09.12.2012 Aufrufe

Obernhof - Verbandsgemeinde Nassau

Obernhof - Verbandsgemeinde Nassau

Obernhof - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

08<br />

Mittwoch, 22. Februar 2012<br />

49. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Unsere Zukunft<br />

liegt in den<br />

Kinderhänden<br />

von heute<br />

90. Geburtstag<br />

in <strong>Nassau</strong><br />

80. Geburtstag<br />

in Singhofen<br />

„Helau“ hieß es<br />

beim beim<br />

Kinderturnen<br />

in Singhofen!<br />

Neugestaltung<br />

des Internetauftrittes<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Seit ein paar Wochen ist der neue Internetauftritt<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> online.<br />

Schauen Sie doch einmal rein.<br />

www.vgnassau.de<br />

Neugestaltung des Internetauftrittes der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Seit ein paar Wochen ist der neue Internetauftritt der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong> online. Schauen Sie doch einmal rein. www.vgnassau.de<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, <strong>Obernhof</strong>, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. 08/2012<br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/112056<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis<br />

zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

<strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

<strong>Obernhof</strong> Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl des<br />

Standortes (0,14 €/Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42<br />

€/Min über Mobilfunknetz)<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt . Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

Bereitschaftsdienste / Notrufe<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

Revierförster Peter Langen, Telefon: 0151/11629117 od.<br />

im Büro der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Tel.<br />

02604/9702-0, Sprechstunde jeweils donnerstags von<br />

16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig: für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie<br />

die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal,<br />

Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-941417 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, <strong>Obernhof</strong>,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 01797900860<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114100<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. 08/2012<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Übergeordnete Behörden<br />

■■Vollzug der Wassergesetze<br />

Antrag der <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong> auf Änderung der<br />

Erlaubnis vom 07.10.2010 zur Einleitung von Abwasser aus der<br />

Kläranlage „Singhofen“ und den vorgeschalteten Entlastungsanlagen<br />

in verschiedene Gewässer (III. Ordnung)<br />

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle<br />

Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Montabaur,<br />

gibt als zuständige Wasserbehörde bekannt, dass im Rahmen<br />

des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens für den Umbau auf<br />

der Kläranlage „Singhofen“ (Gemarkung Singhofen, Flur 11,<br />

Flurstück 93/1) eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt<br />

wird. (Aktenzeichen: 33-KA 7103). Die gemäß § 3 c<br />

UVPG i.V.m. Ziffer 13.1.3 der Anlage 1 des Gesetzes über die<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 06.10.2011 (BGBl. I S. 1986) erforderliche<br />

allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls hat ergeben, dass das<br />

Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen<br />

haben kann, die nach § 12 UVPG zu berücksichtigen wären.<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord<br />

Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz<br />

Montabaur<br />

VG <strong>Nassau</strong><br />

■■Berufung in den <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Das Ratsmitglied Gebhard Linscheid aus Winden hat sein Mandat<br />

im <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

zum 31.01.2012 niedergelegt. Als Ersatzperson wurde gemäß<br />

den Bestimmungen des § 45 Abs. 2 und 3 Kommunalwahlgesetz<br />

Rheinland-Pfalz vom 7. September 1982, Markus Clos aus<br />

Singhofen aus dem Wahlvorschlag 2 - CDU -, in den Rat der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> berufen.<br />

Markus Clos hat das Ratsmandat angenommen.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>wahlleiter<br />

■■Sitzung des Werkausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer Sitzung des Werkausschusses der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> habe ich eingeladen auf Mittwoch, 29.02.2012, 17:30<br />

Uhr, Ortsbesichtigung des sanierten Hochbehälter Misselberg,<br />

anschließend Fortführung der Sitzung im Feuerwehrgerätehaus<br />

(im Kellergeschoss), <strong>Nassau</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Vorstellung der Prioritätenliste für die Erneuerung /<br />

Sanierung der Kanalisation in <strong>Nassau</strong><br />

2. Mitteilungen und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Nassau</strong>, 15. Februar 2012 Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

■■Sitzung des Ausschusses für<br />

Flächennutzung, Gewässerund<br />

Katastrophenschutz der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer Sitzung des Ausschusses für Flächennutzung, Gewässer-<br />

und Katastrophenschutz der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

habe ich eingeladen auf Donnerstag, 23.02.2012, 18:30 Uhr,<br />

Sitzungszimmer der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, <strong>Nassau</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Renaturierung von Gewässern - Sachvortrag<br />

2. Beratung bzw. Beschlussfassung zur Windenergienutzung<br />

Vorlage: BV 2012/20-320-ZV<br />

3. Beratung bzw. Beschlussfassung über eine 7. Fortschreibung<br />

des Flächennutzungsplanes der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong><br />

Vorlage: BV 2012/20-319-BV<br />

4. Beratung über die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms<br />

(LEP IV)<br />

Vorlage: BV 2012/20-323-BV<br />

5. Sachstand Umsetzung Wasserrahmenrichtlinien<br />

6. Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes<br />

Vorlage: BV 2012/20-325-BV<br />

7. Anfragen und Mitteilungen<br />

<strong>Nassau</strong>, 15. Februar 2012 Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> sucht schnellstmöglich<br />

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst:<br />

Wir erwarten:<br />

Wir bieten:<br />

eine Politesse / einen Hilfspolizist<br />

in Teilzeitbeschäftigung (20,0 Std/wö).<br />

� Überwachung der Einhaltung der Parkvorschriften für den ruhenden Verkehr<br />

� Überwachung der Einhaltung von Parkverboten<br />

� Überwachung der Freihaltung von wichtigen Zufahrten<br />

� Überprüfung der Mängelfreiheit von Verkehrsschildern und Ampelanlagen<br />

� Überprüfung des Abstellens von abgemeldeten Fahrzeugen auf öffentlichem<br />

Straßengrund<br />

� Kontrolle von Sondernutzungen von öffentlichem Grund<br />

� Festsetzung von Verwarngeldern vor Ort<br />

� Überwachung der Zahlung der Verwarnungsgelder mittels EDV<br />

� Ausübung der Tätigkeiten auch außerhalb der Arbeitszeit möglich<br />

(Wochenende, abends)<br />

� Überprüfung der Einhaltung der Hauptuntersuchung<br />

� Überprüfung der Einhaltung der Mindestprofiltiefe<br />

� Abgeschlossene Berufsausbildung<br />

� Fahrerlaubnis der Klasse B<br />

� Kenntnisse in der Anwendung von Rechtsvorschriften<br />

� EDV-Kenntnisse<br />

� Dienstleistungsorientierung<br />

� Kooperation und Teamfähigkeit<br />

� Belastbarkeit und Flexibilität<br />

� Strukturiertes Denken und Handeln<br />

� tarifgerechte Bezahlung<br />

� ein vielseitiges interessantes Aufgabengebiet<br />

� sämtliche üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes<br />

Bewerber/innen richten ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen umgehend an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Postfach 1107, 56371 <strong>Nassau</strong>, Telefon 02604/9702-39 oder<br />

9702-61.<br />

Attenhausen<br />

■<br />

■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Attenhausen<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde<br />

Attenhausen habe ich eingeladen auf Dienstag, 28.02.2012,<br />

20:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Attenhausen.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses<br />

zum 31.12.2009<br />

2. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses<br />

zum 31.12.2010<br />

3. Genehmigung der über- und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben 2009


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. 08/2012<br />

4. Genehmigung der über- und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben 2010<br />

5. Entlastung des Bürgermeisters, des Ortsbürgermeisters und<br />

der jeweils in Vertretung tätig gewesenen Beigeordneten<br />

für den Jahresabschluss 2009<br />

6. Entlastung des Bürgermeisters, des Ortsbürgermeisters und<br />

der jeweils in Vertretung tätig gewesenen Beigeordneten<br />

für den Jahresabschluss 2010<br />

7. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung,<br />

den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt<br />

für das Jahr 2012<br />

8. Auftragsvergaben<br />

9. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme<br />

am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2012“<br />

10. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

11. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

12. Bauangelegenheiten<br />

13. Grundstücksangelegenheiten<br />

14. Verschiedenes<br />

Attenhausen, 15. Februar 2012 Volker Feldpausch<br />

Ortsgemeinde Attenhausen Ortsbürgermeister<br />

■■Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Dessighofen<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Dessighofen<br />

habe ich eingeladen auf<br />

Montag, 27.02.2012, 19:00 Uhr, Bürgerhaus „Talblick“,<br />

Dessighofen.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung über das weitere Vorgehen zum Bau bzw.<br />

der Beteiligung an einer Windkraftanlage Dessighofen<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme<br />

von Zuwendungen gem. § 94 Abs.3 GemO<br />

Vorlage: BV 2012/02-010-FV<br />

3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

4. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

5. Bauangelegenheiten<br />

Dessighofen, 14. Februar 2012 Wilfried Ilgauds<br />

Ortsgemeinde Dessighofen Ortsbürgermeister<br />

Misselberg<br />

■<br />

■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Misselberg<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Misselberg<br />

habe ich eingeladen auf<br />

Montag, 27.02.2012, 19:30 Uhr,<br />

Dorfgemeinschaftshaus, Misselberg.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung,<br />

den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt für das Jahr<br />

2012<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am<br />

Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2012“<br />

3. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

Misselberg, 14. Februar 2012 Adolf Himmighofen<br />

Ortsgemeinde Misselberg Ortsbürgermeister<br />

<strong>Obernhof</strong><br />

■■Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde <strong>Obernhof</strong><br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde<br />

<strong>Obernhof</strong> habe ich eingeladen auf Dienstag, 28.02.2012,<br />

19:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, <strong>Obernhof</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung,<br />

den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt für das Jahr<br />

2012<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über Friedhofsangelegenheiten<br />

3. Auftragsvergaben<br />

4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

5. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

6. Pachtangelegenheiten<br />

6.1. - Bootsanlegestelle<br />

6.2. - Parkplatzstellflächen<br />

7. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

8. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Ortsgemeinde <strong>Obernhof</strong> Karl Friedrich Merz, Ortsbürgermeister<br />

■■Jagdverpachtung des Jagdbezirkes <strong>Obernhof</strong><br />

Der Eigenjagdbezirk <strong>Obernhof</strong> wird als Niederwildrevier ab dem<br />

01.04.2012 nach Zuschlag, für die Dauer von 8 Jahren neu verpachtet.<br />

Die freihändige Vergabe erfolgt durch den Ortsgemeinderat<br />

<strong>Obernhof</strong>.<br />

Die Jagdpachtbedingungen sowie Abschussfestsetzungen liegen<br />

vom 23. Februar 2012 bis einschließlich 09. März 2012 bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Am Adelsheimer Hof 1,<br />

Zimmer 21 a, 56377 <strong>Nassau</strong>, während der Dienststunden (montags<br />

bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr, montags bis mittwochs<br />

von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr und donnerstags von 13.30<br />

Uhr bis 18.00 Uhr) zur Einsicht aus. Sie können auch gegen Entrichtung<br />

einer Schutzgebühr von 10,- EUR dort unter der Tel.-Nr.<br />

02604/9702-26 angefordert werden (per Überweisung auf das<br />

Konto 563 000 058 bei der <strong>Nassau</strong>ischen Sparkasse, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

BLZ 510 500 15). Die schriftlichen Angebote mit dem Nachweis<br />

der Jagdpachtfähigkeit sind bis zum 09. März 2012, 15.00<br />

Uhr, bei dem Ortsbürgermeister Karl-Friedrich Merz, Neuhäuserweg<br />

22b, 56379 <strong>Obernhof</strong> abzugeben. Der Ortsbürgermeister ist<br />

für Anfragen unter der Tel.-Nr. 02604/1323 zu erreichen.<br />

Beschreibung des Jagdbezirks:<br />

Größe insgesamt: ca. 279 ha, davon 164 ha Wald und 115 ha<br />

Feld und sonstige Flächen. Eine Jagdhütte ist vorhanden.<br />

56379 <strong>Obernhof</strong>, 13.02.2012 Karl-Friedrich Merz<br />

Ortsbürgermeister<br />

Winden<br />

■■Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Winden<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Winden<br />

habe ich eingeladen auf Montag, 05.03.2012, 19:30 Uhr,<br />

Pfarrheim, Winden.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses<br />

zum 31.12.2009<br />

2. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses<br />

zum 31.12.2010<br />

3. Genehmigung der über- und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben 2009


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. 08/2012<br />

4. Genehmigung der über- und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben 2010<br />

5. Entlastung des Bürgermeisters, des Ortsbürgermeisters und<br />

der jeweils in Vertretung tätig gewesenen Beigeordneten<br />

für den Jahresabschluss 2009<br />

6. Entlastung des Bürgermeisters, des Ortsbürgermeisters und<br />

der jeweils in Vertretung tätig gewesenen Beigeordneten<br />

für den Jahresabschluss 2010<br />

7. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung,<br />

den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt<br />

für das Jahr 2012<br />

8. Einwohnerfragestunde<br />

9. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme<br />

von Zuwendungen gem. § 94 Abs. 3 GemO<br />

Vorlage: BV 2012/17-052-FV<br />

10. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme<br />

am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2012“<br />

11. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

12. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

13. Bauangelegenheiten:<br />

14. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

Winden, 15. Februar 2012 Gebhard Linscheid<br />

Ortsgemeinde Winden Ortsbürgermeister<br />

■■Sitzung des Bau- und<br />

Dorferneuerungsausschusses<br />

der Ortsgemeinde Winden<br />

Zu einer Sitzung des Bau- und Dorferneuerungsausschusses der<br />

Ortsgemeinde Winden habe ich eingeladen auf Montag,<br />

27.02.2012, 19:30 Uhr, Treffpunkt im Dorfcafé in Winden.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Sachstand Baufortschritt Dorfcafé<br />

