjamin Mono, Martin Mono, Karin Netuschil,<br />

Hubert Oster, Nicole Ries, Volker Salzwedel, Edmund Scherer, Inge<br />

Scherer, Günter Schliemann, Joachim Schliemann, Kurt Schliemann,<br />

Mathias Schliemann, Jasmin Schmitt, Berthold Schuck, Heinz-Peter<br />

Schuck, Frank Schuck-Hembes, Horst Thomas, Klaus Treis, Reinhard<br />

Trostmann, Conny Wagner, Ewald Winkler, Maria Winkler, Renate<br />

Winkler und Peter Wolf.<br />

Foto: Achim Steinhäuser


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. 07/2009<br />

- Zimmerschied -<br />

Räum- und Streupflicht<br />

in der Ortsgemeinde beachten<br />

Die winterlichen Witterungsverhältnisse mit Schnee und Glatteis bergen<br />

immer wieder gefahren für Fahrzeuge und Fußgänger.<br />

Um diese weitestgehend zu vermeiden, weist die Ordnungsverwaltung<br />

auf die Einhaltung der Streu und Räumpflicht eindringlich hin.<br />

Ebenso wird gebeten beim Parken von Fahrzeugen auf eine ausreichende<br />

Fahrgasse für die Winterdienstfahrzeuge zu achten.<br />

Nach den Bestimmungen der Straßenreinigungssatzungen ist in den<br />

Ortsgemeinden der jeweilige Grundstückseigentümer zur Schneeräumung<br />

und für das Abstreuen bei Glätte verpflichtet.<br />

Die Räum- und Streupflicht gilt während der allgemeinen Verkehrszeit,<br />

dies ist in der Regel von 70:00 bis 20:00 Uhr. Auf den Fahrbahnen<br />

und Gehwegen ist der Schnee unverzüglich, erforderlichenfalls<br />

mehrmals am Tage zu räumen.<br />

Die Reinigungspflicht besteht grundsätzlich bis zur Straßenmitte.<br />

Bei Grundstücken an einseitig bebaubaren Straßen erstreckt sich<br />

die Reinigungspflicht hingegen auf die gesamte Straßenbreite.<br />

Zur näheren Information veröffentlichen wir nachstehend einen Auszug<br />

aus der örtlichen Straßenreinigungssatzung.<br />

§ 7 - Besprengen und Säubern der Straßen<br />

(1) Das Säubern der Straße umfasst insbesondere die Beseitigung von<br />

Kehrricht, Schlamm, Gras, Laub, Unkraut und sonstigem Unrat jeder<br />

Art, die Entfernung von Gegenständen, die nicht zur Straße gehören,<br />

die Säuberung der Straßenrinnen, Gräben und der Durchlässe.<br />

(2) Kehrricht, Schlamm, Gras, Laub, Unkraut und sonstiger Unrat sind<br />

unverzüglich nach Beendigung der Reinigung zu entfernen. Das<br />

Zukehren an das Nachbargrundstück oder das Kehren in Kanäle,<br />

Sinkkästen, Durchlässe und Rinnenläufe oder Gräben ist unzulässig.<br />

(3) Bei wassergebundenen Straßendecken (sandgeschlemmten<br />

Schotterdecken) und unbefestigten Randstreifen dürfen keine harten<br />

und stumpfen Besen benutzt werden.<br />

(4) Bei trockenem und frostfreiem Wetter ist vor dem Reinigen der<br />

Straße zur Verhinderung von Staubentwicklung ausreichend mit Was-<br />

Kindergarten<br />

der Lebenshilfe Singhofen<br />

Krippenbetreuung ab Sommer<br />

Nach langen Jahren erfolgreicher und<br />

beliebter Betreuung und Förderung von<br />

normal entwickelten Kindern in den beiden<br />

Integrativen Gruppen öffnet sich der<br />

Kindergarten der Lebenshilfe auch den<br />

Kindern unter drei Jahren.<br />

Nach den Sommerferien 2009 soll<br />

zusätzlich eine Krippenbetreuung in Kooperation<br />

mit der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> und der Lebenshilfe Rhein-Lahn<br />

starten, sofern hierfür genügend Anmeldungen<br />

vorliegen.<br />

Eltern, die sich für die Krippenbetreuung<br />

interessieren, sind herzlich eingeladen<br />

sich den Kindergarten anzuschauen.<br />

Anmeldungen nimmt die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong> oder der Kindergarten<br />

mittels des abgedruckten Vordrucks<br />

entgegen.<br />

Eltern, die ihr Kind ab nächsten Sommer<br />

anmelden wollen, werden gebeten die<br />

Anmeldung bis 20.02.2009 abzugeben.<br />

Auch Eltern aus den angrenzenden<br />

Gemeinden werden herzlich eingeladen,<br />

sich die Möglichkeiten des Kindergartens<br />

anzuschauen. Singhofen liegt gut erreichbar<br />

an der Bäderstraße und evtl. auch auf<br />

dem Weg zur Arbeit.<br />

Kontakt:<br />

Klaus Bonn, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong><br />

Heike Michel, Am Adelsheimer 1,<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 02604 9702-21 oder 23<br />

Karl Bauckhage, Kindergarten<br />

der Lebenshilfe, Kindergartenleitung,<br />

Erich Kästner Str. 9, 56379 Singhofen,<br />

Tel.: 02604 4146<br />

Kindergartennachrichten<br />

ser zu besprengen, soweit nicht besondere Umstände entgegenstehen,<br />

z. B. bei einem Wassernotstand.<br />

Alternative 1:<br />

(5) Die Straßen sind grundsätzlich an den Tagen vor einem Sonntag<br />

oder einem gesetzlichen oder kirchlichen Feiertag<br />

In der Zeit vom 1. 4. bis 30. 9. bis spätestens 19.00 Uhr,<br />

In der Zeit vom 1. 10 bis 31. 3. bis spätestens 17.00 Uhr.<br />

zu reinigen, soweit nicht in besonderen Fällen eine öftere Reinigung<br />

erforderlich ist. Außergewöhnliche Verschmutzungen sind ohne Aufforderung<br />

sofort zu beseitigen. Das ist insbesondere nach starken<br />

Regenfällen, Tauwetter und Stürmen der Fall.<br />

(6) Die Gemeindeverwaltung kann bei besonderen Anlässen, insbesondere<br />

bei Heimatfesten, besonderen Festakten, kirchlichen Festen,<br />

nach Karnevalsumzügen, eine Reinigung auch für andere Tage<br />

anordnen. Das wird durch die Gemeindeverwaltung ortsüblich<br />

bekannt gegeben oder den Verpflichteten besonders mitgeteilt.<br />

§ 8 - Schneeräumung<br />

(1) Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen<br />

erschwert, so ist der Schnee unverzüglich wegzuräumen.<br />

Gefrorener oder festgetretener Schnee ist durch Loshacken zu beseitigen.<br />

Der weggeräumte Schnee ist so zu lagern, dass der Verkehr<br />

auf den Fahrbahnen und Gehwegen nicht eingeschränkt und der<br />

Abfluss von Oberflächenwässern nicht beeinträchtigt wird. Bei<br />

Schneefällen während der Nachtzeit ist der Schnee und Schneematsch<br />

bis zum Beginn der allgemeinen Verkehrszeiten zu räumen.<br />

Bei Tauwetter sind die Abflussrinnen von Schnee und Schneematsch<br />

freizuhalten. § 7 Abs. 2 Satz 2 gilt entsprechend.<br />

(2) Die vom Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen<br />

so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare<br />

Gehwegfläche gewährleistet ist. Der später Räumende muss<br />

sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken<br />

bzw. Überwegrichtungen vom gegenüberliegenden<br />

Grundstück anpassen.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger werden um Beachtung und um eine<br />

geordnete Ausführung des Winterdienstes gebeten. Unabhängig von<br />

privaten Regressforderungen bei Unfällen, wird darauf hingewiesen,<br />

dass bei Nichtbeachtung der satzungsmäßigen Verpflichtung mit der<br />

Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens zu rechnen ist.


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. 07/2009<br />

Kandinsky Kunst und Krippe<br />

Singhofen: die Vorschulkinder der beiden integrativen Gruppen strotzen<br />

gerade vor Kreativität und Schaffenskraft.<br />

Im derzeitigen Bildungsprojekt<br />

Kunst<br />

wurden verschiedene<br />

Werke genauer unter die<br />

Lupe genommen. Das<br />

Herz der Kinder schlug<br />

für Miro am höchsten.<br />

Ein Werk von Kandinsky<br />

wurde gemeinsam nachgemalt<br />

und fand großformatig<br />

einen Ehrenplatz<br />

im neuen Kindermuseum<br />

des Flures der<br />

Lebenshilfe.<br />

Am Donnerstag besuchte die Projektgruppe das Museum Ludwig in<br />

Koblenz und bekam dort eine Kinderführung mit Praxisteil.<br />

Nachdem klar war wie ein echtes Museum aussieht, fällt es den Nachwuchstalenten<br />

leichter den Flur für die neuen Zeiten umzugestalten.<br />

Im Sommer beginnen bei den Großen die neuen Zeiten: die Lebenshilfe<br />

steigt in die Krippenbetreuung ein. Derzeit spielt die konkrete<br />

Planung der U3 Betreuung eine große Rolle.<br />

Bei einer Klausurtagung zu Jahresbeginn wurde in verschiedenen<br />

Themengruppen der Wandel losgetreten. Mit vielen innovativen Ideen<br />

macht das Team der Lebenshilfe zwar das weiter, was es am besten<br />

kann:<br />

Individuelle Betreuung mit viel Herz und Verstand<br />

aber eben in neuem Kleid:<br />

... mit angepassten Öffnungszeiten, flexible Bring- und Abholzeiten,<br />

persönlichem Austausch und anderen Dingen die Eltern und Kinder<br />

brauchen ...<br />

Hierfür finden wir es klasse, wenn interessierte Eltern Kontakt zu uns<br />

aufnehmen, denn nur so können wir die Wünsche und Bedürfnisse<br />

der Eltern und Kinder in unsere Planung mit einbeziehen . So können<br />

auch die Eltern, von Anfang an, an der Gestaltung teilnehmen.<br />

Kindertagesstätte Am Kaspersbaum Singhofen<br />

Kinder lernen den Umgang mit „echtem“ Werkzeug<br />

Im Rahmen seines Anerkennungspraktikums in der Kindertagesstätte<br />

Am Kaspersbaum, Singhofen gestaltete Praktikant Björn Schrewe<br />

ein Projekt unter dem Motto: „Wir entdecken unseren Werkplatz neu!“<br />

Ziel des Projektes war es, den Kindern den Zweck und die Benutzung<br />

der verschiedenen Werkzeuge wie Hammer, Säge, Feile, Zange u.a.<br />

zu erläutern und diese mit ihnen zusammen auszuprobieren.<br />

Die Kinder sollen Handlungskompetenz im Umgang mit den Werkzeugen<br />

erlangen um in Zukunft selbständig an der Werkbank arbeiten<br />

zu können. Die Kinder, die allesamt mit Begeisterung an diesem<br />

Projekt teilnahmen, zu dem u.a. auch ein Besuch im Baumarkt zählte,<br />

erhielten nach Abschluss des sich über 8 Angebote erstreckenden<br />

Projektes einen Werkzeugpass, der sie nun zur eigenständigen<br />

Benutzung der Werkzeuge befähigt. Die Kinder und das Team bedanken<br />

sich bei Björn Schrewe für den Anstoß, jetzt wieder mit und an<br />

der Werkbank zu arbeiten.<br />

Kindergarten Panama Geisig<br />

Hallo Ihr Oberwiesjer, wir Narren vom Kindergarten<br />

Panama kommen<br />

Donnerstag, 19. Februar 2009<br />

Busabfahrt ist 8.30 Uhr an der Hombachhalle in Geisig<br />

Mit Musik und Kostüm<br />

wollen wir durch Oberwies zieh´n!<br />

Mit ein bisschen Glück dabei,<br />

bekommen wir auch von Euch ein Ei.<br />

Am nächsten Tag im Kindergartenhaus,<br />

gibt es dann ´nen Rühreischmaus.<br />

Obst und Süßigkeiten sind uns willkommen,<br />

die werden von uns gern genommen.<br />

Wenn viele Euros in die Büchse fliegen,<br />

können die Kinder neue Spiele kriegen.<br />

Eine Pause, die muss sein, legen wir im Gemeindehaus ein.<br />

Schulnachrichten<br />

Goethe-Gymnasium Bad Ems<br />

Informationsveranstaltung zur Bläserklasse<br />

Auch für die jetzt neu anzumeldenden Kinder wird sie wieder angeboten:<br />

die Bläserklasse. Es ist dann der dritte Jahrgang am Goethe-<br />

Gymnasium Bad Ems. Förderung der musikalischen Begabung durch<br />

praktisches Musizieren, aber auch gutes Training für besseres Sozialverhalten<br />

- das bringt dieses Angebot den Schülerinnen und<br />

Schülern. Und wie solide und erfolgreich gerade das Goethe-Gymnasium<br />

in diesem Bereich arbeitet, hat die Klassenstufe 6 mit ihrem<br />

ersten Platz beim Wettbewerb erst neulich eindrucksvoll bewiesen.<br />

Eltern, für deren Kinder dieses Angebot in Frage kommt, sind herzlich<br />

zu einem Informationsabend eingeladen. Termin: Donnerstag, 12.<br />

Februar 2009, 20 Uhr im Musiksaal der Schule (Eingang Jahnstraße).<br />

Tag der offenen Tür am Goethe-Gymnasium Bad Ems<br />

Auf sehr großes Interesse stieß der “Tag der offenen Tür” am Goethe-<br />

Gymnasium Bad Ems bei Eltern und Kindern des 4.Grundschuljahrganges.<br />

Im Zentrum der Veranstaltung stand ein Vortrag des Schulleiters<br />

Jochim Baldus, in dem das Selbstverständnis, der Anspruch<br />

und die Möglichkeiten des Goethe-Gymnasiums, diesen Anspruch zu<br />

erfüllen, dargestellt wurden. Zentraler Punkt ist für das Bad Emser<br />

Gymnasium das Prinzip, eine dem Menschen zugewandte Schule zu<br />

sein, an der durch eine Atmosphäre des Sich-Wohlfühlens gute Voraussetzungen<br />

für optimalen Lernerfolg geschaffen werden.<br />

Umrahmt wurde dieser Vortrag durch Auftritte der Bläserklasse (6b)<br />

sowie Akrobatik- und Tanzvorführungen der Klassen 5c und 6c, die<br />

das Publikum jeweils begeisterten. Im Anschluss daran hatten Kinder<br />

und Eltern Gelegenheit, sich je nach Interesse und Laune im<br />

Hauptgebäude ausführlich umzusehen, Gespräche zu führen, an<br />

naturwissenschaftlichen Experimenten teilzunehmen, Fremdsprachenunterricht<br />

kennen zu lernen, kleineren Aufführungen beizuwohnen<br />

u.v.a.m. Wer zwischendurch Erholung brauchte, konnte sich in<br />

der von der MSS 12 betriebenen Cafeteria entspannen.<br />

Ab dieser Woche hat die Anmeldezeit für die neuen Schülerinnen und<br />

Schüler begonnen, die bis Ende des Monats dauert; am Goethe-Gymnasium<br />

von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12 Uhr, dienstags und<br />

mittwochs auch zwischen 14 und 15.30 Uhr.<br />

Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

präsentierte sich<br />

Vielfältiges Angebot aus dem Schulalltag<br />

und den Projekttagen<br />

Mit einem bunten Programm<br />

zeigten die Schülerinnen und<br />

Schüler die Ergebnisse der vorangegangenen<br />

Projekttage der<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Realschule<br />

und der Lahntalschule.<br />

„Let’s sing“ hieß es in einer Darbietung<br />

des Chores unter Leitung<br />

von Lehrerin Ulrike Heinz<br />

mit „Lolly Pop“ und „Only You“<br />

nach der Begrüßung durch Realschulrektor<br />

Karl Maron und Konrektorin Lucie Bärmann. Unter den<br />

Gästen konnte Landtagsabgeordneter Frank Puchtler und Verbandsbürgermeister<br />

Rau mit seiner Familie begrüßt werden.


