09.12.2012 Aufrufe

seminardetailinformation

seminardetailinformation

seminardetailinformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNGSPROGRAMM<br />

PROGRAMM 12 | INHALT<br />

VORWORTE 3<br />

ALLGEMEINES 7<br />

ORGANISATORISCHES 9—10<br />

BERATUNGSANGEBOT 11<br />

TEILNAHME AN AUS- UND WEITERBILDUNGS-<br />

VERANSTALTUNGEN, SONDERURLAUB,<br />

VERGÜTUNG DER KOSTEN 12—13<br />

SEMINARE | ÜBERBLICK 12 14—18<br />

SEMINARE | CHRONOLOGISCH 12 19—23<br />

SEMINARDETAILINFORMATIONEN (001—156, 200—206) 25—208<br />

VERZEICHNIS DER REFERENTINNEN UND REFERENTEN 209—224<br />

IMPRESSUM 225<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

1


2<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


LR in Mag. a Barbara Schwarz<br />

Landesrätin für Soziales, Arbeit und Familie<br />

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN!<br />

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen, dass unsere HeimbewohnerInnen mit der<br />

Pflege und Betreuung in den NÖ Heimen sehr zufrieden sind und unseren MitarbeiterInnen<br />

ein hohes Maß an Kompetenz bescheinigen.<br />

Gut ausgebildete MitarbeiterInnen sind die Voraussetzung für fachliche und persönliche<br />

Kompetenz im Umgang mit den BewohnerInnen und Angehörigen. Daher versuchen wir<br />

durch ein kontinuierliches Fortbildungsangebot für unsere MitarbeiterInnen bestmögliche<br />

Rahmenbedingungen für ihre verantwortungsvolle und fordernde Tätigkeit zu schaffen<br />

und sie auf die notwendigen Veränderungen und Weiterentwicklungen vorzubereiten.<br />

Qualitativ hochstehende und auf die individuellen Bedürfnisse unserer HeimbewohnerInnen<br />

abgestellte Fort- und Weiterbildungsangebote sind uns ein besonderes Anliegen. Darüber<br />

hinaus wollen wir Sie aber auch vermehrt dabei unterstützen, die psychischen und<br />

physischen Herausforderungen in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit besser bewältigen<br />

zu können. Daher gehören Stressbewältigungsprogramme genauso zu unserem Angebot<br />

wie eine Vielzahl von Angeboten zu fachspezifischen Themen.<br />

Für Ihre Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung zum Wohle der BewohnerInnen — aber<br />

auch zu Ihrem persönlichen Wohl — möchte ich mich ganz herzlich bedanken.<br />

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude an Ihrer Tätigkeit und bedanke mich, dass Sie<br />

sich tagtäglich in den Dienst unserer Mitmenschen stellen!<br />

Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

3


4<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


vHR Dr. Otto Huber<br />

Gruppenleiter<br />

Gruppe Gesundheit und Soziales<br />

SEHR GEEHRTE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER<br />

DER NÖ PENSIONISTEN- UND PFLEGEHEIME!<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Dir. Anton Kellner, MBA<br />

Obmann der ARGE NÖ-Heime<br />

Mit dem Bildungsprogramm 2012 liegt ein umfangreicher Katalog von Fortbildungsveranstaltungen<br />

vor Ihnen. Bei der Erstellung sind Ihre Fortbildungswünsche und Vorschläge<br />

eingeflossen. Gleichzeitig wird auf die derzeitigen und zukünftigen Anforderungen für den<br />

Betrieb von Pflegeheimen eingegangen.<br />

Zeitgemäße Qualität von Pflegeeinrichtungen setzt aktuelles Wissen aller Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter voraus. Wissens- und Bildungsmanagement ist ein Schwerpunkt jeder<br />

modernen Betriebsführung. Mit gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

sinkt das Burn-out-Risiko, da sie über einen großen „Werkzeugkasten“ zur Bewältigung<br />

der verschiedenen beruflichen Anforderungen verfügen.<br />

Wir freuen uns, dass wir Ihnen mit dem vorliegenden Bildungsprogramm einen weiteren<br />

Baustein für Ihren „Bildungswerkzeugkasten“ anbieten können.<br />

vHR Dr. Otto Huber Dir. Anton Kellner, MBA<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

5


6<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


Das Bildungsmanagement Heime wird in seiner Tätigkeit sowohl inhaltlich als auch operativ durch den Beirat<br />

und den operativen Begleitausschuss gesteuert.<br />

Das vorliegende Programm wurde auf Basis der Erfahrungswerte aus den bisherigen Weiterbildungsprogrammen<br />

und aus der regionalen Bedarfserhebung für 2012 erstellt.<br />

Für NÖ Landesbedienstete gelten die Bestimmungen der Erlässe mit den Systemzahlen 01-03/00-0700 und<br />

13-01/00-0300 in der geltenden Fassung. Als Information finden Sie diese Vorlage im Programm.<br />

Die Festlegung der Seminarkategorie erfolgte mit der zuständigen Personalabteilung und mit dem Zentralbetriebsrat.<br />

Gültig für NÖ Landesbedienstete:<br />

Für die Dauer des jeweiligen Seminars wird seitens der zuständigen Personalabteilung Sonderurlaub gewährt.<br />

Mit der Einladung zum Seminar gilt bis zu einem jährlichen Höchstausmaß von 8 Tagen der Sonderurlaub als<br />

erteilt. Ein gesonderter Antrag ist nur für Zeiträume darüber hinaus erforderlich.<br />

FU (= Follow-up) bedeutet nachhaltige Begleitung oder Erfahrungsaustausch nach einem stattgefundenen<br />

Seminar.<br />

BILDUNGSPROGRAMM 2011<br />

Sie finden das vorliegende Programm inkl. Beschreibungen zu allen Seminaren auf der Homepage<br />

oder des Bildungsmanagements Heime.<br />

In jedem Haus liegen ab Anfang Oktober 2011 sechzehn Exemplare des Weiterbildungsprogramms 2012 auf.<br />

Die Veranstaltung von Seminaren erfolgt, wenn mindestens 10 TeilnehmerInnen aus der Bedarfserhebung zu<br />

diesem Thema hervorgehen.<br />

Bei zu geringen regionalen TeilnehmerInnenzahlen aus der Bedarfserhebung wurden die Seminare zusammengelegt.<br />

WELCHE SEMINARMÖGLICHKEITEN GIBT ES?<br />

1) Ausgebuchte Seminare mit TeilnehmerInnen-Vormerkungen aus der Bedarfserhebung<br />

2) Seminare mit TeilnehmerInnen-Vormerkungen aus der Bedarfserhebung mit freien Plätzen<br />

3) Hausinterne Seminare<br />

4) Regionsinterne Seminare<br />

Die Seminare können regionsübergreifend gebucht werden.<br />

ANMELDEPRIORITÄT<br />

Vormerkungen aus der aktuellen Bedarfserhebung haben Priorität gegenüber den sonstigen Anmeldungen.<br />

Wenn die vom operativen Begleitausschuss festgelegte TeilnehmerInnen-Anzahl überschritten wird, kommen<br />

Sie automatisch auf die Warteliste. Sowie ein/e TeilnehmerIn ausfällt, wird die bzw. der TeilnehmerIn vom<br />

letzten Anmeldungseingang nachgereiht.<br />

INFORMATION ÜBER DIE SEMINARKALKULATION:<br />

Laut Beiratsbeschluss von 10.09.2007 wurde festgelegt, dass die Seminarkalkulation auf den Durchschnittswert<br />

von 12 TeilnehmerInnen umgelegt wird.<br />

WER GIBT AUSKUNFT?<br />

NÖ Landesakademie — Bildungsmanagement Heime<br />

Lisbeth Braun (Leitung Bildungsmanagement Heime):<br />

Tel. (0 27 42) 294 DW 17426,<br />

Tanja Frank (Seminarorganisation): Tel. (0 27 42) 294 DW 17474<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

7


8<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


BILDUNGSPROGRAMM<br />

WIE MELDE ICH MICH AN?<br />

Nach hausinterner Genehmigung durch den Dienstgeber erfolgt die Anmeldung über<br />

oder beim Bildungsmanagement Heime unter dem Menülink<br />

„Startseite/Anmeldung/Online-Anmeldung/PPH“.<br />

Beachten Sie beim Anmeldungsformular unbedingt die mit „*“ gekennzeichneten Felder (Mussfelder).<br />

Die Bestätigung der durchgeführten Anmeldung erhalten Sie an die E-Mail-Adresse der Dienststelle.<br />

Bei Rückfragen steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung!<br />

Geben Sie bei der Anmeldung Ihren Übernachtungswunsch bekannt. Ihr Zimmer wird vom Tag des Seminarbeginns<br />

(Anreise) bis zum Tag des Seminarendes (Abreise) reserviert.<br />

Übernachtungen sind nur bei mehrtägigen Veranstaltungen ausschließlich in Seminarhotels möglich.<br />

Übernachtungswünsche, die nach dem Anmeldeschluss bekannt gegeben werden, können von der Fachstelle<br />

nicht mehr berücksichtigt werden. In diesem Fall muss der/die TeilnehmerIn die Zimmerreservierung selbst<br />

vornehmen.<br />

Die Einladungen werden ca. 4 Wochen vor dem Seminar per E-Mail an die Pensionisten- und Pflegeheime<br />

weitergeleitet.<br />

WO FINDEN DIE SEMINARE STATT?<br />

Eintägige Seminare finden nach Möglichkeit in den einzelnen Pensionisten- und Pflegeheimen statt.<br />

Mehrtägige Seminare finden in einem Seminarhotel oder in den Einrichtungen statt.<br />

Priorität bei der Auswahl des Seminarorts hat die Region, die die meisten TeilnehmerInnen gemeldet hat.<br />

Bei großer Streuung der Anmeldungen erfolgt die Auswahl des Seminarorts nach regional günstigen<br />

Kriterien.<br />

Anmeldeschluss für alle Seminare ist der<br />

Alle Seminare, die zum Anmeldeschluss weniger als 10 TeilnehmerInnen aufweisen, werden abgesagt.<br />

Auf vielfachen Wunsch sollen hausinterne Seminare zusammen mit den Seminaren der NÖ Landesakademie<br />

evaluiert werden. Dazu ist es notwendig, dass hausinterne Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen ab einer<br />

Mindestdauer von 4 Stunden mit dem Feedbackbogen (Veranstaltungstitel, Ort, Datum, Zeit, TrainerIn,<br />

TN-Anzahl) der NÖ Landesakademie an das Bildungsmanagement Heime übermittelt werden. Das gilt sowohl<br />

für interne als auch für externe ReferentInnen.<br />

Damit wollen wir gewährleisten, dass im Jahresbericht alle Veranstaltungen umfassend dargestellt werden.<br />

Der Feedbackbogen kann von der Homepage des Bildungsmanagements Heime unter dem Link<br />

oder unter Anmeldung heruntergeladen werden.<br />

ANWESENHEITSPFLICHT BEI DEN SEMINAREN<br />

Um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten, gilt bei den Seminaren eine 75%ige Anwesenheitspflicht (ausgenommen<br />

ist die Weiterbildung „Spezielle Pflege von Menschen im Wachkoma und in der intensiven Pflege“).<br />

SKRIPTEN<br />

Die Seminarunterlagen erhalten die TeilnehmerInnen kostenlos von der Referentin bzw. vom Referenten.<br />

KOSTEN<br />

Für alle ARGE-Mitglieder gelten die Kosten des jeweiligen Seminarthemas. Die Verpflegung ist im Seminarpreis<br />

in den Pensionisten- und Pflegeheimen inkludiert. Bei Veranstaltungen in Seminarhotels sind Abendessen<br />

(ausgenommen am letzten Seminartag), Mittagessen und Pausengetränke 2-mal täglich (Mineral,<br />

Kaffee und Saft) im Seminarpreis inkludiert. Übernachtung im Einzelzimmer, Frühstück und alle weiteren<br />

Konsumationen muss der/die TeilnehmerIn vor Ort selbst bezahlen. Die Rückerstattung von Reisekosten sowie<br />

Kosten für Übernachtung und Frühstück erfolgt bei den Landespflegeheimen nach den Kategoriekriterien des<br />

jeweiligen Seminars.<br />

Bei den Kinaesthetics-Seminaren sind EUR 25,— für die Arbeitsbücher inkludiert.<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

9


10<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Bei der Kategorie D ist für NÖ Landesbedienstete ein Eigenleistungsbetrag pro Tag von EUR 35,— von der<br />

Dienststelle einzuheben.<br />

Die Seminarkosten werden nach dem Quartalsende den einzelnen Pensionisten- und Pflegeheimen in<br />

Rechnung gestellt. Bei externen TeilnehmerInnen werden die Seminarsätze des jeweiligen Seminarthemas mit<br />

zusätzlich 20% verrechnet.<br />

Das Bildungsmanagement Heime übernimmt keine Kopierkosten von Seminarskripten.<br />

Für hausinterne Seminare wird ein Gesamtpreis kalkuliert. Bei Kinaesthetics-Grund- und -Aufbaukursen<br />

werden zusätzlich zum Gesamtpreis pro TeilnehmerIn EUR 25,— für die Arbeitsbücher verrechnet.<br />

Bei der Kalkulation werden die Verpflegungskosten der Teilnehmenden und der Referentin bzw. des Referenten<br />

nicht berechnet und können daher der Fachstelle nicht in Rechnung gestellt werden.<br />

ABRECHNUNG DER ARGE-VERANSTALTUNGSORTE<br />

Der Veranstaltungsort verrechnet dem Bildungsmanagement Heime pro anwesender bzw. anwesendem TeilnehmerIn<br />

und ReferentIn und für TeilnehmerInnen, die auf der aktuellen Anwesenheitsliste von der Referentin<br />

bzw. dem Referenten als unentschuldigt aufscheinen, EUR 15,— inkl. MwSt. als Verpflegungs- und<br />

Raumpauschale. Die aktuelle TeilnehmerInnen-Liste wird von der Referentin bzw. dem Referenten der<br />

Verwaltung zum Kopieren zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie auf der Rechnung unter NÖ LAK Folgendes<br />

an: 11W3/3- plus die 3-stellige Seminarnummer, die auf der Einladung aufscheint.<br />

VERPFLICHTENDE ABMELDUNG UND STORNO<br />

Abmeldungen sind nur aus triftigen Gründen möglich.<br />

Stornos fallen an, wenn dem Bildungsmanagement Heime keine schriftliche Abmeldung von der bzw.<br />

vom Vorgesetzten der jeweiligen Mitarbeiterin bzw. des jeweiligen Mitarbeiters mit Angabe der festgelegten<br />

Stornogründe wie vorzeitiger Mutterschutz, Unfall, plötzliche Krankheit und Terminkollision von<br />

Seminaren im Bildungsprogramm vorliegt und keine Ersatzmeldung erfolgte.<br />

Bei Abmeldungen innerhalb von 4 Wochen vor Seminarbeginn ist grundsätzlich von den Teilnehmenden<br />

der Veranstaltungsort zu informieren. Dies gilt auch für Seminare in Seminarhotels,<br />

bei denen eine Übernachtung gebucht wurde.<br />

Wenn keine Abmeldung erfolgt, werden die anfallenden Seminarkosten und Stornogebühren<br />

bei Seminarhotels der jeweiligen Dienststelle bzw. bei privaten Anmeldungen den Teilnehmenden<br />

in Rechnung gestellt.<br />

BILDUNGSFÖRDERUNG<br />

Informationen über Bildungsförderung finden Sie unter dem Link .<br />

QUALIFIZIERUNGSFÖRDERUNG FÜR BESCHÄFTIGTE IM RAHMEN DES ESF<br />

Private Heime können beim AMS eine „ESF (Europäischer Sozial Fonds)-Qualifizierungsförderung für<br />

Beschäftigte“ beantragen. Für eine Förderung gelten folgende Voraussetzungen:<br />

— Ausbildungen, die allgemein verwertbar sind und zumindest 16 UE umfassen;<br />

— Mitarbeiterinnen unter 45, deren Ausbildung unter Maturaniveau liegt (mit zwei Drittel der Kurskosten)<br />

— Mitarbeiter über 45, egal mit welcher Ausbildung (mit zwei Drittel der Kurskosten)<br />

— Mitarbeiterinnen über 45, egal mit welcher Ausbildung (mit drei Viertel der Kurskosten)<br />

Das Infoblatt und das Antragsformular kann unter (im untersten Teil<br />

der Liste unter „Förderungen“) heruntergeladen werden.<br />

Die Förderung ist vor Kursbeginn für den Heimstandort beim zuständigen AMS zu beantragen!<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


Die Beantragung von Gruppen-, Team- und Einzelsupervision, Teamentwicklung, Konfliktregelung, Mediation<br />

und Führungskräftecoaching für alle MitarbeiterInnen der NÖ Landespflegeheime und Jugendheime erfolgt<br />

über die NÖ Landesakademie. Informationen sowie das Antragsformular finden Sie unter<br />

oder unter dem Menülink „Startseite/Beratungsangebot/Unterlagen“.<br />

Auskunft zur Beantragung erhalten Sie von Tanja Frank. E-Mail:<br />

Tel. Nr. (0 27 42) 294 DW 17474, Fax: (0 27 42) 294 DW 17440.<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

11


12<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Dienstreise/<br />

Sonderurlaub<br />

TEILNAHME AN AUS- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNGEN;<br />

Kriterien •<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

A B C<br />

Dienstreise Sonderurlaub (mit<br />

Bezugsfortzahlung)<br />

Initiative geht vom Dienstgeber aus<br />

Massives Interesse des<br />

Dienstgebers<br />

Know-how kann vom Mitarbeiter<br />

nicht erwartet werden<br />

Wissen kann nicht (zumutbar)<br />

anders erworben werden<br />

Umsetzung von Regierungsinitiativen<br />

Ausschließungsgründe:<br />

• Teilnahme gehört zur normalen<br />

Weiterbildungspflicht ➝ C<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Beispiele •<br />

•<br />

•<br />

Anspruch auf:<br />

a) Fahrtkosten<br />

b) Verpflegungskosten<br />

c) Nächtigungskosten<br />

d) Kurs-/Seminarkosten<br />

e) Mehrdienstleistungsentschädigungen<br />

Sonstiges<br />

Aus-/Weiterbildung führt zu<br />

höherer Entlohnung ➝ B, C<br />

Förderungsnotwendigkeit des<br />

Mitarbeiters deren Grund in seiner<br />

Persönlichkeit liegt (persönliches<br />

Manko) ➝ C, D<br />

regelmäßig stattfindende Weiterbildungsveranstaltungen<br />

➝ C, D<br />

Schulungen zur Einführung der<br />

Bürgerbüros<br />

Seminar über das Hospizwesen<br />

Schulung zum Brandschutzbeauftragten<br />

• Schulung zur Sicherheitsfachkraft<br />

Ja (Reisegebührenvorschrift)<br />

Tagesgebühr<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Weisungen sind sparsam zu erteilen!<br />

Alternativen sind zu prüfen!<br />

Sonderurlaub (mit<br />

Bezugsfortzahlung)<br />

Ausbildungen • Facheinschlägige<br />

Weiterbildungen außer<br />

Haus<br />

• Bildungsprogramm der<br />

Abt. Landesamtsdirektion<br />

— Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

(ohne Eigenleistung)<br />

Vorbereitungskurs<br />

für die Verwaltungsdienstprüfung<br />

C<br />

Bahn (bzw. äquiv.)<br />

Natural<br />

Ja<br />

Ja<br />

Nein<br />

• Gewerberechtsseminar<br />

der Wirtschaftskammer<br />

• Seminar<br />

„NÖ Bauordnung“ der<br />

Abt. Landesamtsdirektion<br />

— Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

Nein<br />

Natural<br />

Ja<br />

Ja<br />

Nein<br />

Sonderfälle:<br />

Weiterbildungsveranstaltungen<br />

in<br />

anderen Bundesländern<br />

oder im Ausland:<br />

dann Fahrtkostenersatz


SONDERURLAUB; VERGÜTUNG DER KOSTEN<br />

Sonderurlaub (mit<br />

Bezugsfortzahlung)<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

D E F G<br />

Bildungsprogramm der<br />

Abt. Landesamtsdirektion<br />

— Aus- und Weiterbildung<br />

(mit Eigenleistung)<br />

Seminar „Präsentationstechnik“<br />

der Abt. Landesamtsdirektion<br />

— Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

Nein<br />

Natural<br />

Ja<br />

Ja (mit Eigenleistung)<br />

Nein<br />

Sonderurlaub<br />

(mit Bezugsfortzahlung)<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Teilweise dienstliches<br />

Interesse (im Zusammenhang<br />

mit der<br />

Aufgabe des Mitarbeiters)<br />

Initiative geht vom<br />

Dienstnehmer aus<br />

Höhere Allgemeinbildung,<br />

allgemein<br />

nützliches Wissen<br />

(fachlich und im Bereich<br />

der Persönlichkeitsentwicklung)<br />

Feuerwehr-<br />

Kommandantenlehrgang<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Sonderurlaub<br />

(ohne Bezugsfortzahlung)<br />

Geringes Interesse<br />

des Dienstgebers<br />

Freizeit/Erholungsurlaub<br />

Keinerlei Interesse<br />

des Dienstgebers<br />

Studium Segelkurs<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

13


14<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

SEMINARE | ÜBERBLICK 12<br />

FÜHRUNG | ORGANISATION<br />

Beschwerdemanagement 26<br />

Grundlagen/Neuerungen im Dienstrecht 27<br />

MitarbeiterInnen-Führung/MitarbeiterInnen-Zufriedenheit 28<br />

Pflegevisite als Instrument interner Qualitätssicherung 29<br />

Coachinggespräche: „Stärken fördern, Schwächen minimieren“ 30<br />

Führen mit Kennzahlen 31<br />

Ärger kreativ nutzen — Führen in besonderen Situationen 33<br />

Ärger kreativ nutzen — Führen in besonderen Situationen 34<br />

Ärger kreativ nutzen — Führen in besonderen Situationen 35<br />

Führen in besonderen Situationen/Umgang mit Verantwortung 36<br />

Führen in besonderen Situationen/Umgang mit Verantwortung 37<br />

Führen in besonderen Situationen/Umgang mit Verantwortung 38<br />

Führen in besonderen Situationen/Umgang mit Verantwortung 39<br />

Führen in besonderen Situationen/Umgang mit Verantwortung 40<br />

Führen in besonderen Situationen/Umgang mit Verantwortung 41<br />

Neue Werte und Perspektiven in der Führungskompetenz —<br />

Geht nicht, gibt’s nicht 42<br />

Neue Werte und Perspektiven in der Führungskompetenz —<br />

Geht nicht, gibt’s nicht 43<br />

Lebensräume für Menschen mit Demenzerkrankungen 44<br />

Lebensräume für Menschen mit Demenzerkrankungen 45<br />

Erlernen der Hauptelemente der MBSR (Mindfulness-Based<br />

Stress Reduction) 46<br />

Ethik im Pflegeheim 47<br />

Umgang mit Medien im Alltag und in einer Krisensituation 48<br />

Basisseminar mit angewandten betriebswirtschaftlichen<br />

Kennzahlen im Pflegebereich 49<br />

Umgang mit den eigenen Ressourcen 50<br />

Kommunikation — mentales Training 51<br />

PFLEGETHEMATISCHE GRUNDLAGEN<br />

Implementierung von geriatrischen Pflegediagnosen 52<br />

Berichtwesen in der Pflegedokumentation 53<br />

Berichtwesen in der Pflegedokumentation 54<br />

Berichtwesen in der Pflegedokumentation 55<br />

Delegation in der Pflege 56<br />

Delegation in der Pflege 57<br />

Pflegeprozess/Geriatrische Pflegediagnosen 58<br />

Einführungstag „Reizanflutung“ nach ENPP-Böhm<br />

Anwendung von NANDA-I-Pflegediagnosen — Vom Assessment<br />

59<br />

zur Intervention<br />

Anwendung von NANDA-I-Pflegediagnosen — Vom Assessment<br />

60<br />

zur Intervention 61<br />

Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi 62<br />

Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi 63<br />

Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi 64<br />

Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi 65<br />

Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi 66<br />

Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi 67<br />

Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi 68<br />

Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi 69<br />

Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi 70<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


PFLEGEKONZEPT<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

SEMINARE | ÜBERBLICK 12<br />

Einführung Aromapflege 71<br />

Einführung Aromapflege 72<br />

Einführung Aromapflege 73<br />

Aufbautag I: Aromapflege Hautpflege 74<br />

Fortsetzung Aromapflege 75<br />

Fortsetzung Aromapflege 76<br />

Basiskurs: Basale Stimulation 77<br />

Basiskurs: Basale Stimulation 78<br />

Basiskurs: Basale Stimulation 79<br />

Basiskurs: Basale Stimulation 80<br />

Basiskurs: Basale Stimulation 81<br />

Aufbaukurs: Basale Stimulation 82<br />

Aufbaukurs: Basale Stimulation 83<br />

Aufbaukurs: Basale Stimulation 84<br />

Aufbaukurs: Basale Stimulation 85<br />

Aufbaukurs: Basale Stimulation 86<br />

Grundkurs: Validation 87<br />

Grundkurs: Validation 88<br />

Grundkurs: Validation 89<br />

Grundkurs: Validation 90<br />

Grundkurs: Validation 91<br />

Grundkurs: Validation 92<br />

Reflexionstag für Grundkurs Validation 93<br />

Reflexionstag für Grundkurs Validation 94<br />

Aufbaukurs: Validation 95<br />

Aufbaukurs: Validation 96<br />

Aufbaukurs: Validation 97<br />

Aufbaukurs: Validation 98<br />

Validation mit Vorkenntnissen 99<br />

Auffrischungstag für Grund- und Aufbaukurs: Validation 100<br />

Auffrischungstag für Grund- und Aufbaukurs: Validation 101<br />

Reflexionstag für Aufbaukurs Validation 102<br />

Schmerzmanagement in der Pflege 103<br />

Schmerzmanagement in der Pflege 104<br />

Grundkurs: Kinaesthetics 105<br />

Grundkurs: Kinaesthetics 106<br />

Grundkurs: Kinaesthetics 107<br />

Grundkurs: Kinaesthetics 108<br />

Grundkurs: Kinaesthetics 109<br />

Grundkurs: Kinaesthetics 110<br />

Grundkurs: Kinaesthetics 111<br />

Grundkurs: Kinaesthetics 112<br />

Reflexionstag für Grundkurs Kinaesthetics 113<br />

Reflexionstag für Grundkurs Kinaesthetics 114<br />

Aufbaukurs: Kinaesthetics 115<br />

Aufbaukurs: Kinaesthetics 117<br />

Aufbaukurs: Kinaesthetics 119<br />

Aufbaukurs: Kinaesthetics 121<br />

Bobath-Grundkenntnisse und praktische Anwendung 123<br />

Diabetes mellitus 124<br />

Diabetes mellitus 125<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

15


16<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

SEMINARE | ÜBERBLICK 12<br />

GESUNDHEITS-/ KRANKENPFLEGE<br />

& GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

Ernährung des pflegebedürftigen Menschen 126<br />

Spezielle geriatrische Krankheitsbilder 127<br />

Menschen mit Demenzerkrankungen begleiten — Grundseminar 128<br />

Menschen mit Demenzerkrankungen begleiten — Grundseminar 129<br />

Alt, verwirrt — was nun?<br />

Psychische Störungen M1: Betreuung von Menschen<br />

130<br />

mit affektiven Störungen<br />

Psychische Störungen M1: Betreuung von Menschen<br />

131<br />

mit affektiven Störungen<br />

Psychische Störungen M1: Betreuung von Menschen<br />

132<br />

mit affektiven Störungen<br />

Psychische Störungen M2: Betreuung von Menschen<br />

133<br />

mit psychotischen Störungen<br />

Psychische Störungen M3: Betreuung von Menschen<br />

134<br />

mit gerontopsychiatrischen Störungen<br />

Psychische Störungen M3: Betreuung von Menschen<br />

135<br />

mit gerontopsychiatrischen Störungen 136<br />

Betreuung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen 137<br />

Betreuung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen 138<br />

Betreuung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen 139<br />

Betreuung von Menschen mit affektiven Störungen 140<br />

Sturzprävention und Gangsicherheit 141<br />

Sturzprävention und Gangsicherheit 142<br />

Humor als Kompetenz und Ressource in der Langzeitpflege<br />

Hurra, wir pflegen noch: Kreative Kompetenz in der Pflege<br />

143<br />

und Betreuung<br />

Hurra, wir pflegen noch: Kreative Kompetenz in der Pflege<br />

144<br />

und Betreuung 145<br />

Verstehender Umgang mit suchtkranken BewohnerInnen 146<br />

Umgang mit Suchtkranken und AlkoholikerInnen 147<br />

Umgang mit Gewalt und Aggression bei psychischen Erkrankungen<br />

Ökonomische Haltung der Wirbelsäule während der<br />

148<br />

Pflegetätigkeiten — Optimierung der Bewegungsabläufe 149<br />

Aktuelles in der Hygiene 150<br />

Validation — Erinnerungsarbeit 151<br />

STRESSPROPHYLAXE<br />

Stress- und Ressourcenmanagement als Burn-out-Prävention 152<br />

Zeitmanagement und Umgang mit Stress 153<br />

SPEZIELLER BEDARF<br />

Einführung: Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden 154<br />

Einführung: Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden<br />

Ernährungsmanagement auf den Pflegestationen —<br />

155<br />

Verknüpfung mit EDV-Pflegedokumentation<br />

Ernährungstherapie bei Schluckstörungen, Mangelernährung<br />

156<br />

und Decubitus 157<br />

Umgang mit Dysphagie 158<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


RECHTLICHES<br />

Alternative Möglichkeiten zu freiheitsbeschränkenden Maßnahmen 159<br />

Argumentation in rechtlichen Belangen für Pflegepersonen<br />

(Pflegegeld, Pflegestufen etc.) 160<br />

Straf- und zivilrechtlichen Verantwortung für MitarbeiterInnen<br />

in NÖ Pensionisten- und Pflegeheimen 161<br />

KÜCHE<br />

Ernährung des pflegebedürftigen Menschen — ein gemeinsames<br />

Anliegen 162<br />

Diätische Neuerungen 163<br />

Spezielle Ernährung für Menschen mit Demenz 164<br />

HACCP-Umsetzung in Theorie und Praxis<br />

(Verknüpfung mit noeHIT) 165<br />

HACCP-Umsetzung in Theorie und Praxis<br />

(Verknüpfung mit noeHIT) 166<br />

Hygiene in der Großküche: HACCP-Anforderungen der Reinigung<br />

und Desinfektion 167<br />

Hygiene in der Großküche: HACCP-Umgang mit Lebensmitteln 168<br />

Hygiene in der Großküche: HACCP-Anforderungen der Reinigung<br />

und Desinfektion 169<br />

Hygiene in der Großküche: HACCP-Umgang mit Lebensmitteln 170<br />

Hygiene in der Großküche: HACCP-Anforderungen der Reinigung<br />

und Desinfektion 171<br />

Hygiene in der Großküche: HACCP-Umgang mit Lebensmitteln 172<br />

Hygiene in der Großküche: HACCP-Anforderungen der Reinigung<br />

und Desinfektion 173<br />

Hygiene in der Großküche: HACCP-Umgang mit Lebensmitteln 174<br />

Verbesserungsvorschläge für Kostformen und Menüs 175<br />

Verbesserungsvorschläge für Kostformen und Menüs 176<br />

Respektvolles Miteinander statt verbaler Verletzungen<br />

und Kränkungen 177<br />

Respektvolles Miteinander statt verbaler Verletzungen<br />

und Kränkungen 178<br />

Argumentationstechniken 179<br />

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG<br />

& GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

Kritik richtig äußern und annehmen I 180<br />

Respektvolles Miteinander statt verbaler Verletzungen<br />

und Kränkungen 181<br />

Argumentationstechniken 182<br />

Kommunikation mit Angehörigen 183<br />

Mut zum Konflikt 184<br />

SOZIALE BETREUUNG<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

SEMINARE | ÜBERBLICK 12<br />

Aktivitäten für Hochbetagte und BewohnerInnen<br />

mit Demenzerkrankung 185<br />

Aktivitäten für Hochbetagte und BewohnerInnen<br />

mit Demenzerkrankung 186<br />

Aktivitäten für Hochbetagte und BewohnerInnen<br />

mit Demenzerkrankung 187<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

17


18<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

SEMINARE | ÜBERBLICK 12<br />

Bewegte Brücken bauen zu Menschen mit Demenzerkrankung 188<br />

Konfliktbewältigung und Konfliktgespräche mit Ehrenamtlichen<br />

und Angehörigen 189<br />

HAUSTECHNIK<br />

Auffrischung: Brandschutz im Pflegeheim — technische<br />

Brandschutzeinrichtungen 190<br />

Unfallverhütung 191<br />

Richtige Nutzung und Einstellung von ZLT-Anlagen 192<br />

Argumentationstechniken und Kommunikation mit anderen<br />

Berufsgruppen 193<br />

HAUS- UND GEBÄUDEREINIGUNG<br />

Materialkunde — Verträglichkeiten der Werkstoffe, Umgang<br />

mit Dosierung von Reinigungsmitteln 194<br />

Hygiene im Pflegeheim 195<br />

Hygiene im Pflegeheim 196<br />

Hygiene im Pflegeheim 197<br />

Erfolgreiche Kommunikation im Team 198<br />

Körpergerechtes Heben und Tragen 199<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Lehrgang: Weiterbildung „Spezielle Pflege für schwer<br />

pflegebedürftige Menschen in der Langzeitpflege“ 200<br />

EXTERNE VERANSTALTUNGEN<br />

Zurück in den Job — Von der Elternkarenz zum gelungenen<br />

Wiedereinstieg 201<br />

Gewusst wie — Ressourcen richtig nutzen und aus langjähriger<br />

Berufserfahrung Gewinn ziehen 202<br />

Weiterbildung für Hygienebeauftragte 203<br />

Praxisnahes Validationseinführungsseminar (Grund- und<br />

Aufbaukurs) nach Naomi Feil® 204<br />

Validationsanwender nach Naomi Feil 205<br />

Ausbildung Social Management, Master of Science 206<br />

Bachelor-Studiengang Advanced Nursing Practice 208<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


Jänner<br />

12-3/3-157 Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung<br />

mit Vivendi 10.01.2012 62<br />

12-3/3-158 Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung<br />

mit Vivendi 31.01.2012 63<br />

Februar<br />

12-3/3-087 Psychische Störungen M1: Betreuung von Menschen<br />

mit affektiven Störungen<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

SEMINARE | CHRONOLOGISCH 12<br />

01.—02.02.2012<br />

07.03.2012 131<br />

12-3/3-010a Führen in besonderen Situationen/Umgang mit<br />

Verantwortung 02.02.2012 36<br />

12-3/3-017 Umgang mit Medien im Alltag und in einer<br />

Krisensituation 13.—14.02.2012 48<br />

12-3/3-063 Schmerzmanagement in der Pflege 14.02.2012 103<br />

12-3/3-007 Ärger kreativ nutzen — Führen in besonderen<br />

Situationen 15.02.2012 33<br />

12-3/3-140 Mut zum Konflikt 15.—16.02.2012 184<br />

12-3/3-001 Beschwerdemanagement 16.02.2012 26<br />

12-3/3-093 Betreuung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen 16.02.2012 137<br />

12-3/3-150 Materialkunde — Verträglichkeiten der Werkstoffe,<br />

Umgang mit Dosierung von Reinigungsmitteln 16.02.2012 194<br />

12-3/3-155 Körpergerechtes Heben und Tragen 16.02.2012 199<br />

12-3/3-159 Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung<br />

mit Vivendi 16.02.2012 64<br />

12-3/3-065 Grundkurs: Kinaesthetics 16.—17.02.2012<br />

29.—30.03.2012 105<br />

12-3/3-028 Einführungstag „Reizanflutung“ nach ENPP-Böhm 20.02.2012 59<br />

12-3/3-037 Basiskurs: Basale Stimulation 21.—23.02.2012 77<br />

12-3/3-088 Psychische Störungen M1: Betreuung von Menschen mit 21.—22.02.2012<br />

affektiven Störungen<br />

20.03.2012 132<br />

12-3/3-103 Umgang mit Suchtkranken und AlkoholikerInnen 22.02.2012 147<br />

12-3/3-120 Spezielle Ernährung für Menschen mit Demenz 23.02.2012 164<br />

12-3/3-031 Einführung Aromapflege 27.—28.02.2012 71<br />

12-3/3-131 Verbesserungsvorschläge für Kostformen und Menüs 28.02.2012 175<br />

März<br />

12-3/3-047 Grundkurs: Validation 01.—02.03.2012 87<br />

12-3/3-029 Anwendung von NANDA-I-Pflegediagnosen —<br />

05.03.2012<br />

Vom Assessment zur Intervention<br />

26.03.2012 60<br />

12-3/3-104 Umgang mit Gewalt und Aggression bei psychischen<br />

Erkrankungen 07.03.2012 148<br />

12-3/3-018 Basisseminar mit angewandten betriebswirtschaftlichen<br />

Kennzahlen im Pflegebereich 07.—08.03.2012 49<br />

12-3/3-066 Grundkurs: Kinaesthetics 07.—08.03.2012<br />

02.—03.05.2012 106<br />

12-3/3-048 Grundkurs: Validation 13.—14.03.2012 88<br />

12-3/3-038 Basiskurs: Basale Stimulation 13.—15.03.2012 78<br />

12-3/3-113 Ernährungstherapie bei Schluckstörungen,<br />

Mangelernährung und Dekubitus 14.03.2012 157<br />

12-3/3-151 Hygiene im Pflegeheim 14.03.2012 195<br />

12-3/3-097 Sturzprävention und Gangsicherheit 15.03.2012 141<br />

12-3/3-133 Respektvolles Miteinander statt verbaler Verletzungen<br />

und Kränkungen 15.03.2012 177<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

19


20<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

SEMINARE | CHRONOLOGISCH 12<br />

12-3/3-141 Aktivitäten für Hochbetagte und BewohnerInnen<br />

mit Demenzerkrankung 15.03.2012 185<br />

12-3/3-160 Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung<br />

mit Vivendi 20.03.2012 65<br />

12-3/3-121 HACCP-Umsetzung in Theorie und Praxis<br />

(Verknüpfung mit noeHIT) 21.03.2012 165<br />

12-3/3-010b Führen in besonderen Situationen/Umgang<br />

mit Verantwortung 22.03.2012 37<br />

12-3/3-049 Grundkurs: Validation 22.—23.03.2012 89<br />

12-3/3-008 Ärger kreativ nutzen — Führen in besonderen<br />

Situationen 27.03.2012 34<br />

12-3/3-032 Einführung Aromapflege 29.—30.03.2012 72<br />

12-3/3-067 Grundkurs: Kinaesthetics 29.—30.03.2012<br />

10.—11.05.2012 107<br />

April<br />

12-3/3-002 Grundlagen/Neuerungen im Dienstrecht 11.04.2012 27<br />

12-3/3-011 Neue Werte und Perspektiven in der<br />

Führungskompetenz — Geht nicht, gibt’s nicht 11.04.2012 42<br />

12-3/3-050 Grundkurs: Validation 11.—12.04.2012 90<br />

12-3/3-010c Führen in besonderen Situationen/Umgang<br />

mit Verantwortung 12.04.2012 38<br />

12-3/3-080 Diabetes mellitus 12.04.2012 124<br />

12-3/3-099 Humor als Kompetenz und Ressource in der<br />

Langzeitpflege 12.04.2012 143<br />

12-3/3-134 Respektvolles Miteinander statt verbaler Verletzungen<br />

und Kränkungen 12.04.2012 178<br />

12-3/3-068 Grundkurs: Kinaesthetics 12.—13.04.2012<br />

24.—25.05.2012 108<br />

12-3/3-069 Grundkurs: Kinaesthetics 12.—13.04.2012<br />

24.—25.05.2012 109<br />

12-3/3-030 Anwendung von NANDA-I-Pflegediagnosen —<br />

16.04.2012<br />

Vom Assessment zur Intervention<br />

07.05.2012 61<br />

12-3/3-064 Schmerzmanagement in der Pflege 17.04.2012 104<br />

12-3/3-122 HACCP-Umsetzung in Theorie und Praxis<br />

(Verknüpfung mit noeHIT) 17.04.2012 166<br />

12-3/3-051 Grundkurs: Validation 17.—18.04.2012 91<br />

12-3/3-021<br />

5215.05.2012<br />

Implementierung von geriatrischen Pflegediagnosen 17.04.2012<br />

12-3/3-142 Aktivitäten für Hochbetagte und BewohnerInnen<br />

mit Demenzerkrankung 18.04.2012 186<br />

12-3/3-203 Praxisnahes Validationseinführungsseminar<br />

(Grund- und Aufbaukurs) nach Naomi Feil®<br />

18.04.2012<br />

09.05.2012<br />

13.06.2012<br />

22.08.2012<br />

19.09.2012 204<br />

12-3/3-034 Aufbautag I: Aromapflege Hautpflege 19.04.2012 74<br />

12-3/3-200 Zurück in den Job — Von der Elternkarenz zum<br />

gelungenen Wiedereinstieg 19.04.2012 201<br />

12-3/3-033 Einführung Aromapflege 23.—24.04.2012 73<br />

12-3/3-079 Bobath-Grundkenntnisse und praktische Anwendung 23.—24.04.2012 123<br />

12-3/3-060 Auffrischungstag für Grund- und Aufbaukurs: Validation 24.04.2012 100<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


BILDUNGSPROGRAMM<br />

SEMINARE | CHRONOLOGISCH 12<br />

12-3/3-161 Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung<br />

mit Vivendi 24.04.2012 66<br />

12-3/3-019 Umgang mit den eigenen Ressourcen 24.—25.04.2012 50<br />

12-3/3-039 Basiskurs: Basale Stimulation 24.—26.04.2012 79<br />

12-3/3-070 Grundkurs: Kinaesthetics 24.—25.04.2012<br />

12.—13.06.2012 110<br />

12-3/3-105 Ökonomische Haltung der Wirbelsäule während der<br />

Pflegetätigkeiten — Optimierung der Bewegungsabläufe 26.04.2012 149<br />

12-3/3-114 Umgang mit Dysphagie 27.04.2012 158<br />

Mai<br />

12-3/3-100 Hurra, wir pflegen noch: Kreative Kompetenz in der<br />

Pflege und Betreuung 02.05.2012 144<br />

12-3/3-003 MitarbeiterInnen-Führung/MitarbeiterInnen-<br />

Zufriedenheit 02.—03.05.2012 28<br />

12-3/3-022 Berichtwesen in der Pflegedokumentation 03.05.2012 53<br />

12-3/3-082 Ernährung des pflegebedürftigen Menschen 03.05.2012 126<br />

12-3/3-071 Grundkurs: Kinaesthetics 03.—04.05.2012<br />

21.—22.06.2012 111<br />

12-3/3-156 Lehrgang: Weiterbildung „Spezielle Pflege für schwer 07.05.2012<br />

pflegebedürftige Menschen in der Langzeitpflege“ bis Feb. 2013 200<br />

12-3/3-106 Aktuelles in der Hygiene 07.—08.05.2012 150<br />

12-3/3-072 Grundkurs: Kinaesthetics 07.—08.05.2012<br />

21.—22.06.2012 112<br />

12-3/3-010d Führen in besonderen Situationen/<br />

Umgang mit Verantwortung 08.05.2012 39<br />

12-3/3-012 Neue Werte und Perspektiven in der<br />

Führungskompetenz — Geht nicht, gibt’s nicht 08.05.2012 43<br />

12-3/3-123 Hygiene in der Großküche: HACCP-Anforderungen der<br />

Reinigung und Desinfektion 08.05.2012 167<br />

12-3/3-162 Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung<br />

mit Vivendi 08.05.2012 67<br />

12-3/3-040 Basiskurs: Basale Stimulation 08.—10.05.2012 80<br />

12-3/3-115 Alternative Möglichkeiten zu freiheitsbeschränkenden<br />

Maßnahmen 09.05.2012 159<br />

12-3/3-138 Argumentationstechniken 09.05.2012 182<br />

12-3/3-201 Gewusst wie — Ressourcen richtig nutzen und aus<br />

langjähriger Berufserfahrung Gewinn ziehen 09.05.2012 202<br />

12-3/3-020 Kommunikation — mentales Training 10.05.2012 51<br />

12-3/3-124 Hygiene in der Großküche: HACCP-Umgang<br />

mit Lebensmitteln 15.05.2012 168<br />

12-3/3-052 Grundkurs: Validation 21.—22.05.2012 92<br />

12-3/3-135 Argumentationstechniken 22.05.2012 179<br />

12-3/3-023 Berichtwesen in der Pflegedokumentation 24.05.2012 54<br />

12-3/3-143 Aktivitäten für Hochbetagte und BewohnerInnen mit<br />

Demenzerkrankung 25.05.2012 187<br />

Juni<br />

12-3/3-107 Validation — Erinnerungsarbeit 04.06.2012 151<br />

12-3/3-053 Reflexionstag für Grundkurs Validation 05.06.2012 93<br />

12-3/3-054 Reflexionstag für Grundkurs Validation 05.06.2012 94<br />

12-3/3-096 Betreuung von Menschen mit affektiven Störungen 05.06.2012 140<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

