09.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe 41 - 2009 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 41 - 2009 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 41 - 2009 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>41</strong><br />

Mittwoch, 07. Oktober <strong>2009</strong><br />

46. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Neuer Lahnwanderweg<br />

ab 15. Oktober<br />

ausgeschildert<br />

Michelsmarkt:<br />

Jetzt gehts rund!<br />

Dienethal:<br />

85. Geburtstag<br />

von Frau<br />

Irma Kuhn<br />

TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

erfolgreich bei<br />

Judo-Bezirks-<br />

Manschaftsmeisterschaften<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig,<br />

Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (14 ct/min)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vorm Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr<br />

bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann auch ohne Anmeldung in die Praxis<br />

Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

Stadt <strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dienethal,<br />

Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg, Obernhof<br />

Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach,<br />

Weinähr und Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 0261/4040444<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl<br />

des Standortes<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt . Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

FAR Dieter Bielicki, Tel. 015228851817 od. 02604/951470<br />

zuständig: für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie die Ortsgemeinden<br />

Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies,<br />

Schweighausen und Sulzbach<br />

Sprechstunde: jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00<br />

bis 18:00 Uhr im Revierleiterbüro „In der Weierwiese“<br />

in <strong>Nassau</strong> bzw. nach telef. Vereinbarung im Forsthaus<br />

donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-9<strong>41</strong><strong>41</strong>7 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 01797900860<br />

S T Ö RUNGS DIE NS TE<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/9<strong>41</strong>928<br />

Süwag Energie / Niederlassung Mitte MKW:<br />

Strom 069/31072333<br />

Gas 069/31072666<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

Ran an die Kartoffel...<br />

9. Obernhöfer Kartoffelfest!!<br />

11.10.<strong>2009</strong> ab 11 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Obernhof<br />

Mit Originalgerichten wie:<br />

Es freut sich der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof e.V.<br />

Gedoffelsopp �<br />

Dibbekuche �<br />

Gedoffelplätzjer �<br />

Bratgedoffel �<br />

Übersetzung für Auswärdische<br />

� Kartoffelsuppe<br />

� Dibbekuche<br />

� Kartoffelpuffer<br />

� Bratkartoffel<br />

Wir gehen auf’s<br />

Oktoberfest<br />

„oans zwoa g’suffa“<br />

17. Oktober <strong>2009</strong><br />

Foyer · Mehrzweckhalle Singhofen<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Für Essen + Trinken ist bestens gesorgt.<br />

Vereinsmitglieder zahlen pauschal 10.-<br />

Nichtmitglieder zahlen pauschal 15,-<br />

Heute<br />

wird<br />

gefeiert<br />

Verbindliche Anmeldung richten Sie bitte,<br />

wie immer, bis zum 14.10.09 an:<br />

Angelika Schönhof Tel. 0 26 04 / <strong>41</strong> 32<br />

Claudia Müller Tel. 0 26 04 / 14 16<br />

Christel Schmidt Tel. 0 26 04 / 95 13 34<br />

W<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

R<br />

F<br />

R<br />

E<br />

U<br />

N<br />

D<br />

E<br />

S<br />

I<br />

N<br />

G<br />

H<br />

O<br />

F<br />

E<br />

N<br />

KLANGREISE im Dekanat <strong>Nassau</strong><br />

30 Jahre Posaunenchor<br />

der evang. Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong><br />

KONZERT<br />

am Sonntag 11. Oktober <strong>2009</strong><br />

um 17:00 Uhr<br />

in der ev. Johanniskirche zu <strong>Nassau</strong><br />

!"#$% '$( )$**" +<br />

K o N t R a S t E<br />

Alt und Neu<br />

Laut und Leise<br />

Schnell und Langsam<br />

Brass, Band, Orgel und Gesang<br />

Es wirken mit:<br />

Sigrun Köpper, Friedemann Schäfer<br />

Posaunenchor der ev. Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong><br />

Posaunenchor der ev. Bethamiengemeinde Frankfurt<br />

mit „Band and Friends“<br />

Der Eintritt ist frei !<br />

Eyn gar artig<br />

herbstlich Klostermahl<br />

!"#$!"% #'( )!"*!+" #!"!$,<br />

-.!",+'/01", %!$, !2)23<br />

*4, %5!"$ 6+ 7("8+(%<br />

#', 98"5 :8;!5 72 9587


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

!"#$ !"#$ !"#$ !"#$<br />

!"( !"( !"(<br />

&'()*+$' &'()*+$' &'()*+$' &'()*+$' !"(<br />

&'#*+)*+$'"<br />

&'#*+)*+$'"<br />

&'#*+)*+$'"<br />

&'#*+)*+$'"<br />

,! ,! ,! ,! ')"'- ')"'- ')"'- ')"'- &./# &./# &./# &./# 0')" 0')" 0')" 0')"<br />

Karin Anna Schrupp liest aus<br />

1!"(#/*+'" 1!"(#/*+'" )- )- 2'3$)45<br />

2'3$)45<br />

am Donnerstag, 08.Oktober <strong>2009</strong> um 17.30 Uhr im Museum<br />

des Günter-Leifheit-Kulturhauses.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Übergeordnete Behörden<br />

Bekanntmachung des Landrats zur Eintragung<br />

der von der Meldepflicht befreiten<br />

wahlberechtigten ausländischen<br />

Einwohnerinnen und Einwohner<br />

in das Wählerverzeichnis<br />

I.<br />

Am Sonntag, dem 08. November <strong>2009</strong>, findet die Wahl des Beirates<br />

für Migration und Integration für den Rhein-Lahn-Kreis und die Stadt<br />

Lahnstein statt.<br />

II.<br />

Wahlberechtigte ausländische Einwohnerinnen und Einwohner, die<br />

von der Meldepflicht befreit und deshalb in der Gemeinde nicht<br />

gemeldet sind und daher auch nicht von Amts wegen in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden können, werden hiermit aufgefordert,<br />

ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis umgehend bei der<br />

zuständigen <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung bzw. bei der Stadtverwaltung<br />

Lahnstein zu beantragen. Antragsvordrucke können Sie bei<br />

diesen Verwaltungen erhalten.<br />

III.<br />

Bürgerinnen und Bürger mit deutscher und einer oder mehreren<br />

anderen Staatsangehörigkeiten können sich auf (formlosen) Antrag<br />

in das Wählerverzeichnis eintragen lassen oder auf (formlosen)<br />

Antrag einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen erhalten oder<br />

unter Vorlage eines auf sie oder ihn lautendes Ausweisdokument<br />

der nicht deutschen Staatsangehörigkeit am Wahltag im Wahlraum<br />

wählen.<br />

Bad Ems, 28. September <strong>2009</strong> Günter Kern, Landrat<br />

Lärmschutz<br />

Bitte Einwurfzeiten für Altglascontainer beachten<br />

Beschwerden von Bewohnern in der Nähe der Aufstellorte von Altglascontainern<br />

veranlasst die Ordnungsbehörde, auf mehr Rücksicht<br />

beim Einwurf zu appellieren.<br />

Die Altglasentsorgung in die Container ist nur werktags von 07:00<br />

Uhr bis 20:00 Uhr erlaubt. Das Befüllen an Sonn- und Feiertagen<br />

verbietet sich von selbst.<br />

Die Bewohner werden es danken.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong><br />

örtliche Ordnungsbehörde<br />

Bekanntmachung über die Auslegung<br />

des Wählerverzeichnisses und die Erstellung<br />

von Wahlscheinen für die Wahl zum Beirat<br />

für Migration und Integration<br />

am 08. November <strong>2009</strong><br />

I.<br />

Am Sonntag, 08. November <strong>2009</strong>, finden im Rhein-Lahn-Kreis und<br />

in der Stadt Lahnstein die Wahlen zum Beirat für Migration und Integration<br />

gleichzeitig statt.<br />

Das Wählerverzeichnis des Rhein-Lahn-Kreises und das Wählerverzeichnis<br />

der Stadt Lahnstein liegen in der Zeit vom 19. bis 23.<br />

Oktober <strong>2009</strong> von Montag bis Freitag während den allgemeinen<br />

Dienststunden in den nachfolgend aufgeführten Behörden und<br />

Bereichen zu jedermanns Einsicht aus:<br />

1) Stadtverwaltung Lahnstein,<br />

Service-Center, Westallee 5-7, Erdgeschoss<br />

2) <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Bad Ems,<br />

Bleichstraße 1, Zimmer Nr. 203<br />

3) <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Braubach,<br />

Friedrichstraße 12, Zimmer 7<br />

4) <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Diez,<br />

Louise-Seher-Straße 1, Zimmer 108<br />

5) <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hahnstätten,<br />

Austraße 4, Zimmer 11.2<br />

6) <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Katzenelnbogen,<br />

Burgstraße 1, E 15


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

7) <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Am Adelsheimer<br />

Hof 1, Zimmer 15<br />

8) <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Nastätten, Bahnhofstraße 1,<br />

Zimmer 21<br />

9) <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Loreley, Dolkstraße 3, Bürgerbüro<br />

Der Wahlberechtigte kann verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis<br />

während der Auslegungsfrist der Tag seiner Geburt unkenntlich<br />

gemacht wird.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder<br />

einen Wahlschein hat.<br />

II.<br />

Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält,<br />

kann während der Auslegungsfrist, spätestens am Freitag, dem<br />

23. Oktober <strong>2009</strong> bis 12.00 Uhr bei den v.g. Behörden Einspruch<br />

einlegen (Einspruchsfrist).<br />

III.<br />

Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind,<br />

erhalten bis spätestens zum 18. Oktober <strong>2009</strong> eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber<br />

glaubt, wahlberechtigt zu sein, kann während der Auslegungsfrist<br />

Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben, wenn er<br />

nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.<br />

Die Einwendungen können schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift<br />

erhoben werden.<br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen<br />

beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

IV.<br />

Wer einen Wahlschein für die Wahl des Beirats für Migration und<br />

Integration des Rhein-Lahn-Kreises hat, kann an der Wahl im<br />

Rhein-Lahn-Kreis<br />

- durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum<br />

dieses Landkreises<br />

oder<br />

- durch Briefwahl<br />

teilnehmen. Wer einen Wahlschein für die Wahl des Beirats für<br />

Migration und Integration der Stadt Lahnstein hat, kann an der Wahl<br />

in Lahnstein durch Stimmabgabe im Wahlraum der Stadt oder durch<br />

Briefwahl teilnehmen.<br />

V.<br />

Ein Wahlberechtigter, der in das Wählerverzeichnis eingetragen ist,<br />

erhält auf Antrag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen.<br />

Mit der Wahlbenachrichtigung erhält jeder im Wählerverzeichnis eingetragene<br />

Wahlberechtigte ein entsprechendes Antragsformular.<br />

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch schriftliche<br />

Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist.<br />

Wahlschein und Briefwahlunterlagen erhält auf Antrag auch, wer<br />

nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, wenn er nachweist,<br />

dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen<br />

(16.10.<strong>2009</strong>) versäumt hat.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum 06. November <strong>2009</strong>, 18.00 Uhr, Samstag,<br />

07. November <strong>2009</strong> von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und am<br />

Wahltage von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr bei den v.g. Behörden<br />

mündlich oder schriftlich beantragt werden. Am Wahltage erfolgt die<br />

Beantragung der Wahlscheine in den jeweiligen Wahllokalen.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der<br />

Wahl, 15.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen<br />

anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn<br />

die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen<br />

wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr<br />

rechtzeitig durch die Post übersandt oder amtlich überbracht werden<br />

können.<br />

Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen bei einer der<br />

v.g. Behörden selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die<br />

Briefwahl ausüben. Versendet er den Wahlbrief durch die Post,<br />

muss er ihn so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden,<br />

dass er dort spätestens am Wahltage eingeht.<br />

Wird der Wahlbrief zu den angegebenen Stellen überbracht, so<br />

muss er dort spätestens bis zum Ende der Wahlzeit (18.00 Uhr)<br />

eingehen.<br />

56130 Bad Ems, 29. September <strong>2009</strong> Günter Kern, Landrat<br />

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Beratungsstelle<br />

Andernach, hält am 14. Oktober <strong>2009</strong> in der Zeit von 9.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.30 Uhr, bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Bad Ems, Rathaus, Bleichstraße 1, einen Sprechtag<br />

für Versicherte aus der Rentenversicherung der Arbeiter einschließlich<br />

Handwerker ab.<br />

Es wird gebeten, Termine unter<br />

der Telefonnummer 02603/793148 zu vereinbaren.<br />

Versicherte, die diesen Termin wahrnehmen möchten, werden<br />

gebeten, mit sämtlichen Beitragsunterlagen (Aufrechnungsbescheinigungen<br />

usw.) dort vorzusprechen.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz macht darauf<br />

aufmerksam, dass Ehegatten ohne schriftliche Bevollmächtigung<br />

keine Auskünfte über das Versicherungskonto oder die Rentenleistung<br />

eines Ehepartners erhalten können. In diesen Fällen ist es<br />

empfehlenswert, sich eine Vollmacht unterzeichnen zu lassen und<br />

diese dem Beratungsbeamten vorzulegen.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 29.09.<strong>2009</strong> Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

Sprechtag des Versichertenberaters<br />

der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund,<br />

Kurt Kaufmann, führt am Mittwoch, 14. Oktober <strong>2009</strong>, 9.00 Uhr bis<br />

16.00 Uhr, bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Rathaus,<br />

Zimmer 14, einen Sprechtag für Versicherte durch.<br />

Es besteht die Möglichkeit, Rentenanträge zu stellen, eine Kontenklärung<br />

zur Vorbereitung späterer Rentenanträge durchzuführen,<br />

Kindererziehungszeiten zu erfassen oder Unklarheiten zu besprechen.<br />

Dabei kann auch die Beglaubigung von Fotokopien erfolgen,<br />

so dass die Einsendung von Originalbelegen und Geburtsurkunden<br />

entfällt. Dieser Service ist kostenlos, wie auch Beratungen usw. Ein<br />

Datensichtgerät steht nicht zur Verfügung.<br />

Versicherte, die diesen Termin wahrnehmen möchten, werden<br />

gebeten, bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Bürgerbüro,<br />

Telefon: 02604/9702-0, einen Termin zu vereinbaren.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 29. September <strong>2009</strong> Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> schreibt für die Ortsgemeinde<br />

Schweighausen sowie die <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong><br />

die Leistungen zum Ausbau der “Schulstraße” in der Ortsgemeinde<br />

Schweighausen öffentlich aus:<br />

Los 1: Kanalbauarbeiten<br />

Los 2: Wasserleitungsbauarbeiten<br />

Los 3: Straßenbauarbeiten<br />

Bauherr:<br />

Los 1 + 2: <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong><br />

Los 3: Ortsgemeinde Schweighausen<br />

Planung und Bauleitung:<br />

Ingenieurbüro Leyendecker, Im Vogelsang 32, 56323 Waldesch<br />

Baubeginn:<br />

30. November <strong>2009</strong><br />

Art und Umfang der Leistungen:<br />

Los 1:<br />

ca. 120 m SW - Kanal aus PP - Rohren DN 250<br />

ca. 120 m RW - Kanal aus PP - Rohren DN 300<br />

ca. 3 St Fertigteilschächte (Kombischächte)<br />

inkl. Rohrgrabenaushub bis ca. 2,50 m Tiefe, Rohrgrabenverbau,<br />

Rohrgrabenverfüllung sowie der Herstellung<br />

der erforderlichen Hausanschlussleitungen<br />

aus PP - Rohren DN 150 (ca. 10 Stück)<br />

Los 2:<br />

ca. 150 m Wasserleitung GGG DN 100<br />

inkl. der kompletten Armaturen, Erdarbeiten und<br />

Anbindungen an vorh. WL-Netz sowie Aufnahme der<br />

vorh. Wasserleitungsrohre<br />

Los 3:<br />

ca. 200 qm bitu. Fahrbahndecke aufnehmen<br />

ca. 60 t teerhaltige Fahrbahndecke aufnehmen<br />

ca. 60 qm Vorh. Pflasterbeläge aufnehmen<br />

ca. 500 m Vorh. Borde / Rinnen aufnehmen<br />

ca. 500 cbm Bodenaushub + Abfuhr bzw. zwl.<br />

ca. 400 t Untergrundverbesserung<br />

ca. 250 cbm ungebundene Tragschichten<br />

ca. 8 St Straßenabläufe inkl. Anschlussleitung<br />

ca. 330 qm bitu. Fahrbahnaufbau Bkl. V 4/10cm<br />

ca. 75 qm Betonpflaster d= 10/8cm<br />

ca. 240 m Rundbordsteine<br />

ca. 40 m Tiefbordsteine<br />

ca. 260 m 1-zeilige Pflasterrinne 30x30x10-12 cm<br />

Die Angebotsunterlagen können ab sofort unter www.subreportelvis.de/E38967328<br />

eingesehen und heruntergeladen werden. Wei-


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

tere Informationen unter www.subreport.de, per e-mail unter<br />

felix.hinske@subreport.de oder telefonisch unter 0221 / 985 78 38.<br />

Der Download ist völlig kostenlos.<br />

Weiterhin können die Angebotsunterlagen auch bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Am Adelheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

in einfacher Papierausfertigung sowie auf einer Diskette<br />

(GAEB DA 83) im Format 3 1/2 Zoll, MS-DOS 1,44 MB formatiert,<br />

angefordert werden. Die Schutzgebühr für die Leistungsbeschreibung<br />

in Papierform beträgt 15,00 EUR, für die Diskette zusätzlich<br />

5,00 EUR. Die jeweilige Gebühr ist unter Angabe der Baumaßnahme<br />

sowie der Buchungsstelle 51100.4626 ausschließlich auf folgendes<br />

Konto zu überweisen:<br />

<strong>Nassau</strong>ische Sparkasse, Bankleitzahl 510 500 15,<br />

Kontonummer 563 000 058.<br />

Eine Quittung über die Einzahlung ist mit der Anforderung vorzulegen.<br />

Rückerstattung der Gebühr ist ausgeschlossen.<br />

Als Angebotsformular ist ausschließlich das von der ausschreibenden<br />

Stelle verfasste Leistungsverzeichnis zu verwenden.<br />

Für die Auftragserteilung kommen nur solche Firmen in Frage, die<br />

nachweislich vergleichbare Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt<br />

haben, über ausreichende Erfahrung und entsprechendes Fachpersonal<br />

verfügen.<br />

Das Angebot ist an allen bezeichneten Stellen rechtsverbindlich zu<br />

unterzeichnen und in einem verschlossenen Umschlag mit der<br />

Bezeichnung “Ausbau Schulstraße Schweighausen” bis zum<br />

Eröffnungstermin am Dienstag, den 03.11.<strong>2009</strong>, 11:00 Uhr, bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Rathaus, Am Adelsheimer<br />