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. 07/2009<br />

In einem von unseren pädagogischen Fachkräften Nicola Noll und<br />

Nicole Wilhelmy einstudierten Theaterstück erfuhren die Zuschauer,<br />

wie es „wirklich“ war mit Rotkäppchen und dem Wolf: So musste der<br />

arme Wolf vor dem gefräßigen Rotkäppchen Reißaus nehmen, wenn<br />

man der Darbietung der Schülerinnen und Schüler glauben wollte.<br />

Ihre Künste im „Rope Skipping“, einer sportlichen Variante des Seilspringens,<br />

zeigten Schülerinnen aus den 8. und 9. Klassen unter der<br />

Leitung von Lehrerin Sonja Henkel.<br />

Von den Bläsern der Klasse 5a unter Leitung von Musiklehrer Thomas<br />

Berger wurden viele Interessierte angelockt. Die Vorstellung der<br />

verschiedenen Blasinstrumente hat viele Kinder motiviert, im kommenden<br />

Schuljahr in der Bläserklasse mitzumachen. Viel Spaß bereitete<br />

das originelle Sockentheater der Klasse 5c unter Leitung von Lehrerin<br />

Kerstin Lubitz.<br />

„Biblische Mahlzeiten“ boten Schülerinnen und Schüler einer Projektgruppe<br />

aus dem Fach evangelische Religion unter Leitung von<br />

Lehrerin Anna Reuter an und vermittelten einen Eindruck von der<br />

Ernährung der Menschen im Zeitalter des Alten Testaments.<br />

Üppige Körperformen stellten die „Nana-Skulpturen nach Niki de<br />

Saint-Phalle“ dar, die von Schülerinnen und Schülern der Klasse 8b<br />

unter der Leitung von Lehrerin Alexandra Lenz mit viel Eifer gestaltet<br />

wurden. „Abenteuer Indien“ stand auf dem Programm der Klasse 7b<br />

unter Leitung von Lehrerin Christine Fleckner. Viel Wissenswertes<br />

sammelten die Schülerinnen und Schüler aus Lektüren und Bildern<br />

aus dem Internet über dieses Land. Das Kochen eines indischen<br />

Gerichts durch eine Gruppe Jungen rundete das Ergebnis ab.<br />

Verschiedene Techniken der Seidenmalerei lernten Schülerinnen und<br />

Schüler unter der Leitung von Lehrerin Daniela Schink und stellten<br />

stolz ihre bemalten Seidentücher aus.<br />

Ihre Erlebnisse bei der Klassenfahrt nach Spanien präsentierten die<br />

Schülerinnen und Schüler der Klassen 10b und 10c gemeinsam mit<br />

ihrer Lehrerin Rita Wienß und René Kunantz mit Bildern und eine<br />

Power-Point-Präsentation und verwöhnte ihre Besucher mit spanischen<br />

Leckereien. Mit geometrischen Konstruktionen, mathematischen<br />

Wettspielen und musikalischen Beiträgen unterhielt die Klasse<br />

5b unter der Leitung von David Schmidl ihre Besucher. Auf ihre im<br />

Unterricht selbst erstellte DVD, in der alle Ergebnisse des Unterrichts<br />

festgehalten wurden, waren die Kinder besonders stolz.<br />

Außerdem gab es noch ein mittelalterliches Fotostudio, geleitet von<br />

den Lehrern Clemens Gies und Dirk Mludek, in dem sich die Gäste<br />

in historischen Kostümen ablichten lassen konnten.<br />

Europa stand im Mittelpunkt eines Projektes der Klasse 9b mit kulinarischen<br />

Spezialitäten aus Ländern der EU unter Leitung von Lehrerin<br />

Verena Wagner. Unter dem Motto „Alles im Kasten – Dioramen<br />

bauen“ entstanden unter der Leitung der Lehrerin Petra Feix plastisch<br />

wirkende Schaubilder als kleine Glanzstücke. In das Wohnen und<br />

Leben im Mittelalter konnten sich die Besucher die Kunstwerke der<br />

Klasse 6b, die unter der Leitung des Lehrers Gerhard Schuhmacher<br />

entstanden, zurückversetzen. Ein Spiel mit Wörtern zusammensetzt<br />

aus 4 Buchstaben, entwickelt unter Leitung von Lehrerin Heike<br />

Lorenz, forderte zum Gehirnjogging heraus.<br />

Was sie in ihrem Erste Hilfe-Kurs während der Projekttage gelernt<br />

hatten, präsentierte die Klasse 9a mit ihrer Lehrerin Edith Merz den<br />

Gästen. Spielerisch mit der englischen Sprache gingen die Schülerinnen<br />

und Schüler unter der Leitung ihres Lehrers Manfred Bonn um.<br />

Die Einkaufsmöglichkeiten rund um <strong>Nassau</strong> zeigten grafische Darstellungen<br />

einer „Shopping-Meile <strong>Nassau</strong>“ mit Kartenmaterial der<br />

Stadt und ihrer Umgebung, welche in einem Geografieprojekt mit Lehrer<br />

Matthias Löhn erarbeitet wurden.<br />

Die Besucher konnten den Genuss erleben, auf künstlerisch sehr originell<br />

gestalteten einzigartigen Stühlen zu sitzen, welche unter Leitung<br />

von Lehrerin Hiltrud Klein-Hien entstanden.<br />

Erschöpft und voller Eindrücke verließen die zahlreichen Besucher<br />

sowie Schülerinnen und Schüler diesen erlebnisreichen Tag der offenen<br />

Tür.<br />

Kreisvolkshochschule<br />

KVHS Außenstelle <strong>Nassau</strong><br />

Das neue Programm der Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn für das<br />

1. Halbjahr 2009 ist ab sofort bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Frau Leicher oder im Bürgerbüro erhältlich. In folgenden Kursen für<br />

Februar und März sind noch Plätze frei.<br />

Anmeldung:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Frau Leicher, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Telefon 02604/9702-56, Fax 02604/9702-58, oder direkt per E-Mail<br />

unter www.kvhs-rhein-lahn.de<br />

5-n-01.09 Tastaturschreiben für Kinder von 8 bis 12 Jahren<br />

Dozentin: Ursula Forneck<br />

Beginn: Samstag, 28.02.2009, 12.30 Uhr<br />

bis 14.00 Uhr, 8 Treffen<br />

Ort: Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr: ab 8 TN: 50,00 Euro, keine Ermäßigung:<br />

ab 6 bis 7 TN: 63,00 Euro<br />

5-n-02.09 Tastaturschreiben für Kinder von 8 bis 12 Jahren<br />

Dozentin: Ursula Forneck<br />

Beginn: Dienstag, 17.03.2009, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr,<br />

7 Treffen<br />

Ort: Schulzentrum<br />

Gebühr: ab 8 TN: 44,00 Euro, keine Ermäßigung:<br />

ab 6 bis 7 TN: 55 Euro<br />

5-n-03.09 Eine Präsentation für ein Referat gestalten<br />

Dozentin: Ursula Forneck<br />

Beginn: Dienstag, 17.03.2009, 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr,<br />

7 Treffen<br />

Ort: Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr: ab 8 TN 44 Euro, keine Ermäßigung,<br />

ab 6 bis 7 TN: 55,00 Euro<br />

5-n-04.09 Schularbeiten super easy<br />

Dozentin: Ursula Forneck<br />

Beginn: Samstag, 28.03.2009, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr,<br />

8 Treffen<br />

Ort: Schulzentrum<br />

Gebühr: ab 8 TN 50,00 Euro, keine Ermäßigung,<br />

ab 6 bis 7 TN: 63,00 Euro<br />

5-n-07.09 Internet - E-Mail - Word Grundkurs<br />

Dozent: Bernhard Fucyman<br />

Beginn: Neu: Dienstag, 2402.2009, 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr,<br />

4 Treffen<br />

Ort: Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr: ab 8 TN 36,00 Euro, bei 6 bis 7 TN, 45,00 Euro,<br />

erm. 34,00 Euro<br />

5-n-11.09 Mit Excel Rechnungen schreiben<br />

Dozent: Walter Zey<br />

Beginn: Samstag, 28.03.2009, 9.00 Uhr bis 12.45 Uhr,<br />

1 Treffen<br />

Ort: Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr: ab 8 TN 16,00 Euro, erm. 12,00 Euro,<br />

bei 6 bis 7 TN: 20,00 Euro, erm. 15,00 Euro<br />

5-n-12.09 Excel, Word, Serienbrief - Workshop<br />

Dozent: Walter Zey<br />

Beginn: Samstag 21. März 2009, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

1 Treffen<br />

Ort: Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr: ab 8 TN: 12,00 Euro, erm. 9,00 Euro,<br />

bei 6 bis 7 TN: 15,00 Euro, erm. 11,00 Euro<br />

5-n-13.09 Excel - Grundlagenkurs<br />

Dozent: Walter Zey<br />

Beginn: Montag, 02.03.2009, 19.00 Uhr bis 21.15 Uhr,<br />

5 Treffen<br />

Ort: Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr: ab 8 TN: 42,00 Euro, erm. 31,00 Euro, bei 6 bis 7 TN:<br />

53,00 Euro, erm. 40,00 Euro<br />

5-n-15.09 Power Point Basiswissen<br />

Dozent: Walter Zey<br />

Beginn: Mittwoch, 04.03.2009, 18.15 Uhr bis 21.15 Uhr,<br />

3 Treffen<br />

Ort: Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr: ab 8 TN: 36,00 Euro, erm. 27,00 Euro, bei 6 bis 7 TN:<br />

45,00 Euro, erm. 34,00 Euro<br />

4-n-20.09 Spanisch A 1 Modul 1<br />

Dozentin: Maria Rosa Carillo-Hackenberg<br />

Beginn: Neu: Mittwoch, 04. März 2009,<br />

20.00 Uhr bis 21.30 Uhr; 10 Treffen


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. 07/2009<br />

Ort: Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr: ab 8 TN 60,00 Euro, erm. 45,00 Euro, bei 6 bis 7 TN:<br />

75,00 Euro, erm. 56,00 Euro<br />

4-n-21.09 Spanisch A 2 Modul 1<br />

Dozentin: Maria Rosa Carillo-Hackenberg<br />

Beginn: Neu: Mittwoch, 04. März 2009, 18.30 Uhr bis 20.00<br />

Uhr; 10 Treffen<br />

Ort: Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr: ab 89 TN: 60,00 Euro, erm. 45,00 Euro,<br />

bei 6 bis 7 TN: 75,00 Euro, erm. 56,00 Euro<br />

3-n-28.09 Orientalischer Tanz zum Wohlfühlen -<br />

Fortgeschrittene<br />

Dozentin: Ursula Kölsch<br />

Beginn: Dienstag, 24. März, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr,<br />

10 Treffen<br />

Ort: Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr: ab 8 TN: 84,00 Euro, erm. 63,00 Euro, bei 6 bis 7 TN:<br />

105,00 Euro, erm. 79,00 Euro<br />

3-n-30.09 Festliche Menüs zur Osterzeit<br />

Dozent: Stephan Crezelius<br />

Beginn: Dienstag, 10. März 2009, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr,<br />

4 Treffen<br />

Ort: Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr: ab 8 TN: 40,00 Euro, erm. 30,00 Euro,<br />

bei 6 bis 7 TN: 50,00 Euro, erm. 37,00 Euro<br />

3-n- 31.09 Fit in den Frühling - Element Holz<br />

Dozentin: Claudia Pfeiffer<br />

Beginn: Samstag, 28. März 2009, 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr,<br />

1 Treffen<br />

Ort: Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr: 20,00 Euro, zzgl. Lebensmittelumlage<br />

Genauere Informationen über die Kurse und deren Inhalt erteilt Ihnen<br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Frau Marion Leicher,<br />

Telefon 02604/9702-56.<br />

Feuerwehrinformationen<br />

Freiwillige Feuerwehr Hömberg<br />

Vorbereitungen zum Feuerfest laufen<br />

Eine Menge Arbeit stecken in den Vorbereitungen des Vorstandes<br />

des Fördervereins der Feuerwehr und den aktiven Kameraden. Als<br />

Veranstaltungsdatum wurde nun das erste Wochenende im Juli 2009<br />

festgelegt. In der Nähe des Neubaugebietes, auf dem Freizeitplatz<br />

soll das Festzelt stehen. Die ersten Gespräche mit Musik und Spielmannszug<br />

wurden geführt.<br />

Fehlt nur noch eine Gruppe, Feuerwehreinheit oder andere Formation,<br />

wie „die kochenden Männer“ oder so ähnlich, die sich bereit<br />

erklären, eineinhalb Tage für das leibliche Wohl zu sorgen.<br />

Freiwillige Feuerwehr VG <strong>Nassau</strong> -<br />

Einheit Attenhausen<br />

Zur Jahreshauptversammlung am 09.Januar konnte Wehrführer Th.<br />

Schneider neben den Mitgliedern den Wehrleiter Horst Kaiser und<br />

den Ortsbürgermeister Volker Feldpausch begrüßen. Vor dem Jahresbericht<br />

des Wehrführers wurde den verstorbenen Kameraden<br />

gedacht.<br />

Dann verlas Kassiererin Yvonne Hagelstein den Kassenbericht. Kassenprüferin<br />

Mareike Strack attestierte eine ordnungsgemäße Kassenführung<br />

und beantragte die Entlastung der Kassiererin sowie des<br />

gesamten Vorstandes. Wehrleiter H. Kaiser und Ortsbürgermeister<br />

V.Feldpausch sprachen Ihre Grußworte an die Versammlung, beide<br />

bedankten sich für die geleistete Arbeit der Wehr. Im Anschluss wur-<br />

den Yvonne Hagelstein, Markus Masur und Ingo Schneider mit einem<br />

kleinen Präsent für die fleißigste Übungsteilnahme bedacht.<br />

Nun wurden Horst Wulf und Edmund Rosensprung für ihre 35-jährige<br />

aktive Tätigkeit in der Feuerwehr Attenhausen geehrt. Weiterhin<br />

wurden Yvonne Hagelstein und Sascha Wolf für 10 Jahre aktiven<br />

Dienst in der Wehr geehrt.<br />

Unter dem letzten Punkt Verschiedenes wurden noch einige Termine<br />

des Jahres bekanntgegeben. Um 21.30Uhr schloss WF Th.<br />

Schneider die Versammlung.<br />

Freiwillige Feuerwehr Oberwies<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 28.02.2009, statt.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr im kleinen Saal der Gemeindehalle. Alle Mitglieder<br />

sind recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Bericht des Wehrführers;<br />

4. Bericht des Schriftführers; 5. Bericht des Kassierers; 6.<br />

Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstandes;<br />

7. Termine 2009; 8. Anträge; 9. Neuwahlen des Vorstandes; 10. Verschiedenes.<br />

Zur Information<br />

Ausweis auf Gültigkeit überprüfen<br />

Osternzeit = Ferienzeit<br />

Meist zu spät wirft man einen Blick auf seinen Personalausweis. Problematisch<br />

wird es bei Behördengängen (z.B. Zulassung eines Fahrzeuges),<br />

Polizeikontrollen oder Reisen ins Ausland.<br />

Um Extrakosten (und evtl. Bußgelder) zu vermeiden wird empfohlen,<br />

die Dokumente von Zeit zu Zeit auf Richtigkeit und Gültigkeit zu überprüfen.<br />

Für die Antragstellung wird ein aktuelles (biometrietaugliches) Lichtbild<br />

sowie der Personalausweis oder ein anderes Dokument (z.B. Reisepass)<br />

benötigt.<br />

Die Gebühren im Einzelnen:<br />

Personalausweis ......................................................................8,00 €<br />

vorl. Personalausweis .............................................................8,00 €<br />

Reisepass bis zum 24. Lebensjahr .....................................37,50 €<br />

Reisepass mit 48 Seiten ........................................................59,50 €<br />

Express-Reisepass mit 32 Seiten ..........................................69,50 €<br />

Express-Reisepass mit 48 Seiten ..........................................91,50 €<br />

Reisepass ab dem 24. Lebensjahr.......................................59,00 €<br />

Reisepass mit 48 Seiten ........................................................81,00 €<br />

Express-Reisepass mit 32 Seiten ..........................................91,00 €<br />

Express-Reisepass mit 48 Seiten ........................................113,00 €<br />

vorläufiger maschinenlesbarer Reisepass .............................26,00 €<br />

Kinderreisepass......................................................................13,00 €<br />

Verlängerung des Kinderreisepasses ..................................... 6,00 €<br />

Eine Verlängerung des Kinderausweises ist nicht mehr möglich.<br />

Bei Rückfragen steht das Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong> (im Eingangsbereich des Rathauses) gerne zur Verfügung.<br />

Auskunft aus dem Melderegister<br />

Auskünfte aus dem Melderegister sind gebührenpflichtig. Die Gebühr<br />

beträgt 7,00 €.<br />

Wer’s hat, hat’s leichter<br />

Finanzamt Montabaur-Diez gibt Tipps<br />

und Infos zur elektronischen Steuererklärung<br />

Landesweit werben die 26 rheinland-pfälzischen Finanzämter in der<br />

Zeit vom 14. Februar bis 7. März 2009 für die kostenlose Steuersoftware<br />

„ELSTER - die elektronische Steuererklärung“.<br />

Um mehr Bürger mit dem Programm vertraut zu machen, ist das<br />

Finanzamt Montabaur-Diez am Samstag, 28. Februar 2009 von<br />

09.00 bis 15.00 Uhr mit einem Informationsstand im toom-Verbrauchermarkt,<br />

Diez.<br />

An diesem Samstag können sich die Bürger außerhalb der üblichen<br />

Öffnungszeiten und Dienstorte von fachkundigen Finanzbeamten über<br />

die Möglichkeit zur Abgabe der Steuererklärung auf elektronischem<br />

Weg informieren.<br />

Vor allem die Vorteile des kostenlosen Computer-Programms „Elster-<br />

Formular“ werden erläutert.<br />

Unter allen ELSTER-Nutzern, die ihre Einkommensteuererklärung bis<br />

zum 31. Mai 2009 elektronisch übermitteln, werden vier Laptops verlost.<br />

Das Programm ElsterFormular kann ab sofort kostenlos im Internet<br />

unter www.ElsterFormular.de heruntergeladen werden und ist ab<br />

zudem als kostenlose CD im Finanzamt Diez und den Bürgerbüros<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltungen erhältlich.