21


22<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

SEMINARE | CHRONOLOGISCH 12<br />

12-3/3-004 Pflegevisite als Instrument interner Qualitätssicherung 05.—06.06.2012<br />

11.09.2012 29<br />

12-3/3-010e Führen in besonderen Situationen/Umgang mit<br />

Verantwortung 06.06.2012 40<br />

12-3/3-125 Hygiene in der Großküche: HACCP-Anforderungen der<br />

Reinigung und Desinfektion 12.06.2012 169<br />

12-3/3-126 Hygiene in der Großküche: HACCP-Umgang mit<br />

Lebensmitteln 12.06.2012 170<br />

12-3/3-136 Kritik richtig äußern und annehmen I 12.06.2012 180<br />

12-3/3-163 Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung<br />

mit Vivendi 12.06.2012 68<br />

12-3/3-109 Zeitmanagement und Umgang mit Stress 12.—13.06.2012 153<br />

12-3/3-091 Psychische Störungen M3: Betreuung von Menschen<br />

mit gerontopsychiatrischen Störungen 13.—14.06.2012 135<br />

12-3/3-024 Berichtwesen in der Pflegedokumentation 14.06.2012 55<br />

12-3/3-116 Argumentation in rechtlichen Belangen für<br />

Pflegepersonen (Pflegegeld, Pflegestufen etc.) 14.06.2012 160<br />

12-3/3-055 Aufbaukurs: Validation 18.—19.06.2012 95<br />

12-3/3-041 Basiskurs: Basale Stimulation 19.—21.06.2012 81<br />

12-3/3-083 Spezielle geriatrische Krankheitsbilder 21.06.2012 127<br />

12-3/3-013 Lebensräume für Menschen mit Demenzerkrankungen 26.06.2012 44<br />

12-3/3-144 Bewegte Brücken bauen zu Menschen mit<br />

Demenzerkrankung 26.06.2012 188<br />

September<br />

12-3/3-075 Aufbaukurs: Kinaesthetics 03.—04.09.2012<br />

15.—16.10.2012 115<br />

12-3/3-127 Hygiene in der Großküche: HACCP-Anforderungen<br />

der Reinigung und Desinfektion 11.09.2012 171<br />

12-3/3-128 Hygiene in der Großküche: HACCP-Umgang mit<br />

Lebensmitteln 11.09.2012 172<br />

12-3/3-042 Aufbaukurs: Basale Stimulation 11.—13.09.2012 82<br />

12-3/3-117 Straf- und zivilrechtlichen Verantwortung für<br />

MitarbeiterInnen in NÖ Pensionisten- und Pflegeheimen 12.09.2012 161<br />

12-3/3-137 Respektvolles Miteinander statt verbaler Verletzungen<br />

und Kränkungen 12.—13.09.2012 181<br />

12-3/3-098 Sturzprävention und Gangsicherheit 13.09.2012 142<br />

12-3/3-092 Psychische Störungen M3: Betreuung von Menschen<br />

mit gerontopsychiatrischen Störungen 13.—14.09.2012 136<br />

12-3/3-152 Hygiene im Pflegeheim 17.09.2012 196<br />

12-3/3-010f Führen in besonderen Situationen/Umgang mit<br />

Verantwortung 18.09.2012 41<br />

12-3/3-164 Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung<br />

mit Vivendi 18.09.2012 69<br />

12-3/3-108 Stress- und Ressourcenmanagement als<br />

Burn-out-Prävention 18.—19.09.2012 152<br />

12-3/3-014 Lebensräume für Menschen mit Demenzerkrankungen 20.09.2012 45<br />

12-3/3-061 Auffrischungstag für Grund- und Aufbaukurs: Validation 20.09.2012 101<br />

12-3/3-073 Reflexionstag für Grundkurs Kinaesthetics 20.09.2012 113<br />

12-3/3-112 Ernährungsmanagement auf den Pflegestationen —<br />

Verknüpfung mit EDV Pflegedokumentation 20.09.2012 156<br />

12-3/3-118 Ernährung des pflegebedürftigen Menschen —<br />

ein gemeinsames Anliegen 20.09.2012 162<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


BILDUNGSPROGRAMM<br />

SEMINARE | CHRONOLOGISCH 12<br />

12-3/3-025 Delegation in der Pflege 21.09.2012 56<br />

12-3/3-074 Reflexionstag für Grundkurs Kinaesthetics 21.09.2012 114<br />

12-3/3-035 Fortsetzung Aromapflege 24.—25.09.2012 75<br />

12-3/3-043 Aufbaukurs: Basale Stimulation 24.—26.09.2012 83<br />

12-3/3-005 Coachinggespräche: „Stärken fördern, Schwächen<br />

minimieren“ 25.—26.09.2012 30<br />

12-3/3-056 Aufbaukurs: Validation 27.—28.09.2012 96<br />

Oktober<br />

12-3/3-057 Aufbaukurs: Validation 01.—02.10.2012 97<br />

12-3/3-101 Hurra, wir pflegen noch: Kreative Kompetenz in der<br />

Pflege und Betreuung 01.10.2012 145<br />

12-3/3-204 Validationsanwender nach Naomi Feil 01.—02.10.2012<br />

03.—04.12.2012<br />

04.—05.02.2013<br />

08.—09.04.2013<br />

27.—28.05.2013 205<br />

12-3/3-129 Hygiene in der Großküche: HACCP-Anforderungen<br />

der Reinigung und Desinfektion 02.10.2012 173<br />

12-3/3-130 Hygiene in der Großküche: HACCP-Umgang mit<br />

Lebensmitteln 02.10.2012 174<br />

12-3/3-058 Aufbaukurs: Validation 02.—03.10.2012 98<br />

12-3/3-044 Aufbaukurs: Basale Stimulation 02.—04.10.2012 84<br />

12-3/3-089 Psychische Störungen M1: Betreuung von Menschen 03.—04.10.2012<br />

mit affektiven Störungen<br />

06.11.2012 133<br />

12-3/3-084 Menschen mit Demenzerkrankungen begleiten —<br />

Grundseminar 04.—05.10.2012 128<br />

12-3/3-015 Erlernen der Hauptelemente der MBSR<br />

(Mindfulness-Based Stress Reduction) 08.—09.10.2012 46<br />

12-3/3-036 Fortsetzung Aromapflege 08.—09.10.2012 76<br />

12-3/3-094 Betreuung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen 09.10.2012 138<br />

12-3/3-165 Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung<br />

mit Vivendi 09.10.2012 70<br />

12-3/3-110 Einführung: Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden 10.10.2012 154<br />

12-3/3-081 Diabetes mellitus 11.10.2012 125<br />

12-3/3-145 Konfliktbewältigung und Konfliktgespräche mit<br />

Ehrenamtlichen und Angehörigen 11.10.2012 189<br />

12-3/3-006 Führen mit Kennzahlen 11.—12.10.2012 31<br />

12-3/3-085 Menschen mit Demenzerkrankungen begleiten —<br />

Grundseminar 11.—12.10.2012 129<br />

12-3/3-076 Aufbaukurs: Kinaesthetics 11.—12.10.2012<br />

21.—22.11.2012 117<br />

12-3/3-086 Alt, verwirrt — was nun? 16.10.2012 130<br />

12-3/3-154 Erfolgreiche Kommunikation im Team 16.10.2012 198<br />

12-3/3-090 Psychische Störungen M2: Betreuung von Menschen mit 16.—17.10.2012<br />

psychotischen Störungen<br />

21.11.2012 134<br />

12-3/3-146 Auffrischung: Brandschutz im Pflegeheim — technische<br />

Brandschutzeinrichtungen 18.10.2012 190<br />

12-3/3-149 Argumentationstechniken und Kommunikation mit<br />

anderen Berufsgruppen 18.10.2012 193<br />

12-3/3-077 Aufbaukurs: Kinaesthetics 18.—19.10.2012<br />

29.—30.11.2012 119<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

23


24<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

SEMINARE | CHRONOLOGISCH 12<br />

12-3/3-026 Delegation in der Pflege 19.10.2012 57<br />

12-3/3-078 Aufbaukurs: Kinaesthetics 30.—31.10.2012<br />

07.—08.01.2013 121<br />

November<br />

12-3/3-062 Reflexionstag für Aufbaukurs Validation 06.11.2012 102<br />

12-3/3-027 Pflegeprozess/Geriatrische Pflegediagnosen 06.11.2012<br />

20.11.2012 58<br />

12-3/3-111 Einführung: Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden 07.11.2012 155<br />

12-3/3-132 Verbesserungsvorschläge für Kostformen und Menüs 08.11.2012 176<br />

12-3/3-119 Diätische Neuerungen 09.11.2012 163<br />

12-3/3-147 Unfallverhütung 09.11.2012 191<br />

12-3/3-095 Betreuung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen 12.11.2012 139<br />

12-3/3-016 Ethik im Pflegeheim 13.11.2012 47<br />

12-3/3-009 Ärger kreativ nutzen — Führen in besonderen<br />

Situationen 14.11.2012 35<br />

12-3/3-102 Verstehender Umgang mit suchtkranken BewohnerInnen 14.11.2012 146<br />

12-3/3-153 Hygiene im Pflegeheim 14.11.2012 197<br />

12-3/3-045 Aufbaukurs: Basale Stimulation 20.—22.11.2012 85<br />

12-3/3-059 Validation mit Vorkenntnissen 22.11.2012 99<br />

12-3/3-139 Kommunikation mit Angehörigen 22.11.2012 183<br />

12-3/3-046 Aufbaukurs: Basale Stimulation 27.—29.11.2012 86<br />

12-3/3-148 Richtige Nutzung und Einstellung von ZLT-Anlagen offen 192<br />

Termine auf Anfrage<br />

12-3/3-202 Weiterbildung für Hygienebeauftragte 203<br />

12-3/3-205 Ausbildung Social Management, Master of Science 206<br />

12-3/3-206 Bachelor-Studiengang Advanced Nursing Practice 208<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


SEMINARDETAILINFORMATION<br />

25


26<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-001<br />

Seminartitel Beschwerdemanagement<br />

Termine 16.02.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Himberg — Laurentiusheim, Laurentiusgasse 1, 2325 Himberg<br />

Tel. (0 22 35) 86288-722103, E-Mail: lph.himberg@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv.,<br />

EhrenamtskoordinatorInnen, Reinigungsleitung und Stv.<br />

Vortragende Dr. in Karin Eichhorn-Thanhoffer<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Beschwerden in Einrichtungen der Pflege und Betreuung professionell entgegen<br />

nehmen und bearbeiten<br />

Inhalte » Persönlicher Umgang mit Beschwerden und BeschwerdeführerInnen<br />

(BewohnerInnen, KlientInnen, Angehörigen, KooperationspartnerInnen)<br />

» Grundlagen der Gesprächsführung in der Beschwerdebehandlung<br />

» Organisatorische Rahmenbedingungen für das Beschwerdemanagement<br />

» Beschwerden als Chance für Verbesserung sehen und individuelles sowie organisationales<br />

Lernen<br />

» Beschwerdemanagement als Auftrag in der Führungsarbeit und Personal- sowie<br />

Teamentwicklung<br />

» Beschwerdemanagement als Teil des Qualitätsmanagements<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 122,00<br />

EUR 146,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Berndorf 1<br />

LPH Himberg 1<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

LPH Mödling 6<br />

LPH Pottendorf 1<br />

Summe 10


12-3/3-002<br />

Grundlagen/Neuerungen im Dienstrecht<br />

11.04.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Mank — Marienheim, Friedhofweg 1, 3240 Mank<br />

Tel. (0 27 55) 2287-727103, E-Mail: lph.mank@noelandesheime.at<br />

Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv.,<br />

EhrenamtskoordinatorInnen, Reinigungsleitung und Stv.<br />

Gabriele Tremer<br />

Dienstrechtumsetzung in der Praxis<br />

» Altes und neues Dienstrecht<br />

» Meldewesen<br />

» Besoldungsrecht<br />

» Dienstplangestaltung und Abrechnung<br />

21<br />

Fall B<br />

EUR 78,00<br />

EUR 93,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Amstetten 1<br />

LPH Berndorf 2<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Mauer bei Amstetten 1<br />

LPH Melk 1<br />

LPH Pottendorf 1<br />

LPH Scheiblingkirchen 1<br />

LPH St. Peter/Au 2<br />

LPH St. Pölten 1<br />

LPH Vösendorf 3<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 2<br />

LPH Wallsee 3<br />

LPH Ybbs/Donau 1<br />

Summe 21<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

27


28<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-003<br />

Seminartitel MitarbeiterInnen-Führung/MitarbeiterInnen-Zufriedenheit<br />

Termine 02.05.2012, 09.00—17.00<br />

03.05.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort Gafringwirt — Landhotel im Mostviertel, Mittergafring 4, 3324 Euratsfeld<br />

(0 74 74) 268-0, E-Mail: info@gafringwirt.at<br />

Zielgruppe Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv.,<br />

EhrenamtskoordinatorInnen, Reinigungsleitung und Stv.<br />

Vortragende Dr. Herbert Salaun<br />

Ziele Die Führungskräfte der PPHs lernen souverän zu führen, indem sie unterschiedliche<br />

Führungsinstrumente effizient anwenden.<br />

Weiters kennen die Führungskräfte die Faktoren, die die MitarbeiterInnenzufriedenheit<br />

positiv beeinflussen, und sie werden in die Lage versetzt, diese Faktoren auch in<br />

ihrer Führungsarbeit zu berücksichtigen.<br />

Inhalte » Funktion und Rolle einer Führungskraft in einem PPH<br />

» Mein „Menschenbild“ und die Auswirkungen auf mein konkretes Führungsverhalten<br />

» Die Aufgabenfelder einer Führungsperson im Detail<br />

» Die wichtigsten Führungsinstrumente und Beispiele für ihre effiziente Anwendung<br />

» Die Faktoren der Arbeitszufriedenheit und wie diese in der täglichen Führungsarbeit<br />

positiv beeinflusst werden können<br />

» Durchspielen von praxisorientierten Fallbeispielen aus dem Führungsalltag der<br />

TeilnehmerInnen<br />

Mitzubringen Der Referent ersucht — soweit vorhanden — folgende hausinterne Unterlagen mitzubringen:<br />

» Leitbild<br />

» Richtlinien und Prinzipien der Führungsarbeit<br />

» Einschulungs- und Traineeprogramme<br />

» Beurteilungsbogen — Formular für die Standortbestimmung oder Ähnliches<br />

» Vorbereitungsbogen für das periodische MitarbeiterInnengespräch<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

17<br />

Fall Fall B<br />

EUR 289,00<br />

EUR 347,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Baden 4<br />

LPH Berndorf 1<br />

LPH Eggenburg 1<br />

LPH Mank 1<br />

LPH Mauer bei Amstetten 2<br />

LPH Pottendorf 1<br />

LPH St. Peter/Au 4<br />

LPH Wallsee 1<br />

LPH Ybbs/Donau 2<br />

Summe 17


12-3/3-004<br />

Pflegevisite als Instrument interner Qualitätssicherung<br />

05.06.2012, 09.00—17.00<br />

06.06.2012, 09.00—17.00<br />

11.09.2012, 09.00—17.00<br />

Beim Termin am 11.09.2012 handelt es sich um eine Follow-up-Veranstaltung.<br />

LPH Bad Vöslau — Jakobusheim, Sooßer Straße 25, 2540 Bad Vöslau<br />

Tel. (0 22 52) 75391-712103, E-Mail: lph.badvoeslau@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv., EhrenamtskoordinatorInnen<br />

Peter Keiblinger<br />

» Die TeilnehmerInnen kennen Aufbau, Inhalt, Ziel und<br />

Vorgehensweise einer Pflegevisite.<br />

» Die TeilnehmerInnen wissen Bescheid über Qualitätsmanagement<br />

in der Pflege und können die Pflegevisite als Qualitätsinstrument<br />

einsetzen.<br />

» Entwicklung der Pflegevisite<br />

» Aufbau der Pflegevisite<br />

» Ablauf der Pflegevisite<br />

» Was ist Qualitätsmanagement?<br />

» Umsetzung der Pflegevisite im Rahmen der Qualitätssicherung<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 343,00<br />

EUR 411,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Mauer bei Amstetten 2<br />

LPH Pottendorf 3<br />

LPH St. Peter 1<br />

LPH Vösendorf 3<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 1<br />

Summe 10<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

29


30<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-005<br />

Seminartitel Coachinggespräche: „Stärken fördern, Schwächen minimieren“<br />

Termine 25.09.2012, 09.00—17.00<br />

26.09.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort Kulturverein St. Georgshaus, Traunstein 101, 3632 Traunstein<br />

Tel. (0 28 78)-6001, E-Mail: st.georgshaus@wvnet.at<br />

Zielgruppe Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv.,<br />

EhrenamtskoordinatorInnen, Reinigungsleitung und Stv.<br />

Vortragende Mag. Dr. Martin Peter<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele » Kennen und Verstehen der Besonderheiten eines ressourcenorientierten<br />

Coachings vor systemischem Hintergrund<br />

» Befähigung zur Durchführung von fördernden Coachinggesprächen mit MitarbeiterInnen<br />

» Akzeptanz und Verständnis für die Aufgabe, als Führungskraft im Anlassfall die<br />

Rolle eines Coachs der MitarbeiterInnen einzunehmen<br />

Inhalte » Coaching als Instrument für Führungskräfte<br />

» Ressourcenorientierung statt Problemorientierung<br />

» Fragetechniken im Coachinggespräch<br />

» Selbstcoaching als Führungskraft<br />

» Coaching als Hilfe zur Entscheidungsfindung<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 304,00<br />

EUR 365,00<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

Haus der Barmherzigkeit — Stephansheim 1<br />

LPH Eggenburg 2<br />

LPH Raabs/Thaya 2<br />

LPH Schrems 2<br />

LPH Waidhofen/Thaya 2<br />

LPH Weitra 2<br />

LPH Zwettl 2<br />

SZ St. Martin — Zwettler Bürgerstiftung 2<br />

Summe 15


12-3/3-006<br />

Führen mit Kennzahlen<br />

11.10.2012, 09.00—17.00<br />

12.10.2012, 09.00—17.00<br />

Hotel Sole-Felsen-Bad, Albrechtser Straße 14, 3950 Gmünd<br />

Tel. (0 28 52) 20 203-203, E-Mail: info@hotel-sole-felsen-bad.at<br />

Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv.,<br />

EhrenamtskoordinatorInnen<br />

Mag. Dr. Michael P. Schermann<br />

Anfang der 1990er-Jahre wurden mit den Performance-Measurement-Systemen<br />

Managementsystemansätze entwickelt, die eine Antwort auf die steigenden strategischen<br />

Herausforderungen bieten sollten, indem sie das Unternehmensumfeld, sowohl<br />

extern als auch intern, umfassender einbeziehen sollten, um die strategische<br />

Unternehmensplanung und deren Umsetzung zu unterstützen.<br />

Von den vielen entwickelten und diskutierten Ansätzen hat sich besonders die<br />

Balanced Scorecard (BSC) von Kaplan und Norton durchgesetzt, mit der sie versuchen,<br />

ein ganzheitliches Instrument zur zielorientierten und strategischen Unternehmensführung<br />

zu entwickeln, in dem alle Ursachen-Wirkungs-Verhältnisse abgebildet<br />

werden sollen.<br />

Inzwischen kann die BSC auf eine mehr als 15-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken,<br />

in der sie zu einem weltweit verbreiteten Standardinstrument vieler Unternehmen<br />

geworden ist.<br />

Die BSC gilt als ausgewogener Berichtsbogen, bei dem Kennzahlen aus verschiedenen<br />

Bereichen des Unternehmens, nicht nur aus der finanziellen Perspektive, mittels<br />

Kausalketten zusammengeführt und so aus der Vielzahl von Kennzahlen, einer wahren<br />

Informationsflut, diejenigen herausgefiltert werden, anhand derer die Unternehmensstrategie<br />

umgesetzt werden kann.<br />

» Grundsätzliches zur BSC und Begriffsdefinitionen<br />

» Barrieren, die eine Implementierung der BSC rechtfertigen<br />

» Strategie und Strategiefindung — Allgemeines<br />

» Die 4 Perspektiven der BSC<br />

» Kennzahlenauswahl bei der BSC<br />

» Die BSC in der Praxis<br />

» Umsetzung der Strategie in praxisgerechte Steuerungstools auf Basis der BSC<br />

» Case Study: Umsetzung des theoretischen Wissens anhand einer Fallstudie<br />

» Institutionalisierung der BSC<br />

» Management Cockpit, Front Ends<br />

» Umsetzung eines modernen MIS in Excel<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 296,00<br />

EUR 355,00<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

31


32<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Eggenburg 2<br />

LPH Raabs/Thaya 2<br />

LPH Schrems 2<br />

LPH Waidhofen/Thaya 2<br />

LPH Weitra 2<br />

LPH Zwettl 2<br />

SZ St. Martin — Zwettler Bürgerstiftung 2<br />

Summe 14


12-3/3-007<br />

Ärger kreativ nutzen — Führen in besonderen Situationen<br />

15.02.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Wiener Neustadt, Liese-Prokop-Weg 3, 2700 Wr. Neustadt<br />

Tel. (0 26 22) 27895-754103, E-Mail: lph.wrneustadt@noelandesheime.at<br />

Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv.,<br />

EhrenamtskoordinatorInnen, Reinigungsleitung und Stv.<br />

Annemarie Mayer<br />

Sie befassen sich im Seminar mit Strategien, wie Sie die Kraft des Ärgers für das eigene<br />

Führungspotenzial nutzen können, anstatt ihn zu verdrängen. Laufender Ärger<br />

wirkt sich negativ auf die Arbeitsmoral und die Gesundheit der MitarbeiterInnen aus.<br />

Wandeln Sie daher künftig das Positive am Ärger in frischen Schwung um, anstatt<br />

die Energie ungenutzt verrauchen zu lassen!<br />

Sie bekommen Tipps, wie Sie künftig leichter mit Ärger in der Führungsarbeit umgehen<br />

und Ihren Handlungsspielraum ausweiten können.<br />

» Wie beeinflusst Ärger meine Führungsarbeit?<br />

» Die Kraft des Ärgers nutzen<br />

» Was löst bei mir oder anderen Ärger aus?<br />

» Wie gehe ich mit meinem und dem Ärger anderer um?<br />

» Welche Bedürfnisse, Werte, Überzeugungen und Gefühle<br />

stecken hinter dem Ärger<br />

» Wertschätzender Umgang mit MitarbeiterInnen trotz Ärger<br />

» Ärger an- und aussprechen<br />

» Das Signal Ärger: Ändern oder akzeptieren?<br />

Verlauf/Methodik<br />

» Impulsreferate, Erfahrungsaustausch und Reflexion<br />

» Fallbeispiele werden anhand von konkreten Alltagssituationen<br />

interaktiv erarbeitet.<br />

» Schreibmaterial<br />

» Empfohlen: bequeme Schuhe und Bekleidung<br />

16<br />

Fall C<br />

EUR 1.588,00<br />

hausintern<br />

LPH Wr. Neustadt 14<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

33


34<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-008<br />

Seminartitel Ärger kreativ nutzen — Führen in besonderen Situationen<br />

Termine 27.03.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Ybbs/Donau — Nibelungenheim, Klosterhofstraße 9, 3370 Ybbs/Donau<br />

Tel. (0 74 12) 52440-755103, E-Mail: lph.ybbs@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv.,<br />

EhrenamtskoordinatorInnen, Reinigungsleitung und Stv.<br />

Vortragende Annemarie Mayer<br />

Ziele Sie befassen sich im Seminar mit Strategien, wie Sie die Kraft des Ärgers für das<br />

eigene Führungspotenzial nutzen können, anstatt ihn zu verdrängen. Laufender<br />

Ärger wirkt sich negativ auf die Arbeitsmoral und die Gesundheit der MitarbeiterInnen<br />

aus. Wandeln Sie daher künftig das Positive am Ärger in frischen Schwung um,<br />

anstatt die Energie ungenutzt verrauchen zu lassen!<br />

Sie bekommen Tipps, wie Sie künftig leichter mit Ärger in der Führungsarbeit umgehen<br />

und Ihren Handlungsspielraum ausweiten können.<br />

Inhalte » Wie beeinflusst Ärger meine Führungsarbeit?<br />

» Die Kraft des Ärgers nutzen<br />

» Was löst bei mir oder anderen Ärger aus?<br />

» Wie gehe ich mit meinem und dem Ärger anderer um?<br />

» Welche Bedürfnisse, Werte, Überzeugungen und Gefühle stecken hinter dem<br />

Ärger<br />

» Wertschätzender Umgang mit MitarbeiterInnen trotz Ärger<br />

» Ärger an- und aussprechen<br />

» Das Signal Ärger: Ändern oder akzeptieren?<br />

Verlauf/Methodik<br />

» Impulsreferate, Erfahrungsaustausch und Reflexion<br />

» Fallbeispiele werden anhand von konkreten Alltagssituationen interaktiv erarbeitet.<br />

Mitzubringen » Schreibmaterial<br />

» Empfohlen: bequeme Schuhe und Bekleidung<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

17<br />

Fall Fall C<br />

EUR 98,00<br />

EUR 117,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Bad Vöslau 2<br />

LPH Gloggnitz 1<br />

LPH Mauer bei Amstetten 2<br />

LPH St. Peter/Au 4<br />

LPH St. Pölten 1<br />

LPH Wallsee 1<br />

LPH Wilhelmsburg 2<br />

LPH Ybbs/Donau 3<br />

Marienheim Klosterneuburg 1<br />

Summe 17


12-3/3-009<br />

Ärger kreativ nutzen — Führen in besonderen Situationen<br />

14.11.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Waidhofen/Thaya, Heubachstraße 6, 3830 Waidhofen/Thaya<br />

Tel. (0 28 42) 52421-748103, E-Mail: lph.waidhofenthaya@noelandesheime.at<br />

Heimleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Küchenleitung/Stv.,<br />

EhrenamtskoordinatorInnen, Reinigungsleitung und Stv.<br />

Annemarie Mayer<br />

Sie befassen sich im Seminar mit Strategien, wie Sie die Kraft des Ärgers für das<br />

eigene Führungspotenzial nutzen können, anstatt ihn zu verdrängen. Laufender<br />

Ärger wirkt sich negativ auf die Arbeitsmoral und die Gesundheit der MitarbeiterInnen<br />

aus. Wandeln Sie daher künftig das Positive am Ärger in frischen Schwung um,<br />

anstatt die Energie ungenutzt verrauchen zu lassen!<br />

Sie bekommen Tipps, wie Sie künftig leichter mit Ärger in der Führungsarbeit umgehen<br />

und Ihren Handlungsspielraum ausweiten können.<br />

» Wie beeinflusst Ärger meine Führungsarbeit?<br />

» Die Kraft des Ärgers nutzen<br />

» Was löst bei mir oder anderen Ärger aus?<br />

» Wie gehe ich mit meinem und dem Ärger anderer um?<br />

» Welche Bedürfnisse, Werte, Überzeugungen und Gefühle<br />

stecken hinter dem Ärger<br />

» Wertschätzender Umgang mit MitarbeiterInnen trotz Ärger<br />

» Ärger an- und aussprechen<br />

» Das Signal Ärger: Ändern oder akzeptieren?<br />

Verlauf/Methodik<br />

» Impulsreferate, Erfahrungsaustausch und Reflexion<br />

» Fallbeispiele werden anhand von konkreten Alltagssituationen<br />

interaktiv erarbeitet.<br />

» Schreibmaterial<br />

» Empfohlen: bequeme Schuhe und Bekleidung<br />

16<br />

Fall C<br />

EUR 98,00<br />

EUR 117,00<br />

regionsintern<br />

LPH Eggenburg 1<br />

LPH Raabs/Thaya 2<br />

LPH Schrems 2<br />

LPH Waidhofen/Thaya 2<br />

LPH Weitra 2<br />

LPH Zwettl 2<br />

SZ St. Martin — Zwettler Bürgerstiftung 2<br />

Summe 13<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

35


36<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-010a<br />

Seminartitel Führen in besonderen Situationen/Umgang mit Verantwortung<br />

Termine 02.02.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Schrems — Moorbadheim, Gärtnereistraße 2, 3943 Schrems<br />

Tel. (0 28 53) 77 225-743103, E-Mail: lph.schrems@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Annemarie Mayer<br />

Ziele Zeitdruck und die Verknappung von Ressourcen machen auch vor Pflegeheimen<br />

nicht halt. Im beruflichen Alltag sind Führungskräfte gefordert, komplexe Aufgaben<br />

und Engpasssituationen gemeinsam mit Ihren MitarbeiterInnen bestmöglich zu<br />

lösen.<br />

In diesem Seminar werden Strategien vorgestellt, wie Führungs- und Organisationsstrukturen<br />

besser genutzt werden können, um effiziente Ergebnisse zu erzielen. Sie<br />

erfahren, wie Sie in schwierigen Situationen MitarbeiterInnen durch Ihr Führungsverhalten<br />

Orientierung geben und die Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft positiv<br />

beeinflussen können.<br />

Inhalte » Werteorientierte Führung in besonderen Situationen<br />

» Welche Situationen bedeuten für Führungskräfte besondere Herausforderungen?<br />

» Schwierige Situationen im Führungsalltag analysieren<br />

» Welche Gefühle lösen Engpasssituationen aus?<br />

» Sinn, Werte, Ziele und Bedürfnisse in bewegten Zeiten<br />

» Empathie und Vertrauen<br />

» Emotionale Intelligenz — Gefühle erkennen und ansprechen<br />

» Kreative Lösungstechniken für schwierige Situationen<br />

» Menschen führen — Verantwortung übernehmen und übertragen<br />

Mitzubringen » Schreibmaterial<br />

» Empfohlen: bequeme Bekleidung<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

18<br />

Fall Fall B<br />

EUR 958,00<br />

Anmeldestatus hausintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Schrems 18


12-3/3-010b<br />

Führen in besonderen Situationen/Umgang mit Verantwortung<br />

22.03.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Weitra — Nordwaldheim, Zwettler Straße 1, 3970 Weitra<br />

Tel. (0 28 56) 2275-751103, E-Mail: lph.weitra@noelandesheime.at<br />

Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Annemarie Mayer<br />

Zeitdruck und die Verknappung von Ressourcen machen auch vor Pflegeheimen<br />

nicht halt. Im beruflichen Alltag sind Führungskräfte gefordert, komplexe Aufgaben<br />

und Engpasssituationen gemeinsam mit Ihren MitarbeiterInnen bestmöglich zu<br />

lösen.<br />

In diesem Seminar werden Strategien vorgestellt, wie Führungs- und Organisationsstrukturen<br />

besser genutzt werden können, um effiziente Ergebnisse zu erzielen. Sie<br />

erfahren, wie Sie in schwierigen Situationen MitarbeiterInnen durch Ihr Führungsverhalten<br />

Orientierung geben und die Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft<br />

positiv beeinflussen können.<br />

» Werteorientierte Führung in besonderen Situationen<br />

» Welche Situationen bedeuten für Führungskräfte besondere<br />

Herausforderungen?<br />

» Schwierige Situationen im Führungsalltag analysieren<br />

» Welche Gefühle lösen Engpasssituationen aus?<br />

» Sinn, Werte, Ziele und Bedürfnisse in bewegten Zeiten<br />

» Empathie und Vertrauen<br />

» Emotionale Intelligenz — Gefühle erkennen und ansprechen<br />

» Kreative Lösungstechniken für schwierige Situationen<br />

» Menschen führen — Verantwortung übernehmen und übertragen<br />

» Schreibmaterial<br />

» Empfohlen: bequeme Bekleidung<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 958,00<br />

hausintern<br />

LPH Weitra 15<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

37


38<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-010c<br />

Seminartitel Führen in besonderen Situationen/Umgang mit Verantwortung<br />

Termine 12.04.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Zwettl — Haus Frohsinn, Propstei 44, 3910 Zwettl<br />

Tel. (0 28 22) 51565-757103, E-Mail: lph.zwettl@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Annemarie Mayer<br />

Ziele Zeitdruck und die Verknappung von Ressourcen machen auch vor Pflegeheimen<br />

nicht halt. Im beruflichen Alltag sind Führungskräfte gefordert, komplexe Aufgaben<br />

und Engpasssituationen gemeinsam mit Ihren MitarbeiterInnen bestmöglich zu<br />

lösen.<br />

In diesem Seminar werden Strategien vorgestellt, wie Führungs- und Organisationsstrukturen<br />

besser genutzt werden können, um effiziente Ergebnisse zu erzielen. Sie<br />

erfahren, wie Sie in schwierigen Situationen MitarbeiterInnen durch Ihr Führungsverhalten<br />

Orientierung geben und die Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft positiv<br />

beeinflussen können.<br />

Inhalte » Werteorientierte Führung in besonderen Situationen<br />

» Welche Situationen bedeuten für Führungskräfte besondere Herausforderungen?<br />

» Schwierige Situationen im Führungsalltag analysieren<br />

» Welche Gefühle lösen Engpasssituationen aus?<br />

» Sinn, Werte, Ziele und Bedürfnisse in bewegten Zeiten<br />

» Empathie und Vertrauen<br />

» Emotionale Intelligenz — Gefühle erkennen und ansprechen<br />

» Kreative Lösungstechniken für schwierige Situationen<br />

» Menschen führen — Verantwortung übernehmen und übertragen<br />

Mitzubringen » Schreibmaterial<br />

» Empfohlen: bequeme Bekleidung<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 958,00<br />

Anmeldestatus hausintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Zwettl 16


12-3/3-010d<br />

Führen in besonderen Situationen/Umgang mit Verantwortung<br />

08.05.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Raabs/Thaya — Thayatalheim, Thayatalplatz 1, 3820 Raabs/Thaya<br />

Tel. (0 28 46) 7293-737103, E-Mail: lph.raabs@noelandesheime.at<br />

Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Annemarie Mayer<br />

Zeitdruck und die Verknappung von Ressourcen machen auch vor Pflegeheimen<br />

nicht halt. Im beruflichen Alltag sind Führungskräfte gefordert, komplexe Aufgaben<br />

und Engpasssituationen gemeinsam mit Ihren MitarbeiterInnen bestmöglich zu<br />

lösen.<br />

In diesem Seminar werden Strategien vorgestellt, wie Führungs- und Organisationsstrukturen<br />

besser genutzt werden können, um effiziente Ergebnisse zu erzielen. Sie<br />

erfahren, wie Sie in schwierigen Situationen MitarbeiterInnen durch Ihr Führungsverhalten<br />

Orientierung geben und die Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft<br />

positiv beeinflussen können.<br />

» Werteorientierte Führung in besonderen Situationen<br />

» Welche Situationen bedeuten für Führungskräfte besondere<br />

Herausforderungen?<br />

» Schwierige Situationen im Führungsalltag analysieren<br />

» Welche Gefühle lösen Engpasssituationen aus?<br />

» Sinn, Werte, Ziele und Bedürfnisse in bewegten Zeiten<br />

» Empathie und Vertrauen<br />

» Emotionale Intelligenz — Gefühle erkennen und ansprechen<br />

» Kreative Lösungstechniken für schwierige Situationen<br />

» Menschen führen — Verantwortung übernehmen und übertragen<br />

» Schreibmaterial<br />

» Empfohlen: bequeme Bekleidung<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 958,00<br />

hausintern<br />

LPH Raabs/Thaya 15<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

39


40<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-010e<br />

Seminartitel Führen in besonderen Situationen/Umgang mit Verantwortung<br />

Termine 06.06.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Waidhofen/Thaya, Heubachstraße 6, 3830 Waidhofen/Thaya<br />

Tel. (0 28 42) 52421-748103, E-Mail: lph.waidhofenthaya@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Annemarie Mayer<br />

Ziele Zeitdruck und die Verknappung von Ressourcen machen auch vor Pflegeheimen<br />

nicht halt. Im beruflichen Alltag sind Führungskräfte gefordert, komplexe Aufgaben<br />

und Engpasssituationen gemeinsam mit Ihren MitarbeiterInnen bestmöglich zu<br />

lösen.<br />

In diesem Seminar werden Strategien vorgestellt, wie Führungs- und Organisationsstrukturen<br />

besser genutzt werden können, um effiziente Ergebnisse zu erzielen. Sie<br />

erfahren, wie Sie in schwierigen Situationen MitarbeiterInnen durch Ihr Führungsverhalten<br />

Orientierung geben und die Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft positiv<br />

beeinflussen können.<br />

Inhalte » Werteorientierte Führung in besonderen Situationen<br />

» Welche Situationen bedeuten für Führungskräfte besondere Herausforderungen?<br />

» Schwierige Situationen im Führungsalltag analysieren<br />

» Welche Gefühle lösen Engpasssituationen aus?<br />

» Sinn, Werte, Ziele und Bedürfnisse in bewegten Zeiten<br />

» Empathie und Vertrauen<br />

» Emotionale Intelligenz — Gefühle erkennen und ansprechen<br />

» Kreative Lösungstechniken für schwierige Situationen<br />

» Menschen führen — Verantwortung übernehmen und übertragen<br />

Mitzubringen » Schreibmaterial<br />

» Empfohlen: bequeme Bekleidung<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 958,00<br />

Anmeldestatus hausintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Waidhofen/Thaya 16


12-3/3-010f<br />

Führen in besonderen Situationen/Umgang mit Verantwortung<br />

18.09.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Eggenburg — Haus der Geborgenheit, Rechpergerstraße 2, 3730 Eggenburg<br />

Tel. (0 29 84)-4174-715103, E-Mail: lph.eggenburg@noelandesheime.at<br />

Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Annemarie Mayer<br />

Zeitdruck und die Verknappung von Ressourcen machen auch vor Pflegeheimen<br />

nicht halt. Im beruflichen Alltag sind Führungskräfte gefordert, komplexe Aufgaben<br />

und Engpasssituationen gemeinsam mit Ihren MitarbeiterInnen bestmöglich zu<br />

lösen.<br />

In diesem Seminar werden Strategien vorgestellt, wie Führungs- und Organisationsstrukturen<br />

besser genutzt werden können, um effiziente Ergebnisse zu erzielen. Sie<br />

erfahren, wie Sie in schwierigen Situationen MitarbeiterInnen durch Ihr Führungsverhalten<br />

Orientierung geben und die Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft<br />

positiv beeinflussen können.<br />

» Werteorientierte Führung in besonderen Situationen<br />

» Welche Situationen bedeuten für Führungskräfte besondere<br />

Herausforderungen?<br />

» Schwierige Situationen im Führungsalltag analysieren<br />

» Welche Gefühle lösen Engpasssituationen aus?<br />

» Sinn, Werte, Ziele und Bedürfnisse in bewegten Zeiten<br />

» Empathie und Vertrauen<br />

» Emotionale Intelligenz — Gefühle erkennen und ansprechen<br />

» Kreative Lösungstechniken für schwierige Situationen<br />

» Menschen führen — Verantwortung übernehmen und übertragen<br />

» Schreibmaterial<br />

» Empfohlen: bequeme Bekleidung<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 98,00<br />

EUR 117,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Eggenburg 6<br />

LPH Waidhofen/Thaya 6<br />

LPH Zwettl 4<br />

Summe 16<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

41


42<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-011<br />

Seminartitel Neue Werte und Perspektiven in der Führungskompetenz — Geht nicht, gibt’s nicht<br />

Termine 11.04.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Wiener Neustadt, Liese-Prokop-Weg 3, 2700 Wr. Neustadt<br />

Tel. (0 26 22) 27895-754103, E-Mail: lph.wrneustadt@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv.,<br />

EhrenamtskoordinatorInnen, Reinigungsleitung und Stv.<br />

Vortragende Michael Trybek<br />

Ziele Die beste Investition in die Zukunft wird jene in Möglichkeiten sein. Jede Veränderung<br />

bedeutet einen Wandel der Werte. Wer diesen Wertewandel bewusst mitgestalten<br />

will, benötigt einen Zugang zu seinem kreativen Potenzial. Kopf und Herz sind<br />

gleichermaßen gefordert, diese Aufgabe in gemeinsamer Allianz freudvoll anzunehmen,<br />

zu gestalten und umzusetzen.<br />

Jeder Mensch hat TALENTE und VISIONEN. Doch bei vielen schlummern diese im<br />

Kissen der Bequemlichkeit und Gleichförmigkeit, bleiben somit ungenutzt.<br />

Kreative Menschen sind wach, flexibel, engagiert, neugierig, begeistert und gerne<br />

bereit, ihre Talente in Form von Ideen in konkrete Arbeitsabläufe einzubringen. Im<br />

Seminar wird diese Fähigkeit bewusst gemacht und gestärkt.<br />

Inhalte » Inspiration<br />

» Ressourcenförderung<br />

» Flexibilität<br />

» Erkennen und Entfalten von Möglichkeiten<br />

» Planung, Entwicklung und Umsetzung von kreativen Ideen<br />

Mitzubringen Schreibblock und Stift<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall C<br />

EUR 142,00<br />

EUR 170,00<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Baden 3<br />

LPH Berndorf 3<br />

LPH Gloggnitz 1<br />

LPH Pottendorf 2<br />

LPH Scheiblingkirchen 1<br />

LPH Wr. Neustadt 2<br />

Summe 12


12-3/3-012<br />

Neue Werte und Perspektiven in der Führungskompetenz — Geht nicht, gibt’s nicht<br />

08.05.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Scheibbs, Gaminger Straße 51, 3270 Scheibbs<br />

Tel. (0 74 82) 42325, E-Mail: lph.scheibbs@noelandesheime.at<br />

Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv.,<br />

EhrenamtskoordinatorInnen, Reinigungsleitung und Stv.<br />

Michael Trybek<br />

Die beste Investition in die Zukunft wird jene in Möglichkeiten sein. Jede Veränderung<br />

bedeutet einen Wandel der Werte. Wer diesen Wertewandel bewusst mitgestalten<br />

will, benötigt einen Zugang zu seinem kreativen Potenzial. Kopf und Herz sind<br />

gleichermaßen gefordert, diese Aufgabe in gemeinsamer Allianz freudvoll anzunehmen,<br />

zu gestalten und umzusetzen.<br />

Jeder Mensch hat TALENTE und VISIONEN. Doch bei vielen schlummern diese im<br />

Kissen der Bequemlichkeit und Gleichförmigkeit, bleiben somit ungenutzt.<br />

Kreative Menschen sind wach, flexibel, engagiert, neugierig, begeistert und gerne<br />

bereit, ihre Talente in Form von Ideen in konkrete Arbeitsabläufe einzubringen. Im<br />

Seminar wird diese Fähigkeit bewusst gemacht und gestärkt.<br />

» Inspiration<br />

» Ressourcenförderung<br />

» Flexibilität<br />

» Erkennen und Entfalten von Möglichkeiten<br />

» Planung, Entwicklung und Umsetzung von kreativen Ideen<br />

Schreibblock und Stift<br />

18<br />

Fall C<br />

EUR 142,00<br />

EUR 170,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Amstetten 2<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

LPH Mauer bei Amstetten 4<br />

LPH Scheibbs 2<br />

LPH St. Peter/Au 2<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 2<br />

LPH Wallsee 1<br />

LPH Wilhelmsburg 3<br />

Marienheim Klosterneuburg 1<br />

Summe 18<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

43


44<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-013<br />

Seminartitel Lebensräume für Menschen mit Demenzerkrankungen<br />

Termine 26.06.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH St. Peter/Au, Steyrer Straße 1, 3352 St. Peter/Au<br />

Tel. (0 74 77) 42 102-739103, E-Mail: lph.stpeter@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv.,<br />

EhrenamtskoordinatorInnen, Reinigungsleitung und Stv.<br />

Vortragende Andrea Fink<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen erarbeiten, was demente Menschen brauchen, um ihren letzten<br />

Lebensweg in Würde gehen zu können. Nach dem Zitat von Ghandi „Du selbst musst<br />

die Veränderung sein, die Du in der Welt sehen willst“ erarbeiten die TeilnehmerInnen,<br />

welchen Beitrag jede Berufsgruppe bzw. jeder Einzelne dazu leisten kann.<br />

Inhalte » Kurztheorie Alter und Demenz<br />

» Bedürfnisse alter desorientierter Menschen<br />

» Klientenzentrierung<br />

» Grundlagen der Kommunikation und Betreuung alter Menschen<br />

Mitzubringen Neugierde und Diskussionsbereitschaft<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 88,00<br />

