09.12.2012 Aufrufe

Vorarlberger Landesarchiv 1/794 Rep. 14-295 Stadtarchiv Bludenz ...

Vorarlberger Landesarchiv 1/794 Rep. 14-295 Stadtarchiv Bludenz ...

Vorarlberger Landesarchiv 1/794 Rep. 14-295 Stadtarchiv Bludenz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 1/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Fasz Nr Zeitraum Betreff Inhalt<br />

1 1 1670 Gerichtsverhandlung über Hans Barbisch, Tschagguns, Hab, Gut und<br />

Schuld<br />

1 2 1657 Gerichtsverhandlung über Jakob Zimmermann<br />

1 3 1639 Verzeichnis der Mannschaft, so tauglich sind zur Wehr<br />

1 4 1660 Austeilung Christian Brunold von Vandans Hab und Gut<br />

1 5 16<strong>14</strong> Zessions-Gericht Sebastian Zumkeller von Schruns und seiner<br />

Ehefrau Hab und Gut<br />

1 6 1753 Käser Rechnung Verzeichnis<br />

1 7 1666 Austeilung Hans Jordans Hab und Gut zu Tschagguns<br />

1 8 1710 Austeilung Hans Christian Walser und seine Hausfrau Maria<br />

Fleisch, Braz<br />

1 9 1711 Austeilung Meister Heinrich Bickel und seine Frau Maria<br />

Laxner von hier<br />

1 10 1661 Abrechnung mit der Stadt <strong>Bludenz</strong> Steuerweibel und Herrschaft,<br />

Sammlung<br />

1 11 1600 dritter<br />

der <strong>Bludenz</strong>er Anwälte kontra den Montafonischen<br />

Beschwerdepunkt Ausschuss<br />

1 12 Verantwortung der Geschworenen des Tals Montafon über der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong>, 26 Beschwerden punkto des<br />

begehrten Viehmarktes in Montafon<br />

1 13 1767 Zessions-<br />

Gerichtsprotokoll<br />

Josef Salzgeber von Tschagguns<br />

1 <strong>14</strong> 1664 Austeilung Rom (Hieronymus) Lechtaler von St. Gallenkirch<br />

1 15 17<strong>14</strong> Austeilung Thomas Gassner und seine Ehefrau Ursula von<br />

Braz<br />

1 16 1676 Austeilung Thomas Marks von Vandans (Heiratsbrief)<br />

1 17 1699 Austeilung Hans Partold von Schruns<br />

1 18 1665 Austeilung Hans Michael von Nüziders<br />

1 19 1702 Austeilung Michael Lorünser und seine Hausfrau Maria<br />

Zürcher von <strong>Bludenz</strong><br />

1 20 1693 Austeilung Lorenz Gapp und seine Hausfrau Magdalena<br />

Pfisterin von Braz<br />

1 21 1662 Austeilung Anton Khüny sel. hinterlassenen Kinder von Braz<br />

1 22 1675 Austeilung Christian Werle sel. Hab und Gut, Bürserberg<br />

1 23 1827 Englische<br />

Unterstützungsgelde<br />

r<br />

vorenthalten, Bernhard Riedmiller<br />

1 24 1845, 1780, Pfarrpfründe a. Verzeichnis der Kapitalien der Pfarrpfründe<br />

1807 <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>Bludenz</strong> 1845<br />

b. Instruktion eines jeweiligen Pflegers der Kultus-<br />

Stiftungen 1780, 1807<br />

1 25 1803, 1773, St. Leonhard Akten - Rechnungen 1803, 1773, Inventar 1785<br />

1785 Kapelle<br />

1 26 1827 Kirche Stallehr Akten - Rechnungen, Rückforderung des<br />

Kirchenvermögens<br />

2 27 1792, 1830- Polizei und Sanität Personalbeschreibung 1792 - Armenhaus 1830<br />

1831<br />

(Spital)<br />

2 28 1646 Spruchbrief über Brücke St. Anton - Vandans<br />

2 29 1749 Stiftbrief vom Zechschen Stipendium


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 2/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

2 30 1717-1720 Spital-Rechnung<br />

2 31 1845 Ausstellung Kundmachung wegen der Ausstellung Wien<br />

2 32 1820-1828 Gesuche, Verträge, Kauf - Ganahl<br />

2 33 1682 Testament Moritz Wolf, Stiftung Dreifaltigkeitsbenefizium<br />

2 34 1817 Allmeinteil Grundsteuer-Verzeichnis<br />

2 35 1782 Jagd und Fischerei Bewilligung<br />

2 36 1748, 1804 Marktordnung und andere Marktsachen<br />

2 37 1843-1849 Verordnungen des k.k. Landesgubernium für Tirol und Vorarlberg<br />

2 38 1829-? Verschieden<br />

Kirchenangelegenhe<br />

iten<br />

(skartiert)<br />

Dekrete, Bekanntmachungen<br />

2 39 1742 Kirchenbau Akten<br />

2 40 1668 Kirchturmbau Akten<br />

2 41 1670 Kirchturmuhrbau Akten<br />

2 42 1730 Kirchenpfleger Instruktion<br />

2 43 1782 Kirchenrechnung <strong>Bludenz</strong><br />

2 44 1645-1682 Kirchenrechnung Stallehr<br />

2 45 18<strong>14</strong> Pfarrkirchenbau und Erneuerung des Kirchturms<br />

2 46 1709 Pfarrkirchenbau Inventar<br />

2 47 1796 Mord in St. Peter Akten und Verhör<br />

2 48 1842 Militärsachen Klassifikationstabelle der Stadt und Landgemeinde<br />

2 49 1848 Kriegs- und<br />

Militärangelegenheit<br />

en<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Verordnungen, Verzeichnisse, Kundmachungen<br />

2 50 1849 Kriegs- und<br />

Militärangelegenheit<br />

en<br />

Verordnungen, Verzeichnisse, Kundmachungen<br />

2 51 1807 Marsch-<br />

Konkurrenzsachen<br />

Rechnungen<br />

2 52 1846 Kriegs- und<br />

Militärsachen<br />

Tabellen, Kundmachungen, Rechnung<br />

2 53 1845 Kriegs- und<br />

Militärsachen<br />

Tabellen, Kundmachungen, Rechnung<br />

2 54 1844 Kriegs- und<br />

Militärsachen<br />

Tabellen, Kundmachungen, Rechnung<br />

2 55 1847 Kriegs- und<br />

Militärsachen<br />

Tabellen, Kundmachungen, Rechnung<br />

2 56 1832 Kriegs- und<br />

Militärsachen<br />

Kreisamtliche Kundmachung, Zahlungsauftrag<br />

2 57 1804 Militär Einquartierung und Verpflegungs-Ausweis<br />

2 58 1801 Französische des Adlerwirtes Josef Christian Müller und Andreas<br />

Kriegserlittenheiten Widerin<br />

2 59 1803 Militärausweis über die Militär-Einquartierung und Verpflegung<br />

des Standes <strong>Bludenz</strong><br />

2 60 1801 Militärausweis über die Militär-Einquartierung und Verpflegung<br />

des Standes <strong>Bludenz</strong><br />

2 61 1800 Militärausweis über die Militär-Einquartierung und Verpflegung<br />

des Klosters St. Peter über erlittenen Schaden durch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 3/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

2 62 1799-1800 Militärausweis und dergleichen von Privaten etc.<br />

3 63 1770-1820 Schulwesen Verordnungen, Verzeichnisse 1745-1840<br />

3 64 1661-1662 Armenrechnung Ausgaben für Spital und Arme<br />

3 65 1786-1798 Leprosorien Spital, Stiftung, Abrechnung 1778-1801<br />

3 66 1786 Alprechnung 1793, 1795<br />

3 67 1663-1664 Spital Rechnungen<br />

3 68 1819 Polizeidiener Instruktion<br />

3 69 1831 Sanität Cholera Verordnungen<br />

3 70 1824 Waldbrand Löschordnung<br />

3 71 1682 Orgelbau <strong>Bludenz</strong><br />

3 72 1731 Alpmeister Instruktion<br />

3 73 1737 Gemeinde Rechnung<br />

3 74 1757-1786 Totenbegräbnis Ordnung<br />

3 75 1730 Gemeinde Rechnung<br />

3 76 1760 Gemeinde Rechnung<br />

3 77 1802 Gemeinde Rechnung<br />

3 78 1806 Bleiche Pachtzins-Verrechnung<br />

4 79 1790 Gerichtskalender<br />

4 80 1755 Gemeinde Rechnung <strong>Bludenz</strong><br />

4 81 1827 Verordnungen betreffend Handel und Gewerbe<br />

4 82 1817 Verordnungen betreffend Handel und Gewerbe<br />

4 83 1787 Verordnungen betreffend Polizei<br />

4 84 1784 Verordnungen betreffend Pupilarsachen<br />

4 85 1768 Verordnungen betreffend Umgeld<br />

4 86 1807 Zehent Verzeichnis, Versteigerung etc.<br />

4 87 1826-1841 Gemeinwerk Brücken, Straßen und Wasserbauten<br />

4 88 1846 Feuerbeschau Protokoll<br />

4 89 1765 Straße Lorüns Vergleich der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit Vandans<br />

4 90 1799-1800 Mehl und<br />

Haferfuhren<br />

Ausweis<br />

4 91 1807-1819 Revisions-Protokoll der Pfarrkirchen Rechnung Bürserberg<br />

4 92 1807-1810 Revisions-Protokoll der Stiftungs-Rechnung Bürs<br />

4 93 1770 Pest Polizei-Ordnung - Reglement<br />

4 94 1652 Teilung nach Theobald Zürchers Tod<br />

4 95 1807 Gewerbe-<br />

Bekanntmachungen der k.k. Administration und<br />

Anmeldungen anderen mehr 1807-1825<br />

4 96 1792 Kaufvertrag zwischen Franziska Bargehr verwitwet Bitschnau<br />

und dem Sohn Johann Jakob Bitschnau,<br />

Zacharias Jenny und Mathias Groß,<br />

Ehe-Kontrakt Johann Kaspar Walser und<br />

Kreszentia Gapp,<br />

Michael Grass, Orgelbauer - Stadtvertretung<br />

4 97 1792 Verlassenschaften<br />

und Testamente<br />

von verschiedenen Personen (Verzeichnis liegt bei)<br />

4 98 1746-1747 Montafoner<br />

Steuerprotokoll<br />

4 99 1805 Eid-Steuer Eidesformel<br />

Raub


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 4/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

4 100 1805a<br />

1806b<br />

Eid-Steuer Fassion<br />

5 101 1812-1827 Pachtverträge Gavalina, Bleiche, Säge, Gipsbruch, Ziegelhütte,<br />

Spinnfabrik Ganahl 1822<br />

5 102 1732 Instruktion Waldaufseher<br />

5 103 1850-1852 Verordnung Gerichtliche<br />

5 104 1818 Verordnung Hausierhandel<br />

5 105 1822 Verordnung Straßenpolizei<br />

5 106 1820 Verordnung Magistratsverwaltung<br />

5 107 1822 Verordnung Zoll<br />

5 108 1843 Verordnung Dampfmaschinen<br />

5 109 1846 Verordnung Finanzwache<br />

5 110 1787 Verordnung Feuer<br />

5 111 1<strong>794</strong> Verordnung Hundswut<br />

5 112 um 1780 Instruktion Spitalpfleger um 1780<br />

5 113 1846 Brandversicherungsr<br />

echnung<br />

Tiroler<br />

5 1<strong>14</strong>a 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Jakob Vonbank, Schlosser, Braz<br />

5 1<strong>14</strong>b 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Johannes Zech, Schreiner hier<br />

5 1<strong>14</strong>c 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Hans Georg Burger von Rungelin<br />

5 1<strong>14</strong>d 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Franz Anton Mutter von Radin<br />

5 1<strong>14</strong>e 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Sebastian Vonbank von Braz<br />

5 1<strong>14</strong>f 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Xaver Gassner von Braz<br />

5 1<strong>14</strong>g 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Johann Sugg von Rungelin<br />

5 1<strong>14</strong>h 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Ignaz Stemer von Brunnenfeld<br />

5 1<strong>14</strong>i 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Johann Josef Neyer von Braz<br />

5 1<strong>14</strong>k 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Jörg Vonbank von Braz<br />

5 1<strong>14</strong>l 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Christian Tagwerker von <strong>Bludenz</strong> (Schmiede)<br />

5 1<strong>14</strong> 1792 Schuld und Bartholomäus Tscholl von Braz<br />

m<br />

Pfandbrief<br />

5 1<strong>14</strong>n 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Jos Nesler von Braz<br />

5 1<strong>14</strong>o 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Johann Josef Tscholl von Braz<br />

5 1<strong>14</strong>p 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Johann Josef Tscholl von Braz<br />

5 1<strong>14</strong>q 1792 Schuld und<br />

Pfandbrief<br />

Franz Josef Wex von <strong>Bludenz</strong><br />

5 115 1807 Eidsteuer Fassionen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 5/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

5 116 1816-1830 Viehmarkt Einfuhrakten von Thüringen und Klösterle,<br />

Frommengärsch, Nenzing<br />

5 117 1726 Rechnungen Gemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

5 118 1750-1751 Rechnungen Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

5 119 1835-1836 Geisauftrieb Lizenz samt Verzeichnis<br />

5 120 1752-1766 Rechnung Waisensache<br />

5 121 1790-1824 Paschgwiesen Ätzungsrecht<br />

5 122 1808-1824 Paschgwiesen Prozessakten, Weiderechtablösung<br />

5 123 1585-1793 Zehent Churischer (groß und klein), Verpachtung 1515-<br />

1823<br />

5 124 1631 Zehent Register der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

5 125 17<strong>14</strong> und 1785 Zehent Register <strong>Bludenz</strong><br />

5 126 1801-1803 Umgeld Rechnung<br />

5 127 1768 Zehent von Braz<br />

5 128 1770 Zehent von Braz<br />

5 129 1801 Zehent von Braz<br />

5 130 1750-1755 Leprosenfond Rechnung<br />

5 131 1847 und<br />

andere<br />

Salzverteilung Zängerle Stiftung und andere mehr<br />

5 132 1817-1841 Kultur Schutz des Waldes vor Ziegen; Teilung der<br />

Allmein; Schutz gegen Frühjahrsfröste<br />

5 133 1826 Verordnungen von<br />

k.k. Landgericht<br />

k.k. Gubernium für Tirol und Vorarlberg<br />

5 134 1824 Verordnungen von<br />

k.k. Landgericht<br />

k.k. Gubernium für Tirol und Vorarlberg<br />

5 135 1820 Verordnungen von<br />

k.k. Landgericht<br />

k.k. Gubernium für Tirol und Vorarlberg<br />

5 136 1784 Verordnungen von k.k. Gubernium für Tirol und Vorarlberg<br />

k.k. Landgericht<br />

5 137 1587 Brotordnung<br />

5 138 1651 Bäckerordnung<br />

5 139 1789 Kommunal-<br />

Rechnung<br />

5 <strong>14</strong>0 1791 Gemeindemerkrechn<br />

ung<br />

5 <strong>14</strong>1 1846 Graubündner<br />

Viehmarkt<br />

5 <strong>14</strong>2 1790 Ehescheidung des Ignaz Nuderscher und Elisabeth Vonbank Braz<br />

5 <strong>14</strong>3 1834-1835 Viehbeschrieb<br />

5 <strong>14</strong>4 1810 Volkszählung <strong>Bludenz</strong> mit den Parzellen<br />

5 <strong>14</strong>5 1849 Landes-Verfassung<br />

6 <strong>14</strong>6 1795-1796; Salzfaktorei Angelegenheiten<br />

18<strong>14</strong>-1815<br />

6 <strong>14</strong>7 1792 Prozessakten des Martin Josef Mayer, Franz Josef Berthold und<br />

Christian Walser kontra Christian Seeberger<br />

Brunnenfeld punkto Erbschaft<br />

6 <strong>14</strong>8 1790 Pfarrkirchen Rechnung<br />

6 <strong>14</strong>9 1840-1850 Schuldangelegenheit<br />

en


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 6/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

6 150 1817 Hagelschlag Verzeichnis des Schadens<br />

6 151 1803 Kriegssteuerumlegu<br />

ng<br />

6 152 1824 Straße Lorüns, St. Anton betreffend<br />

6 153 1788 Stempelpatent<br />

6 154 1823-1824 Stallehr Gemeinde Mark Kasten<br />

6 155 1818 Deserviten Rechtsanwaltsrechnung von Dr. Bitschnau<br />

6 156 1805 Klassifikationsurteil des Andreas Tschannettschen Konkursmasse<br />

6 157 1818 Verordnungen<br />

6 158 1821 Verordnungen<br />

6 159 1822 Verordnungen<br />

6 160 1829 Verordnungen<br />

6 161 1826 Bezüge der Geistlichkeit, Organisten und Mesner<br />

6 162 1846 Pfarrkirchen-<br />

Inventar<br />

samt hl. Kreuz und St. Leonhardskapelle<br />

6 163 1860 Pfarrkirchen- a. über Vermögen und Lasten; b. der<br />

Inventar<br />

Antoniuskirche<br />

6 164 1864 Pfarrkirchen-<br />

Inventar<br />

b. der Antoniuskirche<br />

6 165 1864 Pfarrkirchen- über das Mobiliar, Vermögen der Kirche in<br />

Inventar<br />

Rungelin<br />

6 166 1864 Pfarrkirchen- über Mobiliar der Pfarre <strong>Bludenz</strong><br />

Inventar<br />

6 167 1765 Vergleich der Gemeinde <strong>Bludenz</strong> und Vandans betreffend der<br />

Straße Lorüns-Vandans<br />

6 168 1806 Konkursakten des Franz Baron von Sternbach<br />

6 169 1802 Dreifaltigkeitsbruder<br />

schaft<br />

6 170 1663-1789 Stipendium Ganahlsches<br />

6 171 1812-1823 Stipendium Zürchers - ungenanntes Stipendium<br />

6 172 1809-1824 Stipendium Zechsches<br />

6 173 1660, 1805 Rosenkranz Bruderschaft<br />

6 174 1803 Verumlagung der französischen Kriegserlittenheiten<br />

6 175 1789, 1812,<br />

1819, 1824<br />

Stallehr Kuratie Pfründe 1812, 1819, 1824<br />

6 176 1789 Steuer-Verordnung wegen Türkenkrieg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 7/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

7 177 1834<br />

1844<br />

1841<br />

1856<br />

1822<br />

1822<br />

1825<br />

1825<br />

1826<br />

1827<br />

1827<br />

1827<br />

1832<br />

1838<br />

1844<br />

1842<br />

1861<br />

Pachtvertrag Gipsbruch - Lorüns<br />

Nagelschmiede<br />

Gavalina<br />

Allmeingründe<br />

Stadtbleiche<br />

Ziegelhütte<br />

Stadtbleiche<br />

Schmiede<br />

Ziegelhütte<br />

Holzsäge<br />

Gipsbruch - Lorüns<br />

Gavalina-Alpe<br />

Gavalina-Alpe<br />

Nagelschmiede<br />

Jagd<br />

Ziegelhütte<br />

Albona<br />

7 178 1823 Kooperaturpfründe Besetzung<br />

7 179 1819-1831 Frühmesse Rechnung<br />

7 180 1821 Gemeinde-Markt Frondienst, Rod-Ordnung<br />

7 181 1828 Gemeinde-Markt Frondienst, Ordnung und Gesetz<br />

7 182 1803 Brotbeschau-<br />

Protokoll<br />

vorgeschriebenes Gewicht<br />

7 183 1826 Neubau Saurwein Gesuche und Bewilligung mit Plan<br />

7 1827 Neubau Fitsch Gesuche und Bewilligung<br />

7 1820 Neubau Paul<br />

Vonbun<br />

Gesuche und Bewilligung mit Plänen<br />

7 1827 Neubau Franz Xaver Gesuche und Bewilligung<br />

Muther<br />

7 1827 Neubau Franz Josef<br />

Bickel von Rungelin<br />

Gesuche und Bewilligung<br />

7 184 1819-1820 Militär-Verpflegung Rechnung<br />

7 185 1788-1791 Ziegel-Rechnung der städtischen Ziegelei<br />

7 186 1813 Lotterie-<br />

Strafordnung<br />

Auszug aus der Verordnung der Lotterie Wien<br />

7 187 1836 Umgeld Beschwerde wegen der Abschaffung der<br />

Verzehrungssteuer und Umgelder<br />

7 188 1817 Verordnung Getränkesteuereinfuhr<br />

7 189 1836 Straßenbau Tschalenga<br />

7 190 18<strong>14</strong> Zehent Verzeichnis der Bürger der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

7 191 1817 Allmeinteilung Verzeichnis der Unkosten<br />

7 192 1797 Stadt-Rechnung <strong>Bludenz</strong><br />

7 193 1768 Verordnung des Umgeldes<br />

7 194 1837 Tabelle der Militärpflichtigen<br />

7 195 1830 Tabelle der Militärpflichtigen<br />

7 196 1831 Tabelle der Militärpflichtigen<br />

7 197 1772 Andreas Bertle von<br />

Tschagguns<br />

Gantbrief<br />

7 197 1767 Thomas Sander von<br />

St. Gallenkirch<br />

Gantbrief


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 8/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

7 197 1767 Andreas Bertle von<br />

Tschagguns<br />

Gantbrief<br />

7 198 1832 Steuerfassion<br />

7 199 1805 Steuerfassion Eid-Steuer Fassion Rungelin<br />

7 200 1847 k.k. Land- und Dekret: in Tartsch im Vinschgau eine Um- und<br />

Kriminalgericht<br />

Sonnenberg<br />

Ablagerungs-Stellung errichtet<br />

7 200 1836 Herbstviehmarkt Ankündigung in Tiroler Boten<br />

7 200 1847 Getreide-Markt Beschwerde die Preise unbefugt in die Höhe<br />

Lindau<br />

getrieben zu haben<br />

7 201 1870 Gemeindewahl sämtliche Akten<br />

7 202 1741 Glocken-Umguss Kontrakt der Stadtdeputierten mit Franz Josef Felix<br />

7 203 1847-1857 bayerische<br />

Stiftungsadministrati<br />

on<br />

Ausweis und Rechnungen<br />

8 1653 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1656 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1657 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1660 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1661 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1662 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1665 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1666 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1668 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1669 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1671 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1672 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1673 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1675 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1678 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1679 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1680 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1682 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 9/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1684 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1685 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1688 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1691 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

Klösterle, Braz, Dalaas und Klösterle<br />

8 1607 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1608 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1652 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1653 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1654-1656 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1655 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1656 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1657 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1659 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1660 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1661 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1665 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1666 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1667 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1668 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1669 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1673 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1679 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1683 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1682 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1689 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 10/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1689 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1695 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> - Ausbürger im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1652 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1653 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1655 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1656 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1657 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1658 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1659 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1660 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1661 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1662 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1663 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1664 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1665 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1666 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1667 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1668 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1669 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1670 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1671 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1674 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1675 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1676 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1677 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 11/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

und Brand<br />

8 1678 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1679 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1680 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1681 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1682 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1683 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1686 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1687 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1688 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1695 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel Bürs<br />

und Brand<br />

8 1628 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1637 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1636 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1636 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1640 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1641 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1642 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1643 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1644 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1645 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1646 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1647 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1648 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1649 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1650 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 12/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1651 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1652 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1653 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1654 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1655 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1656 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1659 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1659 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1660 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1661 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1662 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1688 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1693 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1694 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger im Kirchspiel<br />

Tschagguns und Vandans<br />

8 1667 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1668 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1669 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1670 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1671 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1672 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1674 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1678 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1680 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1681 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1683 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 13/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1686 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1689 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1695 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St.<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

8 1662 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St. Gallenkirch und<br />

Gaschurn<br />

8 1663 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St. Gallenkirch und<br />

Gaschurn<br />

8 1664 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St. Gallenkirch und<br />

Gaschurn<br />

8 1665 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St. Gallenkirch und<br />

Gaschurn<br />

8 1666 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St. Gallenkirch und<br />

Gaschurn<br />

8 1667 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St. Gallenkirch und<br />

Gaschurn<br />

8 1669 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in St. Gallenkirch und<br />

Gaschurn<br />

8 1644 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in Nüziders<br />

8 1652 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in Nüziders<br />

8 1654 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in Nüziders<br />

8 1655 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in Nüziders<br />

8 1656 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in Nüziders<br />

8 1657 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in Nüziders<br />

8 1658 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in Nüziders<br />

8 1659 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in Nüziders<br />

8 1660 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in Nüziders<br />

8 1681 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in Nüziders<br />

8 1691 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in Nüziders<br />

8 1695 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausbürger in Nüziders<br />

8 1678 Steuerbuch der Ausbürger in Nenzing und Frastanz<br />

8 1679-1680 Steuerbuch der Ausbürger in Nenzing und Frastanz<br />

8 1691 Steuerbuch der Ausbürger in Nenzing und Frastanz<br />

8 1692 Steuerbuch der Ausbürger in Nenzing und Frastanz<br />

8 1694 Steuerbuch der Ausbürger in Nenzing und Frastanz<br />

8 1668 Steuerbuch der Ausbürger der Stadt <strong>Bludenz</strong> in der Herrschaft<br />

Blumenegg, Stadt und Herrschaft Feldkirch,<br />

Jagdberg und anderwärts<br />

8 1674 Steuerbuch der Ausbürger der Stadt <strong>Bludenz</strong> in der Herrschaft<br />

Blumenegg, Stadt und Herrschaft Feldkirch,<br />

Jagdberg und anderwärts<br />

8 1642 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1662 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1701 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1710 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 17<strong>14</strong> Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> <strong>14</strong>/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

8 1718 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1719 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1725 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1729 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1735 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1738 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1740 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1742 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1743 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1744 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1745 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1746 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1748 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1751 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1752 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1753 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1754 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1759 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1760 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1761 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1762 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1763 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1764 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1765 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1766 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1767 Säckelmeister Buch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

8 1768 Zinsrodel für die Stadt <strong>Bludenz</strong>, Säckelmeisteramt<br />

8 1769 Zinsrodel für die Stadt <strong>Bludenz</strong>, Säckelmeisteramt<br />

8 1770 Zinsrodel für die Stadt <strong>Bludenz</strong>, Säckelmeisteramt<br />

8 1771 Zinsrodel für die Stadt <strong>Bludenz</strong>, Säckelmeisteramt<br />

8 1772 Zinsrodel für die Stadt <strong>Bludenz</strong>, Säckelmeisteramt<br />

8 1773 Zinsrodel für die Stadt <strong>Bludenz</strong>, Säckelmeisteramt<br />

8 1774 Zinsrodel für die Stadt <strong>Bludenz</strong>, Säckelmeisteramt<br />

8 1775 Zinsrodel für die Stadt <strong>Bludenz</strong>, Säckelmeisteramt<br />

8 1776 Zinsrodel für die Stadt <strong>Bludenz</strong>, Säckelmeisteramt<br />

8 1777 Zinsrodel für die Stadt <strong>Bludenz</strong>, Säckelmeisteramt<br />

8 1785 Zinsrodel für die Stadt <strong>Bludenz</strong>, Säckelmeisteramt<br />

8 1796 Zinsrodel für die Stadt <strong>Bludenz</strong>, Säckelmeisteramt<br />

8 1639 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1640 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1665 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1666 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1660 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1713 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 17<strong>14</strong> Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1715 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1717 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1718 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1723 Spitalamt Einzugsbuch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 15/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

8 1724 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1725 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1726 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1728 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1729 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1730 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1731 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1732 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1733 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1734 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1736 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1737 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1738 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1740 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1741 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1742 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1743 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1744 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1745 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1746 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1747 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1748 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1749 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1750 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1751 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1752 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1754 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1756 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1757 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1758 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1759 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1760 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1761 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1762 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1763 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1764 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1765 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1767 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1768 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1769 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1770 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1772 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1773 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1774 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1775 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1776 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1777 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1778 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1781 Spitalamt Einzugsbuch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 16/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

8 1783 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1785 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1798 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1800 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1801 Spitalamt Einzugsbuch<br />

8 1846 Vermögen Steuerfassionen der Stadt und Landgemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

8 1817 Instruktion über die Verwaltung des Gemeindevermögens<br />

8 1665 Protokoll Zeugenverhör gegen Carl Ludwig Schenk von<br />

Notzing, Vogt der Stadt und Herrschaft <strong>Bludenz</strong><br />

8 1866 Armenfonds Inventar des <strong>Bludenz</strong>er Armenfonds<br />

8 1846 Vermögen Steuerfassion der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

8 1854 Vermögen Steuerfassion der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

8 1873-1877 Vermögen Steuerfassion der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

8 1865 Vermögen Steuerfassion der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

8 1808 Vermögen Steuerfassion der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

9 1 1724 Gemeinwerk Rechnungsbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

9 2 1737, 1721,<br />

1722, 1723<br />

Gemeinwerk Rechnungsbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

9 3 1<strong>794</strong>, 1749, Gemeinwerk Rechnungsbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

1750, 1751<br />

9 1801 Gemeinwerk Rechnungsbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

9 1802 Gemeinwerk Rechnungsbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

9 1803 Gemeinwerk Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

9 1804 Gemeinwerk Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

9 1806-1807 Gemeinwerk Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

9 1806-1807 Gemeinwerk Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

9 1806-1807 Gemeinwerk Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

9 1805 Gemeinwerk Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

9 1806-1808 Gemeinwerk Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

9 1807 Gemeinwerk Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

9 1807-1808 Gemeinwerk Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

9 1811, 1806-<br />

1807, 1807-<br />

1808, 1808-<br />

1809, 1809-<br />

1810<br />

Aus- und<br />

Anweisung<br />

9 1808-1809 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 18<strong>14</strong> Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1815 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1818 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1819 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1819 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1820 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1820 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1819-1820 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1821 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1822 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1823 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

aus der auf den 8. März 1811 gestellten<br />

Gemeinwerksrechnung für das Jahr 1806-1807,<br />

1807-1808, 1808-1809, 1809-1810


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 17/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

9 1823 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1824 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1826 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1827 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1827 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1827 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1828 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1829 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1830 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1832 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1836 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 34 1839 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 35 1840 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1841 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1842 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1843 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1844 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1845 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1846-1847 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1848 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1849 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1850 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1852 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1853 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1854 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1855 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1856 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1857 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1860 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1861 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1862 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1863 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1864 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1865 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

9 1866 Gemeinwerk Rechnung für das Jahr<br />

10 1 1792-1793 Militär Rechnung und Einquartierung<br />

10 2 1792-1<strong>794</strong> Militär Rechnung und Einquartierung<br />

10 3 1779-1798 Militär Rechnung und Einquartierung<br />

10 4 1804, 1800-<br />

1801<br />

Militär Rechnung und Einquartierung; von den<br />

französischen Erlittenheiten nach den bestehenden<br />

Vergütungsgrundsätzen für sämtliche Stände in<br />

Vorarlberg vom Einfall der Franzosen vom 11. Mai<br />

1800 bis 15. April 1801 aller Gerichte und<br />

Gemeinden ohne die Kassazahlungen<br />

10 5 1831-1832 Militär Hauptausweis über sämtliche beim k.k.<br />

Landgerichte Montafon im 3. Quartal erlaufenen<br />

Marschkosten<br />

10 6 1809 Militär Konto über die Generalstafel <strong>Bludenz</strong>, 5. August -<br />

26. Dezember 1809


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 18/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

10 7 1810 Militär Konto über die Generalstafel <strong>Bludenz</strong>, 5. August<br />

1809 - 1. Jänner 1810<br />

10 8 1806 Militär Allgemeine Übersicht über den Aktiv- und<br />

Passivstand der Gemeinde <strong>Bludenz</strong>, wie solcher aus<br />

der privaten bis einschließlich 1806 geschlossenen<br />

Militär- und Steuerrechnung hervorgeht<br />

10 9 1800/1801 Militär Militärverpflegung vom 16. Juli 1800 bis 9. April<br />

1801<br />

10 10 1800/1801 Militär Militärverpflegung vom 16. Juli 1800 bis 9. April<br />

1801<br />

10 11 1801, 1802, Militär Ausweis des Standes <strong>Bludenz</strong> über die verführten<br />

1803, 1804<br />

Militärmehlfässer<br />

10 12 1801, 1802, Militär Rechnung über die Vorspann- und Naturalfuhren<br />

1803, 1804<br />

10 13 1800-1806 Militär Verzeichnis der gesamten Ausschussmannschaft<br />

von <strong>Bludenz</strong>. Französische Militärerlittenheiten.<br />

Konto des Bernhard Riedmiller 16. Juli 1800 bis 9.<br />

April 1801<br />

10 <strong>14</strong> 1810 Militär Verzeichnis derjenigen, welche bei der Aus- und<br />

Anweisung aus der Militär- und Steuerrechnung<br />

von Martini 1806 auf Martini 1810 zum<br />

Schuldentilgungsfonds angewiesen wurden, sowie<br />

diejenigen, welche bei der Stadt noch ein Guthaben<br />

behalten.<br />

10 15 1800 Militär Ausweis uber die von Bernhard Riedmiller,<br />

Kronenwirt, vom 4. September bis 30. November<br />

1800 bestrittene französische Generalstafel<br />

10 16 1801-1806 Militär Tabelle über Vorspann und Fuhren<br />

10 17 1801-1804 Militär Summarischer Ausweis über die vom Stand<br />

<strong>Bludenz</strong> geleisteten Vorspanndienste<br />

10 18 1801-1804 Militär Summarischer Ausweis über die von der Gemeinde<br />

Braz geleisteten Vorspanndienste<br />

10 19 1800-1806 Militär Einquartierung<br />

10 20 1799-1800 Militär Einquartierung<br />

10 21 1805 Militär Französische Erlittenheiten des Jahres 1805<br />

10 22 1788-1818 Militär Militärrechnungen<br />

10 23 1847 Militär Verzeichnis des Militär- und<br />

Wüstungssteuerbezuges<br />

10 24 1844 Militär Akten des Marschkonkurrenzfonds<br />

11 1 1784-1785 Kirche Rechnungen über Ein- und Ausgaben der<br />

gestifteten Jahrtage und Bruderschaften<br />

11 2a 1825 Kirche Verzeichnis der Kapitalien der Pfarrpfründe der<br />

Stadt, datiert mit 1. November 1825<br />

11 2b 1849 Kirche Hauptfassion und Kapitalanschlag sämtlicher im k.<br />

k. Rentamtsbezirk Feldkirch zu beziehenden<br />

Renten der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

11 2c 1813 Kirche Verzeichnis der Geistlichkeit im Illerkreis, für<br />

welche wegen unzureichender Congrua Steuern aus<br />

den königlichen Rentgefällen vorzuschießen sind<br />

für 1813


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 19/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

11 2d 1807 Kirche Fassions der zinsherrlichen Renten der<br />

Pfarrpfründe <strong>Bludenz</strong> im Steuerdistrikt Bürs;<br />

Verzeichnis der Aktivkapitalien der St. Anton-<br />

Kapelle in Rungelin<br />

11 2e 1805 Kirche Verzeichnis der Einkünfte der Pfarre <strong>Bludenz</strong><br />

11 2f 1833 Kirche Verzeichnis der gelesenen Messen durch Pfarrer<br />

Kessler<br />

11 2g 1832 Kirche Ausweis über die Bezüge des Stadtpfarrers aus dem<br />

Vermögen der Stiftungen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

11 2h 1848 Kirche Berechnung der Erträgnisse der Güter der<br />

Pfarrpfründe in eigener Regie<br />

11 2i 1833 Kirche Rechnung über alle Einnahmen und Ausgaben der<br />

durch den Austritt des Pfarrers Duelli vom 8.<br />

November 1832 bis 24. April 1833 vakant<br />

gestandenen Pfarre<br />

11 2k 1835 Kirche Abrechnung mit Herrn Pfarrer Zwickle<br />

11 2l 1806-1807, Kirche Bezüge des Herrn Stadtpfarrers 1806/07-1809/10<br />

1809-1810<br />

11 3 1793-1806 Kirchenrechnung von Stallehr<br />

11 4 1815-1816 Kirchenrechnung von Stallehr<br />

11 5 1816 Kirchenrechnung von Stallehr<br />

11 6 1818 Kirchenrechnung von Stallehr<br />

11 7 1826 Kirchenrechnung von Stallehr<br />

11 8 1826 Kirchenrechnung von Stallehr<br />

11 9 1826-1827 Kirchenrechnung von Stallehr<br />

11 10 1827-1828 Kirchenrechnung von Stallehr<br />

11 11 1829 Kirchenrechnung von Stallehr<br />

11 12 1829-1830 Kirchenrechnung von Stallehr<br />

11 13 1829-1830 Kirchenrechnung von Stallehr<br />

11 <strong>14</strong> 1830-1831 Kirchenrechnung von Stallehr<br />

11 15 1827-1830- Kuratie Kirche Stallehr übersichtliche Einnahmen und Ausgaben<br />

11 16 1826 Kuratie Kirche Stallehr - Stiftbrief (Schuldbekenntnis des Martin<br />

Josef Strolz von Brunnenfeld)<br />

11 17 1830 Kuratie Kirche Stallehr - Verzeichnis der Kapitalien und der<br />

Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

11 18 ? Kuratie Kirche Pfarre Stallehr, Stiftungen<br />

11 19 1727-1811 verschiedene<br />

kirchliche<br />

Angelegenheiten<br />

Instruktion zur Herstellung pfarramtlicher<br />

Fassionen, Gottesdienstordnung, kirchliche<br />

Rechnungen von erschlossenen Bruderschaften,<br />

fürstbischöfliche Verordnungen (Latein)<br />

11 20 1841 Pfarrkirche sichergestellte Stiftungsverbindlichkeiten<br />

11 21 1776 Pfarrkirche Rechnung <strong>Bludenz</strong><br />

11 22 1810-1813 Pfarrkirche Ludesch, Belege zur Rechnung<br />

11 23 1826 Antoniuskapelle in Rungelin, Rechnungen<br />

11 24 1801-1824 St. Annakapelle in Braz, Rechnungen<br />

11 25 1822 Pfarrhof Zusammenstellung der Ausbesserungskosten<br />

11 26 1781 Kirchenpfleger Instruktion<br />

11 27 1821, 1645,<br />

1808, 1817,<br />

Verschiedene<br />

Berichte<br />

a. Gründung des Kapuzinerklosters 1821 (1645)<br />

b. Stiftungen etc. 1808, 1817,1787


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 20/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

1787<br />

11 28 1787-1788 Kirchenrechnungen<br />

11 29 1844 Kirchenrechnungen nebst verschiedenen Anweisungen<br />

11 30 1776 Pfarrrechnungen spezifizierte Kapitalien und Briefschaft<br />

11 31 Pfarrpfründe zugehörig gewesene Schuldurkunden, welche<br />

zurückgegeben und annulliert werden müssen<br />

11 32 1750, 1782, Beneficium St. zugehörig gewesene Schuldurkunden, welche<br />

1713 Trinitatis<br />

zurückgegeben und annulliert werden müssen<br />

11 33 1644, 1720, Frühmesspfründe zugehörig gewesene Schuldurkunden, welche<br />

1759, 1810<br />

zurückgegeben und annulliert werden müssen<br />

11 34 1791, 1817 Kooperaturpfründe zugehörig gewesene Schuldurkunden, welche<br />

zurückgegeben und annulliert werden müssen<br />

11 35 1728, 1763 Leprosorium zugehörig gewesene Schuldurkunden, welche<br />

zurückgegeben und annulliert werden müssen<br />

11 36 1629, 1611, Spendamt zugehörig gewesene Schuldurkunden, welche<br />

1672, 1769,<br />

1775<br />

zurückgegeben und annulliert werden müssen<br />

11 37 1611, 16.., Spitalamt zugehörig gewesene Schuldurkunden, welche<br />

1702, 1710,<br />

1761, 1770,<br />

1782, 1803,<br />

1808, 18<strong>14</strong><br />

zurückgegeben und annulliert werden müssen<br />

11 38 1757 Antoniuskapelle in zugehörig gewesene Schuldurkunden, welche<br />

Rungelin<br />

zurückgegeben und annulliert werden müssen<br />

11 39 1779, 1673, Filialkirche Stallehr zugehörig gewesene Schuldurkunden, welche<br />

1703, 1723,<br />

1732<br />

zurückgegeben und annulliert werden müssen<br />

11 40 1747, 1750, Seegerschen zugehörig gewesene Schuldurkunden, welche<br />

1761/62-63,<br />

1765, 1773,<br />

1784, 1817<br />

Stipendiat Stiftung zurückgegeben und annulliert werden müssen<br />

12 1 um 1665 Pfarrkirche Urbar (von auswärtigen Schuldnern)<br />

12 2 1667-1828 Dreifaltigkeitspfrün betreffende Vermächtnisse, bischöfliche<br />

de<br />

Anordnungen, Verzeichnis, Rechnungen und<br />

anderes mehr<br />

12 3 1803-1804,<br />

1805, 1824<br />

Kooperaturpfründe Akten, Vermächtnisse und anderes mehr<br />

12 4 1860 Pfarrkirchliche der Pfarrkirche I. <strong>Bludenz</strong> - Vermögen und Lasten<br />

Akten und der Antoniuskapelle II. Rungelin - Vermögen und<br />

dergleichen Lasten<br />

der St. Annakapelle III. Braz - Vermögen und<br />

Lasten<br />

12 5 St. Annakapelle Braz, Rechnungen<br />

12 6 1742 Pfarrkirche Baurechnung<br />

12 7 1668-1670 Pfarrkirche Turm Rechnungen<br />

13 1810-18<strong>14</strong> Kirchenrechnung der Pfarre <strong>Bludenz</strong>, Thüringen, Raggal, Sonntag,<br />

St. Gerold, Blons, Fontanella, Damüls, Dalaas,<br />

Braz, Klösterle, Stuben, Lech, Warth, Schröcken,


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 21/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Krumbach, Bürs, Bürserberg, Brand, Nüziders,<br />

Nenzing, Frastanz, Ludesch, Thüringerberg<br />

<strong>14</strong> 1 1848 Verzeichnis der im Jahre 1798-1830 in <strong>Bludenz</strong> Geborenen und<br />

noch Lebenden<br />

<strong>14</strong> 2 1801 <strong>Rep</strong>ertorium über das Gestionsprotokoll der k.k.<br />

Administrationsverwesung zu <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 3 1801 Gestionsprotokoll der k.k. Administrationsverwesung<br />

<strong>14</strong> 4 1804 Gestionsprotokoll der k.k. Administration<br />

<strong>14</strong> 5 ? alphabetisches<br />

Verzeichnis<br />

Fach. Faszikel Nr. 1787-90<br />

<strong>14</strong> 6 ? alphabetisches Fach. Faszikel Nr. 1791-1<strong>794</strong><br />

Verzeichnis<br />

<strong>14</strong> 7 1806 Gestionsprotokoll der Administration zu <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 8 1790 <strong>Rep</strong>ertorium für das Jahr 1790 der kaiserlichen Administration<br />

zu <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 9 1791 <strong>Rep</strong>ertorium in Publicis der Administration zu <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 10 1791-1792 <strong>Rep</strong>ertorium für das Jahr 1791-1792 der kaiserlichen<br />

Administration zu <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 11 1807-1810 Ausweis Käfer eingelieferte 1732<br />

<strong>14</strong> 12 1800-1812 Verzeichnis der Holzrestanten<br />

<strong>14</strong> 13 1811-1812 Verzeichnis Steuerschuldigkeit<br />

<strong>14</strong> <strong>14</strong> 1810 Verzeichnis der Familien<br />

<strong>14</strong> 15 1817 Verzeichnis der steuerbaren Familien<br />

<strong>14</strong> 16 1818 Verzeichnis durch Hagel verarmte Bürger<br />

<strong>14</strong> 17 1819 Verzeichnis eingelaufenen Verordnungen und Befehle<br />

<strong>14</strong> 18 1819 Armenbeschrieb der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 19 1820 Verzeichnis der Einkaufs- und Nachtragsgelder<br />

<strong>14</strong> 20 1825 Inventar über das Vermögen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 21 1825 Verzeichnis der Kapitalien und Ausstände der Armenfonds<br />

<strong>14</strong> 22 1828 Viehbeschrieb für die Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 23 1824 Viehstandsverzeichn Außerbraz<br />

is<br />

<strong>14</strong> 24 1826 Verzeichnis von Verordnungen (Einlauf)<br />

<strong>14</strong> 25 1828 Inventar über die der städtischen Armenfonds gehörende<br />

Geräte<br />

<strong>14</strong> 26 1833-1834 Salzverteilung Ausweis<br />

<strong>14</strong> 27 1835 Viehbeschrieb der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 28 1837 Volkszählung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 29 1838 Volkszählung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 30 1838 Viehstand der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 31 1837-1838 Viehstand der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 32 1828, 1839 Inventar des städtischen Armenhauses<br />

<strong>14</strong> 33 1828 Inventar städtisches Spital - Kirche (Sakristei)<br />

<strong>14</strong> 34 1854 Vermögensverzeich<br />

nis<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong> zur Steueranlage<br />

<strong>14</strong> 35 um 1836 Verzeichnis über den Holzbezug um 1836<br />

<strong>14</strong> 36 1860, 1863,<br />

1867<br />

Vermögensausweis der städtischen Stiftungen und der Gemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 22/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

<strong>14</strong> 37 1864 Vermögensausweis der Pfarr-Frühmess-Kooperatur-Pfründe<br />

<strong>14</strong> 38 1834-1835,<br />

1851<br />

Inventar des Armenfonds der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 39 1866 Inventar des Vermögens der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 40 1865 Verzeichnis des steuerbaren Vermögens der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 41 1866 Verzeichnis des steuerbaren Vermögens der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 42 1868 Vermögensinventar der Stadt- und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 43 1866 Vermögensinventar des Armenfonds<br />

<strong>14</strong> 44 1846 Verzeichnis der versicherten Kapitalien der Bürger<br />

<strong>14</strong> 45 1849 Inventar der Stiftungen und des Vermögens der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 46 1860 Inventar des Vermögens der Stadtpfarre - St.<br />

Antoniuskapelle Rungelin und der St. Annakapelle<br />

Braz<br />

<strong>14</strong> 47 1870 Vermögensverzeich<br />

nis<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong> zur Steuerumlage<br />

<strong>14</strong> 48 1882 Verzeichnis der an die Parteien verabfolgte<br />

Vermögenssteuerfassionen der Gemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong> 49 1884 Vermögensteuer Verzeichnis<br />

15 1 1599 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

15 2 1636-1639 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

15 3 1600 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

15 4 1590 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

15 5 19.<br />

Jahrhundert<br />

Steuer Operat Grund und Häuser der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

15 6 1640-1643 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

15 7 1687 Steuer-Fuß-Projekt der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

15 8 1842-1844 Steuerbuch für St. Leonhard, Radin und Außerbraz<br />

15 9 1866-1867 Steuerbuch für Außerbraz<br />

15 10 1808 Gewerbekataster von <strong>Bludenz</strong><br />

15 11 1859 Gemeinwerk Rechnung<br />

15 12 1817-1827 Steuer Personal-, Gewerbe- und Klassensteuer<br />

15 13 1861 Einkommensteuer der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

15 <strong>14</strong> 1861 Steuerbuch Erwerbsteuer hier für Basil Beiser (siehe Nr. 1)<br />

15 15 1623-1625 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

15 16 1626-1630 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

15 17 1643-1646 Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

15 18 1811 Steuerkonsignation der unter 6. Oktober 1811 ausgeschriebenen Steuer<br />

15 19 1812 allerhöchstliche<br />

Bestimmungen<br />

die Steuernachlässe betreffend<br />

15 20 1850 Einkommenssteuer Belehrung über die Ausführung der Bestimmungen<br />

zur Anlegung und Bemessung<br />

15 21 1811 Steuerbezug von der neu angelegten Steuer<br />

15 22 1810 Steuerkonsignation für Erhebung der einfachen Steuer<br />

15 23 1813 Tabelle-Protokoll der Informations-Instanz <strong>Bludenz</strong><br />

15 24 1813-18<strong>14</strong> Steuerbezug mit Kriegssteuerbeischlag<br />

15 25 1813 Kriegs-Steuer-<br />

Kataster<br />

des Steuerbezirkes <strong>Bludenz</strong>, 1., 2., 3. und 6. Klasse<br />

15 26 1707 Eidsteuer der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 23/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

15 27 1706 Schnitz<br />

16 1 1812 Volkszählung der Gemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

16 2 1654 Jahresrechnung der <strong>Vorarlberger</strong> Landstände<br />

16 3 1669, 1673 Jahresrechnung der <strong>Vorarlberger</strong> Landstände<br />

16 4 1784-1786 Jahresrechnung der <strong>Vorarlberger</strong> Landstände<br />

16 5 1642-1644 Jahresrechnung der <strong>Vorarlberger</strong> Landstände<br />

16 6 1861-1862 Armenfonds Rechnung der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

16 7 1860-1861 Armenfonds Rechnung der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

16 8 1862-1863 Armenfonds Rechnung der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

16 9 1863-1864 Armenfonds Rechnung der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

16 10 1865 Armenfonds Rechnung der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

16 11 1864 Armenfonds Rechnung der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

16 12 1810 Ausweis über die Aktiv-Ausstände der Stadtgemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

16 13 1866 Ausweis über das Gemeindevermögen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

16 <strong>14</strong> 1843 Ausweis über die Aktiv-Ausstände der Stadtgemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

16 15 1838 Ausweis über die Aktiv-Ausstände der Stadtgemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

16 16 1771 Ökonomie-<br />

Rechnung<br />

der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

16 17 1779-1780 Ökonomie- der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

Rechnung<br />

16 18 1827-1728 Kassa-Journal der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

16 19 1867 Gemeinderechnung der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

16 20 1668 Gemeinderechnung der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

16 21 1679 Gemeinderechnung der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

16 22 17<strong>14</strong> Raitung des Bürgermeisters Zacharias Bruno von <strong>Bludenz</strong><br />

16 23 1767 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

16 24 1678 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

16 25 1675 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

16 26 1676 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

16 27 1672-1673 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

16 28 1647-1664 Steuerbuch der Ausbürger in Montafon<br />

16 29 1833 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

16 30 Viehbeschrieb der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

16 31 1660 Verhörsprotokolle<br />

17 1 1<strong>794</strong> Heiratskontrakt zwischen Johann Greußing zu Rungelin und Maria<br />

Margarethe Ammann von Schnifis<br />

17 2 1<strong>794</strong> Vertrag zwischen Josef Zech und Maria Zech,<br />

Kapitalsversicherung<br />

17 3 1<strong>794</strong> Vertrag Johan Lorenz Walser und seinen Kindern 1. Ehe -<br />

Kapitalsversicherung<br />

17 4 1796 Testament der Anna Maria Tscholin von <strong>Bludenz</strong><br />

17 5 1798 Verlassenschaftsver Anna Maria Gapp und ihren Kindern<br />

handlung<br />

17 6 1797 Erbvertrag zwischen Christina Schuler und ihren Kindern<br />

17 7 1790 Kaufvertrag zwischen Georg Vonbank und Johann Josef Grass<br />

von Braz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 24/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

17 8 1796 Versteigerungsproto<br />

koll<br />

der von Christian Neyer hinterlassenen Gütern<br />

17 9 1796 Kaufvertrag zwischen Christian Neyer von St. Leonhard und<br />

seinem Sohn Franz Josef Neyer<br />

17 10 1796 Schuld- und<br />

Pfandurkunde<br />

des Franz Josef Neyer von St. Leonhard<br />

17 11 1796 Kaufvertrag zwischen Kaspar Brunold von St. Gallenkirch und<br />

Franz Josef Neyer von St. Leonhard<br />

17 12 1795 Versteigerungsproto zweier im Unterfeld gelegenen Äcker des Franz<br />

koll<br />

Josef Müller von <strong>Bludenz</strong><br />

17 13 1795 Vergleich zwischen Katharina Specht und den Zechischen<br />

Erben<br />

17 <strong>14</strong> 1796 Vergleich zwischen Georg Vonbank und Mathias Neyer von<br />

Braz und Johann Grass ebenfalls von Braz<br />

17 15 1803-1810 Protokolle über die in den Jahren 1803, 1804, 1806, 1807,<br />

1810 an die Bürger von <strong>Bludenz</strong> ausgeteilten<br />

Obligationen<br />

17 16 um 1835 Verzeichnis derer, die sich beim Magistrat um Säg- und<br />

Bauhölzer gemeldet haben<br />

17 17 1809 Verzeichnis rückständiger Steuer und Zinsen<br />

17 18 18.<br />

Jahrhundert<br />

Verzeichnis der Fahrnis des Chrisostomus von Tschagguns<br />

17 19 1634 Eidsteuer Protokoll der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

17 20 1800 Dolmetsch-Protokoll Johann Christian Müller von Brunnenfeld als<br />

Dolmetscher zwischen dem französischen Platz-<br />

Kommando und dem Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong>.<br />

17 21 1633 Ausbürger-<br />

Verzeichnis<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong> im Montafon und Braz<br />

17 22 1780 milde Stiftungen Klage und Untersuchung der Verwaltung der<br />

milden Stiftungen<br />

17 23 1809/08 Quittungen der städtischen Administration<br />

17 24 1793 verbotene Bücher Verzeichnis der verbotenen Bücher laut Hofdekret<br />

17 25 1823 Inventar über das Vermögen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

17 26 1800 Kapitalien- der Kommune <strong>Bludenz</strong> und des Landgerichts<br />

Verzeichnis Sonnenberg und Montafon<br />

18 1 1808-18<strong>14</strong> Stiftungen Rechnungsausweis über Aktiva und Passiva der<br />

städtischen Stiftungen<br />

18 2 1815 Stiftungen Auszug aus dem Stiftungsprotokoll des<br />

Landgerichtes Sonnenberg<br />

18 3 1819 Stiftungen Ausweis über die Kultusstiftung der Stadt<br />

18 4 1819 Stiftungen Verzeichnis der Kapitalien des Spitalamtes<br />

18 5 1830 Stiftungen Verzeichnis der Kapitalien der städtischen<br />

Stiftungen<br />

18 6 1813 Stiftungen Verzeichnis der Kapitalien nach Aktiva des<br />

Seegerischen, Ganahlischen und Zechischen<br />

Stipendiums<br />

18 7 1827 Kapitalien-Ausweis der städtischen Kommunal- und<br />

Stiftungsverwaltung von <strong>Bludenz</strong><br />

18 8 1830 Kapitalien-Ausweis der städtischen Kommunal- und<br />

Stiftungsverwaltung von <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 25/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

18 9 1837, 1833,<br />

1830, 1840<br />

Inventar über das Vermögen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

18 10 1829 Inventar über die Säckelamtskapitalien<br />

18 11 1826 Stiftungen Verzeichnis der Kapitalien der Kultus-Stiftungen<br />

der Gemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

18 12 1833 Inventar über das Vermögen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

18 13 1825 Inventar über das Vermögen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

18 <strong>14</strong> 1834-1835 Inventar über alle Kommunal- und Stiftungskapitalien der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

18 15 1836 Inventar über Aktiv- und Passivkapitalien der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

18 16 1813 Inventar der zum Armenfonds der Stadt gehörigen<br />

Siechenfonds - Kopie<br />

18 17 1825 Stiftungen Inventar der Erziehungsstiftung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

18 18 1829 Inventar über das Vermögen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

18 19 1850 Inventar über die Kapitalien der städtischen Pfründen<br />

18 20 1820 Stiftungen Kapitalienausweis der städtischen Stiftungen<br />

18 21 1819 Stiftungen Kapitalienausweis der städtischen Stiftungen<br />

18 22 1815 Stiftungen Kapitalienausweis der städtischen Stiftungen<br />

18 23 1829 Wuhr- und Baufond Verzeichnis der Kapitalien der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

18 24 1840 Inventar über das städtische Vermögen von <strong>Bludenz</strong><br />

18 25 1837 Inventar über das Aktiv- und Passivkapital von der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

18 26 1807 Spitalamt Spitalamtsrechnung des Pflegers des Spitals von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

18 27 <strong>14</strong>52, 1680, Muttergottesbenefizi Wiederaufrichtung der 1638 verbrannten Stiftbriefe<br />

1638 um zu <strong>Bludenz</strong> und Urkunden<br />

18 28 1791 Frühmesse Verzeichnis der Frühmess-Kapitalien<br />

18 29 1858 Hülzische Stiftung Stiftsbrief des Jahrtages; Kopie mit Belegen<br />

18 30 1828-1829 Zürchersche<br />

Handwerksstiftung<br />

Rechnungsausweis<br />

18 31 1807, 1843 Kaufmännische<br />

Stiftung<br />

Revision der Stiftungen<br />

18 32 1825 Stiftungen Erziehungsstiftungen der Gemeinde <strong>Bludenz</strong>,<br />

Verzeichnis und Rechnungsausweis<br />

18 33 1830 Stiftungen Verzeichnis der im Landgericht Montafon<br />

anliegenden Stiftungskapitalien von <strong>Bludenz</strong><br />

18 34 1676 Stiftbrief des Josef Zürcher, Kaplan in <strong>Bludenz</strong><br />

19 1 1866 Pfarrkirche Ausweis über den im Vermögensstand<br />

vorgefallenen Veränderungen<br />

19 2 1866 Vermögen und Summarische Zusammenstellung des Vermögens<br />

Stiftungen und Stiftungen der Stadt und Landgemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

19 3 1866 Erziehungsstiftung Ausweis über deren Vermögen<br />

19 4 1808-18<strong>14</strong> Stiftungsrechnung Verzeichnis der Landgemeinde Sonnenbergischen<br />

Stiftungsrechnungen und deren<br />

Revisionsprotokollen<br />

19 5 1818 Testament der Maria Sugg von Rungelin<br />

19 6 1745 Testament der Elisabeth Linsin<br />

19 7 1775 Testament des Jakob Michael Schönherr und seiner Frau


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 26/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

19 8 1786 Testament<br />

Maria Victoria Neyerin von Tschagguns<br />

des Anton Mark und seiner Frau Maria Big<br />

19 9 1709 Testament des Johann Bargehr und seiner Frau Maria Fitsch<br />

von Schruns<br />

19 10 1766 Testament der Elisabeth Wiedemann<br />

19 11 1766 Testament der Maria Clementia Big von Dalaas<br />

19 12 1813 Testament des Johann Josef Jenny, Schmied zu <strong>Bludenz</strong><br />

19 13 1660 Testament des Christian Versell zu Tschagguns - nicht<br />

vollendet<br />

19 <strong>14</strong> 1721 Testament des Josef Netzer und seiner Hausfrau Anna<br />

Netzerin<br />

19 15 1775 Testament der Maria Regina Bartenin zu Braz<br />

19 16 1780 Testament der Franziska Walser von Braz<br />

19 17 1778 Testament der Katharina Wolf von <strong>Bludenz</strong><br />

19 18 1680 Testament Abschrift des Jos Freitag und seiner Hausfrau Sana<br />

Lins<br />

19 19 1808 Testament des Karl Josef Pfister, Rotgerber und seiner Frau<br />

Maria Theresia Barbischin<br />

19 20 1644 Testament des Christian Laxner von <strong>Bludenz</strong><br />

19 21 1773 Testament der Maria Franziska Zech von <strong>Bludenz</strong><br />

19 22 1742 Testament Abschrift des Ferdinand Rudolf Stöckler von<br />

Feldkirch<br />

19 23 1747 Testament des Anton Mang von Bartholomäberg<br />

19 24 1757 Testament des Leo Tschofen von St. Gallenkirch<br />

19 25 1756 Testament der Anna Maria Zudrell verehelichte Brunold von<br />

Schruns<br />

19 26 1657 Testament Abschrift der Katharina Dantschott von <strong>Bludenz</strong><br />

19 27 1668 Testament der Katharina Wachter von Gaschurn<br />

19 28 1676 Testament des Kaspar Lorünser von <strong>Bludenz</strong><br />

19 29 1772 Testament der Maria Barbara Schwarz von <strong>Bludenz</strong><br />

19 30 1757 Testament der Maria Fitsch von Schruns<br />

19 31 1677 Testament des Franz Ulrich Zürcher, Dr. theol., Kanonikus zu<br />

Chur<br />

19 32 1757 Testament der Katharina Nesler, Dressels gewesene Hausfrau<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

19 33 1603 Erbschaftsvergleich der Erben des Johann Plangg von <strong>Bludenz</strong><br />

19 34 1812 Waisen Verzeichnis der Waisen sowie deren Vermögen und<br />

Vormund<br />

19 35 1797 Testament des Peter Werle von Rungelin<br />

19 36 1793, 1797,<br />

1798<br />

Testament des Johann Georg Gapp von <strong>Bludenz</strong><br />

19 37 1798 Erbschaftsangelegen des Michael Lichtensteiger in Altlerchenfeld gegen<br />

heit<br />

Martin Josef Zängerle von <strong>Bludenz</strong><br />

19 38 1798 Testament der Maria Anna Scholl von <strong>Bludenz</strong><br />

19 39 1798 Testament des Johann Josef Thöni und seiner Frau Maria<br />

Dorothea Türtscher von Grups<br />

19 40 1789 Testament der Witwe Maria Barbara Mayer von <strong>Bludenz</strong><br />

19 41 1797 Testament der Walburga Tagwerker von <strong>Bludenz</strong><br />

19 42 1797 Testament des Franz Josef Nesler und seiner Frau Salome


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 27/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

19 43 1797 Testament<br />

Mengin von Braz<br />

des Andreas Brunold und seiner Frau Maria<br />

Katharina Nasal von <strong>Bludenz</strong><br />

19 44 1797 Testament des Johann Lorünser und seiner Frau Maria<br />

Christina Mutter von Braz<br />

19 45 1791 Verlassenschafts Inventar und die Verlassenschaft des Josef Bickel<br />

von Radin<br />

19 46 1791 Vertrag zwischen Anna Maria Muther und Maria<br />

Kreszentia Neyer wegen der väterlichen Erbschaft<br />

19 47 1791 Waisensache Johann Josef Vonbank wird von der hohen<br />

Obrigkeit als Vogt über Johan Josef Neyer gesetzt<br />

19 48 1791 Erbschaftsvertrag zwischen den Kindern der Maria Kreszentia Gapp<br />

und deren Vater in Bings<br />

19 49 1798 Verlassenschaftsver der von Andreas Valentin Lorenzi vorhandenen<br />

handlung<br />

Hinterlassenschaft<br />

19 50 1797 Verlassenschaftsver<br />

handlung<br />

über Johann Garnutschische Verlassenschaft<br />

19 51 1826 Zwangsarbeitshaus Cäcilia Muther in <strong>Bludenz</strong> wird ihres liederlichen<br />

Lebenswandels in das Zwangsarbeitshaus befördert<br />

19 52 1825 Großjährigkeitserklä Anna Maria Müller von <strong>Bludenz</strong> sucht an<br />

rung<br />

19 53 1791 Testament der Maria Katharina Walserin geb. Mechel,<br />

beiliegend Ehevertrag mit ihren Mann Johann<br />

Lorenz Walser<br />

19 54 1827 Vertrag zwischen der Witwe und den Kindern des Johann<br />

Georg Neyer von <strong>Bludenz</strong> und Anton Neyer<br />

betreffend des unteren Stockes von Hausnummer<br />

45 in der Mühlgasse.<br />

19 55 1832 Verlassenschaftsver der von Lorenzischen Erbes<br />

handlung<br />

19 56 1790 Ehevertrag zwischen Andreas Christian Fritz von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Maria Josefa Victoria Walser, ebenda<br />

19 57 1830 Taubstummenanstalt in Brixen, Aufnahmebedingungen<br />

19 58 1833 Kurator Aufstellung eines solchen für Franz Josef Müller<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

19 59 1833 Kurator Aufstellung eines solchen für geschiedene<br />

Ehegattin Maria Grass von Bings<br />

19 60 1833 Verlassenschaft Auftrag der Sperre des von Kaiserjäger Franz Josef<br />

Bitschnau, Brunnenfeld, hinterlassenen Vermögen<br />

19 61 1834 Vormund der blödsinnig geborenen Kreszentia Mutter von<br />

Bings wird Al. Bitschnau als Vormund gesetzt<br />

19 62 1790 Vermögensteilung Aufforderung an die städtische Administration, die<br />

Josef Müllersche Verlassenschaft unter dessen<br />

Kinder zu verteilen<br />

19 63 1790 Testament der Magdalena Poll verwitwete Nuderschin vom<br />

Oberen Gasünd<br />

19 64 1834 Kurator Franz Josef Bargehr von <strong>Bludenz</strong> wird den Kindern<br />

der Agatha Khüny als Kurator für die ihnen von<br />

Josef Greber von Nenzing vermachte Legat<br />

aufgestellt


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 28/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

19 65 1795 Testament des Anton Welti in Braz<br />

19 66 1790 Testament des Christian Heim in Braz<br />

19 67 1834 Verlassenschaft Verhandlung über die Verlassenschaft der zu<br />

Schnifis verstorbenen Josefa Martin<br />

19 68 1788 Gütlicher Vertrag zwischen den beiden Vögten der Johan Jakob<br />

Peronschen Kindern<br />

19 69 1789 Vormundschaft Aufstellung von Vormündern<br />

19 70 1788 Protest des Vormunds Karl Kirchtaler über die Verwaltung<br />

des Vermögens der aus erster Ehe des Mathias<br />

Mutter von Bings stammenden Kinder<br />

19 71 1788 Vermögenstand des verstorbenen Josef Bickel von Radin<br />

19 72 1784 Testament des Frühmessners Josef Eble in <strong>Bludenz</strong><br />

19 73 1785 Testament der Anna Maria Neyer verwitwete Nuderscher von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

19 74 1788 Testament des Ignaz Dominik Lorenzi, Pfarrer in Klaus<br />

19 75 1788 Testament der Maria Katharina Neyer von <strong>Bludenz</strong><br />

19 76 1788 Testament des Josef Mutter, Nagelschmied, und seiner Frau<br />

Anna Barbara von <strong>Bludenz</strong><br />

19 77 1788 Testament des Andreas Valentin Lorenzi und seiner Frau<br />

Maria Christina Schuler von <strong>Bludenz</strong><br />

19 78 1788 Testament (Nachtrag) des Peter Brunold und seiner Frau<br />

Maria Thüringer<br />

19 79 1788 Verlassenschaft Inventar über dasselbe der Margarethe Nigg von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

19 80 1788 Testament des Christian Pfefferkorn von St. Gallenkirch<br />

derzeit zu Rungelin<br />

19 81 1788 Testament der Anna Maria Bargehr geborene Schuler in<br />

Brunnenfeld<br />

19 82 1786 Testament des Fidel Bitschnau in Bings<br />

19 83 1787 Testament des Zacharias Jenni von <strong>Bludenz</strong> und seiner Frau<br />

Maria Anna Mayer<br />

19 84 1787 Verlassenschaft Vergleich der Witwe Stoss von <strong>Bludenz</strong> über<br />

übrigen Stossschen Erben<br />

19 85 1789 Ehebewilligung des Franz Michael Muther von Rungelin und Maria<br />

Katharina Galehr von Obdorf<br />

19 86 1787 Testament (Codicil) der Maria Katharina Federer von Bernegg<br />

im Kloster St. Peter bei <strong>Bludenz</strong><br />

19 87 1789 Vormundschaft Josef Jochum von Braz wird als Vogt der Kinder<br />

des Johann Jochum aufgestellt<br />

19 88 1789 Vormundschaft Franz Josef Gapp soll über das Vermögen der<br />

Jakob Peronschen Kinder die<br />

Vormundschaftsrechnung erlegen, neuer Vogt:<br />

Mathias Grass<br />

19 89 1789 Ehebewilligung und des Franz Josef Berchtel von Bings und Maria<br />

Ehevertrag Josefa Assmann von Braz<br />

19 90 1789 Großjährigkeitserklä des Johann Josef Zech von <strong>Bludenz</strong><br />

rung<br />

19 91 1789 Waisensache Vogt Johann Kirchtaler ist Bürge der an Johann<br />

Josef Grass geliehenen Mündelgeldes (Mathias<br />

Mutterschen Kindern)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 29/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

19 92 1799-1802 Vormundschaftsrech des Johann Karl Kirchtaler über das Vermögen der<br />

nung<br />

Christian Vinzenzschen Kinder<br />

19 93 1667 Verlassenschaft Inventar über die Verlassenschaft des Hauptmanns<br />

Hieronymus Zürcher, Witwe Katharina Hagin<br />

19 94 1652 Verlassenschaft Inventar über das hinterlassene Vermögen des<br />

Theobald Zürcher, Untervogt zu <strong>Bludenz</strong><br />

19 95 1725 Verlassenschaft Inventar über die Verlassenschaft des Gabriel von<br />

Griss von <strong>Bludenz</strong> und seiner Frau Maria Anna,<br />

geborene Netzer<br />

19 96 1678 Verlassenschaft Inventar über die Verlassenschaft von Johann<br />

Radam, Hofjünger sesshaft zu Bürs<br />

19 97 1720 Verlassenschaft Inventar über das von Johann Chrisostomus<br />

Tschofen und seiner Frau Katharina Schneider<br />

hinterlassene Vermögen<br />

19 98 1663 Verlassenschaft Inventar über das von gewesenen Bürgermeister<br />

Ulrich Rudolfi und seiner Frau Martha von der<br />

Halden hinterlassene Vermögen<br />

19 99 1661 Verlassenschaft Inventar über das von Barbara Frei, Witwe des<br />

seligen Bürgermeisters Konrad Zürcher,<br />

hinterlassene Vermögen<br />

19 100 1663 Verlassenschaft Inventar des verstorbenen Bürgermeister Hans<br />

Jakob Kolp von <strong>Bludenz</strong><br />

19 101 1742 Verlassenschaft Inventar über Hans Martin Tagwerkers<br />

hinterlassene Vermögen<br />

20 1 1694, Kinderteilung der Bürger von <strong>Bludenz</strong> und der Hofjünger ins Tal<br />

1681<br />

Montafon<br />

20 2 1788 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 3 1845 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 4 1841-1842 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 5 1822 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 6 1847 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 7 1846 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 8 1839 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 9 1846 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 10 1804 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 11 1831 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 12 1835 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 13 1830 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 <strong>14</strong> 1827 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 15 1828 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 16 1820 Einlaufsprotokoll des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 17 1775-1777 Postjournal des Städtischen Magistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

20 18 1809-1810 Kriegserlittenheiten der Stadt <strong>Bludenz</strong>; Tabelle über dieselben<br />

20 19 1788 Einreichungsprotoko<br />

ll<br />

in Justitialibus der Administration <strong>Bludenz</strong><br />

20 20 1787 Einreichungsprotoko<br />

ll<br />

in Justitialibus der Administration <strong>Bludenz</strong><br />

20 21 1791 Einreichungsprotoko<br />

ll<br />

in Justitialibus der Administration <strong>Bludenz</strong><br />

20 22 1790 Einreichungsprotoko in Justitialibus der Administration <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 30/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

20 23 1789<br />

ll<br />

Einreichungsprotoko<br />

ll<br />

in Justitialibus der Administration <strong>Bludenz</strong><br />

20 24 1828 Steuer Klassensteuerreferat der Stadt und Landgemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

21 1 1866 Kassa-Journal der städtischen Kommunalverwaltung <strong>Bludenz</strong><br />

21 2 1876 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 3 1848 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 4 1830 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 5 1825 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 6 1825-1826 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 7 1838-1839 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 8 1837-1838 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 9 1839-1840 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 10 1842-1843 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 11 1843-1844 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 12 1841-1842 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 13 1840-1841 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 <strong>14</strong> 1836-1837 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 15 1835-1836 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 16 1830-1831 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 17 1832-1833 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 18 1831-1832 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 19 1834-1835 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 20 1835 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 21 1847 Präliminarien der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

21 22 1846-1847 Gemeindevermögen der Stadt <strong>Bludenz</strong>. Verifikat der Extrakte und<br />

Ausweise. Verzeichnis der Kapitalien.<br />

21 23 1867 Kassa-Journal der städtischen Kommunalverwaltung <strong>Bludenz</strong><br />

21 24 1872-1873 Kassa-Journal der städtischen Kommunalverwaltung <strong>Bludenz</strong><br />

21 25 1868-1869 Kassa-Journal der städtischen Kommunalverwaltung <strong>Bludenz</strong><br />

21 26 1870 Kassa-Journal der städtischen Kommunalverwaltung <strong>Bludenz</strong><br />

21 27 1870 Kassa-Journal der städtischen Kommunalverwaltung <strong>Bludenz</strong><br />

21 28 1872 Kassa-Journal der städtischen Kommunalverwaltung <strong>Bludenz</strong><br />

21 29 1855-1856 Kassa-Journal der städtischen Kommunalverwaltung <strong>Bludenz</strong><br />

22 1 1807-1867 Antoniuskappelle, Vermögens- und Rechnungsausweise desselben<br />

Rungelin<br />

von 1807-1867<br />

22 2 1839-1848 Salzverteilung Ausweis über dieselbe mit beigeschlossenen<br />

Rechnungen, <strong>Bludenz</strong> 1839-1848<br />

22 3 1800 Fleischtaxe Verordnung über die Taxierung des Fleisches,<br />

Bregenz<br />

22 4 1818 Bettelwesen Verordnung zur Hintanhaltung desselben (<strong>Bludenz</strong>)<br />

22 5 1772 Kirchliches Verbot der Prozessionen, die über Nacht ausbleiben<br />

(Wien)<br />

22 6 1778 Kirchliches - Verordnung gegeben in Wien: sich in alten<br />

Ehedispens Ehedispensfällen an das bischöfliche Ordinariat zu<br />

wenden<br />

22 7 1806 Tortur Verordnung betreffs Abschaffung derselben<br />

gegeben in Ulm


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 31/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

22 8 1820 Kornpreis Korntaxe gegeben von Kornstübelamt in Feldkirch<br />

22 9 1789 Polizeiordnung Erneuerung der polizeilichen Verordnung von Jahre<br />

1795<br />

1789, gegeben zu Innsbruck<br />

22 10 1818 Brot-Tarif für die Stadt Bregenz und <strong>Bludenz</strong><br />

22 11 1825 Sanitäts-Polizei Hundswut. Hintanhaltung derselben<br />

22 12 1818 Mühl-Ordnung Nachtrag zur Mühlordnung für Tirol und<br />

Vorarlberg vom Jahre 1818<br />

22 13 1825 Nachtwächter Verzeichnis derselben, <strong>Bludenz</strong><br />

22 <strong>14</strong> 1780-1790 Verordnungen staatliche verschiedene Verordnungen und Dekrete<br />

22 15 1790-1800 Verordnungen staatliche verschiedene Verordnungen und Dekrete<br />

22 16 1806-1855 Verordnungen staatliche verschiedene Verordnungen und Dekrete<br />

23 1 1730 Sitten und<br />

Gebräuche<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

23 2 1856 Mesnerzehent Verzeichnis der Ablösungsbeträge für <strong>Bludenz</strong><br />

23 3 1807-1810 Stiftungen Generalprotokoll über das Vermögen der<br />

Stiftungen im Landgericht Sonnenberg<br />

23 4 1825 Stiftungen Provisions- und Rechnungsausweis über die<br />

Stiftungen des Landgerichts Sonnenberg<br />

23 5 1854 Präliminar der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

23 6 1817 Gericht Auszug aus einem Zirkular des<br />

Appellationsgerichtes Innsbruck betreffend die<br />

neuen Bestimmungen zur Erwerbung von<br />

Realrechten zu Sonnenberg<br />

23 7 1846 Stiftungen der Magistrat der Stadt <strong>Bludenz</strong> teilt der<br />

Kommunalverwaltung mit, wie Stiftungsfonds<br />

künftig zu verwalten sind<br />

23 8 1826 Zehent Akten die Verpachtung des Groß- und Kleinzehents<br />

des Churer Domkapitels betreffend im Landgericht<br />

Sonnenberg<br />

23 9 1769 Kloster St. Peter bei <strong>Bludenz</strong>. Von der Priorin verfasste<br />

Vermögensausweis des Klosters<br />

23 10 1697 Kloster St. Peter die Stadt <strong>Bludenz</strong> wird aufgefordert nur die<br />

liegenden Güter des Klosters zu besteuern<br />

23 11 1819 Arme Armentabelle der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

23 12 um 1790 Steuer Häuser- und Grundsteuerberechnung, Tabelle<br />

23 13 18<strong>14</strong> Salzhandel die Stadt <strong>Bludenz</strong> sucht um ein Salzlager an und<br />

will einen Salzstadel erbauen<br />

23 <strong>14</strong> 1856 Kaufbrief errichtet zwischen Michael Jehly von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Franz Josef Bargehr von <strong>Bludenz</strong> (Garten)<br />

23 15 1869 Exekutionssache des Franz Josef Bargehr von <strong>Bludenz</strong> wider Marx<br />

Küng von Nüziders<br />

23 16 1818 Zehent Pfarrer Michael Duelli fordert das Zehentrecht von<br />

Obst und allen anderen Fruchtgattungen<br />

23 17 1832 Wald das Ärar tritt der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong> die<br />

Furkla, Bazola, Blanderfreu und Baumwaldung,<br />

den Rungeliner Berg, den Höll- und Friegatz-Wald,<br />

die Brazerwaldung, die Vadulliser-, Davennen-,<br />

Lorünser, Raveltschina-, Serschasswaldung, die<br />

Bingser Fohrenau, Kaplinawaldung und die<br />

Waldung auf Hinterplärs und Daneu zu ihrem


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 32/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Eigentum ab.<br />

23 18 1843-1844 Wald die Stadt <strong>Bludenz</strong> sucht beim Ärar an um reduzierte<br />

Stocklösungsgebühren in staatlichen Waldungen<br />

Holz schlagen zu dürfen<br />

23 19 1848 Wald die Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong> beschwert sich über die<br />

im Bezirk Sonnenberg den Gemeinden vom Ärar<br />

eigentümlich überlassenen Waldungen, in denen<br />

die Stadt das Holz-Bezugsrecht hatte<br />

23 20 1844 Bürgerrecht Friedrich Müller von Bürs beschwert sich, weil die<br />

Stadt von ihm zum Aufenthalt in <strong>Bludenz</strong> einen<br />

Legitimationsschein abverlangt<br />

23 21 1819 Waldverordnung Das Harz-Lörget-Terpentinsammeln und das<br />

Sammeln des Lärchensamens in Wäldern wird nur<br />

bedingungsweise erlaubt<br />

23 22 1807-1808 Umgeld Umgeldrechnungen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

23 23 1824 Gemeinwerk Überschlag der Gemeinwerkskosten der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> für das Jahr 1824<br />

23 24 1803 Vergleich zwischen der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong> und dem Tal<br />

Montafon betreffs der Erbauung der Brücke bei<br />

Lorüns<br />

23 25 1811 Allmeinteilung für <strong>Bludenz</strong>, Obdorf, Hasensprung, Schmiede,<br />

Brunnenfeld, Bings und St. Leonhard<br />

23 26 1817 Brunnenbach Baron Ferdinand Anton von Sternbach beschwert<br />

sich wegen vorgenommenen Rinnsalsverengung<br />

des Brunnenbaches, <strong>Bludenz</strong><br />

23 27 1818 Brunnenbach Baron Ferdinand Anton von Sternbach beschwert<br />

sich über die vorgefallenen Mark-Verschiebungen<br />

an den Quellen des Brunnenbaches<br />

23 28 1818 Stadtgraben Baron Ferdinand Anton Sternbach beschwert sich<br />

über den dem herrschaftlichen Garten erwachsenen<br />

Schaden bei Veräußerung der Stadtgräben<br />

23 29 1818 Wiesen - Mähder Schätzung derselben auf Brachazang, Lawils und<br />

23 30 1818 Stiftungsfond-<br />

Verwaltung<br />

Bagrueg in Rungelin<br />

Instruktion für die Pfleger der verschiedenen<br />

Stiftungen nach Maßgabe des Dekretes vom 13.<br />

März 1818<br />

23 31 1834-1835 Viehbeschrieb der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

23 32 1832 Viehbeschrieb der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

23 33 1831 Viehbeschrieb der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

23 34 1828 Steuer Beschrieb der der Besteuerung nicht unterliegenden<br />

Gemeindeteile und Gründe in der Filiale Stallehr<br />

und Lorüns<br />

23 35 1817 Hagelschlag Verzeichnis des durch Hagelschlag beschädigten<br />

Dorfes Rungelin und Gasünd<br />

23 36 1797 Verlassenschaft Verteilung des von Ulrich Jehly hinterlassenen<br />

Vermögens unter dessen Söhne<br />

23 37 1825 Prozessionen Verbot, bei Prozessionen und Kirchenfesten junge


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 33/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Bäume aufzustellen<br />

23 38 1810-18<strong>14</strong> Präliminar der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

23 39 1810 Obligationen Verzeichnis der Stadt <strong>Bludenz</strong>ischen eingelösten<br />

Obligationen<br />

23 40 1837 Ziegen Verzeichnis aller Gemeindebürger von <strong>Bludenz</strong>,<br />

welche Ziegen halten<br />

23 41 1819 Inventar über das Gesamtvermögen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

23 42 1809-1810 Militär Revision der Konti von Kaufleuten und<br />

Handwerkern 1809/1810 an das Militär<br />

abgegebenen Waren und Arbeiten<br />

23 43 1833 Salz Vorschrift für die Salzverteilung in der Gemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

23 44 1823 Viehstand Verzeichnis des Viehstandes der Gemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

23 45 1811 Säge die Stadtsäge bei der Schmiede wird auf 6 Jahre an<br />

Christian Schwald verpachtet<br />

23 46 1831 Brunnen Vertrag zwischen der Stadt <strong>Bludenz</strong> und einigen<br />

Bürgern die Wasserleitung aus dem Rost von<br />

23 47 1825 Kommunal und<br />

Stiftungen -<br />

Verwalter<br />

Furkla betreffend<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong> wird von der Regierung gestattet,<br />

einen eigenen Kommunal- und Stiftungsverwalter<br />

aufzustellen<br />

23 48 1812-18<strong>14</strong> Schulden der Stadt <strong>Bludenz</strong>. Der bayerischen Regierung wird<br />

von der Stadt ein Schuldentilgungsplan eingerichtet<br />

23 49 1817 Hagel Verzeichnis des in <strong>Bludenz</strong> erlittenen Schadens des<br />

Dr. Ganahl durch den Hagel<br />

23 50 1823-1824 Wasserleitung Äußerung der Stadt <strong>Bludenz</strong> über ein<br />

Wasserleitungs-Gesuch der Firma Ganahl von<br />

Feldkirch<br />

23 51 1821 Verwaltung Rechnungen und Bemängelungen des<br />

Administrators Kaufmann in Bregenz und Kirchla<br />

in Kempten<br />

23 52 1818 Hausbau das Baugesuch mit Plan des Johann J. Bargehr von<br />

<strong>Bludenz</strong> wird zurückgewiesen<br />

23 53 1817 Häuserteilung die Stadt <strong>Bludenz</strong> weist ein von Xaver Bargehr in<br />

Bings und Adam Burtscher dort nachgesuchte<br />

Häuserteilung zurück<br />

23 54 1827 Stiftungen der noch nicht liquidierten Stiftungskapitalien der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

23 55 1801-1805 Holzschlag Protokoll über angesetzte und erteilte<br />

Holzbewilligung vom Jahre 1801-1805<br />

23 56 1805-1806 Holz Rechnung der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

23 57 1836-1837 Kassa-Journal der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

23 58 1859-1860 Umlage Wustungs-Umlage der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

23 59 1863 Umlage Wustungs-Umlage der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

23 60 1830-1831 Umlage Wustungs-Umlage der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

24 1 1811-1812 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> 1. Quartal<br />

24 2 1829 Archiv Stadt <strong>Bludenz</strong> weigert sich die Kosten zur<br />

Ausscheidung der Akten aus dem herrschaftlichen<br />

Archiv zu tragen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 34/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

24 3 1832 Archiv-Urkunde Magistrat von <strong>Bludenz</strong> ersucht die Verwaltung des<br />

Ferdinandeum Innsbruck um Rücksendung einer<br />

durch Pfarrer Duelli dorthin gekommene Urkunde<br />

24 4 1810 Bodenkultur Statistisches über Bodenkultur des<br />

Gemeindebezirkes <strong>Bludenz</strong><br />

24 5 1834 Papierfabrik Gesuch des Heinrich Blum um Bewilligung zu<br />

einem Kanalbau<br />

24 6 1784 Abzug die Stadt <strong>Bludenz</strong> sucht um die Bestätigung einer<br />

prozentualen Abzugsgebühr an bei Bürgern, die aus<br />

der Stadt ziehen<br />

24 7 1816 Holzrechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

24 8 1799 Fleischrechnung Konto über das Fleisch, das die Kapuziner erhalten<br />

haben<br />

24 9 1816 Präliminar der Stadtrat von <strong>Bludenz</strong> wird aufgefordert, das<br />

Präliminarsystem einzuführen<br />

24 10 1758 Brief des Pfarrers Lorenz von <strong>Bludenz</strong> an seinen<br />

Schwager, Familienverhältnisse betreffend<br />

24 11 1758 Kochbuch Abriss eines Kochbuchs, geschrieben<br />

24 12 1727 Justiz Verordnung über die Handhabung der<br />

Gerichtsbarkeit in Straffällen und<br />

Prozessangelegenheiten<br />

24 13 1796 Salzhandel Aufstellung eines Salzfaktors in <strong>Bludenz</strong> (Josef<br />

Zängerle)<br />

24 <strong>14</strong> 1811 Stadtbuch Vidimierter Auszug aus dem Stadtbuch (fol. 289<br />

über das Strafrecht der Stadt)<br />

24 15 1820 Fährwesen Reisende in gedeckten Wagen und Kaleschen auf<br />

Poststraßen zu führen ist nur hiezu berechtigten<br />

Fuhrleuten erlaubt. Landgericht Sonnenberg.<br />

24 16 1666 Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong>. Abschied in der Streitigkeit der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong> mit dem Vogteiverwalter Schrenk<br />

von Notzing. Dem Rat wird vorgeschrieben, in<br />

welchen Fällen er Geld- und Haftstrafen auferlegen<br />

24 17 17.<br />

Jahrhundert<br />

darf.<br />

Ausbürger Antwort des Rats der Stadt <strong>Bludenz</strong> auf eine Klage<br />

der Hofjünger, die Ausbürger der Stadt im<br />

Montafon betreffend<br />

24 18 1695 Ausbürger Vergleich des zwischen <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und<br />

Montafon entstandenen Streites, die Ausbürger<br />

betreffend<br />

24 19 1801 Stadtgericht Der Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> rechtfertigt sich gegen<br />

die von den Hofjüngern über das Stadtgericht<br />

gemachte Beschwerde.<br />

24 20 1636 Ausbürger Johann Joachim Fraidinger, Notar von <strong>Bludenz</strong>,<br />

vernimmt Zeugen im Montafon in der zwischen<br />

Stadt und Montafon ausgebrochenen Streitfrage<br />

über die Zuständigkeit der Margaretha Neyer.<br />

24 21 1754 Kloster Kontrakt zwischen dem Kloster Rosengarten und<br />

dem Vogt der Maria Anna Barbisch von <strong>Bludenz</strong><br />

behufs Eintritt derselben in dieses Kloster


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 35/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

24 22 1754 Vormundschaft Vogt legt der Witwe des verstorbenen Kaspar Leu<br />

Rechnung über das bis 1754 (von 1744 an) von ihm<br />

verwaltete Vermögen<br />

24 23 1605 Stadtgericht von Innsbruck erfolgt ein Vergleich der zwischen<br />

Hofjüngern und denen von <strong>Bludenz</strong> bestandenen<br />

Uneinigkeit, das Stadtgericht betreffend<br />

24 24 1781 Konkursordnung Bescheid der obersten Justizbehörde auf eine Klage<br />

der <strong>Bludenz</strong>er, verschiedene Punkte der am 1. Mai<br />

1781 eingeführten Konkurs-Ordnung betreffend<br />

24 25 1692 Rechnungswesen Summarischer Entwurf der von den<br />

vorarlbergischen Herrschaften abgelegten Raitung<br />

24 26 1836 Kuratel der Magistrat von <strong>Bludenz</strong> sucht für die<br />

Peronischen Kinder um einen Kurator an<br />

24 27 1673 Kinderteilung der Bürger und Hofjünger, in der Herrschaft<br />

Sonnenberg und im Kirchspiel <strong>Bludenz</strong> gesessen<br />

24 28 1797 Metzg Verhandlung. In der Metzg von <strong>Bludenz</strong> sind<br />

finnige Kühe geschlachtet worden.<br />

24 29 1717 Raitung der Bürgermeister Michael Seeger legt Rechnung<br />

über seine Geschäftsgebarung vom 26. Oktober<br />

1715.<br />

24 30 1581 Einzugsgeld Erzherzog Ferdinand bestätigt der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

die ihnen vom Lehensherren Hektor von<br />

Ramschwag bewilligte Einhebung der<br />

24 31 1827 Ökonomie-<br />

Rechnung<br />

24 32 1785 Gubernialentscheidu<br />

ng<br />

Einzugsgelder bei Neuansiedelungen.<br />

der Stadtrat ersucht das Landeskriminalgericht, die<br />

illiquiden städtischen Gelder einzuheben oder den<br />

abgetretenen Bürger Dr. Künz zur Vergütung zu<br />

verhalten.<br />

punkto Einsendung der Ärarialgelder; punkto<br />

bürgerlichen. Einkaufgelder, Rückvergütung von<br />

Strafgeldern etc.<br />

24 33 1670 Vertrag Entscheidung und Vertrag zwischen Karl Ludwig<br />

Schrenk von Notzing und den Stadt und<br />

Herrschaften <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und Montafon,<br />

geleitet durch Kommissar Dr. Peter Pader - siehe<br />

Fasz. 24/16.<br />

24 34 1666 Jahresrechnung Protokoll der vorarlbergischen Stände, gehalten zu<br />

Feldkirch<br />

24 35 1828 Kapitlien (Aktiv und Passiv) Ausweis der Kommune <strong>Bludenz</strong><br />

nach dem Bestand vom November<br />

24 36 1829 Kapitlien (Aktiv und Passiv) Ausweis der Kommune <strong>Bludenz</strong><br />

nach dem Bestand vom November<br />

24 37 1791-1796 Rechnungen Bemängelung über die städtischen Rechnungen des<br />

Rentmeister Andreas Christian Müller zu <strong>Bludenz</strong><br />

24 38 18<strong>14</strong> Protokoll Sitzungsbericht der vorarlbergischen Landstände<br />

24 39 1777 Protokoll der armen Sondersiechen im Töbele zwischen<br />

<strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg, die Rechnungshandlung<br />

und was dabei einschlägt in sich enthaltend.<br />

24 40 1742 Konkurs Zessionsgerichtsprotokoll über des in die Hand des<br />

Gerichts verfallenen Vermögen des Bartholomäus


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 36/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Vallaster und Ruth Schallerin, Bartholomäberg<br />

24 41 1825 Steuer Belehrung zur neuen Steuerregulierung nach dem<br />

Reinerträgnis<br />

24 42 1646 Stiftung Hans Bargehr von Brunnenfeld stiftet der Kirche in<br />

Stallehr ein Kapital von Gulden 40.<br />

24 43 1605 Hofjünger Abschied im Streit der Hofjünger mit <strong>Bludenz</strong> wo<br />

verschiedene strittige Freiheiten<br />

24 44 1780 Schule Besetzung des Stadtrats, des Geschäftskreises der<br />

einzelnen Mitglieder, Besoldung Ratschlag über die<br />

Gestaltung der Schule<br />

24 45 1797 Testament des Franz Josef Gapp von <strong>Bludenz</strong><br />

24 46 1863 Landtagsprotkoll Vorarlbergs Gewerbs-Verhältnisse, 2. Beitrag zur<br />