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. 07/2009<br />

Informationsveranstaltung<br />

“Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)?“<br />

Wer kann wann und unter welchen Voraussetzungen Altersrente<br />

beanspruchen? Wann sind Rentenabschläge möglich?<br />

Rund um die Altersrente informiert die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag,<br />

den 3. März, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle,<br />

Hohenfelder Straße 7-9 in Koblenz.<br />

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine<br />

Anmeldung ist erforderlich. Telefon 0261 988160, Fax 0261 98816190<br />

oder E-Mail aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de<br />

Schwerbehinderte beschäftigen:<br />

Für Betriebe gilt Meldepflicht<br />

Private und öffentliche Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt 20 und<br />

mehr Mitarbeiter beschäftigen, sind gesetzlich verpflichtet, mindestens<br />

fünf Prozent dieser Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen<br />

zu besetzen. Wird diese Vorgabe nicht erreicht, muss eine Ausgleichsabgabe<br />

gezahlt werden. Damit überprüft werden kann, ob die<br />

Beschäftigungsquote im Kalenderjahr 2008 erfüllt war, müssen die<br />

betroffenen Arbeitgeber bis spätestens 31. März der zuständigen<br />

Agentur für Arbeit ihre Beschäftigungsdaten anzeigen. Die Agentur<br />

Montabaur bittet darum, diese Frist unbedingt zu wahren. Wenn die<br />

Meldung zu spät oder unvollständig eingeht, gilt dies als Ordnungswidrigkeit,<br />

und es wird ein Bußgeld erhoben.<br />

Arbeitgeber, die nach Erkenntnis der BA beschäftigungspflichtig sind,<br />

erhalten seit Anfang Januar die für die Anzeige erforderlichen Vordrucke<br />

sowie das Bearbeitungsprogramm REHADAT-Elan auf CD-<br />

ROM. Damit kann die Anzeige auch elektronisch gemacht werden.<br />

Einen kostenlosen Download des Programms gibt es unter<br />

http://www.rehadat-elan.de. Auch beschäftigungspflichtige Arbeitgeber,<br />

die keine Unterlagen erhalten, sind anzeigepflichtig und können<br />

die Unterlagen unter demselben Link anfordern.<br />

Für weitere Fragen und alle Informationen rund um das Anzeigeverfahren<br />

und die Beschäftigungspflicht schwerbehinderter<br />

Arbeitnehmer sind Stefanie Normann (Telefon 02602/123-119)<br />

und Ines Kunz (02602/123-131) Ansprechpartnerinnen in der<br />

Agentur für Arbeit Montabaur. Darüber hinaus gibt es die Servicenummer<br />

für Arbeitgeber: 01801/66 44 66.<br />

Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide,<br />

Öl- und Hülsenfrüchte, Westerwald-Taunus<br />

Am Mittwoch, dem 4. März, findet ab 20.00 Uhr die diesjährige Generalversammlung<br />

statt. Tagungslokal ist der Maischeider Hof in Kleinmaischeid,<br />

Hauptstraße 45.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Vortrag zu dem Thema „Umwelt-, Wasser-, Boden-,<br />

Pflanzenschutz; Neue Gesetze und ihre Folgen“,<br />

Gisela Horix, MWVLW, Mainz<br />

3. Tätigkeitsbericht<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Antrag auf Entlastung der Vorstände durch die Kassenprüfer<br />

7. Wahl des neuen Kassenprüfers<br />

8. Wahl des Vorstandes<br />

9. Ergebnisse des Landesbraugerstenwettbewerbes 2008 und<br />

Preisverleihung<br />

10. Hinweise für das Anbaujahr 2009: ·<br />

Ergebnisse der Braugerstenversuche (P. Zilles, DLR WW-<br />

OE), · Vorvertragsgestaltung und Preise für das Jahr 2009<br />

11. Verschiedenes<br />

Kommunalwahlen am 7. Juni 2009<br />

Änderungen bei der Mehrheitswahl beachten!<br />

Informationen für<br />

- Parteien und Wählergruppen,<br />

- Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber,<br />

- Gemeinde- und Ortsbeiräte,<br />

- Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher sowie<br />

- Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister<br />

In über 1300 rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden wurden bei den<br />

Kommunalwahlen 2004 die Ratsmitglieder nach den Grundsätzen der<br />

Mehrheitswahl gewählt.<br />

Mehrheitswahl findet dann statt, wenn nur ein Wahlvorschlag zur<br />

Wahl zugelassen wird oder kein Wahlvorschlag eingereicht worden<br />

ist. Bei der Mehrheitswahl sind die Personen gewählt, die die meisten<br />

Stimmen erhalten haben. Für jede Wahlbewerberin und jeden Wahlbewerber<br />

kann nur eine Stimme abgegeben werden, ein Kumulieren<br />

mehrerer Stimmen auf eine Bewerberin oder einen Bewerber ist nicht<br />

möglich.<br />

Der rheinland-pfälzische Gesetzgeber hat im Vorfeld<br />

der Kommunalwahlen 2009 die rechtlichen Grundlagen<br />

für die Mehrheitswahl neu geregelt:<br />

- Die Wahlberechtigten haben nunmehr - ebenso wie bei der Verhältniswahl<br />

- so viele Stimmen, wie Ratsmitglieder zu wählen<br />

sind. Die Stimmenanzahl, die höchstens vergeben werden darf,<br />

steht auf dem Stimmzettel.<br />

- Bisher wurde ein amtlich hergestellter, leerer Stimmzettel vor<br />

der Wahl an die Wahlberechtigten ausgeteilt. Ist ein Wahlvorschlag<br />

zugelassen worden, so konnte der Wahlvorschlagsträger<br />

darüber hinaus einen so genannten nicht amtlichen Stimmzettel<br />

mit den Bewerberinnen/Bewerbern aus dem Wahlvorschlag<br />

drucken und ebenfalls vor dem Wahltag an die Wahlberechtigten<br />

verteilen.<br />

Nach der neuen Regelung gibt es nur noch einen amtlichen<br />

Stimmzettel, den die Wählerinnen und Wähler im Rahmen der<br />

Stimmabgabe im Wahllokal bzw. im Rahmen der Briefwahl<br />

erhalten. Dieser amtliche Stimmzettel enthält in jedem Fall Leerzeilen<br />

für die Eintragung von Personen. Ist ein Wahlvorschlag<br />

zugelassen worden, werden außerdem höchstens so viele<br />

Bewerberinnen und Bewerber aufgeführt, wie Ratsmitglieder zu<br />

wählen sind.<br />

Die Wahlberechtigten haben ferner die Möglichkeit, neben den<br />

aufgestellten Bewerberinnen und Bewerbern auch andere, aus<br />

ihrer Sicht geeignete Personen im Stimmzettel zu wählen. Wird<br />

von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, darf das zustehende<br />

Stimmenkontingent insgesamt aber nicht überschritten werden;<br />

ansonsten besteht die Gefahr einer ungültigen Stimmabgabe<br />

hinsichtlich der über die Stimmenzahl hinaus gewählten<br />

Personen.<br />

- Neu eingeführt wurde die Möglichkeit der Stimmabgabe mittels<br />

eines Listenkreuzes. Wurde ein Wahlvorschlag zugelassen,<br />

so kann die Stimmabgabe auch durch Kennzeichnung des<br />

Stimmzettels insgesamt in der Kopfleiste (Listenkreuz) erfolgen.<br />

Da-durch wird automatisch jeder/jedem der aufgeführten Bewerberinnen/Bewerber<br />

eine Stimme zugeteilt. Die Streichung einzelner<br />

Kandidatinnen oder Kandidaten und die Hinzufügung weiterer<br />

wählbarer Personen ist darüber hinaus bis zur zustehenden<br />

Stimmenzahl zulässig.


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. 07/2009<br />

Eine frühzeitige Information ist empfehlenswert:<br />

Die Wahlberechtigten sollten sich vor dem Wahltag über den veröffentlichten<br />

Wahlvorschlag, über die hierin enthaltenen Kandidatinnen<br />

und Kandidaten bzw. über weitere wählbare Personen informieren.<br />

Wahlvorschlagsträger und an einer Mitarbeit im Ortsbeirat oder<br />

Gemeinderat interessierte Personen können entsprechende Information<br />

an die Wahlberechtigten herausgeben. Neben der öffentlichen<br />

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge durch die Wahlleiterin/den<br />

Wahlleiter kann dies durch privat veranlasste Anzeigen in<br />

Zeitungen oder Mitteilungsblättern (privater Anzeigenteil), durch Flyer,<br />

Handzettel oder persönliche Information erfolgen. Die Wahlberechtigten<br />

dürfen diese Informationen bei der Stimmabgabe im Wahllokal<br />

verwenden, in die Wahlurne kann aber nur der amtliche Stimmzettel<br />

eingeworfen werden.<br />

Eine Wahlwerbung unmittelbar am oder im Wahllokal durch Wahlvorschlagsträger<br />

oder einzelne Bewerberinnen oder Bewerber ist<br />

allerdings nicht zulässig.<br />

Personalausweise und Reisepässe<br />

können abgeholt werden<br />

Personalausweise und Reisepässe, die bis zum 23. Januar 2009<br />

beantragt wurden, können bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Rathaus, Bürgerbüro (Eingang rechts), während der Dienststunden<br />

abgeholt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass vorläufige<br />

sowie abgelaufene Personalausweise und Reisepässe abzugeben<br />

sind.<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros:<br />

Montag bis Mittwoch ....................................07:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Donnerstag...................................................07:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Freitag ..........................................................07:30 Uhr bis 12:30 Uhr<br />

Samstag .......................................................10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden: Pfarrerin Dr. Menzel-Wortmann,<br />

Mittelpfad 38, 56377 <strong>Nassau</strong> , Tel.-Nr. 1551, Fax-Nr. 942117, Sprechstunde<br />

im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong> (gegenüber dem Bahnhof) freitags,<br />

18.00 Uhr<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820 (Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr) (Fax-Nr. 02604/<br />

951128; email: KGM.nassau@t-online.de)<br />

Veranstaltungen vom 11. Februar bis 18. Februar 2009<br />

DONNERSTAG, 12.02. 10.00 Uhr Morgenandacht, 10.00 Uhr Treffen<br />

der Krabbelgruppe „Die Zappelkinder“ im Ev. Gemeindehaus,<br />

19.30 Uhr Kontemplation und Körperarbeit im Ev. Gemeindehaus<br />

<strong>Nassau</strong> mit Pfarrer Rolf Boge<br />

FREITAG, 13.02. 15.00 Uhr Ökumenisches Vorbereitungstreffen zum<br />

Weltgebetstagsgottesdienst im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong>; 15.30 Uhr<br />

CVJM-Jungschar; 17.30 Uhr Posaunenchorprobe nach Absprache<br />

SONNTAG, 15.02. 10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfarrerin Dr.<br />

Menzel-Wortmann), Kollekte für den Fonds zur Überwindung von<br />

Fremdenfeindlichkeit: „Aus diesem Fonds werden Projekte unterstützt,<br />

die sich um ein gleichberechtigtes Miteinander von Menschen<br />

unterschiedlicher kultureller und religiöser Prägung in Nachbarschaften,<br />

Schulen und der Arbeitswelt bemühen und gegenseitige Vorurteile<br />

abbauen helfen. Weitere Infos im Internet unter:<br />

www.diakonie-hessen-nassau.de<br />

MONTAG, 16.02. 17.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

im Ev. Gemeindehaus<br />

DIENSTAG, 17.02. 19.30 Uhr „Bibel teilen“<br />

im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong><br />

Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 -<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

08.02. - 14.02.2009 „Elia auf dem Berg Karmel“<br />

15.02. - 21.02.2009 „Elias auf der Flucht“<br />

Papua-Neuguinea<br />

Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

Freitag, 13. Februar 2009, keine Andacht und Chorprobe<br />

Sonntag, 15. Februar 2009, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Einladung zur Gemeindeversammlung zur Vorstellung der Kandidaten<br />

für den neuen Kirchenvorstand und zur Ergänzung des<br />

vorläufigen Wahlvorschlags am Sonntag, 1. März 2009, 11.00 Uhr<br />

im Versammlungsraum<br />

Im gesamten Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und <strong>Nassau</strong><br />

werden am 21. Juni 2009 die Kirchenvorstände für sechs Jahre


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. 07/2009<br />

neu gewählt. In der Kirchengemeinde der Heime Scheuern sind wieder<br />

sechs Frauen und Männer in den Kirchenvorstand zu wählen.<br />

Der Benennungsausschuss wird folgenden vorläufigen Wahlvorschlag<br />

vorstellen und erläutern:<br />

1. Ursula Bahlmann, 57 Jahre, Krankenschwester; 2. Jörg-Peter Benz,<br />

49 Jahre, Angestellter; 3. Sabine Birkhöfer, 48 Jahre, Werkstattbeschäftigte;<br />

4. Monika Heppner, 61 Jahre, Werkstattbeschäftigte; 5.<br />

Karin Krause, 59 Jahre, Werkstattbeschäftigte; 6. Detlef Kress, 48<br />

Jahre, Werkstattbeschäftigter; 7. Matthias Quente, 37 Jahre, Textilreinigermeister;<br />

8. Frank Thorn, 49 Jahre, Werkstattbeschäftigter<br />

In der Gemeindeversammlung, zu der alle Mitglieder der Kirchengemeinde<br />

der Heime Scheuern eingeladen sind, können noch weitere<br />

Kandidatinnen und Kandidaten zur Aufnahme in den vorläufigen<br />

Wahlvorschlag benannt werden. Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea<br />

Beiner, Tel. 02604 - 951863<br />

Gottesdienst im Altenpflegeheim<br />

“Haus Hohe Lay”<br />

Hohe-Lay-Str. 10, <strong>Nassau</strong>, Telefon 02604/976-0<br />

Mittwoch, 18.02.2009, 16.00 Uhr - evangelischer Gottesdienst - Pfarrer<br />

Schmidt<br />

Besucher sind herzlich willkommen!<br />

Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof: Dörsbachstr. 1,<br />

56370 Kördorf, Telefon 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 15.02.2009, 9.00 Uhr Gottesdienst in Obernhof;<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Kördorf<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

Donnerstag, 12.02.2009, 14.30 Uhr Frauenkreis in Gutenacker; 19.30 Uhr<br />

Partnerschaft mit Mabira: Bericht über eine Reise nach Mabira in Tansania<br />

von Berthold Krebs aus Geisig; Im: Ev. Gemeindehaus in Kördorf<br />

Freitag, 13.02.2009, 15.30 Uhr 1. Informationsnachmittag zum Weltgebetstag<br />

im Ev. Gemeindehaus in Kördorf<br />

Samstag, 14.02.2009, 15.30 Uhr 2. Informationsnachmittag zum Weltgebetstag<br />

im Pfarrhaus in Obernhof<br />

Montag, 16.02.2009, 17.00 Uhr Posaunenchor im ev. Gemeindehaus<br />

in Kördorf<br />

Dienstag, 17.02.2009, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht; 19.30 Uhr<br />

Ökumenischer Bibelgesprächskreis - Bibel teilen im Haus Beielstein<br />

in <strong>Nassau</strong> Die Kirchenchöre treffen sich nach Absprache.<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

Mittwoch, 11.02.2009, 19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

Freitag, 13.02.2009, 15.30 Uhr 1. Informationsnachmittag zum Weltgebetstag<br />

im<br />

Ev. Gemeindehaus in Kördorf<br />

Samstag, 14.02.2009, 15.30 Uhr 2. Informationsnachmittag zum Weltgebetstag<br />

im Pfarrhaus in Obernhof<br />

Dienstag, 17.02.2009, 19.30 Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis<br />

- Bibel teilen im Haus Beielstein in <strong>Nassau</strong><br />

Mittwoch, 18.02.2009, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof;<br />

19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

Ev. Kirchengemeinde Dienethal<br />

Sonntag, 15.02.2009, 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit anschließender Gemeindeversammlung<br />

Gesprächskreis:<br />

Mittwoch, 11.02.2009, 15.00 Uhr<br />

Kontakt: ev. Kirchengemeinde Dienethal, Pfarrerin Silke Funk,<br />

Tel 02604/95 00 70<br />

Ev. Kirchengemeinden Becheln,<br />

Dornholzhausen<br />

(mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies)<br />

Samstag, 14. Februar 2009: 19:00 Uhr: Abendgottesdienst in Dornholzhausen<br />

Sonntag, 15. Februar 2009: 10:30 Uhr: Gottesdienst in Becheln mit<br />

Gemeindeversammlung zur Kirchenvorstandswahl, 10:45 Uhr: Kindergottesdienst<br />

in Dornholzhausen im Pfarrhaus<br />

Frauenkreise:<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009, 14.00 Uhr Frauenkreis Dornholzhausen<br />

Kreppelkaffee im Pfarrhaus<br />

Mittwoch, 18. Februar 2009, 14.30 Uhr Frauenkreis von Geisig und<br />

Dessighofen im Gemeindezentrum Geisig, 16.00 Uhr Frauenkreis<br />

Becheln Kreppelkaffee im Rathaus<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel. 02604/4495, Fax: 02604/6587.<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr.<br />

Jungschar:<br />

Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln<br />

Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe:<br />

Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen<br />

Gospelchorprobe:<br />

Donnerstags: 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Becheln<br />

Ev. Kirchengemeinde Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev. Pfarramt, Pfarrerin Monika Sommer, Lahnstraße 63, 56132 Dausenau,<br />

Tel. 02603-6256, E-Mail: sommer.monika@web.de<br />

Herzliche Einladung<br />

11.02. 15.00 Uhr Frauenkreis, Gemeinderaum Kirche<br />

16.02. 20.00 Uhr Chorprobe<br />

Ev. Kirchengemeinde Singhofen<br />

Pfarramt Singhofen, Pfarrer Andreas Heil, Mühlbachstraße 8,<br />

56379 Singhofen, Tel. 02604-4076,<br />

Email: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr; Donnerstag 9.00 - 11.00<br />

Uhr. Mittwoch, 11.02.2009 15.30 Uhr Fröhlicher Familientreff<br />

Hier treffen sich Mütter und Väter mit ihren kleinen Kindern zu Spaß<br />

und Erfahrungsaustausch im Ev. Gemeindehaus in Singhofen<br />

Infos bei Cornelia Jahnke, Tel. 0178-4897574<br />

Donnerstag, 12.02.2009 14.30 Uhr Frauenhilfe im Ev. Gemeindehaus;<br />

16.30 Uhr Tanzkreis, Infos bei Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

Sonntag, 15.02.2009 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Sexagesimä<br />

Montag, 16.02.2009 15.00 Uhr jüngere Jungschar, 17.15 Uhr ältere<br />

Jungschar, Ansprechpartnerin: Tabea Metz, Tel. 06772-969585<br />

Montag, 16.02.2009 19.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“, Pfarrhaus<br />

Niedertiefenbach, Infos bei Volker Becker, Tel. 06772-7701. Alle<br />

sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

Dienstag, 17.02.2009 19.00 Uhr Frauensingkreis im Ev. Gemeindehaus,<br />

Informationen bei Wilma Schmidt, Tel. 02604-4346<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse: Prediger i. R. Herbert Klump, Schulstraße 10,<br />