2. Beratung über Abrissmaßnahme Hauptstraße<br />

3. Bauangelegenheiten:<br />

3.1. Bauangelegenheiten<br />

Vorlage: BV 2012/17-051-BV<br />

Winden, 14. Februar 2012 Gebhard Linscheid<br />

Ortsgemeinde Winden Ortsbürgermeister<br />

Aus unserer Stadt<br />

■<br />

■ Unsere Zukunft liegt<br />

in den Kinderhänden von heute<br />

Stadtbürgermeister<br />

Wenzel und Kinderwaldteam<br />

begrüßten<br />

Neugeborene<br />

Warum werden immer<br />

nur ältere Bürgerinnen<br />

und Bürger zu ihren<br />

Geburtstagen geehrt?<br />

Diese Frage stellt man<br />

sich in der Grafenstadt<br />

<strong>Nassau</strong> nicht, denn<br />

gerade vor dem Hintergrund<br />

des demografischen<br />

Wandels wird<br />

seit einigen Jahren,<br />

durch die Aktion „Kinderwald“,<br />

auch Babys<br />

diese Aufmerksamkeit<br />

zuteil. Um dies zu verdeutlichen,<br />

findet in<br />

regelmäßigen Abständen<br />

und nach vorherigerTerminvereinbarung<br />

mit den Eltern<br />

von Neugeborenen der<br />

Stadt <strong>Nassau</strong>, ein Empfang<br />

der Neugeborenen<br />

im historischen<br />

Rathaus statt. Eingeladen<br />

hierzu hatte Stadt-<br />

bürgermeister Armin Wenzel und sein Team des Kinderwald-<br />

Projektes. Für die Kleinen war es ihr erster öffentlicher Auftritt.<br />

Eines ist süßer als das Andere, mal neugierig, mal auch desinteressiert<br />

verfolgen die kleinen Wonneproppen mit den strahlenden<br />

Augen, die Begrüßungszeremonie im <strong>Nassau</strong>er Trauzimmer,<br />

wo sich sonst Brautpaare das Ja-Wort geben.<br />

Stadtbürgermeister Wenzel gratulierte im Rahmen einer kleinen<br />

Feierstunde den stolzen Eltern zum Nachwuchs und begrüßte<br />

die neuen „<strong>Nassau</strong>er“ Bürgerinnen und Bürger: Tom Matthias<br />

Walter Becker erblickte am 14. November 2011 das Licht der<br />

Welt. Die stolzen Eltern sind Katharina Elvira und Andreas Wilhelm<br />

Walter Becker.<br />

Am 6. Dezember 2011 wurde Fabio Luca Horst Patschull geboren.<br />

Die stolzen Eltern sind Jaqueline Ramona Patschull und<br />

Marcel Göttert. Am 2. Januar 2012 wurde Fynn Großmann<br />

geboren. Die stolzen Eltern sind Janina und Björn Großmann.<br />

Am 3. Januar 2012 wurde Pascal Stendebach geboren.<br />

Die stolzen Eltern sind Andrea und Erik Stendebach. Am 9.<br />

Januar 2012 wurde Lena Marie Schäfer geboren. Die stolzen<br />

Eltern sind Julia Schiefenhövel-Schäfer und Alexander Schäfer.<br />

Das Kinderwaldteam schloss sich der Gratulation an. Armin<br />

Wenzel überreichte im Namen der Stadt <strong>Nassau</strong> einen Blumenstrauß,<br />

eine Erinnerungsurkunde, ein Baby-Badetuch mit dem<br />

Aufdruck Stadt <strong>Nassau</strong> und ein Präsent der Stadtbibliothek.<br />

„Kinder sind unsere Zukunft. Sie bestimmen den Weg, den<br />

unsere Gesellschaft künftig gehen wird. Und wohin dieser Weg<br />

führt, hängt entscheidend von den Chancen ab, die wir jungen<br />

Menschen geben. Daher müssen wir alles tun, was jungen Menschen<br />

Mut zu Kindern macht, und alles unterlassen, was ihnen<br />

diesen Mut nimmt.<br />

Dazu brauchen wir verlässliche Bedingungen, eine langfristig<br />

angelegte Familienpolitik und vor allem einen kontinuierlichen<br />

Einsatz der ganzen Gesellschaft für Familienfreundlichkeit“, so<br />

Stadtbürgermeister Wenzel gegenüber der Redaktion. Wie Wenzel<br />

weiter sagte, möchte die Stadt <strong>Nassau</strong> mit dieser Art „symbolischer<br />

Partnerschaft“, gegenüber den Neugeborenen und<br />

natürlich auch allen anderen Mitbürgern signalisieren, dass <strong>Nassau</strong><br />

bereits heute eine kinder- und familienfreundliche Stadt ist<br />

und man auch künftig jederzeit bemüht sei, dieses Angebot im<br />

Sinne der Kinder und Familien weiter auszubauen.<br />

Im Herbst dieses Jahres wird für alle neu geborenen „<strong>Nassau</strong>er<br />

Kinder“ im Rahmen einer Pflanzaktion, zu der auch die Eltern<br />

eingeladen werden, noch ein Baum im Freiherr vom Stein-Park<br />

gepflanzt. Ferner erhält jedes im Kinderwaldjahr geborene Kind,<br />

am Ende des Jahres, ein Fotobuch mit allen gelaufenen Aktionen<br />

im „Kinderwaldjahr 2012“.<br />

Text und Foto: Achim Steinhäuser


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. 08/2012<br />

■■Erna Stötzer feierte 90. Geburtstag<br />

Am 9. Februar feierte Erna Stötzer bei guter Gesundheit und im<br />

Kreis ihrer Familie, Freunde und Nachbarn ihren Ehrentag.<br />

Die Freude war groß, da sie eine Vielzahl von persönlichen<br />

Glückwünschen, Telefonaten, Geschenken und Blumen entgegennehmen<br />

konnte.<br />

Stadtbürgermeister Armin Wenzel und der Beigeordnete der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, Rainer Pätzold sowie der Vertreer<br />

des VdK, Aloys Basset, erfreuten ebenfalls mit ihrem Besuch.<br />

Eine schöne und gelungene Geburtstagsfeier am Folgetag rundete<br />

den 90. Geburtstag ab.<br />

Die rüstige Jubilarin arbeitet noch sehr gerne im Garten und die<br />

Blumenpracht belohnt sie für die Mühe.<br />

Sie trifft sich regelmäßig mit ihrem Freundeskreis zum Kaffeeklatsch<br />

und Grillen.<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

- Geisig -<br />

www.geisig.de<br />

■■Die Ortsgemeinde Geisig<br />

verpachtet Gaststätte<br />

Die Ortsgemeinde Geisig sucht ab sofort einen Pächter für die<br />

gemeindeeigene Gaststätte „Alte Schule“, Rhein-Taunus-Str. 24.<br />

Zur Nutzung werden zur Verfügung gestellt: Gastraum mit Thekenbereich<br />

(ca. 45 Sitzplätze), Küche, Spülküche, Toilettenräume,<br />

Kühlraum und Vorratsraum sowie Abstellraum für Leergut.<br />

Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung an<br />

die Ortsbürgermeisterin Frau Anita Krebs, Rhein-Taunus-Str. 2c,<br />

56357 Geisig. Telefonische Auskunft unter 06776/9201.<br />

■■Informationsveranstaltung zur Flurbereinigung<br />

Am Donnerstag, dem 1. März 2012 findet eine Informationsveranstaltung<br />

zum Thema „Flurbereinigung“ statt.<br />

Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr in der Gaststätte des<br />

Gemeindezentrums. Zu diesem Infoabend sind die Grundstückseigentümer<br />

von landwirtschaftlich nutzbaren Flächen in der<br />

Ortsgemeinde Geisig ganz herzlich eingeladen.<br />

Vertreter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR),<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> und der Ortsgemeinde werden ebenfalls<br />

teilnehmen. Dieses Gespräch wird dafür entscheidend sein, ob<br />

die Ortsgemeinde eine allerletzte Chance nutzt, das Flurbereinigungsverfahren<br />

mit einer hohen Bezuschussung durchzuführen.<br />

Anita Krebs, Ortsbürgermeisterin<br />

- <strong>Obernhof</strong> -<br />

■<br />

■ Zukunft des Weinbaus in <strong>Obernhof</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die Ursprünge des Weinbaus an der Lahn gehen in die vorigen<br />

Jahrhunderte zurück. Der Weinbau ist seitdem prägendes Element<br />

unserer Kulturlandschaft und bedeutender Teil der Ortsgeschichte<br />

von <strong>Obernhof</strong>. Er ist für uns wichtiger Wirtschaftsfaktor<br />

und touristisches Merkmal. Verschiedene Einflüsse haben dazu<br />

geführt, dass der Weinbau an der Lahn in den vergangenen<br />

Jahrzehnten stetig rückläufig war und mittlerweile nur noch in<br />

den beiden Gemeinden <strong>Obernhof</strong> und Weinähr betrieben wird.<br />

Angeregt durch den Prozess der integrierten ländlichen Entwicklung<br />

in den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n <strong>Nassau</strong>, Katzenelnbogen und<br />

Bad Ems (ILE Lahn-Taunus) wurde das Projekt „Zukunftsfähige<br />

Strukturierung des Weinbaus an der Lahn“ herausgearbeitet.<br />

Diverse Vorgespräche und Untersuchungen haben ergeben,<br />

dass eine Bodenordnung nach dem Flurbereinigungsgesetz als<br />

Instrument der integrierten ländlichen Entwicklung die Voraussetzungen<br />

für einen zukunftsfähigen Weinbau in den beiden<br />

Gemeinden <strong>Obernhof</strong> und Weinähr schaffen kann.<br />

Die Ortsgemeinderäte der beiden Gemeinden haben sich im<br />

Schulterschluss mit den Winzerbetrieben einmütig für ein solches<br />

Projekt ausgesprochen.<br />

Ich sehe in dem Projekt eine große Chance, den Weinbau in<br />

unserer Gemeinde dauerhaft zu erhalten und damit der Entwicklung<br />

unserer Gemeinde neue Impulse zu verleihen. Der ILE-<br />

Prozess Lahn-Taunus, der den Erhalt des Weinbaus an der Lahn<br />

als regionales Ziel auffasst, wird unterstützt.<br />

Daher möchte ich Sie zu einer Bürgerversammlung am Donnerstag,<br />

den 01. März 2012 um 19:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus<br />

in <strong>Obernhof</strong> herzlich einladen.<br />

Herr Helge Ehmann wird die Situation aus Sicht der Winzerbetriebe<br />

darstellen. Weiterhin wird das Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum aus Montabaur als Flurbereinigungsbehörde<br />

über die Chancen, Ziele und den Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens<br />

informieren. Auch die Kosten und die Abgrenzung<br />

werden thematisiert. Als mögliches Bodenordnungsgebiet kommen<br />

dabei vor allem die aktuellen sowie die aufgegebenen<br />

Weinbergsflächen und die Anschlussflächen in Betracht.<br />

Neben dem gegenseitigen Austausch soll die Veranstaltung<br />

auch dazu dienen, unter den betroffenen Grundstückseigentümern<br />

dass Interesse an einer Bodenordnung abzufragen. Das<br />

Ergebnis wird in die Entscheidung über ein Bodenordnungsverfahren<br />

einfließen.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind darüber hinaus selbstverständlich<br />

herzlich willkommen.<br />

Karl Friedrich Merz, Ortsbürgermeister<br />

Ansprechpartner sind Ortsbürgermeister Karl Friedrich Merz<br />

02604 1323), Herr Massengeil-Beck (02604 7563) und das DLR<br />

Westerwald-Osteifel (02602-9228-0, Herren Turck und Ströder).<br />

- Singhofen -<br />

■■80. Geburtstag in der Seelacker Straße<br />

Annelies Müller konnte dieser Tage ihren 80. Geburtstag feiern.<br />

Ihren Ehrentag beging sie zu Hause. Verwandte aus nah und<br />

fern, Freunde, Bekannte und Nachbarn gaben sich bei ihr ein<br />

Stell-Dich-Ein, um zu gratulieren.<br />

Auch der Bürgermeister der Gemeinde Hans Schmid war<br />

gekommen, überreichte einen Blumenstrauß und wünschte der<br />

Jubilarin alles Gute für die Zukunft und Gottes Segen.


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. 08/2012<br />

■■Die Jugendpflege Singhofen informiert<br />

Hallo „Kids“<br />

Es gibt noch mehr Angebote für Euch...!<br />

2. März 12: „It’s time to play !“<br />

(Dixit, UBongo, Tabu und alle Spiele, die Ihr selbst mitbringt...)<br />

16. März 12: Wir basteln ein Windrad<br />

(Umwelttag ist am 21. April ?)<br />

30. März 12: Tischkicker-Turnier<br />

(statt 6. April = Karfreitag)<br />

Außerdem ist an diesen Freitagen immer offener Treff für Euch.<br />

Ihr habt Fragen oder gute Ideen?<br />

jugendpflege@ortsgemeinde-singhofen.de<br />

oder: 0152-22870287 Eure Silvia Stempel<br />

Öffnungszeiten Jugendtreff, Erich-Kästner-Str. 25,<br />

56379 Singhofen (offener Treff):<br />

Altersgruppe: 8 - 11 Jahre, jeden 1. + 3. Freitag<br />

im Monat, 14.30 Uhr - 17.00 Uhr (mit mir)<br />

Altersgruppe: 12 - 15 Jahre jeden 1. + 3. Freitag<br />

im Monat, 17.00 Uhr - 19.30 Uhr (mit mir)<br />

Altersgruppe: ab 16 Jahre Fr + Sa, 20.00 - 24.00 Uhr (unter 18)<br />

bzw. 1.00 Uhr (Verantw.: Vorst Jugendtreff)<br />

- Zimmerschied -<br />

■■Stammtisch für jedermann<br />

in Zimmerschied<br />

An jedem letzten Freitag im Monat findet ein Bürgerstammtisch<br />

statt. Jeder ist herzlich willkommen. Das nächste Treffen ist am<br />

Freitag, 24. Februar 2012, um 19:30 Uhr im Bürgerhaus.<br />

Schulnachrichten<br />

■■Besuch in der Erich Kästner-<br />

Schule Singhofen<br />

Am 26. Januar besuchte Ortsbürgermeister H. Schmid die Klasse<br />

Mittelstufe I, um Fragen der Schüler über die Ortsgemeinde<br />

Singhofen ausführlich zu beantworten und, um Wissenswertes<br />

über Singhofen zu berichten.<br />

Im Rahmen eines Wettbewerbs der Stiftung „Lesen“ zum Thema<br />

„Schau genau“ haben die Schüler der Mittelstufe I ihren Schulort<br />

Singhofen erkundet und in vielen Unterrichtseinheiten ihre<br />

Projektarbeit dazu erstellt.<br />

■■Ehrenamtlicher Einsatz wird im<br />

Schulzentrum <strong>Nassau</strong> groß geschrieben<br />

Schülerinnen und Schüler engagieren sich freiwillig in verschiedenen<br />

Projekten<br />

Ein Vorwurf, der Jugendlichen heute oft gemacht wird lautet,<br />

dass diese oft nur an sich selber denken und kein Interesse daran<br />

haben, sich für andere zu engagieren.<br />

Zahlreiche Schüler und Schülerinnen des Schulzentrums <strong>Nassau</strong><br />

zeigen, dass dieser Vorwurf nicht auf sie zutrifft. Nach einem<br />

Besuch von Frau Quirmbach vom Altenpflegeheim Haus Hohe<br />

Lay, bei dem sie den Beruf des Altenpflegers vorgestellt hatte,<br />

entstand die Idee gemeinsame Kooperationsprojekte durchzuführen.<br />

Kaum wurde diese Überlegung den Schülern mitgeteilt, erklärten<br />

viele Jugendliche ihre Bereitschaft, sich an einem Tag der<br />

Woche in ihrer Freizeit an einer Arbeitsgemeinschaft zu beteiligen,<br />

die wöchentliche Begegnungen mit den Bewohnern des<br />

Hauses Hohe Lay organisieren soll. Dabei soll zusammen gelesen,<br />

gespielt, geredet oder gebastelt werden.<br />

In einer Vorbesprechung der Jugendlichen mit Frau Quirmbach<br />

wurden bereits konkrete Ideen für den Ablauf der Begegnungsnachmittage<br />

entwickelt, die jetzt vorbereitet und nach den<br />

Osterferien starten werden. Auch der Eine-Welt-Laden in <strong>Nassau</strong><br />

darf sich über ehrenamtliche Unterstützung von Seiten der <strong>Nassau</strong>er<br />