Hof 1, Zimmer 14, 56377 <strong>Nassau</strong>, einzureichen.<br />

Die elektronische Angebotsabgabe erfolgt unter<br />

www.subreport.de<br />

Für die Angebotserteilung wird grundsätzlich keine Vergütung<br />

geleistet. Die ausschreibende Stelle behält sich das Recht vor, über<br />

die Auswahl der Angebote frei zu entscheiden, ohne an das billigste<br />

Angebot gebunden zu sein, oder auch sämtliche Angebote abzulehnen.<br />

Schadensersatzansprüche jeglicher Art werden ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Udo Rau<br />

5. Oktober <strong>2009</strong> Bürgermeister<br />

Sitzung des Werkausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer Sitzung des Werkausschusses der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> habe ich eingeladen auf Mittwoch, 14.10.<strong>2009</strong>, 18:00 Uhr,<br />

Ortsbesichtigung der Kläranlage Singhofen, anschließend Fortführung<br />

der Sitzung im Gemeindezentrum Singhofen, Schulstraße 14.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Besichtigung der Kläranlage Singhofen mit anschließender<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Sanierung der Kläranlage<br />

2. Beratung und Beschlussfassung zur Sanierung des Belebungsbeckens<br />

der Kläranlage Langenau<br />

3. Beratung und Beschlussfassung zur Erneuerung der Belüftung<br />

im Belebungsbecken der Kläranlage Langenau<br />

4. Vorstellung Kanalisation und Wasserversorgung Schweighausen,<br />

Schulstraße und Birkenweg<br />

5. Beratung und Beschlussfassung zur Sanierung des Hochbehälters<br />

Attenhausen<br />

6. Beratung und Beschlussfassung zur Erneuerung der Hochwasserpumpen<br />

in der Pumpstation Schwimmbadparkplatz,<br />

<strong>Nassau</strong><br />

7. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Ingenieurleistungen<br />

Flächenkanalisation und Wasserleitung Dienethal<br />

8. Mitteilungen und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

9. Zwischenbericht <strong>2009</strong><br />

10. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Nassau</strong>, 1. Oktober <strong>2009</strong> Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

Sitzung des Haupt- und Personalausschusses<br />

der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer Sitzung des Haupt- und Personalausschusses der Stadt<br />

<strong>Nassau</strong> habe ich eingeladen auf Donnerstag, 15.10.<strong>2009</strong>, 18:30<br />

Uhr, Sitzungszimmer der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, <strong>Nassau</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Auftragsvergaben:<br />

1.1. Erneuerung der Telefonanlage<br />

im Günther-Leifheit-Kulturhaus<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-017-ZV<br />

1.2. Leistungen für das Parkdeck:<br />

1.2.1. Los 4 Metallbauarbeiten<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-038-BV<br />

1.2.2. Los 5 Glasfassade<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-039-BV<br />

1.2.3. Los 6 Holzfassade<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-040-BV<br />

1.2.4. Los 7 Epoxidbeschichtung<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-0<strong>41</strong>-BV<br />

1.2.5. Los 8 Gussasphaltestricharbeiten<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-042-BV<br />

1.2.6. Los 9 Elektroarbeiten<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-043-BV<br />

1.3. Planungsauftrag Bebauungsplanänderung<br />

für Kindertagesstätte “Kaltbachtal”<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-035-BV<br />

1.4. Auftragsvergabe - Straßenbeleuchtung Hohe-Lay-Straße<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-036-BV<br />

1.5. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des<br />

Planungsauftrages für die 1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 6 “Mühlpforte”<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-033-BV<br />

2. Beratung und ggf. Beschlussfassung über eine Zweckvereinbarung<br />

“RuheForst Oberwies/<strong>Nassau</strong>”<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-023-SV<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über<br />

die Annahme von Zuwendungen gem § 94 Abs. 3 GemO<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-024-FV<br />

4. Ergänzungswahl Ausschussmitglieder<br />

für den Fremdemverkehrsausschuss<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-028-FV<br />

5. Beratung und ggf. Beschlussfassung über den Antrag der CDU<br />

Fraktion zur Anlegung eines Naturlehrpfades<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-031-ZV<br />

6. Beratung und ggf. Beschlussfassung über den Antrag auf vereinfachte<br />

raumordnerische Prüfung so wie zur Durchführung<br />

eines Zielabweichungsverfahrens für den Bereich “Lahntalhof”<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-032-BV<br />

7. Mitteilungen und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

8. Bauangelegenheiten:<br />

8.1. Bauantrag<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-025-BV<br />

8.2. Bauantrag<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-026-BV<br />

8.3. Bauantrag<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-029-BV<br />

8.4. Bauantrag<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-030-BV<br />

8.5. Bauvoranfrage<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-034-BV<br />

9. Beratung und Beschlussfassung<br />

über Zuschussangelegenheiten<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-027-ZV<br />

10. Beitragsangelegenheit<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/19-037-BV<br />

11. Pachtangelegenheiten<br />

12. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Nassau</strong>, 2. Oktober <strong>2009</strong> Armin Wenzel<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> Stadtbürgermeister<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Geisig<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig<br />

habe ich eingeladen auf Donnerstag, 08.10.<strong>2009</strong>, 19:30 Uhr, Sitzungszimmer<br />

des Gemeindezentrums, Geisig.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Vorberatung Haushalt 2010


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

2. Beratung und Beschlussfassung zur Anschaffung<br />

von Fliegenschutzgittern an der “Alten Schule”<br />

3. Beratung und Beschlussfassung zu Malerarbeiten<br />

an der “Alten Schule”<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über Arbeiten an der “Heister-<br />

Sturm-Straße”<br />

5. Beratung und Beschlussfassung zu Friedhofsangelegenheiten<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme<br />

von Zuwendungen gem § 94 Abs. 3 GemO<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/05-001-FV<br />

7. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin<br />

8. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

9. Bauangelegenheiten<br />

10. Vertragsangelegenheiten<br />

Geisig, 1. Oktober <strong>2009</strong> Anita Krebs<br />

Ortsgemeinde Geisig Ortsbürgermeisterin<br />

Entlastungsverfahren<br />

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Lollschied hat in seiner Sitzung<br />

am 25. Mai <strong>2009</strong> dem Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong>,<br />

dem Ortsbürgermeister, sowie den jeweils in Vertretung tätig gewesenen<br />

Beigeordneten für die Jahresrechnung 2008 gemäß § 114<br />

GemO Entlastung erteilt.<br />

Die Jahresrechnung ist ab dem 8. Oktober <strong>2009</strong> sieben Werktage<br />

lang während der Dienststunden, Montag bis Freitag von 7.30 Uhr<br />

bis 12.30 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 13.30 Uhr bis 18.00<br />

Uhr im Rathaus <strong>Nassau</strong>, Zimmer 11, öffentlich ausgelegt.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 25. September <strong>2009</strong> Udo Rau<br />

Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Oberwies<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde<br />

Oberwies habe ich eingeladen auf Donnerstag, 15.10.<strong>2009</strong>,<br />

Uhr, Gemeindehaus, Oberwies.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss<br />

des Straßenbeleuchtungsvertrages<br />

Vorlage: BV <strong>2009</strong>/10-001-ZV<br />

2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

3. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

Oberwies, 1. Oktober <strong>2009</strong> Dieter Pfaff<br />

Ortsgemeinde Oberwies Ortsbürgermeister<br />

Aktuelle Notizen<br />

ADD verfügt landesweites Sammlungsverbot<br />

gegen die Internationale Hilfe e.V. mit Sitz<br />

in Almersbach/Kreis Altenkirchen<br />

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) - landesweite<br />

Spendensaufsicht in Rheinland-Pfalz - hat dem Verein Internationale<br />

Hilfe e.V. mit Sitz in Almersbach/Kreis Altenkirchen mit sofort vollziehbarer<br />

Verbotsverfügung Spendensammlungen in Rheinland-<br />

Pfalz untersagt. Die Verbotsverfügung ist nunmehr bestandskräftig.<br />

Der im Jahr 2000 gegründete - nicht mehr als gemeinnützig anerkannte<br />

- Verein Internationale Hilfe e.V. vereinnahmt Spenden in<br />

Form von Fördermitgliedsbeiträgen, die regelmäßig wiederkehrend<br />

eingezogen werden.<br />

Da der Verein die Verwendung der vereinnahmten Förderbeiträge<br />

trotz mehrfacher Aufforderung nicht nachweist, bestehen<br />

erhebliche Zweifel an der zweckentsprechenden Verwendung<br />

der Sammlungserträge. Die ADD musste daher ein landesweites<br />

Sammlungsverbot für Rheinland-Pfalz verfügen.<br />

Der Verein wurde darüber hinaus verpflichtet, alle rheinland-pfälzischen<br />

Fördermitglieder über das sofort vollziehbare Sammlungsverbot<br />

schriftlich zu informieren und den Einzug von Förderbeiträgen<br />

sowie Geldspenden zu stoppen.<br />

Sollten weiterhin Spendeneinzüge im Namen der Internationalen<br />

Hilfe e.V. in Rheinland-Pfalz erfolgen, bittet die ADD um Mitteilung.<br />

Um Verwechselungen mit Vereinen ähnlichen Namens zu vermeiden,<br />

bittet die ADD um eine genaue Beachtung und Benennung des<br />

Vereinsnamens inklusive der Ortsbezeichnung.<br />

Die ADD informiert regelmäßig auf ihren Internetseiten über<br />

eingeleitete Maßnahmen im Spendenwesen.<br />

Aus unserer Stadt<br />

Frühschoppen:<br />

Hunderte Hände flogen gen Himmel<br />

Michelsmarkt-Festzelt platzte wieder einmal aus allen Nähten -<br />

Besucher tanzten und schunkelten zur Musik<br />

Beim traditionellen Frühschoppen auf dem seit 1912 stattfindenden<br />

Michelsmarkt in <strong>Nassau</strong> herrschte gestern bis in den späten Nachmittag<br />

hinein Hochstimmung im Festzelt. Die „Hütte“ schien fast aus<br />

allen Nähten zu platzen, als Stadtbürgermeister Armin Wenzel die<br />

zahlreichen Gäste aus nah und fern begrüßte und allen Helfern<br />

dankte, die zum Gelingen des Marktes beigetragen haben.<br />

Für die richtige Stimmung sorgte die Band „Die Filsbacher“, die auf<br />

schmissige Weise für überschäumende Stimmung im Festzelt sorgte.<br />

Die Besucher klatschen, schunkelten, sangen und tanzten bis<br />

zum Nachmittag auf Bänken und Tischen. Während die Masse im<br />

Festzelt groß feierte, nahmen viele Michelsmarktbesucher die Gelegenheit<br />

noch einmal war und gingen über den bunten Rummel, um<br />

an den Marktständen zu feilschen oder mit einem der Fahrgeschäfte<br />

auf Reise zu gehen.<br />

Text u. Foto: Achim Steinhäuser<br />

Michelsmarkt: Jetzt geht’s rund<br />

Stimmungsvolle Eröffnung mit Bratwürstchen,<br />

Zuckerwatte und Luftballons<br />

Die Grafenstadt <strong>Nassau</strong> mit ihren 5.000 Einwohnern feiert vier Tage<br />

ihren traditionellen Michelsmarkt, der im Jahr 1912 ins Leben gerufen<br />

wurde. Das bunte Markttreiben wurde pünktlich um 18.00 Uhr durch<br />

Böllerschüsse, die durch das Lahntal schallten, angekündigt und<br />

durch Stadtbürgermeister Armin Wenzel, Vorsitzender des Michelsmarktvereins,<br />

eröffnet. Wenzel wünschte zu Beginn des Festes dem<br />

Michelsmarkt einen guten Verlauf und allen Menschen viel Freude.<br />

Begonnen hat das Volksfest mit einem Ballonumzug. Hunderte von<br />

Kindern hatten sich an der Freiherr-vom-Stein-Schule einen oder<br />

gleich mehrere Ballons ergattert. Nach dem Marsch durch die Stadt


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

Aus unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Bundestagswahl <strong>2009</strong> Zweitstimme<br />

Endergebnis<br />

(A1) Wahlb. ohne "W" (Wahlschein) . . . . . . 7.670<br />

(A2) Wahlb. mit "W" (Wahlschein) . . . . . . . 1.752<br />

(A) Wahlb. insgesamt . . . . . . . . . . . . . 9.422<br />

(B) Wähler insgesamt . . . . . . . . . . . . . 6.397<br />

(B1) dav. mit Wahlschein . . . . . . . . . . . . 1.681<br />

(E) Ungültige Zweitstimmen . . . . . . . . . . 124<br />

(F) Gültige Zweitstimmen . . . . . . . . . . . 6.273<br />

(E) Wahlbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . 67,9 %<br />

Zweitstimmen Anteil<br />

(F1) CDU . . . . . . . . . . . . 2.113 %<br />

33,7<br />

(F2) SPD . . . . . . . . . . . . 1.701 %<br />

27,1<br />

(F3) FDP . . . . . . . . . . . . 1.047 %<br />

16,7<br />

(F4) GRÜNE . . . . . . . . . . . 574 %<br />

9,2<br />

(F5) DIE LINKE . . . . . . . . . . 533 %<br />

8,5<br />

(F6) NPD . . . . . . . . . . . . . 63 %<br />

1,0<br />

(F7) REP . . . . . . . . . . . . . 28 %<br />

0,4<br />

(F8) FAMILIE . . . . . . . . . . . 56 %<br />

0,9<br />

(F9) PBC . . . . . . . . . . . . . 25 %<br />

0,4<br />

(F10) MLPD . . . . . . . . . . . . . 2 %<br />

0,0<br />

(F11) DVU . . . . . . . . . . . . . 11 %<br />

0,2<br />

(F12) ödp . . . . . . . . . . . . . . 9 %<br />

0,1<br />

(F13) PIRATEN . . . . . . . . . . . 111 %<br />

1,8


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

zum Schwimmbad, ließen die Kinder die farbenprächtigen Ballons<br />

zum Himmel aufsteigen und tragen <strong>Nassau</strong>s Grüße hinaus in die<br />

Welt. Der Kirmesbaum wurde bereits vor der offiziellen Eröffnung<br />

von der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Nassau</strong> aufgestellt.<br />

Strahlende Gesichter bei den Kindern gab es, als die drei gestifteten<br />

Hauptpreise der <strong>Nassau</strong>ischen Sparkasse an die Sieger des<br />

Luftballon-Wettbewerbs 2008 überreicht wurden. Sponsorvertreter<br />

Christoph Loraing und Stadtbürgermeister Armin Wenzel übergaben<br />

diese an Michelle Röhrig aus Koblenz, ihr Ballon flog 636 Kilometer<br />

bis nach Frankreich “Freneuse“, Madeleine Klare aus Zimmerschied<br />

(448 Kilometer Frankreich Le Ronssoy) und Adalet Yildiz aus <strong>Nassau</strong><br />

(432 Kilometer Frankreich Rilly la Montagne).<br />

Text u. Foto: Achim Steinhäuser<br />

Sachbeschädigung an Michelsmarkt<br />

Der Michelsmarkt ist vorbei, doch nicht ganz ohne Schäden<br />

Foto: VG <strong>Nassau</strong><br />

In der Zeit zwischen dem 26.<br />

und 28. September <strong>2009</strong><br />

wurde bei der Firma Eschenauer<br />

GmbH in der Hintergasse<br />

ein ausgestellter<br />

Grabstein umgedrückt, so<br />

dass der Stein flach am<br />

Boden lag und der ca. 40 cm<br />

lange Metalldübel völlig aus<br />

der Erde gerissen und verbogen<br />

war. Sachdienliche<br />

Hinweise werden an die Firma Eschenauer oder an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

- Ordnungsamt - erbeten.<br />

Kulturelle Nachrichten<br />

KUNST und Klima unter einem Hut<br />

Vortrag des Wetterexperten Ronald Maltha im <strong>Nassau</strong>er<br />

Günter Leifheit-Kulturhaus begeisterte Zuschauer<br />

Längere Trockenperioden, stärkere Regenfälle und zerstörerische<br />

Stürme sprechen nach Ansicht der meisten Klimaforscher eine<br />

deutliche Sprache: Der Klimawandel findet bereits statt und das<br />

auch in unserer Region. Wie spürbar der Klimawandel in unserer<br />

Region bereits ist, darüber berichtete Ronald Maltha, von Beruf<br />

Wetterbeobachter beim Deutschen Wetterdienst, in seinem Vortrag<br />

im <strong>Nassau</strong>er Günter Leifheit-Kulturhaus. Der Fachmann war auf Einladung<br />

der <strong>Nassau</strong>er Malerin Ulrike Wenzel-Schütz, die in ihrer<br />

aktuellen Ausstellung „Lebensräume“ - Bilder zum Thema Klimawandel<br />

im großen Saal des Kulturhauses zeigt, zu einem Referat<br />

gekommen.<br />

Die <strong>Nassau</strong>er Malerin Ulrike Wenzel-Schütz mit dem<br />

Wetterexperten Ronald Maltha. Foto: Achim Steinhäuser<br />

Wetterexperte Maltha verstand es die aktuelle Bilder-Ausstellung<br />

der <strong>Nassau</strong>er Künstlerin, nach der Begrüßung durch Stadtbürgermeister<br />

Armin Wenzel, geschickt mit den wissenschaftlichen Fakten<br />

zu verbinden. Bilder zur Flucht vor dem Klimawandel in Entwicklungsländern,<br />