Tel./Fax 02604/951919 - Seelsorge, Hilfe und Begleitung<br />

Jugendkreis: Freitag, 13.02.2009, um 20.00 Uhr,<br />

Thema: Ohne Schminke / Krüger.<br />

Familiengottesdienst: Sonntag, 15.02.2009, um 17.00 Uhr,<br />

Thema: Der Heilige Geist und du / Stock.<br />

Diese Veranstaltungen finden im Haus der Evangelischen<br />

Gemeinschaft, Miehlen, In der Gewann 7, statt.<br />

Hauskreis: Mittwoch, 11.02.2009, um 20.00 Uhr<br />

bei Fam. Rörig, Bergstraße 4, Singhofen. Herzliche Einladung.<br />

Ev. Kirchengemeinde Niedertiefenbach<br />

mit den Orten Lollschied, Pohl, Roth und Niedertiefenbach.<br />

Pfarramt Singhofen, Pfarrer Andreas Heil, Mühlbachstraße 8,<br />

56379 Singhofen, Tel. 02604-4076,<br />

Email: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr,<br />

Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Mittwoch, 11.02.2009 15.00 Uhr Seniorentreff<br />

Ansprechpartner: Alfred Menche, Tel. 06772-8425<br />

Samstag, Sexagesimä, 14.02.2009 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 16.02.2009 19.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“,<br />

Pfarrhaus Niedertiefenbach<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

Infos bei Volker Becker, Tel. 06772-7701.<br />

Kath. Kirche im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>, St. Margareta-Arnstein<br />

und St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Klapsing, Kloster Arnstein bei Obernhof,<br />

Tel.: 02604/1412 oder 97040<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.:02604/942212


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. 07/2009<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros:<br />

Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/1606;<br />

E-mail: pfarramt.arnstein-obernhof@online.de<br />

<strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do, fr von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

Winden, Hahnenstr. 4: di von 9.00 bis 12.00 Uhr und do<br />

von 15.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 02604/4746;<br />

E-mail: st.willibrord.winden@online.de<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong><br />

mit den Orten Bergnassau, Dausenau, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Hömberg, Misselberg, Oberwies, Scheuern, Schweighausen, Sulzbach<br />

und Zimmerschied<br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong> und die Pfarrkirche,<br />

soweit nicht anders vermerkt.<br />

Samstag, 14.02.2009, 18.30 Uhr Vorabendmesse in Singhofen<br />

Sonntag, 15.02.2009, 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus; 10.30<br />

Uhr Amt<br />

Dienstag, 17.02.2009, 19.30 Uhr Ökum. Bibelgespräch „Bibel teilen“<br />

im Haus Beielstein; 20.00 Uhr Treffen der PGR-Vorstände im Pfarrheim<br />

<strong>Nassau</strong><br />

donnerstags 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

werktags außer samstags 18.30 Uhr,<br />

Hl. Messe im Marienkrankenhaus<br />

Hinweis: Wegen Karneval ist das Pfarrbüros von Freitag, 20. Februar<br />

bis Dienstag, 24. Februar 2009, geschlossen.<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

mit den Orten Arnstein (bei Obernhof), Attenhausen, Berg, Bremberg,<br />

Obernhof, Seelbach, Singhofen, Weinähr<br />

Samstag, 14.02.2009, 18.30 Uhr Vorabendmesse in Singhofen<br />

Sonntag, 15.02.2009, 10.30 Uhr Amt in Arnstein (Hauskapelle)<br />

werktags, 7.30 Uhr, Hl. Messe in Arnstein (Hauskapelle)<br />

montags, 18.30 Uhr Hl. Messe in Weinähr<br />

dienstags, 18.30 Uhr Hl. Messe in Singhofen<br />

freitags, 18.30 Uhr Hl. Messe in Seelbach<br />

Hinweis: Wegen Karneval ist das Pfarrbüros von Freitag, 20. Februar<br />

bis Dienstag, 24. Februar 2009, geschlossen.<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Samstag, 14.02.2009: 18.30 Uhr Vorabendmesse in Singhofen<br />

Sonntag, 15.02.2009, 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

mittwochs: 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Hinweis: Das Pfarrbüro ist am Donnerstag, 19.02.2009, am Nachmittag<br />

geschlossen, aber dafür am Vormittag von 9.00 Uhr bis 12.00<br />

Uhr geöffnet<br />

Allgemeine Termine im Pastoralen Raum <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Erstkommunion-Vorbereitung<br />

Frau Stork, montags 16.30 Uhr, Pfarrheim <strong>Nassau</strong><br />

Frau Walldorf, donnerstags 16.30 Uhr, Pfarrheim <strong>Nassau</strong><br />

Frau Voelz-Schönfeld, dienstags 17.15 Uhr, Pfarrheim Singhofen<br />

Frau Gilberg-Schliemann, donnerstags 17.30 Uhr, Rathaus Weinähr<br />

Herr Schwaderlapp, mittwochs 17.00 Uhr, Pfarrheim Winden<br />

Eltern-Kind-Gruppen:<br />

Information: Pfarramt <strong>Nassau</strong>, Tel.: 02604/942212; Angela Wolf, Winden,<br />

Tel.:02604/943773<br />

Kirchenchöre/Information:<br />

<strong>Nassau</strong>: Karla Meyer, Tel.: 8837;<br />

Treffen: monatlich am 2. Mittwoch um 20.15 Uhr im Pfarrheim<br />

Singhofen: Markus Weidenfeller, Tel.: 8736;<br />

Seelbach: Harald Egert, Tel.: 4182,<br />

Schola Winden: Gaby Schwaderlapp, Tel.: 4788<br />

Seniorenfastnacht <strong>Nassau</strong>/Arnstein<br />

Am Dienstag, 17. Februar 2009, sind die Seniorinnen und Senioren<br />

von St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong> und St. Margareta-Arnstein zu einem närrischen<br />

Nachmittag ins Pfarrheim <strong>Nassau</strong> eingeladen. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 15.11 Uhr. Gäste sind erwünscht und willkommen.<br />

Für die Teilnehmer aus der Pfarrei Arnstein wird ein Fahrdienst<br />

angeboten. Die Abfahrtszeiten sind: 14.30 Uhr ab Schulbushaltestelle<br />

Obernhof und Weinähr. Wer zuhause abgeholt werden möchte, bitte<br />

im Pfarramt Arnstein, Tel.: 1412, bei Renate Winkler, Tel.: 1227<br />

oder bei Monika Kahm, Tel.: 5338 melden.<br />

Kath. Pfarramt, St. Petrus Katzenelnbogen<br />

Sonntag, 15.02. 10:00 Uhr Hochamt - Türkollekte für die Außenanlage<br />

Freitag, 20.02. 18:00 Uhr Andacht „Maria, eine menschliche Mutter“<br />

Freitag, 20.02. 18:30 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 22.02. 08:30 Uhr hl. Messe<br />

Das Sternsingerergebnis hat sich nochmals erhöht, es wurden<br />

3.469,71 EUR gespendet. Herzlichen Dank.<br />

Kath. Pfarramt, Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

Donnerstag, 12.02. 16:30 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 15.02. 08:30 Uhr hl. Messe<br />

Donnerstag, 19.02. 14:30 Uhr Seniorennachmittag „Kreppelkaffee“<br />

Donnerstag, 19.02. 17:00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 22.02. 10:00 Uhr Hochamt<br />

Das Sternsingerergebnis hat sich nochmals erhöht, es wurden<br />

1.735,47 EUR gespendet. Herzlichen Dank.<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Pfarrer Bruder Friedrich Neumüller ist unter der Tel.-Nr. 06486/6214<br />

in Katzenelnbogen zu erreichen. Die Sprechstunden unserer Gemeindereferentin,<br />

Frau Schneider im Pfarrhaus in Zollhaus sind Di von<br />

15:00-18:00 Uhr und Do von 09.00-12:00 Uhr.<br />

Anmeldung zur Berlin-Fahrt vom 10.10. bis 13.10.2009<br />

Anreise am Sa 10.10. im modernen Reisebus, nachmittags Stadtrundfahrt,<br />

anschl. Zimmerbezug im **** Hotel Abacus-Tierpark,<br />

Abendessen. So 11.10. Fahrt nach Berlin Mitte von Alexanderplatz<br />

bis Brandenburger Tor. Mo. 12.10. Besichtigung von Reichstag, Kurfürstendamm,<br />

Gedenkstätte Plötzensee.<br />

Di 13.10. Fahrt nach Potsdam, anschl. Heimreise. Preis für HP (Dinnerbuffet),<br />

Führungen, Eintritte und Insolvenzversicherung bei 30 Teilnehmern<br />

DZ 300 EUR, EZ-Zuschlag 60 EUR. Anmeldungen bei I.<br />

Schneider Tel. 06430/7108 oder Tel. 06430/7077.<br />

Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul<br />

56355 Nastätten, Tel.-Nr. 96772/94437, Fax-Nr. 06772/94438,<br />

E-mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

Freitag, 13.02.2009, 10:30 Uhr Hl. Messe im Alten- und Pflegeheim<br />

des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Samstag, 14.02.2009, Hl. Cyrill (Konstantin) u. hl. Methodius,<br />

Schutzpatrone Europas, Fest, 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit,<br />

18:30 Uhr Holzhausen Vorabendmesse<br />

Sonntag, 15.02.2009, 09:30 Uhr Nastätten Hochamt<br />

Montag, 16.02.2009, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe für die Pfarrgemeinde<br />

Dienstag, 17.02.2009, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

Mittwoch, 18.02.2009, 09:15 Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse<br />

Donnerstag, 19.02.2009, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis: Die., 16:00 - 17:30 Uhr, großer Saal;<br />

Mutter-Kind-Gruppe: Mi. u. Do., 10:00 - 11:30 Uhr, großer Saal;<br />

Kinderchor: Do., 17:00 - 18:00 Uhr, großer Saal;<br />

Jugendchor: Frei., 18:00 - 19:30 Uhr, großer Saal;<br />

Deutschkurse unter der Leitung von Rita Fischer: Mon., 18:00 -<br />

19:30 Uhr, für Anfänger „Ohne Angst durch den Alltag“, Zwischenraum<br />

und Mittw., 18:00 - 19:30 Uhr, für Fortgeschrittene „“Ruhig und sicher<br />

durch die deutsche Sprache“, Zwischenraum (Kosten für die Deutschkurse<br />

je 6,00 EUR + Kosten für Lernmaterial)<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Die Erstkommunionkinder treffen sich am Samstag, 14. Februar 2009,<br />

von 10:00 - 14:00 Uhr im Kath. Pfarrheim in Nastätten.<br />

Weltgebetstag der Frauen am 06. März 2009 - Einladung an alle<br />

Frauen der kath. und ev. Kirchengemeinden in Nastätten<br />

Am Samstag, 28. Februar 2009, findet um 15:00 Uhr der Dianachmittag<br />

im Kath. Pfarrheim in Nastätten statt. Anschließend besteht die<br />

Gelegenheit zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Zu den oek. Gottesdiensten<br />

am 06. März 2009 um 18:00 Uhr in der Kath. Pfarrkirche<br />

in Nastätten und um 19:30 Uhr im ev. Gemeindehaus in Holzhausen<br />

laden wir Sie schon heute recht herzlich ein.<br />

Oek. Familienwochenende des pastoralen Raumes Nastätten -<br />

Schönau und der ev. Vogteigemeinden<br />

findet statt vom 18.-20.09.2009 in Hübingen.<br />

Anmeldungen bitte an die Pfarrhäuser Nastätten (Tel. 06772/94437)<br />

und Schönau (Tel. 06775/960095).<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Seit 1. August 2008 finden die Gottesdienste<br />

in der Spessartstraße 1, in 56410 Montabaur statt.<br />

Sonntags vormittags 9:30 Uhr<br />

Mittwoch abends 20:00 Uhr<br />

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben,<br />

oder sind nachzulesen im Internet unter: www.nak.de<br />

Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Gottesdienst einmal anders:<br />

Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser<br />

in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den ersten<br />

Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im Rahmen<br />

des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über Themen, die


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. 07/2009<br />

Bedeutung für das alltägliche Leben haben, gesprochen. Mit modernen<br />

christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der Predigt entwickeln<br />

sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle Fragen und zeitgemäße<br />

Themen. Ein anschließendes gemeinsames Mittagessen gibt allen<br />

Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit zum Gedankenaustausch.<br />

Donnerstags: 19:00 bis 20:30 Uhr Bibelkreis im Wintergarten des<br />

Buchladens Claudia Hauser. Alle an biblischen Themen interessierten<br />

Personen sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Claudia Hauser Tel. 02604 / 8664<br />

Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V.<br />

(Mitglied im freikirchlichen ev. Gemeindewerk)<br />

Mittwoch 11.02., 9:15 Uhr Hauskreis bei Magdalene Kolar (Obertiefenbach,<br />

Rathausstr. 21)<br />

Sonntag 15.02., 10:00 Uhr Predigtgottesdienst. Thema: Abrahams<br />

Glaube (Römer 4) (Gemeinderäume)<br />

parallel zum Gottesdienst Glaubensgrundkurs Teens. Thema: Wie<br />

widerstehe ich dem Bösen?<br />

Montag 16.02., 18:00-20:30 Uhr Teenstreff (Gemeinderäume)<br />

Dienstag 17.02., 9:00 Uhr Gebetstreffen bei Harald Alberti (Singhofen,<br />

Seelackerstr. 26a)<br />

Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV),<br />

56355 Nastätten<br />

Gemeindepastor: Till Dering, Rheinstr. 11, 56370 Rettert, Tel.:<br />

06486-904883, Handy: 01577-4152113.<br />

Weitere Infos unter: www.gemeinde-unterwegs-rl.de & www.fegw.de<br />

Jehovas Zeugen, <strong>Nassau</strong><br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber „Vor der Loos“),<br />

56130 Bad Ems<br />

Sonntag, 15.02.2009, 9.30 Uhr - 11.15 Uhr - Biblischer Vortrag, Thema:<br />

Ist Gott für uns eine Realität? anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Donnerstag, 19.02.2009, 19.30 - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium;<br />

20.00 - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015, Internet:<br />

www.jehovaszeugen.de<br />

CPA Ortsgruppe Singhofen<br />

Pfadfinderstunde<br />

am Samstag, den 14.02.2009, von 15:00-18:00 Uhr.<br />

Kids, die Interesse an der Natur, am kreativen Gestalten<br />

und Orientierung haben, sind herzlich eingeladen<br />

“herein zu schnuppern” und sich “wohl zu fühlen”.<br />

Jungpfadfinder: Alter: 8 bis 11 Jahre<br />

Pfadfinder: Alter: 12 bis 15 Jahre<br />

Scouts: Alter: 16 bis 19 Jahre<br />

Es freuen sich:<br />

Stefan, Claudia, Micha, Michi, Milena, Christian, Jacquie - CPA Ortsgruppe<br />

Singhofen, Singhofen, Erich-Kästner-Str. 14<br />

Info bei Fam. Hauser Tel. 02604/8664<br />

www.cpa-singhofen.de<br />

Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

Jeden Sonntag lädt die Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong> ein<br />

um 10.30 Uhr im Gewölbekeller des Günther-Leifheit Kulturhauses<br />

gemeinsam Gottesdienst zu feiern, Gott kennenzulernen, ihn zu<br />

loben und zu feiern, sich anregen zu lassen über Gott und den Sinn<br />

und das Ziel des Lebens nachzudenken und sich unter Gottes Segen<br />

stellen zu lassen. Im Anschluss hat man bei Kaffee und Tee die Möglichkeit,<br />

Kontakte zu knüpfen und ins Gespräch zu kommen.<br />

Auch den Kindern wird in ihrem eigenen altersgemäßen Gottesdienst<br />

Gott näher gebracht und bekannt gemacht. Sie erleben eine<br />

tolle Gemeinschaft beim Singen, Beten, Hören, beim Basteln und<br />

Spielen. Die FeG <strong>Nassau</strong> freut sich über jeden Besucher.<br />

Marriage Week- Die Woche der Ehepaare<br />

Freitag, 07.02.09 bis Samstag, 14.02.09<br />

Gutes für Ehepaare<br />

In der Woche vor dem Valentinstag (14.02.09) finden die verschiedensten<br />

Veranstaltungen statt, die alle das Ziel haben, das Abenteuer<br />

einer gelingenden Ehebeziehung in den Mittelpunkt zu stellen.<br />

Detaillierte Informationen zur Marriage Week gibt es unter<br />

http://www.marriage-week.de unter Veranstaltungen.<br />

In der FeG <strong>Nassau</strong> wird es am Valentinstag (14.02.09) um 20.00Uhr<br />

ein Ehe-Impulsereferat zum Thema “Meine Wünsche, Deine Wünsche”<br />

geben und<br />

am Sonntag 15.02.09 lädt die FeG dann um 10.30Uhr zu einem<br />

besonderen Gottesdienst ein, der Impulse geben wird zum Thema<br />

“Ehe - ein Auslaufmodell?”<br />

Beide Veranstaltungen finden im Gewölbekeller des Günther-Leifheit-<br />

Kulturhauses statt.<br />

Weitere Infos und Kontaktadressen: Ingo & Antje Rehorn, Scheubachweg<br />

5a, 56377 <strong>Nassau</strong>, 02604 941410; Ingo.rehorn@gmx.com;<br />

HJ & Jutta Klamp, Bornstr 30a, 56379 Singhofen, 02604 1785,<br />

hjujklamp@web.de<br />

Bei Familienfreizeit Sternstunden erleben<br />

Evangelische Kirche Rhein-Lahn bietet<br />

im Sommer Reise in die Pfalz an<br />

Zum zweiten Mal bietet das Evangelische Dekanat St. Goarshausen<br />

für den Rhein-Lahn-Kreis im Sommer eine Familienfreizeit für Personen<br />

an, die mit Kindern zusammenleben. Ausdrücklich sind auch<br />

Menschen in anderen Familiensituationen angesprochen, allein erziehende<br />

Eltern, Großeltern mit Enkeln, Patchworkfamilien oder Leute,<br />

die mal mit ihren Patenkindern Urlaub machen wollen. Die Leitung<br />

der Freizeit vom 18. bis 25. Juli liegt wieder in den Händen von Claire<br />

und Matthias Metzmacher.<br />

Diesmal geht es nach Neustadt an der Weinstraße - herrlich gelegen<br />

inmitten von Weinbergen am Fuße des Pfälzer Waldes. Für Kinder<br />

und Jugendliche wird es teilweise ein eigenes Programm unter fachkundiger<br />

Leitung geben. Spiel und Spaß, Ausflüge und erlebnisorientierte<br />

Unternehmungen sowie die Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt<br />

der Woche, die unter dem Motto steht „Sternstunden!“<br />

Das Hambacher Schloss in Neustadt lädt frisch renoviert zur Erinnerung<br />

an eine Sternstunde der deutschen Geschichte ein. In Speyer können<br />

die Mitreisenden sehen, wie Menschen versuchen, nach den Sternen<br />

zu greifen - im wahrsten Sinne des Wortes: dort wird das weltberühmte<br />

Technikmuseum besucht und die Raumfähre Buran aus der<br />

Nähe betrachtet. Neben der Weltraum-Ausstellung gibt es viele tolle<br />

Autos, Dampfmaschinen, Flugzeuge, Motorräder und Schiffe von außen<br />

und innen zu bewundern und zu erleben. Für die Großen darf das Imax-<br />

Kino nicht fehlen. „Sternstunden werden die Teilnehmer natürlich auch<br />

dann erleben, wenn die Sonne untergegangen ist“, erklärt Claire Metzmacher.<br />