Schülerschaft freuen. Zunächst wurde vom Schulzentrum<br />

eine Homepage für den Laden entworfen, so dass dieser in<br />

wenigen Tagen über einen eigenen Internetauftritt verfügen<br />

wird. In Zukunft werden Besucher des Eine-Welt-Ladens aber<br />

auch auf auf Schüler - und Schülerinnen der 8.Klassen der Lahntalschule<br />

treffen, die von nun an regelmäßig ehrenamtlich im<br />

Geschäft mitarbeiten werden.<br />

Herr Schmidl von der Schulleitung der Lahntalschule zeigte sich<br />

stolz darüber, an einer Schule arbeiten zu dürfen an der so viele<br />

Schüler bereit seien, ihre Freizeit für soziales Engagement zu<br />

opfern und sich aktiv für ihre Mitmenschen einzusetzen.<br />

■■Erster Höhepunkt des Comenius-<br />

Projektes der Lahntalschule steht an<br />

<strong>Nassau</strong>er Lehrer und Schüler vor Abreise zu internationaler<br />

Begegnung nach Rumänien<br />

Zwar nimmt die Lahntalschule <strong>Nassau</strong> bereits seit etwa einem<br />

halben Jahr am Comenius-Projekt „Maths as Play“ teil und<br />

nahezu täglich findet dabei ein Austausch mit den anderen Partnerschulen<br />

aus dem europäischen Ausland über Projektinhalte<br />

und Ergebnisse statt.<br />

In wenigen Tagen jedoch wird es zu einem ersten „Highlight“g<br />

im bisherigen Projektverlauf kommen, wenn zwei Lehrer und<br />

sechs Schülerinnen und Schüler der Lahntalschule sich auf den<br />

Weg nach Roman im Osten Rumäniens machen, wo sie vom<br />

26.2. bis 3.3.2012 an einer internationalen Begegnung teilnehmen<br />

werden.<br />

In der Vorbereitung darauf erstellten die Jugendlichen aus den<br />

Klassen 7-9 unter Anleitung von Projektleiter David Präsentationen<br />

über deutsche Traditionen, die sie in englischer Sprache in<br />

Rumänien vorstellen werden.<br />

Darüber hinaus werden die <strong>Nassau</strong>er Schülerinnen und Schüler<br />

unter anderem am Unterricht in der rumänischen Schule mitwirken<br />

und zahlreiche Ausflüge zu kulturellen Stätten des Gastlandes<br />

machen. Auch Besuche des Stadtparlamentes und eines<br />

Kindergartens in Roman sind vorgesehen, ebenso stehen die<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemein-deordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153<br />

ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: nassauerland@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift<br />

des Verlages.<br />

Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der<br />

Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet<br />

sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong> eingereicht<br />

werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der<br />

auch verantwortlich ist.<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen<br />

nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und<br />

Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z.<br />

gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne Verschulden des Verlages<br />

oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine<br />

Ansprüche gegen den Verlag.<br />

Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005<br />

wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich<br />

sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea<br />

Wittich-Bonk.


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. 08/2012<br />

Universität, der Kulturpalast und der Botanische Garten von Iasi<br />

auf dem Besuchsprogramm. Lehrer David Schmidl kommt die<br />

Aufgabe zu während eines mathematischen Symposiums Grundelemente<br />

des rheinland-pfälzischen Mathematikunterrichtes<br />

nach den Vorgaben des Bildungsplans zu erläutern.<br />

Des weiteren sollen die im bisherigen Projektverlauf entwickelten<br />

Mathematikspiele vorgestellt und in Form eines Turniers<br />

erprobt werden. Die <strong>Nassau</strong>er Lehrer und Schüler sehen dem<br />

Ereignis mit Spannung und Vorfreude entgegen, das der Auftakt<br />

einer Reihe von insgesamt sechs internationalen Begegnungen<br />

sein wird, die bis zum Ende des Projektes im Sommer 2013 auf<br />

dem Programm stehen werden.<br />

■■Grundschule Singhofen<br />

Informationsabend der weiterführenden Schulen<br />

Am Montag, 27.02.2012 um 20:00 Uhr findet im Musikraum<br />

der Grundschule Singhofen ein Informationsabend der weiterführenden<br />

Schulen statt, zu dem die Eltern der Klassenstufe 3<br />

herzlich eingeladen sind. Vertreter bzw. Vertreterinnen des Goethe-Gymnasiums<br />

Bad Ems, der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule<br />

<strong>Nassau</strong> sowie der IGS Nastätten werden ihre Schulform vorstellen<br />

und für Fragen der Elternschaft bereitstehen.<br />

Feuerwehrinformationen<br />

■■Erste Übernahme von Jugendfeuerwehr<br />

in Einsatzabteilung<br />

Feuerwehr der Einheit Singhofen hat über<br />

300 Mitglieder - Beförderungen und Ehrung ausgesprochen<br />

Rund 350 aktive Feuerwehrleute sichern den Brandschutz in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>. Sie sind da, wenn Bürger und deren<br />

Hab und Gut in Gefahr sind und: Feuerwehrleute üben ihr<br />

Ehrenamt im Auftrag der Kommunen aus! Gesellschaftliches<br />

Engagement ist nicht selbstverständlich. Dennoch gibt es viele<br />

Menschen, wie zum Beispiel bei der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Singhofen, die sich freiwillig ohne Entgelt engagieren, etwas für<br />

Andere und die Gesellschaft tun. Bürgerschaftliches Engagement<br />

bedeutet Teilhabe und aktive Mitgestaltung des Lebens<br />

vor Ort und stärkt die Lebensqualität in der Gemeinde. Wie<br />

sagte einmal sinngemäß J. F. Kennedy: „Frage nicht nur, was die<br />

Gesellschaft für dich tut - frage auch, was du für die Gesellschaft<br />

tun kannst“. Viele nehmen sich diese Worte, so wie die Freiwillige<br />

Feuerwehr in Singhofen zu Herzen und handeln danach.<br />

Sie waren im vergangenen Jahr bei Tag und Nacht zur Stelle,<br />

wenn ihre Hilfe gefragt war: die Floriansjünger der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Singhofen. An das arbeitsreiche Jahr und mit einem<br />

eindrucksvollem Zahlenwerk wartete Wehrführer Gunnar<br />

Gramsch währen der Jahreshauptversammlung in seinem Tätigkeitsbericht<br />

auf: Die „Einheit Singhofen“ besteht zurzeit aus<br />

über 320 Mitgliedern. Die Zahl scheint hoch - doch rechnet<br />

man die passiven Kräfte ab, so bleiben noch 50 aktive Feuerwehrleute<br />

übrig, die einen ausgezeichneten Ausbildungsstand<br />

und mehr als nur Brände zu löschen haben. Bei 13 Tages- und<br />

Nachteinsätzen - fünf Brandeinsätze und acht Hilfeleistungen,<br />

die in 2011 anfielen, sagte Wehrführer Gramsch, sei sachlich<br />

und zielbewusst gearbeitet worden. Doch damit nicht genug.<br />

Allein die 19 Übungen mit verschiedenen Gefahrenpunkten und<br />

zwei Übungen im Ausrückbereich 3, sowie die Gerätedienste<br />

ergaben bei den Teilnehmern unzählige Stunden. Aber auch<br />

Lehrgänge auf <strong>Verbandsgemeinde</strong>-, Kreis- und Landesebene<br />

sowie die Weitergabe von theoretischem und praktischem Wissen<br />

bei Lehrgängen standen auf dem Programm. Wehrführer<br />

Gramsch stellte mit Stolz fest, dass die Singhofener Feuerwehr<br />

in einem guten Zustand ist, eine gesunde Altersstruktur und vor<br />

allem derzeit keine Nachwuchssorgen haben. Dies zeige die<br />

Übernahme von sieben Mitgliedern aus der Jugendfeuerwehr.<br />

Aus der Arbeit des seit 37 Jahren bestehenden Spielmannszuges<br />

berichtete Tambourmajor Christina Prüter-Köhler. Auch der<br />

Spielmannszug mit seinen 39 Aktiven, darunter 12 Flöten, 14<br />

Trompeten/Posaunen, drei Pauken/Becken, sieben Trommler<br />

und zwei Lyren konnte auf ein arbeits- und ereignisreiches Jahr<br />

zurückblicken. Die Tambourmajorin sprach den Aktiven Dank<br />

für ihr Engagement bei den unzähligen Übungsstunden und<br />

den Auftritten in 2011 aus. Auch die Berichte der Kassierer, Udo<br />

Paul (FFw) und Andrea Wolf (Spielmannszug), brachten im<br />

Ergebnis angesichts der vielen Aktivitäten eine positive Bilanz.<br />

Die vor zwei Jahren ins Leben gerufene Jugendfeuerwehr im<br />

Ausrückbereich 3 (aus den Einheiten Singhofen, Pohl, Lollschied<br />

und Attenhausen) konnte, wie der stellvertretende Jugendwart<br />

Florian Schönberger in seinem Bericht ausführte, auf ein erfolgreiches<br />

Jahr zurückblicken. So verbuchte die Jugendfeuerwehr<br />

insgesamt 12 Übungsstunden mit den verschiedensten Inhalten<br />

- von Feuerwehrdienstvorschrift 3 bis hin zu gemeinnützigen<br />

Tätigkeiten (Auszeichnung der Umweltaktion durch den Kreisfeuerwehrverband).<br />

Ferner bestanden elf von elf gemeldeten<br />

Jugendlichen die Leistungsspange in Bad Ems, dazu gehörten<br />

etliche Vorbereitungsstunden mit Allgemeinwissenstests, Sport<br />

und feuerwehrtechnische Belange. Die Jahreshauptversammlung<br />

wurde genutzt, um Achim Steeg zum Löschmeister und<br />

Markus Groß zum Oberlöschmeister zu befördern, sowie Roswitha<br />

Strack für 30 Jahre aktive Tätigkeit im Spielmannszug zu<br />

ehren. Gegen Ende der Versammlung nahm Singhofens Ortsbürgermeister<br />

Hans Schmid die Gelegenheit wahr, um den<br />

Wehrmännern, dem Spielmannszug und der Jugendfeuerwehr,<br />

im Namen der Gemeinde für ihre geleistete Arbeit zum Wohle<br />

der Allgemeinheit zu danken. Horst Kaiser, Wehrleiter der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, schloss sich den Worten des Ortsbürgermeisters<br />

an und dankte seine Kameraden im Namen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>.<br />

Text: Achim Steinhäuser<br />

v.l.n.r.:<br />

Ortsbürgermeister<br />

Hans Schmid,<br />

stellvertretende<br />

Wehrführer<br />

Jens Petry,<br />

Achim Steeg,<br />

Roswitha Strack,<br />

Tambour<br />

Christina<br />

Prüter-Köhler,<br />

Markus Groß,<br />

Wehrführer<br />

Gunnar Gramsch<br />

und Wehrleiter<br />

Horst Kaiser.


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. 08/2012<br />

■■Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberwies<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Oberwies lädt alle aktiven und inaktiven<br />

Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für Samstag,<br />

25.02.12, um 20.00 Uhr, ins Dorfgemeinschaftshaus ein.<br />

Anträge sollten bis spätestens 23.02.12 schriftlich beim 1. Vorsitzenden<br />

eingegangen sein. Die Tagesordnungspunkte können<br />

den Einladungsblättern entnommen werden.<br />

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.<br />

■■Stammtisch der Ehrenmitglieder<br />

der FFW Scheuern trifft sich<br />

Der Stammtisch der Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Scheuern trifft sich am Freitag, 24. Februar 2012, um 19:00<br />

Uhr im Hotel „Zum Goldenen Faß“ in <strong>Nassau</strong>.<br />

Weiterbildung<br />

■<br />

■ Weiterbildung beim VBW<br />

im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Ende Februar und Anfang März werden bei einer ausreichenden<br />

Zahl von Anmeldungen wieder viele Kurse beim VBW im <strong>Nassau</strong>er<br />

Land e.V. beginnen. Acht Meldungen sind übrigens gem. den Vorgaben<br />

des Landes RLP pro förderfähige Bildungsmaßnahme erforderlich.<br />

Bei Vorliegen bestimmter Gegebenheiten können allerdings<br />

auch Maßnahmen mit weniger Teilnehmenden gefördert<br />

werden. Die nachstehend genannten Kurse sollen in der KW 8<br />

(22.02. - 25.02.12), der KW 9 (27.02. - 03.03.12) oder der KW 10<br />

(05.03. - 10.03.12) in <strong>Nassau</strong>, Miehlen oder Singhofen um 09:30,<br />

16:30 oder 19:00 Uhr beginnen:<br />

Einführungskurs „Grundlagen der EDV<br />

für alle Altersklassen“<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (8 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min) und<br />

kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 EUR pro Person. Lehrkräfte<br />

sind Karl Hans Born und/oder Erika Fritsche.<br />

Einführungskurs „Tabellenkalkulation mit Excel 2010“<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (8 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min) und<br />

kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 EUR pro Person. Lehrkräfte<br />

sind Karl Hans Born und/oder Torsten Wagner.<br />

Aufbaukurs „Tabellenkalkulation mit Excel 2010“<br />

Der Kurs umfasst 18 UE (6 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min) und<br />

kostet bei 8 Teilnehmenden 64,00 EUR pro Person. Lehrkräfte<br />

sind Karl Hans Born und/oder Torsten Wagner.<br />

Einführungskurs „Textverarbeitung mit Word 2010“<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (8 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min) und<br />

kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 EUR pro Person. Lehrkräfte<br />

sind Ellen Crecelius und/oder Jenny Gründken.<br />

Aufbaukurs „Textverarbeitung mit Word 2010“<br />

Der Kurs umfasst 18 UE (6 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min) und<br />

kostet bei 8 Teilnehmenden 64,00 EUR pro Person. Lehrkräfte<br />

sind Ellen Crecelius, Jenny Gründken und/oder Torsten Wagner.<br />

Einführungskurs „Erstellung von Präsentationen mit Power<br />

Point 2010“<br />

Der Kurs umfasst 18 UE (6 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min) und<br />

kostet bei 8 Teilnehmenden 64,00 EUR pro Person. Lehrkräfte<br />

sind Ulrich Nagel und/oder Torsten Wagner.<br />

Einführungskurs „E-Mail mit Outlook 2010“<br />

Der Kurs umfasst 18 UE (6 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min) und<br />

kostet bei 8 Teilnehmenden 64,00 EUR pro Person. Der Kurs<br />

behandelt auch die Merkmale Aufgaben- und Terminverwaltung.<br />

Lehrkräfte sind Ulrich Nagel und/oder Torsten Wagner.<br />

Einführungskurs „Digitale Bildbearbeitung<br />

Adobe Photoshop Elements“<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (8 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min) und<br />

kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 EUR pro Person. Lehrkräfte<br />

werden noch festgelegt.<br />

Einführungskurs „Tastenschreiben<br />

für Schüler und Erwachsene“<br />

Der Kurs umfasst 18 UE (8 Tage mit jeweils 2 UE à 45 min + 1<br />

Prüfungstag mit 2 UE à 45 min) und kostet bei 8 Teilnehmenden<br />

60,00 EUR pro Person. Dozentin ist Erika Fritsche.<br />

Englischkurs „Beginner, VBW - Kursniveau 1“<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmenden<br />