24 47 Hofjünger - Streit<br />

mit <strong>Bludenz</strong><br />

Landeskunde<br />

die Hofjünger streben ein eigenes Gericht und<br />

einen eigenen Viehmarkt an, beschweren sich über<br />

die böswilligen Berichte der <strong>Bludenz</strong>er an die<br />

Regierung, in denen diese der Hofjünger<br />

Bestrebungen zu vereiteln suchen.<br />

der Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> antwortet auf<br />

24 48 Hofjünger - Streit<br />

mit <strong>Bludenz</strong> vorerwähnte Beschwerdeschrift der Hofjünger<br />

24 49 16<strong>14</strong> Hofjünger - Streit Gegenbericht der Montafoner auf die 1613 erfolgte<br />

mit <strong>Bludenz</strong> Abfertigung seitens der <strong>Bludenz</strong>er das angesuchte<br />

Gericht, den Viehmarkt und die Klagen der<br />

Hofjünger über das Steuerwesen betreffend<br />

24 50 1810 Obligationen Bericht der Stadt <strong>Bludenz</strong> an die königlichbayerische<br />

Regierung, den gegenwärtigen Stand<br />

des Obligationswesens betreffend<br />

24 51 1803 Kriegssteuer die Ausbürger der Stadt weigern sich, den von den<br />

Inbürgern gemachten Vorschlag zur Tilgung der<br />

Kriegsschuld anzunehmen. Die Stadt schlägt<br />

neuerdings einen Schuldentilgungsplan vor.<br />

24 52 1824 Umgeld Verordnung vom Gubernium in Innsbruck, das<br />

Umgeld (auf den Wein) betreffend<br />

24 53 1827-1829 Umgeld Wein-Umgeld-Akten vom Jahre 1827-1829 der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

24 54 1806-1810 St. Peter Kloster Prozess der Stadt <strong>Bludenz</strong> gegen das Kloster St.<br />

Peter, das die auf das Vermögen desselben<br />

repartierten Steuern nicht anerkennen will<br />

24 55 1785-1786 Rechnungen der milden Stiftungen sowie die Rechnung über die<br />

Alpe Albona<br />

24 56 1821-1841 Rechnungen der Alpe Albona (Vallbona)<br />

25 1 1694 Inventar der Pfarrkirche von <strong>Bludenz</strong> und der ihr<br />

unterstehenden Kapellen<br />

25 2 1809 Landtagsprotokoll Beratungen und Beschlüsse über die<br />

Landesverteidigung<br />

25 3 1813 Stiftungsverwaltung Rechnungsausweise nebst deren Bemängelung von<br />

Seiten des königlich-bayerischen Gubernial-<br />

Kommissariats des Illerkreises<br />

25 4 1830 Steuer-Allmein Reklamation wegen Übersteuerung der <strong>Bludenz</strong>er


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 37/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Allmeinteile<br />

25 5 1802 Verzeichnis der am 30. April 1802 (eingelösten)<br />

eingewechselten <strong>14</strong> Kreuzer Stücke<br />

25 6 1807 Volkszählung von <strong>Bludenz</strong>, Bings, St. Leonhard, Gasünd<br />

25 7 1741 St. Peter Kloster Der Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> erhält von Syndikus<br />

Heider von Lindau den angesuchten juridischen<br />

Aufschluss über die Fragen: Darf die Stadt dem<br />

Kloster verbieten, die Schafe auf der Allmein zu<br />

weiden; und darf die Stadt auch die Kapitalien des<br />

Klosters besteuern? Zustimmender Bescheid<br />

25 8 1798 Viehmärkte Ausweis über das an den Herbstmärkten in <strong>Bludenz</strong><br />

abgesetzte Vieh<br />

25 9 1807 Militär Protokoll über die Befreiung von Militärpflichtigen<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

25 10 1669 Raitung der vorarlbergischen Landstände<br />

25 11 1724 Stiftung Johann Heinrich Sartori beschwert sich gegen den<br />

Magistrat darüber, dass nicht ihm, sondern Franz<br />

Rudolf das von Moritz Wolf (Pfarrer) gestiftete<br />

25 12 1682 Gemeinwerk<br />

(Viehstand)<br />

Benefizium gewährt wurde, sine dato<br />

Protokoll über die von den einzelnen Bürgern von<br />

<strong>Bludenz</strong> erfolgten Leistungen an Gemeinwerk (mit<br />

Ausweis über den Viehstand der Bürger)<br />

25 13 1642-1644 Protokoll Gerichtsprotokoll - wurde zu den entsprechenden<br />

Handschriften gebunden<br />

25 <strong>14</strong> 1756 Testament des Christian Erhard aus Silbertal<br />

25 15 1570 Inventar über des Urban Mathis Hab und Gut<br />

25 16 um 1650 Inventar über das von Frau Lötscher hinterlassene<br />

Vermögen<br />

25 17 1813 Siechenhaus Verteilung der im eingegangenen (Leprosen-<br />

)Siechenhauses vorhandenen Stiftungskapitalien<br />

25 18 1513 Gavalina-Kaufbrief Adam, Heinrich, Ottilie und Anna Pfister von<br />

Bludesch verkaufen dem Johann Gassner Bürger<br />

von <strong>Bludenz</strong> die Gavalina - 21 Pfund 10 Kreuzer<br />

25 19 1684 Gavalina-Kaufbrief Mathias Duelli von Schnifis und Thomas Erhard<br />

von Düns verkaufen die Gavalina Alpe an Johann<br />

Christian Rudolfi, Untervogt und Kaspar Seeger im<br />

Namen der Stadt, Gulden 450<br />

25 20 1686 Gavalina-Kaufbrief Bürgermeister Zacharias Zürcher und Kaspar<br />

Seeger verkaufen die Gavalina an Fidel Huber von<br />

Rungelin und Felix Küng auf Muttersberg Gulden<br />

350<br />

25 21 1737 Gavalina Steuer ist nach Bürs zu entrichten<br />

25 22 1806-1807 Holz-Rechnung Einzug des Schrätterholzgeldes und des<br />

Rückstandes vom Jahre 1806-1807<br />

25 23 1792-1842 Wald verschiedene Akten, Wald-, Holz- und<br />

Forstangelegenheiten betreffend <strong>Bludenz</strong><br />

25 24 1<strong>794</strong> Wald von <strong>Bludenz</strong> und Bürs werden im Brunnenfeld die<br />

Marken wieder bestimmt<br />

25 25 1829-1830 Wald Forstfrevel - Verhandlungsprotokolle


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 38/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

25 26 1826 Waldaufseher Aufbesserung der Besoldung des hiesigen<br />

Waldaufsehers, beigeschlossen die neue<br />

Dienstinstruktion desselben<br />

25 27 1846-1861 Umlage Gemeinde-Rechnungen (betreffen Braz, Radin)<br />

25 28 1796 Militär Einquartierung und Erlittenheiten<br />

25 29 1797-1799 Kriegserlittenheiten Tabelle über dieselben für <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg<br />

und Montafon<br />

25 30 1840 Militär Klassifikationstabelle der Militärpflichtigen der<br />

Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

25 31 1839 Militär Klassifikationstabelle der Militärpflichtigen der<br />

Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

25 32 1805 Militär Klassifikationstabelle der Militärpflichtigen der<br />

Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

25 33 Militär Verpflegungsprotokoll<br />

25 34 1779-1783 Militär Militärkosten-Ausweis der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

25 35 Militär Musterungsrolle für das Bürgermilitär der königlich<br />

bayerischen Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

25 36 1800 Militär Ausweis über die französischen Erlittenheiten von<br />

Brunnenfeld<br />

26 1 1811-1813 Militär Rechnung über Verpflegung und Vorspann der<br />

Parzelle Außerbraz<br />

26 2 1805 Militär französische Erlittenheiten der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

26 3 1805 Militär französische Erlittenheiten der Parzelle Bings<br />

26 4 1802 Militär Ausweis über Militäreinquartierung, Verpflegung<br />

des Standes <strong>Bludenz</strong> für das Jahr 1802<br />

26 5 1809 Militär Konto über den abgegebenen Wein auf<br />

Anschaffung der löblichen Stadtgemeinde an<br />

Bürger und Ausbürger während der französischen<br />

und bayerischen Militärdurchzüge<br />

26 6 1809 Militär Liste der Stadt <strong>Bludenz</strong>er Ausschusskompanie des<br />

Hauptmanns Lorenzi<br />

26 7 1799 Militär Ausweis der Ordinanzen und Botengänge der<br />

Gemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

26 8 1838 Militär Klassifikationstabelle der Militärpflichtigen der<br />

Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

26 9 1799-1804 Militär Haupttabelle über die liquiden Kriegserlittenheiten<br />

des Landes Vorarlberg<br />

26 10 1809 Militär - Landsturm Organisation des Landsturmes<br />

26 11 1809 Militär Ausweis über die von der Gemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

angesprochene Vergütung für die im Jahre 1809 zur<br />

Landesverteidigung gelieferten Waffen und<br />

Munition<br />

26 12 1805 Militär Rechnung über das zu <strong>Bludenz</strong> bestandene<br />

Militärspital<br />

26 13 1801 Militär Rechnung über die von Josef Christian Müller,<br />

Adlerwirt, und Konsorten gelieferten Vorspann.<br />

26 <strong>14</strong> 1844 Gemeinwerk Rechnung über Arbeit und Fuhren<br />

26 15 1810 Stiftungen Verzeichnis über gesamte Säckelamts und<br />

Schulkapitalien<br />

26 16 1787 Verordnung Schule zum allgemeinen Unterrichte über das deutsche


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 39/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

26 17 1792 Schulverordnung<br />

Schulwesen de dato 5. Juni 1787<br />

von k.k. Gubernium und Kreishauptmann Ignaz<br />

Anton von Indermauer Bregenz, 15. November<br />

1792, die Schulaufsicht betreffend<br />

26 18 1847 Rechnung Schulfondsrechnungen von Jahre 1847<br />

26 19 1826 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben der Schulfonde<br />

26 20 1826 Journal der Kommunal- und Stiftungsverwaltung über<br />

Einnahme und Ausgabe bei den gesamten<br />

Schulstiftungen<br />

26 21 1827 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 22 1828 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 23 1829 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 24 1829-1830 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 25 1830-1831 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 26 1831-1832 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 27 1832-1833 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 28 1833-1834 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 29 1834-1835 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 30 1835-1836 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 31 1836-1837 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 32 1837-1838 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 33 1839 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 34 1839-1840 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 35 1840-1841 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 36 1841-1842 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 37 1842-1843 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 38 1843-1844 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 39 1844-1845 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 40 1846 Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Schulfonds<br />

26 41 1781 Stiftungen Untersuchung und Durchmusterung der milden<br />

Stiftungen, insbesondere des von Seegerschen<br />

Stipendiums, gegen den gewesenen Bürgermeister<br />

Berchtel<br />

26 42 1650 Schule Schul-Einzug, Einkommen und was ein<br />

Schulmeister zu lehren hat<br />

26 43 18<strong>14</strong> Gemeinderechnung von <strong>Bludenz</strong><br />

27 1 1798 Schuld- und<br />

Pfandbriefe<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

27 2 1795 Schuld- und<br />

Pfandbriefe<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

27 3 1793 Schuld- und<br />

Pfandbriefe<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

27 4 1788 Schuld- und<br />

Pfandbriefe<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

27 5 1791 Schuld- und<br />

Pfandbriefe<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

27 6 1790 Schuld- und<br />

Pfandbriefe<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

27 7 1797 Schuld- und <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 40/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Pfandbriefe<br />

27 8 1799 Schuld- und<br />

Pfandbriefe<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

27 9 1854 Präliminar der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

27 10 1825 Straßen Voranschlag der Kosten betreffend Herstellung des<br />

Pflasters in der Hauptgasse und der Ausbesserung<br />

der Pflaster in den Nebengassen.<br />

27 11 1828-1829 Präliminar der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

27 12 1827-1828 Präliminar der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

27 13 1826-1827 Präliminar der Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

27 <strong>14</strong> 1803-1810, Spital Spitalamtsrechnungen, <strong>Bludenz</strong><br />

1817<br />

27 15 1802-1803,<br />

1805<br />

Brückenbau Akten in der Streitsache zwischen <strong>Bludenz</strong> und<br />

Montafon wegen des Straßen- und Brückenbaues<br />

bei Lorüns<br />

27 16 1780-1812 Ziegelei Akten und Rechnungen die Ziegelei der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

27 17 1828, 1856,<br />

2860, 1868,<br />

1869,<br />

1871/1872<br />

Kassa-Journal der städtischen Administration von <strong>Bludenz</strong><br />

28 1 1820-1830 Brücken Akten, die Neuerstellung der Lorünserbrücke<br />

betreffend<br />

28 2 1815 Steuern Akten (und Revers 1657) den Streit um den<br />

Kapuzinerbrunnen betreffend<br />

28 3 1822 Illbett Akten, die Verengung des Ill-Rinnsales zwischen<br />

<strong>Bludenz</strong> und Bürs betreffend<br />

28 4 1825 Straßen Akten, den Pflasterzoll der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

28 5 1831 Brunnen Akten, die neue Wasserleitung von der Furkla<br />

betreffend <strong>Bludenz</strong><br />

28 6 1833-1841 Sanitätsangelegenhe die ärztliche Behandlung der Armen, Verzinnen der<br />

iten<br />

Geschirre; Hebammen - Brechruhr - Impfung,<br />

Aderlassen - Kurpfuscherei betreffend<br />

28 7 1787-1<strong>794</strong> Sanitätsangelegenhe Schafräude - Hebammenkurse - Viehseuche - Hilfe<br />

iten<br />

bei Unfällen - Apothekenvisitation - Kurpfuscherei<br />

- Besetzung des Stelle eines Stadtphysikus<br />

betreffend<br />

28 8 1783, 1790 Prozessakten in der Streitsache des Alois Kühne von <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Martin Josef Mayer, Hutmacher, wegen<br />

Hausgerechtsame<br />

28 9 1788 Prozessakten in der Streitsache zwischen Franz Karl Lorenzi und<br />

Johann J. Bargehr von <strong>Bludenz</strong> wegen Schulden<br />

und Sicherstellung derselben<br />

28 10 1792 Prozessakten Klage des Johan Anton Kurzemann von Stuben<br />

gegen Gottlieb Bertel in Bings wegen Schulden<br />

28 11 1695 Ausbürger Vertrag der <strong>Bludenz</strong> betreffs Auswechslung<br />

derselben (mit Montafon und Sonnenberg), 1695<br />

28 12 1821-1837 Heimatscheine die beim Stadtmagistrat von <strong>Bludenz</strong> deponiert<br />

werden


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 41/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

28 13 1803 Straßen und<br />

Brücken<br />

Äußerung der Stadt <strong>Bludenz</strong> gegen das Tal<br />

Montafon, Straßen und Brückenbauangelegenheiten<br />

bei Lorüns betreffend<br />

28 <strong>14</strong> <strong>14</strong>96 Zins Ausweis über die Zinsen, die jährlich aus dem<br />

Montafon nach Feldkirch, nach <strong>Bludenz</strong> und<br />

Kloster Valduna und St. Peter und über den Arlberg<br />

gezahlt werden müssen.<br />

28 15 1549 Stiftbrief Die Gemeinde Sonntag bestätigt die Stiftbriefe und<br />

Urkunden, die die von Leonhard Thoma gemachte<br />

Stiftung einer ewigen Messe in Sonntag betreffen<br />

und vom Rat in <strong>Bludenz</strong> aufbewahrt wurden,<br />

zurückerhalten zu haben.<br />

28 16 1560 Jagd Joachim, Abt zu Einsiedeln und Probst zu St.<br />

Gerold, war im Streit mit den Grafen von Sulz ...<br />

und Herren von Blumenegg wegen des Jagdrechts<br />

in einem Wald im Walsertal. Der Streit wird zu<br />

Gunsten der Grafen von Sulz entschieden.<br />

28 17 1856/63 Administration Rechnungen, Quittungen und Belege zur<br />

Armenfondsrechnung und Rechnungsausweise der<br />

Kommunalverwaltung <strong>Bludenz</strong><br />

28 18 1596-1598 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

28 19 1857/59 Grundentlastung <strong>Rep</strong>artition des Grundentlastungskapitals auf die<br />

zehentpflichtigen Gründe von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Außerbraz<br />

28 20 1735 Verlassenschaft Inventar über die Verlassenschaft des Josef Bahl -<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

28 21 1812 Verumlagung des nach Memmingen und Kempten gelieferten<br />

Getreides<br />

28 22 1755 Hausieren der Juden Den Juden wird der Hausierhandel verboten.<br />

28 23 1835-1836 Holz Protokoll über die vom Magistrat bewilligten<br />

Holzauszeichnungen<br />

28 24 1836-1837 Holz Verzeichnis der Einnahmen an<br />

Stocklosungsgebühren<br />

28 25 1844 Holz Verzeichnis des ausgezeigten und abgegebenen<br />

Bau- und Abholzes<br />

28 26 1847-1848 Holz Verzeichnis der Stocklosungsgebühren<br />

28 27 1829-1834 Schulstiftungen Erledigungen von Schulfondsrechnungen<br />

28 28 1829-1831 Stipendium Erledigungen von Stipendienrechnungen<br />

28 29 1826-1842 Kirchen-Rechnung (erledigte) Kirchenrechnungen<br />

28 30 1835 Stiftungskapitalien Ausweis über sämtliche Kommunal- und Stiftungs-<br />

Kapitalien der Stadt und Gemeinde <strong>Bludenz</strong> nach<br />

dem Bestand vom 26. Februar 1835<br />

28 31 1737 Raitung der vorarlbergischen Stände<br />

29 1 1757 Gantbrief Bürger Johann Michael Barbisch von <strong>Bludenz</strong><br />

erhält einen Gantbrief auf Hans Kesslers Besitztum<br />

in Schruns wegen seiner Forderung von 100<br />

Gulden<br />

29 2 1652 Verlassenschaft Vergleich der Erben der verstorbenen Christina<br />

Rechin


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 42/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

29 3 1788 Wald Verzeichnis der Waldungen, welche Brazer<br />

Ausbürger (Außerbrazer) im Gericht <strong>Bludenz</strong><br />

besitzen<br />

29 4 1675/77 Furkla Vom Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> und den<br />

mitinteressierten Parteien werden auf der Furkla die<br />

Marken erneuert und festgesetzt.<br />

Markenbestimmung der Waldungen auf Furkla.<br />

29 5 1828 Kriegserlittenheiten Der Stand Sonnenberg klagt den ehemals<br />

vorarlbergischen Stand Simmerberg um die<br />

Restschuld von 2650 Gulden<br />

29 6 1642 Schuldbrief Der Rat von <strong>Bludenz</strong> stellt Damian von Furtenbach<br />

einen auf 200 Gulden lautenden Schuldschein aus.<br />

29 7 1665 Vertrag (erneuert) zwischen den in Bürserberg sesshaften Holzjüngern<br />

und den daselbst mahnenden Sonnenberger<br />

Weiderecht auf der Alpe Burtscha betreffend<br />

29 8 1801 Invaliden der Stand <strong>Bludenz</strong> wird aufgefordert, ein<br />

Verzeichnis der in Krieg verunglückten Personen<br />

und deren Verdienste einzustellen<br />

29 9 1860 Stiftungen Vermögenstand der Pfarrpfründe,<br />

Frühmesspfründe, Kooperaturpfründe und der<br />

aufgelösten Dreifaltigkeitspfründe<br />

29 10 1833 Militär-<br />

Qualifikationstabelle 1833, der im Jahre 1812<br />

Musterungsrolle Geborenen.<br />

29 11 1853 Vermögensausweis Gebührenäquivalent der der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

gehörigen Objekte.<br />

29 12 1<strong>794</strong> Militär Ausweis der durch die Fuhrleute des Standes<br />

<strong>Bludenz</strong> verführten k.k. Mehlfaß und Habersäcke<br />

im Militärjahre 1799<br />

29 13 1648, 1698 St. Peter Vergleich zwischen dem Kloster St. Peter und der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong>, die schwedische Brandsteuer und<br />

das Weiderecht betreffend<br />

29 <strong>14</strong> 1702 Stempel Eine Verordnung, die Einführung des<br />

29 15 1550 Hofjünger<br />

Purtschaalp<br />

Kartenstempels betreffend<br />

Die Sonnenberger auf Bürserberg sind mit den<br />

Hofjüngern dortselbst wegen der Benützung der<br />

Purtschaalp im Streit. Vergleich - Abschrift.<br />

29 16 1747 Hofjünger Die Hofjünger beklagen sich beim Vogteiverwalter<br />

darüber, dass die <strong>Bludenz</strong>er ihre Freizügigkeit nicht<br />

anerkennen und die zur gemeinsamen Benützung<br />

vorhandenen Wälder eigenmächtig in Bann legen.<br />

29 17 1686 Stempel Eine Verordnung zur Einführung des<br />

Stempelpapiers.<br />

29 18 1782 St. Leonhard Raitung des Pflegers der St. Leonhardpfründe in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

29 19 1788 Klage des Franz Josef Juen von Schruns wider Jakob<br />

Josef Lorenzi von <strong>Bludenz</strong> wegen Schulden<br />

29 20 1789 Klage wegen Markus Butz klagt Maria Anna Vinzenz (beide von<br />

Ehrenbeleidigung <strong>Bludenz</strong>) wegen Ehrenbeleidigung.<br />

29 21 1788 Schuldklage Christian Jenny von <strong>Bludenz</strong> klagt Franz Mayer<br />

von <strong>Bludenz</strong> wegen Schulden


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 43/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

29 22 1789 Schuldklage Johann Ulrich Melk klagt Johann Welte von<br />

<strong>Bludenz</strong> als Bürgen und Zahler wegen eines<br />

rechtlichen Kaufschillings<br />

29 23 1730 Gemeinwerk Verzeichnis der Gemeinwerkpflichtigen in der<br />

Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

29 24 1746-1747 Gemeinwerk Gemeinwerksrechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

29 25 1793 Hausierhandel Das Vogteiamt verbietet, Ausländern Hausierpässe<br />

auszustellen.<br />

29 26 1691 Verlassenschaft Johann Ulrich Marent, Ferdinand Freitag und die<br />

übrigen Erben der Margaretha Strolzin erhalten<br />

einen Rechtsbescheid vom Syndikus der Stadt<br />

Lindau Haider zu ihrem Erbschaftsstreit wider der<br />

Witwe des Johann Benedikt Zelf.<br />

29 27 1694 Schuldbrief des Johann Zürcher von <strong>Bludenz</strong> pro 245 Gulden<br />

<strong>Bludenz</strong>er Währung, dem Johann Wiedemann von<br />

<strong>Bludenz</strong> ausgestellt.<br />

29 28 1775 Gantbrief der Untervogt und Richter von <strong>Bludenz</strong> Jakob Fidel<br />

Simeon vom Bürserberg stellt Thomas Sander von<br />

St. Gallenkirch einen Gantbrief aus gegen Franz<br />

Tschanthöny von St. Gallenkirch wegen einer<br />

Schuld von 30 Gulden<br />

29 29 1797 Verlassenschaft Cornelius Stemer von Schruns appelliert gegen das<br />

erstrichterliche Urteil im Erbschaftsstreit mit Anna<br />

Katharina Brunold von Obdorf<br />

(Vermögensteilung).<br />

29 30 1785 Militär Entlassung vom Militär betreffend<br />

29 31 1798 Vormundschaft Johann Josef Mutter von Grups legt die<br />

Vormundschaft über Elisabeth Bickel ab samt<br />

Rechnung<br />

29 32 1710 Einzugsgelder zwischen <strong>Bludenz</strong>, Montafon, Sonnenberg und<br />

Montafon<br />

29 33 1718 Raitung von Michael Seeger gegen die Stadt<br />

29 34 1719 Raitung von Johann Zacharias Bruno, gewesenem<br />

Bürgermeister<br />

29 35 1806 Diebstahl Dalaas Verzeichnis der gestohlenen Gegenstände<br />

29 36 1798 Kaufvertrag zwischen Martin Josef Mayer und Johann J.<br />

Butzerin, <strong>Bludenz</strong><br />

29 37 1806 Wanderburschen Handwerker dürfen erst nach vollständiger<br />

Erlernung des Handwerkes wandern<br />

29 38 1680 Raitung Gemeinde Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

29 39 1532 Spora-Alp Erneuerte Alpordnung für die Spora-Alp.<br />

29 40 1728 Brandlegung Verhörsprotokoll. Christian Hillebrandt von Lorüns<br />

wird der Brandlegung in Lorüns beschuldigt.<br />

29 41 1774 Papierfabrikation Das Vogteiamt <strong>Bludenz</strong> verbietet "Papierlumpen"<br />

einer anderen Papierfabrik als der in Lauterach zu<br />

verkaufen.<br />

29 42 1774 Fischerei Das Vogteiamt <strong>Bludenz</strong> verbietet den Fischfang<br />

von Ende September bis Ende November.<br />

29 43a 1774 Leprosengut Die Verkaufsbedingungen des Leprosengutes in<br />

<strong>Bludenz</strong> werden kundgemacht.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 44/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

29 43b 1774 Justiz Den österreichischen Untertanen wird verboten, als<br />

Kläger, Beklagte oder Zeugen vor einem<br />

geistlichen Gericht zu erscheinen.<br />

29 44 1801 Vermögen Franz Mayer von <strong>Bludenz</strong> fordert den Stadtrat von<br />

<strong>Bludenz</strong> auf, seinem Sohn das bei der Stadt<br />

hinterlegte Vermögen desselben auszufolgen.<br />

29 45 1792 Klage Ignaz Steurer von Brunnenfeld klagt den Johann<br />

Daverna wegen eines restlichen Kaufschillings.<br />

29 46 1739 Zeugenverhör Auf dem Rathaus in <strong>Bludenz</strong> in der<br />

Ehrenbeleidigungsklage des Johann Bitschnau<br />

gegen Adrian Fritz von St. Anton im Montafon.<br />

29 47 1713-1704 Gemeinderechnung Raitung der Stadt <strong>Bludenz</strong> vom Bürgermeister<br />

Michael Seeger für 1713-17<strong>14</strong>.<br />

29 48 1817 Allmende Verzeichnis der Familien die Allmendteile<br />

erhielten.<br />

29 49 1569 Verlassenschaft Verzeichnis der Verlassenschaft des Josef Rützler,<br />

Teilung derselben.<br />

29 50 1807, 1861, Pfarrkirche von <strong>Bludenz</strong>. Verzeichnis der Aktiv- und<br />

1846<br />

Passivkapitalien der Pfarrkirche<br />

29 51 1842-1844 Einlaufprotokolle des Stadtmagistrates von <strong>Bludenz</strong><br />

29 52 1827 Fremde Verzeichnis der in der Gemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

befindlichen Fremden.<br />

29 53 1807 Militär Verordnung die Formation der Bürgermiliz<br />

betreffend (bayerisch)<br />

29 54 1801-1805 Militär Ausweis, die Militärverpflegung und Bequartierung<br />

betreffend<br />

29 55 1846 Gemeindevermögen Verzeichnis der Aktivkapitalen aller Kommunalund<br />

Stiftungsfonde der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

29 56 1804 <strong>Rep</strong>ertorium über das Gestionsprotokoll der k.k. Administration<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

29 57 1799 Apotheke Erhöhung des Preises gewisser Artikel aus der<br />

Provinzialtaxe.<br />

29 58 1789 Protokoll Zeugen-Verhörprotokoll des Jakob Josef Lorenzi in<br />

Sachen Johann Ulrich Hartmann und Regina<br />

Fleischerin von Braz.<br />

29 59 1790 Schuldklage des Andreas Bauhofer in Feldkirch gegen Michael<br />

Anton Lorenzi von <strong>Bludenz</strong><br />

29 60 1600 Inventar über das zu Handen der Obrigkeit verfallene Hab<br />

und Gut des Bernhard Gapp.<br />

29 61 1758 Vorladung Bürgermeister und Deputierte werden vor die hohe<br />

Obrigkeit geladen betreffend Subsidiengeldes,<br />

Rekrutenquantum etc.<br />

29 62 1820-1829 Stipendium Rechnung über das Zürcherische Stipendium<br />

29 63 1829-1830 Stipendium Rechnung über das Zürcherische Stipendium<br />

29 64 1830-1831 Stipendium Rechnung über das Zürcherische Stipendium<br />

29 65 1831-1832 Stipendium Rechnung über das Zürcherische Stipendium<br />

29 66 1833 Stipendium Rechnung über das Zürcherische Stipendium<br />

29 67 1833-1834 Stipendium Rechnung über das Zürcherische Stipendium<br />

29 68 1834-1835 Stipendium Rechnung über das Zürcherische Stipendium<br />

29 69 1836 Stipendium Rechnung über das Zürcherische Stipendium


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 45/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

29 70 1837 Stipendium Rechnung über das Zürcherische Stipendium<br />

29 71 1844 Stipendium Rechnung über das Zürcherische Stipendium<br />

29 72 1844 Stipendium Rechnung über das Zürcherische Stipendium<br />

29 73 1845 Stipendium Rechnung über das Zürcherische Stipendium<br />

30 1 1700 Zunftwesen Zunftordnungen für den Handwerkerstand in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

30 2 1791 Verlassenschaft Klage des Andreas Mechel von Brunnenfeld gegen<br />

Johann Lorenz Walser von <strong>Bludenz</strong> wegen strittiger<br />

Erbschaft<br />

30 3 1780 Zinsen Garten-, Allmende- und Weidezinsen im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong>. Ausweis<br />

30 4 1798 Mühle Beschwerde einiger Bürger über den<br />

herrschaftlichen Müller Theodor Tschuggmel<br />

30 5 1798 Landtag Die Stände werden auf den 11. März 1798<br />

einberufen.<br />

30 6 1798 Vermögen Korporal Georg Jandel verlangt den<br />

Vermögensausweis seiner Frau Anna Maria<br />

Wiedemann von <strong>Bludenz</strong>.<br />

30 7 1798 Kloster Vom Kreisamt in Bregenz wird ein Ausweis<br />

verlangt über die im Bezirk <strong>Bludenz</strong> etwa<br />

aufgehobenen Klöster, gesperrten Kirchen und<br />

Kapellen.<br />

30 8 1798 Kriegssteuer Die Stände werden aufgefordert, zur <strong>Rep</strong>artierung<br />

der Kriegssteuer einen Vermögensausweis der<br />

Klöster und Stiftungsfonds einzusenden.<br />

30 9 1798 Kriegssteuer Verordnung. Nur jene Beamten, welche über 600<br />

Gulden Gehalt haben, sind kriegssteuerpflichtig.<br />

30 10 1797 Untertanen Auslegung des Begriffs "Untertan" (von den<br />

Behörden).<br />

30 11 1798 Straßen Der Feldweg vom Siechenhaus bis zur Tschalenga-<br />

Brücke wird gesperrt<br />

30 12 1797 Falschmünzer Verzeichnis der bei Johann Ragaz von Malans<br />

vorgefundenen falschen Münzen.<br />

30 13 1797 Dukaten,<br />

Beschreibung eines falschen Holländer Dukatens.<br />

Münzsache<br />

30 <strong>14</strong> 1797 Emigranten Fremde, die keine Legitimation haben, sind an den<br />

österreichischen Grenzstationen anzuhalten.<br />

30 15 1798 Handel Dem Getreideessigfabrikanten Leopold von<br />

Smetena aus Mähren wird ein privilegium<br />

privativum für alle österreichischen Erblande<br />

erteilt.<br />

30 16 1798 Militär Die in den Werbebezirken verbliebenen Soldaten<br />

werden aufgefordert, zu ihren Regimenten<br />

einzurücken.<br />

30 17 1798 Militär Die Ausfuhr von Waffen in die Schweiz wird<br />

verboten.<br />

30 18 1797 Militär Verordnung betreffs der staatlichen Unterstützung<br />

von Witwen und Waisen der im Felde gebliebenen<br />

Männer.<br />

30 19 1796 Militär Akten, die Landesdefension betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 46/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

(Vorarlberg).<br />

30 20 1747 Zehent Bemessung der Felder zu Lorüns, Stallehr, Bings,<br />

Grups und Gasünd zur Berechnung des Zehenten.<br />

30 21 1676 Zehent Bemessung der Felder in Braz, Lorüns und Stallehr<br />

zur Zehent-Berechnung.<br />

30 22 1677-1678 Zehent Bemessung der Felder zu Braz und anderen Orten,<br />

den Zehent betreffend<br />

30 23 1684 Zehent Bemessung der Felder zu Lorüns und Stallehr<br />

30 24 17<strong>14</strong>-1723 Zehent Bemessung der Felder zu Braz und anderen Orten<br />

30 25 1726 Zehent Bemessung der Felder in Stallehr<br />

30 26 1774 Zehent Bemessung der Felder zu Grups - Radin, Paschg,<br />

St. Leonhard, Stallehr<br />

30 27 1800 Krieg verschiedene Akten aus dem Kriegsjahre 1800<br />

30 28 1806 Frühmessner Protokoll über die Wahl eines Frühmessers zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

30 29 1723 Raitung des Bürgermeisters Michael Seeger gegen die Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

30 30 1775 Verlassenschaft Gerichtliche Austeilung des von Sebastian Malin<br />

von St. Gallenkirch hinterlassenen Vermögens<br />

31 1 1717 Kauf - Alpe Lorenz Tschanhenz verkauft an Hans Klehenz die<br />

Alpe Tschambreu<br />

31 2 1721 Vermögensinventar des Christian Stofflet<br />

31 3 1691 Verlassenschaft Austeilung des von Franz Fritz und Anna Maria<br />

Schoder hinterlassenen Vermögens<br />

31 4 1755 Verlassenschaft Austeilung des von Anton Rudigier von Gaschurn<br />

hinterlassenen Vermögens<br />

31 5 1663 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens von Christian Dönz von<br />

Klösterle<br />

31 6 1755 Verlassenschaft Austeilung des von Hans Jakob Vogt von Schruns<br />

hinterlassenen Vermögens<br />

31 7 1617 Justiz Die Witwe des verstorbenen Andreas Steiner<br />

beschwert sich beim Vogteiverwalter von <strong>Bludenz</strong>,<br />

dass auf ihre Klage gegen Jakob Zürcher wegen<br />

einer Schuld von 8 Sch. 40 Kreuzer beim<br />

Stadtgericht kein Endurteil gefällt worden sei.<br />

31 8 1620 Ständewesen Die oberen Stände Vorarlbergs werden<br />

aufgefordert, die Abgeordneten, die sie nach<br />

Innsbruck schicken wollen, bekannt zu geben.<br />

31 9 1654 Zehent - St. Peter Streit derer von Brunnenfeld, Bings und St.<br />

Leonhard mit dem Kloster St. Peter, das von ihnen<br />

verlangt, den Zehent nicht mehr in Geld, sondern in<br />

natura abzuliefern.<br />

31 10 1668 Verlassenschaft Austeilung des von Peter Tschofen in Schruns<br />

hinterlassenen Vermögens.<br />

31 11 1768 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens von Johann Anton<br />

Goldner zu Stallehr.<br />

31 12 1762 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens von Franz Witwer in<br />

Vandans.<br />

31 13 1739 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens von Josef Bargehr in<br />

Tschagguns.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 47/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

31 <strong>14</strong> 1739 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens der Katharina Fiel von<br />

St. Gallenkirch.<br />

31 15 1739 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens des Josef Manahl von<br />

Schruns.<br />

31 16 1739 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens des Fidel Lorenz von<br />

Schruns.<br />

31 17 1739 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens von Hans Schuler in<br />

Schruns.<br />

31 18 1687 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens des Christian<br />

Schwarzhans in St. Bartholomäberg.<br />

31 19 1657 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens des Hans Apportis,<br />

Melchiors Sohn, von Schruns.<br />

31 20 1758 Inventar über Hans Seebergers Vermögen.<br />

31 21 1700 Vergleich (gütlicher) zwischen Hans Wolf Bürger und Schuhmacher und<br />

dessen 6 Kindern.<br />

31 22 1651 Umgeld Merk Sittich von Hohenems mahnt, das Umgeld zu<br />

erheben und die Wirte, welche Trinkenwein<br />

ausschenken, nicht davon zu entheben.<br />

31 23 1679-1680 Militär Aufträge, Einquartierung von Militär samt<br />

Rechnungen.<br />

31 24 1744 Zehent Bemessung der Felder in Braz und Radin zur<br />

Zehentrechnung.<br />

31 25 1743 Rechnung und Quittungen vom Jahre 1743.<br />

31 26 1799 Testament des Johann Karl Kirchtaler und seiner Hausfrau<br />

Maria Christina Müller<br />

31 27 1760 Steuer alte und neue Steuerrestanten.<br />

31 28 1731 Vermögen Berechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einkünfte<br />

und Ausgaben.<br />

31 29 1781 Gemeinwerk Ausweis über das Gemeinwerk <strong>Bludenz</strong>.<br />

31 30 1723 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens von Hans Tschofen von<br />

Gaschurn.<br />

31 31 1708 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens des Jakob Mähr von<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

31 32 1726 Gemeinde-<br />

Rechnung<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong> fällige Einkünfte und Ausgaben.<br />

31 33 1708 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens des Peter Mark und<br />

seiner Hausfrau Maria Bertle von Tschagguns.<br />

32 1 1775 Gemeinde-<br />

Rechnung<br />

der Stadt und Kirchspiel <strong>Bludenz</strong>.<br />

32 2 1649 Verlassenschaft Austeilung des von Hans Jörg Neyers von Schruns<br />

hinterlassenen Vermögens.<br />

32 3 1861 Gemeindewahl Gemeindewahlzettel von <strong>Bludenz</strong> vom Jahre 1861.<br />

32 4 1670 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens des Georg Gassner von<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

32 5 1752 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens von Lorenz Vögtli von<br />

(Zessionsgericht) Schruns.<br />

32 6 1735 Raitung Ausführliche Jahresrechnung der Gemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

32 7 1654 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens des Georg Burkhard, St.<br />

(Zessionsgericht) Gallenkirch, an die Kreditoren.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 48/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

32 8 1753 Verlassenschaft Austeilung des Vermögens des Hans Ulrich<br />

(Zessionsgericht) Lentner von St. Gallenkirch.<br />

32 9 1755 Wuhrung Schrunser "Wasser-Gemeinder" sind im Streit<br />

miteinander über die gegenseitige Wuhrungspflicht<br />

an der Ill.<br />

32 10 1751 Atzungsrecht auf Plascha. Streit des Johann Mang und Hans<br />

Michael Ganahl von Bartholomäberg wegen des<br />

Atzungsrecht auf Plascha<br />

32 11 1740 Schuldklage Landammann Johann Josef Battlogg als Anwalt des<br />

Johann Josef Marent zu Schruns klagt Franz Peter<br />

Hagspiel wegen strittiger 17 Gulden 12 1/2<br />

Kreuzer.<br />

32 12 1788 Schuldklage Klage des Michael Bertel gegen Franz Karl Lorenzi<br />

von <strong>Bludenz</strong> wegen strittiger 103 Gulden<br />

32 13 1788 Schuldklage des Landammann Johann Josef Battlogg von St.<br />

Anton als Gewalthaber des Herrn Peter Leu von<br />

Feldkirch, Spitalpfleger allhier, gegen Gottlieb<br />

Bertel und seine Ehefrau zu Bings wegen Gulden<br />

45.<br />

32 <strong>14</strong> 1788 Verbot - Klage des Anton Neyer von Obdorf gegen Franz Peter<br />

Hagspiel von Bings um Sicherheit und<br />

Kaufbeihaltung nebst Kostenersatz.<br />

32 15 1788 Klage des Freiherrn von Sternbach von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Franz Karl Lorenzi von hier, die Umzäunung der<br />

32 16 1778 Zessions-<br />

Gerichtsprotokoll<br />

innehabenden Lehensgüter betreffend.<br />

Protokoll über das zuhanden der Obrigkeit<br />

verfallene Vermögen des Christian Mayer,<br />

Hutmacher, hier des Hans Jörg Mayers Sohn, und<br />

dessen Weib Anna Maria Zerlaut von Fontanella.<br />

32 17 1727 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Martin Wachter von<br />

Vandans.<br />

32 18 1739 Bleiche Akten die Verpachtung der Bleiche von <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend.<br />

32 19 1771 Verlassenschaft Inventar Anton Bargehr und seiner verstorbenen<br />

Hausfrau Maria Victoria Neyer selig.<br />

32 20 1717 Malefizgerichtsproto Christian Bargehr aus <strong>Bludenz</strong> - St. Gallenkirch<br />

koll<br />

wird wegen Diebstählen verurteilt.<br />

32 21 1869 Kapitalien des Landgerichtes Sonnenberg nach<br />

Reichswährung und österreichischer Währung.<br />

32 22 1807-1808 Familien-Schutzgeld Landgericht Sonnenberg, Rentamt Feldkirch,<br />

Familien-Schutzgeld, Kataster des Steuerdistriktes<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

32 23 1790-1795 Steuer Verzeichnis sämtlicher Steuer-Kontribuenten der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong>.<br />

32 24 1790 Vormundschaftsrech des Franz Xaver Lorenzi über das Vermögen der<br />

nung<br />

Maria Anna Bargehr.<br />

32 25 1775 Testament Testament des Christian Fritz von <strong>Bludenz</strong>.<br />

32 26 1764 Zessionsgericht Inventar über das von Ferdinand Neyer<br />

hinterlassene Vermögen.<br />

32 27 1808 Verzeichnis der Häuser, Familien und Güter von Braz und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 49/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

32 28 1808 Versteigerung<br />

Rungelin.<br />

Bekanntmachung der in Feldkirch stattfindenden<br />

Versteigerung der herrschaftlichen Früchte<br />

32 29 1808 Pulver der Magistrat von <strong>Bludenz</strong> bezeugt, dass Johan<br />

Josef Zimmermann als berechtigter Pulverfabrikant<br />

in <strong>Bludenz</strong> ist.<br />

32 30 1808 Adjunkt Gehalt des Adjunkten von <strong>Bludenz</strong>,<br />

Zahlungsanweisung.<br />

32 31 1808 Zoll Bekanntmachung des Ausgangszolles auf Butter.<br />

32 32 1808 Wasenmeister Tarif für die Geschäfte des Wasenmeisters von<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

32 33 1788 Steuer Ausweis der im Jahre 1788 in <strong>Bludenz</strong><br />

eingenommenen Steuer.<br />

32 34 1752 Landtag Feldkirch bittet wegen bevorstehender Weinlese<br />

eine Hinausschiebung des Landtages.<br />

32 35 1656 Zessionsgericht über das Vermögen des Josef Steiner von St.<br />

Bartholomäberg.<br />

32 36 1720 Polizei Verordnung gegen das Herumschweifen des<br />

"liederlichen und herrenlosen Gesindels".<br />

Vogteiamt <strong>Bludenz</strong>.<br />

32 37 1753 Schuldklage des Franz Josef Gaz wider Franz Huber wegen<br />

einer Schuld von 3 Sch. 58 Kreuzer<br />

32 38 1808 Steuer die Steuerrestanten werden zur Zahlung<br />

aufgefordert.<br />

32 39 1808 Fastenpatent der Magistrat fragt an, wie man sich bei den hohen<br />

Fleischpreisen bezüglich des Fastens verhalten soll.<br />

32 40 1808 Funkensache das Funkenbrennen und Fackelschwingen wird<br />

verboten.<br />

32 41 1808 Polizei Johann Konzett wird von <strong>Bludenz</strong> in seinen<br />

Geburtsort Braz befördert.<br />

32 42 1792-1796 Bürger -Taxe Verzeichnis der ausstehenden Einkaufsgelder<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

32 43 St. Leonhard Instruktion für den jeweiligen St. Leohardspfleger.<br />

Kapelle<br />

32 44 1575 Pfarrkirche von <strong>Bludenz</strong>. Raitung der Pfarrkirchenpfründe,<br />

Friedhof, beim Hl. Kreuz (Vergrößerung)<br />

32 45 1886 Fasching Verbot der Maskeraden im Fasching<br />

33 1 1754 Vormundschaftsrech Heinrich Bargehr legt als Vogt der Franziska Neyer<br />

nung<br />

die Vormundsrechnung ab.<br />

33 2 1754 Vormundschaftsrech<br />

nung<br />

Franz Eble als Vogt der Anna Maria Welti<br />

33 3 1731 Vormundschaftsrech des Franz Zech über das Vermögen des Hans Jakob<br />

nung<br />

Wehringer<br />

33 4 1731 Vormundschaftsrech des Franz Zech als Vogt der Franziska und<br />

nung<br />

Elisabeth Netzer.<br />

33 5 1734 Vormundschaftsrech des Franz Zech über das Vermögen der Mathias<br />

nung<br />

Rudolf'schen Erben.<br />

33 6 um 1780 Beschwerdepunkte der Stadt <strong>Bludenz</strong> zusammengestellt für den<br />

Landtag in Feldkirch.<br />

33 7 1753 Klage des Peter Neyer gegen Katharina Kuenz wegen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 50/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

33 8 1716 Steuer<br />

(Wiegenband)<br />

Schulden und Ehrenbeleidigung.<br />

Die Stände von Sonnenberg beschließen um dem<br />

kaiserlichen Hause zur Geburt einer Erzherzogin<br />

ein Geschenk machen zu können, eine Steuer<br />

auszuschreiben.<br />

33 9 1754 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Josef Galehr von<br />

Bartholomäberg.<br />

33 10 1698 Prozess des Hans Juen gegen Hans Fitsch von Schruns<br />

wegen Zinsen und Baukosten (nach öffentlicher<br />

Schmähung).<br />

33 11 1675 Verlassenschaftsver Jos Netzer selig zu St. Gallenkirch hinterlassenen<br />

handlung<br />

Vermögens<br />

33 12 1753 Zessionsgericht Protokoll über Christian Lorünser, Schlosser zu<br />

Schruns, über seine Frau Anna Barbara Thöni zu<br />

Obrigkeits Handen verfallenen Vermögen.<br />

33 13 1759 Zessionsgericht Protokoll über das zu Obrigkeits Handen verfallene<br />

Vermögens des Jodokus Mathis und seiner Frau<br />

Maria Anna Barball von Vandans.<br />

33 <strong>14</strong> 1789-1790 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong>.<br />

33 15 1770 Jagd Verbot der Übertretung der Jagdgerechtsame im<br />

Stand Sonnenberg.<br />

33 16 1663 Zessionsgericht über das Vermögen des Hans Pig von Schruns.<br />

33 17 1718 Konkurs Verhandlung über das Vermögen des Josef Fiel von<br />

Schruns.<br />

33 18 1684 Verlassenschaft Inventar über die Verlassenschaft des Johann<br />

Baptist Salomon von Salomonsegg.<br />

33 19 1713 Wachtordnung für die Kontagionswächter der <strong>Vorarlberger</strong> Lande<br />

und Herrschaften.<br />

33 20 1792 Militär Verzeichnis der Militärverpflegkosten der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> vom Jahre 1792.<br />

33 21 1796 Kriegssteuer Ausweis über die von der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

eingehobene Kriegssteuer<br />

33 22 Vermögensinventar über das Vermögen des Hans Rudolf Welti.<br />

33 23 1726 Vermögensinventar über die Verlassenschaft der Anna Maria Barbisch.<br />

33 24 1665 Vermögensinventar über die Verlassenschaft des Johann Tschott von<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

33 25 1706 Vermögensinventar über das Vermögen des Martin Ludescher von<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

33 26 17<strong>14</strong> Vermögensinventar über das Vermögen des Johann Schneider von<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

33 27 1765 Zessionsgericht über das Vermögen des Hans Ulrich Stappaun von<br />

Tschagguns<br />

33 28 1666 Zessionsgericht über das Vermögen des Anton Fleisch im Silbertal.<br />

33 29 1762 Zessionsgericht über das Vermögen des Johann Steu von<br />

Tschagguns.<br />

33 30 1683 Raitung Gemeinde Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausgaben.<br />

33 31 1697 Raitung des Herrn Bürgermeister Christian Bargehr.<br />

33 32 1701 Raitung des Herrn Bürgermeister Christian Bargehr.<br />

33 33 1704-1706 Raitung des Herrn Bürgermeister Michael Seeger.<br />

33 34 1707-1708 Raitung des Herrn Bürgermeister Johann Zacharias Bruno.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 51/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

33 35 1710-1711 Raitung des Herrn Bürgermeister Michael Seeger.<br />

33 36 1641 Raitung Landjahr Raitung der <strong>Vorarlberger</strong> Stände.<br />

33 37 1848-1851 Militär Verzeichnis über das Guthaben der Quartierträger<br />

für das Militärjahr 1848-1851.<br />

33 38 1651 Zessionsgericht über das Vermögen des Hans Gant selig von<br />

Gaschurn.<br />

33 39 1742 Zessionsgericht über das Vermögen des Chrisostomus Tschofen<br />

von <strong>Bludenz</strong>.<br />

33 40 1767 Vermögensinventar über das Vermögen des Josef Eble und dessen Sohn<br />

Johann Eble, Frühmesser.<br />

33 41 1765 Vermögensinventar über das Ulrich Brunoldische Vermögen.<br />

33 42 1764 Zessionsgericht über das Vermögen des Josef Bargehr von<br />

Tschagguns.<br />

33 43 1751 Zessionsgericht über das Vermögen des Christian Assmann von<br />

34 1 1789 Bischöfliche<br />

Visitation<br />

Tschagguns.<br />

<strong>Rep</strong>artierung der Kosten der bischöflichen<br />

Visitation auf die Gemeinden <strong>Bludenz</strong>, Nüziders,<br />

Bürs, Bürserberg und Brand.<br />

34 2 um 1750 St. Antonius Kapelle Rungelin. Verzeichnis der dort innerhalb eines<br />

Jahres gelesenen Messen.<br />

34 3 18<strong>14</strong> Pfarrkirche von Verzeichnis der Frontage, Fuhren und Taglöhne<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

beim Kirchenbau.<br />

34 4 1789 Wald Verzeichnis der vom Waldaufseher wegen<br />

Holzfrevel angeklagter Personen.<br />

34 5 1804 Wegmaut Vogteiamtliche Vorschrift wegen<br />

Maximalbelastung der Wagen und Abgabe des<br />

Weggeldes.<br />

34 6 1804 Fasching Das Vogteiamt von <strong>Bludenz</strong> verordnet, am<br />

Faschingsdienstag mitternachts (um 12 Uhr) Musik<br />

und Tanz einzustellen.<br />

34 7 1803 Wucher Gesetz gegen den Wucher.<br />

34 8 1804 Prozess Diätenrechnung des Dr. Josef Moosbrugger an die<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong> für seine Reise nach Feldkirch in<br />

Vertretung der Stadt <strong>Bludenz</strong> gelegentlich einer<br />

Protestation derselben kontra Partikularsachen.<br />

34 9 1861 Kaufbrief Josef Galehr kauft von Magdalena Reuz in<br />

Nüziders ein halbes Wohnhaus Nr. 60 bei 1/4<br />

Baumgarten, 1/32 Mitmel Krautgarten<br />

34 10 1854 Kaufbrief Andreas Mayer und Franziska Tschofen von<br />

<strong>Bludenz</strong> verkauft der Witwe Maria Josefa Dönz ein<br />

halbes Wohnhaus in der Metzggasse Nr. 78 und der<br />

dazugehörigen Allmeinteile.<br />

34 11 1867 Kaufbrief Mathias Vonbank von Außerbraz verkauft an<br />

Tobias, Maria Kreszentia und Cäcilia Vonbank ein<br />

Wohnhaus Nr. 48 und 10 Grundstücke etc.<br />

34 12 1844 Kaufbrief Johann Josef und Dominik Laterner von Obdorf<br />

verkaufen den Anton Burger in Rungelin ein<br />

Bergmahd auf Furkla.<br />

34 13 1838 Kaufbrief Josef Andreas Jehly als Gewalthaber des Paul<br />

Anton Brunold von hier verkauft dem Johann Josef


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 52/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Neßler in Bürserberg ein halbes Wohnhaus und<br />

Grundstücke.<br />

34 <strong>14</strong> 1849 Kaufbrief Basil Beiser von hier verkauft dem Josef Grass von<br />

hier 4 Mitmel Bünt mit Stall.<br />

34 15 1857 Kaufbrief Anna Maria Schallert von Nenzing kauft aus der<br />

Konkursmasse des Jakob Mähr ein Mitmel Acker.<br />

34 16 1836 Kaufbrief Johann Baptist Ball von St. Gerold verkauft dem<br />

Christian Müller und seiner Frau ein Wohnhaus in<br />

St. Gerold mit Grundstücken.<br />

34 17 sine dato Sonnenberg die Herrschaft Sonnenberg alte Gebräuche, Rechte,<br />

Gewohnheiten, Freiheiten und Sitten / Landsbrauch<br />

34 18 1845 Kapuzinertor - Basil<br />

Beiser<br />

und Privilegien<br />

Monolog, verfasst von Basil Beiser, Stadtschreiber<br />

von <strong>Bludenz</strong>: Das Untere Tor hält, nachdem von<br />

Stadtrat beschlossen worden ist, dasselbe<br />

niederzureißen, eine Abschiedsrede an die<br />

<strong>Bludenz</strong>er.<br />

34 19 1770 Zessionsgericht über das Vermögen des Josef Widerin von<br />

Tschagguns und seiner Frau Maria Anna<br />

Schönherr.<br />

34 20 1801 Testament des Josef Andreas Mechel von Brunnenfeld.<br />

Inventar über sein Vermögen und Vertrag der<br />

34 21 1801 Liquitations-<br />

Protokoll<br />

Erben.<br />

zwischen dem Andreas Valentin Lorenzischen<br />

Testamentsvogt Christian Jenny und den<br />

Gläubigern des Martin Anton Lorenzi.<br />

34 22 1801 Testament des Christian Wüstner und seiner Ehefrau Anna<br />

Maria Rüsch<br />

34 23 1801 Testament des Johann Adam Schiffer von <strong>Bludenz</strong>.<br />

34 24 1801 Exekution Ansuchen des Christian Jenny von <strong>Bludenz</strong> (in<br />

Vertretung des Bürgermeisters Reheis von Imst)<br />

um Feilbietung der bei Adam Martin in Pfand<br />

genommenen Fahrnisse (200 Gulden).<br />

34 25 1756 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Hans Peter<br />

Tschofen von St. Gallenkirch an die Gläubiger.<br />

34 26 1804 Diebstahl Verzeichnis der dem Handelsmann Josef Schallert<br />

von Bregenz entwendeten Ladenwaren.<br />

34 27 1804 Wechselwesen Die Kaufleute werden von der Regierung darauf<br />

aufmerksam gemacht, dass die türkische Regierung<br />

einen Ferman zur Ordnung des Wechselverkehrs in<br />

der Levante erlassen hat, um die Missbräuche, die<br />

durch griechische Kaufleute eingerissen waren, zu<br />

beseitigen.<br />

34 28 1804 Ehe Anzeige der städtischen Administration von<br />

<strong>Bludenz</strong> an das Vogteiamt wegen eigenmächtig<br />

vorgenommener Ehetrennungen.<br />

34 29 1801 Klage Die städtische Administration weist die Klage des<br />

Franz Michael Mutter von Obdorf wider Elisabeth<br />

Keckeis wegen angemaßten Bewohnungsrechtes<br />

zurück.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 53/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

34 30 1801 Versicherung Jakob Schirmer von St. Gallen verlangt von Adam<br />

Martin von <strong>Bludenz</strong> die Sicherstellung seines<br />

Guthabens per 324 Gulden<br />

34 31 1801 Versicherung Johann Zugg von <strong>Bludenz</strong> und seine Frau Maria<br />

Josefa Beck verschreiben Christian Zugg von<br />

Obdorf ihr Haus als Unterpfand für ihren<br />

Schuldbetrag von 280 Gulden<br />

34 32 1801 Schätzungsgesuch Christian Jenny von <strong>Bludenz</strong> ersucht um Schätzung<br />

des ihm von Christian Neyer für sein Guthaben<br />

verschriebenen Unterpfandes.<br />

34 33 1801 Pfandgesuch Ignaz Stemer von Brunnenfeld ersucht zur<br />

Sicherstellung seiner Forderung (an Christian Steg<br />

von St. Gallenkirch) um Pfändung der 3 Pferde, die<br />

Steg in Brunnenfeld eingestellt hat.<br />

34 34 1789, 1880- Kalk Ausweis über den 1789 verteilten, gelöschten und<br />

1882<br />

ungelöschten Kalk. <strong>Bludenz</strong><br />

34 35 1789 Verzeichnis der Hintersitz- und Nachtraggelder und der in den<br />

Holzersatz verfällten Bürger von <strong>Bludenz</strong>.<br />

34 36 1693 Zessionsgericht über das Vermögen von Johann Michael und seiner<br />

Frau Maria Purtscher von Nüziders. Austeilung<br />

desselben.<br />

34 37 1752 Zessionsgericht über das Vermögen es Johann Josef Bargehr,<br />

Gastwirt von Brunnenfeld.<br />

34 38 1738 Münzwesen von der Regierung wird die Annahme der vom<br />

Kanton Appenzell zu leicht geprägten Münzen in<br />

den österreichischen Ländern verboten. (Druck).<br />

34 39 1738 Münzwesen Verordnung zur Hintanhaltung der Ausfuhr der<br />

guten inländischen Gold- und Silbermünzen und<br />

der Einführung geringwertigerer ausständiger<br />

Münzsorten.<br />

34 40 1737 Münzwesen Den vorarlbergischen Ständern wird befohlen, sich<br />

mit dem Goldkurs und in Münzsachen überhaupt<br />

nach dem schwäbischen Kreise zu richten.<br />

34 41 1732 Münzwesen Nach vorausgegangener Prüfung vom Münzamt in<br />

Hall wird der Wert des Schauensteinischen<br />

Viertelstaler von der Regierung auf 20 Kreuzer<br />

herabgesetzt.<br />

34 42 1731 Münzwesen Von der österreichischen Regierung wird der Wert<br />

der lothringischen "9 Bätzler" auf 30 Kreuzer<br />

reduziert.<br />

34 43 1731 Münzwesen Von der Regierung wird bestimmt, dass die<br />

württembergischen 5 Kreuzer-Stücke in den<br />

österreichischen Ländern für 4 Kreuzer<br />

angenommen werden sollen.<br />

34 44 1805-1810 Stipendium Rechnungsbelege zum Seegerschen Stipendium<br />

von 1805-1810<br />

34 45 1807-1808 Stipendium Rechnungsbelege zum Seegerschen Stipendium<br />

von 1807-1808<br />

34 46 1810-1811 Stipendium Rechnungsbelege zum Seegerschen Stipendium<br />

von 1810-1811


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 54/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

34 47 1811-1813 Stipendium Rechnungsbelege zum Seegerschen Stipendium<br />

von 1811-1813<br />

34 48 1813-18<strong>14</strong> Stipendium Rechnungsbelege zum Seegerschen Stipendium<br />

von 1813-18<strong>14</strong><br />

34 49 18<strong>14</strong>-1815 Stipendium Rechnungsbelege zum Seegerschen Stipendium<br />

34 50 1770-1783 Kirchen und<br />

Stiftungen<br />

von 18<strong>14</strong>-1815<br />

Rechnungsausweis über die Verwaltung der<br />

Pfarrkirchenpfründe, Leonhardspfründe, über den<br />

Betteltuch-, Spitalsamts- und Spendamtsfonds.<br />

34 51 1855 Kaufbrief der Stadtmagistrat von <strong>Bludenz</strong> verkauft dem Franz<br />

Josef Bargehr hier ein Stück unkultivierten<br />

Gemeindegrund, den so genannten Gartenplatz, in<br />

der äußeren <strong>Bludenz</strong>er Au Plan III, Nr. 11.<br />

34 52 1838 Konkurs Auszug aus der An- und Ausweisung der<br />

Konkursmasse des Franz Fidel Zech von Nüziders.<br />

34 53 1798 Gemeinderechnung Die Stadt <strong>Bludenz</strong> legt über das bisher von ihr<br />

verwaltete Gemeindevermögen dem<br />

Vogteiverwalter und den Administrator<br />

(Rentmeister) Rechnung ab.<br />

34 54 1722 Zessionsgericht Gerichtliche Austeilung des Vermögens des Hans<br />

Stampfer und seiner Ehegattin von Tschagguns.<br />

34 55 1800 Gemeinderechnung Ökonomie und Steuerrechnung der Stadt und des<br />

Kirchspiels von <strong>Bludenz</strong>.<br />

34 56 1844 Armenfondsrechnun Bemängelung über die von Verwalter Basil Beiser<br />

g<br />

gestellte Armenfonds-Rechnung.<br />

34 57 1775 Spitalamt Spezifikation der für das löbliche Spitalamt zu<br />

<strong>Bludenz</strong> vorhandenen Kapitalien, Briefschaften und<br />

Dokumente.<br />

34 58 1827 Stipendium Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des<br />

Zürcher Handwerk-Stipendiums.<br />

35 1 1855 Landestatut Zur Beratung des tirolisch-vorarlbergischen<br />

Landesstatutes.<br />

35 2 1800-1806 Salzrechnung mit dem königlichen Salzfaktor Martin Josef<br />

Zängerle von <strong>Bludenz</strong> die von 1800-1806 beendigte<br />

Militär- und Steuerrechnung betreffend.<br />

35 3 1873 Gemeinderechnung Summarium zur Gemeinderechnung <strong>Bludenz</strong><br />

35 4 1807 Bruderschaftsrechnu<br />

ng<br />

des Josef Andreas Neyer als Einzieher der<br />

Bruderschaft Hl. Dreifaltigkeit, Elogi und<br />

Rosenkranz<br />

35 5 1765 Zessionsgericht Austeilung des Herrn Johann Ulrich Tschofen und<br />

seiner Frau hinterlassenen Vermögens<br />

35 6 1803 Steckbrief auf den wegen Todschlags flüchtigen Franz Xaver<br />

Hammerer von Schwarzenberg.<br />

35 7 1803 Gerber Beschwerde des Gerbers Mathias Tagwerker, dem<br />

aus Sanitätsgründen die Ausübung seines Gewerbes<br />

unmittelbar an der Landstraße verboten wurde.<br />

35 8 1803 Versicherungswesen Das Vogteiamt <strong>Bludenz</strong> teilt mit, dass in Triest die<br />

Versicherungsgesellschaft "Nuova compagnia<br />

d'assicurazione" errichtet worden ist und welche<br />

Privilegien sie genießt.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 55/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

35 9 1666 Schmalzhandel In der Herrschaft <strong>Bludenz</strong> wird bekannt gemacht,<br />

dass Schmalz nur nach Innsbruck und Hall verkauft<br />

werden darf.<br />

35 10 1603-1771 Fischerei Mandate, in denen das Fischen von September bis<br />

Ende November (zur Laichzeit) verboten und<br />

während der übrigen Zeit nur unter den<br />

vorgeschriebenen Bedingungen erlaubt ist.<br />

35 11 1716 Steckbrief der wegen Falschmünzerei aus dem römischen<br />

Reich und den österreichischen Erblanden<br />

verbannten Martin Fux, Anna Barbara und<br />

Salomon Hirschl.<br />

35 12 1693 Erbschaftssache Franz Kaspar von Riegersburg bittet den Magistrat<br />

von <strong>Bludenz</strong>, ihm und seinen Geschwistern zu<br />

ihrem auf dem väterlichen Anwesen haftenden<br />

Guthaben zu verhelfen.<br />

35 13 <strong>14</strong>92, 1683 Wald Der Stadt <strong>Bludenz</strong> wird befohlen, die im Rost<br />

(unter der Furkla) errichtete Säge abzutragen und<br />

sich des eigenmächtigen Holzschlagens in<br />

35 <strong>14</strong> 1708 Vermögensverhältni<br />

sse<br />

herrschaftlichen Waldungen zu enthalten.<br />

Auskunftsschreiben über die<br />

Vermögensverhältnisse des Kaspar Wüstner von<br />

Flirsch.<br />

35 15 1724 Militär Der Rat von <strong>Bludenz</strong> wird aufgefordert, dem<br />

blessierten Soldaten Mathäus Pirckl den Aufenthalt<br />

in <strong>Bludenz</strong> zu gestatten und ihm beizustehen.<br />

35 16 1695 Justiz Der Stadtschreiber Johann Hinteregger wird<br />

aufgefordert, sich der Klage des Johann Ludwig<br />

Fitsch kontra Hans Jakob Battlogg puncto laesionis<br />

(absichtliche Verletzung) anzunehmen und zu<br />

einem Urteil zu schreiten.<br />

35 17 1668 Justiz Dem Untervogt Salomon von Salomonsegg wird<br />

aufgetragen, die Voruntersuchung in der Klage der<br />

vorarlbergischen Stände wider den Schmalzwäger<br />

Christoph Walpach zu übernehmen.<br />

35 18 1721 Freizügigkeit Den österreichischen Untertanen wird verboten, an<br />

nichtkatholischen Orte hinzuziehen.<br />

35 19 1651 Stadtgericht Lukas Tschofen bittet den Untervogt Hans Adam<br />

Salomon von <strong>Bludenz</strong> um Entschuldigung, dass er<br />

vor dem Stadtgericht als Kläger und als<br />

Aufgebotener nicht erscheinen werde, seine<br />

Krankheit hindere ihn daran.<br />

35 20 1803 Bürgerrecht Christian Mutter von Gigl (Landeck) sucht bei der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong> um Aufnahme in den Bürgerverband<br />

an (abgewiesen).<br />

35 21 1803 Diebstahl Verzeichnis der Waren, die Pankraz Mähr von<br />

Altenstadt durch herumziehende Bündner<br />

entwendet worden sind.<br />

35 22 1803 Steuer Steuerfassion des Josef Rudolf Bargehr von<br />

<strong>Bludenz</strong>, Besitzer von Haus Nr. 6


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 56/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

35 23 um 1770 Gericht im<br />

Montafon<br />

Die Stadt <strong>Bludenz</strong> macht wieder einen Versuch, die<br />

Errichtung eines selbstständigen Gerichts im<br />

Montafon zu verhindern, schlägt vor, <strong>Bludenz</strong>,<br />

Sonnenberg und Montafon zu einem großen<br />

Gerichtsbezirk zu vereinigen.<br />

35 24 1779 Umgeld Ausweis über das Umgeld, das für Wein, Most und<br />

Bier zu beziehen ist.<br />

35 25 1780 Gemeindevermögen Verzeichnis der Kapitalien, die dem Rentmeister<br />

zur Verrechnung übergeben werden. <strong>Bludenz</strong>.<br />

35 26 1788 Ziegelei Der Ziegelmeister legt Rechnung für das Jahr 1788.<br />

35 27 1770 Garten-Allmende und Weidezinsausweis für Stadt und Kirchspiel<br />

35 28 1760, 1777,<br />

1779<br />

Steuer<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

Verzeichnis der Steuerrestanten von <strong>Bludenz</strong>.<br />

35 29 1722 Zessionsgericht über das Vermögen des Thomas Grass und seiner<br />

Frau von Tschagguns.<br />

35 30 1786 Dalaaser Aufstand Verhör-Protokoll über die in Dalaas entstandenen<br />

Unruhen betreffs der Kirchen-Einrichtung.<br />

35 31 1778 Steuer Verzeichnis der Steuerpflichtigen in der Stadt und<br />

Landgemeinde <strong>Bludenz</strong>.<br />

35 32 1618 Märzengericht Die Regierung gestattet den Montafonern auf ihr<br />

Ansuchen, dass ausnahmsweise zu dem<br />

abzuhaltenden Märzengericht Hans Henggi anstatt<br />

des damaligen und mit ihrem verfeindeten<br />

Stadtschreibers beigezogen werde.<br />

35 33 16<strong>14</strong>-1616 Alpraitung Der Stadt <strong>Bludenz</strong> Alpbuch.<br />

35 34 1795 Siechenhaus Rechnung der Leprosori-Stiftung<br />

35 35 1804 Siechenhaus Rechnung der Leprosori-Stiftung<br />

35 36 1807 Bettel Auftrag zur Hintanhaltung des Bettelwesens an<br />

Markttagen<br />

35 37 1807 Nachtwächter Johann Josef Vonbun bittet um Verleihung des<br />

erledigten Nachtwächterpostens.<br />

35 38 1807 Nachtwächter Martin Josef Vaplon bittet um Verleihung des<br />

Wächterpostens auf dem Kapuzinertor zu <strong>Bludenz</strong>.<br />

35 39 1807 Bürgerrecht Franz Josef Nessler bittet um taxmäßige Aufnahme<br />

als Ausbürger von <strong>Bludenz</strong>.<br />

35 40 1807 Erlass der königlich-bayerischen Landesdirektion, die<br />

vorzeitige Befreiung der Handwerkslehrlinge<br />

betreffend.<br />

35 41 1807 Ehegesuch Johann Al. Funk, Sattlermeister, ersucht um<br />

Bewilligung, mit Maria Martha Plon verheiraten zu<br />

dürfen.<br />

35 42 1666, 1690, Stadtgericht Vorladungen vors Stadtgericht in <strong>Bludenz</strong>,<br />

1674, 1720,<br />

1722<br />

sogenannte "Fürpottzettel" (Fürbotzettel).<br />

35 43 1744, 1747 Maikäfer Ausweis über die Käferjahre.<br />

35 44 1779-1780 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> (Kopie)<br />

35 45 1780-1781 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> (Kopie), samt allen Belegen.<br />

35 46 1731 Gemeindwerk Ordnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

35 47 1662-1663 Stallehr Rechnungsausweis über die Vermögensverwaltung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 57/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

der Kapelle zu Stallehr.<br />

35 48 1675 Zessionsgericht über das Vermögen des Gallus Bertel und seinen<br />

Kindern<br />

35 49 1868-1874 Zinsbücher des Johann Josef Bitschnau von <strong>Bludenz</strong>.<br />

35 50 1803 Klage des Jakob Bickel von Rungelin wider seine<br />

Ehegattin Maria Anna Bahl wegen Verleumdung.<br />

35 51 1776 Gemeinderechnung der Stadt und des Kirchspiels <strong>Bludenz</strong><br />

36 1 1749 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> fällige Einkünfte und Ausgaben<br />

mit Beilagen.<br />

36 2 1734 Zessionsgericht über das von Anton Bürkle von hier und seiner<br />

Hausfrau Maria Barbara Mähr hinterlassenen<br />

Vermögens.<br />

36 3 1744 Zessionsgericht über die dem Johann Zängerle von Galtür zuhanden<br />

der Obrigkeit verfallene Alpe Zeinis samt allem<br />

Zugehör.<br />

36 4 1766 Zessionsgericht über das den Eheleuten Kaspar Zugg und Barbara<br />

Stockerin in Obrigkeits Handen erwachsene<br />

Vermögen.<br />

36 5 1734 Zessionsgericht Austeilung des den Eheleuten Johann Barball und<br />

Maria Netzerin den Gläubigern verfallenen<br />

Vermögens.<br />

36 6 1734 Zessionsgericht Austeilung des den Brüdern Christian und Josef<br />

Berchtel von Schruns in Obrigkeits Handen<br />

erwachsenen Vermögens.<br />

36 7 1729 Zessionsgericht Austeilung des den Eheleuten Johann Döltsch und<br />

Lucia Schnetzer von Stallehr in Obrigkeits Handen<br />

erwachsenen Vermögens.<br />

36 8 1734 Zessionsgericht Austeilung des den Geschwistern Christian und<br />

Maria Bitschnau von St. Bartholomäberg in<br />

Obrigkeits Handen erwachsenen Vermögens.<br />

36 9 1734 Zessionsgericht Austeilung des den Eheleuten Johann Jakob Kessler<br />

und Margaretha Strolz von Schruns in Obrigkeits<br />

Handen erwachsenen Vermögens.<br />

36 10 1678 Inventar über Maria Stieberin selig hinterlassenes<br />

Vermögen; und Familie.<br />

36 11 1801 Erbschaftskauf Der zwischen Johann Eichenhofer und den Franz<br />

Martin Seebergerischen Kindern einerseits und<br />

Maria Agatha Brunoldin andrerseits getroffene<br />

"Erbsauskauf" wird ratifiziert.<br />

36 12 1623 Krieg Die vorarlbergischen Stände klagen über das durch<br />

Krieg im Lande verursachte Elend und bitten, die<br />

einquartierten Truppen aus dem Land zu ziehen.<br />

36 13 1660 Krieg Die vorarlbergischen Stände gewähren auf dem<br />

Landtag in Feldkirch die Einhebung einer<br />

Kriegssteuer von 5000 Talern.<br />

36 <strong>14</strong> 1789 Wald Rechnung des Waldaufsehers Johann Andreas<br />

Manahl von <strong>Bludenz</strong>.<br />

36 15 1590 Inventar über die Verlassenschaft des Baumeisters Leonhard<br />

Wolf.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 58/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

36 16 1801 Kauf Zeugenverhör: auf Ansuchen des Johann Josef<br />

Manahl von Rungelin wird in Einsiedeln Franz<br />

Jender als Zeuge in dem mit Alois Tagwerker von<br />

<strong>Bludenz</strong> wegen eines Kaufs erwachsenen<br />

Rechtsstreit verhört.<br />

36 17 1808 Salz Administration. Rückäußerung auf das Ansinnen<br />

der Stände <strong>Bludenz</strong>, sie möge den Salzrest des<br />

Christian Müller übernehmen.<br />

36 18 1726 Vergleich zwischen den Vogt des Johann Seeberger und<br />

seiner Frau und dem Vogt von dessen Kindern zur<br />

Verhütung künftiger Streitigkeit und zur besseren,<br />

lebenslänglichen Erhaltung der Eltern.<br />

36 19 1715 Konkurs Rechtsstreit, das Zumkellersche Konkursvermögen<br />

betreffend.<br />

36 20 1776 Untervogt Deputierte des Rats von <strong>Bludenz</strong> ersuchen Franz<br />

Ludwig Fortunat von Sternbach um Einsetzung<br />

eines Untervogtes. Der Stadtschreiber Bargehr wird<br />

vom Freiherrn beschimpft.<br />

36 21 um 1780 Beschwerde des Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> über die wider Recht und<br />

Herkommen erfolgte Verhaftung ihres Deputierten<br />

Jakob Josef Lorenzi (unter Bürgmeister Berchtel,<br />

Ende des 18. Jahrhunderts). Abschrift.<br />

36 22 1663 Kinderteilung zwischen der Stadt <strong>Bludenz</strong> und dem Tal Montafon<br />

36 23 1646 Kinderteilung zwischen St. Gallenkirch und Gaschurn<br />

36 24 1646 Kinderteilung zwischen Stadt <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

36 25 1640 Kinderteilung zwischen Stadt <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

36 26 1653 Kinderteilung zwischen Stadt <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

36 27 1672 Kinderteilung zwischen Stadt <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

36 28 1673 Kinderteilung zwischen Stadt <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg<br />

36 29 um 1650 Straßen Verzeichnis der Straßen und Brücken in Montafon,<br />

Sonnenberg, Jagdberg, Rankweil, Dornbirn und<br />

Hinterern Bregenzerwald, die von den Gemeinden<br />

selbst erhalten werden müssen.<br />

36 30 1799 Gemeinderechnung Ökonomierechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

36 31 1755 Zessionsgericht über das Vermögen des Johann Versell von<br />

Tschagguns<br />

36 32 1724 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

36 33 1661 Kirche Kirchenschnitzbuch von der Stadt und dem<br />

Kirchspiel <strong>Bludenz</strong><br />

36 34 1806 Steuer Steuerfassionsprotokoll der <strong>Bludenz</strong>er Ausbürger in<br />

Außerbraz<br />

36 35 1772 Gemeinderechnung Ökonomierechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

36 36 1749 Zessionsgericht über das Vermögen des Christian Stampfer und<br />

seiner Hausfrau von Tschagguns<br />

36 37 1762 Zessionsgericht über das Vermögen des Josef Gavanesch von<br />

Tschagguns<br />

36 38 1722 Zessionsgericht über das Vermögen des Hans Erhart und seinen<br />

Geschwistern


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 59/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

37 1 1725, 1732 Hofjünger Streit der Hofjünger mit denen von <strong>Bludenz</strong>. Die<br />

Hofjünger beklagen sich, dass die <strong>Bludenz</strong>er ein<br />

Einzugsgeld von ihnen verlangen, beschweren sich<br />

über das Stadtgericht, Zessionsgericht, die<br />

Vornahme des Augenscheins, über Deputationen,<br />

die Taxen des Stadtschreibers, die Ratifizierung<br />

von Käufern, über Schmälerung des Weid- und<br />

Waldrechtes, auferlegte Wuhrungen, Zehent und<br />

Alprecht, Gegenbericht der <strong>Bludenz</strong>er.<br />

37 2 1740 Hofjünger Die Hofjünger suchen an, anstatt der bisher den<br />

zwei Vorgesetzten beigegebenen zwei<br />

Gegenschreibern fürderhin einen aufstellen und<br />

denselben bei Neuwahl der Vorgesetzten stets<br />

beibehalten zu dürfen.<br />

37 3 1773 Hofjünger Die Hofjünger beschweren sich darüber, dass die<br />

<strong>Bludenz</strong>er von ihnen, wenn sie in der Stadt ein<br />

Haus kaufen, 80 Schilling Pfund Pfennig<br />

Einkaufsgeld verlangen, und suchen neuerdings um<br />

eigene Gerichtsbarkeit an.<br />

37 4 1673 Prozess-Testament Martin Bitschnau von Vandans soll nach der<br />

Aussage des Pfarrers vor seinem Tod sein<br />

Vermögen mit Übergehung seines einzigen Sohns<br />

der Kirche vermacht haben. Bitschnaus Erben<br />

erheben Einspruch dagegen.<br />

37 5 1603 Sonnenberger Die <strong>Bludenz</strong>er beschweren sich, dass die<br />

Sonnenberger über <strong>Bludenz</strong>er Ausbürger im<br />

Sonnenbergischen sich anmaßen zu richten und zu<br />

gebieten, ihnen Herrenschnitz auferlegen, ein<br />

Einzugsgeld abverlangen, sie pfänden und die<br />

Freiheiten der <strong>Bludenz</strong>er beeinträchtigen (folgt ein<br />

Zeugenverhör).<br />

37 6 1688 Sonnenberger Die <strong>Bludenz</strong>er sind im Streit mit den<br />

Sonnenbergern wegen der Besteuerung der<br />

Ausbürger und anderer Freiheiten (Ende des 17.<br />

Jahrhunderts).<br />

37 7 1736 Sternbach Die Freiherren von Sternbach suchen die<br />

Herrschaften <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg, Thaur und<br />

Sterzing, die sie pfandsweise erhalten haben, in ein<br />

erbliches Lehen umzugestalten. Der Rat der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> sucht dies zu vereiteln.<br />

37 8 1642 Hofjünger Die Hofjünger suchen bei der Erzherzogin Claudia<br />

um eigene Gerichtsbarkeit an, beschreiben die<br />

Kriegserlittenheiten im Bündnerkriege 1622 und<br />

die Opfer, die sie während den vielen Kriegsjahren<br />

(des schwedischen Unwesens) gebracht haben.<br />

37 9 1658 Salz- und<br />

Rezess der vorarlbergischen Stände, die Saumfahrt<br />

Schmalzhandel und den Schmalz- und Salzhandel betreffend<br />

37 10 1777 Ziegelei Quittungen für erhaltene Baumaterialien, Ziegel<br />

und Kalk.<br />

37 11 1684 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens der Katharina Plattner<br />

von Schruns.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 60/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

37 12 1774 Zehent Verzeichnis der zehentbaren Obstbäume in der<br />

Stadt- und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong>.<br />

37 13 1774 Torkel Mostzettel für den unteren und obern Torkel zu<br />

Rungelin.<br />

37 <strong>14</strong> 1772 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

37 15 1754 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

37 16 1769 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens der Maria Neyer<br />

verehelichte Tschofen von Vandans<br />

37 17 1741 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Hans Neyer von<br />

Tschagguns und seiner Frau<br />

37 18 1741 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Bütz und<br />

seiner Frau Katharina Tschannett<br />

37 19 1650 Zessionsgericht Christian Ganizer<br />

37 20 1766 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Johann Galehr und<br />

seiner Frau von Bartholomäberg<br />

37 21 1742 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

37 22 1751 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Johann Jakob<br />

Sudrell, Vorgesetzter zu Schruns und seiner Frau<br />

Anna Fitsch von Schruns (umfangreich)<br />

37 23 1780 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Christian Hartmann<br />

und seiner Frau Regina Fleisch von Braz<br />

37 24 17<strong>14</strong> Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Anton Würbel von<br />

Schruns<br />

37 25 1759 Siechenhaus Rechnungsausweis für das Jahr 1759<br />

37 26 1754 Volkszählung Konskriptionstabelle der in Stadt und Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong> befindlichen Seelen und Häuser - mit<br />

Namensregister<br />

37 27 1768 Rungelin Häuserbeschreibung zu Rungelin und Braz<br />

37 28 1774 Maikäfer Käferrechnung. <strong>Bludenz</strong><br />

37 29 1725 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Josef Vonbun von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

38 1 1655 Militär Der Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> spricht Hans Kaspar von<br />

Trebern seine Anerkennung aus über die Ordnung,<br />

die er als Rittmeister des harrentischen Regiments<br />

in der Herrschaft aufrecht erhalten hat.<br />

38 2 1651 Feldkirch <strong>Bludenz</strong> übersendet der Stadt Feldkirch 100<br />

Schilling Pfund Pfennig als Abschlagszahlung an<br />

seiner Schuld.<br />

38 3 1664, 1682 Steuermandat Die Hofjünger werden vom Vogteiverwalter<br />

aufgefordert, die Steuer anzulegen.<br />

38 4 1673 Inventar über das Vermögen des Andreas Döltsch selig und<br />

seiner Ehefrau<br />

38 5 1660, 1720 Märkte <strong>Bludenz</strong> schreibt die Herbstmärkte aus<br />

38 6 1668 Schmalz Reinhardt, Innsbruck, bestätigt den Empfang von 2<br />

Zentner Alpenschmalz, so er von <strong>Bludenz</strong> erhalten.<br />

38 7 1718 Gantbrief Untervogt Franz Anton Zürcher stellt dem<br />

Lizentiaten Johann Anton Gümpel als Anwalt des<br />

Visiteiner von Innsbruck einen Gantbrief auf Felix<br />

und Josef Fitsch von Schruns und Tschagguns aus.<br />

38 8 1766 Spital Spitalamtsrechnungen (<strong>Bludenz</strong>)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 61/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

38 9 1752 Wuhrung Johann Pfister von Schruns klagt den Ulrich Mathis<br />

von Schruns beim Märzengericht an, weil er, da<br />

Mathis nicht wuhre, an seinen Gütern Schaden<br />

leide.<br />

38 10 1699 Steuer In Schruns wird den Hofjüngern die Steuer<br />

angelegt.<br />

38 11 1727 Vermögen Spezifikation des Vermögens, das Agatha Grass zu<br />

Christian Neyer gebracht und wovon sie den<br />

Abnutzen zu beziehen hat.<br />

38 12 1789 Rechnung des Ulrich Johann Vaplon an die Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

über verrichtete Arbeiten.<br />

38 13 1775 Gemeindewahlen L. M. Lehry von Freiburg fordert den<br />

Bürgermeister von <strong>Bludenz</strong> auf, ihm über die im<br />

Herbst entstandenen Misshelligkeiten bei den<br />

Wahlen einen Bericht zukommen zu lassen, und<br />

teilt mit, dass Baron Sternbach nur bei der Wahl<br />

eines Bürgermeisters die Wahlkommission zu<br />

leiten habe.<br />

38 <strong>14</strong> 1784 Klage Franz Karl Lorenzi bittet den Richter, er möge<br />

Philipp Tagwerker bei der Schmiede zwingen, den<br />

der Katharina Dönz an ihrer Stallwand<br />

aufgehäuften Grund wegzuführen.<br />

38 15 1666 Landtag Leopold I. beruft die Stände Vorarlbergs ein, um<br />

ihn nach dem Ableben des Sigmund Franz<br />

Erzherzog von Österreich und gewesenen<br />

Landesfürsten die Erbhuldigung zu leisten.<br />

38 16 1732 Militär Landoberst Freiherr von Zinnenberg teilt dem Rat<br />

von <strong>Bludenz</strong> mit, dass er im Montafon, Klostertal<br />

und in <strong>Bludenz</strong> zur Musterung kommen werde.<br />

38 17 1592 Erbschaftssache Hans Wolf, Hufschmied in Wien, gibt seinem<br />

Vetter Peter Brugger die Vollmacht, seine<br />

Erbschaft von 152 Gulden in Empfang zu nehmen.<br />

38 18 1731 Bruderschaft St. Einzugbüchlein der Bruderschaft<br />

Elogii<br />

38 19 1764 Zessionsgericht Austeilung des von Andreas Josef Würbel und<br />

seiner Hausfrau von Vandans zu Handen der<br />

Obrigkeit erwachsenen Vermögens.<br />

38 20 1773 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Josef Bargehr zu<br />

Tschagguns<br />

38 21 1748 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Martin Hohenauer<br />

zu Tschagguns<br />

38 22 1765 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Thomas Fleisch zu<br />

Tschagguns<br />

38 23 1765 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Anton Wolf von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

38 24 1736 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Mathäus Jehly von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

38 25 1741 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Gallus Marent,<br />

Bartholomäberg<br />

38 26 1750 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 62/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Bitschnau, Silbertal<br />

38 27 1719 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christoph Schuler,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

38 28 1649 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Dönz von<br />

Vandans<br />

38 29 1673 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Gafaz<br />

von Gamprätz<br />

38 30 1690 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Ganahl<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

38 31 1667 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Welti von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

38 32 1656 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Versell von<br />

Gaschurn<br />

38 33 1665 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Anton Oswald<br />

Wachter von Gantschier<br />

38 34 1667 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Barfla Bargehrin<br />

von Vandans<br />

38 35 1654 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Georg Salzgeber<br />

von Tschagguns<br />

38 36 1685 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian und Hans<br />

Butzerin von Silbertal<br />

38 37 1671 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Ulrich Bahl von<br />

Gantschier<br />

38 38 1672 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Adam Vonier von<br />

Schruns<br />

38 39 1670 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian<br />

Tschantöni von Gamplaschg<br />

38 40 1702 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Vallaster<br />

von Tschagguns<br />

38 41 1659 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Adam Zängerle von<br />

Bartholomäberg<br />

38 42 1671 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Mathias Ganahl<br />

von Vandans<br />

38 43 1696 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Michael Schuler<br />

von Tschagguns<br />

38 44 1663 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Kraft von<br />

Bürs<br />

38 45 1667 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Mutter von<br />

Tschagguns<br />

38 46 1654 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Walser<br />

von Vandans<br />

38 47 1660 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Peter Fritsche von<br />

St. Anton im Montafon<br />

38 48 1709 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Stüttler von<br />

Silbertal<br />

38 49 1684 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Thomas Manahl<br />

von Schruns<br />

38 50 1656 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Jos Dörig von<br />

Vandans<br />

38 51 1720 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Durig


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 63/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

von Schruns<br />

39 1 1688 Quittung Flore Bargehr wird bestätigt, dass er die auf seinem<br />

Gut ("auf Maschluen obm Engel") lastenden 200<br />

Sch. an die Dreifaltigkeitsbruderschaft ausbezahlt<br />

hat.<br />

39 2 1690 Kriegssteuer Die vorarlbergischen Stände bewilligen 24.000<br />

39 3 Ende des 16.<br />

Jahrhundert<br />

Dionysius von<br />

Schellenberg (Vogt<br />

von <strong>Bludenz</strong>)<br />

Gulden Kriegssteuer.<br />

hat den Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> wegen<br />

Widersetzlichkeit und eigenmächtigen Handelns<br />

bei der Regierung angeklagt. Der Rat verantwortet<br />

sich dagegen und beruft sich auf die Freiheiten und<br />

Rechte der Stadt, Stadtschreiber zu setzen,<br />

Gemeinde einzuberufen usw. - Hans Hengge.<br />

39 4 1660 Erbschaft Maria Gafaz, sesshaft im Appenzell, hat in <strong>Bludenz</strong><br />

geerbt und sucht zu ihrem Erbteil zu kommen -<br />

Hans Hengge?<br />

39 5 1739 Viehzucht Bestätigungen der Seuchenfreiheit des Montafon,<br />

Klostertal und Lechtals usw.<br />

39 6 1774 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Lorenz Marent von<br />

Tschagguns<br />

39 7 1734 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Lorenz Mayer von<br />

Beschling<br />

39 8 1775 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Valentin Hanny<br />

von Schruns<br />

39 9 1757 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Sebastian Marlin<br />

von St. Gallenkirch<br />

39 10 1762 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Peter Steu von<br />

Bartholomäberg<br />

39 11 1753 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Andreas Mayer von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

39 12 1770 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Martin Neyer von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

39 13 1750 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Ulrich Burger<br />

von St. Gallenkirch<br />

39 <strong>14</strong> 1727 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Josef Schwarzmann<br />

von St. Gallenkirch<br />

39 15 1743 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Jakob Sudrell<br />

von St. Gallenkirch<br />

39 16 1770 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Bitschnau<br />

von Schruns<br />

39 17 1758 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens, Inventar, Lukas<br />

Plattner von <strong>Bludenz</strong><br />

39 18 1721 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Adrian Tschofen<br />

von Gaschurn<br />

39 19 1758 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Dr. Johann Josef<br />

Lang von <strong>Bludenz</strong><br />

39 20 1743 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Josef Mangard von<br />

St. Gallenkirch<br />

39 21 1721 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Liendlin<br />

von Schruns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 64/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

39 22 1777 Prozess-Rechtliche<br />

Konsultation<br />

in der Erbschaftsangelegenheit zwischen den<br />

Nannschen Erben und deren Vogt Johann Michael<br />

Bitschnau seligen Erben.<br />

39 23 1650-1656 Ross Schätzung Verzeichnis der auf den Straßen brauchbaren<br />

Pferde in <strong>Bludenz</strong>, Ganthaftung, Schätzgericht<br />

39 24 1743 Gemeinde-<br />

Rechnung<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong> fällige Einkünfte und Ausgaben<br />

39 25 1732 Gemeinde-<br />

Rechnung<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong> fällige Einkünfte und Ausgaben<br />

39 26 1778 Holzrechnung über das auf der Alpe Albona für die Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

geschlagene Holz<br />

39 27 1821 Inventar über das von Dr. Bitschnau hinterlassene<br />

Vermögen<br />

39 28 1684 Bad-Raitung des Johann Mall und seiner Mutter abgegebenen<br />

Badezettel<br />

39 29 1729 Kaufbrief zwischen Michael Seeger und dessen Tochtermann<br />

Josef Stöckl von <strong>Bludenz</strong><br />

39 30 1757 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> fällige Einkünfte und Ausgaben<br />

40 1 1619 Hofjünger der Stadtschreiber Hektor Welti von <strong>Bludenz</strong><br />

beschwert sich darüber, dass die Hofjünger Kauf-<br />

Schuldbriefe und dergleichen Urkunden durch<br />

einen "groben Paursmann" anstatt durch ihn<br />

aufsetzen lassen.<br />

40 2 1598, 1600- Hofjünger Akten den Streit der <strong>Bludenz</strong>er mit den Hofjüngern<br />

1606<br />

betreffend den Viehmarkt etc.<br />

40 3 1745 Gemeinderechnung Bürgermeisteramtsrechnung von Johann Michael<br />

Barbisch<br />

40 4 1615 Gefängnis Der Stadt <strong>Bludenz</strong> wird die Errichtung eines<br />

bürgerlichen Gefängnisses im Schloss zur<br />

Abstrafung von Verbrechen, so nicht "malefizisch"<br />

sind (also von Unzucht, Gotteslästerung, Ehebruch<br />

etc.), bewilligt.<br />

40 5 1658-1666 Gemeinderechnung Verzeichnis der Kosten, welche die Austeilung der<br />

unter den Hofjüngern und Sonnenbergern sitzenden<br />

Ausbürger der Stadt <strong>Bludenz</strong> verursacht; ferner<br />

wegen des Prozesses mit Karl Ludwig Schrenk von<br />

Notzing.<br />

40 6 1620 Brunnenrecht Martin Vallaster aus Montafon ist im Streit mit<br />

Hans Lorenz wegen Benützung des<br />

Brunnenwassers.<br />

40 7 1586 Jakob Prügel von <strong>Bludenz</strong> bittet, seine Kinder lebenslänglich<br />

schutz- und wachtfrei in der Stadt sitzen zu lassen.<br />

40 8 1671 Vergleich zwischen Hans Wolf von Vergalden und<br />

Bartholomäus Lechtaler von St. Gallenkirchen<br />

betreffs eines Kaufes.<br />

40 9 1734 Kommissionsbericht Augenschein einer nach Übersaxen beorderten<br />

Kommission zur Bestimmung der Grenzen und des<br />

Holz- und Weiderechtes zwischen Rankweil, Sulz<br />

und Übersaxen.<br />

40 10 1698 Leibeigenschaft Johann Oswald von Neufra wird aus der


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 65/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Leibeigenschaft entlassen.<br />

40 11 1678 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens der Brüder Andreas und<br />

Christian Batruel von St. Bartholomäberg<br />

40 12 1660 Testament des Bürgermeisters Ulrich Rudolf von <strong>Bludenz</strong><br />

40 13 1662 Testament der Ottilie Duelli, Peter Wolfs Hausfrau, <strong>Bludenz</strong><br />

40 <strong>14</strong> 1660 Testament des Johann Geissinger, Pfarrer von Schruns<br />

40 15 1713 Appellation des Josef - von Tschagguns gegen ein Urteil des<br />

Gastgerichts von <strong>Bludenz</strong>, das in einer<br />

Schuldverhandlung zugunsten des Eucharist Bertle<br />

von Schruns gefällt worden.<br />

40 16 1780 Rechnung des Stadtschreibers an die Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

40 17 1787 Rechnung des Franz Anton Tagwerker, Schmiedes, an die<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

40 18 1692 Zessionsgericht des Andreas Zelfe von Bürserberg<br />

Vermögensteilung<br />

40 19 1734 Militär Schlussabhandlung der vorarlbergischen Stände<br />

über die Verpflegung der einquartierten Miliz<br />

40 20 1744 Lehensbrief Kaiserin Maria Theresia verleiht den Franz Andreas<br />

Freiherr von Sternbach und seinen männlichen<br />

Leibeserben die Herrschaft <strong>Bludenz</strong> und<br />

Sonnenberg.<br />

40 21 1809 Militär Verzeichnis der <strong>Bludenz</strong>er Schützenkompanie,<br />

40 22 1808 Exekution<br />

außergerichtliche<br />

Verpflegung und Rapportsliste<br />

Die <strong>Vorarlberger</strong> Stände ersuchen um Bewilligung<br />

zur außergerichtlichen Exekution, insoweit es die<br />

fahrenden Güter eines Kurrent-Schuldners und<br />

seine liquiden Forderungen betreffen.<br />

40 23 um 1850 Beiser Basil Kommunalverwalter von <strong>Bludenz</strong>. Abhandlungen:<br />

"Ich bin ich!"<br />

40 24 1850 Beiser Basil Abhandlungen: "Ideen über Volk und Staat."<br />

40 25 1730 Waisensache Vormund Franz Josef Gilm protestiert gegen einen<br />

40 26 1775 Vormundschaftrech<br />

nung<br />

40 27 1773 Vormundschaftrech<br />

nung<br />

40 28 1773 Vormundschaftrech<br />

nung<br />

40 29 1773 Vormundschaftrech<br />

nung<br />

40 30 1773 Vormundschaftrech<br />

nung<br />

40 31 1774 Vormundschaftrech<br />

nung<br />

40 32 1776 Vormundschaftrech<br />

nung<br />

40 33 1775 Vormundschaftrech<br />

nung<br />

über seine Mündel gefällten Gantbrief.<br />

Hans Jakob Zängerle legt über das Vermögen<br />

seiner Mündel Johann und Elise Martin seine<br />

Rechnung ab. - Fluhr?<br />

Johann Josef Lorenzi legt über das Vermögen<br />

seiner Mündel Anna Maria Wachter von Bings<br />

Rechnung. - Walser?<br />

Jakob Josef Lorenzi legt über das Vermögen der<br />

Maria Elisabeth Berger Rechnung.<br />

Josef Müller legt Rechnung über das Vermögen der<br />

Anna Maria Schuler von Schruns.<br />

Jakob Josef Lorenzi legt Rechnung über Maria<br />

Elisabeth Bahlin Vermögen.<br />

Jakob Zängerle legt Rechnung über das Vermögen<br />

der drei Bawartischen Kinder.<br />

Christian Hummel legt Rechnung über das<br />

Vermögen der Buzerinschen Kindern.<br />

Franz Xaver Lorenzi legt Rechnung über das<br />

Vermögen Gassnerschen Kindern. - Bitschi?