EUR 105,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Mauer bei Amstetten 2<br />

LPH Melk 4<br />

LPH St. Peter/Au 5<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 2<br />

Summe 15


12-3/3-014<br />

Lebensräume für Menschen mit Demenzerkrankungen<br />

20.09.2012, 09.00—17.00<br />

LPH St. Pölten — Haus an der Traisen, Hermann-Gmeiner-Gasse 4, 3100 St. Pölten<br />

Tel. (0 27 42) 22666-740103, E-Mail: lph.stpoelten@noelandesheime.at<br />

Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv.,<br />

EhrenamtskoordinatorInnen, Reinigungsleitung und Stv.<br />

Andrea Fink<br />

Die TeilnehmerInnen erarbeiten, was demente Menschen brauchen, um ihren letzten<br />

Lebensweg in Würde gehen zu können. Nach dem Zitat von Ghandi „Du selbst musst<br />

die Veränderung sein, die Du in der Welt sehen willst“ erarbeiten die TeilnehmerInnen,<br />

welchen Beitrag jede Berufsgruppe bzw. jeder Einzelne dazu leisten kann.<br />

» Kurztheorie Alter und Demenz<br />

» Bedürfnisse alter desorientierter Menschen<br />

» Klientenzentrierung<br />

» Grundlagen der Kommunikation und Betreuung alter Menschen<br />

Neugierde und Diskussionsbereitschaft<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 88,00<br />

EUR 105,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Bad Vöslau 3<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

LPH Pottendorf 1<br />

LPH St. Pölten 3<br />

Summe 8<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

45


46<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-015<br />

Seminartitel Erlernen der Hauptelemente der MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)<br />

Termine 08.10.2012, 09.00—17.00<br />

09.10.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort Kulturverein St. Georgshaus, Traunstein 101, 3632 Traunstein<br />

Tel. (0 28 78) 6001, E-Mail: st.georgshaus@wvnet.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv.<br />

Vortragende Mirijam Fink<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen lernen ihre Reaktionsmuster in Stresssituationen zu erkennen.<br />

Sie erfahren, welche Art der Achtsamkeitspraxis ganz individuell besser geeignet ist,<br />

gelassener zu werden und den Geist zu beruhigen.<br />

Übungs-CD und Unterrichtsmaterialien unterstützen die tägliche Übung zu Hause.<br />

Inhalte An diesen zwei Tagen werden die Hauptelemente des MBSR-Programms, das sind<br />

der Body Scan, achtsame Körperarbeit und Achtsamkeitsmeditation vermittelt und<br />

praktiziert.<br />

Achtsame Kommunikation, Umgang mit schwierigen Gefühlen, die Auswirkung von<br />

Stress auf Körper/Geist werden in Vorträgen, im Austausch und in reflektierenden<br />

Gesprächen behandelt.<br />

Mitzubringen » Bequeme Kleidung<br />

» Falls vorhanden, Sitzkissen, Jogamatte oder Decke<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall C<br />

EUR 230,00<br />

EUR 276,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Eggenburg 1<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

LPH Raabs/Thaya 2<br />

LPH Schrems 1<br />

LPH Waidhofen/Thaya 1<br />

LPH Weitra 1<br />

LPH Zwettl 1<br />

SZ St. Martin — Zwettler Bürgerstiftung 1<br />

Summe 9


12-3/3-016<br />

Ethik im Pflegeheim<br />

13.11.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Baden — Helenheim, Wiener Straße 70, 2500 Baden<br />

Tel. (0 22 52) 84801-713103, E-Mail: lph.baden@noelandesheime.at<br />

Heimleitung und Leitungsteams, Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv.,<br />

Küchenleitung/Stv., EhrenamtskoordinatorInnen, Reinigungsleitung und Stv.<br />

Univ.-Prof. Dr. Peter Kampits<br />

» Vermittlung von Grundsatzproblemen der Ethik in Hinblick auf Führungspositionen<br />

» Ethische Implikationen bei Entscheidungen über Organisation und Umgang<br />

mit den BewohnerInnen in Institutionen<br />

» Klärung der Begrifflichkeiten (Ethik, Moral, Autonomie, Verantwortung)<br />

» Spezielle ethische Probleme im Bereich von Institutionen, insbesondere<br />

von Pflegeheimen<br />

» Lebensqualität und Würde als Zielsetzungen ethisch verantwortlichen<br />

Handelns in diesen Bereichen<br />

An Fallbeispielen und in Diskussion sollen diese Fragen erörtert werden.<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 101,00<br />

EUR 121,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Baden 4<br />

LPH Gutenstein 1<br />

LPH Vösendorf 1<br />

Summe 6<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

47


48<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-017<br />

Seminartitel Umgang mit Medien im Alltag und in einer Krisensituation<br />

Termine 13.02.2012, 09.00—17.00<br />

14.02.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort Seminarhotel Schloss Hernstein, Berndorfer Straße 32, 2560 Hernstein<br />

Tel. (0 26 33) 47 251, E-Mail: reservierung@schloss-hernstein.at<br />

Zielgruppe Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Heimärztinnen und -ärzte<br />

Vortragende PhDr. Ferdinand Stürgkh MSc MAS<br />

Ziele Botschaften mediengerecht zu bearbeiten, Unterschiede in den medialen Aufbereitungen<br />

(Print, Hörfunk, TV) zu erkennen und konfliktäre Themen im Interview, in<br />

Fernsehdiskussionen und Podiumsdebatten erfolgreich zu meistern<br />

Inhalte » Medien und Öffentlichkeit — die wachsende Bedeutung neuer Plattformen<br />

» „The medium is the message“<br />

» Instrumente der Medienarbeit<br />

» Gestaltung von Botschaften<br />

» Personalisierung der Inhalte<br />

» Image und Positionierung<br />

» Entwicklung einer Unique-Selling-Proposition (USP)<br />

» Zielgruppen und Teilöffentlichkeiten<br />

» PR nach innen — Mitarbeiter als Meinungsmultiplikatoren<br />

» Das verloren gegangene schwarze Brett<br />

» Bilder und Prospekte<br />

» Medienarbeit: Pressedienst, Journalistenkontakte, Pressekonferenz<br />

» Rundfunk und Fernsehen haben eigene Regeln<br />

» PR-Konzepte für Engpasssituationen und Krisen<br />

» Die Krise als Chance (Konfrontationen im öffentlich-rechtlichen Medium)<br />

Lehrmethode:<br />

Impulsreferat, Fallstudien, Interviews, Podiums- und Diskussionsformate in Analogie<br />

zu ZIB2, „Im Zentrum“, Pressestunde, „Am Punkt“<br />

Mitzubringen Themenbezogene Beispiele und Materialien aus dem beruflichen Umfeld<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 289,00<br />

EUR 347,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gloggnitz 1<br />

LPH Gutenstein 1<br />

LPH Mauer bei Amstetten 1<br />

LPH Melk 1<br />

LPH Scheiblingkirchen 1<br />

LPH St. Peter/Au 1<br />

LPH Vösendorf 2<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 1<br />

LPH Wallsee 1<br />

LPH Wr. Neustadt 2<br />

LPH Ybbs/Donau 1<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 2<br />

Summe 15


12-3/3-018<br />

Basisseminar mit angewandten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen im<br />

Pflegebereich<br />

07.03.2012, 09.00—17.00<br />

08.03.2012, 09.00—17.00<br />

Gafringwirt — Landhotel im Mostviertel, Mittergafring 4, 3324 Euratsfeld<br />

(0 74 74) 268-0, E-Mail: info@gafringwirt.at<br />

Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv.<br />

Marianne Fehringer MSc MAS<br />

» Erkennen: WIR ALLE betreiben Betriebswirtschaft im weiteren und engeren Sinn<br />

» Management allgemein, Zahlenmanagement als Steuerungsinstrument<br />

» Erkennen von evtl. potenziellen Risiken<br />

» Grundlagen Personalmanagement und Kennzahlen<br />

» Definition und Analyse von Zahlen und Kennzahlen<br />

» Kennzahlen aus dem eigenen Arbeitsbereich definieren, gezielt einsetzen und<br />

anwenden<br />

» Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre<br />

» Kennzahlen als Steuerungsinstrument (Kosten, Einsparungen und Erlöse)<br />

» Grundlagen des Risikomanagements und einer Risikoanalyse/Bewertung auch<br />

im Sinne der Kennzahlen (Steuerungsinstrument)<br />

» Keine Vorkenntnisse<br />

» Berufserfahrung<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 293,00<br />

EUR 352,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Hainfeld 4<br />

LPH Mauer bei Amstetten 1<br />

LPH Scheibbs 4<br />

LPH St. Peter/Au 2<br />

LPH Türnitz 1<br />

Summe 12<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

49


50<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-019<br />

Seminartitel Umgang mit den eigenen Ressourcen<br />

Termine 24.04.2012, 09.00—17.00<br />

25.04.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort Kloster Pernegg, Pernegg Nr. 1, 3753 Pernegg<br />

Tel. (0 29 13) 614, E-Mail: info@klosterpernegg.at<br />

Zielgruppe Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv.<br />

Vortragende Dr. Georg Wögerbauer<br />

Inhalte Speziell für Führungskräfte im psychosozialen Bereich ist es wichtig, sowohl mit den<br />

eigenen Ressourcen als auch mit den Ressourcen der MitarbeiterInnen bewusst umzugehen.<br />

» In dem 2-tägigen Seminar geht es zuerst um eine Ressourcen-Anamnese: Wo sind<br />

meine Zufriedenheiten mit mir selbst, mit meinen Beziehungen, in meinem beruflichen<br />

Kontext.<br />

» In einem weiteren Schritt arbeiten wir zu Körper- und Verhaltenssignalen in<br />

Stresssituationen des Führens, in Situationen ungelöster Konflikte im privaten<br />

und beruflichen Kontext.<br />

» Im Anschluss daran werde ich aus ärztlich-psychotherapeutischer Sicht Impulse<br />

geben zur bewussten Lebensgestaltung, insbesondere zu den Bereichen Ernährungskultur,<br />

Bewegung und Bewegtheit, Dialogkultur im privaten und beruflichen<br />

Kontext, Spiritualität.<br />

Methode:<br />

Bioenergetische Analyse, Arbeit in analogen Lernfeldern, viel Outdoorarbeit, Körperübungen,<br />

Impulsvorträge und Arbeit mit Dyaden.<br />

Mitzubringen Laufschuhe, Outdoorkleidung<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

24<br />

Fall Fall C<br />

EUR 362,00<br />

EUR 435,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gänserndorf 2<br />

LPH Hainburg/Donau 2<br />

LPH Hollabrunn 2<br />

LPH Korneuburg 2<br />

LPH Laa/Thaya 2<br />

LPH Mistelbach 2<br />

LPH Orth/Donau 2<br />

LPH Retz 2<br />

LPH Stockerau 2<br />

LPH Wolkersdorf 2<br />

LPH Zistersdorf 2<br />

PH der Stadtgem. Stockerau 2<br />

Summe 24


12-3/3-020<br />

Kommunikation — mentales Training<br />

10.05.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Zistersdorf — Elisabethheim, Beethovengasse 8, 2225 Zistersdorf<br />

Tel. (0 25 32) 2205-756103, E-Mail: lph.zistersdorf@noelandesheime.at<br />

Stationsleitung/Stv.<br />

Alexander Seidl<br />

» MitarbeiterInnen auch zu unpopulären Maßnahmen motivieren<br />

» Schwierige Gespräche zu einer konstruktiven Lösung führen<br />

» Sich mental optimal auf erwartete und unerwartete Herausforderungen vorbereiten<br />

können<br />

» Die Brücke vom „Ich“ zum „Du“ auch in emotionalen Momenten aufbauen können<br />

» Den eigenen Standpunkt so vertreten, dass er auch akzeptiert wird<br />

» Die Argumentationsstruktur — Wie Sie Ideen so aufbereiten, dass andere mitmachen<br />

» Schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen strukturiert und konstruktiv führen<br />

» Die 6 Grundmotivatoren in der Praxis oder: Wie kann ich meine MitarbeiterInnen<br />

für ihre Tätigkeit begeistern?<br />

» Die 2 Schlüssel zum Selbstmanagement oder: Die Energietankstelle fürs schnelle<br />

Aufladen zwischendurch<br />

» Angewandtes Mentaltraining — Wie Sie Ihre inneren Ressourcen aktivieren und<br />

sich auf „Erfolg“ programmieren<br />

16<br />

Fall C<br />

EUR 134,00<br />

EUR 161,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Gänserndorf 1<br />

LPH Korneuburg 1<br />

LPH Laa/Thaya 1<br />

LPH Mistelbach 3<br />

LPH Orth/Donau 1<br />

LPH Retz 1<br />

LPH Stockerau 3<br />

LPH Wolkersdorf 1<br />

LPH Zistersdorf 1<br />

PH der Stadtgem. Stockerau 1<br />

Summe 14<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

51


52<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-021<br />

Seminartitel Implementierung von geriatrischen Pflegediagnosen<br />

Termine 17.04.2012, 09.00—17.00<br />

15.05.2012, 09.00—17.00<br />

Beim Termin am 15.05.2012 handelt es sich um eine Follow-up-Veranstaltung.<br />

Veranstaltungsort LPH Mank — Marienheim, Friedhofweg 1, 3240 Mank<br />

Tel. (0 27 55) 2287-727103, E-Mail: lph.mank@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Vortragende Peter Keiblinger<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen kennen den Aufbau von psychosozialen Pflegediagnosen und<br />

können anhand der Diagnosen eine praxisrelevante Pflegeplanung erstellen.<br />

Inhalte » Pflegeprozess<br />

» Biografische und anamnestische Datensammlung<br />

» Psychosoziale Pflegediagnosen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 231,00<br />

EUR 277,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Bad Vöslau 2<br />

LPH Mank 3<br />

LPH St. Peter/Au 3<br />

Summe 8


12-3/3-022<br />

Berichtwesen in der Pflegedokumentation<br />

03.05.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Pottendorf, Esterhazystraße 27, 2486 Pottendorf<br />

Tel. (0 26 23) 75215, E-Mail: lph.pottendorf@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Peter Keiblinger<br />

Die TeilnehmerInnen kennen den formalen und inhaltlichen Aufbau des<br />

Pflegeberichtes.<br />

» Erkennen als Teil des Pflegeprozesses<br />

» Aufbau und Umsetzung des Pflegeberichtes<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 1.216,00<br />

hausintern<br />

LPH Pottendorf 12<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

53


54<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-023<br />

Seminartitel Berichtwesen in der Pflegedokumentation<br />

Termine 24.05.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Vösendorf — Schloßpark, Prof.-Peter-Jordan-Straße 96, 2331 Vösendorf<br />

Tel. (01) 699 18 40, E-Mail: lph.voesendorf@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Vortragende Peter Keiblinger<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen kennen den formalen und inhaltlichen Aufbau des Pflegeberichtes.<br />

Inhalte » Erkennen als Teil des Pflegeprozesses<br />

» Aufbau und Umsetzung des Pflegeberichtes<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 119,00<br />

EUR 143,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gutenstein 2<br />

LPH Vösendorf 6<br />

Marienheim Klosterneuburg 1<br />

Summe 9


12-3/3-024<br />

Berichtwesen in der Pflegedokumentation<br />

14.06.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Waidhofen/Ybbs, Im Vogelsang 9, 3340 Waidhofen/Ybbs<br />

Tel. (0 74 42) 55 227-749103, E-Mail: lph.waidhofenybbs@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Peter Keiblinger<br />

Die TeilnehmerInnen kennen den formalen und inhaltlichen Aufbau des<br />

Pflegeberichtes.<br />

» Erkennen als Teil des Pflegeprozesses<br />

» Aufbau und Umsetzung des Pflegeberichtes<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 119,00<br />

EUR 143,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Amstetten 4<br />

LPH Mauer bei Amstetten 2<br />

LPH St. Peter/Au 4<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 2<br />

Summe 12<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

55


56<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-025<br />

Seminartitel Delegation in der Pflege<br />

Termine 21.09.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Pottendorf, Esterhazystraße 27, 2486 Pottendorf<br />

Tel. (0 26 23) 75215, E-Mail: lph.pottendorf@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Eva Kürzl BSc<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen kennen die Kriterien für eine rechtliche und fachliche Delegation<br />

von Tätigkeiten der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Inhalte » Delegation von pflegerischen Tätigkeiten aus pflegefachlicher Perspektive im<br />

Zusammenhang mit der berufsrechtlichen Perspektive<br />

» Instrumente zum fachlichen Einschätzen des Risikos bei der Delegation von<br />

pflegerischen Tätigkeiten<br />

» Üben an praktischen Beispielen<br />

Mitzubringen Eine anonymisierte Pflegedokumentation (Pflegeplanung, Anamnese, Pflegebericht<br />

des letzten Monats, aktuelle medizinische Diagnosen, Pflegevisitenprotokoll falls vorhanden)<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 716,00<br />

Anmeldestatus hausintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Pottendorf 12<br />

LPH Vösendorf 3<br />

Marienheim Klosterneuburg 1<br />

Summe 16


12-3/3-026<br />

Delegation in der Pflege<br />

19.10.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Melk, Dorfnerstraße 34—36, 3390 Melk<br />

Tel. (0 27 52) 52680-0, E-Mail: lph.melk@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Eva Kürzl BSc<br />

Die TeilnehmerInnen kennen die Kriterien für eine rechtliche und fachliche Delegation<br />

von Tätigkeiten der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

» Delegation von pflegerischen Tätigkeiten aus pflegefachlicher Perspektive<br />

im Zusammenhang mit der berufsrechtlichen Perspektive<br />

» Instrumente zum fachlichen Einschätzen des Risikos bei der Delegation von<br />

pflegerischen Tätigkeiten<br />

» Üben an praktischen Beispielen<br />

Eine anonymisierte Pflegedokumentation (Pflegeplanung, Anamnese, Pflegebericht<br />

des letzten Monats, aktuelle medizinische Diagnosen, Pflegevisitenprotokoll<br />

falls vorhanden)<br />

22<br />

Fall B<br />

EUR 78,00<br />

EUR 93,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Amstetten 4<br />

LPH Melk 4<br />

LPH St. Peter/Au 4<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 3<br />

LPH Ybbs/Donau 6<br />

SeneCura SZ Pöchlarn 1<br />

Summe 22<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

57


58<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-027<br />

Seminartitel Pflegeprozess/Geriatrische Pflegediagnosen<br />

Termine 06.11.2012, 09.00—17.00<br />

20.11.2012, 09.00—17.00<br />

Beim Termin am 20.11.2012 handelt es sich um eine Follow-up-Veranstaltung.<br />

Veranstaltungsort LPH Mautern — Severinheim, Schubertstraße 4, 3512 Mautern<br />

Tel. (0 27 32) 82902-729103, E-Mail: lph.mautern@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Vortragende Peter Keiblinger<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen kennen den Aufbau von psychosozialen Pflegediagnosen und<br />

können anhand der Diagnosen eine praxisrelevante Pflegeplanung erstellen.<br />

Inhalte » Pflegeprozess<br />

» Biografische und anamnestische Datensammlung<br />

» Psychosoziale Pflegediagnosen.<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 231,00<br />

EUR 277,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gutenstein 2<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

LPH Mautern 12<br />

LPH Tulln 1<br />

Summe 16


12-3/3-028<br />

Einführungstag „Reizanflutung“ nach ENPP-Böhm<br />

20.02.2012, 09.00—17.00<br />

SeneCura SZ Grafenwörth HeimbetriebsgmbH, Hofgarten 1, 3484 Grafenwörth<br />

Tel. (0 27 38) 77066 400, E-Mail: grafenwoerth@senecura.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Martina Laussermayer<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die psychobiografische Pflegetheorie.<br />

» Ideologie des Modells<br />

» Verhaltensumkehr<br />

» Reaktivierung<br />

» Copings<br />

» Milieugestaltung<br />

» Normalitätsprinzip<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 115,00<br />

EUR 138,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

LPH Pottendorf 4<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 3<br />

Summe 8<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

59


60<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-029<br />

Seminartitel Anwendung von NANDA-I-Pflegediagnosen — Vom Assessment zur Intervention<br />

Termine 05.03.2012, 09.00—17.00<br />

26.03.2012, 09.00—17.00<br />

Beim Termin am 26.03.2012 handelt es sich um eine Follow-up-Veranstaltung.<br />

Veranstaltungsort LPH Wiener Neustadt, Liese-Prokop-Weg 3, 2700 Wr. Neustadt<br />

Tel. (0 26 22) 27895-754103, E-Mail: lph.wrneustadt@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Vortragende Manuel Schwanda BSc<br />

Ziele » Die TeilnehmerInnen beschreiben den Aufbau der NANDA-I-Pflegediagnosen und<br />

können diese in der klinischen Praxis anwenden.<br />

» Die TeilnehmerInnen skizzieren, erklären und demonstrieren, wie eine Pflegediagnose<br />

genau und präzise bestimmt wird, und identifizieren sowie planen entsprechende,<br />

messbare Pflegeergebnisse und Pflegeinterventionen.<br />

» Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, (hypothetische) Pflegediagnosen zu validieren<br />

und ggf. zu überarbeiten.<br />

» Die TeilnehmerInnen vertiefen und erweitern ihre diagnostischen Kompetenzen<br />

anhand von Fallbeispielen und Pflegeanamnesen aus der klinischen Praxis.<br />

Inhalte » Diagnostische Kompetenzen der Pflegenden<br />

» Reflektive Pflegepraxis und kritisches Denken<br />

» Assessment, Diagnostik und diagnostische Genauigkeit sowie klinisches Urteil und<br />

Validation von Diagnosen<br />

» Verbindung von Pflegediagnosen mit Pflegeergebnissen und Pflegeinterventionen<br />

Methodik:<br />

» Impulsreferate<br />

» Gruppenarbeiten mit Fallbeispielen und mitgebrachten Pflegeanamnesen/Pflegeplanungen<br />

Ihrer stationären Langzeitpflegeeinrichtung<br />

Mitzubringen » NANDA-I-Pflegediagnosen Definition und Klassifikation 2009—2011, Doengens,<br />

Frances, Moorhouse & Geissler-Murr. (2003): Pflegediagnosen und Maßnahmen.<br />

3. Auflage. Bern: Verlag Hans Huber<br />

» Anonymisierte Pflegeanamnese(n) und Pflegeplanung(en) aus der klinischen<br />

Praxis Ihrer stationären Langzeitpflegeeinrichtung<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 1206,00<br />

Anmeldestatus hausintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Wr. Neustadt 12


12-3/3-030<br />

Anwendung von NANDA-I-Pflegediagnosen — Vom Assessment zur Intervention<br />

16.04.2012, 09.00—17.00<br />

07.05.2012, 09.00—17.00<br />

Beim Termin am 07.05.2012 handelt es sich um eine Follow-up-Veranstaltung.<br />

LPH Mank — Marienheim, Friedhofweg 1, 3240 Mank<br />

Tel. (0 27 55) 2287-727103, E-Mail: lph.mank@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Manuel Schwanda BSc<br />

» Die TeilnehmerInnen beschreiben den Aufbau der NANDA-I-Pflegediagnosen und<br />

können diese in der klinischen Praxis anwenden.<br />

» Die TeilnehmerInnen skizzieren, erklären und demonstrieren, wie eine Pflegediagnose<br />

genau und präzise bestimmt wird, und identifizieren sowie planen entsprechende,<br />

messbare Pflegeergebnisse und Pflegeinterventionen.<br />

» Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, (hypothetische) Pflegediagnosen zu validieren<br />

und ggf. zu überarbeiten.<br />

» Die TeilnehmerInnen vertiefen und erweitern ihre diagnostischen Kompetenzen<br />

anhand von Fallbeispielen und Pflegeanamnesen aus der klinischen Praxis.<br />

» Diagnostische Kompetenzen der Pflegenden<br />

» Reflektive Pflegepraxis und kritisches Denken<br />

» Assessment, Diagnostik und diagnostische Genauigkeit sowie klinisches Urteil und<br />

Validation von Diagnosen<br />

» Verbindung von Pflegediagnosen mit Pflegeergebnissen und Pflegeinterventionen<br />

Methodik:<br />

» Impulsreferate<br />

» Gruppenarbeiten mit Fallbeispielen und mitgebrachten Pflegeanamnesen/Pflegeplanungen<br />

Ihrer stationären Langzeitpflegeeinrichtung<br />

» NANDA-I-Pflegediagnosen Definition und Klassifikation 2009—2011, Doengens,<br />

Frances, Moorhouse & Geissler-Murr. (2003): Pflegediagnosen und Maßnahmen.<br />

3. Auflage. Bern: Verlag Hans Huber<br />

» Anonymisierte Pflegeanamnese(n) und Pflegeplanung(en) aus der klinischen<br />

Praxis Ihrer stationären Langzeitpflegeeinrichtung<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 135,00<br />

EUR 161,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Melk 4<br />

LPH St. Peter 2<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 2<br />

Marienheim Klosterneuburg 1<br />

Summe 11<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

61


62<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-157<br />

Seminartitel Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi<br />

Termine 10.01.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Weitra — Nordwaldheim, Zwettler Straße 1, 3970 Weitra<br />

Tel. (0 28 56) 2275-751103, E-Mail: lph.weitra@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Peter Keiblinger<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen können Pflegeprozess und Pflegediagnosen, im Sinne des<br />

Programms, praktisch einsetzen.<br />

Inhalte » Pflegeprozess:<br />

— Aufbau<br />

» Pflegediagnosen:<br />

— Zuordnung zum Pflegeprozess<br />

— Diagnoseprozess<br />

— Differenzierung zu med. Diagnosen<br />

— PÄSR-Format<br />

» Ressourcen<br />

» Praktische Anwendung<br />

13<br />

Fall Fall B<br />

EUR 119,00<br />

EUR 143,00<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

Waldviertel


12-3/3-158<br />

Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi<br />

31.01.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Weitra — Nordwaldheim, Zwettler Straße 1, 3970 Weitra<br />

Tel. (0 28 56) 2275-751103, E-Mail: lph.weitra@noelandesheime.at<br />

Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Peter Keiblinger<br />

Die TeilnehmerInnen können Pflegeprozess und Pflegediagnosen, im Sinne des<br />

Programms, praktisch einsetzen.<br />

» Pflegeprozess:<br />

— Aufbau<br />

» Pflegediagnosen:<br />

— Zuordnung zum Pflegeprozess<br />

— Diagnoseprozess<br />

— Differenzierung zu med. Diagnosen<br />

— PÄSR-Format<br />

» Ressourcen<br />

» Praktische Anwendung<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

13<br />

Fall B<br />

EUR 119,00<br />

EUR 143,00<br />

regionsintern<br />

Waldviertel<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

63


64<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-159<br />

Seminartitel Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi<br />

Termine 16.02.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Weitra — Nordwaldheim, Zwettler Straße 1, 3970 Weitra<br />

Tel. (0 28 56) 2275-751103, E-Mail: lph.weitra@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Peter Keiblinger<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen können Pflegeprozess und Pflegediagnosen, im Sinne des<br />

Programms, praktisch einsetzen.<br />

Inhalte » Pflegeprozess:<br />

— Aufbau<br />

» Pflegediagnosen:<br />

— Zuordnung zum Pflegeprozess<br />

— Diagnoseprozess<br />

— Differenzierung zu med. Diagnosen<br />

— PÄSR-Format<br />

» Ressourcen<br />

» Praktische Anwendung<br />

13<br />

Fall Fall B<br />

EUR 119,00<br />

EUR 143,00<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

Waldviertel


12-3/3-160<br />

Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi<br />

20.03.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Weitra — Nordwaldheim, Zwettler Straße 1, 3970 Weitra<br />

Tel. (0 28 56) 2275-751103, E-Mail: lph.weitra@noelandesheime.at<br />

Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Peter Keiblinger<br />

Die TeilnehmerInnen können Pflegeprozess und Pflegediagnosen, im Sinne des<br />

Programms, praktisch einsetzen.<br />

» Pflegeprozess:<br />

— Aufbau<br />

» Pflegediagnosen:<br />

— Zuordnung zum Pflegeprozess<br />

— Diagnoseprozess<br />

— Differenzierung zu med. Diagnosen<br />

— PÄSR-Format<br />

» Ressourcen<br />

» Praktische Anwendung<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

13<br />

Fall B<br />

EUR 119,00<br />

EUR 143,00<br />

regionsintern<br />

Waldviertel<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

65


66<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-161<br />

Seminartitel Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi<br />

Termine 24.04.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Weitra — Nordwaldheim, Zwettler Straße 1, 3970 Weitra<br />

Tel. (0 28 56) 2275-751103, E-Mail: lph.weitra@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Peter Keiblinger<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen können Pflegeprozess und Pflegediagnosen, im Sinne des<br />

Programms, praktisch einsetzen.<br />

Inhalte » Pflegeprozess:<br />

— Aufbau<br />

» Pflegediagnosen:<br />

— Zuordnung zum Pflegeprozess<br />

— Diagnoseprozess<br />

— Differenzierung zu med. Diagnosen<br />

— PÄSR-Format<br />

» Ressourcen<br />

» Praktische Anwendung<br />

13<br />

Fall Fall B<br />

EUR 119,00<br />

EUR 143,00<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

Waldviertel


12-3/3-162<br />

Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi<br />

08.05.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Weitra — Nordwaldheim, Zwettler Straße 1, 3970 Weitra<br />

Tel. (0 28 56) 2275-751103, E-Mail: lph.weitra@noelandesheime.at<br />

Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Peter Keiblinger<br />

Die TeilnehmerInnen können Pflegeprozess und Pflegediagnosen, im Sinne des<br />

Programms, praktisch einsetzen.<br />

» Pflegeprozess:<br />

— Aufbau<br />

» Pflegediagnosen:<br />

— Zuordnung zum Pflegeprozess<br />

— Diagnoseprozess<br />

— Differenzierung zu med. Diagnosen<br />

— PÄSR-Format<br />

» Ressourcen<br />

» Praktische Anwendung<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

13<br />

Fall B<br />

EUR 119,00<br />

EUR 143,00<br />

regionsintern<br />

Waldviertel<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

67


68<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-163<br />

Seminartitel Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi<br />

Termine 12.06.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Weitra — Nordwaldheim, Zwettler Straße 1, 3970 Weitra<br />

Tel. (0 28 56) 2275-751103, E-Mail: lph.weitra@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Peter Keiblinger<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen können Pflegeprozess und Pflegediagnosen, im Sinne des<br />

Programms, praktisch einsetzen.<br />

Inhalte » Pflegeprozess:<br />

— Aufbau<br />

» Pflegediagnosen:<br />

— Zuordnung zum Pflegeprozess<br />

— Diagnoseprozess<br />

— Differenzierung zu med. Diagnosen<br />

— PÄSR-Format<br />

» Ressourcen<br />

» Praktische Anwendung<br />

13<br />

Fall Fall B<br />

EUR 119,00<br />

EUR 143,00<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

Waldviertel


12-3/3-164<br />

Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi<br />

18.09.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Weitra — Nordwaldheim, Zwettler Straße 1, 3970 Weitra<br />

Tel. (0 28 56) 2275-751103, E-Mail: lph.weitra@noelandesheime.at<br />

Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Peter Keiblinger<br />

Die TeilnehmerInnen können Pflegeprozess und Pflegediagnosen, im Sinne des<br />

Programms, praktisch einsetzen.<br />

» Pflegeprozess:<br />

— Aufbau<br />

» Pflegediagnosen:<br />

— Zuordnung zum Pflegeprozess<br />

— Diagnoseprozess<br />

— Differenzierung zu med. Diagnosen<br />

— PÄSR-Format<br />

» Ressourcen<br />

» Praktische Anwendung<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

13<br />

Fall B<br />

EUR 119,00<br />

EUR 143,00<br />

regionsintern<br />

Waldviertel<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

69


70<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-165<br />

Seminartitel Pflegediagnosen/Pflegemaßnahmen in Verbindung mit Vivendi<br />

Termine 09.10.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Weitra — Nordwaldheim, Zwettler Straße 1, 3970 Weitra<br />

Tel. (0 28 56) 2275-751103, E-Mail: lph.weitra@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Peter Keiblinger<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen können Pflegeprozess und Pflegediagnosen, im Sinne des<br />

Programms, praktisch einsetzen.<br />

Inhalte » Pflegeprozess:<br />

— Aufbau<br />

» Pflegediagnosen:<br />

— Zuordnung zum Pflegeprozess<br />

— Diagnoseprozess<br />

— Differenzierung zu med. Diagnosen<br />

— PÄSR-Format<br />

» Ressourcen<br />

» Praktische Anwendung<br />

13<br />

Fall Fall B<br />

EUR 119,00<br />

EUR 143,00<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

Waldviertel


12-3/3-031<br />

Einführung Aromapflege<br />

27.02.2012, 09.00—17.00<br />

28.02.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Mödling, Ferdinand-Buchberger-Gasse 4, 2340 Mödling<br />

Tel. (0 22 36) 24334-732103, E-Mail: lph.moedling@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Evelyn Deutsch-Grasl<br />

» Einführung in die Aromapflege mit praktischen Anwendungen<br />

» Monografien einiger pflegerelevanter ätherischer Öle und deren Wirkung<br />

» Implementierung und Umsetzung der Aromapflege im Pflegealltag<br />

Theoretischer Teil:<br />

» Begriffserklärungen zum Thema<br />

» Gewinnung ätherischer Öle<br />

» Geschichtlicher Rückblick<br />

» Duftaromen und ihr Einfluss auf den Organismus<br />

» Streifzug durch die Chemie<br />

» Mögliche Einsatzgebiete ätherischer Öle<br />

» Das Etikett auf der Flasche als Qualitätsmerkmal<br />

» Grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen<br />

» Eingehende Beschreibung verschiedener ätherischer Öle und ihrer Wirkung<br />

Praktischer Teil:<br />

» Vorgehensweise bei der Implementierung ätherischer Öle im Pflegealltag<br />

» Entspannungsübungen (zum Teil in Gruppenarbeit)<br />

» Fallbeispiele für den beruflichen und privaten Alltag<br />

» Praxisbezogene Anwendungen (zum Teil in Selbstversuchen)<br />

» Schreibzeug<br />

» Bodenmatte bzw. Decke<br />

20<br />

Fall C<br />

EUR 216,00<br />

EUR 259,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Gutenstein 3<br />

LPH Mödling 16<br />

LPH Scheiblingkirchen 1<br />

Summe 20<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

71


72<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-032<br />

Seminartitel Einführung Aromapflege<br />

Termine 29.03.2012, 09.00—17.00<br />

30.03.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort SeneCura SZ Grafenwörth HeimbetriebsgmbH, Hofgarten 1, 3484 Grafenwörth<br />

Tel. (0 27 38) 77066 400, E-Mail: grafenwoerth@senecura.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Vortragende Evelyn Deutsch-Grasl<br />

Ziele » Einführung in die Aromapflege mit praktischen Anwendungen<br />

» Monografien einiger pflegerelevanter ätherischer Öle und deren Wirkung<br />

» Implementierung und Umsetzung der Aromapflege im Pflegealltag<br />

Inhalte Theoretischer Teil:<br />

» Begriffserklärungen zum Thema<br />

» Gewinnung ätherischer Öle<br />

» Geschichtlicher Rückblick<br />

» Duftaromen und ihr Einfluss auf den Organismus<br />

» Streifzug durch die Chemie<br />

» Mögliche Einsatzgebiete ätherischer Öle<br />

» Das Etikett auf der Flasche als Qualitätsmerkmal<br />

» Grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen<br />

» Eingehende Beschreibung verschiedener ätherischer Öle und ihrer Wirkung<br />

Praktischer Teil:<br />

» Vorgehensweise bei der Implementierung ätherischer Öle im Pflegealltag<br />

» Entspannungsübungen (zum Teil in Gruppenarbeit)<br />

» Fallbeispiele für den beruflichen und privaten Alltag<br />

» Praxisbezogene Anwendungen (zum Teil in Selbstversuchen)<br />

Mitzubringen » Schreibzeug<br />

» Bodenmatte bzw. Decke<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall C<br />

EUR 216,00<br />

EUR 259,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 6<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 2<br />

SWH Stadtwald St. Pölten 5<br />

Summe 13


12-3/3-033<br />

Einführung Aromapflege<br />

23.04.2012, 09.00—17.00<br />

24.04.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Waidhofen/Ybbs, Im Vogelsang 9, 3340 Waidhofen/Ybbs<br />

Tel. (0 74 42) 55 227-749103, E-Mail: lph.waidhofenybbs@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Evelyn Deutsch-Grasl<br />

» Einführung in die Aromapflege mit praktischen Anwendungen<br />

» Monografien einiger pflegerelevanter ätherischer Öle und deren Wirkung<br />

» Implementierung und Umsetzung der Aromapflege im Pflegealltag<br />

Theoretischer Teil:<br />

» Begriffserklärungen zum Thema<br />

» Gewinnung ätherischer Öle<br />

» Geschichtlicher Rückblick<br />

» Duftaromen und ihr Einfluss auf den Organismus<br />

» Streifzug durch die Chemie<br />

» Mögliche Einsatzgebiete ätherischer Öle<br />

» Das Etikett auf der Flasche als Qualitätsmerkmal<br />

» Grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen<br />

» Eingehende Beschreibung verschiedener ätherischer Öle und ihrer Wirkung<br />

Praktischer Teil:<br />

» Vorgehensweise bei der Implementierung ätherischer Öle im Pflegealltag<br />

» Entspannungsübungen (zum Teil in Gruppenarbeit)<br />

» Fallbeispiele für den beruflichen und privaten Alltag<br />

» Praxisbezogene Anwendungen (zum Teil in Selbstversuchen)<br />

» Schreibzeug<br />

» Bodenmatte bzw. Decke<br />

16<br />

Fall C<br />

EUR 216,00<br />

EUR 259,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Mauer bei Amstetten 2<br />

LPH St. Peter/Au 3<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 4<br />

Summe 11<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

73


74<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-034<br />

Seminartitel Aufbautag I: Aromapflege Hautpflege<br />

Termine 19.04.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH St. Pölten — Haus an der Traisen, Hermann-Gmeiner-Gasse 4, 3100 St. Pölten<br />

Tel. (0 27 42) 22666-740103, E-Mail: lph.stpoelten@noelandesheime.at<br />

Informationen In der Übergangsphase für 2012 ist das 1-tägige Seminar „Grundkurs: Aromapflege“<br />

vom Bildungsprogramm 2011 Voraussetzung. Wird ausschließlich 2012 angeboten, ab<br />

2013 Umstellung auf 2 × 2 Tage.<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Vortragende Evelyn Deutsch-Grasl<br />

Ziele Haut und Hautpflege in der Aromapflege mit praktischen Anwendungen<br />

Inhalte Haut und Hautpflege in der Aromapflege:<br />

» Die gesunde Haut<br />

» Bau, Funktion, Nahrung für die Haut<br />

» Die Haut aus ganzheitlicher Sicht<br />

» Hauttypen<br />

» Hautpflege mit Pflanzenölen, ätherischen Ölen, Hydrolaten und Samenölen<br />

Praktische Übungen und Anwendungen:<br />

» Pflanzenöle erkennen und verkosten<br />

» Olivenölwaschung<br />

» Heilerdeanwendung, Herstellung eines Augengels<br />

» Einreibung mit einem Körperöl<br />

Mitzubringen Handtuch<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall C<br />

EUR 114,00<br />

EUR 137,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


12-3/3-035<br />

Fortsetzung Aromapflege<br />

24.09.2012, 09.00—17.00<br />

25.09.2012, 09.00—17.00<br />

Seniorenwohnheim Stadtwald, Goethestraße 23a, 3100 St. Pölten<br />

Tel. (0 27 42) 73182, E-Mail: office@stadtwald.at<br />

Voraussetzung ist das Seminar „Einführung Aromapflege“.<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Evelyn Deutsch-Grasl<br />

Die Erklärung der Hauptinhaltsstoffgruppen führt zu einem besseren, tieferen Verständnis<br />

im Umgang und Einsatz ätherischer Öle. Ergänzende pflegerelevante Beispiele<br />

und weitere praktische Anwendungen festigen und sichern den Umgang mit<br />

ätherischen Ölen im Pflegealltag.<br />

» Aufgaben aromatischer Produkte im Pflanzenorganismus<br />

» Beobachtungen und Feststellungen über die Aromapflege<br />

» Qualitätsprüfung ätherischer Öle<br />

» Alterung und Haltbarkeit ätherischer Öle<br />

» Die Biochemie ätherischer Öle<br />

— die wichtigsten Inhaltsstoffgruppen<br />

— deren Vorkommen<br />

— deren Wirkungen und Nebenwirkungen<br />

(anschaulich erklärt anhand ausgesuchter ätherischer Öle)<br />

» Entspannungsübungen<br />

» Überblick über die wichtigsten praktischen Anwendungen<br />

» Zahlreiche Fallbeispiele für den beruflichen und privaten Alltag<br />

» Schreibzeug<br />

» Bodenmatte oder Decke<br />

17<br />

Fall C<br />

EUR 216,00<br />

EUR 259,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Gänserndorf 2<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

LPH Neunkirchen 1<br />

LPH Scheiblingkirchen 1<br />

LPH Wilhelmsburg 1<br />

LPH Zistersdorf 2<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 4<br />

SWH Stadtwald St. Pölten 5<br />

Summe 17<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

75


76<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-036<br />

Seminartitel Fortsetzung Aromapflege<br />

Termine 08.10.2012, 09.00—17.00<br />

09.10.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Waidhofen/Ybbs, Im Vogelsang 9, 3340 Waidhofen/Ybbs<br />

Tel. (0 74 42) 55 227-749103, E-Mail: lph.waidhofenybbs@noelandesheime.at<br />

Informationen Voraussetzung ist das Seminar „Einführung Aromapflege“.<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Vortragende Evelyn Deutsch-Grasl<br />

Ziele Die Erklärung der Hauptinhaltsstoffgruppen führt zu einem besseren, tieferen Verständnis<br />

im Umgang und Einsatz ätherischer Öle. Ergänzende pflegerelevante Beispiele<br />

und weitere praktische Anwendungen festigen und sichern den Umgang mit<br />

ätherischen Ölen im Pflegealltag.<br />

Inhalte » Aufgaben aromatischer Produkte im Pflanzenorganismus<br />

» Beobachtungen und Feststellungen über die Aromapflege<br />

» Qualitätsprüfung ätherischer Öle<br />

» Alterung und Haltbarkeit ätherischer Öle<br />

» Die Biochemie ätherischer Öle<br />

— die wichtigsten Inhaltsstoffgruppen<br />

— deren Vorkommen<br />

— deren Wirkungen und Nebenwirkungen<br />

(anschaulich erklärt anhand ausgesuchter ätherischer Öle)<br />

» Entspannungsübungen<br />

» Überblick über die wichtigsten praktischen Anwendungen<br />

» Zahlreiche Fallbeispiele für den beruflichen und privaten Alltag<br />

Mitzubringen » Schreibzeug<br />

» Bodenmatte oder Decke<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall C<br />

EUR 216,00<br />

EUR 259,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Mauer bei Amstetten 2<br />

LPH St. Peter/Au 3<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 4<br />

Summe 11


12-3/3-037<br />

Basiskurs: Basale Stimulation<br />

21.02.2012, 09.00—17.00<br />

22.02.2012, 09.00—17.00<br />

23.02.2012, 09.00—17.00<br />

Gafringwirt — Landhotel im Mostviertel, Mittergafring 4, 3324 Euratsfeld<br />

(0 74 74) 268-0, E-Mail: info@gafringwirt.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Monika Jesche<br />

» Grundlegende Auseinandersetzung mit dem Konzept Basale<br />

Stimulation® in der Pflege<br />

» Kennenlernen der Prinzipien des Konzeptes<br />

» Einzelne Elemente gezielt in den Pflegealltag integrieren können<br />

» Entstehung und Entwicklung des Konzeptes<br />

» Elemente der Förderung<br />

» Berührungsqualitäten<br />

» Beruhigende und belebende Waschung<br />

» Biografische Anamnese<br />

» Vestibuläre Anregung<br />

» Verschiedene Lage(rungs)angebote<br />

» Atemstimulierende Einreibung<br />

» Vibratorische Anregung<br />

» Praktische Übungen zur Selbsterfahrung<br />

» 1 Decke<br />

» 1 kleiner Polster<br />

» 2 Handtücher<br />

» 2 Waschlappen oder ein Paar Tennissocken<br />

» 1 Waschschüssel<br />

» Bequeme Kleidung<br />

» Schreibmaterial<br />

» Warme Socken für die eigenen Füße<br />

17<br />

Fall B<br />

EUR 345,00<br />

EUR 414,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Amstetten 4<br />

LPH Mank 1<br />

LPH Mauer bei Amstetten 1<br />

LPH Melk 5<br />

LPH St. Peter/Au 3<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 3<br />

Summe 17<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

77


78<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-038<br />

Seminartitel Basiskurs: Basale Stimulation<br />

Termine 13.03.2012, 09.00—17.00<br />

14.03.2012, 09.00—17.00<br />

15.03.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Bad Vöslau — Jakobusheim, Sooßer Straße 25, 2540 Bad Vöslau<br />