Verbrennung von Tropenwäldern und dem raschen<br />

Technikfortschritt in Ländern wie China und Indien stellte Maltha im<br />

Zusammenhang mit den aktuellen Geschehnissen.<br />

Für die Auswirkungen des Klimawandels in unserer Region gibt es<br />

nach Aussage des Experten Maltha viele Belege. „Obwohl der ver-<br />

gangene Winter uns als lang und kalt in Erinnerung ist, die Temperaturen<br />

steigen weiter. Das Jahr 2008 war weltweit wieder zu warm.<br />

In Deutschland stieg die Durchschnittstemperatur um 1,3 Grad Celsius<br />

und somit war das vergangene Jahr das Neunt-Wärmste seit<br />

1901, dem Beginn flächendeckender Temperaturmessungen in<br />

Deutschland. Die Winterphase 2006/2007 gilt als der bisher wärmste<br />

Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen“, so Maltha.<br />

Wie der Wetterexperte weiter ausführte, zeige auch die Klimaszenarien<br />

für die Zukunft einen klaren Trend. So zeige eine aktuelle Studie<br />

des Umweltbundesamtes für unsere Region die Entwicklung zu<br />

extremeren Wetterlagen mit deutlich mehr Hitze im Sommer und<br />

fast doppelt soviel Niederschlag im Winter. Das Umweltbundesamt<br />

habe etwa berechnet, dass es im Raum Koblenz/Trier bis zum Jahr<br />

2100 statt 44 dann 75 Tage mit mehr als 25 Grad Celsius und 24<br />

statt neun heiße Tage mit mehr als 30 Grad Celsius im Durchschnitt<br />

gibt. „Das heißt, die warmen Tage mit etwa 25 Grad Celsius werden<br />

sich verdoppeln und die heißen Tage mit über 30 Grad Celsius<br />

sogar verdreifachen, wenn wir nichts unternehmen, um die Treibhausgase<br />

zu reduzieren“, so Maltha. Gleichzeitig würden nach Meinung<br />

des Experten die Winter-Niederschläge in Eifel, Westerwald<br />

und Taunus um bis zu 85 Prozent zunehmen.<br />

„Die Erde hat keine Probleme mit dem Klima, sondern die Menschen,<br />

die auf ihr leben“, mahnte Maltha und äußerte weiter: „Die<br />

nächsten Jahre sind entscheidend für den Klimaschutz, vor allem in<br />

der Energiepolitik. Wir müssen Energie effizienter einsetzen mit<br />

Kraft-Wärme-Kopplung sowie Biomasse und Erdwärme. Alle drei<br />

sind übrigens jederzeit als Grundlast verfügbar und wetterunabhängig“.<br />

Ergänzend seien, so Maltha, mehr solare Strom- und Wärmesysteme,<br />

Windenergie, verbrauchsärmere Kraftfahrzeuge oder aber<br />

auch der Umstieg auf Bus und Bahn nötig. Wichtig sei auch die<br />

Möglichkeit, Energie dort zu erzeugen, wo sie ausreichend zur Verfügung<br />

steht, etwa mit Windparks auf dem Meer, Solarkraftwerken<br />

in Südeuropa und Nordafrika und einem flexiblen Stromnetz, dass<br />

die dezentralen Energiequellen aufeinander abstimmt. Dass bei Einzelmaßnahmen<br />

schon bemerkenswerte Effekte erzielt werden können,<br />

machte der Wettermann an der Sanierung einer Grundschule<br />

in der Eifel deutlich, wo nach Einbringen einer neuen Wärmedämmung<br />

die Heizkosten um 90 Prozent gesenkt werden konnten. Text:<br />

Achim Steinhäuser<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

- Dienethal -<br />

www.gemeinde-dienethal.de<br />

Grüne Aktion in Dienethal<br />

Am Samstag, den 10. Oktober <strong>2009</strong>, um 8.30 Uhr möchten wir uns<br />

noch einmal treffen, um vor dem Winter noch verschiedene Arbeiten<br />

in der Gemeinde<br />

auszuführen. Es wäre schön wenn viele helfende Hände, an diesem<br />

Samstag kommen würden. Treffpunkt ist wie immer auf dem Schulhof.<br />

Und endet wie immer mit einem Mittagessen.<br />

85. Geburtstag in Dienethal<br />

Am 12.09.<strong>2009</strong> erreichte Frau Irma Kuhn ihr 85. Lebensjahr. Doch<br />

da sie sich zu dieser Zeit im Krankenhaus aufhielt, konnten die<br />

Glückwünsche erst später überbracht werden. Ursel Lorch vom<br />

Frauenchor Dienethal und Harald Vogt von der Ortsgemeinde gratulierten<br />

ihr nachträglich und überreichten ein ihr Präsent.


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

- Dornholzhausen -<br />

www.dornholzhausen-rhein-lahn.de<br />

Hilfe - für Arbeiten am Kinderspielplatz!<br />

Die Gemeinde bittet alle Väter, Großväter und alle die die das einmal<br />

werden wollen um Unterstützung. Am Samstag, den 10. Oktober<br />

<strong>2009</strong>, wollen wir ab 8.30 Uhr verschiedene Maßnahmen am Kinderspielplatz<br />

durchführen. Es wäre schön, wenn sich alle oben<br />

genannten und auch sonstige zu dem Arbeitseinsatz einfinden würden.<br />

Im Voraus vielen Dank für die Unterstützung.<br />

Eckhard Mangold, Ortsbürgermeister<br />

- Singhofen -<br />

Senioren Singhofen<br />

Der Senioren - Ausflug für Oktober <strong>2009</strong> findet am Montag, den 12.<br />

Oktober <strong>2009</strong>, statt.<br />

Dies ist der letzte Ausflug für das Jahr <strong>2009</strong>, ab November treffen<br />

wir uns wieder im ev. Gemeindehaus.<br />

Die Fahrt geht in den Westerwald. Erst besuchen wir die Birkenhof -<br />

Brennerei in Nistertal. Dann geht es zur Kaffee ? Pause nach Bad<br />

Marienberg ins Hotel Kristall. Von dort kann man direkt in den Wildpark<br />

wo es Wildschweine, Büffel, Lamas und viele andere Tiere zu<br />

sehen gibt.<br />

Die Abfahrt ist wieder um 12:15 Uhr an der ev. Kirche in Singhofen.<br />

Der Abschluss findet in Heimatnähe statt. Um Anmeldung bei der<br />

Seniorenbeauftragten Christel Schmidt, Tel. Nr. 02604/951334 wird<br />

gebeten.<br />

- Weinähr -<br />

www.weinaehr.de<br />

Weinährer Dorfplatz wird eingeweiht!<br />

Am 11. Oktober <strong>2009</strong> wird nach einer Bauzeit von 10 Monaten<br />

unser Dorfplatz eingeweiht. Das Fest steht unter dem Motto „Oktoberfest“<br />

und beginnt um 10.30 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst<br />

-bei schönem Wetter auf dem Dorfplatz-.<br />

Wie es sich bei einem Oktoberfest gehört, gibt es natürlich Haxen,<br />

Weißwürste und Brezen. Nachmittags dann auch Kaffee und<br />

Kuchen! Auf die Kinder wartet eine Hüpfburg und natürlich auch die<br />

neue Boulebahn. Für das Fest wurden einige wertvolle Preise<br />

gestiftet (u.a. 2 Übernachtungen für 2 Personen im Steinbach Hotel<br />

in Ruhpolding, Ballonfahrt u.v.m). Diese werden in den frühen<br />

Abendstunden bei einer Tombola verlost. Die Weinährer Ortsvereine<br />

und die Ortsgemeinde freuen sich über Ihren Besuch!<br />

... und natürlich gerne in Dirndl, Trachtenlederne oder sonstiger<br />

Trachtenkleidung!<br />

Der Erlös des Festes ist für den Dorfplatz bestimmt!<br />

Kindergartennachrichten<br />

„Quer durch den (Kinder-) Garten“ - Herbstfest<br />

der Kita Am Kaspersbaum war voller Erfolg<br />

Bei strahlendem Sonnenschein feierte die Kita Am Kaspersbaum am<br />

Samstag, 26.09.<strong>2009</strong>, ihr großes Herbstfest. Nachdem die Kinder<br />

mit einem traditionellen Herbstlied das Fest eröffnet hatten, wartete<br />

ein abwechslungsreiches Programm auf die Besucher. Windlichter<br />

und Tischsets wurden gestaltet, Vogelscheuchen gebaut und „alte“<br />

Kinderspiele gespielt. Manch einer traute sich auch beim Tonworkshop<br />

mitzumachen oder beim „Suppenkleks“ aus vier verschiedenen<br />

Gemüsesuppen ein essbares Kunstwerk herzustellen. Der Marktstand<br />

mit selbstgemachten Marmeladen und anderen Köstlichkeiten,<br />

sowie Obst und Gemüse kam ebenfalls gut bei den Besuchern an<br />

und die Kinder konnten beim abwiegen und verkaufen mithelfen.<br />

Ein besonderes Highlight war der Auftritt der Kindertanzgruppe der<br />

Skylights aus Singhofen.<br />

Mit vielen ehemalige Kindergartenkindern in ihren Reihen boten sie<br />

einen beeindruckenden Tanz zu altbekannten Abba Melodien und<br />

die Zuschauer waren begeistert.<br />

Dank vieler Kuchenspenden rundete ein riesiges Kuchenbuffet das<br />

Angebot ab und es blieben keine Wünsche offen.<br />

Wieder einmal haben viele fleißige Hände vor, während und nach<br />

dem Fest etwas bewegt und den Tag unvergessen gemacht.<br />

Kirchengemeinde spendet Bilder-Bibeln<br />

Kindertagesstätten in <strong>Nassau</strong> und Winden erhielten<br />

für jede Gruppe ein Exemplar<br />

Bibeln für jede Gruppe der drei kommunalen Kindertagesstätten in<br />

ihrem Bereich hat jetzt die evangelische Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong><br />

an die Einrichtungen übergeben. Insgesamt fast 200 Kindern wird<br />

so die Beschäftigung mit den biblischen Geschichten ermöglicht.<br />

„Die Bibel gehört schon zu unserem Büchersortiment, aber wenn<br />

jetzt in jeder Gruppe eine zur Verfügung steht, kann sie dort auch<br />

öfter betrachtet werden“, sagte Petra Reusch, Leiterin der Kindertagesstätte<br />

Bachbergweg in <strong>Nassau</strong>, wo Pfarrerin Dr. Brigitte Menzel-<br />

Wortmann zusammen mit Kati Kunkler die ersten Exemplare an die<br />

Eulen-, Schäfchen-, Mäuse-, Schnecken- und Igel-Gruppe austeilten.<br />

Die Beschäftigung mit biblischen Geschichten sei ein erster<br />

Schritt der religiösen Bildung.<br />

Kati Kunkler und Pfarrerin Brigitte Menzel-Wortmann (von links)<br />

überreichten in der Kindertagesstätte Bachbergweg in <strong>Nassau</strong> die<br />

Bibel-Bilderbücher.<br />

Nur so könne auch Verständnis zwischen den Religionen erwachsen.<br />

„Das große Bibel-Bilderbuch“ der Deutschen Bibelgesellschaft<br />

- gemalt von Kees de Kort - gehört zu den meist genutzten Kinderbibeln<br />

in Deutschland. Mit Juliane Schaab habe sich auch eine Lesepatin<br />

gefunden, die bereit sei, mit den Kindern die Geschichten zu<br />

betrachten, so Menzel-Wortmann.<br />

„Manchmal sind es vermeintlich kleine Aktionen, mit denen man das<br />

christliche Leben in einer Gemeinde nachhaltig fördern kann“, sagte<br />

Kati Kunkler, die im Kirchenvorstand den Vorschlag für die Anschaffung<br />

einbrachte. Das sahen wohl auch die Gottesdienstbesucher so,


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

denn mit nur zwei Sonntagskollekten waren die rund 300 Euro für<br />

die Bibeln zusammengekommen.<br />

Weitere Exemplare erhielten die vier Gruppen in der Kindertagesstätte<br />

in Scheuern und die Gruppe des Kindergartens in Winden.<br />

Schulnachrichten<br />

Freiherr-vom-Stein-Grundschule <strong>Nassau</strong><br />

Wandertag mal anders bei der Klasse 3 b<br />

“Backen wie in Urgroßmutters Zeiten“ - unter diesem Motto startete<br />

die Klasse 3 b der Freiherr-vom-Stein-Grundschule <strong>Nassau</strong> ihren<br />

Wandertag nach Geisig ins alte Backes. Dort hatte Bäcker Meffert<br />

schon seit dem frühen Morgen den Backofen angeheizt und Sauerteig,<br />

Hefeteig und Plätzchenteig in größeren Mengen vorbereitet. Da<br />

das Backhaus nicht ausreichend Platz für eine ganze Schulklasse<br />

bietet, wurde aus der Backaktion gleichzeitig eine Kooperationsveranstaltung<br />

mit dem Kindergarten Panama, wo die Schulkinder stets<br />

herzlich empfangen werden und sich auch nach nunmehr 3 Jahren<br />

noch immer sehr wohl fühlen. In drei Gruppen ging es an die Arbeit:<br />

eine Gruppe formte im Backes die Brotlaibe, in der Küche des Kindergartens<br />

wurden derweil unter Beteiligung der Kindergartenkinder<br />

die Kekse ausgestochen und auf riesige Backbleche gelegt, während<br />

eine dritte Gruppe den “Kleinen“ aus mitgebrachten Büchern<br />

vorlas oder mit ihnen spielte und turnte.<br />

Nach ca. 3 Stunden Arbeit waren alle Brote im Ofen, danach wurden<br />

die Blechkuchen und schließlich die Kekse gebacken. Hmm,<br />

wie lecker das duftete und auch schmeckte! Ein ganz herzliches<br />

Dankeschön sagen die Kinder samt Lehrerin an die Familien Meffert<br />

und Dönges für die tolle Vorbereitung und an das Team vom Kindergarten<br />

Panama für die schöne Zusammenarbeit!<br />

Neuer Schulelternbeirat<br />

am Goethe-Gymnasium Bad Ems<br />

Mit dem Beginn des laufenden Schuljahres war die Amtszeit des<br />

Schulelternbeirates beendet. Den Mitgliedern dieses wichtigen Gremiums<br />

wurde vom Schulleiter Joachim Baldus sehr herzlich für die<br />

kooperative, konstruktive, sehr aktive und effektive Zusammenarbeit<br />

gedankt. Ganz besonderer Dank galt dabei dem Vorsitzenden Herrn<br />

Hermann Bubinger für seine Unterstützung der Schule in zahlreichen<br />

Belangen. Vor kurzem fand nun die Neuwahl statt. In den neuen<br />

Schulelternbeirat und in die jeweiligen Ämter und Ausschüsse<br />

wurden folgende Personen gewählt:<br />

Schulelternbeirat<br />

Hermann Bubinger; Marius Böttcher; Ahmed Coban; Birgit Wellmann;<br />

Bernd-Christoph Matern; Regina Werner; Martina Heuchemer-Klaue;<br />

Dr. Josef Rein; Kurt Jüptner; Bettina Ferdinand-Will; Franz-Josef<br />

Minor; Catja Bingel; Stephan Wild; Dirk Vogel. Die konstituierende Sitzung<br />

des Schulelternbeirates fand im Anschluss an die Wahl statt. Bei<br />

dieser Gelegenheit wurden Herr Hermann Bubinger für das Amt des<br />

Vorsitzenden und Frau Regina Werner als Stellvertreterin gewählt.<br />

Hier die Ergebnisse der weiteren Wahlen:<br />

Schulausschuss: Hermann Bubinger, Catja Bingel, Marius Böttcher<br />

Schulbuchausschuss: Birgit Wellmann, Kurt Jüptner, Martina Heuchemer-Klaue<br />

„Schulleiter Joachim Baldus gratuliert dem neuen Vorsitzenden<br />

Hermann Bubinger zur Wiederwahl in diesem Amt“<br />

Info-Abend “Ein Schuljahr im Ausland”<br />

Zum Thema “Ein Schuljahr im Ausland” veranstaltet die gemeinnützige<br />

Austauschorganisation “Eurovacances Youth Exchange” einen<br />

Informationsabend für Eltern, Lehrer sowie Schüler zwischen 15<br />

und 18 Jahren.<br />

Es gibt Infos über Voraussetzungen und Ablauf eines High-School-<br />

Jahres, welches die besten Austauschländer sind und welche<br />

Unterstützung der Staat leistet. Dazu berichten ehemalige Austauschschüler<br />

über Erfahrungen an Highschools und in Gastfamilien.<br />

Der Informationsabend findet am Donnerstag, den 08.10.09,<br />

um 18.00 Uhr im Alten Rathaus, Römerstr. 97, 56130 Bad Ems,<br />

statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Auskünfte erteilt Leslie Manthey-Dillenberger, Tel.: 06771/9599083<br />

oder unter www.eurovacances.de<br />

Kreisvolkshochschule<br />

KVHS Außenstelle <strong>Nassau</strong><br />

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei.<br />

Anmeldung: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Frau Leicher,<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, Tel. 02604 9702-56, Fax: 02604 9702-58, oder direkt<br />

per E-Mail unter www.kvhs-rhein-lahn.de<br />

5-n-<strong>41</strong>.09 Tastaturschreiben für Kinder<br />

Dozentin Ursula Forneck<br />

Beginn Sa., 31.10.<strong>2009</strong>, 12.15 - 13.45 Uhr, 8 Treffen<br />

Ort Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr ab 8 TN: 50 €; keine Ermäßigung; ab 6 bis 7 TN: 63 €<br />

5-n-54.09 Spanisch A1, Modul 1, Anfänger Kurs;<br />

Terminänderung<br />

Dozentin Maria R. Carillo<br />

Beginn Mi., 28.10.<strong>2009</strong>, 19.30 - 21.00 Uhr, 10 Treffen<br />

Ort Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Gebühr Ab 8 TN: 60 €; erm. 45 €; ab 6 bis 7 TN: 68 €, erm. 51 €<br />

Genauere Informationen über die Kurse und deren Inhalt erteilt<br />

Ihnen die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Frau Marion<br />

Leicher, Tel: 02604/9702-56.<br />

Feuerwehrinformationen<br />

Feuerwehreinsatz an Michelsmarkt<br />

13 Minuten nach Alarmierung kam Meldung „Feuer aus”<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Nassau</strong> wurde am Michelsmarktfreitag zu<br />

einem ungewöhnlichen Einsatz gerufen. Um 21.12 Uhr heulten die<br />

Sirenen. Drei Minuten später rückte die Wehr bereits mit ihrem HLF<br />

und Tankwagen sowie 11 Mann Besatzung aus. Weitere drei Minuten<br />

waren sie am Einsatzort und sieben Minuten danach (21.25<br />

Uhr) kam die Meldung „Feuer aus“.<br />

Alarmiert wurde die Einheit<br />

über die Einsatzleitzentrale in<br />

Montabaur: „Brand in der öffentlichen<br />

Toilette neben dem Bahnhof“.<br />

Die Feuerwehr stellte bei<br />

der Erkundung mit Atemschutzgerät<br />

vor Ort fest, dass jemand<br />

den Abfallkorb mit Papierhandtüchern<br />

angezündet hatte.<br />

Durch den Brand wurde das<br />

WC stark verrußt. Die Polizei<br />

oder das Ordnungsamt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> bittet, da es<br />

in der Vergangenheit schon öfter zu Brandstiftung in den öffentlichen<br />

Toiletten <strong>Nassau</strong>s gab, um Hinweise auf den oder die Täter,<br />

die das Feuer gelegt haben.<br />

Text u. Foto: Achim Steinhäuser<br />

Familienausflug der Feuerwehreinheit Seelbach<br />

Am Samstag, den 19. September <strong>2009</strong>, trafen sich die aktiven und<br />

inaktiven Mitglieder der Feuerwehreinheit Seelbach, zu ihrem diesjährigen<br />

gemeinsamen Familienausflug.<br />

Um neun Uhr startete die bunt gemischte Gruppe, mit dem Reisebus<br />

zu ihrem ersten Ziel, der Feuerwache 1 in Wiesbaden. Hier<br />

konnten sich alle einen Einblick in die tägliche Arbeit der Berufsfeuerwehrmänner<br />

machen. Für die aktiven Kameraden war natürlich<br />

der Fuhrpark und die technische Ausrüstung der Feuerwache<br />

äußerst interessant. Aber auch für allen anderen war dieser Einblick<br />

in die Feuerwache und der anschließende Besuch des Feuerwehrmuseums<br />

sehr aufschlussreich.<br />

Nach dieser zweistündigen Führung hatten natürlich alle Hunger.<br />

Nach einer kurzen Weiterfahrt nach Frankfurt-Sachsenhausen kehrten<br />

die Gruppe beim „Apfelwein-Wagner“ ein.<br />

Hier wurde gemeinsam zu Mittag gegessen und danach bei den<br />

einen oder anderen Apfelwein, das erlebte diskutiert. Im gemütlichen<br />

Beisammensein verging der Tag wie im Fluge.