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 66/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

40 34 1773 Vormundschaftrech Ulrich Zech legt Rechnung über das Vermögen des<br />

nung<br />

Benedikt Barbisch.<br />

40 35 1774 Vormundschaftrech Johann Rudolf Nann legt Rechnung über das<br />

nung<br />

Vermögen des Johann Josef Versell von Rungelin.<br />

40 36 1759 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> fällige Einkünfte und Ausgaben<br />

40 37 1685 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Thomas Eppen von<br />

Bürs.<br />

40 38 1664 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens der M. Erhart von<br />

Silbertal.<br />

40 39 1744 Gericht-<br />

über Hausteil zwischen Christian Arnold und Hans<br />

Deputationsprotokol<br />

l (Augenschein)<br />

Jakob Zängerle von <strong>Bludenz</strong>.<br />

40 40 1752 Gericht-<br />

Deputationsprotokol<br />

l<br />

Protokolle aus den Jahren 1742-1752<br />

40 41 1694 Ehevertrag zwischen Hans Thoma Hofjünger und Katharina<br />

Burtscher von Dalaas<br />

40 42 1666 Ehevertrag zwischen Ulrich Fleisch und Christine Hohenauer<br />

von Tschagguns<br />

40 43 1710 Ehevertrag zwischen Michael Bargehr und Maria Barbara<br />

Melk von <strong>Bludenz</strong><br />

40 44 1675 Ehevertrag zwischen Hieronymus Burtscher und Maria<br />

Magdalena Gassner von <strong>Bludenz</strong><br />

40 45 um 1676 Ehevertrag zwischen Johann Zacharias Möhrle von Feldkirch<br />

und Ottilia Zürcher von <strong>Bludenz</strong><br />

40 46 1693 Ehevertrag zwischen Christian Mangard von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Maria Gavanesch<br />

40 47 1694 Ehevertrag zwischen Hans Stemer von St. Bartholomäberg und<br />

Katharina Lorenzi von hier<br />

40 48 1674 Ehevertrag zwischen Johann Waldner im Bregenzerwald und<br />

Katharina Strolz von hier<br />

40 49 1683 Ehevertrag zwischen Franz Egger von <strong>Bludenz</strong> und Maria<br />

Theresia Kolp von hier<br />

40 50 1694 Ehevertrag zwischen Johann Dantschott von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Rosina Neyer von hier<br />

40 51 1699 Ehevertrag zwischen Leonhard Kessler von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Margaretha Marent von Schruns<br />

40 52 1702 Ehevertrag zwischen Johann Bargehr von Braz und Maria<br />

Fitsch von Schruns<br />

40 53 1648 Ehevertrag zwischen Johann Ignaz Barbisch von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Maria Gohm von <strong>Bludenz</strong><br />

40 54 1672 Ehevertrag zwischen Hans Ulrich Bertel von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Maria Braun von <strong>Bludenz</strong><br />

40 55 1678 Ehevertrag zwischen Hans Georg Barbisch von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Maria Mähr von <strong>Bludenz</strong><br />

40 56 1650 Ehevertrag zwischen Hans Jakob Rudolf von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Maria Mayer von <strong>Bludenz</strong><br />

40 57 1652 Ehevertrag zwischen Johann Geyenschatz von Altstätten und<br />

Maria Kolp von <strong>Bludenz</strong><br />

40 58 1723 Ehevertrag zwischen Johann Barball von <strong>Bludenz</strong> und Maria


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 67/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Netzerin von <strong>Bludenz</strong><br />

40 59 1678 Ehevertrag zwischen Johann Georg Barbisch von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Maria Mähr von <strong>Bludenz</strong><br />

40 60 1686 Frauenalp (vide Akten, die Spolierung der Frauenalp - St. Peter<br />

96/1)<br />

betreffend<br />

40 61 um 1650 Seitenstechen Segen oder Gebet, um den "Seitenstich" zu<br />

verlieren<br />

40 62 1615 Strafsache Dem Rat von <strong>Bludenz</strong> wird mitgeteilt, dass Kaspar<br />

Güfel, der in <strong>Bludenz</strong> aus dem Gefängnis<br />

entflohen, in Innsbruck abgestraft und dann<br />

freigelassen worden sei.<br />

40 63 um 1848 Basil Beiser Privatansichten zum provisorischen<br />

Gemeindegesetz, II. Abschnitt<br />

40 64 1616 Heirat Andreas Plawenn lädt den Bürgermeister Hans<br />

Jakob Rudolf von <strong>Bludenz</strong> zu seiner Hochzeit mit<br />

Anna Wimelb von Kaltern ein.<br />

40 65 1860 Frühmesspfründe Bekenntnis der Frühmesspfründe der Gemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong> besonders Gebührenäquivalent.<br />

40 66 1848 Pfarrpfründe Fassion über das Erträgnis der Pfarrpfründe<br />

40 67 1846 Pfründe - Pfarre,<br />

Frühmess-<br />

Kooperatur<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Nachweisung des Vermögens der Pfarr-<br />

Frühmesskooperatur und aufgelösten<br />

Dreifaltigkeitspfründe zu <strong>Bludenz</strong> - fehlt<br />

40 68 1626 Justiz Das Landgericht von Wangen teilt dem Rat von<br />

<strong>Bludenz</strong> mit, dass für den in <strong>Bludenz</strong> erstochenen<br />

Debus Deschler mit Leonhard Frick ein neuer<br />

Landgerichtsbote aufgestellt worden sei.<br />

40 69 Anfang 17. Klage der Salomonischen Erben wider Hans Hengge beim<br />

Jahrhundert<br />

Landrichter wegen eines strittigen Hauskaufes.<br />

40 70 1685 Verlassenschaft Verantwortung des Rudolf Freitag wegen eines<br />

Testaments des Peter Zuderellen Kinder betreffend<br />

40 71 1619 Ständeversammlung Der Rat von Feldkirch lädt den Rat von <strong>Bludenz</strong> zu<br />

einer Zusammenkunft mit den Bregenzern in Götzis<br />

ein.<br />

40 72 um 1547 Herrschafts- Kirche zu Nüziders<br />

Einnahmen<br />

40 73 1690 Bürgerrecht Martin und Josef Vonbun von Raggal erhalten zur<br />

Erwerbung des Bürgerrechts in <strong>Bludenz</strong> ihren<br />

Geburtsbrief und die Bestätigung, dass sie aus der<br />

Leibeigenschaft entlassen sind.<br />

40 74 um 1670 Erbvertrag zwischen Johann Schuler, seiner Frau Maria<br />

Magdalena Barbisch und ihrem Schwager bzw.<br />

Bruder Felix Barbisch und dessen Kindern.<br />

40 75 1763 Steuer Montafon Die Montafoner rechtfertigen die von ihnen zur<br />

Tilgung der Schulden eingeführte Aussteuer gegen<br />

eine von den <strong>Bludenz</strong>ern eingebrachte Beschwerde.<br />

40 76 1812 Lotterie Ausweis aus den Anlehen-Kataster des königlichen<br />

Landgerichtes Sonnenberg, das gezwungene<br />

Lotterie-Anlehen betreffend.<br />

40 77 1664 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Ulrich Bahl und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 68/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

seiner Frau hinterlassenen Vermögens.<br />

40 78 1674 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Jochum aus<br />

Bartholomäberg<br />

40 79 1839 Kaufbrief zwischen Josef Anton Pfefferkorn von Ludesch und<br />

dem Johann Schmid.<br />

40 80 1616 Schuldensache Aktum die Plantaische Schuld betreffend<br />

40 81 1806 Volkszählung Familie-Aufschreibung der Stadt und<br />

Landgemeinde <strong>Bludenz</strong>.<br />

41 1 1875 Brunnenrechnung der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong> von Josef Neyer,<br />

Brunnenmacher.<br />

41 2 1866 Armenfond Inventar über das sämtliche Vermögen des<br />

Armenfonds <strong>Bludenz</strong>.<br />

41 3 1841, 1844 Stiftungsrechnung über die Einnahmen und Ausgaben der Zechschen<br />

Spitalstiftung <strong>Bludenz</strong>.<br />

41 4 1706 Testament der Christina Ammannin von <strong>Bludenz</strong>.<br />

41 5a 1670 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Ganahl<br />

von Bartholomäberg<br />

41 5b 1829 Konkurs Auszug aus der Vermögensverteilung des Adam<br />

Martin von <strong>Bludenz</strong>.<br />

41 6 1823 Konkurs Auszug aus der Vermögensverteilung des Johann<br />

Josef Dajeng von <strong>Bludenz</strong>.<br />

41 7 1836 Konkurs Auszug aus der Vermögensverteilung der Katharina<br />

Bickel von <strong>Bludenz</strong>.<br />

41 8 1830 Konkurs Auszug aus der Vermögensverteilung des Martin<br />

Huber von Bürs.<br />

41 9 1830 Konkurs Auszug aus der Vermögensverteilung des Christian<br />

Walser, Wirt in Brunnenfeld.<br />

41 10 1831 Konkurs Auszug aus der Vermögensverteilung des Andrä<br />

Manahl von <strong>Bludenz</strong>.<br />

41 11 1831 Konkurs Auszug aus der Vermögensverteilung des Ulrich<br />

Scholl von <strong>Bludenz</strong>.<br />

41 12 1827 Konkurs Auszug aus der Vermögensverteilung des Benedikt<br />

Barbisch von <strong>Bludenz</strong>.<br />

41 13 1830 Konkurs Klassifikationsurteil über die Vermögensteilung des<br />

Anton Müller in Hasensprung<br />

41 <strong>14</strong> 1823-1824 Armenfond Erledigung über die Armenfondsrechnung der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> vom Jahre 1823-1824.<br />

41 15 1620 Durchreise Der Rat von <strong>Bludenz</strong> wird aufgefordert, dem<br />

Fähnrich Ludwig de Paniza bei seiner Reise durch<br />

die vorarlbergischen Herrschaften in allem<br />

entgegenzukommen.<br />

41 16 1619 Landtag <strong>Bludenz</strong> erhält von Feldkirch den Bescheid, dass<br />

ein Landtag ausgeschrieben sei.<br />

41 17 1618 Steuer <strong>Bludenz</strong>, Bregenz und Feldkirch unterstützen die<br />

Beschwerde der Geschworenen von Röns und<br />

Düns, die sie wegen der Besteuerung ihrer Alpen<br />

im Montafon erhoben haben.<br />

41 18 1619 Münzwesen In Lindau wurden Hans Aporte, Bürger von<br />

<strong>Bludenz</strong>, 30 Sch. geringwertige, verbotener Haller<br />

konfisziert.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 69/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

41 19 1704-1708 Krieg Verpflegsentwurf für das in Vorarlberg<br />

einquartierte badische Regiment. Ausweis über die<br />

in der Herrschaft <strong>Bludenz</strong> eingehobenen Steuer.<br />

Raitung der oberen Stände mit dem<br />

Regimentskommando, Vergleich der obern Stände<br />

betreffs der <strong>Rep</strong>artierung der Kontributionen.<br />

41 20 1663 Prozess Protokoll zum Erbschaftsstreit zwischen Zacharias<br />

Bargehr von Braz als Kläger und Säckelmeister<br />

Jakob Markle von <strong>Bludenz</strong>, Vogt des Christian<br />

41 21 1699-1703 Montafon,<br />

Sonnenberg,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Steiner von Braz, als Beklagter<br />

Streit der <strong>Bludenz</strong>er mit Sonnenberg und Montafon<br />

wegen des Besteuerungsrechts des Klosters St.<br />

Peter, der Besteuerung der in einem anderen<br />

Kirchspiel liegenden Güter; Beschwerde der<br />

<strong>Bludenz</strong>er über die Schwierigkeiten, die die<br />

Montafoner und Sonnenberger ihren Töchtern<br />

machen, wenn sie einen <strong>Bludenz</strong>er heiraten wollen,<br />

und über das Verbot Viktualien und dergleichen in<br />

die Stadt zu verkaufen, über den Abschub<br />

verarmten Leute in die Stadt - vide 296/7<br />

41 22 1743 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Christian Bargehr<br />

von Schruns<br />

41 23 1758 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Johann Vogt von<br />

Schruns<br />

41 24 1648 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Hans Lechtaler von<br />

Gaschurn<br />

41 25 1729 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Peter Gantner von<br />

Schruns<br />

41 26 1731 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Christian Tschofen<br />

von Schruns<br />

41 27 1721 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Josef Neyer von<br />

Schruns<br />

41 28 1670 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Galle Bertle von St.<br />

Gallenkirch<br />

41 29 1710 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Marx Erhart von<br />

Silbertal<br />

41 30 1766 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Anton Bahl von<br />

Gortipohl<br />

41 31 1757 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Anton Stofflet von<br />

Gaschurn<br />

41 32 1793 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Johann Ulrich<br />

Vaplon von <strong>Bludenz</strong><br />

41 33 1782-1789 Verordnungen die das Münzwesen betreffen<br />

41 34 1777 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> sämtliche Einkünfte und<br />

Ausgaben<br />

41 35 1763 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> sämtliche Einkünfte und<br />

Ausgaben<br />

36 1713-17<strong>14</strong> Umgeld Verzeichnis der Umgeldpflichten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 70/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

42 1 1752 Verfassung Von Maria Theresia wird die alte ständische<br />

Verfassung zum Teil wieder hergestellt und werden<br />

die Stände immediat an die Kammer zu Konstanz<br />

und die neue Regierung zu Freiburg gewiesen.<br />

42 2 1747 Landtag Dem 1747 einberufenen Landtag wurden von der<br />

Regierung verschiedene puncta deliberanda<br />

vorgelegt (Aufstellung einer neuen Matrikel, eines<br />

Stände-Bataillons, Tilgung der Landesschulden,<br />

Einbeziehung der Stände zu Tirol oder<br />

Beibehaltung der alten Union mit den Vorlanden,<br />

Regelung des Justizwesens, Anlegung von Straßen,<br />

Einführung einer besseren Polizei, Rückkehr der<br />

ausgewanderten Juden). Antwort der Regierung auf<br />

die vom Landtage erfolgte Erledigung dieser<br />

Punkte.<br />

42 3 1769 Klage des Franz Josef Fritz wider Andreas Jenny wegen<br />

eines goldenen Fingerrings.<br />

42 4 1751 Ständeversammlung Die vier Herrschaften vor dem Arlberg bitten die<br />

Regierung, sie bei ihren Gewohnheiten und ihrer<br />

früheren Verwaltungsweise verbleiben zu lassen<br />

und nicht unter das Vogteiamt zu stellen.<br />

42 5 1800 Steckbrief Josef Hildebrand von Tannberg wird wegen<br />

Diebstahls verfolgt.<br />

42 6 1800 Landstreicher Die Stände erlassen ein Verbot gegen den Bettel.<br />

42 7 1800 Bäcker Die Bäcker werden aufgefordert, vollgewichtiges<br />

Brot und Kreuzerbrötchen zu backen.<br />

42 8 1796 Maisäß Rells Franz Josef Wachter von Vandans rechtfertigt sich<br />

gegen die Anschuldigung, dass er über den Verkauf<br />

des Maisäßes einen falschen Kaufbrief aufgestellt<br />

habe.<br />

42 9 1791 Schuldklage Klage des Andreas Neyer kontra Johann Galehr<br />

(beide von Bürs) wegen Schulden.<br />

42 10 1735 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Lorenz Tschantöni<br />

von Gaschurn<br />

42 11 1735 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Barbisch<br />

von Bartholomäberg<br />

42 12 1721 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Stemer von<br />

Tschagguns<br />

42 13 1762 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Ganahl<br />

von Bartholomäberg<br />

42 <strong>14</strong> 1730 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Ulrich Kohler von<br />

Vandans<br />

42 15 1763 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Baptist<br />

Manahl von Schruns<br />

42 16 1742 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Jakob Sturn<br />

selig und seiner Frau Maria Agathe Schulerin von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

42 17 1755 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Kaspar Lorenzi von<br />

Gaschurn<br />

42 18 1706 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Jakob Eble und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 71/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

seiner Frau von <strong>Bludenz</strong><br />

42 19 1765 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Schuler<br />

von Gaschurn<br />

42 20 1758 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Jakob Vallaster von<br />

Bartholomäberg<br />

42 21 1764 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Rudolf Bitschnau<br />

von Schruns<br />

42 22 1718 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Jakob Schnarf von<br />

Gaschurn<br />

42 23 1662 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Anton Leu von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

42 24 17<strong>14</strong> Inventar des Hans Ulrich Juen und seiner Hausfrau<br />

42 25 1678 Gafrescha, Alpe<br />

Nova<br />

Vermögen<br />

Streit und Prozess zwischen denen von dem Maisäß<br />

Gafrescha und den von der Alpe Nova wegen eines<br />

Weges und dergleichen<br />

42 26 1740 Klage des Johann Stocker von Schruns wider des seligen<br />

Jörg Lechtalers Söhne in St. Gallenkirch, den Kauf<br />

des Maisäßes Röbi im Gargellental betreffend.<br />

42 27 1673 St. Lorenzen - Leute Bescheid, wie dieselben zu bestimmen sind. Ihr<br />

Vermögen wird beschrieben und darauf die Steuer<br />

angelegt.<br />

42 28 1747 Beschwerde der oberen Stände von Vorarlberg an die Regierung<br />

wegen des Afterzolls bei Strengen, über den<br />

Salzhandel und über die Juden.<br />

42 29 1651 Prozess zwischen Hans Neyer und Christian Burkhart von<br />

St. Bartholomäberg wegen Unzucht, Verleumdung<br />

42 30 1767, 1712-<br />

1713<br />

Betteltuch<br />

und Prozesskosten.<br />

Raitung für die Jahre 1712-1713<br />

42 31 1795 Schuldklage Franz Karl Lorenzi klagt Anna Maria Tscholl<br />

wegen Schulden<br />

42 32 1768 Weidrecht - zwischen den Gemeinden Guarda in Unterengadin<br />

Grenzstreit in Steinsberg<br />

42 33 1755 Inventar über das Vermögen der Kinder des Leonhard<br />

Schnetzer, das sie von ihrem Großvater ererbt<br />

haben<br />

42 34 1722, 1724, Streit der Bürger mit Eine größere Anzahl Bürger bitten vor Rat und<br />

1728 dem Rat wegen Gericht (auf dem Schloss) wegen der den<br />

Benützung des<br />

Äuele und der<br />

Bleiche<br />

Vorgesetzten angetanen Beleidigungen ab.<br />

42 35 1748 Kompromiss- betreffs Erbschaft zwischen Michael Lorünser selig<br />

Protkoll<br />

jüngeren Kinder gegen Peter Neyer und Hans<br />

Christian Neyer von Tschagguns.<br />

42 36 1642 Militär Musterregister der Stadt <strong>Bludenz</strong>, In- und<br />

Ausbürger, 6. Mai 1668, 1698.<br />

42 37 1771 Volkszählung Seelenbeschrieb der Stadt und Landgemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 72/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

42 38 1789 Krone in <strong>Bludenz</strong> Kaufkontrakt. Der Berchtelsche Konkursausschuss<br />

verkauft das Gasthaus zur Krone in <strong>Bludenz</strong> an<br />

Bernhard Riedmüller von Illerbachen um 5900<br />

Gulden<br />

42 39 1792 Apotheke Die Apotheker werden aufgefordert, sich bezüglich<br />

des Preises der Arzneien an die Wiener<br />

Taxordnung zu halten.<br />

42 40 1762 Gemeinderechnung Bürgermeister Amtsrechnung von Josef Müller<br />

42 41 1739 Gemeinderechnung Der Stadt <strong>Bludenz</strong> fälligen Einkünfte und<br />

Ausgaben vom Jahre 1739<br />

42 42 1754, 1762 Käfer Verzeichnis der eingelieferten Maikäfer.<br />

43 1 1749 Klage Johanna Lang klagt Hans Ulrich Schallner vor dem<br />

Stadtgericht wegen Alimentatsgebühren<br />

43 2 1791 Säge Rechnungsausweis des Sägers von <strong>Bludenz</strong><br />

43 3 1808 Steuer Die Gemeindevorsteher werden vor das<br />

Landgericht Sonnenberg geladen behufs Erteilung<br />

der Informationen zur Einführung eines<br />

allgemeinen Steuerprovisoriums<br />

43 4 1745 Testament des Johann Bitschnau von <strong>Bludenz</strong><br />

43 5 1749 Sperlinge Die Kammer in Konstanz in puncto des<br />

kaiserlichen Dekret betreffs Vertilgung der<br />

"schädlichen" Spatzen<br />

43 6 1759 Steuer Akten, die Einhebung der Kapitalistensteuer<br />

43 7 1721 Prozess Leu, Wirt<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

zwischen Leu, Löwenwirt von <strong>Bludenz</strong>, und dem<br />

Rat der Stadt wegen eines Nussbaumes und weil<br />

der Rat dem Leu das Wirtsschild weggenommen<br />

hat.<br />

43 8 1799 Brücken Auf die Beschwerde der Vorgesetzten im Montafon<br />

wird <strong>Bludenz</strong> aufgefordert, die drei Brücken bei<br />

Lorüns in besseren Stand zu setzen<br />

43 9 1686 Stuben und Ronggen Protokoll über einen Grenzstreit zwischen denen<br />

von Stuben und der Besitzern von Alp Ronggen<br />

43 10 1<strong>794</strong> Schuldklage Klage des Johann Josef Mark von Schruns wider<br />

Mathias Lorünser von <strong>Bludenz</strong> wegen Schulden<br />

43 11 1658 Salz Memoriat die Salzsaumfahrt betreffend<br />

43 12 1741 Gemeinderechnung über die Stadt <strong>Bludenz</strong> fällige Einnahmen und<br />

43 13 1740 Vormundschaftrech<br />

Ausgaben<br />

des Josef Würbel über das hinterlassene Vermögen<br />

nung<br />

des Hieronymus Manahl selig von Schruns<br />

43 <strong>14</strong> 1744 Vieh- und<br />

Heubeschreibung<br />

im Kirchspiel <strong>Bludenz</strong><br />

43 15 1731-1775 Umgeld Rechnung vom Jahre 1731-1775<br />

43 16 1671 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Franz Ulrich<br />

Wachter von Vandans<br />

43 17 1671 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Andreas Netzer von<br />

St. Gallenkirch<br />

43 18 1678 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Stocker<br />

von St. Gallenkirch<br />

43 19 1721 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Josef Vergud von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 73/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Gaschurn<br />

43 20 1760 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Stefan Bitschnau<br />

von Bartholomäberg<br />

43 21 1749 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Andreas Schmidt<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

43 22 1765 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Ulrich Mathis von<br />

Schruns<br />

43 23 1778 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Xaver Gassner von<br />

Bürserberg<br />

43 24 1762 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Schoder<br />

von Vandans<br />

43 25 1756 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Franz Josef<br />

Battlogg von Gaschurn<br />

43 26 1726 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Rudolf Neyer von<br />

Gaschurn<br />

43 27 1650 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Melchior Fröwis<br />

von Tschagguns<br />

43 28 1762 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian<br />

Hohenauer von Tschagguns<br />

43 29 1729 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Bitschi von<br />

Tschagguns<br />

43 30 1757 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Peter Fitsch von St.<br />

Gallenkirch<br />

43 31 1762 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Sigmund Gavaz<br />

von St. Gallenkirch<br />

43 32 1743 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Wenzeslav Juen<br />

von Schruns<br />

43 33 1758 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Assmann<br />

von Braz<br />

43 34 1765 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Vonier von<br />

Tschagguns<br />

43 35 1721 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Stemer<br />

von Bartholomäberg<br />

43 36 1742 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Bernhard Salzgeber<br />

von Schruns<br />

43 37 1770 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Jakob Werle von<br />

Schruns<br />

43 38 1722 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Maria Moll von<br />

Obdorf<br />

43 39 1759 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Walser<br />

von Braz<br />

43 40 1771 Inventar über das von Josef Mathis von Tschagguns<br />

hinterlassene Vermögens<br />

44 1 1798 Viehhandel Gewährschaftsordnung für den Viehhandel<br />

(<strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg, Montafon)<br />

44 2 1798 falsche Münzen Da falsche Zweikreuzerstücke im Umlauf sind,<br />

wird eine heimliche Nachforschung angeordnet.<br />

44 3 1798 Tabakrauchen Das Tabakrauchen in Ställen und Scheunen wird<br />

verboten.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 74/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

44 4 1798 Post Die Regierung ordnet die Errichtung einer<br />

"Journalienpost" von Feldkirch über den Arlberg<br />

bis Wien an.<br />

44 5 1798 Viehhandel Die Ausfuhr von 150 Stück Hornvieh nach<br />

Graubünden wird nach vorgeschriebenen<br />

Bedingungen erlaubt.<br />

44 6 1703, 1783 Zehent a) Das Domkapitel von Chur verkauft den Zehent<br />

an die Stadt <strong>Bludenz</strong> auf 80 Jahre. Abschrift 1709.<br />

b) Im Jahre 1783 wird der Kontrakt auf weitere 10<br />

Jahre geschlossen.<br />

44 7 1679 Zehent Extrakt aus dem Traktat „de juribus<br />

incorporalibus“; Gesetze und Vorschriften das<br />

ganze Zehentwesen betreffend. Abschrift.<br />

44 8 1737 Verlassenschaft Vermögensteilung zwischen Peter Neyer und<br />

seinen Kindern erster Ehe.<br />

44 9 1724 Konkurs Inventar über das Vermögen (Aktives und Passives)<br />

des Anton Kurzemann von Stuben.<br />

Konkurshandlung und Beschwerden.<br />

44 10 1676 Kaplan Pater Rufinus Laxner empfiehlt den <strong>Bludenz</strong>ern<br />

44 11 1790 Franz Bargehr<br />

(Stadtschreiber)<br />

Ulrich Spar als Kaplan<br />

bittet, das Guthaben bei der Stadt und Franz Baron<br />

von Sternbach an seiner Schuld gegen das Ärar<br />

anzunehmen<br />

44 12 1734 Vormundschaft Vogtrechnung erstattet von Bürgermeister Franz<br />

Neyer seligen Erben über das Johann Rudolf<br />

44 13 1745 Privilegium der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

Barbischen Vermögen.<br />

um Bestätigung der selben<br />

44 <strong>14</strong> 1672 Tabak Deputierte aus dem Montafon, Sonnenbergischen<br />

und aus <strong>Bludenz</strong> beschließen, das Tabakrauchen zu<br />

verbieten<br />

44 15 1722- Rechnung zwischen der Stadt <strong>Bludenz</strong> und Hofschreiber Josef<br />

1724/1725<br />

Mägler<br />

44 16 1707 Vogt Anna Vergud sucht an, dass ihr ein Vogt aufgestellt<br />

werde.<br />

44 17 1670 Verlassenschaft Georg Tantschott, Bürger von <strong>Bludenz</strong>, klagt, dass<br />

die Witwe seines verstorbenen Bruders die Hälfte<br />

des Vermögens anstatt des ihr gebührenden<br />

Drittteiles anspricht.<br />

44 18 1693 Verlassenschaft Luzia Eisenbart von Wien, geb. Kaspar von<br />

<strong>Bludenz</strong>, klagt Abraham Walser von <strong>Bludenz</strong>, weil<br />

er das halbe Haus, das sie und ihre Geschwister<br />

geerbt haben, widerrechtlich an sich gezogen habe.<br />

44 19 1712 Montafon Die Vorgesetzten des Tals Montafon beschweren<br />

sich darüber, dass gegen die Landesstatuten der<br />

Stadtschreiber als Vogt über ein in Konkurs<br />

verfallenes Vermögen gesetzt werde. Der zu<br />

Gunsten der Montafoner erflossene<br />

Regierungsbescheid liegt bei.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 75/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

44 20 1685 Geistliches Das Vicariatum foraneum (unter der sogenannten<br />

Steig) wird erneuert und mit Johann Baptist Frei,<br />

44 21 1685 <strong>Bludenz</strong> -<br />

Feuersbrunst<br />

Pfarrer von Feldkirch, besetzt.<br />

Ein Gesuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> um Nachsicht der<br />

herrschaftlichen Steuer zur Unterstützung der durch<br />

eine Feuersbrunst arg heimgesuchter Stadt wird<br />

abschlägig erledigt.<br />

44 22 1503 Stadtbuch Auszug aus dem Stadtbuch pag. 260 und 261 - von<br />

Bauhölzern.<br />

44 23 1510-1511 Krieg Die vorarlbergischen Herrschaften werden<br />

aufgefordert, für das Jahr 1510 300 Mann und für<br />

1511 400 Knechte ins Feld zu stellen und für 3<br />

Monate zu besolden (Krieg mit Venedig).<br />

44 24 1649 Totschlag Bericht über den von Christian Bahl an Ulrich<br />

Netzer von St. Gallenkirch begangenen Totschlag.<br />

44 25 1808 Maut Verzeichnis der königlichen Maut-, Halb-, Bei-,<br />

und Mautämter-Stationen in der Provinz Schwaben.<br />

44 26 1808 Zeugnis Bürger- und Vermögenszeugnis für Jakob Josef<br />

Mutter Kupferschmied von <strong>Bludenz</strong>.<br />

44 27 1808 Justiz Abführung des Züchtlings Weichselberger nach<br />

Buchloe<br />

44 28 1659 Jagd <strong>Bludenz</strong> gibt Dornbirn Auskunft, welches Wild in<br />

ihrer Herrschaft geschossen und gejagt werden<br />

darf.<br />

44 29 1667 Geburtsbrief Felix Persch in Erfurt wird zur Erlangung eines<br />

Geburtsbriefes bestätigt, dass er sich noch zur<br />

römisch-katholischen Religion bekenne.<br />

44 30 1730 Leumund Karl Anton Adorno wird von Tettnang ein Zeugnis<br />

ausgestellt.<br />

44 31 1773 Inventar über das Vermögen des Franz Anton Fitsch,<br />

Mesner zu Schruns<br />

44 32 1750-1762 Alp Alpraitungen<br />

44 33 1687 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Netzer<br />

von St. Gallenkirch<br />

44 34 1763 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Michael,<br />

Bürger von Vandans<br />

44 35 1747 Zessionsgericht über das Vermögen des Johann Anton Barbisch von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

44 36 1780 Testament des Johann Ulrich Zech, Säckelmeister von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

44 37 1774 Rechnung Bürgermeisteramtsrechnung<br />

44 38 1753 Zessionsgericht über das Vermögen des Leopold Barbisch von St.<br />

Gallenkirch<br />

44 39 1758 Zessionsgericht über das Vermögen des Christian Dürr und<br />

Magdalena Wachter zu Tschagguns<br />

44 40 1758 Zessionsgericht über das Vermögen des Urban Künzli von Schruns<br />

44 41 1744 Zessionsgericht über das Vermögen des Hans Georg Fitsch von St.<br />

Gallenkirch<br />

44 42 1652 Zessionsgericht über das Vermögen des Heinrich Felix, <strong>Bludenz</strong><br />

44 43 1727 Zessionsgericht über das Vermögen des Christian Tschott von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 76/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

44 44 1764 Zessionsgericht<br />

Gaschurn<br />

über das Vermögen Hans Jakob Konzett von<br />

Tschagguns<br />

44 45 1771 Gemeinderechnung der Stadt und des Kirchspiels <strong>Bludenz</strong><br />

44 46 Stipendium Ausweis über die Verwaltung des Seegerschen<br />

Stipendiums<br />

44 47 1782 Testament Protokoll über das Testament des Hans Ulrich<br />

Mutter und seiner Ehefrau Christina Neyer von<br />

Rungelin<br />

44 48 1684 Testament des Johann Baptist Salomon von Salomonsegg<br />

44 49 1642 Inventar der Pfarrkirche zu <strong>Bludenz</strong> 1694<br />

44 50 1730-1731 Gemeinderechnung Verzeichnis der bei der vorgenommenen<br />

Untersuchung gefundenen Mängel in der<br />

Verwaltung der Pacht-Fonde<br />

44 51 1740 Kirchturm Verzeichnis der beim Kirchturmbau aufgelaufenen<br />

Kosten (Renovierung von Kirche und Kirchturm,<br />

Zubauten)<br />

44 52 1654 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Leonhard Gapp von<br />

Braz<br />

44 53 1771 Zessionsgerichtsprot Johann Josef Tagwerker, Kupferschmied von<br />

okoll<br />

Schruns<br />

44 54 1783 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

Franz Thomas Tschannett, <strong>Bludenz</strong><br />

44 55 1727 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

Christian Juen und Margarethe Neyer von Vandans<br />

45 1 1738 Gemeinderechnung Raitung des Bürgermeisters<br />

45 2 1758 Gemeinderechnung Raitung des Bürgermeisters<br />

45 3 1676 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

über das Vermögen des Thomas Fitsch von Schruns<br />

45 4 1721 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

über das Vermögen des Johann Ness von Schruns<br />

45 5 1720 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Daniel Tschofen in<br />

okoll<br />

Gaschurn<br />

45 6 1753 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Hans Ulrich Saler von<br />

okoll<br />

Tschagguns<br />

45 7 1733 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Veit Mutter von<br />

okoll<br />

Tschagguns<br />

45 8 1733 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Josef Ritsch von St.<br />

okoll<br />

Gallenkirch<br />

45 9 1729 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

über das Vermögen des Anton Sudrell von Schruns<br />

45 10 1733 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen der Maria Vallaster von<br />

okoll<br />

Tschagguns<br />

45 11 1733 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

über das Vermögen des Josef Liendlin von Schruns<br />

45 12 1740 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

über das Vermögen des Josef Liendlin von Schruns<br />

45 13 1733 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Michael Netzer von St.<br />

okoll<br />

Gallenkirch<br />

45 <strong>14</strong> 1733 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Christian Juen von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 77/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

okoll Tschagguns<br />

45 15 1733 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Christian Hofmauer von<br />

okoll<br />

Tschagguns<br />

45 16 1677 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Kaspar Tschott von<br />

okoll<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

45 17 1675 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

über das Vermögen des Sebastian Degg von Dalaas<br />

45 18 1756 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Martin Bitschnau von<br />

okoll<br />

Tschagguns<br />

45 19 1755 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Johann Marent von<br />

okoll<br />

Schruns<br />

45 20 1720 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Johann Bargehr von<br />

okoll<br />

Schruns<br />

45 21 1720 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Andreas Lorünser von<br />

okoll<br />

Bings<br />

45 22 1760 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Martin Stüttler von St.<br />

okoll<br />

Bartholomäberg<br />

45 23 1722 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Hilarius Mangard von<br />

okoll<br />

Gaschurn<br />

45 24 1719 Inventar über das Vermögen des Lorenz Schwald von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

45 25 1674 Verlassenschaft Erteilung des Hans Eblischen Erben, <strong>Bludenz</strong><br />

45 26 1705 Inventar über das Vermögen der Magdalena Bertsch und<br />

deren Tochter, <strong>Bludenz</strong><br />

45 27 1738-1739 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

45 28 1754 Schlägerei Protokoll in causa Franz Josef Brunold und<br />

Christian Saler aus Gaschurn kontra Hans Georg<br />

Braun, Josef Rudigier, Josef Schlegel und Johann<br />

Ganahl et Konsorten wegen Schlägerei.<br />

46 1 1799 Oktober Krieg Verzeichnis der beim Durchmarsch der russischen<br />

9<br />

Auxiliartruppen unter dem Obersten Ultanow<br />

Cusmin in <strong>Bludenz</strong> aufgegangenen Kosten.<br />

46 2 1642 Verlassenschaft Instrumentum attestationis: Erbschaftsstreit<br />

zwischen Christian Lorünser von Vandans und<br />

Ulrich Wachter<br />

46 3 1702 Verpfändung Akten die Verpfändung der vorarlbergischen<br />

Herrschaften an die Gotteshäuser St. Gallen und<br />

Einsiedeln betreffend<br />

46 4 1684, 1685, Polizeisache - Die Bürger werden ermahnt, zur Abwendung von<br />

1696?, 1702, Mandat<br />

Kriegsgefahren, Seuchen usw. ihre Laster<br />

1710?, 1713?,<br />

abzustellen, fleißig zu beten und die Kinder dazu<br />

1716, 1630,<br />

anzuhalten, das Saiten- und Kartenspiel, den Tanz,<br />

1643, 1679<br />

das nächtliche Jauchzen auf der Gasse und den<br />

"Nachthengart"/Heimgarten zu vermeiden.<br />

46 5 1652 Justiz Klage des Untervogts Hans Adam Salomon von<br />

<strong>Bludenz</strong> und der Vorgesetzten von Montafon Peter<br />

Fitsch wider Christian Versell von Tschagguns<br />

wegen seiner Widersetzlichkeit gegen die Behörde<br />

und seines gottlosen Lebenswandels. Protokoll über<br />

die Gerichtsverhandlung.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 78/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

46 6 1<strong>794</strong> Viehseuche Verhaltungsmaßregeln zur Vermeidung der<br />

Einschleppung der Viehkrankheit aus Bayern<br />

46 7 1808 Diebstahl Maria Anna Barbisch teilt mit, dass sie von einem<br />

in <strong>Bludenz</strong> arretierten Handwerksburschen<br />

46 8 1773 Bürgermeister oder<br />

Baumeister<br />

verschiedene Gegenstände gekauft habe<br />

<strong>Bludenz</strong> soll sich ausweisen, wieso es die Titel<br />

"Stadtammann und Magistrat" ansprechen könne,<br />

da es nicht einmal einen Bürgermeister, sondern<br />

nur einen Baumeister habe.<br />

46 9 1779 Steuer Zur Einführung eines neuen Verteilungsmodus der<br />

ständischen Lasten wird nach beiliegendem<br />

Formular eine Volkszählung angeordnet.<br />

46 10 1663 Umgeld Kaiserliche Verordnung, das Umgeld betreffend<br />

(Druck)<br />

46 11 1768 Umgeld Erneuerte Umgeldordnung für die Herrschaften vor<br />

dem Arlberg<br />

46 12 1723 Umgeld In den vorarlbergischen Herrschaften wird ein<br />

Staatsumgeld oder Accis einzuheben angeordnet<br />

46 13 1737 Umgeld Umgeldsordnung für die Herrschaft vor dem<br />

Arlberg<br />

46 <strong>14</strong> 1673 Umgeld Die Geistlichen werden aufgefordert, das Umgeld<br />

zu bezahlen und ferner keinen Wein mehr<br />

auszuschenken.<br />

46 15 1693-1731; Umgeld Ausweise über das Ergebnis der Weinabteilung in<br />

1772-1774<br />

den Jahren 1693-1731, 1772-1774.<br />

46 16 1801 Klage des Mathäus Ammann von Nenzing als Vogt des<br />

Johann Ulrich Borgischen Kindern gegen Josef<br />

Andreas Mechl, Wirt von Brunnenfeld, wegen einer<br />

Forderung von 40 Gulden<br />

46 17 1718 Klage Klage des Johann Baptist Schmid von Aschau<br />

gegen Jakob Schnarpf von Gaschurn wegen einer<br />

Geldforderung. (Schmid und Schnarpf haben<br />

gemeinschaftlich in Allinova ein Bergwerk<br />

46 18 umfängt das<br />

18.<br />

Jahrhundert<br />

46 19 1753-1774;<br />

1731-1741<br />

besessen).<br />

<strong>Bludenz</strong> - Schulden Verzeichnis der Gelder, die die Bürger der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> an Ämter, Klöster, Spitäler und in die<br />

Schweiz, nach Tirol etc. schuldig sind.<br />

Stände Protokoll über die Verhandlungen der<br />

Abgeordneten (Vorsteher) der drei inneren Stände<br />

<strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und Montafon.<br />

46 20 1728 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Sander<br />

von St. Gallenkirch<br />

46 21 1769 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Anton Vergud von<br />

Gaschurn<br />

46 22 1728 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Stocker<br />

von Schruns<br />

46 23 1728 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Josef Gapp von<br />

Braz<br />

46 24 1720 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Georg Heiß<br />

von Braz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 79/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

46 25 1721 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Peter Maklott von<br />

St. Bartholomäberg<br />

46 26 1742 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Melchior Tschugg<br />

von St. Gallenkirch<br />

46 27 1736 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johannes Moll von<br />

Obdorf<br />

46 28 1751 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Thomas Mugg von<br />

Schruns<br />

46 29 1771 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Galehr von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

46 30 1758 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Vallaster<br />

von Schruns<br />

46 31 1774 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Franz Widerin von<br />

Braz<br />

46 32 1766 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Bargehr<br />

von St. Gallenkirch<br />

46 33 1784 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Franz Josef Fritz<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

46 34 1724 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Ignaz Tschofen von<br />

Gaschurn<br />

47 1 1724 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Anthöni Grass von<br />

Braz<br />

47 2 1724 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Mathias Manahl<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

47 3 1724 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Martin Tagwerker<br />

von Vandans<br />

47 4 1761 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Köberle<br />

von Vandans<br />

47 5 1738 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Manahl von<br />

St. Gallenkirch<br />

47 6 1722 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Josef Marent von<br />

Tschagguns<br />

47 7 1724 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Ulrich Pfister von<br />

Vandans<br />

47 8 1766 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Bartholomäus Lang<br />

von St. Gallenkirch<br />

47 9 1746 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Andreas Lins von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

47 10 1740 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Liendle<br />

von Schruns<br />

47 11 1740 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Leonhard<br />

Schnetzer von <strong>Bludenz</strong><br />

47 12 1740 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Thomas Gavaz von<br />

Schruns<br />

47 13 1740 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Peter Tschofen von<br />

Gaschurn<br />

47 <strong>14</strong> 1740 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Josef Bargehr von<br />

Tschagguns<br />

47 15 1763 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Burger<br />

von Schruns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 80/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

47 16 1705 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johannes Mähr von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

47 17 1720 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Werle von<br />

Bartholomäberg<br />

47 18 1691 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Baldus Güfel von<br />

Rungelin<br />

47 19 1729 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Burtscher<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

47 20 1722 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Thomas Netzer von<br />

St. Gallenkirch<br />

47 21 1766 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Josef Witwer von<br />

St. Gallenkirch<br />

47 22 1723 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Felix Fitsch von<br />

Schruns<br />

47 23 1756 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Franz Xaver<br />

Wachter von Vandans<br />

47 24 1762 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Jakob Bertle von<br />

Vandans<br />

47 25 1731 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Elisabeth Kessler<br />

von Bartholomäberg<br />

47 26 1721 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Josef Salzgeber von<br />

St. Gallenkirch<br />

47 27 1773 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Erhart von<br />

Silbertal<br />

47 28 1654 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Bahl von<br />

Vandans<br />

47 29 1774 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Franz Josef Müller<br />

von Nüziders<br />

47 30 1775 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hilarius<br />

Scheibenstock von Silbertal<br />

47 31 1762 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Josef Netzer von<br />

Schruns<br />

47 32 1763 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Wüstner<br />

von St. Gallenkirch<br />

47 33 1774 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Franz Antonius<br />

Fitsch von Schruns<br />

47 34 1738 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Ulrich Juen<br />

von Schruns<br />

47 35 1744 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Saler von<br />

Schruns<br />

47 36 1722 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Max Moll von<br />

Rungelin<br />

47 37 1766 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Schuler von<br />

St. Gallenkirch<br />

47 38 1754 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Josef Bargehr von<br />

Tschagguns<br />

47 39 1750 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Marx Neyer von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

47 40 1721 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Peter Neyer von<br />

Bartholomäberg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 81/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

47 41 1666 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Jakob Marent von<br />

Bartholomäberg<br />

47 42 1786 Testament des Johann Josef Bartold, Apotheker von <strong>Bludenz</strong><br />

48 1 1775 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

48 2 1765 Gemeinderechnung Bürgermeisteramtsrechnung<br />

48 3 1748 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

48 4 1733 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

48 5 1752 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

48 6 1723 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

48 7 1746 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

48 8 1757 Gemeinderechnung Belege zur Gemeinderechnung<br />

48 9 1735 Vormundschaft Vogtrechnung über Karl Josef Walsers Vermögen<br />

48 10 1777 Käfer Rechnung aus dem Flugjahr 1777<br />

48 11 1670 Antoniuskirche Rechnungen Einreichungsprotokoll<br />

48 12 1675 Vergleich (gütlicher) zwischen Mathias Neyer Rungelin und Theobald<br />

48 13 um 1600,<br />

1708-1756,<br />

1712<br />

Güfel <strong>Bludenz</strong><br />

Militär Kaderpersonal, Musterrollen der Bürgermiliz<br />

48 <strong>14</strong> 1747 Inventar des Vermögens von Michael Kohler von Vandans<br />

48 15 1742 Pfarrkirche Rechnungsbelege des Kirchenpflegers<br />

48 16 1798 Inventar über das Vermögen des Andreas Widerin von Braz<br />

48 17 1791-1796 Taxen und Sportel Rechnungen aus dem Jahre 1791-1796<br />

48 18 1737 Inventar über das Vermögen von Peter Neyer von Braz<br />

48 19 1737 Inventar über das Vermögen von Thomas Neyer von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

48 20 1737 Inventar über das Vermögen von Martin Saler von Schruns<br />

48 21 1723 Spitalamtsrechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

49 1 1784 Volkszählung Stadt- und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

49 2 1783-1784 Landjahr-Rechnung der unteren Stände Vorarlbergs<br />

49 3 1662 Raitung löbliche vier Herrschaften vor dem Arlberg<br />

49 4 1<strong>794</strong>-1795 Gemeinderechnung Ökonomie und Steuerrechnung der Stadt und<br />

Kirchspiel <strong>Bludenz</strong><br />

49 5 1677 Raitung Gemeiner Stadt <strong>Bludenz</strong>, Ausgaben<br />

49 6 1674 Raitung Gemeiner Stadt <strong>Bludenz</strong>, Ausgaben<br />

49 7 1864-1865 Gemeinderechnung über Einnahmen und Ausgaben des Armenfonds<br />

der Stadt und Gemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

49 8 1855 Vermessung Rechnung über die Kosten der Triangulierung<br />

49 9 1858 Kirchenbau Verzeichnis der aus der Kirchenbaurechnung an die<br />

Kommunalkasse überwiesenen Auslagen<br />

49 10 1858-1859 Wustung Wustung-Steuer-Auszug<br />

49 11 1852 Umlage Gemeindeumlage<br />

49 12 1860-1861 Wustung Wustungsumlage<br />

49 13 1854 Gemeinderechnung Ausgaben für das Jahr 1854


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 82/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

49 <strong>14</strong> 1862-1863 Gemeinderechnung Ausgaben für das Jahr 1862-1863<br />

50 1 um 1680 Sonnenberg-<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Vergleich zwischen den Sonnenbergern und<br />

<strong>Bludenz</strong>ern auf ihren Streit um verschiedene<br />

Rechte und Freiheiten.<br />

50 2 16.<br />

Bergwerk Anweisungen zur Behandlung von Erzen bei der<br />

Jahrhundert<br />

Metallgewinnung<br />

50 3 1787 Gargellen Die Bewohner des Tals Gargellen bitten um<br />

Anstellung eines Seelsorgers im Ort Gargellen.<br />

50 4 1672 Tabak Eine kaiserliche Verordnung gegen das<br />

"Tabaktrinken".<br />

50 5 1749 Thomas Sudrell Thomas Sudrell bittet, ihm den Zutritt zu allen<br />

Ämtern wieder zu gestatten (von Schruns).<br />

50 6 1736 Brandwein Verordnung, den Brandwein betreffend; Verschleiß<br />

50 7 1691 Sanität Die Regierung schreibt die Verhaltungsmaßregeln<br />

vor, um die Einschleppung der in Mailand<br />

ausgebrochenen ansteckenden Krankheit zu<br />

verhindern.<br />

50 8 1677 Kirchenraub Verzeichnis der in Zirl aus der Kirche gestohlenen<br />

Wertgegenstände.<br />

50 9 1799 Brücke Mühlbach Die Stadt wird aufgefordert, die Mühlbachbrücke<br />

reparieren zu lassen.<br />

50 10 um 1700 Geistliches Verzeichnis der Bitten und Beschwerden, welcher<br />

bei Ankunft des Generalvikars in <strong>Bludenz</strong><br />

angebracht wurde (Beschwerden über die<br />

Priesterschaft in <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und<br />

Montafon).<br />

50 11 1819 Rechnung der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong> mit den<br />

Kirchenpflegern von Tschagguns.<br />

50 12 1810 Kontrakt (Wohnung) Mietskontrakt zwischen der Stadt <strong>Bludenz</strong> und dem<br />

königlichen Mautoberbeamten Hutter.<br />

50 13 1720 Verlassenschaft Arbogast Strolz von Tannberg legt seine<br />

Kundschaft ab in der Pfarrer Iselschen<br />

Verlassenschaftssache.<br />

50 <strong>14</strong> 1806 Straßen Die Straßenbaudirektion in Ulm erlässt eine<br />

Verordnung, den Straßenbau in Vorarlberg<br />

betreffend.<br />

50 15 1808 Ständeaufhebung König Max Josef von Bayern hebt die Stände auf.<br />

50 16 1646-1695 Steuerraitungen der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit den Steuerweibeln in<br />

Montafon und Sonnenberg.<br />

50 17 1758 Klage des Baptist Mayer gegen seinen Schwiegersohn<br />

Zacharias Jenny wegen Ausfolgung des ihn nur<br />

bedingungsweise überlassenen Vermögens.<br />

50 18 1720 Klage des Waldmeisters Johann Kaspar Sturms wider<br />

Anna Maria Mazett wegen Verleumdung.<br />

50 19 1792 Klage Protokoll über die Verhandlung der Klage des<br />

Johann Michael Berchtel von Brunnenfeld als<br />

Anwalt seiner Schwester, Frau Theresia im Kloster<br />

Hirschtal, gegen Johann Karl Kirchtaler wegen<br />

einer von Gottlieb Berchtel herrührenden<br />

Forderung.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 83/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

50 20 1759 Fasching Tanzunterhaltungen sind nur unter gewisser<br />

Bedingungen (Anmeldung bei der Behörde, 17<br />

Kreuzer Steuer per Kopf) erlaubt.<br />

50 21 1790 Steuer Ausweis über die Kriegssteuer, die auf die<br />

Pfarrkirche, die Kapelle zu Rungelin und St. Anna<br />

in Braz, St. Leonhard in Stallehr entfällt.<br />

50 22 1779-1783 Gemeinderechnung Stiftungs- und Alprechnungen und<br />

Stiftungsverteilungsprotokolle. <strong>Bludenz</strong><br />

50 23 1745 Ständerechnung Abrechnung der inneren drei Stände in<br />

Kontagionssachen.<br />

50 24 1664 Verlassenschaft Inventar über das von Ulrich Rudolf hinterlassene<br />

Vermögen. Inventar über das Vermögen seines<br />

Sohnes Johann Baptist, der in einen geistlichen<br />

Orden eingetreten ist - Pater Seraverni.<br />

50 25 1760 Gemeinderechnung Bürgermeisteramtsrechnung<br />

50 26 1775 Gemeinderechnung Bürgermeisteramtsrechnung<br />

50 27 1742 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Hans Martin<br />

okoll<br />

Tagwerker, Vandans<br />

50 28 1775 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Eustachus Erhart<br />

okoll<br />

von St. Bartholomäberg<br />

50 29 1759 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Johann Sommer<br />

okoll<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

50 30 1755 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Hans Jakob Vogt<br />

okoll<br />

von Schruns<br />

50 31 1773 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Christian Lechtaler<br />

okoll<br />

von Tschagguns<br />

50 32 1649 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Lukas Felix von<br />

okoll<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

50 33 1767 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Josef Türtscher von<br />

okoll<br />

Schruns<br />

50 34 1597 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

Austeilung des Vermögens von Jakob Salner<br />

50 35 1661 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Jakob Kolp von<br />

okoll<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

50 36 1712 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Nikolaus Berzler<br />

okoll<br />

von Braz<br />

50 37 1710 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Hans Bertle von<br />

okoll<br />

Tschagguns<br />

50 38 1649 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Hans Felix von<br />

okoll<br />

Nüziders<br />

51 1 1721 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Maria Schnetzer<br />

okoll<br />

von Bings<br />

51 2 1754 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Johann Christian<br />

okoll<br />

Bertle, Tschagguns<br />

51 3 1770 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Hans Jörg Widerin,<br />

okoll<br />

Braz<br />

51 4 1742 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Eva Barthold,<br />

okoll<br />

51 5 1750 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

Silbertal<br />

Austeilung des Vermögens von Christian Netzer,<br />

Tschagguns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 84/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

51 6 1737 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 7 1737 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 8 1737 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 9 1737 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 10 1755 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 11 1761 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 12 1777 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 13 1666 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 <strong>14</strong> 1762 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 15 1752 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 16 1764 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 17 17<strong>14</strong> Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 18 1648 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 19 1655 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 20 1667 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 21 1664 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 22 1710 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 23 1649 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 24 1655 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 25 1674 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 26 1669 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

51 27 1674 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 1 1694 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 2 1687 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 3 1700 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

Austeilung des Vermögens von Johann Ganahl,<br />

Vandans<br />

Austeilung des Vermögens von Christian Marent,<br />

Schruns<br />

Austeilung des Vermögens von Agatha Driengin,<br />

St. Gallenkirch<br />

Austeilung des Vermögens von Christof Bertle,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Austeilung des Vermögens von Anton Kraft,<br />

Vandans<br />

Austeilung des Vermögens von Ulrich Singer,<br />

Schruns<br />

Austeilung des Vermögens von Franz Anton<br />

Vaplon, Radin<br />

Austeilung des Vermögens von Hans Barball,<br />

Schruns<br />

Austeilung des Vermögens von Jakob Mathis,<br />

Bartholomäberg<br />

Austeilung des Vermögens von Christian Bott, St.<br />

Gallenkirch<br />

Austeilung des Vermögens von Hans Jochum,<br />

Tschagguns<br />

Austeilung des Vermögens von Christian Liendle,<br />

Schruns<br />

Austeilung des Vermögens von Christian Neyer,<br />

Tschagguns<br />

Austeilung des Vermögens von Sigmund Gümpel,<br />

Bürs<br />

Austeilung des Vermögens von Hans Schwarz, St.<br />

Gallenkirch<br />

Austeilung des Vermögens von Christian Plangg,<br />

Vandans<br />

Austeilung des Vermögens von Christof Lorünser,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Austeilung des Vermögens von Michael Descher,<br />

Schruns<br />

Austeilung des Vermögens von Christian Salomon,<br />

Vandans<br />

Austeilung des Vermögens von Hans Schneider,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Austeilung des Vermögens von Hans Battlogg,<br />

Vandans<br />

Austeilung des Vermögens von Andreas Plangg,<br />

Vandans<br />

Austeilung des Vermögens von Christian Sander,<br />

St. Gallenkirch<br />

Austeilung des Vermögens von Christian Zängerle,<br />

Tschagguns<br />

Austeilung des Vermögens von Christian Vallaster,<br />

Tschagguns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 85/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

52 4 1710 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 5 1698 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 6 1670 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 7 1650 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll - Kauf<br />

52 8 1658 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 9 1660 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 10 1673 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 11 1654 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 12 1754 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 13 1688 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 <strong>14</strong> 1706 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 15 1742 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 16 1723 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 17 1745 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 18 1723 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 19 1761 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 20 1722 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 21 1738 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 22 1751 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 23 1716 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 24 1716 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 25 1717 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 26 1784 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 27 17<strong>14</strong> Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

52 28 1727 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

Austeilung des Vermögens von Christian Erhart,<br />

Silbertal<br />

Austeilung des Vermögens von Peter Schuler,<br />

Schruns<br />

Austeilung des Vermögens von Christian Tschugg,<br />

St. Gallenkirch<br />

Austeilung des Vermögens von Peter Fitsch von<br />

Schruns - kauft von Galle Bertle dessen Hof<br />

Austeilung des Vermögens von Philipp Tagwerker,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Austeilung des Vermögens von Hans Würbel,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Austeilung des Vermögens von Hans Jakob Neyer,<br />

Tschagguns<br />

Austeilung des Vermögens von Hans Galehr,<br />

Nüziders<br />

Austeilung des Vermögens von Johann Josef<br />

Strolz, Vandans<br />

Austeilung des Vermögens von Johann Vanossa,<br />

Hauptmann, Vandans<br />

Austeilung des Vermögens von Josef Muter, Braz<br />

Austeilung des Vermögens von Hans Jörg Roth,<br />

Vandans<br />

Austeilung des Vermögens von Salomon Burger,<br />

Rungelin<br />

Austeilung des Vermögens von Christian Künzle,<br />

Schruns<br />

Austeilung des Vermögens von Hans Burger, St.<br />

Gallenkirch<br />

Austeilung des Vermögens von Thomas Kraft,<br />

Vandans<br />

Austeilung des Vermögens von Hans Jochum,<br />

Tschagguns<br />

Austeilung des Vermögens von Michael Bitschnau,<br />

Tschagguns<br />

Austeilung des Vermögens von Hans Stemer,<br />

Schruns<br />

Austeilung des Vermögens von Peter Vonier,<br />

Bartholomäberg<br />

Austeilung des Vermögens von Chrisostomus<br />

Mugg, Schruns<br />

Austeilung des Vermögens von Juri Plangg,<br />

Vandans<br />

Austeilung des Vermögens von Franz Mayer,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Austeilung des Vermögens von Hans Jakob Fitsch,<br />

Schruns<br />

Austeilung des Vermögens von Ulrich Netzer, St.<br />

Gallenkirch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 86/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

52 29 1782 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Fidel Zech,<br />

okoll<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

53 1 1664 Prozess Rechtliches Gutachten in "Schmachsachen"<br />

zwischen Felix Fitsch von Schruns wider den<br />

Vorgesetzten Rochus Fritz von Bartholomäberg;<br />

mit beigefügten Endurteil.<br />

53 2 1745 Klage des Josef Tschofen von Brunnenfeld wider Andreas<br />

Manahl von <strong>Bludenz</strong> wegen eines strittigen Kaufes.<br />

53 3 1618 Verlassenschaft Hektor von Ramschwag. Die Vormundschaft der<br />

Schellenberg fordert den Rat von <strong>Bludenz</strong> auf, die<br />

von Hektor von Ramschwag cedierten 310<br />

Schilling auszufolgen.<br />

53 4 1731 Verlassenschaft Kompromiss der Erben des Josef Neyer (Barbiers<br />

von <strong>Bludenz</strong>) puncto divisio, nis bonorum<br />

53 5 um 1780 Pfarrkirche Ausweis der bei Privaten angelegten Kapitalien der<br />

Pfarrpfründe von <strong>Bludenz</strong><br />

53 6 1689 St. Gallen Die der Stadt St. Gallen bisher von der<br />

österreichischen Regierung gewährte Zollfreiheit<br />

wird aufgehoben.<br />

53 7 1808 Zeitung Augsburger Ordinari-Zeitung von 1808<br />

53 8 1832 Pfarrkirchenrechnun Auszug aus der Pfarrkirchenrechnung von 1832<br />

g<br />

53 9 1694 Prozess zwischen Ulrich Partenn von Braz und den<br />

Geschworenen von Braz wegen einer<br />

vorgenommenen unrichtigen Markung.<br />

53 10 1642 Vergleich zwischen Hans Netzer und "der Pertischen" wegen<br />

einer strittigen Forderung.<br />

53 11 1806 Leprosensache Auszug aus dem Protokoll, welches zu Nüziders<br />

20.3.1806 über die Auflösung der<br />

gemeinschaftlichen Siechenhausstiftung<br />

53 12 1776 Prozess -<br />

Verlassenschaft<br />

aufgenommen worden ist. (1809)<br />

des Klosters St. Peter mit Johann Stoß von <strong>Bludenz</strong><br />

wegen der Verlassenschaft des Dominicus Mutter<br />

von <strong>Bludenz</strong>.<br />

53 13 1663-1674 Stände Summarische Abraitung der oberösterreichischen<br />

Hofkammer mit den Ständen vor dem Arlberg (für<br />

die Zeit von 1663-1674).<br />

53 <strong>14</strong> 1800-1802 Gemeinderechnung für den Hasensprung<br />

53 15 1796 Holzschlag Die Stadt <strong>Bludenz</strong> sucht an, in der so genannten<br />

Stöcke, Bürser Kirchspiel, Holz schlagen zu dürfen<br />

(bewilligt).<br />

53 16 1811 Wald Die Waldordnung vom Jahre 1535 wird erneuert.<br />

53 17 1790 Holzschlag Der Rat von <strong>Bludenz</strong> schließt mit Johann Walch<br />

einen Kontrakt betreffs des Holzschlagens.<br />

53 18 1791 Kriegssteuer Das Vogteiamt kommuniziert die buchhalterische<br />

53 19 1762 Vergleich -<br />

Verlassenschaft<br />

Erledigung über das Steueroperat pro 1789.<br />

Erbschaftsvergleich zwischen der Witwe des<br />

Bürgermeisters Johann Michael Barbisch und ihrer<br />

Tochtermänner einerseits und der Kinder und Enkel<br />

des Johann Bernhardin Leu von <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 87/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

andererseits.<br />

53 20 1806 Verlassenschaft Josef Grass von Braz (in Augsburg verheiratet)<br />

bewirbt sich um das ihm von seinen Eltern und<br />

seinem Großvater hinterlassene und festierte<br />

Vermögen<br />

53 21 1803 Kauf Kaufverschreibung zwischen Maria Anna Bargehr<br />

von <strong>Bludenz</strong> und ihren Söhnen Ludwig und Josef<br />

Straßer.<br />

53 22 1806 Versicherungen Johann Josef Walser von Brunnenfeld versichert<br />

verschiedenen Gläubigern ihre Forderungen, die sie<br />

an ihn haben.<br />

53 23 1806 Obst Bestätigung, dass 1806 das Viertel der besten Äpfel<br />

um 32 Kreuzer verkauft werden.<br />

53 24 1790 Administration Eine Deputation des Ausschusses von <strong>Bludenz</strong><br />

ersucht die Administration um Rückschluss der<br />

vorgelegten Gemeinderechnungen von 1787-90 und<br />

bringt Beschwerde gegen das Gebahren der<br />

Administration an.<br />

53 25 1789-1791 Administration Revisionsprotokoll zu den Gemeinderechnungen<br />

von 1789-1791.<br />

53 26 1787-1788 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> pro 1787-1788.<br />

53 27 1782 Justiz Gerichtsverfassung. Vorschläge zu einer<br />

Gerichtsordnung.<br />

53 28 1806 Klage des Josef von Ganahl kontra Franz Michael Mutter<br />

von Obdorf wegen Erfüllung eines Kontraktes.<br />

53 29 1630, 1690 St. Peter <strong>Bludenz</strong> wird von der Regierung aufgefordert, das<br />

Stift St. Peter mit außergewöhnlichen<br />

Kontributionen zu verschonen (1690). Auf die<br />

Beschwerde derer von Sonnenberg gegen <strong>Bludenz</strong><br />

erfolgt in puncto Bestimmung der Güter in loco rei<br />

sitae ( des Klosters St. Peter) eine Erledigung.<br />

53 30 1695, 1713 Ständeversammlung Protokoll über die ständische Konferenz in<br />

Feldkirch und dem Landtag in Bauern.<br />

53 31 1744 Davenna Ausmarkung der Wiesen und Waldungen auf<br />

Davenna.<br />

53 32 1732 Markt- und Markt- und Münzruf für den ersten Herbstmarkt in<br />

Münzwesen <strong>Bludenz</strong>.<br />

53 33 1764 Inventar über das Vermögen des Franz Müller von Schruns.<br />

53 34 1796 Kornschütte Verzeichnis der Kosten der Errichtung einer neuen<br />

Kornschütte bei St. Peter<br />

53 35 1808 Gesuch des Johann Schlachter von <strong>Bludenz</strong>, eine<br />

Bierbrauerei errichten zu dürfen.<br />

53 36 1808 Maut Die Administration von <strong>Bludenz</strong> schlägt diejenigen<br />

Orte vor, an denen Mautstationen errichtet werden<br />

könnten.<br />

53 37 um 1750 Messner Instruktion und Ordnung eines jeweiligen<br />

Pfarrmesners.<br />

53 38 1778 Testament des Johann Ulrich Zech, des Rats hier.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 88/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

53 39 1779 Testament des Franz Josef Seeberger von <strong>Bludenz</strong>.<br />

53 40 1779 Testament des Martin Seeberger von Rungelin.<br />

53 41 1779 Testament des Johannes Stoß von <strong>Bludenz</strong>.<br />

53 42 1780 Testament des Josef Bickel von Radin<br />

53 43 1780 Testament des Lorenz Küng von Rungelin<br />

53 44 1782 Inventar über das Vermögen des Josef Martin Strolz von<br />

Brunnenfeld.<br />

53 45 1746 Eidsteuer Protokoll über die Eidsteuer in <strong>Bludenz</strong>.<br />

53 46 1730 Klage des Mathias Lorünser von Schruns gegen die<br />

Kinder des Felix Fitsch wegen Schulden.<br />

53 47 1648 Testament des Theobald Zürcher, Untervogtes von <strong>Bludenz</strong>,<br />

mit 12 Siegel von Feldkircher Bürgern<br />

53 48 1664 Bischof Rechnung über die bei der bischöflichen Visitation<br />

aufgelaufenen Kosten.<br />

53 49 1628 Kaufbrief Abschrift. Adam Zürcher verkauft dem Christoph<br />

Zimmermann von <strong>Bludenz</strong> seinen Acker unter der<br />

Straße.<br />

53 50 1695 Braz <strong>Bludenz</strong> sucht zu verhindern, dass Außerbraz zu<br />

Innerbraz eingepfarrt werde.<br />

53 51 1894 Kauf Zwei in der "Englapimt"/Engelsbünt gelegenen<br />

Güter werden vom Pfarrer an Private verkauft und<br />

zehentpflichtig gemacht.<br />

53 52 1795-1796 Pfarrkirche Rechnung des Kirchenpflegers Michael Anton<br />

Lorenzi über die Verwaltung des<br />

Pfründevermögens.<br />

53 53 1806 Salpeter Kaspar und Christian Bahl von Tschagguns suchen<br />

um die Erlaubnis an, Salpeter graben zu dürfen (in<br />

Montafon).<br />

53 54 1664, 1716 Kirche Inventar der Pfarrkirche von <strong>Bludenz</strong> und der<br />

zugehörigen Kapelle.<br />

53 55 1615 Leibeigenschaft Katharina Gassner von Ludesch wird aus der<br />

Leibeigenschaft entlassen.<br />

53 56 1697 St. Peter Das Kloster St. Peter hat die Activa nicht, sondern<br />

nur die liegenden Güter zu versteuern.<br />

53 57 1789 Brunnenfeld Häuser und Familientabelle von Brunnenfeld<br />

53 58 1797, 1795, Brotwäger Bericht der Brotwäger über die vorgenommenen<br />

1808<br />

Brotbeschau<br />

53 59 1737 Vormundschaft Johann Bürkle, Säckelmeister, legt als Vormund<br />

der Franziska und Elisabeth Neyer die<br />

Vogtrechnung ab.<br />

53 60 1691 Antoniuskapelle Josef Neyer legt über die Verwaltung der<br />

Antoniuspfründe Rechnung.<br />

53 61 1746 Steuer Protokoll über die Beratung der Abgeordneten des<br />

Montafons wegen Eid- und Aussteuer.<br />

53 62 1775 Alp Bericht der Zaunsaltner über die vorgenommene<br />

Beschau der Alp "Filifau".<br />

53 63 1775 Handwerk Die Regierung teilt mit, dass künftig<br />

Dispensationen vom Wandern nicht mehr so leicht<br />

erteilt werden.<br />

53 64 1779-1785 Leprosen Leprosen-Rechnungen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 89/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

53 65 1776 Ziegelei Ziegelmeisterrechnung<br />

53 66 1776 Holzsachen Verzeichnis der aus der Stadtwerkhütte verkauften<br />

Holzwaren.<br />

53 67 1671 Alp Vergalden Bemarkung der Alp Vergalden.<br />

53 68 1776 Holz Verzeichnis des 1776 aus der Stadtwaldung<br />

verkauften Holzes.<br />

53 69 1713 Ständeversammlung Protokoll über den Landtag in Feldkirch.<br />

53 70 1718 Ständeversammlung Protokoll über den Landtag in Bregenz.<br />

53 71 1710 Ständeversammlung Protokoll über den Landtag in Bregenz.<br />

53 72 1712 Ständeversammlung Protokoll über den Landtag in Feldkirch.<br />

53 73 1708 Ständeversammlung Protokoll über den Landtag in Feldkirch, Extrakt.<br />

53 74 1687 Ständeversammlung Protokoll über den Landtag in Feldkirch.<br />

53 75 1707 Ständeversammlung Protokoll über den Landtag in Feldkirch.<br />

53 76 1708 Geburtsbrief des Josef Malin von Satteins.<br />

53 77 17<strong>14</strong> Prozess zwischen Thomas Lötscher und Hans Juen in<br />

puncto liquidationis et divisionis hereditariae<br />

53 78 1670 Injuria Der Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> wird von einem Bürger<br />

beschimpft und erhält einen Rechtsbescheid, wie er<br />

sich diesem gegenüber zu verhalten habe.<br />

53 79 1529 Gamperdona Streit zwischen dem Grafen von Sulz und dem<br />

Kaiser Karl von wegen des Jagdrechts in<br />

Gamperdona.<br />

53 80 1780 Testament der Magdalena Burtscher von Außerbraz.<br />

53 81 1781 Testament des Anton Mark und der Anna Maria Suggin von<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

53 82 1780 Testament des Franz Josef Widerin und seiner Hausfrau Maria<br />

Christine Zech von Außerbraz.<br />

53 83 1787 Steuer Ausweis über die neu aufgenommene Steuer zu<br />

53 84 1752, 1765,<br />

1774<br />

Spital- und<br />

Spendamtsrechnung<br />

en<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

pro 1752, 1765, 1774.<br />

53 85 1795 Klage des englischen Edelmannes D. Holland gegen den<br />

Wirt Michael Matt auf dem Arlberg wegen<br />

Beleidigungen.<br />

53 86 1658 Alp Zamang Vergleich zwischen den Alpgenossen von Zamang<br />

und Tanafreida (St. Gallenkirch) die Besetzung der<br />

Alp betreffend<br />

54 1 1687 Steuer der Stadt <strong>Bludenz</strong> Einwendungen gegen das 1687<br />

eingeschickte Steuerprojekt.<br />

54 2 1750, 1688 Juden Die Regierung gestattet den Ständen gegen die<br />

bewilligte Kontribution, die Juden bis auf drei<br />

Hausbesitzer aus dem Lande zu schaffen.<br />

54 3 1660 Ausbürger Verzeichnis der Ausbürger im Montafon.<br />

54 4 1710 Montafon Die Vorgesetzten des Tales Montafon beschweren<br />

sich darüber, dass die <strong>Bludenz</strong>er die Lorünser Au<br />

ausreuten.<br />

54 5 1564 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Kaspar Seiler,<br />

Nüziders<br />

54 6 1672 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Sebastian Kessler,


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 90/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Schruns<br />

54 7 1672 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Dajeng,<br />

St. Gallenkirch<br />

54 8 1654 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Jörg<br />

Tagwerker, Vandans<br />

54 9 1661 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Lorünser,<br />

Rungelin<br />

54 10 1657 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Simon Ruembe,<br />

Schruns<br />

54 11 1663 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Gapp, Braz<br />

54 12 1693 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Ulrich Tschann, St.<br />

Gallenkirch<br />

54 13 1665 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Meule Kaspar,<br />

Vandans<br />

54 <strong>14</strong> 1655 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Ganahl,<br />

Vandans<br />

54 15 1672 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Daniel Kolp,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

54 16 1655 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Ulrich Kolp,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

54 17 1692 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Batruel,<br />

Bartholomäberg<br />

54 18 1666 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Vonier,<br />

genannt Schneider, Bartholomäberg<br />

54 19 1662 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Heinrich Galehr,<br />

Bartholomäberg<br />

54 20 1685 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Georg Mayer,<br />

Dalaas<br />

54 21 1587 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Tis Durig,<br />

Tschagguns<br />

54 22 1674 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Ganahl,<br />

Bartholomäberg<br />

54 23 1669 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Vonier,<br />

Bartholomäberg<br />

54 24 1693 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Ulrich<br />

Tschuggmell, Lorüns<br />

54 25 1674 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Leonhard<br />

Schwarzhans zum Kloster<br />

54 26 1665 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Tschugg von<br />

Schruns<br />

54 27 1691 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Galle Schwald,<br />

Brand<br />

54 28 1670 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Jörg Ganahl,<br />

Nüziders<br />

54 29 1660 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Anna und Lisa<br />

Werle, Bartholomäberg<br />

54 30 1710 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Adam Barbisch, St.<br />

Gallenkirch<br />

54 31 1664 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Georg Lercher,<br />

Gaschurn


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 91/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

54 32 1692 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Martin Kohler,<br />

Vandans<br />

54 33 1685 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Anna Beck,<br />

vermählte Kessler, Tschagguns<br />

54 34 1707 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Adam Barball,<br />

Schruns<br />

54 35 1695 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Dressel,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

54 36 1689 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Kraft, Bürs<br />

54 37 1708 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Daniel Galehr,<br />

Bartholomäberg<br />

54 38 1710 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Wachter,<br />

Tschagguns<br />

54 39 1668 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian<br />

Salzgeber, Bitschweil<br />

54 40 1761 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Martin Neyer,<br />

Vandans<br />

55 1 1663 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Schwald,<br />

Schruns<br />

55 2 1704 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Würbel,<br />

Vandans<br />

55 3 1684 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Wolf,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

55 4 1680 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Thomas Gümpel,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

55 5 1650 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Adam Sugg, St.<br />

Gallenkirch<br />

55 6 1664 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Adam Barball,<br />

Tschagguns<br />

55 7 1587 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Bascha Sepp von<br />

Nüziders<br />

55 8 1692 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Durig,<br />

Vandans<br />

55 9 1681 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Thomas Gapp von<br />

Klösterle<br />

55 10 1686 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Vonbank,<br />

Schruns<br />

55 11 1656 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Lorenz Kaspar,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

55 12 1650 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Ulrich Schelbers,<br />

Schruns<br />

55 13 1704 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Mathias Wachter,<br />

Vandans<br />

55 <strong>14</strong> 1699 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Jakob Würbel,<br />

Tschagguns<br />

55 15 1650 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Lugg,<br />

Dalaas<br />

55 16 1690 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Andreas<br />

Tschuggmell, Braz<br />

55 17 1690 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Steu von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 92/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Bartholomäberg<br />

55 18 1680 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christina Batruel,<br />

Schruns<br />

55 19 1743 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Franz Battlogg,<br />

Vandans<br />

55 20 1<strong>794</strong> Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Galehr,<br />

Bartholomäberg<br />

55 21 1720 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian<br />

Weisenbach, Braz<br />

55 22 1746 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Ulrich Marent,<br />

Silbertal<br />

55 23 1721 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Stofflet,<br />

Gaschurn<br />

55 24 1758 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Seeberger,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

55 25 1769 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Josef<br />

Bitschnau, Bartholomäberg<br />

55 26 1758 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Lorenz Künzl,<br />

Schruns<br />

55 27 1772 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Schnopp,<br />

Tschagguns<br />

55 28 1706 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Lorünser,<br />

Vandans<br />

55 29 1655 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Martin Schuler,<br />

Vandans<br />

55 30 1687 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Thoni Fleisch,<br />

Silbertal<br />

55 31 1691 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Adam Eble,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

55 32 1666 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Peter Ganizer, St.<br />

Gallenkirch<br />

55 33 1688 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Bahl, Braz<br />

55 34 1749 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Ganahl,<br />

Gaschurn<br />

55 35 1764 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Franz Josef Müller,<br />

Schruns<br />

55 36 1764 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Franz Vonier,<br />

Schruns<br />

56 1 1662 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Metzler,<br />

Schruns<br />

56 2 1656 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Vonier,<br />

Kristberg<br />

56 3 1673 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Burger,<br />

Gaschurn<br />

56 4 1680 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Wachter,<br />

Bartholomäberg<br />

56 5 1671 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Johann Balzer,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

56 6 1691 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Adam Lorünser,<br />

Vandans


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 93/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

56 7 1681 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Meng Zelfe,<br />

Bürserberg<br />

56 8 1762 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Bartholomäus<br />

Netzer, Tschagguns<br />

56 9 1659 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Zängerle,<br />

Bartholomäberg<br />

56 10 1656 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Leonhard Zum<br />

Keller, Gamplaschg<br />

56 11 1708 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Ferdinand Bertle,<br />

Tschagguns<br />

56 12 1669 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Lorenz Schaffner,<br />

Bartholomäberg<br />

56 13 1681 Militär -<br />

der Sonnenbergischen Herrschaften dem Oberst<br />

Hauptraitung Wachtmeister Straßer gehörige Kompanie<br />

56 <strong>14</strong> 1672 Gemeinderechnung Bürgermeister Amtsrechnung<br />

56 15 1730 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

56 16 1731 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

56 17 1734 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

56 18 1753 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

56 19 1727 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

56 20 1788-1789 Gemeinderechnung Ökonomie-Rechnung der Stadt und Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

56 21 1851-1852 Heimatscheine über die in <strong>Bludenz</strong> wohnenden Fremden<br />

57 1 1655-1656 Militär Verzeichnis der Unkosten, welche die Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> erlitten hat wegen des "Schweizerischen"<br />

Krieges<br />

57 2 1800-1806 Gemeinderechnung mit den Bürgern und Ausbürgern der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

57 3 1736 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

57 4 1785 Erbschaftsabhandlun durch Jakob Peronischen Kinder<br />

g<br />

57 5 1647 Militär Verzeichnis der Unkosten, die der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

wegen den Eugenfurtischen und Ruolländischen<br />

Regimentern erwachsen sind.<br />

57 6 1720 Baron Yrsch Raitung gegen Baron Yrsch sel. Erben über die von<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und Montafon<br />

aufgenommenen 9000 Gulden<br />

57 7 1673 Tobsucht<br />

Gerichtsprotokoll über die Tobsüchtigkeit des Hans<br />

(Gastgericht) Bitschnau<br />

57 8 1682 Gemeinwerk Aufgesetzte Punkte, wie das Gemeinwerk in der<br />

Stadt und Kirchspiel <strong>Bludenz</strong> angestellt und<br />

gehalten werden möchte.<br />

57 9 1721 Inventar über des Jakob Ganahlschen Verlassenschaft,<br />

Vandans


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 94/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

57 10 1641 Landbrauch Konklusionsschrift der Stadt Feldkirch gegen die<br />

Landstände Rankweil, Sulz und Konsorten wegen<br />

ungleichem Landsbrauch.<br />

57 11 1674 Steuer Schnitz- der Stadt <strong>Bludenz</strong> gegen den Schnitz-Einnehmer<br />

Rechnung Stein<br />

57 12 1678 Inventar über das Vermögen des Thomas Wachter,<br />

Bartholomäberg<br />

57 13 1729-1730 Siechenhaus Einzugbuch der armen Sondersiechen in der<br />

Herrschaft <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg<br />

57 <strong>14</strong> 1763-1764 Gemeinderechnung Mangel und Bedenken des k.k. vorderländischen<br />

Regierung und Kammerbuchhaltung über von der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong> eingestellten Rechnungen.<br />

57 15 1790-1791 Gemeinderechnung der Stadt und Kirchspiel <strong>Bludenz</strong>.<br />

57 16 1694 Bürger- und<br />

Hofjüngerteilung<br />

57 17 1748-1749 Steuer Steuerprotokoll des Montafons<br />

57 18 1665 Steuer Steueranschlag der Hofjünger<br />

57 19 1658 Steuer Steueranschlag der Hofjünger<br />

57 20 1741 Steuer Steueranschlag der Hofjünger<br />

57 21 1660 Steuer Steueranschlag der Hofjünger<br />

57 22 1710 Steuer Steueranschlag der Hofjünger<br />

57 23 1775 Steuer Steueranschlag der Hofjünger<br />

57 24 1649 Steuer Steueranschlag der Hofjünger<br />

57 25 1700 Steuer Steueranschlag der Hofjünger<br />

57 26 1680 Steuer Steueranschlag der Hofjünger<br />

57 27 1661 Steuer Steueranschlag der Hofjünger<br />

57 28 1696 Steuer Steueranschlag der Hofjünger<br />

57 29 1693 Steuer Steueranschlag der Hofjünger<br />

57 30 1732 Steuer Steuersession in Montafon<br />

57 31 1693 Steuer Steuersession in Montafon<br />

57 32 1709 Steuer Steuersession in Montafon<br />

57 33 1658 Steuer Steuermandat der Hofjünger<br />

57 34 1666 Steuer Steuermandat der Hofjünger<br />

57 35 1772 Steuer Steuerprotokoll des Montafons<br />

57 36 17.<br />

Steuer Schnitzausteilung der vier Herrschaften vor dem<br />

Jahrhundert<br />

Arlberg<br />

57 37 1652 Stände Kompromiss zu Bauern<br />

57 38 1695 Stände Landtagsprotokoll Bregenz<br />

57 39 1648 Stände Rezess vom Landtag zu Bregenz<br />

57 40 1651 Stände Rezess vom Landtag zu Feldkirch<br />

57 41 1652 Stände Rezess vom Landtag zu Bregenz<br />

57 42 1653 Stände Rezess vom Landtag zu Bregenz<br />

57 43 1675 Stände Rezess vom Landtag zu Bregenz<br />

57 44 1654 Stände Rezess vom Landtag zu Bregenz<br />

57 45 1654 Stände Rezess vom Landtag zu Feldkirch<br />

57 46 1657 Stände Rezess vom Landtag zu Bregenz<br />

57 47 1656 Stände Rezess vom Landtag zu Bregenz<br />

57 48 1661 Stände Rezess vom Landtag zu Bregenz<br />

57 49 1642 Stände Rezess vom Landtag zu Bauern


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 95/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

57 50 1599 Prozessakten in puncto Ehrenbeleidigung, Holzdiebstahl und<br />

Ehebruchsversuch Gregorius Marent und Andreas<br />

Mangein von Bartholomäberg<br />

58 1 1757 Testament der Franziska Seeberger von Lorüns<br />

58 2 1757 Testament der Margaretha Walser von Rungelin<br />

58 3 1706 Testament des Hans Bock von Gaschurn<br />

58 4 1757 Testament des Josef Müller von Schruns - Anna Maklot<br />

58 5 1705 Testament des Georg Bahl von St. Gallenkirch<br />

58 6 1731 Testament der Anna Maria Neyer von <strong>Bludenz</strong><br />

58 7 1653 Testament des Leonhard Schoder von Vandans<br />

58 8 1<strong>794</strong> Testament des Franz Anton Galehr von Rungelin<br />

58 9 1773 Testament der Anna Maria Malin von <strong>Bludenz</strong><br />

58 10 1672 Testament der Margareta Barbisch von <strong>Bludenz</strong><br />

58 11 1773 Heiratskontrakt zwischen Johann Baptist Mayer, <strong>Bludenz</strong>, und<br />

Marie Tscholl, Dalaas<br />

58 12 1692 Heiratskontrakt zwischen Daniel Thöni und Maria Marent von<br />

Schruns<br />

58 13 1749 Heiratskontrakt zwischen Thomas Mugg und Maria Margarethe<br />

Bürkle von <strong>Bludenz</strong><br />

58 <strong>14</strong> 1773 Heiratskontrakt zwischen Georg Pichler und Maria Magdalena<br />

Deuring, <strong>Bludenz</strong><br />

58 15 1710 Heiratskontrakt zwischen Michael Bargehr und Maria Barbara<br />

Melk von <strong>Bludenz</strong><br />

58 16 1729 Heiratskontrakt zwischen Johann Josef Stöckel von Pettneu und<br />

Maria Elisabeth Seeger von <strong>Bludenz</strong><br />

58 17 1644 Geburtsbrief der Margarethe Neyer von St. Anton<br />

58 18 1656 Geburtsbrief Nikolaus Schallner von Montafon<br />

58 19 1670 Geburtsbrief Johann Josef Sartori, <strong>Bludenz</strong><br />

58 20 1653 Geburtsbrief Jakob Sepp von <strong>Bludenz</strong><br />

58 21 1666-1668 Steuer Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> gegen den<br />

Schnitzeinnehmer Kühne<br />

58 22 1685 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens des Christian Künzle,<br />

okolle<br />

Bartholomäberg<br />

58 23 1685 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens des Thomas<br />

okolle<br />

Schwarzhans von St. Bartholomäberg<br />

58 24 1693 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens des Bartle Lechtaler, St.<br />

okolle<br />

Gallenkirch<br />

58 25 1660 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens des Adam Eble von<br />

okolle<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

58 26 1667 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens des Christian Durnus<br />

okolle<br />

von St. Gallenkirch<br />

58 27 1667 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens des Valentin Stampfer<br />

okolle<br />

von Schruns/Batschuns<br />

58 28 1649 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens des Mew Jorden von<br />

okolle<br />

Tschagguns<br />

58 29 1660 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens des Christian Wachter<br />

okolle<br />

von Bartholomäberg<br />

58 30 1671 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens des Peter Burger von<br />

okolle<br />

Gaschurn<br />

58 31 1791 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens des Josef Dietrich von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 96/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

okolle Schruns<br />

58 32 1590 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Austeilung des Vermögens des Wolf Kraft, Schruns<br />

58 33 1673 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens des Hans Burtscher von<br />

okolle<br />

Nüziders<br />

58 34 1671 Inventar des Konkurs-Vermögens von Ulrich Wachter von<br />

Vandans<br />

58 35 1668 Inventar des Vermögens von Christian Bargehr von St.<br />

Gallenkirch<br />

58 36 1655 Inventar über das Vermögen des Abraham Walser, <strong>Bludenz</strong><br />

58 37 1738 Inventar über das Vermögen des Hans Zugg von <strong>Bludenz</strong><br />

58 38 1695 Inventar über das Vermögen der Bibiana Bertel, <strong>Bludenz</strong><br />

58 39 1611 Inventar über das Vermögen des Konrad Schmidt von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

58 40 1769 Inventar über das Vermögen des Josef Kessler von<br />

Tschagguns<br />

58 41 1743 Inventar über das Vermögen des Josef Mangard, Montafon<br />

58 42 1666 Inventar über das Vermögen der Maria Antonia Dietschi,<br />

Konventualin zu Appenzell<br />

58 43 1759 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Hans Michael Mathis von Bartholomäberg<br />

58 44 1742 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Hans Georg Heuss von <strong>Bludenz</strong><br />

58 45 1749 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Neyer von Vandans<br />

58 46 1720 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Josef Nasahl von Obdorf<br />

58 47 1721 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Kaspar Fitsch von Gaschurn<br />

58 48 1759 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Johann Netzer von St. Gallenkirch<br />