Tel. (0 22 52) 75391-712103, E-Mail: lph.badvoeslau@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Monika Jesche<br />

Ziele » Grundlegende Auseinandersetzung mit dem Konzept Basale Stimulation® in der<br />

Pflege<br />

» Kennenlernen der Prinzipien des Konzeptes<br />

» Einzelne Elemente gezielt in den Pflegealltag integrieren können<br />

Inhalte » Entstehung und Entwicklung des Konzeptes<br />

» Elemente der Förderung<br />

» Berührungsqualitäten<br />

» Beruhigende und belebende Waschung<br />

» Biografische Anamnese<br />

» Vestibuläre Anregung<br />

» Verschiedene Lage(rungs)angebote<br />

» Atemstimulierende Einreibung<br />

» Vibratorische Anregung<br />

» Praktische Übungen zur Selbsterfahrung<br />

Mitzubringen » 1 Decke<br />

» 1 kleiner Polster<br />

» 2 Handtücher<br />

» 2 Waschlappen oder ein Paar Tennissocken<br />

» 1 Waschschüssel<br />

» Bequeme Kleidung<br />

» Schreibmaterial<br />

» Warme Socken für die eigenen Füße<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 2913,00<br />

Anmeldestatus hausintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Bad Vöslau 15


12-3/3-039<br />

Basiskurs: Basale Stimulation<br />

24.04.2012, 09.00—17.00<br />

25.04.2012, 09.00—17.00<br />

26.04.2012, 09.00—17.00<br />

Seminarhotel Schloss Hernstein, Berndorfer Straße 32, 2560 Hernstein<br />

Tel. (0 26 33) 47 251, E-Mail: reservierung@schloss-hernstein.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Monika Jesche<br />

» Grundlegende Auseinandersetzung mit dem Konzept Basale<br />

Stimulation® in der Pflege<br />

» Kennenlernen der Prinzipien des Konzeptes<br />

» Einzelne Elemente gezielt in den Pflegealltag integrieren können<br />

» Entstehung und Entwicklung des Konzeptes<br />

» Elemente der Förderung<br />

» Berührungsqualitäten<br />

» Beruhigende und belebende Waschung<br />

» Biografische Anamnese<br />

» Vestibuläre Anregung<br />

» Verschiedene Lage(rungs)angebote<br />

» Atemstimulierende Einreibung<br />

» Vibratorische Anregung<br />

» Praktische Übungen zur Selbsterfahrung<br />

» 1 Decke<br />

» 1 kleiner Polster<br />

» 2 Handtücher<br />

» 2 Waschlappen oder ein Paar Tennissocken<br />

» 1 Waschschüssel<br />

» Bequeme Kleidung<br />

» Schreibmaterial<br />

» Warme Socken für die eigenen Füße<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 345,00<br />

EUR 414,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Baden 4<br />

LPH Neunkirchen 1<br />

LPH Pottendorf 1<br />

LPH Vösendorf 3<br />

Summe 9<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

79


80<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-040<br />

Seminartitel Basiskurs: Basale Stimulation<br />

Termine 08.05.2012, 09.00—17.00<br />

09.05.2012, 09.00—17.00<br />

10.05.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort Hotel Seeland, Goldeggerstraße 114, 3100 St. Pölten-Waitzendorf<br />

Tel. (0 27 42) 36 24 61, E-Mail: office@hotel-seeland.com<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Monika Jesche<br />

Ziele » Grundlegende Auseinandersetzung mit dem Konzept Basale Stimulation® in der<br />

Pflege<br />

» Kennenlernen der Prinzipien des Konzeptes<br />

» Einzelne Elemente gezielt in den Pflegealltag integrieren können<br />

Inhalte » Entstehung und Entwicklung des Konzeptes<br />

» Elemente der Förderung<br />

» Berührungsqualitäten<br />

» Beruhigende und belebende Waschung<br />

» Biografische Anamnese<br />

» Vestibuläre Anregung<br />

» Verschiedene Lage(rungs)angebote<br />

» Atemstimulierende Einreibung<br />

» Vibratorische Anregung<br />

» Praktische Übungen zur Selbsterfahrung<br />

Mitzubringen » 1 Decke<br />

» 1 kleiner Polster<br />

» 2 Handtücher<br />

» 2 Waschlappen oder ein Paar Tennissocken<br />

» 1 Waschschüssel<br />

» Bequeme Kleidung<br />

» Schreibmaterial<br />

» Warme Socken für die eigenen Füße<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 345,00<br />

EUR 414,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

LPH St. Pölten 4<br />

Marienheim Klosterneuburg 1<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 2<br />

Summe 8


12-3/3-041<br />

Basiskurs: Basale Stimulation<br />

19.06.2012, 09.00—17.00<br />

20.06.2012, 09.00—17.00<br />

21.06.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Mödling, Ferdinand-Buchberger-Gasse 4, 2340 Mödling<br />

Tel. (0 22 36) 24334-732103, E-Mail: lph.moedling@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Monika Jesche<br />

» Grundlegende Auseinandersetzung mit dem Konzept Basale<br />

Stimulation® in der Pflege<br />

» Kennenlernen der Prinzipien des Konzeptes<br />

» Einzelne Elemente gezielt in den Pflegealltag integrieren können<br />

» Entstehung und Entwicklung des Konzeptes<br />

» Elemente der Förderung<br />

» Berührungsqualitäten<br />

» Beruhigende und belebende Waschung<br />

» Biografische Anamnese<br />

» Vestibuläre Anregung<br />

» Verschiedene Lage(rungs)angebote<br />

» Atemstimulierende Einreibung<br />

» Vibratorische Anregung<br />

» Praktische Übungen zur Selbsterfahrung<br />

» 1 Decke<br />

» 1 kleiner Polster<br />

» 2 Handtücher<br />

» 2 Waschlappen oder ein Paar Tennissocken<br />

» 1 Waschschüssel<br />

» Bequeme Kleidung<br />

» Schreibmaterial<br />

» Warme Socken für die eigenen Füße<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 2.913,00<br />

hausintern<br />

LPH Mödling 16<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

81


82<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-042<br />

Seminartitel Aufbaukurs: Basale Stimulation<br />

Termine 11.09.2012, 09.00—17.00<br />

12.09.2012, 09.00—17.00<br />

13.09.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Wiener Neustadt, Liese-Prokop-Weg 3, 2700 Wr. Neustadt<br />

Tel. (0 26 22) 27895-754103, E-Mail: lph.wrneustadt@noelandesheime.at<br />

Informationen Voraussetzung ist das Seminar „Basiskurs: Basale Stimulation“.<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Monika Jesche<br />

Ziele » Weiterführende Auseinandersetzung mit dem Konzept Basale Stimulation® in der<br />

Pflege<br />

» Erweiterung der Handlungskompetenz<br />

Inhalte » Erfahrungsaustausch<br />

» Wiederholung und Vertiefung von Inhalten aus dem Basiskurs<br />

» Entfaltende Ganzkörperwaschung<br />

» GKW bei Halbseitensymptomatik<br />

» Visuelle Anregung<br />

» Taktil-haptische Anregung<br />

» Mundpflege und orale Stimulation<br />

» Dokumentation<br />

Mitzubringen » Basiskurs-Bestätigung<br />

» Eigene DVD mit einer Pflege- bzw. Betreuungssituation<br />

» 1 Decke<br />

» 1 kleiner Polster<br />

» 2 Handtücher<br />

» 2 Waschlappen oder 1 Paar Tennissocken<br />

» Bequeme Kleidung (Oberteil mit kurzen Ärmeln)<br />

» Schreibzeug und Buntstifte<br />

» Warme Socken für die eigenen Füße<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 2.913,00<br />

Anmeldestatus hausintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Wr. Neustadt 12


12-3/3-043<br />

Aufbaukurs: Basale Stimulation<br />

24.09.2012, 09.00—17.00<br />

25.09.2012, 09.00—17.00<br />

26.09.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Bad Vöslau — Jakobusheim, Sooßer Straße 25, 2540 Bad Vöslau<br />

Tel. (0 22 52) 75391-712103, E-Mail: lph.badvoeslau@noelandesheime.at<br />

Voraussetzung ist das Seminar „Basiskurs: Basale Stimulation“.<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Monika Jesche<br />

» Weiterführende Auseinandersetzung mit dem Konzept Basale<br />

Stimulation® in der Pflege<br />

» Erweiterung der Handlungskompetenz<br />

» Erfahrungsaustausch<br />

» Wiederholung und Vertiefung von Inhalten aus dem Basiskurs<br />

» Entfaltende Ganzkörperwaschung<br />

» GKW bei Halbseitensymptomatik<br />

» Visuelle Anregung<br />

» Taktil-haptische Anregung<br />

» Mundpflege und orale Stimulation<br />

» Dokumentation<br />

» Basiskurs-Bestätigung<br />

» Eigene DVD mit einer Pflege- bzw. Betreuungssituation<br />

» 1 Decke<br />

» 1 kleiner Polster<br />

» 2 Handtücher<br />

» 2 Waschlappen oder 1 Paar Tennissocken<br />

» Bequeme Kleidung (Oberteil mit kurzen Ärmeln)<br />

» Schreibzeug und Buntstifte<br />

» Warme Socken für die eigenen Füße<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 2.913,00<br />

hausintern<br />

LPH Bad Vöslau 15<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

83


84<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-044<br />

Seminartitel Aufbaukurs: Basale Stimulation<br />

Termine 02.10.2012, 09.00—17.00<br />

03.10.2012, 09.00—17.00<br />

04.10.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort Gafringwirt — Landhotel im Mostviertel, Mittergafring 4, 3324 Euratsfeld<br />

(0 74 74) 268-0, E-Mail: info@gafringwirt.at<br />

Informationen Voraussetzung ist das Seminar „Basiskurs: Basale Stimulation“.<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Monika Jesche<br />

Ziele » Weiterführende Auseinandersetzung mit dem Konzept Basale Stimulation® in der<br />

Pflege<br />

» Erweiterung der Handlungskompetenz<br />

Inhalte » Erfahrungsaustausch<br />

» Wiederholung und Vertiefung von Inhalten aus dem Basiskurs<br />

» Entfaltende Ganzkörperwaschung<br />

» GKW bei Halbseitensymptomatik<br />

» Visuelle Anregung<br />

» Taktil-haptische Anregung<br />

» Mundpflege und orale Stimulation<br />

» Dokumentation<br />

Mitzubringen » Basiskurs-Bestätigung<br />

» Eigene DVD mit einer Pflege- bzw. Betreuungssituation<br />

» 1 Decke<br />

» 1 kleiner Polster<br />

» 2 Handtücher<br />

» 2 Waschlappen oder 1 Paar Tennissocken<br />

» Bequeme Kleidung (Oberteil mit kurzen Ärmeln)<br />

» Schreibzeug und Buntstifte<br />

» Warme Socken für die eigenen Füße<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

17<br />

Fall Fall B<br />

EUR 345,00<br />

EUR 414,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Mank 1<br />

LPH Amstetten 4<br />

LPH Mauer bei Amstetten 1<br />

LPH Melk 5<br />

LPH St. Peter/Au 3<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 3<br />

Summe 17


12-3/3-045<br />

Aufbaukurs: Basale Stimulation<br />

20.11.2012, 09.00—17.00<br />

21.11.2012, 09.00—17.00<br />

22.11.2012, 09.00—17.00<br />

Hotel Seeland, Goldeggerstraße 114, 3100 St. Pölten-Waitzendorf<br />

Tel. (0 27 42) 36 24 61, E-Mail: office@hotel-seeland.com<br />

Voraussetzung ist das Seminar „Basiskurs: Basale Stimulation“.<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Monika Jesche<br />

» Weiterführende Auseinandersetzung mit dem Konzept Basale<br />

Stimulation® in der Pflege<br />

» Erweiterung der Handlungskompetenz<br />

» Erfahrungsaustausch<br />

» Wiederholung und Vertiefung von Inhalten aus dem Basiskurs<br />

» Entfaltende Ganzkörperwaschung<br />

» GKW bei Halbseitensymptomatik<br />

» Visuelle Anregung<br />

» Taktil-haptische Anregung<br />

» Mundpflege und orale Stimulation<br />

» Dokumentation<br />

» Basiskurs-Bestätigung<br />

» Eigene DVD mit einer Pflege- bzw. Betreuungssituation<br />

» 1 Decke<br />

» 1 kleiner Polster<br />

» 2 Handtücher<br />

» 2 Waschlappen oder 1 Paar Tennissocken<br />

» Bequeme Kleidung (Oberteil mit kurzen Ärmeln)<br />

» Schreibzeug und Buntstifte<br />

» Warme Socken für die eigenen Füße<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 345,00<br />

EUR 414,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

LPH St. Pölten 5<br />

Marienheim Klosterneuburg 1<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 3<br />

Summe 10<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

85


86<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-046<br />

Seminartitel Aufbaukurs: Basale Stimulation<br />

Termine 27.11.2012, 09.00—17.00<br />

28.11.2012, 09.00—17.00<br />

29.11.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort Seminarhotel Schloss Hernstein, Berndorfer Straße 32, 2560 Hernstein<br />

Tel. (0 26 33) 47 251, E-Mail: reservierung@schloss-hernstein.at<br />

Informationen Voraussetzung ist das Seminar „Basiskurs: Basale Stimulation“.<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Monika Jesche<br />

Ziele » Weiterführende Auseinandersetzung mit dem Konzept Basale Stimulation® in der<br />

Pflege<br />

» Erweiterung der Handlungskompetenz<br />

Inhalte » Erfahrungsaustausch<br />

» Wiederholung und Vertiefung von Inhalten aus dem Basiskurs<br />

» Entfaltende Ganzkörperwaschung<br />

» GKW bei Halbseitensymptomatik<br />

» Visuelle Anregung<br />

» Taktil-haptische Anregung<br />

» Mundpflege und orale Stimulation<br />

» Dokumentation<br />

Mitzubringen » Basiskurs-Bestätigung<br />

» Eigene DVD mit einer Pflege- bzw. Betreuungssituation<br />

» 1 Decke<br />

» 1 kleiner Polster<br />

» 2 Handtücher<br />

» 2 Waschlappen oder 1 Paar Tennissocken<br />

» Bequeme Kleidung (Oberteil mit kurzen Ärmeln)<br />

» Schreibzeug und Buntstifte<br />

» Warme Socken für die eigenen Füße<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 345,00<br />

EUR 414,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Baden 4<br />

LPH Neunkirchen 1<br />

LPH Pottendorf 1<br />

LPH Vösendorf 2<br />

Summe 8


12-3/3-047<br />

Grundkurs: Validation<br />

01.03.2012, 09.00—17.00<br />

02.03.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Mistelbach — Franziskusheim, Liechtensteinerstraße 69—71, 2130 Mistelbach<br />

Tel. (0 25 72) 2402-731103, E-Mail: lph.mistelbach@noelandesheime.at<br />

Interdisziplinär<br />

Andrea Fink<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten einen umfassenden Einblick in die Methode Validation®<br />

nach Feil und lernen das Verhalten sehr alter, mangelhaft orientierter und desorientierter<br />

Menschen, ihre Gefühle und Erinnerungen besser zu verstehen und mit<br />

ihnen auf sehr wertschätzende Art und Weise zu kommunizieren.<br />

» Was ist Validation?<br />

» Prinzipien der Validation<br />

» Zielgruppe<br />

» Validationsziele<br />

» Die vier Phasen der Aufarbeitung<br />

» Validationstechniken<br />

» Validation in der Praxis<br />

— Einzelvalidation<br />

— Validationsgruppe<br />

Methode:<br />

Theorieinput, praktische Beispiele,<br />

Videos, Übungen<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 1524,00<br />

hausintern<br />

LPH Mistelbach 16<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

87


88<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-048<br />

Seminartitel Grundkurs: Validation<br />

Termine 13.03.2012, 09.00—17.00<br />

14.03.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Berndorf — Theaterpark, Leobersdorfer Straße 8, 2560 Berndorf<br />

Tel. (0 26 72) 88590-714103, E-Mail: lph.berndorf@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Interdisziplinär<br />

Vortragende Christel Reisner<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen erhalten einen umfassenden Einblick in die Methoden und Ziele<br />

der Validation® nach Feil und lernen das Verhalten sehr alter, mangelhaft orientierter<br />

und desorientierter Menschen, ihre Gefühle und Erinnerungen besser zu verstehen<br />

und mit ihnen auf sehr wertschätzende Art und Weise zu kommunizieren.<br />

Inhalte » Was ist Validation?<br />

» Prinzipien der Validation<br />

» Zielgruppe<br />

» Validationsziele<br />

» Die vier Phasen der Aufarbeitung<br />

» Validationstechniken<br />

» Validation in der Praxis<br />

— Einzelvalidation<br />

— Validationsgruppe<br />

Methode:<br />

Theorieinput, praktische Beispiele, Videos, Übungen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 168,00<br />

EUR 201,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Baden 4<br />

LPH Berndorf 3<br />

LPH Vösendorf 5<br />

Summe 12


12-3/3-049<br />

Grundkurs: Validation<br />

22.03.2012, 09.00—17.00<br />

23.03.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Gänserndorf — Barbaraheim, Wiesengasse 17, 2230 Gänserndorf<br />

Tel. (0 22 82) 2595-716103, E-Mail: lph.gaenserndorf@noelandesheime.at<br />

Interdisziplinär<br />

Andrea Fink<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten einen umfassenden Einblick in die Methode Validation®<br />

nach Feil und lernen das Verhalten sehr alter, mangelhaft orientierter und desorientierter<br />

Menschen, ihre Gefühle und Erinnerungen besser zu verstehen und mit<br />

ihnen auf sehr wertschätzende Art und Weise zu kommunizieren.<br />

» Was ist Validation?<br />

» Prinzipien der Validation<br />

» Zielgruppe<br />

» Validationsziele<br />

» Die vier Phasen der Aufarbeitung<br />

» Validationstechniken<br />

» Validation in der Praxis<br />

— Einzelvalidation<br />

— Validationsgruppe<br />

Methode:<br />

Theorieinput, praktische Beispiele,<br />

Videos, Übungen<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 161,00<br />

EUR 193,00<br />

regionsintern<br />

LPH Gänserndorf 1<br />

LPH Hainburg/Donau 1<br />

LPH Korneuburg 1<br />

LPH Laa/Thaya 1<br />

LPH Mistelbach 2<br />

LPH Orth/Donau 1<br />

LPH Stockerau 1<br />

LPH Wolkersdorf 1<br />

LPH Zistersdorf 1<br />

Summe 10<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

89


90<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-050<br />

Seminartitel Grundkurs: Validation<br />

Termine 11.04.2012, 09.00—17.00<br />

12.04.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH St. Pölten — Haus an der Traisen, Hermann-Gmeiner-Gasse 4, 3100 St. Pölten<br />

Tel. (0 27 42) 22666-740103, E-Mail: lph.stpoelten@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Interdisziplinär<br />

Vortragende Petra Fercher<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen erhalten einen umfassenden Einblick in die Methoden und Ziele<br />

der Validation® nach Feil und lernen das Verhalten sehr alter, mangelhaft orientierter<br />

und desorientierter Menschen, ihre Gefühle und Erinnerungen besser zu verstehen<br />

und mit ihnen auf sehr wertschätzende Art und Weise zu kommunizieren.<br />

Inhalte » Was ist Validation?<br />

» Prinzipien der Validation<br />

» Zielgruppe<br />

» Validationsziele<br />

» Die vier Phasen der Aufarbeitung<br />

» Validationstechniken<br />

» Validation in der Praxis<br />

— Einzelvalidation<br />

— Validationsgruppe<br />

Methode:<br />

Theorieinput, praktische Beispiele, Videos, Übungen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 198,00<br />

EUR 238,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Klosterneuburg 3<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Melk 6<br />

LPH St. Pölten 3<br />

Summe 14


12-3/3-051<br />

Grundkurs: Validation<br />

17.04.2012, 09.00—17.00<br />

18.04.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Pottendorf, Esterhazystraße 27, 2486 Pottendorf<br />

Tel. (0 26 23) 75215, E-Mail: lph.pottendorf@noelandesheime.at<br />

Interdisziplinär<br />

Christel Reisner<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten einen umfassenden Einblick in die Methoden und Ziele<br />

der Validation® nach Feil und lernen das Verhalten sehr alter, mangelhaft orientierter<br />

und desorientierter Menschen, ihre Gefühle und Erinnerungen besser zu verstehen<br />

und mit ihnen auf sehr wertschätzende Art und Weise zu kommunizieren.<br />

» Was ist Validation?<br />

» Prinzipien der Validation<br />

» Zielgruppe<br />

» Validationsziele<br />

» Die vier Phasen der Aufarbeitung<br />

» Validationstechniken<br />

» Validation in der Praxis<br />

— Einzelvalidation<br />

— Validationsgruppe<br />

Methode:<br />

Theorieinput, praktische Beispiele,<br />

Videos, Übungen<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 168,00<br />

EUR 201,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Neunkirchen 5<br />

LPH Pottendorf 7<br />

Summe 12<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

91


92<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-052<br />

Seminartitel Grundkurs: Validation<br />

Termine 21.05.2012, 09.00—17.00<br />

22.05.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Scheibbs, Gaminger Straße 51, 3270 Scheibbs<br />

Tel. (0 74 82) 42325, E-Mail: lph.scheibbs@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Interdisziplinär<br />

Vortragende Petra Fercher<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen erhalten einen umfassenden Einblick in die Methoden und Ziele<br />

der Validation® nach Feil und lernen das Verhalten sehr alter, mangelhaft orientierter<br />

und desorientierter Menschen, ihre Gefühle und Erinnerungen besser zu verstehen<br />

und mit ihnen auf sehr wertschätzende Art und Weise zu kommunizieren.<br />

Inhalte » Was ist Validation?<br />

» Prinzipien der Validation<br />

» Zielgruppe<br />

» Validationsziele<br />

» Die vier Phasen der Aufarbeitung<br />

» Validationstechniken<br />

» Validation in der Praxis<br />

— Einzelvalidation<br />

— Validationsgruppe<br />

Methode:<br />

Theorieinput, praktische Beispiele, Videos, Übungen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 198,00<br />

EUR 238,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Scheibbs 3<br />

LPH St. Peter/Au 4<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 4<br />

LPH Ybbs/Donau 3<br />

Summe 14


12-3/3-053<br />

Reflexionstag für Grundkurs Validation<br />

05.06.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Pottendorf, Esterhazystraße 27, 2486 Pottendorf<br />

Tel. (0 26 23) 75215, E-Mail: lph.pottendorf@noelandesheime.at<br />

Anschließend an das Seminar „Grundkurs: Validation“<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, ehrenamtliche MitarbeiterInnen, Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen,<br />

medizinisch-technische Dienste<br />

Christel Reisner<br />

» Theoretische Inhalte in die praktische Anwendung integrieren<br />

» Besser hinhören und hinspüren, dadurch die Bedürfnisse der<br />

alten, desorientierten Menschen erkennen, die Gefühle der<br />

Menschen begleiten<br />

» Reflektieren der praktischen Erfahrungen mit Validation<br />

» Anhand praktischer Beispiele: „Habe ich den Menschen erreicht?<br />

Und wie? Oder nicht erreicht?“<br />

» Es werden vor allem die verbalen Validationstechniken gefestigt.<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 88,00<br />

EUR 105,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Baden 4<br />

LPH Neunkirchen 5<br />

LPH Pottendorf 1<br />

LPH Vösendorf 6<br />

Summe 16<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

93


94<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-054<br />

Seminartitel Reflexionstag für Grundkurs Validation<br />

Termine 05.06.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Ybbs/Donau — Nibelungenheim, Klosterhofstraße 9, 3370 Ybbs/Donau<br />

Tel. (0 74 12) 52440-755103, E-Mail: lph.ybbs@noelandesheime.at<br />

Informationen Anschließend an das Seminar „Grundkurs: Validation“<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, ehrenamtliche MitarbeiterInnen, Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen,<br />

medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Petra Fercher<br />

Ziele Reflexion der Praxis nach dem Grundkurs Validation<br />

Inhalte » Beispiele aus der Praxis werden besprochen und reflektiert. Was funktioniert gut,<br />

was gar nicht und warum nicht?<br />

» Weitere Ansätze aus der Validation nach Feil werden vermittelt.<br />

Mitzubringen Unterlagen aus dem Grundkurs!<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 106,00<br />

EUR 127,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Melk 6<br />

LPH Scheibbs 3<br />

LPH Ybbs/Donau 3<br />

Summe 12


12-3/3-055<br />

Aufbaukurs: Validation<br />

18.06.2012, 09.00—17.00<br />

19.06.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Mistelbach — Franziskusheim, Liechtensteinerstraße 69—71, 2130 Mistelbach<br />

Tel. (0 25 72) 2402-731103, E-Mail: lph.mistelbach@noelandesheime.at<br />

Voraussetzung ist das Seminar „Grundkurs: Validation“.<br />

Interdisziplinär<br />

Andrea Fink<br />

Die im Einführungsseminar erworbenen und in der Praxis erprobten Grundlagen in<br />

der Methode Validation® sollen gezielt, an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen<br />

orientiert, vertieft werden.<br />

Die Inhalte richten sich in erster Linie nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen.<br />

Einerseits werden die theoretischen Grundlagen vertieft, andererseits wird auf den<br />

praktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen aufgebaut.<br />

Weitere mögliche Themen:<br />

Symbole, Bedürfnisse, Gefühle<br />

Methode:<br />

Theorieinput, praktische Beispiele, Videos, Übungen (Gruppenarbeiten, Rollenspiele)<br />

Skriptum des Einführungsseminars<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 1.524,00<br />

hausintern<br />

LPH Mistelbach 16<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

95


96<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-056<br />

Seminartitel Aufbaukurs: Validation<br />

Termine 27.09.2012, 09.00—17.00<br />

28.09.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Stockerau — Arche, Roter Hof 5, 2000 Stockerau<br />

Tel. (0 22 66) 639 45-744103, E-Mail: lph.stockerau@noelandesheime.at<br />

Informationen Voraussetzung ist das Seminar „Grundkurs: Validation“.<br />

Zielgruppe Interdisziplinär<br />

Vortragende Andrea Fink<br />

Ziele Die im Einführungsseminar erworbenen und in der Praxis erprobten Grundlagen in<br />

der Methode Validation® sollen gezielt, an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen<br />

orientiert, vertieft werden.<br />

Inhalte Die Inhalte richten sich in erster Linie nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen.<br />

Einerseits werden die theoretischen Grundlagen vertieft, andererseits wird auf den<br />

praktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen aufgebaut.<br />

Weitere mögliche Themen:<br />

Symbole, Bedürfnisse, Gefühle<br />

Methode:<br />

Theorieinput, praktische Beispiele, Videos, Übungen (Gruppenarbeiten, Rollenspiele)<br />

Mitzubringen Skriptum des Einführungsseminars<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

17<br />

Fall Fall B<br />

EUR 161,00<br />

EUR 193,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gänserndorf 1<br />

LPH Hainburg/Donau 1<br />

LPH Klosterneuburg 4<br />

LPH Korneuburg 1<br />

LPH Laa/Thaya 1<br />

LPH Mistelbach 2<br />

LPH Orth/Donau 1<br />

LPH St. Pölten 3<br />

LPH Stockerau 1<br />

LPH Wolkersdorf 1<br />

LPH Zistersdorf 1<br />

Summe 17


12-3/3-057<br />

Aufbaukurs: Validation<br />

01.10.2012, 09.00—17.00<br />

02.10.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Melk, Dorfnerstraße 34—36, 3390 Melk<br />

Tel. (0 27 52) 52680-0, E-Mail: lph.melk@noelandesheime.at<br />

Voraussetzung ist das Seminar „Grundkurs: Validation“.<br />

Interdisziplinär<br />

Petra Fercher<br />

Die im Einführungsseminar erworbenen und in der Praxis erprobten Grundlagen in<br />

der Methode Validation® sollen gezielt, an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen<br />

orientiert, vertieft werden.<br />

Die Inhalte richten sich in erster Linie nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen.<br />

Einerseits werden die theoretischen Grundlagen vertieft, andererseits wird auf den<br />

praktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen aufgebaut.<br />

Weitere mögliche Themen:<br />

Symbole, Bedürfnisse, Gefühle<br />

Methode:<br />

Theorieinput, praktische Beispiele, Videos, Übungen (Gruppenarbeiten, Rollenspiele)<br />

18<br />

Fall B<br />

EUR 198,00<br />

EUR 238,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Melk 6<br />

LPH St. Peter/Au 3<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 4<br />

LPH Ybbs/Donau 3<br />

Summe 18<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

97


98<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-058<br />

Seminartitel Aufbaukurs: Validation<br />

Termine 02.10.2012, 09.00—17.00<br />

03.10.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Berndorf — Theaterpark, Leobersdorfer Straße 8, 2560 Berndorf<br />

Tel. (0 26 72) 88590-714103, E-Mail: lph.berndorf@noelandesheime.at<br />

Informationen Voraussetzung ist das Seminar „Grundkurs: Validation“.<br />

Zielgruppe Interdisziplinär<br />

Vortragende Christel Reisner<br />

Ziele Die im Einführungsseminar erworbenen und in der Praxis erprobten Grundlagen in<br />

der Methode Validation® sollen gezielt, an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen<br />

orientiert, vertieft werden.<br />

Inhalte Die Inhalte richten sich in erster Linie nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen.<br />

Einerseits werden die theoretischen Grundlagen vertieft, andererseits wird auf den<br />

praktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen aufgebaut.<br />

Weitere mögliche Themen:<br />

Symbole, Bedürfnisse, Gefühle<br />

Methode:<br />

Theorieinput, praktische Beispiele, Videos, Übungen (Gruppenarbeiten, Rollenspiele)<br />

Mitzubringen Skriptum des Einführungsseminars<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

22<br />

Fall Fall B<br />

EUR 168,00<br />

EUR 201,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Baden 4<br />

LPH Berndorf 3<br />

LPH Neunkirchen 3<br />

LPH Pottendorf 6<br />

LPH Vösendorf 6<br />

Summe 22


12-3/3-059<br />

Validation mit Vorkenntnissen<br />

22.11.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Retz, Jahnstraße 8, 2070 Retz<br />

Tel. (0 29 42) 2248-738103, E-Mail: lph.retz@noelandesheime.at<br />

Reinigungspersonal<br />

Andrea Fink<br />

Die bereits erworbenen und in der Praxis erprobten Grundlagen in der Methode<br />

Validation® sollen gezielt, an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen orientiert,<br />

praktisch und theoretisch vertieft werden.<br />

Die Inhalte richten sich in erster Linie nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen.<br />

Einerseits werden die theoretischen Grundlagen vertieft, andererseits wird auf den<br />

praktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen aufgebaut.<br />

» Bereitschaft zu praktischen Arbeiten<br />

» Beispiele aus dem Arbeitsalltag<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

16<br />

Fall C<br />

EUR 1.524,00<br />

hausintern<br />

LPH Retz 6<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

99


100<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-060<br />

Seminartitel Auffrischungstag für Grund- und Aufbaukurs: Validation<br />

Termine 24.04.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Berndorf — Theaterpark, Leobersdorfer Straße 8, 2560 Berndorf<br />

Tel. (0 26 72) 88590-714103, E-Mail: lph.berndorf@noelandesheime.at<br />

Informationen Für TeilnehmerInnen, die die Seminare „Grundkurs: Validation“ und „Aufbaukurs:<br />

Validation“ bereits absolviert haben<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, ehrenamtliche MitarbeiterInnen, Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen,<br />

medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Christel Reisner<br />

Ziele Austausch und Feedback anhand von Beispielen aus der Praxis<br />

Inhalte » Üben und Festigen der verbalen und nonverbalen Techniken<br />

» Erkennen der Bedürfnisse<br />

Mitzubringen Beispiele aus der Praxis<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 88,00<br />

EUR 105,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Berndorf 6<br />

LPH Vösendorf 6<br />

Summe 12


12-3/3-061<br />

Auffrischungstag für Grund- und Aufbaukurs: Validation<br />

20.09.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Mank — Marienheim, Friedhofweg 1, 3240 Mank<br />

Tel. (0 27 55) 2287-727103, E-Mail: lph.mank@noelandesheime.at<br />

Für TeilnehmerInnen, die die Seminare „Grundkurs: Validation“ und „Aufbaukurs:<br />

Validation“ bereits absolviert haben<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, ehrenamtliche MitarbeiterInnen, Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen,<br />

medizinisch-technische Dienste<br />

Petra Fercher<br />

» Grundhaltung, Theorie und Techniken von Validation nach Feil auffrischen<br />

» Praxis reflektieren.<br />

Grundhaltung, Theorie und Techniken von Validation werden aufgefrischt und vertieft.<br />

Praxisbeispiele besprochen, in Übungen verdeutlicht und weitere Möglichkeiten<br />

mit Validation nach Feil erarbeitet.<br />

Unterlagen aus dem Grund- und Aufbaukurs<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 106,00<br />

EUR 127,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Mank 4<br />

LPH Ybbs/Donau 3<br />

Summe 7<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

101


102<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-062<br />

Seminartitel Reflexionstag für Aufbaukurs Validation<br />

Termine 06.11.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Vösendorf — Schloßpark, Prof.-Peter-Jordan-Straße 96, 2331 Vösendorf<br />

Tel. (01) 699 18 40, E-Mail: lph.voesendorf@noelandesheime.at<br />

Informationen Anschließend an das Seminar „Aufbaukurs: Validation“<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, ehrenamtliche MitarbeiterInnen, Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen,<br />

medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Christel Reisner<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele » Erkennen der Zielgruppe<br />

» Erkennen der Desorientierungsphasen und dafür einzusetzende Techniken (verbal<br />

und nonverbal)<br />

» Erkennen der Grenzen der Methode und meiner eigenen Grenzen<br />

» Gegenüber Angehörigen erklären können, was ich da tue und warum<br />

Inhalte » Wiederholung der verbalen und nonverbalen Techniken aller 4 Phasen<br />

» Anhand von Beispielen aus der Praxis der TN<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 88,00<br />

EUR 105,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Baden 4<br />

LPH Vösendorf 5<br />

Summe 9


12-3/3-063<br />

Schmerzmanagement in der Pflege<br />

14.02.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Perchtoldsdorf — Beatrixheim, Elisabethstraße 30, 2380 Perchtoldsdorf<br />

Tel. (01) 869 83 61-735103, E-Mail: lph.perchtoldsdorf@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Dr. in Margot Glatz<br />

» Vertiefen des theoretischen Wissens und Vermitteln<br />

von praxisbezogenen Inhalten in der Schmerztherapie<br />

» Teamarbeit<br />

» Schmerz:<br />

— Entstehung<br />

— Erkennung<br />

— Messung<br />

» Schmerzarten<br />

» Chronifizierung<br />

» Psychobiosoziales Krankheitskonzept<br />

» Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie<br />

18<br />

Fall B<br />

EUR 134,00<br />

EUR 161,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Baden 4<br />

LPH Gutenstein 1<br />

LPH Klosterneuburg 3<br />

LPH Mödling 1<br />

LPH Neunkirchen 1<br />

LPH Perchtoldsdorf 1<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 7<br />

Summe 18<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

103


104<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-064<br />

Seminartitel Schmerzmanagement in der Pflege<br />

Termine 17.04.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Waidhofen/Ybbs, Im Vogelsang 9, 3340 Waidhofen/Ybbs<br />

Tel. (0 74 42) 55 227-749103, E-Mail: lph.waidhofenybbs@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Vortragende Dr. in Margot Glatz<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele » Vertiefen des theoretischen Wissens und Vermitteln von praxisbezogenen Inhalten<br />

in der Schmerztherapie<br />

» Teamarbeit<br />

Inhalte » Schmerz:<br />

— Entstehung<br />

— Erkennung<br />

— Messung<br />

» Schmerzarten<br />

» Chronifizierung<br />

» Psychobiosoziales Krankheitskonzept<br />

» Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 134,00<br />

EUR 161,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Mank 3<br />

LPH Mauer bei Amstetten 3<br />

LPH St. Peter/Au 2<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 4<br />

Summe 12


12-3/3-065<br />

Grundkurs: Kinaesthetics<br />

16.02.2012, 09.00—17.00<br />

17.02.2012, 09.00—17.00<br />

29.03.2012, 09.00—17.00<br />

30.03.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Hainfeld, Bräuhausgasse 13a, 3170 Hainfeld<br />

Tel. (0 27 64) 7553-720103, E-Mail: lph.hainfeld@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Doris vom Hof<br />

Ziel ist es, den TeilnehmerInnen in einer 4-Tage-Grundkurs-Lernphase ein Kennenlernen<br />

der grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics zu ermöglichen.<br />

» Effektive körperliche Interaktion mit BewohnerInnen/KlientInnen und Entwicklung<br />

der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten der Pflegenden, um das<br />

Risiko von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden zu reduzieren,<br />

stehen im Vordergrund.<br />

» Bewegung bewusst wahrnehmen, um sie als Ressource nutzen zu können<br />

Dieser Grundkurs in einer 4-Tage-Lernphase ist so angelegt, dass ein Spielraum<br />

entsteht, in welchem die TeilnehmerInnen ihren persönlichen Lernprozess<br />

gestalten können.<br />

Praxisaufgaben werden er-/bearbeitet, dokumentiert und anschließend im Plenum<br />

vorgestellt.<br />

» Wolldecke<br />

» Bequeme Kleidung<br />

» Schreibmaterial<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 419,00<br />

EUR 503,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Hainfeld 4<br />

LPH St. Pölten 3<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 4<br />

Summe 11<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

105


106<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-066<br />

Seminartitel Grundkurs: Kinaesthetics<br />

Termine 07.03.2012, 09.00—17.00<br />

08.03.2012, 09.00—17.00<br />

02.05.2012, 09.00—17.00<br />

03.05.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Scheibbs, Gaminger Straße 51, 3270 Scheibbs<br />

Tel. (0 74 82) 42325, E-Mail: lph.scheibbs@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Christine Grasberger<br />

Ziele Ziel ist es, den TeilnehmerInnen in einer 4-Tage-Grundkurs-Lernphase ein Kennenlernen<br />

der grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics zu ermöglichen.<br />

» Effektive körperliche Interaktion mit BewohnerInnen/KlientInnen und Entwicklung<br />

der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten der Pflegenden, um das<br />

Risiko von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden zu reduzieren,<br />

stehen im Vordergrund.<br />

» Bewegung bewusst wahrnehmen, um sie als Ressource nutzen zu können<br />

Inhalte Dieser Grundkurs in einer 4-Tage-Lernphase ist so angelegt, dass ein Spielraum entsteht,<br />

in welchem die TeilnehmerInnen ihren persönlichen Lernprozess gestalten<br />

können.<br />

Praxisaufgaben werden er-/bearbeitet, dokumentiert und anschließend im Plenum<br />

vorgestellt.<br />

Mitzubringen » Wolldecke<br />

» Bequeme Kleidung<br />

» Schreibmaterial<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 393,00<br />

EUR 472,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Melk 4<br />

LPH Ybbs/Donau 4<br />

SeneCura SZ Pöchlarn 4<br />

Summe 12


Seminarnummer 12-3/3-067<br />

Grundkurs: Kinaesthetics<br />

29.03.2012, 09.00—17.00<br />

30.03.2012, 09.00—17.00<br />

10.05.2012, 09.00—17.00<br />

11.05.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Wiener Neustadt, Liese-Prokop-Weg 3, 2700 Wr. Neustadt<br />

Tel. (0 26 22) 27895-754103, E-Mail: lph.wrneustadt@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Michaela Wiedermann<br />

Ziel ist es, den TeilnehmerInnen in einer 4-Tage-Grundkurs-Lernphase ein Kennenlernen<br />

der grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics zu ermöglichen.<br />

» Effektive körperliche Interaktion mit BewohnerInnen/KlientInnen und Entwicklung<br />

der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten der Pflegenden, um das<br />

Risiko von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden zu reduzieren,<br />

stehen im Vordergrund.<br />

» Bewegung bewusst wahrnehmen, um sie als Ressource nutzen zu können<br />

Dieser Grundkurs in einer 4-Tage-Lernphase ist so angelegt, dass ein Spielraum entsteht,<br />

in welchem die TeilnehmerInnen ihren persönlichen Lernprozess<br />

gestalten können.<br />

Praxisaufgaben werden er-/bearbeitet, dokumentiert und anschließend im Plenum<br />

vorgestellt.<br />

» Matte/Decke<br />

» Bequeme Kleidung, warme Socken<br />

» Schreibmaterial<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 3.742,00<br />

hausintern<br />

LPH Wr. Neustadt 12<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

107


108<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-068<br />

Seminartitel Grundkurs: Kinaesthetics<br />

Termine 12.04.2012, 09.00—17.00<br />

13.04.2012, 09.00—17.00<br />

24.05.2012, 09.00—17.00<br />

25.05.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Orth/Donau — Haus St. Michael, Zwenge 3, 2304 Orth/Donau<br />

Tel. (0 22 12) 3140-734103, E-Mail: lph.orth@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Christine Grasberger<br />

Ziele Ziel ist es, den TeilnehmerInnen in einer 4-Tage-Grundkurs-Lernphase ein Kennenlernen<br />

der grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics zu ermöglichen.<br />

» Effektive körperliche Interaktion mit BewohnerInnen/KlientInnen und Entwicklung<br />

der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten der Pflegenden, um das<br />

Risiko von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden zu reduzieren,<br />

stehen im Vordergrund.<br />

» Bewegung bewusst wahrnehmen, um sie als Ressource nutzen zu können<br />

Inhalte Dieser Grundkurs in einer 4-Tage-Lernphase ist so angelegt, dass ein Spielraum entsteht,<br />

in welchem die TeilnehmerInnen ihren persönlichen Lernprozess gestalten<br />

können.<br />

Praxisaufgaben werden er-/bearbeitet, dokumentiert und anschließend im Plenum<br />

vorgestellt.<br />

Mitzubringen » Wolldecke<br />

» Bequeme Kleidung<br />

» Schreibmaterial<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 393,00<br />

EUR 393,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gänserndorf 2<br />

LPH Korneuburg 2<br />

LPH Orth/Donau 2<br />

LPH Stockerau 2<br />

LPH Wolkersdorf 2<br />

Summe 10


12-3/3-069<br />

Grundkurs: Kinaesthetics<br />

12.04.2012, 09.00—17.00<br />

13.04.2012, 09.00—17.00<br />

24.05.2012, 09.00—17.00<br />

25.05.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Mödling, Ferdinand-Buchberger-Gasse 4, 2340 Mödling<br />

Tel. (0 22 36) 24334-732103, E-Mail: lph.moedling@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Michaela Wiedermann<br />

Ziel ist es, den TeilnehmerInnen in einer 4-Tage-Grundkurs-Lernphase ein Kennenlernen<br />

der grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics zu ermöglichen.<br />

» Effektive körperliche Interaktion mit BewohnerInnen/KlientInnen und Entwicklung<br />

der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten der Pflegenden, um das<br />

Risiko von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden zu reduzieren,<br />

stehen im Vordergrund.<br />

» Bewegung bewusst wahrnehmen, um sie als Ressource nutzen zu können<br />

Dieser Grundkurs in einer 4-Tage-Lernphase ist so angelegt, dass ein Spielraum entsteht,<br />

in welchem die TeilnehmerInnen ihren persönlichen Lernprozess<br />

gestalten können.<br />

Praxisaufgaben werden er-/bearbeitet, dokumentiert und anschließend im Plenum<br />

vorgestellt.<br />

» Matte/Decke<br />

» Bequeme Kleidung, warme Socken<br />

» Schreibmaterial<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 3.742,00<br />

hausintern<br />

LPH Mödling 16<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

109


110<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-070<br />

Seminartitel Grundkurs: Kinaesthetics<br />

Termine 24.04.2012, 09.00—17.00<br />

25.04.2012, 09.00—17.00<br />

12.06.2012, 09.00—17.00<br />

13.06.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH St. Peter/Au, Steyrer Straße 1, 3352 St. Peter/Au<br />