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

Um 17:00 Uhr wurde die Rückfahrt angetreten. In Seelbach angekommen<br />

klang der schöne, erlebnisreiche Tag in der ortsansässigen<br />

Gastronomie aus. Alles in allem waren die Teilnehmer mit dem<br />

Tagesablauf sehr zufrieden und wünschten sich ähnliche Aktivitäten<br />

für die nächsten Jahre.<br />

Soziale Dienste<br />

Dr. Both spricht über<br />

„Depressionen erkennen und behandeln“<br />

Forum für seelische Gesundheit lädt nach Diez ein<br />

Die „Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft“ (PSAG) besteht im Rhein-<br />

Lahn-Kreis aus vielen Institutionen, die für psychisch kranke Menschen<br />

im Rhein-Lahn-Kreis tätig sind und führt regelmäßig Informationsveranstaltungen<br />

für Betroffene, Angehörige und eine interessierte<br />

Öffentlichkeit durch. Jetzt konnte Herr Dr. Both für die nächste<br />

kreisweite Veranstaltung gewonnen werden. Sie findet am Mittwoch,<br />

den 28. Oktober, statt und beginnt um 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek<br />

in Diez, Wilhelmstraße 48. Infos gibt’s bei der Kreisverwaltung,<br />

Herrn Schneider, (02603/972559) und beim Diakonischen Werk<br />

Rhein-Lahn, Frau Hennig (06432 / 7282).<br />

Herr Dr. Dietmar Both ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

in Diez und referierte bereits einmal im Forum für seelische<br />

Gesundheit“ über Erkrankungen der Seele und mögliche Formen<br />

der Hilfe. Den Veranstaltern ist daran gelegen, neben Betroffenen<br />

bzw. Angehörigen auch eine interessierte Öffentlichkeit mit diesem<br />

Themenbereich anzusprechen. Damit sollen Berührungsängste und<br />

Vorurteile gegenüber Betroffenen abgebaut werden<br />

Etwa 4 Millionen Menschen sind in Deutschland an einer behandlungsbedürftigen<br />

Depression erkrankt, wobei diese gleichzeitig, als<br />

Vorläufer oder infolge von anderen psychischen Störungen auftreten<br />

kann. Betroffene haben zunehmend den Eindruck, dass die Schatten<br />

in ihrem Leben immer länger werden. Es werden beispielsweise<br />

Gefühlszustände beschrieben, die mit (großer) Traurigkeit oder<br />

Besorgnis daher kommen und unterschiedliche Begleitsymptome<br />

aufweisen: Allgemeine Mattigkeit und Kraftlosigkeit, Antriebs- und<br />

Interessenlosigkeit, Schlafstörungen oder Magen- und Verdauungsbeschwerden.<br />

Manche der Frauen und Männer haben eine schlechte<br />

Meinung von sich selbst und leiden unter Schuldgefühlen In Fällen<br />

schwerer Depression können Selbstmordwünsche auftreten.<br />

Erkrankte einer mittelschweren Depression haben bereits das Empfinden,<br />

sich mit hoher Kraftanstrengung für jedes Tun zu überwinden.<br />

Es versteht sich von selbst, dass depressive Menschen je nach<br />

dem Grad der Erkrankung ihre Arbeits- und soziale Kontaktfähigkeit<br />

einbüßen. Der Referent wird vortragen, welche erste Anzeichen auf<br />

die Erkrankung hinweisen können, welche Formen der Depression<br />

es gibt und wie sie ärztlich-therapeutisch behandelt werden können.<br />

Wie immer besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die anwesenden<br />

Vertreter/innen des Forums seelische Gesundheit persönlich<br />

auf Hilfsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige anzusprechen.<br />

Außerdem gibt es Hinweise auf Fachliteratur. Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.<br />

Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Neuer Lahnwanderweg ab 15. Oktober<br />

ausgeschildert<br />

Vor einigen Tagen wurden erste Schilder zwischen <strong>Nassau</strong> und<br />

Obernhof befestigt. Mit zwei gezielten Hammerschlägen hat der<br />

<strong>Nassau</strong>er <strong>Verbandsgemeinde</strong>bürgermeister und Vorsitzende der<br />

Lahn Taunus Touristik (LTT) Udo Rau die erste Markierung am neu-<br />

en Lahnwanderweg befestigt. Möglichst viele Wanderer sollen die<br />

neuen Pfade und Wege zwischen Diez und Lahnstein in den kommenden<br />

Wochen nutzen, damit mögliche Verbesserungen noch bis<br />

zum nächsten Sommer vorgenommen werden können, wenn die<br />

Strecke offiziell eröffnet wird. DIEZ/LAHNSTEIN. Die ersten Hinweisschilder<br />

mit einem rot stilisierten „LW“ am neuen Lahnwanderweg<br />

sind ein weiterer Meilenstein für die Verwirklichung der seit drei<br />

Jahren geplanten etwa 65 Kilometer langen Wanderroute entlang<br />

der Lahn. Spätestens im Herbst nächsten Jahres soll sie als „Qualitätsweg<br />

Wanderbares Deutschland“ vom Deutschen Wanderverband<br />

zertifiziert werden und dann zur Hauptwanderroute entlang<br />

der Lahn werden als ein Teilstück der Gesamterschließung der 270<br />

Kilometer von der Quelle bis zur Mündung des Flusses. Strenge Kriterien<br />

sind sowohl für die Zertifizierung als auch den Zuschuss des<br />

Landes Rheinland-Pfalz zu erfüllen. Einen wichtigen Teil davon<br />

erfüllt die Gesellschaft für Landeskultur (GfL) in Koblenz mit einem<br />

Wegweiserkataster. „Da wird festgelegt, wo Schilder stehen müssen,<br />

Rastplätze und Bänke eingerichtet werden und an welchen<br />

Stellen beispielsweise Piktogramme auf Sehenswertes hinweisen“,<br />

so Michael Teusch von der GfL.<br />

Der Wegebau selbst für die vier Etappen zwischen Diez und Lahnstein<br />

ist so gut wie abgeschlossen. „Zwar führt die Trasse auch<br />

immer wieder über den alten Lahnhöhenweg, aber wir haben an<br />

vielen Stellen auch ganz neue Stücke, Stege über Schluchten und<br />

Steige eingerichtet oder brach liegende Pfade reaktiviert“, sagt LTT-<br />

Geschäftsführer Christoph Keul. Dabei bilden die bereits vorhandenen<br />

Routen eine Ergänzung.<br />

„Da mag der ein oder andere Wanderer einen Tag länger bleiben,<br />

um etwa von seinem Quartier aus noch einen schönen Rundweg<br />

zusätzlich auszuprobieren“, sagt Sabine Ksoll von der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Diez.<br />

Ein großes Dankeschön richtete der Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> und LTT-Vorsitzende Udo Rau an die ehrenamtlichen<br />

Kräfte, die sowohl bei der Streckenführung geholfen haben als<br />

auch für die Instandhaltung der Route sorgen werden, den Wegepaten<br />

Hans Gritzner, Gerd Unruh und Jürgen Korte. „Solch ein Projekt<br />

steht und fällt mit der Unterhaltung“, so Rau, der hofft, dass sich in<br />

drei bis vier Wochen, wenn die Erstmarkierung abgeschlossen ist,<br />

möglichst viele Wanderer in einem Goldenen Herbst auf genau diesen<br />

Weg machen.<br />

Ihre Anregungen in einem eigens für die Route geschaffenen Wanderpass<br />

könnten dann aufgenommen werden, bevor die Strecke im<br />

kommenden eröffnet wird. Froh zeigte sich Rau ebenfalls, dass mit<br />

den Eigentümern Einigung erzielt wurde und auch die Belange von<br />

Umweltschutz und Jagd einvernehmlich geregelt worden seien.<br />

140.000 Euro wird die touristische Aufwertung der Region insgesamt<br />

kosten.<br />

70 Prozent zahlt das Wirtschaftsministerium, die restlichen Kosten<br />

tragen die beteiligten <strong>Verbandsgemeinde</strong>n Diez, <strong>Nassau</strong>, Bad Ems<br />

und die Stadt Lahnstein.<br />

Im Internet soll in Kürze ebenfalls über<br />

den neuen Lahnwanderweg informiert<br />

werden unter<br />

www.lahnwanderweg.com.<br />

Die komplette Wegebeschreibung und<br />

der Informationsflyer einschl. Wanderpass<br />

kann unter info@lahn-taunus.de<br />

oder telefonisch 02604/952520 kostenlos<br />

bestellt werden.<br />

Das Logo der Wegemarkierung


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

Anmeldung zum<br />

ADVENTSMARKT<br />

vom 4. – 6.12.09 in <strong>Nassau</strong><br />

Das Team der Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

nimmt Anmeldungen zur Teilnahme am<br />

<strong>Nassau</strong>er Adventsmarkt ab sofort entgegen<br />

und steht für weiter führende Informationen<br />

unter der Telefonnummer 02604-952520<br />

oder -952522 gern zur Verfügung.<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Touristik im „<strong>Nassau</strong>er Land“ e.V., die zur Umsetzung touristischer<br />

Aufgaben für die Stadt und <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

beauftragt ist, sucht spätestens zum 1. November <strong>2009</strong><br />

eine/n<br />

engagierte/n Mitarbeiter/in (Teilzeit - 20 Wochenstunden)<br />

zur Unterstützung des Teams in der Touristinformation <strong>Nassau</strong>.<br />

Die Stelle ist zunächst bis 30. Juni 2010 befristet.<br />

Ihre Aufgaben:<br />

· Allgemeine Countertätigkeiten und die damit verbundenen<br />

Arbeiten wie Warenverkauf, Gästeinformation und -betreuung,<br />

Anfragenbeantwortung, zentrale Zimmervermittlung<br />

· Wareneinkauf<br />

· Mitarbeit Prospekterstellung (Teamarbeit)<br />

· Eigenverantwortliche Erledigung<br />

von allgemeinem Schriftverkehr<br />

· Mitarbeit bei Veranstaltungsvorbereitung<br />

· Erstellung und Ausarbeitung von Pauschalangeboten bzw.<br />

individuellen Arrangements für Gruppen, Betriebs- und Vereinsausflüge<br />

· Besuch von Touristikmessen (bei Bedarf)<br />

Ihr Profil:<br />

· Abgeschlossen kaufmännische Ausbildung<br />

· Gute EDV-Kenntnisse (Word/Excel)<br />

· Flexibilität, Kreativität und selbständiges Arbeiten<br />

· Teamfähigkeit<br />

· Servicebereitschaft und Kundenorientierung, positive Ausstrahlung<br />

· Fremdsprachenkenntnisse (Englisch) von Vorteil<br />

· Führerschein<br />

Wenn Sie die Arbeit in einem motivierten Team schätzen und<br />

auch in turbulenten Zeiten einen kühlen Kopf behalten, freuen<br />

wir uns auf Ihre Bewerbung an:<br />

Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Herrn Christoph Keul<br />

Obertal 9a<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, per E-mail: c.keul@nassau-touristik.de<br />

Anmeldung zum Adventsmarkt <strong>Nassau</strong><br />

04. bis 06. Dezember <strong>2009</strong><br />

FAX: 02604-952525<br />

(Rücksendung bis 23.10.09)<br />

Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Obertal 9a, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Name __________________________ Vorname _________________________<br />

Anschrift _________________________________________________________<br />

Telefon tagsüber _______________________________________<br />

Am Adventsmarkt in <strong>Nassau</strong> vom 4.-6.12.09 werde ich teilnehmen<br />

Ich benötige eine:<br />

O geschlossene Hütte<br />

O offene Hütte<br />

O eigene Hütte/Stand<br />

Warenangebot:<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

O Stromanschluss wird benötigt ___________ Kw/h<br />

O Ich möchte mich an der Hobbykünstlerausstellung in der Stadthalle bzw. im<br />

Günter-Leifheit-Kulturhaus beteiligen.<br />

Benötigt werden ______ Stellwände _______ Tische (nur nach Verfügbarkeit)<br />

Ausgestellt und verkauft werden:______________________________________<br />

___________________________________________<br />

(Unterschrift)<br />

Zur Information<br />

Rückkehr in den Job:<br />

Gut geplant ist fast gewonnen<br />

Gut geplant ist fast gewonnen: Dieser Grundsatz gilt auch für den<br />

Wiedereinstieg in den Job nach der „Familienpause“. Egal, ob junge<br />

Mütter so bald wie möglich ins Berufsleben zurückkehren oder die<br />

Erziehungszeit voll ausschöpfen möchten - mit dem Thema sollten<br />

sie sich ständig beschäftigen und den Faden zur Arbeitswelt nicht<br />

abreißen lassen. Wie dies gelingt, erklärt Hildegard Schanz, Trainerin<br />

für Kommunikation und Persönlichkeitsbildung, am Dienstag, 13.<br />

Oktober, in der Reihe „BiZ&Donna“. Dabei geht es um Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

während der Elternzeit, Arbeitszeitmodelle, Kinderbetreuung<br />

und ein Zeitmanagement, mit dessen Hilfe Familie<br />

und Beruf unter einen Hut gebracht werden können. Ganz wichtig<br />

ist die Erkenntnis, dass Familie und Kinder kein reines Frauenthema<br />

sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmerinnen<br />

treffen sich um 14.00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ)<br />

der Agentur für Arbeit Montabaur, Tonnerrestraße 1. Die etwa zweistündige<br />

Veranstaltung ist<br />

kostenlos und für Kinderbetreuung ist gesorgt.<br />

Nähere Infos gibt´s bei Dorothea Samson, Telefon 02602/123-<br />

750. Auch das BiZ-Team hilft gerne weiter: 02602/123-256,<br />

Jetzt auf die Ausbildereignungsprüfung<br />

vorbereiten in Intensiv-Berufs-Ausbilder-Kursen<br />

Zur Vorbereitung auf die kursintegrierte IHK-Ausbildereignungs-<br />

Prüfung (Ausbildung der Ausbilder) zum Nachweis der berufs- und<br />

arbeitspädagogischen Qualifikation bieten Die BerufsAusbilder<br />

der Absolventengemeinschaft der Verwaltungs- und Wirtschafts-<br />

Akademie Koblenz nachstehende Kompakt-Kurse ohne Samstag -<br />

vom 15. - 20.10. oder 22. - 27.10. oder als Samstags-Kurs vom<br />

24.10. - 14.11., jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr an.<br />

Der FERNKURS kann jederzeit begonnen werden. Die Teilnehmer<br />

werden zielgruppengerecht auf die kursintegrierte AdA-Prüfung vorbereitet.<br />

Kontakt: Fon 02628 - 8944 und im Internet. www.agvwa.de und an<br />

die E-mail-Adresse berufsausbilder@rz-online.de mit ausführlichen


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

Informationen und unverbindlicher Auskunft und Beratung sowie<br />

Kurs-Anmeldung, weiteren Terminen für Ausbilder-, Auffrischungsund<br />

Aktualisierungs- sowie betriebsinterne Kurse. Nach der neuen<br />

AEVO kann jetzt jeder ohne weitere Voraussetzungen die ADA-Prüfung<br />

ablegen.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong>/Lahn<br />

mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden: Pfarrerin Dr. Menzel-Wortmann,<br />

Mittelpfad 38, 56377 <strong>Nassau</strong> , Tel.-Nr. 1551, Fax-Nr. 942117,<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong> (gegenüber dem<br />

Bahnhof) freitags, 18.00 Uhr<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820;<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

(Fax-Nr. 02604/951128; email: KGM.nassau@t-online.de)<br />

Veranstaltungen vom 07. Oktober bis 14. Oktober <strong>2009</strong><br />

MITTWOCH, 07.10.<strong>2009</strong>, 14.30 Uhr Dekanatsfrauentag in der Hombachhalle<br />

in Geisig, 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores nach<br />

Absprache im Ev. Gemeindehaus<br />

DONNERSTAG, 08.10.<strong>2009</strong>, 10.00 Uhr Morgenandacht<br />

SONNTAG, 11.10.<strong>2009</strong>, 10.15 Uhr KINDERGOTTESDIENST im Ev.<br />

Gemeindehaus <strong>Nassau</strong>, 10.15 Uhr Gottesdienst (Frau Strate), Kollekte<br />

für „Stiftung für das Leben“: „Die Stiftung “Für das Leben” hilft<br />

seit 1974, wenn durch die Geburt eines Kindes das Geld zum<br />

Leben kaum noch ausreicht und Frauen oder junge Familien in eine<br />

Notlage ge-raten. Die Kollektenmittel sind deshalb von großer<br />

Bedeu-tung”. Info im Internet unter:<br />

www.stiftungsdatenbank.de/register-kirchliche-stiftungen, 17.00 Uhr<br />

„Klangreise durch das Kirchenjahr“, Musik zum Erntedank mit dem<br />

Ev. Posaunenchor <strong>Nassau</strong> und weiteren Gästen (siehe auch Plakat)<br />

MITTWOCH, 14.10.<strong>2009</strong>, 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores<br />

nach Absprache im Ev. Gemeindehaus<br />

Geschichten - Telefon - 02603/919211 -<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

04.10. - 10.10.<strong>2009</strong> - “Josef erklärt Träume”<br />

11.10. - 17.10.<strong>2009</strong> - “Josef der Herrscher<br />

Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

FREITAG, 09.10.<strong>2009</strong>, 18.30 Uhr, Andacht, 19.00 Uhr, Chorprobe<br />

SONNTAG, 11.10.<strong>2009</strong>, 10.00 Uhr, Gottesdienst<br />

Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Heime<br />

Scheuern statt. Jedermann und jede Frau sind herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel. 02604 - 951863<br />