58 49 1756 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Stemer von Bartholomäberg<br />

58 50 1748 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Hans Michael Stemer von Vandans<br />

58 51 1769 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Fleisch von Tschagguns<br />

58 52 1748 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Josef Saler von St. Gallenkirch<br />

58 53 1760 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Hans Künzle von Bartholomäberg<br />

58 54 1717 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Veit Müller von Tschagguns<br />

58 55 1738 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Hans Zugg von St. Gallenkirch<br />

58 56 1666 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Johann Tschott von <strong>Bludenz</strong><br />

58 57 1701 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Leonhard Barball von Schruns<br />

58 58 1658 Zessionsgerichtsprot Ambrosius Kezis von Dalaas


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 97/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

58 59 1699<br />

okolle<br />

Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Bernhard Burger von St. Gallenkirch<br />

58 60 1700 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Martin Neyer von Vandans<br />

58 61 1681 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Peter Vonier von Bartholomäberg<br />

58 62 1667 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Neyer von Schruns<br />

58 63 1681 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Mathäus Schuchter von Schruns<br />

58 64 1692 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Priet von Bürs<br />

59 1 1666 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Adam Mark von Braz<br />

59 2 1742 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Simon Juen, Bartholomäberg<br />

59 3 1724 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Johann Schneider, <strong>Bludenz</strong><br />

59 4 1747 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Josef Vonbank, Tschagguns<br />

59 5 1743 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Simon Gantner, Schruns<br />

59 6 1736 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Stüttler, Schruns<br />

59 7 1760 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Johann Josef Müller, Schruns<br />

59 8 1758 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Anton Netzer, St. Gallenkirch<br />

59 9 1717 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Bargehr, St. Gallenkirch<br />

59 10 1758 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Batruel, Vandans<br />

59 11 1762 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Stemer, Tschagguns<br />

59 12 1762 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Martin Mark, Vandans<br />

59 13 1728 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Lorenz Grass, St. Gallenkirch<br />

59 <strong>14</strong> 1763 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Melchior Tschugg, St. Gallenkirch<br />

59 15 1781 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Mutter, Rungelin<br />

59 16 1762 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Kaspar, Schruns<br />

59 17 1759 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Sander, St. Gallenkirch<br />

59 18 1746 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Josef Neyer, Vandans<br />

59 19 1726 Zessionsgerichtsprot Franz Anton Purtscher, <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 98/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

59 20 1765<br />

okolle<br />

Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Hans Christian Tschofen, St. Gallenkirch<br />

59 21 1770 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Johann Michael Schäfer, Schruns<br />

59 22 1752 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Johan Bartholomäus Galehr, Tschagguns<br />

59 23 1721 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Bibiana Bertle, Tschagguns<br />

59 24 1762 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Peter Tschugg, St. Gallenkirch<br />

59 25 1773 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Peter Big, Stallehr<br />

59 26 1780 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Johann Georg Vonbank, Radin<br />

59 27 1772 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Kohler, Vandans<br />

59 28 1758 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Florinus Fritz, Bartholomäberg<br />

59 29 1708 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Neyer, Tschagguns<br />

59 30 1722 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Jakob Ebli von <strong>Bludenz</strong><br />

59 31 1761 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Ludwig Stemer, Schruns<br />

59 32 1757 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Johann Schneider von <strong>Bludenz</strong><br />

59 33 1771 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Peter Neyer von Tschagguns<br />

59 34 1771 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Franz Anton Tschofen, Bartholomäberg<br />

59 35 1768 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Josef Fitsch, Bartholomäberg<br />

59 36 1759 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Johann Bitschnau, Vandans<br />

59 37 1771 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Josef Merk, St. Gallenkirch<br />

59 38 1730 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Ganahl, Bartholomäberg<br />

59 39 1771 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Hans Georg Kopf, Schruns<br />

59 40 1750 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Hans Saler, St. Gallenkirch<br />

59 41 1778 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Franz Josef Müller, Schruns<br />

59 42 1744 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Christian Erhart, Silbertal<br />

59 43 1721 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

Georg Lechtaler, St. Gallenkirch<br />

59 44 1762 Zessionsgerichtsprot Josef Benedikt Zelfi von Vandans


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 99/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

60 1 17.<br />

Jahrhundert<br />

okolle<br />

Holz Holzzettel von Holzverwilligung<br />

60 2 1639 Stände Protokoll der Land-Jahresraitung der<br />

vorarlbergischen Stände<br />

60 3 1657 Stände Verzeichnis der Zinsen, die aus den beiden Kassen<br />

der vorarlbergischen Stände zu bezahlen sind.<br />

60 4 1595 Schnitzwesen Neu aufgerichtete Schnitzordnung der Herrschaft<br />

Vaduz.<br />

60 5 1774 Volkszählung Seelenbeschreibung von Rungelin<br />

60 6 1741 Marktwesen Markt-"Ruef", <strong>Bludenz</strong>;<br />

60 7 17<strong>14</strong>-1716 Marktwesen Marktausschreibung von <strong>Bludenz</strong><br />

60 8 1800, 1795- Brunnen Rechnungen für geleistete Brunnenarbeiten an die<br />

1797<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

60 9 1729 Rechnung Raitung des Bürgermeisters Seeger mit seinem<br />

Tochtermann Josef Stöckl<br />

60 10 1653 Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong>, von Sonnenberg und Montafon<br />

wegen 100 Klafter Holz, die auf Neuburg<br />

geschlagen worden sind<br />

60 11 1716 Kaufvertrag zwischen Christoph Schuler und Josef Ammann<br />

von <strong>Bludenz</strong> wegen eines Grundstückes und eines<br />

halben Stalles<br />

60 12 1678 Protokoll in Sachen Georg Pichlers kontra Susanna Kolp,<br />

<strong>Bludenz</strong>, wegen Heiratsgut und anderer<br />

Prätensionen<br />

60 13 1613 Schulderverschreibu des Lorenz Kolp von <strong>Bludenz</strong> gegen Adam Zürcher<br />

ng<br />

wegen 350 Gulden<br />

60 <strong>14</strong> 1657 Vergleich zwischen Maria Heberli und Ulrich Schwarzmann<br />

und Rudolf Löntsch wegen Alimentationskosten<br />

60 15 1676 Vergleich zwischen Michael und Georg Barbisch von<br />

<strong>Bludenz</strong> wegen Teilung eines Gartens<br />

60 16 1650 Vergleich zwischen Erasmus von Furtenbach und seinen bei<br />

Eva Zürcher erzeugten 6 Kindern wegen<br />

Vermögensteilung<br />

60 17 1792 Pferde Stroh- und Pferdebeschrieb zu Außerbraz<br />

60 18 1652 Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit Johann Rudolf von der<br />

Halden wegen Ziegellieferungen<br />

60 19 1764, 1774,<br />

1778, 1781<br />

Volkszählung des Kirchspiels <strong>Bludenz</strong><br />

60 20 1772-1777,<br />

1779, 1781-<br />

1782<br />

Vieh Viehtabelle von Rungelin und <strong>Bludenz</strong><br />

60 21 1784 Klage Appellationsbeschwerde des Jakob Josef Lorenzi<br />

als Vogt der Elisabeth Müller wider den Vertreter<br />

der Christian Hummelschen Verlassenschaft wegen<br />

Expensarium.<br />

60 22 1677 Ballotta Gütliche Abhandlung wegen des in Gaschurn<br />

strittig gewesenen Balottawassers. Lukas Tschofen<br />

und Genossen betreffend<br />

60 23 1657 Testament des Leonhard Volt von Rungelin


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 100/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

60 24 1717 Vormundschaft Vogtrechnung des Josef Seeger über das Vermögen<br />

der Adam Neyerschen 2 Söhne, <strong>Bludenz</strong><br />

60 25 1766-1767 Steuer Steuerprotokoll für das Tal Montafon<br />

60 26 1743 Inventar über das Vermögen des Simon Gantner und seiner<br />

Hausfrau Maria Nannin von Schruns (Beilage zu<br />

Kassa-Gerichtsprotokoll)<br />

60 27 1671 Testament des Hans Marent uns seiner Ehegattin Maria<br />

60 28 1629 Leibeigenschaft (mit<br />

Siegel von St.<br />

Gerold)<br />

Salzgeber von Tschagguns<br />

Adam Spar von Ludesch wird aus der<br />

Leibeigenschaft entlassen<br />

60 29 1684 Klage Protokoll über die Verhandlung zwischen Samuel<br />

Partold von Schruns und Anna Mangard injuriarum<br />

causa<br />

60 30 1659 Stände Raitung zwischen <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und<br />

Montafon wegen der zum Landgericht Rankweil<br />

zusammengeschlossenen 150 Gulden<br />

60 31 1600 Inventar über Hab und Gut der Anna Schönherr von <strong>Bludenz</strong><br />

60 32 1581 Inventar über Hab und Gut des Peter Bosch von <strong>Bludenz</strong><br />

60 33 1585 Inventar über das Vermögen des Hans Fölke (Sonnenberg)<br />

60 34 1603 Inventar über Hab und Gut des Christian Fleisch von<br />

Vandans<br />

60 35 1659 Inventar über das Vermögen des Gabriel Zürcher von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

60 36 1677 Schuldbrief des Ferdinand Apporti von <strong>Bludenz</strong> gegen Andreas<br />

Ott, Landvogt von Maienfeld, wegen 100<br />

Reichstalern<br />

60 37 1672 Steuer Steuermandat der Hofjünger<br />

60 38 1666 Inventar über das Vermögen des Bürgermeisters Wolf<br />

Dietrich Zürcher von <strong>Bludenz</strong><br />

60 39 1637-1726 Marktruf Marktausrufung aus dem Jahre 1637-1726<br />

60 40 1795 Käfer Käfer Konsignation der Stadt und Landgemeinde,<br />

Käferzettel 1780/1783 beigelegt zu Nr. 41<br />

60 41 1792 Käfer Käfer Konsignation der Stadt und Landgemeinde<br />

60 42 1756 Käfer Käfer Konsignation der Stadt und Landgemeinde<br />

60 43 1715 Testament Inventar und Erbschafts-Abhandlung über das<br />

Vermögen des Franz Josef Zürcher von Pürka<br />

60 44 1758 Volkszählung Seelen-, Vieh-, Holz- und Salzbeschreibung vom<br />

Kirchspiel <strong>Bludenz</strong><br />

60 45 1696 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Blumenegg<br />

60 46 1627 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Blumenegg, St. Gerold<br />

60 47 1649 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Blumenegg<br />

60 48 1645 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Blumenegg<br />

60 49 1672 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

60 50 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Blumenegg, Franz von<br />

Halden<br />

60 51 1674 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Blumenegg<br />

60 52 1674 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Blumenegg, Raggal und<br />

Sonntag<br />

60 53 1692 Steuer Raitung der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit dem Steuerweibel in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 101/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

der Herrschaft Feldkirch und Blumenegg<br />

60 54 1773 Testament des Christian Barbisch von Vandans<br />

60 55 1667 Schuldbrief des Christian Ganahl (Christians Sohn) gegen<br />

Christian Ganahl (Hansens Sohn) wegen 50 Gulden<br />

60 56 1740 Vormundschaft/Vog des Christian Fritz über das Vermögen der Agatha<br />

trechnung Möslein<br />

60 57 1723 Vormundschaft Vogtrechnung des Franz Battlogg über das<br />

Vermögen des Adrian Zudrell<br />

60 58 1728 Vormundschaft Rechnung über den Franz Zech über das Vermögen<br />

des Jakob Wehinger<br />

60 59 1734 Vormundschaft Rechnung des Franz Zech über das Vermögen des<br />

Max Neyer und seiner Base Susanne Stöckler<br />

60 60 1739 Vormundschaft Vogtrechnung des Christian Fritz über das<br />

Vermögen des Hans Jakob Kolp<br />

60 61 1779 Bürgermeister-<br />

Amtsrechnung<br />

Nachtrag und Bemanglung<br />

60 62 1778 Bürgermeister- Nachtrag und Bemanglung<br />

Amtsrechnung<br />

60 63 1775 Gemeinderechnung Revisionsprotokoll des Säckelmeisteramtes<br />

60 64 1689-1693 Kirchenrechnung des Kirchenpflegers Fidel Huber und St. Lorünser<br />

60 65 1732 Steuer Kirchspiel-Schnitz und Verzeichnis über die<br />

Kosten wegen leidigen Viehporsten und Käfer<br />

61 1 1766 Gemeinderechnung Bürgermeister Amtsrechnung<br />

61 2 1744 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

61 3 1761 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

61 4 1747 Gemeinderechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> völlige Einnahmen und<br />

Ausgaben<br />

61 5 1685 Gemeinderechnung Raitung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

61 6 1704 Gemeinderechnung Raitung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

61 7 1766 Gemeinderechnung Raitung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

61 8 1747 Gemeinderechnung Raitung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

61 9 1729 Gemeinderechnung Raitung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

61 10 1739 Gemeinderechnung Raitung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

61 11 1775 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Johann Josef Bitschnau,<br />

okolle<br />

Bartholomäberg<br />

61 12 1727 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Christina Vallasterin,<br />

okolle<br />

Bartholomäberg<br />

61 13 1690 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Ulrich Khüne, Silbertal<br />

61 <strong>14</strong> 1742 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Josef Neyer, Tschagguns<br />

61 15 1763 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Franz Josef Neyer,<br />

okolle<br />

Tschagguns<br />

61 16 1770 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Hans Michael Bitschi,<br />

okolle<br />

Vandans<br />

61 17 1647 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Andreas Gapp, Braz<br />

61 18 1722 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Josef Bott, Gaschurn


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 102/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

61 19 1661<br />

okolle<br />

Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Hans Reck, St. Gallenkirch<br />

61 20 1767 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Josef Berchtel, Tschagguns<br />

61 21 1717 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Martin Stampfer,<br />

okolle<br />

Tschagguns<br />

61 22 1738 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen der Maria Tschugg, Schruns<br />

61 23 1722 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Ulrich Fleisch, Tschagguns<br />

61 24 1722 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Jodokus Gavanesch,<br />

okolle<br />

Tschagguns<br />

61 25 1723 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Andreas Neyer, Gasünd<br />

61 26 1721 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Christian Tschugg, St.<br />

okolle<br />

Gallenkirch<br />

61 27 1750 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Christoph Bertel<br />

61 28 1691 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Ulrich Schwarzmann von<br />

okolle<br />

Schruns<br />

61 29 1671 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Andreas Netzer von St.<br />

okolle<br />

Gallenkirch<br />

61 30 1667 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Christian Mutter von<br />

okolle<br />

Vandans<br />

61 31 1663 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen der Maria Netzer von St.<br />

okolle<br />

Gallenkirch<br />

61 32 1686 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Christian Gant von<br />

okolle<br />

Tschagguns<br />

61 33 1668 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Georg Fiel von St.<br />

okolle<br />

Gallenkirch<br />

62 1 1665 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Hans Vonier in Gantschier<br />

62 2 1673 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Paul Dreier von Bürserberg<br />

62 3 1688 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Christian Batruel von<br />

okolle<br />

Bartholomäberg<br />

62 4 1707 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Hans Netzer von<br />

okolle<br />

Tschagguns<br />

62 5 1671 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Jos Schuchter von<br />

okolle<br />

Tschagguns<br />

62 6 1708 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Christian Stampfer von<br />

okolle<br />

Tschagguns<br />

62 7 1656 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Hans Plangg von Vandans<br />

62 8 1586 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Hans Schapler<br />

62 9 1587 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Georg Locher, Schruns<br />

62 10 1675 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Hans Dönz von Klösterle


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 103/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

62 11 1683<br />

okolle<br />

Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Christian Partenn von<br />

okolle<br />

Vandans<br />

62 12 1658 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Peter Ganahl von<br />

okolle<br />

Bartholomäberg<br />

62 13 1772 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Jodok Gavanesch von<br />

okolle<br />

Tschagguns<br />

62 <strong>14</strong> 1735 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Josef Bahl von <strong>Bludenz</strong><br />

62 15 1777 Pfarrkirche Rechnung der Pfarrpfründe <strong>Bludenz</strong><br />

62 16 1720 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Christoph Bezolt von<br />

okolle<br />

Bartholomäberg<br />

62 17 1720 Zessionsgerichtsprot<br />

okolle<br />

über das Vermögen des Konstantin Grass von Braz<br />

62 18 1736 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Hans Lechtaler von St.<br />

okolle<br />

Gallenkirch<br />

62 19 17.<br />

Schrenk von Prozessakten den Streit der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit dem<br />

Jahrhundert Notzing<br />

Vogt Karl Schrenk von Notzing betreffend<br />

63 1 1743-1770 Holzfrevel Holzbewilligungen, Strafen für Holzfrevel und<br />

dergleichen<br />

63 2 1740 Kirchturm Rechnung des Franz Eble, Kirchenpflegers betreffs<br />

Kirchturmreparationen<br />

63 3 1669 Verlassenschaft Erbschaftsstreit zwischen Jos Freitag, Zoller zum<br />

Klösterle, und Peter Fitschs Erben von Schruns<br />

(Vermögensverwaltung)<br />

63 4 1768 Inventar über Hab und Gut des Franz Xaver Vabun von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

63 5 1803 Testament der Maria Katharina Felder verehelichte Fritz von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

63 6 1786 Klage des Xaver Werle von St. Anton kontra Johannes<br />

Mutter in der Halde wegen einer restlichen<br />

Schuldforderung<br />

63 7 1683 Stände Landtags-Rezess pro 26000 Gulden mit Siegel<br />

63 8 1729 Kaufkontrakt zwischen Bürgermeister Michael Seeger von<br />

<strong>Bludenz</strong> und Josef Stöckl puncto 2600 Gulden<br />

63 9 1617 Inventar über das Vermögen der Anna Sepp<br />

63 10 1664 Militär Musterregister der Stadt <strong>Bludenz</strong> Ein- und<br />

Ausbürger<br />

63 11 1805 Obligationen Protokoll über die von der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

ausgestellten Obligationen<br />

63 12 1809-1810 Metzg Ausweis über das von Michael Brunold abgegebene<br />

Fleisch<br />

63 13 1628-1720 Markt- und<br />

Münzsachen<br />

Markt- und Münzausrufungen, <strong>Bludenz</strong><br />

63 <strong>14</strong> 1741 Inventarium über Hab und Gut der Witwe des Hans Neyer von<br />

Tschagguns<br />

63 15 1696 Siechen Inventar, Kostenverzeichnis für die Erdauerung der<br />

Briefe der armen Sondersiechen in <strong>Bludenz</strong><br />

63 16 1752 Zessionsgericht über das Vermögen des Thomas Sudrell, Schruns<br />

63 17 1778 Gemeinderechnung Nachtrag und Bemänglung der von Bürgermeister


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 104/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

63 18 1795, 1800 Bruderschaft<br />

Berchtel verfassten Gemeinderechnung<br />

Vermögensausweis der St. Elogi-, Rosenkranz- und<br />

Dreifaltigkeitsbruderschaft<br />

63 19 1807 Bruderschaft Verzeichnis der Aktiv- und Passivkapitalien der<br />

Elogi- und Dreifaltigkeitsbruderschaft<br />

63 20 1858-1859 Spital- und Rechnungen<br />

Armenhaus<br />

63 21 1828-1829 Stipendium Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben des<br />

Zürcherschen Handwerksstipendiums<br />

63 22 1827 Stiftungen Oberflächliche Übersicht der Resultate die von der<br />

k.k. oberösterreichischen Regierung extradierten<br />

Stiftungsrechnungen den Gemeinden: Brand,<br />

Nüziders, Nenzing, Frastanz, Bludesch, Thüringen,<br />

Ludesch, St. Gerold und Blons.<br />

63 23 1691 Sonnenberg Verzeichnis der Güter, die von den <strong>Bludenz</strong>ern an<br />

die Sonnenberger gekommen<br />

64 1788-1789 Berchtel Johann Bürgermeister von <strong>Bludenz</strong>. Ein Faszikel Akten<br />

Josef<br />

den Berchtelschen Konkurs betreffend<br />

65 1 1681 Malefizgericht Maria Zündlin wird vom Malefizgericht verurteilt<br />

wegen Kindsmords<br />

65 2 1783 Kodizil des Franz Josef Deron von <strong>Bludenz</strong><br />

65 3 1783 Kodizil Maria Magdalena Mutter von Innerbraz<br />

65 4 1783 Testament der Regina Mutter von Rungelin<br />

65 5 1783 Testament des Martin Bühel von Braz<br />

65 6 1618 Inventarium des Georg Fischer<br />

65 7 1663 Inventarium Christian Kraft, Pfarrer von Bürs<br />

65 8 1742 Inventarium der Katharina Schallner von Bartholomäberg<br />

65 9 1706 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Georg Stemer von<br />

Schruns<br />

65 10 1707 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Tschugg<br />

von Bartholomäberg<br />

65 11 1672, 1701 Verlassenschaft Erbverhandlung über das von Johann Flür von<br />

<strong>Bludenz</strong> hinterlassene Vermögen. I. Christina<br />

Zimmermann; II. und die Susanna Flür, geb.<br />

Züremann (1701)<br />

65 12 1665 Verlassenschaft Erbschaftsprozess zwischen dem Vogt der Thoma<br />

Fitsch'schen Kinder und den übrigen Erben des<br />

Johann Geisinger, Pfarrer von Schruns<br />

65 13 1749 Testament der Anna Maria Garnutsch von Obdorf<br />

65 <strong>14</strong> 1670 Raitung - Pader Rechnung über das was von der Paderschen<br />

Kommission <strong>Bludenz</strong> verzehrt worden ist<br />

65 15 1639 Schuldbrief des Georg Fritz von <strong>Bludenz</strong> an Erasmus<br />

Furtenbach, Feldkirch wegen 170 Gulden<br />

65 16 1654 Erbschaft Vergleich zwischen den Erben des Lukas Tschofen<br />

von Gaschurn, und zwar zwischen seiner Frau und<br />

seinen Kindern wegen Vermögensteilung<br />

65 17 1687-1690 Stahler Raitung der Kirchenpfleger von Stallehr Christian<br />

Döltsch und Johann Lorünser<br />

65 18 1685 Raitung des Säckelmeisters von <strong>Bludenz</strong> an die Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 105/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

65 19 1701 Steuerfassion des Tals Montafon<br />

65 20 1756 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Michael Bitschi,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

65 21 1741 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Ulrich Tschofen,<br />

Vandans<br />

65 22 1773 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Franz Fitsch,<br />

Tschagguns<br />

65 23 1746 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Michael Bitschi,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

65 24 1727 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Gabriel von Kriss,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

65 25 1757 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Josef Versell,<br />

Schruns<br />

65 26 1780 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Christian Huber,<br />

Brunnenfeld<br />

65 27 1566 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Hans Kraft, Braz<br />

65 28 1738 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Jakob Rudolf,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

65 29 1776 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Andreas Bertle,<br />

Tschagguns<br />

65 30 1720 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Peter Bitschnau,<br />

Bartholomäberg<br />

65 31 1736 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Anton Bitschi, St.<br />

Gallenkirch<br />

65 32 1757 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Josef Tschofen,<br />

Vandans<br />

65 33 1759 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Raphael Mangein,<br />

Silbertal<br />

65 34 1765 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Elias Sander, St.<br />

Gallenkirch<br />

65 35 1741 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Hans Neyer,<br />

Bartholomäberg<br />

66 1 1763 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Christian<br />

Schönherr, Tschagguns<br />

66 2 1741 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Stoffel Gavaz,<br />

Tschagguns<br />

66 3 1717 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Bernhard Netzer,<br />

St. Gallenkirch<br />

66 4 1745 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Benedikt Salzgeber,<br />

Schruns<br />

66 5 1679 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Georg Gavanesch,<br />

Bartholomäberg<br />

66 6 1772 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Michael Bitschi,<br />

<strong>Bludenz</strong> (siehe Fasz. 65, Nr. 20 und 23)<br />

66 7 1741 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Ulrich Werle,<br />

Bartholomäberg<br />

66 8 1788 Berchtel Konkurs Akten zum Berchtelschen Konkurse (vid. Fasz. 64)<br />

67 1522-1611 Steuer Steuerbücher der Stadt <strong>Bludenz</strong> vom Jahre 1522-<br />

1611, 1605, 1606, 1608, 1609, 1610, 1611, 1580,<br />

1591, 1594, 1597


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 106/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

68 1528-1792 Umgeld Umgeldraitungen der Stadt <strong>Bludenz</strong> von den Jahren<br />

1528-1792<br />

69 1611-1807 Garten-Almende- und Weidezinsbücher der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

69 1541-1773 Betteltuchamtsbüche der Stadt <strong>Bludenz</strong> von 1541-1773<br />

r<br />

70 1561, 1700 Zehent Zehenteinzugbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> 1561-1700<br />

71 1702, 1820 Zehent Zehenteinzugbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> 1702-1820<br />

72 1669-1800 St. Lorenzen Zinsbücher von 1669-1800<br />

73 1 1673, 1675- Spendamts- Einzugbücher 1673, 1675-1782<br />

1782<br />

73 2 1753-1804 Siechenfond Zinsrodel des Sondersiechenfonds von 1753-1804<br />

74 1639-1801 Spitalamts- Einzugsbücher von 1639-1801<br />

75 1639-1799 Betteltuch- Einzugsregister von 1639-1799<br />

76 1 1711-1800 St. Leonhard Zinsbücher von 1711-1800<br />

76 2 1642-1773 Säckelmeisteramt Zinsbücher des Säckelmeisteramtes von 1642-1773<br />

77 1 1607-1720 Steuerbücher der Ausbürger im Kirchspiel von <strong>Bludenz</strong><br />

77 2 1653-1694 Steuerbücher der Ausbürger in Braz, Dalaas und Klösterle<br />

77 3 1667-1695 Steuerbücher der Ausbürger in Bartholomäberg, Schruns und<br />

Silbertal<br />

77 4 1662-1678 Steuerbücher der Ausbürger in St. Gallenkirch und Gaschurn<br />

77 5 1607 Steuerbücher der Ausbürger in Montafon<br />

77 6 1628-1694 Steuerbücher der Ausbürger in Tschagguns und Vandans<br />

77 7 1652-1695 Steuerbücher der Ausbürger in Bürs und Brand<br />

77 8 1642-1695 Steuerbücher der Ausbürger in Nüziders<br />

77 9 1646-1694 Steuerbücher der Ausbürger in Blumenegg, Feldkirch, Jagdberg,<br />

Frastanz, Nenzing<br />

78 1 1701-1792 Antoniuskapelle Einzugsbuch des Kirchenpflegers des heiligen<br />

Antonius zu Rungelin<br />

78 2 1739-1780 Rosenkranz- Bruderschafts-Einzugsbuch<br />

78 3 1632-1653 Frühmesspfründ Einzugsbuch<br />

78 4 1769-1817 Stipendium Einzugsbuch für das Seegersche Stipendium<br />

78 5 1732-1770 Bruderschaft Dreifaltigkeitsbruderschaft<br />

78 6 1691, 1731, Bruderschaft Einzugsbuch<br />

1739-1779 Elogius<br />

78 7 1829 Pfründe Ausweis über das Vermögen der Pfründen in<br />

<strong>Bludenz</strong>, Stallehr, Vandans, Schruns etc.<br />

78 8 1806-18<strong>14</strong> Schriftstücke aus alter Zeit der bayerischen Regierung<br />

79 1541, 1542, Stadtgerichtsprotoko <strong>Bludenz</strong><br />

1546-1550, lle und<br />

1562-1571, Gastgerichtsprotokol<br />

1579-1586,<br />

1588-1591<br />

le<br />

80 1591-1604, Stadtgerichtsprotoko für die Jahre 1591-1604, 1638-1646, 1648, 1649<br />

1638-1646, lle und<br />

1648, 1649 Gastgerichtsprotokol<br />

le<br />

81 1650-1664 Stadtgerichtsprotoko<br />

lle und<br />

Gastgerichtsprotokol<br />

für die Jahre 1650-1664


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 107/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

82 1665-1669,<br />

1671-1676<br />

le<br />

Stadtgerichtsprotoko<br />

lle und<br />

Gastgerichtsprotokol<br />

83 1677-1690 Stadtgerichtsprotoko<br />

lle und<br />

Gastgerichtsprotokol<br />

84 1691-1692,<br />

1694-1701,<br />

1705-1706,<br />

1721, 1730,<br />

1762, 1775,<br />

1780-1782<br />

le<br />

le<br />

Stadtgerichtsprotoko<br />

lle und<br />

Gastgerichtsprotokol<br />

le<br />

für die Jahre 1665-1669, 1671-1676<br />

für die Jahre 1677-1690<br />

für die Jahre 1691-1692, 1694-1701, 1705-1706,<br />

1721, 1730, 1762, 1775, 1780-1782<br />

85 1 1788-1<strong>794</strong> Protokoll der k.k. Administration (in justitialibus)<br />

85 1-5 1654-1710 Protokoll <strong>Bludenz</strong><br />

85 6 1826, 1827,<br />

1828, 1830,<br />

1831-1839<br />

Zins-Bücher der Kommunal- und Stiftungsverwaltung <strong>Bludenz</strong><br />

86 1 1639, 1648- Kundschafts- und Kundschafts-Protokolle 1639, 1648-1649, 1655-<br />

1649, 1655- Verhörtagsprotokoll 1666, 1674-1686;<br />

1666, 1674-<br />

1686<br />

e<br />

86 2 1648-1669, Kundschafts- und Verhörprotokoll 1648-1669, 1679,1697<br />

1679,1697 Verhörtagsprotokoll<br />

e<br />

87 1598, 1604, Ratsprotokoll <strong>Bludenz</strong> 1598, 1604, 1618 und 1619, 1636, 1638-<br />

1618 und<br />

1619, 1636,<br />

1638-1642,<br />

1670<br />

(eingebunden) 1642, 1670, Fürbotzettel des 18. Jahrhundert<br />

88 Ratsprotokoll<br />

(eingebunden)<br />

<strong>Bludenz</strong> Fürbotzettel des 18. Jahrhundert<br />

89 1826-1827,<br />

1828, 1829-<br />

1830, 1834-<br />

1835<br />

Journal der städtischen Kommunal-Verwaltung<br />

90 1833-1834,<br />

1838, 1865,<br />

1871<br />

Journal der städtischen Kommunal-Verwaltung <strong>Bludenz</strong><br />

91 1917-1930 Museums- und <strong>Bludenz</strong> (Ausgaben und Einnahmen), Schriften<br />

Heimatschutzverein 1917-1930<br />

92 1 1769 Inventar über das zu Obrigkeits Handen erwachsenen<br />

Vermögen des Anton Vergud in Gaschurn.<br />

92 2 1748 Inventar über das Vermögen des Martin Hofmauer von<br />

Tschagguns<br />

92 3 1771 Vormundschaft Vogtrechnung des Herrn Lorenzi über das<br />

Vermögen der von Michael Bitschi in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 108/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

hinterlassene Witwe und Kinder (siehe Fasz. 66,<br />

Nr. 6).<br />

92 4 1740 Raitung "Taglohnbüchle". Ausweis über das, was die<br />

Verbürgerten von der Stadt für Taglöhne zu fordern<br />

und was sie von der Stadt an Holz und Kalk<br />

erhalten haben (Kirchenerweiterung St. Laurentius)<br />

92 5 1788 Verlassenschaft Verlassenschaftsabhandlung über das von Pfarrer<br />

Johann Baptist Sönser von Stuben hinterlassene<br />

Vermögen<br />

92 6 1695 Geburtsbrief Die Pfleger des Gotteshauses von Hl. Geist in<br />

Überlingen stellen Kaspar Vonier und Magdalena<br />

Batollin zu ihrer Trauung einen Geburts- und<br />

92 7 1751 Verfassung und<br />

Verwaltung<br />

Leumundsbrief aus.<br />

Der Stadt <strong>Bludenz</strong> wird von der Regierung<br />

bekanntgegeben, wie sie sich nach der<br />

Universalinstruktion vom <strong>14</strong>. November 1750 und<br />

nach der Einsetzung eines Obervogteiamtes in<br />

Bregenz und eines Vogteiamtes in Feldkirch und<br />

<strong>Bludenz</strong> in puncto Justizsachen, Verwaltung des<br />

Gemeindevermögens, Umgeld usw. zu verhalten<br />

habe.<br />

92 8 1744 Sternbach Maria Theresia verleiht dem Freiherrn Franz<br />

Andreas von Sternbach die verpfändeten<br />

Herrschaften <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg als ein im<br />

Mannesstamme erbliches Lehen (Abschrift).<br />

92 9 1776 Sternbach Bürgermeister und Rat von <strong>Bludenz</strong> verantworten<br />

sich gegen die von Sternbach gegen die Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> erhobenen Klagen, die Verwaltung der<br />

Stiftungsfonde, den Untervogt, den Stadtknecht, die<br />

Gerichtsbarkeit, Jagd und Fischerei betreffend.<br />

92 10 1801 Raitung des Ignaz Fitsch als Testamentsvogtes des von<br />

Vorgesetzten Peter Fleisch hinterlassenen<br />

Vermögens.<br />

92 11 1768 Inventar über das Vermögen des Franz Xaver Vonbun und<br />

seiner Hausfrau Anna Maria Huber und der<br />

Schwieger Maria Magdalena Mazet von <strong>Bludenz</strong>.<br />

92 12 1780 Testament des Johann Ulrich Zech von <strong>Bludenz</strong><br />

92 13 1687 Verlassenschaft Erbstreit zwischen den Erben des Peter Löntsch,<br />

Geschworener von St. Gallenkirch (mit neuem<br />

92 <strong>14</strong> 1589 Vermögensausteilun<br />

g<br />

Kirchenauszug aus der Montafoner Land)<br />

des Christian Ganahl, Bartholomäberg<br />

92 15 1762 Gemeinwerkbüchlei<br />

n<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong> für das Jahr 1762<br />

92 16 1668 Raitung zwischen Hans Zürcher und seinem Sohn Gabriel<br />

Zürcher<br />

92 17 1783 Heiratskontrakt zwischen Philipp Tagwerker von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Maria Elisabetha Zimmermann von Lorüns<br />

92 18 1566 Straßen <strong>Bludenz</strong> wird aufgefordert, mit Satteins die durch<br />

einen Felsblock versperrte Satteinser Klause zu


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 109/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

räumen und wieder fahrbar zu machen.<br />

92 19 1681 Bartholomäberg Streit zwischen den Geschworenen und der<br />

Gemeinde Bartholomäberg wegen eines<br />

Pfandschillings, so von den wider Verbot<br />

ausgelassenen Schafen erhoben worden.<br />

92 20 1672 Heiratskontrakt zwischen Johann Zacharias Bruno und Anna Maria<br />

Zürcher von <strong>Bludenz</strong><br />

92 21 1688 Heiratskontrakt zwischen Kaspar Sturm von Rankweil und Anna<br />

Katharina Schneider von <strong>Bludenz</strong><br />

92 22 1699 Heiratskontrakt zwischen Gabriel Zürcher und Franziska Schwarz<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

92 23 1646 Heiratskontrakt zwischen Lorenz Tagwerker von Rungelin und<br />

Dorothea Purtscher von Blumenegg<br />

92 24 um 1750 Heiratskontrakt zwischen Andreas Mayer und Maria Gassner von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

92 25 1720 Heiratskontrakt zwischen Franz Huber von Bings und Maria Ursula<br />

Barbisch von <strong>Bludenz</strong><br />

92 26 1671 Heiratskontrakt zwischen Hans Dressel von Rungelin und<br />

Magdalena Seeger von Ludesch<br />

92 27 1727 Heiratskontrakt zwischen Jakob Dür von Altstätten und Anna Maria<br />

Gassner von <strong>Bludenz</strong><br />

92 28 1652 Heiratskontrakt zwischen Josef Eucharist Zürcher und Maria<br />

Rudolf von <strong>Bludenz</strong><br />

92 29 1669 Heiratskontrakt zwischen Peter Schoder und Christina Müller von<br />

Bürs<br />

92 30 1711 Heiratskontrakt zwischen Ferdinand Frei von Satteins und Maria<br />

Martha Walser von <strong>Bludenz</strong><br />

92 31 1653 Heiratskontrakt zwischen Hans Fitsch und Barbara Fritz von<br />

Schruns<br />

92 32 1648 Heiratskontrakt zwischen Zacharias Zürcher und Regina Mark von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

92 33 1662 Heiratskontrakt zwischen Jakob Christoph Rudolf von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Christina Waldner aus dem Bregenzerwald<br />

92 34 1648 Heiratskontrakt zwischen Adam Zürcher und Ottilia Zürcher von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

92 35 1656 Heiratskontrakt zwischen Lorenz Kolp und Katharina Frei von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

92 36 1683 Heiratskontrakt zwischen Christoph Mähr und Dorothea Maurer<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

92 37 1736 Schuldverschreibun des Josef Vogt von Tschagguns an das Kloster St.<br />

g<br />

Peter bezüglich 50 Gulden<br />

92 38 1870 Fremdenverzeichnis der Stadt <strong>Bludenz</strong> pro 1870<br />

92 39 1667 Inventar über das Vermögen des Dr. Lorenz Lorünser, Bürs,<br />

so er im Lande liegen hat<br />

92 40 1742 Steuer Protokoll über die Steuersession im Montafon<br />

92 41 1744 Steuer Protokoll der Steuersession im Montafon<br />

92 42 1770 Inventar über das Vermögen des Jakob Werle in Gantschier<br />

92 43 1673 Steuer Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> gegenüber dem<br />

Schnitzeinnehmer Stein


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 110/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

92 44 1788 Strafsache (Justiz) Franziska Walser von Braz wird, weil sie bei der<br />

Gemeinde das "Maul übel gebraucht" und ein Weib<br />

überhaupt nicht zu einer Gemeinde(-versammlung)<br />

gehöre, eine Stunde in die Gehorsame geschafft.<br />

92 45 1783 Heiratskontrakt zwischen Johann Josef Nesler und Maria Katharina<br />

Bickel von Blumenegg<br />

92 46 1790-1800 Sternbach Akten den Franz Ferdinand von Sternbachischen<br />

92 47 Ende des 16.<br />

Jahrhundert<br />

Konkurs betreffend<br />

Kirchliches Streit der Gaschurner mit der Gemeinde St.<br />

Gallenkirch wegen der ewigen Messe in St.<br />

Gallenkirch. Die Gaschurner streben eine eigene<br />

Pfarrei an.<br />

92 48 1700 Wald Bericht des Vogteiverwalters Johann Baptist Felder<br />

über den Streit der Dalaaser mit der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

92 49 Ende des 16.<br />

Jahrhundert<br />

Austeilung<br />

wegen des Holzschlages im Dürrenwald.<br />

des Hans Zürcherschen Vermögens (<strong>Bludenz</strong>)<br />

92 50 1672 Hofjünger Den Vorgesetzten des Tals Montafon wird ihr<br />

Recht bestätigt, den Hofjüngern Geburtsbriefe<br />

auszustellen.<br />

92 51 1638 Krieg Vertrag zwischen der Stadt Konstanz und den<br />

Herrschaften vor dem Arlberg betreffs der<br />

gegenseitigen Unterstützung im Kriegsjahr.<br />

92 52 1759 Inventar über das Vermögen des Johann Summer und seiner<br />

Hausfrau, <strong>Bludenz</strong><br />

92 53 1775 Inventar über das Vermögen des Josef Witwer und seiner<br />

Kinder<br />

92 54 1796, 1800 Vormundschaft Andreas Mechel als Vogt der Christian<br />

Tagwerkerischen Witwe und Kinder ersucht um<br />

Bestätigung und Inrotulierung seiner Vogtrechnung<br />

1796.<br />

92 55 1775, 1767 Volkszählung Seelen- und Viehbeschreibung der Gemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

92 56 1706 Injuria Christina Nessler wird wegen Anna Rösch und<br />

ihren Töchtern zugefügten Injurien verurteilt,<br />

ebenso ihr Bruder und Barbara Schwald.<br />

92 57 1789 Schuldklage Strehle und Companie von Imst klagen Franz Peter<br />

Hagspiel in Bings puncto debiti.<br />

92 58 1854 Allmende Rechnung über die Kosten für die verpachteten<br />

Allmendteile in der <strong>Bludenz</strong>er Au<br />

92 59 1823 Pfarrpfründe Verzeichnis der Kapitalien und Zinsen der<br />

Pfarrpfründe von <strong>Bludenz</strong><br />

92 60 1751 Zessionsgericht über das Vermögen des Franz Theodor Neyer von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

92 61 1776 Gemeinderechnung Bürgermeisteramtsrechnung <strong>Bludenz</strong><br />

92 62 1716 Totschlag Prozessakten Rudolf Tschofen von Gaschurn ist<br />

angeklagt, den Severin Bürger erstochen zu haben.<br />

93 1 1734 Vormundschaft Vogtrechnung des Josef Bargehr von Brunnenfeld<br />

über das Vermögen Anna Maria Bargehrs.<br />

93 2 1738 Vormundschaft Vogtrechnung des Bürgermeisters Franz Zech über


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 111/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

93 3 1729 Vormundschaft<br />

das Vermögen des Marx Neyer.<br />

Vogtrechnung des Bürgermeisters Michael Seeger<br />

über das Vermögen der Jakob Zängerleschen<br />

Erben.<br />

93 4 1773 Testament der Maria Katharina Mechlin von Lorüns<br />

93 5 1667 Testament des Peter Fitsch von Schruns<br />

93 6 1659, 1677, Raitung der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit den Steuerweibel von<br />

1693<br />

Sonnenberg<br />

93 7 1643 Geburtsbrief des Udalrich Zudrell von Bartholomäberg<br />

93 8 1748 Sitten und Polizei-, Wirts-, Weinschenken-, Bäcker-,<br />

Gebräuche Kornführer und anderer Taxordnung. Aufgesetzt<br />

unter dem Vorsitz des Vogteiverwalters von den<br />

Deputierten der Stadt <strong>Bludenz</strong>, des Tals Montafon<br />

und der Herrschaft Sonnenberg.<br />

93 9 1720 Polizei Edikt gegen Gauner- und anderes Diebs- und<br />

herrenloses Gesindel im schwäbischen Kreis;<br />

Strafbestimmungen, Weisungen, wie sich die<br />

Gemeinden gegen Bettler, Handwerksburschen,<br />

fahrende Schüler und Wilderer zu verhalten habe.<br />

Abschrift.<br />

93 10 1784-1788 Prozess Prozessakten zur Klage der Maria Katharina<br />

Bicklin, verehelichte Nessler, vom Bürserberg,<br />

wider ihren Vogt Johann Martin Nessler vom<br />

Bürserberg wegen Veruntreuung des Vermögens.<br />

93 11 um 1670 Testament des Lorenz Kolp, Zollers zu <strong>Bludenz</strong>, und seiner<br />

Ehefrau Maria Barbara Tanner (von Schellenbried<br />

geschrieben)<br />

93 12 1699 Testament Gegenseitige Vermögensverschreibung zwischen<br />

Christian Bock und seiner Hausfrau Christina Willi.<br />

93 13 1760 Kaufvertrag zwischen Johann Josef und Franz Thomas<br />

Tschannett als Gewalthaber der Christina<br />

Tschannett einerseits und Johannes Stoß<br />

andererseits wegen eines Baumgartens und eines<br />

halben Stalls, vor dem Kapuzinertor in <strong>Bludenz</strong><br />

gelegen.<br />

93 <strong>14</strong> 1765 Kaufkontrakt zwischen Johann Christian Hummel als Vogt der<br />

Stoßischen Kinder und Johannes Stoß, einige<br />

Grundstücke betreffend.<br />

93 15 1752 Kaufkontrakt zwischen Johannes Jenni und Franz Theodosius<br />

Neyer, einen Unterfeldacker betreffend (<strong>Bludenz</strong>)<br />

93 16 16.<br />

Vormundschaftliche Der Magdalena Sepin und ihrem Gatten (sesshaft in<br />

Jahrhundert? s<br />

Fürth bei Nürnberg) wird der Sohn ihrer<br />

verstorbenen Schwester, Hans Berchtold, zur<br />

Auferziehung übergeben (von den Herren zu<br />

<strong>Bludenz</strong>).<br />

93 17 1522-1530 Bergwerk Ferdinand I. erteilt Erläuterungen zu der von Karl<br />

von 1522 erlassenen Bergwerksordnung für die<br />

Herrschaft <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg (nicht<br />

vollständig)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 112/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

93 18 1654 St. Peter Kontrakt der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit dem Kloster St.<br />

Peter behufs Auswechslung etlicher Schulden von<br />

Briefen.<br />

93 19 1641 Bürgerrecht Melchior Tschannett, Hufschmied von Thüringen,<br />

sucht, der Leibeigenschaft entlassen, um das<br />

Bürgerrecht in <strong>Bludenz</strong> an und wird von Rudolf<br />

93 20 1743-1748 Konfirmation-<br />

Deputationsprotokol<br />

l<br />

von den Halden dem Rat empfohlen.<br />

Die drei Stände <strong>Bludenz</strong>, Montafon und<br />

Sonnenberg verwahren sich gegen die<br />

Bestrebungen des Barons von Buol, ihre Freiheiten<br />

einzuschränken, und suchen eine Konfirmation<br />

ihrer Freiheiten zu erlangen.<br />

93 21 1734 Prozess zwischen Amtsbürgermeister Michael Seeger und<br />

seinem Tochtermann Josef Stöckl von <strong>Bludenz</strong><br />

wegen eines strittigen Güterkaufes.<br />

93 22 1673 Testament des Peter Mathis, Bürger von <strong>Bludenz</strong> (enthält eine<br />

93 23 zwischen<br />

1770-1780<br />

Montafon - Gericht<br />

und Viehmärkte<br />

93 24 1648 Kapuzinerkloster -<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Frühmessstiftung) mit Siegel<br />

<strong>Bludenz</strong> beschwert sich bei der Landesfürstin<br />

darüber, dass Montafon die Separation der<br />

Viehmärkte und eine eigene Gerichtsbarkeit erlangt<br />

hat, und bittet, es wolle in <strong>Bludenz</strong> ein für <strong>Bludenz</strong>,<br />

Montafon und Sonnenberg gemeinsames Gericht<br />

unter dem Vorsitz des Leheninhabers und mit je<br />

drei Beisitzern aus jedem Stand errichtet werden (2<br />

Abschriften).<br />

Rechnungen und Verträge zum Bau des<br />

Kapuzinerklosters. Verzeichnis der bei der<br />

Kirchweihe anwesenden Gäste.<br />

93 25 1784 Markt- und Holz Beschwerde der bürgerlichen Deputierten Barbisch<br />

und Welte gegen den <strong>Bludenz</strong>er Magistrat, der den<br />

Buolschen Rezess (betreffs Ordnung der Tätigkeit<br />

des Stadtrates, Verlegung des Brunnenfelder<br />

Marktes und Regelung des Losholzwesens) nicht<br />

durchführen will.<br />

93 26 1651 Salzhütte - Schanzen Protokollsabschrift. Protokoll einer Verhandlung in<br />

der Streitsache zwischen Feldkirch, <strong>Bludenz</strong>,<br />

Montafon und Sonnenberg wegen der<br />

Salzhaushütten, der Schanzen zum Engel und St.<br />

93 27 Ende des 18.<br />

Jahrhundert<br />

Nikolaus zu Bauern.<br />

Privilegien Getreuer Auszug und Zusammentragung der der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong> von jeher verliehenen und<br />

konfirmierten Privilegien.<br />

93 28 1709 Erbschaftssache Akt zum Prozess wegen der Hinterlassenschaft der<br />

Maria Fitsch (Montafon?)<br />

93 29 1720 Kapitalkündigung Der Hofschreiber Josef Metzler von Feldkirch<br />

kündet ein bei der Stadt <strong>Bludenz</strong> haftendes Kapital<br />

von 573 Schilling.<br />

93 30 1802 Frühlingsgemeinde Protokoll der 1802 in <strong>Bludenz</strong> abgehaltenen<br />

Frühlingsgemeinde (zu den Ratsprotokoll - Akten<br />

gebunden)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 113/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

93 31 1754 Austeilung Klage des Benedikt Ebenhoch von Nenzing wegen<br />

bei seiner Hab- und Gutausteilung zu billig<br />

verkaufter Gründe.<br />

93 32 1752 Holzreißen Gerichtsprotokoll zu den Verhandlungen zwischen<br />

Johann Fritz und Johann Bitschnau von<br />

Bartholomäberg wegen einer strittigen<br />

Gerechtsame des Holzriesens.<br />

93 33 Malefizgericht Auszug aus der Malefizgerichtsordnung, wie sie zu<br />

Waldkirch gehandhabt worden ist.<br />

93 34 1682 Gemeinwerk Gemeinwerkordnung für die Gemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

93 35 1748 Steuer Steueranschlags-Protokoll für das Tal Montafon<br />

93 36 1690 Austeilung des Vermögens von Hans und Peter Jehlin und ihrer<br />

Hausfrauen (Bartholomäberg).<br />

93 37 1676 Austeilung des Vermögens von Hans Lorünser von Lorüns<br />

93 38 1668 Austeilung Hab- und Gutsausteilung des Bascha Pali von Braz<br />

93 39 1779 Austeilung von Hab- und Gut des Martin Josef Strolz von<br />

93 40 1782 Prozess,<br />

Eheversprechen<br />

Brunnenfeld.<br />

Bartholomäus Wilhelm von Mengen klagt Maria<br />

Franziska Lorenzi wegen Nichteinhaltung ihres<br />

Eheversprechens.<br />

93 41 17. und 18. Jh. Schmalz Mandate und Verordnungen, die<br />

Schmalzlieferungen nach Hall und Innsbruck<br />

betreffend.<br />

94 1 1692 Erbschaftssache Erbschaftsvergleich zwischen Bartholomäus Palis<br />

94 2 1672 Zessionsgerichtsprot<br />

Witwe und Kindern<br />

Austeilung des Vermögens von Hans Sugg von St.<br />

okoll<br />

Gallenkirch<br />

94 3 1649 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Hans Sudrell von<br />

okoll<br />

Vandans<br />

94 4 1790 Schuldklage Klage des Christian Bargehr in <strong>Bludenz</strong> wider<br />

Johann Josef Bargehr von <strong>Bludenz</strong> puncto debiti<br />

94 5 1583 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Christian Gassner<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

94 6 1805 Prozess Protokoll in Sachen des Jakob Josef Lorenzi contra<br />

Christian Mutter im Namen der Ehefrau wegen<br />

Überlassung eines halben Stalles und Baumgartens<br />

und Unterfertigung einer Urkunde.<br />

94 7 1652 Reisekonto des Landschreibers Johann Joachim Freidinger von<br />

der Herrschaft Sonnenberg (Reise nach Innsbruck)<br />

94 8 1747 Ill-Wuhrung Vergleich zwischen <strong>Bludenz</strong> und Bürs, die strittige<br />

Illwuhrung etc. betreffend<br />

94 9 1647 Klage - Seuche Protokoll und Urteil. Christian Versell ist von<br />

Benedikt Bertle, Tschagguns, angeklagt, die<br />

Viehseuche ins Montafon verschleppt zu haben. Er<br />

soll nun den Schaden decken (Seuche 1647 - Urteil<br />

de anno 1657).<br />

94 10 um 1600 Landsturm Verzeichnis der wehrhaften Mannschaft der<br />

Herrschaft <strong>Bludenz</strong> und der Art ihrer Bewaffnung.<br />

94 11 1670 Brief "Appollonia Hans Wolf" teilt von Wien aus den<br />

Schwiegereltern in <strong>Bludenz</strong> den Tod ihres Mannes


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 1<strong>14</strong>/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

94 12 1749 Testament Abschrift des Testaments der Maria Katharina<br />

Neßlerin von <strong>Bludenz</strong>.<br />

94 13 1774 Steuer Verzeichnis der Steuer-Kontribuenten der Stadt und<br />

des Kirchspiels <strong>Bludenz</strong><br />

94 <strong>14</strong> 1642 Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong> Inventar derselben<br />

94 15 1658 Ständisches - Rechnung des Stadtschreibers Schellenbried, an die<br />

Rechnung Stände für verfasste Schreiben und dgl.<br />

94 16 1597 Zessionsgericht Protokoll zur Austeilung des Vermögens von Hans<br />

Flüri (St. Gallenkirch)<br />

94 17 1503 Salonien Alpordnung der Alpe Salonien/Zaluandi (Abschrift<br />

des Bürser Alpbriefes), ausgestellt infolge<br />

ausgebrochener Streitigkeiten.<br />

94 18 1600-1630 Ausbürger Steuerakten und Verzeichnisse der <strong>Bludenz</strong>er<br />

Ausbürger im Montafon.<br />

94 19 1651 Montafon Prozessakten und Vertragsbriefe zum Streit der<br />

Herrschaft Blumenegg (Landammann, Rat und<br />

Gericht) mit dem Tal Montafon wegen des<br />

Benützungsrechtes von Alpen, Wiese und Weide<br />

ect. seitens Blumenegg. Bürger im Montafon.<br />

94 20 1829-1839 Holz Protokoll über den Holzverkauf der Stadt <strong>Bludenz</strong>.<br />

94 21 1757 Zessionsgerichtsprot über die Austeilung des Vermögens des Martin<br />

okoll<br />

Steu von Tschagguns<br />

94 22 1801 Bürgerrecht Apollonia Barbisch, Ehefrau des Wundarztes<br />

Barbisch von <strong>Bludenz</strong>, wird als Bürgerin<br />

aufgenommen.<br />

94 23 1801 Vogteiverwalter Ludwig von Sternbach stellt den Andreas Vonbun<br />

als provisorischen Vogteiverwalter für <strong>Bludenz</strong> auf.<br />

94 24 1802 Gipsmühle - Administration und bürgerliche Deputierte<br />

Ratsbesetzung verhandeln wegen des Baues einer Gipsmühle in<br />

(zwischen <strong>Bludenz</strong>. Die städtischen Ämter sollen wieder<br />

Ratsprotokoll<br />

gebunden)<br />

besetzt werden.<br />

94 25 1790 Klage des Johann Ulrich Burg zu Beschling kontra Franz<br />

Peter Hagspiel von Bings puncto debiti<br />

94 26 1702 Injurie Lukas Neyer hat den Rat von <strong>Bludenz</strong> beschimpft<br />

und bedroht. Vogteiverwalter Gugger von<br />

Feldkirch nimmt hierüber ein Protokoll auf.<br />

94 27 1779, 1799 Leprosen-Stiftung Abrechnung des Stiftungsverwalters mit den<br />

Einziehern 1799, 1779<br />

94 28 1775 Friedhof <strong>Bludenz</strong> sucht an, die baufällige Jakobskapelle im<br />

Friedhof aus Stiftungsgeldern renovieren zu dürfen.<br />

94 29 1777 Prozession Der Passionsumgang am Karfreitag wird<br />

abgeschafft.<br />

94 30 1777 Feuerordnung Der Rat verbietet das Hanfschleizen in der Stadt.<br />

Hanf darf weder in noch durch die Stadt geführt<br />

werden.<br />

94 31 1786 Testament des Jakob Bickel von Rungelin<br />

94 32 1668 Testament Gegenseitiger Ehevertrag zwischen Lorenz Marent<br />

mit.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 115/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

und Margaretha Strolz, seiner Frau.<br />

94 33 1806 Maut Erlass: für das ins Eisenwerk am Bäumle<br />

bestimmte Eisenerz darf kein Zoll- und Weggeld<br />

eingefordert werden.<br />

94 34 1684 Inventar über das Vermögen des Johann Baptist Salomon<br />

von Salomonsegg, gewesenen Vogteiverwalters<br />

von Ober- und Niederschwaben (Hausbesitz in<br />

<strong>Bludenz</strong>)<br />

94 35 1580 Testament der Christina Plangg von Vandans<br />

94 36 1789-1791 Kalender und Karten Akten, den Kalender und Kartenverschleiß in<br />

Vorarlberg betreffend<br />

94 37 1659 Inventar über Hab und Gut des Markus Netzer von<br />

Montafon<br />

94 38 1788 Volkszählung Personen-, Häuser- und Viehbeschrieb von St.<br />

Leonhard<br />

94 39 1678 Inventar über das von Johann Peter Deuring und seiner Frau<br />

Susanna Kolp von <strong>Bludenz</strong> hinterlassene Hab und<br />

Gut.<br />

94 40 1843 Steuer Extrakt aus den Steuerkatastern von Bürs,<br />

Nüziders, Brand, Nenzing und Bludesch (19.<br />

Jahrhundert)<br />

94 41 1805 Konkurs Ausweis über das Konkursvermögen des Andreas<br />

Tschannett von <strong>Bludenz</strong> (Vermögensverwalter<br />

Michael Anton Muther)<br />

94 42 1791 Schuldbekenntnis verschiedener Privater gegen verschiedene andere<br />

95 1 1795 Prozess - Prazalanz zwischen Martin Josef Zängerle von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Anna Maria Burger von Lorüns wegen strittiger<br />

95 2 1803, 1815,<br />

1817<br />

Marken einer Wiese auf Prazalanz<br />

Kriegssteuer Protokolle und Akten über die steuermäßige<br />

Verteilung der französischen Kriegserlittenheiten in<br />

der Gemeinde <strong>Bludenz</strong>.<br />

95 3 1665-1666 Hofjünger Es muss ein langwieriger Prozess zwischen den<br />

Vorgesetzten und einigen Gemeindsleuten<br />

Montafons geführt worden sein. (Felix Fitsch und<br />

seine Erben, Peter Fitsch, Sohn, oft erwähnt). Der<br />

vorliegende Akt betrifft die Verteilung der<br />

95 4 1787-1788 Prozess - strittiger<br />

Kauf<br />

Prozesskosten.<br />

Akten zum Prozess zwischen Johann Kaspar<br />

Barbisch als Kläger und Franz Karl Lorenzi als<br />

Vogt des Georg Burtscher als Angeklagter von<br />

<strong>Bludenz</strong> wegen eines strittigen Kaufes (Garten und<br />

Wald vor dem Kapuzinertor).<br />

95 5 1822 Pfründe und Fonds Protokoll über die im Klostertal haftenden<br />

Kapitalien der <strong>Bludenz</strong>er Pfründen usw.<br />

95 5 1822 Pfründe und Fonds Protokoll über die im Klostertal haftenden<br />

Kapitalien für Bürserberg und Brand<br />

95 6 1802 Bürgerrecht Die Hofjüngerin Maria Katharina Hohenauer<br />

übersiedelt von Schruns nach <strong>Bludenz</strong>.<br />

95 7 1793 Holz Protokoll über die Dr. Moosbruggerschen<br />

Holzrechnung. Gemeindesache.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 116/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

95 8 1789 Justiz Einreichungs- und Einlaufprotokoll in justitialibus<br />

95 9 1808 Wirtschaftsgerechtsa<br />

me<br />

Die Administration bestätigt, dass im Haus Nr. 75<br />

in <strong>Bludenz</strong> schon lange Zeit das Bäcker- und<br />

Schankgewerbe ausgeübt werde.<br />

95 10 1686 Zessionsgerichtsprot der Hab- und Gutsausteilung des Hans Adam<br />

okoll<br />

Zürcher von <strong>Bludenz</strong><br />

95 11 1803 Erbschaftssache Erbverhandlung über das von Maria Katharina<br />

Enggin aus dem Allgäu (in <strong>Bludenz</strong> gestorben)<br />

hinterlassene Vermögen.<br />

95 12 1763 Zessionsgerichtsprot über Christian Flöry (von Schruns), Hab- und<br />

okoll<br />

Gutsausteilung<br />

95 13 1685 Verlassenschaft Testament der Margaretha Strolz von Tschagguns.<br />

Mit Erbverhandlung.<br />

95 <strong>14</strong> 1656 Testament des Vorgesetzten und Landeshauptmanns Peter<br />

Fitsch aus Montafon, Schruns.<br />

95 15 1735 Zessionsgerichtsprot über die Hab- und Gutsausteilung des Christian<br />

95 16 1564, 1576,<br />

1699, 1700,<br />

1609?, 1730-<br />

1740<br />

okoll<br />

Salzgeber von Vandans.<br />

Siechen Raitungen des Sondersiechenhauses im Töbele.<br />

95 17 1806 Vieh Viehstandsausweis der Gemeinde <strong>Bludenz</strong>.<br />

95 18 1695 Prozess - Erbstreit<br />

Kauf<br />

zwischen Johann Ludwig Fitsch von Schruns und<br />

Hans Jakob Battlogg von Vandans wegen eines<br />

beim Schlössle gelegenen strittigen Gutes<br />

(Erbschaft des Peter Fitsch, sel.)<br />

95 19 1797 Erbschaft Erbverhandlung zwischen den Johann<br />

Garnutschschen Erben von Rungelin<br />

95 20 1752-1772 <strong>Bludenz</strong> Bürger- und Ausbürgerliste der Gemeinde <strong>Bludenz</strong>.<br />

Häuserliste (siehe 45/35)<br />

95 21 1782 Testament der Maria Agatha Vaplon von Brunnenfeld<br />

95 21 Testament des Johann Baptist Salomon von Salomonsegg,<br />

gewesener Vogteiverwalter von Ober- und<br />

Niederschwaben (siehe 94/34.)<br />

95 22 1801 Prozess zwischen Wundarzt Johann Kaspar Barbisch von<br />

<strong>Bludenz</strong> und seinem Sohn Franz Paula Barbisch<br />

wegen einer strittigen Forderung und<br />

Urkundenfälschung.<br />

95 23 1803 Schmiede Bitte des Josef Scholl, eine Wasserschmiede in<br />

<strong>Bludenz</strong> erbauen zu dürfen (mit Plan).<br />

95 24 1777 Steuer Verzeichnis der Steuerpflichtigen der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

95 25 1808 Geistliches Beschwerde mehrerer Bürger wegen Kumulation<br />

zweier Pfründen in der Person des Dominikus<br />

Lorenzi, <strong>Bludenz</strong>.<br />

95 26 1744 Vogtrechnung erstattet von Andreas Schmidt als Vogt der<br />

Christina Zerlaut, <strong>Bludenz</strong>.<br />

95 27 1625-1631 Ausbürger Montafon Akten die <strong>Bludenz</strong>er Ausbürger und Lorenzileute<br />

und deren Besteuerung im Montafon betreffende<br />

Beschwerde. Streit der Montafoner mit der Stadt


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 117/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

95 28 1712-1713 Steuer - neuer<br />

Steuerfuß<br />

<strong>Bludenz</strong>. Akten von 1625-1631.<br />

Akten, die Einführung eines neuen Steuerfußes in<br />

den vorarlbergischen Herrschaften betreffend (mit<br />

einem Verzeichnis der Steuerquoten, die bisher auf<br />

die einzelnen Gerichte entfielen).<br />

95 29 1804 Vitriolsiederei Johann Josef Zugg sucht um Brennholz für seine<br />

Vitriolsiederei auf der oberen Furkla an.<br />

95 30 1804 Polizei Das Vogteiamt fordert die Stadt <strong>Bludenz</strong> auf, eine<br />

"Streife" durch ihr Gebiet zu halten und das<br />

aufgefangene Gesindel einzuliefern.<br />

95 31 1806 Prozess zwischen Franz Xaver Barbisch von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Jakob Josef Huber, Lehrer von <strong>Bludenz</strong>, wegen<br />

95 32 1771 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

eines strittigen Gewölbe- und Stalltausches.<br />

von Johannes Frank von Schruns.<br />

95 33 1721 Zessionsgerichtsprot von Jakob Ganahl sel. Witwe Maria Wachterin von<br />

okoll<br />

Vandans.<br />

95 34 1706 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

von Gabriel Zürcher von <strong>Bludenz</strong>.<br />

95 35 1749 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

von Jakob Sudrell von Schruns.<br />

96 1 1688-1692 Steuer - <strong>Bludenz</strong> Die Sonnenberger (Bürs und Nüziders) haben die<br />

und Sonnenberg Güter des Klosters St. Peter, die in ihrer Herrschaft<br />

gelegen sind, besteuert. Da das Kloster sich<br />

weigert, den Schnitz zu zahlen, haben sie aus der<br />

Klosteralp einige Zentner Schmalz weggenommen.<br />

Darüber bricht zwischen <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg<br />

ein Streit über die Besteuerung der Ausbürger aus<br />

und soll ein neuer Steuermodus, die Eidsteuer,<br />

eingeführt werden.<br />

96 2 1598 Konfirmation Abschrift der Konfirmationsurkunde, die Rudolf II.<br />

der Herrschaft <strong>Bludenz</strong> erteilt.<br />

96 3 1760-1771 Ziegelei Abrechnungen der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit ihren<br />

Ziegelmeistern.<br />

96 4 1685-1687 Justiz - Rochus Akten zur Verhaftung des Rochus Fluer und seines<br />

Fluer<br />

Sohnes, die wegen Misshandlung und Diebstahl in<br />

Gefangenschaft gekommen sind.<br />

96 5 17<strong>14</strong>-1716 Verlassenschaft Akten zu den Verhandlungen über die<br />

Verlassenschaft des Felix Fitsch von Schruns.<br />

96 6 1664 Verlassenschaft Erbverhandlung über das von Frühmesser Thomas<br />

Schuler von <strong>Bludenz</strong> hinterlassene Vermögen.<br />

96 7 1654 Prozess zwischen den Mathias Gafeneschischen Erben von<br />

St. Gallenkirch und Margaretha Reckin, die für ihr<br />

uneheliches Kind Alimentationsgebühren anspricht.<br />

96 8 1695 Verlassenschaft Verhandlung über das von Friedrich Netzer von<br />

Gaschurn hinterlassene Vermögen.<br />

96 9 1735 Mistlager - Stadt Der Rat klagt drei Bürger beim Vogteiverwalter an,<br />

dass sie ihre Mistlager nicht von der Gasse<br />

wegschaffen wollen. Verhandlung und Schluss.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 118/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

96 10 1648 Heiratskontrakt aufgesetzt zwischen Hans Versell und Anna Pali<br />

von Gaschurn.<br />

96 11 1660 Testament des Ulrich Rudolf, Bürgermeister von <strong>Bludenz</strong>, mit<br />

Siegel.<br />

96 12 1660-1664 Raitungen Rechnungen von Wirten und Privaten an die Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

96 13 1785 Prozess zwischen Franz Martin Zumtobel in Dornbirn und<br />

Mathias Lorünser von <strong>Bludenz</strong> wegen eines<br />

Pferdetausches.<br />

96 <strong>14</strong> 1654 Heiratskontrakt Gegenseitiger Erbkontrakt zwischen Hans Burger<br />

und seiner Frau Maria Rudigier von Gaschurn.<br />

96 15 1704-1765 Steuer Montafon Steuerprotokolle des Tals Montafon von den Jahren<br />

1704-1765<br />

96 16 1660 Zessionsgericht Austeilung des von Jakob Kolp in <strong>Bludenz</strong><br />

hinterlassenen Vermögens<br />

96 17 1592 Zessionsgericht Austeilung von Hans Zürchers Hab und Gut in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

96 18 1740, 1719 Zessionsgericht Austeilung von Jakob Liendles Hab und Gut,<br />

Schruns (mit gegenseitigem Erbvertrag seiner<br />

Eltern, 1719).<br />

96 19 1669 Geburtsbrief des Johann Gantner von St. Gallenkirch -<br />

ausgestellt 1669<br />

96 20 1705 Vogtrechnung des Hans Künzle über das Vermögen seines<br />

Mündels Hanwald Berthis Kind.<br />

96 21 1581 Siechen die Tochter des Stoffl Kraft von Bürs wird ins<br />

Siechenhaus aufgenommen.<br />

96 22 1730 Heiratskontrakt aufgesetzt zwischen Hans Ulrich Zech von<br />

Nüziders und Anna Elisabeth Barbisch.<br />

97 1 1585 Austeilung Hab- und Gutsausteilung des Anton Bitschnau von<br />

Gantschier.<br />

97 2 1803 Inventar aufgenommen über das Vermögen des Mathias<br />

Müller von <strong>Bludenz</strong>.<br />

97 3 1790 Klage des Josef Walser von Rankweil wider Franz Xaver<br />

Anton Lorenzi von <strong>Bludenz</strong> puncto debiti.<br />

97 4 1684 Austeilung von Melchior Weltis Hab und Gut (von <strong>Bludenz</strong>).<br />

97 5 1784 Prozess zwischen den Enkeln des Andreas Khüny und<br />

Altbürgermeister Thomas Khüny wegen eines<br />

strittigen Legates.<br />

97 6 1653 Erbvertrag Gegenseitiger Erbvertrag zwischen den Brüdern<br />

Thomas und Christian Pfefferkorn aus dem<br />

Silbertal.<br />

97 7 1729, 1734, Vogtrechnung des Säckelmeisters Franz Zech über der Anna<br />

1736<br />

Maria Welti und ihrer Kinder Vermögen, <strong>Bludenz</strong>.<br />

97 8 1719 Austeilung des Vermögens von Christian Barbisch und seiner<br />

Frau von Vandans.<br />

97 9 1735 Zessionsgerichtsprot über die Austeilung des Martin Gschnellen Hab<br />

okoll<br />

und Gut.<br />

97 10 1764 Zessionsgerichtsprot über die Austeilung des Johann Franz Müllers von<br />

okoll<br />

Schruns Hab und Gut.<br />

97 11 1754 Zessionsgerichtsprot Austeilung des Vermögens von Christian Gantner


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 119/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

okoll und seiner Frau, Tschagguns.<br />

97 12 1788 Feuerspritze Die Stadt <strong>Bludenz</strong> bestellt bei einem Feldkircher<br />

97 13 1661 Vandans -<br />

Tschagguns<br />

Schlosser eine Feuerspritze.<br />

Urteil - Brief zum Streit der Tschaggunser mit den<br />

Vandansern wegen Allmende, Holz, Wald und<br />

Wuhrung. Abschrift.<br />

97 <strong>14</strong> 1676 Stadtschreiber Johann Hinteregger erhält die Stadtschreiberstelle<br />

in <strong>Bludenz</strong>.<br />

97 15 1756 Spital Spezifikations-Rechnung über den Bau eines neuen<br />

Dachstuhls auf dem Spital in <strong>Bludenz</strong>.<br />

97 16 1756 Klage - Pfändung Anton Leonhard von St. Anton wird von<br />

verschiedenen Gläubigern geklagt und gepfändet.<br />

97 17 1723 Brotwäger Bericht über das Ergebnis des Brotwägens.<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

97 18 1741 Viehbeschrieb zusammengestellt für Lorüns.<br />

97 19 1704 Austeilung des Vermögens von Josef Thomas und seiner<br />

Hausfrau von Stallehr.<br />

97 20 1805 Schankgerechtsame Der Vogteiverwalter teilt der Administration mit,<br />

dass die Schankgerechtsame "zum Stern" in<br />

<strong>Bludenz</strong> nur ad personam verliehen worden sei und<br />

nicht am Hause hänge.<br />

97 21 1<strong>794</strong> Verlassenschaft Verlassenschaftsverhandlung über das von Johann<br />

Ulrich Galehr von <strong>Bludenz</strong>.<br />

97 22 1804 Wirtsgerechtsame Der Adler- und Kronenwirt bitten um Abstellung<br />

der nicht berechtigten Wirtschaften (mit<br />

97 23 um 1671 Landgericht -<br />

Müsinen<br />

Erledigung.)<br />

Gegenvorstellung der Herrschaften <strong>Bludenz</strong> und<br />

Sonnenberg gegen die Bestrebungen des<br />

Landrichters behufs Extension des Gerichtes zu<br />

Rankweil (unter Schrenk von Notzing).<br />

97 24 1729 Bleiche Die Bleiche in <strong>Bludenz</strong> wird auf 10 Jahre an Hans<br />

Peter Tschofen verpachtet.<br />

97 25 1544 Austeilung des von Oswald Garnutsch von <strong>Bludenz</strong><br />

hinterlassenen Vermögens.<br />

97 26 1776-1777 Gemeinderechnung Superrevisionserinnerungen zur<br />

Bürgermeistersamtsrechnung pro 1776-1777<br />

97 27 1657-1659 Gemeinderechnunge Der Stadt <strong>Bludenz</strong> gesamte Einnahmen und<br />

n<br />

Ausgaben.<br />

97 28 1666 Maisäß "Besatzung und Bannbrief", aufgestellt für den<br />

"äußern Maisäß" in Gaschurn.<br />

97 29 1710 Wald Markung- und Bannbrief des "Vlis-Wäldle" in<br />

Gaschurn. Abschrift.<br />

97 30 1669 Alpordnung<br />

"Sarottlen"<br />

Alp- und Maisäßordnung für die Alp "Sarotla".<br />

97 31 1665 Wald - am Der Wald am "Gantatauer-Tobel" wird in Bann<br />

Gantatauer-Tobel gelegt. Märzengericht.<br />

97 32 1653 Wald - Vorma Der Wald "Vorma", in der Zelfe (Märzengericht)<br />

bei Tschagguns gelegen, wird als Bannwald erklärt.<br />

97 33 1670 Justiz Gerichtsprotokoll. Klemens Burtscher und<br />

Chrisostomus Dönz von Dalaas sind schwerer


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 120/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Körperverletzung angeklagt. Verhörprotokoll.<br />

97 34 1760-1770 Metzg - Kapuzinern Fleischkonti der <strong>Bludenz</strong>er Metzger über ins<br />

Kapuzinerkloster geliefertes Fleisch.<br />

97 35 1658 Zessionsgericht Hab- und Gutsausteilung des Christian Gafaz von<br />

Schruns.<br />

97 36 1612 Zessionsgericht Hab- und Gutsausteilung über Bernhard Walsers<br />

(Klösterle) Vermögen.<br />

97 37 1611 Zessionsgericht Hab- und Gutsausteilung über Hans Gschwendt<br />

von <strong>Bludenz</strong>.<br />

97 38 1612 Zessionsgericht Hab- und Gutsausteilung über Hans Gapp von<br />

Frastanz.<br />

97 39 1611 Zessionsgericht Hab- und Gutsausteilung über Kaspar Stieber,<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

97 40 1690 Zessionsgericht Hab- und Gutsausteilung über Christian Stemer von<br />

Bartholomäberg.<br />

97 41 1659 Zessionsgericht Hab- und Gutsausteilung über Christian Werle,<br />

Schruns.<br />

97 42 1666 Zessionsgericht Hab- und Gutsausteilung über Andreas Stemer von<br />

Bartholomäberg.<br />

97 43 1668 Zessionsgericht Hab- und Gutsausteilung über Adam Markle von<br />

Braz.<br />

97 44 1675 Zessionsgericht Hab- und Gutsausteilung über Hans Dönz von<br />

Klösterle.<br />

97 45 1673 Zessionsgericht Hab- und Gutsausteilung über Hans Ganahl von<br />

Bartholomäberg.<br />

97 46 1704 Zessionsgericht Hab- und Gutsausteilung über Georg Netzer von<br />

97 47 1648 Vandans -<br />

Mustergielbach<br />

Tschagguns.<br />

Augenschein und Gerichtsakten zum Streite einiger<br />

Vandanser wegen des Mustergielbaches. (Wuhrung<br />

und Leitung betreffend).<br />

97 48 1665 Verlassenschaft Erbvergleich zwischen Maria Khüny und den Erben<br />

des Anton Bitschnau von Bartholomäberg.<br />

97 49 1722 Müsinen - Die Regierung bestrebt sich, das Landgericht in<br />

Landgericht Müsinen aufrecht zu erhalten. Schreiben an<br />

<strong>Bludenz</strong>er Rat.<br />

97 50 1675 Testament Adam Pali und seine Frau treten ihren Besitz bei<br />

Lebzeiten (und mit vorbehaltener Widerrufung) an<br />

ihre Kinder und Enkel ab. In St. Gallenkirch.<br />

97 51 1670 Prozess zwischen Christian Descher von Schruns und<br />

Christian Bitschnau wegen einem Halfter.<br />

97 52 1668 Erbschaft Erbvergleich zwischen Michael Ruden und seiner<br />

Hausfrau Agatha Zürcherin einesteils und Adam<br />

Zürchers und Fidel Willi im Namen ihrer<br />

Ehefrauen andernteils betreffs der<br />

Hinterlassenschaft des Michael Zürcher, Pfarrer<br />

von Schnifis.<br />

97 53 1584, 1589 Vogtrechnung des Christian Plangg und des Hans Ganahl über<br />

Hans Stemers, ihres Mündels, Vermögen. Schruns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 121/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

97 54 1658 Erbvertrag aufgesetzt zwischen Andreas Plangg und seiner<br />

Hausfrau Maria Parthein (Partheuin) von Vandans.<br />

97 55 1688 Vergleich zwischen Johann Benedikt Zelfe und Michael<br />

Bickel wegen strittig gewesener Hofstatt.<br />

97 56 1686 Vergleich - zwischen Hans und Franz Partold zum Engel<br />

Wuhrung<br />

wegen strittiger Wuhrung an ihren Gütern.<br />

97 57 1664-1672 Ziegel - Kapuziner Verzeichnis und Konto über die von der Stadt an<br />

die Kapuziner gelieferten Ziegel.<br />

97 58 <strong>14</strong>08 Konfirmation - Abschrift der Pergament-Urkunde. Albrecht von<br />

Umgeld<br />

Werdenberg der Ältere bestätigt <strong>Bludenz</strong> seine<br />

Freiheiten und schenkt ihren Bürgern das Umgeld.<br />

97 59 1730 Bau - Materialien Instruktion eines Bau-Materialienverwalters der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong>.<br />

97 60 1628 Leibeigenschaft Hans Moosbrugger von "Riedlicken" (Riedlingen?)<br />

(Manumission) wird aus der Leibeigenschaft entlassen.<br />

98 1 1651 Landgericht <strong>Bludenz</strong>, Montafon und Sonnenberg werden<br />

aufgefordert den vom Landgerichte Rankweil<br />

ausgehenden Verordnungen Gehorsam zu leisten<br />

(siehe 99/30).<br />

98 2 1683 Brandsteuer <strong>Bludenz</strong> hat die Regierung um eine Brandsteuer<br />

angegangen, die Regierung wendet sich an die<br />

Stände.<br />

98 3 1650 Steuer - Montafon Die im Tal Montafon ansässigen Untertanen der<br />

Herrschaft Blumenegg werden verpflichtet, die<br />

ihnen auferlegten Steuern zu zahlen.<br />

98 4 1697 Holzschlag - Der Stadt <strong>Bludenz</strong> wird bedingungsweise erlaubt,<br />

Dürrenwald (Streit im Dürrenwald bei Dalaas Holz zu schlagen (von<br />

der <strong>Bludenz</strong>er mit<br />

Dalaas deswegen)<br />

der Regierung)<br />

98 5 Ende des 18. Herrschaftssteuer Ausweis, worin sie besteht und wie sie repartiert<br />

Jahrhundert<br />

ist.<br />

98 6 1686 Alpen Rong und Urteilsspruch im Markstreit zwischen den<br />

Röbi<br />

Gemeinden der Alpen Rong und Röbi.<br />

98 7 1650 Viehseuche - Benedikt Bertle ist angeklagt, die Viehseuche vom<br />

Montafon<br />

Jahre 1647 im Montafon verschuldet zu haben.<br />

(Akten zu diesem Prozess.)<br />

98 8 1746 Nenzigast Die Marken der Alp Nenzigast werden erneuert.<br />

98 9 1750 Garnera Der Wald oberhalb der Garnera Alphütte wird auf<br />

30 Jahre in den "Bann" gelegt.<br />

98 10 1665 Wuhrung Die Geschworenen von Bartholomäberg<br />

beschweren sich beim Vogteiverwalter darüber,<br />

dass ihre Nachbarn in Gantschier die Wuhrung von<br />

ihren Gütern zugrunde gehen lassen.<br />

98 11 1598 Zehent Hektor von Ramschwag beschwert sich darüber,<br />

dass ihm "Schaan" von den in Weingärten<br />

verwandelten Kornfeldern keinen Zehent mehr<br />

leiste.<br />

98 12 <strong>14</strong>31, 1669 Heinrich von Sigmund erteilt Heinrich von Werdenberg eigene<br />

Werdenberg Gerichtsbarkeit und gewährt dessen Untertanen die<br />

Exemption von den königlichen Landgerichten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 122/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

98 13 1670 Bürgerunruhen<br />

(Gabriel Zürcher)<br />

(Abschrift vom Jahre 1669).<br />

Gabriel Zürcher (Bürger von <strong>Bludenz</strong>) hat den Rat<br />

und das Stadtbuch beschimpft. Bürgermeister und<br />

Rat verfassen deshalb eine Retorsionsschrift.<br />

98 <strong>14</strong> 1738 Erbschaftsprozess zwischen Johann Ulrich Zech und den<br />

Erbsinteressenten der Anna Elisabeth Barbisch von<br />

98 15 1506, 1312,<br />

1382<br />

<strong>Bludenz</strong> (Gegenschlussschrift).<br />

Hofjünger Maximilian bestätigt den Hofjüngern (1506) die<br />

ihnen im Jahr 1312 von Albrecht von Werdenberg<br />

erteilten Freiheiten (betreffs Gericht auf der Platte<br />

usw.) (1382).<br />

98 16 1681 Steuerwesen Protokoll (Kopie) über den Streit der Stadt<br />

Feldkirch mit den Gerichten Rankweil und Sulz,<br />

die Besteuerung betreffend.<br />

98 17 1731 Pfarrhof Der Bischof von Chur bestätigt den von Pfarrer<br />

Schuler abgeschlossenen Verkauf des alten<br />

Pfarrhofs und die Erwerbung des an der<br />

Kirchenstiege gelegenen neuen Pfarrhofs.<br />

98 18 um 1770 Steuer (Grundsteuer) Vorschriften, die bei Abfassung der Rustikal-<br />

Fassionstabellen zu beachten sind (sine dato), 18.<br />

Jahrhundert<br />

98 19 1808 Siechenhaus Die Gemeindedeputation teilt der k.k.<br />

Administration mit, was mit den Interessen und<br />

dem Siechenfonds selbst geschehen ist.<br />

98 20 Basil Beiser "Von den Materialien"<br />

98 21 Basil Beiser "Über das Recht, den nötigen Unterhalt zu suchen<br />

und zu finden."<br />

98 22 Basil Beiser "Geister- und die Geisterwelt."<br />

98 23 1687-1688 Steuer Raitungen der <strong>Bludenz</strong>er Steuerweibel mit der<br />

Herrschaft Sonnenberg.<br />

98 24 1570 Vallüla Die Brüder Klaus und Andreas Walser, Bürger von<br />

Feldkirch, verkaufen Peter Jörg und seiner<br />

Hausfrau von Gaschurn die Alp Vallüla und den<br />

Maisäß "Güfelguet" (bei Partenen) um 1015<br />

98 25 1599 Polizei- und<br />

Ordnungsmandat<br />

Gulden.<br />

Polizei- und Ordnungsmandat Hektors von<br />

Ramschwag, aufgesetzt für die ihm unterstehenden<br />

Herrschaften <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg. Abschrift.<br />

98 26 1651 Polizei-Ordnung aufgesetzt für die Herrschaften <strong>Bludenz</strong>,<br />

Sonnenberg vom Vogteiverwalter Ulrich von<br />

Ramschwag.<br />

98 27 1645 Polizei-Ordnung aufgesetzt für <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg von Ulrich<br />

von Ramschwag, 1698<br />

98 28 1657 Testament des Anton Barbisch, Kaplan von <strong>Bludenz</strong>.<br />

98 29 1770 Viehbeschrieb zu Rungelin.<br />

98 30 1708 Schuldschein der Stadt <strong>Bludenz</strong> über 1.000 Gulden, die sie von<br />

der adeligen Gesellschaft Nottenstein in St. Gallen<br />

erhalten hat.<br />

98 31 1656 Wirts-Ordnung Obrigkeitliche Wirtsordnung für die Gastwirte im


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 123/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

98 32 1660 Kloster<br />

Montafon.<br />

Bürgermeister Hans Jakob Kolp schließt einen<br />

Vertrag mit dem Frauenkloster St. Dominici in<br />

Altenstadt, da seine Tochter in dasselbe eintreten<br />

will.<br />

98 33 1783 Klage Sepp Neyer von Bürserberg klagt Christian<br />

Lorünser, Wirt in Bürs, wegen Ehrenbeleidigung.<br />

98 34 1697 Zollwesen Vorschriften, die Wareneinfuhr in den<br />

schwäbischen Kreis betreffend.<br />

98 35 1666 Vogtrechnung Rudolf Freitag von Hall legt über das Vermögen<br />

seiner Mündel die Vogtrechnung ab.<br />

98 36 um 1580 Fleisch-<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong> (?). 16. Jahrhundert<br />

Verkaufsordnung<br />

98 37 1797 Lotterie Es werden Lottokollekturen in Bregenz, Feldkirch,<br />

<strong>Bludenz</strong> und Dornbirn errichtet.<br />

98 38 1808 Chur - Bischof Der Bischof von Chur wird von der bayerischen<br />

Regierung seines Amtes entsetzt.<br />

98 39 1808 Maut- und Verordnung der bayerischen Regierung, das Maut-<br />

Zollwesen und Zollwesen belangend.<br />

98 40 1797 Erbschaft Erbverhandlung zwischen Maria Kleopha Müller<br />

von Braz und den Erben des Johann Lorenz Jenny<br />

von <strong>Bludenz</strong>.<br />

98 41 1745 Bäcker- und der Stadt <strong>Bludenz</strong>.<br />

Brotordnung<br />

98 42 1730 Erbschaft Erbvergleich zwischen den auf die<br />

Hinterlassenschaft des Josef Seeger Anspruch<br />

erhebenden Erbsinteressenten.<br />

98 43 1698 Justiz - Raufhandel Akten zur Verhandlung wegen der körperlichen<br />

Verletzung des Martin Vogt in Schruns.<br />

98 44 1786 Alvierbach Akten, die Wuhrpflicht am Alvierbach betreffend<br />

(Streitsache).<br />

98 45 1801 Juden Auf dem Landtag in Bregenz wurden 5<br />

Hohenemser Juden "verrufen".<br />

98 46 1784 Polizei Vorschriften und Instruktion für den<br />

"Bettelüberreiter" in <strong>Bludenz</strong>.<br />

98 47 um 1780? Zoll Josef Peron sucht um Verleihung einer Zollstation<br />

an.<br />

98 48 1680 Passwesen Vogteiverwalter Grenzing beschwert sich bei der<br />

Regierung, dass die Stadt <strong>Bludenz</strong> Pässe ausstelle<br />

und Durchreisenden ihre Pässe bestätigen. (Die<br />

Regierung verbietet dies.)<br />

98 49 1860 Ausbürger Die Regierung legt die Gründe dar, warum sie die<br />

Auswechslung der Ausbürger zwischen <strong>Bludenz</strong>,<br />

Montafon und Sonnenberg anstrebt. (Akten zu den<br />

Verhandlungen wegen der Auswechslung der<br />

Ausbürger zwischen <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und<br />

Montafon - 1660)<br />

98 50 um 1700 Feuerordnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> (geschrieben vom Stadtschreiber<br />

Hinteregger um 1700).