80,00 EUR pro Person. Dozentin ist Esther Kolmer.<br />

Sprachkurs „Italienisch für Anfänger“<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (12 Tage mit jeweils 2 UE à 45 min) und<br />

kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 EUR pro Person. Dozentin ist<br />

Anke Rammersbach-Schade.<br />

Sprachkurs „Niederländisch für Anfänger“<br />

Der Kurs umfasst 24 UE (12 Tage mit jeweils 2 UE à 45 min) und<br />

kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 EUR pro Person. Dozent ist<br />

Arie van der Wulp<br />

Einführungskurs<br />

Sütterlin, Lesen und Schreiben lernen“<br />

Der Kurs umfasst 18 UE (9x2 UE) und kostet bei 8 Teilnehmenden<br />

60,00 EUR pro Person. Dozentin ist Ellen Stein.<br />

Die Tage und Zeiten der jeweiligen Kurse werden flexibel mit<br />

allen Interessenten endgültig festgelegt.<br />

Gelegentlich ergeben sich dadurch auch parallel laufende Kurse,<br />

was insbesondere für im Schichtdienst arbeitende Menschen vorteilhaft<br />

sein kann. Sie können nämlich beim VBW flexibel entsprechend<br />

ihrer Verfügbarkeit ohne Mehrkosten grundsätzlich an beiden<br />

Kursen teilnehmen. Bei allen EDV-Kursen kann, sofern die<br />

erforderliche Software verfügbar ist, das persönliche Notebook<br />

eingesetzt werden. Das vollständige Weiterbildungsangebot des<br />

VBW im <strong>Nassau</strong>er Land e.V. mit ca. 80 Kursen und Workshops<br />

kann dem Internet unter http://www.vbw-nassauerland.<br />

homepage.t-online.de entnommen werden.<br />

An Weiterbildung interessierte Personen, die berufstätig sind<br />

oder es wieder werden wollen und älter als 45 Jahre alt sind,<br />

können bei Erfüllung bestimmter Kriterien, auf Antrag den<br />

„Qualischeck“ erhalten, d.h. 50% der Kursgebühren werden<br />

vom Land RLP übernommen. Der VBW gibt bei Bedarf ausführliche<br />

Informationen zum Qualischeck und unterstützt auch bei<br />

der Antragstellung.<br />

Anfragen, Anregungen und/oder Anmeldungen sind an Karl<br />

Hans Born (Fon: 02604-942197, Fax: 02604-942199, E-Mail:<br />

karlhans.born@t-online.de) und/oder Ingo Kolmer (Fon: 02604-<br />

4024, E-Mail: ikolmer@t-online.de) zu richten.<br />

Soziale Dienste<br />

Deutscher Diabetiker Bund<br />

■■Diabetiker-Selbsthilfegruppe “<strong>Nassau</strong>er Land“ in <strong>Nassau</strong><br />

Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe “<strong>Nassau</strong>er Land“ lädt zu ihrem<br />

Monatstreffen am Dienstag, dem 28.02.2012 um 19.00 Uhr ins<br />

Haus Beielstein in <strong>Nassau</strong> ein.<br />

Die Apothekerin Frau Scheurer-Wulf überprüft und reinigt die<br />

Blutzuckermessgeräte. Bitte Messgeräte und die dazu passenden<br />

Teststreifen an diesem Abend mitbringen. Nähere Informationen<br />

erteilt Hermann Schwörer, Tel.: 02604 / 950261, oder Martha<br />

Meyer, Tel.: 02604 / 8620.<br />

Zur Information<br />

■■Rebschnitt - Theorie und Praxis<br />

Auch in diesem Jahr ist im Naturpark <strong>Nassau</strong> wieder ein Rebschnittkurs<br />

in <strong>Obernhof</strong> geplant. Theoretische und praktische<br />

Grundlagen des Rebschnitts, insbesondere für die Pflege von<br />

Hausweinreben, werden demonstriert und erläutert. Die Leitung<br />

übernehmen die Winzer Norbert Massengeil-Beck und Uwe<br />

Haxel aus <strong>Obernhof</strong>.<br />

Treffpunkt ist am Samstag, 25. Februar 2012, um 10.00 Uhr<br />

am Parkplatz an der Lahnbrücke in <strong>Obernhof</strong>. Es ist mit einer<br />

Dauer von etwa 4 Stunden zu rechnen. Festes Schuhwerk und<br />

witterungsentsprechende Kleidung sind notwendig.<br />

■■Aufruf zur Teilnahme an der<br />

Landesprämierung für Wein und Sekt<br />

Zur Förderung der Erzeugung qualitativ herausragender Qualitäts-,<br />

Prädikatsweine und Sekte veranstaltet die Landwirtschaftskammer<br />

jährlich, verteilt auf sechs Termine, die Landesprämierung<br />

für Wein und Sekt. Zur Teilnahme aufgerufen sind Betriebe,


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. 08/2012<br />

die Wein erzeugen oder abfüllen (Winzer, Kellerei, Erzeugergemeinschaft).<br />

Anstellungstermin bei allen Weinbauämtern und<br />

Dienststellen der Kammer für die sechs Prüftermine ist jeweils<br />

der 15. eines ungeraden Monats, also Januar, März, Mai, Juli,<br />

September und November. Es gelten die Bestimmungen der<br />

Landesprämierung. Diese sowie alle Informationen dazu finden<br />

sich auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer www.lwkrlp.de<br />

unter Weinbau und Wein- und Sektprämierung.<br />

Der Wettbewerb ist der mit Abstand größte dieser Art in<br />

Deutschland, zu dem jährlich von rd. 1.600 Betrieben bis zu<br />

20.000 Erzeugnisse aus den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten<br />

angestellt werden. Die Weine und Sekte werden nach<br />

fachlichen Gesichtspunkten sortiert ohne Kenntnis der engeren<br />

geografischen und betrieblichen Herkunft den Sachverständigenkommissionen<br />

zur Beurteilung vorgestellt. Als Sachverständige<br />

werden nur in der Sensorik besonders geschulte und in der<br />

Weinbewertung erfahrene Personen herangezogen.<br />

Die Bewertung der Weine und Sekte wird nach dem für die amtliche<br />

Qualitätsweinprüfung in der Weinverordnung vorgeschriebenen<br />

Bewertungsschema vorgenommen. Nur deutlich über<br />

dem Durchschnitt liegende Erzeugnisse werden mit einer Preismünze<br />

ausgezeichnet. Ausgezeichnete Weine und Sekte sind<br />

erkennbar an der Medaille in Gold, Silber oder Bronze auf den<br />

Flaschen. Goldprämierte Weine haben die Chance, einmal im<br />

Jahr beim Wettbewerb der Besten Siegerwein des Jahres zu werden.<br />

Die Ergebnisse der Landesprämierung werden in Prämierungsverzeichnissen<br />

und im Internet veröffentlicht.<br />

Auskünfte erteilt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in<br />

Bad Kreuznach, Tel. 0671/793-0, E-Mail: info@lwk-rlp.de.<br />

■■Informationsveranstaltung in Koblenz<br />

“Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)?“<br />

Über die Voraussetzungen für eine Altersrente, mögliche Rentenabschläge<br />

und vieles mehr zum Thema Altersrente informiert<br />

die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer Veranstaltung<br />

am 13. März, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und<br />

Beratungsstelle, Hohenfelder Straße 7-9 in Koblenz.<br />

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0261 98816-0,<br />

Fax 0261 98816-190 oder E-Mail aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de<br />

■■Arbeitsagentur bündelt Service<br />

Die Agentur für Arbeit muss ihre Dienstleistungen bündeln; der<br />

Service am Standort Bad Ems wird eingeschränkt. Bürgerinnen<br />

und Bürger aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, die sich<br />

arbeitslos oder arbeitsuchend melden möchten, werden ab 24.<br />

Februar 2012 von der Agentur für Arbeit Diez, Wilhelm-von-<br />

<strong>Nassau</strong>-Park 6, 65582 Diez betreut.<br />

Bürgerinnen und Bürger aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Bad Ems,<br />

die sich arbeitslos oder arbeitsuchend melden möchten, werden<br />

ab 24. Februar 2012 von der Agentur für Arbeit Lahnstein,<br />

Koblenzerstr. 1, 56112 Lahnstein betreut. Jugendliche, die zur<br />

Berufsberatung wollen oder Menschen mit Behinderung<br />

bekommen weiterhin nach telefonischer Absprache Termine in<br />

Bad Ems. Viele Anliegen können inzwischen am Telefon geklärt<br />

werden. Das Service Center beantwortet beispielsweise Fragen<br />

zum Arbeitslosengeld oder informiert über Formulare, Fristen<br />

oder gesetzliche Vorschriften. Hier oder online unter www.<br />

arbeitsagentur.de kann man sich auch arbeitsuchend melden.<br />

Das Service-Center ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr<br />

erreichbar. Die bundesweit einheitliche Rufnummer: 01801<br />

555 111.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden:<br />

Pfarrvikar Joachim Winkler, Mittelpfad 38, <strong>Nassau</strong><br />

Tel.-Nr. 02604/1551<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus nach tel. Vereinbarung<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820;<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

(Fax-Nr. 02604/951128; Email: KGM.nassau@t-online.de oder<br />

ev. kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de)<br />

MITTWOCH, 22.02.2012, 19.30 Uhr Aschermittwochsgespräch<br />

mit Heringsessen im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong> (mit dem<br />

Thema: „Von Sinn des Fastens“)<br />

DONNERSTAG, 23.02.2012, 19.00 Uhr Beginn der Passionsandachten<br />

am Abend (Pfarrvikar J. Winkler)<br />

SONNTAG, 26.02.2012, 10.15 UHR GOTTESDIENST (PFARRVI-<br />

KAR J. WINKLER). KOLLEKTE FÜR DEN FONDS ZUR ÜBERWIN-<br />

DUNG VON FREMDENFEINDLICHKEIT: „Deutschland ist in den<br />

vergangenen Jahrzehnten kulturell und religiös vielfältiger<br />

geworden. Damit sind viele Chancen aber auch Ängste und Verunsicherungen<br />

verbunden. Aus dem Fonds zur Überwindung<br />

von Fremdenfeindlichkeit werden darum Projekte unterstützt,<br />

die sich um Verständigung, Respekt, Anerkennung der Einwanderungsrealität<br />

und Integration bemühen. Weitere Informationen<br />

im Internet unter: www.diakonie-hessen-nassau.de“<br />

DIENSTAG, 28.02.2012,<br />

16.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

MITTWOCH, 29.02.2012,<br />

18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus<br />

■■Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 -<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong>/Lahn<br />

Herzliche Einladung<br />

zur<br />

Passionsandacht<br />

Zum Jahr der Kirchenmusik<br />

mit Liedern zur Passionszeit<br />

donnerstags um 19.00 Uhr<br />

ab 23. Februar bis 05. April 2012 (Gründonnerstag)<br />

in der Ev. Johanniskirche<br />

Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro, wenn Sie abgeholt und<br />

anschließend wieder nach Hause gebracht werden möchten.<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

19.02. - 25.02.2012 „Naboths Weinberg“<br />

26.02. - 03.03.2012 „Elias Himmelfahrt - Interview“<br />

■■Ev. Kirchengemeinden<br />

Kördorf und <strong>Obernhof</strong><br />

Pfarramt Kördorf und <strong>Obernhof</strong>: Pfarrerin Antje Dorn,<br />

Dörsbachstr. 1, 56370 Kördorf, Telefon 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 26.02.2012, 9.00 Uhr Gottesdienst in Attenhausen;<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Kördorf; 10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

in Kördorf<br />

Freitag, 02.03.2012, 17.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

in der katholischen Kirche in Seelbach<br />

WELTGEBETSTAG<br />

Informationsveranstaltung zum Weltgebetstag<br />

Freitag, 24. Februar 2012 - 16.00 Uhr im Pfarrhaus in <strong>Obernhof</strong><br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

Mittwoch, 22.02.2012, 19.30 Uhr Anmeldung der neuen<br />

Konfirmanden im ev. Gemeindehaus in Kördorf


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. 08/2012<br />

Die Eltern mit den Jugendlichen sind zu diesem Informationsabend<br />

eingeladen. Bitte bringen Sie - wenn vorhanden - einen<br />

Nachweis über die Taufe Ihres Kindes mit.<br />

Montag, 27.02.2012, 16.30 Uhr Probe des Posaunenchores<br />

im ev. Gemeindehaus in Kördorf<br />

Dienstag, 28.02.2012, 15.00 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht in Kördorf<br />

Donnerstag, 01.03.2012, 14.30 Uhr Frauenkreis in Gutenacker<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde <strong>Obernhof</strong>:<br />

Mittwoch, 22.02.2012, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in<br />

<strong>Obernhof</strong>; 17.15 Uhr Kindergottesdienst; 19.30 Uhr Kirchenchor<br />

im Pfarrhaus in <strong>Obernhof</strong><br />

Donnerstag, 23.02.2012, 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht;<br />

19.00 Uhr Passionsandacht im Pfarrhaus in <strong>Obernhof</strong><br />

Mittwoch, 29.02.2012, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in<br />

<strong>Obernhof</strong>; 17.15 Uhr Kindergottesdienst; 19.30 Uhr Kirchenchor<br />

in der Martinskirche in Bad Ems<br />

Donnerstag, 01.03.2012, 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in<br />

<strong>Obernhof</strong>; 19.00 Uhr Passionsandacht im Pfarrhaus in <strong>Obernhof</strong><br />