Gottesdienst im Altenpflegeheim<br />

“Haus Hohe Lay”<br />

Hohe-Lay-Str. 10, <strong>Nassau</strong>, Telefon 02604/976-0<br />

MITTWOCH, 14.10.<strong>2009</strong>, 16.00 Uhr<br />

katholischer Gottesdienst - Pater Egenolf<br />

Besucher sind herzlich willkommen!<br />

Evangelische Kirchengemeinden Kördorf<br />

und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof: Dörsbachstr. 1,<br />

56370 Kördorf, Tel. 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

SONNTAG, 11.10.<strong>2009</strong>, 9.00 Uhr Gottesdienst in Gutenacker,<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Kördorf<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

DONNERSTAG, 08.10.<strong>2009</strong>, 14.30 Uhr Frauenkreis in Gutenacker<br />

MONTAG, 12.10.<strong>2009</strong>, 17.00 Uhr Probe des Posaunenchores im<br />

Gemeindehaus in Kördorf<br />

Die Kirchenchöre treffen sich nach Absprache.<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

MITTWOCH, 07.10.<strong>2009</strong>, 19.30 Uhr<br />

Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

DONNERSTAG, 08.10.<strong>2009</strong>, 17.00 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Obernhof<br />

MITTWOCH, 14.10.<strong>2009</strong>, 19.30 Uhr<br />

Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

Hinweis!<br />

Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2008 der Ev. Kirchengemeinde<br />

Obernhof liegt in der Zeit vom 07.10. - 14.10.<strong>2009</strong> zur Einsichtnahme<br />

in der Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald in<br />

<strong>Nassau</strong> aus.<br />

Ev. Kirchengemeinde Dienethal<br />

Kontakt:<br />

Ev. Kirchengemeinde Dienethal, Pfarrerin Silke Funk,<br />

Tel. 02604/950070<br />

Gesprächskreis:<br />

MITTWOCH, 07.10.<strong>2009</strong>, Gemeindefahrt nach Koblenz<br />

Ev. Kirchengemeinden Becheln,<br />

Dornholzhausen (mit Dessighofen und Geisig),<br />

Schweighausen (mit Oberwies)<br />

SONNTAG, 11.10.<strong>2009</strong>, 10:00 Uhr: Gottesdienst in Oberwies,<br />

11:00 Uhr: Gottesdienst in Dessighofen<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel. 02604/4495, Fax: 02604/6587.<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

dienstags und donnerstags.............................von 8:30 bis 11:00 Uhr<br />

Jungschar:<br />

Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln<br />

Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe:<br />

Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen<br />

Gospelchorprobe:<br />

Donnerstags: 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Becheln<br />

Ev. Kirchengemeinde Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev. Pfarramt<br />

Pfarrerin Monika Sommer, Lahnstraße 63,<br />

56132 Dausenau, Tel. 02603-6256<br />

E-Mail: monika.sommer.ekhn@googlemail.com<br />

MITTWOCH, 07.10.<strong>2009</strong>, 15.00 Uhr Frauenkreis<br />

MONTAG, 12.10.<strong>2009</strong>, 20.00 Uhr Chorprobe<br />

Ev. Kirchengemeinde Singhofen<br />

Pfarramt Singhofen, Pfarrer Andreas Heil, Mühlbachstraße 8,<br />

56379 Singhofen, Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ..............................................................9.00 - 11.00 Uhr<br />

DONNERSTAG, 08.10.<strong>2009</strong>, 16.30 Uhr Tanzkreis, Ev. Gemeindehaus,<br />

Ansprechpartnerin: Sonja Müller, Tel. 02604/5672<br />

SONNTAG, 11.10.<strong>2009</strong>, 18. Sonntag nach Trinitatis, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst<br />

MONTAG, 12.10.<strong>2009</strong>, 15.00 Uhr jüngere Jungschar, Ansprechpartnerin:<br />

Tabea Metz, Tel. 06772-967266 und Julian Schmidt, Tel.<br />

02604-8906, 19.30 Uhr Gesangsgruppe “NiedToSing”, Ev. Gemeindehaus.<br />

Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

Dienstag, 13.10.<strong>2009</strong>, 16.30 Uhr große Jungschar<br />

Ansprechpartnerin: Tabea Metz, Tel. 06772-967266 und Julian<br />

Schmidt, Tel. 02604-8906, 19.00 Uhr Frauensingkreis im Ev. Gemeindehaus,<br />

Informationen bei Wilma Schmidt, Tel. 02604-4346<br />

DONNERSTAG, 15.10.<strong>2009</strong>, 16.30 Uhr Tanzkreis, Ev. Gemeindehaus,<br />

Ansprechpartnerin: Sonja Müller, Tel. 02604/5672<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse: Prediger i. R. Herbert Klump,<br />

Schulstr. 10, Tel./Fax. 02604/951919<br />

Seelsorge: Hilfe u. Begleitung<br />

Jugendkreis: Freitag, 09.10.<strong>2009</strong> um 20:00 Uhr<br />

Thema: Wozu brauchen wir die Wiesn, wenn...<br />

Familiengottesdienst: Sonntag, 11.10.<strong>2009</strong> fällt aus. Dafür Einsatz<br />

auf dem Oktobermarkt.<br />

Hauskreis: Donnerstag, 08.10.<strong>2009</strong> um 20:00 Uhr<br />

bei Fam. Gödickemeier, Pfarrgasse 1, Singhofen.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Ev. Kirchengemeinde Niedertiefenbach<br />

mit den Orten Lollschied, Pohl, Roth und Niedertiefenbach<br />

Erreichbarkeit: Pfarramt Singhofen, Pfarrer Andreas Heil,<br />

Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen, Tel. 02604-4076,<br />

Fax 02604-5528, Email: ek-singhofen@arcor.de


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

Bürostunden:<br />

Dienstag ...................................................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ..............................................................9.00 - 11.00 Uhr<br />

Samstag, 10.10.<strong>2009</strong>, 18. Sonntag nach Trinitatis, 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 12.10.<strong>2009</strong>, 19.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“, Ev.<br />

Gemeindehaus, Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

Mittwoch, 14.10.<strong>2009</strong>, 15.00 Uhr Seniorentreff Niedertiefenbach,<br />

Ansprechpartner Alfred Menche, Tel. 06772-8425<br />

Kath. Kirche im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>, St. Margareta-Arnstein<br />

und St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf, Kloster Arnstein bei Obernhof,<br />

Tel.: 02604/1<strong>41</strong>2<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr, Kloster Arnstein<br />

bei Obernhof, Tel.: 02604/97040<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.:02604/942212<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros:<br />

Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Tel.: 02604/1<strong>41</strong>2, Fax: 02604/970466;<br />

E-mail: pfarramt.arnstein-obernhof@online.de<br />

<strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do, fr von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

Winden, Hahnenstr. 4: di von 9.00 bis 12.00 Uhr und do<br />

von 15.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 02604/4746;<br />

E-mail: st.willibrord.winden@t-online.de<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong><br />

mit den Orten Bergnassau, Dausenau, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Hömberg, Misselberg, Oberwies, Scheuern, Schweighausen,<br />

Sulzbach und Zimmerschied<br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong><br />

und die Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Sonntag, 11.10.<strong>2009</strong>, 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus;<br />

10.30 Uhr Amt, anschl. Suppenessen im Pfarrheim<br />

Dienstag, 13.10.<strong>2009</strong>, 18.30 Uhr Rosenkranzandacht<br />

montags, 19.00 Uhr Scholaprobe<br />

donnerstags, 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

werktags außer samstags 18.30 Uhr,<br />

Hl. Messe im Marienkrankenhaus<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

mit den Orten Arnstein (bei Obernhof), Attenhausen,<br />

Berg, Bremberg, Obernhof, Seelbach, Singhofen, Weinähr<br />

Samstag, 10.10.<strong>2009</strong>, 18.10 Uhr Rosenkranzgebet<br />

in Seelbach, 18.30 Uhr Vorabendmesse in Seelbach<br />

Sonntag, 11.10.<strong>2009</strong>, 10.30 Uhr Amt mit Taufe in Arnstein;<br />

Sonntag, 11.10.<strong>2009</strong>, 10.30 Uhr Hl. Messe in Weinähr<br />

zur Einweihung des neuen Dorfplatzes<br />

montags, 18.00 Uhr Rosenkranzgebet;<br />

18.30 Uhr Hl. Messe in Weinähr<br />

dienstags, 18.00 Uhr Rosenkranzgebet;<br />

18.30 Uhr Hl. Messe in Singhofen<br />

freitags, 18.30 Uhr Hl. Messe in Seelbach<br />

werktags, 7.30 Uhr, Hl. Messe in Arnstein (Hauskapelle), außer<br />

03.10.09<br />

Zur Information: In der Sitzung des Pfarrgemeinderates (PGR)<br />

vom 24. September <strong>2009</strong> musste ein neuer Vorsitzender des PGR<br />

St. Margareta-Arnstein gewählt werden. Der bisherige Stellvertreter<br />

und kommissarische Vorsitzende - Herr Walter Kahm aus Obernhof<br />

- wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden<br />

wurde Frau Martina Voelz-Schönfeld aus Singhofen<br />

gewählt. Frau Brigitte Preusser, Singhofen, bleibt Protokollführerin.<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Sonntag, 11.10.<strong>2009</strong>, 9.00 Uhr Amt<br />

mittwochs, 18.00 Uhr, Rosenkranz;18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 07.10.<strong>2009</strong>, 10.00 Uhr Seniorengymnastik im Pfarrheim<br />

Hinweis: Am Sonntag, 11.10.09 ist um 12.00 Uhr im Pfarrheim ein<br />

gemeinsames Mittagessen der Frauen- und Seniorengemeinschaft<br />

Winden. Um Anmeldung bei Gisela Wolf (Tel.: 1648) wird gebeten.<br />

Erstkommunionkinder 2010<br />

im pastoralen Raum <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Aufteilung der Gruppen<br />

Montags 17.00 Uhr bei Frau Sabine Walldorf,<br />

Treffen bei Frau Walldorf, In der Weiherwiese 22, <strong>Nassau</strong><br />

Daniel Ghodrati; Finn Löhle; Linus Reifferscheid; Sophie Schmidt;<br />

Katharina Rau; Moritz Rothe; Angelique Thome; Michelle Thome<br />

Montags 16.30 Uhr Gruppe Frau Kerstin Stork<br />

Treffen im Pfarrheim <strong>Nassau</strong><br />

Diana Adam, Emil Janzen, Kristina Keberle, Julia Placek,<br />

Laura Franziska Staisch, Riccardo Rotard, Mikel Debusmann<br />

Dienstags 17-18.00 Uhr Singhofen Gruppe Voelz-Schönfeld<br />

Treffen Pfarrheim<br />

Nils Balsys, Jennifer Clos, Johanna Vogel<br />

Dienstags 17.00 Uhr Gruppe Frau Sabine Gilberg-Schliemann<br />

Treffen im Rathaus Weinähr. Maximilian Gebenroth,<br />

Celina Moskopp, Anna-Lena Wolff, Daniel Kretz<br />

Mittwoch 17.00 Uhr Gruppe Herr Eugen Schwaderlapp<br />

Treffen im Pfarrheim<br />

Teresa Eschenauer, Katharina Ewerth,<br />

Zoe Dennebaum, Leonie Klein, Fabian Vogt<br />

Frauen- und Seniorenkreis<br />

Der Frauen- und Seniorenkreis trifft sich am Sonntag, dem 11. Oktober<br />

<strong>2009</strong>, um 12.00 Uhr im Pfarrheim Winden zu einem gemeinsamen<br />

Mittagessen. Hierzu sind Anmeldungen erforderlich, die gerne<br />

Ursula Raab und Gisela Wolf entgegennehmen.<br />

Alle Frauen und Senioren sind herzlich eingeladen.<br />

Kath. Pfarramt, St. Petrus Katzenelnbogen<br />

Samstag, 10.10., 06:45 Uhr Abfahrt zur Pfarrfahrt ab Dörsbachbrücke<br />

Sonntag, 11.10, 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Diakon Fassbender<br />

- Türkollekte für die Außenanlage<br />

Freitag, 16.10., 18:00 Uhr Aktion mitmachen! Rosenkranz für Kranke<br />

„Jesus der Heilbringer“<br />

Samstag, 17.10., 14:00 Uhr Taufe Jadon James Kearney<br />

Sonntag, 18.10., 08:30 Uhr hl. Messe<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Pfarrer Bruder Friedrich Neumüller ist unter der Tel.-Nr. 06486/6214<br />

in Katzenelnbogen zu erreichen.<br />

Kath. Pfarramt, Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

DONNERSTAG, 08.10.<strong>2009</strong>, 16:00 Uhr Rosenkranzandacht, 16:30<br />

Uhr hl. Messe<br />

SAMSTAG, 10.10.<strong>2009</strong> , 06:30 Uhr Abfahrt zur Pfarrfahrt ab Kirche<br />

SONNTAG, 11.10.<strong>2009</strong>, 08:30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Diakon<br />

Fassbender<br />

DONNERSTAG, 15.10.<strong>2009</strong>, 16:00 Uhr Rosenkranzandacht, 16:30<br />

Uhr hl. Messe


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

SONNTAG, 18.10.<strong>2009</strong>, 10:00 Uhr Hochamt, 11:00 Uhr Wanderung<br />

der Pfarrei Pohl nach Marienfels, 14:00 Uhr Besichtigung der Marienfelser<br />

Kirche mit Führung<br />

Interessierte können hier noch dazukommen.<br />

Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul<br />

56355 Nastätten Tel.-Nr. 96772/94437 Fax-Nr. 06772/94438<br />

E-mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

FREITAG, 09.10.<strong>2009</strong>, 10:30 Uhr Hl. Messe im Altenund<br />

Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

SAMSTAG, 10.10.<strong>2009</strong>, 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit,<br />

18:30 Uhr Holzhausen Vorabendmesse mit Erntedankfeier<br />

SONNTAG, 11.10.<strong>2009</strong>, 09:30 Uhr Nastätten Hochamt<br />

MONTAG, 12.10.<strong>2009</strong>, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

für die Pfarrgemeinde<br />

DIENSTAG, 13.10.<strong>2009</strong>, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

MITTWOCH, 14.10.<strong>2009</strong>, 09:15 Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse,<br />

17:00 Uhr Nastätten Rosenkranzandacht<br />

DONNERSTAG, 15.10.<strong>2009</strong>, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

FREITAG, 16.10.<strong>2009</strong>, 10:30 Uhr Hl. Messe im Altenund<br />

Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis: dienstags, 16:00 - 17:30 Uhr, großer Saal<br />

Mutter-Kind-Gruppe: dienstags u. mittwochs,<br />

10:00 - 11:30 Uhr, Zwischenraum/großer Saal<br />

Kinderchor: donnerstags, 16:30 - 17:30 Uhr, großer Saal<br />

Jugendchor: freitags, 18:00 - 19:30 Uhr, großer Saal<br />

Deutschkurse: montags (für Anfänger) u. mittwochs<br />

(für Fortgeschrittene), 18:00 - 19:30 Uhr.<br />

Messdienerstunde<br />

Die Messdiener/innen treffen sich am Freitag, 09. Oktober <strong>2009</strong>,<br />

um 16:00 Uhr im Kath. Pfarrheim in Nastätten.<br />

“Auf Rädern zum Essen“ - gemeinsames Mittagessen<br />

für Senioren<br />

Nächstes Treffen am Samstag, 17. Oktober <strong>2009</strong>, ab 11:30 Uhr im<br />

neuen Saal des Alten- und Pflegeheimes Nastätten. Anmeldung bis<br />

11. Oktober <strong>2009</strong> im Pfarrbüro.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Seit 1. August 2008 finden die Gottesdienste<br />

in der Spessartstraße 1, in 56<strong>41</strong>0 Montabaur statt.<br />

Sonntags vormittags 9:30 Uhr<br />

Mittwoch abends 20:00 Uhr<br />

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben, oder<br />

sind nachzulesen im Internet unter: www.nak.de<br />

Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Gottesdienst einmal anders:<br />

Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser<br />

in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den<br />

ersten Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im<br />

Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über<br />

Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben, gesprochen.<br />

Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der<br />

Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle<br />

Fragen und zeitgemäße Themen. Ein anschließendes gemeinsames<br />

Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit<br />

zum Gedankenaustausch.<br />

Donnerstags: 19:00 bis 20:30 Uhr Bibelkreis im Wintergarten des<br />

Buchladens Claudia Hauser. Alle an biblischen Themen interessierten<br />

Personen sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Claudia Hauser Tel. 02604 / 8664<br />

Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V.<br />

(Mitglied im freikirchlichen ev. Gemeindewerk)<br />

Mittwoch, 07.10., 20:00-21:45 Uhr Hauskreis bei Magdalene Kolar,<br />

Rathausstr. 21, Obertiefenbach<br />

Sonntag, 11.10., 16:00 Uhr Lobpreisgottesdienst mit Kinderbetreuung,<br />

(Gemeinderäume)<br />

Montag, 12.10., 18:00-20:30 Uhr Teenkreis (Gemeinderäume)<br />

Donnerstag, 15.10., 20:00 Uhr<br />

Kinderdienstmitarbeitertreffen (Gemeinderäume)<br />

Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV),<br />

56355 Nastätten<br />

Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen,<br />

Tel.: 02604-952436, Handy: 0173-9054472,<br />

Email: nagel.u@t-online.de. Weitere Infos unter:<br />

www.gemeinde-unterwegs-rl.de & www.fegw.de<br />

Voranzeiger:<br />

Bayless Conley TV-Prediger auf “CNBC-Europe“ und “Das Vierte“<br />

live im Christlichen Zentrum Wiesbaden, Mittwoch 21.10., 18:15 Uhr<br />

Abfahrt zum Abend mit Bayless Conley 19:00 Uhr - ca. 22:30 Uhr<br />

Nähere Infos siehe www.czw-online.de. Bei der Suche nach einer<br />

Mitfahrgelegenheit bitte bei Ulrich Nagel nachfragen<br />

Pastorenwechsel: Die Verabschiedung von Till Dering und Einführung<br />

von Ulrich Nagel findet am 25.10.<strong>2009</strong> um 10:00 Uhr in den<br />

Gemeinderäumen statt.<br />

Offener Backworkshop: 30.10., 16 Uhr, mit Rosel Seum, Rettert<br />

Jehovas Zeugen, <strong>Nassau</strong><br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos),<br />

56130 Bad Ems<br />

Donnerstag, 08.10.<strong>2009</strong>, 19.30 - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium,<br />

20.00 - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Sonntag, 11.10.<strong>2009</strong>, 9.30 Uhr - 10.05 Uhr biblischer Vortrag, Thema:<br />