Tel. (0 74 77) 42 102-739103, E-Mail: lph.stpeter@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Christine Grasberger<br />

Ziele Ziel ist es, den TeilnehmerInnen in einer 4-Tage-Grundkurs-Lernphase ein Kennenlernen<br />

der grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics zu ermöglichen.<br />

» Effektive körperliche Interaktion mit BewohnerInnen/KlientInnen und Entwicklung<br />

der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten der Pflegenden, um das<br />

Risiko von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden zu reduzieren,<br />

stehen im Vordergrund.<br />

» Bewegung bewusst wahrnehmen, um sie als Ressource nutzen zu können<br />

Inhalte Dieser Grundkurs in einer 4-Tage-Lernphase ist so angelegt, dass ein Spielraum entsteht,<br />

in welchem die TeilnehmerInnen ihren persönlichen Lernprozess gestalten<br />

können.<br />

Praxisaufgaben werden er-/bearbeitet, dokumentiert und anschließend im Plenum<br />

vorgestellt.<br />

Mitzubringen » Wolldecke<br />

» Bequeme Kleidung<br />

» Schreibmaterial<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 393,00<br />

EUR 472,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Amstetten 4<br />

LPH St. Peter/Au 3<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 4<br />

Summe 11


12-3/3-071<br />

Grundkurs: Kinaesthetics<br />

03.05.2012, 09.00—17.00<br />

04.05.2012, 09.00—17.00<br />

21.06.2012, 09.00—17.00<br />

22.06.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Laa/Thaya — St. Vitusheim, Gärtnerstraße 33, 2136 Laa/Thaya<br />

Tel. (0 25 22) 2228-726103, E-Mail: lph.laa@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Doris vom Hof<br />

Ziel ist es, den TeilnehmerInnen in einer 4-Tage-Grundkurs-Lernphase ein Kennenlernen<br />

der grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics zu ermöglichen.<br />

» Effektive körperliche Interaktion mit BewohnerInnen/KlientInnen und Entwicklung<br />

der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten der Pflegenden, um das<br />

Risiko von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden zu reduzieren,<br />

stehen im Vordergrund.<br />

» Bewegung bewusst wahrnehmen, um sie als Ressource nutzen zu können<br />

Dieser Grundkurs in einer 4-Tage-Lernphase ist so angelegt, dass ein Spielraum entsteht,<br />

in welchem die TeilnehmerInnen ihren persönlichen Lernprozess<br />

gestalten können.<br />

Praxisaufgaben werden er-/bearbeitet, dokumentiert und anschließend im Plenum<br />

vorgestellt.<br />

» Wolldecke<br />

» Bequeme Kleidung<br />

» Schreibmaterial<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 419,00<br />

EUR 503,00<br />

regionsintern<br />

LPH Korneuburg 2<br />

LPH Laa/Thaya 2<br />

LPH Mistelbach 2<br />

PH der Stadtgem. Stockerau 3<br />

Summe 9<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

111


112<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-072<br />

Seminartitel Grundkurs: Kinaesthetics<br />

Termine 07.05.2012, 09.00—17.00<br />

08.05.2012, 09.00—17.00<br />

21.06.2012, 09.00—17.00<br />

22.06.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Scheiblingkirchen, Altenheimstraße 99, 2831 Scheiblingkirchen<br />

Tel. (0 26 29) 2381-742103, E-Mail: lph.scheiblingkirchen@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Christine Grasberger<br />

Ziele Ziel ist es, den TeilnehmerInnen in einer 4-Tage-Grundkurs-Lernphase ein Kennenlernen<br />

der grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics zu ermöglichen.<br />

» Effektive körperliche Interaktion mit BewohnerInnen/KlientInnen und Entwicklung<br />

der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten der Pflegenden, um das<br />

Risiko von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden zu reduzieren,<br />

stehen im Vordergrund.<br />

» Bewegung bewusst wahrnehmen, um sie als Ressource nutzen zu können<br />

Inhalte Dieser Grundkurs in einer 4-Tage-Lernphase ist so angelegt, dass ein Spielraum entsteht,<br />

in welchem die TeilnehmerInnen ihren persönlichen Lernprozess gestalten<br />

können.<br />

Praxisaufgaben werden er-/bearbeitet, dokumentiert und anschließend im Plenum<br />

vorgestellt.<br />

Mitzubringen » Wolldecke<br />

» Bequeme Kleidung<br />

» Schreibmaterial<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 393,00<br />

EUR 472,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gutenstein 8<br />

LPH Neunkirchen 1<br />

LPH Scheiblingkirchen 2<br />

LPH Vösendorf 4<br />

Summe 15


12-3/3-073<br />

Reflexionstag für Grundkurs Kinaesthetics<br />

20.09.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Wiener Neustadt, Liese-Prokop-Weg 3, 2700 Wr. Neustadt<br />

Tel. (0 26 22) 27895-754103, E-Mail: lph.wrneustadt@noelandesheime.at<br />

Anschließend an das Seminar „Grundkurs: Kinaesthetics“<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Christine Grasberger<br />

TeilnehmerInnen, die bereits einen Kinaesthetics-Grundkurs besucht haben. Es werden<br />

konkrete Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag und der Praxis reflektiert und<br />

Themen aus dem Grundkurs aufgefrischt und wiederholt.<br />

Themen<br />

» Interaktion<br />

» Funktionale Anatomie<br />

» Menschliche Bewegung<br />

» Anstrengung<br />

» Menschliche Funktionen<br />

» Umgebung<br />

Methodik<br />

» Anhand der eigenen Körpererfahrung werden die<br />

jeweiligen Inhalte bearbeitet.<br />

» Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen<br />

in Partnerarbeit üben<br />

» Praktische Anwendungen aus Ihrem Arbeitsfeld mit<br />

PatientInnen/BewohnerInnen am Pflegebett bearbeiten<br />

» Anhand des Arbeitsbuches die Bewegungserfahrungen<br />

und ihre Bedeutung reflektieren<br />

» Arbeitsunterlagen aus Grundkurs<br />

» Wolldecke<br />

» Schreibzeug<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 1018,00<br />

hausintern<br />

LPH Wr. Neustadt 12<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

113


114<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-074<br />

Seminartitel Reflexionstag für Grundkurs Kinaesthetics<br />

Termine 21.09.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Hainfeld, Bräuhausgasse 13a, 3170 Hainfeld<br />

Tel. (0 27 64) 7553-720103, E-Mail: lph.hainfeld@noelandesheime.at<br />

Informationen Anschließend an das Seminar „Grundkurs: Kinaesthetics“<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Christine Grasberger<br />

Ziele TeilnehmerInnen, die bereits einen Kinaesthetics-Grundkurs besucht haben. Es werden<br />

konkrete Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag und der Praxis reflektiert und<br />

Themen aus dem Grundkurs aufgefrischt und wiederholt.<br />

Inhalte » Themen<br />

» Interaktion<br />

» Funktionale Anatomie<br />

» Menschliche Bewegung<br />

» Anstrengung<br />

» Menschliche Funktionen<br />

» Umgebung<br />

Methodik<br />

» Anhand der eigenen Körpererfahrung werden die jeweiligen Inhalte bearbeitet.<br />

» Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in Partnerarbeit üben<br />

» Praktische Anwendungen aus Ihrem Arbeitsfeld mit PatientInnen/BewohnerInnen<br />

am Pflegebett bearbeiten<br />

» Anhand des Arbeitsbuches die Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung reflektieren<br />

Mitzubringen » Arbeitsunterlagen aus Grundkurs<br />

» Wolldecke<br />

» Schreibzeug<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 103,00<br />

EUR 123,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Hainfeld 4<br />

LPH Neunkirchen 1<br />

LPH Vösendorf 2<br />

Summe 7


12-3/3-075<br />

Aufbaukurs: Kinaesthetics<br />

03.09.2012, 09.00—17.00<br />

04.09.2012, 09.00—17.00<br />

15.10.2012, 09.00—17.00<br />

16.10.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Orth/Donau — Haus St. Michael, Zwenge 3, 2304 Orth/Donau<br />

Tel. (0 22 12) 3140-734103, E-Mail: lph.orth@noelandesheime.at<br />

Voraussetzung ist das Seminar „Grundkurs: Kinaesthetics“.<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Christine Grasberger<br />

» Sie haben die 6 Kinaesthetics-Konzepte in der Pflege theoretisch und praktisch<br />

vertieft. Sie sind in der Lage, zu jedem Konzept eine Definition mit eigenen<br />

Worten zu formulieren und können diese mit 1—2 Beispielen aus Ihrer Praxis verbinden.<br />

» Sie sind in der Lage, die Situation eines/r BewohnerIn anhand der Kinaesthetics-Konzepte<br />

einzuschätzen. Dabei benutzen Sie geeignete Vorgehensweisen,<br />

welche Ihnen helfen, den entsprechenden Analyseprozess selbstständig zu<br />

führen.<br />

» Sie erweitern Ihre persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten. Sie kennen<br />

Ihre persönlichen Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten im Handling von<br />

BewohnerInnen. Sie haben Ihren eigenen Lernprozess für die nächsten 3 Monate<br />

festgelegt.<br />

» Sie können mit KollegInnen auf Ihrer Abteilung schwierige Pflegesituationen<br />

analysieren und Ihre Entdeckungen im Pflegealltag anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte<br />

austauschen.<br />

Themen<br />

» Interaktion<br />

» Funktionale Anatomie<br />

» Menschliche Bewegung<br />

» Anstrengung<br />

» Menschliche Funktionen<br />

» Umgebung<br />

Methodik<br />

Im Aufbaukurs wird mit folgenden Lernschritten gearbeitet:<br />

» Anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte<br />

erarbeiten<br />

» Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in<br />

Partnerarbeit üben<br />

» Zusammen mit KollegInnen aus Ihrem Arbeitsfeld Pflegesituationen<br />

analysieren und mit dem Kinaesthetics-Raster<br />

dokumentieren<br />

» In der Praxis arbeiten und Ihr Handeln anschließend analysieren<br />

» Verschiedene Aufgaben im Arbeitsbuch lösen und die<br />

Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung reflektieren<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

115


116<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Mitzubringen » Grundkurszertifikat<br />

» Schriftliche Bearbeitung der Vorbereitungsaufgabe<br />

» Wolldecke<br />

» Bequeme Kleidung, warme Socken<br />

» Grundkursbuch<br />

» Schreibmaterial<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 393,00<br />

EUR 472,00<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gänserndorf 2<br />

LPH Korneuburg 2<br />

LPH Orth/Donau 2<br />

LPH Stockerau 2<br />

LPH Wolkersdorf 2<br />

Summe 10


12-3/3-076<br />

Aufbaukurs: Kinaesthetics<br />

11.10.2012, 09.00—17.00<br />

12.10.2012, 09.00—17.00<br />

21.11.2012, 09.00—17.00<br />

22.11.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Berndorf — Theaterpark, Leobersdorfer Straße 8, 2560 Berndorf<br />

Tel. (0 26 72) 88590-714103, E-Mail: lph.berndorf@noelandesheime.at<br />

Voraussetzung ist das Seminar „Grundkurs: Kinaesthetics“.<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Christine Grasberger<br />

» Sie haben die 6 Kinaesthetics-Konzepte in der Pflege theoretisch und praktisch<br />

vertieft. Sie sind in der Lage, zu jedem Konzept eine Definition mit eigenen<br />

Worten zu formulieren und können diese mit 1—2 Beispielen aus Ihrer Praxis verbinden.<br />

» Sie sind in der Lage, die Situation eines/r BewohnerIn anhand der Kinaesthetics-Konzepte<br />

einzuschätzen. Dabei benutzen Sie geeignete Vorgehensweisen,<br />

welche Ihnen helfen, den entsprechenden Analyseprozess selbstständig zu<br />

führen.<br />

» Sie erweitern Ihre persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten. Sie kennen<br />

Ihre persönlichen Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten im Handling von<br />

BewohnerInnen. Sie haben Ihren eigenen Lernprozess für die nächsten 3 Monate<br />

festgelegt.<br />

» Sie können mit KollegInnen auf Ihrer Abteilung schwierige Pflegesituationen<br />

analysieren und Ihre Entdeckungen im Pflegealltag anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte<br />

austauschen.<br />

Themen<br />

» Interaktion<br />

» Funktionale Anatomie<br />

» Menschliche Bewegung<br />

» Anstrengung<br />

» Menschliche Funktionen<br />

» Umgebung<br />

Methodik<br />

Im Aufbaukurs wird mit folgenden Lernschritten gearbeitet:<br />

» Anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte<br />

erarbeiten<br />

» Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in<br />

Partnerarbeit üben<br />

» Zusammen mit KollegInnen aus Ihrem Arbeitsfeld Pflegesituationen<br />

analysieren und mit dem Kinaesthetics-Raster<br />

dokumentieren<br />

» In der Praxis arbeiten und Ihr Handeln anschließend analysieren<br />

» Verschiedene Aufgaben im Arbeitsbuch lösen und die<br />

Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung reflektieren<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

117


118<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Mitzubringen » Grundkurszertifikat<br />

» Schriftliche Bearbeitung der Vorbereitungsaufgabe<br />

» Wolldecke<br />

» Bequeme Kleidung, warme Socken<br />

» Grundkursbuch<br />

» Schreibmaterial<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 393,00<br />

EUR 472,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Neunkirchen 1<br />

LPH Scheiblingkirchen 2<br />

LPH St. Pölten 3<br />

LPH Vösendorf 2<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 2<br />

Summe 10


12-3/3-077<br />

Aufbaukurs: Kinaesthetics<br />

18.10.2012, 09.00—17.00<br />

19.10.2012, 09.00—17.00<br />

29.11.2012, 09.00—17.00<br />

30.11.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Laa/Thaya — St. Vitusheim, Gärtnerstraße 33, 2136 Laa/Thaya<br />

Tel. (0 25 22) 2228-726103, E-Mail: lph.laa@noelandesheime.at<br />

Voraussetzung ist das Seminar „Grundkurs: Kinaesthetics“.<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Doris vom Hof<br />

» Sie haben die 6 Kinaesthetics-Konzepte in der Pflege theoretisch und praktisch<br />

vertieft. Sie sind in der Lage, zu jedem Konzept eine Definition mit eigenen<br />

Worten zu formulieren und können diese mit 1—2 Beispielen aus Ihrer Praxis verbinden.<br />

» Sie sind in der Lage, die Situation eines/r BewohnerIn anhand der Kinaesthetics-Konzepte<br />

einzuschätzen. Dabei benutzen Sie geeignete Vorgehensweisen,<br />

welche Ihnen helfen, den entsprechenden Analyseprozess selbstständig zu<br />

führen.<br />

» Sie erweitern Ihre persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten. Sie kennen<br />

Ihre persönlichen Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten im Handling von<br />

BewohnerInnen. Sie haben Ihren eigenen Lernprozess für die nächsten 3 Monate<br />

festgelegt.<br />

» Sie können mit KollegInnen auf Ihrer Abteilung schwierige Pflegesituationen<br />

analysieren und Ihre Entdeckungen im Pflegealltag anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte<br />

austauschen.<br />

Themen<br />

» Interaktion<br />

» Funktionale Anatomie<br />

» Menschliche Bewegung<br />

» Anstrengung<br />

» Menschliche Funktionen<br />

» Umgebung<br />

Methodik<br />

Im Aufbaukurs wird mit folgenden Lernschritten gearbeitet:<br />

» Anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte<br />

erarbeiten<br />

» Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in<br />

Partnerarbeit üben<br />

» Zusammen mit KollegInnen aus Ihrem Arbeitsfeld Pflegesituationen<br />

analysieren und mit dem Kinaesthetics-Raster<br />

dokumentieren<br />

» In der Praxis arbeiten und Ihr Handeln anschließend analysieren<br />

» Verschiedene Aufgaben im Arbeitsbuch lösen und die<br />

Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung reflektieren<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

119


120<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Mitzubringen » Grundkurszertifikat<br />

» Schriftliche Bearbeitung der Vorbereitungsaufgabe<br />

» Wolldecke<br />

» Bequeme Kleidung, warme Socken<br />

» Grundkursbuch<br />

» Schreibmaterial<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 419,00<br />

EUR 503,00<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Korneuburg 2<br />

LPH Laa/Thaya 2<br />

LPH Mistelbach 2<br />

PH der Stadtgem. Stockerau 3<br />

Summe 9


12-3/3-078<br />

Aufbaukurs: Kinaesthetics<br />

30.10.2012, 09.00—17.00<br />

31.10.2012, 09.00—17.00<br />

07.01.2013, 09.00—17.00<br />

08.01.2013, 09.00—17.00<br />

LPH Scheibbs, Gaminger Straße 51, 3270 Scheibbs<br />

Tel. (0 74 82) 42325, E-Mail: lph.scheibbs@noelandesheime.at<br />

Voraussetzung ist das Seminar „Grundkurs: Kinaesthetics“.<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, medizinisch-technische Dienste<br />

Christine Grasberger<br />

» Sie haben die 6 Kinaesthetics-Konzepte in der Pflege theoretisch und praktisch<br />

vertieft. Sie sind in der Lage, zu jedem Konzept eine Definition mit eigenen<br />

Worten zu formulieren und können diese mit 1—2 Beispielen aus Ihrer Praxis verbinden.<br />

» Sie sind in der Lage, die Situation eines/r BewohnerIn anhand der Kinaesthetics-Konzepte<br />

einzuschätzen. Dabei benutzen Sie geeignete Vorgehensweisen,<br />

welche Ihnen helfen, den entsprechenden Analyseprozess selbstständig zu<br />

führen.<br />

» Sie erweitern Ihre persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten. Sie kennen<br />

Ihre persönlichen Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten im Handling von<br />

BewohnerInnen. Sie haben Ihren eigenen Lernprozess für die nächsten 3 Monate<br />

festgelegt.<br />

» Sie können mit KollegInnen auf Ihrer Abteilung schwierige Pflegesituationen<br />

analysieren und Ihre Entdeckungen im Pflegealltag anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte<br />

austauschen.<br />

Themen<br />

» Interaktion<br />

» Funktionale Anatomie<br />

» Menschliche Bewegung<br />

» Anstrengung<br />

» Menschliche Funktionen<br />

» Umgebung<br />

Methodik<br />

Im Aufbaukurs wird mit folgenden Lernschritten gearbeitet:<br />

» Anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte<br />

erarbeiten<br />

» Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in<br />

Partnerarbeit üben<br />

» Zusammen mit KollegInnen aus Ihrem Arbeitsfeld Pflegesituationen<br />

analysieren und mit dem Kinaesthetics-Raster<br />

dokumentieren<br />

» In der Praxis arbeiten und Ihr Handeln anschließend analysieren<br />

» Verschiedene Aufgaben im Arbeitsbuch lösen und die<br />

Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung reflektieren<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

121


122<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Mitzubringen » Grundkurszertifikat<br />

» Schriftliche Bearbeitung der Vorbereitungsaufgabe<br />

» Wolldecke<br />

» Bequeme Kleidung, warme Socken<br />

» Grundkursbuch<br />

» Schreibmaterial<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 393,00<br />

EUR 472,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Scheibbs 3<br />

LPH St. Peter/Au 3<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 4<br />

LPH Ybbs/Donau 4<br />

Summe 16


12-3/3-079<br />

Bobath-Grundkenntnisse und praktische Anwendung<br />

23.04.2012, 09.00—17.00<br />

24.04.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Wilhelmsburg, Mühlgasse 14, 3150 Wilhelmsburg<br />

Tel. (0 27 46) 6033 752103, E-Mail: lph.wilhelmsburg@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung<br />

Florence Kraus-Irsigler<br />

Die SeminarteilnehmerInnen sollen die Prinzipien des Bobath-Konzepts verstehen<br />

und anhand von Selbsterfahrung und Demonstrationen Beispiele für die praktische<br />

Umsetzung des Alltags-Managements kennenlernen.<br />

» Einführung<br />

» Prinzipien des Bobath-Konzepts<br />

» Normales Bewegungsverhalten/Pathologie<br />

» Aspekte der Lagerung und des Handlings<br />

» Aktivitäten des täglichen Lebens<br />

» Anwendungsbeispiele<br />

» Schreibutensilien<br />

» Bequeme Kleidung zum Üben, Schuhe<br />

Fotografieren ist erlaubt!<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 188,00<br />

EUR 225,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Vösendorf 4<br />

LPH Wilhelmsburg 5<br />

Marienheim Klosterneuburg 1<br />

Summe 10<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

123


124<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-080<br />

Seminartitel Diabetes mellitus<br />

Termine 12.04.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Berndorf — Theaterpark, Leobersdorfer Straße 8, 2560 Berndorf<br />

Tel. (0 26 72) 88590-714103, E-Mail: lph.berndorf@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Prof. Prim. Dr. Paul Bratusch-Marrain<br />

Ziele Ziele der Diabetesbetreuung<br />

Inhalte » Was ist Diabetes?<br />

» Komplikationen<br />

» Was ist erreichbar?<br />

» Welche Ziele sind warum erstrebenswert?<br />

Mitzubringen Interesse<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 78,00<br />

EUR 93,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Berndorf 3<br />

LPH Vösendorf 4<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 6<br />

Summe 13


12-3/3-081<br />

Diabetes mellitus<br />

11.10.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Scheibbs, Gaminger Straße 51, 3270 Scheibbs<br />

Tel. (0 74 82) 42325, E-Mail: lph.scheibbs@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Prof. Prim. Dr. Paul Bratusch-Marrain<br />

Ziele der Diabetesbetreuung<br />

» Was ist Diabetes?<br />

» Komplikationen<br />

» Was ist erreichbar?<br />

» Welche Ziele sind warum erstrebenswert?<br />

Interesse<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 78,00<br />

EUR 93,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Mauer bei Amstetten 2<br />

LPH Scheibbs 3<br />

LPH St. Peter 3<br />

LPH Wilhelmsburg 3<br />

SeneCura SZ Pöchlarn 1<br />

Summe 12<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

125


126<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-082<br />

Seminartitel Ernährung des pflegebedürftigen Menschen<br />

Termine 03.05.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Perchtoldsdorf — Beatrixheim, Elisabethstraße 30, 2380 Perchtoldsdorf<br />

Tel. (01) 869 83 61-735103, E-Mail: lph.perchtoldsdorf@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

HeimhelferIn, PflegehelferIn, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen,<br />

Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen<br />

Vortragende Regina Fellner<br />

Ziele » Die Bedeutung der Ernährung im Hinblick auf im Alter veränderte Organ- und<br />

Stoffwechselfunktionen verstehen und erkennen<br />

» Vorbeugung und Therapie von Mangelernährung erkennen und umsetzen können<br />

» Notwendige Maßnahmen mit den Wünschen und Vorlieben alter Menschen in Einklang<br />

bringen können<br />

Inhalte » Erhebung Ernährungszustand<br />

» Einschätzung bzw. grobe Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfs<br />

» Ernährungstherapie bei diversen Erkrankungen z. B. Diabetes mellitus Typ 2,<br />

Diarrhoe, Obstipation, Osteoporose, Demenz, Schluckstörungen, Mangelernährung,<br />

Kostaufbau und Problembehandlung bei Ernährung mit PEG<br />

Mitzubringen » Schreibmaterial<br />

» Taschenrechner<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 88,00<br />

EUR 106,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Baden 1<br />

LPH Berndorf 3<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

LPH Perchtoldsdorf 1<br />

LPH Vösendorf 6<br />

Summe 12


12-3/3-083<br />

Spezielle geriatrische Krankheitsbilder<br />

21.06.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Klosterneuburg — Agnesheim, Dietrichsteingasse 16, 3400 Klosterneuburg<br />

Tel. (0 22 43) 203 6601, E-Mail: lph.klosterneuburg@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Küchenleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

HeimhelferIn, PflegehelferIn, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen,<br />

Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen<br />

Dr. in Margarethe Kerschbaum<br />

Wiederauffrischen des Wissens von den wichtigsten geriatrischen Krankheiten mit<br />

besonderer Berücksichtigung der Betreuung der alten Menschen<br />

Geriatrische Krankheitsbilder, wie Demenz, Schlaganfall, Depression, orthopädische<br />

Probleme, Altersdiabetes, Hypertonie etc. mit vielen Fallbeispielen und interdisziplinären<br />

Gruppenübungen<br />

Schreibunterlagen<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 132,00<br />

EUR 158,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Klosterneuburg 3<br />

LPH Scheiblingkirchen 2<br />

LPH St. Pölten 2<br />

LPH Vösendorf 6<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 1<br />

Summe 14<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

127


128<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-084<br />

Seminartitel Menschen mit Demenzerkrankungen begleiten — Grundseminar<br />

Termine 04.10.2012, 09.00—17.00<br />

05.10.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Ybbs/Donau — Nibelungenheim, Klosterhofstraße 9, 3370 Ybbs/Donau<br />

Tel. (0 74 12) 52440-755103, E-Mail: lph.ybbs@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger, HeimhelferIn,<br />

PflegehelferIn, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen, Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen,<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen, medizinisch-technische<br />

Dienste<br />

Vortragende Andrea Fink<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen beschäftigen sich mit den Herausforderungen des Alters, versuchen<br />

sich in die Welt der dementen Menschen, ihre Gefühle und Bedürfnisse einzufühlen.<br />

Sie lernen Möglichkeiten kennen, um im Rahmen ihrer Tätigkeit die BewohnerInnen<br />

ganzheitlich zu betreuen und zu begleiten.<br />

Inhalte » Theorie Alter, Veränderungen im Alter<br />

» Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz<br />

» Bedürfnisse alter desorientierter Menschen<br />

» Methoden und Konzepte zur ganzheitlichen Begleitung alter desorientierter Menschen<br />

im Überblick<br />

Mitzubringen Neugierde<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 161,00<br />

EUR 193,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Mauer bei Amstetten 2<br />

LPH Melk 4<br />

LPH Scheibbs 2<br />

LPH St. Peter/Au 4<br />

LPH Ybbs/Donau 2<br />

Summe 16


12-3/3-085<br />

Menschen mit Demenzerkrankungen begleiten — Grundseminar<br />

11.10.2012, 09.00—17.00<br />

12.10.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Gutenstein — Ferdinand Raimund Heim, Vorderbruck 38, 2770 Gutenstein<br />

Tel. (0 26 34) 7273, E-Mail: lph.gutenstein@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger, HeimhelferIn,<br />

PflegehelferIn, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen, Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen,<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen, medizinisch-technische<br />

Dienste<br />

Andrea Fink<br />

Die TeilnehmerInnen beschäftigen sich mit den Herausforderungen des Alters, versuchen<br />

sich in die Welt der dementen Menschen, ihre Gefühle und Bedürfnisse einzufühlen.<br />

Sie lernen Möglichkeiten kennen, um im Rahmen ihrer Tätigkeit die BewohnerInnen<br />

ganzheitlich zu betreuen und zu begleiten.<br />

» Theorie Alter, Veränderungen im Alter<br />

» Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz<br />

» Bedürfnisse alter desorientierter Menschen<br />

» Methoden und Konzepte zur ganzheitlichen Begleitung<br />

alter desorientierter Menschen im Überblick<br />

Neugierde<br />

19<br />

Fall B<br />

EUR 161,00<br />

EUR 193,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Gutenstein 6<br />

LPH Klosterneuburg 4<br />

LPH Scheiblingkirchen 2<br />

LPH St. Pölten 4<br />

LPH Vösendorf 3<br />

Summe 19<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

129


130<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-086<br />

Seminartitel Alt, verwirrt — was nun?<br />

Termine 16.10.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Hollabrunn, Rapfstraße 12, 2020 Hollabrunn<br />

Tel. (0 29 52) 2375-723103, E-Mail: lph.hollabrunn@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen, ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

Vortragende Andrea Fink<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen beschäftigen sich mit den Herausforderungen des Alters, versuchen<br />

sich in die Welt der dementen Menschen, ihre Gefühle und Bedürfnisse einzufühlen.<br />

Sie lernen Möglichkeiten kennen, um im Rahmen ihrer Tätigkeit die BewohnerInnen<br />

ganzheitlich zu betreuen und zu begleiten.<br />

Inhalte » Theorie Alter, Veränderungen im Alter<br />

» Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz<br />

» Bedürfnisse alter desorientierter Menschen<br />

» Methoden und Konzepte zur ganzheitlichen Begleitung alter desorientierter<br />

Menschen im Überblick<br />

Mitzubringen Neugierde<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

25<br />

Fall Fall B<br />

EUR 836,00<br />

Anmeldestatus hausintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Hollabrunn 25


12-3/3-087<br />

Psychische Störungen M1: Betreuung von Menschen mit affektiven Störungen<br />

01.02.2012, 09.00—17.00, OA Dr. Schleifer<br />

02.02.2012, 09.00—17.00, DGKS/P — praktischer Teil<br />

07.03.2012, 09.00—17.00, OA Dr. Schleifer<br />

Beim Termin am 07.03.2012 handelt es sich um eine Follow-up-Veranstaltung.<br />

LPH Eggenburg — Haus der Geborgenheit, Rechpergerstraße 2, 3730 Eggenburg<br />

Tel. (0 29 84) 4174-715103, E-Mail: lph.eggenburg@noelandesheime.at<br />

Name der/des DGKS/P wird so rasch wie möglich auf der Homepage<br />

bekannt gegeben.<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

medizinisch-technische Dienste<br />

Dr. Christian Schleifer, DGKS/P<br />

» Symptome, Verlauf, Therapie der affektiven Störungen<br />

» Umgang mit Patienten mit diesen Störungen<br />

» Diagnose<br />

» Verlaufsbegleitung<br />

» Entstehungsmodelle<br />

» Medikamentöse Therapie<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 218,00<br />

EUR 261,00<br />

regionsintern<br />

Haus der Barmherzigkeit — Stephansheim 1<br />

LPH Eggenburg 1<br />

LPH Raabs/Thaya 1<br />

LPH Schrems 2<br />

LPH Waidhofen/Thaya 2<br />

LPH Weitra 2<br />

LPH Zwettl 2<br />

SZ St. Martin — Zwettler Bürgerstiftung 2<br />

Summe 13<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

131


132<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-088<br />

Seminartitel Psychische Störungen M1: Betreuung von Menschen mit affektiven Störungen<br />

Termine 21.02.2012, 09.00—17.00, OA Dr. Schleifer<br />

22.02.2012, 09.00—17.00, DGKS/P — praktischer Teil<br />

20.03.2012, 09.00—17.00, OA Dr. Schleifer<br />

Beim Termin am 20.03.2012 handelt es sich um eine Follow-up-Veranstaltung.<br />

Veranstaltungsort LPH Neunkirchen, Raimundweg 3a, 2620 Neunkirchen<br />

Tel. (0 26 35) 71660, E-Mail: lph.neunkirchen@noelandesheime.at<br />

Informationen Name der/des DGKS/P wird so rasch wie möglich auf der Homepage bekannt<br />

gegeben.<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Dr. Christian Schleifer, DGKS/P<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele » Symptome, Verlauf, Therapie der affektiven Störungen<br />

» Umgang mit Patienten mit diesen Störungen<br />

Inhalte » Diagnose<br />

» Verlaufsbegleitung<br />

» Entstehungsmodelle<br />

» Medikamentöse Therapie<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 218,00<br />

EUR 261,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gutenstein 4<br />

LPH Neunkirchen 2<br />

LPH Scheiblingkirchen 2<br />

Marienheim Klosterneuburg 1<br />

Summe 9


12-3/3-089<br />

Psychische Störungen M1: Betreuung von Menschen mit affektiven Störungen<br />

03.10.2012, 09.00—17.00, OA Dr. Schleifer<br />

04.10.2012, 09.00—17.00, DGKS/P — praktischer Teil<br />

06.11.2012, 09.00—17.00, OA Dr. Schleifer<br />

Beim Termin am 06.11.2012 handelt es sich um eine Follow-up-Veranstaltung.<br />

Waldviertler Hof, Langschlag 41, 3921 Langschlag<br />

Tel. (0 28 14)-8286, E-Mail: hotel@waldviertler-hof.at<br />

Name der/des DGKS/P wird so rasch wie möglich auf der Homepage<br />

bekannt gegeben.<br />

Stationsleitung/Stv.<br />

Dr. Christian Schleifer, DGKS/P<br />

» Symptome, Verlauf, Therapie der affektiven Störungen<br />

» Umgang mit Patienten mit diesen Störungen<br />

» Diagnose<br />

» Verlaufsbegleitung<br />

» Entstehungsmodelle<br />

» Medikamentöse Therapie<br />

20<br />

Fall B<br />

EUR 270,00<br />

EUR 324,00<br />

ausgebucht<br />

Haus der Barmherzigkeit — Stephansheim 1<br />

LPH Eggenburg 2<br />

LPH Raabs/Thaya 3<br />

LPH Schrems 2<br />

LPH Waidhofen/Thaya 3<br />

LPH Weitra 3<br />

LPH Zwettl 3<br />

SZ St. Martin — Zwettler Bürgerstiftung 3<br />

Summe 20<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

133


134<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-090<br />

Seminartitel Psychische Störungen M2: Betreuung von Menschen mit psychotischen Störungen<br />

Termine 16.10.2012, 09.00—17.00, OA Dr. Schleifer<br />

17.10.2012, 09.00—17.00, DGKS/P — praktischer Teil<br />

21.11.2012, 09.00—17.00, OA Dr. Schleifer<br />

Beim Termin am 21.11.2012 handelt es sich um eine Follow-up-Veranstaltung.<br />

Veranstaltungsort LPH Baden — Helenheim, Wiener Straße 70, 2500 Baden<br />

Tel. (0 22 52) 84801-713103, E-Mail: lph.baden@noelandesheime.at<br />

Informationen Name der/des DGKS/P wird so rasch wie möglich auf der Homepage bekannt<br />

gegeben.<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Dr. Christian Schleifer, DGKS/P<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Verständnis für die Art und den Verlauf dieser Erkrankung, chronische Verlaufsformen<br />

verstehen<br />

Inhalte » Symptome<br />

» Diagnose<br />

» Therapie der Störungen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 218,00<br />

EUR 261,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Baden 4<br />

LPH Gutenstein 4<br />

LPH Scheiblingkirchen 2<br />

Marienheim Klosterneuburg 1<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 1<br />

Summe 12


12-3/3-091<br />

Psychische Störungen M3: Betreuung von Menschen mit gerontopsychiatrischen<br />

Störungen<br />

13.06.2012, 09.00—17.00<br />

14.06.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Baden — Helenheim, Wiener Straße 70, 2500 Baden<br />

Tel. (0 22 52) 84801-713103, E-Mail: lph.baden@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Dr. Christian Schleifer<br />

Verständnis der gerontopsychiatrischen Störungen im Alter, besonders Demenz,<br />

Depressionen und Psychosen<br />

» Symptome<br />

» Diagnostik<br />

» Therapie<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 148,00<br />

EUR 177,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Baden 4<br />

LPH Gutenstein 4<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

LPH Tulln 1<br />

Marienheim Klosterneuburg 1<br />

Summe 11<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

135


136<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-092<br />

Seminartitel Psychische Störungen M3: Betreuung von Menschen mit gerontopsychiatrischen<br />

Störungen<br />

Termine 13.09.2012, 09.00—17.00<br />

14.09.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Mank — Marienheim, Friedhofweg 1, 3240 Mank<br />

Tel. (0 27 55) 2287-727103, E-Mail: lph.mank@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Dr. Christian Schleifer<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Verständnis der gerontopsychiatrischen Störungen im Alter, besonders Demenz,<br />

Depressionen und Psychosen<br />

Inhalte » Symptome<br />

» Diagnostik<br />

» Therapie<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 148,00<br />

EUR 177,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Mank 3<br />

LPH Melk 4<br />

LPH Scheibbs 2<br />

SeneCura SZ Pöchlarn 1<br />

Summe 10


12-3/3-093<br />

Betreuung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen<br />

16.02.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Mank — Marienheim, Friedhofweg 1, 3240 Mank<br />

Tel. (0 27 55) 2287-727103, E-Mail: lph.mank@noelandesheime.at<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen, HeimhelferInnen,<br />

MA von Betreuungsstationen<br />

Dr. Christian Schleifer<br />

Verständnis für die Art und den Verlauf der Störungen, Verhaltensstrategien,<br />

Teamarbeit<br />

» Diagnose<br />

» Symptome<br />

» Verlauf der Erkrankung<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 78,00<br />

EUR 93,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Mank 10<br />

LPH Melk 4<br />

Summe 14<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

137


138<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-094<br />

Seminartitel Betreuung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen<br />

Termine 09.10.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Gutenstein — Ferdinand Raimund Heim, Vorderbruck 38, 2770 Gutenstein<br />

Tel. (0 26 34) 7273, E-Mail: lph.gutenstein@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen, HeimhelferInnen,<br />

MA von Betreuungsstationen<br />

Vortragende Dr. Christian Schleifer<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Verständnis für die Art und den Verlauf der Störungen, Verhaltensstrategien, Teamarbeit<br />

Inhalte » Diagnose<br />

» Symptome<br />

» Verlauf der Erkrankung<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 78,00<br />

EUR 93,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Baden 4<br />

LPH Gutenstein 4<br />

LPH Himberg 2<br />

LPH Scheiblingkirchen 3<br />

Summe 13


12-3/3-095<br />

Betreuung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen<br />

12.11.2012, 09.00—17.00<br />

LPH St. Pölten — Haus an der Traisen, Hermann-Gmeiner-Gasse 4, 3100 St. Pölten<br />

Tel. (0 27 42) 22666-740103, E-Mail: lph.stpoelten@noelandesheime.at<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen, HeimhelferInnen,<br />

MA von Betreuungsstationen<br />

Dr. Christian Schleifer<br />

Verständnis für die Art und den Verlauf der Störungen, Verhaltensstrategien,<br />

Teamarbeit<br />

» Diagnose<br />

» Symptome<br />

» Verlauf der Erkrankung<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 78,00<br />

EUR 93,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Hainfeld 1<br />

LPH St. Pölten 4<br />

LPH Türnitz 1<br />

Marienheim Klosterneuburg 1<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 2<br />

Summe 9<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

139


140<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-096<br />

Seminartitel Betreuung von Menschen mit affektiven Störungen<br />

Termine 05.06.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Mistelbach — Franziskusheim, Liechtensteinstraße 69—71, 2130 Mistelbach<br />

Tel. (0 25 72) 2402-731103, E-Mail: lph.mistelbach@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe MA von Betreuungsstationen<br />

Vortragende Dr. Christian Schleifer<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele » Symptome, Verlauf, Therapie der affektiven Störungen<br />

» Umgang mit Patienten mit diesen Störungen<br />

Inhalte » Diagnose<br />

» Verlaufsbegleitung<br />

» Entstehungsmodelle<br />

» Medikamentöse Therapie<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 78,00<br />

EUR 93,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gänserndorf 8<br />

LPH Mistelbach 8<br />

Summe 16


12-3/3-097<br />

Sturzprävention und Gangsicherheit<br />

15.03.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Waidhofen/Ybbs, Im Vogelsang 9, 3340 Waidhofen/Ybbs<br />

Tel. (0 74 42) 55 227-749103, E-Mail: lph.waidhofenybbs@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen, HeimhelferInnen,<br />

Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen<br />

Romana Bichler<br />

» Normales Bewegen — normaler Gang<br />

» Gangunsicherheiten und deren Entstehung verstehen und erkennen<br />

» Stürze und Sturzfolgen vermeiden bzw. richtig damit umgehen<br />

» Theoretische Hintergründe<br />

» Praktische Übungen z. B. gehen, Muskelkräftigung, bewegen, lagern<br />

» Motivation zum praktischen Arbeiten<br />

» Bequeme Kleidung<br />

20<br />

Fall B<br />

EUR 93,00<br />

EUR 111,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Mauer bei Amstetten 2<br />

LPH Melk 4<br />

LPH Mödling 3<br />

LPH Scheiblingkirchen 4<br />

LPH St. Peter/Au 4<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 3<br />

Summe 20<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

141


142<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-098<br />

Seminartitel Sturzprävention und Gangsicherheit<br />

Termine 13.09.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Hainfeld, Bräuhausgasse 13a, 3170 Hainfeld<br />

Tel. (0 27 64) 7553-720103, E-Mail: lph.hainfeld@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen, HeimhelferInnen,<br />

Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen<br />

Vortragende Romana Bichler<br />

Ziele » Normales Bewegen — normaler Gang<br />

» Gangunsicherheiten und deren Entstehung verstehen und erkennen<br />

» Stürze und Sturzfolgen vermeiden bzw. richtig damit umgehen<br />

Inhalte » Theoretische Hintergründe<br />

» Praktische Übungen z. B. gehen, Muskelkräftigung, bewegen, lagern<br />

Mitzubringen » Motivation zum praktischen Arbeiten<br />

» Bequeme Kleidung<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

17<br />

Fall Fall B<br />

EUR 93,00<br />

EUR 111,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Hainfeld 12<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 2<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 2<br />

Summe 17


12-3/3-099<br />

Humor als Kompetenz und Ressource in der Langzeitpflege<br />

12.04.2012, 09.00—17.00<br />

SeneCura SZ Grafenwörth HeimbetriebsgmbH, Hofgarten 1, 3484 Grafenwörth<br />

Tel. (0 27 38) 77066 400, E-Mail: grafenwoerth@senecura.at<br />

Interdisziplinär<br />

Michael Trybek<br />

Humor als Kompetenz in der Pflege erkennen und einsetzen<br />

» Möglichkeiten und Grenzen von Humor in der Betreuung und Pflege<br />

» Eigene Humorkompetenz erkennen und erweitern<br />

» Die „Kunst des Scheiterns“ als Basis des Gelingens<br />

» Angewandter Perspektivenwechsel = Erweiterung der Handlungsoptionen<br />

» Humor als Ressource des Fühlens, Denkens und Handelns<br />

Schreibblock und Stift<br />

16<br />

Fall C<br />

EUR 142,00<br />

EUR 170,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Scheiblingkirchen 2<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 6<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 1<br />

Summe 9<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

143


144<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-100<br />

Seminartitel Hurra, wir pflegen noch: Kreative Kompetenz in der Pflege und Betreuung<br />

Termine 02.05.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH St. Pölten — Haus an der Traisen, Hermann-Gmeiner-Gasse 4, 3100 St. Pölten<br />

Tel. (0 27 42) 22666-740103, E-Mail: lph.stpoelten@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen, HeimhelferInnen,<br />

Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen<br />

Vortragende Michael Trybek<br />

Ziele Die beruflichen Anforderungen steigen ständig und damit auch die Belastungen.<br />

Negativer Stress kann die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden gefährden.<br />

Wesentlich ist daher der bewusste Umgang mit sich selbst.<br />

Mit dem Erkennen und Fördern der „kreativen Kompetenz“ werden die eigenen<br />

Selbstwertressourcen aktiviert und gestärkt. Die beste Burn-out-Prophylaxe ist<br />

kreative Freude am eigenen Tun und Handeln.<br />

Vorteile von kreativer Kompetenz in der Pflege:<br />

» Stressreduktion und Wohlbefinden am Arbeitsplatz<br />

» Die eigenen Selbstwertressourcen werden aktiviert und gestärkt.<br />

» Teambildung und Pflegeservice werden angenehm forciert.<br />

» Gesundheitsförderung<br />

Inhalte » Konkrete Stressbewältigung und Burn-out-Prophylaxe<br />

» Planung, Entwicklung, Umsetzung von kreativen Ideen<br />

» Selbstwert und Interesse<br />

» Wertschätzung<br />

» Talentförderung<br />

Mitzubringen Schreibblock und Stift<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

17<br />

Fall Fall C<br />

EUR 142,00<br />

EUR 170,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Amstetten 4<br />

LPH Berndorf 3<br />

LPH Mauer bei Amstetten 2<br />

LPH Neunkirchen 5<br />

LPH Vösendorf 3<br />

Summe 17


12-3/3-101<br />

Hurra, wir pflegen noch: Kreative Kompetenz in der Pflege und Betreuung<br />

01.10.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Türnitz, Unterer Markt 15, 3184 Türnitz<br />

Tel. (0 27 69) 8290-746103, E-Mail: lph.tuernitz@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen, HeimhelferInnen,<br />

Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen<br />

Michael Trybek<br />

Die beruflichen Anforderungen steigen ständig und damit auch die Belastungen.<br />

Negativer Stress kann die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden gefährden.<br />