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 124/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

98 51 <strong>14</strong>13 Konfirmation Herzog Friedrich bestätigt der Herrschaft <strong>Bludenz</strong><br />

ihre Freiheiten, so sie von Albrecht von<br />

Werdenberg erhalten habe. (Abschrift)<br />

98 52 1743 Pfarrkirche Auszug aus einem Ratsprotokoll. Die Pfarrkirche<br />

98 53 1666-1667,<br />

1789, 1691-<br />

1739<br />

soll geweißt werden und neue Stühle bekommen.<br />

Weinmost-Zettel Verzeichnisse über den in den drei <strong>Bludenz</strong>er<br />

Torkeln eingelegten Weinmost.<br />

98 54 1733 Testament des Chirurgen Johann Peter Tschofen von Schruns.<br />

98 55 1731 Testament der Elisabeth Nessler.<br />

98 56 1734 Testament Johanna Fitsch von Schruns.<br />

98 57 um 1730 Testament des Christian Vabun und der Maria Dantschott,<br />

seiner Frau (von <strong>Bludenz</strong>).<br />

98 58 1733 Testament des Johann Khüny (von <strong>Bludenz</strong>) und seiner<br />

Hausfrau Maria Nessler.<br />

98 59 1733 Testament des Johann Haselwander von Schruns.<br />

98 60 1734 Testament der Katharina Müller von Bürs.<br />

98 61 1733 Testament der Maria und Katharina Stüttler von<br />

Bartholomäberg.<br />

98 62 1731 Testament der Maria Regina Zürcher von Brunnenfeld.<br />

98 63 um 1730 Testament der Regina Lins, Witwe des Josef Mutter von<br />

Rungelin.<br />

98 64 1803 Bürgeraufnahme Valentin Mangard wird als Bürger von <strong>Bludenz</strong><br />

aufgenommen.<br />

98 65 1757 Prozess - Akten zum Streit des Lorenz Marent mit Christian<br />

Schönherr von Tschagguns wegen eines<br />

98 66 1808 Zeitung von<br />

Augsburg<br />

98 67 1773 Bürgermeistertitel -<br />

Passwesen<br />

Tränkweges.<br />

Kreisamtliche Bestimmung über die<br />

Insertionsgebühren der von May in Augsburg<br />

herausgegebenen Zeitung.<br />

Die Regierung bestätigt, dass der Stadt der Titel<br />

"Bürgermeister" und "Rat" gebühren und dass sie<br />

berechtigt sei, Pässe auszustellen.<br />

98 68 1804 Zehent - Chur Das k.k. Rentamt in <strong>Bludenz</strong> wird der Bezug und<br />

die Verrechnung des Churer-Zehents zugewiesen.<br />

(Schwebende Frage: "Kommt der Zehent in Geld,<br />

oder muss er in natura abgeliefert werden?")<br />

98 69 1804 Erbschaft Johann Georg Hengge von "Tannenbach" sucht um<br />

Ausfolgung des ihm von der in <strong>Bludenz</strong><br />

verstorbenen Katharina Hengge zugefallenen<br />

Erbteils an.<br />

98 70 1804 Wald Die zu Braz sowohl schatten- als sonnenseits<br />

98 71 1785 St. Leonhard -<br />

Kuratie<br />

gelegene Waldung wird in den Bann gelegt.<br />

Die Ausbürger und Ortschaftsbauern von St.<br />

Leonhard, Gasünd, Grups usw. suchen um<br />

Aufstellung eines eigenen Kuraten und<br />

Übertragung die Stallehrer Kuratie-Einkünfte nach<br />

St. Leonhard an.<br />

98 72 1803 Vogteiverwalter Johann Peter Vögel wird von Ludwig von<br />

Sternbach als Vogteiverwalter für <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 125/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

aufgestellt.<br />

98 73 um 1620 Ständekassier Instruktion für einen freiwilligen Kassier der<br />

98 74 1796 Landgericht -<br />

Müsinen<br />

oberen Stände.<br />

Das Landrichteramt zu Rankweil wird dem Kreisrat<br />

von Gramm übertragen und die erste Sitzung<br />

ausgeschrieben.<br />

98 75 1804 Benefiziat Der Benefiziat Dominicus Lorenzi wird<br />

aufgefordert, den stiftungsmäßigen Verpflichtungen<br />

nachzukommen.<br />

98 76 1804 Wirtschaft Baptist Gassner sucht um die Schankgerechtigkeit<br />

in Brunnenfeld an. Die Administration berichtet<br />

ablehnend an das Vogteiamt.<br />

98 77 1803 Nachtwächter - Der Nachtwächter- und Spitalvaterdienst wird<br />

Spitalvater vergeben (<strong>Bludenz</strong>).<br />

98 78 1789 Zeitung - Bayreuth Die Bayreuther-Zeitung wird verboten.<br />

(Kundmachung dato Bregenz).<br />

98 79 1772 Stadtschreiber Stadtschreiber Zürcher tritt zurück, es soll ein<br />

anderer gewählt werden.<br />

98 80 1645 Überreiter Hans Zürcher, Überreiter von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Sonnenberg, beschwert sich darüber, dass ihm die<br />

Stadt das Spitalpflegeamt aufladen wolle.<br />

98 81 1736 Aussatz - Siechtum Mediziner Franz Weinzierl von Feldkirch bestätigt,<br />

dass Katharina Plangg von Vandans mit der Lepra<br />

behaftet ist.<br />

98 82 <strong>14</strong>02 Pergamenturkunde Extrakt aus dem Teil- und Richtungsbrief zwischen<br />

Graf Hartmann von Sonnenberg und Graf Albrecht<br />

von Werdenberg-<strong>Bludenz</strong> (Gerichtsbarkeit<br />

betreffend).<br />

98 83 1663 Spital Instruktion für den Spitalsvater in <strong>Bludenz</strong>.<br />

98 84 um 1544 Erbschaft Agatha Garnutsch und ihre vier Kinder beschweren<br />

sich, dass sie bei der Vermögensteilung des<br />

verstorbenen Vaters geschädigt worden seien. Es<br />

wird ein neuer "Spruch" getan.<br />

98 85 um 1770 Alpordnung Alpordnung für Sarotla. Ende des 18. Jahrhunderts.<br />

98 86 1643 Veltliner - Wein Die Regierung verbietet die Einfuhr von Veltliner<br />

Wein (auf das in diesen schweren Zeitläufen das<br />

Geld im Lande bleibe) in die vorarlbergischen<br />

Herrschaften.<br />

98 87 1692 Getreide <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und Montafon besprechen in<br />

einer Konferenz die Einfuhr von Roggen und<br />

Gerste bei der drohenden Getreideteuerung.<br />

98 88 1783 Testament der Elisabeth Neyer, verehelichte Pfister von<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

98 89 1781 Testament des Johann Josef Vonbank und seiner Hausfrau<br />

Franziska Seeberger von Lorüns.<br />

98 90 1781 Testament des Christian Hummel von <strong>Bludenz</strong>.<br />

98 91 1781 Testament der Anna Maria Walser von Bürs.<br />

98 92 1782 Testament des Lorenz Neyer von Braz und seiner Hausfrau.<br />

98 93 1782 Testament des Mathias Ohner von Schruns und seiner Frau<br />

Maria Josefa Tschofen von <strong>Bludenz</strong>.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 126/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

98 94 1784 Testament der Maria Barbisch von <strong>Bludenz</strong>.<br />

98 95 Ende des 18. Aichkontrolle Protokoll über den Befund der Gewichte und<br />

Jahrhundert<br />

Hohlmaße seitens der Küfer.<br />

98 96 1798 Hebamme Landschreiber Fritz von Vaduz bittet im Namen<br />

seiner Schwester für diese um den<br />

Hebammendienst in <strong>Bludenz</strong>.<br />

98 97 1787 Einwohner "Seelenbeschreibung" zu Brunnenfeld, Grups und<br />

Bings.<br />

98 98 1793 Brotwäger Beschwerde der Brotwäger über die ihnen bei der<br />

Brotbeschau angetanen Injurien.<br />

98 99 1739 Stadtschreiber Der Stadtschreiber Johann Michael Barbisch<br />

beschwert sich darüber, dass ihn die Stadt gegen<br />

das alte Herkommen mit Umlagen belasten will.<br />

98 100 1755 Zessionsgericht Protokoll und Akten zur Gutsausteilung des Johann<br />

Winkler von Ischgl (von Gläubigern gepfändete<br />

Waren).<br />

98 101 1781 Testament des Franz Xaver Bachmann und seiner Frau Maria<br />

Elisabeth Widerin von Braz.<br />

98 102 1783 Testament der Anna Maria Neyer von <strong>Bludenz</strong>.<br />

98 103 1648-1649, Ernte-Mandate Vorschriften für die Ernte. Verbot der<br />

1650, 1652,<br />

Beschädigung anderer und "gemeiner Stadt-<br />

1653, 1689,<br />

1662, 1664,<br />

1670, 1668,<br />

1677<br />

Früchte"<br />

98 104 1677 Testament der Barbara Würbel von Vandans.<br />

98 105 1747 Brunnenfeld - Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> suchen<br />

Wirtschaften um Reduzierung der Wirtschaften in Brunnenfeld<br />

an, bitten, dem Josef Bargehr dortselbst die<br />

Wirtsgerechtsame zu entziehen und der Stadt zu<br />

bestätigen, dass sie die Schankgerechtigkeit<br />

verleihen darf.<br />

98 106 ca. 1750 Volkszählung Motiva, welche von der landesfürstlichen<br />

Kommission der Stände vor dem Arlberg zur<br />

Bewilligung der Seelen- und Häuserbeschreibung<br />

vorgetragen worden ist. Sine dato. Stadtschreiber<br />

Dominicus Zürchers Schrift - circa 1750.<br />

98 107 1653 Wald - Bannbrief Die Waldung oberhalb der Kirche in Gaschurn wird<br />

in den Bann gelegt.<br />

98 108 1761 Testament der Maria Josefa Barbisch von <strong>Bludenz</strong>.<br />

99 1 1798 Zessionsgerichtsprot über die Austeilung des Vermögens von Christian<br />

okoll<br />

Tagwerker, <strong>Bludenz</strong>.<br />

99 2 1746 Testament des Anton Mangeng von St. Bartholomäberg.<br />

99 3 1682 Militär - Werbung Stadtgerber Hans Adam Neyer von <strong>Bludenz</strong> hat<br />

dem in Schruns einquartierten Feldwebel<br />

versprochen, Soldat zu werden, wird aber gegen<br />

Erlag der Verhörkosten freigesprochen.<br />

99 4 ohne Datum Heirat Verhörakten. Prozess wegen eines seitens Johann<br />

Gantner nicht eingehaltenen Eheversprechens.<br />

99 5 1744 Zessionsgerichtsprot Austeilung von Hab und Gut des Christian Nuggel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 127/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

okoll sel. von Schruns.<br />

99 6 1742 Lehrvertrag Hans Bot von Schruns gibt seinen Sohn dem<br />

Christian Saler von Schruns in die Lehre und<br />

99 7 Mitte 17.<br />

Jahrhundert<br />

Feuersbrunst -<br />

Kapuziner - Kloster<br />

schließt einen Lehrvertrag mit ihm.<br />

Chronik. Schilderung des Brandes der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> im Jahre 1638 und der Gründung und des<br />

Baues des Kapuzinerklosters.<br />

99 8 1604 Stadtschreiber Hans Hengge ist vom Stadtschreiberdienst (in<br />

<strong>Bludenz</strong>) zurückgetreten, und Thomas Ritter sucht<br />

um die erledigte Stelle an. Rat und Ammann von<br />

Bregenz empfehlen ihn. Jakob Schrenk von<br />

Notzing empfiehlt seinen Schwager Christoph Loy<br />

von Notzing.<br />

99 9 1775 Testament des Christian Fritz von <strong>Bludenz</strong>.<br />

99 10 1772 Testament der Eva Zürcher von <strong>Bludenz</strong>.<br />

99 11 1565 Vogteiverwalter Nach dem Tod des Vogteiverwalters (von <strong>Bludenz</strong><br />

und Sonnenberg) Merk Sittich von Hohenems stellt<br />

dessen Witwe zur provisorischen Verwaltung der<br />

Herrschaften den Hans Emser auf.<br />

99 12 1672 Injura Martin Grass von Braz klagt Georg Mark und seine<br />

Ehefrau wegen angetaner Injurien.<br />

99 13 1654 Alp "Ibau" Die Marksteine in der Alpe Ibau werden erneuert.<br />

99 <strong>14</strong> 1355 Pergamenturkunde Auszug aus dem Teilbrief, der zwischen den<br />

Herrschaften <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg aufgesetzt<br />

worden ist. Abschrift.<br />

99 15 1679 Wald Bannbrief. Der Wald "Loffa" in Gaschurn wird in<br />

den Bann geschlagen.<br />

99 16 um 1620 Sonnenberg - Sonnenberg verlangt die Gleichstellung aller<br />

Steuersache Herrschaften bei Einhebung der Kontribution.<br />

99 17 1646 Baugesuch Maria Walser von Brunnenfeld sucht um die<br />

Erlaubnis an, auf ihrem Grundstück ein Wohnhaus<br />

99 18 um 1600 <strong>Bludenz</strong> - Montafon<br />

Gerichtsbarkeit<br />

bauen zu dürfen.<br />

Vermerk über die Gerichtsbarkeit. Das<br />

Stadtgericht, Gastgericht, Märzengericht und deren<br />

Kompetenz.<br />

99 19 1713 Gantordnung <strong>Bludenz</strong> ersucht die Regierung, die von Josef Fitsch<br />

wegen vorgenommenen erlittenen Gant<br />

eingereichte Appellation zurückzuweisen.<br />

99 20 1674 Vaduz Dienstvertrag des Landvogtes Johann Christoph<br />

Köberle von Vaduz.<br />

99 21 1745 Stände Maria Theresia gewährt den Ständen vor dem<br />

Arlberg verschiedene Rechte und Vorteile.<br />

99 22 1766 Unterfeldacker Der Unterfeldacker des Johann Stoß von <strong>Bludenz</strong><br />

wird gemessen und berechnet.<br />

99 23 1770 Inventar des Johann Michael Bitschi und seiner Hausfrau im<br />

Montafon.<br />

99 24 1720 Inventar des Josef Nasal und seiner Hausfrau von Obdorf.<br />

99 25 1764 Hausteilung Abteilung des Hauses das Johann Oschwald und<br />

Anton Gab ererbt haben (<strong>Bludenz</strong>?).<br />

99 26 1754 Testament der Martha Gruber von Silbertal.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 128/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

99 27 1755 Testament des Christian Vallaster von Bartholomäberg.<br />

99 28 1581 Zessionsgerichtsprot Schuldgericht über das Vermögen des Hieronymus<br />

okoll<br />

Barbisch von Vandans.<br />

99 29 1759 Politisches Die Herrschaften <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg werden<br />

davon verständigt, dass die <strong>Rep</strong>räsentations- und<br />

Kammerstelle von Konstanz nach Freiburg verlegt<br />

worden sind.<br />

99 30 1660-1669 Landgericht zu Rankweil. Der Landrichter Georg Christian<br />

sucht bei der Regierung an, dass sie die Gerichte<br />

<strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg, Dornbirn und Jagdberg, die<br />

sich vom Landgerichte eximiert, demselben wieder<br />

unterordnet werden. Gegenvorstellung der<br />

<strong>Bludenz</strong>er, Sonnenberger und Montafoner.<br />

99 31 1803 Schwein Dem Baron von Sternbach ist ein Schwein aus dem<br />

Schlosshof weggelaufen und von den <strong>Bludenz</strong>ern<br />

gepfändet worden. Der Baron wehrt sich dagegen.<br />

99 32 1738 Prozess - Viehkauf Christian Niederer von Wolfshalden hat von Franz<br />

Michael Zürcher ein Kalb gekauft, das beim<br />

Schlachten "faulpfinig" gefunden worden. Er klagt<br />

den Zürcher um Schadenersatz.<br />

99 33 1655ff. Klagen diverse eingestellt beim Stadtgericht, Gastgericht ect. in<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

100 1 1691 Geburtsbrief Abt Willibald von Weingarten bestätigt der<br />

Katharina Vonblon zum Zwecke der Ansiedlung in<br />

<strong>Bludenz</strong> die eheliche Geburt und Manumission.<br />

100 2 1752 Zugrecht - Josef Metzler von Andelsbuch beschwert sich<br />

Brunnenfeld darüber, dass die <strong>Bludenz</strong>er ihm nicht gestatten, mit<br />

seiner Frau zum Schwiegervater nach Brunnenfeld<br />

zu ziehen, sondern drohen, ihn gefangen zu<br />

nehmen.<br />

100 3 1791 Testament des Johann Ulrich Galehr und seiner Frau<br />

Magdalena Dressel von Rungelin.<br />

100 4 1699 Rezess Zu Ravensburg werden von Abgeordneten der<br />

österreichischen und schwäbischen Herrschaften<br />

Vorkehrungen zur Abhaltung des drohenden<br />

Getreidemangels beschlossen.<br />

100 5 1822 <strong>Bludenz</strong> -<br />

Der Stadtmagistrat sucht beim Landgericht in<br />

Rechnungswesen Sonnenberg um die Bewilligung an, zur Deckung<br />

des Defizites 2867 Gulden des Wuhr- und<br />

Baufonds einziehen zu dürfen.<br />

100 6 1712 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Michael Mutter<br />

und seiner Frau, Obdorf.<br />

100 7 1653 Heiratskontrakt zwischen Christian Werle und Elsa Erhart von<br />

Silbertal.<br />

100 8 1656 Testament des Peter Fitsch, Landshauptmann und Vorgesetzter<br />

des Tales Montafon. Abschrift<br />

100 9 1784 Statistik Statistische Tabelle über die Bevölkerung den<br />

Vieh-, Wald- und Güterstand des Stadtgerichtes<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

100 10 1599 Zehent Chur will den großen und kleinen Zehent in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 129/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

<strong>Bludenz</strong> und Montafon erhöhen.<br />

100 11 1732 Justiz Der Vogteiverwalter verbietet der Stadt <strong>Bludenz</strong>,<br />

über Vergehen zu richten, die nach dem Troyschen<br />

Vertrag nicht in ihre Gerichtsbarkeit fallen.<br />

100 12 1793, 1811 Funken Das Fackeln- und Funkenbrennen wird in <strong>Bludenz</strong><br />

verboten.<br />

100 13 1821 Füchse Es werden Jagden auf wütende Füchse angeordnet.<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

100 <strong>14</strong> 1680 Zessionsgerichtsprot über die Austeilung des Vermögens von Christian<br />

okoll<br />

Martin von St. Anton im Montafon.<br />

100 15 1750 Außerbraz Die Außerbrazer bitten um einen eigenen Priester<br />

und Verlegung der St. Anna Kapelle.<br />

100 16 1818 Graben - Weg Der Weg vom Kapuzinertor bis zum Mühletor in<br />

<strong>Bludenz</strong> soll "reguliert" werden.<br />

100 17 1667 Kirchturm Akten zum Bau des Kirchturms der Pfarrkirche in<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

100 18 1819 Gerichtsgebäude <strong>Bludenz</strong> will dem Ärar das Stadtkanzleigebäude<br />

mit dem daran stoßendem Spital als<br />

Gerichtsgebäude überlassen.<br />

100 19 1550 Ziegelei Hans Schindelin von Ravensburg wird zum Ziegler<br />

bestellt. Vertrag desselben mit der Stadt <strong>Bludenz</strong>.<br />

100 20 1804 Brotwäger Sauerwein Franziska hat die Brotwäger beschimpft.<br />

100 21 1804 von Ganahl<br />

Adelsstand<br />

Verhörsprotokoll und Abbitte.<br />

Das Vogteiamt teilt mit, dass Dr. Josef Ganahl,<br />

Advokat und Gerichtsschreiber zu Dornbirn, in den<br />

Adelsstand mit dem Prädikat "von Zanzenberg"<br />

erhoben worden ist.<br />

100 22 1670 Testament der Maria Netzer von <strong>Bludenz</strong>.<br />

100 23 1676 Bürgerrecht Georg Pichler aus "Österreich" hat die Tochter des<br />

<strong>Bludenz</strong>er Bürgers Deuring geheiratet, wird aber<br />

wegen schlechten Verhaltens, da er weder Bürger<br />

noch Hintersäss ist, aus der Stadt geschafft.<br />

100 24 1685 Inventar über Peter Wolfs Verlassenschaft, <strong>Bludenz</strong>.<br />

100 25 1709 Kodizil zum Testament der Maria Fitsch von Schruns.<br />

100 26 1746 Gemeinwerk Beschreibung für die Stadt <strong>Bludenz</strong>.<br />

100 27 1690 Wuhrung Protokoll in Sachen der strittigen Wuhrung<br />

zwischen Michael Tschuggmell von Bürs und der<br />

Gemeinde Bürs.<br />

100 28 1788 Brottarif Brottarif der Stadt <strong>Bludenz</strong>.<br />

100 29 1649 Steuerweibel Im Montafon sollen zu den bisher aufgestellten<br />

noch 3 Weibel ausgeschossen werden.<br />

100 30 1718 Landgericht Der Vogteiverwalter von <strong>Bludenz</strong> weist nach, dass<br />

<strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg vom Landgericht in<br />

Rankweil exempt sind.<br />

100 31 1771 Bürgerrecht Der Bäcker Johann Steinhauser von Weingarten<br />

wird in <strong>Bludenz</strong> als Bürger aufgenommen.<br />

100 32 1653-1654 Steuer Raitung den Steuerweibel der Herrschaften<br />

Sonnenberg und <strong>Bludenz</strong>.<br />

100 33 1749 Inventar über das Vermögen des Johann Vaplon von Radin.<br />

100 34 1647 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Hans Pali von Braz.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 130/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

100 35 1688 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens des Christian Winkler<br />

von Vandans.<br />

100 36 1785 Etter und Bann <strong>Bludenz</strong> macht Anspruch auf Etter und Bann in den<br />

Waldungen von St. Anton, auf Maut sowie auf das<br />

Recht, die Waldfrevel in diesen Gebieten zu<br />

bestrafen.<br />

100 37 1720 Pfarrer - Silbertal Der Bischof von Chur antwortet auf die gegen den<br />

Pfarrer von Silbertal eingestellten Klagen und<br />

verspricht Abhilfe.<br />

100 38 1618 Heiratskontrakt Jakob Fritz und Walburga Wolf<br />

100 39 1643 Nüziders - <strong>Bludenz</strong> Vertrag zwischen diesen Gemeinden wegen des<br />

Weidrechtes und Markenerneuerung auf "Daleu",<br />

im Siechentobel und hinab bis zur Ill.<br />

100 40 1654 Jagdberg - Montafon Vertrag zwischen beiden, Alprecht und Schnitz<br />

betreffend.<br />

100 41 1657 Salonien Streit zwischen Inhabern der Alp Salonien (d.h.<br />

zwischen den Sonnenberger, die 2/3 derselben, und<br />

den Bürgern und Hofjüngern, die 1/3 davon<br />

100 42 1660 Ausbürger -<br />

Auswechslung,<br />

Montafon,<br />

Sonnenberg,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

besitzen). Benützungsrecht.<br />

<strong>Bludenz</strong> hatte seit den Werdenbergern das Recht,<br />

seine Ausbürger in Sonnenberg, Montafon,<br />

Jagdberg, Blumenegg und St. Gerold ordinarie und<br />

extraordinarie zu besteuern, und die Ausbürger<br />

waren der <strong>Bludenz</strong>er Gerichtsbarkeit unterworfen.<br />

(Sie mussten beim Gericht in <strong>Bludenz</strong> aktiv und<br />

passiv Recht geben und nehmen.) Desgleichen<br />

konnten die aufgezählten Herrschaften mit ihren<br />

Ausbürgern in <strong>Bludenz</strong> "Distrikt" tun. 1636 suchen<br />

nun die Montafoner und Sonnenberger bei<br />

Erzherzog Claudia um Auswechslung der<br />

Ausbürger an. Im Jänner 1660 versuchen sie es<br />

wieder bei Ferdinand. Die <strong>Bludenz</strong>er wehren sich<br />

dagegen sowie gegen den Beschluss der<br />

Montafoner, von jedem Montafoner<br />

Steuergenossen, der außer Landes zieht, ein nach<br />

dem Vermögen zu berechnendes 15-prozentiges<br />

Abzugsgeld zu verlangen.<br />

100 43 1650-1652 Feldkircher Streit <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg, Rankweil, Sulz, Montafon,<br />

Neuburg, Dornbirn, Jagdberg, Damüls, Höchst und<br />

Fußach sind im Streit mit Feldkirch, weil dieses die<br />

angeführten Orte mit einem neuen Hausgeld,<br />

Hüttengeld und Aufschlaggeld belästigt, den Pass<br />

über den Lenzengast gesperrt hat und den<br />

schuldigen Beitrag zum Schanz- und<br />

Fortifikationswesen nicht bezahlen will.<br />

100 44 1683 Bürgerrecht Martin Ludescher wird zum Zweck der<br />

Übersiedlung nach <strong>Bludenz</strong> aus der "Steuergenoss"<br />

Jagdberg entlassen.<br />

100 45 1686 Bauwesen Verzeichnis der Hofstätten und Gebäuden, die 1629<br />

und 1686 in <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg besichtigt<br />

worden sind.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 131/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

100 46 1787 Armenwesen Verzeichnis der Armen des Kirchspiels <strong>Bludenz</strong>.<br />

100 47 1594 Bürger Bartholomäus Hobtman von Feldkirch sucht an, das<br />

Gerberhandwerk in <strong>Bludenz</strong> betreiben zu dürfen.<br />

Empfehlungsschreiben vom Rat von Feldkirch.<br />

100 48 1702 Kaminfeger Die Regierung will wissen, wie viele Kaminfeger in<br />

den Gemeinden der vorderösterreichischen Länder<br />

sind und wie sie bezahlt werden.<br />

100 49 1689 Hugenotten Die Regierung befiehlt, auf die durchreisenden<br />

Hugenotten wohl acht zu geben und die mit Namen<br />

Arnold und Pellenco gefangen zu nehmen.<br />

100 50 1720 Polizei Der Landtag ordnet eine "Allgemeine" an, um das<br />

herrenlose Gesindel aus dem Lande zu bringen.<br />

100 51 1769 Testament des Johannes Both von St. Gallenkirch.<br />

100 52 1619 Marx Sittich Erzbischof von Salzburg ist gestorben. Der Graf<br />

von Hohenems dankt dem Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

für die Kondolenz.<br />

100 53 1650 Testament des Hans Mutter von Hinteroferst.<br />

100 54 1726 Zessionsgericht Austeilung des Vermögens von Hans Wachter in<br />

Vandans.<br />

100 55 1808 Sanität Landgerichtliche Verordnung. An der Geburt<br />

Verstorbene sind zu sezieren.<br />

100 56 1784 Baumeister Neue Instruktion für den Baumeister in <strong>Bludenz</strong>.<br />

100 57 1667 Schrenk - Bruders<br />

des Vogtes<br />

Mathias Vaplon verlangt für seine Tochter von<br />

Schrenk, der ihr die Schenkel durchschossen, die<br />

versprochene Abfertigung.<br />

100 58 1806 Steuer Verzeichnis der Steuerpflichtigen von Außerbraz.<br />

100 59 1694, 1730 Bischof von Chur Der Bischof Ulrich von Chur kündigt seine<br />

Inspektionsreise in die Herrschaften vor dem<br />

Arlberg an. Detto Inspektion anno 1730.<br />

100 60 1780 Testament des Anton Schneider und seiner Frau Anna Maria<br />

Bigin von <strong>Bludenz</strong>.<br />

100 61 1808 Bürgeraufnahme Jakob Würbel von Vandans sucht an, dass er von<br />

<strong>Bludenz</strong> als Ausbürger aufgenommen werde.<br />

100 62 1796 Schützenwesen Protokoll zur Stech-Kranz-Scheibe.<br />

100 63 1796 Archiv Das Archiv wird geflüchtet. Inventar der<br />

verschieden Kisten und Laden, in die die Akten<br />

verpackt sind.<br />

100 64 1665 40stündiges Gebet Von Bischof Ulrich von Chur wird das 40-stündige<br />

Gebet eingeführt.<br />

100 65 1657 Geistliches Vertrag des Erzherzogs Ferdinand Karl von<br />

Österreich mit dem Bischof von Chur wegen der<br />

Gotteshausleute, Abhandlung der geistlichen<br />

Verlassenschaft, der Kirchenraitungen, Einsetzung<br />

der Prälaten, Äbtissinnen und Pfarrherren.<br />

100 66 1684 Hintersäss Der Schneider Thomas Flüri wird als Hintersäss in<br />

<strong>Bludenz</strong> aufgenommen.<br />

100 67 1773 Testament des Christian Barbisch von Vandans.<br />

100 68 1672 Erbschaft Attestat für Georg und Hans Vonbank von Braz,<br />

die ihre Erbschaft in Sargans holen wollen.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 132/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

100 69 1665 Wallfahrt Attestat für Maria Stechli (ehelich) und Maria<br />

Stofflet aus Gaschurn für ihre Wallfahrt nach<br />

Einsiedeln.<br />

100 70 1746 Konfirmation <strong>Bludenz</strong>, Montafon und Sonnenberg suchen bei<br />

Maria Theresia um Bestätigung ihrer Rechte und<br />

100 71 1650, 1597,<br />

1598, 1605,<br />

1610, 1613,<br />

1618<br />

Freiheiten an.<br />

<strong>Bludenz</strong> Extrakt aus der Stadt <strong>Bludenz</strong> Rechte und<br />

Freiheiten. Informationsschrift, Beilage (verfasst<br />

von Schellenbried). Gesuch um Konfirmation von<br />

Verträge von 1597, 1598, 1605, 1610, 1613, 1618,<br />

…<br />

100 72 1649 Pappus Johann Andreas von Tratzberg, Pfleger der<br />

Herrschaft Naudersberg, war Bürger von <strong>Bludenz</strong>.<br />

Die Stadt stellt ihm für einen erhaltenen Betrag die<br />

Quittung aus.<br />

100 73 1653 Geistliches Thomas Schuler wird von <strong>Bludenz</strong> die hier<br />

vacierende Benefiziatenstelle angetragen.<br />

100 74 1699 Maut Die vorarlbergischen Fuhrleute beschweren sich<br />

über das von der Gemeinde Mels (Imst) aufgelegte<br />

neue Weggeld.<br />

101 1 1750 Vandans Beschwerde und Streit der Deputierten der<br />

Gemeinde Vandans mit den Geschworenen daselbst<br />

101 2 1679 Einlösung von<br />

Neuburg, Fußach<br />

wegen der strittigen Gemeinderechnung.<br />

Die an die Grafen von Hohenems verpfändete<br />

Herrschaft Neuburg und das Amt Fußach werden<br />

wird von Leopold I. eingelöst. Jagdberg bleibt<br />

verpfändet.<br />

101 3 1675 Totschlag - Akten zum Totschlag, begangen durch den<br />

Franziskaner Netzer Franziskaner Eusebius Netzer.<br />

101 4 1711 Rungelin Protokollierter Augenschein, aufgenommen zu<br />

Rungelin, wegen der Wegschaffung einiger Bäume<br />

von Weg.<br />

101 5 1808 Wundarzt Die Administration stellt dem Wundarzt Johann<br />

Adam Martin über seine ärztliche Wirksamkeit ein<br />

Zeugnis aus.<br />

101 6 1808 Kamin Relation über den Befund des Kamins von Haus<br />

Nr. 100 (Bäcker).<br />

101 7 1699 Josef I. Die Stände beschließen, Kaiser Josef zu seiner<br />

Hochzeit ein Geschenk von 1.000 Dukaten zu<br />

machen.<br />

101 8 1677 Kirche - Opferwein Der Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> weist die Forderung des<br />

Pfarrers Stieber, dass der Opferwein künftig von<br />

der Stadt gestellt werde, zurück.<br />

101 9 1748 Adam Parthenne wird in seine Heimat abgeschoben.<br />

101 10 1687 Testament des Thomas Neyer von <strong>Bludenz</strong>.<br />

101 11 1695 Inventar über des Johann Dressel und seiner Hausfrau<br />

101 12 17.<br />

Jahrhundert<br />

liegendes und fahrendes Gut.<br />

Gantschier Die Gantschierer setzen einen Wuhrvertrag auf zur<br />

gegenseitigen Wuhrpflicht an der Ill.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 133/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

101 13 1644 Arzt Der Rat von <strong>Bludenz</strong> stellt dem Straßburger Arzt<br />

Nikolaus Kreuznaher, der sich eine Zeit lang hier<br />

aufgehalten hat, über seine ärztliche Tätigkeit ein<br />

vorzügliches Zeugnis aus.<br />

101 <strong>14</strong> 1621 Wein Der Rat der Stadt Feldkirch bittet die Regierung,<br />

sie möge dafür wirken, dass die Besitzer von<br />

Weingärten die schlechten Reben ausreißen und<br />

bessere pflanzen.<br />

101 15 1598 Metzg Georg Zürcher von <strong>Bludenz</strong> hat von den<br />

Gläubigern des verstorbenen Alexander Kessler die<br />

Metzg käuflich erstanden und bittet um Bestätigung<br />

des Kaufes und des Lehens.<br />

101 16 um 1750 Bruderschaft Verzeichnis der der Bruderschaft zur allerheiligsten<br />

Dreifaltigkeit angehörigen Mitglieder.<br />

101 17 1651 Huldigung Die Bewohner der Herrschaft <strong>Bludenz</strong>, so das 16.<br />

Lebensjahr überschritten, werden aufgefordert am<br />

13. März 1651 auf dem Rathaus zu erscheinen und<br />

Erzherzog Ferdinand Karl die Erbhuldigung zu<br />

leisten.<br />

101 18 1788 Ackermessung Der Acker des Franz Anton Zelfe von <strong>Bludenz</strong><br />

(unter der Straße gelegen) wird gemessen.<br />

101 19 1753 Testament des Hans Martin Fluer und seiner Frau Barbara<br />

Gapp von <strong>Bludenz</strong> und seiner 2. Frau Maria<br />

Christine Hummel.<br />

101 20 1660 Testament des Hans Dressel und seiner Frau von Nüziders.<br />

101 21 1729 Zessionsgericht Austeilung von Franz Stockers Hab und Gut von<br />

101 22 1686 Frastanz - Nenzing -<br />

Sonnenberg -<br />

Rankweil - Sulz<br />

St. Gallenkirch.<br />

Streit dieser Gemeinden wegen des freien Zugs,<br />

Streit zwischen Frastanz und Nenzing über das<br />

Steuerwesen.<br />

101 23 1710 Wuhrung Beschwerde der Wassergemeinde Schruns gegen<br />

die 1710 von der Regierung ausgegangene<br />

Wuhrvorschrift (die Ill betreffend).<br />

101 24 1587 Wuhrung Wuhrvertrag und obrigkeitlicher Spruch zwischen<br />

Georg Zelfe und Mitverwandten von Schruns gegen<br />

die Gemeinde Tschagguns wegen der Wuhrung an<br />

der Ill.<br />

101 25 1793 Klage des Jakob Nessler von Bürs, genannt Hatschiers<br />

von <strong>Bludenz</strong>, gegen die Stadt <strong>Bludenz</strong>, weil diese<br />

ihm eine rückständige Forderung nicht liquidiert.<br />

101 26 1672 Verlassenschafts- Abhandlung zwischen den Erben des Thomas<br />

Steiner von <strong>Bludenz</strong>.<br />

101 27 1740 Zunft Die Zunft rügt und straft einige Bäckermeister<br />

wegen Scheltens und ungebührlichen Benehmens<br />

vor offener Lade.<br />

101 28 1803 Prozession Für die Fronleichnamsprozession wird die übliche<br />

Wache und Begleitung von Schützen angeordnet.<br />

101 29 1803 Atzung - Weide Außerbraz bestimmt das Atzungsrecht<br />

(Weiderecht) auf den Allmeinen.<br />

101 30 1803 Polizei In <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg wird eine Streife auf


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 134/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

herrenloses Gesindel angeordnet.<br />

101 31 1756 Testament des Johann Gassner, Spitalvater von <strong>Bludenz</strong>.<br />

101 32 1756 Testament der Elisabeth Schmidt von <strong>Bludenz</strong>.<br />

101 33 1745 Testament des Christian Marent von Schruns.<br />

101 34 1757 Testament des Josef Bitschnau von Schruns.<br />

101 35 1756 Testament des Andreas Dönz von Vandans.<br />

101 36 1809 Lorünser Brücke Der städtische Ausschuss wird einberufen, um über<br />

die von den Montafonern erlangte Übersetzung der<br />

Lorünser Brücke zu beraten.<br />

101 37 1803 Stadtgraben Der obere Stadtgraben wird zur Benützung an den<br />

Meistbietenden feilgeboten.<br />

101 38 1656 Landgericht - Die vorarlbergischen Stände und Untertanen<br />

Schwaben werden vom Landgericht in Schwaben eximiert.<br />

101 39 1643 Brand - Mühle Kaspar Dünser sucht um die Bewilligung an, an<br />

seiner Mühle in Brand einen zweiten Mühlgang<br />

anzubringen.<br />

101 40 1752 Polizei Die Tage, an denen Tanz- und musikalische<br />

Unterhaltungen verboten sind, werden bekannt<br />

gegeben.<br />

101 41 1717 Totschlag Akt zum Prozess über den Totschlag, den Rudolf<br />

Tschofen von Gaschurn an Severin Brugger in<br />

Gaschurn begangen hat.<br />

101 42 1788 Bürgerrecht Katharina Gapp von Nüziders wird als Bürgerin<br />

von <strong>Bludenz</strong> aufgenommen.<br />

101 43 1808 Polizei Das königlich-bayerische Landgericht von<br />

Sonnenberg teilt der Administration <strong>Bludenz</strong> mit,<br />

wie Polizeiverordnungen und dergleichen publiziert<br />

werden sollen.<br />

101 44 1748 Bleiche Die Stadt verpachtet die Bleiche an Josef Seeger.<br />

Pachtvertrag.<br />

101 45 1782 Juden Die Juden von Hohenems suchen um freien Handel<br />

in den vorarlbergischen Herrschaften an.<br />

101 46 1709 Steuer Bürgermeister Franz Josef Zürcher hat durch seine<br />

Frau, eine geborene Sprenger, im Gericht Hofsteig<br />

geerbt. Die Bregenzer besteuern ihn deshalb.<br />

Zürcher unterstützt vom Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

beschwert sich dagegen.<br />

101 47 1806 Gefängnisse Die Administration von <strong>Bludenz</strong> erstattet dem<br />

königlich-bayrischen Kreisamt Bericht über Zahl,<br />

Ort und Zustand der fünf Gefängnisse.<br />

101 48 1770 Wald und Weide <strong>Bludenz</strong> macht wider die vom Vogteiamt erfolgte<br />

Verbotsordnung in puncto Viehaustrieb und<br />

Schonung des Waldes Gegenvorstellungen und<br />

schlägt Abänderungsbestimmungen vor.<br />

101 49 1800 Feuerordnung Hanf durch die Stadt zu führen oder in derselben zu<br />

schleizen wird verboten. <strong>Bludenz</strong>.<br />

101 50 1800 Polizei Zwei Anzeigen: a) in den Kaminen der Häuser Nr.<br />

69 und 68 wurden brennbare Stoffe aufbewahrt<br />

gefunden; b) das hier befindliche Militär beschädigt<br />

die Obstbäume und entwendet Obst.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 135/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

101 51 1803 Wasenmeister <strong>Bludenz</strong> wird aufgefordert, einen Wasenmeister<br />

aufzustellen und ihm ein Wartgeld auszusetzen.<br />

101 52 1808 Rentmeister Die städtische Deputation (<strong>Bludenz</strong>) beschließt,<br />

man soll dahin antragen, dass das Rentamt<br />

aufgelassen werde und dessen Geschäfte einem<br />

Deputationsmitglied übertragen werde.<br />

101 53 1808 Geistliches Der Theologe Christian Bertel von <strong>Bludenz</strong> sucht<br />

um Aufnahme in die Diözese Gurk (Bertel und<br />

Berchtel geschrieben) an.<br />

101 54 1748 Gilm von Rosenegg Die Hofkammer von Innsbruck macht kund, dass<br />

Franz Josef Gilm mit dem Prädikate "von<br />

Rosenegg" in den Adelsstand erhoben wurde.<br />

(Gilm war damals Untervogt von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Sonnenberg).<br />

101 55 1709 Unterfeld Vogteiamtlicher Bericht, wie es bisher mit dem<br />

Weg durchs herrschaftliche Ried "Hellenbarth" im<br />

Unterfeld gehalten worden ist.<br />

101 56 1747 Testament der Witwe des Michael Neyer von Rungelin.<br />

101 57 1750 Testament des Hans Jakob Wehinger und seiner Frau von<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

101 58 1732 Bürs Abschied zwischen den streitenden Parteien von<br />

Bürs in puncto Wahl den Geschworenen, des<br />

101 59 1642 Wirtsgerechtsame -<br />

Montafon<br />

101 60 1764 Munderkingen<br />

(Landvogtei<br />

Schwaben) Unruhe<br />

101 61 1612 Stiftung, Pfarrkirche<br />

<strong>Bludenz</strong>,<br />

Totenkapelle<br />

101 62 1686 Tannberg - Klösterle<br />

(Besteuerung)<br />

101 63 1643 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

101 64 1582 Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

Steuerweibels und der geschworenen Lohn.<br />

Das unbefugte Ausüben der Wirtsgerechtsame im<br />

Montafon wird verboten. Abschied. Es muss ein<br />

längerer Streit bestanden haben.<br />

Die Bürger (und Zünfte) von Munderkingen<br />

werden wegen ihrer Widersetzlichkeit und ihrer<br />

Übergriffen bestraft. (<strong>Bludenz</strong> erhält eine Abschrift<br />

des Urteils zur Publikation).<br />

David Pappus, Vogteiverwalter von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Sonnenberg, stiftet in die Totenkapelle der<br />

Pfarrkirche einen Altar und 4 Messen.<br />

Vergleich zwischen Tannberg und Klösterle wegen<br />

Besteuerungsdifferenz.<br />

über Austeilung von Hab und Gut des Jakob Plangg<br />

von <strong>Bludenz</strong>.<br />

des Osli (Oswald?) Scharf.<br />

101 65 1584 Inventar über Hab und Gut des Sebig Durig von<br />

Tschagguns.<br />

101 66 1580 Austeilung des Vermögens von Jakob Benz von Bürs.<br />

101 67 1584 Inventar -<br />

Verlassenschaftsaus<br />

weis<br />

101 68 1659 Erzherzog Ferdinand<br />

Karl<br />

der Frau Margaretha Khüny. Aufgenommen zu<br />

Offenburg.<br />

will die vorderösterreichischen Länder besichtigen.<br />

Sein Eintreffen wird den Ständen mitgeteilt.<br />

101 69 1731 Alpmeister Instruktion den Alpmeister zu <strong>Bludenz</strong>.<br />

101 70 1779 Verlassenschaft des Mathies Bachmann, Rechnung, was sein Bruder<br />

bei seinem Tod ausgegeben hat.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 136/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

101 71 1771 Ehekontrakt zwischen Lorenz Sudrell und Anna Werle von<br />

Schruns (beide von Schruns).<br />

101 72 1654 Bürger Thomas und Mathies Neyer, von Schlins gebürtig,<br />

kaufen sich in Jagdberg los, um nach <strong>Bludenz</strong> zu<br />

übersiedeln. Mit Siegel.<br />

101 73 1642 Kriegsfahne Erzherzog Ferdinand Karl schafft der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

für die in der Brunst 1638 zugrunde gegangene eine<br />

neue Kriegsfahne an.<br />

101 74 1516 <strong>Bludenz</strong> Maximilian schenkt <strong>Bludenz</strong> von dem<br />

Jubiläumsgeld, das dort gefallen, 200 Gulden.<br />

101 75 1704 Vogteiverwalter Johann Hinteregger wird am 9.10.1704 als<br />

Vogteiverwalter in die Herrschaft <strong>Bludenz</strong> und<br />

Sonnenberg eingesetzt.<br />

101 76 1722 Schuldklage Der Student Engelbert Tschofen von <strong>Bludenz</strong> wird<br />

von Graz aus verfolgt, weil er dort, ohne die<br />

Rechnung für Quartier und Kost beglichen zu<br />

haben, verschwunden ist.<br />

101 77 1647 Streitsache Der Gerichtsschreiber von Wasserburg Hans Paur<br />

wird von Hans Sommer beschimpft und bedroht.<br />

Verhandlungsakten.<br />

101 78 1721 Inventar des Vermögens von Christian Tschugg von<br />

Montafon.<br />

101 79 1661 Gerichtsprotokoll in Streitsachen zwischen Thomas Neyer von<br />

Tschagguns wider Bürgermeister Konrad Zürchers<br />

Erben zu <strong>Bludenz</strong>.<br />

101 80 1599 Schuldklage Jakob Kraft von <strong>Bludenz</strong>, sesshaft zu Bürs, wird<br />

wegen schuldigen Beträgen geklagt. Vergleich.<br />

101 81 1671 Geschworene Verhör und Einsetzung von Geschworenen im<br />

Montafon.<br />

101 82 1708 Bürgerrecht Rochus Wüstner von Flirsch, Hufschmied, sucht in<br />

<strong>Bludenz</strong> ums Bürgerrecht an.<br />

101 83 1651 Verlassenschaft Erbschaftsstreit um die Hinterlassenschaft des Elias<br />

Brügel, Pfarrers von Egg.<br />

101 84 1705 Anlehen - <strong>Bludenz</strong> <strong>Bludenz</strong> nimmt bei Hans Bücheler in Appenzell ein<br />

Darlehen von 1500 Gulden auf.<br />

101 85 1649 Bürgerrecht Jakob Wolf von <strong>Bludenz</strong> sucht in Bregenz ums<br />

Bürgerrecht an.<br />

101 86 1792 Bäcker - Strafen Verzeichnis was an Bäcker-Strafen pro annis 1790-<br />

92 eingehoben worden ist (<strong>Bludenz</strong>).<br />

101 87 1760 Chotek Nach Ableben des Grafen von Königsegg wird die<br />

Hofkammer-Präsidentenstelle dem Grafen Rudolf<br />

von Chotek übertragen.<br />

101 88 1686 Zessionsgericht Austeilung von Hab und Gut des Hans Ulrich<br />

Spaner, Säumer von Braz.<br />

102 1 versch. Daten Steuerprotokolle der Hofjünger in Montafon.<br />

102 2 1668 Bannwald Ein Stück Wald am Boffezigamer Tobel wird als<br />

Bannwald erklärt.<br />

102 3 1801 Versteigerung Liquidationsprotokoll über den Verkauf einer<br />

Wiese und eines Waldes, den von Xaver Vonbun


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 137/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

hinterlassenen Kindern gehörig.<br />

102 4 ca. 1830 Kapuziner Der Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> bittet das Vikariat in<br />

Feldkirch, den früheren Kapuzinerguardian Pater<br />

Thomas wieder hierher zu versetzen.<br />

102 5 1785 Holzschlag <strong>Bludenz</strong> sucht darum an, im herrschaftlichen Wald<br />

bei Dalaas (Fromala) Holz schlagen zu dürfen.<br />

102 6 1801 Schiffer - Erbschaft Der Magistrat von Feldkirch fragt in <strong>Bludenz</strong> an,<br />

ob das von Adam Schiffer der Anna M. Schiffer<br />

gemachte Legat von 3.000 Gulden von <strong>Bludenz</strong><br />

administriert oder Feldkirch überlassen werden<br />

wolle.<br />

102 7 1707 Holzschlag Die Vogteiverwaltung fordert die Stadt auf, die<br />

eigenen Wälder zu schonen.<br />

102 8 1736 Rorate In der Spitalskirche von <strong>Bludenz</strong> wird von<br />

Apotheker Bartold Josef eine Rorate gestiftet<br />

(Stiftbrief - Original).<br />

102 9 um 1700 Karfreitag Passionsspiel. <strong>Bludenz</strong>er Bürger suchen um die<br />

Erlaubnis an, an Karfreitag in der Pfarrkirche auf<br />

eigene Kosten wieder ein Passionsspiel aufführen<br />

zu dürfen.<br />

102 10 1795 Straßenbau Das Vogteiamt fordert die Stadt auf, sogleich nach<br />

dem Feldbau die Straßen wieder in guten Stand zu<br />

stellen.<br />

102 11 1795 Graubünden Das Kreisamt instruiert <strong>Bludenz</strong>, dass kein Bündner<br />

(gerichtliches)<br />

102 12 1800 Rungelin<br />

(Geschworener)<br />

mit Personalarrest belegt werden dürfe.<br />

Johann Georg Burger von Rungelin wird als<br />

Geschworener aufgestellt, will diese Wahl aber<br />

ablehnen.<br />

102 13 1756 Jagd und Fischerei <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg werden vom Oberamt<br />

Feldkirch aufgefordert, ihre Privilegien die Jagd<br />

und Fischerei betreffend, nachzuweisen.<br />

102 <strong>14</strong> 1804 Braz - Hatschier Außerbraz verlangt, dass der Hatschier von<br />

<strong>Bludenz</strong> regelmäßig zweimal die Woche nach<br />

Außerbraz komme.<br />

102 15 1804 Zaunsaltner Die Zaunsaltner von Außerbraz werden beeidet.<br />

102 16 1<strong>794</strong> Sonntagsruhe Die Sonn- und Feiertage sollen nach den gegebenen<br />

Vorschriften geheiligt werden.<br />

102 17 1772 Neujahrsgeschäft Den Bäckern wird verboten, ferner das übliche<br />

"Gutjahr-Brot" zu backen.<br />

102 18 1772 Hausieren Das Hausieren wird verboten.<br />

102 19 1653 Gaschurn - Die Gaschurner wollen zur Bewässerung ihrer<br />

Bewaffnung Güter Wassergräben in dieselben anlegen.<br />

102 20 1772 Feiertage <strong>Bludenz</strong> wird aufgefordert, die aufgehobenen<br />

Feiertage nun streng wie Werktage zu betrachten.<br />

102 21 1772 Handel Zusatzbestimmungen zu der Sperre des<br />

Früchtenhandels in Schwaben (Ursache: Teuerung<br />

eingetreten).<br />

102 22 1793 Postwesen Das Postamt Feldkirch tadelt das Postwesen in<br />

<strong>Bludenz</strong>.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 138/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

102 23 1788 Postwesen Über den Arlberg soll eine Poststraße gebaut<br />

werden und sind die notwendigen Poststationen<br />

vorgeschlagen worden.<br />

102 24 1780 Zessionsgerichtsprot Christian Hartmann von Außerbraz.<br />

okoll<br />

102 25 1804 Kaisertum Die Stände begehen die Erklärung Österreichs zum<br />

Kaisertum durch eine patriotische Feier.<br />

102 26 1804 Abzuggeld <strong>Bludenz</strong> weist nach, woher die Stadt das Recht hat,<br />

ein Abfahrtgeld von den Bürgern einzufordern.<br />

102 27 1663 Zessionsgericht Austeilung Jakob Tagwerker von <strong>Bludenz</strong>.<br />

102 28 1748 Schützenwesen <strong>Bludenz</strong> soll die baufällige Schießstätte erneuern<br />

und das Schießwesen in Aufschwung bringen.<br />

102 29 1801 Weggeld Weggeldabrechnung zwischen den Gemeinden<br />

<strong>Bludenz</strong>, Nüziders, Nenzing und Frastanz.<br />

102 30 1646 Zessionsgerichtsprot Protokoll Jakob Sepp von <strong>Bludenz</strong>.<br />

okoll<br />

102 31 1815 Inventar des Jakob Josef Huber von <strong>Bludenz</strong>.<br />

102 32 1804, 1815 Metzg Michael Brunold beschwert sich darüber, dass<br />

Khüny auch Kleinvieh schlachtet. (Brunold sucht<br />

um die Metzg an).<br />

102 33 1821, 1823 Feuerbeschau Protokoll der Feuerbeschau, 1823.<br />

102 34 1792 Feuerbeschau Hans Georg Vonbank wird als Feuerbeschauer<br />

beschimpft; klagt deshalb.<br />

102 35 1811 Gemeindebesitz Verzeichnis der Pachtobjekte der Gemeinde und<br />

des darauf entfallenden Pachtschillings.<br />

102 36 1806 Bürgeraufnahme Anton Weckerle sucht um Aufnahme in den<br />

Bürgerverband an.<br />

102 37 1722 Austeilung des Christian Tschugg von St. Gallenkirch.<br />

102 38 1841 Straßenwesen Den Hausbesitzern von <strong>Bludenz</strong> wird befohlen,<br />

gegen die Straßen hin Dachrinnen und Abfallröhren<br />

fürs Regenwasser herzustellen.<br />

102 39 1689 Austeilung Kaspar Thöny von Schruns.<br />

102 40 1674 Austeilung Christian Bargehr, <strong>Bludenz</strong>.<br />

102 41 1655 Landeshuldigung Der Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> bittet, dem<br />

ausgewiesenen Mathäus Rederer von <strong>Bludenz</strong> die<br />

Landeshuldigung zu erteilen.<br />

102 42 1670 Austeilung Gallus Liepert von Tschagguns.<br />

102 43 1645 Gantordnung Auszug aus der <strong>Bludenz</strong>er Gantordnung.<br />

102 44 16<strong>14</strong> Pfarrei Ägidius Ganahl wird für die erledigte Pfarrersstelle<br />

in <strong>Bludenz</strong> empfohlen.<br />

102 45 1646 Pfarrei -<br />

Akten, die Separation der Kirche von St. Anton und<br />

Kirchensprengel der Mutterpfarre <strong>Bludenz</strong> betreffend.<br />

102 46 1660 Pfarrei Dr. Ferdinand Karl Zürcher resigniert und Josef<br />

Zürcher sucht um die Kaplanei in <strong>Bludenz</strong> an.<br />

102 47 1695 Pfarrei - Außerbraz Die Außerbrazer suchen um Einpfarrung nach<br />

Innerbraz an (Mandat - Chur).<br />

102 48 1641 Pfarrei Der <strong>Bludenz</strong>er Pfarrer Leonhard Clessin resigniert<br />

und sucht um die Pfarre zu St. Cornelius an.<br />

102 49 1772 Viehweide Vorschriften betreffs des Viehtreibens auf Wiesen<br />

und Gütern.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 139/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

102 50 1663 Verlassenschaft Erbverhandlung über die Hinterlassenschaft des<br />

Pfarrers Christian Kraft von <strong>Bludenz</strong>.<br />

102 51 1588 Zessionsgericht Austeilung des Ulrich Tschugg aus Montafon.<br />

102 52 1671 Zessionsgericht Hans Morscher von St. Gallenkirch.<br />

102 53 1684 Zessionsgericht Franz Vonier von <strong>Bludenz</strong>.<br />

102 54 1655, 16<strong>14</strong>,<br />

1617<br />

Steuer Verzeichnis und Steueranlage der Ausbürger der<br />

Stadt Feldkirch sesshaft in <strong>Bludenz</strong>, Bürs und Braz<br />

für die Jahre 16<strong>14</strong>, 1617.<br />

102 55 1668 Pfarrei Die <strong>Bludenz</strong>er bitten die Pfarre <strong>Bludenz</strong> nach dem<br />

Tod des Leonhard Clessin dem Pfarrer von Schlins,<br />

Kaspar Stieber, zu übertragen.<br />

102 56 1688 Pfarrei Bischof Rudolf von Salis (von Chur) gibt eine<br />

Verordnung heraus, die die Haltung der<br />

Gottesdienste und der anderen kirchlichen<br />

Handlungen in <strong>Bludenz</strong> regelt.<br />

102 57 1640 Silbertal Die Silbertaler und ihre Kirchspielsleute am<br />

Kristberg sind im Streit wegen Benützung der<br />

Weiden. Vertrag und Spruchbrief.<br />

102 58 1598 Zehent Hektor von Ramschwag bittet den Bischof von<br />

Chur, es möge seinen Untertanen in <strong>Bludenz</strong>,<br />

Montafon und Bürs den Zehent wie bisher gegen<br />

einen Lehenszins wieder auf zehn Jahre überlassen<br />

werden.<br />

102 59 1822 Pulver Anweisungen zur Fassung von Pulver.<br />

102 60 1772 Hackhofer - Gregor Hackhofer von Toblach lässt sich als<br />

Pustertal<br />

Schneider in <strong>Bludenz</strong> nieder.<br />

102 61 1667 Sterbhut - Wachten Die Sterbhutwachten sind aufgehoben, dafür sollen<br />

aber die Durchreisenden in den Herbergen<br />

kontrolliert werden (Gesundheitszustand).<br />

102 62 1727 Stadtschreiber Instruktion eines jeweiligen Stadtschreibers.<br />

102 63 1793 Marktwesen Die <strong>Bludenz</strong>er wollten den Sonnenbergern und<br />

Montafonern verbieten, am 1. Mai auf dem Markt<br />

ihre Waren feilzubieten.<br />

102 64 1787 Viehsperre Des Peter Seirer von Schluderns und Konsorten<br />

Hab Vieh wird auf der Fahrt zum <strong>Bludenz</strong>er<br />

Maimarkt im Klostertal aufgehalten. Die<br />

Viehbesitzer verlangen hiefür Entschädigung.<br />

102 65 1809 Ansässigkeitsbewilli Johann Josef Bargehr, Schreiner von Bings, sucht<br />

gung<br />

an um die Ansässigkeitsbewilligung um Entlassung<br />

aus der Kautionspflicht und Heiratskonsens.<br />

102 66 1800 Steuerwesen Verzeichnis der höchstbesteuerten Grundbesitzer<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

102 67 1828 Stempelsache Johann Adam Fritz wird wegen einer Stempelsache<br />

vorgeladen<br />

102 68 1799 Taxen Abführung von Taxen betreffend<br />

102 69 1789 Dienstboten-<br />

Ordnung<br />

für Tirol<br />

102 70 1904-1906 Korrespondenzen zwischen Hermann Sander und Eduard Fleisch<br />

102 71 1905 Korrespondenzen zwischen Hermann Sander und Eduard Fleisch<br />

102 72 1915 Korrespondenzen zwischen Hermann Sander und Eduard Fleisch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> <strong>14</strong>0/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

102 73 1916 Korrespondenzen zwischen Hermann Sander und Eduard Fleisch<br />

102 74 1918 Korrespondenzen zwischen Hermann Sander und Eduard Fleisch<br />

102 75 1842 Taufschein für Johann Anton Bickel von Sonntag<br />

102 76 1848 Taufschein für Maria Anna Susanne Steu, uneheliche Tochter<br />

der Maria Steu von Tschagguns<br />

102 77 1851 Taufschein und Eheschein für Dr. Karl Wolf und Theresia<br />

Thumb<br />

102 78 1934 Plakat Tag der Jugend am 27. Mai<br />

103 1 <strong>14</strong>89 Erbhuldigung Jakob von Bodmann, Vogt zu Feldkirch, verspricht<br />

anlässlich der Erbhuldigung den <strong>Bludenz</strong>ern und<br />

Montafonern, ihre Rechte und Freiheiten zu achten<br />

103 2 1512 Schuldbrief des Tschann Steu von Vandans<br />

103 3 1566 Kriegslasten Bei der Nachricht, dass 4 Regimenter deutscher<br />

Truppen nach Spanien abgehen sollen, wird zur<br />

Abwehr der daraus sich ergebenden Beschwerden<br />

eine Deputation nach Innsbruck vorbereitet.<br />

103 4 1587 Kirche St. Anton Der Rat zu <strong>Bludenz</strong> wird in Sachen eines Streites<br />

wegen der zur Kirche St. Anton gehörigen Güter<br />

unter Anordnung der Exkommunikation vom<br />

Bischof von Chur aufgefordert, alle Briefe und<br />

Urbare der zur genannten Kirche gehörigen Güter<br />

auszuliefern.<br />

103 5 1608 Stadtschreiber Schreiben des Stadtschreibers Johann Sturm an Dr.<br />

O. Portner in Innsbruck.<br />

103 6 1608 Dr. Daniel Heider Zwei Briefe an Dr. Daniel Heider in Lindau (in<br />

Rechtsangelegenheiten)<br />

103 7 1610 Werner von Die Ernennung Werner von Raitenaus zum<br />

Raittenau<br />

Obersthauptmann vor dem Arlberg wird angezeigt.<br />

103 8 1613 Stadtschreiber Einige Schriftstücke in Sachen eines Streites der<br />

Stadt mit dem gewesenen Stadtschreiber Johann<br />

Sturm.<br />

103 9 16<strong>14</strong> Dr. Daniel Heider Forderung Dr. Heiders von Lindau an die Stadt.<br />

103 10 1615 Justiz Schreiben des Rates von Feldkirch wegen eines<br />

vom Landgericht Schwaben ausgestellten<br />

"Verbietsbriefes"<br />

103 11 1616 Justiz Die Kanzlei zu Wangen meldet die Absendung<br />

eines Gerichtsknechtes ins Tal Montafon.<br />

103 12 1617 Ausbürger Auseinandersetzung, die Besteuerung der<br />

Ausbürger in Montafon betreffend.<br />

103 13 1619 Militär Einschärfung der Militärordnung des Erzherzogs<br />

Maximilian.<br />

103 <strong>14</strong> 1619 Klage Mang Zelfes Klage wegen an ihm verübter<br />

böswilliger Tätlichkeiten.<br />

103 15 1619 Anmeldung Zur Beilegung "nicht geringer Sachen" wird von<br />

Bregenz die Absendung eines Abgeordneten nach<br />

<strong>Bludenz</strong> gemeldet.<br />

103 16 1619 Militär <strong>Bludenz</strong> wird zur Bestreitung der Militärkosten um<br />

ein Darlehen angegangen.<br />

103 17 1619 Sterbhutkosten Befehl, die Verteilung der Sterbhutkosten zwischen<br />

<strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und Montafon betreffend.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> <strong>14</strong>1/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

103 18 1620 Steuer Begleitschreiben bei Abführung bewilligter Gelder<br />

an die Hofkammer.<br />

103 19 1621 Kapitalsabzahlung Schreiben des Rates von Feldkirch, die Art einer<br />

Kapitalsabzahlung betreffend.<br />

103 20 1621 Landesverteidigung Unterhandlung, die Art der Landesverteidigung<br />

betreffend.<br />

103 21 1621 Landesverteidigung Inhalt der von den Ständen beschlossenen<br />

Maßregeln zur Landesverteidigung.<br />

103 22 1622 Landesverteidigung Hofresolution, die Kriegskosten betreffend.<br />

103 23 1626 Lehenstaxen Anfrage des Amtes zu Bregenz wegen Lehenstaxen<br />

des Hauses Zürcher.<br />

103 24 1627 Intersession für Mathias Blatter von Appenzell.<br />

103 25 1627 Brief Die Ankunft des Stadtammanns Wegelin mit den<br />

103 26 1629 Ausbürger,<br />

Hofjünger<br />

bewilligten 2.000 Gulden wird gemeldet.<br />

Abhandlung und Vergleich zwischen der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> und den Ausbürgern, Hofjüngern und<br />

Sonnenbergern.<br />

103 27 1632 Landesverteidigung Schreiben Werner von Raittenaus an<br />

Vogteiverwalter Ulrich von Ramschwag, die<br />

Landesverteidigung betreffend.<br />

103 28 1633 Landesverteidigung Patent Valentin Schmieds von Wellenstein. Der<br />

erste Ausschuss wird aufgeboten. Annäherung der<br />

Feindesgefahr.<br />

103 29 1637 Landesverteidigung Bei der Nachricht, Bernhard von Weimar rücke<br />

näher, wird eine Anzahl neuer Mannschaft<br />

aufgeboten.<br />

103 30 1634 Landesverteidigung Schmied von Wellenstein verlangt neue<br />

Mannschaft.<br />

103 31 1635 Landesverteidigung Zur Besetzung der Bregenzer Klause werden die<br />

103 32 1637 Nikolaus von<br />

Deuring<br />

drei Ausschüsse aufgeboten.<br />

Nikolaus von Deuring erhält von der Stadt<br />

Ravensburg einen Schuldbrief bei der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong>.<br />

103 33 1638 Landesverteidigung Vermerk, die Verpflegungskosten der Mannschaft,<br />

die Montafon und Sonnenberg in Bregenz<br />

unterhalten, betreffend.<br />

103 34 1639 Landesverteidigung Schreiben Schmieds von Wellenstein, die<br />

Unterhaltung von Kriegsknechten betreffend.<br />

103 35 1639 Landesverteidigung <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg werden zur Beihilfe<br />

aufgefordert.<br />

103 36 1639 Landesverteidigung Klage an <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg wegen<br />

Nichteintreffen der Hilfsmannschaft.<br />

103 37 1639 Landesverteidigung <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg werden an ihre Pflicht<br />

gemahnt, die erforderliche Mannschaft in<br />

Bereitschaft zu halten.<br />

103 38 1639 Justiz Information für Felix Barbisch in Sachen eines<br />

Streites mit Hans Wolf.<br />

103 39 1640 Landesverteidigung Schriftstücke, die Zahlung eines Schnitzes und die<br />

Verpflegung des Militärs betreffend<br />

103 40 1640 Leibeigenschaft Kaspar Garnuth wird aus der Leibeigenschaft


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> <strong>14</strong>2/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

entlassen<br />

103 41 1641 Landesverteidigung Obrigkeitliches Schreiben an die Stände, den zur<br />

Klauswacht bewilligten Schnitz betreffend<br />

103 42 1641 Befehl Befehl an Vogteiverwalter Ulrich von Ramschwag<br />

103 43 1641 Landesverteidigung Schreiben des Gallus Vögel, die Klauswacht<br />

betreffend<br />

103 44 1641 Steuersache Beantwortung eines Schreibens in<br />

Steuerangelegenheiten (Konzept)<br />

103 45 1642 Landesverteidigung Klage der inneren Stände wegen Überbürdung bei<br />

der Tragung der Kriegslasten und Bitte, diesem<br />

Überstand abzuhelfen<br />

103 46 1642 Landesverteidigung Schreiben des Gallus Vögel, die Schanzarbeiten an<br />

der Klaus betreffend<br />

103 47 1643 Landesverteidigung Befehle, Meldungen, Erinnerungen, Landtag etc.<br />

103 48 1643 Adam Zürchers Erbe Bericht des Erasmus von Furtenbach wegen von<br />

Adam Zürcher ererbten Kapitals.<br />

103 49 1645 Schuldsache Abhandlung für Hans J. Kolb wider M. Marents<br />

Erben in Schuldsachen<br />

103 50 1646 Rechnung Säckelmeister H. J. Kolb stellt Rechnung über die<br />

Ausgaben seiner Reise nach Innsbruck - 4 Siegel<br />

103 51 1648 Militär Die Stände werden ermahnt, die bewilligten<br />

Unterhaltungsgelder für das Militär zu bezahlen<br />

103 52 1647 Landtag Landtagsrezess<br />

103 53 1647 Kontribution Vergleich und Quittung über die Kontribution,<br />

welche die Stadt Feldkirch an die Schweden zahlt<br />

103 54 1647 Militär Erledigung der Beschwerden der Gerichte<br />

Feldkirch, <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg, Montafon<br />

103 55 1647 Landesverteidigung Befehl an Ulrich von Ramschwag, die Einhaltung<br />

des Landtagsrezess 1646 betreffend<br />

103 56 1647, 1648 Landesverteidigung Soldatenregister<br />

103 57 1648 Landesverteidigung Vergleiche unter den Ständen, Rekrutenstellung,<br />

Landtag, Proviantlieferung, Defensionsunkosten,<br />

Beschwerden etc. betreffend<br />

103 58 1649 Militär Schriften und Verzeichnisse, die Georg<br />

Obertannersche Einquartierung betreffend<br />

103 59 1649 Kontribution Schreiben Douglas an den Grafen von Königsegg,<br />

die Kontribution betreffend<br />

103 60 1649 Kontribution Antwortschreiben Ferdinand Karls auf ein<br />

Bittgesuch der Stände. Bittgesuch.<br />

103 61 1649 Militär Schreiben an die Stände, Proviantlieferung<br />

betreffend<br />

103 62 1649, 1650 Kriegserlittenheiten Einquartierung, Kontribution, Proviantlieferung,<br />

Beschwerden etc.<br />

103 63 1652 Musterung Mandat, die Musterung betreffend<br />

103 64 1652 Schlussraitung Befehl, die Absendung eines Abgeordneten zur<br />

Schlussraitung (an die Stadt <strong>Bludenz</strong>)<br />

103 65 1653 Militär Befehl, die Nachtwache betreffend<br />

103 66 1653 Musterung Musterungsmandat<br />

103 67 1650 Konferenz Ausschreibung einer Konferenz in Sachen der<br />

schwedischen Liquidationsraitung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> <strong>14</strong>3/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

103 68 1655 Hohenweiler Befehl Veralinierung des Kellhofs Hohenweiler<br />

103 69 1656 Militär Befehl, bei herannahender Feindesgefahr sich in<br />

Bereitschaft zu stellen<br />

103 70 1656 Begleitschreiben Zwei Begleitschreiben zu Befehlen in<br />

Militärangelegenheiten<br />

103 71 1656 Geistliches Streit zwischen Chur und Nüziders wegen der<br />

Pfarrkirchen zu Nüziders, Braz, Dalaas, Klösterle<br />

103 72 1657 Interzession für Andreas Klefler von Lindau (Hieronymus<br />

Zürchers Erbe/ Schuld)<br />

103 73 1657 Revers Revers des Johann Barwart zu Rungelin<br />

103 74 1658 Einquartierung Wegen Einquartierung des Militärs werden<br />

Deputierte nach Feldkirch vorgerufen<br />

103 75 1658 Supplikation Der Stadtschreiber von Feldkirch verlangt ein<br />

Gutachten über eine Supplikation<br />

103 76 1659 Militär Schreiben, die Einquartierung betreffend<br />

103 77 1659 Einquartierung Spezifikation der Unkosten wegen des Freiherr von<br />

Harrantischen Regiments<br />

103 78 1659 Militär Schreiben an den Pfleger zu Reute, die Ankunft der<br />

Harrantischen Regiments betreffend<br />

103 79 1661 Gerichtssache Gabriel Felix wird zu einem Rechtstag nach<br />

Feldkirch vorgerufen<br />

103 80 1661 Ausbürger Beschwerde der Ausbürger zu Braz<br />

104 1 1651 Wald Schreiben in Waldschutzangelegenheiten<br />

104 2 1654 Schrenk von Für den verstorbenen Berchtold Schrenk von<br />

Notzing<br />

Notzing werden die Exequien angeordnet<br />

104 3 1655 Interzession für Johann G. Schneider<br />

104 4 1662 Interzession für Chr. Riegler von Landeck<br />

104 5 1664 Quittung des Leonhard Frick und Johann Sandholzer<br />

104 6 1665 Attestation für Martha Lochbichler<br />

104 7 1666 Sterbhutwachten Obrigkeitlicher Befehl, die Sterbhutwachten<br />

betreffend<br />

104 8 1667 Empfehlungsbrief Empfehlungsschreiben an die Stadt Feldkirch zu<br />

Gunsten der Geschwister Güfle<br />

104 9 1667 Privilegien Einladung der Bregenzer an die <strong>Bludenz</strong>er, ihre<br />

Privilegien zu schützen<br />

104 10 1668 Präsent Schreiben an den Stadtschreiber von Bregenz, ein<br />

Präsent an den Generalwachtmeister von<br />

Kaiserstein betreffend<br />

104 11 1669 Jagd Anfrage über die Vergebung der hohen und<br />

niederen Jagd<br />

104 12 1669 Zeughäuser Befehl zur Instandhaltung der Zeughäuser.<br />

Musterung.<br />

104 13 1670 Anwerbung Kapitulation zur Anwerbung von 300 Mann für<br />

Hauptmann Johann Kreiß<br />

104 <strong>14</strong> 1673 Kirchliches Rechnung über die Zehrung (Krone) in <strong>Bludenz</strong><br />

anlässlich der Visitationsreise des Bischofs<br />

104 15 1668 Feldkirch Marx Porger wird als Bürger in Feldkirch<br />

aufgenommen<br />

104 16 1671 Interzession für Johann Metzler, gewesener Ammann vom<br />

hinteren Bregenzerwald


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> <strong>14</strong>4/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

104 17 1671 Hauptmann Kreiß Spezifikation der von Hauptmann Kreiß in <strong>Bludenz</strong><br />

einlogierten Soldaten<br />

104 18 1671 Hauptmann Kreiß Patent, die Einquartierung der Hauptmann<br />

Kreißschen Soldaten betreffend<br />

104 19 1672 Hauptmann Kreiß Verrechnung der Kreißschen Quartiergelder unter<br />

den oberen Ständen<br />

104 20 1672 Baron von Berichte über Ablieferung von 2 Zentnern Schmalz<br />

Wittenbach an Baron von Wittenbach<br />

104 21 1673 Musterung Musterungsbefehl<br />

104 22 1674 Kaiser Leopold Die Stände machen dem Kaiser Leopold zu seiner<br />

Verehelichung ein Geschenk von 1200 Dukaten<br />

104 23 1674 Kreißsche Die Verrechnung der durch die Kreißsche<br />

Einquartierung Einquartierung erwachsenen Kosten wird betrieben<br />

104 24 1675 Kreißsche Befehl an Quartiermeister Schulz, den Bezug des<br />

Einquartierung Winterquartiers in Vorarlberg betreffend<br />

104 25 1675 Militär Protokoll über das, was von den Ständen nach<br />

Innsbruck Abgesandten wegen gefährlicher<br />

Kriegsläufte verhandelt haben<br />

104 26 1675 Einquartierung Vorstellung der Stände wegen Einquartierung des<br />

Kingischen Regiment<br />

104 27 1676 Stadtschreiber Graf Karl Franz von Vaduz dankt der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> für die Bewilligung, dass Stadtschreiber<br />

Hinteregger noch länger in seinem Dienst bleiben<br />

dürfe<br />

104 28 1679 Kollutations-Projekt der Klöster und Benefiziaten in Vorarlberg<br />

104 29 1679 Ausbürger Bruchstück eines Protokolls in Sachen eines<br />

Streites zwischen Bürs, Bürserberg einerseits und<br />

<strong>Bludenz</strong> anderseits wegen der Ausbürger<br />

104 30 1677 Stände Vorrufung der Stände in Sachen der Vollendung<br />

der Klausschanze<br />

104 31 1678 Kassier Es soll ein ständischer Kassier vorgeschlagen<br />

werden<br />

104 32 1680 Stände Einberufung der Stände zur Landjahrrechnung<br />

104 33 1681 Kommission Adrian von Deuring und Franz R. von der Halden<br />

werden zu Kommissären bestellt<br />

104 34 1681 Militär Unterhandlungen zwischen den Ständen und der<br />

Regierung wegen Unterhaltung des Militärs<br />

104 35 1681 Rezess Präskript an die Stände, die Konfirmation des am 6.<br />

Mai gemachten Rezesses betreffend<br />

104 36 1681 Militär Militärrechnung des Gerichtes Mittelberg<br />

104 37 1681 Militär Die Ankunft eines Kriegskommissärs wird<br />

gemeldet<br />

104 38 1681 Militär Quartierrechnung<br />

104 39 1682 Militär Militärverzeichnisse und Rechnungen<br />

104 40 1682 Militär Verhandlungen, die Verpflegung des Militärs<br />

betreffend<br />

104 41 1683 Türkenkrieg Die Stände werden um eine Unterstützung an Geld<br />

gegen die Türken ersucht<br />

104 42 1682 Reit- und Zugpferde Der Verkauf von Reit- und Zugpferden in Ausland<br />

wird verboten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> <strong>14</strong>5/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

104 43 1583 Schreiben des Georg Roner von Innsbruck<br />

104 44 1685 Türkenkrieg Zuschrift, die Beisteuer der Klöster zum<br />

Türkenkrieg betreffend<br />

104 45 1686 Einquartierung Befehl, die Einquartierung des Stadlischen<br />

Regiments in Vorarlberg betreffend<br />

104 46 1686 Einquartierung Quartierrechnung für das Stadlische Regiment<br />

104 47 1687 Türkenkrieg Die Stände bewilligen eine Hilfe gegen die Türken<br />

104 48 1687 Militär Befehl, die Einquartierung auszuhebender Truppen<br />

betreffend<br />

104 49 1587 Begleitschreiben Begleitschreiben bei Übersendung eines<br />

Druckwerkes<br />

104 50 1688 Landesverteidigung Die Regierung gewährt eine Unterstützung zur<br />

Befestigung des Landes<br />

104 51 1688 Pferdeverkauf Verbot, den Pferdeverkauf betreffend<br />

104 52 1688 Landesverteidigung Die Stände werden aufgefordert, die Verteidigung<br />

des Landes zu besorgen<br />

104 53 1688 Oberried Bericht des Gotteshauses St. Gallen über die<br />

Freiheiten des Hofes Oberriet<br />

104 54 1689 Instruktion für die Wächter beim hängenden Stein und bei<br />

Frastanz<br />

104 55 1689 Landtag Landtagsrezess, bewilligte Kriegskosten betreffend<br />

104 56 1690 Durchmarsch Rechnungen und Vergleich, Durchmarschkosten<br />

betreffend<br />

104 57 1690 Militär Militärbefehl<br />

104 58 1690 Stände Einberufung<br />

104 59 1691 Stände Einberufung<br />

104 60 1691 Stände Einberufung der oberen Stände nach Feldkirch<br />

104 61 1691 Militär Begleitschreiben für den Ammann von Bregenz als<br />

Abgeordneten in Militärangelegenheiten<br />

104 62 1691 Militär Beantwortung einer Beschwerdeschrift der Stände<br />

104 63 1691 Militär Rezess wegen der Durchmarschkosten<br />

104 64 1692 Militär Beschwerdeschrift des Gerichts St. Johann-Höchst,<br />

Kriegskosten betreffend<br />

104 65 1692 Militär Schreiben an die inneren Stände, Stellung von<br />

Mannschaft betreffend<br />

104 66 1692 Militär Äußerung des äußeren Gerichts,<br />

Durchmarschkosten betreffend<br />

104 67 1692 Militär Beschwerde, die Durchmarschkosten betreffend<br />

104 68 1693 Begleitschreiben Begleitschreiben bei Einsendung eines<br />

Kommissionsprotokoll<br />

104 69 1693 Durchmarsch Rechnung über die Durchmarschkosten in <strong>Bludenz</strong><br />

104 70 1694 Braz Schreiben in Sachen der Separation der außer dem<br />

Bach zu Braz befindlichen Kirchspielsleuten von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

104 71 1695 Musterung Ausschuss-Register<br />

104 72 1695 Justiz Die Montafoner bitten um Kassierung eines Befehls<br />

104 73 1695 Justiz Der Rat von <strong>Bludenz</strong> wird aufgefordert, zwei<br />

streitende Parteien nach Innsbruck zu weisen<br />

104 74 1696 Militär Verpflegungsentwurf


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> <strong>14</strong>6/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

104 75 1696 Militär Durchmarsch von Militär wird angezeigt<br />

104 76 1696 Militär Schreiben von Wien, Durchmarschkosten und<br />

Einquartierung betreffend<br />

104 77 1696 Steuer Ständischer Bericht, die Aufbringung von Steuern<br />

betreffend<br />

104 78 1697 Militär Verhandlungen, die Abwehr der Winterquartiere<br />

und die Zahlung der Durchmarschkosten betreffend<br />

104 79 1698 Militär Verhandlungen, die Abwehr der Winterquartiere<br />

und die Zahlung der Durchmarschkosten betreffend<br />

104 80 1698 Militär Bemühungen der Stände zur Abwehr der<br />

Kriegslasten<br />

104 81 1699 Rezess die vorarlbergische Landesmiliz und<br />

Landesdefension betreffend<br />

104 82 1699 Ausschuss Typus des Ausschusses vom 3. Dezember<br />

104 83 1698 Josef I. Die Vermählung des Prinzen Josef wird den<br />

Ständen angezeigt<br />

104 84 1697 Militär Bericht über Gelder, für Militärzwecke bewilligt<br />

104 85 1700 Holz Memorial der Stadt <strong>Bludenz</strong> wegen verweigerten<br />

Holzschlags zu Dalaas<br />

104 86 1701 Militär<br />

Verpflegungsentwürfe, Vorkehrungen zur<br />

Landesverteidigung Landesverteidigung, Landtag<br />

104 87 1702 Landesverteidigung Berichte über getroffene Anstalten, Verpflegung<br />

des Militärs, Hilfsgelder und Truppen,<br />

Einquartierung etc.<br />

104 88 1703 Landesverteidigung Quartierlisten, Befehle, Weisungen über<br />

Verpflegung des Militärs, Winterquartier,<br />

Marschrouten, Hilfsgelder, Landtag<br />

104 89 1704 Stadtschreiber Beeidigung des Stadtschreibers Lukas Neyer<br />

104 90 1704 Militär Verpflegungsentwurf und Quittung<br />

105 1 1704 Landesverteidigung Befestigungskosten, Befehle, Rechnungen,<br />

Verpflegung des Militärs, Landtag<br />

105 2 1705 Landesverteidigung Einberufung der Stände, Proviantlieferung,<br />

Rechnungen, Einquartierungsentwürfe, Unkosten,<br />

Winterquartier betreffend<br />

105 3 1706 Stände Einberufung in Steuerangelegenheiten<br />

105 4 1706 Umgeld Umgeldraitung<br />

105 5 1706 Steuer Bitte der <strong>Bludenz</strong>er um Verlängerung der<br />

Zahlungsfrist<br />

105 6 1706 Militär Mannschaftsschema<br />

105 7 1706 Militär Schreiben des Rates zu Feldkirch, wegen<br />

militärischen Exzesses<br />

105 8 1706 Militär Die Verrechnung der militärischen Unkosten wird<br />

angeordnet<br />

105 9 1706 Steuer <strong>Bludenz</strong> wird aufgefordert, ein Geldkontingent zu<br />

bezahlen<br />

105 10 1706 Militärunkosten Verrechnung der Militärunkosten unter den<br />

Ständen<br />

105 11 1707 Zoll Übereinkommen zwischen der Regierung und den<br />

vorderösterreichischen Ständen, die Verzollung<br />

französischer Waren betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> <strong>14</strong>7/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

105 12 1707 Landesverteidigung Kriegskosten, Landstände (Einberufung), Steuern<br />

etc. betreffend<br />

105 13 1707 Fischerei Verbot<br />

105 <strong>14</strong> 1708 Kontribution Verhandlung, Kontributionsgelder betreffend<br />

105 15 1708 Militär Durchmarschkosten, Einquartierung, Hilfsgelder<br />

betreffend<br />

105 16 1709 Militär Durchmarschunkosten, Anstände wegen<br />

Verzögerung bei der Zahlung von Militärauflagen<br />

105 17 1709 Fischerei Verbot<br />

105 18 1710 Militär Verrechnung und Aufbringung der<br />

Durchmarschkosten, Vorkehrungen zur<br />

Abwendung des Winterquartiers<br />

105 19 1711 Krieg Bericht der Deputation aus dem Hauptquartier zu<br />

Speyer und Einberufung der Stände betreffend<br />

105 20 1711 Unkosten Anstände wegen Abzahlung aufgelaufener<br />

Kriegskosten<br />

105 21 1712 Militär Durchmarsch- und Winterquatiersunkosten,<br />

Vorkehrungen zur Abwendung weiterer<br />

Kriegslasten, Rheinwacht<br />

105 22 1713 Militär Verpflegungsentwürfe, Betreibung der<br />

Militärunkosten<br />

105 23 17<strong>14</strong> Militär Verrechnung der durch Winterquartier<br />

entstandenen Kosten, Einberufung der Stände in<br />

Militärangelegenheiten, Quartierliste<br />

105 24 17<strong>14</strong> Schreiben aus Feldkirch, einen Bericht des ständischen<br />

Agenten in Wien betreffend.<br />

105 25 17<strong>14</strong> Fischerei Verbot<br />

105 26 1715 Fischerei Verbot<br />

105 27 1715 Kriegserlittenheiten Die inneren Stände werden aufgefordert, einen<br />

Ausweis über die in den letzten Kriegsjahren<br />

gemachten Schulden zu liefern<br />

105 28 1715 Bericht Bericht, das Vermögen der Maria Ottilia Zürcher<br />

betreffend<br />

105 29 1716 Hibernal Die Hibernalgelder werden eingefordert<br />

105 30 1716 Schuldkapital <strong>Bludenz</strong> bittet den Freiherrn Th. M. Zech um<br />

Verlängerung der Zahlungsfrist<br />

105 31 1716 Streifen Es wird ein allgemeiner "Streiff" gegen die<br />

Zigeuner und das herrenlose Gesindel angeordnet<br />

105 32 1716 Landtag Rezess<br />

105 33 1716 Steuer Die Erlegung bewilligter Gelder wird betrieben<br />

105 34 1717 Justiz Verordnung gegen herumagierendes Gesindel<br />

105 35 1717 Musterung Erinnerung, die vorhabende Musterung betreffend<br />

105 36 1717 Steuerrückstände Betreibung rückständiger Steuern<br />

105 37 1717 Militär Verpflegungsrechnung<br />

105 38 1717 Türkenkrieg Betreibung des Zehents zum Türkenkrieg<br />

105 39 1717 Fischerei Verbot<br />

105 40 1717 Steuerrückstände Betreibung rückständiger Steuern<br />

105 41 1718 Schuldsache Bitte des Mathias Lorünser in Sachen gegen seine<br />

Gläubiger<br />

105 42 1720 Steuerrückstände Betreibung rückständiger Steuern


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> <strong>14</strong>8/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

105 43 1720 Fischerei Verbot<br />

105 44 1721 Fischerei Verbot<br />

105 45 1721 Stände Einberufung<br />

105 46 1721 Steuerrückstände Betreibung rückständiger Steuern<br />

105 47 1721 Magazin Vorkehrung zur Instandhaltung des Magazins<br />

105 48 1721 Rheinwacht Was ein jeder Stand auf die Rheinwacht zu liefern<br />

habe<br />

105 49 1721 Feldkirch Extrakt aus dem Freiheitsbrief der Stadt Feldkirch<br />

(verliehen 1376)<br />

106 1 1722 Steuerrückstände Betreibung rückständiger Steuern<br />

106 2 1722 Stände Einberufung<br />

106 3 1722 Rechnung des Johann Gassner an die Stadt für geleistete<br />

Arbeit<br />

106 4 1722 Steuerrückstände Einforderung rückständiger Steuern<br />

106 5 1724 Besteuerung Sentenz zur Beilegung eines Streits wegen<br />

Besteuerung der Bürger - Baron Greillersches<br />

Urteil<br />

106 6 1725 Steuer Einforderung<br />

106 7 1728 Viehandel Deklaration der inneren Stände, den freien<br />

Viehhandel, besonders auf der Alpe Vermunt<br />

betreffend<br />

106 8 1731 A. Kaisersche Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Feldkirch in Sachen<br />

Erbschaft<br />

der Kaiserschen Erbschaft<br />

106 9 1732 Streit Beilegung eines Streites über herrschaftliche<br />

Rechte zwischen der Stadt und der Vogteiherrschaft<br />

106 10 1732 Stände Einberufung<br />

106 11 1734 Militär Traktat zwischen Ferdinand Albrecht zu<br />

Braunschweig, Kommandanten der Truppen am<br />

Rhein und den Ständen in den Vorlanden<br />

106 12 1733 Wuhrung Verhandlung in Sachen eines Streites wegen des<br />

Wuhrs an der Litz<br />

106 13 1733 Steuer Einforderung<br />

106 <strong>14</strong> 1734 Militär Verpflegungsentwürfe, Rechnungen<br />

106 15 1735 Militär Verpflegungsentwürfe, Anweisungen, ständisches<br />

Konklusum, Verrechnung der aufgelaufenen<br />

Kosten<br />

106 16 1736 Militär Einquartierung, Verpflegungsreglement,<br />

Verrechnung betreffend<br />

106 17 1738 Steuersession Protokoll der Steuersession zu Schruns<br />

106 18 1739 Militär Ständisches Schreiben, die Beschickung einer<br />

Konferenz in Radolfszell betreffend<br />

(Rekrutenstellung)<br />

106 19 1747 Militär Konferenzausschreibung nach Überlingen<br />

(Rekrutenstellung betreffend)<br />

106 20 1741 Konferenz Ausschreibung nach Bregenz (Feindesgefahr)<br />

106 21 1741 Landtag Ausschreibung in Rechnungsangelegenheiten<br />

106 22 1742 Landtag Ausschreibung in Rechnungsangelegenheiten<br />

106 23 1743 Konferenz Ausschreibung in Rechnungsangelegenheiten<br />

106 24 1743 Militär Vorstellung der Stände, die Unmöglichkeit der<br />

verlangten Militärlieferung betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> <strong>14</strong>9/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

106 25 1743 Militär Finalabkommen zwischen dem Prinz Karl von<br />

Lothringischen Regiment und den Ständen<br />

106 26 1743 Militär Ständischer Bericht, Proviantlieferung betreffend<br />

106 27 1743 Militär Verpflegungsentwurf in Barem<br />

106 28 1744 Audienz Mündlicher Vertrag des ständischen Deputierten Fr.<br />

Johann Mörlin anlässlich einer Audienz bei Maria<br />

Theresia<br />

106 29 1744 Landesverteidigung Schreiben des Barons von Zech in Sachen der<br />

Landesverteidigung<br />

106 30 1744 Landesverteidigung Berichte, Befehle, Aufgebote, Ausrüstung,<br />

Verpflegungsordonanz, Mannschaftsliste<br />

106 31 1745 Landesverteidigung Durchmarschrechnung, Marschroute,<br />

Verpflegungskosten der Gefangenen, Verpflegung<br />

des Militärs, Rekrutenstellung,<br />

Befestigungsmaßregeln, Loszettel, angelaufene<br />

Kosten<br />

106 32 1745 Landesverteidigung Graf Chotek intimiert die von Sr. Majestät den<br />

vorarlbergischen Ständen über die bewährte<br />

Landesverteidigung zugelaufenen Gnaden<br />

106 33 1745 Inkoorporation mit Schriftstücke, die Inkoorporation der<br />

Tirol<br />

vorarlbergischen Herrschaften mit Tirol betreffend<br />

106 34 1746 Stände Einberufung<br />

106 35 1746 Steuer Einforderung<br />

106 36 1746 Militär Verpflegungsentwurf<br />

106 37 1747 Militär Errichtung eines eigenen Landesbatallions<br />

106 38 1747 Stände Einberufung<br />

106 39 1747 Militär Geldbetrieb in Sachen der Rekrutenstellung<br />

106 40 1748 Militär Befehl, dass keine eigenmächtige Einquartierung<br />

ohne kaiserliche Anweisung zu gestalten sei<br />

106 41 1748 Steuer Einforderung<br />

106 42 1748 Landtag Einberufung<br />

106 43 1748 Viehmärkte Bericht der Regierung, die Abhaltung von<br />

Viehmärkten im Montafon betreffend<br />

106 44 1749 Militär Generalpardon<br />

106 45 1749 Militär Edikt, die Einlieferung von Deserteurs betreffend<br />

106 46 1749 Landtag Einberufung in Steuerangelegenheit.<br />

106 47 1749 Spatzen Edikt, die Vernichtung der Spatzen betreffend<br />

106 48 1749 Justiz Auszug aus den Gast- und Stadtgerichtsprotokollen<br />

106 49 1750 Militär Anzeige an die inneren Stände, Rekrutenstellung<br />

betreffend<br />

106 50 1751 Steuer Betrieb<br />

106 51 1753 Justiz Erlass, womit den Konsistorien gewisse Rechte<br />

entzogen werden<br />

106 52 1753 Stände Einberufung<br />

106 53 1754 Steuer Bericht eines ständischen Agenten in Wien<br />

(Steuerangelegenheit)<br />

106 54 1724 Begleitschreiben bei Mitteilung zweier Verordnungen<br />

106 55 1755 Stände Einberufung<br />

106 56 1755 Kriegsunkosten Anstände wegen Verrechnung der durch die<br />

französischen Invasion entstandenen Kosten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 150/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

106 57 1755 Steuer Betreibung<br />

106 58 1756 Steuer Betreibung<br />

106 59 1756 Militär Befehl, Verproviantierung von Truppen betreffend<br />

106 60 1756 Militär Verordnung, die Desertierung und Niederlassung in<br />

fremden Herrschaften betreffend<br />

107 1 1757 Streit Berichte des Anwalts der Stadt <strong>Bludenz</strong> in Sachen<br />

eines Streites mit Montafon<br />

107 2 1758 Militär Die Stände werden zur Rekrutenstellung<br />

aufgefordert<br />

107 3 1758 Militär Berichte und Befehle, die Anwerbung von<br />

Rekruten betreffend<br />

107 4 1758 Landtag Einberufung<br />

107 5 1759 Kriegsbeisteuer Klassifikation zur Kriegsbeisteuer<br />

107 6 1758 Gesuch Der ständische Agent meldet die Erfolglosigkeit<br />

eines eingereichten Gesuchs<br />

107 7 1758 Landtag Ständische Schreiben, die Vorbreitung zum<br />

Landtag betreffend<br />

107 8 1758 Olmütz Wegen Befreiung der Festung Olmütz wird ein<br />

feierliches Dankfest angeordnet<br />

107 9 1758 Fielsche Erbschaft Anfrage des Rates zu Appenzell in Sachen der<br />

Johann Fielschen Erbschaft<br />

107 10 1759 Streit Nachricht an den Rat zu <strong>Bludenz</strong> in Sachen eines<br />

Streites wider Montafon<br />

107 11 1759 Mitteilung Mitteilung, den Streit des ständischen Agenten<br />

betreffend<br />

107 12 1759 Krieg Wegen des von Laudon bei Frankfurt an der Oder<br />

erfochtenen Sieges wird ein Te Deum angeordnet<br />

107 13 1759 Durchmarsch Die inneren Stände werden um einen Beitrag zu<br />

den Durchmarschkosten angegangen<br />

107 <strong>14</strong> 1759 Steuer Einforderung<br />

107 15 1759 Dankfest Wegen des Sieges Daums über Generalleutenant<br />

von Fink wird die Absingung des Ambrosianischen<br />

Lobgesangs angeordnet<br />

107 16 1759 Militär Vorkehrungen zur Verpflegung durch Militärs<br />

107 17 1760 Dankfest Wegen der von Laudon bei Landshut erfochtenen<br />

Sieges wird ein Dankfest angeordnet<br />

107 18 1760 Landtag Einberufung in Sachen eines Extrapostulats<br />

107 19 1760 Steuer Betreibung<br />

107 20 1761 Steuer Mitteilung in Sachen der Kriegssteuer<br />

107 21 1762 Landtag Ausschreibung<br />

107 22 1764 Steuer Betreibung<br />

107 23 1764 Landtag Einberufung in Militärangelegenheiten<br />

107 24 1765 Militär Ständischer Bericht, Rekrutenumgeld betreffend<br />

107 25 1769 Polizei Einige Polizeiverordnungen der Kammer zu<br />

Freiburg<br />

107 26 1771 Viehtrieb Vorstellung an die Regierung gegen die Aufhebung<br />

des gemeinen Viehtriebes auf den eigentümlichen<br />

Gütern<br />

107 27 1771 Rekrutenstellung Mitteilung, Rekrutenstellung betreff.<br />

107 28 1771 Militär Entlassung derjenigen, welche Besitzer eines


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 151/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Bauerngutes oder einziger Sohn sind<br />

107 29 1772 Militär Rekrutenstellung wird betrieben<br />

107 30 1773 Eblesches Erbe Rechtfertigung der Stadt <strong>Bludenz</strong> in Sachen der<br />