Eine Nachtwanderung führt zu den Sternen der Nacht. „Zu den<br />

Sternstunden im Leben gehören aber auch ,Highlights´, Höhepunkte,<br />

besondere Erlebnisse und Glücksmomente mit Gott und den Menschen,<br />

vielleicht sogar: der Himmel auf Erden“, so Metzmacher. Auch<br />

über solche Sternstunden soll während der Familienfreizeit nachgedacht<br />

werden. Untergebracht sind die Familien mit Vollpension in der<br />

Jugendherberge in Neustadt an der Weinstraße. Je nach Zusammensetzung<br />

der Familie fallen unterschiedliche Kosten an, zum Beispiel für<br />

zwei Erwachsene und zwei Kinder etwa 750 Euro (inklusive Eintrittsgelder).<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf acht Familien begrenzt. Nähere Informationen<br />

und Anmeldung (bis spätestens 30. März) unter Telefon<br />

06772/962364 oder E-Mail metzmacher@evkirche.de.<br />

Das Duell gegen die Zeit -<br />

72 Minuten für eine gute Sache<br />

Zwölf junge Menschen trafen sich am 30. Januar 2009 in der Katholischen<br />

Fachstelle für Jugendarbeit (KFJ) ganz nach dem Motto: uns<br />

schickt der Himmel.<br />

Dies ist das Motto der 72-Stunden-Aktion, welche vom 07.-10. Mai<br />

2009 in 7 Bundesländern Deutschlands stattfindet. Knapp 100 Tage<br />

vor dem Startschuss probten die jungen Leute, die mit ihrer freiwilligen<br />

Arbeit schon seit einigen Jahren die KFJ unterstützen, den Ernstfall:<br />

In 2 Gruppen bekamen sie die Aufgabe, Menschen in Montabaur<br />

innerhalb von 72 Minuten glücklich zu machen. Fröhlich sangen einige<br />

Bewohner des Senioren-Wohnparks Montabaur zusammen mit<br />

den jungen Menschen Evergreens und Karnevalslieder. Die zweite<br />

Gruppe verteilte selbstgemachte Papierblumen und andere kreative<br />

Kleinigkeiten in der Fußgängerzone von Montabaur.<br />

Zum Ausklang der 72 Minuten Aktion gab es eine feierliche Urkundenübergabe<br />

und ein anschließendes gemeinsames Pizzaessen.<br />

Die hauptamtlichen MitarbeiterInnen der KFJ dankten den Freiwilligen<br />

für ihr großes Engagement an diesem Abend und darüber hinaus<br />

für ihren stetigen ehrenamtlichen Einsatz in der Jugendarbeit.


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. 07/2009<br />

Wer sich ebenfalls ehrenamtlich für die Jugend engagieren möchte<br />

kann unter folgender Telefonnummer mit der KFJ Kontakt aufnehmen:<br />

02602-680231 oder unter www.kfj.westerwald-rhein-lahn.de.<br />

Interessierte sind immer herzlich willkommen!<br />

Informationen zur 72-Stunden-Aktion gibt es unter<br />

www.72stunden.de/limburg.<br />

Verbands- und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

SPD Gemeindeverband <strong>Nassau</strong><br />

Bürgersprechstunde mit MdL Frank Puchtler<br />

Die nächste Bürgersprechstunde des Kreisvorsitzenden Frank Puchtler,<br />

Finanzpolitischer Sprecher der SPD Landtagsfraktion, findet am<br />

Freitag, dem 20. Februar 2009, in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:00<br />

Uhr in der „ Kaffeekanne „ der AWO in <strong>Nassau</strong> statt.<br />

In der Bürgersprechstunde können die Bürgerinnen und Bürger, Vereine<br />

und Institutionen ihre Anliegen im persönlichen Gespräch mit<br />

dem heimischen Abgeordneten erörtern.<br />

Aufstellung eines Wahlvorschlages<br />

der Wählergruppe Lichius<br />

Die Wählergruppe Lichius lädt alle wahlberechtigten Bürgerinnen und<br />

Bürger der Gemeinde Hömberg zur Aufstellung der Listenkandidaten<br />

für die Gemeinderatswahl 2009 ein.<br />

Die Versammlung findet am Dienstag, 17. Februar 2009, 19.00 Uhr<br />

in der Gartenstraße 6 in 56379 Hömberg statt.<br />

<strong>Nassau</strong><br />

hat neu gewählt<br />

Bei seiner Jahreshauptversammlung stand für das<br />

junge Chorensemble aus <strong>Nassau</strong> in diesem Jahr<br />

die Neuwahl des Vorstandes im Mittelpunkt. Zwei<br />

von vier zu wählenden Mitgliedern standen nicht mehr zur Wahl, was<br />

eine deutliche Erneuerung in den Verantwortlichkeiten versprach.<br />

Doch der Reihe nach: Nahezu alle aktiven und einige fördernde Mitglieder<br />

hatten auf Einladung des amtierenden Chorsprechers Markus<br />

Bär den Weg in den kleinen Saal der Stadthalle <strong>Nassau</strong> gefunden.<br />

Mit ihrem Jahresrückblick unterstrichen er und der Chorleiter Achim<br />

Fischer die Vielseitigkeit der Aktivitäten des Chores. Hierunter zählten<br />

zum Beispiel das Chorwochenende in Bernkastel-Kues, die Mitgestaltung<br />

einer Dankfeier in der Wallfahrtskirche der Pallottiner in<br />

Vallendar und vor allem zwei große Konzerte; zum einen mit der Gruppe<br />

Saitenspinner im Sommer im Marmorsaal, Bad Ems und zum<br />

anderen das „Heilige Nacht“ mit Ohne Extras im Johannes-Gymnasium<br />

Lahnstein.<br />

Von einer guten Kassenlage konnte Karin Stach berichten und eine<br />

tadellose Kassenführung bescheinigten ihr Angelika Schollmayer und<br />

Heike Pultar zum wiederholten Male.<br />

Loben konnte der Chorsprecher auch den regelmäßigen Probenbesuch<br />

der tonArtisten, wobei besondere Leistungen von Kristina Haxel<br />

und Sabine Lucas hervorzuheben waren. Während Sabine Lucas im<br />

ganzen Jahr lediglich an 2 Chorproben nicht teilnehmen konnte, fehlte<br />

Kristina Haxel nur ein Mal. Von einem regen Probenbesuch konnte<br />

Markus Bär auch bei zwei Jubilaren ausgehen. Wenngleich nicht<br />

bei tonArt, so doch bei unterschiedlichen Chören blicken in diesem<br />

Jahr Thomas Diel und Gerhard Schollmayer auf eine 40jährige Sängerzeit<br />

zurück. Fehlen durfte im Jahresrückblick selbstverständlich<br />

nicht die jüngste Ehre, die dem Chor zuteil wurde. Im Rahmen des<br />

Neujahrsempfangs bedankte sich Bürgermeister Baum im Namen der<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> „für engagierte Chorarbeit, vielseitige Interpretationen<br />

und eindrucksvolle Konzerte“. Auch bei auswärtigen Auftritten repräsentiere<br />

das Ensemble die Region in hervorragender Weise, so Herbert<br />

Baum in seiner Laudatio.<br />

Mit viel Stolz und ein wenig Wehmut nahm Markus Bär (Mitbegründer<br />

und Chorsprecher von Anfang an) zusammen mit seinem Stellvertreter<br />

Frank Hochegger in der Stadthalle diese Auszeichnung entgegen.<br />

Schließlich zählte er neben Gabi Schaaf, der bislang die<br />

Schriftführung oblag, zu den beiden Vorstandsmitgliedern, die nicht<br />

mehr für die Wahl zur Verfügung standen.<br />

Dies nahmen sowohl Chorleiter Achim Fischer als auch der stellv.<br />

Chorsprecher Frank Hochegger zum Anlass, das Wirken von Markus<br />

Bär und Gabi Schaaf nicht zuletzt anhand der „Schlagzeilen“, die ton-<br />

Art in den letzten Jahren machte, Revue passieren zu lassen und<br />

ihnen dafür Dank und Anerkennung auszusprechen.<br />

Die anschließende Neuwahl brachte folgendes einträchtige Ergebnis:<br />

Der bisherige Stellvertreter Frank Hochegger übernimmt das Amt des<br />

Chorsprechers und stellt damit als Bad Emser die Kooperationsbereitschaft<br />

seiner Heimatstadt mit <strong>Nassau</strong> unter Beweis. Kai Seiffert<br />

aus Nievern ist als stellvertretender Chorsprecher neben Andrew Barnes<br />

als Schriftführer aus Weinähr Neuling im Amt. Karin Stach wurde<br />

- wie die anderen einstimmig - in ihrem Amt als Kassenführerin<br />

bestätigt. Neu zu wählen waren auch die Rechnungsprüfer, die weiterhin<br />

Angelika Schollmayer und Heike Pultar heißen.<br />

Markus Bär (m. r.) gratuliert Frank Hochegger (m. l.) zu seiner Wahl<br />

als neuer Chorsprecher; außerdem alter und neuer Vorstand vereint<br />

(v. l. nach r.) Gabi Schaaf, Karin Stach, Kai Seifert und Andrew Barnes.<br />

Foto von Sascha Lucas<br />

Formal wurde im Anschluss noch die Festsetzung der Mitgliedsbeiträge<br />

in unveränderter Höhe beschlossen.<br />

Mit einem musikalischen und organisatorischen Ausblick, der wieder<br />

ein ereignisreiches Jahr - vor allem mit einem großen Gospelkonzert<br />

im Herbst in <strong>Nassau</strong> - verspricht, schlossen Achim Fischer und Frank<br />

Hochegger schließlich die Versammlung.<br />

<strong>Nassau</strong>er Kanuclub<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des NKC findet statt am<br />

Freitag, dem 06. März 2009, um 19.30 Uhr im Clubraum des Bootshauses.<br />

Dazu wird recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Tätigkeitsberichte,<br />

3.1 Vorsitzender, 3.2 Fachwarte; 4. Aussprache zu den<br />

Berichten; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung des Vorstandes;<br />

7. Neuwahl eines Kassenprüfers; 8. Beschlussfassung über vorliegende<br />

Anträge; 9. Vorschau: Aktivitäten 2009; 10. Verschiedenes<br />

Gemäß § 10 der Satzung kann über vorliegende Anträge in der Jahreshauptversammlung<br />

nur abgestimmt werden, wenn die Anträge<br />

mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstermin schriftlich<br />

beim Vorsitzenden eingegangen sind und den Mitgliedern mindestens<br />

eine Woche vorher durch Aushang im Bootshaus zur Kenntnis gebracht<br />

werden.<br />

DLRG Ortsgruppe <strong>Nassau</strong> e.V.<br />

DLRG-Jugendversammlung<br />

am Freitag, 13.02.2009, um 18:00 Uhr im Restaurant ’La Taverna’ in<br />

<strong>Nassau</strong><br />

Einladung!<br />

Die DLRG Ortsgruppe <strong>Nassau</strong> e.V. lädt alle Mitglieder, im Alter bis<br />

26 Jahre, zu einer Jugendversammlung ein. Tagesordnung: Begrüßung<br />

durch die Jugendvertretung u. den Vorstand; Jahresrückblick;<br />

Jahresplanung 2009; Trainings- u. Ausbildungssituation; Projektorganisation;<br />

Verschiedenes Interessierte Eltern der jüngeren Mitglieder<br />

sind auch herzlich willkommen.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Bergnassau-Scheuern<br />

Jahreshauptversammlung 2009<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Bergnassau-Scheuern findet am Samstag, den 07. März<br />

2009, 18:30 Uhr, im Goldenen Fass statt. Die Mitglieder werden um<br />

zahlreiches Erscheinen gebeten.<br />

Tennisverein <strong>Nassau</strong><br />

37. Jahreshauptversammlung<br />

Christian Bruchhäuser neuer 1. Vorsitzender - Helmut Schwarz<br />

erhält die goldene Ehrennadel des TV Rheinland-Pfalz<br />

Auf ein sehr erfolgreiches Jahr blickte der Tennisverein <strong>Nassau</strong> auf<br />

seiner 37. Jahreshauptversammlung zurück.


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. 07/2009<br />

Im Mittelpunkt der Versammlung des zur Zeit rund 185 Mitglieder<br />

zählenden Vereins standen das sportliche Abschneiden in der vergangenen<br />

Saison, die Berichte des amtierenden Vorstandes sowie<br />

die Wahl eines neuen Vorstandes für die kommenden zwei Jahre.<br />

Zunächst wurden Dr. Frank Fueting, Jürgen Hümmer, Marianne Merz-<br />

Hümmer und Werner Lichius vom 1. Vorsitzenden, Helmut Schwarz,<br />

für ihre 25-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt und erhielten als Dank<br />

ein kleines Präsent.<br />

Im Anschluss daran wurde Helmut<br />

Schwarz, der sich nach<br />

dreißigjähriger Tätigkeit als 1.<br />

Vorsitzender nicht mehr zur Wiederwahl<br />

stellte, durch den Vizepräsidenten<br />

des Tennisverbandes<br />

Rheinland-Pfalz, Herrn Carl<br />

Kipp, geehrt: als besondere Anerkennung<br />

für sein langjähriges,<br />

ehrenamtliches Wirken an der<br />

Spitze des Tennisvereins <strong>Nassau</strong><br />

wurde Schwarz die goldene<br />

Ehrennadel des Tennisverbandes<br />

Rheinland-Pfalz verliehen.<br />

Das „Führen und Lenken“ eines<br />

solchen Vereins über einen so<br />

langen Zeitraum zeige, dass sich<br />

Helmut Schwarz auf den „uneingeschränkten<br />

Zuspruch der Vereinsmitglieder“<br />

verlassen konnte<br />

und spreche auch für eine „außergewöhnliche Zusammenarbeit“ mit<br />

den diversen Vorstandsteams. Auch erinnerte Carl Kipp u. a. an die<br />

in Schwarz’ Amtszeit gefallenen Erfolge der Herren 30-Mannschaft in<br />

der 1. Bundesliga, durch die „<strong>Nassau</strong> jedem in Deutschland im Tennis<br />

ein Begriff geworden sei“.<br />

In diesem Rahmen nutzte Helmut Schwarz anschließend die Gelegenheit<br />

sich nochmals bei allen Helfern, Unterstützern, Vorstandskollegen<br />

und langjährigen Wegbegleitern für deren Unterstützung zu<br />

bedanken. Sein besonderer Dank galt dabei allerdings seiner Frau<br />

Rosel, ohne deren große Hilfe und Engagement, z. B. bei der Organisation<br />

der Clubhausbewirtschaftung, er dieses Amt über einen solch<br />

langen Zeitraum nicht hätte wahrnehmen können.<br />

Im Anschluss wurden auch die auf eigenen Wunsch ausscheidenden<br />

Vorstandsmitglieder Marlies Drühl und Antje Steinhäuser verabschiedet.<br />

Marlies Drühl begleitete 24 Jahre lang das Amt der Schriftführerin,<br />

Antje Steinhäuser war zehn Jahre Schatzmeisterin des Vereins.<br />

„Eine so lange Vorstandsarbeit ist in der heutigen Zeit sehr selten<br />

und daher eine ganz besondere Leistung“, dankte Schwarz für<br />

das langjährige Engagement der Beiden.<br />

Nach Abschluss der Ehrungen und Dankreden gab Schwarz einen<br />

Überblick über die Mitgliederstatistik des Vereins. So konnte die<br />

Gesamtzahl der Mitglieder im Jahre 2008 erstmals seit längerer Zeit<br />

wieder leicht gesteigert werden und beträgt rund 185 Mitglieder. Auch<br />

seien im Jahr 2008 zehn neue Jugendliche dem Verein beigetreten,<br />

sodass der stetige Rückgang im Jugendbereich endlich abgefedert<br />

werden konnte. Dies gebe, laut Schwarz, Hoffnung für das Jahr 2009,<br />

dass wieder mehr Jugendliche den Weg zum „weißen Sport“ finden.<br />

Da die Tennisjugend das Kapital und der Grundstein für die Zukunft<br />

des Vereins darstellt, bedankte sich Helmut Schwarz an dieser Stelle<br />

für die erfolgreiche Jugend- und Nachwuchsarbeit bei den beiden<br />

Jugendwartinnen Marion Kronier und Conny Stork, den Vereinstrainern<br />

sowie allen Eltern, die die <strong>Nassau</strong>er Nachwuchshoffnungen tatkräftig<br />

unterstützen.<br />

Unter der Leitung von Wolf Meyer wandte man sich daraufhin der<br />

Wahl eines neuen Vorstandes zu. Da Helmut Schwarz nicht mehr zur<br />

Wiederwahl stand, musste ein neuer 1. Vorsitzender gefunden werden.<br />

Für dieses Amt wurde Sportwart Christian Bruchhäuser vorgeschlagen<br />

und von der Versammlung einstimmig gewählt.<br />

Die weiteren Kandidaten für den Vorstand wurden von Christian<br />

Bruchhäuser anschließend vorgeschlagen und „en block“ von den<br />

knapp 40 anwesenden Mitgliedern ebenfalls einstimmig gewählt.<br />

Dabei wurden diverse Posten mit „neuen Gesichtern“ besetzt und einige<br />

Vorstandmitglieder bekamen neue Aufgaben übertragen.<br />

So behielten lediglich Uta Radtke (2. Vorsitzende), Raphael Minor<br />

(Sportwart) und Manuel Minor (Pressewart) ihre bisherigen Aufgaben<br />

bei. Kornelia Stork übernimmt künftig den Posten der Schatzmeisterin<br />

und Marion Kronier fungiert nun als Beisitzerin. Dahingegen wurden<br />

Dawid Veltzé (Sportwart), Matthias Klein (Jugendwart), Diana<br />

Stork-Hermann (Jugendwartin) und Monja Lorch (Schriftführerin) neu<br />

in das verjüngte Vorstandsteam gewählt.<br />

Zu Kassenprüfern wurden Jürgen Hümmer, Wolf Meyer und Bärbel<br />

Pebler einstimmig gewählt.<br />

Alles Wissenswerte bzgl. Terminen, Neuerungen und Veranstaltungen<br />

sowie Fotogalerien finden sie auf der komplett überarbeiteten und<br />

gestalteten Homepage des Tennisvereins <strong>Nassau</strong> unter der Internetadresse<br />

http://www.tvnassau.de<br />

“Hoffenheimer Fußball-Freunde <strong>Nassau</strong><br />

Treffen<br />

Den ersten Rückrundensieg mit 2:0 gegen Energie Cottbus und die<br />

damit ausgebaute Tabellenführung in der 1. Bundesliga wollen “Hoffenheims<br />

Fußball-Freunde” in <strong>Nassau</strong> am Donnerstag, 12. Februar<br />

2009, um 18.30 Uhr, in <strong>Nassau</strong> im Landgasthof “Zur Wildente” feiern.<br />