■■Ev. Kirchengemeinden Becheln,<br />

Dornholzhausen<br />

(mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen<br />

(mit Oberwies)<br />

SONNTAG, 26.02.2012, 10:00 Uhr: Gottesdienst in Geisig,<br />

11:00 Uhr: Gottesdienst in Schweighausen, 10:45 Uhr: Kindergottesdienst<br />

in Geisig in der Kirche, 11:00 Uhr: Kindergottesdienst<br />

in Dornholzhausen im Pfarrhaus<br />

Frauenkreise:<br />

DONNERSTAG, 23.02.2012, 18.00 Uhr Frauenkreis von Oberwies<br />

und Schweighausen im Jugendraum Schweighausen<br />

DIENSTAG, 28.02.2012, 17.00 Uhr Vorbereitungstreffen für<br />

den Weltgebetstag in Dessighofen im Pfarrhaus Dornholzhausen<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/9522295,<br />

Mail: ev. kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

dienstags und donnerstags .....................von 8:30 bis 11:00 Uhr<br />

Jungschar:<br />

Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln<br />

Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer<br />

- Die Jungschar in Schweighausen hat Winterpause -.<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe:<br />

Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen<br />

Gospelchorprobe: Donnerstags: 19:30 bis 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Becheln<br />

■■Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse: Prediger i. R. Herbert Klump, Schulstr. 10,<br />

Tel./Fax. 02604/951919<br />

Seelsorge: Hilfe und Begleitung<br />

Miehlen: Evang. Gemeinschaft, In der Gewann 7:<br />

Jugendkreis: Freitag, 24. Februar 2012, um 20:00 Uhr<br />

Thema: liest-du-mich-de mit Ray.<br />

Familiengottesdienst: Sonntag, 26. Februar 2012, um 17:00 Uhr<br />

Thema: Was mir Gott bedeutet/Psalm 23<br />

Singhofen: Evang. Gemeindehaus Alpha-Kurs Evang. Gemeindehaus,<br />

Donnerstag, 23. Februar 2012, um 19:00 Uhr. Thema:<br />

Wie wiederstehe ich dem Bösen?<br />

Bibelkreis: Sonntag, 26. Februar 2012, um 15:00 Uhr bei Frau<br />

Bruch, Steinstraße 20. Herzlich Einladung.<br />

■<br />

■ Kirchspiel Singhofen und Niedertiefenbach<br />

Pfarrer Harald Peter Fischer<br />

Pfarramt Singhofen<br />

Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag und Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

DIENSTAG, 21.02.2012, 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht in<br />

Singhofen, 19.00 Uhr Frauensingkreis im Ev. Gemeindehaus,<br />

Informationen bei Wilma Schmidt, Tel. 02604-4346<br />

MITTWOCH, 22.02.2012, 15.30 Uhr Fröhlicher Familientreff<br />

Hier treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen,<br />

biblischen Geschichten hören und Spaß haben im Ev.<br />

Gemeindehaus in Singhofen.<br />

Infos bei Cornelia Jahnke, Tel. 0178-4897574 und Claudia Köhler,<br />

Tel 02604-7415<br />

DONNERSTAG, 23.02.2012, 14.30 Uhr Evangelische Frauenhilfe<br />

im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Info bei Luise Klump, Tel.<br />

026047-951919; 16.30 Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen,<br />

Leitung: Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

SONNTAG, 26.02.2012, Invokavit 10.00 Uhr Gottesdienst in<br />

Niedertiefenbach mit Kindergottesdienst, 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

in Singhofen<br />

MONTAG, 27.02.2012, 15.00 Uhr jüngere Jungschar im Ev.<br />

Gemeindehaus Singhofen, Leitung: Tabea Metz, Tel. 06772-<br />

967266 und Julian Schmidt, Tel. 02604-8906, 19.30 Uhr<br />

Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev. Gemeindehaus Singhofen,<br />

Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701. Alle sangesfreudigen<br />

Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

DIENSTAG, 28.02.2012, 16.30 Uhr ältere Jungschar im Ev.<br />

Gemeindehaus Singhofen, Leitung: Tabea Metz, Tel. 06772-<br />

967266 und Julian Schmidt, Tel. 02604-8906<br />

MITTWOCH, 29.02.2012, 18.00 Uhr Passionsandacht im Ev.<br />

Gemeindehaus Singhofen<br />

DONNERSTAG, 01.03.2012, 14.30 Uhr Evangelische Frauenhilfe<br />

im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Info bei Luise Klump, Tel.<br />

026047-951919, 16.30 Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen,<br />

Leitung: Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

Kindergottesdienst in Niedertiefenbach<br />

Zu dem Thema - Dein Glaube hat dir geholfen - bietet das KIGO<br />

Team am Sonntag, 26.02.12, wieder um 10 Uhr Kindergottesdienst<br />

an.<br />

Alle Kinder ab dem 5. Lebensjahr sind herzlich eingeladen!<br />

■■Kath. Kirche im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>, St. Margareta-Arnstein<br />

und St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf, Kloster Arnstein bei <strong>Obernhof</strong>,<br />

Tel.: 02604/970421<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr,<br />

Kloster Arnstein bei <strong>Obernhof</strong>, Tel.: 02604/970433<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.:02604/942212<br />

Gottesdienste, Informationen und<br />

Termine ab 22.02.2012/Ausgabe 8<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong><br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong><br />

und die Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Pfarrbüro <strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr, do 16.30 bis 17.45 Uhr<br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

Mittwoch, 22.02.2012, 18.00 Uhr Familiengottesdienst mit den<br />

Erstkommunionkindern/Austeilung des Aschenkreuzes, 19.30<br />

Uhr Heringsessen mit Impuls zum Thema „Fasten“ mit Pfarrer<br />

Winkler/Haus Beielstein<br />

Donnerstag, 23.02.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe entfällt<br />

Sonntag, 26.02.2012, 9.15 Uhr, Amt im Marienkrankenhaus,<br />

10.30 Uhr Amt werktags außer samstags 18.30 Uhr<br />

Hl. Messe im Marienkrankenhaus<br />

Krankenkommunion am 02. März 2012 ab 9.00 Uhr in <strong>Nassau</strong>,<br />

930 Uhr Bergnassau-Scheuern, 12.00 Uhr Oberwies, 14.00<br />

Uhr Dausenau<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

Pfarrbüro Arnstein bei <strong>Obernhof</strong>: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00<br />

Uhr, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426; E-mail: pfarramt.<br />

arnstein-obernhof@online.de<br />

Mittwoch, 22.02.2012, 7.30 Uhr Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle/Austeilung<br />

Aschenkreuz<br />

Freitag, 24.02.2012, 18.00 Hl. Messe in Seelbach<br />

Samstag, 25.02.2012, 18.00 Uhr Vorabendmesse in Winden<br />

Sonntag, 26.02.2012, 10.30 Uhr Amt in Arnstein (Hauskapelle)<br />

Montag, 27.02.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe in Weinähr<br />

Dienstag, 28.02.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe in Singhofen<br />

werktags, 7.30 Uhr, Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle<br />

Krankenkommunion am 02. März 2012 ab 14.30 Uhr<br />

Weinähr, 15.00 Uhr <strong>Obernhof</strong>, 16.00 Uhr Seelbach, 16.30 Uhr<br />

Attenhausen, 17.00 Uhr Singhofen


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. 08/2012<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Pfarrbüro Winden, Hahnenstr. 4: do von 14.30 - 15.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung:, Tel.: 02604/942212<br />

Mittwoch, 22.02.2012, 18.00 Uhr<br />

Hl. Messe/Austeilung Aschenkreuz<br />

Samstag;25.2012, 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Mittwoch, 29.02.2012, 10.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

im Pfarrheim; 18.00 Uhr Impuls-Gottesdienst<br />

Krankenkommunion am 02. März 2012 ab 9.30 Uhr<br />

■■Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

SONNTAG, 26.02.2012, 1. Fastensonntag 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

mit Kommunionausteilung; 10:00 Uhr Kinderwortgottesdienst<br />

DIENSTAG, 28.02.2012, 08:30 Uhr Morgenlob<br />

FREITAG, 02.03.2012, 09:00 Uhr Krankenkommunion; 15:00<br />

Uhr Weltgebetstagsgottesdienst in Katzenelnbogen<br />

SONNTAG, 04.03.2012, 2. Fastensonntag 10:00 Uhr Hochamt -<br />

Türkollekte für die Außenanlagen; 11:00 Uhr PGR-Sitzung<br />

■■Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

MITTWOCH, 22.02.2012, Aschermittwoch,<br />

16:30 Uhr Hochamt mit Erteilung des Aschenkreuzes<br />

SONNTAG, 26.02.2012, 1. Fastensonntag<br />

10:00 Uhr Gottesdienst in Gnadenthal<br />

Es singen der Kirchenchor Pohl und die Schola Zollhaus<br />

DONNERSTAG, 01.03.2012, 16:00 Uhr<br />

Kreuzwegandacht; 16:30 Uhr hl. Messe<br />

FREITAG, 02.03.2012, 08:00 Uhr Morgenlob;<br />

17:00 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst in Pohl<br />

SONNTAG, 04.03.2012, 2. Fastensonntag,<br />

08:30 Uhr hl. Messe; 09:30 Uhr Kirchenkaffee<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen<br />

in den Pfarreien<br />

Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus<br />

bitte unter Tel.-Nr. 06486/6214 erfragen.<br />

Frau Kremer hat in Zollhaus Sprechstunden nach Vereinbarung,<br />

Termin kann übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen vereinbart oder<br />

eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr.<br />

06430/7077 hinterlassen werden.<br />

■<br />

■ Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul<br />

56355 Nastätten Tel.: 06772/94437 Fax: 06772/94438<br />

E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

Freitag, 24.02.2012, Hl. Matthias, Apostel, Fest<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes<br />

Nastätten<br />

Samstag, 25.02.2012, 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit;<br />

18:30 Uhr Holzhausen Vorabendmesse<br />

Sonntag, 26.02.2012, 1. Fastensonntag, 09:30 Uhr Nastätten<br />

Hochamt; 09:30 Uhr Kinderwortgottesdienst im Kath. Pfarrheim<br />

in Nastätten<br />

Montag, 27.02.2012, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

Dienstag, 28.02.2012, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

Mittwoch, 29.02.2012, 06:30 Uhr Nastätten Frühschicht; 09:15<br />

Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse; 19:00 Uhr Nastätten Kreuzwegandacht<br />

Donnerstag, 01.03.2012, Hl. Messe in Nastätten fällt aus;<br />

10:00 Uhr Nastätten Dankamt anlässlich der Eisernen Hochzeit<br />

von Jakob und Franziska Strack aus Nastätten<br />

Freitag, 02.03.2012, Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen,<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und Pflegeheim des<br />

Paulinenstiftes Nastätten; 17:00 Uhr oek. Gottesdienst im ev.<br />

Gemeindehaus in Holzhausen; 18:00 Uhr oek. Gottesdienst in<br />

der ev. Kirche in Nastätten<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis: dienstags, 16:00 - 17:30 Uhr, großer Saal;<br />

Mutter-Kind-Gruppe: mittwochs, 10:00 - 11:30 Uhr, Zwischenraum/großer<br />

Saal;<br />

Deutschkurse: montags u. mittwochs,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, Zwischenraum/großer Saal.<br />

Gebetsmeinungen des Heiligen Vaters<br />

im Monat März<br />

1. Die ganze Welt anerkenne den Beitrag der Frauen zur Entwicklung<br />

der Gesellschaft.<br />

2. Der Heilige Geist schenke allen um Christi willen Diskriminier-<br />

ten, Verfolgten und mit dem Tod Bedrohten - insbesondere in<br />

Asien - Treue im Glauben.


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. 08/2012<br />

Elternabend der Eltern der Erstkommunionkinder<br />

Der zweite Elternabend findet statt am Dienstag, 28. Februar<br />

2012, um 20:00 Uhr im Kath. Pfarrheim in Nastätten.<br />

Sitzung des Pfarrgemeinderates<br />

Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates treffen sich am Mittwoch,<br />

29. Februar 2012, um 20:00 Uhr im Kath. Pfarrheim in Nastätten.<br />

Die Sitzung ist bis auf Punkt II. der Tagesordnung öffentlich. Mitglieder<br />

aus der Gemeinde sind herzlich willkommen.<br />

Frühschichten in der Fastenzeit<br />

Auch in der Fastenzeit finden wieder Frühschichten statt. Der<br />

Tag soll mit Gebeten, Liedern und Besinnungstexten begonnen<br />

werden als Vorbereitung auf Ostern. Die Frühschicht beginnt<br />

um 06:30 Uhr in der Pfarrkirche in Nastätten, anschließend findet<br />

ein gemeinsames Frühstück im Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

statt. Folgende Termine sind vorgesehen: 29.02., 07.03., 14.03.,<br />

21.03., 28.03.. Eingeladen sind alle Frühaufsteher.<br />

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit<br />

An jedem Mittwoch um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche in Nastätten.<br />