Austeilung des M. Eblesches Erbes<br />

107 31 1773 Musterung Befehl, zur Musterung zu erscheinen<br />

107 32 1774 Umgeld Spezifikation des Umgeldbetrages pro 1774 von<br />

dem 1773 gewachsenen Weine<br />

107 33 1774 Schule Verordnung gegen theologische Winkelschulen<br />

107 34 1774 Militär Begleitschreiben zu einer Verordnung der<br />

Unterbringung der Soldatenkinder betreffend<br />

107 35 1777 Militär Rekrutenstellung wird betrieben<br />

107 36 1777 Militär Aufmunterung zum Eintritt in die Armee<br />

107 37 1778 Konferenz Ausschreiben in Militärangelegenheiten<br />

107 38 1778 Militär Rekrutenstellung wird betrieben<br />

107 39 1778 Militär Zwei kaiserliche Verordnungen, die<br />

Selbstverstümmelung und Einschickung gezupfter<br />

Leinwand betreffend<br />

107 40 1778 Militär Bestimmungen zur Heranbildung von Mineuren<br />

107 41 1779 Vogteiverwalter Majestätsgesuch, in Sachen gegen Vogteiverwalter<br />

von Gugger (Konzept)<br />

107 42 1779 Militär Verteilung der zu stellenden Rekruten unter den<br />

Ständen<br />

107 43 1780 Militär Fleischkonto<br />

107 44 1783 Amtsstellen Über die städtischen Amtsstellen und<br />

Bedienstungen wird ein Ausweis verlangt<br />

107 45 1784 Konzept Beantwortung eines Reskriptes in Sachen der<br />

Einstellung des Vormarkts in Brunnenfeld und<br />

wegen gesteigerten Holzpreises<br />

107 46 1784 Militär Militärumlagen<br />

107 47 1785 Stände Vorrufung von Deputierten<br />

107 48 1786 Militär Beschreibung der Saumpferde betreffend Befehl<br />

107 49 1786 Militär Die Entlassung des Jakob Bitschnau vom<br />

Militärdienst betreffend<br />

107 50 1787 Militär Das Vogteiamt Feldkirch entspricht dem Gesuch<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong>, den Gebrauch von Pferden aus<br />

dem Gericht Jagdberg zu Militärvorspann<br />

betreffend<br />

107 51 1787 Montafon Der Stand Montafon wird mit dem Gesuch um eine<br />

eigene Judikatur / eigenes Gericht abgewiesen<br />

107 52 1788 Militär Durchmarschprotokoll<br />

107 53 1787 Gitzenbühel Die Administration wird um Äußerung in Sachen<br />

der Umzäunung des Gitzibühels ersucht<br />

107 54 1788 Streitsache Verhandlungen in Sachen eines Streites zwischen<br />

Johann I. Battlogg und S. Loretz<br />

107 55 1789 Militär Rechnung<br />

107 56 1790 Umgeld Umgeldkonsignation<br />

107 57 1791 Gebrüder Müller Auseinandersetzung zwischen den Brüdern Müller<br />

in Erbsachen<br />

107 58 1791 Militär Verrechnung der Kriegsteuer betreffend<br />

107 59 1793 Umgeld Umgeldkonsignation


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 152/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

107 60 1<strong>794</strong> Pension Verordnung, die Auszahlung von Pensionen<br />

betreffend<br />

107 61 1773 Landjahrrechnung Einberufung der Deputierten zur Landjahrrechnung<br />

107 62 1777 Landjahrrechnung Einberufung der Deputierten zur Landjahrrechnung<br />

107 63 1778 Militär Forderung, die Stellung von Rekruten betreffend<br />

107 64 1779 Militär Forderung, die Stellung von Rekruten betreffend<br />

107 65 1780 Militär Forderung, die Stellung von Rekruten betreffend<br />

107 66 1782 Militär Vertrag zwischen dem Militärverpflegs-Magazin<br />

Freiburg und der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

107 67 1780 Militär Vertrag zwischen dem Militärverpflegs-Magazin<br />

Freiburg und der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

107 68 1681-1684 Militär Rechnungen und Vezeichnisse aus den Jahren<br />

1681-1684<br />

107 69 18.<br />

Militär Remonstration und Bittschrift an die<br />

Jahrhundert<br />

Erblandsfürstin um Verringerung der Militärlasten<br />

107 70 1606 Steuer Ständische Mitteilung in Steuerangelegenheiten<br />

107 71 1683 Militär Ständischer Bericht die Markgraf von Badenschen<br />

Völker betreffend<br />

107 72 1683 Militär Ständisches Begleitschreiben zu einem Befehl, den<br />

Obrist Stadl betreffend<br />

107 73 1708 Militär <strong>Rep</strong>artition über die Winterquartiere auf den zu<br />

Bregenz gehaltenen Kongress<br />

107 74 1774 Krieg Schreiben der Stände an Graf Chotek<br />

107 75 1756 Streit zwischen<br />

<strong>Bludenz</strong> und dem<br />

Lehensinhaber<br />

Anstand zwischen der Stadt und der<br />

Lehensherrschaft wegen Ausübung gewisser<br />

Rechte (Ausstellung von Pässen)<br />

107 76 1757 Militär Forderung, Rekrutenstellung betreffend<br />

107 77 1757 Landvogt Baron Christiani ist zum <strong>Vorarlberger</strong> Landvogt<br />

ernannt<br />

107 78 1778 Militär Rekruten-Beschrieb<br />

107 79 1787 Militär Verzeichnis über das Vieh, das für das Militär<br />

gekauft und geschlachtet worden ist<br />

107 80 1716-1722 Steuer Eintreibung rückständiger Steuern, Gleichstellung<br />

der Stände in Steuersachen, Anlegung von Steuern<br />

107 81 1756 Stände Einberufung<br />

107 82 1778 Stände Einberufung<br />

107 83 1779 Konferenz Einberufung<br />

107 84 1792 Militär Vorkehrungen für bevorstehenden Durchmarsch<br />

107 85 1792 Militär Verpachtung des Fleisches an Mathias Lorünser<br />

107 86 1606 Begleitschreiben bei Übersendung eines obrigkeitlichen Befehls<br />

107 87 1787 Stempel Einführung eines Stempels (Schutzmarke) bei<br />

Verschickung der in <strong>Bludenz</strong> erzeugten Fabrikate<br />

107 88 1696 Zünfte Verzeichnis der Freiheitsartikel der Barbierer,<br />

Bader, Leib- und Wundärzte der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

107 89 um 1700 Zünfte Artikelsbrief. Statuten, Ordnung und Satzung des<br />

Handwerkes der Weißbäcker in der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

108 1 bis<br />

Einlaufprotokolle von den Jahren 1821, 1825, 1831, 1833, 1836,<br />

<strong>14</strong><br />

1837, 1839, 1840, 1841, 1844, 1845, 1848, 1849<br />

108 15 1<strong>794</strong> Justiz Streitsache zwischen Johann M. Kirchthaler und A.<br />

Seeberger


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 153/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

108 16 1789 Justiz Streitsache zwischen Max Schmid als Anwalt der<br />

H. Strehle & Companie in Imst und Franz Peter<br />

Hagspiel von Bings<br />

108 17 1791 Justiz Streitsache zwischen Geschwister Müller<br />

(Erbangelegenheit)<br />

108 18 1791 Justiz Streitsache zwischen Johann Kaspar Barbisch und<br />

Gebrüder Wüstner<br />

108 19 1791 Justiz Streitsache zwischen Andreas Tschannett und<br />

Franz Josef Küng<br />

108 20 1791 Justiz Streitsache zwischen Fr. A. Pfister und Johann<br />

Barthold<br />

108 21 1791 Justiz Streitsache zwischen Johann Josef Leu und Mathias<br />

Mutter<br />

108 22 1791 Justiz Streitsache zwischen Leonhard Schmid als Anwalt<br />

des H. von Gugger in Feldkirch und Jakob Josef<br />

Lorenzi<br />

108 23 1791 Justiz Streitsache zwischen Ignaz Grass von Braz und<br />

Franz Tschofen<br />

108 24 1791 Justiz Streitsache zwischen Martin Josef Mayer und Franz<br />

H. Lorenzi<br />

108 25 1791 Justiz Streitsache zwischen Peter Bürkle und Mathias<br />

Zerlauth<br />

108 26 1791 Justiz Streitsache zwischen Georg Hackhofer mit<br />

Konsorten und Josef Mutter<br />

108 27 1791 Justiz Streitsache zwischen Johann K. Kirchthaler als<br />

Anwalt der Maria Katharina Koch und Michael<br />

Anton Mutter<br />

108 28 1791 Justiz Streitsache zwischen Franz Josef Bertel von Bings<br />

und M. A. Lorenzi<br />

108 29 1791 Justiz Streitsache zwischen Christian Fritz und Gebrüder<br />

Müller<br />

108 30 1791 Justiz Streitsache zwischen Johann Josef Lorenzi und J.<br />

A. Schiffer<br />

108 31 1791 Justiz Streitsache zwischen Franz Xaver Barbisch und<br />

Johann Josef Berthold<br />

108 32 1790 Justiz Streitsache zwischen Franz Josef Müller, Vogt der<br />

Magdalena Garnutsch und Michael Garnutsch<br />

108 33 1787 Justiz Streitsache zwischen Johann Kaspar Barbisch und<br />

Christ. Bargehr mit Konsorten<br />

108 34 1791 Justiz Streitsache zwischen Anton Küng und Christian<br />

Bertel<br />

108 35 1797 Justiz Streitsache zwischen Benedikt Barbisch und Franz<br />

F. Zech<br />

108 36 1797 Justiz Streitsache zwischen Mathias Lorünser und Johann<br />

Josef Mark von Schruns<br />

108 37 1787 Justiz Raporte über eingelaufene Verordnungen<br />

109 1 1788 Justiz Streitsache zwischen Lukas Platterer und den<br />

Müllerschen Erbinteressenten<br />

109 2 1789 Justiz Streitsache zwischen Josef A. Mechell von<br />

Frauenfeld und Mathias Zerlauth


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 154/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

109 3 1790 Justiz Streitsache zwischen Johann Lorenz Walser und<br />

Johann Josef Mähr als Vogt der Walserschen<br />

Kinder I. Ehe<br />

109 4 1787 Justiz Streitsache zwischen M. A. Lorenzi als Beistand<br />

der Christina Neyer und M. Boll<br />

109 5 1788 Justiz Streitsache zwischen A. Konzett von Bludesch und<br />

M. Sonderegger von Rankweil<br />

109 6 1789 Justiz Streitsache zwischen Johann Tagwerker und M.<br />

Bertold<br />

109 7 1788 Justiz Streitsache zwischen Kloster St. Peter und M.<br />

Bertel<br />

8 1789 Justiz Streitsache zwischen Maria Katharina Bickel und<br />

Franz Peter Hagspiel<br />

109 9 1789 Justiz Streitsache zwischen M. Kiber von Altenstadt und<br />

Franz Peter Hagspiel<br />

109 10 1789 Justiz Streitsache zwischen A. Seeberger und Franz Peter<br />

Hagspiel<br />

109 11 1789 Justiz Streitsache zwischen Franz Josef Müller und<br />

Johann Josef Bargehr<br />

109 12 1789 Justiz Streitsache zwischen Christian Bargehr und J. C.<br />

Barbisch<br />

109 13 1789 Justiz Streitsache zwischen Benedikt Barbisch und<br />

Christian Bargehr<br />

109 <strong>14</strong> 1788 Justiz Streitsache zwischen Christian Sugg und Johann<br />

Josef Tagwerker<br />

109 15 1791 Justiz Streitsache zwischen Martin J. Zängerle und Chr.<br />

Bargehr<br />

109 16 1789 Justiz Streitsache zwischen Johann K. Kirchthaler und<br />

Mathias Mutter, Bings<br />

109 17 1789 Justiz Streitsache zwischen Kaspar Sorg, Braz und Franz<br />

J. Widerin<br />

109 18 1789 Justiz Streitsache zwischen Johann J. Barbisch und<br />

Johann Josef Gohm<br />

109 19 1788 Justiz Streitsache zwischen Franz J. Müller und Johann<br />

Ulrich Züblin<br />

109 20 1<strong>794</strong> Justiz Streitsache zwischen Franz J. Seeberger und M. J.<br />

Zängerle<br />

109 21 1<strong>794</strong> Justiz Streitsache zwischen A. M. Schneider von Ludesch<br />

und Christ. Walser<br />

109 22 1<strong>794</strong> Justiz Streitsache zwischen G. Vonbun und Fidel Muther<br />

109 23 1<strong>794</strong> Justiz Streitsache zwischen Franz J. Müller und A.<br />

Vinzenz<br />

109 24 1<strong>794</strong> Justiz Streitsache zwischen M. A. Muther und M. A.<br />

Huber<br />

109 25 1791 Justiz Streitsache zwischen A. Chr. Müller und B.<br />

Wilhelm von Mengen<br />

109 26 1791 Justiz Streitsache zwischen A. Manahl und Fr. H.<br />

Barbisch<br />

109 27 1791 Justiz Streitsache zwischen H. Schnetzer und M. Neyer


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 155/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

109 28- 1789, 1787, Einlaufprotokolle 1789, 1787, 1791<br />

28b 1791<br />

109 29 1789 <strong>Rep</strong>ertorium in Streitsachen<br />

109 30 1791 Gerichtskalender<br />

110 1 1791 Justiz Streitsache zwischen Dominik Müller und seinen<br />

Brüdern<br />

110 2 1791 Justiz Streitsache zwischen Johann Josef Fitsch von<br />

Schruns und Maria Katharina Bickel<br />

110 3 1791 Justiz Streitsache zwischen Johann Josef Muther und A.<br />

Tschannett<br />

110 4 1791 Justiz Streitsache zwischen Johann Josef Mechel und Al.<br />

Vinzenz<br />

110 5 1791 Justiz Streitsache zwischen Johann Khünys Erben und M.<br />

Lorünser<br />

110 6 1788 Justiz Streitsache zwischen Salomon Mayer von<br />

Hohenems und Gebrüder Khüny<br />

110 7 1788 Justiz Streitsache zwischen Johann Kaspar Barbisch und<br />

Georg Burtscher<br />

110 8 1791 Justiz Streitsache zwischen Tobias Peter von Braz und<br />

Johann Josef Bargehr<br />

110 9 1788 Justiz Streitsache zwischen Johann Kaspar Barbisch und<br />

Franz K. Lorenzi<br />

110 10 1787 Justiz Streitsache zwischen Johann Kaspar Barbisch und<br />

Georg Burtscher<br />

110 11 1795 Justiz Streitsache zwischen Christian Vinzenz und Franz<br />

Tschofen<br />

110 12 1795 Justiz Streitsache zwischen Katharina Seeberger und M.<br />

A. Muther<br />

110 13 1796 Justiz Streitsache zwischen Christian Jenny und Christian<br />

Seeberger<br />

110 <strong>14</strong> 1796 Justiz Streitsache zwischen Andreas Mechel und Andreas<br />

Vinzenz<br />

110 15 1796 Justiz Streitsache zwischen J. K. Kirchthaler und<br />

Benedikt Barbisch<br />

110 16 1796 Justiz Streitsache zwischen Bartholomäus Mangeng und<br />

Kaspar Sorg<br />

110 17 1796 Justiz Streitsache zwischen Andreas Neyer und Johann<br />

Haltner<br />

110 18 1796 Justiz Streitsache zwischen Martin Berdolt und Josef<br />

Sölner<br />

110 19 1796 Justiz Streitsache zwischen Johann Josef Vonbank und G.<br />

und J. Bargehr<br />

110 20 1796 Justiz Streitsache zwischen Herr von Someda und Johann<br />

Josef Scholl<br />

110 21 1796 Justiz Streitsache zwischen Ignaz Grass und M. A.<br />

Lorenzi<br />

110 22 1790 Justiz Streitsache zwischen Franz Josef Tschofen und<br />

Karl Pfister<br />

110 23 1793 Justiz Streitsache zwischen Franz Josef Wek und Josef<br />

Ulrich Vablon


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 156/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

110 24 1793 Justiz Streitsache zwischen J. G. Gantner und Franz Peter<br />

Hagspiel<br />

110 25 1793 Justiz Streitsache zwischen Josef Chr. Bargehr und Josef<br />

Chr. Seeberger<br />

110 26 1793 Justiz Streitsache zwischen Franz Xaver F. Barbisch und<br />

Franz Peter Hagspiel<br />

110 27 1793 Justiz Streitsache zwischen Johann Welte und Johann<br />

Sattler<br />

110 28 1793 Justiz Streitsache zwischen Johann Welte und M. A.<br />

Lorenzi<br />

110 29 1793 Justiz Streitsache zwischen Jakob Pfister und M.<br />

Seeberger<br />

110 30 1793 Justiz Streitsache zwischen Gabriel Nesler und Johann<br />

Josef Bickel<br />

110 31 1793 Justiz Streitsache zwischen J. A. Martin und Christian<br />

Heim<br />

110 32 1793 Justiz Streitsache zwischen M. A. Lorenzi und Dr.<br />

Moosbrugger<br />

110 33 1793 Justiz Streitsache zwischen Franz Josef Müller und J.<br />

Rüscher<br />

110 34 1793 Justiz Streitsache zwischen J. K. Kirchthaler und Johann<br />

Josef Bertold<br />

110 35 1793 Justiz Streitsache zwischen A. Chr. Müller und Christian<br />

Vinzenz<br />

110 36 1793 Justiz Streitsache zwischen J. B. Lorünser und J. A. Küng<br />

110 37 1793 Justiz Streitsache zwischen J. A. Mayer und Johann Josef<br />

Berdolt<br />

110 38 1793 Justiz Streitsache zwischen P. Goldner und Franz Peter<br />

Hagspiel<br />

110 39 1793 Justiz Streitsache zwischen M. J. Mayer und Al. Küng<br />

110 40 1787 Justiz Streitsache zwischen Franz Karl Lorenzi und<br />

Konsorten und J. Berchtel<br />

110 41 1787 Justiz Streitsache zwischen Mathias Stüttler und Franz<br />

Josef Mayer<br />

110 42 1787 Justiz Streitsache zwischen Franz Josef Widerin und Fr.<br />

A. Dietrich<br />

110 43 1788 Justiz Streitsache zwischen Johann Battlogg und Gottlieb<br />

Bertel<br />

110 44 1788 Justiz Streitsache zwischen Johann Welti und M. Muther<br />

110 45 1788 Justiz Streitsache zwischen Gabriel Vabun und Michael<br />

Boll<br />

110 46 1788 Justiz Streitsache zwischen Josef Ganahl und Franz F.<br />

Vabun<br />

110 47 1791 Justiz Streitsache zwischen Johann Josef Lorenzi und J.<br />

Fluhr<br />

110 48 1787 Justiz Streitsache zwischen Josef Ganahl und Franz F.<br />

Vabun<br />

110 49 1787 Justiz Streitsache zwischen F. Neyer und Johann Josef<br />

Berchtel<br />

110 50 1787 Justiz Streitsache zwischen J. D. Zürcher und Franz K.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 157/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Lorenzi<br />

110 51 1787 Justiz Streitsache zwischen Franz A. Plon und Gottlieb<br />

Bertel<br />

110 52 1787 Justiz Streitsache zwischen Franz K. Lorenzi und A.<br />

Neyer<br />

110 53 1787 Justiz Streitsache zwischen J. A. Mechel und J.<br />

Moosbrugger<br />

110 54 1787 Justiz Streitsache zwischen Franz J. Gapp und M.<br />

Zerlauth<br />

110 55 1787 Justiz Streitsache zwischen Franz Gapp und Ignaz Steuer<br />

110 56 1787 Justiz Streitsache zwischen Johann Josef Lorenzi und<br />

Mathias Muther<br />

110 57 1787 Justiz Streitsache zwischen Josef Christian Seeberger und<br />

M. Mayer<br />

110 58 1787 Justiz Streitsache zwischen Josef Moosbrugger und A.<br />

Mechel<br />

110 59 1787 Justiz Streitsache zwischen Franz Thomas Tschannett und<br />

A. Neyer<br />

110 60 1788 Justiz Streitsache zwischen Christian Seeberger und Franz<br />

Mayer<br />

110 61 1787 Justiz Streitsache zwischen F. Neyer und Johann Josef<br />

Berchtel<br />

110 62 1788 Justiz Streitsache zwischen J. K. Kirchthaler und Johann<br />

Josef Mehl<br />

110 63 1788 Justiz Streitsache zwischen Kaspar Schlichtig und M.<br />

Mutter<br />

110 64 1788 Justiz Streitsache zwischen F. K. Lorenzi und F. H.<br />

Lorenzi<br />

110 65 1788 Justiz Streitsache zwischen Franz T. Tschofen und Karl<br />

Pfister<br />

110 66 1793 Justiz Streitsache zwischen J. A. Walser und Konsorten<br />

und Franz Josef Neyer<br />

110 67 1793 Justiz Streitsache zwischen J. K. Kirchthaler und Franz<br />

Peter Hagspiel<br />

110 68 1811 Justiz Ausgleichung unter der/n Erbstämmen des A. M.<br />

Mutter<br />

110 69 1789-1797 Justiz Schatzungsgesuche<br />

110 70 1793 Justiz Exekutionsschriftstücke<br />

110 71 1<strong>794</strong> Justiz Versicherungen<br />

110 72 1793 Justiz Verträge<br />

111 1 1795 Justiz Streitsache zwischen A. Bertold von Rungelin und<br />

seinen Kindern<br />

111 2 1788 Justiz Streitsache zwischen Kloster St. Peter und Gottlieb<br />

Bertel<br />

111 3 1787 Justiz Streitsache zwischen J. Khünys Erben und M. J.<br />

Mayer<br />

111 4 1<strong>794</strong> Justiz Streitsache zwischen Johann Josef Lorenzi und M.<br />

A. Mutter<br />

111 5 1805 Justiz Streitsache zwischen J. L. Huber und seinem Sohne


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 158/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

111 6 1802 Justiz Streitsache zwischen Lehensherrschaft und der<br />

Bürgerschaft zu <strong>Bludenz</strong> wegen der<br />

herrschaftlichen Mühle<br />

111 7 1817 Justiz Streitsache zwischen Stadt <strong>Bludenz</strong> und M. Zech<br />

111 8 1795 Justiz Streitsache zwischen M. A. Lorenzi und J. A.<br />

Vonbank<br />

111 9 1789 Justiz Streitsache zwischen M. Khüny und A. Thomas<br />

Häusle<br />

111 10 1796 Justiz Streitsache zwischen Christian Jenni und J. A.<br />

Martin<br />

111 11 1796 Justiz Streitsache zwischen Christian Walser und<br />

Christian Seeberger<br />

111 12 um 1800 Justiz Privatklagen, Mitteilungen, Weisungen geringeren<br />

Inhalts (Bruchstücke)<br />

111 13 1793 Waisensache Schriftstücke in Waisenangelegenheiten<br />

111 <strong>14</strong> 1796 Justiz Streitsache zwischen Johann Josef Stemer und<br />

Christian Sugg<br />

111 15 1796 Justiz Streitsache zwischen A. Khüny und J. A. Schiffer<br />

111 16 1796 Justiz Streitsache zwischen Johann Josef Mark und M.<br />

Lorünser<br />

111 17 1797 Justiz Streitsache zwischen Christian Seeberger und<br />

Christian Walser<br />

111 18 1741 Justiz Streitsache zwischen A. Schmid und Josef Müller<br />

111 19 1791 Justiz Streitsache zwischen Franz Josef Müller und M.<br />

Mutter<br />

111 20 1791 Justiz Streitsache zwischen M. J. Mayer und H. Lorenzi<br />

111 21 1791 Justiz Streitsache zwischen Thomas Beer, H. Längle und<br />

Adam Martin<br />

111 22 1791 Justiz Streitsache zwischen Johann Josef Schuler und M.<br />

Bertel<br />

111 23 1791 Justiz Streitsache zwischen A. Vinzenz und J. G. Stemer<br />

111 24 1791 Justiz Streitsache zwischen Ignaz Grass und Tobias Peter<br />

111 25 1791 Justiz Streitsache zwischen Agatha Vablon und Maria<br />

Anna Zech<br />

111 26 1791 Justiz Streitsache zwischen J. Walser und Johann Josef<br />

Juen<br />

111 27 1793 Justiz Streitsache zwischen J. R. Bargehr und Franz Josef<br />

Müller<br />

111 28 1766 Justiz Streitsache zwischen Franz Josef Battlogg und<br />

Peter Fitsch<br />

111 29 1788 Justiz Streitsache zwischen Ignaz Barbisch und Johann<br />

Josef Berchtel<br />

111 30 1<strong>794</strong> Justiz Streitsache zwischen G. Gantner und Franz Mayer<br />

111 31 1<strong>794</strong> Justiz Streitsache zwischen M. Grass und Franz Mayer<br />

111 32 1793 Justiz Streitsache zwischen Herr von Someda und J. U.<br />

Zechs Erben<br />

111 33 1805 Justiz Abhörung des M. J. Zängerle<br />

111 34 1801 Justiz Streitsache zwischen J. B. Künz und Lorenz Christa<br />

111 35 1787 Ratsprotokoll (wurde eingebunden)<br />

111 36 1791 Justiz Die Wiederherstellung des Prangers wird vom


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 159/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

111 37 1780-1805 Justiz<br />

Vogteiamt verlangt<br />

Exekution: Schatzungsgesuche,<br />

Lizitationsprotokolle etc.<br />

111 38 1820 Gemeinderechnung Beschwerde des A. Khüny und Konsorten gegen<br />

Stadtmagistrat, die Gemeinderechnung betreffend<br />

111 39 1792 Justiz Streitsache zwischen J. K. Kirchthaler und Johann<br />

Josef H. Bargehr<br />

111 40 1801 Justiz Streitsache zwischen J. Hildbrand und M. J. Strolz<br />

111 41 1788 Justiz Streitsache zwischen Johann Josef Gohm und<br />

Maria Katharina Haug<br />

111 42 1788 Justiz Streitsache zwischen Peter Lenz und A. Neyer<br />

111 43 1788 Justiz Streitsache zwischen M .J. Mayer und Johann Josef<br />

Berchtel<br />

111 44 1788 Justiz Streitsache zwischen A. Mechel und Johann Josef<br />

Bitschnau<br />

111 45 1806 Justiz Streitsache zwischen B. Barbisch und Johann Josef<br />

Huber<br />

111 46 1789 Justiz Streitsache zwischen G. Vabun und Maria Anna<br />

Nann<br />

111 47 1801 Xaver Vonbuns Verlassenschaftsverteilung<br />

111 48 1806 Anordnung allgemeine "Streife"<br />

112 1 19.<br />

Stiftungen Stiftungsrechnungen, Rechnungsauszüge<br />

Jahrhundert<br />

112 2 aus<br />

verschiedenen<br />

Jahren<br />

Stiftungen Revisionsoperate zu den Stiftungsrechnungen<br />

112 3 1813 Stiftungen Pflegerextrakte<br />

112 4 1810 Stiftungen Resultate des Kassen- und Rechnungswesens der<br />

aufgelösten königlichen Stiftungsadministration<br />

Bregenz<br />

112 5 1771-1804 Stiftungen Spendstiftung-Rechnungen und Aktenten aus<br />

112 6 1656-1672,<br />

1722, 1777,<br />

1793<br />

112 7 1760, 1793-<br />

1806<br />

verschiedenen Jahre<br />

Stiftungen Betteltuchsverrechnung und Akten aus<br />

verschiedenen Jahren<br />

Stiftungen Verordnungen, Weisungen, Begleitschreiben<br />

geringeren Inhalts<br />

112 8 Seegersche Stiftung Mehrere Schriftstücke, die Seegersche Stiftung<br />

betreffend mit einem Extrakt aus dem M. J.<br />

Seegerschen Testamente (siehe auch Fasz. 175 Nr.<br />

1)<br />

112 9 1806 Seegersche Stiftung Ausweis über das Vermögen und die Einkünfte der<br />

Pfarrpfründe zu <strong>Bludenz</strong><br />

112 10 1803 Stiftungen Ausweis über die Spital- Betteltuchs- und<br />

Spendamtsstiftungen<br />

112 11 1801 Stiftungen Schriftstücke, die J. A. Schiffersche Stiftung<br />

betreffend - Errichtung einer neuen Pfründe in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

113 1 1785 Stiftungen Administrationsrechnungen über die<br />

Vermögenheiten der aufgehobenen Bruderschaften


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 160/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

113 2 1788, 1687,<br />

1741, 1749,<br />

zu <strong>Bludenz</strong><br />

Stiftungen Rechnung über die Vermögenheiten der Kirche zu<br />

St. Anton in Rungelin<br />

113 3<br />

1777<br />

1792, 1796 Stiftungen Armeninstitutsrechnungen<br />

113 4 1792 Stiftungen Armenliste<br />

113 5 1803, 1805 Stiftungen Kirchenrechnung der Kirche zu Stallehr<br />

113 6 Ende des 18. Stiftungen Verordnungen, Weisungen, Spitalsamtsrechnungen<br />

Jahrhundert<br />

etc.<br />

113 7 1677, 1787 Stiftungen Inventare des Spitals zu <strong>Bludenz</strong><br />

113 8 1686 Stiftungen Spitalkirchenbaurechnung<br />

113 9 1652 Stiftungen Spitalamtsrechnung<br />

113 10 1773-1777 Stiftungen Ratsdeputationen, die Ausgleichung der<br />

Pflegämter-Kapitalien betreffend<br />

113 11 1785 Stiftungen Fassion des Armenspitals zu <strong>Bludenz</strong><br />

113 12 1768 Stiftungen Ausweis, die Spitalamtskapitalien betreffend<br />

113 13 um 1785 Stiftungen Ausweis des Spendamtes in <strong>Bludenz</strong><br />

113 <strong>14</strong> 1728, 1745-<br />

1774<br />

Stiftungen Spendamtsrechnungen<br />

113 15 1710, 1778 Stiftungen Betteltuchamtsrevision<br />

113 16 um 1826 Stiftungen Fassion über das Erträgnis der Pfarrpfründe in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

113 17 1793, 1<strong>794</strong> Stiftungen Leprosenrechnungen<br />

113 18 1788 Stiftungen Rechnung der Lorenzstiftung<br />

113 19 Stiftungen St. Elogiusbruderschaftsrechnungen<br />

113 20 1824 Stiftungen Verteilung der von M. J. Zängerle gestifteten<br />

Salzes<br />

113 21 1662, 1668, Stiftungen Schriftstücke, die Ägid Ganahlsche Stiftung<br />

1713, 1763,<br />

1783<br />

betreffend<br />

113 22 1795 Stiftungen Stiftungsausweise<br />

113 23 1726 Stiftungen Messenstiftungen Stiftungsbrief der A. M. Mayer<br />

113 24 1650-1800 Geistliches Anfragen, Weisungen, Verordnungen etc.<br />

geringeren Inhalts in geistlichen Angelegenheiten<br />

113 25 1802 Geistliches Verteilung der bei der Firmung erwachsenen<br />

Unkosten auf die umliegenden Gemeinden<br />

113 26 1761 Geistliches Befehl des Vogteiverwalters, die Kinder in die<br />

Christenlehre zu schicken<br />

113 27 1801 Geistliches Der Kurat zu Stallehr sucht an, aus den Kapitalien<br />

der dortigen Pfründe ein Wiesmahd kaufen zu<br />

dürfen<br />

113 28 1665 Geistliches Religionsmandat<br />

113 29 1791 Geistliches Bitte des Pfarrers zu <strong>Bludenz</strong> wegen eines<br />

unablöslichen Naturschmalzzinses<br />

113 30 1651 Frühmesser Erinnerungen des Rates an den Frühmesser über<br />

seine Pflichten und Schuldigkeiten (mit<br />

Instruktionen für ihn)<br />

113 31 1757, 1624, Frühmesser Anfrage, die Verpflichtung des Frühmessers<br />

1633-1833<br />

betreffend, Stiftungssache 1624, Ernennungen aus


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 161/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

dem Jahre 1633-1833<br />

113 32 um 1700 Frühmesser Revision des Frühmessbenefiziums<br />

113 33 1646, 1722,<br />

1685, 1756<br />

Geistliches Kirchliche Mandate (Anordnungen von Fasttagen,<br />

Prozessionen etc. gegen schlechtes Wetter,<br />

Maikäfer und dgl.)<br />

113 34 1657 Geistliches Mandat wegen Abstellung und Bestrafung der<br />

Gotteslästerung<br />

113 35 1735 Geistliches Spezifikation der gestifteten Jahrtage zu <strong>Bludenz</strong><br />

113 36 1657 Geistliches Der Bischof von Chur gestattet die Besteuerung der<br />

in Montafon liegenden Güter zum Behuf der<br />

kirchlichen Obliegenheiten.<br />

113 37 1789 Geistliches Das Vogteiamt intimiert, welche Kirchen im Bezirk<br />

113 38 1697, 1676, Pfarrsache<br />

<strong>Bludenz</strong> zu sperren seien<br />

Schriftstücke, die Besetzung erledigter geistlicher<br />

1680, 1866<br />

Ämter in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

113 39 1677 Geistliches Streit wegen Bezahlung des Opferweines in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

113 40 1706, 1756, Geistliches Schriftstücke, die bischöflichen Visitationen<br />

1789<br />

betreffend<br />

113 41 1815 Geistliches Aus Rücksichten der Gesundheitspflege wird<br />

angeordnet, dass der Psalter für Verstorbene nicht<br />

in ihrem Hause, sondern in der Spitalskirche<br />

gebetet werden solle<br />

113 42 1765, 1767 Geistliches Schriftstücke, Bettage, Prozessionen, Wetterläuten<br />

etc. betreffend<br />

113 43 1685 Geistliches Verzeichnis dessen, was zum Kirchenbau in<br />

Rungelin vermacht wurde<br />

113 44 1669 Geistliches Bitte der Jesuiten in Feldkirch an die Stände um<br />

Unterstützung<br />

113 45 1651 Geistliches Mitteilung, den Bau des Kapuzinerklosters<br />

betreffend<br />

113 46 1765 Geistliches St. Anna-Kapelle Braz- Rechnung<br />

113 47 1805 Geistliches Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong>- Rechnungen, Quittungen<br />

113 48 1777 Geistliches Verzeichnis der Spitalamtskapitalien<br />

113 49 17.<br />

Jahrhundert<br />

Geistliches Urbar der Pfarrpfründe in <strong>Bludenz</strong> (eingebunden)<br />

1<strong>14</strong> 1 1777 ff. Städtisches Rechnung des Johann Josef Berchtel über<br />

Ausgaben an Prozesskosten für die Stadt<br />

1<strong>14</strong> 2 1775 Städtisches Nota zur Revision der Ökonomie-Rechnung<br />

1<strong>14</strong> 3 1775 Städtisches Mängel und Erinnerungen, welche Dr.<br />

Moosbrugger zur Bürgermeisteramts- und<br />

Ökonomie- Rechnung gestellt hat<br />

1<strong>14</strong> 4 1782 Städtisches Revision der Prozesskostenrechnung des Johann<br />

Josef Berchtel<br />

1<strong>14</strong> 5 1781 Städtisches Alpe Gavalina- Streit<br />

1<strong>14</strong> 6 1709 Städtisches Intersession für Franz Josef Zürcher<br />

1<strong>14</strong> 7 1769 Städtisches Steuerprotokoll<br />

1<strong>14</strong> 8 1701 Polizei Polizeiordnung (Gemeindewache)<br />

1<strong>14</strong> 9 1561 Gerichtsordnung Extrakt aus der von Ferdinand I. promulgierten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 162/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Gerichtsordnung<br />

1<strong>14</strong> 10 1652 Gantordnung Gantordnung (Ulrich von Ramschwag)<br />

1<strong>14</strong> 11 1785 Städtisches Besetzung des Baumeisteramtes mit Instruktion für<br />

den Baumeister<br />

1<strong>14</strong> 12 1808 Rechnungswesen Kontagion-Rechnung zwischen <strong>Bludenz</strong>, Sonnberg<br />

und Montafon<br />

1<strong>14</strong> 13 1672 Streit zw. Bürgern Streit zwischen der Bürgerschaft und dem<br />

und dem Rate Magistrat (Beilegung)<br />

1<strong>14</strong> <strong>14</strong> 1802 <strong>Bludenz</strong>- Nüziders Anstände zwischen <strong>Bludenz</strong> und Nüziders in<br />

Steuersachen<br />

1<strong>14</strong> 15 1827 Gesuch Gesuch der Bürger, welche wünschen, mit ihren<br />

Ziegen nach dem Heuberg und Grupser Tobel<br />

fahren zu dürfen<br />

1<strong>14</strong> 16 1827 Brunnenwasser Gesuch einiger Bürger, auf der Furkla in der<br />

Schwende zur Erstellung eines Brunnens das<br />

Wasser fassen zu dürfen<br />

1<strong>14</strong> 17 1788-1816? Bürgeraufnahme Schriftstücke, das Einkaufsgeld bei<br />

Bürgeraufnahme betreffend<br />

1<strong>14</strong> 18 1733 Pflegeamt Empfang - Säckelamt<br />

1<strong>14</strong> 19 1765 Kaiser Franz Für den deutschen Kaiser Franz von Lothringen<br />

werden die Exequien angeordnet<br />

1<strong>14</strong> 20 1793 Salzfaktor M. J. Zängerle wird als Salzfaktor aufgestellt<br />

1<strong>14</strong> 21 1788 Salzfaktor Franz Josef Müller wird Salzfaktor<br />

1<strong>14</strong> 22 1<strong>794</strong> Salzfuhrwerk Vorstellung der Fuhrleute, die Salzfuhren von<br />

Klösterle bis Feldkirch betreffend<br />

1<strong>14</strong> 23 1787 Salzstadelküfer Eid des Salzstadelküfers zu <strong>Bludenz</strong><br />

1<strong>14</strong> 24 1657 Brunnenfeld Ordnung, was gestalten dem Ulrich Neyer zu<br />

Brunnenfeld die Wirtschaft erlaubt wurde<br />

1<strong>14</strong> 25 um 1750 Wald Summarischer Entwurf, wie die zwischen dem<br />

Vogt und der Stadt <strong>Bludenz</strong> schwebende<br />

Waldstreitigkeit gütlich beigelegt werden möchte<br />

1<strong>14</strong> 26 1662 Steuer Steueranschlag der Hofjünger in Montafon<br />

1<strong>14</strong> 27 1787 Legat Der Stadtmagistrat in Wien erkundigt sich um das<br />

von Anna Maria Fritz zurückgelassene Legat<br />

1<strong>14</strong> 28 1672 Hofjünger Bürger- und Hofjüngerteilung<br />

1<strong>14</strong> 29 18<strong>14</strong>-1816 Armentabellen<br />

1<strong>14</strong> 30 1805-1809 Holz Verzeichnis der Holzrestanten<br />

1<strong>14</strong> 31 1783-1784 Rat Ratsprotokolle (eingebunden)<br />

1<strong>14</strong> 32 1639-1643 Rat Ratsprotokolle (eingebunden)<br />

1<strong>14</strong> 33 1775 Steuer Spezifikation der Steuerkontribuenten in der Stadt<br />

und im Kirchspiel <strong>Bludenz</strong><br />

1<strong>14</strong> 34 1775 <strong>Bludenz</strong>- Montafon Gesuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> um Belassung des<br />

Judikatur- Rechtes über Montafon<br />

1<strong>14</strong> 35 1803 Rechnungswesen Kreisamtliche Entscheidung betreffend die<br />

Untersuchung des städtischen Rechnungswesens<br />

1<strong>14</strong> 36 1807-1809 Rechnungswesen Erinnerungen über die von Administrator Thomas<br />

Fritz gestellten Rechnungen für 1807-1809<br />

1<strong>14</strong> 37 1605 <strong>Bludenz</strong>- Montafon Entscheid zwischen Bürgermeister und Rat der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong> und den Hofjüngern in Montafon<br />

(Streitigkeiten)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 163/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

1<strong>14</strong> 38 1803 Sternbach Beschwerden der drei inneren Stände gegen Baron<br />

von Sternbach<br />

1<strong>14</strong> 39 1704-1705 Rechnungswesen Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

1<strong>14</strong> 40 1801 Rechnungswesen Bemerkung aus den Rentamtsrechnungen<br />

1<strong>14</strong> 41 1855 Rechnungswesen Erläuterungen über die Bemänglung der<br />

Armenfondsrechnungen<br />

1<strong>14</strong> 42 1834 Inventar Inventar über das Vermögen von <strong>Bludenz</strong><br />

1<strong>14</strong> 43 1692 <strong>Bludenz</strong>-<br />

Abraitung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg<br />

Sonnenberg<br />

1<strong>14</strong> 44 1596 J. Barball Austeilung des Josef Barballschen Vermögens von<br />

Schruns<br />

1<strong>14</strong> 45 1667 Hofjünger Steuermandat der Hofjünger Montafons<br />

1<strong>14</strong> 46 1817 Stallehr Stadtrat wird aufgefordert, von der Kuratie-Kirche<br />

in Stallehr die Rechnung einzusenden<br />

1<strong>14</strong> 47 1774 Spezifikation des Garten-, Allgemein- und<br />

Weidzinses in <strong>Bludenz</strong><br />

1<strong>14</strong> 48 1748 Organistendienst J. G. Steiger sucht um den Organistendienst in<br />

<strong>Bludenz</strong> an<br />

1<strong>14</strong> 49 nach 1661 Nenzing, Frastanz Kopfgeldverzeichnis der Bürger in Nenzing und<br />

Frastanz<br />

1<strong>14</strong> 50 1800 Ausbürger Anstände zwischen In- und Ausbürger <strong>Bludenz</strong><br />

1<strong>14</strong> 51 1702 Forstmeister Schreiben, den Forstmeister von Greußing<br />

betreffend<br />

1<strong>14</strong> 52/<br />

1<br />

1738 Rechnung Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

1<strong>14</strong> 52/ 1749 Steuer Steuerrestantenverzeichnis<br />

2<br />

1<strong>14</strong> 53 1699 Holzschlag Gesuch der Gemeinde Dalaas um Aufhebung der<br />

Holzschlagkonzession der <strong>Bludenz</strong>er<br />

1<strong>14</strong> 54 1652 <strong>Bludenz</strong>- Feldkirch Verteidigungsschrift in Sachen eines Streites<br />

zwischen <strong>Bludenz</strong> und Feldkirch (Salzhütten,<br />

1<strong>14</strong> 55 1802, 1823-<br />

1826<br />

Korngelder, Zoll betreffend) - siehe Fasz. 118/21<br />

Schriftstücke, welche sich auf den Besitz der<br />

Kommune <strong>Bludenz</strong> und des Freiherrn Sternbach<br />

beziehen (Grundtausch)<br />

1<strong>14</strong> 56 1732 Bürgerverzeichnis<br />

1<strong>14</strong> 57 1611 Waldordnung Extrakt aus der Maximilianischen Waldordnung<br />

1<strong>14</strong> 58 1638-1642 N. Bitschnau Verzeichnis (Schuldsache) der Unkosten, die<br />

wegen N. Bitschnaus Gut zu Vandans aufgegangen<br />

sind<br />

1<strong>14</strong> 59 um 1780 Mühlenzins Gesuch der Geschworenen und Müller zu<br />

Bürserberg an Freiherrn von Sternbach (wegen des<br />

Mühlenzinses)<br />

1<strong>14</strong> 60 1752 Konto Konto, was an "Viehgepresten- Sachen", Wachten,<br />

1<strong>14</strong> 61 aus<br />

verschiedenen<br />

Jahren<br />

Schreibgeldern aufgelaufen ist<br />

Verordnungen, Rechnungen, Berichte, Zeugnisse,<br />

Tabellen geringfügigen Inhalts<br />

1<strong>14</strong> 62 1664 Kirchenuhr 2 Briefe, die Instandsetzung der Kirchenuhr<br />

betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 164/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

1<strong>14</strong> 63 um 1700 <strong>Bludenz</strong>-<br />

Sonnenberg<br />

Fragen an Gewährsmänner in Streitigkeiten<br />

zwischen <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg (Steuer<br />

betreffend)<br />

1<strong>14</strong> 64 1679 Ausbürger Streit zwischen den sich zu Bürs aufhaltenden<br />

Ausbürger und der Gemeinde Bürs<br />

1<strong>14</strong> 65 1650 Kaufbrief Kaufbrief zwischen Engelhart Fritz und Klaus<br />

Farma?<br />

1<strong>14</strong> 66 1627 Empfangsschein über ein Kistchen mit Geld,<br />

ausgestellt von Johann Schiffer<br />

1<strong>14</strong> 67 1354 Umgeld Graf Albrecht der Ältere verleit den <strong>Bludenz</strong>ern ein<br />

Umgeld, das die Wirte zu entrichten haben (Kopie)<br />

115 1 1571, 1<strong>794</strong> Umgeld Umgeld-Konsignation<br />

115 2 1677 Brief Familienbrief aus Lothringen (Kriegsnot)<br />

115 3 1705 Ratsprotokolle - eingebunden<br />

115 4 1803 Protokoll der Deputierten-Session - eingebunden<br />

115 5 1803 Ratsprotokolle - eingebunden<br />

115 6 1603 Amtswahl - eingebunden<br />

115 7 1777, 1705 Ratsprotokolle - eingebunden<br />

115 8 1669 Stiftbriefe Bitte an den Bischof von Chur um Erneuerung der<br />

durch Brand zugrunde gegangenen Stiftsbriefe<br />

115 9 1675 Rechnungswesen Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

115 10 1779 Stadtschreiber Stadtschreiber-Verdienst-Konto<br />

115 11 1808 Kläpftafel Verbot des Lärmens der Kinder mit der so<br />

genannten Kläpftafel<br />

115 12 1808 Steuer Steuerfassion über den Gemeindebesitz (Allmein,<br />

Wälder)<br />

115 13 1694 Außerbraz Projekt wegen Separation derer von Braz außer<br />

dem Bach<br />

115 <strong>14</strong> 1778 Konto Konto des Freiherrn von Sternbach an die Stadt<br />

115 15 1672 Rechnung Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit Nenzing und<br />

Frastanz<br />

115 16 1696 Zeugnis Attestation für M. Agathe Graß<br />

115 17 1672 Zeugnis Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit Sonnenberg<br />

115 18 1668, 1722,<br />

1665, 1660<br />

Exemption vom<br />

Landgericht<br />

Extrakt: Ausgaben, die wegen Exemption vom<br />

Landgericht Rankweil für <strong>Bludenz</strong> erlaufen.<br />

115 19 1653<br />

Rankweil<br />

Holz Mandat, Holzschlag betreffend<br />

115 20 1807 Zunft Zunftzeugnis<br />

115 21 1676 Zeugnis Attestation für M. Gohm<br />

115 22 aus<br />

verschiedenen<br />

Jahren<br />

Steuer Eidsteuer-Fassionen<br />

115 23 1790 Steuer Ausweis über den Steuerertrag zu <strong>Bludenz</strong><br />

115 24 1788 Bürgeraufnahme Anstände wegen Bürgeraufnahme<br />

115 25 1683 Schuldenwesen Schuldregister<br />

115 26 zwischen 1670<br />

und 1779<br />

Ratsprotokolle Ratsprotokolle Extrakte<br />

115 27 1648-1747 Etter und Bann Verzeichnis der zur Stadt <strong>Bludenz</strong> gehörigen Etter-<br />

und Bannsrechten, extrahiert aus den Ratsprotokoll


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 165/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

115 28 1717 Wacht Anstände wegen Aufstellung einer eigenen Wacht<br />

vonseiten der Montafoner<br />

115 29 1723 Montafon- <strong>Bludenz</strong> Montafon kontra <strong>Bludenz</strong>- Freier Zug und anderes<br />

betreffend<br />

115 30 1837-1844 Rechnungswesen Bemängelung des Rechnungswesens der Stadt<br />

115 31 1660 Gewaltbrief Gewaltbrief für D. Zürcher als Abgeordneten<br />

115 32 1611 Quittung Quittung von Anna und Barbara Roner<br />

115 33 1630 <strong>Bludenz</strong>- Montafon Anstände zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

115 34 1362 Graf Albrecht IV. Graf Albrecht der Ältere verschreibt dem Konvent<br />

zu St. Peter jährlich 5 Pfund Pfennig Konstanzer<br />

Münze (Kopie)<br />

115 35 1615 Quittung Quittung des Paulus Roth von Schrenkenstein<br />

115 36 1666 Geburtsbrief Geburtsbrief für Christian Gant<br />

115 37 1671 Attestation Attestation für Hans Gspann<br />

115 38 1632 Krieg Schreiben an Ulrich von Ramschwag (Krieg)<br />

115 39 um 1500 Vogteiherr Anstände zwischen dem Vogteiherrn und der Stadt<br />

115 40 1660 Exemption vom<br />

Landgericht<br />

Rankweil<br />

- Verteidigung des Vogteiherrn<br />

Privilegium exemptionis wegen des Landgerichts<br />

zu Rankweil<br />

115 41 1701 Heupreis Amtliche Bestimmung des Heupreises<br />

115 42 1610 Steuer Schnitz- Rechnung für Sonnenberg<br />

115 43 1753 Bittgesuch Bittgesuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> an die Kaiserin (in<br />

verschiedenen Angelegenheiten)<br />

115 44 1819 Rechnungswesen Mängel über die Rechnung des Stadtmagistrates<br />

115 45 1723 <strong>Bludenz</strong>- Montafon Streit <strong>Bludenz</strong>- Montafon, Freizügigkeit betreffend<br />

115 46 um 1680 Steuer Steuer-Projekt in den 4 vorarlbergischen<br />

Herrschaften<br />

115 47 1750 Vogteiherrschaft Anstände zwischen dem Bürgermeister der Stadt<br />

und der Vogteiherrschaft wegen Ausübung<br />

gewisser Rechte<br />

115 48 1772 Vogteiherrschaft Desgleichen - wegen Vorsitz bei Ämterbesetzungen<br />

und Gerichtsbarkeit<br />

115 49 1811 Außerbraz Beweisantretung des Munizipalrates zu <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Braz außer dem Bach wegen der<br />

Allmeingrenzen<br />

115 50 1820 Rat Sitzungsprotokoll des Stadtrates<br />

115 51 1819 Rat Sitzungsprotokoll des Stadtrates<br />

115 52 1819 Salzfuhrwerk Ordnung des Salzfuhrwerkes<br />

115 53 1819 Gemeinwerk Bericht über das Wuhr- und Gemeindewerkswesen<br />

115 54 1607 <strong>Bludenz</strong>- Montafon Memorial der Stadt <strong>Bludenz</strong> wegen Gerichts- und<br />

Marktstreitigkeiten gegen das Tal Montafon<br />

115 55 1795 Waldmeister Instruktion für Waldmeister Mathias Tscholl<br />

115 56 1731 Freizug Freizugs- Rezess gegen die Stadt Feldkirch<br />

115 57 1817 Allmeinteilung Baron von Sternbach bittet um Zuteilung des<br />

Schießstandhügels bei Gelegenheit der<br />

Allmeinteilung<br />

115 58 1732 Braz Vertrag, das Brazer Gemeinwerk betreffend<br />

115 59 1775 Rechnungswesen Extrakt aus den Superrevisionserinnerungen über<br />

die Berchtelsche Bürgermeisteramtsrechnung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 166/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

115 60 1806 Frühlingsgemeinde Frühlingsgemeinde (eingebunden)<br />

115 61 1840 <strong>Rep</strong>aratur der<br />

Pfarrkirche<br />

Kostenvoranschlag zur <strong>Rep</strong>aratur der Pfarrkirche<br />

115 62 1807 Außerbraz Gesuch der Außerbrazer, dass ihnen ihr Anteil an<br />

Allmein und Waldung erteilt werde, um eine eigene<br />

Gemeinde zu bilden<br />

115 63 1884, 1885 Steuer Steueranlage<br />

115 64 1503 Markbrief Markbrief von Freiherr Schenk von Schenkenstein<br />

gegen die Benachbarten zu Vandans<br />

115 65 1730 Steuer Steuer-Session (Montafon)<br />

115 66 1730 Zunftwesen Extrakt aus dem <strong>Bludenz</strong>schen Amtsurbar<br />

115 67 aus<br />

Verschiedenes Verordnungen, Rechnungen, Berichte etc.<br />

verschiedenen<br />

Jahren<br />

geringfügigen Inhalts<br />

115 68 1780 Schuld Xaver Lorenzi wird bevollmächtigt, für die Stadt<br />

eine Schuld von 500 Gulden aufzunehmen<br />

115 69 1818 Steuer Personal-Steuer (Verzeichnis)<br />

115 70 1605 Vertrag Vertrag zwischen Vogt Dionys von Schellenberg<br />

und dem Bürgermeister der Stadt (Bruchstück).<br />

115 71 1784 Kommissionsrezess Relation über den Kommissionsrezess von 24.<br />

August 1784<br />

115 72 1658 Zehent Urkundenbrief, den Zehent an das Domkapitel zu<br />

Chur betreffend<br />

115 73 1643 <strong>Bludenz</strong> -<br />

Sentenz der Stadt <strong>Bludenz</strong> wegen der von<br />

Sonnenberg Sonnenberg angestrebten Arrestations-<br />

Gerechtigkeit<br />

115 74 1640 Feldkirch - Streit zwischen Feldkirch und Rankweil:<br />

Rankweil<br />

Gewaltbrief für die Bevollmächtigten von<br />

Rankweil und Sulz<br />

115 75 1650 Polizei Tanz und andere Unterhaltungen werden verboten<br />

115 76 1688 Blumenegg Vergleich zwischen der großen Genoss zu <strong>Bludenz</strong><br />

und den Gemeinden Nenzing und Frastanz<br />

(vormals die Genoss "unter der Brugg" genannt),<br />

die Leibsteuer und anderes betreffend<br />

115 77 1788 Gouverneur Bei der Ankunft des Gouverneurs an der<br />

Landsgrenze werden Anstalten getrieben<br />

115 78 1776 Strafgelder Betreibung rückständiger Strafgelder<br />

115 79 1787 Vogteiamt Kompetenz-Streit zwischen der städtischen<br />

Administration und dem Vogteiamt<br />

115 80 Ende 18. Steuer Verzeichnisse von Steuerrestanten 1728-1779,<br />

Jahrhundert<br />

Steuerkontribuenten<br />

115 81 Ende 18. Vermögensstand Spezifikation der Aktiv- und Passivschulden der<br />

Jahrhundert<br />

Stadt<br />

115 82 Ende 18.<br />

Jahrhundert<br />

Ratsprotokolle Extrakte aus Ratsprotokollen<br />

115 83 1729 Rechnungswesen Amtsrechnung des Bürgermeisters Michael Seeger<br />

115 84 1811 Inventar Inventar der Gemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

115 85 ohne D. <strong>Bludenz</strong> - Montafon Anstände zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon, Steuer<br />

betreffend<br />

115 86 1651 Waldmeister Memorial des Waldmeisters Hieronymus Zürcher


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 167/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

115 87 1788 Arzt Verbot an Kaspar Barbisch, die Ausübung der<br />

ärztlichen Praxis betreffend<br />

115 88 1796 Schützenordnung Schützenordnung zu dem 1796 zu <strong>Bludenz</strong><br />

abgehaltenen ständischen Freischießen<br />

115 89 1798-1802 Preise Ausweis über die in <strong>Bludenz</strong> bestandenen<br />

Naturalienpreise<br />

115 90 1786 Geschäftsordnung Geschäftsordnung der k.k. Administration <strong>Bludenz</strong><br />

115 91 1718 Konzepte Konzepte der von Bürgermeister und Rat im Jahre<br />

1718 abgeschickten Amtsstücke<br />

115 92 1768 Käfer Käferzettel<br />

115 93 1777 Rechnungswesen Einnahmen und Ausgaben der Stadt<br />

115 94 1807 Rechnungswesen Rechnung mit Johann Josef Gohm als Spitalpfleger<br />

115 95 1739 <strong>Bludenz</strong> - Bürs Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Bürs, die Verwuhrung<br />

der Ill betreffend<br />

115 96 1776 Rechnungswesen Bürgermeisteramtsrechnung<br />

116 1 1552-1644 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon wegen<br />

Gerichtsbarkeit, Markt, Steuern.<br />

116 2 1622 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streit <strong>Bludenz</strong> - Montafon, die Restitution von<br />

Bürger betreffend (Ausbürger)<br />

116 3 1739 Franz Josef Gilm Franz Josef Gilm wird Untervogt von <strong>Bludenz</strong><br />

116 4 1691 Ausbürger Vorstellung der Stadt <strong>Bludenz</strong> wegen Besteuerung<br />

der In- und Ausbürger<br />

116 5 1680 Steg Anfrage wegen Erbauung eines Steges neben den<br />

Kaplanhause (Stiege)<br />

116 6 1784, 1790, <strong>Bludenz</strong> - St. Anton Anstände zwischen <strong>Bludenz</strong> und St. Anton wegen<br />

1776, 1174<br />

Holzschlages in der Furkla Waldung<br />

116 7 1773 Bürgeraufnahme Schreiben, die Aufnahme von Bürgern betreffend<br />

116 8 1730 Bürgeraufnahme Gesuch in Rechtsangelegenheiten (Montafoner<br />

Gericht betreffend)<br />

116 9 1705 Rechnungswesen Stadtrechnung (Extrakt)<br />

116 10 1718 Erbschaft Konzept, die Abraham Walsersche Erbschaft<br />

betreffend<br />

116 11 1799 Hofagent Forderung des Hofagenten A. Pichel an die Stadt<br />

116 12 1779 Schuldbrief Schuldbrief der Stadt <strong>Bludenz</strong> (Konzept)<br />

116 13 1711 Bitschnau Empfehlbrief für J. D. Bitschnau<br />

116 <strong>14</strong> 1783 Pfarrer Erhardt Klage wider Pfarrer Joachim Erhardt<br />

116 15 1792 Steuer Steuerprotokoll (eingebunden)<br />

116 16 1806 Steuer Übersicht der durch Steuerverumlagung und zu<br />

tilgenden Schulden der Stadt<br />

116 17 1787 Außerbraz Abgaben der Außerbrazer an den Pfarrmessner<br />

116 18 1834 Außerbraz Bericht, die von einigen Außerbrazern verlangte<br />

Teilung der Gemeindegründe betreffend<br />

116 19 1808 Wasenmeister Klagen gegen Wasenmeister J. A. Schmid<br />

116 20 1778 Rechnungswesen Erinnerung zur Bürgermeisteramtsrechnung<br />

116 21 1743 Gesuch Gesuch der Müller von Dalaas<br />

116 22 1773-1775 Gesuch Gemeinwerk (Rechnungen)<br />

116 23 1774 Gesuch Gesuch des J. B. Netzer um Bürgeraufnahme<br />

116 24 um 1774 Gesuch Dominikal-Bekenntnis-Tabelle der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

116 25 1779 Steuer Steuerzettel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 168/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

116 26 1775 Rechnung Ziegelmeisteramtsrechnung<br />

116 27 1757 <strong>Bludenz</strong>- Bürs Streit <strong>Bludenz</strong> - Bürs, wegen der Alpsteuer auf<br />

Gavalina<br />

116 28 1652 Gewaltschein Gewaltschein der Stadt <strong>Bludenz</strong> auf Johann<br />

Valentin Schmid kontra die Stadt Feldkirch<br />

116 29 1744 Zinsbrief Zinsbrief des Peter Schmid von Schruns<br />

116 30 1779 Hofresolution Hofresolution 20. Juli 1779<br />

116 31 1804 Ernte Ausweis über die Ernte und Alpennutzung<br />

116 32 um 1760 Namen Namensverzeichnis (mit Siegeln), Testament<br />

116 33 1657 Außerbraz Ordnung für die Außerbrazer, wie dieselben Wunn<br />

und Weid brauchen sollen<br />

116 34 1804 Vogteiverwalter Entsetzung des Vogteiverwalters Vögel<br />

Vögel<br />

116 35 1804 Statistisches Verschiedene statistische Tabellen<br />

116 36 1801 Gesuch Gesuch der Gebrüder Küng (Hasensprung) um<br />

Wirtschaftskonzession<br />

116 37 1682 Rechnungswesen Rechnung, die Stadt <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

116 38 1702 Winterquartier Instruktion für Christian von Bildstein und Johann<br />

Hinteregger (zur Abwendung des Winterquartiers<br />

abgeordnet)<br />

116 39 1808 Steuer Steuerfassionen<br />

116 40 1732 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon wegen<br />

Bestrafung der Stallehrer Gemeinde.<br />

Wuhrungsunkosten und übermäßigen Zehents:<br />

Ansetzung einer Tagfahrt<br />

116 41 1712 Landtag Protokoll über die Vorberatung der inneren Stände<br />

116 42 1661 <strong>Bludenz</strong> -<br />

Sonnenberg -<br />

Montafon<br />

zum allgemeinen Landtag<br />

Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg -<br />

Montafon: Erklärung des Kirchspiels Nüziders<br />

116 43 1734 Sperre Gesuch um Aufhebung der Sperre gegen die<br />

Schweiz<br />

116 44 1680 Wald Ausmarkung des Waldes unter der Plendelagger<br />

Wiese<br />

116 45 1688 <strong>Bludenz</strong> - St. Peter Streit zwischen Kloster St. Peter und <strong>Bludenz</strong><br />

wegen Besteuerung<br />

116 46 1650-1651 Nenzigast Streit um Benützung der Straße über Nenzigast;<br />

Befehl, Zoll auf der Straße über Nenzigast<br />

betreffend<br />

116 47 1774 Steuer Bitte um Verlängerung der Zahlungsfrist<br />

116 48 1636 A. Zürchers Erbe Befehl wegen des Ad. Zürcherschen Erbes<br />

116 49 1751 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Markstreit <strong>Bludenz</strong> - Montafon<br />

116 50 Schützenwesen Bitte des Schützenmeisters und gemeiner<br />

Schießgesellen zu <strong>Bludenz</strong> um eine Schützengabe<br />

116 51 1723 Landesverfassung Schreiben, das Projekt über Einführung einer<br />

besseren Landesverfassung betreffend<br />

116 52 1812 <strong>Bludenz</strong> - St. Peter Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und dem Kloster St. Peter<br />

Steuer- und Kriegskostenausgleich<br />

116 53 1787 Ausbürger Beschwerden der Ausbürger gegen die Stadt<br />

116 54 1826 Gemeinde Frühlingsgemeinde


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 169/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

116 55 1833 Armenwesen Bericht der Armenkommission<br />

116 56 um 1800 Konferenz Konferenz - Protokoll, Stiftungsangelegenheiten<br />

betreffend<br />

116 57 1806 Bürgerrecht Anton Weckerle sucht um das Bürgerrecht an<br />

116 58 1792 Einlaufprotokoll<br />

116 59 1829-1832 Schriftstück das Rechnungswesen der Stadt betreffend<br />

116 60 1834 Viehbeschrieb<br />

116 61 1820 Steuerbetreibung<br />

116 62 1806 Statistisches: Seelenbeschrieb, von Viehbeschrieb<br />

etc.<br />

116 63 1801 <strong>Bludenz</strong> - Bürs Streit <strong>Bludenz</strong> - Bürs, Wuhrung an der Ill<br />

betreffend<br />

116 64 1807 Steuerfassionen<br />

116 65 1738 Steuerrestanten<br />

116 66 1778 Steuerrechnung<br />

116 67 1778 Kalkzettel<br />

116 68 1811 Schuld Vorstellung des Stadtrates <strong>Bludenz</strong>, eine<br />

Kapitalsabzahlung (3.000 Gulden) an Rist und<br />

Kompanie betreffend<br />

116 70 1817 Allmeinteilung Vortrag, die Allmeinteilung zu <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

116 71 1650 Kaufverschreibung Kauf- und Tauschverschreibung des Erasmus von<br />

Furtenbach gegen Hans Adam Salomon<br />

116 72 1801 Pfister Stammbaum des Geschlechtes Pfister<br />

(Bruchstücke)<br />

116 73 1801 Postwesen Ordnung des Postwesens auf der Strecke <strong>Bludenz</strong> -<br />

Feldkirch<br />

116 74 1809 Galgentobel Bitte und Beschwerde der Eisenbergwerks-<br />

Interessenten zu Bürs und der Gemeinde Nüziders<br />

gegen <strong>Bludenz</strong>, die Holztrift aus den Galgentobel<br />

betreffend<br />

116 75 1818 Steuer Steuernachlass wegen erlittenen Hagelschlages<br />

116 76 1754 Steuer Bericht, den Dikasterial-Beitrag betreffend<br />

116 77 um 1670 Müller Bitte des Müllers zu Braz<br />

116 78 1627 Steuer Gegenerklärung des Erzherzogs Leopold auf ein<br />

Gesuch der Stände (Steuern und anderes<br />

betreffend)<br />

116 79 1773 Gerichtsbarkeit Schriftstücke, die Gerichtsbarkeit der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

116 80 1645 Forstdienst Schreiben an die Regierung, den Forstdienst<br />

betreffend<br />

116 81 1715 Attestation Attestation, Franz Josef Zürchers Erbe betreffend<br />

(schönes Siegel der Stadt)<br />

116 82 1654 Theobald Zürchers Urkunde, Theobald Zürchers Erbe betreffend<br />

Erbe<br />

116 83 1817 Allmeinteilung Allmeinteilung <strong>Bludenz</strong>: Verlosungs-Protokoll<br />

116 84 1811 Einschätzung der städtischen Gebäuden zu <strong>Bludenz</strong><br />

116 85 1816 Physikus Äußerung, die Wahl und Besoldung eines Physikus<br />

betreffend<br />

116 86 1827 <strong>Bludenz</strong>er Alpe Verteilung der Ein- und Ausgaben auf der<br />

<strong>Bludenz</strong>er Alpe


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 170/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

116 87 1785 Steuer Konsignation der Steuerträger<br />

116 88 Varia Varia<br />

117 1 1810 Grundbemessung Abmessung des zehentbaren Grundes zu <strong>Bludenz</strong>,<br />

Rungelin, Schmitten, Obdorf<br />

117 2 1774, 1778, Steuer Steuerrestanten<br />

1779<br />

117 3 1805 Bürgeraufnahme Gesuch der Franz Xaver Mutter um Erteilung des<br />

Bürgerrechts<br />

117 4 1806 Rechnungswesen Steuer- und Militärrechnung<br />

117 5 1694 Hofjünger Hofjüngerteilung<br />

117 6 1790 Paschwiese Kommissionskosten, aufgelaufen bei der<br />

Untersuchung wegen Viehauftriebes auf der<br />

Paschwiese<br />

117 7 1822 Bekanntmachung, Gemeinwerkskosten betreffend<br />

117 8 1787-1796 Salzhandel Ordnung des Salzhandels<br />

117 9 1802 Gemeinde Frühlingsgemeinde<br />

117 10 1829 Mäusefänger Anstellung eines Mäusefängers<br />

117 11 1801 Erzherzog Johann Meldung, das Eintreffen des Erzherzogs Johann<br />

betreffend<br />

117 12 1827 Ziegelhütte Verpachtung der Ziegelhütte Johann Josef Bickel<br />

117 13 1760 Mesner Einkünfte des Mesners<br />

117 <strong>14</strong> 1674-1710 Rechnungswesen Betteltuchs- und andere Rechnungen<br />

117 15 1808 Steuer Steuerbetrieb<br />

117 16 1724 Bürgerliche<br />

Unruhen<br />

Bürgerliche Unruhen (siehe Fasz. 119/29)<br />

117 17 1776-1784 Bürgerliche Bürgerliche Unruhen<br />

Unruhen<br />

117 18 1776-1810 Rechnungswesen Regelung des Rechnungswesens der Gemeinde<br />

117 19 1797-1834 Häuserbau Gesuche, Weisungen, Befehle, den Bau von<br />

Häusern betreffend<br />

117 20 Unwichtiges<br />

117 21 1749 <strong>Bludenz</strong>- Montafon Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon: Endurteil,<br />

Etter, Bann, Einzugsrecht und anderes betreffend<br />

117 22 1767 Rüge Es wird gerügt, dass sich bei Abhaltung der<br />

Exequien für die verstorbene Römische Kaiserin so<br />

wenig Bürger eingefunden haben<br />

117 23 <strong>14</strong>58 Amtsurbar Extrakt aus dem Amtsurbar, das Gut des Martin<br />

und Georg Schreyger St. Gallenkirch betreffend<br />

117 24 um 1610 Bauordnung Bauordnung für die Montafoner und Sonnenberger<br />

im Kirchspiel <strong>Bludenz</strong><br />

117 25 1638 Vergleich Vergleich wegen der Ausbürger zu Sonnenberg und<br />

der Hofjünger, wie solche im Ausschuss zu stellen<br />

117 26 1672 Nüziders Weiberaufstand in Nüziders<br />

117 27 1686 Umgeld Umgeldrechnung<br />

117 29 um 1784 Justiz Remonstration der Stadt <strong>Bludenz</strong> wider die von<br />

Maria Theresia erlassene Instruktion in<br />

Justizsachen<br />

117 30 1610 Urteil Urteil des Landgerichtes Wangen gegen <strong>Bludenz</strong><br />

117 31 1618 Frevelrichter Dekret, die Abordnung eines Frevelrichters nach<br />

Montafon betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 171/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

117 32 1641 Streit zwischen Zacharias Bargehr und der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

117 33 1659 Zehent Bitte der Stadt an das Kapital zu Chur, den Zehent<br />

des Klosters St. Peter betreffend<br />

117 34 1665 Zinswesen Verordnungen, das Zinswesen betreffend<br />

117 35 1675 Formarin Vertragsbrief, die Alpen Formarin und Mostarin<br />

betreffend<br />

117 36 1771 Widersetzlichkeit Widersetzlichkeit der Stadt wider das Verbot der<br />

allgemeinen Atzung auf Gütern<br />

117 37 1776 Rechnungswesen Kontributionssteuer: Kassarechnung<br />

117 38 1775 Säckelmeister Strittige Säckelmeisteramtswahl<br />

117 39 1772 Stadtschreiber Besetzung der Stadtschreiberstelle<br />

118 1 1571 Teilung Schreiben von Feldkirch, die Teilung der "Genoss"<br />

betreffend<br />

118 2 1568 Zehent Zehenteinzug<br />

118 3 1599 Zehent Bitte der Stadt <strong>Bludenz</strong> und das Tal Montafon<br />

Abfuhr des Zehents nach Chur betreffend<br />

118 4 1610 Landtag Erklärung der Stände an die Regierung<br />

118 5 1600 Schreiben an Dr. Oswald Portner<br />

118 6 1605 Stadtschreiber Gesuch um Verleihung der Stadtschreiberstelle<br />

118 7 1605 Stadtschreiber Befehl, das Stadtschreiberamt betreffend<br />

118 8 1609 Fischerei Streit wegen des Fischereirechtes im Mühlebach<br />

118 9 1611 Hofjünger Bündnis der Vorgesetzten Montafons gegen die<br />

Hofjünger, die sich ihnen neu angeschlossen haben<br />

118 10 1613 Landtag Ausschreibung des Landtages<br />

118 11 1613 Bitte der Stände an den Grafen zu Hohenems, den<br />

Kanzler Dr. Schalek als ihren Advokaten ausfolgen<br />

zu lassen<br />

118 12 1617 Landtag Ausschreibung<br />

118 13 1618 Schellenbergsche Schreiben, die Schellenbergsche Vormundschaft zu<br />

Vormundschaft Kisslegg betreffend<br />

118 <strong>14</strong> um 1845 Vogteiamt Besetzung des Vogteiamts betreffend Schreiben<br />

(nach dem Tode Mark Sittichs von Hohenems)<br />

118 15 1640 Militär Schreiben der Feldkircher, Stellung von Militär<br />

betreffend<br />

118 16 1641 Streit <strong>Bludenz</strong> - Streit zwischen den Ständen <strong>Bludenz</strong> Sonnenberg<br />

Feldkirch<br />

und der Stadt Feldkirch, Ausbürger und anderes<br />

betreffend (einige Bruchstücke)<br />

118 17 1643 Veltliner Wein Memorial, die Einfuhr des Veltliner Weines<br />

betreffend<br />

118 18 1644 Konferenz Einladung<br />

118 19 1646 Landtag Landtagsrezess<br />

118 20 1649 Stadtschreiber Besetzung der Stadtschreiberstelle<br />

118 21 1650 bis 1654 Nenzigast, Streit zwischen den inneren Ständen und der Stadt<br />

Salzhaushütte, Feldkirch, Zollserhöhung und andere betreffend<br />

Korngelder, (Zollerhöhung auf Nenzigast). Streit wegen der<br />

Schanzung Salzhaushütte, der Korngelder, der Schanzung.<br />

(siehe Fasz. 1<strong>14</strong>/54)<br />

118 22 1653 Ausbürger von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Schreiben, Besteuerung der Ausbürger betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 172/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

118 23 1653 Steuer Ansetzung einer Kommission zu<br />

Steuerangelegenheit<br />

118 24 1654 Eidsteuer Protokoll, die Herstellung der Straßen und die<br />

Einführung der Eidsteuer betreffend<br />

118 25 1656 Ständische<br />

Konferenz<br />

Einberufung<br />

118 26 1656 Landgericht Schreiben, die Exemption vom Landgericht<br />

Schwaben Schwaben betreffend<br />

118 27 1657 Landjahrrechnung Landjahrrechnung<br />

118 28 1567 Bergwerk Schreiben, das Bergwerk im Montafon betreffend<br />

118 29 1693 <strong>Bludenz</strong> Ratsprotokoll<br />

118 30 1659 Landesfürst Die Ankunft des Landesfürsten wird gemeldet<br />

118 31 1661 Kommission Zur Auswechslung von Genossleuten wird eine<br />

Kommission angemeldet<br />

118 32 1664 Quittung der Stadt Feldkirch gegen die Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

118 33 1664 Montafon Streitigkeiten zwischen den Vorgesetzten und den<br />

Bauern in Montafon<br />

118 34 1666 Landtag Landtagsrezess (wegen der Hochzeit des Kaisers)<br />

118 35 1666 Fremde Weine Verhandlungen wegen Einführung fremder Weine<br />

118 36 1666 Konferenz Einberufung (wegen der Hochzeit des Kaisers)<br />

118 37 1666 Landjahrrechnung Ausschreibung<br />

118 38 1667 ff. Schrenk Streit mit Vogt Schrenk<br />

118 39 1669 Straße Protokoll einer Verhandlung wegen der Straße in<br />

die Alpe Valzifenz.<br />

118 40 1670 Umgeld Vorrufung zur Umgeldrechnung der inneren Stände<br />

118 41 1671 Bürgerstreit <strong>Bludenz</strong> Ansetzung einer Tagfahrt<br />

118 42 1672 Montafon Die Montafoner verlangen einen Rezess wegen<br />

Ausfertigung von Geburtsbriefen<br />

118 43 1673 Landtag Anordnung eines offenen Landtages<br />

118 44 1672 Umgeld Der Einzug des Umgeldes wird betrieben<br />

118 45 1672 G. von der Halden lädt zu seiner Hochzeit ein<br />

118 46 1677 Wald <strong>Bludenz</strong> widersetzt sich der Waldordnung<br />

118 47 1677 Landtag Ausschreibung<br />

118 48 1678 Landtag Landtagsprotokoll<br />

118 49 1678 Landtag Einberufung<br />

118 50 1669 Franz Josef<br />

Feuerstein<br />

wird in den Adelstand erhoben<br />

118 51 1680 Besetzung der Pässe mit Sterbhutwachten<br />

118 52 1681 Landtag Einberufung<br />

118 53 1679 Briefe Mehrere Briefe von J. Ammann<br />

118 54 1682 Engerlinge Der Pfarrer von Enneberg empfiehlt sich zur<br />

Vertreibung der Engerlinge durch Benediktion<br />

118 55 1683-1684 Konferenz Ausschreibung<br />

118 56 1683 Militär Vergleich wegen der durch Durchmarsch<br />

entstandenen Unkosten<br />

118 57 1684 Steuer Deren Erlegung wird für <strong>Bludenz</strong> hinausgeschoben<br />

118 58 1685 Instruktion für den Verweser des Dreifaltigkeitsbenefiziums<br />

118 59 1685 ff. Dreifaltigkeitsbenefi Schriftstücke, dessen Erledigung und Neubesetzung<br />

zium<br />

betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 173/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

118 60 1687 Konferenz Ausschreibung<br />

118 61 1686 Erbschaft Interzession, die Menersche Erbschaft betreffend<br />

118 62 1686 Papier Einführung gesiegelten Papiers<br />

118 63 1686 Gasünd Bewilligung, den Auftrieb des Viehes auf Gasünd<br />

betreffend<br />

118 64 1687 Konferenz Protokoll<br />

118 65 1688 Konferenz Ausschreibung<br />

118 66 1688 ff. <strong>Bludenz</strong> -<br />

Sonnenberg<br />

Streit in Steuerangelegenheiten<br />

118 67 1689 Hugenotten Befehl gegen die durchreisenden Hugenotten<br />

118 68 1690 Kassa-Sache Versprechen, die Bezahlung der Rückstände<br />

betreffend<br />

118 69 1691 Konferenz Ausschreibung<br />

118 70 1691 Stiebersche Schreiben, das Kaspar Stieberische Stipendium<br />

Stipendium betreffend<br />

118 71 1693 Konferenz Ausschreibung<br />

118 72 1695 Konferenz Ausschreibung<br />

118 73 1695 Kassier (ständischer) Franz Anton Braun wird zum Kassier ernannt<br />

118 74 1695 Ausbürger Sonnenberg und Montafon verlangen die<br />

Auswechslung der Ausbürger<br />

118 75 1676 Blumenegg Rezess mit Blumenegg, die Verheiratung der zu<br />

<strong>Bludenz</strong> Verbürgerten mit Blumeneggern und die<br />

daraus entstandenen Rechtsverhältnisse betreffend<br />

118 76 1689 Zoll Befehl, Zoll gegen die Schweiz betreffend<br />

118 77 1696 Steuerbeschrieb<br />

118 78 1698 Geistliches Klage der Stadt gegen Benefiziaten des<br />

Benefiziums Beatae Virginis Mariae<br />

118 79 1699 Instruktion für die städtischen Abgeordneten<br />

118 80 1700 Feldkirch - <strong>Bludenz</strong> Beschwerde gegen Feldkirch wegen Weg- und<br />

Hausgeldanlage<br />

118 81 1701 Audienz Relation, was sich bei der beim Prinzen Louis von<br />

Baden erhaltenen Audienz ergeben hat<br />

118 82 1701 Umgeld Beschrieb des Umgeldes<br />

118 83 1701 Forstmeister Schreiben der Stände an die Regierung, die<br />

Besetzung der Forstmeisterstelle betreffend<br />

118 84 1702 Steuer Anlegung eines halben Schnitzes<br />

118 85 1702 Konferenz Protokoll<br />

118 86 1705 Konferenz Protokoll<br />

118 87 1706 Konferenz Protokoll<br />

118 88 1706 Steuerbeschrieb<br />

118 89 1706 Steuer Bedenken der Gemeindedeputierten wider die<br />

eingegebenen Kassarechnungen de dato Bildstein<br />

28.6.1706<br />

119 1 1707 Steuer Einführung gleichmäßiger Eid- und<br />

Vermögenssteuer<br />

119 2 1710, 1709,<br />

1707<br />

Steuerbeschrieb<br />

119 3 1707 Differenz zwischen den oberen und unteren Ständen wegen<br />

Durchmarschkosten und anderes


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 174/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

119 4 1708 Aussteuer Wird eine Aussteuer für die spanische Braut<br />

gefordert<br />

119 5 1708 ff. Differenzen zwischen den Ständen wegen der<br />

Durchmarschkosten<br />

119 6 1722 Befehl an Vogteiverwalter Hinteregger, die öffentliche<br />

Ruhe betreffend<br />

119 7 1715 Salz Bericht, den Salzbezug betreffend<br />

119 8 1711-17<strong>14</strong> Steuerbeschrieb<br />

119 9 1698-1715 Konferenz Ausschreibungen<br />

119 10 1716 Landjahrrechnung Ausschreibung<br />

119 11 1717 Ständisches<br />

Schreiben<br />

die Türkenhilfe betreffend<br />

119 12 1719 <strong>Bludenz</strong> - Feldkirch Herstellung guter Nachbarschaft zwischen <strong>Bludenz</strong><br />

und Feldkirch (Aufhebung des Arrests und<br />

Steuerabzuges betreffend)<br />

119 13 1719 Stiftung Schreiben des Bischofs von Chur, die A.<br />

Erhardtische Stiftung betreffend (Montafoner<br />

Stiftung)<br />

119 <strong>14</strong> 1611 Empfehlbrief für G. Prügl/Brügel<br />

119 15 1609 Feldkirch -<br />

Rankweil<br />

Streit wegen der Märkte in Rankweil<br />

119 16 1716, 1717,<br />

1718, 1719<br />

Steuerbeschrieb<br />

119 17 1716-1719 Konferenz Ausschreibung<br />

119 18 1725 Ständisches Truppenmarsch, Zuchthaus zu Ravensburg,<br />

Schreiben Überhandnehmung fremder Weine betreffend<br />

119 19 1724 ff. <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon wegen<br />

Wunn und Weide, Holz und Freizügigkeit<br />

119 20 1724 Bürger und Rat Streit zwischen Bürgern und Rat zu <strong>Bludenz</strong> (siehe<br />

Faszikel 117/16)<br />

119 21 1722 Ständisches Beitrag zur Rheinwuhrreparation, Aufschlag auf<br />

Schreiben den Maßpfennig und Bierkeller betreffend<br />

119 22 1722 Vergleich zwischen der Stadt <strong>Bludenz</strong> und dem Hofschreiber<br />

Metzler wegen Abzahlung eines Kapitals an<br />

Letzteren<br />

119 23 1722 Magazine Eintreibung der Gelder zur Errichtung der<br />

Magazine<br />

119 24 1722 Gericht Rankweil Befehl, die Aufrechterhaltung des Gerichtes zu<br />

Müsinen betreffend<br />

119 25 1720 Polizei Schreiben der Schwäbischen Stände, das Vorgehen<br />

gegen das Gesindel betreffend<br />

119 26 1732 Stadtknecht Bestellung eines Stadtknechtes<br />

119 27 1733 Fruchtsperre gegen die Schweiz<br />

119 28 1734 Weidordnung Schreiben, deren Einführung betreffend<br />

119 29 1740 Ständisches Konklusum<br />

119 30 1751, 1742 Privilegien Bitte an die Landesfürstin um Bestätigung der<br />

Privilegien<br />

119 31 1743 Bischöfliche Visitation<br />

119 32 1743-1752 Konferenz Protokolle<br />

119 33 1746 Stadtschreiber Gesuch um Verleihung dieser Stelle


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 175/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

119 34 1747 Memorial der vorarlbergischen Stände, vorgebracht bei dem<br />

bevollmächtigten Kommissär des Landesfürsten,<br />

Grafen von Chotek<br />

119 35 1747 Schreiben des Grafen Chotek an die Stände<br />

119 36 1747 Klage der verwitweten Frau Stadtammannin von<br />

Feldkirch gegen die Stände<br />

119 37 1751 Instruktion für die vorarlbergischen Stände: Auszug<br />

119 38 1720, 1727,<br />

1731, 1743<br />

Landjahrrechnung Ausschreibung<br />

119 39 1720-1744 Steuerbeschrieb<br />

119 40 1721-1740 Konferenz Ausschreibung<br />

119 41 1752 F. Th. Gilm von zeigt seine Vermählung an<br />

Rosenegg<br />

119 42 1752 Landtags-Protokoll Auszug, den Dikasterial-Beitrag betreffend<br />

119 43 1752 Streit zwischen den Ständen (Steuerangelegenheiten)<br />

119 44 1753 Widersetzlichkeit einiger Stände gegen die neue Landeseinrichtung<br />

(Unterordnung unter die Landesstelle zu Freiburg)<br />

119 45 1786 Ständischer Kassier Strittige Wahl eines ständischen Kassiers<br />

119 46 1775 Ausweis über die ständischen Passiva<br />

119 47 1754 Seelen- und Auftrag zu dessen Erstattung<br />

Häuserbeschrieb<br />

119 48 1769 Steuer Widersetzlichkeit einiger Gerichter gegen die<br />

Verordnung einer durchgehend gleichen<br />

Steuerordnung<br />

119 49 1768 Befehl Einführung des Inntaler Salzes und die<br />

Häusernummerierung betreffend<br />

119 50 1776 Regiminal-Reskript die Hebung von Handel und Gewerbe betreffend<br />

119 51 1778 Fleischpreise Anstände zwischen dem Fleischbeschauern und<br />

Metzgern<br />

119 52 1785 Neue Pfarreinteilung Befehl wegen der neuen Pfarreinteilung<br />

119 53 1678 Gericht die Kumulierung der Vogteiverwalter- und<br />

Untervogtstelle betreffend<br />

119 54 1677 Holzschlag Anstände zwischen Feldkirch und Frastanz wegen<br />

Holzschlags im Saminatal<br />

119 55 1676 A. von Deuring Ständisches Schreiben, dessen Hochzeit betreffend<br />

119 56 1780 Spitalpfleger Anstände wegen der Spitalpflegerwahl<br />

119 57 1753-1778 Steuerbetrieb<br />

119 58 1753-1783 Landjahrrechnung Ausschreibungen<br />

119 59 1752-1784 Konferenz Ausschreibungen<br />

120 1 1755 Titel Einführung des Titels "Königliche Hoheit"<br />

120 2 undatiert Tirol Bitte der Stände, sie bei der Grafschaft Tirol<br />

verbleiben zu lassen<br />

120 3 17.<br />

Feldkirch Streit mit seinen Ausbürgern (Bruchstücke)<br />

Jahrhundert<br />

120 4 undatiert Feldkirch Bestallungsbrief für Agenten Heider<br />

120 5 undatiert Montafon Die Montafoner verlangen einen unparteiischen<br />

120 6 18.<br />

Jahrhundert<br />

Schreiber für das Geschworenenverhör<br />

Militär H. A. von Areo wird zum Hauptmann ernannt


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 176/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

120 7 19.<br />

Viehsperre Verzeichnis des durch Viehsperre erlittenen<br />

Jahrhundert<br />

Schadens<br />

120 8 um 1685 <strong>Bludenz</strong> - Nüziders Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Nüziders-Bürs wegen<br />

Steuern<br />

120 9 um 1700 Konsideranda über 17 Beschwerdepunkte<br />

120 10 um 1770 Schrift die Reduktion des quanti matricularis betreffend<br />

120 11 undatiert Vortrag der Regierung an die versammelten<br />

vorarlbergischen Stände (unter Kaiser Leopold I.)<br />

120 12 undatiert Streit <strong>Bludenz</strong>- Bruchstücke, den zu Bauern geschlossenen<br />

Feldkirch<br />

Kompromiss betreffend<br />

120 13 um 1690 Sarotla Klage einiger Gemeinden gegen Bürs wegen<br />

Wegnahme des Schmalzes aus der Alpe Sarotla<br />

(unter Vogteiverwalter Vögel)<br />

120 <strong>14</strong> undatiert Kriegslasten Memorial an die (Herzogin) Erzherzogin Claudia<br />

wegen drückender Kriegslasten<br />

120 15 1707 Steuer Gesuch der Stände, die Einführung eines neuen<br />

Matrikular-Fußes betreffend<br />

120 16 um 1700 Konferenz-<br />

Protokoll<br />

120 17 undatiert Fruchtsperre und gegen das schweizerische Gesuch um deren<br />

Viehsperre Aufhebung<br />

120 18 1686 Steuer Beschwerde der Stände in Steuerangelegenheit<br />

120 19 undatiert Militär Beschwerde der Stände wegen Haltung von Militär<br />

120 20 undatiert Fuhrleute Beschwerde wegen Bedrückung durch Fuhrleute<br />

120 21 1701 Relation erstattet an den Kaiser: Extrakt daraus<br />

120 22 1788 Landtafel Konferenzbeschluss, die Einführung der Landtafel<br />

betreffend<br />

120 23 1706 Konferenz Bescheid der Hofkommission auf die von der<br />

Konferenz 1706 eingereichten Punkte<br />

120 24 1624 Einquartierung Gesuch der Stände <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg um<br />

deren Aufhebung<br />

120 25 1777 Beschwerde gegen wegen der Freiherr von Sternbach vorgebrachten<br />

Freiherr von<br />

Sternbach<br />

Beschwerden wird eine Kommission eingesetzt<br />

120 26 1782 Landjahrrechnung Ausschreibung<br />

120 27 1780, 1796,<br />

1785<br />

Konferenz Ausschreibung<br />

120 28 1790 Vorstellungspunkte<br />

an den König<br />

vorgebracht von den Ständen (35 Punkte)<br />

120 29 1790 Getreide Bericht, dass den Gerichten <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg<br />

und Montafon 1600 Streichmaß Getreide von Tirol<br />

bewilligt worden seien<br />

120 30 1790 Kassasache Feldkirch betreibt die Abrechnung des Standes<br />

Montafon mit der ständische Kassa<br />

120 31 1798 Steuerbeschrieb<br />

120 32 1800 Stände Ständische Schlüsse vom <strong>14</strong>. September 1800<br />

120 33 1800 Stände Die Stände betreiben die Herstellung des Rechens<br />

zur Triftung des montafonischen Lieferholzes<br />

120 34 1801 Extrakt aus dem landständischen Protokoll vom 21. Jänner<br />

1801


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 177/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

120 35 1801 Verzeichnis über die bei der Plenar-Konferenz zu Bregenz am<br />

28. Jänner 1801 ergangenen Schlüsse<br />

120 36 1808 Salzstadelbau zu Die Vergebung einiger Arbeiten dazu wird<br />

Feldkirch<br />

ausgeschrieben<br />

120 37 1807 Beschreibung der Steuer-, Umgeld- und Salzrückstände<br />

120 38 1805 Extrakt aus dem landständische Schützdeputations-<br />

Protokoll<br />

120 39 1806 Steuerbeschrieb<br />

120 40 1816 Ständische<br />

Verfassung<br />

deren Wiedereinführung<br />

120 41 1800 Getreide Versteigerung von Getreide wird ausgeschrieben<br />

120 42 1805 Mappierung Abschickung von Mappierungsbeamten wird<br />

gemeldet<br />

120 43 1633 Militär Aufgebot der drei Ausschüsse<br />

120 44 1633 Militär aus den Herrschaften <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg<br />

werden 400 Mann verlangt<br />

120 45 1637 Militär Bei der Nachricht, dass Bernhard von Weimar im<br />

Elsaß eingefallen sei, werden Vorbereitungen zur<br />

Landesverteidigung getroffen.<br />

120 46 1644 Militär Verzeichnis derjenigen Bürger und Ausbürger, bei<br />

denen Kriegshilfsgelder eingezogen worden sind<br />

120 47 1632 Militär noch ein dritter Teil des ersten Ausschusses wird<br />

verlangt<br />

120 48 1632 Militär Landsturm: Aufgebot<br />

120 49 1640 Militär Vorstellung der Stände wegen Abführung des<br />

Dishornischen Regiments<br />

120 50 1647 Militär Schreiben, Proviantlieferung betreffend<br />

120 51 1647 Militär Bitte der inneren Stände an die schwedischen<br />

Generale um Verschonung mit weiteren<br />

Forderungen<br />

120 52 1647 Militär Rezess der Stadt Feldkirch gegen General Wrangel<br />

120 53 1647 Militär Quittung für Feldkirch, <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und<br />

Montafon wegen Verproviantierung Neuburgs<br />

120 54 1647 Militär Bitte der Stadt <strong>Bludenz</strong>, Abzug der Soldaten<br />

betreffend<br />

120 55 1643 Militär Bericht, Wegzug von Mannschaft aus Bregenz<br />

betreffend<br />

120 56 1647 Kriegsnot Aufgebote, Befehle, Anfragen etc.<br />

120 57 1648 Kriegsnot Beschwerden, Proviantlieferung, Einquartierung<br />

etc.<br />

120 58 1649 Kriegsnot Kontribution, Kriegskosten betreffend<br />

120 59 1653 Militär Musterungs-Register<br />

120 60 1659 Einquartierung Verzeichnis der Unkosten wegen Einquartierung<br />

der Treberschen Kompanie<br />

120 61 1658 Militär Befehl, Einquartierung gewordenen Fußvolks<br />

betreffend<br />

120 62 1658 Militär Befehl, die Bereitschaft zum Militärdienst<br />

betreffend<br />

120 63 1666 Militär Befehl, die Bestellung von Wachen zu Frastanz und<br />

am Hängenden Stein betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 178/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