Es wird auch darauf hingewiesen, dass bei diesem Treffen auch Fan-<br />

Artikel bestellt werden können.<br />

Attenhausen<br />

TuS Attenhausen<br />

Ehrung für Bernd von der Heydt<br />

Singhofen<br />

Auf der Jahreshauptversammlung<br />

des TuS Attenhausen<br />

wurde Bernd von der Heydt für<br />

seine 30-jährige Mitgliedschaft<br />

und vorbildliche aktive Mitarbeit<br />

geehrt.<br />

Die 1. Vorsitzende Ingrid<br />

Weihrauch überreicht<br />

Bernd von der Heydt<br />

die Ehrenurkunde<br />

MGV Concordia Singhofen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Den Männerchorgesang in Singhofen abwechslungsreich zu<br />

gestalten und zu erhalten - so lautet eines der wichtigsten Ziele<br />

des MGV Concordia Singhofen. Beim Rückblick auf das vergangene<br />

Jahr anlässlich der Jahreshauptversammlung des Vereins<br />

wurde deutlich, warum das Singen im Männerchor noch immer<br />

ein attraktives Hobby darstellt.<br />

Jahreshöhepunkt war dabei ohne Frage die Veröffentlichung der<br />

ersten CD des Chores, die noch unter der Leitung des Mitte des Jahres<br />

ausgeschiedenen Chorleiters Rainer Tauber aufgenommen und<br />

produziert wurde.<br />

Dass ihnen das kulturelle Leben ihrer Heimatgemeinde am Herzen<br />

liegt bewiesen die Sänger durch die Auftritte beim Benefizkonzert für<br />

die Grundschule Singhofen, beim Vereinsjubiläum des Sportvereins,<br />

bei der Hobbykünstlerausstellung, beim offenen Adventssingen und<br />

nicht zuletzt durch den selbst veranstalteten Liederabend mit befreundeten<br />

Chören in der Mehrzweckhalle in Singhofen.<br />

Im August fand zum dritten Mal der vom MGV organisierte Biergartentreff<br />

auf dem Marktplatz in Singhofen statt. Neben einigen Auftritten<br />

anlässlich von Ständchen aus den verschiedensten Anlässen wirkte<br />

man bei Veranstaltungen befreundeter Chöre in Winterwerb,<br />

Nochern, Kemel, <strong>Nassau</strong> und Marienfels mit. Im Juni gestaltete der<br />

MGV das Open-Air-Konzert Chorverbandes Unterlahn auf der<br />

Schaumburg musikalisch mit. Beim Festzug des Heimatfestes waren<br />

die Sänger mit einem Motivwagen und einer Fußgruppe vertreten.<br />

Höhepunkt des geselligen Vereinslebens war der weihnachtliche<br />

Familienabend im Dezember, bei dem sich zahlreiche Vereinsmitglieder<br />

an einem mehrstündigen bunten Programm in der Mehrzweckhalle<br />

erfreuten. Daneben sorgte ein Familientag mit Wanderung<br />

zur Singhofener Grillhütte für eine willkommene Abwechslung<br />

außerhalb der musikalischen Verpflichtungen. Erfreulich hoch war mit<br />

durchschnittlich fast 89 % die Beteiligung der aktiven Sänger an den<br />

Chorproben. In keiner Chorprobe fehlten Theo Dillenberger, Gerd<br />

Ramacher und Herbert Huth, die den besonderen Dank des Vorstandes<br />

und ein Präsent erhielten.<br />

Eingebettet in die Jahreshauptversammlung war die Ehrung von verdienten<br />

Mitgliedern. Vorsitzender Hans-Werner Heuser dankte insbesondere<br />

Gernot Clos für seine 50jährige aktive Sangestätigkeit<br />

sowie Harald Alberti und Markus Heinz für ihre 25jährige Mitgliedschaft<br />

und überreichte ihnen Urkunden und Präsente.<br />

Seit Oktober 2008 hat der Chor mit Eberhard Biebricher einen neuen<br />

engagierten Chorleiter, der die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers<br />

fortsetzt. Gemeinsames Ziel des Chores und seines neuen musikalischen<br />

Leiters wird in diesem Jahr die Gewinnung neuer Sänger<br />

sein. Eine noch stärkere Präsenz in Singhofen und eine offensive<br />

Werbekampagne im März sollen dafür sorgen, den mit 36 Sängern<br />

sehr gut besetzten Chor weiter zu verstärken und zu verjüngen.<br />

Am 09.05.09 veranstaltet der MGV ein Frühlingsfest mit Chorgesang,<br />

Musik und Tanz in der Mehrzweckhalle in Singhofen, am 24.10.09<br />

findet an gleicher Stelle ein Liederabend mit Gastchören statt. Geplant<br />

sind weiterhin ein Tagesausflug im Juli und ein Biergartentreff auf


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. 07/2009<br />

dem Marktplatz in Singhofen am 16.08.09. Auch Veranstaltungen<br />

befreundeter Chöre stehen natürlich wieder auf dem Jahresprogramm.<br />

So werden die Singhofener Sänger in Strüth, Taunusstein-<br />

Orlen, Bornich und Pohl auftreten. Die Chorproben des MGV finden<br />

zurzeit jeden Montag um 19.30 Uhr in der Grundschule in Singhofen<br />

statt - neue Sänger sind herzlich willkommen. Wer sich über das aktuelle<br />

Vereinsgeschehen informieren möchte, kann dies unter der neuen<br />

Internetpräsenz des Chores (www.mgv-concordia-singhofen.de)<br />

tun. Die CD des MGV Concordia „18 der schönsten Melodien für Männerchor“<br />

ist weiterhin in der Bäckerei Bauer in Singhofen und bei allen<br />

aktiven Sängern erhältlich.<br />

Anlässlich der Jahreshauptversammlung ehrte der Vorsitzende des<br />

MGV Concordia Singhofen Hans-Werner Heuser (links) die Jubilare<br />

Gernot Clos für 50 Jahre aktive Sangestätigkeit sowie Harald Alberti<br />

und Markus Heinz (von links) für 25-jährige Mitgliedschaft.<br />

DLRG Ortsgruppe Singhofen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, 14. März 2009, 20 Uhr findet im Hotel “Alte Post”, Singhofen<br />

die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Singhofen statt.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Beschlussfähigkeit<br />

der Versammlung, 3. Totenehrung, 4. Bericht des 1. Vorsitzenden,<br />

5. Ehrungen, 6. Bericht des Technischen Leiters, 7. Bericht<br />

der Jugendwartin, 8. Bericht der Schatzmeisterin, 9. Bericht der Kassenprüfer,<br />

10. Entlastung des Vorstandes, 11. Verschiedenes.<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis 28. Februar 2009<br />

schriftlich beim 1. Vorsitzenden Achim Steeg einzureichen.<br />

Nach Ablauf der Antragsfrist können nur noch Eilanträge bei der Jahreshauptversammlung<br />

zur Tagesordnung angenommen werden.<br />

Weinähr<br />

Möhnenclub “Spätlese” Weinähr<br />

Die Möhnen treffen sich am Schwerdonnerstag, den 19. Februar<br />

2009, zum Kreppelkaffee mit gemütlichem Beisammensein im Hotel<br />

Treis. Beginn: 15:11 Uhr.<br />

Am Fastnachtsdienstag treffen sich die Möhnen ab 16:00 Uhr zum<br />

Heringsessen im Arnsteiner Hof.<br />

Winden<br />

VfR 1916 Winden e.V.<br />

Abteilung TSC<br />

Zweiter Hüttenabend 2009 in Winden am Sportplatz in der Bernhard-Tiwi-Hütte.<br />

Am 13. Februar 2009 findet ab 18:30 Uhr der zweite Hütten-Abend<br />

2009 statt. Der Abend steht unter dem Motto „Nachthemdenball“ und<br />

wird von der Abteilung TSC durchgeführt.<br />

Sportnachrichten<br />

Badminton<br />

TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Badmintonspieler belegt Dritten Platz bei den<br />

Rheinlandmeisterschaften der Altersklassen<br />

Bezirksligist Peter Treis nahm am Samstag den 31.01.09 an den<br />

Rheinlandmeisterschaften der Altersklassen in Mayen teil.<br />

Hier startete er in einer 8ter Gruppe in seiner Altersklasse O35.<br />

Im ersten Spiel konnte er sich bereits in zwei Sätzen erfolgreich gegen<br />

einen Spieler aus Unkel mit 21:16 und 21:18 durchsetzen. Im darauf<br />

folgenden Spiel unterlag er dann klar in zwei Sätzen mit 4:21 und<br />

14:21 gegen einen Spieler aus der Verbandsliga.<br />

Die folgende Spielpause gab ihm die Gelegenheit einen seiner voraussichtlich<br />

nächsten Gegner in Augenschein zu nehmen. Keine<br />

leichte Aufgabe, die ihn erwarten würde, denn beide möglichen Spieler<br />

sind weit höher klassifiziert. Die Entscheidung war gefallen und<br />

Treis sollte gegen den Spieler aus der Rheinland Liga um Platz 3 spielen.<br />

Er gewann den ersten Satz überraschend mit 21:18. Im immer<br />

emotionaler werdenden Spielverlauf verlor er den zweiten Satz knapp<br />

mit 19:21 und sein Gegner konnte zum 1:1 ausgleichen. Nun folgte<br />

der entscheidende dritte Satz. Hier stand es sehr lange ausgeglichen,<br />

bis Treis sich beim Stand von 12:12 endlich absetzen konnte und den<br />

Satz dann mit 21:15 gewann. Übermannt und überglücklich von dieser<br />

Leistung, war dies, seiner Meinung nach, sein wohl bestes Spiel<br />

in seiner langen Laufbahn als Badmintonspieler.<br />

Mit diesem hervorragenden Gewinn hat er sich für die im März stattfindenden<br />

Südwestdeutschen Meisterschaften in Betzdorf qualifiziert.<br />

Dort wird er die Möglichkeit haben, sich mit anderen Spielern aus den<br />

Landesverbänden Thüringen, Hessen, Rheinhessen-Pfalz und Saarland<br />

zu messen.<br />

Fußball<br />

TuS Nassovia <strong>Nassau</strong><br />

E-Junioren erreichen Endrunde<br />

Was die E-Junioren der TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> in den letzten Spielen<br />

im Freien bereits andeuteten, als man erst in einem Entscheidungsspiel<br />

unglücklich die Meisterrunde verpasste, stellten sie bisher in der<br />

Hallenrunde unter Beweis.<br />

Mit 2 Siegen und einer Niederlage und somit als Gruppen Zweiter zog<br />

man, aus der Vorrunde, in die Zwischenrunde ein.<br />

In dieser gab man sich dann in Nastätten keinerlei Blöße und zog souverän<br />

mit 3 Siegen und ohne jegliches Gegentor, in die Endrunde ein.<br />

Diese Endrunde wird nunmehr am Sonntag, dem 15.02.2009 ab 11.00<br />

Uhr, wiederum in Nastätten (vielleicht ein gutes Omen für die Nassoven?),<br />

ausgetragen.<br />

Von Seiten des Trainers Thomas Justi ist die Parole jedoch klar: Weiterhin,<br />

wie in der 2.Runde, locker aufspielen und viel Spaß haben.<br />

Judo<br />

TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Judo Rheinland-Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer<br />

U 17 sowie U 20<br />

Vor heimischem Publikum konnten die Judoka aus <strong>Nassau</strong> im Schulzentrum<br />

<strong>Nassau</strong> ihre Leistungen zeigen. Vor allem die Jungen U 17<br />

hatten zahlenmäßig stark besetzte Gewichtsklassen.<br />

Rheinlandmeister Yannick Back<br />

Bis ins kleine Finale schaffte es<br />

Sven Herrmann (-43kg). Durch<br />

seine Niederlage blieb es dann<br />

bei einem 5. Platz. Eine Klasse<br />

höher (-46kg) ging Yannick Back<br />

auf die Matte. Mit einer starken<br />

kämpferischen Leistung gelangte<br />

er ins Finale. Hier kam sein<br />

Gegner nicht mehr aus dem Haltegriff<br />

von Yannick heraus. Der<br />

Rheinlandmeister-Titel war damit<br />

gesichert. Besonders beachtlich,<br />

da Yannick in dieser Altersklasse<br />

seinen ersten Wettkampf hatte.<br />

Andrej Nuss (-55kg) erreichte<br />

ebenso wie sein Bruder Friedrich<br />

Nuss (-66kg) das kleine Finale<br />

und damit einen 5. Platz. Den 7.<br />

Platz gab es für Torben Debusmann (-60kg).<br />

Die Mädchen U 17 aus <strong>Nassau</strong> gewannen zwar keinen Titel, trotzdem<br />

erreichten aber mehrere die Qualifikation für die Südwest-Deutschen-Einzelmeisterschaften.<br />

Mit einem sehr guten 2. Platz gelang<br />

dies Franziska Steinecke (-40kg), Ida Boss (-44kg), Jennifer Weber<br />

(-52kg) und Christina Müller (-57 kg). Tantjana Wisner (-52kg)<br />

erkämpfte sich einen beachtlichen 3. Platz. Olga Adam (-63kg) blieb<br />

hinter ihren sonstigen Leistungen zurück und wurde 3. ebenso wie<br />

Sina Minor (-70kg). Nicht qualifizieren konnten sich Laura Behnke (-<br />

57kg) und Nadine Elbert (-57kg).<br />

In der Altersklasse U 20 gingen für <strong>Nassau</strong> nur drei Teilnehmerinnen<br />

an den Start. Christina Müller (-57kg), die sich schon bei der U 17


<strong>Nassau</strong>er Land 21 Nr. 07/2009<br />

platziert hatte durfte auch in dieser Altersklasse auf die Matte. Mit<br />

einem wunderschönen Ippon für O-goshi sicherte sie sich letztlich den<br />

3. Platz. Den zweiten Titel des Tages holte Larissa Schräder (-63kg)<br />

nach <strong>Nassau</strong>. Sie musste im ersten Kampf gegen ihre Vereinskameradin<br />

Jacqueline Schuck antreten. Beide schenkten sich nichts. Knapp<br />

entschied Larissa diesen Kampf für sich. Gegen die Bad Emserin<br />

Claudia Weinsheimer behielt Larissa Schräder ebenfalls sicher die<br />

Oberhand. Den Titel perfekt machte sie mit einem Harai-goshi im entscheidenden<br />

letzten Kampf. Jacqueline Schuck gewann ebenfalls alle<br />

weiteren Kämpfe und holte damit auch den 2. Platz bis 63kg nach<br />

<strong>Nassau</strong>.<br />

Kanusport<br />

<strong>Nassau</strong>er Kanu Club<br />

Drachenboot sucht Mannschaft<br />

<strong>Nassau</strong>er Kanu Club gründet<br />

neue Abteilung.<br />

Der <strong>Nassau</strong>er Kanu Club besitzt jetzt ein<br />

eigenes Drachenboot.<br />

Aufgrund des großen Erfolges der 1. <strong>Nassau</strong>er<br />

Drachenbootmeisterschaft im letzten<br />

Jahr, hat der Traditionsverein an der Lahn<br />

sich nun ein eigenes Boot zugelegt.<br />

Natürlich soll das Boot nicht nur am Ufer liegen. Deshalb sucht der<br />

Kanu Club ab sofort interessierte Neueinsteiger, die Spaß haben, eine<br />

eigene Drachenbootmannschaft ins Leben zu rufen. Wie Rüdiger<br />

Feuerstake berichtete, ist der Drachenbootsport geeignet für jedermann,<br />

der sich gerne in der freien Natur bewegt, etwas für seine<br />

Gesundheit tun will und Spaß hat, in der Gruppe Sport zu treiben.<br />

Dieser Sport ist für die meisten so interessant, weil es einfach Laune<br />

macht, mit 22 Leuten in einem Boot zu sitzen, von denen zehn links<br />

und zehn rechts gleichmäßig im Takt der Trommel paddeln. Gerade<br />

auch der Spaß kommt beim Training nicht zu kurz, da man relativ<br />

schnell ein Team bildet und somit jedes Training von einer fröhlichlockeren<br />