Wesentlich ist daher der bewusste Umgang mit sich selbst.<br />

Mit dem Erkennen und Fördern der „kreativen Kompetenz“ werden die eigenen<br />

Selbstwertressourcen aktiviert und gestärkt. Die beste Burn-out-Prophylaxe ist<br />

kreative Freude am eigenen Tun und Handeln.<br />

Vorteile von kreativer Kompetenz in der Pflege:<br />

» Stressreduktion und Wohlbefinden am Arbeitsplatz<br />

» Die eigenen Selbstwertressourcen werden aktiviert und gestärkt.<br />

» Teambildung und Pflegeservice werden angenehm forciert.<br />

» Gesundheitsförderung<br />

» Konkrete Stressbewältigung und Burn-out-Prophylaxe<br />

» Planung, Entwicklung, Umsetzung von kreativen Ideen<br />

» Selbstwert und Interesse<br />

» Wertschätzung<br />

» Talentförderung<br />

Schreibblock und Stift<br />

16<br />

Fall C<br />

EUR 142,00<br />

EUR 170,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Klosterneuburg 2<br />

LPH St. Peter/Au 2<br />

LPH Türnitz 12<br />

Summe 16<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

145


146<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-102<br />

Seminartitel Verstehender Umgang mit suchtkranken BewohnerInnen<br />

Termine 14.11.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Gutenstein — Ferdinand Raimund Heim, Vorderbruck 38, 2770 Gutenstein<br />

Tel. (0 26 34) 7273, E-Mail: lph.gutenstein@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger, HeimhelferIn,<br />

PflegehelferIn, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen, Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen,<br />

medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Mag. Burkhard Dafert<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen sollen zu einem verständnisvollen Umgang mit suchtkranken<br />

BewohnerInnen befähigt werden. Das Wissen und das Verständnis für Suchterkrankungen<br />

sollen vertieft und der adäquate Umgang mit Suchterkrankungen geübt<br />

werden.<br />

Inhalte » Biopsychosoziales Modell<br />

» Diagnostik von Suchterkrankungen nach ICD 10 und DSM IV<br />

» Early onset vs. late onset<br />

» Modelle der Suchtentstehung<br />

» Umgang mit Suchtkranken<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 88,00<br />

EUR 105,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gutenstein 2<br />

LPH Klosterneuburg 2<br />

LPH Mödling 3<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 2<br />

Summe 9


12-3/3-103<br />

Umgang mit Suchtkranken und AlkoholikerInnen<br />

22.02.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Himberg — Laurentiusheim, Laurentiusgasse 1, 2325 Himberg<br />

Tel. (0 22 35) 86288-722103, E-Mail: lph.himberg@noelandesheime.at<br />

MA von Betreuungsstationen, medizinisch-technische Dienste<br />

Mag. Burkhard Dafert<br />

Die TeilnehmerInnen sollen zu einem verständnisvollen Umgang mit suchtkranken<br />

BewohnerInnen befähigt werden. Das Wissen und das Verständnis für Suchterkrankungen<br />

sollen vertieft und der adäquate Umgang mit Suchterkrankungen geübt<br />

werden.<br />

» Biopsychosoziales Modell<br />

» Diagnostik von Suchterkrankungen nach ICD 10 und DSM IV<br />

» Early onset vs. late onset<br />

» Modelle der Suchtentstehung<br />

» Umgang mit Suchtkranken<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 88,00<br />

EUR 105,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Hainfeld 1<br />

LPH Himberg 3<br />

LPH Scheiblingkirchen 2<br />

LPH Türnitz 2<br />

Summe 8<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

147


148<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-104<br />

Seminartitel Umgang mit Gewalt und Aggression bei psychischen Erkrankungen<br />

Termine 07.03.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Gänserndorf — Barbaraheim, Wiesengasse 17, 2230 Gänserndorf<br />

Tel. (0 22 82) 2595-716103, E-Mail: lph.gaenserndorf@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe MA von Betreuungsstationen<br />

Vortragende Mag. Burkhard Dafert<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen sollen zu einem verständnisvollen und angstfreien Umgang mit<br />

psychisch Kranken befähigt werden.<br />

Inhalte In einem Theorieteil wird Grundlegendes und Notwendiges zum Verständnis von psychischen<br />

Krankheiten und den Besonderheiten der Kommunikation mit psychisch<br />

Kranken vermittelt. In einem praktischen Teil haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit,<br />

das vorher erworbene Wissen im Rollenspiel und an Hand praktischer Übungen<br />

auszuprobieren und zu vertiefen.<br />

» Psychische Erkrankungen<br />

» Kommunikation mit psychisch Kranken<br />

» Konfliktkommunikation<br />

» Konfliktmanagement<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 88,00<br />

EUR 105,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gänserndorf 8<br />

LPH Mistelbach 8<br />

Summe 16


12-3/3-105<br />

Ökonomische Haltung der Wirbelsäule während der Pflegetätigkeiten —<br />

Optimierung der Bewegungsabläufe<br />

26.04.2012, 09.00—17.00<br />

LPH St. Pölten — Haus an der Traisen, Hermann-Gmeiner-Gasse 4, 3100 St. Pölten<br />

Tel. (0 27 42) 22666-740103, E-Mail: lph.stpoelten@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger, HeimhelferIn,<br />

PflegehelferIn, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen, Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen,<br />

Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsvertrauensperson<br />

Romana Bichler<br />

» Erlernen einer ökonomischen Haltung inkl. Aktivierung und Kräftigung<br />

der Muskulatur<br />

» Richtige Haltung bei verschiedensten Tätigkeiten<br />

» Übungsprogramm für „zu Hause“<br />

» Wiederholung von Transfer- und Lagerungstechnik mit besonderer<br />

Berücksichtigung der ökonomischen Arbeitsweise der Wirbelsäule<br />

und Rumpfmuskulatur<br />

» Theoretische Grundlagen/Wiederholung Anatomie Wirbelsäule<br />

» Rumpfmuskulatur sowie Arbeitsweise und Funktion<br />

» Praktisches Üben, Wirbelsäulenaufrichtung, Ausgleichsbewegungen<br />

» Eine Matte/Person (zum Üben am Boden)<br />

» Bequeme (Sport-)Bekleidung, evtl. Turnschuhe (flache Schuhe!)<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 93,00<br />

EUR 111,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Bad Vöslau 1<br />

LPH Gutenstein 1<br />

LPH Klosterneuburg 3<br />

LPH St. Pölten 3<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 3<br />

Summe 11<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

149


150<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-106<br />

Seminartitel Aktuelles in der Hygiene<br />

Termine 07.05.2012, 09.00—17.00<br />

08.05.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Hainfeld, Bräuhausgasse 13a, 3170 Hainfeld<br />

Tel. (0 27 64) 7553-720103, E-Mail: lph.hainfeld@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Hygienebeauftragte<br />

Vortragende Maria Fraisl<br />

Ziele Auffrischung und Vertiefung des Hygienebewusstseins im Heim<br />

Inhalte Hygiene in Theorie und Praxis auf Basis der SID-Ergänzungsblätter<br />

Mitzubringen » SID-Mappen, Schreibmaterial<br />

» Wenn vorhanden, Handbuch für Hygiene in Pflegeheimen (Mappe 1 und 2)<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 141,00<br />

EUR 169,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Bad Vöslau 1<br />

LPH Hainfeld 1<br />

LPH Mauer bei Amstetten 2<br />

LPH Mödling 4<br />

LPH Türnitz 1<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 1<br />

Summe 10


12-3/3-107<br />

Validation — Erinnerungsarbeit<br />

04.06.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Mank — Marienheim, Friedhofweg 1, 3240 Mank<br />

Tel. (0 27 55) 2287-727103, E-Mail: lph.mank@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

Seniorenbetreuung, medizinisch-technische Dienste, Fachsozialbetreuung<br />

Petra Fercher, Mag. a Elisabeth Wappelshammer<br />

Die Teilnehmenden entwickeln Gespür für eine kompetente Wahl der Methode: Wann<br />

ist Biografiearbeit, wann Validation passender in der Betreuung und Pflege von alten<br />

Menschen?<br />

Im Mittelpunkt steht personenzentrierte Arbeit mithilfe von Biografiearbeit und Validation®<br />

nach Naomi Feil. Herausgearbeitet werden Ähnlichkeiten und Unterschiede<br />

der beiden Methoden. Das Seminar geht von konkreten Beispielen aus und unterstützt<br />

dabei, professionelle Entscheidungen in der Wahl der geeigneten Methode zu<br />

treffen.<br />

Herr Konrad ist 98 Jahre, fast blind und hört schlecht. Lebhaft erinnert er sich an<br />

die Zeit in Stalingrad im Zweiten Weltkrieg. Bei —40° C schaffte er es damals mit<br />

20 anderen jungen Männern zu überleben. Immer wieder will er das Erlebte seiner<br />

92-jährigen Frau erzählen, darüber reden. Sie kann es nicht und nicht mehr hören.<br />

In einer Erinnerungsrunde erzählt Frau Konrad davon und berichtet, dass ihrem<br />

Mann immer öfter extrem kalt ist, obwohl sie ihn zudeckt und die Heizung aufgedreht<br />

hat. Sie weiß nicht mehr, was sie tun soll, es wird immer schlimmer!<br />

Was passiert hier, und welche Lösungen bieten Biografiearbeit und Validation an?<br />

Beide Ansätze stellen die Person in den Mittelpunkt ihrer Arbeit und gehen doch in<br />

unterschiedlicher Weise vor.<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 143,00<br />

EUR 171,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Melk 4<br />

LPH Pottendorf 6<br />

LPH St. Peter/Au 2<br />

Summe 14<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

151


152<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-108<br />

Seminartitel Stress- und Ressourcenmanagement als Burn-out-Prävention<br />

Termine 18.09.2012, 09.00—17.00<br />

19.09.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort Hotel Seeland, Goldeggerstraße 114, 3100 St. Pölten-Waitzendorf<br />

Tel. (0 27 42) 36 24 61, E-Mail: office@hotel-seeland.com<br />

Zielgruppe Interdisziplinär<br />

Vortragende Mag. a Andrea Ristl<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele » Fakten zur aktuellen Gesundheits- und Belastungssituation<br />

» Inputs zum Thema Stress und Stressforschung<br />

» Reflexion der eigenen Berufsrolle und Situation in einem „System permanenter<br />

Bewährung“<br />

» Kurz-, mittel- und langfristig wirksame Strategien zur Stressbewältigung und<br />

Sicherung der individuellen Leistungsfähigkeit<br />

» Wie erkenne ich Burn-out bei mir selbst und anderen?<br />

» Wer oder was hilft gegen Burn-out<br />

» Auffinden der persönlichen Stressoren und Stressmuster<br />

» Das Lebensbalance-Rad<br />

» Impulse für Ihr Stressmanagement „zwischendurch“: Atem und Bewegung<br />

Inhalte Manche brauchen ihn, andere fürchten ihn, jeder kennt ihn: Stress! Stress kann<br />

durchaus nützlich und leistungsfördernd sein, aber auch krank machen und<br />

schlimmstenfalls im „Burn-out“, einem tiefen Erschöpfungszustand münden.<br />

Um Ihre Gesundheit zu bewahren, müssen Sie selbst aktiv werden: Effektives Stressund<br />

Ressourcenmanagement hilft Ihnen, Ihre persönlichen Stresssituationen zu<br />

identifizieren, zu analysieren und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Nutzen Sie<br />

die Chance dieses Workshops, um auch weiterhin gesund und leistungsfähig zu<br />

bleiben und sich Ihre Lebensfreude zu bewahren.<br />

16<br />

Fall Fall C<br />

EUR 289,00<br />

EUR 347,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


12-3/3-109<br />

Zeitmanagement und Umgang mit Stress<br />

12.06.2012, 09.00—17.00<br />

13.06.2012, 09.00—17.00<br />

Hotel Seeland, Goldeggerstraße 114, 3100 St. Pölten-Waitzendorf<br />

Tel. (0 27 42) 36 24 61, E-Mail: office@hotel-seeland.com<br />

Interdisziplinär<br />

Alexander Seidl<br />

„Ein Tag hat viele Taschen, wenn man sie zu nutzen weiß.“ — Der Pflegealltag hat<br />

einerseits viele unaufschiebbare Aufgaben, andererseits viele Überraschungen parat,<br />

die eine genaue Planung eines Tages nahezu unmöglich machen. Dennoch geht es<br />

immer irgendwie. An diesem Tag finden Sie Zeit, sich Ihren persönlichen Umgang mit<br />

Zeit bewusst zu machen, und haben Raum, kreative Möglichkeiten zu finden, den<br />

eigenen Alltag ein wenig leichter und dennoch effektiver zu gestalten.<br />

» Welcher Organisationstyp bin ich?<br />

» Warum sich Zeit nicht planen lässt — und was man dennoch tun kann.<br />

» Konsequent Prioritäten setzen — und den inneren Schweinehund überwinden<br />

» Turbulente Tage mit akuten Überraschungen erfolgreich managen<br />

» „Zeitfresser“ erfassen und eliminieren<br />

» „Zeitgeber“ erfassen und optimal einsetzen<br />

» Arbeitsteilung und delegieren<br />

» Sich abgrenzen können<br />

» Die innere Anspannung durch die kleine Entspannung zwischendurch auflösen<br />

» Auch in bewegten Zeiten in der inneren Mitte bleiben können<br />

Frageliste, die ca. 4 Wochen vor Seminarbeginn von der NÖ Landesakademie an<br />

TeilnehmerInnen übermittelt wird, anonym an Hr. Seidl schicken<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

16<br />

Fall C<br />

EUR 282,00<br />

EUR 338,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

153


154<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-110<br />

Seminartitel Einführung: Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden<br />

Termine 10.10.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Pottendorf, Esterhazystraße 27, 2486 Pottendorf<br />

Tel. (0 26 23) 75215, E-Mail: lph.pottendorf@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, ehrenamtliche MitarbeiterInnen, Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen,<br />

medizinisch-technische Dienste<br />

Vortragende Klaudia Atzmüller<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Gesamtpreis<br />

für das Seminar<br />

Ziele Das Seminar soll dazu anregen, darüber nachzudenken, was in meinem Heim bereits<br />

gemacht wird und welche Möglichkeiten es noch gibt.<br />

Inhalte » Sterbebegleitung ist „LEBENS-Begleitung bis zum Tod“.<br />

» Sterbebegleitung in der Langzeitpflege bedeutet, den BewohnerInnen nach<br />

Möglichkeit ein Sterben in Würde in ihrem „Da-Heim“ zu ermöglichen.<br />

» Welche Möglichkeiten haben wir in einem Heim? Was bedeutet es für die MitarbeiterInnen?<br />

» Wie können wir die Angehörigen begleiten?<br />

» Welche Ausstattung brauchen wir?<br />

» Grundzüge der Schmerztherapie<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 925,00<br />

Anmeldestatus hausintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Pottendorf 12


12-3/3-111<br />

Einführung: Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden<br />

07.11.2012, 09.00—17.00<br />

SeneCura SZ Grafenwörth HeimbetriebsgmbH, Hofgarten 1, 3484 Grafenwörth<br />

Tel. (0 27 38) 77066 400, E-Mail: grafenwoerth@senecura.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, ehrenamtliche MitarbeiterInnen, Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen,<br />

medizinisch-technische Dienste<br />

Klaudia Atzmüller<br />

Das Seminar soll dazu anregen, darüber nachzudenken, was in meinem Heim bereits<br />

gemacht wird und welche Möglichkeiten es noch gibt.<br />

» Sterbebegleitung ist „LEBENS-Begleitung bis zum Tod“.<br />

» Sterbebegleitung in der Langzeitpflege bedeutet, den BewohnerInnen nach<br />

Möglichkeit ein Sterben in Würde in ihrem „Da-Heim“ zu ermöglichen.<br />

» Welche Möglichkeiten haben wir in einem Heim? Was bedeutet es für die<br />

MitarbeiterInnen?<br />

» Wie können wir die Angehörigen begleiten?<br />

» Welche Ausstattung brauchen wir?<br />

» Grundzüge der Schmerztherapie<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 78,00<br />

EUR 93,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 6<br />

SeneCura SZ Pöchlarn 2<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 4<br />

Summe 12<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

155


156<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-112<br />

Seminartitel Ernährungsmanagement auf den Pflegestationen — Verknüpfung mit<br />

EDV-Pflegedokumentation<br />

Termine 20.09.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Mautern — Severinheim, Schubertstraße 4, 3512 Mautern<br />

Tel. (0 27 32) 82902-729103, E-Mail: lph.mautern@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, AbteilungshelferInnen, HeimhelferInnen,<br />

Heimärztinnen und -ärzte<br />

Vortragende Dr. in Eva-Maria Schütz<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen erarbeiten Wege, ein Konzept für das Ernährungsmanagement<br />

im eigenen Haus zu erstellen. Wir orientieren uns an der Zielgruppe HeimbewohnerInnen,<br />

den beteiligten Berufsgruppen, aktuellen Leitlinien und den Möglichkeiten,<br />

die Vivendi PD® den BetreuerInnen in NÖ Landespflegeheimen bietet.<br />

Inhalte 1. Aufbau von Strukturen im Haus: Interdisziplinarität und Aufteilung der Kompetenzen,<br />

das Ernährungsteam<br />

2. Esskultur im Heim: Ernährungsbiografie, Ambiente, die Rolle der Heimleitung<br />

3. Die Rolle der Heimhilfen im Ernährungsmanagement<br />

4. Geeignete Screening- und Assessmentverfahren: österreichische Leitlinien für<br />

die Ernährung pflegebedürftiger alter Menschen, Ernährungsscreening der<br />

NÖ LPHs<br />

5. Wie unterstützt uns die Dokumentation? Teilnehmerorientierte Anwendungsübungen<br />

in der EDV<br />

6. Sinnvolle Laborbefunde<br />

7. High risk im Pflegeheim: die katabole Stoffwechselsituation<br />

8. Ernährungstherapeutische Maßnahmen auf der Station: gezielter Einsatz von<br />

Zusatznahrung mit Bedarfsberechnung<br />

9. Kostformen — wie binde ich die Küche ein?<br />

10. Gruppenarbeit — Ethik in der Ernährung Pflegebedürftiger<br />

Bei Teilnahme von HeimhelferInnen/PflegehelferInnen auch Demonstration von Geräten<br />

(z. B. Ganzkörperwaagen bis ca. 2 × 0,8 m)<br />

1. mit TeilnehmerInnen, die in privaten Pflegeheimen arbeiten, kann an der Papierdokumentation<br />

gearbeitet werden (Ernährungsmappe, wir bringen Vorlagen mit)<br />

2. mit TeilnehmerInnen aus NÖ LPHs: Übungen in Vivendi PD®<br />

Mitzubringen » Schreibmaterial<br />

» 1 Mobil Client pro Haus<br />

» 1 BewohnerInnenbeispiel<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 133,00<br />

EUR 159,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

LPH Mautern 6<br />

Summe 7


12-3/3-113<br />

Ernährungstherapie bei Schluckstörungen, Mangelernährung und Decubitus<br />

14.11.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Klosterneuburg — Agnesheim, Dietrichsteingasse 16, 3400 Klosterneuburg<br />

Tel. (0 22 43) 203 6601, E-Mail: lph.klosterneuburg@noelandesheime.at<br />

Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger,<br />

PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung, Heimärztinnen und -ärzte<br />

Regina Fellner<br />

» Verbesserung des Ernährungsmanagements in Pflegeheimen<br />

» Sicherer Umgang mit Betroffenen in der Betreuung und Verpflegung<br />

» Was kann die Station von der Küche erwarten und was kann sie selbst umsetzen<br />

» Spezielle Erfordernisse von BewohnerInnen mit Schluckstörungen, Mangelernährung<br />

und Decubitus erkennen und reagieren<br />

» Diätologische Maßnahmen bei Schluckstörungen, Mangelernährung und<br />

Decubitus<br />

» Richtige Konsistenzen von Flüssigkeiten und Speisen<br />

» Möglichkeiten der Energie- und Nährstoffanreicherung von Speisen<br />

» Überblick über Zusatznahrung<br />

» Praktische Übungen<br />

» Schreibmaterial<br />

» Taschenrechner<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 88,00<br />

EUR 106,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Gloggnitz 1<br />

LPH Gutenstein 3<br />

LPH Klosterneuburg 3<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 2<br />

Summe 9<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

157


158<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-114<br />

Seminartitel Umgang mit Dysphagie<br />

Termine 27.04.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Gänserndorf — Barbaraheim, Wiesengasse 17, 2230 Gänserndorf<br />

Tel. (0 22 82) 2595-716103, E-Mail: lph.gaenserndorf@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Holger Grötzbach M.A.<br />

Ziele Kenntnisse über die Ätiologie, Diagnostik und Therapie neurologisch bedingter<br />

Schluckstörungen (Dysphagien) vermitteln<br />

Inhalte » Einführung in das normale und gestörte Schlucken<br />

» Ursachen neurologisch bedingter Schluckstörungen<br />

» Diagnose von Dysphagien<br />

» Umgang mit Schluckstörungen im klinischen Alltag<br />

Mitzubringen Lebensmittel zur Selbsterfahrung:<br />

» Pro TeilnehmerIn ein Mineralwasser, ein Joghurt<br />

» Für alle TeilnehmerInnen ausreichend trockene Keks (ohne Schokolade)<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 112,00<br />

EUR 135,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gänserndorf 1<br />

LPH Korneuburg 1<br />

LPH Laa/Thaya 1<br />

LPH Mistelbach 3<br />

LPH Orth/Donau 1<br />

LPH Stockerau 1<br />

LPH Wolkersdorf 1<br />

LPH Zistersdorf 1<br />

PH der Stadtgem. Stockerau 1<br />

Summe 11


12-3/3-115<br />

Alternative Möglichkeiten zu freiheitsbeschränkenden Maßnahmen<br />

09.05.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Waidhofen/Ybbs, Im Vogelsang 9, 3340 Waidhofen/Ybbs<br />

Tel. (0 74 42) 55 227-749103, E-Mail: lph.waidhofenybbs@noelandesheime.at<br />

Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Mag. Dr. Christian Bürger<br />

Die TeilnehmerInnen kennen die Bestimmungen des Heimaufenthaltsgesetzes, insbesondere<br />

die Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Anwendung freiheitsbeschränkender<br />

Maßnahmen sowie die Rechtsprechung in Bezug auf gelindere Alternativen und<br />

wissen darüber Bescheid, welche schonenderen Alternativen zur Vermeidung von<br />

Freiheitsbeschränkungen eingesetzt werden können.<br />

» Heimaufenthaltsgesetz<br />

» Rechtsprechung der Landesgerichte und des Obersten Gerichtshofs<br />

» Schonendere Alternativen zu freiheitsbeschränkenden Maßnahmen<br />

» Fallbeispiele<br />

21<br />

Fall B<br />

EUR 101,00<br />

EUR 121,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Amstetten 2<br />

LPH Gloggnitz 1<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Melk 4<br />

LPH St. Peter/Au 2<br />

LPH Tulln 2<br />

LPH Vösendorf 3<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 4<br />

Summe 21<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

159


160<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-116<br />

Seminartitel Argumentation in rechtlichen Belangen für Pflegepersonen<br />

(Pflegegeld, Pflegestufen etc.)<br />

Termine 14.06.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Klosterneuburg — Agnesheim, Dietrichsteingasse 16, 3400 Klosterneuburg<br />

Tel. (0 22 43) 203 6601, E-Mail: lph.klosterneuburg@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Mag. a Margot Prinz<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen kennen die für sie in ihrem Berufsalltag relevanten Bestimmungen<br />

des Pflegegeldgesetzes.<br />

Inhalte » Pflegegeld<br />

» Pflegegeldstufen<br />

» Einstufungskriterien<br />

» Pflegegeldverfahren inkl. Vertretung vor den Landesgerichten als Arbeits- und<br />

Sozialgerichte<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 101,00<br />

EUR 121,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Baden 2<br />

LPH Klosterneuburg 2<br />

LPH Mödling 3<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 1<br />

Summe 8


12-3/3-117<br />

Straf- und zivilrechtlichen Verantwortung für MitarbeiterInnen in<br />

NÖ Pensionisten- und Pflegeheimen<br />

12.09.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Baden — Helenheim, Wiener Straße 70, 2500 Baden<br />

Tel. (0 22 52) 84801-713103, E-Mail: lph.baden@noelandesheime.at<br />

Heimleitung/Stv., Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Mag. Jörg Hausberger<br />

Kennen der haftungsrechtlichen Bestimmungen zur Vermeidung straf- und zivilrechtlicher<br />

Verantwortlichkeiten<br />

» Grundzüge der strafrechtlichen Haftung<br />

» Grundzüge der zivilrechtlichen Haftung<br />

» Klarstellung der Verantwortlichkeiten und damit der straf- und zivilrechtlichen<br />

Haftung<br />

» Organisationsverschulden<br />

» Grundzüge der Verbandverantwortlichkeiten<br />

» Arbeitsrechtliche Haftungsbestimmungen<br />

— Haftung des Arbeitgebers bei Schädigung der Bediensteten<br />

— Haftung der Bediensteten bei Schädigung von ArbeitskollegInnen<br />

— Haftung der Bediensteten bei Schädigung des Arbeitgebers<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 88,00<br />

EUR 106,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Baden 2<br />

LPH Gloggnitz 1<br />

LPH Himberg 1<br />

LPH Klosterneuburg 3<br />

Summe 7<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

161


162<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-118<br />

Seminartitel Ernährung des pflegebedürftigen Menschen — ein gemeinsames Anliegen<br />

Termine 20.09.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Gänserndorf — Barbaraheim, Wiesengasse 17, 2230 Gänserndorf<br />

Tel. (0 22 82) 2595-716103, E-Mail: lph.gaenserndorf@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Küchenleitung/Stv., Küchenpersonal, Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv.,<br />

Dipl. Krankenschwester/Pfleger<br />

Vortragende Alexandra Kietreiber<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele » Überblick bezüglich der Ernährungsbedürfnisse geriatrischer, pflegebedürftiger<br />

Menschen<br />

» Tipps für die Zubereitung und Verabreichung der Nahrung<br />

» Vorschläge zur Dokumentation von Mangelernährung und Intervention<br />

Inhalte » Ernährung in der Geriatrie<br />

» Physiologische Veränderung des Nährstoffbedarfs im Alter<br />

» Mangelernährung und Therapie<br />

» Ernährung und Wunde<br />

» Motivation von Pflegebedürftigen und pflegenden Personen<br />

» Individualität im Pflegeheim<br />

17<br />

Fall Fall B<br />

EUR 121,00<br />

EUR 145,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gänserndorf 2<br />

LPH Himberg 2<br />

LPH Laa/Thaya 2<br />

LPH Mistelbach 2<br />

LPH Pottendorf 1<br />

LPH Retz 2<br />

LPH Stockerau 2<br />

LPH Wolkersdorf 2<br />

LPH Zistersdorf 2<br />

Summe 17


12-3/3-119<br />

Diätische Neuerungen<br />

09.11.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Mank — Marienheim, Friedhofweg 1, 3240 Mank<br />

Tel. (0 27 55) 2287-727103, E-Mail: lph.mank@noelandesheime.at<br />

Küchenleitung/Stv., diätisch geschulte KöchInnen<br />

Marianne Mittendorfer<br />

Technik, wie weniger Fett verwendet werden kann — gesundes und bewusstes Kochen<br />

» Diätische Kostformen im Überblick<br />

» Neuerungen am Diätsektor<br />

Schreibmaterial<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 64,00<br />

EUR 77,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Berndorf 1<br />

LPH Gutenstein 1<br />

LPH Hainfeld 1<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Pottendorf 1<br />

LPH Scheibbs 3<br />

LPH Scheiblingkirchen 1<br />

LPH St. Peter/Au 2<br />

LPH Wallsee 1<br />

LJH Pottenstein 1<br />

LJH Reichenauerhof 1<br />

Summe 15<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

163


164<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-120<br />

Seminartitel Spezielle Ernährung für Menschen mit Demenz<br />

Termine 23.02.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Gänserndorf — Barbaraheim, Wiesengasse 17, 2230 Gänserndorf<br />

Tel. (0 22 82) 2595-716103, E-Mail: lph.gaenserndorf@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Küchenleitung/Stv., Küchenpersonal<br />

Vortragende Alexandra Kietreiber<br />

Ziele » Erkennen der Problematik der Ernährung bei Demenz<br />

» Nährstoffbedarf bei dementen Personen<br />

Inhalte » Veränderung des Nährstoffbedarfs aufgrund von Demenzerkrankungen<br />

» Fallbeispiele<br />

» Berechnung des Nährstoffbedarfs<br />

» Tipps bei der Zubereitung von Zusatznahrungen<br />

» Kostenbewusstsein<br />

Mitzubringen Motivation und Interesse an fachlichen Themen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 121,00<br />

EUR 145,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gänserndorf 2<br />

LPH Hainfeld 1<br />

LPH Laa/Thaya 2<br />

LPH Mistelbach 2<br />

LPH Pottendorf 1<br />

LPH Scheiblingkirchen 1<br />

LPH Türnitz 3<br />

LPH Vösendorf 1<br />

LPH Wolkersdorf 2<br />

Summe 15


12-3/3-121<br />

HACCP-Umsetzung in Theorie und Praxis (Verknüpfung mit noeHIT)<br />

21.03.2012, 09.00—17.00<br />

LPH St. Pölten — Haus an der Traisen, Hermann-Gmeiner-Gasse 4, 3100 St. Pölten<br />

Tel. (0 27 42) 22666-740103, E-Mail: lph.stpoelten@noelandesheime.at<br />

Küchenleitung/Stv.<br />

Günther Schauer, Gerhard Kaufmann<br />

Den TeilnehmerInnen werden die Inhalte und Möglichkeiten von noeHIT in Verbindung<br />

mit der amtlichen Kontrolle und den Bestimmungen des Eigenkontrollverfahrens<br />

nach HACCP-Grundsätzen nahegebracht.<br />

» Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz<br />

» VO(EG)852/2004 über Lebensmittelhygiene in Verbindung mit den Leitlinien<br />

für Küchen des Gesundheitswesens<br />

» Checklisten über die Durchführung der amtlichen Kontrolle<br />

» Einführung in die Mikrobiologie<br />

» Beispiele von Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsplänen<br />

» Beispiele für Checklisten zur Umsetzung der guten Hygienepraxis im Betrieb<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 109,00<br />

EUR 130,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Berndorf 1<br />

LPH Gloggnitz 2<br />

LPH Hainfeld 2<br />

LPH Mautern 2<br />

LPH Pottendorf 2<br />

LPH St. Pölten 1<br />

LJH Allentsteig 2<br />

LJH Korneuburg 1<br />

LJH Reichenauerhof 1<br />

Summe 14<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

165


166<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-122<br />

Seminartitel HACCP-Umsetzung in Theorie und Praxis (Verknüpfung mit noeHIT)<br />

Termine 17.04.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Stockerau — Arche, Roter Hof 5, 2000 Stockerau<br />

Tel. (0 22 66) 639 45-744103, E-Mail: lph.stockerau@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Küchenleitung/Stv.<br />

Vortragende Günther Schauer, Gerhard Kaufmann<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Den TeilnehmerInnen werden die Inhalte und Möglichkeiten von noeHIT in Verbindung<br />

mit der amtlichen Kontrolle und den Bestimmungen des Eigenkontrollverfahrens<br />

nach HACCP-Grundsätzen nahegebracht.<br />

Inhalte » Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz<br />

» VO(EG)852/2004 über Lebensmittelhygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Küchen des Gesundheitswesens<br />

» Checklisten über die Durchführung der amtlichen Kontrolle<br />

» Einführung in die Mikrobiologie<br />

» Beispiele von Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsplänen<br />

» Beispiele für Checklisten zur Umsetzung der guten Hygienepraxis im Betrieb<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 109,00<br />

EUR 130,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Hollabrunn 2<br />

LPH Korneuburg 3<br />

LPH Laa/Thaya 2<br />

LPH Orth/Donau 2<br />

LPH Stockerau 1<br />

LPH Wolkersdorf 2<br />

LPH Zistersdorf 2<br />

Summe 14


12-3/3-123<br />

Hygiene in der Großküche: HACCP-Anforderungen der Reinigung und Desinfektion<br />

08.05.2012, 09.00—12.30<br />

LPH Perchtoldsdorf — Beatrixheim, Elisabethstraße 30, 2380 Perchtoldsdorf<br />

Tel. (01) 869 83 61-735103, E-Mail: lph.perchtoldsdorf@noelandesheime.at<br />

Küchenpersonal<br />

Günther Schauer<br />

» Die TeilnehmerInnen erlernen die allgemeinen Hygienevorschriften und den Inhalt<br />

der VO(EG) 852/2004 über LM-Hygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens in Hinblick auf das Erkennen<br />

von Mängeln, um im Eigenkontrollverfahren (HACCP) Maßnahmen setzen zu<br />

können, sodass sichere Lebensmittel an den Verbraucherkreis abgeben werden<br />

können.<br />

» Erarbeitung von Reinigungs- und Desinfektionsplänen<br />

» Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz<br />

» VO(EG)852/2004 über Lebensmittelhygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Küchen des Gesundheitswesens<br />

» Checklisten über die Durchführung der amtlichen Kontrolle<br />

» Einführung in die Mikrobiologie<br />

» Beispiele von Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsplänen<br />

» Beispiele für Checklisten zur Umsetzung der guten Hygienepraxis im Betrieb<br />

Reinigungs- und Desinfektionsplan<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 44,00<br />

EUR 53,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Hollabrunn 7<br />

LPH Perchtoldsdorf 6<br />

LPH Vösendorf 3<br />

Summe 16<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

167


168<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-124<br />

Seminartitel Hygiene in der Großküche: HACCP-Umgang mit Lebensmitteln<br />

Termine 15.05.2012, 09.00—12.30<br />

Veranstaltungsort LPH Zwettl — Haus Frohsinn, Propstei 44, 3910 Zwettl<br />

Tel. (0 28 22) 51565-757103, E-Mail: lph.zwettl@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Küchenpersonal<br />

Vortragende Günther Schauer<br />

Ziele » Die TeilnehmerInnen erlernen die allgemeinen Hygienevorschriften und den Inhalt<br />

der VO(EG) 852/2004 über LM-Hygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens in Hinblick auf den Umgang mit<br />

Lebensmitteln (Erkennen von Gefahren und deren Ausschaltung oder Minimierung).<br />

» Richtiges Verhalten am Arbeitsplatz, Produkthygiene, Personalhygiene und deren<br />

Umsetzung, sodass sichere Lebensmittel an den Verbraucherkreis abgeben werden<br />

können<br />

Inhalte » Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz<br />

» VO(EG)852/2004 über Lebensmittelhygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Küchen des Gesundheitswesens<br />

» Checklisten über die Durchführung der amtlichen Kontrolle<br />

» Einführung in die Mikrobiologie<br />

» Beispiele von Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsplänen<br />

» Beispiele für Checklisten zur Umsetzung der guten Hygienepraxis im Betrieb<br />

Mitzubringen Temperaturchecklisten<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 44,00<br />

EUR 53,00<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Eggenburg 2<br />

LPH Raabs/Thaya 2<br />

LPH Schrems 2<br />

LPH Waidhofen/Thaya 2<br />

LPH Weitra 2<br />

LPH Zwettl 2<br />

SZ St. Martin — Zwettler Bürgerstiftung 2<br />

Summe 14


12-3/3-125<br />

Hygiene in der Großküche: HACCP-Anforderungen der Reinigung und Desinfektion<br />

12.06.2012, 09.00—12.30<br />

LPH Perchtoldsdorf — Beatrixheim, Elisabethstraße 30, 2380 Perchtoldsdorf<br />

Tel. (01) 869 83 61-735103, E-Mail: lph.perchtoldsdorf@noelandesheime.at<br />

Küchenpersonal<br />

Günther Schauer<br />

» Die TeilnehmerInnen erlernen die allgemeinen Hygienevorschriften und den Inhalt<br />

der VO(EG) 852/2004 über LM-Hygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens in Hinblick auf das Erkennen<br />

von Mängeln, um im Eigenkontrollverfahren (HACCP) Maßnahmen setzen zu<br />

können, sodass sichere Lebensmittel an den Verbraucherkreis abgeben werden<br />

können.<br />

» Erarbeitung von Reinigungs- und Desinfektionsplänen<br />

» Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz<br />

» VO(EG)852/2004 über Lebensmittelhygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Küchen des Gesundheitswesens<br />

» Checklisten über die Durchführung der amtlichen Kontrolle<br />

» Einführung in die Mikrobiologie<br />

» Beispiele von Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsplänen<br />

» Beispiele für Checklisten zur Umsetzung der guten Hygienepraxis im Betrieb<br />

Reinigungs- und Desinfektionsplan<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 34,00<br />

EUR 40,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Baden 4<br />

LPH Mödling 8<br />

LPH Pottendorf 2<br />

Summe 14<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

169


170<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-126<br />

Seminartitel Hygiene in der Großküche: HACCP-Umgang mit Lebensmitteln<br />

Termine 12.06.2012, 13.30—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Perchtoldsdorf — Beatrixheim, Elisabethstraße 30, 2380 Perchtoldsdorf<br />

Tel. (01) 869 83 61-735103, E-Mail: lph.perchtoldsdorf@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Küchenpersonal<br />

Vortragende Günther Schauer<br />

Ziele » Die TeilnehmerInnen erlernen die allgemeinen Hygienevorschriften und den Inhalt<br />

der VO(EG) 852/2004 über LM-Hygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens in Hinblick auf den Umgang mit<br />

Lebensmitteln (Erkennen von Gefahren und deren Ausschaltung oder Minimierung).<br />

» Richtiges Verhalten am Arbeitsplatz, Produkthygiene, Personalhygiene und deren<br />

Umsetzung, sodass sichere Lebensmittel an den Verbraucherkreis abgeben werden<br />

können<br />

Inhalte » Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz<br />

» VO(EG)852/2004 über Lebensmittelhygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Küchen des Gesundheitswesens<br />

» Checklisten über die Durchführung der amtlichen Kontrolle<br />

» Einführung in die Mikrobiologie<br />

» Beispiele von Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsplänen<br />

» Beispiele für Checklisten zur Umsetzung der guten Hygienepraxis im Betrieb<br />

Mitzubringen Temperaturchecklisten<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

18<br />

Fall Fall B<br />

EUR 29,00<br />

EUR 34,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Hollabrunn 7<br />

LPH Mödling 8<br />

LPH Perchtoldsdorf 3<br />

Summe 18


12-3/3-127<br />

Hygiene in der Großküche: HACCP-Anforderungen der Reinigung und Desinfektion<br />

11.09.2012, 09.00—12.30<br />

LPH Berndorf — Theaterpark, Leobersdorfer Straße 8, 2560 Berndorf<br />

Tel. (0 26 72) 88590-714103, E-Mail: lph.berndorf@noelandesheime.at<br />

Küchenpersonal<br />

Günther Schauer<br />

» Die TeilnehmerInnen erlernen die allgemeinen Hygienevorschriften und den Inhalt<br />

der VO(EG) 852/2004 über LM-Hygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens in Hinblick auf das Erkennen<br />

von Mängeln, um im Eigenkontrollverfahren (HACCP) Maßnahmen setzen zu<br />

können, sodass sichere Lebensmittel an den Verbraucherkreis abgeben werden<br />

können.<br />

» Erarbeitung von Reinigungs- und Desinfektionsplänen<br />

» Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz<br />

» VO(EG)852/2004 über Lebensmittelhygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Küchen des Gesundheitswesens<br />

» Checklisten über die Durchführung der amtlichen Kontrolle<br />

» Einführung in die Mikrobiologie<br />

» Beispiele von Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsplänen<br />

» Beispiele für Checklisten zur Umsetzung der guten Hygienepraxis im Betrieb<br />

Reinigungs- und Desinfektionsplan<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 34,00<br />

EUR 40,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Berndorf 6<br />

LPH Gloggnitz 2<br />

LPH Gutenstein 3<br />

LJH Pottenstein 4<br />

Summe 15<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

171


172<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-128<br />

Seminartitel Hygiene in der Großküche: HACCP-Umgang mit Lebensmitteln<br />

Termine 11.09.2012, 13.30—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Berndorf — Theaterpark, Leobersdorfer Straße 8, 2560 Berndorf<br />

Tel. (0 26 72) 88590-714103, E-Mail: lph.berndorf@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Küchenpersonal<br />

Vortragende Günther Schauer<br />

Ziele » Die TeilnehmerInnen erlernen die allgemeinen Hygienevorschriften und den Inhalt<br />

der VO(EG) 852/2004 über LM-Hygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens in Hinblick auf den Umgang mit<br />

Lebensmitteln (Erkennen von Gefahren und deren Ausschaltung oder Minimierung).<br />

» Richtiges Verhalten am Arbeitsplatz, Produkthygiene, Personalhygiene und deren<br />

Umsetzung, sodass sichere Lebensmittel an den Verbraucherkreis abgeben werden<br />

können<br />

Inhalte » Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz<br />

» VO(EG)852/2004 über Lebensmittelhygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Küchen des Gesundheitswesens<br />

» Checklisten über die Durchführung der amtlichen Kontrolle<br />

» Einführung in die Mikrobiologie<br />

» Beispiele von Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsplänen<br />

» Beispiele für Checklisten zur Umsetzung der guten Hygienepraxis im Betrieb<br />

Mitzubringen Temperaturchecklisten<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 29,00<br />

EUR 34,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Baden 3<br />

LPH Gloggnitz 2<br />

LPH Gutenstein 3<br />

LPH Pottendorf 2<br />

LPH Vösendorf 3<br />

LJH Pottenstein 4<br />

Summe 17


12-3/3-129<br />

Hygiene in der Großküche: HACCP-Anforderungen der Reinigung und Desinfektion<br />

02.10.2012, 09.00—12.30<br />

LPH Scheibbs, Gaminger Straße 51, 3270 Scheibbs<br />

Tel. (0 74 82) 42325, E-Mail: lph.scheibbs@noelandesheime.at<br />

Küchenpersonal<br />

Günther Schauer<br />

» Die TeilnehmerInnen erlernen die allgemeinen Hygienevorschriften und den Inhalt<br />

der VO(EG) 852/2004 über LM-Hygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens in Hinblick auf das Erkennen<br />

von Mängeln, um im Eigenkontrollverfahren (HACCP) Maßnahmen setzen zu<br />

können, sodass sichere Lebensmittel an den Verbraucherkreis abgeben werden<br />

können.<br />

» Erarbeitung von Reinigungs- und Desinfektionsplänen<br />

» Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz<br />

» VO(EG)852/2004 über Lebensmittelhygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Küchen des Gesundheitswesens<br />

» Checklisten über die Durchführung der amtlichen Kontrolle<br />

» Einführung in die Mikrobiologie<br />

» Beispiele von Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsplänen<br />

» Beispiele für Checklisten zur Umsetzung der guten Hygienepraxis im Betrieb<br />

Reinigungs- und Desinfektionsplan<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 34,00<br />

EUR 40,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Scheibbs 3<br />

LPH St. Peter/Au 2<br />

LPH St. Pölten 2<br />

LPH Tulln 2<br />

LPH Ybbs/Donau 2<br />

Summe 13<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

173


174<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-130<br />

Seminartitel Hygiene in der Großküche: HACCP-Umgang mit Lebensmitteln<br />

Termine 02.10.2012, 13.30—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Scheibbs, Gaminger Straße 51, 3270 Scheibbs<br />

Tel. (0 74 82) 42325, E-Mail: lph.scheibbs@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Küchenpersonal<br />

Vortragende Günther Schauer<br />

Ziele » Die TeilnehmerInnen erlernen die allgemeinen Hygienevorschriften und den Inhalt<br />

der VO(EG) 852/2004 über LM-Hygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens in Hinblick auf den Umgang mit<br />

Lebensmitteln (Erkennen von Gefahren und deren Ausschaltung oder Minimierung).<br />

» Richtiges Verhalten am Arbeitsplatz, Produkthygiene, Personalhygiene und deren<br />

Umsetzung, sodass sichere Lebensmittel an den Verbraucherkreis abgeben werden<br />

können<br />

Inhalte » Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz<br />

» VO(EG)852/2004 über Lebensmittelhygiene in Verbindung mit den Leitlinien für<br />

Küchen des Gesundheitswesens<br />

» Checklisten über die Durchführung der amtlichen Kontrolle<br />

» Einführung in die Mikrobiologie<br />

» Beispiele von Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsplänen<br />

» Beispiele für Checklisten zur Umsetzung der guten Hygienepraxis im Betrieb<br />

Mitzubringen Temperaturchecklisten<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 29,00<br />

EUR 34,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Scheibbs 3<br />

LPH St. Peter/Au 2<br />

LPH Tulln 4<br />

LPH Ybbs/Donau 2<br />

Summe 13


12-3/3-131<br />

Verbesserungsvorschläge für Kostformen und Menüs<br />

28.02.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Baden — Helenheim, Wiener Straße 70, 2500 Baden<br />