Herzliche Einladung an alle.<br />

Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 02. März 2012<br />

„Steht auf für Gerechtigkeit“ - Malaysia<br />

Der ökum. Gottesdienst in Nastätten ist am 02. März 2012 um<br />

18:00 Uhr in der ev. Kirche in Nastätten. Anschließend, zum<br />

gemütlichen Beisammensein werden Kostproben aus der Gastlandesküche<br />

angeboten.<br />

Der ökum. Gottesdienst in Holzhausen ist am 02. März 2012<br />

um 17:00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Holzhausen.<br />

Herzliche Einladung an alle Frauen der ev. u. kath. Gemeinden<br />

in Nastätten und Holzhausen.<br />

Wallfahrt zum Heiligen Rock nach Trier<br />

Zur Wallfahrt nach Trier lädt am Sonntag, 29. April 2012 der Trierer<br />

Bischof Dr. Stephan Ackermann die Gläubigen des Bistums<br />

Limburg ein. Anlass ist die Darstellung des Heiligen Rockes in diesem<br />

Jahr. Der Limburger Bischof schreibt zur Diözesanwallfahrt<br />

nach Trier: „Der Heilige Rock verweist die Gläubigen auf den, der<br />

ihn getragen hat, Jesus Christus, den Erlöser aller Menschen. Die<br />

Reliquie, das Gewand, steht nicht im Mittelpunkt, sondern Jesus<br />

Christus, der Mensch gewordene Gott, steht im Zentrum“. Die<br />

Anmeldungen zu dieser Wallfahrt nimmt das Pfarrbüro in Nastätten<br />

entgegen. Beginn der Wallfahrt in Trier ist um 10:30 Uhr auf dem<br />

Domfreihof. Für 18:45 Uhr ist die Heimreise terminiert. Entsprechend<br />

den Anmeldungen werden im Rhein-Lahn-Kreis Busse eingesetzt.<br />

Faltblätter mit weiteren Informationen und Anmeldemöglichkeiten<br />

liegen im Vorraum der Pfarrkirche aus. Die Fahrtkosten<br />

können erst benannt werden, wenn bekannt ist, wie viele mitfahren.<br />

Auch die entsprechenden Haltestellen werden nach Anmeldeschluss<br />

festgelegt. Das Mittagessen übernimmt Limburg.<br />

Firmung 2012 in der Pfarrei St. Peter u. Paul in Nastätten<br />

Am 22. September 2012 spendet Domdekan Prälat Dr. Günther<br />

Geis, im Auftrag unseres Bischofs, das Sakrament der Firmung.<br />

Eingeladen sind die Jugendlichen, die zur Zeit das 7. bzw. 8.<br />

Schuljahr besuchen. In den nächsten Tagen werden Firmbriefe<br />

mit dem Anmeldungsformular verschickt bzw. verteilt. Jugendliche,<br />

die neu zugezogen sind und Erwachsene, die das Sakrament<br />

der Firmung noch nicht empfangen haben, können sich<br />

im katholischen Pfarramt in Nastätten, Kirchgasse 2, Tel.: 06772<br />

/ 94437, melden. Gemeindereferent Gernot Casper wird dann<br />

Kontakt aufnehmen.<br />

■<br />

■ Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V.<br />

(Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk)<br />

Sonntag, 26.02., 10:00 h Gebetsgottesdienst mit Abendmahl<br />

und Kinderbetreuung - Jesus ist derselbe, gestern, heute und in<br />

Zukunft. Hat er früher geheilt, macht er es heute auch noch.<br />

Dafür geben wir ihm die Ehre, glauben an Heilung und beten<br />

für Sie, wenn Sie krank sind. (Gemeinderäume)<br />

Dienstag, 28.02., 16:00 - 18:00 h Healingrooms, Heilungsräume<br />

(Gemeinderäume) - Wir beten für Sie für körperliche und<br />

seelische Heilung. Dies ist ein kostenloses Angebot.<br />

Dienstag, 28.02., 20:00 - 21:30 h Hauskreis bei C & A Sommer,<br />

Mühlberg 25, Nastätten<br />

Mittwoch, 29.02., 17:30 - 18:30 h Holywinners -<br />

Preteens, Jungscharkinder von 7 - 13 Jahre,<br />

Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV),<br />

56355 Nastätten<br />

Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen,<br />

Tel.: 02604-952436, Handy: 0173-9054472,<br />

Email: Ulrich-Nagel@gemeinde-unterwegs.de.<br />

Weitere Infos unter: www.gemeinde-unterwegs.de &<br />

www.foursquare-deutschland.de<br />

Voranzeiger:<br />

Montag, 05.03., 18:00 - 21:00 h Teenkreis (Gemeinderäume)<br />

Dienstag, 06.03., 09:00 - 12:00 h Gebetstreffen bei Harald<br />

Alberti (Singhofen, Seelackerstr. 26a)<br />

Mittwoch, 07.03., 20:00 - 22:00 h Hauskreis bei Magdalene<br />

Kolar, Rathausstr. 21, Obertiefenbach<br />

■■Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Gottesdienst einmal anders: Zu dem Gottesdienst im Wintergarten<br />

des Buchladens Hauser in Singhofen wird herzlich eingeladen.<br />

Wie die Christen in den ersten Jahrhunderten wird der Gottesdienst<br />

am Sabbat gefeiert. Im Rahmen des Gottesdienstes wird in<br />

persönlicher Atmosphäre über Themen, die Bedeutung für das alltägliche<br />

Leben haben gesprochen. Mit modernen christlichen Liedern<br />

wird Gott gelobt und in der Predigt entwickeln sich aus<br />

einem biblischen Text oft ganz aktuelle Fragen und zeitgemäße<br />

Themen. Ein anschließendes gemeinsames Mittagessen gibt allen<br />

Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit zum Gedankenaustausch.<br />

Dienstags: 19:30 bis 21:00 Uhr Frauenbibelkreis bei Familie<br />

Hauser. Thema: „Die Reisen des Apostels Paulus“. Gäste sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Claudia Hauser Tel. 02604 / 8664<br />

Verbands- und Vereinsmitteilungen<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

■■Einladung zum Singhofener<br />

Energiegespräch<br />

Die CDU im <strong>Nassau</strong>er Land und die CDU Rhein-Lahn laden<br />

herzlich ein zum Singhofener Energiegespräch mit dem Thema:<br />

Energiewende - Chancen und Potentiale für DICH und MICH<br />

am Montag, 19. März 2012, um 19.30 Uhr in Singhofen im Foyer<br />

der Mehrzweckhalle. Holger Gretzschel, Bankkaufmann, wird ein<br />

Impulsreferat halten und unterstützt von Dipl. Ing Jörg Menz.<br />

Beide gehören der Zukunftswerkstatt Einrich e. V. in Katzenelnbogen<br />

an. An diesem Informations- und Diskussionsabend soll es<br />

vor allem darum gehen, wie jeder Einzelne Energie sparen und<br />

was er/sie für die Erzeugung erneuerbarer Energien tun kann.<br />

<strong>Nassau</strong><br />

■■Fahrt der VdK Sozialverbände <strong>Nassau</strong><br />

und umliegende Ortsverbände<br />

Die Fahrt ins Blaue findet am Mittwoch, 7. März 2012, statt. Die<br />

Ziele für Mittagsessen und später zum Kaffeetrinken werden<br />

noch festgelegt. Die Heimfahrt findet so statt, dass die Gruppe<br />

wieder bei Tageslicht zuhause sein kann.<br />

Die Abfahrt ist in Bad Ems am Kreisel (Friedhof) 10.00, Uhr, ev.<br />

Martinskirche,10.05 Uhr, Lidl 10.10, Uhr, Dausenau am schiefen<br />

Turm 10.15 Uhr und <strong>Nassau</strong> Schwimmbadparkplatz 10.30 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. 08/2012<br />

Anmeldung bei Aloys Basset, Tel und Fax 02604 - 4963, online<br />

aloys.basset@t-online.de, oder Erich Basset, Tel. 02604-8625,<br />

bis 05.03.2012.<br />

■■Geschichtsverein <strong>Nassau</strong><br />

Einwandernde Tier- und Pflanzenarten - Eine Bedrohung?<br />

Am Donnerstag, 1. März 2012, lädt der Geschichtsverein <strong>Nassau</strong><br />

zu seinem ersten Vortrag im neuen Jahr ein. Naturschutzreferent<br />

der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Manfred<br />

Braun (<strong>Nassau</strong>; stellt in seinem Vortrag heimische Fauna und<br />

Flora vor. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im Ratssaal der<br />

<strong>Nassau</strong>er Stadthalle. Der Eintritt ist frei. Die Zusammensetzung<br />

unserer einheimischen Fauna und Flora unterliegt fortwährenden<br />

Veränderungen. Diese Entwicklungen laufen schon seit Jahrtausenden<br />

ab und sind letztlich das was wir als Evolution<br />

bezeichnen. Vor allem mit der Zunahme des weltweiten Verkehrs<br />

haben sich diese Veränderungen beschleunigt. immer<br />

mehr Arten kommen bei uns an und breiten sich mehr oder<br />

weniger schnell aus oder verschwinden auch wieder. Auch im<br />

Raum <strong>Nassau</strong> ist diese Entwicklung zu beobachten. Indisches<br />

Springkraut an der Lahn, Kleinblütiges Springkaut in den Wäldern,<br />

Nilgänse an der Lahn oder auch Kanadagänse am Rhein,<br />

Blechbläserausbildung beginnt in<br />

Schweighausen<br />

Wer gerne Musik mag und Lust hätte, selbst ein neues Instrument zu spielen,<br />

hat nun beim Schweighäuser Posaunenchor die tolle Gelegenheit Trompete,<br />

Zugposaune, Tenorhorn oder Tuba zu lernen.<br />

Am Dienstag, den 6.März, beginnt um 18.30 Uhr im<br />

Schweighäuser Dorfgemeinschaftshaus unter fachlicher<br />

Anleitung ein Anfängerkurs. Die Proben sind jeweils dienstags von 18.30 Uhr<br />

bis 19.30 Uhr. Instrumente werden gestellt.<br />

Die Kosten für Ausbildung und Instrumente betragen 7 Euro im Monat.<br />

Späteres Mitspielen im Posaunenchor ist natürlich kostenlos.<br />

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Jeder von 10 bis 99 Jahre ist<br />

herzlich willkommen!<br />

Wir freuen uns auf viele neue Gesichter und stehen bei Fragen gerne zur<br />

Verfügung. Dirigent Jürgen Metz, Telefon 02604- 943454 und Pfarrer Martin<br />

Ufer, Telefon 02604-4495.<br />

dazu auch noch der Asiatische Marienkäfer. Müssen wir uns<br />

wegen dieser Neozooen und Neophyten nunmehr um unsere<br />

einheimische Fauna und Flora Sorgen machen? Die Problematik<br />

soll, auch mit Hilfe von Dias, dargestellt und diskutiert werden.<br />

■■TVB <strong>Nassau</strong><br />

Wanderabteilung<br />

Am Sonntag, 26. Februar 2012, 14:00 Uhr, Treffen an der Feuerwehr<br />

in Scheuern. Wanderung ins Mühlbachtal zu den Fischteichen.<br />

Einkehr bei Hermann´s in Scheuern. Wanderführer: Erhard<br />

Hartmann, Tel. 5836.<br />

Dienethal<br />

■■MGV Harmonie Dienethal<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012<br />

Der MGV Harmonie Dienethal lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 02.03.2012, um 19:30 Uhr ins<br />

Dorfgemeinschaftshaus nach Dienethal ein.<br />

Die wichtigsten Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch<br />

den 1. Vorsitzenden, 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder, 3.<br />

Bericht des Schriftführers, 4. Bericht des Kassierers und der Kassenprüfer,<br />

5. Entlastung des Vorstandes, 6. Wahl eines Wahlleiters,<br />

7. Wahl des Vorstandes, 8. Wahl der Kassenprüfer, 9. Veranstaltungen<br />

im Jahr 2012, 10. Verschiedenes / Anregungen aus<br />

der Versammlung.<br />

Der Vorstand bittet um rege Beteiligung.<br />

Geisig<br />

■■Landfrauenverein Ring Geisig lädt ein<br />

Der Landfrauenverein lädt seine Mitglieder zu zwei neuen Terminen<br />

im März 2012 recht herzlich ein.<br />

Der erste Termin ist am Samstag, 10. März 2012. Es ist der<br />

Landfrauentag in Bogel, Beginn 9:30 Uhr. Gedeck ist mitzubringen.<br />

Die Referentin ist Ruth Heil.<br />

Der zweite Termin ist am Donnerstag, 15. März 2012, um 14:00<br />

Uhr, in Bad Salzig bei Sebamed. Das Thema lautet: Wissen, wie<br />

erhalte ich meine Haut gesund. Referentin ist Dr. Michaela<br />

Arens. Anmeldungen für beide Termine bei den Ortsvertreterinnen<br />

Kornelia Wagner und Hiltrud Köhler.<br />

■■Tennisclub Geisig e. V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Der Tennisclub Geisig 1981 e.V. lädt ein zur 31. ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung am Freitag, 2. März 2012, um 19.30<br />

Uhr im Sitzungszimmer der Hombach-Halle in Geisig.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit,<br />

2. Genehmigung des Protokolls der 30. ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung vom 25. Februar 2011, 3. Bericht des<br />

Vorstandes, 4. Bericht des Sportwartes und der Mannschaftsführer,<br />

5. Bericht des Jugendwartes, 6. Bericht des Schatzmeisters<br />

mit Kassenbericht, 7. Bericht der Kassenprüfer, 8. Entlastung des<br />

Vorstandes, 9. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und außerordentlicher<br />

Beiträge, 10. Haushaltsplan 2012, 11. Sportliche und<br />

gesellschaftliche Veranstaltungen 2012, 12. Anträge von Mitgliedern<br />

- Antragsfrist nach § 9 (8), 13. Verschiedenes<br />

■■TC Geisig<br />

Rege Teilnahme der Mitglieder an der Winterwanderung<br />

Am 29.01.2012 um 14 Uhr trafen sich immerhin 16 Mitglieder<br />

des TC Geisig und ein Hund zur traditionellen Winterwanderung<br />

am Clubhaus in der Rhein-Taunus-Straße.<br />

Bei trockenem, kaltem Wetter ging die Route durch die Ortsmitte<br />

von Geisig Richtung Mühlbach, an der Kläranlage vorbei<br />

nach Marienfels. Munter ging es weiter über Ehr nach Niederbachheim,<br />

Kehlbach, hinunter bis nach Dessighofen.<br />

Dort fand man sich in der Gaststätte „Zum Irren Legionär“ ein.<br />

Nach 2 1/2 Stunden Wanderung konnte man endlich sitzen,<br />

sich aufwärmen und etwas trinken. Zum Essen kamen noch vier<br />

junge Erwachsene dazu. Nachdem sich alle gestärkt hatten, ließ<br />

man den Abend in gemütlicher Runde ausklingen.<br />

Schweighausen<br />

Singhofen<br />

■■TuS Singhofen<br />

„Helau“ hieß es beim Kinderturnen in Singhofen!<br />

Da macht Turnen gleich doppelt Spaß, wenn man sich verkleiden<br />

und bei Fastnachtsmusik richtig austoben kann. Egal ob<br />

Prinzessin, Marienkäfer, Polizist, Feuerwehrmann oder Spiderman:<br />

Mit dem Fliegerlied sind sie alle durch die Turnhalle geflogen,<br />

haben das rote Pferd geritten und Cowboy und Indianer<br />

gespielt. Das Kinderturnteam vom TuS Singhofen musste sich<br />

gar nicht viel einfallen lassen, um für Stimmung zu sorgen: Die<br />

Kinder machten das schon fast alleine. Dazu gehörte auch der<br />

„Stopptanz“, der bei den Drei- bis Sechsjährigen besonders gut<br />

angekommen ist. Mit allen 24 Kindern in einem Zug durch die


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. 08/2012<br />

Turnhalle laufen, Fangen spielen oder Tauziehen, das machte<br />

den kleinen Athleten richtig Spaß. Die Polonäse, Luftballons<br />

hochwerfen und mit lautem Knall zerplatzen lassen, gehörte<br />

genauso dazu wie zum Schluss das Aufsammeln von reichlich<br />

„Kamelle“. Nicole Bähr und Ira Strack betreuen die jüngsten<br />

Nachwuchssportler und eine Stunde voll Power gibt es auch<br />

nach Fastnacht jeden Montag ab 15 Uhr in der Mehrzweckhalle<br />

Singhofen, wenn die Gruppe ihre Turnstunde abhält.<br />

■■Die Wanderfreunde<br />

und Senioren Singhofen<br />

bieten eine Reise an nach Dresden und Sächsische Schweiz<br />

4 Tage Land und Kultur vom 17. bis 20. Mai 2012<br />

Personenpreis: 289,- EUR * EZ-Zuschlag: 72,- EUR *<br />

* Kurtaxe oder Touristensteuer ist vor Ort vom Reisegast selber<br />

zu zahlen, Eintrittsgelder sind nicht im Preis enthalten<br />

Anmeldung und nähere Informationen bei: Christel Schmidt Tel.<br />

02604/ 951334; solange noch Plätze frei sind.<br />

Anzahlung von 150,- EUR bei Anmeldung bzw. bis 14.03.2012,<br />

der Restbetrag ist fällig am 15. April 2012.<br />

■■KK.Schützenverein Singhofen e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 09.03.2012, um 20,00 Uhr, findet im Schützenhaus<br />

die Jahreshauptversammlung des KK. Schützenverein Singhofen<br />

statt.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und<br />

Totengedenken, 2. Geschäftsbericht, 3. Kassenbericht, 4. Bericht<br />

der Kassenprüfer, mit Antrag auf Entlastung des Kassierers und<br />

des gesamten Vorstandes, 5. Ehrungen, 6. Bericht über den<br />

Stand der Bauarbeiten für KK.- und Pistolenstand, 7. Interne Veranstaltungstermine,<br />