Stimmung geprägt ist.<br />

Die Saison beginnt am 24. April um 19 Uhr mit einem Schnuppertraining<br />

am Bootshaus des NKC an der Lahn. Hierzu lädt der Verein<br />

alle Interessierten herzlich ein. Einfache Sportkleidung reicht fürs erste<br />

aus. Weitere Informationen zum Drachenbootsport im NKC unter<br />

02604 942727 oder im print-café.<br />

Kegeln<br />

Kegelklub Starfighter<br />

56. Kegel-Stadtmeisterschaft<br />

Die diesjährige Kegel-Stadtmeisterschaft soll ganz im Zeichen der<br />

Einzel-Meisterschaften der Damen und Herren stattfinden.<br />

Es soll um wertvolle Geldpreise gekegelt werden. Manche Kegelklubs<br />

haben nicht mehr genügend Leute für die Mannschaftswertung. Daher<br />

hofft der ausrichtende Kegelklub Starfighter, dass viele Keglerinnen<br />

und Kegler an der Meisterschaft teilnehmen.<br />

Bei den Mannschaftswertungen wird wie bisher mit 6 - 8 Keglerinnen<br />

und Kegler um die Meisterschaft gekegelt.<br />

Die Vorbesprechung zur Kegel-Stadtmeisterschaft ist am Sonntag,<br />

15. Februar, um 11.00 Uhr bei Lisa’s Treff in Bergnassau.<br />

Die Kegel-Stadtmeisterschaft soll in der Zeit vom 23. - 25. April ausgetragen<br />

werden. Der ausrichtende Kegelklub Starfighter würde sich<br />

sehr freuen, wenn an der Vorbesprechung viele Keglerinnen und Kegler<br />

teilnehmen würden.<br />

Tischtennis<br />

TV B <strong>Nassau</strong><br />

Schade, es hat nicht gereicht….am Ende lief es nicht gut<br />

TV B <strong>Nassau</strong> unterlag dem VfR Simmern knapp mit 6:9<br />

Es war wieder nichts mit einem Sieg gegen den VfR Simmern.<br />

Dabei wollten die <strong>Nassau</strong>er mit ihren ersten Sechs gegen die<br />

Hunsrücker antreten: doch Christian Schanne musste mit 39<br />

Grad Fieber das Bett hüten. Am Ende unterlag der TV B <strong>Nassau</strong><br />

nach mehr als drei Stunden Spielzeit knapp mit 6:9.<br />

„Auch im neuen Jahr geht es nicht ohne Probleme“, stellte <strong>Nassau</strong>s<br />

Coach Erwin Gabel fest. „Christian Schanne liegt mit 39 Grad Fieber<br />

im Bett, der Oberschiedsrichter fehlte und auch die Sporthalle war zu<br />

kalt. Es ist zum Verzweifeln.“<br />

Für die <strong>Nassau</strong>er begann allerdings die Partie viel versprechend. Markus<br />

Hildebrandt und Michal Vavra schlugen die Rheinlandmeister Frederik<br />

Hoffmann/Joachim Baustert im fünften Satz mit 11:3. Nach der<br />

Niederlage von Michal Stibor/Michael Hessel gegen das Simmerner<br />

Top-Doppel Benjamin Bator/Mike Bast holten sich Christopher May<br />

und André Härtel den zweiten Doppelpunkt für <strong>Nassau</strong> gegen Markus<br />

Streicher/Colin Heow.<br />

„Es sah gut aus für uns“, meinte Erwin Gabel.<br />

Markus Hildebrandt hatte mit Mike Bast keine Mühe, aber Michal<br />

Vavra konnte den in ausgezeichneter Form angetretenen Benjamin<br />

Bator nicht schlagen. „Noch lief alles gut“, sagte Erwin Gabel.<br />

Doch nach den Partien von Christopher May und Michal Stibor stimmte<br />

<strong>Nassau</strong>s Marschplan nicht mehr: beide spielten für ihre Verhältnisse<br />

schwach. Als dann auch noch André Härtel nicht seine gewohnte<br />

Form fand, ihm war sein Trainingsrückstand anzumerken, kamen<br />

die <strong>Nassau</strong>er in Schieflagen: nach der Niederlage von Ersatzmann<br />

Michael Hessel stand es 6:3 für die Gäste aus Simmern.<br />

Doch die <strong>Nassau</strong>er kämpften sich nochmals ran. In fünf begeisternden<br />

Sätzen bezwang Markus Hildebrandt im Spitzenspiel Benjamin<br />

Bator im letzten Satz mit 11:9 und Michal Vavra brauchte zum Sieg<br />

gegen Bast nur vier Sätze. Als auch Stibor noch Hoffmann besiegte,<br />

waren die <strong>Nassau</strong>er „wieder dran“. „Als dann Christopher May und<br />

André Härtel auch ihr zweites Spiel verloren, war ein Sieg für uns<br />

dahin“, verfolgte Gabel weiter den Spielverlauf.<br />

Michael Hessel bemühte sich zwar gegen die spielstarken Joachim<br />

Baustert und Colin Heow, konnte jedoch nicht punkten.<br />

So blieb am Ende nur eine knappe 6:9 Niederlage.<br />

„Schade, wir haben unsere erste Chance nicht genutzt. Bedauerlich<br />

ist auch die schlechte Zuschauerresonanz. <strong>Nassau</strong> hat doch wirklich<br />

nur wenige sportliche Höhepunkte anzubieten. Man sollte bei unseren<br />

guten Leistungen etwas mehr Unterstützung erwarten dürfen“,<br />

resümierte ein sichtlich enttäuschter Erwin Gabel.<br />

TV B <strong>Nassau</strong> - VfR Simmern.........................................................6:9<br />

Markus Hildebrandt/Michal Vavra - Frederik Hoffmann/Joachim Baustert<br />

9:11, 11:7, 11:7, 8:11, 11:3; Michal Stibor/Michael Hessel - Benjamin<br />

Bator/Mike Bast 2:11, 7:11, 6:11; Christopher May/André Härtel<br />

- Markus Streicher/Colin Heow 11:7, 4:11, 11:8, 11:8; Hildebrandt<br />

- Bast 11:8, 11:2, 11:5; Vavra - Bator 8:11, 7:11, 11:6, 6:11; Stibor -<br />

Streicher 11:13, 11:9, 5:11, 8:11; May - Hoffmann 9:11, 6:11, 11:6,<br />

5:11; Härtel - Heow 9:11, 5:11, 9:11; Hessel - Baustert 3:11, 5:11,<br />

7:11; Hildebrandt - Bator 10:12, 11:4, 11:8, 9:11, 11:9; Vavra - Bast<br />

11:9, 11:8, 9:11, 11:8; Stibor - Hoffmann 8:11, 11:7, 11:7, 11:9; May<br />

- Streicher 10:12, 5:11, 9:11; Härtel - Baustert 9:11, 6:11, 7:11; Hessel<br />

- Heow 9:11, 1:11, 7:11.<br />

Jürgen Linkenbach<br />

Wandern<br />

TVB <strong>Nassau</strong><br />

Wanderabteilung<br />

Die nächste Wanderung ist am 15. Februar, 13.30 Uhr, Treffpunkt<br />

Scheuern, mit Kfz. Über Hillscheid geht es nach Höhr-Grenzhausen.<br />

Dort besuchen wir das Keramik-Museum. Anschließend wandern wir<br />

vom Limes Turm Ortseingang H.-Grenzhausen entlang des Limesweges<br />

zur „Bember-Mühle. (Leichte Wanderung.) Einkehr und spätere<br />

Heimfahrt. Unkostenbeitrag incl. Museumsbesuch 5,- €. Rückfragen<br />

bei Wanderführung Zimmerschied, Tel. 02604/942029.<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

Mutter-Kind-Flohmarkt in Holzhausen<br />

Am Samstag, dem 28.02.2009, zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr<br />

findet der Mutter-Kind-Flohmarkt, veranstaltet vom TuS Holzhausen,<br />

in der Turnhalle Holzhausen statt. Aufbau ist um 13:00 Uhr. Zur Stärkung<br />

ist die Kaffee- und Kuchentheke geöffnet. Anmeldungen werden<br />

ab Freitag, dem 20.02.2009, ab 17:00 Uhr, von Stefanie Scheid<br />

unter 06772-961286 entgegen genommen. Anmeldungen vor diesem<br />

Stichtag werden nicht berücksichtigt.<br />

Lesung über Ruanda im Buchladen Hauser<br />

Am Mittwoch, den 28.01.09,<br />

fand im Buchladen Hauser in<br />

Singhofen eine Lesung über<br />

Ruanda statt. Melanie Schmitt<br />

aus Miehlen, die Übersetzerin<br />

des Buches „Frida - Vom Tod<br />

zum Leben“, gab einen kurzen<br />

Einblick in ihren interessanten<br />

Beruf als Literaturübersetzerin.<br />

Mit der einfühlsamen Stimme<br />

einer geübten Leserin entführte<br />

sie die Zuhörer in die afrikanische Kindheit von Frida, die<br />

zunächst behütet mit ihren Geschwistern in der wunderbaren Landschaft<br />

Ruandas aufwächst, aber eines Tages feststellen muss, dass


<strong>Nassau</strong>er Land 22 Nr. 07/2009<br />

beängstigende Kampagnen gegen ihren Volksstamm der Tutsi durchgeführt<br />

werden. Sie muss plötzlich Demütigungen ertragen, erfahren<br />

wie Nachbarn zu Feinden werden und schließlich mit ansehen, wie<br />

ihre Familie beim Völkermord von Hutus massakriert wird.<br />

In ihrer wahren Lebensgeschichte beschreibt Frida, wie sie dieses<br />

Trauma überlebt, zu neuem Lebensmut findet und schließlich auch<br />

eine innere Heilung erfährt, indem sie lernt ihren Feinden zu vergeben.<br />

Sie findet neuen Lebensmut und Hoffnung die sie in ihrer Arbeit<br />

mit traumatisierten Menschen weitergibt. Eingebettet war die Lesung<br />

in afrikanische Gospels, vorgetragen von Jutta Fischer aus Nastätten.<br />

Mit Liedern in verschiedenen afrikanischen Sprachen und typischen<br />

Rhythmen brachte sie ihre Liebe zu Land und Tradition zum<br />

Ausdruck. In wunderbarer Weise gelang es ihr die jeweilige Stimmung<br />

der Vorträge aufzugreifen und berührte das Publikum damit sehr.<br />

Zum Abschluss informierte Erwin Rahe aus Hambach bei Diez, der<br />

sich gemeinsam mit seiner Ehefrau seit 1993 privat in Ruanda engagiert,<br />

das interessierte Publikum über die Geschichte und die aktuelle<br />

Lage im Land. Mit seinem Hintergrundwissen sowie seinem persönlichen<br />

Einsatz begeisterte er die Anwesenden. In eindrucksvoller<br />

Weise zeigte er auf, wie wenig es braucht, um zu helfen. Getreu dem<br />

Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ hat er sich vor allem die Förderung von<br />

(Schul-) Bildung und Erwerbstätigkeit der armen Bevölkerung zum<br />

Ziel gesetzt. Mit vielen Aktionen sammeln er und seine Frau Spenden,<br />

die sie dann bei ihrem jährlichen Besuch vor Ort einsetzen und<br />

durch eigene Mittel aufstocken. Zum Abschluss des Abends waren<br />

viele der Zuhörer daran interessiert, seinem Beispiel zu folgen und<br />

eine Patenschaft zu übernehmen. Mit einem Jahresbeitrag von nur<br />

25,- EUR sei es möglich, einem Kind für ein Jahr den Schulbesuch<br />

sowie eine Krankenversicherung zu finanzieren.<br />

Das Buchladen-Team bedankt sich nochmals bei Frau Schmitt, Frau<br />

Fischer und Herrn Rahe für Ihren Beitrag zu dem gelungenen Abend<br />

und freut sich auf viele weitere Veranstaltungen dieser Art.<br />

Terminüberblick<br />

Mittwoch, 11. Februar 2009<br />

<strong>Nassau</strong> Rathaus (Zimmer 14) - 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr:<br />

Sprechtag des Versichertenberaters der Deutschen<br />

Rentenversicherung Bund<br />

Brückenschänke (Brückenstraße 11) - 15:00 Uhr:<br />

Kaffeekränzchen des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Bergnassau-Scheuern e.V.<br />

Rathaus (Sitzungssaal) - 18:30 Uhr: Sitzung des<br />

Hauptausschusses der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Geisig Birkenhof - 14:30 Uhr: Kreppelkaffee und Vortrag<br />

des Landfrauenvereins Ring-Geisig<br />

Dornholzhausen<br />

kleiner Saal - 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

der Gymnastikgruppe Dornholzhausen<br />

Singhofen Mehrzweckhalle (Foyer) - 20:00 Uhr: Dämmerschoppen<br />

der Freien Wählergruppe Singhofen<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

<strong>Nassau</strong> Schwimmbadparkplatz - 14:00 Uhr: Fahrt der<br />

VdK Sozialverbände Ortsverbände <strong>Nassau</strong> und<br />

Bad Ems<br />

Stadthalle (Ratssaal) - 18:30 Uhr: Sitzung des<br />

Stadtrates der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Landgasthof „Zur Wildente“ - 18:30 Uhr: Treffen<br />

der Hoffenheimer Fußball-Freunde <strong>Nassau</strong><br />

Freitag, 13. Februar 2009<br />

<strong>Nassau</strong> Restaurant „La Taverna“ - 18:00 Uhr: DLRG<br />

Jugendversammlung<br />

Gasthaus „Zur Krone“ - 19:00 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

des Männerchores <strong>Nassau</strong><br />

Winden Sportplatz (Bernhard-Tiwi-Hütte) - 18:30 Uhr:<br />

Zweiter Hüttenabend des VfR 1916 Winden e.V.<br />

Samstag, 14. Februar 2009<br />

Geisig Hombachhalle - 20:11 Uhr: Gaasjer Fasenacht<br />

Obernhof Parkplatz (Lahnbrücke) - 10:00 Uhr: Rebschnittkurs<br />

Singhofen ev. Gemeindehaus - 14:00 Uhr: Kreppel-Kaffee<br />

der Senioren Singhofen<br />

Erich-Kästner-Straße 14 - 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr:<br />

Pfadfinderstunde der CPA Ortsgruppe Singhofen<br />

Winden Bürgerhaus - 15:11 Uhr: Kinderkappensitzung<br />

Sonntag, 15. Februar 2009<br />

<strong>Nassau</strong> Treffpunkt Scheuern - 13:30 Uhr: Wanderung<br />

des TVB <strong>Nassau</strong><br />

Montag, 16. Februar 2009<br />

Singhofen Gemeindezentrum Singhofen - 19:30 Uhr: Sitzung<br />

des Bauausschusses der Gemeinde Singhofen<br />

Dienstag, 17. Februar 2009<br />

<strong>Nassau</strong> Pfarrheim - 15:11 Uhr: Seniorenfastnacht <strong>Nassau</strong>/Arnstein<br />

In eigener Sache<br />

Vorverlegung<br />

des Redaktionsschlusses<br />

Bedingt durch den Rosenmontag am 23. Februar<br />

ist eine Verlegung des Redaktionsschlusses erforderlich.<br />

Es wird gebeten, folgenden Abgabetermin<br />

zu beachten:<br />

<strong>Ausgabe</strong> 9<br />

Erscheinungstag: Mittwoch, 25. Februar 2009<br />

Abgabetermin: Mittwoch, 18. Februar 2009<br />

Es wird gebeten, die Manuskripte bis 12:00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Nassau</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, bei Diana Großstück,<br />

Bürgerbüro, oder Karla Kaiser, Zimmer 14, abzugeben oder in<br />

den Hausbriefkasten einzuwerfen.<br />

Gern entgegen genommen werden die Eingaben per Mail unter<br />

der Anschrift: poststelle @vgnassau.de.<br />

Bitte beachten, dass die maximale Größe 5 MB beträgt.<br />

Keine Wir- Form - neutrale Verfassung der Artikel<br />

Die Berichte sind sachlich, rein informativ, neutral und meinungsfrei<br />

zu halten.<br />

Die Redaktion behält sich Kürzungen oder Nichtveröffentlichungen<br />

von Artikeln wegen ihres Inhaltes oder Stil - ohne<br />

Benachrichtigung des Einsenders - vor. Es besteht kein<br />

Anspruch auf Wiederholung von Einladungen, Berichten, Mitteilungen,<br />

etc.<br />

Allgemeines<br />

- Anzeige -<br />

Volksbank Rhein-Lahn eG:<br />

Unabhängig, unverkäuflich und sicher!<br />

Die konjunkturellen Aussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich<br />

in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres markant verschlechtert.<br />