Tel. (0 22 52) 84801-713103, E-Mail: lph.baden@noelandesheime.at<br />

» Zuordnung der verschiedenen Kostformen<br />

» Optimierung der Speiseplangestaltung<br />

Küchenleitung/Stv., Küchenpersonal<br />

Alexandra Kietreiber, Werner Pannagl<br />

» Grundlagen der gesunden Ernährung des älteren Menschen<br />

» Physiologische und pathologische Veränderungen im Alter<br />

» Vorstellung der verschiedenen Kostformen und Diäten<br />

» Zusammenhang zwischen Erkrankung und dazugehöriger Kostform<br />

» Menüzusammenstellung nach den verschiedenen Kriterien<br />

Interesse und gute Laune<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 176,00<br />

EUR 211,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Baden 1<br />

LPH Gloggnitz 2<br />

LPH Gutenstein 1<br />

LPH Hainfeld 2<br />

LPH Himberg 1<br />

LPH Pottendorf 1<br />

LPH Scheiblingkirchen 1<br />

LPH St. Pölten 1<br />

LPH Türnitz 1<br />

LPH Vösendorf 1<br />

Marienheim Klosterneuburg 1<br />

Summe 13<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

175


176<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-132<br />

Seminartitel Verbesserungsvorschläge für Kostformen und Menüs<br />

Termine 08.11.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Raabs/Thaya — Thayatalheim, Thayatalplatz 1, 3820 Raabs/Thaya<br />

Tel. (0 28 46) 7293-737103, E-Mail: lph.raabs@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Küchenleitung/Stv., Küchenpersonal<br />

Vortragende Alexandra Kietreiber, Werner Pannagl<br />

Ziele » Zuordnung der verschiedenen Kostformen<br />

» Optimierung der Speiseplangestaltung<br />

Inhalte » Grundlagen der gesunden Ernährung des älteren Menschen<br />

» Physiologische und pathologische Veränderungen im Alter<br />

» Vorstellung der verschiedenen Kostformen und Diäten<br />

» Zusammenhang zwischen Erkrankung und dazugehöriger Kostform<br />

» Menüzusammenstellung nach den verschiedenen Kriterien<br />

Mitzubringen Interesse und gute Laune<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 176,00<br />

EUR 211,00<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Eggenburg 2<br />

LPH Raabs/Thaya 2<br />

LPH Schrems 2<br />

LPH Waidhofen/Thaya 2<br />

LPH Weitra 2<br />

LPH Zwettl 2<br />

SZ St. Martin — Zwettler Bürgerstiftung 2<br />

Summe 14


12-3/3-133<br />

Respektvolles Miteinander statt verbaler Verletzungen und Kränkungen<br />

15.03.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Waidhofen/Thaya, Heubachstraße 6, 3830 Waidhofen/Thaya<br />

Tel. (0 28 42) 52421-748103, E-Mail: lph.waidhofenthaya@noelandesheime.at<br />

Küchenpersonal<br />

Mag. a Gerda Seeburger<br />

Wie man mit Abwertung, Zurückweisung und Kränkungen besser umgehen bzw.<br />

diese vermeiden kann<br />

Im Seminar erfahren die TeilnehmerInnen,<br />

» was Kränkungen bewirken und wann wir besonders verletzbar<br />

sind — der sog. „wunde Punkt“,<br />

» wie man Kränkungen und Abwertungen selbstbewusst begegnet,<br />

» wie man vermeidet, andere durch Worte zu verletzen.<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 113,00<br />

EUR 136,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Eggenburg 3<br />

LPH Schrems 3<br />

LPH Waidhofen/Thaya 4<br />

LPH Weitra 4<br />

LPH Zwettl 2<br />

Summe 16<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

177


178<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-134<br />

Seminartitel Respektvolles Miteinander statt verbaler Verletzungen und Kränkungen<br />

Termine 12.04.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Waidhofen/Thaya, Heubachstraße 6, 3830 Waidhofen/Thaya<br />

Tel. (0 28 42) 52421-748103, E-Mail: lph.waidhofenthaya@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Küchenpersonal<br />

Vortragende Mag. a Gerda Seeburger<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Wie man mit Abwertung, Zurückweisung und Kränkungen besser umgehen bzw.<br />

diese vermeiden kann<br />

Inhalte Im Seminar erfahren die TeilnehmerInnen,<br />

» was Kränkungen bewirken und wann wir besonders verletzbar sind — der sog.<br />

„wunde Punkt“,<br />

» wie man Kränkungen und Abwertungen selbstbewusst begegnet,<br />

» wie man vermeidet, andere durch Worte zu verletzen.<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 113,00<br />

EUR 136,00<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Raabs/Thaya 2<br />

LPH Schrems 2<br />

LPH Waidhofen/Thaya 4<br />

LPH Weitra 3<br />

LPH Zwettl 2<br />

SZ St. Martin — Zwettler Bürgerstiftung 2<br />

Summe 15


12-3/3-135<br />

Argumentationstechniken<br />

22.05.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Gänserndorf — Barbaraheim, Wiesengasse 17, 2230 Gänserndorf<br />

Tel. (0 22 82) 2595-716103, E-Mail: lph.gaenserndorf@noelandesheime.at<br />

Küchenpersonal<br />

Annemarie Mayer<br />

» Sie erweitern Ihre kommunikativen Kompetenzen und erhöhen<br />

Ihre Überzeugungskraft.<br />

» Durch verständliche Gesprächsführung und klare Argumente<br />

können Sie schwierige Gespräche sicher und zielorientiert<br />

führen.<br />

» Sie verbessern Ihre Fähigkeiten, Argumente auf den Punkt zu<br />

bringen und Standpunkte darzustellen.<br />

» Argumentationstechniken und Überzeugungsstrategien<br />

» Kommunikationsgrundsätze<br />

» Grundlagen konstruktiver Gesprächskultur — gemeinsame Informationsgewinnung<br />

» Wahrnehmung schärfen — beobachten ohne bewerten<br />

» Steigerung der Ausdrucksfähigkeit<br />

» Standpunkte formulieren<br />

» Aufbau der Argumentation und Argumentationstechniken<br />

» Wertschätzend überzeugen<br />

» Gespräche/Verhandlungen kompetent und professionell führen<br />

Verlauf<br />

Impulsreferate, Arbeit mit Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch<br />

und Reflexion.<br />

Der Workshop wird übungszentriert auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt.<br />

Praxisbezogene Übungen und Fallbeispiele werden anhand von konkreten Alltagssituationen<br />

interaktiv erarbeitet.<br />

» Schreibmaterial<br />

» Empfohlen: bequeme Schuhe und Bekleidung<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 98,00<br />

EUR 117,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Gänserndorf 2<br />

LPH Korneuburg 2<br />

LPH Mistelbach 2<br />

LPH Orth/Donau 2<br />

LPH Stockerau 1<br />

LPH Wolkersdorf 2<br />

Summe 11<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

179


180<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-136<br />

Seminartitel Kritik richtig äußern und annehmen I<br />

Termine 12.06.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Klosterneuburg — Agnesheim, Dietrichsteingasse 16, 3400 Klosterneuburg<br />

Tel. (0 22 43) 203 6601, E-Mail: lph.klosterneuburg@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Interdisziplinär<br />

Vortragende Mag. Dr. Martin Peter<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen sind in der Lage,<br />

» Kritik im konstruktiven Sinn als Chance zu erkennen und positiv darauf zu reagieren<br />

bzw. diese konstruktiv einzusetzen<br />

» Situationen, in denen Kritik geäußert wird, so zu distanzieren, dass für sie ein<br />

lösungsorientiertes Verhalten daraus ableitbar wird<br />

» Kritik in einer kommunikativ ganzheitlichen Weise wahrzunehmen und kommunikativ<br />

ganzheitlich darauf zu reagieren<br />

Inhalte » Ebenen der Kommunikation<br />

» Übungen zu einer differenzierten Kommunikation<br />

» Lösungsorientierter Umgang mit Kritik, die mir entgegengebracht wird<br />

— von HeimbewohnerInnen<br />

— von Angehörigen<br />

— von KollegInnen<br />

— von Vorgesetzten<br />

» Kritik in lösungsorientierter Weise äußern — ein konstruktives Kritikgespräch<br />

führen<br />

— gegenüber HeimbewohnerInnen<br />

— gegenüber Angehörigen<br />

— gegenüber KollegInnen<br />

— gegenüber Vorgesetzten<br />

» Kritik als „Wende zum Besseren“<br />

» Unterscheidung von Kritik und Streit<br />

16<br />

Fall Fall C<br />

EUR 124,00<br />

EUR 149,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Baden 2<br />

LPH Gutenstein 1<br />

LPH Klosterneuburg 4<br />

LPH Stockerau 2<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 3<br />

Summe 12


12-3/3-137<br />

Respektvolles Miteinander statt verbaler Verletzungen und Kränkungen<br />

12.09.2012, 09.00—17.00<br />

13.09.2012, 09.00—17.00<br />

Hotel Sole-Felsen-Bad, Albrechtser Straße 14, 3950 Gmünd<br />

Tel. (0 28 52)/20 203-203, E-Mail: info@hotel-sole-felsen-bad.at<br />

interdisziplinär<br />

Mag. a Gerda Seeburger<br />

Wie man mit Abwertung, Zurückweisung und Kränkungen besser umgehen bzw.<br />

diese vermeiden kann<br />

Im Seminar erfahren die TeilnehmerInnen,<br />

» was Kränkungen bewirken und wann wir besonders verletzbar<br />

sind — der sog. „wunde Punkt“,<br />

» wie man Kränkungen und Abwertungen selbstbewusst begegnet,<br />

» wie man vermeidet, andere durch Worte zu verletzen.<br />

17<br />

Fall C<br />

EUR 247,00<br />

EUR 297,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Baden 2<br />

LPH Eggenburg 1<br />

LPH Gutenstein 1<br />

LPH Raabs/Thaya 1<br />

LPH Schrems 2<br />

LPH Waidhofen/Thaya 2<br />

LPH Weitra 2<br />

LPH Zwettl 2<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 2<br />

SZ St. Martin — Zwettler Bürgerstiftung 2<br />

Summe 17<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

181


182<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-138<br />

Seminartitel Argumentationstechniken<br />

Termine 09.05.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort Zwettler Bürgerstiftung Seniorenzentrum, Martini-Platzl 1, 3910 Zwettl<br />

Tel. (0 28 22) 52598, E-Mail: direktion@stmartin.zwettl.at<br />

Zielgruppe Interdisziplinär<br />

Vortragende Annemarie Mayer<br />

Ziele » Sie erweitern Ihre kommunikativen Kompetenzen und erhöhen Ihre Überzeugungskraft.<br />

» Durch verständliche Gesprächsführung und klare Argumente können Sie schwierige<br />

Gespräche sicher und zielorientiert führen.<br />

» Sie verbessern ihre Fähigkeiten, Argumente auf den Punkt zu bringen und Standpunkte<br />

darzustellen.<br />

Inhalte » Argumentationstechniken und Überzeugungsstrategien<br />

» Kommunikationsgrundsätze<br />

» Grundlagen konstruktiver Gesprächskultur — gemeinsame Informationsgewinnung<br />

» Wahrnehmung schärfen — beobachten ohne bewerten<br />

» Steigerung der Ausdrucksfähigkeit<br />

» Standpunkte formulieren<br />

» Aufbau der Argumentation und Argumentationstechniken<br />

» Wertschätzend überzeugen<br />

» Gespräche/Verhandlungen kompetent und professionell führen<br />

Verlauf<br />

Impulsreferate, Arbeit mit Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch und Reflexion.<br />

Der Workshop wird übungszentriert auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt.<br />

Praxisbezogene Übungen und Fallbeispiele werden anhand von konkreten Alltagssituationen<br />

interaktiv erarbeitet.<br />

Mitzubringen » Schreibmaterial<br />

» Empfohlen: bequeme Schuhe und Bekleidung<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

20<br />

Fall Fall B<br />

EUR 98,00<br />

EUR 117,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

Haus der Barmherzigkeit — Stephansheim 1<br />

LPH Eggenburg 1<br />

LPH Klosterneuburg 2<br />

LPH Raabs/Thaya 2<br />

LPH Schrems 1<br />

LPH Waidhofen/Thaya 2<br />

LPH Weitra 2<br />

LPH Zwettl 2<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 5<br />

SZ St. Martin — Zwettler Bürgerstiftung 2<br />

Summe 20


12-3/3-139<br />

Kommunikation mit Angehörigen<br />

22.11.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Klosterneuburg — Agnesheim, Dietrichsteingasse 16, 3400 Klosterneuburg<br />

Tel. (0 22 43) 203 6601, E-Mail: lph.klosterneuburg@noelandesheime.at<br />

Interdisziplinär<br />

Mag. a Gerda Seeburger<br />

siehe Inhalte<br />

Gespräche mit (kritischen, unzufriedenen) Angehörigen sind oft die gefürchtetsten<br />

Gesprächssituationen. Ausgehend von der beruflichen Erfahrung der TeilnehmerInnen<br />

werden individuelle und effektive Strategien für eine konstruktive Gesprächsbasis<br />

mit Angehörigen erarbeitet.<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 113,00<br />

EUR 136,00<br />

ausgebucht<br />

LPH Klosterneuburg 3<br />

LPH Scheiblingkirchen 2<br />

LPH St. Pölten 2<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 4<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 5<br />

Summe 16<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

183


184<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-140<br />

Seminartitel Mut zum Konflikt<br />

Termine 15.02.2012, 09.00—17.00<br />

16.02.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Klosterneuburg — Agnesheim, Dietrichsteingasse 16, 3400 Klosterneuburg<br />

Tel. (0 22 43) 203 6601, E-Mail: lph.klosterneuburg@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Interdisziplinär<br />

Vortragende Mag. a Gerda Seeburger<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Die TeilnehmerInnen lernen, Konflikte und Problemsituationen schneller zu erkennen,<br />

zu lösen und somit Eskalationen zu verhindern. Damit wird die Handlungsfähigkeit<br />

in schwierigen Situationen erhalten, erweitert bzw. wiedergewonnen.<br />

Inhalte Wissen<br />

» Methoden des Konfliktmanagements kennenlernen und trainieren<br />

» Möglichkeiten der Deeskalation in einem Gespräch<br />

Impulse<br />

» Woran erkenne ich Problem- und Konfliktsituationen?<br />

» Wie kann ich einen Konflikt ansprechen?<br />

» Welche Rolle spielen Gefühle bei einem Konflikt?<br />

» Worauf muss ich bei Konflikten mit Kunden, Angehörigen oder KollegInnen besonders<br />

achten?<br />

» Erarbeiten von individuellen Konfliktlösungsstrategien anhand von Beispielen und<br />

praktischen Übungen<br />

14<br />

Fall Fall B<br />

EUR 213,00<br />

EUR 255,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Berndorf 1<br />

LPH Klosterneuburg 4<br />

LPH Neunkirchen 1<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 4<br />

Summe 10


12-3/3-141<br />

Aktivitäten für Hochbetagte und BewohnerInnen mit Demenzerkrankung<br />

15.03.2012, 09.00—17.00<br />

Haus der Barmherzigkeit Stephansheim, Stephansberg 12, 3580 Horn<br />

Tel. (0 29 82) 2647-140, E-Mail: stephansheim@hausderbarmherzigkeit.at<br />

Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen, PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung,<br />

AbteilungshelferInnen, HeimhelferInnen, ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

Petra Fercher<br />

Das Seminar bietet den TeilnehmerInnen eine Vielfalt an Möglichkeiten, um selbst zu<br />

entdecken, was eine „sinnvolle Beschäftigung“ für hochaltrige Menschen sein<br />

könnte. Sie erkennen so manche Gründe, warum hochaltrige Menschen sich an<br />

nichts beteiligen wollen, und finden zu neuen Ideen und Impulsen, um die Zeit kreativ<br />

und aktivierend zu gestalten.<br />

Was meinen wir mit „sinnvoller Beschäftigung“ für hochaltrige Menschen,<br />

die desorientiert oder bereits in ihrer eigenen Welt den Alltag verbringen?<br />

Es gibt Bedarf an der Klärung von Begriffen, wie z. B. Aktivierung, Beschäftigung,<br />

Animation, Motivation und „Zwangsbeglückung“!<br />

Nicht immer möchte jemand, weil er oder sie im Kirchenchor gesungen<br />

hat, auch jetzt im hohen Alter in der Singgruppe singen. Der Verlust der<br />

schönen Stimme kann einer der Gründe für die „Verweigerung“ sein!<br />

Die Aufmerksamkeit und Konzentration bei dementen alten Menschen ist<br />

weitgehend eingeschränkt, eine Gruppenaktivität ist nur sehr kurz möglich<br />

— sie schlafen ein oder wollen weggehen.<br />

Methoden:<br />

» Impulsreferate zur Begriffsklärung<br />

» Vorstellung der Methodenvielfalt für Beschäftigung<br />

» Fotos/Animationsmappe<br />

» Gruppenregeln für orientierte und desorientierte hochaltrige Menschen<br />

» Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 106,00<br />

EUR 127,00<br />

regionsintern<br />

Haus der Barmherzigkeit — Stephansheim 1<br />

LPH Eggenburg 1<br />

LPH Raabs/Thaya 1<br />

LPH Schrems 2<br />

LPH Waidhofen/Thaya 2<br />

LPH Weitra 2<br />

LPH Zwettl 2<br />

SZ St. Martin — Zwettler Bürgerstiftung 2<br />

Summe 13<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

185


186<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-142<br />

Seminartitel Aktivitäten für Hochbetagte und BewohnerInnen mit Demenzerkrankung<br />

Termine 18.04.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Wiener Neustadt, Liese-Prokop-Weg 3, 2700 Wr. Neustadt<br />

Tel. (0 26 22) 27895-754103, E-Mail: lph.wrneustadt@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen, PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung,<br />

AbteilungshelferInnen, HeimhelferInnen, ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

Vortragende Petra Fercher<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele Das Seminar bietet den TeilnehmerInnen eine Vielfalt an Möglichkeiten, um selbst zu<br />

entdecken, was eine „sinnvolle Beschäftigung“ für hochaltrige Menschen sein<br />

könnte. Sie erkennen so manche Gründe, warum hochaltrige Menschen sich an<br />

nichts beteiligen wollen, und finden zu neuen Ideen und Impulsen, um die Zeit kreativ<br />

und aktivierend zu gestalten.<br />

Inhalte Was meinen wir mit „sinnvoller Beschäftigung“ für hochaltrige Menschen, die desorientiert<br />

oder bereits in ihrer eigenen Welt den Alltag verbringen?<br />

Es gibt Bedarf an der Klärung von Begriffen, wie z. B. Aktivierung, Beschäftigung,<br />

Animation, Motivation und „Zwangsbeglückung“!<br />

Nicht immer möchte jemand, weil er oder sie im Kirchenchor gesungen hat, auch<br />

jetzt im hohen Alter in der Singgruppe singen. Der Verlust der schönen Stimme kann<br />

einer der Gründe für die „Verweigerung“ sein!<br />

Die Aufmerksamkeit und Konzentration bei dementen alten Menschen ist weitgehend<br />

eingeschränkt, eine Gruppenaktivität ist nur sehr kurz möglich — sie schlafen<br />

ein oder wollen weggehen.<br />

Methoden:<br />

» Impulsreferate zur Begriffsklärung<br />

» Vorstellung der Methodenvielfalt für Beschäftigung<br />

» Fotos/Animationsmappe<br />

» Gruppenregeln für orientierte und desorientierte hochaltrige Menschen<br />

» Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 106,00<br />

EUR 127,00<br />

Anmeldestatus regionsintern<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Bad Vöslau 3<br />

LPH Berndorf 2<br />

LPH Pottendorf 2<br />

LPH Wr. Neustadt 3<br />

Summe 10


12-3/3-143<br />

Aktivitäten für Hochbetagte und BewohnerInnen mit Demenzerkrankung<br />

25.05.2012, 09.00—17.00<br />

SeneCura SZ Grafenwörth HeimbetriebsgmbH, Hofgarten 1, 3484 Grafenwörth<br />

Tel. (0 27 38) 77066 400, E-Mail: grafenwoerth@senecura.at<br />

Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen, PflegehelferInnen, Fachsozialbetreuung,<br />

AbteilungshelferInnen, HeimhelferInnen, ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

Petra Fercher<br />

Das Seminar bietet den TeilnehmerInnen eine Vielfalt an Möglichkeiten, um selbst zu<br />

entdecken, was eine „sinnvolle Beschäftigung“ für hochaltrige Menschen sein<br />

könnte. Sie erkennen so manche Gründe, warum hochaltrige Menschen sich an<br />

nichts beteiligen wollen, und finden zu neuen Ideen und Impulsen, um die Zeit kreativ<br />

und aktivierend zu gestalten.<br />

Was meinen wir mit „sinnvoller Beschäftigung“ für hochaltrige Menschen,<br />

die desorientiert oder bereits in ihrer eigenen Welt den Alltag verbringen?<br />

Es gibt Bedarf an der Klärung von Begriffen, wie z. B. Aktivierung, Beschäftigung,<br />

Animation, Motivation und „Zwangsbeglückung“!<br />

Nicht immer möchte jemand, weil er oder sie im Kirchenchor gesungen<br />

hat, auch jetzt im hohen Alter in der Singgruppe singen. Der Verlust der<br />

schönen Stimme kann einer der Gründe für die „Verweigerung“ sein!<br />

Die Aufmerksamkeit und Konzentration bei dementen alten Menschen ist<br />

weitgehend eingeschränkt, eine Gruppenaktivität ist nur sehr kurz möglich<br />

— sie schlafen ein oder wollen weggehen.<br />

Methoden:<br />

» Impulsreferate zur Begriffsklärung<br />

» Vorstellung der Methodenvielfalt für Beschäftigung<br />

» Fotos/Animationsmappe<br />

» Gruppenregeln für orientierte und desorientierte hochaltrige Menschen<br />

» Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 106,00<br />

EUR 127,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH St. Peter 3<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 2<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 3<br />

Summe 8<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

187


188<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-144<br />

Seminartitel Bewegte Brücken bauen zu Menschen mit Demenzerkrankung<br />

Termine 26.06.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Ybbs/Donau — Nibelungenheim, Klosterhofstraße 9, 3370 Ybbs/Donau<br />

Tel. (0 74 12) 52440-755103, E-Mail: lph.ybbs@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Seniorenbetreuung/EhrenamtskoordinatorInnen, ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

Vortragende Theresa Zak<br />

Ziele Kennenlernen des Konzepts der Psychomotorik/Motogeragogik<br />

Inhalte Theorieinput, viele praktische Ideen und Anregungen für die Arbeit mit Gruppen als<br />

auch in Einzelbegleitung oder Kleingruppen im Aufenthaltsraum<br />

Mitzubringen Bewegungsfreundliches Gewand<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 72,00<br />

EUR 86,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Berndorf 3<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Scheibbs 2<br />

LPH Ybbs/Donau 4<br />

SeneCura SZ Purkersdorf 1<br />

Summe 12


12-3/3-145<br />

Konfliktbewältigung und Konfliktgespräche mit Ehrenamtlichen und Angehörigen<br />

11.10.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Zistersdorf — Elisabethheim, Beethovengasse 8, 2225 Zistersdorf<br />

Tel. (0 25 32) 2205-756103, E-Mail: lph.zistersdorf@noelandesheime.at<br />

EhrenamtskoordinatorInnen<br />

Mag. a Gerda Seeburger<br />

Die TeilnehmerInnen lernen, Konflikte und Problemsituationen schneller zu erkennen,<br />

zu lösen und somit Eskalationen zu verhindern. Damit wird die Handlungsfähigkeit<br />

in schwierigen Situationen erhalten, erweitert bzw. wiedergewonnen.<br />

Wissen<br />

» Methoden des Konfliktmanagements kennenlernen und trainieren<br />

» Möglichkeiten der Deeskalation in einem Gespräch<br />

Impulse<br />

» Woran erkenne ich Problem- und Konfliktsituationen?<br />

» Wie kann ich einen Konflikt ansprechen?<br />

» Welche Rolle spielen Gefühle bei einem Konflikt?<br />

» Worauf muss ich bei Konflikten mit Kunden, Angehörigen oder<br />

KollegInnen besonders achten?<br />

» Erarbeiten von individuellen Konfliktlösungsstrategien anhand<br />

von Beispielen und praktischen Übungen<br />

14<br />

Fall C<br />

EUR 113,00<br />

EUR 136,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Hainburg/Donau 2<br />

LPH Korneuburg 2<br />

LPH Laa/Thaya 2<br />

LPH Orth/Donau 2<br />

LPH Wolkersdorf 1<br />

LPH Zistersdorf 2<br />

Summe 11<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

189


190<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-146<br />

Seminartitel Auffrischung: Brandschutz im Pflegeheim — technische Brandschutzeinrichtungen<br />

Termine 18.10.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Tulln — Rosenheim, Frauenhofner Straße 54, 3430 Tulln<br />

Tel. (0 22 72) 65000-745103, E-Mail: lph.tulln@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Haustechnik, BrandschutzwartIn, Brandschutzbeauftragte/-r<br />

Vortragende Michael Fürtler<br />

Ziele Weiterbildung in brandschutztechnischer Hinsicht im Sinne der Sicherheit in derartigen<br />

Landeseinrichtungen<br />

Der Besuch dieses Seminars verlängert die Gültigkeit des österreichischen Brandschutzpasses<br />

um weitere 5 Jahre, sofern die Gültigkeit des Passes nicht abgelaufen<br />

ist.<br />

Inhalte » Gesetzliche Bestimmungen<br />

» Technischer Brandschutz (BMA, RWA, Stiegenhaus BRE, Brandfallsteuerungen),<br />

Interventionsdienst<br />

» Organisatorische Bestimmungen bei technischen Brandschutzeinrichtungen,<br />

Wartung, Revision<br />

Mitzubringen Österreichischer Brandschutzpass<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall A<br />

EUR 134,00<br />

EUR 161,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Hollabrunn 1<br />

LPH Retz 1<br />

LPH Scheibbs 1<br />

LPH St. Peter/Au 2<br />

LPH Tulln 2<br />

LPH Wr. Neustadt 1<br />

LJH Matzen 2<br />

LJH Pottenstein 1<br />

LJH Reichenauerhof 1<br />

Summe 12


12-3/3-147<br />

Unfallverhütung<br />

09.11.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Tulln — Rosenheim, Frauenhofner Straße 54, 3430 Tulln<br />

Tel. (0 22 72) 65000-745103, E-Mail: lph.tulln@noelandesheime.at<br />

Haustechnik<br />

Christian Zehethofer<br />

Der/Die KursteilnehmerIn soll Kenntnisse für sicheres und gesundes Arbeiten<br />

vertiefen.<br />

» Gefahren und Belastungen erkennen<br />

» Grundsätze der Gefahrenverhütung<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 94,00<br />

EUR 113,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Berndorf 2<br />

LPH Pottendorf 1<br />

LPH Scheibbs 1<br />

LPH Tulln 1<br />

LPH Wallsee 1<br />

LPH Wr. Neustadt 1<br />

Summe 7<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

191


192<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-148<br />

Seminartitel Richtige Nutzung und Einstellung von ZLT-Anlagen<br />

Termine Voraussichtlich Herbst-Termin 2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Stockerau — Arche, Roter Hof 5, 2000 Stockerau<br />

Tel. (0 22 66) 639 45-744103, E-Mail: lph.stockerau@noelandesheime.at<br />

Informationen Fehlende Daten werden so rasch wie möglich auf der Homepage bekannt gegeben.<br />

Zielgruppe Haustechnik<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 134,00<br />

EUR 161,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Korneuburg 1<br />

LPH Mistelbach 2<br />

LPH Retz 1<br />

LPH Stockerau 1<br />

LPH Wolkersdorf 1<br />

LPH Zistersdorf 1<br />

Summe 7


12-3/3-149<br />

Argumentationstechniken und Kommunikation mit anderen Berufsgruppen<br />

18.10.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Laa/Thaya — St. Vitusheim, Gärtnerstraße 33, 2136 Laa/Thaya<br />

Tel. (0 25 22) 2228-726103, E-Mail: lph.laa@noelandesheime.at<br />

Haustechnik<br />

Annemarie Mayer<br />

» Sie erweitern Ihre kommunikativen Kompetenzen und erhöhen Ihre Überzeugungskraft.<br />

» Im Berufsalltag sind Sie ständig gefordert, Gesprächssituationen mit anderen<br />

Berufsgruppen zu meistern. Sie trainieren im Seminar, in der Gesprächsführung<br />

die emotionale Ebene mit der Sachebene zu verbinden, sodass am Ende des<br />

Gesprächs für alle Beteiligten eine möglichst gute Lösung gefunden wird.<br />

» Durch verständliche Gesprächsführung und klare Argumente können Sie schwierige<br />

Gespräche sicher und zielorientiert führen.<br />

» Sie verbessern ihre Fähigkeiten, die „richtigen“ Informationen zu bekommen,<br />

weiter zu geben und auf den Punkt zu bringen.<br />

» Argumentationstechniken — Überzeugungsstrategien<br />

» Schwerpunkt: Gesprächsführung mit anderen Berufsgruppen<br />

» Kommunikationsgrundsätze<br />

» Grundlagen konstruktiver Gesprächskultur — gemeinsame Informationsgewinnung<br />

» Wahrnehmung schärfen — beobachten ohne bewerten<br />

» Steigerung der Ausdrucksfähigkeit<br />

» Standpunkte formulieren<br />

» Aufbau der Argumentation und Argumentationstechniken<br />

» Wertschätzend überzeugen<br />

» Gespräche/Verhandlungen kompetent und professionell führen<br />

Verlauf<br />

Impulsreferate, Arbeit mit Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch und Reflexion.<br />

Der Workshop wird übungszentriert auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt.<br />

Praxisbezogene Übungen und Fallbeispiele werden anhand von konkreten Alltagssituationen<br />

interaktiv erarbeitet.<br />

» Schreibmaterial<br />

» Empfohlen: bequeme Schuhe und Bekleidung<br />

LPH Gänserndorf 1<br />

LPH Korneuburg 1<br />

LPH Laa/Thaya 1<br />

LPH Mistelbach 2<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 98,00<br />

EUR 117,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Retz 1<br />

LPH Stockerau 1<br />

LPH Wolkersdorf 1<br />

LPH Zistersdorf 1<br />

Summe 9<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

193


194<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-150<br />

Seminartitel Materialkunde — Verträglichkeiten der Werkstoffe, Umgang mit Dosierung von<br />

Reinigungsmitteln<br />

Termine 16.02.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Scheibbs, Gaminger Straße 51, 3270 Scheibbs<br />

Tel. (0 74 82) 42325, E-Mail: lph.scheibbs@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Reinigungspersonal<br />

Vortragende Martina Kamleithner<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele » Werterhalt der zur reinigenden Oberfläche<br />

» Effektiver Einsatz von Reinigungsmitteln<br />

Inhalte » Materialbeschaffenheit prüfen (Produktbeschreibungen, Reinigungsanleitungen)<br />

» Verträglichkeiten bei Linoleum, PVC, Anstriche, Hart- und Weichgestein, Holz,<br />

Feinsteinzeug, Fugen usw.<br />

» Dosierungen der Reinigungsmittel, Dosiersysteme<br />

» Eigenschutz/Fremdschutz<br />

» Gefahrensymbole<br />

Unsachgemäßer Einsatz von Reinigungsmitteln schadet der Gesundheit.<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 72,00<br />

EUR 86,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Hainfeld 2<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Scheibbs 2<br />

LPH St. Peter/Au 2<br />

LPH Türnitz 2<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 2<br />

LPH Ybbs/Donau 2<br />

LJH Pottenstein 3<br />

Summe 17


12-3/3-151<br />

Hygiene im Pflegeheim<br />

14.03.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Korneuburg — Augustinerheim, Im Augustinergarten 1, 2100 Korneuburg<br />

Tel. (0 22 62) 72915-725103, E-Mail: lph.korneuburg@noelandesheime.at<br />

Reinigungspersonal<br />

Maria Fraisl<br />

Auffrischung und Vertiefung des Hygienebewusstseins im Heim<br />

Hygiene in Theorie und Praxis auf Basis der SID-Ergänzungsblätter<br />

» SID-Mappen, Schreibmaterial<br />

» Wenn vorhanden, Handbuch für Hygiene in Pflegeheimen<br />

(Mappe 1 und 2)<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 78,00<br />

EUR 93,00<br />

regionsintern<br />

LPH Hainburg/Donau 2<br />

LPH Korneuburg 2<br />

LPH Laa/Thaya 2<br />

LPH Orth/Donau 2<br />

LPH Retz 2<br />

LPH Stockerau 2<br />

LPH Zistersdorf 2<br />

Summe 14<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

195


196<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-152<br />

Seminartitel Hygiene im Pflegeheim<br />

Termine 17.09.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Gloggnitz, Wiener Straße 32—34, 2640 Gloggnitz<br />

Tel. (0 26 62) 42303-717103, E-Mail: lph.gloggnitz@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Reinigungspersonal<br />

Vortragende Maria Fraisl<br />

Ziele Auffrischung und Vertiefung des Hygienebewusstseins im Heim<br />

Inhalte Hygiene in Theorie und Praxis auf Basis der SID-Ergänzungsblätter<br />

Mitzubringen » SID-Mappen, Schreibmaterial<br />

» Wenn vorhanden, Handbuch für Hygiene in Pflegeheimen (Mappe 1 und 2)<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 78,00<br />

EUR 93,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gloggnitz 3<br />

LPH Hainfeld 2<br />

LPH Neunkirchen 1<br />

LPH Scheiblingkirchen 3<br />

LPH Türnitz 2<br />

SeneCura SZ Grafenwörth 2<br />

Summe 13


12-3/3-153<br />

Hygiene im Pflegeheim<br />

14.11.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Scheibbs, Gaminger Straße 51, 3270 Scheibbs<br />

Tel. (0 74 82) 42325, E-Mail: lph.scheibbs@noelandesheime.at<br />

Reinigungspersonal<br />

Maria Fraisl<br />

Auffrischung und Vertiefung des Hygienebewusstseins im Heim<br />

Hygiene in Theorie und Praxis auf Basis der SID-Ergänzungsblätter<br />

» SID-Mappen, Schreibmaterial<br />

» Wenn vorhanden, Handbuch für Hygiene in Pflegeheimen<br />

(Mappe 1 und 2)<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 78,00<br />

EUR 93,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Mank 2<br />

LPH Scheibbs 2<br />

LPH St. Peter 4<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 2<br />

LPH Ybbs/Donau 4<br />

Summe 14<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

197


198<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-154<br />

Seminartitel Erfolgreiche Kommunikation im Team<br />

Termine 16.10.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort LPH Stockerau — Arche, Roter Hof 5, 2000 Stockerau<br />

Tel. (0 22 66) 639 45-744103, E-Mail: lph.stockerau@noelandesheime.at<br />

Zielgruppe Reinigungspersonal<br />

Vortragende Mag. Dr. Martin Peter<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Ziele » Verbesserung der Kommunikation in der Zusammenarbeit im Team<br />

» Nutzen von Vorteilen, die gute Kommunikation und Zusammenarbeit im Team<br />

bieten<br />

» Verstehen, dass gute Kommunikation und Zusammenarbeit als Team „Mehrwert“<br />

in Form von Arbeitszufriedenheit, Motivation und „Erfolg“ bewirken<br />

Inhalte » Wie kommuniziere ich erfolgreich? — Grundlagen der Kommunikation<br />

» Was ist ein echtes Team? — Teamdiagnose<br />

» Wie funktioniert ein echtes Team? — Merkmale guter Zusammenarbeit<br />

» Wie nutze ich die Zusammenarbeit im Team für meine Arbeit? — Zufriedenheit als<br />

MitarbeiterIn in Hinblick auf die HeimbewohnerInnen und die Organisation Pflegeund<br />

Pensionistenheim<br />

16<br />

Fall Fall C<br />

EUR 124,00<br />

EUR 149,00<br />

Anmeldestatus ausgebucht<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Gänserndorf 2<br />

LPH Hainburg/Donau 2<br />

LPH Korneuburg 2<br />

LPH Laa/Thaya 2<br />

LPH Orth/Donau 2<br />

LPH Retz 2<br />

LPH Stockerau 2<br />

LPH Zistersdorf 2<br />

Summe 16


12-3/3-155<br />

Körpergerechtes Heben und Tragen<br />

16.02.2012, 09.00—17.00<br />

LPH Stockerau — Arche, Roter Hof 5, 2000 Stockerau<br />

Tel. (0 22 66) 639 45-744103, E-Mail: lph.stockerau@noelandesheime.at<br />

Reinigungspersonal<br />

Romana Bichler<br />

» Verstehen der Funktionsweise der Wirbelsäule<br />

» Entstehung und Ursache von Fehlhaltung, Schmerz<br />

und Schäden/Erkrankungen (Pathologien)<br />

» Theoretische Einführung<br />

» Praktische Übungen<br />

» Umsetzung in die Praxis<br />

» Bequeme Kleidung, flache Schuhe (evtl. Turnschuhe)<br />

» Matte oder Decke<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 93,00<br />

EUR 111,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Hainburg/Donau 2<br />

LPH Korneuburg 2<br />

LPH Laa/Thaya 2<br />

LPH Orth/Donau 2<br />

LPH Retz 2<br />

LPH Stockerau 2<br />

LPH Zistersdorf 2<br />

Summe 14<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

199


200<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-156<br />

Seminartitel Lehrgang: Weiterbildung „Spezielle Pflege für schwer pflegebedürftige Menschen<br />

in der Langzeitpflege“<br />

Termine Start ist am 7. Mai 2012 bis Ende Februar 2013.<br />

Die weiteren Termine sind dem Konzept zu entnehmen, das so rasch wie möglich<br />

nach der Anmeldung an die TeilnehmerInnen versendet wird.<br />

Veranstaltungsort Schule für allgemeine Gesundheits-Krankenpflege am Landesklinikum<br />

St. Pölten-Lilienfeld, Matthias-Corvinus-Straße 26, 3100 St. Pölten<br />

Tel. (0 27 42) 300 63781, E-Mail: ramona.marchart@stpoelten.lknoe.at<br />

Informationen Fehlende Daten werden so rasch wie möglich auf der Homepage bekannt gegeben.<br />

Zielgruppe Pflegedienstleitung/Stv., Stationsleitung/Stv., Dipl. Krankenschwester/Pfleger, die in<br />

der Langzeitpflege, in der Intensiv- und Beatmungspflege tätig sein werden oder bereits<br />

tätig sind<br />

Vortragende Gesundheits- und Krankenpflegeschule St. Pölten<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

16<br />

Fall Fall B<br />

EUR 2.319,00<br />

EUR 2.783,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

LPH Baden 1<br />

LPH Waidhofen/Ybbs 1<br />

LPH Wr. Neustadt 1<br />

Summe 3


12-3/3-200<br />

Zurück in den Job — Von der Elternkarenz zum gelungenen Wiedereinstieg<br />

19.04.2012, 09.00—16.00<br />

Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten<br />

Tel. (0 27 42) 352 104, E-Mail: mm.hiphaus@kirche.at<br />

Anmeldung:<br />

» per E-Mail unter post.lad1vb@noel.gv.at<br />

» per Fax unter (0 27 42) 9005—12060<br />

» per Anmeldeformular bei der Abteilung Landesamtsdirektion —<br />

Verwaltungs- und Bildungsmanagement<br />

Frauen und Männer — vor, während und nach einer Elternkarenz<br />

Dr. in Christine Rosenbach, Mag. a Margarete Prinz-Büchl, Johann Zöchling,<br />

Andrea Schindlegger<br />

» Info über einschlägiges Dienstrecht und organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten<br />

in Bezug auf familienbedingte Auszeiten (z. B. Karenz, Teilzeit, tageweise<br />

Arbeitseinsätze, finanzielle Leistungen, Diskriminierungsverbot)<br />

» Optimierung der persönlichen Arbeitstechniken<br />

» Sorgsamer Umgang mit persönlichen Ressourcen<br />

» Stärkung des Selbstbewusstseins<br />

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz nach der „Babypause“ bringt viele Veränderungen<br />

im beruflichen, familiären und sozialen Umfeld mit sich. Der Tagesablauf muss neu<br />

organisiert werden, sowohl in zeitlicher und inhaltlicher Hinsicht als auch im Hinblick<br />

auf die Beziehungsstrukturen. Dabei stellt sich die Frage, wie die meist aus dem<br />

Wiedereinstieg resultierende Mehrfachbelastung zu bewältigen ist.<br />

Oft werden auch am Arbeitsplatz (personelle, arbeitstechnische und inhaltliche)<br />

Neuerungen vorgefunden, die die Rückkehr nicht immer leicht machen.<br />

Der Einstieg kann vorausschauend bereits während der Schwangerschaft von beiden<br />

Elternteilen geplant werden.<br />

Dieser Seminartag gibt Anregungen und Hilfestellung zur optimalen Gestaltung von<br />

Familien- und Erwerbsarbeit und für Strategien zur Bewältigung des Spannungsfeldes<br />

Familien- und Berufsleben.<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

20<br />

Fall C<br />

EUR 30,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Anmeldestatus<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

201


202<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-201<br />

Seminartitel Gewusst wie — Ressourcen richtig nutzen und aus langjähriger Berufserfahrung<br />

Gewinn ziehen<br />

Termine 09.05.2012, 09.00—16.00<br />

Veranstaltungsort Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten<br />

Tel. (0 27 42) 352 104, E-Mail: mm.hiphaus@kirche.at<br />

Informationen Anmeldung:<br />

» per E-Mail unter post.lad1vb@noel.gv.at<br />

» per Fax unter (0 27 42) 9005—12060<br />

» per Papier-Anmeldeformular bei der Abteilung Landesamtsdirektion —<br />

Verwaltungs- und Bildungsmanagement<br />

Zielgruppe Frauen und Männer mit langjähriger Berufserfahrung<br />

Vortragende Dr. in Christine Rosenbach, Mag. a Margarete Prinz-Büchl, Ing. Heinrich Ledebur<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Ziele » Effiziente Nutzung der eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten<br />

» Sorgsamer Umgang mit persönlichen Ressourcen<br />

» Optimierung der persönlichen Arbeitstechniken<br />

» Stärkung des Selbstbewusstseins der Teilnehmenden<br />

» Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen des Arbeitsalltags<br />

Inhalte Erfreulicherweise werden die Menschen immer älter; sie verbleiben damit auch länger<br />

im Arbeitsprozess. Diese Entwicklung bringt neue Chancen, aber auch große Herausforderungen<br />

am Arbeitsplatz mit sich. Langjährige DienstnehmerInnen stellen<br />

eine wertvolle Ressource dar; es muss daher gewährleistet sein, dass sie gesund und<br />

motiviert ihrer Arbeit nachgehen können. Sie besitzen durch ihre eingehende Berufs-<br />

und Lebenserfahrung ein besonderes Potential an sozialen Kompetenzen und<br />

Lösungsorientiertheit. Durch die immer rascher voranschreitende Technisierung und<br />

die schneller werdenden Arbeitsabläufe besteht die Gefahr, dass der Druck, dem die<br />

MitarbeiterInnen ausgesetzt sind, gesundheitliche Probleme verursacht und letztlich<br />

zur Demotivation am Arbeitsplatz führen kann.<br />

Dieser Seminartag gibt Unterstützung beim Erkennen der eigenen Ressourcen und<br />

Potentiale, bei deren Einsatz sowie Anregungen für Strategien zur Bewältigung der<br />

täglichen Herausforderungen.<br />

20<br />

Fall Fall C<br />

EUR 20,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


12-3/3-202<br />

Weiterbildung für Hygienebeauftragte<br />

Termin auf Anfrage bei der Akademie für Gesundheitsberufe<br />

Akademie für Gesundheitsberufe, Nothelferweg 20, 8021 Graz<br />

Tel. (0 316) 57 71 51, E-Mail: office.stmk@oegkv.at, Homepage: www.oegkv.at<br />

Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt mittels Anmeldeformular direkt bei der Akademie<br />

für Gesundheitsberufe in Graz. Die Lehrgangsgebühr ist direkt mit der Akademie<br />

für Gesundheitsberufe zu verrechnen. Nähere Informationen erhalten Sie direkt über<br />

die Homepage www.oegkv.at oder unter der Telefonnummer (0 316) 577151.<br />

Hygienekontaktpersonen<br />

Referenten der Akademie<br />

» Das Weiterbildungskonzept vermittelt Wissen und befähigt die AbsolventInnen<br />

zur Mitwirkung bei der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen in<br />

stationären Pflegeeinrichtungen.<br />

» Die Weiterbildung bietet jenen diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern/-pflegern<br />

eine theoretisch fundierte und praxisnahe Ausbildung, welche die<br />

Tätigkeit als Hygienebeauftragte in stationären Pflegeeinrichtungen anstreben.<br />

