23.01.2017 Aufrufe

WIN-01-2017_WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 WJA - <strong>WIN</strong> <strong>01</strong>.17<br />

Dritter und letzter Akt…<br />

#augsburgspielt, kocht und slamt – war ein weiteres großes Mitmachprojekt<br />

des Ressorts Stadtmarketing, das von Anfang Juni bis<br />

Ende Juli 2<strong>01</strong>6 veranstaltet wurde. Abschlussveranstaltung im Rahmen<br />

der Event-Serie war der „Slam of Nations“ – abgehalten auf der<br />

Brechtbühne und mit großer Unterstützung des Kulturcafés Neruda.<br />

„Mit gemeinsamen Aktionen wollten wir Alt- und Neuaugsburger zusammenbringen<br />

und damit in Zeiten der Verunsicherung und zunehmender<br />

Gewalt ein klares Zeichen setzen“, so Reto Finger bei der Begrüßung der<br />

zahlreichen Gäste, die zum großen „Slam of Nations“ in die Brechtbühne<br />

gekommen waren. 11 Künstler aus 7 Ländern performten mit großer<br />

Leidenschaft und beeindruckender Ausdruckskraft ihre Lieder, Geschichten<br />

und Gedichte vor einem begeisterten und tief berührten Publikum.<br />

Celvin, 21 Jahre, aus Sierra Leone überzeugte die Jury mit einem selbst<br />

geschriebenen Gedicht, vorgetragen in seiner Muttersprache, und ging als<br />

der Gewinner des „Slam of Nations“ hervor. Letztlich durften sich am Ende<br />

alle als Sieger fühlen, denn nicht der Wettstreit, sondern der Vielfalt<br />

Augsburgs durch seine Bürger unterschiedlicher Herkunft eine Bühne zu<br />

geben und auf diese Weise einen Ort für interkulturellen Austausch zu<br />

schaffen, stand im Mittelpunkt der Aktion. So verwundert es nicht, dass die<br />

anschließenden Gespräche im Kulturcafé Neruda für die Teilnehmer am<br />

Ende genauso wichtig waren wie das „Slamen“ selbst. Ein herzlicher Dank<br />

für die Unterstützung gilt dem Stadttheater Augsburg und dem Kulturcafé<br />

Neruda, ohne deren Unterstützung der „Slam of Nations“ nicht hätte stattfinden<br />

können.<br />

Mit dem „Slam of Nations“ endete das Projekt der Augsburger Wirtschaftsjunioren<br />

#augsburgspielt. Die in drei Events aufgeteilte Veranstaltungsreihe<br />

blickt auf einen erfolgreichen Projektverlauf zurück. Unter der Devise<br />

„Augsburg spielt, kocht und slamt starteten die Wirtschaftsjunioren am<br />

11.06.2<strong>01</strong>6 mit dem Event „Cook around the world“. Augsburger Profiund<br />

Laienköche mit ihren Wurzeln in Syrien, Brasilien, der Türkei, Italien,<br />

Afrika und Mittelschwaben kreierten über 700 Stücke Pizza mit landestypischem<br />

Belag. Es wurde gemeinsam gekocht, und die Pizza an wissensund<br />

kulturhungrige Augsburger verteilt: unvergessen die syrische Pizza<br />

mit Hühnchen und Minz-Knoblauchcreme. Vielen Dank an Stadträtin<br />

Margarethe Heinrich, die die Schirmherrschaft für die Aktion „Cook around<br />

the world“ übernommen hat und an Manuel Engelhardt, Betreiber des<br />

Restaurants Camouflage, der mit seinem Foodtruck den gemeinsamen<br />

Raum zum Kochen und Backen auf öffentlicher Fläche überhaupt erst<br />

möglich gemacht hat.<br />

#augsburgspielt tischtennis<br />

Wenn #augsburgspielt darf natürlich der gemeinsame Sport nicht fehlen.<br />

Die Auswahl der passenden Sportart fiel bei 119 öffentlichen Tischtennisplatten<br />

im Stadtgebiet Augsburg und einer mehr als engagierten Tischtennisszene<br />

um Dieter Voigt, Karl Schöpp und Peter Stähle mehr als leicht.<br />

Kurzerhand konnte sogar Tischtennislegende Timo Boll als Schirmherr für<br />

die Aktion gewonnen werden, was für große Begeisterung sorgte und eine<br />

perfekte Verbreitung des Events ermöglichte. Am Aktionstag selbst bauten<br />

die Wirtschaftsjunioren am Königsplatz ein großes Tischtennisfeld mit zwei<br />

Tischen auf und luden Passanten zum Mitspielen ein.<br />

Wahrscheinlich wurde nicht an allen 119 öffentlichen Tischtennisplatten<br />

gleichzeitig gespielt, aber das Ziel der Aktion, möglichst viele Alt- und<br />

Neuaugsburger zum gemeinsamen Sport an möglichst vielen Standorten in<br />

Augsburg zusammenzubringen und anhaltende Freude an einem neu- oder<br />

wiederentdeckten Freizeitsport für alle zu wecken, ist mit über 500 Teilnehmern<br />

an mindestens 35 Standorten jedenfalls erreicht. Unterstützt wurde<br />

die Aktion durch die Deutsche Bank, das Modehaus Jung und der<br />

IHK Schwaben.<br />

Die Wirtschaftsjunioren bedanken sich bei den Augsburgern für ihre<br />

Begeisterungsfähigkeit, Offenheit und Dynamik. Denn nur mit dieser konnte<br />

die große städtische Aktion #augbsurgspielt über 1.000 Alt- und Neu-<br />

Augsburger erreichen, zahlreiche Begegnungen schaffen und in Zeiten<br />

dramatischer Entwicklungen ein wichtiges Zeichen setzen: ein Zeichen für<br />

ein weltoffenes und herzliches Augsburg!<br />

Das #augsburgspielt Team<br />

Herzliche Grüße<br />

Euer Ressort Stadtmarketing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!