Das einzige Heilmittel für die kranke Menschheit, 10.05 Uhr -<br />

11.15 Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Donnerstag, 15.10.<strong>2009</strong>, 19.30 - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium,<br />

20.00 - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015, Internet:<br />

www.jehovaszeugen.de<br />

Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

Jeden Sonntag lädt die Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong> ein<br />

um 10.30 Uhr im Gewölbekeller des Günther-Leifheit Kulturhauses<br />

gemeinsam Gottesdienst zu feiern, Gott kennenzulernen, ihn zu<br />

loben und zu feiern, sich anregen zu lassen über Gott und den Sinn<br />

und das Ziel des Lebens nachzudenken und sich unter Gottes<br />

Segen stellen zu lassen.<br />

Auch den Kindern wird in ihrem eigenen altersgemäßen Gottesdienst<br />

Gott näher gebracht und bekannt gemacht. Man erlebt eine<br />

tolle Gemeinschaft beim Singen, Beten, Hören, beim Basteln und<br />

Spielen. Im Anschluss an die Gottesdienste hat man bei Kaffee und<br />

Tee die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und ins Gespräch zu kommen.<br />

Die FeG <strong>Nassau</strong> freut sich über jeden Besucher.<br />

Zu den Veranstaltungen unter der Woche ist ebenfalls jeder herzlich<br />

willkommen.<br />

Es finden statt:<br />

Frauenfrühstück an jedem 1. Dienstag im Monat von 9.30 Uhr bis<br />

11.30 Uhr im Treffpunkt, Römerstraße 1, ehemalige Buchhandlung<br />

am Markt. Alle Frauen sind herzlich willkommen, Infos bei Heidi<br />

Klamp unter 02603-508687.<br />

Hausbibelkreis jeden Mittwoch um 20.00 Uhr<br />

in Kördorf, Infos unter 06486-900131<br />

Mädchenjungschar ab 2.9.09 jeden Mittwoch<br />

von 17.00 Uhr-18.30 Uhr im Treffpunkt, Römerstraße 1 in <strong>Nassau</strong><br />

Ab dem 7. September wird montags ab 20.00 Uhr<br />

im Treffpunkt ein Glaubensgrundkurs angeboten.<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemeindeordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl.<br />

S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den<br />

jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich<br />

KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. <strong>41</strong>).<br />

Tel.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: poststelle@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach,<br />

unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil,<br />

unter Anschrift des Verlages.<br />

Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt<br />

der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des<br />

Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers<br />

wieder, der auch verantwortlich ist.<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen,<br />

Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

Weitere Infos und Kontaktadressen:<br />

Ingo & Antje Rehorn, Scheubachweg 5a, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

02604 9<strong>41</strong><strong>41</strong>0 - Ingo.rehorn@gmx.com<br />

HJ & Jutta Klamp, Bornstr 30a, 56379 Singhofen,<br />

02604/1785 - hjujklamp@web.de<br />

JUMP! Sprungbrett Gruppenleitung<br />

für 12 - 15-jährige<br />

Für junge Leute von 12 - 15 Jahren, die sich vorstellen können, eine<br />

Kindergruppe zu leiten, bietet die Katholische Fachstelle für Jugendarbeit<br />

Westerwald/Rhein-Lahn vom 06. bis 08. November <strong>2009</strong> ein<br />

Wochenende an. Unter dem Motto „Jump! ? Sprungbrett Gruppenleitung“<br />

treffen sich die Jugendlichen im DPSG Bundeszentrum in<br />

Westernohe. Hier gibt es viele praktische Hilfen zur Leitung von<br />

Gruppen, zur Gestaltung von Gruppenstunden und viele Spielideen.<br />

Mit Abschluss des Kurses gibt es die Möglichkeit als Co-Teamer bei<br />

Freizeiten mitzufahren oder Gruppenstunden mitzuleiten. Weitere<br />

Informationen und Anmeldung für den „Sprung in die Jugendarbeit“<br />

gibt es bei der Katholischen Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald/Rhein-Lahn,<br />

Auf dem Kalk 11, 56<strong>41</strong>0 Montabaur, Tel.:<br />

02602/6802-31, www.kfj-westerwald-rhein-lahn.de<br />

Verbands- und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

<strong>Nassau</strong><br />

Anglerclub <strong>Nassau</strong><br />

Die Seniorengruppe des Anglerclub <strong>Nassau</strong> trifft sich am Donnerstag,<br />

22. Oktober <strong>2009</strong>, um 14:00 Uhr an der Weiheranlage Lau im<br />

Mühlbachtal zum Abangeln mit Grillessen. Anmeldungen bitte an:<br />

Erwin Gabel, Telefon 02604/4254, oder Wolfgang Lau, Telefon<br />

02604/1285. Alle Seniorenmitglieder des ACN <strong>Nassau</strong> sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Bergnassau-Scheuern e.V.<br />

Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet um 15.00 Uhr ein “Kaffeekränzchen”<br />

in der Brückenschänke in Scheuern (Brückenstr. 11)<br />

statt. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Nächstes Treffen am Mittwoch, 14. Oktober <strong>2009</strong><br />

Klangreise macht Station in <strong>Nassau</strong><br />

Posaunenchor wird 30<br />

Die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores sowie die Organisten<br />

der evangelischen Kirchengemeinde bereiten sich derzeit<br />

intensiv auf ein Konzert im Rahmen der Klangreise des Dekanates<br />

<strong>Nassau</strong> vor. Der Posaunenchor wird in diesem Jahr 30 Jahre alt,<br />

und er nimmt das Jubiläum zum Anlass sich im Rahmen der Klangreise<br />

zu präsentieren.<br />

Am 11. Oktober um 17:00 Uhr macht die Klangreise Station in der<br />

ev. Johanniskirche zu <strong>Nassau</strong>. Das Thema der Station lautet „Erntedank<br />

- Danket dem Herrn“. Eine Woche nach dem Erntedankfest<br />

wird es sehr kontrastreich um das Thema „Danken“ gehen. Alte und<br />

neue, laute und leise, rhythmische und getragene Werke, sowie<br />

Orgel, Posaunenchor und Band, Instrumentalmusik und Gesang<br />

werden musikalische Kontraste bilden und ein abwechslungsreiches<br />

Programm präsentieren. In der Pause besteht die Möglichkeit bei<br />

einem Gläschen Wein ins Gespräch zu kommen. Der Posaunenchor<br />

legt eigens für dieses Konzert ein Probenwochenende mit „Band &<br />

Friends“ ein.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Geschichtsverein <strong>Nassau</strong><br />

Auf den Wegen des Freiherrn vom und zum Stein<br />

rund um <strong>Nassau</strong><br />

Am Samstag, 10. Oktober <strong>2009</strong>, beginnt um 14.00 Uhr vor dem<br />

Steinschen Schloss die “naturkundliche und historische Wanderung<br />

um die Stadt <strong>Nassau</strong> auf den Spuren des Freiherrn vom und zum<br />

Stein”. Die Veranstaltung wird vom Geschichtsverein <strong>Nassau</strong> und<br />

dem Naturpark <strong>Nassau</strong> organisiert. Die Führung übernehmen die<br />

Naturschutzreferenten Manfred und Ursula Braun sowie Dr. Meinhard<br />

Olbrich.<br />

Die Vorstellung des Schlosses und eine Würdigung des Freiherrn<br />

vom und zum Stein als Staatsmann, Reformer und Historiker stehen<br />

am Anfang der Wanderung. Bei dem anschließenden Rundgang<br />

werden die herbstlich bedingten Veränderungen von Fauna und Flo-<br />

ra ebenso erläutert wie die hier anzutreffenden markanten historischen<br />

Stätten.<br />

Der Weg führt vom Schloss zum Stein-Park, um dann entlang der<br />

Lahn über die Schleuse zu dem “Bauernhäuschen” und dem Scheuerner<br />

Weiher im Mühlbachtal zu gelangen. Von hier erfolgt auf dem<br />

Serpentinenweg im Burgberg der Aufstieg zum Stein-Denkmal und<br />

zur Steinschen Burg. Dann geht es bergab zur Kettenbrücke, wo der<br />

Rundgang endet. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Zur Information werden empfohlen: Die Veröffentlichung des<br />

Geschichtsvereins <strong>Nassau</strong>: Professor Dr. Adolf Bach, “Das Elternhaus<br />

des Freiherrn vom Stein (1998)”.<br />

Sozialverband VdK <strong>Nassau</strong><br />

80. Geburtstag<br />

Seinen 80. Geburtstag feierte am 23. September in geistiger und<br />

körperlicher Frische Klemens Wagner in <strong>Nassau</strong>, Scheuern, Brückenstraße<br />

2. Der auf dem Hunsrück in Braunshorn geborene kam<br />

1949 nach Scheuern. Er arbeitete bei der SAG später 25 Jahre in<br />

den Heimen Scheuern. Dem heutigen Witwer sind leider beide Frauen<br />

verstorben. Eine große Zahl von Gratulanten war gekommen. Die<br />

Tochter mit Ehemann und Enkel, der Männergesangverein wo er 50<br />

Jahre Aktives Mitglied ist, die Wandergruppe, die Feuerwehr, Nachbarn<br />

Bekannte, eine gute Freundin, der Stadtbürgermeister Armin<br />

Wenzel Frau Grimm in Vertretung der Evangelischen Kirchengemeinde,<br />

der Vorsitzende des Sozialverbandes VdK Aloys Basset,<br />

alle gratulierten mit den guten Wünschen für Gesundheit und Gottes<br />

Segen für das weitere Erdendasein.<br />

Obernhof<br />

Obernhofer Bücherflohmarkt<br />

Leseratten und Büchersammler kommen in Obernhof am Sonntag,<br />

11. Oktober, ab 11.00 Uhr in und um die Bücherhalle (Schulstraße<br />

3) wieder einmal auf ihre Kosten, wenn der Büchermarkt anlässlich<br />

des Kartoffelfestes einige tausend Bücher als Lesefutter für die langen<br />

Herbst- und Winterabende anbietet. Etliche der in den letzten<br />

Wochen gespendeten Bücherkartons werden für diesen Markt erstmals<br />

ausgepackt. Für Büchersammler und -liebhaber wird auch ein<br />

Stand mit „Rosinchen“ da sein, und Bücherberater Rolf Henrici hat<br />

versprochen, wieder Tipps und Tricks zu verraten, wie man „Kummerkinder“<br />

aus der eigenen Bibliothek heilen und ihre Lederrücken<br />

bzw. -einbände pflegen kann. Außerdem kann er bei der Suche<br />

nach vergriffenen Büchern behilflich sein.<br />

Auch ein kleiner Flohmarkt mit originellem Trödel soll stattfinden.<br />

Wer ebenfalls noch mit einem Flohmarkt- oder Bücherstand kommen<br />

möchte, sollte sich anmelden unter Telefon 02604/943277. Der<br />

Erlös des Bücherverkaufs wird zur Unterstützung des soz. Projektes<br />

LÄDCHEN AM RADWEG gespendet.<br />

Singhofen<br />

Tennis Club Singhofen<br />

Der Tennis Club Singhofen schließt seine Plätze und macht sie winterfest.<br />

Dafür findet am 10. Oktober ab 14.00 Uhr ein Arbeitseinsatz<br />

auf der Anlage statt.<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

Deutsche Rheuma-Liga<br />

Örtliche Arbeitsgemeinschaft Bad Ems<br />

Kurs der Deutschen Rheuma-Liga, örtliche Arbeitsgemeinschaft<br />

Bad Ems in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Bad Ems


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

„Durch richtiges Atmen Verspannungen lösen“<br />

So lautet ein Kurs der örtlichen Arbeitsgemeinschaft Bad Ems der<br />

Deutschen Rheuma-Liga in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule<br />

Bad Ems. Der Kurs erstreckt sich über drei Einheiten und ist<br />

jeweils Samstags von 14 bis 17 Uhr. Die Leitung hat die Physio- und<br />

Atemtherapeutin Christine Kexel - Niemann. Lösungs- und Wahrnehmungsübungen<br />

aus der Eutonie erhöhen das Körperbewusstsein,<br />

helfen beim Stressabbau, vertiefen und harmonisieren die Atmung<br />

und lösen muskuläre Verspannungen. Kursinhalte sind: Bewusste<br />

Atmung, Atemformen, Atmung in Verbindung mit Körperhaltung,<br />

Muskelspannung und Stimme, Atem- und Entspannungsübungen<br />

zur Schmerzbewältigung und als Quelle unserer Lebenskraft.<br />

Beginn: Samstag, 10. Oktober <strong>2009</strong>, Sporthalle AOK - Klinik,<br />

Viktoriaallee 27, Bad Ems, Termine: 10.10. / 17.10. / 24.10., Uhrzeit:<br />

14.00 - 17.00 Uhr, Mitzubringen: Bequeme Kleidung, großes<br />

Handtuch, warme Socken, Kursgebühr: Mitglieder der<br />

Rheuma - Liga: 25.- EUR, Nichtmitglieder: 35.- EUR, Teilnehmer:<br />

min. 8 / max. 15, Anmeldung: bis Mittwoch 07.10. <strong>2009</strong> bei Dieter<br />

Schweikard, Tel. 02603 / 507106<br />

Stock - Car - Rennen mit Verlosung Am 03. +<br />

04.10.<strong>2009</strong> veranstaltet<br />

der Förderverein<br />

des MSC<br />

Allendorf (bei Katzenelnbogen)<br />

sein<br />

4. Stock - Car -<br />

Rennen. Start am<br />

Samstag um 14<br />

Uhr und am Sonntag<br />

um 10.30 Uhr.<br />

Außerdem wird am<br />

Sonntag um 16<br />

Uhr unter den<br />

anwesenden<br />

Zuschauern ein<br />

Satz Winterreifen, ein motorisiertes Kinderquad, eine Jahresinspektion<br />

und 3 mal 5 ltr. Motorenöl kostenlos verlost. Weitere Infos unter<br />

www.fv.msc-allendorf-ev.de<br />

Tierfreunde im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

„La Bimbi - Bastel- und Geschenkideen“<br />

spendet 100 Euro für den Tierschutz<br />

Am 20. September fand in Seelbach ein Herbstlicher Hofmarkt unter<br />

dem Motto „Kulinarisches, Kunst und Krempel“ statt. Die Tierfreunde<br />

wurden eingeladen mit einem Stand dabei zu sein, an dem man<br />

sich über Tierschutz informieren konnte und sehr schöne handgefertigte<br />

Dinge verkauft wurden.<br />

Frau Karin Trost<br />

von „La Bimbi“ in<br />

Seelbach überreichte<br />

Silvia Heibert<br />

im Anschluss<br />

eine Spende in<br />

Höhe von 100,-<br />

Euro, die durch<br />

den Verkauf von<br />

Zierkürbissen und<br />

Büchern eingenommen<br />

wurde.<br />

Vielen herzlichen<br />

Dank an Frau<br />

Karin Trost, für ihr<br />

Engagement für<br />

den Tierschutz!<br />

Schönes zu Hause gesucht...<br />

...für einen 11 Jahre alten, nicht sehr zierlichen, rot/weißen Kater.<br />

“Wickie” ist anfangs etwas scheu, dann aber sehr verschmust. Ein<br />

Frauchen mit ein bisschen Garten und viel Zeit wäre ein absoluter<br />

Glücksfall (Herrchen mit Garten ginge natürlich auch). Wickie hat<br />

leider Diabetes und muss deshalb täglich immer zur gleichen Zeit<br />

gespritzt werden. Abgesehen davon ist er nach tierärztlicher Untersuchung<br />

gesund. Er ist außerdem natürlich kastriert, tätowiert und<br />

geimpft. Wer kann Wickie ein Heim bieten?? Erstes Kennenlernen<br />

oder nähere Infos unter 02621/188 330 - nur abends.<br />

Weitere Katzen, die ein Zuhause suchen,<br />

stehen auf der Homepage der Tierfreunde<br />

Die Tierfreunde sind im Internet zu erreichen unter www.tierfreundenassauer-land.de,<br />

dort gibt es Informationen zum Verein, eine Beitrittserklärung,<br />

die Spendenkontonummer und vieles mehr. Für Tierschutzfragen<br />

stehen die 1. Vorsitzende Silvia Heibert unter der Telefonnr.<br />

02604-5730 und Familie Pammer unter der Telefonnr. 02603-<br />

4782 zur Verfügung.<br />

Sportnachrichten<br />

Fußball<br />

TuS Singhofen<br />

Gewinnspiel mit Metzgerei Kochhan<br />

Schöne Einkaufsgutscheine gibt es von der Metzgerei Kochhan zu<br />

gewinnen. Die hierfür zu lösenden Fragen und nähere Informationen<br />

zu dem Gewinnspiel gibt es im Vereinsheft zu lesen, das bei den<br />

Heimspielen des TuS Singhofen ausgehändigt wird. Das Gewinnspiel<br />

wird zum Kinderspiel, wenn man sich ein wenig im TuS-Fußball<br />

auskennt. Nachstehend die Heimspielauftritte des TuS bis zur<br />

Winterpause.<br />

Sonntag, 18.10.09<br />

12:45 Uhr - TuS II - TuS Heistenbach II<br />

14:30 Uhr - TuS I - TuS Katzenelnbogen<br />

Mittwoch, 28.10.09<br />

19:00 Uhr - TuS I - SV Eppenrod<br />

Donnerstag, 29.10.09<br />

19:00 Uhr - TuS II - TuS <strong>Nassau</strong> II<br />

Sonntag, 29.11.09<br />

12:45 Uhr - TuS II - TuS Holzhausen II<br />

14:30 Uhr - TuS I - SV Welterod<br />

Sonntag, 06.12.09<br />

14:30 Uhr - TuS I - SG Bogel<br />

TuS Attenhausen<br />

Senioren<br />

TuS Attenhausen - Vfl Holzappel...........................................4:0 (2:0)<br />