Die erhoffte Belebung des privaten Konsums ist auch in 2008<br />

ausgeblieben. Die aufgrund einer verbesserten Arbeitsmarktlage und<br />

eines stärkeren Lohnanstiegs erzielten Einkommenszuwächse wurden<br />

2008 weitgehend durch eine ungünstige Preisentwicklung aufgezehrt.<br />

Aktuell muss mit einem erheblichen Rückgang der realwirtschaftlichen<br />

Aktivität in Deutschland gerechnet werden. Dies trifft auch<br />

auf das Geschäftsgebiet der Volksbank zu.<br />

Die Volksbank Rhein-Lahn eG hat im letzten Quartal Mittelzuflüsse<br />

erhalten, als die Vertrauenskrise ihren Höhepunkt erreichte. Dies vor<br />

allem deshalb, weil Anlegern das Thema „Sicherheit“ und „Vertrauen“<br />

wichtiger war als die Suche nach Zinsschnäppchen. Leider wurden<br />

bislang all diejenigen durch staatliche Unterstützung belohnt, die<br />

Warnungen hinsichtlich der Einlagensicherung verschiedener Institute<br />

nicht ernst genommen haben. Während Genossenschaftsbanken<br />

in ihrer über 150-jährigen Geschichte immer für sich selbst<br />

gesorgt haben und sich nicht auf den Staat verlassen haben, nutzen<br />

andere Bankengruppen staatliche Hilfen sogar dazu, Fusionen zu realisieren<br />

und gleichzeitig marktferne Konditionen anzubieten, die zu<br />

weiteren Verlusten bei diesen Banken führen werden. „Mit diesen<br />

staatlichen Subventionen wird in den Markt eingegriffen und wir somit<br />

benachteiligt. Die Gefährdung von Arbeitsplätzen in unserer Region<br />

ist die Folge dieser Politik. Nicht Institute, sondern das Finanzsystem<br />

muss gestärkt werden“, so die Vorstandsmitglieder der Bank Dietmar<br />

Basta, Matthias Berkessel und Hans Josef Dishur.<br />

Die Volksbank Rhein-Lahn hat sich nach Ansicht des Vorstands trotz<br />

der ungünstigen Rahmenbedingungen gut behauptet. Wenn auch die<br />

Volksbank Rhein-Lahn nicht unmittelbar von der Finanzmarktkrise<br />

betroffen ist, so sind die mittelbaren Auswirkungen dieser Vertrauenskrise<br />

durchaus auch erkennbar.<br />

So ist das Betriebsergebnis um rund 10% gegenüber dem Vorjahr<br />

gesunken. Die vorläufige Bilanzsumme der Volksbank Rhein-Lahn<br />

eG beläuft sich zum Jahresende auf 840 Mio. Euro, was einer Steigerung<br />

von 3,2 % entspricht. Die Forderungen an Kunden, also das<br />

Kreditgeschäft, betrug rund 549 Mio. Euro.<br />

Weder im Jahr 2009 noch im folgenden Jahr werde es zu Kreditengpässen<br />

kommen, versprach der Vorstand. „Im Gegenteil: Zurückhaltung<br />

erkennen wir derzeit lediglich bei den Marktteilnehmern, also den<br />

Nachfragern nach Krediten. Wir als Anbieter können jeden Kreditwunsch<br />

unserer Kunden erfüllen“. Das Gesamtvolumen der Kredite<br />

besteht in erster Linie aus Finanzierungen und Konsumentendarle


<strong>Nassau</strong>er Land 23 Nr. 07/2009<br />

hen der privaten Kunden sowie Investitionen der mittelständischen<br />

Firmenkunden. Den Schwerpunkt im Bereich der privaten Immobilienfinanzierungen<br />

bildeten einmal mehr Modernisierungen, Energiesparmaßnahmen,<br />

Renovierungen sowie der Ausbau erneuerbarer<br />

Energien.<br />

Zum Jahresende sind insgesamt 661 Mio. EUR Kundengelder in der<br />

Bilanz der Volksbank Rhein-Lahn angelegt. Dies bedeutet eine Steigerung<br />

von knapp 7 %, die sich im Wesentlichen in den kurzfristigen<br />

Anlageprodukten wiederfinden.<br />

Die Volksbank hat im letzten Jahr ihre jahrzehntelange Zusammenarbeit<br />

mit ihren Partnern DZ-Bank, Union Investment, R+V Versicherungsgruppe<br />

und Bausparkasse Schwäbisch Hall weiter erfolgreich<br />

ausgebaut. Gemeinsam kann jede nachgefragte Finanzdienstleistung<br />

maßgeschneidert erbracht werden.<br />

605 Kunden sind im Jahr 2008 Mitglied der Bank geworden. Die Volksbank<br />

Rhein-Lahn eG wird aktuell von 24.127 Mitgliedern getragen.<br />

Für Kunden rechnet sich die Identifikation mit der Bank, die sich<br />

besonders durch die Mitgliedschaft äußert. Neben verschiedenen Vorteilen,<br />

die Mitglieder genießen, ist auch diesmal wiederum die Ausschüttung<br />

einer Dividende in Höhe von 6 % vorgesehen.<br />

Intensive Fortbildung ist fester Bestandteil der Personalentwicklung.<br />

777 externe und 97 hausinterne Seminartage bildeten 2008 die Basis<br />

für den hervorragenden Leistungsstand der Volksbankmitarbeiter. 16<br />

junge Damen und Herren werden zum Bankkaufmann ausgebildet.<br />

Zusätzlich gab die Volksbank 34 Schülern die Möglichkeit zu einem<br />

Praktikum. In 2008 konnten zahlreiche Mitarbeiter aufgrund ihrer<br />

langjährigen Zugehörigkeit geehrt werden: So feierten jeweils 7<br />

„Volksbänker“ ihre 10-jährige sowie 20-jährige Betriebszugehörigkeit,<br />

9 Mitarbeiter sind bereits seit 25 Jahren in der Bank und 3 Mitarbeiter<br />

konnten für ihre 30-jährige Zugehörigkeit geehrt werden.<br />

Rund 120.000 EUR spendete die Bank gemeinnützigen Institutionen<br />

und Vereinen und unterstützte damit gesellschaftliches, kulturelles<br />

und karitatives Engagement.<br />

33 Geldausgabeautomaten mit GeldKarten-Ladefunktion und 38 Kontoauszugsdrucker<br />

stehen in den Bankstellen sowie in SB-Filialen zur<br />

Verfügung. Zum Wohle der Mitglieder und Kunden der Bank will die<br />

Volksbank Rhein-Lahn eG die Zukunft aktiv gestalten. Investitionen<br />

in Gebäude, die Beratungstechnik sowie die damit zusammenhängende<br />

Infrastruktur wurden in Bad Ems und Dachsenhausen durchgeführt.<br />

Der Anbau in Diez wird bald bezugsfertig sein und die Neugestaltung<br />

der Außenfassade steht bevor. Weitere Maßnahmen in<br />

Lahnstein und Nastätten sollen dieses Jahr folgen. Mit großer Sorge<br />

blickt der Vorstand der Bank in das Jahr 2009.<br />

„Wann die Vertrauenskrise überwunden sein wird, kann man derzeit<br />

noch nicht sagen. Wir hoffen, dass die Politik kurzfristig sinnvolle ordnungspolitische<br />

Beschlüsse fasst! Die Wettbewerbsverzerrungen insbesondere beim<br />

Kampf um die Geldanlagen der Kunden müssen aufhören!<br />

Als führende Genossenschaftsbank und starker Wirtschaftsfaktor im<br />

Rhein-Lahn-Kreis werden wir als kompetenter Partner auch weiterhin<br />

unseren Mitgliedern und Kunden bedarfsorientierte und ganzheitliche<br />

Lösungen bieten“, so die Mitglieder des Vorstands abschließend.<br />

Eine Information der Volksbank Rhein-Lahn eG<br />

- Anzeige -<br />

1.500 Euro für zerstörte Missionsstation<br />

in Brasilien gespendet<br />

Micha Krohmann aus <strong>Nassau</strong> wurde im letzten Dezember während<br />

eines Freiwilligen Sozialen Jahres in Brasilien Zeuge einer Flutkatastrophe.<br />

Auch die Missionsstation, in der der 20-jährige <strong>Nassau</strong>er hilft,<br />

drogenabhängige Jugendliche wieder ins gesellschaftliche Leben zu<br />

integrieren, war von den Zerstörungen betroffen. Der <strong>Nassau</strong>er, dessen<br />

Zimmer sich in einem der zerstörten Häuser befand, wohnt jetzt<br />

in einem Büroraum und hilft tatkräftig bei der Beseitigung der Schäden<br />

in der Station.<br />

Foto: Bernd-Christoph Matern<br />

Sein Vater Udo Krohmann initiierte eine Spendenaktion im <strong>Nassau</strong>er<br />

Land, mit der der Wiederaufbau der Station finanziell unterstützt<br />

werden soll. Der unabhängige Finanzexperte und selbstständige<br />

Geldtrainer Leander Thomas Bröder aus Dausenau überreichte jetzt<br />

zusammen mit Lebensgefährtin Petra Rößer (links) an Udo und Christel<br />

Krohmann einen Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro für die<br />

Wiedererrichtung der Häuser im brasilianischen Blumenau.<br />

Für weitere Spenden, die dem Aufbau der Missionsstation dienen,<br />

wurde ein Konto bei der SEB-Bank eingerichtet (Bankleitzahl 570 101 11,<br />

Konto 281850 5000, Stichwort: “Micha Flutkatastrophe Cerene”).<br />

Wissenswertes<br />

Sicherheitstipp des Monats<br />

Berüchtigter Geldwechseltrick auf der Straße<br />

Immer wieder fallen ahnungslose und hilfsbereite Passanten auf die<br />

üblen Machenschaften der Gaunerpärchen mit dem Geldwechseltrick<br />

herein. Sie fragen schamlos überwiegend ältere Menschen, ob sie<br />

ihnen Geld zum telefonieren oder für die Parkuhr wechseln können.<br />

Wenn der hilfsbereite Passant seine Geldbörse hervorgeholt hat, um<br />

darin nach dem Wechselgeld zu schauen, greift einer der Gauner in<br />

das Münzfach und holt auf seine hilfsbereit erscheinenden Art eine<br />

kleine Münze heraus. Erst später stellt der überraschte Passant fest,<br />

dass in seinem Geldbeutel auch die mitgeführten Banknoten fehlen.<br />

Die Polizei rät, fremde Personen immer auf Distanz zu halten, und in<br />

die Geldbörse niemand Einblick zu gewähren, sodass niemals hineingegriffen<br />

werden kann. Am besten und aus Sicherheitsgründen<br />

sollte man das Wechseln von Kleingeld Banken und Geschäften überlassen.<br />

Betrogene sollten in jedem Falle sofort die Polizei mit der Notfallnummer<br />

110 verständigen. Sicherheitsberatung durch und für Senioren<br />

im Rhein-Lahn-Kreis. Viele ältere Menschen haben Angst, oftmals<br />

verursacht durch überzogene Berichterstattungen in den Medien.<br />

Die Folge: Sie ziehen sich zurück. Die Sicherheitsberater wollen<br />

mit ihrer präventiven Arbeit zur Veränderung dieser Situation beitragen,<br />

in persönlichen Gesprächen und Vorträgen Ängste zerstreuen<br />

und praktische Tipps und Ratschläge geben. Die von der Polizei in<br />

Koblenz ausgebildeten Sicherheitsberater sind ehrenamtlich tätig. Sie<br />

bieten Vorträge und Einzelberatungen u.a. zu diesen Themen an:<br />

- Sicherheit an der Haustür<br />

- Verbraucherschutz für ältere Menschen. Wie schützen Sie sich im<br />

Alter.<br />

- Haustürgeschäfte, Kaffeefahrten und Gewinnmitteilungen.<br />

- Sicherheitsmerkmale Euro (Banknoten und Münzen)<br />

- Kostenfalle Handy<br />

- Wertsachenkennzeichnung<br />

Wer in Ihrer Nähe als Sicherheitsberater zur Verfügung steht, erfährt<br />

man beim Seniorenbüro “Die Brücke”, Uschi Rustler, Insel Silberau 1,<br />

56130 Bad Ems, Telefon: 02603/972-336, Fax: 02603/972-6336,<br />

E-Mail: uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de.,<br />

Internet: www.rhein-lahn-bruecke.de. Weitere Informationen findet<br />

man unter www. polizei.rlp.de, Hotline: 0800/550660 und bei der<br />

Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz.<br />

Telefon: 0261/1031.<br />

Grenzen überschreiten - Jobs finden<br />

“Grenzen überschreiten - Jobs finden”: Mit diesem Slogan laden die<br />

Agentur für Arbeit Montabaur und die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung<br />

zum Europatag ein. Ort des Geschehens ist am Dienstag,<br />

17. Februar, von 10.00 bis 15.00 Uhr das Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) in der Sauertalstraße 19.<br />

Die Besucher erwartet ein Rundum-Angebot an Beratung, Information<br />

und - natürlich - konkreten Stellenangeboten. Zu Gast sind Arbeitgeber<br />

aus der Schweiz, den Niederlanden und Österreich. Sie suchen<br />

Fachkräfte und Helfer aus dem Handwerk und der Baubranche; die<br />

Österreicher bieten auch Jobs in Pflegeberufen. Vorstellungsgespräche<br />

sind direkt möglich; deshalb werden Interessenten gebeten,<br />

ihre Bewerbungsunterlagen mitzubringen.<br />

Zugleich gibt es den ganzen Tag über Infos über die Lebens und<br />

Arbeitsbedingungen in den genannten Ländern. Bei Überlegungen,<br />

im Ausland zu arbeiten, spielt die Altersvorsorge eine große Rolle.<br />

Daher ist die Deutsche Rentenversicherung mit einem Stand vertreten.<br />

Sie startet auch um 10.30 Uhr die kleine Vortragsreihe am Europatag.<br />

Von 11.00 bis 12.00 Uhr geht´s dann in eigenen Vorträgen um<br />

„Leben und Arbeiten in Österreich“ und von 13.00 bis 14.00 Uhr um<br />

“Leben und Arbeiten in den Niederlanden”.<br />

Zum Europatag im BiZ sind alle Interessenten herzlich willkommen,<br />

eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos erteilt das BiZ-<br />

Team gerne unter Telefon 02602/123256.


<strong>Nassau</strong>er Land 24 Nr. 07/2009<br />

Gezielte Hilfe auf dem Weg in den Beruf<br />

Einstiegsbegleiter nehmen Jugendliche „an die Hand“ -<br />

Agentur<br />

für Arbeit Montabaur finanziert Programm an vier Schulen<br />

Ein Schulabschluss ist die „Eintrittskarte“ für eine Lehrstelle und somit<br />

für ein selbstbestimmtes (Berufs)Leben. Aber manche Jugendliche<br />

haben Probleme, diese Hürde zu nehmen. Sie brauchen besondere<br />

Hilfe - und die bekommen sie nun dank der „Berufseinstiegsbegleitung“.<br />

Finanziert von der Agentur für Arbeit Montabaur, läuft dieses<br />

Programm im Februar an vier Schulen im Westerwald- und Rhein-<br />

Lahn-Kreis an. Als Projektträger wurde der Internationale Bund (IB)<br />

Mainz verpflichtet.<br />

Ziel ist es, förderungsbedürftige Jungen und Mädchen beim Übergang<br />

von der allgemein bildenden Schule in eine berufliche Ausbildung<br />

zu unterstützen. Dadurch sollen mehr Jugendliche den Schulabschluss<br />

schaffen und weniger eine Lehre abbrechen. Im Blickpunkt<br />

stehen Förder- und Hauptschulen. Die Betreuung beginnt in der Vorabgangsklasse<br />

und endet ein halbes Jahr nach Beginn einer Ausbildung<br />

oder - falls dieser Start nicht glückt - spätestens 24 Monate nach<br />

dem Verlassen der Schule.<br />

Die Berufswahlbegleiter sollen Vertrauenspersonen ihrer Schützlinge<br />

sein und ihnen Orientierungshilfe in der Schule bzw. am Ausbildungsplatz<br />

geben. Sie halten engen Kontakt zu Lehrern, Schulsozialarbeitern<br />

und Eltern.<br />

Zum Start der Berufseinstiegsbegleitung hat die Arbeitsagentur Montabaur<br />

die wichtigen Akteure am Ausbildungsmarkt zu einer Info-Veranstaltung<br />

eingeladen. „Nur im zielgerichteten Zusammenspiel aller<br />

Beteiligten wird es gelingen, auch benachteiligten Schulabgängern<br />

verstärkt einen erfolgreichen Berufseinstieg zu ermöglichen“, erklärt<br />

Agenturleiterin Heike Strack.<br />

Und das sind die Schulen, die am Programm teilnehmen, ihre Berufswahlbegleiter<br />

und die Zahl der geförderten Schüler:<br />

· Theodor-Heuss-Schule Wirges (Regionale Schule):<br />

Bernd Herberger, Waltraud Barking<br />

ab 1. Februar 35 Schüler, ab 1. August 50 Schüler<br />

· Hauptschule Katzenelnbogen:<br />

Andrea Hofmann<br />

ab 1. Februar 25 Schüler, ab 1. August 35 Schüler<br />

· Michael-Ende-Schule Bad Marienberg<br />

Ulrike Schmidt<br />

ab 1. Februar 10 Schüler, ab 1. August 15 Schüler<br />

· Freiherr-vom-Stein-Schule Lahnstein<br />

Frederic Gudowski<br />

ab 1. Februar 10 Schüler, ab 1. August 15 Schüler<br />

Schule oder Ausbildung?<br />

„Weiter die Schulbank drücken -<br />

oder doch lieber eine Ausbildung machen?“<br />

Diese Frage stellen sich viele Jugendliche nach der Mittleren Reife,<br />

und mancher ist verunsichert, weil er sich nicht ausreichend informiert<br />

fühlt. Hier hilft die Agentur für Arbeit Montabaur: Im Rahmen der Reihe<br />

„…und donnerstags ins BIZ“ informiert Berufsberater Thomas<br />

Alzen am 12. Februar ab 17 Uhr zum einen über Chancen am Ausbildungsmarkt,<br />

zum anderen über Möglichkeiten, die Schule fortzusetzen<br />

- also Wege zur Fachhochschulreife, zur fachgebundenen<br />

Hochschulreife und zum Abitur.<br />

Treffpunkt ist das Berufsinformationszentrum Montabaur, Sauertalstraße<br />

19. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - Interessenten<br />

kommen einfach ins BIZ. Nähere Auskünfte gibt es unter<br />

Telefon 02602 123256.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!