19.01.2017 Aufrufe

Der Uracher KW 03-2017

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 03-2017

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 03-2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 19.1.<strong>2017</strong>/Kulturelles / Veranstaltungen<br />

<strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong><br />

5<br />

Das Anobium Quartett erzählt eine abenteuerliche<br />

Reise frei nach Mozarts Zauberflöte mit Worten,<br />

Bildern und Musik, nicht nur von Mozart.<br />

Eine Geschichte für Kinder und junggebliebene<br />

Erwachsene, die mit uns auf Kamelen durch die<br />

Wüste reiten, mit der Bahn zur Küste, mit dem<br />

Schiff übers Meer, bis hin zu einem geheimnisvollen<br />

Schloss ...<br />

Musikstücke von Klassik-, Zeichentrick- und Filmmusik<br />

greifen die Stimmungen der Handlung auf.<br />

Die Mitwirkenden des Anobium Quartetts sind<br />

Heidemarie Pfeiffenberger (Erzählerin), Birgit<br />

Kugel und Annette Kupke (Flöten), Sandra Steingraber<br />

(Klarinette) sowie Armin Knauer (Fagott).<br />

Gemiensame Verantsötung der Stadtbücherei<br />

Schlossmuehl und der VHS Bad Urach-Münsingen e.V.<br />

Für Kinder ab 5 Jahren udn Erwachsene.<br />

Eintritt 5 Euro, Stadtbücherei Schlossmühle<br />

Sonntagsmatinée - Chans`Artisans<br />

Französiche Chansons, Swing- und Bossa Nova-<br />

Titel sowie andere zeitlose Songs, alles garantiert<br />

handgezupft und mundgeblasen am Sonntag, 22.<br />

Januar, 10.30 Uhr, in der Glashalle, Haus des Gastes.<br />

Eintritt: 3 Euro, Gästekarteninhaber kostenlos.<br />

Stadtführung<br />

Im Rahmen einer Stadtführung haben Bad <strong>Uracher</strong><br />

Gäste, Besucher und Einheimische am Sonntag,<br />

22. Januar Gelegenheit, die historische Innenstadt<br />

von Bad Urach kennen zu lernen.<br />

Die Stadtführung beginnt um 14.00 Uhr.<br />

Treffpunkt ist am Marktbrunnen.<br />

3,50 Euro, Gästekarteninhaber kostenlos.<br />

„Zauber der Schwäbische Alb“, Diavortrag<br />

Entdecken - Staunen - Träumen. Abwechslungsreiche<br />

Landschaften, zahlreiche Schlösser und<br />

Burgen, Höhlen und Berge – in diesem Diavortrag<br />

zeigt Ihnen der Natur- und Kulturfotograf Armin<br />

Dieter am Mittwoch, 25. Januar um 19 Uhr in der<br />

Fachklinik Hohenurach 1 die Einzigartigkeit dieses<br />

Mittelgebirges. Beeindruckende Aufnahmen von<br />

Wanderzielen, Tieren und Naturschauspielen machen<br />

diese Entdeckungsreise über die Schwäbische<br />

Alb zu einem unvergesslichen Erlebnis. Kostenloser<br />

Eintritt.<br />

Kurkonzert - Sax4Swing<br />

Das Quartett lädt Sie auf einen schwungvollen<br />

Abend am Donnerstag, 26. Januar um 20 Uhr im<br />

Gesundheits- und Rehazentrum Schwäbische Alb<br />

ein. Lassen Sie sich mit Swing, Jazz, Dixie, Ragtime<br />

und Latin aufmuntern und starten Sie gut gelaunt<br />

in den Donnerstagabend. Kostenloser Eintritt.<br />

„Booghk de Doo“ live im Hirsch<br />

Nach 10 Jahren meldet sich die Bad <strong>Uracher</strong><br />

Folkrock-Band „Booghk de Doo“ zurück auf der<br />

Hirsch-Bühne in Glems. Mit ihren mittlerweile<br />

vier CDs sowie bei unzähligen Auftritten gaben<br />

die fünf Musiker seither immer wieder lautstarke<br />

Lebenszeichen von sich. So wird es auch am Samstag,<br />