» Epidemiologie, Mikrobiologie, Immunologie<br />

» Pflegerisch-organisatorische und pflegerisch-technische Maßnahmen zur Verhütung<br />

und Bekämpfung von Infektionen in stationären Pflegeeinrichtungen<br />

» Betriebsführung/Grundlagen zum Führen von Organisationen und Betrieben<br />

» Angewandte Pädagogik und Kommunikation/Grundlagen der Kommunikation<br />

» Grundlagen der Schulung und Unterweisung von MitarbeiterInnen im Rahmen der<br />

Hygieneaufgaben in Pflegeeinrichtungen<br />

» Gesetzliche Grundlagen der Hygiene<br />

» Präventivdienste, Pflegeheimgesetz<br />

» Praktikum mit vorgegebenen Aufgaben und Zielen<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

16<br />

Fall B<br />

EUR 2.180,00<br />

EUR 2.180,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH St. Peter 1<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME 203


204<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-203<br />

Seminartitel Praxisnahes Validationseinführungsseminar (Grund- und Aufbaukurs) nach<br />

Naomi Feil®<br />

Termine 18.04.2012, 09.00—17.00<br />

09.05.2012, 09.00—17.00<br />

13.06.2012, 09.00—17.00<br />

22.08.2012, 09.00—17.00<br />

19.09.2012, 09.00—17.00<br />

Veranstaltungsort SeneCura SZ Grafenwörth HeimbetriebsgmbH, Hofgarten 1, 3484 Grafenwörth<br />

Tel. (0 27 38) 77066 400, E-Mail: grafenwoerth@senecura.at<br />

Informationen April bis September 2012 (5 Tage)<br />

Anfragen und Anmeldung unter: grafenwörth@senecura.at oder (0 27 38) 77066<br />

Zielgruppe Personen, die mit alten, desorientierten und/oder dementen Menschen wiederholt zu<br />

tun haben oder arbeiten<br />

Vortragende Gunvor Sramek, Doris Otte<br />

Ziele Besserer Zugang zu und stressfreier Umgang mit hochbetagten, desorientierten<br />

Menschen<br />

Inhalte » Praxisbezogener Unterricht über die 4 Phasen der Demenz nach Naomi Feil<br />

» Verbale und nonverbale Validation<br />

» Erarbeitung spezieller Fälle in der Praxis (Demenzstation vor Ort)<br />

» Erwartungshaltung und eigene Grenzen<br />

» Vermehrte Übungen in Arbeitsgruppen<br />

Mitzubringen Schriftliche Unterlagen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

20<br />

Fall Fall B<br />

EUR 420,00<br />

Anmeldestatus freie/r Plätze/Platz<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


12-3/3-204<br />

Validationsanwender nach Naomi Feil<br />

01.10.2012, 09.00—17.00<br />

02.10.2012, 09.00—17.00<br />

03.12.2012, 09.00—17.00<br />

04.12.2012, 09.00—17.00<br />

04.02.2013, 09.00—17.00<br />

05.02.2013, 09.00—17.00<br />

08.04.2013, 09.00—17.00<br />

09.04.2013, 09.00—17.00<br />

27.05.2013, 09.00—17.00<br />

28.05.2013, 09.00—17.00<br />

Beginn ab Oktober 2012 bis Mai 2013 (5 Blöcke)<br />

SeneCura SZ Grafenwörth HeimbetriebsgmbH, Hofgarten 1, 3484 Grafenwörth<br />

Tel. (0 27 38) 77066 400, E-Mail: grafenwoerth@senecura.at<br />

Anfragen und Anmeldung unter: grafenwörth@senecura.at oder (0 27 38) 77066<br />

Anmerkung: Für Personen aus dem gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

und PflegehelferInnen ist Validation® nach Naomi Feil Level 1 als Weiterbildungslehrgang<br />

nach GuK-WV, BGBl. II Nr. 453/2006 anerkannt und darf als Zusatzbezeichnung<br />

Validation geführt werden!<br />

Personen, die mit alten, desorientierten und/oder dementen Menschen wiederholt zu<br />

tun haben oder arbeiten<br />

Renate Bierbaumer, Anaclet Nußbaumer<br />

Die im Einführungsseminar erworbenen und in der Praxis erprobten Grundlagen in<br />

der Methode Validation® sollen gezielt, an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen<br />

orientiert, vertieft werden.<br />

Die Inhalte richten sich in erster Linie nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen.<br />

Einerseits werden die theoretischen Grundlagen vertieft, andererseits wird auf den<br />

praktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen aufgebaut.<br />

Weitere mögliche Themen: Symbole, Bedürfnisse, Gefühle.<br />

Methode:<br />

Theorieinput, praktische Beispiele, Videos, Übungen (Gruppenarbeiten, Rollenspiele)<br />

Skriptum des Einführungsseminars<br />

20<br />

Fall B<br />

EUR 1280,00<br />

EUR 160,00<br />

freie/r Plätze/Platz<br />

LPH Himberg 1<br />

LPH Klosterneuburg 1<br />

Summe 2<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer<br />

Seminartitel<br />

Termine<br />

Veranstaltungsort<br />

Informationen<br />

Zielgruppe<br />

Vortragende<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Mitzubringen<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

Kosten für<br />

ARGE-Mitglieder<br />

Kosten für externe<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anmeldestatus<br />

Anmeldungs-<br />

Vormerkungen<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME 205


206<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-205<br />

Seminartitel Ausbildung Social Management, Master of Science<br />

Veranstaltungsort Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems<br />

Tel. (0 27 32) 893 6000, E-Mail: info@donau-uni.ac.at,<br />

Homepage: www.donau-uni.ac.at<br />

Informationen Nähere Informationen erhalten Sie bei der Donau-Universität Krems<br />

Zielgruppe Heimleitung/Stv.<br />

Ziele Der Universitätslehrgang bietet Ihnen eine fachwissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte<br />

Weiterbildung, die Sie für ein breites Spektrum an Aufgabenstellungen<br />

und Tätigkeitsfeldern im sozialen Handlungsfeld qualifiziert.<br />

Wir bereiten Sie vor auf die Wahrnehmung von fachlichen, wirtschaftlichen und Verwaltungsaufgaben<br />

in sozialen Einrichtungen. Sie erschließen sich Zugänge zur Strategieentwicklung,<br />

Planung und zielgerichteten Steuerung von Organisationen. Qualitätsmanagement<br />

und zeitgemäßes Organisations- und Personalmanagement sind<br />

für Sie nach Abschluss des Lehrgangs selbstverständliche Leitungsaufgaben. Dabei<br />

erwerben Sie das Rüstzeug, Ihre Organisation in der Öffentlichkeit gegenüber den<br />

„Stakeholdern“ wirkungsvoll zu vertreten.<br />

Angesprochen sind Absolventen eines Studiums der Sozialen Arbeit, SozialpädagogInnen<br />

wie auch Ärztinnen und Ärzte und andere Berufsgruppen im Gesundheitsbzw.<br />

psychosozialen Bereich, LehrerInnen und natürlich auch „QuereinsteigerInnen“<br />

aus anderen Berufsgruppen.<br />

Wenn Sie bereits im Sozialwesen bei öffentlichen Trägern, in der Freien Wohlfahrtspflege<br />

und in privatwirtschaftlichen Organisationen tätig sind, dann bietet Ihnen dieser<br />

Lehrgang eine geeignete Weiterbildungs- und Qualifikationsmöglichkeit.<br />

Der Lehrgang zielt auf die Führung und Leitung von Unternehmen im Non-Profit-Bereich<br />

vorzugsweise in der Sozialwirtschaft. Er spricht alle in diesem Bereich Tätigen<br />

an.<br />

Inhalte » Grundlagen der Sozialwirtschaft und des Social Managements<br />

— Social Management — eine Positionsbestimmung<br />

— Strategie und Planung<br />

— Neue Steuerungsmodelle<br />

— Balanced Score Card und ihre Anwendungsmöglichkeiten im sozialen Handlungsfeld<br />

» Rechnungswesen und Finanzierung<br />

— Rechnungswesen<br />

— Finanzierung sozialer Organisationen<br />

» Sozialkompetenz<br />

— Sozialkompetenz<br />

— Konflikt- und Beschwerdemanagement<br />

» Rechtskompetenz<br />

— Wirtschafts- und Vertragsrecht<br />

— Arbeits- und Sozialrecht<br />

» Personalwirtschaft und Human Resource Management<br />

— Grundfragen des „Management of People“ in sozialen Einrichtungen/Diensten<br />

— Instrumente des Personalmanagements/Human Resource Managements<br />

» Organisationsmanagement, Organisational Behaviour<br />

— Organisation, Strukturen und Prozesse<br />

— Verhalten in sozialen Organisationen, Motivation<br />

» Volkswirtschaftliche Aspekte der Sozialwirtschaft, Projektmanagement<br />

» Strategisches Marketing und Sponsoring<br />

— Strategische Marketingkonzepte<br />

— Social Sponsoring<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


» Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

» Risiko- und Qualitätsmanagement<br />

» Methodenkompetenz<br />

— Wissenschaftliches Arbeiten<br />

— Methoden empirischer Wirtschafts- und Sozialforschung<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

16<br />

Fall D<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Fall<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME 207


208<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Seminarnummer 12-3/3-206<br />

Seminartitel Bachelor-Studiengang Advanced Nursing Practice<br />

Veranstaltungsort IMC Fachhochschule Krems GesmbH, Piaristengasse 1, 3500 Krems<br />

Tel. (0 27 32) 802, E-Mail: office@fh-krems.ac.at, Homepage: www.fh-krems.ac.at<br />

Informationen Nähere Informationen erhalten Sie bei der IMC Fachhochschule Krems GesmbH<br />

Zielgruppe Mindestens drei Jahre Berufspraxis als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson<br />

und allgemeine Hochschulreife oder Äquivalent<br />

Maximale<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

Ziele Die AbsolventInnen werden für anspruchsvolle berufliche Funktionen im pflegerischen<br />

Bereich des Gesundheitswesens sowohl für Krankenanstalten, Pflegeeinrichtungen<br />

als auch für den mobilen (extramuralen) Sektor qualifiziert. Sie sind für eine<br />

Karriere im Pflegemanagementbereich, aber vor allem für neue Expertenfunktionen,<br />

wie Stabstellen für Controlling und Risk Management in der Pflege, Stabstellen der<br />

Pflege- und Patientenberatung, für das Case Management bei Gemeinden sowie für<br />

Familiengesundheitspflege optimal vorbereitet. Überdies verfügen AbsolventInnen<br />

über das notwendige pflegewissenschaftliche Grundlagenwissen, das für den Besuch<br />

eines weiterführenden Masterstudiums qualifiziert.<br />

Durch die mehrfache Anerkennung des Studienabschlusses als Weiterbildung bzw.<br />

Sonderausbildung (Führungsaufgaben) im Sinne des GuKG steht den StudienabgängerInnen<br />

eine große Palette an Einsatzfeldern offen.<br />

Inhalte » Advanced Nursing Practice<br />

— Empirische Forschung und Evidenz-based Nursing<br />

— Diagnostischer Prozess und interpretative Fallarbeit<br />

— Gesundheitsförderung und Prävention<br />

— Pflegeinterventionen bei akuten und chronischen Gesundheitsproblemen<br />

» Case- und Caremanagement<br />

» Pflegemanagement<br />

» Pflegefachliche Mitarbeiterberatung und Patienten-Education<br />

» Fächerübergreifende Qualifikationen<br />

— Umfassende IT-Anwenderkenntnisse (MS Office Pakete)<br />

— Soft Skills (z. B. Konfliktmanagement)<br />

16<br />

Fall Fall D<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


REFERENTINNEN & REFERENTEN<br />

209


210<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

Klaudia Atzmüller<br />

Jahrgang 1957<br />

X Romana Bichler<br />

Jahrgang 1974<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Diplom Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, BFI Strobl — „Älter werden<br />

ein Problem“, gerontologische Fachkraft, Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Säuglingsintensivstation am AKH Wien, DGKS, anschließend Stationsleitung und<br />

jetzt Pflegedienstleitung im LPH Melk, Mitarbeiterin der Qualitätssicherung im<br />

Amt der NÖ Landesregierung, Stellv. Obfrau des LV Hospiz NÖ, Vertretung NÖ im<br />

Dachverband Hospiz Österreich<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Sonderausbildung Sportphysiotherapie, Weiterbildung im therapeutischen<br />

Bereich (Funktionelle Bewegungslehre, Manualtherapeutische Kurse), derzeit<br />

Masterstudiengang an der Uni Salzburg, Diplom an der Akademie für<br />

Physiotherapie in St. Pölten<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Tätigkeit als Physiotherapeutin im KH Waidhofen/Ybbs und Amstetten in allen<br />

stationären und ambulanten Bereichen, Lehrtherapeutin an der Akademie in<br />

St. Pölten, gleichzeitig Gründung einer eigenen Praxis im Raum Amstetten,<br />

derzeit Dozentin an der FH St. Pölten im Studiengang Physiotherapie<br />

X Prof. Dr. Paul Bratusch-Marrain<br />

Jahrgang 1948<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien; Ausbildung<br />

zum Facharzt für Innere Medizin an der I. Medizinischen Universitätsklinik Wien;<br />

Facharzt für Nuklearmedizin, Additivfacharzt für Nephrologie, Endokrinologie<br />

und Stoffwechsel<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Seit 1988 Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und seit 1992 Ärztlicher<br />

Direktor des Landesklinikums Waldviertel Horn-Eggenburg-Allentsteig; Mitglied<br />

des Landessanitätsrates für Niederösterreich; 1994—2010 Vorsitzender der ARGE<br />

der Ärztlichen Direktoren Niederösterreichs; Mitglied der Ethikkommission des<br />

Landes Niederösterreich; 1991—1993 Präsident der Österreichischen<br />

Diabetesgesellschaft.<br />

Wissenschaftliche Tätigkeiten am Department of Clinical Physiology, Karolinska<br />

Institute, Stockholm und Department of Nephrology and Metabolism, Yale<br />

University, New Haven, USA; 1981 Habilitation für das Fach „Innere Medizin“;<br />

1989 ao. Universitätsprofessor


X Dr. Christian Bürger<br />

Jahrgang 1971<br />

X Mag. Burkhard Dafert<br />

Jahrgang 1966<br />

X Evelyne Deutsch-Grasl<br />

Jahrgang 1971<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Studium der Rechtswissenschaften mit Doktorat, derzeit in Ausbildung zum MSc<br />

in der Studienrichtung „Demenzstudien“ — Donauuniversität Krems<br />

FELDKOMPETENZ<br />

NÖ Landesverein für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung, hauptamtlicher<br />

Sachwalter in der Geschäftsstelle Mödling, Leitung des Fachbereichs<br />

Bewohnervertretung, Lehrer für politische Bildung und Recht an der Caritas<br />

Lehranstalt Wien für heilpädagogische Berufe<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Studium der Psychologie, postgraduelle Ausbildung zum Klinischen Psychologen<br />

und Gesundheitspsychologen, Psychotherapieausbildung (VT), Ausbildung zum<br />

Skillstrainer, DBT-Therapie, Biofeedback, systemische Therapie<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Leitender Psychologe am PSZW Eggenburg, Psychotherapeut in freier Praxis,<br />

Supervisor<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Drogistenlehre, Diplom Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege,<br />

Aromatologin und Gesundheitsberaterin, Heilkräuterfachfrau, Aromamassage,<br />

Wickel und Kompressen, Chemie der Aromen I + II<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Drogistin in Reutte und Dortmund, DGKS im Rehazentrum Weißer Hof in<br />

Klosterneuburg, DGKS auf einer Anästhesieintensivstation im AKH Wien,<br />

Veranstaltung von Aromapflege-Fachseminaren für Pflegepersonen,<br />

2007: Veröffentlichung eines Aromapflegehandbuches<br />

X Dr. in Karin Eichhorn-Thanhoffer<br />

Jahrgang 1961<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Studium der Germanistik, Romanistik und Erziehungswissenschaft (Mag. phil.,<br />

Dr. phil. der Uni Wien), Systemische Organisationsberatung, Systemisches<br />

Coaching, Reteaming Coach ® , Univ. Lehrgang für Interdisziplinäre Gerontologie<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Mehr als 15 Jahre Erfahrung als Trainerin und Personalentwicklerin,<br />

Organisationsberaterin in Profit- und Non-Profit-Organisationen (Schwerpunkt<br />

Pflege und Betreuung in ambulanten und stationären Einrichtungen)<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

211


212<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

X Marianne Fehringer MSc, MAS<br />

Jahrgang 1960<br />

X Regina Fellner<br />

Jahrgang 1966<br />

X Petra Fercher<br />

Jahrgang 1964<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

MAS im Gesundheitswesen, Upgrade MSc Gesundheitsmanagement,<br />

Weiterbildung für basales und mittleres Pflegemanagement lt. § 64 (§ 73) GuKG,<br />

ÖVQ-Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen, MSc Pflegemanagement, MBA<br />

für Gesundheits- und Sozialmanagement<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Referentin an der Donau-Universität Krems, Body & Health Academy<br />

Oberösterreich, Wien, München, Graz, Pflegedirektorin und Prokuristin in einer<br />

Wiener Privatklinik<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Matura 1984 am Bundesgymnasium Babenbergerring in Wr. Neustadt,<br />

Diplomprüfung 1986 an der Schule für den Diätdienst und<br />

ernährungsmedizinischen Beratungsdienst am AKH Wien. Weiterbildung im<br />

Bereich Ernährung in der Geriatrie, Onkologie, Adipositastherapie,<br />

Diabetestherapie, Kommunikation, Motivation, Präsentationstechnik, Moderation<br />

FELDKOMPETENZ<br />

1986—1993 Diätologin im Wilhelminenspital der Stadt Wien, seit 1999 im<br />

Landespflegeheim Wr. Neustadt, Mitglied im Ernährungsteam der<br />

NÖ Landespflegeheime, freiberufliche Tätigkeit seit 2007 (div. Vorträge,<br />

Adipositastherapie)<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Dipl. VTI Validationstrainerin nach Naomi Feil, Systemisches<br />

Coaching/Angehörigenberatung<br />

FELDKOMPETENZ<br />

10 Jahre Erfahrung in der Betreuung alter und dementer Menschen sowie in der<br />

Koordination von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen.


X Andrea Fink<br />

Jahrgang 1973<br />

X Mirijam Fink<br />

Jahrgang 1960<br />

X Maria Fraisl<br />

Jahrgang 1960<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Abschluss an der Akademie für Ergotherapie, Ausbildung zur<br />

Validationsanwenderin bzw. -gruppenanwenderin, zertifizierte Validationslehrerin<br />

nach Feil, interdisziplinärer Palliativlehrgang, Sonderausbildung für Management<br />

im gehobenen medizinisch-technischen Dienst, derzeit Grundausbildung<br />

Themenzentrirete Interaktion<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Ergotherapeutin im Geriatriezentrum am Wienerwald — Abteilung für Palliative<br />

Geriatrie und Demenzstation, Arbeit als Ergotherapeutin, Vortragstätigkeit an<br />

der Akademie für Ergotherapie Wien und Salzburg und an der Akademie für Fortund<br />

Sonderausbildung am AKH, Leitung der zertifizierten Validationsanwenderausbildungen<br />

in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum des Österreichischen<br />

Roten Kreuzes Wien (Level 1) als zertifizierte Validationslehrerin ® nach Feil,<br />

Einführungsseminare, Aufbautage und Praxisbegleitung, Kurzvorträge in<br />

verschiedenen Institutionen und Pflegeheimen<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Diplom Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Ausbildung zur MBSR und<br />

MBCT Kursleiterin bei Dr. Linda Myoki Lehrhaupt, Institut für Achtsamkeit und<br />

Stressbewältigung, Deutschland und bei Dr. John Kabat-Zinn, Studium der<br />

Gesundheits- und Pflegepädagogik, Med. Psychologie, Ausbildung zum Breema<br />

Instructor am Breema Health and Wellness Center in Oakland, Kalifornien,<br />

Dipl. Lebens- und Sozialberaterin<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Praktiziert Achtsamkeitsmeditation seit 1992, Lebens- und Sozialberaterin in<br />

freier Praxis, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, DISG Trainerin,<br />

Arbeitsmedizinische Assistentin, seit 1993 in der Erwachsenenbildung tätig<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Diplom Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Sonderausbildung<br />

Hygienefachkraft<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Hygienefachkraft, Leitung des Medikamentendepots und Unterrichtstätigkeit an<br />

der medizinisch-technischen Fachschule im Landesklinikum Waldviertel<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

213


214<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

X Michael Fürtler<br />

Jahrgang 1974<br />

X Dr. in Margot Glatz<br />

Jahrgang 1947<br />

X Christine Grasberger<br />

Jahrgang 1963<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

HTL-TGM Wien, Fachrichtung Elektrotechnik und Leistungselektronik,<br />

Konzessionsprüfung für das Elektrotechnikgewerbe<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Mitarbeiter der Landesstelle für Brandverhütung NÖ, zertifizierter<br />

Sachverständiger in den Fachbereichen „Vorbeugender technischer<br />

Brandschutz“ und „Organisatorischer Brandschutz, Brand- und<br />

Explosionsermittlung“<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Medizinstudium, Ausbildung zur Fachärztin für Psychiatrie, Anästhesiologie und<br />

Intensivmedizin im Bereich der Schmerztherapie, Palliativmedizin, Akupunktur<br />

ÖÄK Diplom, zertifizierte beeidigte Sachverständige, zahlreiche Publikationen,<br />

Vorträge und Referate zum Thema Schmerztherapie und Palliativmedizin<br />

FELDKOMPETENZ<br />

1971—1972 Turnus an Kliniken in Warschau, 1973—1980 Univ. Klinik für Psychiatrie,<br />

1980—1986 Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin AKH Wien —<br />

Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin, seit 1986 bis 2011 KH<br />

St. Pölten, seit 1994 Leitende Oberärztin in der Schmerzambulanz, seit Juni 2011<br />

Fachärztin für Psychiatrie in der Justizanstalt Stein, Dozentin auf der Danube<br />

Privat-Uni<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Diplom Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Sonderausbildung für<br />

Intensivpflege, Ausbildung zur Akupunkturmassagetherapeutin, Abschluss<br />

Kinaesthetics-Grundkurstrainer, Abschluss Kinaesthetics-Aufbaukurstrainer,<br />

Ausbildung zur Kinaesthetics-Ausbildnerin, Weiterbildung Kybernetik<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Oktober 1982 bis Jänner 1993 Septische Intensivstation, Chirurgie —<br />

Universitätsklinikum am Landeskrankenhaus Graz, Februar 1993 bis April 2005<br />

Operative Intensivstation 1, Allgemeines Krankenhaus Linz, seit 2003<br />

Selbstständige Kinaestheticstrainerin, seit 2006 Leitung Projektübernahme<br />

Kinaesthetics Österreich, seit 2007 Geschäftsführung Kinaesthetics Österreich


X Holger Grötzbach<br />

Jahrgang 1956<br />

X Mag. Jörg Hausberger<br />

Jahrgang 1975<br />

X Monika Jesche<br />

Jahrgang 1961<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Studium der Linguistik, Psychologie und Philosophie. Postgraduierte<br />

Weiterbildung in den USA in den Bereichen Dysphagie und Demenz<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Arbeitsschwerpunkte neurologisch bedingte Sprach-, Sprech- und<br />

Schluckstörungen; Veröffentlichungen zu den Themen Aphasie, ICF und<br />

Neurorehabilitation<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Studium der Rechtswissenschaften, Ausbildung zum diplomierten<br />

Krankenhausbetriebswirt und akademischen Health Care Manager<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Gerichtspraxis, Personalabteilung des Amtes der NÖ Landesregierung, Legistik<br />

im Bereich Gleichbehandlungsrecht und Reisegebührenrecht, Vortragstätigkeit in<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, Autor des Skriptums „Gesundheits- und<br />

Arbeitsrecht für Pflegeberufe“<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Diplom Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Universitätslehrgang<br />

Krankenhausmanagement, Sonderausbildung für leitendes Krankenpflegepersonal,<br />

Sonderausbildung zur Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in<br />

der Pflege, Ausbildung zur Kinaestheticstrainerin Stufe I, II und III, zahllose Fortbildungen<br />

in den Bereichen MitarbeiterInnenführung, Kommunikation, Didaktik,<br />

allgemeine Pflegethemen sowie Besuch von Fachtagungen, nationalen und<br />

internationalen Pflegekongressen<br />

FELDKOMPETENZ<br />

1983 bis 1992 Rudolfinerhaus, 1992 bis 2004 Haus der Barmherzigkeit, seit 2004<br />

Landesklinikum Donauregion Klosterneuburg, seit 1999 als Referentin<br />

freiberuflich tätig zum Thema Basale Stimulation ® und Kinaesthetics ®<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

215


216<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

X Martina Kamleithner<br />

Jahrgang 1971<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Lehrberuf und Meisterausbildung für Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung,<br />

Zertifizierte Qualitätsauditorin im Bereich Gebäudereinigung und<br />

Facility Management<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Seit 1993 in der Gebäudereinigung im LPH Ybbs/Donau tätig, seit 1999 Leitung<br />

der Hauswirtschaft im LPH Ybbs/Donau<br />

X Univ. Prof. Dr. Peter Kampits<br />

Jahrgang 1942<br />

X Gerhard Kaufmann<br />

Jahrgang 1959<br />

X Peter Keiblinger<br />

Jahrgang 1961<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Studium der Philosophie, Psychologie und Geschichte an der Universität Wien<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Philosophie, Ethik, angewandte Ethik. Wissenschaftlicher Leiter der<br />

Wissenschaftlichen Landesakademie in Krems, derzeit Leiter des Zentrums für<br />

Ethik in den Wissenschaften der NÖ Landesakademie in St. Pölten, Altdekan der<br />

Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Gelernter Koch, Ausbildung zum diätetisch geschulten Koch<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Küchenleiter im Landespflegeheim Melk<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Diplom Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Sonderausbildung<br />

Stationsleitung, Universitätslehrgang Akademische Leitung Gesundheits- und<br />

Krankenpflege<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Pflegeorganisation und Pflegemanagement, Einzelunternehmer für<br />

Unternehmensberatung und Unternehmensorganisation für Gesundheits- und<br />

Pflegeeinrichtungen (Caritas)


X Dr. in Margarethe Kerschbaum<br />

Jahrgang 1953<br />

X Alexandra Kietreiber<br />

Jahrgang 1967<br />

X Florence Kraus-Irsigler<br />

Jahrgang 1950<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Studium an der Medizinischen Fakultät in Wien, Ärztin für Allgemeinmedizin,<br />

Diplom für Geriatrie, Palliativdiplom, Lehrgang „Palliative Geriatrie“ unter der<br />

Leitung von Prof. Stein Husebö<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Seit 14 Jahren ärztl. Leitung des LPH Mödling, innerbetriebliche<br />

Fortbildungstätigkeit, Gründung und Betreuung des EA-Besuchsdienstes,<br />

Seminartätigkeit „Palliative Care für alte Menschen“ seit 2004, Vortragstätigkeit<br />

über verschiedene geriatrische Themen<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Akademie für den Diätdienst, Dipl. Diätologin, Adipositastherapie, Schlank ohne<br />

Diät, Ernährung und Wundmanagement, Sondenernährung, Ernährung im<br />

Kindesalter, Pharmazeutische Aspekte beim Management der Arzneimittelgabe<br />

über Sonde, Ernährung in der Geriatrie, enterale Ernährung, Ernährung und<br />

Osteoporose<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Diätologin für Landespflegeheime in Niederösterreich, freiberufliche Diätologin,<br />

Arbeitskreis Ernährung im LPH Tulln<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Diplom zur Assistentin für physikalische Medizin, Zertifikat „Cerebrale<br />

Bewegungsstörungen“, Absolvierung zahlreicher Fortbildungen zur fachlichen<br />

und pädagogischen Weiterbildung sowie zur Persönlichkeitsbildung<br />

FELDKOMPETENZ<br />

8 Jahre an der Neurologisch/Psychiatrischen Universitätsklinik in Wien für<br />

Kinder und Jugendliche tätig, 8 Jahre Lehrkraft für Behandlungen zentraler<br />

Bewegungsstörungen an der Physiotherapieschule am AKH in Wien, 2 Jahre<br />

Lehrtätigkeit für den beschäftigungstherapeutischen Dienst (Ergotherapie),<br />

5 Jahre Mitarbeit am Curriculum für die Ausbildung von Physiotherapeuten, seit<br />

28 Jahren freiberuflich tätig, vor allem Hausbesuche, Schwerpunkt Neurologie,<br />

Geriatrie, Schwerstbetroffene, seit 36 Jahren Fortbildungstätigkeit als<br />

Bobath-Instruktorin, IBITA, in Wochenendseminaren, Kongressen, Kursen für<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Krankenpflegepersonen und<br />

Ärzte in mehreren Ländern, z. B. Österreich, Deutschland, Spanien, Schweiz,<br />

Japan, seit 25 Jahren Unterricht in der Fortbildungsakademie und beratende<br />

Tätigkeit im Albertinen-Haus Hamburg, Zentrum für Geriatrie<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

217


218<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

X Eva Kürzl BSc<br />

Jahrgang 1957<br />

X Martina Laussermayer<br />

Jahrgang 1968<br />

X Annemarie Mayer<br />

Jahrgang 1963<br />

X Marianne Mittendorfer<br />

Jahrgang 1965<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Diplom Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Qualitätsmanagement in<br />

Sozial- und Gesundheitseinrichtungen — Studium Advanced Nursing Practice<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Leitung NÖ Pflege- und Servicezentrum, Amt der NÖ Landesregierung, Mitarbeit<br />

Arbeitsgruppe: nationales Zertifizierungskonzept für Pflegeheime als Vertretung<br />

des Landes NÖ, Amtssachverständige für Pflege, Führungserfahrung im<br />

Krankenhaus und im Berufsverband<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Dipl. Psych. Gesundheits- und Krankenschwester, Basales und mittleres<br />

Management, Ausbildung zur Referentin des Enpp Böhm Bildung und<br />

Forschungsgesellschaft mbH<br />

FELDKOMPETENZ<br />

8 Jahre Stationsleitung beim KWP, Regionaldirektorin des Enpp seit 2004<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Verkaufstrainings, Trainerin und Coach, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin,<br />

eingetragene Moderatorin in freier Praxis, NLP-Master Practitioner,<br />

Dipl. Theaterpädagogin, Lerntrainerin, Spezialseminare zum Thema Gender<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Seit 1997 tätig als Co-Trainerin, seit 2001 selbstständig tätig als Lebens- und<br />

Sozialberaterin, Trainerin, Mediatorin und Coach in der Wirtschaft und<br />

Sozialwirtschaft, seit 2004 tätig als eingetragene Mediatorin, Betreuung und<br />

Begleitung im sozialen Bereich und der Wirtschaft, Vortragstätigkeit, Entwicklung<br />

und Leitung von Pilotprojekten<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

HLW für wirtschaftliche Berufe, med.-techn. Akademie für den Diätdienst,<br />

Schulung bzw. Ausbildung von Köchen, Unterricht von diplomierten<br />

Pflegepersonal und PflegehelferInnen<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Ernährungsmedizinische Beratung in Senioreneinrichtungen, Ernährungstherapie<br />

für Einzelpersonen und Gruppen mit Themenschwerpunkten wie Übergewicht,<br />

Diabetes, Fettstoffwechselstörungen


X Werner Pannagl<br />

Jahrgang 1960<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Ausbildung zum diätisch geschulten Koch, Konzessionsprüfung für Gastgewerbe,<br />

Lehrlingsausbildner<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Küchenleiter im Landespflegeheim Mödling<br />

X Mag. Dr. Martin Peter<br />

Jahrgang 1952<br />

X Mag. a Margot Prinz<br />

Jahrgang 1961<br />

X Christel Reisner<br />

Jahrgang 1943<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Studium der Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Germanistik und<br />

Religionspädagogik, Trainerausbildung, Mediationsausbildung<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Pädagogik (Schule, Sozialpädagogik), Bildungs- und Grundlagenarbeit im<br />

gerontologischen und pflegerischen Bereich (mobil, stationär), Mediation<br />

(Scheidung, Nachbarschaft, Organisation), Coaching<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Studium der Rechtswissenschaften, Weiterbildung mit fachspezifischen<br />

Seminaren<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Gerichtspraxis, Sachwalterin, Referentin für Rechtsangelegenheiten und Interne<br />

Revision<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Ausbildungen in der Alten- und Hospizarbeit, Diplom zur Lebensberaterin für<br />

Senioren, Validationslehrerin, CVT<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Regelmäßige Praxisarbeit mit alten, desorientierten Menschen,<br />

Angehörigenarbeit im Rahmen der Pfarrcaritas und der Alzheimer<br />

Selbsthilfegruppe in Baden, Seminartätigkeit für ambulantes und stationäres<br />

Pflegepersonal<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

219


220<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

X Mag. a Andrea Ristl<br />

Jahrgang 1962<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Universität Wien<br />

X Dr. Herbert Salaun<br />

Jahrgang 1948<br />

X Günther Schauer<br />

Jahrgang 1952<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Über 20 Jahre Erfahrung in der Personal- und Managementberatung; seit 2006<br />

geschäftsführende Gesellschafterin von AUTONOM TALENT® Consulting GmbH —<br />

Referentin zum Thema nachhaltige Sicherung der Leistungsfähigkeit, Lektorin an<br />

der Donauuniversität Krems<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Pflichtschullehrer, Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie, Erwerb<br />

der Befähigung „Unternehmensberater“<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Journalistische Erfahrungen (ORF Wien), Forschungskompetenz im Bereich<br />

empirischer Untersuchungsvorhaben, Personalentwickler, Personalberater,<br />

Trainer und Coach<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

HTBLA Francisco Josephinum — Fachbereich Landtechnik, Ausbildungslehrgang<br />

zum Lebensmittelaufsichtsorgan, Hygieneschulungen zum Fachbereich<br />

Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Arbeitsvorbereitung Fa. Siemens, Abt. Lebensmittelkontrolle beim Amt der NÖ<br />

Landesregierung seit 1978, Koordinator des Fachbereiches Lebensmittelkontrolle<br />

in der Abt. Veterinärangelegenheiten und Lebensmittelkontrolle, Erfahrung und<br />

Schulungstätigkeit im Bereich der Großküchenhygiene und Eigenkontrolle,<br />

ASV für Lebensmittelhygiene<br />

X Mag. Dr. Michael P. Schermann<br />

Jahrgang 1968<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Studium der BWL, Doktoratsstudium — Studienrichtung: Health Administration,<br />

Controlling Stufenprogramm, Österreichisches Controller Institut, Controlling<br />

Master Programm, Deloitte & Touche, MDI, Plaut International Management<br />

Consulting, Diverse Management-, Führungs- und IT-Seminare und -Workshops<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Betriebsorganisator AXA, Seminarmanager und Trainer Österreichisches<br />

Controller Institut, Senior Consultant Plaut Management Training, Prokurist und<br />

Leiter Training Deloitte & Touche, CFO bei börsennotierten Unternehmen,<br />

Aufsichtsrat, CEO BATCON GmbH: selbstständiger Berater und Trainer in den<br />

Bereichen. Lektor an 4 Universitäten und 10 Fachhochschulen, Autor von<br />

5 Büchern im Bereich Controlling und Finance, Strategie, Balanced Scorecard


X Dr. Christian Schleifer<br />

Jahrgang 1962<br />

X Dr. in Eva-Maria Schütz<br />

Jahrgang 1960<br />

X Manuel Schwanda BSc<br />

Jahrgang 1980<br />

X Mag. a Gerda Seeburger<br />

Jahrgang 1952<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Neurologie,<br />

1996 Managementausbildung für medizinische Führungskräfte<br />

FELDKOMPETENZ<br />

1997—2005 Chefpsychiater 3A Stein, Justizanstalt St. Pölten, Maßnahmenvollzug<br />

für das BM für Justiz; seit 2005 Leiter der VBG Aufnahmestation der<br />

Akutpsychiatrie LKH Mauer<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Matura, 1991 Promotion an der Medizinischen Universität in Wien, 1996<br />

Turnusausbildung, Geriatriediplom, Palliativausbildung, Ernährungsdiplom der<br />

Ärztekammer, Ärztekammerdiplom für Ernährungsmedizin<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Stationsgehilfin im LPH Perchtoldsdorf und KH Rudolfsstiftung, hauptamtliche<br />

Notärztin, seit 1998 angestellte Heimärztin im NÖ LPH Berndorf, seit 2002<br />

ärztlicher Beirat im Hospizverein Triestingtal, Management medizinischer<br />

Notfälle im Pflegeheim, Gründerin und Leiterin des Ernährungsteams der<br />

NÖ Landespflegeheime. Nebenberuflich Wochenendvertretung für praktischen<br />

Arzt<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Diplom Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Ausbildung zum<br />

Notfallsanitäter beim ÖRK; Sonderausbildung Intensivpflege;<br />

Bachelorstudiengang Advanced Nursing Practice<br />

FELDKOMPETENZ<br />

DGKP auf der Anästhesie im Klinikum Wels Grieskirchen GmbH, Lehrer für<br />

Gesundheits- und Krankenpflege am MAZ Steyr, Lehrender an der Diakonie im<br />

Fach Gesundheits- und Krankenpflege und in der Praxisbegleitung<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Klinische und Gesundheitspsychologin, Supervisionsausbildung, Lehrgang<br />

für Meditation und Konfliktmanagement<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Psychotherapeutin, Klinische und Gesundheitspsychologin in freier Praxis,<br />

Coaching für Pflegende in der stationären und ambulanten Altenpflege<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

221


222<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

X Alexander Seidl<br />

Jahrgang 1974<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

HTL Maschinenbau, Studium Jus, NLP-Lehrtrainer, Ausbildung: Mentaltraining,<br />

LRS-Berater, Time-Line-Practitioner, NLP-Coach, Ausbildung in<br />

systemdynamischen Interventionen (SDI), Ausbildung zum Sensitiven Coach<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Lehr- und Trainingstätigkeit im Gesundheitswesen, Projektbegleitung im<br />

Gesundheitswesen, Leitung von spez. NLP Trainings und Diplomausbildungen im<br />

Gesundheitswesen, Supervision von Trainerkollegen, Coaching,<br />

2003 Geschäftsführer von health care communication<br />

X PhDr. Ferdinand Stürgkh MSc MAS<br />

Jahrgang 1948<br />

X Gabriele Tremer<br />

Jahrgang 1964<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Studium an der Juristischen Fakultät Wien, Verhaltens- und Rhetoriktrainer an<br />

der TAM München und der Politischen Akademie, MAS<br />

(Gesundheitsmanagement), MSc (Schmerzmanagement), PhDr. (Health<br />

Administration)<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Geschäftsführer der Stürgkh hrt human resources training gmbh Wien,<br />

Universitätslektor an der WU Wien (Institut für Absatzwirtschaft) sowie an der<br />

Donau-Universität Krems (Fakultät für Gesundheit und Medizin), Managementund<br />

Medien-Coach, Psychotherapeut IP<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Matura, Dienstprüfung B, Führungskräfteseminar<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Landesdienst seit März 1985, Personalabteilung seit 1997


X Michael Trybek<br />

Jahrgang 1963<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Ausbildung als Seminarleiter speziell für den Bereich Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Weiterbildungen in Clowning, Ausdruck und Performance u. a. bei Gadei Hutter<br />

(CH), Jango Edwards (USA), Pierre Byland (F), Leo Bassi (I) u. v. m.<br />

FELDKOMPETENZ<br />

„Humor als Weg zur Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit“ vorwiegend<br />

in den „Rollen“ als Trainer, Clown, Vortragender, Projektleiter;<br />

10 Jahre bei der Linz AG, 3 Jahre Außendienst der Donau-Versicherung, seit 1995<br />

selbstständig tätig als Trainer und Seminarleiter, Clown, Buchautor, Redakteur;<br />

Leiter von Humorprojekten im Gesundheitswesen und Pflegebereich; Trainings im<br />

pädagogischen, therapeutischen und sozialen Berufsfeld sowie in Unternehmen;<br />

1995—1999 Einsatz als Clown in der Linzer Landeskinderklinik, 1997 Gründung<br />

des Verlages „Bunte Welt“, 2001 Firmengründung „Trybek Impulse“<br />

X Mag. a Elisabeth Wappelshammer<br />

Jahrgang 1953<br />

X Michaela Wiedermann<br />

Jahrgang 1968<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Studium der Geschichte und Germanistik, Fortbildung zur Supervisorin, Advanced<br />

User von Dementia Care Mapping, derzeit Dissertationsstudium in Palliative Care<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Mitwirkung an zahlreichen Projekten und Publikationen zur Biografie- und<br />

Erinnerungsarbeit mit alten, aber auch jungen Menschen sowie in<br />

Forschungsprojekten zu kommunaler Altenplanung, Partizipation älterer<br />

Menschen in der Gemeinde und personenzentrierter Kommunikation mit<br />

hochaltrigen Menschen. Fortbildung und Supervision für MitarbeiterInnen<br />

sozialer, pflegender und therapeutischer Berufe, Evaluationen auf dem Feld der<br />

Bildungs- und Kulturarbeit, Betreuung und Pflege<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Diplom für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Praxisbegleiterin für<br />

Basale Stimulation ® in der Pflege, Kinaestheticstrainerin S2, Kinesiologin (TFH)<br />

Fortbildung in den Konzepten Bobath und NDT<br />

FELDKOMPETENZ<br />

11 Jahre als Stationsschwesternvertretung an einer internen Abteilung, ab 1998<br />

Seminartätigkeit in Krankenhäusern und Pflegeheimen, 2 Jahre freiberuflich<br />

tätig<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME 223


224<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

X Dr. Georg Wögerbauer<br />

Jahrgang 1968<br />

X Theresa Zak<br />

Jahrgang 1970<br />

X Christian Zehethofer<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Arzt und Psychotherapeut, Studium Medizin Wien, Maturakollegium Kalksburg,<br />

Ausbildung zum Psychotherapeuten in Österreich und Deutschland,<br />

Lehrtherapeut für Bioenergetische Analyse, Imago-Paartherapeut<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Seit 20 Jahren Wahlarzt-Praxis für Allgemeinmedizin, Psychotherapie und<br />

psychotherapeutische Medizin im Waldviertel<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Kindergärtnerin und Hortpädagogin, Lehramt für Praxis und Didaktik,<br />

Supervision für PraxislehrerInnen, Lehrgang Früherziehung, Zusatzqualifikation<br />

Motopädagogik und Motogeragogik<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Motopädagogik, Motogeragogik, Psychomotorik<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Lehre Elektroinstallateur, HTL Abendschule St. Pölten, Fachrichtung<br />

Elektrotechnik, Sicherheitsfachkraftausbildung WIFI St. Pölten, Ausbildung zum<br />

Qualitätsmanager und Fachauditor, TÜV Österreich<br />

FELDKOMPETENZ<br />

Technischer Zeichner, Techniker und Sicherheitsfachkraft in einem<br />

Elektroinstallateur-Großbetrieb, Sicherheitsfachkraft im Präventionszentrum<br />

AUVAsicher St. Pölten, fachkundiges Organ im Unfallverhütungsdienst AUVA<br />

Außenstelle St. Pölten, Landesstelle Wien<br />

x Akademie für Gesundheitsberufe<br />

Österreichischer Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverband<br />

Landesverband Steiermark<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


IMPRESSUM<br />

NÖ Landesakademie<br />

Körperschaft öffentlichen Rechts<br />

(Gesetz über eine NÖ Landesakademie 1995 idF 2008)<br />

Dr. Christian Milota<br />

Neue Herrengasse 17A<br />

3109 St. Pölten<br />

Tel. (0 27 42) 294<br />

Fax (0 27 42) 294-17404<br />

E-Mail office@noe-lak.at<br />

NÖ Landesakademie<br />

Bildungsmanagement Heime<br />

Inhaltliche und terminliche Änderungen vorbehalten. Trotz sorgfältigster<br />

Bearbeitung erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Eine Haftung ist ausgeschlossen.<br />

Davids-Design, Perchtoldsdorf<br />

Laudenbach, Wien<br />

lansernutz.com<br />

Amt der NÖ Landesregierung<br />

Abteilung Gebäudeverwaltung — Amtsdruckerei<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME 225


226<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME


BILDUNGSPROGRAMM<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME 227


228<br />

BILDUNGSPROGRAMM<br />

BILDUNGSMANAGEMENT HEIME

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!