120 64 1669 Militär Akten, die Verpflegung eines Wächters im<br />

Blockhaus am Rohrspitz betreffend<br />

120 65 1676 Militär Winterquartier<br />

120 66 1675 Militär Verpflegung des Militärs betreffend<br />

120 67 1681 Militär Durchmarsch<br />

120 68 1682 Militär Verpflegung des Militärs betreffend<br />

120 69 1683 Militär Schreiben, die Besetzung von Gutenberg und<br />

Neuburg betreffend<br />

120 70 1688 Militär Betreibung des Kontributions-Kontingents<br />

120 71 1689 Militär Schreiben, die mit dem Allgäu getroffene<br />

Defensionsallianz betreffend<br />

120 72 1680 Militär Schreiben, Proviantlieferung betreffend<br />

120 73 1692 Militär Befehl, die Werbung von 400 Mann betreffend<br />

120 74 1673 Landesverteidigung Vorbereitungen zur Landesverteidigung bei<br />

herannahender Feindesgefahr<br />

120 75 1675 Einquartierung Motiva zur Abwendung der Einquartierung<br />

120 76 1684 Einquartierung <strong>Rep</strong>artition der durch Einquartierung (von<br />

städtischen Regiment) entstandenen Unkosten<br />

120 77 1691 Marschroute<br />

120 78 1692 Durchmarsch Betrieb der durch das Savoyische Regiment<br />

entstandenen Durchmarschkosten<br />

120 79 1695 Militär Betreibung von Kriegskosten<br />

120 80 1695 Militär Befehl wegen Bereitstellung von 600 Mann<br />

120 81 1695 Militär Befehl, betreffend die Anwerbung von Militär<br />

120 82 1700 Militär Truppendurchmarsch wird angemeldet<br />

120 83 1701 Kriegsgefahr Vorkehrungen bei herannahender Kriegsgefahr<br />

120 84 1702 Kriegsnot Befehle, Verrechnung von Unkosten, Ausführung<br />

der Schanzarbeiten etc.<br />

120 85 1703 Kriegsnot Truppenstellung, Einquartierung,<br />

Verteidigungsmaßregeln, Militärgelder,<br />

Verpflegung des Militärs etc.<br />

120 86 1704 Kriegsnot Truppenstellung, Einquartierung,<br />

Verteidigungsmaßregeln, Militärgelder,<br />

Verpflegung des Militärs etc.<br />

120 87 1705 Kriegsnot Truppenstellung, Einquartierung,<br />

Verteidigungsmaßregeln, Militärgelder,<br />

Verpflegung des Militärs etc.<br />

120 88 1706 Militär Militärkosten und Proviantlieferung betreffend<br />

120 89 1707 Militär Einquartierung, Kriegskosten<br />

120 90 1700 Militär Durchmarschkosten<br />

120 91 1712 Militär Betreibung des Hibernalgeldes<br />

120 92 17<strong>14</strong> Militär Verzeichnis der durch Winterquartier entstandenen<br />

Kosten (<strong>Bludenz</strong>)<br />

120 93 1713 Durchmarschkosten Konkurrenz der Stände zu den Durchmarschkosten<br />

120 94 1712 Militär J. F. Scharpf wird Hauptmann der Landmiliz<br />

120 95 1712 Militär Schreiben, Proviantlieferung betreffend<br />

120 96 1720 Militär Ankunft von Truppen wird gemeldet<br />

120 97 1734 Militär Einquartierung und anderes (Unwichtiges)<br />

120 98 1744 Militär Proviantlieferung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 179/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

120 99 17<strong>14</strong>-1733 Militär Betreibung von Kriegsgeldern<br />

121 1 1743 Militär Rekrutenstellung, Einquartierung, Proviantlieferung<br />

121 2 1732 Militär General-Musterung<br />

121 3 1719 Militär Musterung<br />

121 4 1757-1778 Militär Rekrutenstellung<br />

121 5 1740 Militär Berechnung der Durchmarschkosten<br />

121 6 1743-1744 Militär Entwürfe und Rechnungen, die Einquartierung<br />

(Regiment Prinz Karl von Lothringen, 2. Kompanie<br />

betreffend)<br />

121 7 1744 Landesverteidigung Bei der Nachricht, dass die Franzosen in der Nähe<br />

von Lindau eingetroffen seien, wurden<br />

Vorbereitungen zur Landesverteidigung getroffen<br />

121 8 1745 Militär Etappen-Entwürfe und Marschrouten<br />

121 9 1746 Militär Dislokations-Protokoll (Petrowzkysche Kompanie)<br />

121 10 1765, 1784 Militär Befehl, die Verfolgung der Deserteure betreffend<br />

121 11 1770 Militär Musterrolle<br />

121 12 1779-1784 Militär Mitteilung, die Gewährung von Urlaub betreffend<br />

121 13 1780-1783 Militär Bilanz über Militärkosten<br />

121 <strong>14</strong> 1790 Militär Kriegssteuer-Protokoll<br />

121 15 1791 Militär Schriftstücke, Kriegssteuer und Durchmarsch von<br />

Militär sowie Rekrutenstellung betreffend<br />

121 16 1792 Militär Schriftstücke, Kriegssteuer und Durchmarsch von<br />

Militär sowie Rekrutenstellung betreffend<br />

121 17 1793 Militär Kriegssteuer, Einquartierung, Proviantlieferung<br />

betreffende Schriftstücke<br />

121 18 1<strong>794</strong> Militär Kriegssteuerbetrieb, Vorspann<br />

121 19 1795 Landesverteidigung Kriegssteuer, Weisungen, Truppenaushebung,<br />

Truppentransport, Proviantlieferung, Vorspann,<br />

Bewaffnung, Schanzarbeiten etc.<br />

121 20 1796 Landesverteidigung Kriegssteuer, Weisungen, Truppenaushebung,<br />

Truppentransport, Proviantlieferung, Vorspann,<br />

Bewaffnung, Schanzarbeiten etc.<br />

121 21 1797 Landesverteidigung Kriegssteuer, Weisungen, Truppenaushebung,<br />

Truppentransport, Proviantlieferung, Vorspann,<br />

Bewaffnung, Schanzarbeiten etc.<br />

121 22 1798 Landesverteidigung Kriegssteuer, Weisungen, Truppenaushebung,<br />

Truppentransport, Proviantlieferung, Vorspann,<br />

Bewaffnung, Schanzarbeiten etc.<br />

121 23 1799 Landesverteidigung Kriegssteuer, Weisungen, Truppenaushebung,<br />

Truppentransport, Proviantlieferung, Vorspann,<br />

Bewaffnung, Schanzarbeiten etc.<br />

122 1 1800 Landesverteidigung Kriegssteuer, Weisungen, Truppenaushebung,<br />

Truppentransport, Proviantlieferung, Vorspann,<br />

Bewaffnung, Schanzarbeiten etc.<br />

122 2 1801 Militär Kriegssteuer, Einquartierung, Vorspann etc.<br />

Erlittenheiten<br />

122 3 1802 Militär Kriegssteuer, Einquartierung, Vorspann etc.<br />

Erlittenheiten<br />

122 4 1803 Militär Verrechnung der Kriegserlittenheiten,<br />

Einquartierung, Vorspann


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 180/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

122 5 1804 Militär Verrechnung der Kriegserlittenheiten,<br />

Einquartierung, Vorspann<br />

122 6 1805 Kriegsnot und Verrechnung der Kriegserlittenheiten,<br />

Landesverteidigung Einquartierung, Proviantlieferung, Vorspann,<br />

Durchmarsch etc. betreffend<br />

"Faszikel CXXIII durch widrige Umstände in<br />

Verlust geraten - Nr. 1-16" (Randbemerkung im<br />

<strong>Rep</strong>ertorium)<br />

123 1 1786-1805 Militär Quartierlisten und Rechnungen (Einquartierung,<br />

französische Erlittenheiten)<br />

123 2 1806 Militär Einquartierung, Militärunkosten, Befehle,<br />

Anfragen, Proviantlieferung etc. Rekrutenstellung<br />

123 3 1807 Militär Einquartierung, Militärunkosten, Befehle,<br />

Anfragen, Proviantlieferung etc. Rekrutenstellung<br />

123 4 1808 Militär Bürgermiliz, militärische Erlittenheiten,<br />

Verpflegung betreffend<br />

123 5 1788 Militär Kriegssteuer-Betrieb<br />

123 6 1787 Militär Rekrutenstellung, Proviantlieferung, Durchmarsch,<br />

Militärkosten<br />

123 7 1810 Militär Kriegskosten- Verrechnung<br />

123 8 1811 Militär Eingabe der Stadt <strong>Bludenz</strong>, die Rechnung über<br />

Steuer und Kriegserlittenheiten mit dem Kloster St.<br />

Peter betreffend<br />

123 9 1812-18<strong>14</strong> Militär Militärische Schriftstücke, die Einrichtung der<br />

Nationalgarde betreffend<br />

123 10 18<strong>14</strong> Militär Schlusserinnerung der Stadt <strong>Bludenz</strong> gegen M. J.<br />

Zängerle, Kriegs- und Kommunalkosten betreffend<br />

123 11 1810-1815 Militär Militärvorspann<br />

123 12 1816 Militär Verordnung, das Kaiserjägerregiment betreffend<br />

123 13 1822-1830 Militär Schriftstücke, Militärangelegenheiten betreffend<br />

(nicht wichtig)<br />

123 <strong>14</strong> 1817-1820 M. J. Zängerle Streit zwischen der Stadt und M. J. Zängerle<br />

123 15 seit 1833 Militär mehrere Schriftstücke, Militärangelegenheiten<br />

betreffend<br />

123 16 verschiedene Militär verschiedene Verzeichnisse und Rechnungen<br />

Jahre<br />

(unwichtig)<br />

124 1 1687-1688 Ratsprotokolle eingebunden<br />

124 2 1680-1682 Ratsprotokolle eingebunden<br />

124 3 1683-1684 Ratsprotokolle eingebunden<br />

124 4 1652, 1653,<br />

1654<br />

Ratsprotokolle eingebunden<br />

124 5 1640, 1641,<br />

1642<br />

Ratsprotokolle eingebunden<br />

124 6 1638, 1639 Ratsprotokolle eingebunden<br />

124 7 1648-1651 Ratsprotokolle eingebunden<br />

124 8 1599-1618 Ratsprotokolle eingebunden<br />

124 9 1693 Stadtgerichtsprotoko<br />

ll<br />

124 10 1615-1618 Gerichtsprotokolle<br />

124 11 1647-1653 Urbar


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 181/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

124 12 1604-1607 Vogtrechnungs-<br />

Protokoll<br />

124 13 1683 Inventar<br />

124 <strong>14</strong> 1600 Vogtrechnungs-<br />

Protokoll<br />

125 1 1676 Schuld- und<br />

Zessionsgericht<br />

über das Vermögen des R. Schwarzmann<br />

125 2 1758 Rechnungswesen Einkünfte und Ausgaben der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

125 3 17.<br />

Stadtschreiber Gesuch der <strong>Bludenz</strong>er, die Setzung eines<br />

Jahrhundert<br />

Stadtschreibers betreffend<br />

125 4 1645 ff. Schuldenverzeichnis<br />

125 5 1648 Gastgerichtsprotkoll<br />

125 6 1598 Gastgerichtsprotkoll<br />

125 7 1652, 1654, Abraitung der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit dem Steuerweibel in der<br />

1661, 1663,<br />

1666, 1677<br />

Herrschaft Sonnenberg<br />

125 8 1603 Streit zwischen der Stadt <strong>Bludenz</strong> und den beiden<br />

Genossen ob und unter der Bruggen zu Sonnenberg<br />

(Freizügigkeit, Gericht und anderes betreffend)<br />

125 9 1715 Pfründen Ein- und Ausgaben der Pfründen und Ämter zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

125 10 1672 Steuer Steuerzession der Hofjünger Montafons<br />

125 11 1668 Betteltuch Register zum Betteltuch-Urbarium<br />

125 12 1745 Zessionsprotokoll über das Vermögen des Ch. Nuggel von<br />

Tschagguns<br />

125 13 1686 Zessionsprotokoll über das Vermögen des X. U. Spanner und seiner<br />

Hausfrau Eva Nessler ab Radin<br />

125 <strong>14</strong> 1645 Zessionsprotokoll über das Vermögen des Waldmeisters Georg Fritz<br />

125 15 1719 Zehent-Register<br />

125 16 1620, 1649, Gartenzins-<br />

1650 Steuerbuch<br />

125 17 1572 Gartenzins-<br />

Steuerbuch<br />

125 18 1697 Gartenzins-<br />

Steuerbuch<br />

125 19 1737-1741 Kirchenrechnung<br />

125 20 1590 Einzugs- Register Abrechnung zwischen Wendelin Sudrell und<br />

seinem Tochtermann Gall Ges<br />

125 21 seit 1800 Heimatscheine und<br />

Reisepässe<br />

125 22 1682, 1650 Inventare der Pfarrkirche zu <strong>Bludenz</strong><br />

125 23 1567-1599 17 Inventare (privat)<br />

125 24 verschiedene<br />

Jahre<br />

Gantbriefe<br />

125 25 1674 Ehevertrag<br />

126 1 1753 Justiz Gerichtsdeputationsprotokolle<br />

126 2 1732 Justiz Gerichtsdeputationsprotokolle<br />

126 3 1730 Justiz Gerichtsdeputationsprotokolle<br />

126 4 1722 Justiz Gerichtsdeputationsprotokolle


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 182/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

126 5 1723 Justiz Gerichtsdeputationsprotokolle<br />

126 6 1728 Justiz Gerichtsdeputationsprotokolle<br />

126 7 1734 Justiz Gerichtsdeputationsprotokolle<br />

126 8 1736 Justiz Gerichtsdeputationsprotokolle<br />

126 9 1732 Justiz Gerichtsdeputationsprotokolle<br />

126 10 1722 Justiz Gerichtsdeputationsprotokolle<br />

126 11 1720 Justiz Gerichtsdeputationsprotokolle<br />

126 12 1701 Gerichtsprotokoll<br />

126 13 1667 Gastgerichtsprotkoll<br />

126 <strong>14</strong> 1718-1807 Taxen und Stempel Schriftstücke, Taxen und Stempel betreffend<br />

126 15 verschiedene<br />

Jahre<br />

Vergleiche Vergleiche zwischen Privaten<br />

126 16 17. und 18. Verträge zwischen Privatpersonen<br />

Jahrhundert<br />

126 17 1739 Spitalamt Einzugsbuch<br />

127 1 1606-1840 Rechnungswesen Bürgermeisteramts-Steuer und<br />

Gemeinderechnungen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

127 2 1640-1824 Steuer Betrieb von Steuerrückständen<br />

127 3 1728-1811 Ziegelamtsrechnung<br />

en<br />

127 4 1800-1843 Gesuche Stellengesuche, Entlassungsgesuche<br />

127 5 1802-1830 Gesuche Baugesuche (mit Plan)<br />

127 6 1770-1820 Statistisches Viehtabellen, Sterberegister<br />

127 7 1811 Zinsbuch über die Wohltätigkeit in <strong>Bludenz</strong><br />

127 8 1815 Instruktion eines Pflegers sämtlicher Wohltätigkeitsstiftungen<br />

127 9 verschiedene<br />

Jahre<br />

Vogtrechnungen<br />

128 1 nach 1840 Wuhrung und Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Stallehr wegen<br />

Straßenbau Verwuhrung der Alfenz<br />

128 2 1822, 1824 Wuhrung und<br />

Straßenbau<br />

Gemeinwerksordnung für die Wuhrarbeiten<br />

128 3 17<strong>14</strong> Wuhrung und Bitte um Beihilfe zur Herstellung der Straße bei<br />

Straßenbau<br />

128 4 1770 Wuhrung und<br />

Straßenbau<br />

128 5 1771-72 Wuhrung und<br />

Straßenbau<br />

128 6 1823 Wuhrung und<br />

Straßenbau<br />

128 7 1808 Wuhrung und<br />

Straßenbau<br />

128 8 1808 Wuhrung und<br />

Straßenbau<br />

128 9 1821 Wuhrung und<br />

Straßenbau<br />

128 10 1756 Wuhrung und<br />

Straßenbau<br />

Dalaas<br />

Die inneren Stände bitten, dass die 4 Wegmeister<br />

ab dem Posten genommen, auch dass von der<br />

Anlegung einer neuen Straße abgesehen werde<br />

(Antwort darauf)<br />

Anstände zwischen der Stadt und der<br />

Oberherrschaft wegen Saumseligkeit im Straßenbau<br />

Herstellung der äußeren Lorünser Brücke<br />

Bitte der Fuhrleute zu <strong>Bludenz</strong> um <strong>Rep</strong>artierung<br />

ihrer Lasten beim Straßenbau auf die ganze<br />

Gemeinde<br />

<strong>Rep</strong>artitionsplan des zum Straßenbau notwendigen<br />

Materials<br />

Versetzung der Alfenzbrücke bis zur untersten<br />

Ecke des Lerchenbühels<br />

Die Montafoner beschweren sich über die<br />

<strong>Bludenz</strong>er wegen Vernachlässigung der Straßen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 183/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

128 11 1776 Wuhrung und Der Stadt wird aufgetragen, zum Straßenbau<br />

Straßenbau besseres Material zu nehmen<br />

128 12 1834 Wuhrung und Straßenbau im Klostertal: Behandlung der<br />

Straßenbau Entschädigungsansprüche<br />

128 13 1802-1805 Wuhrung und Berichte, das Meilenmaß von Feldkirch bis zum<br />

Straßenbau Arlberg betreffend<br />

128 <strong>14</strong> 1<strong>794</strong>, 1802, Wuhrung und Weggeldrechnungen<br />

1807 Straßenbau<br />

128 15 1829-1844 Wuhrung und Schriftstücke, die Herstellung des Pflasters in der<br />

Straßenbau Stadt <strong>Bludenz</strong> betreffend (Anstände mit der<br />

Regierung)<br />

128 16 1801-1822 Wuhrung und<br />

Straßenbau<br />

Aufträge zur Herstellung vernachlässigter Straßen<br />

128 17 1760 ff. Wuhrung und Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Vandans wegen<br />

Straßenbau Herstellung des Weges in Vaduschis<br />

128 18 1600-1800 Testamente Testamente aus den Jahren 1600-1800<br />

128 19 aus<br />

verschiedenen<br />

Jahren<br />

Steckbriefe<br />

128 20 aus<br />

verschiedenen<br />

Jahren<br />

Kalkzettel<br />

128 21 1617 Gartenzinsbuch<br />

128 22 1594 Umgeldsbuch<br />

128 23 1573 Steuerbuch<br />

128 24 1788, 1388? Garten- und<br />

Weidenzinsbuch<br />

128 25 1612 Umgeldsregister<br />

128 26 1600-1613 Alp-Raitungsbuch<br />

der Stadt<br />

128 27 1553 Umgeldsbuch<br />

128 28 1663-1677 Alprechnungen der<br />

Stadtalpe<br />

128 29 1719 Gartenzinsbuch<br />

128 30 1622 Steuerbuch<br />

128 31 1666 Zehent- Register<br />

128 32 1569 Steuerbuch<br />

128 33 1607 Steuerbuch<br />

128 34 1625-1637 Weinmostverzeichni<br />

s<br />

128 35 1596 Umgeldsbuch<br />

128 36 1647-1699 Weinregister<br />

128 37 1620 Zehent-Register<br />

Fasz. 1-52 ordneten gemeinsam Josef Muther,<br />

Bürgerschullehrer und Marzellin Margreitter,<br />

Volksschullehrerin in <strong>Bludenz</strong>, 1889-1895<br />

Fasz. 53-<strong>14</strong>8 ordnete Josef Gorbach,<br />

Bürgerschullehrer, 1896-1904<br />

Fasz. <strong>14</strong>9-340 ordnete Alfons Leuprecht, Lehrer<br />

in <strong>Bludenz</strong>, 1904-1928


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 184/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Fasz. 341-400 ordnete Alfons Leuprecht, Lehrer<br />

in <strong>Bludenz</strong>, 1928-1933<br />

129 1 1<strong>794</strong>, 1801 Markt Marktordnungen<br />

129 2 1797 Markt Abrechnung der zur Zeit der Herbstmärkte<br />

aufgelaufenen Unkosten (wegen der Sperr-<br />

Kommission und anderen)<br />

129 3 1697 Markt <strong>Bludenz</strong> erhält einen Wochenmarkt<br />

129 4 1696 Markt Die Stadt <strong>Bludenz</strong> teilt nach Appenzell mit, dass<br />

die Gegend seuchenfrei sei (Herbstmärkte)<br />

129 5 1692 Viehausfuhr Eindämmung der Viehausfuhr nach der Schweiz.<br />

Das Vogteiamt beschwert sich über das häufige.<br />

129 6 1791 Viehmarkt Wasser in der Au (wegen des Viehmarktes).<br />

129 7 1789-1<strong>794</strong> Viehausfuhrbewillig<br />

ungen<br />

129 8 1717 Markt Den Marktbesuchern wird Sicherheit vor<br />

militärischen Werbern zugesichert.<br />

129 9 1750 Markt Deputierte werden zur Festsetzung der Markttage<br />

vorgeladen.<br />

129 10 1796 Markt Mehrere Berichte aus der Schweiz, die darüber<br />

Aufschluss geben, woher der Mangel an<br />

kauflustigen Marktgästen in <strong>Bludenz</strong> rühre.<br />

129 11 1<strong>794</strong> Passwesen Schreiben, das Viehpasswesen und anderes<br />

betreffend<br />

129 12 1782 Standgeld Reskript, das Standgeld betreffend<br />

129 13 1727, 1751 Marktrufe<br />

129 <strong>14</strong>a 17.<br />

Viehseuche Verordnungen, Berichte, Tabellen, Viehkrankheiten<br />

Jahrhundert<br />

betreffend<br />

129 <strong>14</strong>b 18.<br />

Viehseuche Verordnungen, Berichte, Tabellen, Viehkrankheiten<br />

Jahrhundert<br />

betreffend<br />

129 <strong>14</strong>c Anfang 19. Viehseuche Verordnungen, Berichte, Tabellen, Viehkrankheiten<br />

Jahrhundert<br />

betreffend<br />

129 15 1713, 1798, Krankheiten Verordnungen zum Schutz gegen ansteckende<br />

1804, 1805<br />

Krankheiten betreffend<br />

129 16 Anfang 19. Impfung Verordnungen, die Schutzpockenimpfung<br />

Jahrhundert<br />

betreffend<br />

129 17 1846 Steuer-Fassionen von <strong>Bludenz</strong> und Außenorten (16 Hefte)<br />

129 17 Anfang 19. Hebammenwesen Verordnungen und Berichte, das Hebammenwesen<br />

Jahrhundert<br />

betreffend<br />

129 18 1802 Totenkammern Berichte, die Errichtung von Totenkammern<br />

betreffend<br />

129 19 1786, 1801 Sanitär 2 Verbote, die Verunreinigung der Brunnen<br />

betreffend<br />

129 20 1810 Krankenpflege Tabelle sämtlicher Krankenanstalten im<br />

Landgerichte Sonnenberg<br />

129 21 1676, Ende 18. Viehausfuhr Bestimmungen und Verordnungen, die Viehausfuhr<br />

Jahrhundert<br />

nach der Schweiz betreffend<br />

129 22 um 1770 Markt Bericht, die Versetzung der <strong>Bludenz</strong>er Märkte


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 185/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

betreffend<br />

130 1 1568 Schule Anfrage, das Erbe des Schulmeisters Sebastian von<br />

Schemberg betreffend<br />

130 2 1804 Schule Johann Josef Mächel (<strong>14</strong> Jahre alt) wird zur<br />

Schulpflicht verhalten<br />

130 3 1660 Schule Schreiben, das Benefizium, das ein jeweiliger<br />

Schulmeister genießt, betreffend<br />

130 4 1829 Schule Formulare zur Beschreibung der Schulkinder<br />

130 5 1804 Schule Schulverordnung vom 5. Mai 1804<br />

130 6 um 1750 Schule Instruktion eines jeweiligen Organisten und<br />

Schulmeisters zu <strong>Bludenz</strong><br />

130 7 1792 Schule Verzeichnis der zur Schule in <strong>Bludenz</strong> gehörigen<br />

Kapitalien<br />

130 8 1676 Schule Martin Schneiders Rechnung, Schul- und<br />

Betteltuchskapitalien betreffend<br />

130 9 1699 Schule M. Kolbensberg sucht um Auszahlung der<br />

versprochenen Pension (Gehalt) an<br />

130 10 1617 Schule Der Stadtrat zu Mindelheim ersucht die <strong>Bludenz</strong>er,<br />

den Schulmeister Chr. Berchtold bis über die<br />

Weihnachtszeit in ihrem Dienste zu lassen<br />

130 11 ohne Datum Schule Gesuch des Lehrers Machleid wegen seiner<br />

Wohnung im Spital<br />

130 12 1763 Schule Gesuch Machleids um Gehaltsaufbesserung<br />

130 13 1808 Schule Zeugnis für Lehrer J. Bickel von Rungelin<br />

130 <strong>14</strong> 1808 Schule Befehl, die Verbesserung des Schulhauses<br />

betreffend<br />

130 15 1803 Schule Anzeige, die Abhaltung der Schulprüfung<br />

betreffend<br />

130 16 1751 Schule Befehl, die Überwachung der Schulen und anderes<br />

betreffend<br />

130 17 1671 Schule Klage der Stadt gegen Schulmeister A. Schodeler<br />

wegen Beleidigung<br />

130 18 1797 Schule Gesuch M. Kolbensbergs wegen einer Wohnung<br />

130 19 1789 Schule Schulabsenzenverzeichnis<br />

130 20 1780 Schule Anstellung der Lehrer Huber Hummel (mit Angabe<br />

ihrer Verpflichtungen)<br />

130 21 1802 Schule Ausweis über den Rückstand der für Lehrer Huber<br />

ausgeworfenen Gehaltes<br />

130 21 1805 Schule Streit wegen Nichtbezahlung des Gehaltes<br />

130 22 1569 Schule Schreiben, das Ableben des Schulmeisters Ch.<br />

Pettnig betreffend<br />

130 23 1782 Schule Der Stadtrat befürwortet ein Gesuch der<br />

Dominikanerinnen zu St. Peter um Überlassung der<br />

Schule<br />

130 24 Ende 18. Schule Verzeichnis des Einkommens vom Schulmeister,<br />

Jahrhundert<br />

resp. Organisten<br />

130 25 1776 Schule Mandat wegen vernachlässigter Kinderzucht<br />

130 26 1724 Schule Vorstellung des Schulmeisters und Organisten<br />

Hürler wegen seiner Gehaltsbezüge<br />

130 27 1805 Schule Zeugnis für Lehrer Hummel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 186/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

130 28 1826 Schule Erbauung eines neuen Schulhauses in Bings<br />

130 29 um 1800 Schule Unberechtigte Klagen gegen Lehrer Bickel<br />

130 30 1807 Schule Schriftstücke, die Schule in Rungelin betreffend<br />

130 31 1782 Schule Mandat, Schulbesuch betreffend<br />

130 32 1798 Schule Mandat, die Anstellung im Lehrfach betreffend<br />

130 33 1795 Schule Zeugnis über Lehrer J. A. Müller von Brunnenfeld<br />

130 34 1654, 1667 Schule Attestation für J. H. Gessler, Organist zu <strong>Bludenz</strong><br />

und Anton Gaßler, 1667<br />

130 35 1782 Schule Einschärfung der Schulbesuchspflicht<br />

130 36 1785 Schule Die Bewohner von Grups, Radin, St. Leonhard,<br />

Ober- und Unterbings lehnen es ab, ihre Kinder<br />

nach Stallehr in die Schule zu schicken<br />

130 37 1807 Schule Zeugnisse für J. Chr. Müller, Lehrer (zur Zeit der<br />

französischen Invasion als Dolmetscher verwendet)<br />

130 38 1792 Schule Klagen des Lehrers Hummel wegen Holz- und<br />

Gehaltsbezug<br />

130 39 1816 Schule Pensionierung des Lehrers Huber<br />

130 40 1843 Schule Schulhausbau Stallehr<br />

130 41 1587 Schule Schreiben, den Druck einer Schulordnung<br />

betreffend<br />

130 42 1758 Schule Zeugnis für Chr. Machleid<br />

130 43 1568 Schule Simon Schmelling wird als Schulmeister<br />

130 43a aus<br />

verschiedenen<br />

Jahren<br />

empfohlen<br />

Schule Mehrere Anstellungsgesuche<br />

130 43b 1748-1758 Schule Schulkonto<br />

130 44 1776 Schule Der Rat von <strong>Bludenz</strong> wird aufgefordert, die<br />

gänzlich außer Acht gelassene Kinderzucht zu<br />

befördern<br />

130 45 1742 Schule Memorial des Lehrers J. Pfund, Schulbesuch<br />

betreffend<br />

130 46/1 ohne Datum Schule Schulakten enthaltend<br />

130 46/2 1612 Schule Schuleinzugsbuch - Nr. 1<br />

130 46/3 1613 Schule Schuleinzugsbuch - Nr. 2<br />

130 46/4 1696 Schule Schuleinzugsbuch - Nr. 3<br />

130 46/5 1641 Schule Antonius Schodeler beklagt sich über seine<br />

Absetzung - Nr. 4<br />

130 46/6 1648 Schule Schuleinzugsbuch - Nr. 5<br />

130 46/7 1686 Schule Schuleinzugsbuch - Nr. 6<br />

130 46/8 17.<br />

Jahrhundert<br />

Schule Schuleinzugsbuch - Nr. 7<br />

130 46/9 1651-1668 Schule Schuleinzugsbuch - Nr. 8<br />

130 46/1<br />

0<br />

1651 Schule Schuleinzugsbuch - Nr. 9<br />

130 46/1 1651 Schule Instruktion für Schulmeister J. H. Gässler - Nr. 10<br />

1<br />

130 46/1<br />

2<br />

1696 Schule Instruktion für Schulmeister Kolbensberg - Nr. 11


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 187/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

130 46/1 1700 Schule Summarischer Extrakt der Einnahmen des<br />

3<br />

Schulmeisters - Nr. 12<br />

130 46/1<br />

4<br />

1700 Schule Schulzinstabelle - Nr. 13<br />

130 46/1 1700 Schule Spezifikation des Schullohnes für Kolbensbergers -<br />

5<br />

Nr. <strong>14</strong><br />

130 46/1<br />

6<br />

1700 Schule Schuleinzug - Nr. 15<br />

130 46/1 18.<br />

Schule Instruktion eines Schulmeisters und Organisten -<br />

7 Jahrhundert<br />

Nr. 16<br />

130 46/1<br />

8<br />

1746 Schule Schulstiftung: Schuldnerverzeichnis - Nr. 17<br />

130 46/1 18.<br />

Schule Einnahmen des Schulmeisters - Nr. 18<br />

9 Jahrhundert<br />

130 46/2<br />

0<br />

1700 Schule Anstellungsgesuch des J. Pfund - Nr. 19<br />

130 46/2 1662 Schule J. H. Gässler klagt über den ungehorsam der Kinder<br />

1<br />

- Nr. 20<br />

130 46/2 1702 Schule Abrechnung mit dem Organisten Kolbensberg - Nr.<br />

2<br />

21<br />

130 46/2 1741, 1651 Schule Verzeichnis der zur Schule gehörigen kleinen<br />

3<br />

Posten, die aufgekündet und zu größeren Schulden<br />

verwendet wurden - Schreiben des Martin Dorß<br />

130 46/2<br />

4<br />

ohne Datum Schule ausgeschieden - Nr. 24<br />

130 46/2<br />

5<br />

1746 Schule Quittung des Lehrers Schmid - Nr. 25<br />

130 46/2 1796 Schule Organist J. Steiner klagt über Unhöflichkeit des<br />

6<br />

Frühmessers Dantschott - Nr. 26<br />

130 46/2 1807 Schule Ausweis über den Rückstand des rückständigen<br />

7<br />

Gehaltes des J.J. Huber - Nr. 27<br />

130 46/2<br />

8<br />

1803 Schule Gehaltsregelung - Nr. 28<br />

130 46/2<br />

9<br />

1803 Schule ausgeschieden - Nr. 29<br />

130 46/3 1649 Schule Dankschreiben des Lehrers Martin Dorß wegen<br />

0<br />

einer Spende - Nr. 30<br />

130 46/3<br />

1<br />

1651 Schule Mahnschreiben an Lehrer Martin Dorß - Nr. 31<br />

130 46/3<br />

2<br />

1805 Schule Leumund für Franz Josef Hummel, Lehrer - Nr. 32<br />

130 46/3 1808 Schule Gesuch des Lehrers Franz Josef Hummel um<br />

3<br />

Gehaltserhöhung - Nr. 33<br />

130 46/3 1788 Schule Befähigungszeugnis für Franz Josef Hummel (de<br />

4<br />

Dato Feldkirch, 3. Sept.) - Nr. 34<br />

130 46/3 1810 Schule Abrechnung des gewesenen Lehrers Johann Josef<br />

5<br />

Huber mit der Stadt - Nr. 35<br />

130 46/3 1795 Schule Kreisamtliche Aufforderung die Kinder zu<br />

6<br />

fleißigem Schulbesuche heranzuziehen - Nr. 36<br />

130 46/3 1726 Schule Instruktion und Verhaltungsnorm eines jeweiligen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 188/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

7 Schulmeisters - Nr. 37<br />

130 47 1774 ff. Schule <strong>Bludenz</strong>er Schulstreit<br />

130 48 1780-1789 Unruhen Bürgerliche Unruhen in <strong>Bludenz</strong><br />

131 1 1644-1645 Brandsteuer Von Feldkirch bis <strong>Bludenz</strong> wird die Erlegung der<br />

Brandsteuer betrieben<br />

131 2 um 1770 Gerichtsbarkeit Projekt über die Einrichtung der Gerichtsbarkeit in<br />

den 3 Herrschaften <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und<br />

Montafon<br />

131 3 1651 Landtag Einberufung des Landtages zum Zwecke der<br />

Erbhuldigung<br />

131 4 1675 Verteidungsmaßrege Bei obwaltender Feindesgefahr werden<br />

131 5 ohne Datum Vandans -<br />

Tschagguns<br />

ln<br />

Verteidigungsmaßregeln getroffen<br />

Streit zwischen Vandans und Tschagguns wegen<br />

Wunn und Weid - unter Vogt Mark Sittich dem<br />

älteren von Hohenems<br />

131 ohne Datum Wegbau Vertrag zwischen <strong>Bludenz</strong> und Satteins, die<br />

Erstellung eines neuen Weges durch die Satteinser<br />

Klause betreffend - unter Vogt Mark Sittich von<br />

Hohenems<br />

131 7 1660 Steuer Schreiben, den Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und<br />

Sonnenberg-Montafon (wegen Steuer) betreffend<br />

131 7a um 1500 Pfarrer Artikel, so ein Pfarrer zu tun schuldig ist<br />

131 8 <strong>14</strong>89 Eid der Treue H. J. von Bodmann, Vogt zu Feldkirch, nimmt den<br />

<strong>Bludenz</strong>ern den Eid der Treue ab.<br />

131 9 1618 Ausbürger Erklärung und Beschwerde der Ausbürger zu<br />

Montafon, warum sie ihr Bürgerrecht aufgeben<br />

wollen.<br />

131 10 1678 Bannbrief (Wald) für C. Fritsch aus Gaschurn<br />

131 11 1685 Bannbrief für Albina Durnes aus St. Gallenkirch<br />

131 12 1702 Testament des J. U. Wolf zu Röthis<br />

131 13 im 17. Ausbürger Verzeichnis der Ausbürger zu St. Gallenkirch,<br />

Jahrhundert<br />

Gaschurn und Vandans<br />

131 <strong>14</strong> 1628 Ausbürger Abteilung der Ausbürger zu Silbertal<br />

131 15 um 1560 Hofjünger Streit zwischen den Hofjüngern und Sonnenbergern<br />

(Konzept)<br />

131 16 1695 Auswechslung Bericht, die Auswechslung von Bürgern betreffend<br />

131 17 1686 Gemeinwerk Raitung, was für Kosten über das Gemeinwerk<br />

aufgegangen sind<br />

131 18 1546 Landtag Bitte der inneren Stände, betreffend "die<br />

Vergleichung der leidenlich Anlag im Raisen-<br />

Dienst" und Landtagsbewilligung<br />

131 19 1605 Stadtschreiber Befehlsabschrift des Erzherzogs Maximilian, die<br />

Stadtschreiberei betreffend<br />

131 20 1649 Einzug Graf G. von Königsegg betreibt den Umzug von<br />

1100 Gulden<br />

131 21 1660 <strong>Bludenz</strong> - Sonnberg Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg-Montafon<br />

wegen Separation der der Genossleute:<br />

Gewaltschein für J. von Payr als Kommissär<br />

131 22 1599 Zehent Vertragsbrief zwischen dem Domkapitel zu Chur<br />

und der Stadt <strong>Bludenz</strong> (nebst 4 anderen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 189/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Gemeinden) den Zehent betreffend (Konzept)<br />

131 23 1599 Stadtalpe Alprechnung<br />

131 24 ohne Datum Karl Ludwig von Klage gegen Karl Ludwig, Grafen von Sulz, wegen<br />

Sulz<br />

Markenstreit (Bruchstück)<br />

131 25 1643 Landesverteidigung Ständisches Schreiben, die Landesverteidigung<br />

betreffend<br />

131 26 1746 Schießstätte Klage des Schützenmeisters und gemeiner<br />

Schießgesellen zu <strong>Bludenz</strong> wegen<br />

Vernachlässigung der Schießstätte<br />

131 27 1635 Ausbürger Ausbürgerverzeichnis<br />

131 28 1622 Stände Die Stände werden an ihre angelobte Treue erinnert<br />

131 29 1621 Proviantlieferung Bitte der Stände, Proviantlieferung betreffend<br />

131 30 1673 Bischöfliche Verzeichnis, was bei der Visitation des Bischofs<br />

Visitation<br />

aufgegangen<br />

131 31 1621 Kaiserliche Hochzeit Zur kaiserlichen Hochzeit in Innsbruck wird die<br />

Ablieferung wilden Geflügels anbefohlen<br />

131 32 1717 Nenzigast Der Weg über Nenzigast wird verboten<br />

131 33 1656 Itons Alpbrief der gemeinen Alpe Itons<br />

131 34 1649 Arlberg Ausmarkung der Grenze zwischen dem Arlberg<br />

und der Alpe Rauz<br />

131 35 1649 Arlberg Streit zwischen dem Wirt auf dem Arlberg und den<br />

Gemeinden Stuben und Klösterle strittiger Marken<br />

131 36 1752 Polizei Anstalten zu Vertreibung herrenloses Gesindels<br />

131 37 <strong>14</strong>38 Verpfändung Unterhandlungen wegen der Verpfändung von<br />

<strong>Bludenz</strong>; Sigmund von Schlandersberg, Pfleger von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

131 38 1676 ff. Geistliche Güter Berichte, die Besteuerung geistlicher Güter<br />

betreffend<br />

131 39 1685 Geistliches Der Bischof von Chur erteilt die Lizenz, auf dem<br />

von Salomon von Salomonsegg gestifteten Altare<br />

zu <strong>Bludenz</strong> Messe zu lesen<br />

131 40 nach 1648 <strong>Bludenz</strong> - St. Peter Vertrag zwischen <strong>Bludenz</strong> und St. Peter, die<br />

Auswechslung von Schuldbriefen betreffend<br />

(Bruchstück)<br />

131 41 1644 St. Anton Vergleich zwischen einigen Bürgern zu St. Anton<br />

(Montafon), die wegen erlittenen Schadens (durch<br />

Rüfinengang) in Streit geraten<br />

131 42 1708 Raitung Raitungsprotokoll der inneren Stände<br />

131 43 1705 Raitung Raitungsprotokoll der inneren Stände<br />

131 44 1793 Steuer Steuervorschreibung für <strong>Bludenz</strong><br />

131 45 1724 Steuer Steuerbeschrieb<br />

131 46 1723 Steuer Steuerbeschrieb<br />

131 47 1704 Steuer Steuerberechnung für <strong>Bludenz</strong><br />

131 48 ohne Datum Steuer Bitte an den Herzog von Lothringen, das<br />

landständische Rechnungswesen betreffend<br />

131 49 1648 Landesverteidigung Berechnung, der von den Ständen geleisteten<br />

Fuhren (Militär)<br />

131 50 1603 Alpbrief der Alpe Maroi<br />

131 51 1561 (?) Polizei Polizeiordnung (unter Mark Sittich und Hohenems


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 190/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

131 52 1599 Geistliches<br />

+1538)<br />

Klag und Antwort in causa des Bischofs von Chur<br />

gegen V. Albert, Dekan des Kapitels im Walgau<br />

131 53 1513 Wuhr Spruchbrief, das Wuhren zu Bürs betreffend<br />

131 54 1629 Militär Bitte der Stände, Militärfuhren betreffend<br />

131 55 16.<br />

Schützenwesen Bitte gemeiner Schießgesellen zu <strong>Bludenz</strong> um<br />

Jahrhundert<br />

Erhöhung der Schützengabe<br />

131 56 1575 Alpbrief die Alpe Itons betreffend<br />

131 57 1656 Zeinis Lucas Kaspar Brief, das Alprecht auf Zeinis<br />

betreffend<br />

ohne Datum Polizei Befehl, den Schutz der Früchte vor Diebstahl<br />

betreffend (unter Hektor von Ramschwag)<br />

131 59 um 1600 Freiheitsbriefe Verzeichnis der Freiheitsbriefe, die die Ausschüsse<br />

mit nach Innsbruck genommen haben<br />

131 60 <strong>14</strong>71 Eberhard von Eberhard, Truchsess von Waldburg, sagt die<br />

Waldburg <strong>Bludenz</strong>er von ihren Eiden und Gelübden los<br />

131 61 1641 Militär Betrieb von Kriegsgeldern<br />

131 62 1569 Brief Brief des H. G. von Wolfurt zu Wolfurt<br />

131 63 1546 Alpbrief der Alpe Spora<br />

131 64 1587 Hab- und<br />

Gutsausteilung<br />

des Kaspar Bertlins<br />

131 65 1740 Rungelin Rechnung des Kapellenpflegers<br />

131 66 1685 Rungelin Kapellenbau Rungelin: Verzeichnis der mildtätigen<br />

Beiträge<br />

131 67 1521(?) Steuerbuch<br />

131 68 1698 Schnitzbüchl<br />

131 69 1643 Erbstreit Streit zwischen Johann Josef Rudolfs Erben kontra<br />

David Zürcher und Konsorten<br />

131 70 1777 Tanz-Imposto-<br />

Protokoll<br />

131 71 1695 Ratsprotokoll Bruchstück (eingebunden)<br />

131 72 1508 Wald Befehl des Kaisers Maximilian, Forstschutz<br />

betreffend<br />

131 73 1526 Beschwerden Schreiben Ferdinands I. an <strong>Bludenz</strong>, die Anhörung<br />

vorgebrachter Beschwerden betreffend<br />

Bauernunruhen<br />

131 74 1541 Braz Vermarkung einiger Grundstücke in Braz<br />

131 75 1544 Ziegler Bestellung eines Zieglers<br />

131 76 1531 Wald Befehl des Untervogtes zu <strong>Bludenz</strong> an die<br />

Vandanser, Waldfrevel betreffend<br />

131 77 1564 Alpbrief der Alpe Valzifenz<br />

131 78 1557 Bergbau Verzeichnis den Bergbau in Montafon betreffend<br />

79 1500 Eidgenossen Brandschätzung<br />

131 80 1515 Maximilian I. Mandat des Kaisers Maximilian, die durch die<br />

Schweizer beabsichtigten Unruhen betreffend<br />

131 81 <strong>14</strong>86 Fleischpreise Vergleich zwischen dem Untervogte und den<br />

Fleischhauern zu <strong>Bludenz</strong>, die Fleischpreise<br />

betreffend<br />

131 82 1500 Maximilian I. Bericht Maximilians I., die Abgabe von Waffen<br />

betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 191/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

131 83 1572 Pfarrpfründe<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Zinsenverzeichnis (Suderell-Stiftung)<br />

131 84 1500 Wald Mandat Maximilians I., Wald- und Jagdschutz im<br />

Walgau und im Bregenzerwald betreffend<br />

131 85 ohne Datum <strong>Bludenz</strong> - Frastanz Bitte der <strong>Bludenz</strong>er, die sie ihren Rechten, die sie<br />

an denen von Frastanz und Nenzing haben, zu<br />

schützen (Unter Vogt Christof Schrenk von<br />

Schrenkenstein)<br />

131 86 1568 Steuer Ansetzung einer Zusammenkunft nach Bregenz in<br />

Steuerangelegenheiten<br />

131 87 ohne Datum Feldkirch Streit Feldkirchs mit Rankweil und Sulz: Einige<br />

Fragepunkte<br />

131 88 1653 Geistliches Anordnung von Andachten zur Erzielung guter<br />

Ernte<br />

131 89 ohne Datum Jagd Kundschaftsbrief, die Grenzen des Jagdgebietes<br />

derer von Brandis betreffend<br />

131 90 1574 Steuer Anstände zwischen der Regierung und den Ständen<br />

wegen Steuern<br />

131 91 1606, 1627, Steuer Schriftstücke, das ständische Rechtswesen<br />

1640, 1641,<br />

1644<br />

betreffend<br />

131 92 1647, 1648, Steuer Schriftstücke, das ständische Rechtswesen<br />

1649, 1650,<br />

1651, 1654<br />

betreffend<br />

131 93 1657, 1658, Steuer Schriftstücke, das ständische Rechtswesen<br />

1662, 1663,<br />

1665, 1666,<br />

1668<br />

betreffend<br />

131 94 1673, 1684, Steuer Schriftstücke, das ständische Rechtswesen<br />

1685, 1692,<br />

1697, 1699<br />

betreffend<br />

131 95 1702, 1703, Steuer Schriftstücke, das ständische Rechtswesen<br />

1705, 1706,<br />

1707, 1711,<br />

1712<br />

betreffend<br />

131 96 1721, 1722, Steuer Schriftstücke, das ständische Rechtswesen<br />

1724, 1732,<br />

1733, 1734,<br />

1735, 1737,<br />

1740, 1743,<br />

1747, 1748,<br />

1762, 1763<br />

betreffend<br />

131 97 1751, 1753, Steuer Schriftstücke, das ständische Rechtswesen<br />

1754, 1755,<br />

1757, 1758,<br />

1759, 1760,<br />

1771<br />

betreffend<br />

131 98 1776, 1<strong>794</strong>, Steuer Schriftstücke, das ständische Rechtswesen<br />

1795, 1806,<br />

1807, 1808<br />

betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 192/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

132 1 1669 Handel Schreiben des Rates von Feldkirch, die Viehausfuhr<br />

nach dem Auslande betreffend<br />

132 2 1570 Jagd Bitte der Stände an den Landesfürsten, die Jagd auf<br />

das Schwarzwild betreffend<br />

132 3 1569 Umgeld Unterhandlungen zwischen den Ständen und der<br />

Regierung wegen des Umgeldpfennigs<br />

132 4 1839 Rechnungswesen Vorschriften für das städtische Rechnungswesen<br />

132 5 1798, 1801,<br />

1802, 1805,<br />

1806, 1809,<br />

1815, 1834<br />

Rechnungswesen Obrigkeitliche Befehle, die Ordnung und Prüfung<br />

des städtischen Rechnungswesen betreffend<br />

132 6 1824 Allee Anfrage wegen Errichtung einer Allee an der<br />

Straße von <strong>Bludenz</strong> an dem Arlberg<br />

132 7 1816 Handel Verbot fremden Handels mit Glas<br />

132 8 1800 Handel Verbot des Schleichhandels mit inländischem<br />

Konsumsalz<br />

132 9 1788, 1802 Handel Verbot des Hausierens außer den öffentlichen<br />

Märkten<br />

132 10 1805 Handel Die Einfuhr ausländischen Eisendrahtes und<br />

Bleches wird bewilligt<br />

132 11 1801 Salz Festsetzung des Salzpreises<br />

132 12 1771, 1799, Handel Aufhebung der Viehsperre gegen die Schweiz<br />

1800, 1805<br />

132 13 1801, 1804,<br />

1805, 1795,<br />

17<strong>14</strong><br />

Polizei Verbote von Büchern und Zeitschriften<br />

132 <strong>14</strong> 1770 Polizei Befehl, die Wanderschaft unverheirateter<br />

Handwerker betreffend<br />

132 15 1808 Polizei Vorschrift, das Singen bei Hochzeiten betreffend<br />

132 16 1817 Polizei Das Schießen bei Hochzeiten wird verboten<br />

132 17 1801 Polizei Gebot, fremden Gesindel den Aufenthalt zu<br />

erschweren<br />

132 18 1769 Polizei Der Stadt wird Vorsicht bei Ausstellung von Pässen<br />

aufgetragen<br />

132 19 1801 Polizei Peter Fitsch von <strong>Bludenz</strong> wird aufgefordert, das<br />

Kamin auf seinem Hause zu erhöhen<br />

132 20 1801 Polizei Das nächtliche Herumschweifen wird verboten<br />

132 21 1801 Polizei Beschwerde über die von Mathias Tagwerker<br />

eigenmächtig errichtete Rotfärberei<br />

132 22 1793 Polizei Das Wirtschaften während des Gottesdienstes wird<br />

verboten<br />

132 23 1823 Polizei Das Neujahrschießen wird verboten<br />

132 24 1825 Polizei Einschärfung der Polizeistunde<br />

132 25 1801 Polizei Auftrag der Polizeidirektion in München wegen<br />

rückständigen Zimmergeldes des Studenten<br />

Christian Bertel zu <strong>Bludenz</strong><br />

132 26 1801 Polizei Verbot unbefugten Wirtens<br />

132 27 1802 Polizei Vertrag, die <strong>Rep</strong>aratur der Feuerkübel betreffend<br />

132 28 1815 Polizei Für die Ankunft des Kaisers werden Vorsichts- und<br />

Verhaltensmaßregeln gegeben


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 193/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

132 29 1802 Polizei Das Anhäufen von Brennholz in den Gassen wird<br />

verboten<br />

132 29a Anfang des 18. Polizei<br />

Jahrhundert<br />

Feuerordnung<br />

132 30 Ende 18.<br />

Jahrhundert<br />

Fischerei Beschwerde gegen das Verbot des Fischens<br />

132 31 1799 Polizei Verordnung zur Hintanhaltung der Feuersgefahr<br />

132 32 1796 Markt Viehmarktausschreibung<br />

132 33 1712 Geistliches Befehl, die Kinderlehre fleißig zu besuchen<br />

132 34 1772 Polizei Mandat, die Verminderung der Feiertage betreffend<br />

132 35 1789 Polizei Kreisamtlicher Befehl, in Städten und Märkten<br />

Viertelsmeister anzustellen<br />

132 36 1788 Kirchliches Feierabendläuten, Verrichtung des Wettersegens<br />

etc. wird verboten<br />

132 37 1777, 1770 Polizei Das Hanfschleizen in der Stadt wird verboten<br />

132 38 1705 Rechnung Kirchenpflegeramtsrechnung<br />

132 39 Ende 18. des<br />

und Anfang<br />

des 19.<br />

Jahrhundert<br />

Polizei Mehrere Polizeiverbote (unbedeutenden Inhalts)<br />

132 40 1779 Ratsprotokoll (eingebunden)<br />

132 41 1795 Gesuch um Verleihung des Hebammendienstes<br />

132 42 1795 Bürgeraufnahme dem Johann Josef Wachter von Bürs wird in<br />

<strong>Bludenz</strong> die Aufnahme als Bürger verweigert<br />

132 43 1798 Polizei Befehl, einen Nachtzettelschreiber anzustellen und<br />

auf Fremde und Vagabunden genaue Aufsucht zu<br />

üben<br />

132 44 1803, 1804 Streit mit der Streit zwischen <strong>Bludenz</strong>, Montafon, Sonnenberg<br />

Lehensherrschaft und der Lehensherrschaft, die Stellung eines<br />

Vogteiverwalters, Jagd, Holzschlag und anderes<br />

betreffend<br />

132 45 1803 M. Khüny Misshelligkeiten zwischen Mathias Khüny und<br />

seiner Ehefrau; Rechtfertigung der Letzteren<br />

132 46 1778 Rechnungswesen Beantwortung der Superrevisionserinnerungen über<br />

die Säckel- und Steuerrechnungen der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

132 47 1804, 1806 Steuerbetrieb<br />

132 48 1801 Steuer Einige <strong>Bludenz</strong>er Bürger verweigern die<br />

Entrichtung der Steuer für ihre in Nüziders<br />

gelegenen Güter<br />

132 49 1832 Steuer Festsetzung des Steuerfußes für Grundstücke<br />

132 50 1784 Straßenbau Die <strong>Bludenz</strong>er erklären sich unter gewissen<br />

Bedingungen bereit, beim Straßenbau an den<br />

Arlberg mitzuhelfen<br />

132 51 1776 Schule Das Abhalten der Schule im Spital wird verboten<br />

132 52 1805, 1829, Insekten Befehle, das Sammeln und Vernichten schädlicher<br />

1838<br />

Insekten betreffend<br />

132 53 1813 Käferzettel<br />

132 54 1817 Hagelschlag Zwei Verzeichnisse, des durch Hagelschlag<br />

erlittenen Schadens


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 194/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

132 55 1818 Brottarif reduzierter der Stadt Bregenz<br />

132 56 1777 Polizei Obstdiebstahl wird verboten<br />

132 57 1802 Holzpreise Bericht über die Preise des Strohes und Holzes<br />

132 58 1752 Gymnasialzeugnis über J. A. Bargehr von <strong>Bludenz</strong><br />

132 59 1746 Gymnasialzeugnis über Mathias Neyer<br />

132 60 Ende des 18.<br />

und Anfang<br />

des 19.<br />

Jahrhundert<br />

Zeugnisse Einige Vermögens-, Leumunds- und<br />

Armutszeugnisse (unbedeutend)<br />

132 61 1787 Zoll Vorschriften für Erlangung halber Zollbefreiung für<br />

vorarlbergische Manufakturen<br />

132 62 1799 Zoll Ausfuhr von Blei wird verboten<br />

132 63 1797 Zoll Aufhebung der Sperre gegen die Schweiz mit<br />

gewissen Beschränkungen<br />

132 64 1803 Zoll Einfuhr fremden Eisens wird gestattet<br />

132 65 1802 Zoll Zollfreie Einfuhr einiger Artikel aus Ungarn wird<br />

gestattet<br />

132 66 1801 Zoll Ausfuhr von Asche wird verboten<br />

132 67 1790 Zoll Befehl, dass die Fabrikanten "anzufangenden<br />

Stücke" der Stempelung zu unterziehen haben<br />

132 68 1793 Industrie Erteilung der Fabriksbefugnis für Johann Josef<br />

Meusburger zu Weiler<br />

132 69 1824 Industrie Äußerung des Magistrates zu <strong>Bludenz</strong> über das<br />

Gesuch der Firma Ganahl und Kompanie um<br />

Bewilligung zur Anlegung einer neuen<br />

Wasserleitung (Baumwollfabrik)<br />

132 70 1805 Industrie Vorarlbergische Fabrikanten wird die unbehinderte<br />

Einfuhr in die Churpfalzbayrischen Staaten<br />

bewilligt<br />

132 71 1793 Industrie Nur das Hausieren mit inländischen Seiden- und<br />

Leinenbändern wird gestattet<br />

132 72 1787 Industrie Verordnung, das Maß der Häspel betreffend<br />

132 73 1788 Industrie Vorschrift, auf die Baumwollfabrikate haltbare<br />

Meister- und Namenszeichen anzubringen<br />

132 74 1801 Münzwesen Salzzahlungen können in österreichischer<br />

Scheidemünze geschehen<br />

132 75 1801 Münzwesen Die 6-, 7-, 12-, 24-, 28- Kreuzerstücke werden<br />

außer Kurs gesetzt<br />

132 76 1816 Münzwesen Verordnung, den 15%igen Währungszuschlag<br />

betreffend<br />

132 77 1816 Münzwesen Bericht, die Verrufung schweizerischer<br />

Scheidemünzen betreffend<br />

132 78 1801 Münzwesen Befehl, die Auswechslung der Zwölfkreuzerstücke<br />

betreffend<br />

132 79 1799-1817 Münzwesen Warnungen vor falschen Münzen<br />

132 80 1804 Armeelieferung Erhebung, ob in Vorarlberg Leute zu finden wären,<br />

die den Bedarf an Schlachtvieh, für die in Italien<br />

stehenden Truppen, liefern könnten<br />

132 81 1807 Militär Verordnungen, die Organisation des<br />

Bürgermeisters betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 195/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

132 82 1807 Steuerwesen Ordnung des Rechnungswesens der Stadt: Bitte um<br />

Verlängerung des Termins für die Revisoren<br />

132 83 Ende des 18. Polizei Befehle zur Erstattung statistischer Berichte (über<br />

und Anfang<br />

des 19.<br />

Jahrhundert<br />

Häuser-, Seelen-, Emigrantenzahl)<br />

132 84 1<strong>794</strong> Zoll Schwärzen der Pferde ins Ausland wird verboten<br />

132 85 1808 Landrichter G. J. Kuttner wird Landrichter in Sonnenberg<br />

132 86 1805 Dienstgeheimnis Verordnung, die Verletzung des<br />

Dienstgeheimnisses betreffend<br />

132 87 1804 Erzherzog Johann Anlässlich der Durchreise des Erzherzogs Johann<br />

wird die Ausbesserung der Straßen anbefohlen<br />

132 88 1804 Militär Schriftstücke, die Versetzung des in <strong>Bludenz</strong><br />

befindlichen Militärs nach Feldkirch betreffend<br />

132 89 1804 Bürgerrecht Christian Mutter sucht um das Bürgerrecht an<br />

132 90 1804 Militär Protokoll wegen Herstellung des Schul- und<br />

Rathauses zu einer Quasikaserne (eingebunden)<br />

132 91 1804 Militär Verordnung, die in den Marschstationen<br />

übriggebliebenen ärarischen Naturalvorräte<br />

betreffend<br />

132 92 1804 Ignaz Jehly Anfrage, das Vermögen des Ignaz Jehly betreffend<br />

(wegen Auswanderung)<br />

132 93 1804 Werkmeister Protokoll wegen Anstellung zweier Werkmeister<br />

132 94 1804 Steuerbetrieb<br />

132 95 1804 Militär Schriftstück, die Versetzung des an der Leiblach<br />

befindlichen Fuhrwesenkorps nach Böhmen<br />

betreffend<br />

132 96 1804 Adelsstand J. Ganahl wird in den Adelsstand erhoben<br />

132 97 1804 Militär In Nüziders und Klösterle wird die Verpflegung<br />

von 52 Mann Militär angeordnet (Durchmarsch)<br />

132 98 1804 Erklärung Erklärung einiger Munizipalitätsglieder in Betreff<br />

des ihnen zu bestimmenden Taglohnes<br />

132 99 1804 Bestätigung für den ständische Heulieferanten I.I. Zugg<br />

100 1804 Steuer Die Beilegung der Streitigkeiten wegen der<br />

Steuerregulierung zwischen der Bürgerschaft und<br />

den Ausbürgern wird vom Kreisamte zur<br />

befriedigenden Kenntnis genommen.<br />

132 101 1804 Schuldenlast Auskunft über die Schuldenlast, womit die Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> behaftet ist<br />

132 102 1800 ff. Gavelina Schriftstücke, die Verpachtung der Alpe Gavalina<br />

betreffend<br />

132 103 1804 Emigranten Ausweis über die im Gerichte <strong>Bludenz</strong> befindlichen<br />

Emigranten aus Frankreich, Italien und der Schweiz<br />

132 104 1804 Zehent Anfrage (mit Antwort), die dem Domkapitel zu<br />

Chur in den Gerichten <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und<br />

Montafon gehörigen Vermögenseinkünfte<br />

betreffend<br />

132 105 1804 Übersiedlung Anfrage (mit Antwort), ob bei Übersiedlungsfällen<br />

eine besondere Steuerauslösung entrichtet werde<br />

132 106 1800-1804 Bleiche Schriftstücke, die Verpachtung der Bleiche


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 196/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

betreffend<br />

132 107 1804 Verordnungen Mehrere Verordnungen (unbedeutend) aus dem<br />

Jahre 1804<br />

133 1 1783 Pfarrkirche Verzeichnis dessen, was die Pfarrkirche aus der<br />

hiesigen Rosenkranzbruderschaft empfangen hat<br />

133 2 1774 Rechnungswesen Auszug aus der <strong>Bludenz</strong>ischen Stiftungrechnung<br />

133 3 1775 Rechnungswesen Auszug aus der Kapellenrechnung zu Rungelin<br />

133 4 1772 Rechnungswesen Rechnung der Dreifaltigkeitsbruderschaft<br />

133 5 1783 Bettelwesen Projekt einer Bettelordnung<br />

133 6 1807 J. I. B. Barbisch Forderung und Guthaben des Dr. J. I. B. Barbisch,<br />

gewesenen Deputationsaktuar<br />

133 7 1795 Markt Gesuch um Bewilligung eines Marktes (Sperre)<br />

133 8 1728 Steuer Steuerkontribuenten-Verzeichnisse<br />

133 9 1802 Deputiertenwahl Protokoll darüber<br />

133 10 1802 Zehent Einforderung der Zehentbestandzinsen<br />

133 11 1761 Steuer Bericht, die Steuerauslösung fortziehender<br />

Personen betreffend<br />

133 12 1801 Sanität Konferenzprotokoll in Viehseuchenangelegenheiten<br />

133 13 1757 Rekruten Rekrutenforderung<br />

133 <strong>14</strong> 1760 Stiftungen Verordnung, die Untersuchung der Rechnungen bei<br />

milden Stiftungen betreffend<br />

133 15 1654 Steuer Steuermandat der Hofjünger zu Montafon<br />

133 16 1817 Maß und Gewicht Einführung österreichischer Maße und Gewichte in<br />

Vorarlberg<br />

133 17 1773 Lehensherrschaft Streit zwischen der Stadt und der Lehensherrschaft<br />

wegen Ausübung obrigkeitlicher Rechte (Anzeige<br />

des Lehensherrn)<br />

133 18 1800 Weggeld Instruktionen für die Weggeldämter in Vorarlberg<br />

133 19 1713 Spital Verzeichnis der Ausgaben des Spitals zu <strong>Bludenz</strong><br />

133 20 1806 Spital Revision der Spitalsrechnung<br />

133 21 1715 Handel Ständische Beschlüsse, Salz- und Schmalzhandel<br />

betreffend<br />

133 22 1669 Salzhandel Anstände zwischen den Salzsäumern und den<br />

tirolischen Wirten (wegen Beschlagnahme der<br />

Pferde bei Nichtbezahlung der Zeche)<br />

133 23 1658 Salzhandel Privilegium für die St. Geroldischen Untertanen<br />

wegen Salzbezuges in Hall<br />

133 24 1659 Salzhandel Privilegium für die Untertanen von Blumenegg<br />

133 25 1695, 1699,<br />

1710, 1711,<br />

1770<br />

133 26 1623, 1716,<br />

1758, 1759,<br />

1762, 1786,<br />

1787, 1795,<br />

1796, 1800,<br />

1801, 1803,<br />

1808, 1809,<br />

1835, 1836<br />

wegen Salzbezuges in Hall<br />

Schmalzhandel Schriftstücke, den Schmalzhandel betreffend<br />

Salzhandel Schriftstücke, den Salzhandel betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 197/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

133 27 1739 Sanität Protokoll in Viehseuchenangelegenheiten de dato<br />

Landeck<br />

133 28 1654 Konrad Zürchers Vertrag zwischen dem Gotteshaus Valduna und den<br />

Erben.<br />

Konrad Zürcherschen Erben wegen Aufnahme der<br />

M. B. Zürcher ins Kloster daselbst<br />

133 29 1774 Wald Klage gegen einige Gemeindsleute von St. Anton i.<br />

M. wegen unerlaubten Holzschlags im dortigen<br />

Stadtwald: Zeugenverhör<br />

133 30 1800 Schule Bitte der Stallehrer, die Schule wieder in ihrer<br />

Gemeinde abzuhalten<br />

133 31 1656 Sonnenberg M. Tschannett wird aus der Steuergenossenschaft<br />

der Sonnenberger entlassen<br />

133 32 1754 Stallehr Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Stallehr wegen<br />

strittiger Rechnungslegung (anlässlich der<br />

Errichtung einer eigenen Kuratie)<br />

133 33 1688 <strong>Bludenz</strong> -<br />

Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg wegen<br />

Sonnenberg Steuer<br />

133 34 1749 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon wegen<br />

Freizügigkeit und anderen Gegenständen:<br />

Rechtsentscheid<br />

133 35 1683 Testament Instrument über das von J. B. Salomon von<br />

Salomonsegg aufgerichtete Testament<br />

36 1616, 1619,<br />

1620, 1637,<br />

1669, 1677,<br />

1678, 1682,<br />

1685, 1687,<br />

1688, 1695,<br />

1698, 1699,<br />

1703, 1707,<br />

1710, 1720,<br />

1721, 1722,<br />

1723, 1725,<br />

1729, 1730,<br />

1731, 1735,<br />

1739, 1751,<br />

1752, 1759,<br />

1760, 1763,<br />

1764, 1766,<br />

1796, 1797,<br />

1801, 1802,<br />

1803, 1804,<br />

1806<br />

Stände Ständeeinberufungen<br />

133 37 1827 Sternbach Streit zwischen der Stadt und Thadäus von<br />

Sternbach wegen einer Geldforderung der Stadt an<br />

den Baron<br />

133 38 1847 Protokoll Innerständisches Konferenz-Protokoll, worin einige<br />

gemeinsame Grundsätze für die Handhabung des<br />

Rechts vereinbart werden<br />

133 39 1750 Häuserbau Verordnung, die Erlaubnis zum Häuserbau<br />

betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 198/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

133 40 1750 Brot Befehl, vollgewichtiges Brot herzustellen<br />

133 41 1753 Gerichtsbarkeit Verordnung, die Ordnung der Gerichtsbarkeit in<br />

<strong>Bludenz</strong>, Montafon und Sonnenberg betreffend<br />

133 42 1754 Polizei Polizeiverbote, die Auswanderung, den Eintritt in<br />

den Freimaurerorden, das Funkenbrennen<br />

betreffend<br />

133 43 1768 Vermunt Streit zwischen den Gemeinden Steinsberg und<br />

Guarda im Engadin wegen der Alpe Vermunt.<br />

Vorrufung der Parteien.<br />

133 44 1778 Steuer Steuerkassa: Rechnung von <strong>Bludenz</strong><br />

133 45 1780 Steuer Verzeichnis der Steueranten<br />

133 46 1797 Steuer Steuerprotokoll<br />

133 47 1657-1658 N. von Deuring Quittungen des Bürgermeisters N. von Deuring von<br />

Ravensburg<br />

133 48 1806 Verfassungsänderun Bitte der Stände auf den Kommissionserlass vom 6.<br />

g<br />

Juni 1808 (Die Verfassungsänderung betreffend)<br />

133 49 1732 Befehl, eine neue Pupillarordnung betreffend<br />

133 50 1747 Titel "Regenten" Der Titel "Regenten" bei Behörden wird<br />

abgeschafft<br />

133 51 1760 A. Th. von A. Th. Freiherr von Summerau erhält die<br />

Summerau Geheimratswürde<br />

133 52 1751 Landtag Der Landtag wird angeschrieben (wegen<br />

Stellungnahme zur Verfassungsänderung)<br />

133 53 18<strong>14</strong> Verfassung Bericht, den Erfolg einer Deputation betreffend<br />

(Wiederherstellung der alten Verfassung)<br />

133 54 1753 Landeseinsrichtung Bericht, die neue, vorgeschriebene<br />

"Landeseinrichtung" betreffend<br />

133 55 1729 Ausbürger Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon-Sonnenberg<br />

wegen Auswechslung der Ausbürger: Beschwerde<br />

133 56 1661 N. von Deuringsche<br />

Schuld<br />

der Montafoner<br />

Brief an Salomon von Salomonegg, das<br />

Auswechseln des Kapitals, das die Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

dem N. von Deuring schuldet, betreffend<br />

133 57 1642 A. Schodeler Verantwortung und Gegenklage des Rates zu<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen A. Schodeler, gewesener<br />

Schullehrer<br />

133 58 1822 Brückenbau Versteigerung des Brückenbaues über die Alfenz<br />

133 59 1650 <strong>Bludenz</strong> -<br />

Sonnenberg<br />

(beim Lerchenbühel)<br />

Gütlicher Vergleich zwischen <strong>Bludenz</strong> und<br />

Sonnenberg, die Auswechslung von Bürgern<br />

betreffend<br />

133 60 1618 Müsinen Befehl des Landrichters zu Müsinen, die unbefugte<br />

Inhaftierung des Feldkircher Bürgers J. Lampert<br />

betreffend<br />

133 61 1606 Landtag Ausschreibung (Unruhen in Ungarn)<br />

133 62 1651 Erbstreit Streit zwischen dem Kloster zu Altenstatt und den<br />

J. Prügelschen Erben wegen eines Testamentes<br />

133 63 1551 Justiz Klage ung Antwort zwischen Hans Tschugg und F.<br />

Würbel (Erbsache)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 199/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

133 64 1653 Montafon - Streit zwischen Montafon und Sonnenberg wegen<br />

Sonnenberg Steuern und Schnitzen: Verhandlungsprotokoll<br />

133 65 1668 Turmbau Verzeichnis des Bargeldes, das Herrn A. Salomon<br />

zum Kirchturmbau in <strong>Bludenz</strong> eingehändigt<br />

worden ist<br />

133 66 1668 Turmbau Verzeichnis dessen, was an die Maurer aus dem<br />

Bregenzerwald beim Turmbau in <strong>Bludenz</strong><br />

ausbezahlt worden ist<br />

133 67 1795 Auslagen bei der <strong>Rep</strong>aratur der Kapuzinertoruhr<br />

133 68 1660 Rechnungswesen Bericht, die Einnahmen und Ausgaben der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

133 69 um 1700 Konferenz Konferenz-Protokoll (Bruchstück)<br />

133 70 1731 Alpmeister Instruktion für den Alpmeister<br />

133 71 1780 Spital Spitalamtsrechnung<br />

133 72 1785 Leprosenrechnung<br />

133 73 um 1720 Franz Josef Zürcher Abteilung der Franz Josef Zürcherschen<br />

Verlassenschaft: Verzeichnis der Aktiv- und<br />

Passivschulden<br />

133 74 1766 Rechnung der St. Eulogii-Bruderschaft<br />

133 75 1796 Verzeichnis Fleischabgabeverzeichnis<br />

133 76 1687 Kirche Kirchenrechnung<br />

133 77 1777, 1711 Rechnung Bürgermeisteramtsrechnungen<br />

133 78 1653 Schnitzbüchel<br />

133 79 1675 Gericht Gerichtsbelohnung bei S. Suggs Hab- und<br />

Gutsteilung<br />

133 80 1691 <strong>Bludenz</strong> - Bürs und Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Bürs - Nüziders in<br />

Nüziders<br />

Steuerangelegenheit (Bruchstück eines Protokolls)<br />

133 81 1671 Glocken Briefe, den Guss der Glocken betreffend<br />

133 82 1773 Stallehr Verzeichnis der Vermögenheiten der Kirche zu<br />

Stallehr<br />

133 83 1693 Gewaltschein Gewaltschein, anlässlich der Kauf des Pfarrwidums<br />

ausgestellt von Leopold Hinteregger (mit dessen<br />

Siegel)<br />

133 84 1731 Pfarrgüter Das Domkapitel zu Chur ratifiziert den Kauf und<br />

Verkauf von Pfarrhof<br />

133 85 1756 Schmalzzins Klage des Pfarrers durch den Kaplan von <strong>Bludenz</strong><br />

wegen säumiger Ablieferung des Schmalzzinses<br />

aus Tschagguns und St. Gallenkirch<br />

133 86 um 1770 Stiftungen Verzeichnis der Fonderträgnisse zur Unterhaltung<br />

der Armen<br />

133 87 1664 Neslersche Stiftung Gesuch um Ratifizierung der Neslerschen Stiftung<br />

133 88 1790-1<strong>794</strong> Stallehr Schriftstücke, die Kirche zu Stallehr betreffend<br />

(Rechnungen)<br />

133 89 1757 Rechnung Rechnungen der Chirurgen I. M. Stoß, um seine<br />

Dienste im Spital<br />

133 90 1736 Zehrungskonto Verzehrungskonto für die Kastenvögte<br />

133 91 1781 Kirche Fassionen der Vermögenseinkünfte der Kirche zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

133 91 1789 Kirche Fassionen der Vermögenseinkünfte der Kirche zu<br />

St. Leonhard


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 200/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

133 91 ohne Datum Kirche Fassionen der Vermögenseinkünfte der Kirche zu<br />

Braz außer d. B.<br />

133 91 1783 Kirche Fassionen der Vermögenseinkünfte der Kirche zu<br />

St. Anton zu Rungelin<br />

133 92 1726, 1727, St. Eulogii- Einzugsbuch<br />

1784 Bruderschaft<br />

133 93 1748, 1767 St. Eulogii-<br />

Bruderschaft<br />

Rechnungen<br />

133 94 1727, 1735,<br />

1767<br />

Rungelin St. Antoniuskapelle: Rechnungen<br />

133 95 1783-1788,<br />

1779<br />

Pflegamt Rechnungen<br />

133 96 um 1790 Benefizium J. Verzeichnis über die dazu gehörigen Schulden und<br />

Trinitatis<br />

Briefschaften<br />

133 97 1783 Leprosenamt Rechnung<br />

133 98 1650, 1651,<br />

1678, 1700<br />

Stallehr Kapellenrechnungen<br />

133 99 1<strong>794</strong> Betteltuch Amtsrechnungen<br />

133 100 1779 Stallehr Zinsrodel der Kapelle zu Stallehr<br />

133 101 1649, 1752,<br />

1775, 1776<br />

Spital Spitalamtsrechnung<br />

133 102 1675, 1682,<br />

1685, 1806<br />

Kirche Kirchenrechnung<br />

133 103 um 1770 Betteltuch Verzeichnis der Betteltuch-Kapitalien<br />

133 104 1<strong>794</strong> Leprosenstiftung Einzugsbüchel<br />

133 105 18.<br />

Siechenpflege Schriftstücke und Auszüge, das Siechenpflegeamt<br />

Jahrhundert<br />

und den Siechenfonds betreffend<br />

133 106 1864 Armenpflege Extrakt aus der Armenstandsrechnung<br />

133 107 ohne Datum Stiftungen Ausweis über die den Herrschaften <strong>Bludenz</strong>,<br />

Sonnenberg und Montafon gemeinsam angehörigen<br />

Spital-, Spend- und Leprosenstiftung<br />

133 108 1803 Säkularisation Verordnung, die Säkularisation der Stifter<br />

betreffend<br />

133 109 1793 Dietrichsche Rechtfertigung der Stiftungsdirektion in Betreff der<br />

Stiftung<br />

Verleihung des Pfarrer Dietrichschen Stipendiums<br />

133 110 1672 Rungelin Bestimmungen, die Kapelle zu Rungelin<br />

(Verwaltung des Vermögens, Gottesdienst und<br />

anderes) betreffend<br />

133 111 1723 Stiebersches Entscheidung, die Verleihung des Stieberschen<br />

Stipendium Stipendiums betreffend (anlässlich eines<br />

obwaltenden Streites)<br />

133 112 1697, 1660, Stiftungen Verzeichnisse über die der Pfarrkirche, der St.<br />

um 1770<br />

Leonhardskapelle, der Rosenkranz-, Eulogii-,<br />

Dreifaltigkeitsbruderschaft zugehörigen Kapitalien<br />

133 113 um 1770 Stiftungen Antwort auf eine Frage der Regierung, den<br />

Ursprung und Zustand der zu <strong>Bludenz</strong> bestehenden<br />

milden Stiftungen betreffend<br />

133 1<strong>14</strong> 1786 Stiftungen Aufschreibbuch, das "blaue Buch" genannt<br />

133 115 18.<br />

Jahrhundert<br />

Betteltuch Instruktionen eines Betteltucheinziehers


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 201/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

133 116 um 1790 Stiftungen Ausweis über die Kapitalien der Frühmesspfründe,<br />

des Spitalamtes, des Benefizium Trinitatis, der St.<br />

Antonskapelle zu Rungelin, der Leonhardskapelle<br />

133 117 1504 Frühmesspfründe Abschrift aus dem Jahrzeitbuch der<br />

Frühmesspfründe, die Stiftung einer ewigen Messe<br />

betreffend<br />

133 118 1804 Kapitalien Verzeichnis der Kapitalien, die ausländische Stifter<br />

im Bezirk <strong>Bludenz</strong> besitzen<br />

133 119 1831 Stallehr Art der Übernahme des Kirchenvermögens zu<br />

Stallehr seitens der dortigen Gemeinde<br />

133 120 1795 Frühmesser Widersetzlichkeit des Frühmessers wegen<br />

Abhaltung der Frühmesse<br />

133 121 1791 ff. Depositengelder Verordnungen, die Verwaltung der Depositengelder<br />

betreffend<br />

133 122 1683 ff. Rungelin Ordnung der Streitigkeiten wegen der Filialkapelle<br />

zu Rungelin (anlässlich obwaltender Unordnung<br />

beim Rechnungswesen)<br />

133 123 1677 Rungelin Inventar über die Paramente der Kapelle zu<br />

Rungelin<br />

133 124 um 1750 Rungelin Instruktion eines Kirchenpflegers zu Rungelin<br />

133 125 1730 Siechenhaus Zinslibell des Siechenhaus im Töbele<br />

133 126 ohne Datum Stiftungen Instruktion eines Pflegers sämtlicher milden<br />

Stiftungen (Bruchstück)<br />

133 126a 1709-1724,<br />

1749-1752,<br />

1753-1764,<br />

1769-1778<br />

Rungelin Rechnungen der Antoniuskapelle zu Rungelin<br />

133 126b 1768, 1772, Rosenkranzbrudersc Rechnungen derselben<br />

1775-1780 haft<br />

133 127 1775-1780 Dreifaltigkeitsbruder<br />

schaft<br />

Rechnungen derselben<br />

133 128 1777 Pfarrkirche Rechnung<br />

133 129 1772, 1776 St. Annakapelle zu<br />

Braz<br />

Rechnungen derselben<br />

133 130 1711 Eulogiibruderschaft Rechnung<br />

133 131 1746, 1776-<br />

1778<br />

Kirche zu Stallehr Rechnungen<br />

133 132 1685 Rungelin Rechnung der Bruderschaft zu Rungelin<br />

133 133 1584 Einzugsbüchel der Pfarrkirche zu <strong>Bludenz</strong><br />

133 134 1569, 1707 Einzugsbüchel der Kapelle zu St. Leonhard<br />

133 135 1751 Einzugsbüchel der Eulogiibruderschaft<br />

133 136 1776-78 Einzugsbüchel der Kapelle zu Braz<br />

133 137 1785 Einzugsbüchel der St. Leonhardskapelle<br />

133 138 1784 St. Anton Auszug aus dem Zinsbuche der Pfarrpfründe zu St.<br />

Anton<br />

133 139 1786-1788 Pflegeamt Rechnungen<br />

133 <strong>14</strong>0 1795 Rechnung Armeninstitutsrechnung<br />

133 <strong>14</strong>1 1672, 1680- Kirchenpflegeramtsr<br />

1689, 1699,<br />

1708<br />

echnungen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 202/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

133 <strong>14</strong>2 1786 Leprosenstiftung Untersuchungsprotokoll über die Kapitalien der<br />

Leprosenstiftung<br />

133 <strong>14</strong>3 1776 Leprosenstiftung Verzeichnis über die Kapitalien der<br />

Leprosenstiftung<br />

133 <strong>14</strong>4 1704 Rungelin Legat der Maria Walser für die Kapelle Rungelin<br />

133 <strong>14</strong>4 1703 Rungelin Legat des Andreas Barwart für die Kapelle<br />

Rungelin<br />

133 <strong>14</strong>4 1708 Rungelin Legat Kaspar Burger für die Kapelle zu Rungelin<br />

133 <strong>14</strong>5 1673 Stiftungen Verzeichnis über das Erträgnis der <strong>Bludenz</strong>er<br />

Stiftungen<br />

133 <strong>14</strong>6 1781 Stiftungen Kommissions-Protokoll über die Untersuchung der<br />

133 <strong>14</strong>7 1778, 1779,<br />

1780, 1782,<br />

1<strong>794</strong>, 1797,<br />

1799, 1801<br />

milden Stiftungen (Bruchstück)<br />

Leprosenstiftung Rechnungen<br />

133 <strong>14</strong>8 1808 Stiftungen I. A. Kaufmann wird von der bayerischen<br />

Regierung als Administrator des<br />

Stiftungsvermögens vorgestellt<br />

133 <strong>14</strong>9 1810 Armenrechnung Vorstellung des Rates von <strong>Bludenz</strong>, die<br />

Armenrechnung betreffend<br />

133 150 1817 Armenpflege Befehl, die Hintanhaltung des Bettels und die<br />

Instandsetzung der Armenpflege betreffend<br />

134 1 1709, 1749, Bürgermeisteramtsre<br />

1796 chnungen<br />

134 2 um 1807 Instruktion Instruktion für die Gemeindevorgesetzten über ihr<br />

künftiges Benehmen in Amts- und anderen<br />

Angelegenheiten<br />

134 3 1650 ff. Tschagguns - Streit zwischen Tschagguns und Vandans wegen<br />

Vandans<br />

strittiger Pfarrrechte<br />

134 4 ohne Datum Sonnenberger Konzept, die Rechte der Sonnenberger in Bezug auf<br />

Steuer betreffend (mit einem Hinweis auf den<br />

Vergleich von 1315)<br />

134 5 1567 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Regierungsabschied zwischen <strong>Bludenz</strong> und den<br />

Hofjüngern zu Montafon, Gericht und Viehmarkt<br />

betreffend<br />

134 6 1650 Neuburg Abhandlung zwischen den Ständen und der<br />

Regierung, die Fortifikation von Neuburg<br />

betreffend<br />

134 7 1651 Erbhuldigung Quittung über den Erbhuldigungsschnitz<br />

134 8 <strong>14</strong>59 Hofjünger Extrakt aus dem Truchsess´schen Richtungsbrief,<br />

die Besteuerung der Hofjünger, die in der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> sitzen und wohnen betreffend<br />

134 9 1778 Zehent Spezifikation des Zehentgefälles im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

134 10 1806 König Maximilian Josef wird als König von Bayern<br />

proklamiert<br />

134 11 ohne Datum Archiv Bruchstück eines Verzeichnisses über das Archiv<br />

134 12 1809 Braz Fuhrenverzeichnis für Braz außer dem Bach


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 203/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

134 13 1772 Berchtel Streit zwischen M. Berchtel und Johann Josef<br />

Zängerle als Vogt der Johann Josef Berchtelschen<br />

Kinder erster Ehe<br />

134 <strong>14</strong> seit 1750 Münzwesen Verordnungen, das Münzwesen (den Umlauf<br />

falscher oder ausländischer Münzen) betreffend<br />

134 15 1708 Münzwesen Warnung vor falschen Münzen<br />

134 16 1780, 1736, Münzwesen Festsetzung des Münzfußes<br />

1755<br />

134 17 1601 Märzengericht Revers der Hofjünger im Montafon, das<br />

Märzengericht betreffend<br />

134 18 1662 Reversbrief Reversbrief des M. Neyer, einen jährlichen Zins<br />

betreffend<br />

134 19 1689 Wald Bannbrief (Wald) für P. Tschofen und J. Sandrell<br />

134 20 1677 <strong>Bludenz</strong> - Frastanz Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Frastanz wegen<br />

Benachteiligung der Ausbürger und Hofjünger auf<br />

der Alpe Palüd<br />

134 21 1661 Inventar Inventar des Theiß Neyer (privat) mit Wertangabe<br />

134 22 1643 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon gegen<br />

Besteuerung der Margaretha Neyer und ihres<br />

Geschlechtes<br />

134 23 1722 Vergleich Vergleich zwischen <strong>Bludenz</strong> und J. Metzler wegen<br />

Abzahlung eines Kapitals an letzteren<br />

134 24 1707 Konferenz Beweggründe, warum die engere Konferenz von<br />

Seite des Standes <strong>Bludenz</strong> nicht besucht wurde<br />

134 25 1789-1790 Franz Josef Müller Deserviten-Rechnung des Franz Josef Müller<br />

134 26 1676 Austeilung von Chr. Negelins Hab und Gut<br />

134 27 1688 Austeilung von Wilhelm Trenkwalders Hab und<br />

Gut<br />

134 28 1665, 1676,<br />

1688<br />

Steuer Steueranschlag der Hofjünger im Montafon<br />

134 29 1748 Schießstand Auftrag, den Schießstand in gutem Stande zu<br />

erhalten<br />

134 30 1716, 1717 Markt Marktausschreibung<br />

134 31 1672 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Rezess zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon, die<br />

Geburtsurkunden betreffend (schöne Siegel)<br />

134 32 1699 Dürrenwald Schreiben, den Holzschlag im Dürrenwald<br />

betreffend (Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Dallas)<br />

134 33a 17.<br />

Titulus mena Vorschreibung des sogenannten Patrimoniums oder<br />

Jahrhundert<br />

Titulus mensae an Theologie studierende<br />

134 33b 18.<br />

Titulus mena Vorschreibung des sogenannten Patrimoniums oder<br />

Jahrhundert<br />

Titulus mensae an Theologie studierende<br />

134 34 169? Sanität Protokoll in Viehseucheangelegenheiten<br />

(Viehhandel mit der Schweiz)<br />

134 35 1668 Feldkirch Verlegung der Viehmärkte in Feldkirch<br />

134 36 1691, 1693, Viehhandel Schriftstücke, den Viehhandel mit der Schweiz<br />

1703, 1713<br />

betreffend<br />

134 37 1662 Hofjünger Steuermandat der Hofjünger in Montafon<br />

134 38 1719 Leibeigenschaft A. Mayr von Thüringen wird aus der<br />

Leibeigenschaft entlassen<br />

134 39 1753 Viehhandel Gesuch der inneren Stände, den Viehhandel mit der


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 204/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

134 40 1650 Musterung<br />

Schweiz betreffend<br />

Gesuch der inneren Stände, den Aufschub der<br />

Musterung betreffend<br />

134 41 1616 Gewaltbrief Gewaltbrief für H. J. Rudolf, Baumeister und H.<br />

Welti, Stadtschreiber, als Abgeordnete der Stadt<br />

134 42 1613 Gewaltbrief Gewaltbrief für Z. Zürcher, Baumeister und H.<br />

Welti als Abgeordnete der Stadt<br />

134 43 ohne Datum Untervogt Extrakt aus dem Stadtbuch, die Setzung eines<br />

Untervogtes betreffend<br />

134 44 1672-1674 Reisekosten Spezifikation der Reisekosten des Bürgermeisters<br />

A. Zürcher und B. Palin bei einer Reise nach<br />

Innsbruck<br />

134 45 ohne Datum Justiz Extrakt aus dem <strong>Bludenz</strong>er und Sonnenberger<br />

Amtsurbar, die Bestrafung von Freveln betreffend<br />

134 46 1669 <strong>Bludenz</strong> -<br />

Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg wegen<br />

Sonnenberg<br />

134 47 ohne Datum <strong>Bludenz</strong> -<br />

Sonnenberg<br />

Steuer: Ansetzung einer Tagfahrt<br />

Extrakt aus dem Stadtbuch, den Entscheidungsbrief<br />

zwischen <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg betreffend (aus<br />

dem Jahre 1355)<br />

134 48 1688 <strong>Bludenz</strong> -<br />

Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg:<br />

Sonnenberg Ansetzung einer Tagfahrt (Steuern)<br />

134 49 1655 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon wegen<br />

Steuer: Ansetzung einer Tagfahrt<br />

134 50 1629-1630 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon wegen<br />

Besteuerung der Ausbürger<br />

134 51 <strong>14</strong>13 Freiheitsbrief Kopie des Freiheitsbriefes für <strong>Bludenz</strong> und<br />

Montafon von Herzog Friedrich m. d. l. T. von<br />

Österreich<br />

134 52 1690ff <strong>Bludenz</strong> - Bürs Anstände zwischen <strong>Bludenz</strong> und Bürs - Nüziders<br />

wegen Besteuerung<br />

134 53 1682 <strong>Bludenz</strong> - Klösterle Anstände zwischen <strong>Bludenz</strong> und Klösterle - Stuben<br />

wegen Besteuerung<br />

134 54 1673 Gerichtsbelohnung Spezifikation von Gerichtsbelohnungen<br />

134 55 1694/95 Militär Schriftstücke, Truppendurchmarsch und<br />

Einquartierung betreffend<br />

134 56 1730 Rauchfangkehrer Instruktion eines Rauchfangkehrers<br />

134 57 1641, 1664 Rauchfangkehrer Wartgeldschein für den Rauchfangkehrer<br />

134 58 1676 Rauchfangkehrer Wartgeldschein für den Uhrmacher Sizäderle<br />

134 59 um 1680 Steuer Einführung eines neuen Steuerfußes: Relationen zu<br />

deren Hintanhaltung<br />

134 60 1553 Zehent Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Adam Schwalbach,<br />

Komtur zu Feldkirch, Zehent betreffend<br />

(Bruchstück)<br />

134 61 1663 Landtag Landtagsrezess wegen der Pappusschen Kompanie<br />

134 62 1744 Käferzettel<br />

134 63 1672 Stiftbrief Stiftbrief von Dr. Lorenz Lorinsers Jahrtag<br />

134 64 1787 Stallehr Kapelle, Kapital<br />

134 65 um 1705 Steuer Gesuch des Gerichtes Alberschwende, den<br />

Matrikularfuß betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 205/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

134 66 1617 Mark Sittich von<br />

Hohenems<br />

Dankschreiben des Bischofs Mark Sittich von<br />

Salzburg auf das Glückwunschschreiben der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> (schönes Siegel des Bischofs)<br />

134 67 1605 Paul von Furtenbach Die Regierung nimmt bei Paul Furtenbach 300<br />

Gulden auf<br />

134 68 1678 Landesverteidigung Kommissions-Erklärung, wie der niedere Klerus zu<br />

den 1678 begehrten Verwilligungen zur<br />

Verteidigung des Vaterlandes herbeizuziehen sind<br />

134 69 1666 Vandans Urkunde, Hagelwetter und Rufinengang in Vandans<br />

betreffend<br />

134 70 1673 St. Gallenkirch Besatzung und Ordnung, das Maisäß auf der Reute<br />

(St. Gallenkirch) betreffend<br />

134 71 1682 Brand in <strong>Bludenz</strong> Verhörsprotokoll, die Entstehung und Verbreitung<br />

des Brandes von <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

134 72 1682 Brand in <strong>Bludenz</strong> Schriftstücke, den Brand von <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

134 73 1638 Brand in <strong>Bludenz</strong> Gesuch um Bewilligung einer Brandsteuer (Brand<br />

in <strong>Bludenz</strong>)<br />

134 74 1736 Schuldbrief Schuldbrief (auf 1.000 Gulden) der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

für A. M. Neyer<br />

134 75 1676 Vaduz Schadloshaltung der Landammänner von Vaduz<br />

durch Graf Ferdinand Karl Franz von Hohenems<br />

134 76 1746 Stadtschreiber Instruktion für Stadtschreiber Dr. Zürcher<br />

134 77 1730-1735 Säge- und Kalkzettel<br />

134 78 1736 Zeugen Verzeichnis von Zeugen mit Siegeln<br />

134 79 1765 Seelenbeschrieb von Rungelin, Brunnenfeld, Bings, Braz außer d.<br />