Zwei Torwartfehler bringen den TuS auf die Siegerstraße. Das<br />

war genau die richtige Antwort auf das schwache Spiel letzte<br />

Woche in Hahnstätten. Von der ersten Minute an war bei dem Heimteam<br />

zu sehen, dass man sich zu letzter Woche klar steigern musste.<br />

Schon in den ersten Minuten kam der TUS zu den ersten guten<br />

Gelegenheiten, jedoch konnte der bis dahin gut spielende Torhüter<br />

klären. Doch sollte er mit den nächsten Torgelegenheiten zum Pechvogel<br />

des Spiels werden und mit jedem Spielzug der rot-weißen<br />

unsicherer werden. Nach einem langem Einwurf durch Michael Pfaff<br />

störte Martin Egert entscheidend den Gästetorhüter, der zwar aus<br />

seinem Tor aber nicht richtig an den Ball kam und sich diesen selbst<br />

ins Tor bugsierte (10 min.) Auch beim 2:0 sah der Torhüter leider<br />

nicht viel besser aus. Ein Weitschuss, oder besser gesagt eine Flanke<br />

von halb rechts, wurde von Eric Müller in den 16er hereingebracht<br />

und kam durch den unebenen Rasen so unglücklich auf,<br />

dass der Ball unhaltbar über den Holzappeler Torwart zum 2:0 im<br />

Netz landete (30 min.) Der Aufsteiger vom Herthasee kam durch die<br />

heute sehr gute TUS Abwehr um Frank Fuhr nicht wirklich gefährlich<br />

vor das Heim Tor und somit ging es mit einem zwei Tore Abstand in<br />

die Halbzeit. Noch etwas druckvoller und die Entscheidung suchend<br />

ging es in die 2. Hälfte, so dass die rund 100 Zuschauer auf die<br />

nächsten Torchancen nicht lange warten mussten. Durch aggressives<br />

Pressing zwang man den Gegner bereits im Mittelfeld zu Fehlern<br />

und so konnte Daniel von der Heydt über die rechte Außenseite<br />

bis zur Grundlinie vorstoßen und eine präzise Flanke nach innen<br />

bringen, wo Peter Hein nur noch einschieben brauchte (60 min.).<br />

Spätestens nach dem 3:0 steckte Holzappel mehr und mehr auf,<br />

und kam nicht mehr ins Spiel zurück. Den Endstand zum 4:0 in der<br />

83 Minute markierte wiederum Peter Hein per Abstauber, der so<br />

langsam auch wieder auf dem Weg zu seiner alten Form zu sein<br />

scheint. Die Einstellung im gesamten Team stimmte heute und es<br />

hat sich mal wieder gezeigt, dass man mit dem passenden Teamgeist<br />

und Siegeswillen auch mit einem verdienten Sieg belohnt wird.<br />

Hervorzuheben ist heute Oldi Frank Menche, der im Mittelfeld mit<br />

seiner Ruhe und Ballsicherheit einen sehr guten Eindruck hinterließ<br />

und das junge Team um ihn herum sehr gut lenkte.<br />

Es spielten: Sascha Wolf, Frank Fuhr, Markus Wolf, Patrick Neber,<br />

Markus Hollricher (70 min. Alexander Hagelstein), Eric Müller,<br />

Daniel von der Heydt, Frank Menche, Martin Egert, Peter Hein,<br />

Michael Pfaff,<br />

Nächstes Spiel: TuS Attenhausen - SV Eppenrod II am 11.10.<strong>2009</strong>,<br />

um 14:30 Uhr<br />

Tus Nassovia <strong>Nassau</strong> 1913 e.V.<br />

Die Junioren der Nassoven vor Michelsmarkt<br />

Bevor es zum diesjährigen Michelsmarkt ging, mussten ein Teil der<br />

Juniorenteams der TuS Nassovia erst noch Meisterschaftsspiele<br />

hinter sich bringen.<br />

Die B-Junioren durften gegen die JSG Osterspai sogar auf dem<br />

Rasen im <strong>Nassau</strong>er Sportzentrum ran und dominierten die Partie<br />

von Anfang an. So lag man schnell mit 2:0, durch Treffer von Cenk


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

Barutcu, in Führung. Auf Grund der schnellen Tore wurde man<br />

leichtsinnig und ließ den Gegner immer besser ins Spiel finden.<br />

Logisch war dann auch der Anschlusstreffer nach individuellen Fehlern.<br />

Hiervon wachgerüttelt nahmen die Nassoven das Spiel dann<br />

doch wieder in die Hand, gleichwohl viele 100%ige Chancen ausgelassen<br />

und sogar ein Elfmeter vergeben wurden.<br />

Trotzdem schraubten wiederum Cenk und Ocam Gökay die Führung,<br />

zur Halbzeit, auf 4:1 hoch. Nach dem Seitenwechsel war die<br />

Partie dann mehr oder weniger gelaufen und durch weitere Tore von<br />

Cenk Barutcu (2), Maximilian Specht (2) und Christian Thisse-Gemmer<br />

stand ein 9:1 Erfolg am Ende zu Buche. Dieser bedeutet nunmehr<br />

Platz 2 in der Tabelle. Die Mannen der C-Junioren von Jürgen<br />

Peifer und Dominik Richter mussten, als Tabellenführer, zum Zweiten,<br />

die SG Dachsenhausen reisen. Man konnte an die tolle Leistung<br />

vom Heimspiel gegen Bornich (9:0) nicht nur anschließen, sonder<br />

diese auch noch steigern. Mit 12:3 zeigten die Orange/Blauen<br />

warum sie noch keinen Punkt abgegeben haben. Jona Asbach<br />

untermauerte seinen Ruf als „Torfabrik“ und sorgte mit 6 Treffern,<br />

Ismail Basibüyük mit 3, Kapitän Philipp Wiemann mit 2 und Cihan<br />

Demir mit einem Tor für einen mehr als deutlichen Erfolg. 3 Gegentreffer<br />

waren mehr oder weniger Schönheitsfehler, die auch von Torhüter<br />

Mesut Turan, der den verletzten Artur Boss sicher vertrat,<br />

nicht verhindert werden konnten. Mit der Maximalpunktzahl von 12<br />

und 31:6 Toren steht man weiterhin an der Tabellenspitze.<br />

Ein Auf und Ab erlebten die D-Junioren in Ihrem Heimspiel gegen<br />

die JSG Bogel II. Man begann gut, musste aber dann 2 Kontertoren<br />

sowie einen weiteren Treffer, nach einem Eckball, der ausschließlich<br />

mit dem älteren Jahrgang bestückten Gäste, hinnehmen. Nach dem<br />

Wechsel änderte sich dann das Bild und die Nassoven kamen<br />

innerhalb von 15 Minuten zum 3:3 Ausgleich. Jetzt waren beide<br />

Teams auf Augenhöhe und nach 3 Eckbällen lenkte ein Bogeler<br />

Spieler den letzten ins eigene Netz zur 4:3 Führung für <strong>Nassau</strong>. Die<br />

Gäste konnten dann zum 4:4 ausgleichen. Ein Freistoß der Nassoven<br />

landete noch am Pfosten. Letztendlich blieb es jedoch beim<br />

gerechten Remis.<br />

Dass der Schritt von den Bambinis, die keine festen Runden ausspiele,<br />

zu den F-Junioren kein leichter ist, erfuhren die Spieler der F<br />

II von Alexander Altfort mit Niederlagen in den ersten 3 Spielen.<br />

Dass man sich hiervon aber nicht unterkriegen lassen wollte, zeigte<br />

man in der Partie gegen die JSG Niederneisen II. Bereits nach 10<br />

Minuten gelang eine komfortable 3:0 Führung, ehe der Gast mit<br />

einem Konter verkürzte. Aber „Bange machen gilt nicht“ und man<br />

zog, noch vor der Halbzeit, wieder auf 4:1 davon.<br />

Nach dem Wechsel dominierte man dann endgültig die Partie und<br />

schraubte, im 3-Minutentakt, den ersten Saisonerfolg auf 10:1.<br />

Es spielten: Erik Heinz, Paul Benke, Jaron Stecher, Dorian Altfort,<br />

Marcel Weinhoff, Maxim Weber, Joel Fehling, Benjamin Seibel und<br />

Lukas Mertlich. Dazu gehören noch Tom Löhle und Lukas Goncalvez,<br />

die im nächsten Match wieder zur Verfügung stehen werden.<br />

MSG Sulzbach<br />

MSG Sulzbach gegen TUS Burgschwalbach<br />

Am Sonntag den 20.09.<strong>2009</strong> begrüßten die Mädchen aus Sulzbach<br />

ihren Gegner aus Burgschwalbach auf dem Sportgelände in <strong>Nassau</strong>.Mit<br />

dem Wissen,das Burgschwalbach eine starke Mannschaft<br />

hat,musste Sulzbach von Anfang konzentriert und aufmerksam<br />

spielen.Schon nach 4. Minuten schoss Anastasia Boss, durch einen<br />

Fehlpass von Burgschwalbach das 1:0. Erstaunt über diese frühe<br />

Führung wollte Sulzbach nicht lange warten und so schnell wie<br />

möglich das zweite Tor erzielen.Nach einem Eckball in der 16. Min<br />

gab es vor dem Tor von Burgschwalbach schwere Fehler in der<br />

Abwehr, die mit einem Eigentor bestraft wurden.Der Trainer musste<br />

jetzt die Mannschaft umstellen und in der 20.Minute holte die TuS<br />

zum 2:1 auf.Jetzt spielten sie, wie von uns erwartet sehr stark. Es<br />

dauerte gerade mal 3. Min., da konnte Burgschwalbach zum 2:2<br />

aufholen.<br />

Die Spielerinnen aus Sulzbach, wie Carina Schlaghecken, Ayline<br />

Schulz und Celine Schmid ließen sich jedoch nicht aus der Ruhe<br />

bringen und zeigten allen was sie können. Kayleigh Holly war es, die<br />

kurz vor der Halbzeit noch das 3:2 schoss und mit ihrer Mannschaft<br />

erleichtert in die Pause ging. Jetzt versuchten die Mädels aus Burgschwalbach<br />

nochmals einen Anschlusstreffer zu erzielen, was unsere<br />

Abwehrspieler Paula Mathy und Lea Schumacher zu verhindern<br />

wussten. Nach einem schönen Doppelpass von Kayleigh und Lea<br />

Kruklinski fiel dann in der 43. Minute das 4:2. Leider musste Juliet<br />

Stork durch eine leichte Verletzung am Auge ausgewechselt werden<br />

und Emma Mathy ersetzte ihre Mitspielerin, mit einer hervorragenden<br />

Leistung im Tor. Es waren noch ca. 10 Minuten zuspielen, da<br />

konnte Carina Deusner, die nach zahlreichen Chancen, das ersehnte<br />

Tor zum 5:2 schoss. Kurz vor Spielende konnte Anastasia Boss<br />

mit einem sehenswerten Schuss zum 6:2 erhöhen,was auch der<br />

Endstand des Spiels war.<br />

Dieses Spiel,hat die Mannschaft aus Sulzbach durch gutes Zusammenspiel<br />

und vollem Einsatz sowie Konzentration und Spass am<br />

Fußball gewonnen,wofür sie mit Applaus nach dem Spiel von den<br />

Zuschauern belohnt wurden.<br />

Es spielten: Anastasia Boss, Carina Deusner, Ayline Schulz, Carina<br />

Schlaghecken, Celie Schmidt, Lea Kruklinski, Kayleigh Holly, Paula<br />

und Emma Mathy, Lea Schumacher und Juliet Stork<br />

SG Sulzbach/Dahlheim<br />

Am 18.09.09 spielten die Sulzbacher B1 Mädels<br />

in Katzenelnbogen<br />

Die Sulzbacher Mannschaft spielte von Beginn an einen tollen Fußball<br />

und ging nach 3 Minuten in Führung. Alle Zuschauer waren<br />

schon der Meinung das gibt ein hoher Sieg für Sulzbach, aber erstes<br />

kommt es anders und zweitens als man denkt. Nach 10 Minuten<br />

Spielzeit hatten die Mädels der SG Sulzbach/Dahlheim anscheinend<br />

keine Lust mehr. Das Mittelfeld bewegten sich zu wenig und<br />

die Abwehrspielerinnen dachten, wenn meine Vorderleute nichts<br />

tun, brauch’ ich das auch nicht.<br />

Die Quittung folgte mit 3 glücklichen Gegentreffern durch Katzenelnbogen,<br />

die nun dachten, sie können das Spiel gewinnen.<br />

Durch die Gegentreffer war nun der alte Kampfgeist wieder geweckt<br />

und in nur 5 Spielminuten wurde das Spiel wieder zu Gunsten von<br />

Sulzbach gedreht. Mit einem Spielstand von 3:4 ging es in die Halbzeit.<br />

Nach der Pause kontrollierten die Sulzbacher das Spiel, erzielten<br />

aus der Vielzahl von Chancen noch 2 Treffer und fuhren mit<br />

einem verdienten 6:3 Sieg nach Hause.<br />

Es spielten: Desiree Reintgen 4 Tore, Joline Ruffmann, Joline<br />

Schreiner 1 Tor, Leslie Facklam, Lisa Facklam, Johanna Klein, Albulena<br />

Mehmetaj, Sophie Nengel, Steffi Kaffei 1 Tor, Verena Weidung<br />

Hier ist zu sehen wie Desiree Reintgen sich gegen<br />

zwei Gegenspielerinnen durchsetzt.<br />

Am 7.9.09 haben die B1-Juniorinnen um 18.30 Uhr ein Heimspiel<br />

gegen den TuS Burgschwallbach, es sind alle Anhänger des Mädchen<br />

und Frauenfußballs eingeladen, der Eintritt ist selbstverständlich<br />

frei.<br />

Sulzbach spielte am 21.9.09 in Miehlen<br />

erstmals als 11er Mannschaft<br />

Einige Mädels der Mädchenspielgemeinschaft Sulzbach/Dahlheim<br />

wollten als 11er Mannschaft spielen. Also wurde aus den zwei B7<br />

Mannschaften eine B11 gebildet. Um sich die Suche nach einem<br />

Gegner zu ersparen, wurde kurzerhand anstatt einer B7 (wo Sulzbach<br />

sicherlich wesentlich besser Chancen hätte) eine B11 im<br />

Rheinlandpokal gemeldet. Bei der Auslosung hatte man das Pech<br />

und bekam Boppard (Bezirksliga B11 und Bezwinger vom Regionalligisten<br />

Urbar) zugelost. Es war nicht gerade kameradschaftlich,<br />

dass die eigentlichen Torhüterinnen der B-Juniorinnen, entweder<br />

nicht erschienen oder vor Ort abgesagt haben. Die Torhüterin der C-<br />

Juniorinnen (hatte nicht zu großen Respekt vor dem ungewohnt großen<br />

Tor) musste einspringen und hat ihre schwere Aufgabe gut<br />

gelöst. Wie schon vermutet tat sich Sulzbach auf dem großen Platz<br />

anfänglich schwer in das Spiel zu finden. Der frühe Gegentreffer<br />

nach einer Minute wäre sicherlich zu verhindern gewesen, wenn die<br />

beiden B7 Mannschaften der MSG zusammen trainieren würden.<br />

Nach ca. 10 Minuten war die Mannschaft aus Sulzbach mindestens<br />

gleichwertig, konnte aber wie schon so oft ihre Chancen leider nicht<br />

nutzen. Kurz vor Halbzeit konnten die Mädels aus Boppard den<br />

Spielstand auf 2:0 erhöhen. In der Halbzeitpause wurden noch einige<br />

Abstimmungsfehler besprochen und die Mannschaft aus Sulzbach<br />

kam hochmotiviert aus der Kabine. Ein Sonntagsschuss aus<br />

ca. 35 Meter führte dazu, dass Sulzbach noch offensiver Spielen<br />

musste, wenn sie das Spiel noch drehen wollten. Der Mut wurde mit<br />

dem 3:1 von Joline Schreiner belohnt. Durch die offensive Spielweise<br />

wurde man hinten anfälliger, was die Mädels aus Boppard mit 2<br />

Kontertoren bestraften. Obwohl die Sulzbacher Mannschaft das


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

Spiel 5:1 verloren haben, kam die Mannschaft<br />

hoch erhobenen Hauptes vom Platz.<br />

Der Trainer der Gegenmannschaft vertrat<br />

ebenfalls die Meinung Boppard war zwar die<br />

bessere Mannschaft, aber das Ergebnis war<br />

nach dem Spielverlauf nach zu hoch.<br />

Die B11-Juniorinnen-Mannschaft,<br />

mit dem neuen Trikotsatz von der Pizzeria<br />

Dante Express, aus Miehlen.<br />

Es spielten: Desiree Reintgen, Joline Ruffmann,<br />

Joline Schreiner 1 Tor, Leslie Facklam,<br />

Lisa Facklam, Johanna Klein, Aline Brilmayer,<br />

Albulena Mehmetaj, Sabrina Au, Janina<br />

Theis, Lena Preißmann, Steffi Kaffei, Svenja<br />

Schaab, Felicitas Stork, Dilan Gökay, und<br />

Verena Weidung es fehlten Aileen Merfels<br />

und Wanda Walkowiak<br />

Achtung, es dürfen sich noch Mädchen und<br />

Damen bei Thomas Stork 02604/5626 melden,<br />

die Interesse haben Fußball zu spielen.<br />

bis 55 kg und Julian Günter plus 60 kg. Die<br />

männliche Jugend siegte gegen Rheinhessen<br />

und musste gegen die Pfalz eine Niederlage<br />

hinnehmen. Sie belegten damit Platz 2<br />

Bezirks-Mannschaftsmeisterschaften<br />

(Bezirk Westerwald-Taunus)<br />

In Bad Ems trafen sich die Judoka der Altersklasse<br />

U 11 um hier ihren Bezirks- Mannschaftsmeister<br />

auszukämpfen. Leider konnte<br />

der TV 1860 <strong>Nassau</strong> keine Mädchenmannschaft<br />

stellen. Dieses Besetzungsproblem<br />

hatten aber auch viele anderen Vereine,<br />

denn es gingen nur drei Mädchenmannschaften<br />

an den Start. Bei der männlichen Jugend<br />

konnte zumindest eine <strong>Nassau</strong>er Mannschaft<br />

an den Start gehen. Nach dem Wiegen der<br />

Jungs wurden die Kämpfer so aufgestellt,<br />

dass möglichst alle sieben Gewichtsklassen<br />

besetzt werden konnten. Bis auf die leichteste<br />

Klasse bis 26kg gelang dies auch. Insgesamt<br />

starteten sieben Jungenmannschaften<br />

um den Bezirksmeister zu ermitteln.<br />

Judo<br />

TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Landesjugendsportfest in Enkenbach-<br />

Alsenborn<br />

am Wochenende war Abteilungsleiter Peter<br />

Schuck als Betreuer der U 14 Mädchenauswahl<br />

des Judoverbandes Rheinland (JVR) in<br />

Enkenbach-Alsenborn beim Landesjugendsportfest.<br />

Die Gewichtsklassen bis 57 kg, bis<br />

63 kg und plus 63 waren fest in <strong>Nassau</strong>er<br />

Hand (Michéle Schuck bis 57kg, Julia Weber<br />

bis 63kg und Anna Pesterov (plus 63kg).<br />

Auch dank der guten Leistungen der <strong>Nassau</strong>er<br />

Mädchen konnte der Kampf gegen die<br />

Auswahl der Pfalz gewonnen werden. Ergebnis<br />

5 zu 3 in der Unterbewertung 50 zu 27.<br />

Es kämpften für die Verbandsauswahl zudem<br />

Melina Weber bis 30kg Urmitz, Alexandra<br />

Nussbaum bis 36 kg Siershahn, Fabienne<br />

Binder bis 40 kg Neuwied, Selina Spurzem<br />

bis 44 kg Andernach, Laura Leiß bis 48 kg<br />

Koblenz, Rebecca Willems bis 52 kg Vulkaneifel<br />

und dann unsere Mädchen. Eine Mannschaft<br />

des Sportbundes Rheinhessen ist<br />

nicht angetreten. Die Mädchen des JVR<br />

erreichten damit Platz 1 beim Landessportfest.<br />

In der Mannschaft der Jungs U 14<br />

kämpften ebenfalls <strong>Nassau</strong>er mit Nico Weise<br />

Hinten von links: Julius Thor, Maximilian Gebenroth, Kevin Lüders, Linus Reifferscheid,<br />

Tim Großstück, Abdurrauf-Sadi - Liegend von links Marvin Lüders, Michael Adam.


