09.12.2012 Aufrufe

Meine Illustrierte Ahnenliste - Jens Peter Clausen

Meine Illustrierte Ahnenliste - Jens Peter Clausen

Meine Illustrierte Ahnenliste - Jens Peter Clausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jens</strong> <strong>Peter</strong> <strong>Clausen</strong>: <strong>Illustrierte</strong> <strong>Ahnenliste</strong> 34<br />

4. Christina Amalia Kückelhahn, * Flemhude 13. Oktober 1739, † nach 1775.<br />

Kinder Kückelhahn aus zweiter Ehe Kückelhahn/Waswahn:<br />

5. Jürgen Friedrich Kückelhahn, * Flemhude 29. Februar 1748, † vor 1775.<br />

6. Franz Bartram Kückelhahn * Flemhude 10. Juli 1749, † ebd. 13. Juli 1749.<br />

7. Hans Jochim Kückelhahn, * Flemhude 28. Juli 1750, † nach 1775.<br />

8. Catharina Charlotte Kückelhahn, * Flemhude 23. Februar 1752, † Ascheffel 9. November 1810, oo Hütten<br />

2. Oktober 1781 mit ihrem Vetten ersten Grades Abraham Schnack, * Ascheffel 1. März 1752 (errechnet),<br />

† ebd. 25. März 1822, 1781 – 1813 Küster, Organist und Schulmeister in Ascheffel/Hütten.<br />

9. Wilhelm Kückelhahn, * Flemhude 20. Februar 1754 (s. Nr. 160).<br />

10. Carl Georg Nicolaus Kückelhahn, * Flemhude 19. April 1756, † Aarslevgaard/Fünen 29. März 1835,<br />

1816 bis 1835 Besitzer des Aarslevgaard in Aarslev/Fünen, oo mit Mette Christine <strong>Peter</strong>sen.<br />

11. Bertha Catharina Elisabeth Kückelhahn, * Flemhude 8. September 1758, † Aarslevgaard 2. Februar 1835,<br />

oo mit Carl Friedrich Bartoll, Schneider in Probsteierhagen.<br />

12. Johann Detlef Kückelhahn, * Flemhude 11. Juli 1761, † ebd. 7. September 1766.<br />

13. Elisabeth Catharina Kückelhahn, * Flemhude 7. August 1763, † ebd. 23. September 1766.<br />

322. BRUHN, Johann Friedrich, * Rastorf bei Kiel ca. 1722, † Götheby 27. Februar 1794, Inste<br />

und Fußknecht in Götheby.<br />

oo mit<br />

323. FELARDS (?), Anna Sophia Elisabeth, * laut Sterbeeintrag angeblich in Ratekau bei Lübeck<br />

ca. 1726 (mit den dortigen Kirchenbüchern nicht zu bestätigen), † Götheby 24. November<br />

1796.<br />

324. HANSEN, Christian, ~ Sønderborg 22. September 1702, † ebd. 14. Januar 1768, Schiffszimmermann<br />

in Sønderborg.<br />

oo Sønderborg 14. Januar 1734 mit<br />

325. FROST, Cathrine Marie, ~ Sønderborg 28. Juni 1705, † ebd. 6. März 1778.<br />

326. JÜRGENS, Johan Friedrich, ~ Sønderborg 29. September 1716, † ebd. 20. September<br />

1770, Kleinschmied in Sønderborg.<br />

oo Sønderborg 27. Oktober 1741 mit<br />

327. FISCHER, Catharina, ~ Sønderborg 24. Januar 1710, † Sønderborg 10. Februar 1753.<br />

328. HANSEN COLLING (Knap), Hans, * Sterupbek, Kirchspiel Sterup 9. April 1692,<br />

† Grundhof 28. Februar 1778,<br />

verlobt Steinberg 7. Januar 1730 mit<br />

329. KNOPFMACHER (Knap), Christina, ~ Kalleby, Kirchspiel Quern 25. November 1701,<br />

# Grundhof 31. März 1768.<br />

330. – 331. ...<br />

332. MATZEN (?), Jürgen (?), Inste auf Fünen. So soll der Vater von Nr. 102 laut dessen Sterbeeintragung<br />

geheißen haben. Die Angabe ist jedoch fraglich, da um 1731, zum Geburtszeitpunkt<br />

von Nr. 102, die Nachnamen auf Fünen noch in jeder Generation patronymisch<br />

wechselten; als Vater von Jürgen Matzen (Nr. 102) würde man daher vielmehr einen Mads<br />

... (Jörgensen?), nicht aber wiederum einen Jürgen Matzen erwarten.<br />

oo mit<br />

333. ..., Else.<br />

334. CHRISTENSEN, Claus, auf Fünen.<br />

oo ... mit<br />

335. ISAAC (Isaaksen), Metta.<br />

336. JÖRGENSEN (Johnsen), Jörgen, in Holm, Kirchspiel Nordborg. In der Heiratseintragung<br />

von Jörgen Jörgensen (Johnsen) steht wie hier geschrieben hinter Jörgensen der Name<br />

Johnsen in Klammern, was wohl so zu interpretieren ist, daß Jörgensen der eigentliche patronymische<br />

Nachname war, jedoch im Volksmund der Nachname Johnsen (weiter-) bestand<br />

(wahrscheinlich der patronymische Nachname seines Vaters), weil dieser seltener<br />

und damit differenzierender war als der häufige Nachname Jörgensen. Der Vater von Nr.<br />

336 müßte demnach Jörgen Johnsen geheißen haben, und tatsächlich ist ein (offensichtlich<br />

zugezogener) Jörgen Johnsen aus Holm (s. Nr. 672) in den Nordborger Kirchenbüchern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!