09.12.2012 Aufrufe

Meine Illustrierte Ahnenliste - Jens Peter Clausen

Meine Illustrierte Ahnenliste - Jens Peter Clausen

Meine Illustrierte Ahnenliste - Jens Peter Clausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jens</strong> <strong>Peter</strong> <strong>Clausen</strong>: <strong>Illustrierte</strong> <strong>Ahnenliste</strong> 28<br />

196. RIXNER, Johannes Jacobus, ≈ Enkering 17. Mai 1744, † Enkering 21. Oktober 1815<br />

(Herzwassersucht). Halbbauer (semicolonus), Schuster (sutor), Kirchenvorsteher (ecclesiae<br />

curator, „Heiligpfleger“) und Ratsmitglied (senator) in Enkering, Haus Nr. 14. oo 2) Enkering<br />

22. November 1785 mit Johanna Funck, ≈ Enkering 24. Mai 1753, † nach 1815, offenbar<br />

fortgezogen;<br />

oo 1) Enkering 16. Januar 1770 mit<br />

197. SCHMELZER, Walburga, * um 1745, † Enkering 16. Oktober 1781. In der lateinischen<br />

Sterbeeintragung schrieb der Pfarrer: „Am 14. Oktober erkrankt, legte sie am 16. Oktober ihre<br />

Beichte ab und konnte nur unter wiederholtem Erbrechen mit der letzten Ölung gestärkt<br />

werden; schließlich verstarb sie gegen sechs Uhr abends in meiner Anwesenheit, eine Frau so<br />

fromm wie nur wenige, etwa 36 Jahre alt“.<br />

198. ROTTER, Antonius, ~ Erlingshofen 24. Juli 1732, † Kinding 10. Juni 1799 (laut lateinischer<br />

Sterbeeintragung verstorben „nach sechswöchigem Fieber, bei dem wegen Zurückhaltung<br />

des Schleims eine Entzündung mit etwas Delirium hinzutrat“). Eisenschmied in Erlingshofen,<br />

dann Halbbauer in Kinding. Gab kurz vor seinem Tod an, er sei 78 Jahre alt, was<br />

dem Pfarrer, wie er notierte, (zu recht) kaum glaubhaft schien (richtig 67 Jahre).<br />

oo Erlingshofen 20. Februar 1785 mit<br />

199. UNVERDORBEN, Rosina, * Pfahldorf 11. März 1756 (errechnet, 1746 – 1761 Lücke im<br />

Taufregister Pfahldorf), † Kinding 28. Dezember 1822 (Brand, d. h. Nekrose, 66 Jahre, 9<br />

Monate und 17 Tage alt).<br />

200. SCHMITTMEYER, Anton, * „Barmesloh“ (nicht identifiziert) um 1760 (geschätzt), † nach<br />

1821, Pferde- und Rinderhirt in Büchenhüll, Pfarrei Preith, später fortgezogen.<br />

oo Preith 20. April 1790 mit<br />

201. BRANDL, Anna Maria, * Mörlach bei Hilpoltstein.<br />

202. HIRSCHBECK, Caspar, * um 1753, † Walting 15. Juni 1821 („Lungensucht“, 68 Jahre).<br />

Tagelöhner in Walting. – Zur Namensdeutung: Hirschbeck ist entweder 1. Berufsbezeichnung<br />

für den Hirsebrotbäcker (K. Linnartz, Unsere Familiennamen, Bonn 1952, S. 96) oder 2.<br />

Herkunftsname nach einem Flurnamen Hirschbeck = Hirschbach (Gottschald S. 252).<br />

oo 1) Walting 21. Mai 1787 mit Anna Maria Schlampp, ~ Walting 7. Dezember 1756<br />

(Vater: Flötenspieler Petrus Schlampp), † ebd. 10. April 1788.<br />

oo 2) Walting 10. Juni 1788 mit<br />

203. PAPLER, Maria Anna, * Herlingshardt, Pfarrei Emsing 19. Oktober 1759, † Walting 25.<br />

Mai 1828 (?). Unter diesem Datum verstirbt in Walting eine „Walburga Hirschbeck,<br />

Taglohnerwitwe, 72 J., ohne Arzt“. Falls dies die Witwe von Caspar Hirschbeck sein sollte,<br />

müßte der Pfarrer versehentlich einen falschen Vornamen aufgeschrieben haben (Walburga<br />

statt Maria Anna); ein solches Versehen ist nicht auszuschließen, da die Tochter der<br />

Verstorbenen tatsächlich Walburga hieß (s. Nr. 101).<br />

204. PFALLER, Johann, * Pfahldorf 1753 (1746 – 1761 Lücke im Taufregister Pfahldorf; Heirat<br />

seiner Eltern in Pfahldorf am 11. April 1752), † ebd. 16. Februar 1823 (Entkräftung, etwa 71<br />

Jahre). Semicolonus (Halbbauer) in Pfahldorf.<br />

oo Pfahldorf 27. August 1782 mit<br />

205. REIGL, Maria Anna, * Gungolding um 1760, † Pfahldorf 10. Februar 1818 (Brand, d. h.<br />

Nekrose).<br />

206. MÖDL, Johann Adam, ~ Hirnstetten 20. Oktober 1749, † nach 1799, Bauer in Hirnstetten,<br />

oo 1) Hirnstetten 6. Oktober 1777 mit Anna Maria Schafhausen, * ca. 1746, † Hirnstetten<br />

22. März 1789.<br />

oo 2) Hirnstetten 10. Januar 1792 mit<br />

207. BAUMEISTER, Walburga, ~ Hirnstetten 8. April 1758, † nach 1799.<br />

208. ROMPEL (auch: Rumpel), Johann Matthias, * Oberursel 12. September 1738, † ebd. 2.<br />

Dezember 1799 (plötzlicher Tod, daher keine Sterbesakramente), Kupferhammerschmied,<br />

Fahnenträger und Bürger in Oberursel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!