<strong>Nassau</strong>er Land 21 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

Die <strong>Nassau</strong>er Mannschaft startete im Pool 1, zusammen mit Geilnau<br />

und Hachenburg.<br />

Der erste Kampf musste gegen die Mannschaft aus Geilnau geführt<br />

werden, die in ihrem ersten Kampf gegen Hachenburg mit 1:5 verloren<br />

hatten.<br />

Geilnau musste nun, um weiter zu kommen, unbedingt gewinnen.<br />

Im Kampfverlauf ging es immer hin und her. Erst im letzten Kampf<br />

konnte die Begegnung entschieden werden. Nach spannenden<br />

Kämpfen, endete die Begegnung 4:3 für <strong>Nassau</strong>.<br />

Vor dem zweiten Kampf wurde die <strong>Nassau</strong>er Jungenmannschaft<br />

dann umgestellt um sich besser auf die Mannschaft aus Hachenburg<br />

einzustellen. Diese Rechnung ging dann auch auf.<br />

Denn auch diese Begegnung konnte mit 4:3 gewonnen werden.<br />

Somit waren die <strong>Nassau</strong>er Jungs erster in ihrer Gruppe und musste<br />

Schwimmen<br />

DLRG Ortsgruppe <strong>Nassau</strong> e.V.<br />

nun gegen den zweiten des Pools 2 um den Einzug ins Finale<br />

kämpfen. Hier standen sie der Mannschaft aus Höhr-Grenzhausen<br />

gegenüber.<br />

Leider musste dieser Kampf mit 2:5 abgegeben werden. Das Ergebnis<br />

spiegelt aber nicht das eigentliche Kampfgeschehen wieder,<br />

denn die Kämpfe waren alle auf einem gleichwertigen Niveau. Leider<br />

musste ein Kampf wegen einer Verletzung aufgegeben werden.<br />

Dazu wurden zwei Begegnungen, in denen die <strong>Nassau</strong>er Kämpfer<br />

führten, kurz vor Schluss, doch noch verloren. Hier fehlte dann das<br />

nötige Quentchen Glück. Am Ende aber ein tolles Ergebnis. Mit dem<br />

dritten Platz konnten alle zufrieden sein.<br />

Ein Lob an den ausrichtenden Verein, das er es geschafft hat, in der<br />

kleinen Halle eine solche Mannschaftsmeisterschaft, in diesem zeitlichen<br />

Rahmen abzuwickeln.<br />

Termine für die Trainingszeiten Schwimmen im Schwimmbad der Heime Scheuern<br />

Tag Datum ab 15:00 Uhr ab 16:00 Uhr ab 17:00 Uhr<br />

Samstag 10.10.<strong>2009</strong> Jugend Bronze - Treis Jugend Silber - Treis Jugend Gold - Treis<br />

Samstag 17.10.<strong>2009</strong> Jugend Bronze - Juniorretter -<br />

Rettung-Bronze u. Silber<br />

Sulzberger<br />

Sulzberger<br />

Anwärter - Sulzberger<br />

Samstag 24.10.<strong>2009</strong> Jugend Bronze - Treis Jugend Silber +Gold -<br />

Treis<br />

Samstag 30.10.<strong>2009</strong> Jugend Bronze - Juniorretter -<br />

Rettung-Bronze u. Silber<br />

Sulzberger<br />

Sulzberger<br />

Anwärter - Sulzberger<br />

Freitag 07.11.<strong>2009</strong> Jugend Bronze - Treis Jugend Silber - Treis Jugend Gold - Treis<br />

Samstag 14.11.<strong>2009</strong> Jugend Bronze -<br />

Sulzberger<br />

Samstag 21.11.<strong>2009</strong><br />

Juniorretter -<br />

Sulzberger<br />

Rettung-Bronze u. Silber<br />

Anwärter - Sulzberger<br />

Samstag 28.11.<strong>2009</strong> Jugend Bronze - Treis Jugend Silber - Treis Jugend Gold - Treis<br />

Samstag 05.12.<strong>2009</strong> Jugend Bronze - Juniorretter -<br />

Rettung-Bronze u. Silber<br />

Sulzberger<br />

Sulzberger<br />

Anwärter - Sulzberger<br />

Samstag 12.12.<strong>2009</strong> Jugend Bronze - Treis Jugend Silber - Treis Jugend Gold - Treis<br />

Samstag 19.12.<strong>2009</strong> Jugend Bronze -<br />

Sulzberger<br />

Jahresabschlussfest aller Mitglieder der DLRG OG <strong>Nassau</strong><br />

Juniorretter -<br />

Sulzberger<br />

Rettung-Bronze u. Silber<br />

Anwärter - Sulzberger<br />

Tag Datum<br />

Dienstag 06.10.<strong>2009</strong><br />

Dienstag 13.10.<strong>2009</strong><br />

Dienstag 20.10.<strong>2009</strong><br />

Dienstag 27.10.<strong>2009</strong><br />

Dienstag 03.11.<strong>2009</strong><br />

Dienstag 10.11.<strong>2009</strong><br />

Dienstag 17.11.<strong>2009</strong><br />

Dienstag 24.11.<strong>2009</strong><br />

Dienstag 01.12.<strong>2009</strong><br />

Dienstag 08.12.<strong>2009</strong><br />

Dienstag 15.12.<strong>2009</strong><br />

von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Rettungsschwimmer - Treis<br />

Rettungsschwimmer - Treis<br />

Rettungsschwimmer - Treis<br />

Rettungsschwimmer - Treis<br />

Rettungsschwimmer - Treis<br />

Rettungsschwimmer - Treis<br />

Rettungsschwimmer - Treis<br />

Rettungsschwimmer - Treis<br />

Rettungsschwimmer - Treis<br />

Rettungsschwimmer - Treis<br />

Rettungsschwimmer - Treis<br />

Änderungen sind vorbehalten, diese und eventuelle Schwimmbadschließungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Trainingsleitern: Klaus Sulzberger, 02604/7<strong>41</strong>9, oder Jutta Treis, 02608/1217.<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

Terminüberblick<br />

Mittwoch, 7. Oktober <strong>2009</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Stadthalle (Ratssaal) - 18:00 Uhr: Versammlung der<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Nassau</strong>-Dienethal -Misselberg<br />

Donnerstag, 08. Oktober <strong>2009</strong><br />

Geisig Gemeindezentrum (Sitzungszimmer) - 19:30 Uhr:<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Geisig<br />

Hömberg Rathaus - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Hömberg<br />

Lollschied Rathaus - 19:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Lollschied<br />

Winden Pfarrheim - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Winden<br />

Freitag, 09. Oktober <strong>2009</strong><br />

Winden Gaststätte Drehpunkt - 19:30 Uhr: Preisskat<br />

Samstag, 10. Oktober <strong>2009</strong><br />

Dienethal Schulhof - 8:30 Uhr: Grüne Aktion für die Gemeinde<br />

Dornholzhausen<br />

Kinderspielplatz - 8:30 Uhr: Arbeitseinsatz<br />

für Arbeiten am Kinderspielplatz<br />

Singhofen Tennisanlage - 14:00 Uhr: Arbeitseinsatz des Tennis<br />

Club Singhofen<br />

Kindergarten der Lebenshilfe - 14:00 Uhr bis 17:00<br />

Uhr: Herbstlicher Spielzeug- und Kinderkleiderbasar<br />

Sonntag, dem 11. Oktober <strong>2009</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Johanniskirche - 17:00 Uhr: Klangreise -<br />

Posaunenchor wird 30<br />

Obernhof Dorfgemeinschaftshaus - 11:00 Uhr: Kartoffelfest<br />

mit Büchermarkt<br />

Winden Pfarrheim - 12:00 Uhr: Mittagessen des Frauenund<br />

Seniorenkreises St. Willibrord Winden


<strong>Nassau</strong>er Land 22 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

David Langner zu Besuch<br />

David Langner, Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags, hatte<br />

sich am 17.9.<strong>2009</strong> zu einem Besuch der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte<br />

Bad Ems und des zugehörigen Alten- und Pflegeheimes<br />

- Haus Hohe Lay angemeldet. Den gezielten Fragen Langners, der<br />

nach seinem Abitur als Zivildienstleistender selbst in einer Altenpflegeeinrichtung<br />

tätig war, stand die Pflegedienstleiterin Karin Quirmbach<br />

Rede und Antwort. So kam es zu einem intensiven Austausch<br />

über die Philosophie der Einrichtung sowie das Betreuungskonzept<br />

im Blick auf das Krankheitsbild der Demenz.<br />

Die Einrichtung verfügt über insgesamt 3 Wohngemeinschaften für<br />

dementiell veränderte Bewohner. Hier werden die Bewohner orientiert<br />

an ihrer Biografie und an ihren Erfahrungen, Wünschen und<br />

Gewohnheiten versorgt. Stiftungsvorsteher Pfarrer Wilhelm Schmidt<br />

gab einen kurzen Überblick über die 120 jährige Geschichte der<br />

Stiftung und stellte dem Landtagsabgeordneten das besondere pastorale<br />

Angebot für die Bewohner des Haus Hohe Lay vor.<br />

Einen Super Michelsmarkt, super Wetter und<br />

super Stimmung erlebten die Bewohner<br />

des <strong>Nassau</strong>er Altenpflegeheims Haus Hohe Lay<br />

Im <strong>Nassau</strong>er Altenpflegeheim Haus Hohe Lay herrschte am Michelsmarktmontag,<br />

den 28.09.<strong>2009</strong>, reges Treiben, große Vorfreude<br />

und ein wenig Aufregung. Denn dieser Tag ist für die Bewohner des<br />

Hauses Hohe Lay immer ein ganz besonderer Tag. Traditionell, wie<br />

jedes Jahr, treffen sich Bewohner, Mitarbeiter und Angehörige vormittags<br />

in der Cafeteria der Einrichtung und marschieren dann<br />

gemütlich in die Stadt zum ausgiebigen Bummeln und zum Frühschoppen<br />

auf den Michelsmarkt. Das Wetter spielte herrlich mit und<br />

zeigte sich mit viel Sonnenschein und blauem Himmel von seiner<br />

besten Seite. Verwaltungsdirektor Axel Urban, Heimleiter Oliver<br />

Eggert, Pflegedienstleitung Karin Quirmbach, die Grünen Damen<br />

sowie Mitarbeiter der Betreuung und Pflege begleiteten, betreuten<br />

und unterstützten die ca. 50 gutgelaunten Bewohner, teils mobil,<br />

teils immobile Rollstuhlfahrer, die den Ausflug sichtlich genossen.<br />

An einigen Marktständen hielten die Bewohner inne und konnten<br />

sich recht gut an alte Zeiten erinnern, wo eine Karussell-Fahrt noch<br />

einen „Groschen“ kostete. Eine Bewohnerin meinte ganz trocken:<br />

„Früher gab es nur ein Kettenkarussell, mit dem ich gefahren bin,<br />

auf diese neumodischen Dinger von heute traue ich mich nicht<br />

mehr“. Die anderen nickten zustimmend und hatten viel Spaß, diesen<br />

schnellen Gefährten und den darin wild schreienden Kinder<br />

zuzugucken.<br />

Nachdem auch der letzte Stand besucht wurde, kehrte die lustige<br />

Gesellschaft in der Rathausschenke der Familie Pezer ein. Die<br />

Gastwirtfamilie hatte, wie jedes Jahr, ihren Außenbereich wieder<br />

überdacht und so richtig schön hergerichtet, so dass die Bewohner<br />

und alle anderen Beteiligten gemütlich, herrlich geschützt und bei<br />

Bedarf eingewickelt in kuschlig warmen Decken, das bunte Treiben<br />

beobachten und genießen konnten.<br />

Bei Leberkäse, Bratkartoffeln und natürlich einem „zünftigen“ frischgezapften<br />

Bierchen, wurde es dann für die Bewohner so richtig „heimisch“<br />

und gemütlich, wie in „alten Zeiten“!<br />

Ein riesiges Festzelt war für unsere Bewohner völlig überflüssig,<br />

denn auf der gemütlichen Terrasse der Rathausschenke wurde<br />

gesungen und geschunkelt, wie es sich für Michelsmarktatmosphäre<br />

gehört. Jan Wagner, Auszubildender im Haus Hohe Lay, unterstützte<br />

die laut singende Mannschaft mit seiner Gitarre und heizte<br />

mit altbekannten Stimmungsliedern ordentlich ein. Die Stimmung<br />

war so genial, dass sogar die anderen Gäste laut mitsangen, schunkelten<br />

und ihre helle Freude hatten. Nach dem Essen machten sich<br />

alle wieder auf den Heimweg und alle waren sich einig:<br />

„Das war ein richtig schöner Tag auf dem Michelsmarkt“!<br />

Die Heimleitung des Haus Hohe Lay bedankt sich bei allen Mitarbeitern,<br />

Grünen Damen und Angehörigen, die diesen Ausflug so tatkräftig<br />

unterstützt und möglich gemacht haben.<br />

Aus der heimischen Wirtschaft<br />

Mitarbeiter-Ehrung<br />

- Anzeige -<br />

Anlässlich der 25-jährigen Betriebszugehörigkeit von Horst Peiter<br />

(Bildmitte) bedankten sich Firmeninhaber Herbert Bayer (links) und<br />

dessen Sohn Ulrich Bayer (rechts) bei dem Jubilar für sein Engagement<br />

mit einem Präsent und ehrten ihn mit einer zu diesem Anlass<br />

von der Handwerkskammer Koblenz ausgestellten Ehrenurkunde.<br />

Horst Peiter steht neben vielen weiteren langjährigen Mitarbeitern<br />

für die Kontinuität des Unternehmens Bayer in Niederwallmenach.<br />

Gemeinde- und Städtebund<br />

Rheinland-Pfalz<br />

www.gstbrp.de<br />

Kinderschutzgesetz ist verfassungsgemäß<br />

In den letzten Jahren sind wiederholt tragische Fälle der Vernachlässigung,<br />

Verwahrlosung und Misshandlung von Kindern aufgetreten.<br />

Mehrere Bundesländer haben daraufhin Kinderschutzgesetze<br />

erlassen, die die Früherkennung von Risiken für das Kindeswohl<br />

und die Sicherstellung der erforderlichen Hilfen gewährleisten sollen.<br />

Durch ein behördliches Einladungs- und Erinnerungsverfahren<br />

können Eltern zur Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen<br />

angehalten werden, um Gefährdungen der Kindergesundheit<br />

sowie möglicher Vernachlässigung oder Misshandlung von Kindern<br />

entgegenzuwirken. Nachdem gegen diese Bestimmungen des<br />

Landeskinderschutzgesetzes Verfassungsbeschwerde erhoben<br />

wurde, hat der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz nun im Mai<br />

<strong>2009</strong> entschieden, dass das Gesetz verfassungsgemäß ist. Die Einschränkungen<br />

des Grundrechts der Eltern auf Selbstbestimmung<br />

über personenbezogene Daten sowie des Rechts der Eltern zur<br />

Erziehung ihrer Kinder sind demnach gerechtfertigt.


<strong>Nassau</strong>er Land 23 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

Wissenswertes<br />

Sicherheitstipp des Monats<br />

Sicher wohnen (6)<br />

Türspion, Beleuchtung und Videosprechanlage<br />

Bauen Sie in Ihre Haus- oder Wohnungstür einen<br />

Weitwinkel-Spion ein (mindestens 180°-Winkel),<br />

damit Sie sehen, wer zu Ihnen will. Wenn Sie öffnen,<br />

dann nur mit vorgelegtem Sperrbügel! Der<br />

Bereich vor der Tür und der Zugangsweg sollten<br />

ausreichend beleuchtet sein. Die Schaltung kann<br />

auch automatisch durch einen „Bewegungsmelder“<br />

erfolgen.<br />

Der für Ihre Sicherheit so wichtigen Überprüfungen<br />

von Besuchern dient auch eine Türsprechanlage - eventuell<br />

sogar in Kombination mit einer Videokamera.<br />

Video-Türspionsprechanlage<br />

Viele ältere Menschen haben Angst, oftmals verursacht<br />

durch überzogene Berichterstattung in<br />

den Medien. Die Folge: Sie ziehen sich zurück.<br />

Die Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater<br />

wollen mit ihrer präventiven Arbeit zur Veränderung<br />

dieser Situation beitragen, in Gesprächen<br />

und Vorträgen Ängste zerstreuen und praktische<br />

Tipps und Ratschläge geben. Die von der Polizei<br />

in Koblenz ausgebildeten Seniorinnen und Senioren<br />

sind ehrenamtlich tätig. Sie bieten Vorträge und Einzelberatungen<br />

u.a. zu diesen Themen an:<br />

• Sicherheit an der Haustür.<br />

• Verbraucherschutz für ältere Menschen.<br />

• Haustürgeschäfte, Kaffeefahrten und Gewinnmitteilungen.<br />

• Sicherheitsmerkmale Euro (Banknoten u. Münzen)<br />

• Kostenfalle Handy und Wertsachenkennzeichnung.<br />

Wer in Ihrer Nähe als Sicherheitsberaterin oder Sicherheitsberater<br />

zur Verfügung steht, erfahren Sie beim Seniorenbüro „Die Brücke“,<br />

Uschi Rustler, Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems, Tel.: 02603/972-<br />

336, Fax: 02603/972-6336, E-Mail: uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de,<br />

Internet: www.rhein-lahn-bruecke.de. Weitere Informationen finden<br />

Sie unter www.polizei.rlp.de. Hotline: 0800/550660 und bei der Beratungsstelle<br />

des Polizeipräsidiums Koblenz, Tel.: 0261/1031.


<strong>Nassau</strong>er Land 24 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2009</strong><br />

ANZEIGE<br />

NAME: LESERINFO<br />

GRÖSSE: 120*4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!