8. Verschiedenes.<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich bis zum<br />

07.03.2012 bei dem 1. Vorsitzenden Hans Basset einzureichen.<br />

■■Freunde der südlichen Nordsee<br />

Besuch des Limeskastell<br />

Freunde der südlichen Nordsee laden herzlichst am 04.03.12<br />

um 10 Uhr zum Besuch des wirklich einmaligen weltweiten<br />

Römer - Kastell in Pohl an der Bäderstraße B260 ein. Das Limeskastell<br />

in Pohl, des römisch-germanischen Limes ist eine authentische<br />

Rekonstruktion mit Wachturm. Nach der Begrüßung &<br />

Erklärung erfolgt eine Begehung mit Kasteilführern der Zertifikation<br />

sowie ein Filmvortrag. Anschließend ist ein gemeinsames<br />

Kastellmenü. Eintritt- und Führungsentgelte entsprechen ermäßigten<br />

Gruppenpreisen. Wanderfreunde treffen sich um 8.30<br />

Uhr an der ev. Kirche in Singhofen. Autowanderer finden sich<br />

bitte bis 9.50 Uhr am Kastell ein. Ohne Planung geht es leider<br />

nicht. Anmeldung bei Rolf Joppich, Singhofen, 02604 1766,<br />

oder bei den Ansprechpartnern.<br />

Winden<br />

■<br />

■ Privatinitiative „Kinder von<br />

Tschernobyl“ e.V.“ 56379 Winden<br />

Jahreshauptversammlung 2012<br />

Die Privatinitiative „Kinder von Tschernobyl e.V.“ 56379 Winden<br />

lädt zu seiner Jahreshauptversammlung 2012 am Sonntag, 11.<br />

März 2012, um 17.00 Uhr In das Kath. Pfarrheim 56379<br />

Winden ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung<br />

durch die Vorsitzende, 2. Jahresbericht der Vorsitzenden, 3. Jahresprotokoll<br />

des Schriftführers, 4. Kassenbericht des Kassenprüfers,<br />

5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes,<br />

7. Sonstige Anträge, 8. Verschiedenes<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind spätestens acht Tage<br />

vorher bei der 1. Vorsitzenden Maria Meuer einzureichen.<br />

Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder im Interesse des Vereins<br />

wird gebeten.<br />

■■Seniorengymnastik Die Termine für bewegungsfreudige Frauen und Männer ab 60<br />

Jahren sind jeweils mittwochs den 14., 21. und 28 März wie<br />

gewohnt um 10.00 Uhr im Pfarrheim.<br />

Gäste sind immer willkommen.<br />

■■Schützengesellschaft Winden<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Schützengesellschaft Winden lädt zu ihrer diesjährigen<br />

offiziellen Jahreshauptversammlung am 01.03.2012 um 19.3o<br />

Uhr ins Schützenhaus ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Berichte des Vorstandes,<br />

4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung<br />

des Vorstandes, 6. Neuwahl der Kassenprüfer, 7. Aussprache<br />

und Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 8. Verschiedenes<br />

zu Punkt 7: Eine Beschlussfassung über vorliegende Anträge kann<br />

nur erfolgen, wenn der Antrag mindestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung<br />

schriftlich beim geschäftsführenden Vorstand<br />

eingegangen ist. Der Vorstand bittet um rege Beteiligung.<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

■■Einricher Wanderfreunde 90. e.V.<br />

Mehrtagesfahrt 2012<br />

Die Einricher Wanderfreunde 90. e.V. Allendorf/Katzenelnbogen fahren<br />

vom 20.09. bis 24.09.2012 nach Varel Ostfriesland. Wer Interesse<br />

hat, kann bei Diether Satony, Tel. 06486 - 8823, oder bei Hans-<br />

Dieter Limbach, Tel. 06486 - 911440, nähere Auskunft erhalten.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012<br />

Hiermit laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, 10.03.2012, um 20:00 Uhr<br />

ins Vereinslokal Koch / Gabel in Allendorf ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des<br />

Schriftführers, 4. Bericht des Wanderwartes, 5. Bericht des Kassierers,<br />

6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes,<br />

7. Wahl eines Ersatzkassenprüfers, 8. Verschiedenes<br />

Anträge können bis eine Woche vor der Versammlung an den 1.<br />

Vorsitzenden Detlev Freitag, Hauptstraße 8, 56368 Herold,<br />

gestellt werden.<br />

■■Kreisbauern- und Winzerverband<br />

Rhein-Lahn<br />

Der Kreisbauern- und Winzerverband Rhein-Lahn lädt alle interessierten<br />

Mitglieder zu den nachstehenden Informationsveranstaltungen<br />

ein:<br />

Donnerstag, 01.03.2012, um 20:00 Uhr<br />

in Winterwerb Dorfgemeinschaftshaus<br />

Dienstag, 06.03.2012, um 20:00 Uhr<br />

in Rettert Landgasthof Gemmer<br />

Donnerstag, 08.03.2012, um 20:00 Uhr<br />

in Altendiez Lahnblickhalle<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Agrarpolitik<br />

(Herr Horst Klöppel, Kreisvorsitzender), 3. Aktuelles aus dem<br />

Steuer- und Sozialrecht (Herr Armin Geisel, Kreisgeschäftsführer),<br />

4. Antragsverfahren 2012 durch die Kreisverwaltung (Mitarbeiter<br />

Kreisverwaltung Bad Ems), 5. Information des DLR Westerwald-Osteifel<br />

zu aktuellen Themen, 6. Verschiedenes<br />

■■Einladung zum LandFrauentag 2012<br />

Alljährlich findet im Frühjahr der LandFrauentag des Kreisverbandes<br />

Rhein-Lahn statt.


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. 08/2012<br />

In diesem Jahr treffen sich hierzu die „Frauen auf dem Land“ am<br />

Samstag, 10. März 2012, ab 9.30 Uhr zu einem Frauenfrühstück<br />

in der Mehrzweckhalle in Bogel.<br />

Es referiert die aus Funk und Fernsehen bekannte Ruth Heil<br />

zum Thema „Vitamine für die Seele“.<br />

Weitere Beiträge vom Posaunenchor<br />

Ruppertshofen, dem<br />

Frauenchor Bogel, der Kinderturngruppe<br />

des SV Bogel und<br />

dem „Attehäuser Philipp“ (Gerd<br />

Ruppmann) tragen zur Vielfalt<br />

des Programm bei.<br />

Der Eintritt zum LandFrauentag<br />

beträgt 7 Euro. Die Kosten für<br />

das Frühstück sind enthalten,<br />

incl. „Kaffee/Tee satt“.<br />

Es wird darum gebeten, dass Sie<br />

ein Kaffeegedeck mitbringen.<br />

Für eine einfachere Planung bitten<br />

wir um Anmeldung bis<br />

Samstag, 03. März 2012.<br />

Anmeldungen für den Land-<br />

Frauentag nehmen alle <strong>Verbandsgemeinde</strong>-, Ring- oder Ortsvertreterinnen<br />

sowie die Geschäftsführerin entgegen.<br />

Die Geschäftsstelle in Steinsberg ist per Mail an landfrauenrhein-lahn-kreis@t-online.de<br />

zu erreichen. Die neue Geschäftsführerin,<br />

Tina Hofmann, nimmt unter Tel. 06439-902470 Ihren<br />

Anruf entgegen. Im Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> können<br />

Sie sich bei Rosel Köhler in Dachsenhausen, Tel. 02604-<br />

5303, Hiltrud Köhler in Dornholzhausen, Tel. 02604-5303, oder<br />

Ute Zöller in Dausenau, Tel. 02603-12451, anmelden.<br />

Sportnachrichten<br />

Judo<br />

■■TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Judo-Sambo<br />

<strong>Nassau</strong>er Judokas lösen Ticket<br />

für die Deutsche Einzelmeisterschaft<br />

Süddeutscher Vize-Meistertitel U17 für Anna Pesterov und<br />

Julian Günther<br />

Süddeutscher Vize-Meistertitel U20 für Ida Boss<br />

Südwest EM Judo U 17 am 11. und 12. 02. 2012<br />

in Heusweiler Saarland<br />

Es waren insgesamt 9 Judoka des TV 1860 <strong>Nassau</strong> über die<br />

Rheinland-EM qualifiziert. Davon konnte bei der weiblichen U<br />

17 Michèle Schuck verletzungsbedingt in der Klasse bis 63 kg<br />

nicht antreten. In der Klasse bis 50 kg der männlichen U 17<br />

wurde der <strong>Nassau</strong>er Joshua Schwarz nachnominiert.<br />

Vize-Südwestmeisterin Anna Pesterov<br />

Es fehlt Ida Boss<br />

Sieglos in ihren Klassen blieben u. a.<br />

der „Neuling“ Jonas Hatzmann in der<br />

Klasse bis 43 kg; Joshua Schwarz bis<br />

50 kg und Benjamin Pfaff bis 60 kg<br />

der männlichen U 17 und Jennifer<br />

Pfaff bis 40 kg (Platz 5) in der weiblichen<br />

U 17. Jeweils einen Kampf<br />

gewinnen bei zwei Niederlagen<br />

konnten in ihren Klasen Artur Boss<br />

(bis 55 kg) und Joane Smith bis 63 kg. Beide erreichten damit<br />

Platz 9. Seinen enormen Kampfgeist und seine Weiterentwicklung<br />

demonstrierte wieder einmal Nico Weise bis 66 kg. Er<br />

unterlag im ersten Kampf seinem Gegner Tim Graf vom Bundesligisten<br />

Kim Chi Wiesbaden nach Bestrafung für unerlaubtes<br />

Heraustreten aus der Kampffläche.<br />

In den nächsten drei Kämpfen konnte schönen Wurftechniken<br />

gewinnen (Konter, Fußfeger). Im kleinen Finale um Platz drei<br />

traf er erneut auf den Gegner des ersten Kampfes. Trotz taktischer<br />

Umstellung ließ er sich erneut an den Mattenrand drängen<br />

und kassierte eine Bestrafung. Es blieb damit leider nur der<br />

undankbare 5. Platz und die damit verpasste Qualifikation für<br />

die Deutsche EM. Besser machten es Julian Günter (plus 90 kg)<br />

und Anna Pesterov (bis 78 kg). Sie erreichten jeweils Platz 2,<br />

damit als Vize-Südwest-Meister qualifiziert für die deutschen<br />

Einzelmeisterschaften in Neuhof (Hessen).


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. 08/2012<br />

Vize-Südwestmeister Julian Günther<br />

Julian hatte drei Gegner. Seine Gegner<br />

aus Hessen und dem Saarland<br />

besiegter er durch Armhebel und Haltegriff.<br />

Gegen den Finalgegner von<br />

Rot-Weiß-Koblenz hatte er diesmal<br />

keine Chance und verlor klar.<br />

Anna Pesterov hatte es in der Vorrunde<br />

mit einer Gegenerin aus Hessen<br />

und Iliana Böttcher von JC Bad<br />

Ems zu tun. Die hessische Gegnerin<br />

konnte sie klar mit Ippon für Haltegriff<br />

besiegen. Der Kampf mit Iliana war sehr verbissen und<br />

hätte durchaus auch für die Bad Emserin ausgehen können.<br />

Anna gewann letztlich mit Ippon für eine Innensichel (O-Uchi-<br />

Gari). Das Halbfinale gewann sie souverän mit Ippon für kleine<br />

Innensichel (Ko-Uchi-Gari) gegen Alexandra Stube vom SV<br />

Urmitz. Im Finale traf sie zum wiederholten Mal auf Lisa Marie<br />

Bukatscheck vom Mombacher TV. In einem sehr intensiv geführten<br />

Kampf war auch nach Verlängerung (Golden Score) keine<br />

Gewinner ausgemacht, sodass die Entscheidung durch Kampfrichterentscheid<br />

(Hantei) erfolgte. Der Sieg wurde Bukatschek<br />

zugeschrieben letztlich auch zurecht, da sei die deutlichen<br />

Akzente im Kampf setzte. Dennoch ein toller Erfolg für Anna,<br />

die 3. der deutschen EM aus dem Jahr 2010.<br />

Ida Boss U20, startete bis 48 kg und erreichte durch zwei Siege<br />

in der Vorrunde das Finale. Hier kam es zu einer Neuauflage des<br />

Rheinlandfinales, welches Ida aufgrund einer kleinen Unachtsamkeit<br />

abgeben musste. Mit der Silbermedallie hat sie sich für<br />

die Deutschen Meisterschaften in Frankfurt/Oder qualifiziert.<br />

Jennifer Weber und Franziska Steinecke, beide U20, kämpften<br />

bis 57 kg, mussten sich jedoch in einem starken Teilnehmerfeld<br />

jeweils zweimal geschlagen geben und schieden vorzeitig aus.<br />

Lukas Jost, ebenfalls U20, kämpfte in der Gewichtsklasse bis 55<br />

kg und musste sich auch seinen starken Kontrahenten geschlagen<br />

geben.<br />

Reiten<br />

■■Zucht-, Reit- und Fahrverein<br />

Singhofen und Umgebung e.V.<br />

Abzeichentag<br />

Der Abzeichentag zur Abnahme der Dt. Voltigier-/Longierabzeichen<br />

sowie Hufeisen-/Steckenpferd Voltigieren und Basispass<br />

Pferdekunde am 11.02.2012 konnte trotz winterlich eisiger<br />

Temperaturen erfolgreich absolviert werden.<br />

Die 34 Teilnehmer wurden insbesondere im Praxisbereich Voltigieren/Longieren<br />

allein durch die Kälte in der Reithalle und der<br />

damit verbundenen schwierigen Bodenverhältnisse auf eine<br />

harte Probe gestellt. Inbesondere die Richterinnen Ingrid Kammereck-Daum<br />

(Münstermaifeld) und Britta Riemenschnitter<br />

(Mülheim-Kärlich), die am längsten von allen -am Richtertisch<br />

sitzend- ausharren mussten, freuten sich nach der aufwärmenden<br />

Theorieprüfung folgenden Prüflingen Ihre Urkunden überreichen<br />

zu dürfen:<br />

Basispass Pferdekunde: Lena Bartsch, Cheyenne Bender, Leon<br />

Bender, Anastasia Besier, Isabel Freytag, Clara Theis (alle Singhofen);<br />

Isabell Schiebel (Aftholderbach); Sophie Welker (Langenscheid);<br />

Carolin Pirc, Leonie Pirc, Saskia Schön (alle Niederneisen)<br />

Steckenpferd Voltigieren: Emely Burckhart, Hannah Ring (alle<br />

Singhofen); Jozy Freund, Vivien Gaide, Lea-Lianna Heinz-Martin,<br />

Marie Ludwig, Danielle Napp, Silas Sommer (alle Aftholderbach)<br />

Kleines Hufeisen Voltigieren: Ricardo Becker, Cheyenne Bender,<br />

Leon Bender, Leon Knorr, Stella Knorr (alle Singhofen)<br />

Großes Hufeisen Voltigieren: Clara Theis (Singhofen); Jacqueline<br />

Anger, Anja Bott, René Anger (alle Aftholderbach)<br />

Deutsches Voltigierabzeichen Klasse IV: Lucas Kernchen (Singhofen/Aftholderbach);<br />