11. Februar sein, wenn ab 20:30 Uhr beim<br />

Kulturverein „z.B. Glems“ dem Allerwelts-Pop<br />

tiefgründige und ehrliche Handarbeit entgegengesetzt<br />

wird.<br />

Nach Absage: Rulamanband XXL spielt im Februar<br />

bei Sassa Mode<br />

Nach der Absage ist direkt vor dem Nachholkonzert:<br />

Die am vergangenen Freitag wegen Krankheit<br />

einiger Musiker abgesagte Kulturach-Veranstaltung<br />

findet nun am Freitag, 10. Februar,<br />

20 Uhr statt. Die Rulamanband XXL wird dann<br />

den Konferenzsaal von Sassa Mode, Mauchentalstraße<br />

71, rocken. Für diese Gruppe haben sich<br />

die Band des steinzeitlichen Rustikal „Rulaman“<br />

und die musizierenden Mitglieder des Ensembles<br />

zusammengetan. Fünf Sängerinnen und Sänger,<br />

vier Gitarristen, drei Bassisten und ein Keyboarder<br />

geben ihre jeweiligen Lieblingssongs zum Besten,<br />

ergänzt wird das breite Instrumentenspektrum<br />

von Mandoline und Akkordeon. Zu hören gibt es<br />

von der Rulamanband XXL war alte Sachen, aber<br />

keine Songs aus der Steinzeit: In immer wieder<br />

wechselnden Besetzungen werden eigene Interpretationen<br />

von Rock- und Pophits gespielt, unter<br />

anderem von „The Who“, Robbie Williams, Prince<br />

oder „Pink Floyd“. Selbstverständlich fehlen<br />

auch im Rulaman gespielte Songs, im Original von<br />

„Queen“ oder den „Beastie Boys“, nicht. Karten<br />

gibt es nur an der Abendkasse, der Eintritt kostet<br />

fünf Euro.<br />

Kinoprogramm forum22:<br />

Donnerstag, 19.01.<br />

18:00 Uhr: Die Reise mit Vater<br />

18:15 Uhr: Safari<br />

20.15 Uhr: Marie Curie<br />

20.30 Uhr: Vier gegen die Bank<br />

Freitag, 20.01.<br />

15:30 Uhr: Reihe „Kinderkino“:<br />

<strong>Der</strong> kleine Rabe Socke 2<br />

– Das große Rennen<br />

16:15 Uhr: Die Vampirschwestern 3<br />

– Reise nach Transsilvanien<br />

18:00 Uhr: Die Reise mit Vater<br />

18:15 Uhr: Safari<br />

20.15 Uhr: Marie Curie<br />

20.30 Uhr: Vier gegen die Bank<br />

Samstag, 21.01.<br />

15:30 Uhr: Reihe „Kinderkino“:<br />

<strong>Der</strong> kleine Rabe Socke 2<br />

– Das große Rennen<br />

16:15 Uhr: Die Vampirschwestern 3<br />

– Reise nach Transsilvanien<br />

18:00 Uhr: Die Reise mit Vater<br />

18:15 Uhr: Safari<br />

20.15 Uhr: Marie Curie<br />

20.30 Uhr: Vier gegen die Bank<br />

Sonntag, 22.01.<br />

15:30 Uhr: Reihe „Kinderkino“:<br />

<strong>Der</strong> kleine Rabe Socke 2<br />

– Das große Rennen<br />

16:15 Uhr: Die Vampirschwestern 3<br />

– Reise nach Transsilvanien<br />

18:00 Uhr: Die Reise mit Vater<br />

18:15 Uhr: Safari<br />

20.15 Uhr: Marie Curie<br />

20.30 Uhr: Vier gegen die Bank<br />

Montag, 23.01.<br />

18:00 Uhr: Reihe „Filme in Originalsprache“:<br />

Marie Curie<br />

18:15 Uhr: Vier gegen die Bank<br />

20.30 Uhr: Die Reise mit Vater<br />

20.45 Uhr: Safari<br />

Dienstag, 24.01.<br />

18:00 Uhr: Marie Curie<br />

18:15 Uhr: Vier gegen die Bank<br />

20.30 Uhr: Die Reise mit Vater<br />

20.45 Uhr: Safari<br />

Mittwoch, 25.01.<br />

18:00 Uhr: Marie Curie<br />

18:15 Uhr: Vier gegen die Bank<br />

20.30 Uhr: Die Reise mit Vater<br />

20.45 Uhr: Safari<br />

www.forum22.de<br />

Die Reise mit Vater<br />

Tragikomödie - D 2016, 111 Min., R.: Anca Miruna<br />

Lazarescu, D.: Alex Margineanu, Razvan Enciu,<br />

Ovidiu Schumacher, Susanne Bormann,<br />

FSK: ab 12 J.<br />

1968: Vor dem Hintergrund des „Prager Frühlings“<br />

begeben sich zwei ungleiche Brüder aus Arad (Rumänien)<br />

mit ihrem Vater auf eine Reise in die DDR.<br />

<strong>Der</strong> junge Arzt Mihai hält seit dem Tod der Mutter<br />

seine Familie zusammen. Sein jüngerer Bruder<br />

Emil rebelliert gegen die staatlichen Autoritäten<br />

und sein schwerkranker und langsam erblindender<br />

Vater William ist des Lebens überdrüssig.<br />

Auf Drängen von Mihai soll sich der Vater einem<br />

lebensrettenden Eingriff in der DDR unterziehen.<br />

Mihai besorgt mit größter Mühe Reisepässe, um<br />

die Operation zu ermöglichen, und sie fahren los.<br />

Doch kaum in Ostdeutschland angekommen, werden<br />

sie von sowjetischen Panzern überrascht, die<br />

in die CSSR einmarschieren – die Grenzen zurück<br />

in die Tschechoslowakei werden geschlossen. Die<br />

Drei landen in einem von der DDR-Bereitschaftspolizei<br />

bewachten Touristen-Auffanglager. Mihai<br />

lernt dort die Münchner Studentin Ulli kennen, ist<br />

von ihr fasziniert: Sie ist all das, was er nicht ist und<br />

besitzt Dinge, von denen er nicht einmal zu träumen<br />

wagt. Die Familie erhält ein Transitvisum und<br />

findet sich völlig unvorbereitet in der BRD wieder.<br />

Hier stellt sich die große Frage: Im Westen bleiben<br />

oder nach Rumänien zurückkehren?<br />

DIE REISE MIT VATER ist eine Tragikomödie, die<br />

von der Liebe und der Freiheit handelt. Und davon,<br />

dass es manchmal im Leben unmöglich erscheint,<br />

beides miteinander zu vereinen. Und die Geschichte<br />

handelt von einer lebensgroßen Entscheidung<br />

und dem großem Mut, diese zu treffen.<br />

Marie Curie<br />

Biopic - F/PL/D 2016, 100 Min., R.: Marie Noëlle,<br />

D.: Karolina Gruszka, Arieh Worthalter, Charles<br />

Berling, André Wilms, FSK: ab 6 J.,<br />

Prädikat: Besonders Wertvoll<br />

Die Geschichte: 19<strong>03</strong> erhält die Wissenschaftlerin<br />

Marie Curie als erste Frau gemeinsam mit ihrem<br />

Mann Pierre den Nobelpreis für Physik. Nur kurze<br />

Zeit später, mit gerade Mitte Dreißig und als<br />

junge Mutter zweier Kinder, verliert sie Pierre<br />

durch einen tragischen Unfall. Dennoch bahnt<br />

sie sich ihren Weg unerschütterlich weiter, setzt<br />

in einer von Männern dominierten Welt ihre gemeinsamen<br />

Forschungen alleine fort und erhält als<br />

erste Frau einen Lehrstuhl an der Pariser Sorbonne.<br />

Als sie sich dann, nach einer langen Zeit der Trauer<br />

um ihren geliebten Mann, in den verheirateten<br />

Wissenschaftler Paul Langevin verliebt und sich<br />

auf eine Affäre mit ihm einlässt, löst sie einen heftigen<br />

Skandal aus. Denn just in dem Moment, als<br />

ihr der zweite Nobelpreis zuerkannt werden soll<br />

und die ehrwürdige Académie des sciences über<br />

die Aufnahme Marie Curies in ihren Kreis berät,<br />

klagt sie die Pariser Presse - auch auf Betreiben<br />

von Pauls rachsüchtiger Ehefrau - öffentlich als<br />

Ehebrecherin an. Im vollen Glanze ihres Ruhms

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!