Anna Hendlinger (Aftholderbach);<br />

Wanda Siraf und Leonie Pirc (alle Niederneisen); Sophie Welker<br />

(Langenscheid)<br />

Deutsches Voltigierabzeichen Klasse III: Lea Kernchen (Singhofen/Aftholderbach);<br />

Jana Galda, Sina Rückert und Maja<br />

Schmitt (alle Bad Ems); Lena Wuttke (Langenscheid)<br />

Deutsches Longierabzeichen Klasse IV: Carolin Pirc (Niederneisen);<br />

Melanie Gaide (Aftholderbach); Charlotte Maas (Daun)<br />

Terminvormerkung:<br />

Am 09.03.2012 findet um 20:00 Uhr die Mitgliederversammlung<br />

2011 in der Gaststätte „Zur Tränke“ an der Reithalle in<br />

Singhofen statt. Die Tagesordnung wird in Kürze veröffentlicht.<br />

Aktuelles unter www.reitverein-singhofen.de.<br />

Tennis<br />

■■Tennisverein <strong>Nassau</strong><br />

Herren beenden Winterrunde auf Platz 3<br />

<strong>Nassau</strong>s Tennis-Herren beendeten die Winterhallenrunde in<br />

Lahnstein durch einen knappen 8:6-Sieg im „Spiel um Platz 3“<br />

gegen den TC GW Braubach. Durch den ersten Sieg im dritten<br />

Winterrundenspiel konnten sie die Braubacher somit noch überholen<br />

und sich hinter den Mannschaften vom TC BW Bad Ems<br />

und TC Diez auf Platz 3 der Abschlusstabelle einreihen.<br />

Gegen Braubach sah es nach den Einzeln zunächst nach einer<br />

klaren Niederlage aus. So konnte zwar Raphael Minor an Position<br />

1 sein Einzel souverän gewinnen, aber Holger Breitbach<br />

(Position 2), Matthias Klein (Position 3) und Manuel Paland<br />

(Position 4) unterlagen ihren Kontrahenten allesamt in zwei<br />

knappen Sätzen. Somit mussten beide abschließende Doppelmatches<br />

gewonnen werden, um die Partie noch zu drehen -<br />

und das gelang den <strong>Nassau</strong>ern tatsächlich. So setzten sich<br />

zunächst Raphael Minor/Holger Breitbach im ersten Doppel<br />

knapp in zwei Sätzen (6:3; 7:5) durch. Die Entscheidung fiel<br />

dann in Doppel 2, welches Manuel Minor/Matthias Klein ebenfalls<br />

in zwei spannenden Sätzen mit 6:4;7:5 gewinnen konnten.<br />

Bei der abschließenden Pokalverleihung<br />

dankte Organisator<br />

Joachim Braun allen<br />

Mannschaften für ihre Teilnahme<br />

und die wie immer<br />

freundschaftlichen und fairen<br />

Begegnungen im Laufe<br />

der Winterhallenrundensaison.<br />

Für <strong>Nassau</strong> waren in<br />

der Winterhallenrunde<br />

2011/2012 im Einsatz: Raphael<br />

Minor, Manuel Minor,<br />

Holger Breitbach, Matthias Klein, Christian Bruchhäuser, Peter<br />

Henn und Manuel Paland. <strong>Nassau</strong>s Nummer 1 Raphael Minor<br />

gewann im Einzel und Doppel.<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

■■Terminüberblick Mittwoch, 22. Februar 2012<br />

<strong>Nassau</strong> Rathaus (Trauzimmer) - 11:00 Uhr bis 16:25<br />

Uhr: Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund<br />

Donnerstag, 23. Februar 2012<br />

<strong>Nassau</strong> 18:30 Uhr: Sitzung des Ausschusses für Flächennutzung,<br />

Gewässer- und Katastrophenschutz<br />

der VG <strong>Nassau</strong><br />

Freitag, 24. Februar 2012<br />

<strong>Nassau</strong> Freibad (DLRG-Raum) - 17:30 Uhr: DLRG-Jugendversammlung<br />

der DLRG Ortsgruppe <strong>Nassau</strong><br />

e.V.


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. 08/2012<br />

„Zum Goldenen Faß“ - 19:00 Uhr: Stammtisch<br />

der Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Scheuern<br />

Zimmerschied<br />

Bürgerhaus - 19:30 Uhr:<br />

Stammtisch für jedermann<br />

Samstag, 25. Februar 2012<br />

<strong>Obernhof</strong> Parkplatz an der Lahnbrücke - 10:00 Uhr:<br />

Rebschnitt - Theorie und Praxis<br />

Oberwies Dorfgemeinschaftshaus - 20:00 Uhr:<br />

Jahreshauptversammlung der FFW Oberwies<br />

Schweighausen<br />

Gasthaus Hinterwälder - 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Schweighausen<br />

Sonntag, 26. Februar 2012<br />

<strong>Nassau</strong> Übungsplatz - 11:00 Uhr: Welpen-Erziehungskurs<br />

Feuerwehr Scheuern - 14:00 Uhr: Wanderung<br />

des TVB <strong>Nassau</strong><br />

Singhofen Ev. Kirche - 11:00 Uhr: Winterwanderung mit<br />

der SPD-Singhofen zum Limeskastell<br />

Montag, 27. Februar 2012<br />

Dessighofen Bürgerhaus - 19:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

Dessighofen<br />

Dornholzhausen<br />

Rathaus (kleiner Saal) - 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

der Gymnastikgruppe Dornholzhausen<br />

Hömberg Rathaus - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Hömberg<br />

Misselberg Dorfgemeinschaftshaus - 19:30 Uhr: Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates Misselberg<br />

Singhofen Grundschule Singhofen (Musikraum) - 20:00 Uhr:<br />

Informationsabend der weiterführenden Schulen<br />

Winden Dorfcafe - 19:30 Uhr: Sitzung des Bau- und<br />

Dorferneuerungsausschusses der Ortsgemeinde<br />

Winden<br />

Dienstag, 28. Februar 2012<br />

Attenhausen Dorfgemeinschaftshaus - 20:00 Uhr: Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates Attenhausen<br />

<strong>Obernhof</strong> Dorfgemeinschaftshaus - 19:30 Uhr: Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates <strong>Obernhof</strong><br />

Aus der heimischen Wirtschaft<br />

■<br />

■ Karneval im <strong>Nassau</strong>er Altenheim<br />

„Das Haus Hohe Lay ließ die Puppen tanzen“<br />

Am 09.02.2012 war es endlich soweit, das Altenpflegeheim<br />

Haus Hohe Lay feierte Karneval.<br />

Unter dem Motto „Haus Hohe Lay wie es singt und lacht“<br />

begann um 15.11 Uhr die große Seefahrt.<br />

Heimleiterin, Marita Braun, als Kapitän, segelte mit den Bewohnern<br />

durch das ganze Land und bekam dabei Einiges zu sehen.<br />

Sie schipperten gemeinsam zwischen den Bergen und schauten<br />

den Bauern bei der Brautschau zu, rasteten vor Gericht und<br />

Richterin „Salesch“, die ihre Häftlinge aus der „Guten Stube“<br />

gnadenlos verhörte, labten sich am Anblick der Planken putzenden<br />

Hausfrauen, die mit ihren Schrubbern und heißen Rhythmen<br />

einen genialen „Hausfrauenrock“ präsentierten, sangen<br />

mit dem Verwaltungsteam „Ein Schiff wird kommen“, und<br />

erfreuten sich am „Zumba“, der vom Tanzkurs des Wohnbereichs<br />

I und der Guten Stube präsentiert wurde und vieles vieles<br />

mehr… Jede Menge Arbeit hatten die Mitarbeiter des Hauses in<br />

den vergangenen Wochen investiert, um mit Tanz, Gesang und<br />

„Büttenreden“ die Bewohner und ihre Angehörigen zu unterhalten.<br />

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und begeisterte<br />

Zuschauer und Akteure gleichermaßen.<br />

Sogar Bewohner und ehrenamtliche Helfer gingen in die „Bütt“<br />

und brachten mit ihren witzigen Vorträgen die Menge zum<br />

Toben. Zum Schluss bekamen alle Bewohner eine Blume<br />

gereicht, natürlich in Begleitung des Liedes „Mer schenke de Aal<br />

e pa Blömcher…“, was bei allen ein Lächeln ins Gesicht zauberte.<br />

Die Cafeteria bebte und bei wildem Geklatsche sangen<br />

alle lauthals mit.<br />

Eine Bewohnerin meinte: „Das war ja schöner als im Fernsehen.“<br />

Alle waren sich einig, das war ein tolles Fest und wir<br />

freuen uns schon auf das nächste Jahr.<br />

■■Teilfortschreibung LEP IV<br />

Am 24.01.2012 wurde der Entwurf zur Teilfortschreibung des<br />

Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) vorgelegt. Die Teilfortschreibung<br />

des LEP IV setzt die Rahmenbedingungen für die<br />

Windenergienutzung in Rheinland-Pfalz und ist damit für die<br />

Regional- und Bauleitplanung verbindlich. Als Ziel der Raumordnung<br />

wird festgelegt, dass 2% der Landesfläche und darin mindestens<br />

2% der Fläche des Waldes für die Windenergienutzung<br />

zur Verfügung gestellt werden. Als Ausschlussgebiete sind<br />

Naturschutzgebiete, Nationalparke sowie Kernzonen der Biosphärenreservate<br />

und der UNESCO-Welterbegebiete festzulegen.<br />

Darüber hinaus ist vorgesehen, den Gemeinden mehr<br />

Handlungsspielräume bei der Festlegung der Standorte zu<br />

ermöglichen. Dies wird vom GStB begrüßt, da dadurch vor<br />

allem die Interessen der vor Ort betroffenen Bevölkerung besser<br />

berücksichtigt werden können.<br />

Allgemeines<br />

■■Tierfreunde im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Miezi sucht ein Zuhause<br />

Diese 3 bis 4 Jahre alte Katzendame<br />

wurde vor der eisigen<br />

Kälte gerettet. Sie ist Freigängerin,<br />

braucht aber selbstverständlich<br />

ein warmes Plätzchen<br />

im Haus. Die zierliche<br />

Katze ist kastriert und topfit,<br />

sie schmust gerne und ist sehr<br />

lieb, dankbar für jede Streicheleinheit<br />

und absolut problemlos.<br />

Bei Interesse bitte anrufen<br />

bei Familie Pammer unter der<br />

Telefonnr. 02603-4782<br />

Elvis und Sina suchen immer<br />

noch dringend ein Zuhause<br />

Die beiden jungen Katzen<br />

warten seit Monaten in einer<br />

Pflegestelle auf jemanden, der ein Herz für sie hat. Sicher sind<br />

die zwei noch schüchtern, aber ein Mensch mit Geduld und<br />

etwas Katzenverständnis kommt damit zurecht. Die Miezen<br />

brauchen sehr viel Verständnis, Liebe und Zuwendung, da sie<br />

draußen geboren wurden. Die zwei können gerne zusammen<br />

aber auch einzeln abgegeben werden. Kontakt zur Pflegestelle:<br />

Elisabeth Wagner Tel. 06432-7735 oder 0178-3362998.


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. 08/2012<br />

Die Tierfreunde sind im Internet zu erreichen unter www.tier-<br />

freunde-nassauer-land.de, dort gibt es Informationen zum Ver-<br />

ein, eine Beitrittserklärung, die Spendenkontonummer und vie-<br />

les mehr. Für Tierschutzfragen stehen die 1. Vorsitzende Silvia<br />

Heibert unter der Telefonnr. 02604-5730 und Familie Pammer<br />

unter der Telefonnr. 02603-4782 mit Rat und Tat zur Seite.<br />

■■Volksbank Rhein-Lahn überreicht<br />

Förderpreis Handwerk<br />

Prüfungsbeste mit Preis belohnt<br />

Bereits zum zweiten Mal unterstütze die Volksbank Rhein-Lahn<br />

in 2012 die „frisch ausgebildeten“ Lehrlinge des Handwerks im<br />

Rhein-Lahn-Kreis. Für die Innungsbesten gab es jeweils einen<br />

Scheck in Höhe von 500 Euro, der im Rahmen eines Empfangs<br />

in der Hauptgeschäftsstelle in Diez übergeben wurde. Tim Pfeif-<br />

fer aus Berg, Lukas Schaab aus Limburg und Nico-Tim May aus<br />

Dienethal sind die Prüfungsbesten in der Elektro-Innung Rhein-<br />

Lahn, der Kfz-Innung Unterlahn und der Installateur- und Hei-<br />

zungsbauer-Innung Rhein-Lahn und wurden jetzt mit sehr<br />

guten Prüfungsergebnissen ins Berufsleben entlassen.<br />

Der „Volksbank-Förderpreis-Handwerk“ dient für Einsteiger in<br />

das Berufsleben als Ansporn, gute Leistungen zu erbringen und<br />

sich weiter zu bilden.<br />

(von links) Dietmar Basta (Vorstandsmitglied der Volksbank<br />

Rhein-Lahn) sowie Alexander Zeitler (Geschäftsführer Kreishand-<br />

werkerschaft), Manfred Maus (Leiter der Firmenkundenbank der<br />

Volksbank Rhein-Lahn) überreichten den Förderpreis an die Prü-<br />

fungsbesten (vorne mit Scheck) im Beisein der Obermeister der In-<br />

nungen Dieter Hillingshäuser, Fritz Tritsch und Dieter Pfaff sowie<br />

Günter Groß (2 v. re) Bereichsleiter Zentraler Vertrieb der Volksbank<br />

Rhein-Lahn).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!