B., Obdorf, Hasensprung<br />

134 80 1660 Quittung der Stadt Feldkirch, ausgestellt für <strong>Bludenz</strong><br />

134 81 1505 <strong>Bludenz</strong> - Bürs Vertragsbrief zwischen <strong>Bludenz</strong> und Bürs wegen<br />

strittigen Wuhrens an der Ill<br />

81a 1647 Stände Rezess zwischen den vorarlbergischen Landständen<br />

anlässlich obwaltender Misshelligkeiten zwischen<br />

den oberen und unteren Ständen wegen der<br />

Landesverteidigung<br />

134 82 1706 Stände Rechnung des ständischen Kassiers<br />

134 83 1612 Altar David Pappus stiftet in der Pfarrkirche einen Altar<br />

134 84 1726 Bürger und Rat Extrakt aus der kaiserlichen Resolution, das<br />

Verhältnis zwischen Bürgerschaft und Rat in<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

134 85 1790 Zeugnis Gymnasialzeugnis für Johann Josef Bitschnau<br />

134 86 1<strong>794</strong> Zeugnis Gymnasialzeugnis für J. Chr. Bertel<br />

134 87 1608 Gerichtsordnung Gerichtsordnung, wie sich ein Ritter, so über das<br />

"plueth und Malefiz" richtet, zu verhalten hat<br />

134 88 ohne Datum Gericht Extrakt aus dem Stadtbuch, die Gerichtsbesatzung<br />

betreffend<br />

134 89 1600 Pfarrtrennung Urkunde, die Trennung der Pfarre zu Schruns von<br />

der Mutterpfarre Bartholomäberg betreffend<br />

134 90 1642 Vergleich Vergleich zwischen der Stadt und Bürgermeister<br />

Ulrich Wolf wegen durch Feuersbrunst erlittenen<br />

Schadens<br />

134 91 1657 Verhör Geschworenenverhör in Montafon


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 206/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

134 92 um 1840 Ausschuss Verzeichnis des Ausschusses von Wart, Lech, Zürs<br />

134 93 1700 Stipendium Johann Burtscher bittet um Beibehaltung des<br />

Stipendiums<br />

134 94 1663 Schruns Streit zwischen den Gemeindsleuten zu Schruns<br />

und den Vorgesetzten des Tals Montafon, Abzug,<br />

Geschworenensatzung und anderes betreffend<br />

(Resolution)<br />

134 95 1773 Stadtschreiber Instruktion für Stadtschreiber Johann Josef Bargehr<br />

134 96 1785 Valbona Klage der Stadt <strong>Bludenz</strong> gegen die Geschworenen<br />

von Stuben wegen angemaßten Weidgenusses auf<br />

der Alpe Valbona<br />

134 97 1697 Stadtadvokat Bestellung des Dr. G. Sartori als Stadtadvokat<br />

134 98 1780 Johann Josef<br />

Berchtel<br />

134 99 1770 Johann Josef<br />

Berchtel<br />

Spezifikation des Postgeldes, das Johann Josef<br />

Berchtel auf seiner Reise von Wien nach Hause<br />

verausgabt hat<br />

Spezifikation der für die Stadt vorausgabten<br />

Prozesskosten von Johann Josef Berchtel nebst<br />

anderer Rechnungen von ihm<br />

134 100 1691, 1702, Militär Berechnung der Durchmarsch- und<br />

1703, 1704<br />

Einquartierungskosten<br />

134 101 1711 Stände Rezess zwischen den ab- und an der Straße<br />

gelegenen Ständen wegen Bestreitung der<br />

Durchmarschkosten<br />

134 102 1682 Militär Einlogierungsentwurf der 5. Badischen Kompanie<br />

134 103 1659 Militär Einlogierungsentwurf der Rittmeister Treberschen<br />

Kompanie<br />

134 104 1681 Militär Landtagsrezess de dato Feldkirch, 6. Mai 1681<br />

(Einlogierung von Militär betreffend)<br />

134 105 1699 Militär Designation des Ausschusses und<br />

Steuerverrechnung<br />

134 106 1707-1764 Stallehr Rechnungen der Kirche zu Stallehr<br />

134 107 1637 Landesverteidigung Landtagsrezess, Landtagsverteidigung betreffend<br />

134 108 1792 Martin Josef Gilm Gymnasialzeugnis für Martin Josef Gilm von<br />

134 109 1666, 1690,<br />

1691, 1743,<br />

1749, 1752,<br />

1753, 1756,<br />

1757, 1760,<br />

1762, 1765,<br />

1767, 1769,<br />

1771<br />

Rosenegg<br />

Markt Marktausschreibung<br />

134 110 1787 Militär Quartierrechnungen<br />

134 111 1663, 1772 Steuer Steueranschlag der Hofjünger im Montafon<br />

135 1 1720 Austeilung des Vermögens des Franz Wachter von Vandans<br />

135 2 1671 Austeilung des Vermögens des Georg Marent von<br />

Bartholomäberg<br />

135 3 1723 Austeilung des Vermögens des Michael Mutter in <strong>Bludenz</strong><br />

135 4 1775 Austeilung des Vermögens des Josef J. Witwer von St.<br />

Gallenkirch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 207/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

135 5 seit 1800 Polizei Schriftstücke die Feuerpolizei betreffend<br />

135 6 1845-1847 Polizei Feuerbeschauprotokolle<br />

135 7 1847 Feuerwehrordnung von Feldkirch<br />

135 8 1818 Feuerwehrordnung von <strong>Bludenz</strong><br />

135 9 1822-1847 Polizei Verordnungen, die Feuerpolizei betreffend<br />

135 10 um 1830 Verordnungen Verzeichnis der in der hiesigen Kanzlei sich<br />

befindenden Verordnungen<br />

135 11 um 1830 Stiftungen Verzeichnis der Stiftungskapitalien im Bezirk<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

135 12 1809 Gewerbe Gewerbskataster<br />

135 13 seit 1800 Gewerbe Schriftstücke, Gewerbeangelegenheiten betreffend<br />

135 <strong>14</strong> 1879 Gemeindewahl Gemeindewahlakt<br />

135 15 1873 Gemeindewahl Gemeindewahlakt<br />

135 16 1876 Gemeindewahl Gemeindewahlakt<br />

135 17 1870 Gemeindewahl Urwählerliste zu Gemeindewahl<br />

136 1 1735 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Martin Bitschnau von<br />

okoll<br />

Bartholomäberg<br />

136 2 1731 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Anton Hohenauer von<br />

okoll<br />

Tschagguns<br />

136 3 1566 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Clemens Konzett von<br />

okoll<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

136 4 1569, 1659 Zessionsgerichtsprot über das Vermögen des Konrad Sterk, Bürger und<br />

okoll<br />

Ratsherr zu <strong>Bludenz</strong><br />

136 5 1596 Gerichtsprotokoll Konrad Urbans, Austeilung<br />

136 6 1568 Austeilung über das Vermögen des Jakob Sepp, <strong>Bludenz</strong><br />

136 7 1560 Austeilung über das Vermögen des Hans Niglin, <strong>Bludenz</strong><br />

136 8 1594 Vogtrechnung zwischen Peter Mayer und Urban von Aruns<br />

136 9 1709 Märzengerichtsproto<br />

koll<br />

136 10 1696 Märzengerichtsproto<br />

koll<br />

136 11 1695 ff. Gerichtsprotokoll<br />

136 12 1728 Gerichtsprotokoll<br />

136 13 1795 Protokolle der Administration in <strong>Bludenz</strong> (eingebunden)<br />

136 <strong>14</strong> 1797 Einlaufprotokoll (eingebunden)<br />

136 15 1775-1790 Rechnungswesen Akten, die Rechnungslegung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend (Kühne - Berchtel)<br />

136 16 seit 1650 Briefe Briefe an Michael Schellenbried und andere<br />

Stadtschreiber<br />

136 17 Ende 18. Häuserbau Schriftstücke, den Bau von Häusern betreffend (mit<br />

Jahrhundert-<br />

Beginn 19.<br />

Jahrhundert<br />

mehreren Plänen)<br />

136 18 1817 Gemeindevermögen Instruktion über die Verwaltung des<br />

Gemeindevermögens (Druck)<br />

136 19 seit 1840 Konkursausweisung<br />

en<br />

136 20 1805 ff. Riedmüller Akten, den Bernhard Riedmüllerschen Preis<br />

betreffend - Rechnungen und Forderungen an


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 208/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Riedmüller<br />

136 21 17.-18.<br />

Jahrhundert<br />

Geburtsbriefe<br />

136 22 1697 J. B. Salomon Austeilung der Hinterlassenschaft des J. B.<br />

Salomon von Salomonsegg<br />

136 23 1788 Protokoll der Administration in <strong>Bludenz</strong><br />

136 24 1802 Protokoll über die Wahl der 8 bürgerlichen Ausschüsse<br />

136 25 Ende 18. Armenpflege Verzeichnis mit einer Instruktion eines jeweiligen<br />

Jahrhundert<br />

Armenpflegers<br />

136 26 1811-1812 Familienschutzgeld Bezugsregister darüber<br />

136 27 1710 Austeilung des Vermögens des G. Schaller von Braz<br />

136 28 1780 Konkurs Schriftstücke, den M. J. Strolzschen Konkurs<br />

betreffend<br />

137 1 1682 Wuhrung Protokoll in Sachen eines Streites wegen Wuhrung<br />

in Gamprätz<br />

137 2 1637 Wuhrung Spruchbrief zwischen Schruns-Gamprätz und<br />

Tschagguns wegen Wuhrens an der Ill<br />

137 3 1602 Gericht Beschwerde gegen die Landgerichte Wangen und<br />

Rankweil wegen Benachteiligung der Herrschaften<br />

<strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und Montafon<br />

137 4 1598 Pflasterung Garantieschein des Pflasterers M. Stauber<br />

137 5 1651 <strong>Bludenz</strong> - Feldkirch Übergabe von 950 Gulden Interesse an die Stadt<br />

Feldkirch von Seite der Stadt <strong>Bludenz</strong> (Konzept)<br />

137 6 1646 Hausbau Rechtfertigung des Rates von <strong>Bludenz</strong> wegen<br />

Ablehnung unnötig begehrten Hausbaus der M.<br />

Walser von Brunnenfeld<br />

137 7 1648 Reisekosten Spezifikation der Reisekosten des Stadtammanns<br />

Gasser und Konsorten nach Innsbruck<br />

137 8 1661, 1663, Geschworenenverhö im Tale Montafon<br />

1664 r<br />

137 9 1784 Berchtel Kommissionsprotokoll über die Bemängelung der<br />

Berchtelschen Bürgermeisterausrechnung<br />

137 10 1710 Wuhrung Augenscheinprotokoll in Sachen eines Streites<br />

wegen Verwuhrung der Ill in Gamprätz<br />

137 11 1585 Wuhrung Obrigkeitlicher Spruch zwischen Georg Zelfe und<br />

Konsorten und der Gemeinde Tschagguns wegen<br />

Wuhrens<br />

137 12 1593 Tschagguns Kirchenrechnung von Tschagguns<br />

137 13 1750 Wuhrung Befehl an <strong>Bludenz</strong> und Bürs, die Instandhaltung des<br />

Illwuhrs betreffend<br />

137 <strong>14</strong> 1722 Wuhrung Information in Sachen eines Streites zwischen<br />

Gantschier und Vandans wegen Verwuhrung<br />

15 1665 Nüziders Streit zwischen den Bürgern und Hofjüngern zu<br />

Nüziders und den Geschworenen daselbst wegen<br />

der jährlichen Belohnung der Geschworenen,<br />

wegen des Einzugsgeldes und dergleichen<br />

137 16 1675 Sonnenberg - Streit zwischen Sonnenberg und Blumenegg wegen<br />

Blumenegg Auswechslung der steuerbaren Leute


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 209/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

137 17 1660 ff. Gargellen Streit zwischen Rnd. Lentsch (mit Konsorten) und<br />

Hans Fritz (mit Konsorten) wegen der Alpe<br />

Gargellen<br />

137 18 1686 Steuer Ständisches Schreiben aus Feldkirch, die<br />

Bezahlung bewilligten Steuergeldes betreffend<br />

137 19 um 1600 <strong>Bludenz</strong> -<br />

Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg:<br />

Sonnenberg Verzeichnis der vorzunehmenden Zeugen<br />

137 20 1798 Seelenbeschrieb Beschreibung der im Gerichte <strong>Bludenz</strong><br />

befindlichen Gemeinden nach Anzahl der Häuser<br />

137 21 16.<br />

Jahrhundert<br />

und Seelen<br />

Türkenhilfe Vorstellung der Herrschaften <strong>Bludenz</strong> und<br />

Sonnenberg wegen eines gegen die Türken<br />

bewilligten Geldes<br />

137 22 1809 Insurrektion Ausweis über die Auslagen der Stadt <strong>Bludenz</strong> zum<br />

Behufe der Insurrektion<br />

137 23 um 1809 Schützenjahrtag Verzeichnis derjenigen, welche sich in den zu<br />

stiftenden Schützenjahrtag haben aufnehmen lassen<br />

137 24 1806 Rede Rede des Landvogtes von Vintler anlässlich der<br />

Übernahme Vorarlbergs seitens Bayerns (Druck)<br />

137 25 1<strong>794</strong> <strong>Bludenz</strong> - St. Anton Vertrag zwischen <strong>Bludenz</strong> und St. Anton i. M.<br />

wegen der sogenannten St. Antoner Waldung<br />

(anlässlich eines Streites wegen der Grenzen) -<br />

Kopie<br />

137 26 1562 Brief Brief das Hans Durnes an seinen Vater von Schruns<br />

137 27 1803 Riedmüller Schriftstücke, das Ansuchen des Bernhard<br />

Riedmüller und des Chr. J. Müller um<br />

Unterstützung wegen der französischen<br />

Erlittenheiten<br />

137 28 1800 Hausierer Beschwerde einiger Kaufleute wegen<br />

Beeinträchtigung des Handels durch Hausierer<br />

137 29 um 1800 Protokoll Konferenz-Protokoll in Kriegsangelegenheiten<br />

137 30 1690 Benefizium S. Vorladung des Bischofs von Chur in Sachen eines<br />

Trinitatis<br />

Streites wegen des Benefizium S. Trinitatis<br />

137 31 ohne Datum Militär Verzeichnis der effektive vorhandenen Guggischen<br />

Mannschaft<br />

137 32 30-jähriger Militär Verzeichnis der Auslagen zur Herstellung der<br />

Krieg<br />

abgesehenen Verteidigungslinie von Hohenems bis<br />

an den Rhein<br />

137 33 1629 Militär Verzeichnis des von <strong>Bludenz</strong> nach Maienfeld<br />

gelieferten Proviant<br />

137 34 1682 Militär Quartierliste<br />

137 35 1626, 1646 Gartenzinsbuch<br />

137 36 1539 Alpenrechnung<br />

137 37 1628/ 1629 Steuerverzeichnisse<br />

137 38 1530 Steuerverzeichnisse<br />

137 39 <strong>14</strong>85 Jahrzeitbuch der Kirche zu <strong>Bludenz</strong><br />

137 40 1525 Beschwerden Abschied auf die von <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

vorgebrachten Beschwerden Zoll, Jagd, den Bau<br />

der angefangenen Bastei in <strong>Bludenz</strong> und anderes<br />

betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 210/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

137 41 <strong>14</strong>69 Teilbriefe Sigmund von Tirol verlangt eine Abschrift der<br />

<strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg betreffenden Teilbriefe<br />

137 42 1545 Glocken Vertrag, den Umguss der Glocken in <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

137 43 16.<br />

Türkenhilfe Schreiben, die Türkenhilfe betreffend<br />

Jahrhundert<br />

137 44 <strong>14</strong>42 Gerichtsbarkeit <strong>Bludenz</strong> wird von allen Gerichten (mit Ausnahme<br />

des Landgerichts Rankweil) eximiert (Kopie)<br />

137 45 <strong>14</strong>97 Gerichtsbarkeit Bestätigung, der durch Sigmund den <strong>Bludenz</strong>ern<br />

und Sonnenbergern gewährten Freiheiten in Bezug<br />

auf das Landgericht Rankweil (Kopie)<br />

137 46 1645 Gerichtsbarkeit Resolution der Sonnenberger, die Verweigerung<br />

der Annahme des Afterbotenamtes zu Rankweil<br />

betreffend<br />

137 47 1687 Mesner Verzeichnis der jährlichen Gefälle eines Mesner zu<br />

<strong>Bludenz</strong>; Instruktionen für ihn.<br />

137 48 1784 Justiz Streit zwischen Dominikus Müller und Johann<br />

Schlachter wegen strittigen Hauskaufes<br />

137 49 1746 Zoll Unterhandlung wegen Gleichstellung Vorarlbergs<br />

mit Tirol in Bezug auf Zoll und Maut<br />

137 50 1661 Schulobligation Schuldobligation der Stadt <strong>Bludenz</strong> auf Johann<br />

Florin von Pelliza... und die Jenetischen Kinder<br />

(samt einigen darauf Bezug habenden Briefen und<br />

Quittungen)<br />

137 51 1654 Musterung Anstände wegen Bezahlung der anlässlich der<br />

Generalmusterung in <strong>Bludenz</strong> aufgegangenen<br />

Zehrung<br />

137 52 1641 Pfarrei Bitte an das Domkapitel zu Chur um Verleihung<br />

der hiesigen Pfarrei an E. Ganahl<br />

137 53 1650 Schuldforderung Schreiben des Rates zu <strong>Bludenz</strong>, die von Feldkirch<br />

gestellte Schuldforderung betreffend<br />

137 54 1599 Zehentregister<br />

137 55 1744 Käferzettel<br />

137 56 1649 Hausbau Schriftstücke, die Wiedererbauung eines Kloster<br />

Weingarten gehörigen abgebrannten Hauses<br />

betreffend<br />

137 57 1644 Blumenegg Ansuchen um Ausfolgung von Ziegeln zur<br />

<strong>Rep</strong>aratur des Schlosses Blumenegg<br />

137 58 1684 Türkenhilfe Bewilligung von 26.000 Gulden zu Türkenhilfe von<br />

den vorarlbergischen Ständen<br />

137 59 1680 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Kommissionsentscheid zwischen <strong>Bludenz</strong> und den<br />

Hofjüngern in Sachen eines Streites wegen der<br />

Steuern<br />

137 60 1759 Dankfest Anordnung eines Dankfestes wegen der Eroberung<br />

Dresdens<br />

137 61 1600 Pfarrei S. Spindler sucht um die Pfarrei <strong>Bludenz</strong> an<br />

137 62 1587 Hab- und<br />

Wolf N.<br />

Gutsteilung<br />

137 63 1594 Hab- und<br />

Gutsteilung<br />

Stoffl Kraft


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 211/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

137 64 1606 Landtag Verzeichnis der Teilnehmer an demselben<br />

137 65 1728 Steuerauszahlung für Montafon<br />

137 66 1639 St. Gerold Instrumentum protestationis des Klosters<br />

Einsiedeln gegen das Kloster Weingarten in Sachen<br />

eines Streits wegen der Propstei St. Gerold<br />

137 67 1593 Hab- und<br />

Gutsteilung<br />

M. Langs<br />

137 68 1587 Hab- und<br />

Gutsteilung<br />

Wolf Burgers<br />

137 69 1581 Hab- und<br />

T. Schwalds<br />

Gutsteilung<br />

137 71 1807 Militär Protokoll in Sachen der Befreiung vom<br />

Militärdienst <strong>Bludenz</strong><br />

137 70 1684 Leibeigenschaft Magdalena Schmid wird aus der Leibeigenschaft<br />

137 72 1776, 1796-<br />

1801, 1805,<br />

1806<br />

entlassen<br />

Niederlagsgebühren Verzeichnis der Niederlagsgebühren der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

137 73 1675 Zehentbeschrieb<br />

137 74 1674 Zehent Abmessung der Zehentgüter in Braz<br />

137 75 um 1600 Gantordnung Auszug aus der von Hektor von Ramschwag<br />

aufgesetzten Gantordnung<br />

137 76 1581 Alpordnung der <strong>Bludenz</strong>er Alpe<br />

137 77 um 1650 Inquisitionspunkte Inquisitionspunkte über Handel und Wandel des<br />

Grafen Ferdinand Karl Franz von Vaduz<br />

137 78 ohne Datum Extrakt Extrakt aus der Landsordnung, dass die Hofjünger<br />

einander nicht verlegen mögen<br />

137 79 1711 Kaufverschreibung Kaufverschreibung von Franz Josef Salomon von<br />

Salomonsegg gegen die Stadt <strong>Bludenz</strong>, einen<br />

Baumgarten betreffend<br />

137 80 1750 Konklusum Konklusum, das Vorrecht derjenigen Personen, so<br />

ihre Schuldner gepfändet, vor anderen<br />

Kurrentschulden betreffend<br />

137 81 1775 Säckelmeister Amtswahl<br />

137 82 1665 Märzengerichtsproto<br />

koll<br />

137 83 1715 ff. <strong>Bludenz</strong> - Feldkirch Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Feldkirch wegen<br />

Besteuerung von Gütern, die Verbürgerte von<br />

Feldkirch in <strong>Bludenz</strong> haben<br />

137 83a 1668 Rechnungswesen Rechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit dem Steuerweibel<br />

Sonnenbergs<br />

137 84 1816 Rechnungswesen Weisung an die Vorsteher anlässlich der Vornahme<br />

der Konkurrenz-Rechnungen<br />

137 85 1697 Zenta Anordnung einen Te Deums zur Feier der Schlacht<br />

bei Zenta<br />

137 86 1647 Militär Vorstellung Leonhard Fricks und H. Sandholzers<br />

wegen Bezahlung des im schwedischen<br />

Kriegswesens verdienten Soldes<br />

137 87 1796 Rentmeister Instruktion für ihn<br />

137 88 17. Ausbürger Ausbürgerteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 212/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Jahrhundert<br />

137 89 1570 Vogtrechnung Leonhart Wolfs<br />

137 90 1674 Formarin Protokoll in Sachen eines Streites zwischen der<br />

Gemeinde Ludesch gegen einige Gutsbesitzer in<br />

Dallas und Braz wegen der Alpen Formarin und<br />

Mostarin<br />

137 91 ohne Datum Gerichtsbarkeit Extrakt aus dem <strong>Bludenz</strong>er Amtsurbar, die<br />

Gerichtsbarkeit der Stadt (bei Bestrafung von<br />

Freveln) betreffend<br />

137 92 Konzepte Einige Konzepte des Vogtes Hektor von<br />

Ramschwag:<br />

137 92 a ohne Datum Konzepte die Amtsrechnung betreffend<br />

137 92 b 1572 Konzepte das Verhalten des Landgerichtsboten betreffend<br />

137 92 c 1574 Konzepte den Schmalzhandel betreffend<br />

137 92 d 1572 Konzepte den Transport von Munition betreffend<br />

137 92 e 1568 Konzepte die Bestellung eines neuen Zöllners betreffend<br />

137 92 f 1572 Konzepte die Versehung des Schlossers zu <strong>Bludenz</strong> mit<br />

Munition betreffend<br />

137 92 g 1578 Konzepte Brief an Barbara von Breitenlaudenberg, Äbtissin<br />

138 1 17.<br />

Jahrhundert<br />

138 2 18.<br />

Jahrhundert<br />

138 3 19.<br />

Jahrhundert<br />

Kauf- und<br />

Tauschverschreibun<br />

gen<br />

Kauf- und<br />

Tauschverschreibun<br />

gen<br />

zu Lindau (anlässlich ihrer Erwählung)<br />

Verträge (Privat)<br />

Verträge (Privat)<br />

Kauf- und Verträge (Privat)<br />

Tauschverschreibun<br />

gen<br />

Schuldverschreibun Schuldbriefe (Privat)<br />

gen<br />

Schuldverschreibun Schuldbriefe (Privat)<br />

gen<br />

Schuldverschreibun Schuldbriefe (Privat)<br />

gen<br />

Schuldverschreibun Schuldbriefe (Privat)<br />

gen<br />

Attestate Vermögens-, Gesundheits- und andere Zeugnisse<br />

138 4 16.<br />

Jahrhundert<br />

138 5 17.<br />

Jahrhundert<br />

138 6 18.<br />

Jahrhundert<br />

138 7 19.<br />

Jahrhundert<br />

138 8 aus<br />

verschiedenen<br />

Jahren<br />

139 1 um 1666 Geistliches die Stände bitten, den Serviten den Bau eines<br />

Klosters in Bildstein nicht zu gestatten<br />

139 2 1573-1604 Steuer Bewilligungen der vorarlbergischen Landstände<br />

139 3 1570 Schreiben Schreiben des Hubmeisters von Feldkirch an<br />

<strong>Bludenz</strong>, die Bezahlung bezogenen Getreides<br />

betreffend<br />

139 4 1570 Steuer Befehl, die Erlegung noch mangelnden<br />

Steuergeldes betreffend<br />

139 5 16<strong>14</strong> Spital Bitte der Gewalthaber des Spitals zu <strong>Bludenz</strong> um<br />

einen Zuschuss aus den Wucherstrafen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 213/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

139 6 1621 Landtag Einberufung<br />

139 7 1632 Militär Feststellung des militärischen Ausschusses in<br />

<strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg<br />

139 8 1632 Militär Aufgebot<br />

139 9 1647 Steuer Bitte der inneren Stände an die Regierung um<br />

Verschonung vor weiteren Beschwernissen<br />

(Steuern)<br />

139 10 1647 Militär Anweisung zur Verpflegung des Militärs<br />

139 11 1633 Militär Aufgebot<br />

139 12 1637 Militär Verantwortung der inneren Stände gegen die<br />

Klagen gegen Saumseligkeit im Vollzug des<br />

Aufgebotes<br />

139 13 1638 Landesverteidigung Forderungen von Mannschaft<br />

139 <strong>14</strong> 1640 Landesverteidigung Schriftstücke, die Enthebung des Landes von<br />

Einquartierung und Steuern betreffend<br />

139 15 1642 Landesverteidigung Forderung von Mannschaft<br />

139 16 1642 Landesverteidigung Befehl, die Vervollständigung der Klausschanzen<br />

betreffend<br />

139 17 1642 Landesverteidigung Memorial der vorarlbergischen Stände an den<br />

Grafen Jakob Hannibal von Hohenems, die<br />

Landesverteidigung betreffend<br />

139 18 1643 Landesverteidigung Beschwerdepunkte der oberen Stände (<strong>Bludenz</strong>,<br />

Feldkirch, Sonnenberg, Montafon, Jagdberg) wider<br />

die unteren Herrschaften (Bregenz und Hohenegg),<br />

die Landesverteidigung betreffend<br />

139 19 1646 Einquartierung Schreiben Wrangels an die oberen Stände des<br />

Inhalts, sie möchten sich willig in die<br />

bevorstehende Einquartierung schicken<br />

139 20 1644 Landesverteidigung Schreiben der Stände an Oberst Ascher,<br />

Landesverteidigungsanstalten betreffend (Kopie)<br />

139 21 1647 Anlehen <strong>Bludenz</strong> nimmt bei I. L. und D. Zollikofer in St.<br />

Gallen 200 Dukaten auf<br />

139 22 1647 Neuburg Befehl, die Verproviantierung Neuburgs betreffend<br />

139 23 1648 Ausschuss Designation des Ausschusses<br />

139 24 1648 Mannschaft Forderung von 200 Mann<br />

139 25 1648 Militär Schriftstücke, die Verproviantierung des Militärs<br />

betreffend<br />

139 26 1649 Kontribution Schriftstücke, die Zahlung der schwedischen<br />

Kontribution betreffend<br />

139 27 1649 Militär Schriftstücke, die Verpflegung des Militärs (der<br />

von Rostschen Reiter) betreffend<br />

139 28 1650 Neuburg Vorrufung zur Rechnungspflegung wegen der<br />

durch die Verproviantierung von Neuburg und<br />

Schattenburg erlaufenen Unkosten (nebst anderen<br />

darauf Bezug habenden) Schriftstücken<br />

139 29 1652 Landtag Einberufung<br />

139 30 1653 Konferenz Anstellung einer Zusammenkunft (wegen der in der<br />

Schweiz ausgebochenen Unruhen)<br />

139 31 1653 Steuer<br />

139 32 1653 Neuburg Befehl, die Versehung Neuburgs mit etlichen 100


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 2<strong>14</strong>/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Klafter Holz betreffend<br />

139 33 1654 Landtag Ausschreibung<br />

139 34 1654 Resolution Resolution der Regierung auf den Landtagsrezess<br />

von 1654 (Steuern betreffend)<br />

139 35 1654 Militär Verrechnung der Unkosten wegen Abführung der<br />

Neuburg´schen Garnison und der Klausknechte zu<br />

Bregenz<br />

139 36 1657 Militär Schriftstücke, die Verpflegung des Militärs<br />

betreffend<br />

139 37 1659 Militär Vertrag zwischen <strong>Bludenz</strong> und Rittmeister Trebert,<br />

die Lieferung von Pferdefutter betreffend<br />

139 38 1660 Landtag Einberufung<br />

139 39 1660 Militär Austeilung der Unkosten wegen Einquartierung des<br />

von Harantschen Regiments<br />

139 40 1661 Militär Rechnung wegen Abführung von 3 halben<br />

Kartaunen, 2 Viertel Büchsen und 3 Falkonen von<br />

Feldkirch, Neuburg und Bregenz nach Hindelang<br />

(nebst anderen darauf Bezug habenden<br />

Schriftstücken)<br />

139 41 1661 Landtag Einberufung<br />

139 42 1662 Türkenhilfe Schriftstücke, die Bezahlung von 3.000 Gulden<br />

Türkenhilfsgelder durch die vorarlbergischen<br />

Stände betreffend<br />

139 43 1667 Landtag Einberufung in Sachen des<br />

Landesverteidigungswesens<br />

139 44 1668 Militär Schriftstücke, die Bewilligung von 300 Mann durch<br />

die vorarlbergischen Stände zum Sukkurs nach<br />

Konstanz betreffend<br />

139 45 1668 Resolution Resolution der Regierung auf den Landtagsrezess<br />

(Defensionswesen betreffend)<br />

139 46 1670 Landtag Einberufung (Unruhen im Ungarn)<br />

139 47 1672 Militär Befehl, dass die Bürger jeden Sonntag Nachmittag<br />

beim Rathaus zu erscheinen hätten, damit sie im<br />

Gebrauch der Waffen geübt werden könnten<br />

139 48 1672 Quittung Quittung der Stadt Feldkirch für <strong>Bludenz</strong><br />

(Harrantsche Einquartierungskosten) - schönes<br />

Siegel Feldkirchs<br />

139 49 1675 Landesverteidigung Anfrage des Grafen von Hohenems an die Bünde,<br />

ob sie nicht zur Herstellung einer<br />

Verteidigungslinie gegen die Franzosen zur<br />

Beihilfe bereit wären<br />

139 50 1675 Militär Kaiserliches Schreiben an Grafen von<br />

Montecuccoli, die Verschonung der<br />

vorderösterreichischen Lande mit Winterquartier<br />

betreffend<br />

139 51 1678 Landesverteidigung Die Landtagsbewilligung von 28.000 Gulden zur<br />

Verteidigung des Vaterlandes wird ratifiziert<br />

139 52 1636, 1677 Brückenzoll Abschriften der Brückenzolltafel zu Bregenz<br />

(Achbrücke)<br />

139 53 1681 Militär Schreiben an die Regierung, die Besoldung des


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 215/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Militärs betreffend<br />

139 54 1682 Militär Quartierrechnung (<strong>Bludenz</strong>)<br />

139 55 1682 Militär Rezess, die Einquartierung des Markgrafen vom<br />

Badenschen Militär betreffend<br />

139 56 1683 Militär <strong>Rep</strong>artition der 2.500 Gulden, welche die<br />

Landstände den "äußeren" in den Gerichten<br />

Bregenz und Hohenegg (wegen ihrer Forderungen<br />

an Fuhren und Nachtlagern etc.) bewilligt<br />

139 57 1685 Landtag Ausschreibung<br />

139 58 1687 Landtag Ausschreibung (Türkennot)<br />

139 59 1687 Straßenbau Befehl an <strong>Bludenz</strong>, einen Beitrag zur <strong>Rep</strong>arierung<br />

der Landstraße über das Emser Ried betreffend<br />

139 60 1687 Steuer <strong>Bludenz</strong> (Feuersbrunst) und Höchst erhalten einen<br />

Abzug von der Steuer<br />

139 61 1687 Militär Schreiben der Stände an die Regierung, die<br />

Einquartierung von 200 Mann betreffend<br />

139 62 1688 Militär Schriftstücke, die zur Verpflegung des Militärs<br />

erforderlichen Gelder betreffend<br />

139 63 1688 Landesverteidigung Befehl, die Fortifikation des Passes zu Bregenz<br />

betreffend<br />

139 64 1688 Hohenems Schreiben des Amtes zu Bregenz, die Abstellung<br />

des Hohenemser Weggeldes betreffend<br />

139 65 1689 Konferenz Einberufung nach Bregenz<br />

139 66 1689 Defensions-Allianz Schriftstücke, die auf Simmerberg eventualiter<br />

geschlossene Defensions-Allianz betreffend<br />

139 67 1689 Militär Mannschaftsverzeichnis (<strong>Bludenz</strong>)<br />

139 68 1690 Militär Verzeichnis der Offiziere des Baron von<br />

Stadlischen Regiments<br />

139 69 1690 Militär Quartierrechnung (von Stadlisches Regiment<br />

betreffend)<br />

139 70 1691 Konferenz Einberufung<br />

139 71 1691 Militär Schriftstücke, den Durchmarsch von Militär<br />

betreffend<br />

139 72 1691 Durchmarsch Berechnung der Durchmarschkosten für <strong>Bludenz</strong><br />

139 73 1692 Militär Rezess zwischen M. Gschwindt von Porkenstein<br />

und den Ständen, Stellung von Mannschaft<br />

betreffend<br />

139 74 1692 Durchmarsch <strong>Rep</strong>artition der Durchmarschgelder unter den<br />

inneren Ständen<br />

139 75 1693 Militär Aus Vorarlberg wird Sukkurs nach Konstanz<br />

verlangt<br />

139 76 1694 Militär Schriftstücke, den Durchmarsch<br />

kurbrandenburgischer Kriegsvölker nach Savoyen<br />

betreffend<br />

139 77 1695 Karl F. von Rost Karl F. von Rost erhält den Rang eines Obersts<br />

139 78 1696 Brief Brief M. A. Gugger von Staudach an seinen<br />

Schwager F. J. Salomon von Salomonsegg<br />

139 79 1697 Militär Nach Konstanz werden 200 Mann verlangt<br />

139 80 1699 Konferenz Anordnung einer Konferenz durch Oberst von Rost<br />

(Landesverteidigung)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 216/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

139 81 1698 Landesverteidigung Schreiben F. K. von Rost, die Ordnung des<br />

Landesverteidigungswesens in Vorarlberg<br />

betreffend<br />

139 82 1698 Hohenems Anstände der Stände mit Hohenems wegen des<br />

dortigen Weggeldes<br />

139 83 1698 Militär Schreiben an die Stände, die Wegführung von<br />

Munition und Kriegsrequisiten aus Bregenz nach<br />

Freiburg betreffend<br />

139 84 1700 Landesverteidigung Regierungsbefehl an Oberst von Rost, die<br />

Landesverteidigung betreffend<br />

139 85 1701 Landesverteidigung Schriftstücke, die Einrichtung des<br />

Landesverteidigungswesen betreffend<br />

139 86 1701 Landesverteidigung Konferenzprotokoll, den Sukkurs von 300 Mann<br />

nach Konstanz betreffend<br />

139 87 1702 Frankreich "Alle Freundschaft und commercium" gegen<br />

Frankreich wird eingestellt<br />

139 88 1702 Militär Schriftstücke, die Einquartierung in Vorarlberg<br />

betreffend<br />

139 89 1702 Landesverteidigung Schreiben an die vorarlbergischen Stände, die<br />

Befestigung der Rheinlinie betreffend<br />

139 90 1702 Steuer Betreibung rückständiger Kriegsgelder<br />

139 91 1703 Steuer Betreibung bewilligter Kriegsgelder<br />

139 92 1703 Militär Schriftstücke, die Verpflegung des Militärs und die<br />

Instandsetzung der Landesverteidigungsanstalten<br />

betreffend<br />

139 93 1704 Militär Anstände mit den oberen Ständen wegen<br />

Saumseligkeit bei der Lieferung der verlangten<br />

Mannschaft<br />

139 94 1704 Militär Beschwerde der inneren Stände wegen unbilliger<br />

Belastung des Militärs<br />

139 95 1705 Militär Schriftstücke, die Verpflegung und Ausstattung des<br />

Militärs betreffend<br />

139 96 1700 Militär Rechnung über den Ankauf von 60 Flinten für<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

139 97 1705 Steuer Feldkirch erhält einen Abzug an der Steuer<br />

139 98 1706 Stände Schreiben der Stadt Bregenz an die zu Bauern<br />

versammelten Stände (die Hebung ländschädlicher<br />

Zerrüttung betreffend)<br />

139 99/ 1706/1707 Militär Betrieb und Verrechnung von Kriegsgeldern<br />

100<br />

139 101 1707 Landesverteidigung Vorkehrungen zur Landesverteidigung bei<br />

nahender Feindesgefahr<br />

139 102 1708 Militär Schriftstücke, den Durchmarsch von Militär<br />

betreffend<br />

139 103 1708 Militär Gesuch der Stände um Verschonung vor<br />

Einquartierung<br />

139 104 1708 Militär Betrieb von Kriegsgeldern<br />

139 105 1710 Militär Dank der Stände wegen Verschonung von<br />

Einquartierung<br />

139 106 1710 Militär Patent an die oberen Stände, sich in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 217/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Kriegsbereitschaft zu halten<br />

139 107 1710 Militär Schriftstücke, den Kriegsgelderbetrieb betreffend<br />

139 108 1712 Steuer Die Untersuchung des Steuerfußes wird in Ansicht<br />

gestellt<br />

139 109 1712 Durchmarsch Der Durchmarsch von 50 Mann wird angezeigt<br />

139 110 1712 Militär Schriftstücke, die Bezahlung von Kriegsgeldern<br />

betreffend<br />

139 111 1713 Die Besetzung der Pässe und die Instandsetzung<br />

139 112 1718, 1722,<br />

1728, 1729,<br />

1732<br />

Steuer<br />

der Schanzen bei Bregenz wird angeordnet<br />

139 113 1733 Militär Schriftstücke, den Zuzug vorarlbergischer<br />

Mannschaft nach Freiburg und Konstanz betreffend<br />

139 1<strong>14</strong> 1741 Militär Die Einexerzierung des Ausschusses wird<br />

angeordnet<br />

139 115 1743 Militär Verpflegungs-Entwurf für die 2. Grenadier-<br />

Kompanie von Schollheim<br />

139 116 1751 Militär 1500 Rekruten werden gefordert<br />

139 117 1754 Militär Gesuch der inneren Stände, sie mit der<br />

Frühlingsmusterung zu verschonen<br />

139 118 1757 Lobositz Der Sieg von Lobositz wird angezeigt<br />

139 119 1757 Breslau Anordnung eines Te Deums wegen Eroberung der<br />

Städte Schweidnitz und Breslau<br />

139 120 1759 Militär Rekrutenforderung<br />

139 121 1798 Landesverteidigung Erinnerung und Anfrage, die Instandsetzung der<br />

Landesverteidigung betreffend<br />

139 122 1807 Militär Verordnung, die Bürgermilitärkassa betreffend<br />

139 123 1540 Quittung von Oswald Metzler<br />

139 124 1593 Verzeichnis der Schulden und Guthaben des M.<br />

Vallaster<br />

139 125 1761 Revers Revers der Weißgerber zu <strong>Bludenz</strong> wegen<br />

bewilligter Walke und Feuerstätte mit Äuele unter<br />

der Stadt<br />

139 126 <strong>14</strong>82, 1745 Zinsbrief Zinsbrief H. Mattlins von Gamplaschg (Abschrift<br />

aus dem Jahre 1745)<br />

139 127 1779 Garten-, Allmein- und Weidenzinsverzeichnis von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

139 128 1587 Justiz Streit zwischen K. Mittler von Lindau und J. Chr.<br />

Schnabel von Mittelweiherburg wegen<br />

vorgestreckten Hilfsgeldes<br />

139 129 1670 Zeugnis Attestation für Hans Rinderer, gewesenen<br />

Steinhauer beim Kirchenbau in <strong>Bludenz</strong><br />

139 130 1647 Schonungsbrief Schonungsbrief Wrangels auf die Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

139 131 ohne Datum Militär Einquartierungsentwurf des Markgrafen von<br />

Badischen Regiment<br />

139 132 1703 Militär Erklärung, wie sich die Stände zur Verpflegung des<br />

Militärs erboten<br />

139 133 ohne Datum Militär Verpflegsentwurf der Baron von Stadlischen<br />

Regimentskompanien


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 218/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

139 134 ohne Datum Militär Projekt über die Anwerbung von 800 Mann von<br />

Seite der Chingenschen Stände<br />

139 135 ohne Datum Steuer <strong>Bludenz</strong> protestiert gegen die Exekution<br />

(Steuerangelegenheit)<br />

139 136 1701 Militär Verpflegungs-Entwürfe<br />

139 137 1671 Militär Verzeichnis des in <strong>Bludenz</strong> verpflegten Militärs<br />

139 138 ohne Datum Militär Motive, kraft welcher der gemeine Mann zur<br />

Einwilligung der Komplettierung eines National-<br />

Batallions vermacht werden soll<br />

139 139 um 1800 Militär Verzeichnis des Ausschusses von <strong>Bludenz</strong><br />

139 <strong>14</strong>0 1798 Konferenz Beschlüsse der Konferenz-Versammlung<br />

139 <strong>14</strong>1 16<strong>14</strong> Gerichtsbarkeit Extrakt aus dem zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

1644 aufgerichteten Deklarationsdekret,<br />

Gerichtsbarkeit betreffend<br />

139 <strong>14</strong>2 1688 Militär Der zweite Ausschuss wird nach Bregenz beordert<br />

139 <strong>14</strong>3 1818 Steuer Vorstellung mehrerer Gemeinden, die Nachzahlung<br />

einer durch die Schutzdeputation ausgeschriebenen<br />

Steuer betreffend<br />

139 <strong>14</strong>4 1797 Landjahrrechnung Ausschreibung<br />

139 <strong>14</strong>5 1796 Polizei Der Landeskommissär befiehlt, nachdem schon<br />

öfters der öffentlichen Ruhe nachteilige Reden<br />

gefallen seien, darauf acht zu haben<br />

139 <strong>14</strong>6 1710 Markbrief den äußeren Fornawald betreffend<br />

139 <strong>14</strong>7 1704 Steuer Einforderung von Steuer<br />

139 <strong>14</strong>8 1659 Militär Rechnung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Rittmeister<br />

Trebert<br />

139 <strong>14</strong>9 1779 Brunnen Brunnenrechnung<br />

139 150 1804 Brunnen Gesuch einiger Bürger um Verlegung der<br />

Brunnenleitung (wegen Beschädigung ihrer im<br />

Oberfeld gelegenen Güter)<br />

139 151 1657 Brunnen Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Vogt Schrenk wegen<br />

des Kapuzinerbrunnens<br />

139 152 1573 Schuldgerichts-<br />

Prokoll<br />

über H. Waldensbergs Vermögen<br />

139 153 1596 Kompassbrief für Leonhard Tüntl/Dintl<br />

139 154 1593 Hab- und<br />

Konrad Wolfs<br />

Gutsteilung<br />

139 155 1593 Gastgerichtsprotokol<br />

l<br />

139 156 1588 Hab- und<br />

Gutsteilung<br />

Urban Planggs zu Vandans<br />

139 157 1579 Achtbrief auf Maria Bargehr<br />

139 158 1589 Hab- und<br />

Hans Schoders<br />

Gutsteilung<br />

139 159 1751 Brunnen Vertrag zwischen der Stadt und J. Walser, die<br />

<strong>Rep</strong>aratur des Stadtbrunnens betreffend<br />

139 160 1680 Gemeinde Brand Streit einiger Gemeindsleute in Brand mit dem<br />

dortigen Pfarrer (2 Bruchstücke)<br />

139 161 1586 Zinsbrief Georg Schelbers von Galtür<br />

139 162 1582 Justiz Urteilsbrief für Leonhard Wolf (Schuldsache)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 219/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

139 163 1747-1757 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon wegen<br />

strittigen Freizug<br />

139 164 1691 <strong>Bludenz</strong> -<br />

Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg wegen<br />

Sonnenberg Steuer und Schnitz-Konzepte einiger von <strong>Bludenz</strong><br />

abgegangenen Eingaben<br />

139 165 1382 Freiheitsbrief Freiheitsbrief Albrechts des Älteren für die<br />

Hofjünger, des Märzengericht auf der Platten zu St.<br />

Peter betreffend (Kopie)<br />

139 166 1618 Schule Gesuch des Schulmeisters Kilian Berchtold um<br />

Verpflegung einiger armer Schüler<br />

139 167 1651 Schule Schulmeister M. Dorß begehrt seinen Abschied<br />

139 168 1628 Bürger Verzeichnis der Ein- und Ausbürger zu <strong>Bludenz</strong><br />

139 169 1783, 1787 Frühmessbenefizium Fassionen desselben<br />

139 170 1781 <strong>Bludenz</strong> - Sternbach Allerhöchste Entschließung über die<br />

wechselseitigen Beschwerden der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

und des Barons von Sternbach (Kopie) nebst<br />

einigen darauf Bezug habenden Schriftstücken.<br />

139 171 1525 Schloss <strong>Bludenz</strong> Verzeichnis der Ausgaben beim Bau der<br />

Ringmauer und des Zwingers des Schlosses zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

139 172 1661 Kopfgeldverzeichnis<br />

139 173 1788, 1800 Einlaufprotokolle<br />

139 174 17<strong>14</strong> Zessionsgerichtsprot<br />

okoll<br />

über das Vermögen des Josef Fitsch, Montafon<br />

139 175 1806/07 Grundbuch der Ausbürgerschaft zu <strong>Bludenz</strong><br />

139 176 um 1680 Ausbürger Verzeichnis der Ausbürger<br />

<strong>14</strong>0 1 1788 Berchtel Akten, den Johann Josef Berchtelschen Konkurs<br />

betreffend<br />

<strong>14</strong>1 1 1600-1610 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>1 2 1610-1620 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>1 3 1620-1630 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>1 4 1630-1640 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>1 5 1640-1650 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>1 6 1650-1660 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>2 1 1660-1670 Gerichts- und Darunter: Erbstreit über Hieronymus Zürchers Erbe<br />

Prozessakten (a), Erbverhandlungen zwischen Peter Fitschens<br />

Erben (b), Streit zwischen Christian Versell und<br />

Hans Versell mit Konsorten<br />

(Rechnungsangelegenheiten) (c)<br />

<strong>14</strong>2 2 1670-1680 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>2 3 1680-1690 Gerichts- und Darunter: Streit zwischen Amtmann M. Reisch,<br />

Prozessakten Bürger zu Feldkirch, und H. von Salis<br />

<strong>14</strong>3 1 1690-1700 Gerichts- und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 220/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>3 2 1700-1710 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>3 3 1710-1720 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>3 4 1720-1730 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>4 1 1730-1740 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>4 2 1740-1750 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>4 3 1750-1760 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>4 4 1760-1770 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>4 5 1770-1780 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

Darunter: Erbstreit zwischen Josef Freitag (mit<br />

Konsorten) und Franz und Ferdinand Freitag (mit<br />

Konsorten) (a), Felix Fitschsche Erbstreit (b)<br />

Darunter: Streit des Fr. L. Barthold und Konsorten<br />

wider Franz Josef Huber in puncti donationis<br />

communis (a), J. Nannsche Erbschaftsstreit (b)<br />

(ein Faszikel)<br />

<strong>14</strong>5 1780-1790 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>6 1 1790-1800 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>6 2 1800-1810 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>6 3 1810-1820 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>6 4 1820-1830 Gerichts- und<br />

Prozessakten<br />

<strong>14</strong>7 1 ohne Datum Gerichtsakten (Bruchstücke)<br />

<strong>14</strong>7 2 Schatzungszettel<br />

<strong>14</strong>7 3 Achtbrief Achtbriefe, Warnungsbriefe, Vorrufungen der<br />

Schuldgläubiger (alle in Druck)<br />

4 1680 Bausache Untersuchungsprotokoll in Sachen eines Streites<br />

der Stadt mit den Ausbürgern, Hofjüngern und<br />

Sonnenbergern, die sich unterfangen, gegen die<br />

bestehenden Verträge Hofstätten aufzurichten<br />

<strong>14</strong>7 5 Erste H. 18. Ständisches Schriftstücke, das Kapital betreffend, das die<br />

Jahrhundert Rechnungswesen Stände dem Herkules von Salis schulden<br />

<strong>14</strong>7 6 1669 Rechnung Steinhauerrechnung - Kirchturm<br />

<strong>14</strong>7 7 Ende 17. <strong>Bludenz</strong> -<br />

Schriftliche Information der Stadt <strong>Bludenz</strong> kontra<br />

Jahrhundert Sonnenberg Sonnenberg und Montafon in Sachen eines Streites<br />

wegen Steuer, Schnitz und anderer Gegenstände<br />

<strong>14</strong>7 8 1544-1545 Bürgermeister Amtsrechnung<br />

<strong>14</strong>7 9 1570 Steuerbuch<br />

<strong>14</strong>7 10 1549 Steuerbuch<br />

<strong>14</strong>7 11 1569 Umgeldsrechnung<br />

<strong>14</strong>7 12 1528 Bürgermeister Amtsrechnung<br />

<strong>14</strong>7 13 1538 Bürgermeister Amtsrechnung<br />

<strong>14</strong>7 <strong>14</strong> 1540 Bürgermeister Amtsrechnung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 221/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

<strong>14</strong>7 15 1542 Alpmeister-<br />

Rechnung<br />

<strong>14</strong>7 16 1542 Kirchenpflegerrechn<br />

ung<br />

<strong>14</strong>7 17 1553 Spital Rechnung - Inventur<br />

<strong>14</strong>7 18 1574-1591 Kirchenpfleger Rechnungen<br />

<strong>14</strong>7 19 1546 Feuerbeschau Protokoll<br />

<strong>14</strong>7 20 1606 Rod Rodregister<br />

<strong>14</strong>7 21 1556 Protokoll über den Stand der Waffen in <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong>7 22 1548 Ausschuss Verzeichnis des Ausschusses zu <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong>7 23 1539 Feuerbeschau Protokoll<br />

<strong>14</strong>7 24 1551-1553 Alprechnung<br />

<strong>14</strong>7 25 1594 ff. Rechnungsbuch der Stadt<br />

<strong>14</strong>7 26 1706-1707 Alprechnung<br />

<strong>14</strong>7 27 ohne Datum Privilegien Ordnung der Stadt <strong>Bludenz</strong>ischen ad ratificandum<br />

et confirmandum einzuschickenden und in ein<br />

Libell zu verfassenden Privilegium, Rechte,<br />

Gerechtigkeiten, guten Sitten und alten<br />

Herkommen<br />

Das städtische Archiv übernommen am 1. Juni<br />

1904. Alfons Leuprecht, Lehrer<br />

<strong>14</strong>8 1 1646-1647, Schweden eine Fotografie: Lindau von den Schweden<br />

1881<br />

belagert, 1881<br />

<strong>14</strong>8 2 1821 Gerichtsgebäude die Veräußerung des der Stadt <strong>Bludenz</strong> gehörigen<br />

Landgerichtsgebäude betreffend<br />

<strong>14</strong>8 3 1839 Gemeindeverband der Jungfrau Katharina Jenny von Brand wird der<br />

<strong>14</strong>8 4 1676, 1695,<br />

1679, 1699,<br />

1701<br />

Austritt aus der Gemeinde bewilligt<br />

Geschworenen Geschworenen-Verhör in Montafon<br />

<strong>14</strong>8 5 1787, 1823 Wucher Verordnung, die Wuchergeschäfte betreffend<br />

<strong>14</strong>8 6 1806 Bleiche Konto über die Bleiche<br />

<strong>14</strong>8 7 1784-1<strong>794</strong> Konkurs Konkurs des Anton Zelf und die infolge dessen<br />

auftretenden Streitigkeiten<br />

<strong>14</strong>8 8 1831, 1834, Maikäfer Käferrechnungen<br />

1837, 1756<br />

<strong>14</strong>8 9 1788, 1808,<br />

1816, 1823,<br />

1826, 1838,<br />

1843<br />

<strong>14</strong>8 10 1826, 1807,<br />

1809<br />

Passwesen die Auswanderung, das Passwesen betreffend<br />

Jagd a) die von Thadeus von Sternbach angesprochene<br />

Gämsenjagd am Brazer Geschröfe (1826); b)<br />

Verlautbarung wegen Wilddiebstahl (1807); c)<br />

Josef Benedikt Barbisch zeigt an, dass ihm bei der<br />

Entwaffnung im Jahre 1800 seine Vogelflinte<br />

belassen wurde (1809)<br />

Brunnen Akten, die städtischen Brunnen betreffend<br />

<strong>14</strong>8 11 1801, 1804,<br />

1825<br />

<strong>14</strong>8 12 1828 Stadtschreiber der Kommunal- und Stiftungsverwalter soll<br />

anzeigen, welche Geschäfte dem Stadtschreiber


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 222/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

zugeteilt werden<br />

<strong>14</strong>8 13 1859 Marschkommissär Verleihung des provisorischen Marsch-Kommissär-<br />

Dienstes an die Hauptstation <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong>8 <strong>14</strong> 1806 Steuer Ermahnung, die Steuerfassion einzureichen und<br />

anderes<br />

<strong>14</strong>8 15 1646 Mandat (Feld) Etliche Personen unterfangen sich, öffentlich und<br />

nächtlicher Weile auf den Feldern im Baum- und<br />

Krautgärten ungebührliche Freveltaten zu begehen.<br />

<strong>14</strong>8 16 1671 Vogtei Bitte der Stadt <strong>Bludenz</strong>, der Herrschaft Sonnenberg<br />

und des Tales Montafon um Absetzung des Vogtes<br />

<strong>14</strong>8 17 ohne Datum Vogtei Streit mit Baron von Sternbach (Bruchstück)<br />

<strong>14</strong>8 18 1671 Prozess Prozess Schrenk betreffend<br />

<strong>14</strong>8 19 1822 Kindsweglegung Anzeige, dass ein Kind gefunden wurde<br />

<strong>14</strong>8 20 1818, 1822 Blumenegg Verpachtung der Staatsrealitäten in der Herrschaft<br />

Blumenegg betreffend<br />

<strong>14</strong>8 21 1805 Justiz Streitsache des Jakob Josef Lorenzi von <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Christian Mutter<br />

<strong>14</strong>8 22 1824 Weinberg Anzeige, dass die Inhaber des Weinberges neben<br />

dem Schloss zu <strong>Bludenz</strong> große Haufen Schutt und<br />

Stein auf den Weg abgelegt hätten.<br />

<strong>14</strong>8 23 1835 Militär Beurlaubung des Gemeinen Staubach betreffend<br />

<strong>14</strong>8 24 1806 Justiz Vollmachten, Pfändungen, Schuldklage betreffend<br />

<strong>14</strong>8 25 1671 Justiz Streitsache des Christian Fritz, Georg Tanschott,<br />

Kloster St. Peter<br />

<strong>14</strong>8 26 1806 Justiz Verlassenschaft nach dem Priester Khüny<br />

<strong>14</strong>8 27 1780-1785 Justiz Schuldanmeldungen<br />

<strong>14</strong>8 28 1671 Justiz Klagschreiben wider Georg Tschott<br />

<strong>14</strong>8 29 1806 Justiz Schuldforderung an Josef Söllner<br />

<strong>14</strong>8 30 1806 Justiz Verlassenschaft der Maria Huber<br />

<strong>14</strong>8 31 1803 Justiz Versicherung des Jakob Vonbank gegen seine<br />

Ehegattin Katharina Driesnerin<br />

<strong>14</strong>8 32 1778 Justiz Stadtgerichts-Protokoll<br />

<strong>14</strong>8 33 1788-1827 Justiz Exekutionsklagen und Verordnungen bezüglich<br />

Exekutionen<br />

<strong>14</strong>8 34 1643 Justiz Vergleich des Christian Verschellen<br />

Schuldanspruch betreffend<br />

<strong>14</strong>8 35 1785, 1806 Justiz Schuldverschreibungen und Käufe<br />

<strong>14</strong>8 36 1806 Justiz Vergleich zwischen dem Uhrmacher Christian<br />

Müller und den Erben seiner verstorbenen Gattin<br />

<strong>14</strong>8 37 1833 Justiz Versteigerungsedikt (Druck)<br />

<strong>14</strong>8 38 1766 Justiz Zessions-Gerichtsprotokoll Johann Christian<br />

Sudrell<br />

<strong>14</strong>8 39 1806 Justiz Chirurg Johann Kaspar Barbisch und Ignaz Grass<br />

von Braz schließen einen Vergleich<br />

<strong>14</strong>8 40 1806 Justiz Fristerstreckungsgesuche, Übereinkünfte und<br />

<strong>14</strong>8 41 1662, 1666,<br />

1784, 1806<br />

Erklären Schuldforderungen, Aufforderungsklage<br />

Justiz Pfändungen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 223/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

<strong>14</strong>8 42 1806 Justiz Berichtigung der Vogtrechnung des Michael<br />

Versell gegen die Josef Kleiberische Kinder zu<br />

Braz<br />

<strong>14</strong>8 43 1806 Justiz Schützungsgesuche<br />

<strong>14</strong>8 44 1787, 1788, Justiz Konkurs- und Exekutions-Verordnungen (gedruckt)<br />

1790, 1791<br />

<strong>14</strong>8 45 1849-1867,<br />

1801-1803,<br />

1788, 1811,<br />

1806<br />

Justiz Öffentliche Feilbietungen, Versteigerungen,<br />

Konkurse<br />

<strong>14</strong>8 46 1830 Schuldscheine die des Ignaz Anton Schuler aus Holzgau in<br />

<strong>Bludenz</strong> und Umgebung liegenden Kapitalien<br />

<strong>14</strong>8 47 1823, 1819,<br />

1787, 1784<br />

Schulden Schuldforderungen, Aufkündigungen<br />

<strong>14</strong>8 48 1832 Feldwacht Verzeichnis der Feldwächter<br />

<strong>14</strong>8 49 1821 Bürger Verzeichnis der Bürgerschaft<br />

<strong>14</strong>8 50 1589 Staatsobligationen Unterricht für die k.k. Steuerämter bei der<br />

Einleitung und Vornahme von Zinsenzahlungen der<br />

Staats-Obligationen<br />

<strong>14</strong>9 1 1589, 1658,<br />

1684, 1685,<br />

1686, 1690,<br />

1697, 1791,<br />

1798, 1799,<br />

1800, 1801<br />

Zehent Zehent-Register<br />

<strong>14</strong>9 2 1732 Stiftbrief Kopie des Stiftbriefes von Schröckenschen<br />

Stipendium<br />

<strong>14</strong>9 3 1684 Spitalkirche Register über die Unkosten bei der Erbauung der<br />

Spitalkirche<br />

<strong>14</strong>9 4 1686 Schnitz Verzeichnis des Viertelschnitzes<br />

<strong>14</strong>9 5 1640, 1635 Schnitz Ausständiger Kirchen- und Kriegsschnitz<br />

<strong>14</strong>9 6 16.<br />

Weingärten Verzeichnis der Besitzer von Weingärten in<br />

Jahrhundert<br />

Thüringen ("durigen"), "die da gen <strong>Bludenz</strong> ainen<br />

Priester uf unser Frauen Altar gehören und den<br />

Zechenden geben"<br />

<strong>14</strong>9 7 1710 Tschagguns Zins- und Jahrtagbuch aller verbrieften und<br />

unverbrieften Schulden und Jahrzeiten des<br />

Kirchspiels zur unteren lieben Frau (Kopie)<br />

<strong>14</strong>9 8 1785-1786 St. Leonhard Formulare zur Rechnung der Filiale St. Leonhardi<br />

<strong>14</strong>9 9 1793 Holz Holzbewilligungen<br />

<strong>14</strong>9 10 1721 Schatzungszettel Schatzungszettel<br />

<strong>14</strong>9 11 1644, 1640,<br />

1657, 1673-<br />

1675, 1777,<br />

1798<br />

Rodzettel<br />

<strong>14</strong>9 12 1630, 1635, Allmein Garten-, Allmein- und Weidezinsen in der Stadt<br />

1660, 1684,<br />

1690, 1699,<br />

1712, 1713,<br />

1767, 1790,<br />

und im Kirchspiel <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 224/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

1<strong>794</strong><br />

<strong>14</strong>9 13 1651 Streitsache Streit zwischen Jörg Burkharts Sohn und Hans<br />

Netzer in St. Gallenkirch<br />

<strong>14</strong>9 <strong>14</strong> 1752 Zuchthaus den Unterhalt der Metzlerischen Eheleute in dem<br />

Innsbrucker Zuchthaus betreffend<br />

<strong>14</strong>9 15 1610 Landtag Abschied des zu Feldkirch gehaltenen Landtages<br />

<strong>14</strong>9 16 1571, 1581 St. Anton Jahreszins, welcher der Kirchenpfleger verrechnen<br />

soll<br />

<strong>14</strong>9 17 1640, 1653-<br />

1655, 1660-<br />

1665, 1788<br />

Steuer Steuerbücher<br />

<strong>14</strong>9 18 1788 Spital Zinsbuch des Spitalpflegers zu <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong>9 19 1727, 1742, Dreifaltigkeits- Zinsbüchlein<br />

1748-1769,<br />

1772-1781<br />

Bruderschaft<br />

<strong>14</strong>9 20 1701, 1728, S. Elogius- Einzugbüchlein<br />

1733, 1735,<br />

1739, 1740,<br />

1742, 1743,<br />

1746, 1748-<br />

1750, 1755,<br />

1756, 1758,<br />

1759, 1762,<br />

1763, 1766,<br />

1771, 1773,<br />

1775, 1776,<br />

1778, 1782<br />

Bruderschaft<br />

<strong>14</strong>9 21 1751 Aufschreibbüchlein Aufschreibbüchlein des Balthasar Zelfe in Brand<br />

<strong>14</strong>9 22 1808 Regierungsblatt Jede Behörde muss durch den Besitz des<br />

Regierungsblattes in den Stand gesetzt werden,<br />

amtieren zu können.<br />

<strong>14</strong>9 23 1803 Zisterzienser-Orden Mitteilung, dass ein Ordenspriester entflohen sei.<br />

<strong>14</strong>9 24 1657-1674 Verzeichnis der Herren der Stadt <strong>Bludenz</strong>; "Verdiensten, was<br />

nit bar bezahlt wird".<br />

<strong>14</strong>9 25 1788, 1789,<br />

1791-1793<br />

Siechenhaus Leprosenrechnungen etc.<br />

<strong>14</strong>9 26 1563, 1639 Alpen Alprechnung<br />

<strong>14</strong>9 27 1705, 1711,<br />

17<strong>14</strong>, 1715,<br />

1717, 1718,<br />

1763<br />

Alpen Alprechnung<br />

<strong>14</strong>9 28 1572, 1580-<br />

1881<br />

Spend zwei Spendzettel aus dem 16. Jahrhundert<br />

<strong>14</strong>9 29 1581, 1589 Zinsbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> Zins<br />

<strong>14</strong>9 30 1585 St. Leonhard die auf das Jahr 1585 fallenden Zinsen für die<br />

Kapelle zu St. Leonhard


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 225/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

<strong>14</strong>9 31 1603 St. Lorenz Lorenzen-Zins<br />

<strong>14</strong>9 32 1593 Umgeld Verzeichnis des Umgeldes<br />

<strong>14</strong>9 33 1682, 1679,<br />

1721-1727,<br />

1760, 1765,<br />

1772, 1773,<br />

1776, 1777,<br />

1779, 1793,<br />

1801, 1802,<br />

1804, 1826<br />

Gemeinwerk<br />

<strong>14</strong>9 34 1777 Maikäfer Käferzettel<br />

<strong>14</strong>9 35 1764, 1765,<br />

1793<br />

Ziegelhütte Kalkzettel<br />

<strong>14</strong>9 36 1657, 1661,<br />

1665, 1655,<br />

1658, 1766,<br />

1771<br />

Ziegelhütte Ziegelrechnungen<br />

<strong>14</strong>9 37 1612-1678 Ziegelhütte Ziegelbuch<br />

<strong>14</strong>9 38 um 1700 Güter Verzeichnis der Güter<br />

<strong>14</strong>9 39 1784, 1790 Wachenbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>14</strong>9 40 1599 Urfehde des Andreas Mangein und seines Weibes Anna<br />

gegen Gregorius Marent<br />

<strong>14</strong>9 41 1580 Todschlag Johann Christein wird von Andreas Baly und<br />

Martin Schedler erschlagen<br />

<strong>14</strong>9 42 1771, 1792 Holz Holzbewilligungen<br />

150 1 1802, 1803,<br />

1805, 1807<br />

Obligationen von der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

150 2 1823, 1828, Rechnungen an die Stadt <strong>Bludenz</strong> (Maurer-, Wegmacher-,<br />

1839, 1822,<br />

Tischler-, Glaser-, Totengräber-, Seiler-, Brunnen-,<br />

1821, 1812,<br />

Wuhrrechnungen; eine Doktorrechnung vom Jahr<br />

1808, 1813,<br />

1788, 1841,<br />

1834, 1836<br />

1836<br />

150 3 1670 Stadtgericht Stadtgerichtsprotokoll (fast gänzlich verbrannt)<br />

150 4 1787, 1809, Ziegelhütte Rechnungen über Ziegellieferungen; Ziegel- und<br />

1811, 1815,<br />

1800, 1797,<br />

1721, 1758,<br />

1755, 1826,<br />

1777, 1812<br />

Badholz<br />

150 5 1817 Feldfrüchte Schaden an Feldfrüchten<br />

150 6 1649, 1650,<br />

1787, 1782,<br />

1763, 1613,<br />

1655, 1645,<br />

1677, 1771,<br />

1777, 1772,<br />

1765, 1792,<br />

1700, 1804<br />

Stadtgericht Protokolle<br />

150 7 1792 Güterbestäteramt Nachricht von dem errichteten k.k.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 226/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Güterbestäteramt in Laibach<br />

150 8 1829, 1843 Zeugnisse Leumundszeugnisse<br />

150 9 1824 Marine Jurisdiktions-Norm für die k.k. Militär-Marine<br />

150 10 1850 Getreidemaße Ausweis über die Verhältnisse der verschiedenen<br />

Getreidemaße Pustertals zum halben Wiener<br />

150 11 1705, 1778,<br />

1658, 1706,<br />

1708, 1689,<br />

1787, 1798,<br />

1725, 1793,<br />

1806, 1817,<br />

1797, 1755,<br />

1808, 18<strong>14</strong>,<br />

1820, 1805,<br />

1788, 1765,<br />

1804, 1729,<br />

1810, 1777,<br />

1778, 1746,<br />

1818, 1809,<br />

1807, 1704,<br />

17<strong>14</strong>, 1725<br />

150 12 1804, 1805,<br />

1781, 1812,<br />

1807, 1808,<br />

1780, 1<strong>794</strong>,<br />

1754, 1783,<br />

1795, 1<strong>794</strong>,<br />

1892, 1793,<br />

1772, 1723,<br />

1777, 1731<br />

Quittungen<br />

Quittungen<br />

Metzen<br />

150 13 ohne Datum Fürbotzettel zum Stadtgericht, Gast- und Märzengericht,<br />

Obervogteiamt<br />

150 <strong>14</strong> 1804 Volkszählung Beschreibung, wie viele Köpfe sich in den<br />

Ortschaften Bings, St. Leonhard und Hintergastez<br />

befinden<br />

150 15 1796 Viehseuche Abhandlung über die Viehseuche in Kufstein und<br />

in Vorarlberg<br />

150 16 1832, 1836,<br />

1837<br />

Rezepte<br />

150 17 1764, 1767, Konkurs Konkursbewilligungen<br />

1768, 1771<br />

150 18 1732 Erbeinigung Schreiben des Johann Josef Marent von Montafon<br />

an die Stadt<br />

150 19 1834 Karte Karte von Vorarlberg, der Ostschweiz und<br />

Oberschwaben<br />

150 20 1783 Karte Karte von Vorarlberg von Blasius Huber<br />

150 21 1824 Feuerassekuranz Instruktion für die Lokalkommissionen zur<br />

Geschäftsführung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 227/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

150 22 1747, 18<strong>14</strong>,<br />

1806, 1773,<br />

1771, 1767,<br />

1768, 1764,<br />

1751, 1753,<br />

1750, 1744,<br />

1746, 1748,<br />

1739, 1738,<br />

1668<br />

Vormund Bestellungen als Vogt<br />

150 23 1755 Nachlass Knollischer Nachlass<br />

150 24 1800, 1808, Braz Zehent-Bemessung, etc.<br />

1783, 1796<br />

150 25 1748, 1834,<br />

1777, 1804,<br />

1808<br />

150 26 Anfang 19.<br />

Jahrhundert<br />

Viehmärkte Verordnungen und Mitteilungen, Standgelder, die<br />

Märkte betreffend<br />

Viehzucht Unterricht für den Landmann über ein diätetisches<br />

Verfahren mit dem Vieh.<br />

150 27 1840 Feuerassekuranz Ausweis über die an versicherten Gebäuden<br />

erfolgten Brandschäden in Tirol und Vorarlberg.<br />

150 28 1848 Kalender Haus-Kalender für das Schaltjahr 1848<br />

150 29 1834, 1802,<br />

1826, 1837,<br />

1812, 1636,<br />

1709, 1832<br />

Weide Auftrieb des Kleinviehes betreffend<br />

150 30 Ende des 18. Situationsplan von der Alfenzbrücke bis St. Anton; mit Schanzen<br />

Jahrhundert<br />

von Lorüns<br />

150 31 ohne Datum Situationsskizze des Mühlgrabens<br />

150 32 ohne Datum Situationsskizze der Alpe Kapell bei Schruns ("Gampell")<br />

150 33 ohne Datum Situationsskizzen der Ill-Wuhrung<br />

150 34 ohne Datum Situationsskizze des "Lentschische Mahd" am Falschenfieler Bach<br />

150 35 ohne Datum Situationsskizze einer Brunnenleitung am Rasafei Bach<br />

150 36 ohne Datum Situationsskizze an der "Ordinare Gassen"<br />

150 37 ohne Datum Situationsskizze des Grupser Alprecht<br />

150 38 ohne Datum Situationsplan Ansicht in das Gebirge von Lorüns (Abhang der<br />

Gavalina) aufgenommen von der Höhe des<br />

Davenna Joches (im alten Akt)<br />

150 39 ohne Datum Situationsskizzen von städtischen Gemeindebauten zu Bings<br />

150 40 ohne Datum Situationsplan über den Moosgrund, von unter Brunnenfeld bis<br />

zum Schlüsselwuhr dem neuen Fabrikskanal<br />

entlang<br />

150 41 1822 Juden Abhandlung über Sitten und Gebräuche bei den<br />

Juden. Manuskript von 1822<br />

150 42 um 1800 Gewehre Verzeichnis der Gewehre in Außerbraz, <strong>Bludenz</strong>,<br />

Brunnenfeld, Bings<br />

150 43 1802, 1808,<br />

1809, 1813,<br />

1839<br />

Armenversorgung Unterstützungen an arme Leute<br />

150 44 1796, 1797, Schießwesen a) Freischießen in <strong>Bludenz</strong> (1796); b) Anweisung<br />

1816<br />

der gewöhnlichen Schießgabe (1797); c)<br />

Freischießen in Rorschach (1816)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 228/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

150 45 1706, 1707,<br />

1774, 1716,<br />

1709, 1708,<br />

1825, 1760,<br />

1803, 1810,<br />

1811, 1778,<br />

17<strong>14</strong>, 1834,<br />

1816, 1810,<br />

1822<br />

150 46 1812, 1806,<br />

1811, 1807-<br />

1809, 1838<br />

Rechnungen an die Stadt von Bürgermeister Michael Seeger,<br />

Stadtschreiber Dominikus Zürcher, Berchtel,<br />

Geschworener Franz Josef Galehr, Karl Barbisch,<br />

Andrä Gassner, Johann Josef Neyer, Christian<br />

Widerin, Wehinger, Khüny etc.<br />

Rechnungen an die Stadt; Schmiedrechnungen<br />

150 47 1777 Rechnungen an die Stadt Burkheim; Handwerkerrechnungen<br />

150 48 1732, 1802,<br />

1801, 1838,<br />

1824, 1813,<br />

1787, 1826,<br />

1778, 1822-<br />

1823, 1758,<br />

1811, 1825<br />

Volks- und<br />

Viehzählung<br />

150 49 ohne Datum Holzschnitt Altes Bild, die Hl. 3 Könige vorstellend<br />

150 50 1796 Gerberei Johann Mutter aus Rungelin sucht an, am<br />

Mühlbach eine Rotgerberei errichten zu dürfen<br />

150 51 1808 Verkauf Feld-Verkauf des Johann Martin Schallert von Bürs<br />

151 1586, 1587,<br />

1631, 1644,<br />

1649, 1650,<br />

1654, 1655,<br />

1662, 1669,<br />

1670, 1671,<br />

1674, 1681,<br />

1683, 1707,<br />

1688, 1690,<br />

1696, 1705,<br />

1708, 1710,<br />

1715, 1713,<br />

1717, 1733,<br />

1734, 1730,<br />

1740-1796<br />

an Franz Johann Schallert<br />

Stadtgericht Klagen an das Stadtgericht - ein Faszikel<br />

152 1 1796 Montafon Klagschrift an die Gerichtskanzlei Montafon: Josef<br />

Andreas Mechl von Brunnenfeld gegen Sebastian<br />

Ganahl zu Schruns<br />

152 2 1750-1770 Gericht Zeugenverhör und Zeugenaussagen<br />

152 3 1750-1790 Gericht Gerichtskosten-Zettel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 229/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

152 4 1677, 1721,<br />

1740, 1747-<br />

1752, 1755,<br />

1757, 1759,<br />

1760, 1763,<br />

1764, 1765,<br />

1767, 1769,<br />

1772, 1773<br />

152 5 1595, 1673,<br />

1747-1775<br />

Märzengericht Klagen an das Märzengericht<br />

Gastgericht Klagen an das Gastgericht<br />

152 6 1651 Gericht Zessionsgericht "so über Christian Marlein an St.<br />

Bartholomäberg Haab und Guet und dessen<br />

Schulden gehalten und vergant worden"<br />

152 7 1619 Muttersberg Vergleich der Nüziderser und Muttersberger wegen<br />

Auftrieb des Viehes. Pergamenturkunde. Siegel<br />

sehr gut erhalten<br />

152 8 1709, 1776 Muttersberg Strafandrohung, da die Muttersberger ihre Geiße<br />

und Schafe auf fremdes Gebiet treiben<br />

152 9 1740 Muttersberg 1. Verzeichnis "deren am Muttersberg jährlich<br />

Oxengeld schuldig sind" (1740); 2. Chistian Küng<br />

von Nüziders wird mit 6 Pfund Pfennig bestraft, da<br />

er widerrechtlicher Weise sein Vieh auf<br />

Muttersberg zur Weide treibt (1753)<br />

152 10 1811 Muttersberg Schulstiftung von Muttersberg<br />

152 11 ohne Datum Muttersberg unwichtige Zettel<br />

152 12 1652 Muttersberg Vergleich der Muttersberger untereinander wegen<br />

der Allmein und des Elser Waldes<br />

152 13 1590 Muttersberg Peter und Jakob Bickel und Konsorten verkaufen<br />

dem Christian Türtscher die Alpe Els.<br />

Pergamenturkunde vom Jahre 1590. Eine Abschrift<br />

liegt bei: 3 Siegel gut erhalten.<br />

152 <strong>14</strong> 1826-1844 Muttersberg Streit der Muttersberger und Nüziderser wegen<br />

152 15 1652, 1752,<br />

1672<br />

Waldung. Mit Situationsplänen<br />

Muttersberg 1. Zwei Kaufbriefe (1652, 1752); 2. Ein Alpenbrief<br />

(Kopie) das Alprecht auf dem "Älpelin" genannt<br />

(1672)<br />

152 16 1648 Muttersberg Streit der Nüziderser und der Muttersberger wegen<br />

Schweinetrieb ins Feld. Eine Abschrift liegt bei.<br />

152 17 <strong>14</strong>81 Muttersberg Streit der Nüziderser mit den Walsern auf<br />

Muttersberg um Wunn und Waid. Eine Abschrift<br />

liegt bei.<br />

152 18 1652 Muttersberg Streit des Johann Martin Hartmann und Konsorten<br />

in Muttersberg gegen die Gemeinde Nüziders<br />

wegen bestrittenen Eigentums der Muttersberger<br />

Waldung und Allmein<br />

152 19 1637, 1648 Muttersberg Streit der Muttersberger mit dem Pfarrer von<br />

Nüziders wegen Zins - die Abschrift hievon 1648<br />

152 20 1668 Muttersberg Vergleich zwischen den Leuten auf Muttersberg<br />

und den Lukas Burtscher auf dem Ludescherberg<br />

152 21 1654 Muttersberg Am 17. November 1654 haben sich alle Höfe auf


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 230/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

152 22 1539 Muttersberg<br />

Muttersberg wegen Zehent verglichen.<br />

Vergleich zwischen Kasper Schlichtig von Ludesch<br />

und den Muttersbergern wegen der Alpe Els.<br />

Siegler: Michael Gebler, Untervogt und Balthasar<br />

Marquard, genannt "Schnyder", Ammann zu<br />

Sonnenberg. Beide Siegel erhalten. Pergament.<br />

153 1 1829-1830 Sonnenberg Zinsbuch von Sonnenberg<br />

153 2 1805 Montafon Zinsbuch von Montafon<br />

153 3 1834 Montafon Zinsbezug im k.k. Landgericht Montafon<br />

153 4 1835 Sonnenberg Zinsbezug im k.k. Land- und Kriminalgericht<br />

Sonnenberg<br />

153 5 1827 Montafon Zinsbuch der Stiftungsverwaltung<br />

153 6 1831 Montafon Zinsbuch von Montafon<br />

153 7 1827 Sonnenberg Zinsbuch der Stiftungsverwaltung<br />

153 8 1829-1830 Montafon Zinsbezug im Landgericht Montafon<br />

153 9 1830-1831 Montafon Zinsbezug im Landgericht Montafon<br />

153 10 1832 Montafon Zinsbezug im Landgericht Montafon<br />

153 11 1833 Montafon Zinsbezug im Landgericht Montafon<br />

153 12 1840 Montafon Zinsbezug im Landgericht Montafon<br />

153 13 1828 Montafon Zinsbezug im Landgericht Montafon<br />

153 <strong>14</strong> 1828 Stadt <strong>Bludenz</strong> Ausgaben und Einnahmen<br />

154 1 1788 Vertrag mit dem königlichen Preußischen Hofe wird ein<br />

Vertrag geschlossen des Inhaltes, dass das<br />

Vermögen der beidseitigen Untertanen gegen einen<br />

Abzug von 10 Prozent verabfolgt werden soll.<br />

154 2 1788 Verordnung dass den Advokaten alle Empfehlungen,<br />

Besprechungen mit Räten in den hangenden<br />

Parteien etc. verboten werden solle<br />

154 3 1796 Zeitung die Einfuhr der Staats- und Ministerial-Zeitung<br />

wird verboten<br />

154 4 1806, 1801, Vormund Akten, Vormünder, Vögte und Kuratoren<br />

1800, 1821<br />

betreffend<br />

154 5 1625 Zinslibell der Kinder des verstorbenen Hans Versell und<br />

seines Weibes Magdalena Sugg<br />

154 6 1795, 1796, Zinsen Verordnungen über gesetzmäßige Bestimmung der<br />

1790, 1792,<br />

1788, 1787<br />

Zinsen<br />

154 7 1627 Gantbriefe Gantbrief des Andreas Willi zu Feldkirch<br />

154 7 1656 Gantbriefe Gantbrief des Hans Lorenz zu Bartholomäberg<br />

154 7 1708 Gantbriefe Gantbrief des Andreas Salzgeber<br />

154 7 1721 Gantbriefe Gantbrief des Thomas Zudrell zu Schruns<br />

154 7 1772-1775 Gantbriefe Zehn Gantbriefe aus den Jahren 1772-1775


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 231/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

154 8 1799, 1782,<br />

1763, 1789,<br />

1788, 1806,<br />

1802, 1808,<br />

1663, 1803,<br />

1786, 1650,<br />

1<strong>794</strong>, 1748,<br />

1772, 1754,<br />

1755, 1718<br />

Schuldforderungen<br />

154 9 1607, 165 Schuldbriefe Bruchstücke<br />

154 10 1831-1865 Briefe des Hofrat Ebner an Basil Beiser<br />

154 11 1830-1870 Schuldbriefe über jene Kapitalien, welche die Lechtaler im<br />

Bezirke <strong>Bludenz</strong> stehen hatten und die<br />

155 1 <strong>14</strong>73, 1738,<br />

1789, 1806-<br />

1808, 1827,<br />

1834, 1846-<br />

1848<br />

155 2 1686, 1675,<br />

1713, 1778,<br />

1785, 1807,<br />

1808, 1809,<br />

1813-1820,<br />

1829, 1833,<br />

1835, 1846,<br />

1850, 1854,<br />

1865<br />

Verzehrungssteuer,<br />

Umgeld<br />

Steuer<br />

Kommunalverwalter Beiser Basil verwaltete<br />

155 3 1802, 1805 Steuer-Fassionen<br />

155 4 1775 Konkurs des Bürgermeisters Johann Josef Berchtel<br />

155 5 1857-1860 Wein und Frachten Basil Beiser<br />

155 6 1854-1867 Badwirt Basil Beiser, Faktura und Briefe<br />

155 7 1843 Brot Brottarif, Brotwägen betreffend<br />

155 8 1682 Brand Feuersbrunst<br />

155 9 1823 Feuerversicherung betreffend<br />

155 10 1686 Feuerstätten Verzeichnis derjenigen zu Rungelin, welche keine,<br />

"Kämin und kein Ofen-Eisen haben<br />

155 11 1787, 1840 Feuerordnung<br />

155 12 1851 Feuerversicherung Bericht der Tiroler-Assekuranz<br />

155 13 1788, 1795, Brandsteuer Sonnenberg<br />

1827<br />

155 <strong>14</strong> 1828 Wildbäche Überschwemmungen im Pustertal<br />

155 15 1665 Nüziders Streit der Bürger im Kirchspiel Nüziders kontra die<br />

Geschworenen daselbst<br />

155 16 1849 Reichsverfassung (Druck)<br />

155 17 1795, 1815,<br />

1824<br />

Schub Nachweisung und Verweigerung des Aufenthaltes<br />

155 18 1716, 1776,<br />

1788, 1791<br />

Zunft Handwerk, Gewerbe, Burschen betreffend<br />

155 19 1776, 1833 Diäten Gemeinde


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 232/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

155 20 1733 Säge Stadtsäge, Jäger-Zettel<br />

155 21 1789 Fremde Fremden-Kontrolle<br />

155 22 1720 Feldkirch Streit der Stadt mit seinen Ausbürgern<br />

155 23 1717 Gericht Kontumaz Urteil gegen Johann Schmidt,<br />

Maurermeister in Lech-Aschau, Gericht Ehrenberg,<br />

Tirol<br />

155 24 1670 Maisäß Streit des Georg Gafanesch gegen Peter Partold<br />

155 25 1805, 1788,<br />

1795<br />

Zensur (Druck)<br />

155 26 1790-1792, Steckbriefe Diebstähle, Raub, Mord<br />

1<strong>794</strong>, 1795<br />

155 27 1758, 1784,<br />

1787-1788,<br />

1792, 1<strong>794</strong>,<br />

1796<br />

Gericht Verordnungen, das Gerichtswesen betreffend<br />

155 28 1788, 1791 Gericht Zuchthaus-Verordnungen<br />

155 29 1789-1790 Justiz Einreichungsprotokoll in Justitialibus<br />

155 30 1788, 1790, Kalender Karten<br />

1791<br />

155 31 1788, 1795-<br />

1797, 1817,<br />

1831, 1836,<br />

1844, 1847-<br />

1848<br />

155 32 1756, 1788,<br />

1803<br />

155 33 1784, 1788,<br />

1792, 1812,<br />

1816, 1820-<br />

1821, 1829<br />

Krankheiten Verordnungen, Kundmachungen, betreffend<br />

Cholera, Krätze, Blattern, Vergiftung, Lustseuche,<br />

Hundsmist, Blutegel, Arzneien, Impfung,<br />

Taubstumme<br />

Sanität Ärzte, Gutachten etc.<br />

Sanität Totenbeschau, Todfallaufnahme, etc.<br />

155 34 1829 Volksbewegung Landeshaupttabelle von Tirol und Vorarlberg, über<br />

die 1. im Jahre 1829 Geborenen und Gestorbenen;<br />

2. im Jahre 1829 Getrauten<br />

156 1 1775 Volkszählung von <strong>Bludenz</strong><br />

156 2 1651 Testamente 1. Valentin Lorünser von <strong>Bludenz</strong><br />

156 2 1652 Testamente 2. Theobald Zürcher, Untervogt von <strong>Bludenz</strong><br />

156 2 1654 Testamente 3. Mang Gundelatsch von Braz<br />

156 2 1667 Testamente 4. Peter Fitsch von Schruns<br />

156 2 1677 Testamente 5. Maria Stieberin von <strong>Bludenz</strong> (mit Siegel)<br />

156 2 1729 Testamente 6. Margaretha und Ursula, des Batscha Johannes<br />

Töchter in Braz<br />

156 2 1738 Testamente 7. Christian Mangein von Vandans<br />

156 2 1738 Testamente 8. Anna Maria Zängerlin von <strong>Bludenz</strong> (mit Siegel)<br />

156 2 1775 Testamente 9. Maria Regina Karthenin von Außerbraz<br />

156 2 1806 Testamente 10. Anna Maria Brunold, verehelichte Platzer,<br />

Vogteiverwalterin, <strong>Bludenz</strong><br />

156 3 1777, 1828 Landwirtschaft Scheermäuse, Mauser


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 233/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

156 4 1803-1806,<br />

1826, 1827,<br />

1879, 1789,<br />

1829, 1780,<br />

1832, 1<strong>794</strong>,<br />

1817<br />

156 5 1843, 1789,<br />

1760, 1829,<br />

1824, 1800,<br />

1797, 1796,<br />

1792, 1803,<br />

1808, 1822<br />

156 6 1788, 1795,<br />

1792, 1818,<br />

1820, 1804,<br />

1837, 1838,<br />

1772<br />

Stadtdiener Wasenmeister, Nachtwächter, Torwächter,<br />

Flurwächter, Ratsdiener, Marschamtsdiener,<br />

Zaunfaltner, Pfänder, Brotwäger, Fleischschätzer,<br />

Stadtbote, Schätzleute, Heumesser,<br />

Marschkommissär, Polizeidiener<br />

Justiz Vaganten, fremdes Gesindel, fremde<br />

Weibspersonen, Diebe, Deserteure, Steckbriefe,<br />

allgemeine Landstreife, Begnadigung<br />

Polizei Verordnungen, Vorschriften<br />

156 7 1848 Vorarlbergs Anschluss an Tirol betreffend<br />

156 8 1786 Vorarlberg Verordnung in Betreff der gemeinen<br />

Gerichtskassen und Rechnungen<br />

156 9 1787-1789,<br />

1792, 1796,<br />

1853<br />

Fideikommiß Lehensgüter<br />

156 10 1786/89, 1845 Verordnungen das bürgerliche Gesetzbuch betreffend<br />

156 11 1803, 1873 Geburt Taufbuchauszug, Stammbaum des Peter Müller<br />

(1803), Wundarzt Franz Xaver Barbischs<br />

Nachkommen (1873)<br />

156 11 1669 Leibeigenschaft Freibrief für Hans Liechtensteiger<br />

156 12 1789, 1793 Stempel Stempel-Vorschriften<br />

156 13 1829, 1843,<br />

1789, 1796,<br />

1788<br />

156 <strong>14</strong> 1803, 1784,<br />

1787, 1788,<br />

1796, 1795,<br />

1792, 1791<br />

156 15 1760, 1784,<br />

1788, 1790,<br />

1791, 1792,<br />

1796, 1799<br />

156 16 1811, 1803,<br />

1818, 1826,<br />

1832, 1833,<br />

1834, 1836<br />

156 17 1808, 1822,<br />

1738<br />

Post Zirkulare wegen Portofreiheit (1829, 1843, 1789,<br />

1746), Rekommandierte Sendungen (1789),<br />

Tagordnung (1789), Posthorn (1788)<br />

Bergbau Klagen über Mangel an Kupfer (1803), Verordnung<br />

für Eisenhändler (1784), die Glocken- und<br />

Rotgießerei wird für eine freie Kunst erklärt (1784),<br />

Feuersteinbruch (1787), Plattenkupfer (1788),<br />

Berggericht (1796), über den 9. Artikel der<br />

ferdinandeischen Bergordnung (1795).<br />

Eisenhammerwerk (1792), Bergvermögen (1791)<br />

Münzwesen Geld, Münzverfälschung, Banko-Zettel,<br />

Reichsschatzschein<br />

Allmein Auftrieb des Viehes, Gemeindegründe<br />

Feld Feldmesszettel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 234/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

156 18 1688, 1750,<br />

1786, 1826,<br />

1828, 1830,<br />

1837<br />

Alpen Alpe Tilisuna, Alpe Gavalina, Alpe, Albona,<br />

Alprechnungen, Alpmeister<br />

156 19 1764 Stiftungen Aufforderung der k.k. vorderösterreichischen<br />

Regierung, dass alljährlich über den Stand<br />

sämtlicher geistliche Stiftungen aller höchsten<br />

Ortes ein Auszug vorgelegt werden solle<br />

156 20 1787 Briefe Briefe von Häusler zu Feldkirch<br />

156 21 1613 Acht Achtbrief gegen Jos Dölsch<br />

156 22 1687 Streit zwischen Melchior Mayer und Mathis Durig von<br />

Schruns<br />

156 23 1859 Bleiche Akten, den Verkauf der Bleiche betreffend<br />

156 24 1766 Bergrichter von Leitnern<br />

156 25 1793, 1771,<br />

1782<br />

Pferde Rosshandel<br />

156 26 1787, 1795 Vieh Viehverkauf<br />

156 27 1797, 1799 Vieh Viehausfuhr<br />

156 28 1850-1851,<br />

1746, 1786,<br />

1796, 1800,<br />

1803, 1831,<br />

1838, 1833,<br />

1841, 1843,<br />

1844-1846<br />

156 29 1838, 1826,<br />

1840, 1846,<br />

1793<br />

156 30 1679, 1779,<br />

1784, 1787,<br />

1788, 1790,<br />

1797, 1804,<br />

1805, 1808,<br />

1828, 1827,<br />

1829<br />

156 1808, 1828,<br />

1694, 1778,<br />

1803, 1779,<br />

1630, 1825<br />

Vieh Viehkrankheiten, Viehsperre, Ausfuhrverbot,<br />

Viehversicherung, Tierarzt, Hundswut,<br />

Hundsmusterung, Gesundheitsschein<br />

Vieh Zuchtstiere, Verbesserung der Viehzucht,<br />

Viehgewährschaftsordnung<br />

Ehe Ehegesuche, Ehescheidungen, Eingehen der Ehe,<br />

Vaterschaft, Anwesens-Übergabe,<br />

Paraphernaldarlehen, Nutznießungen, uneheliche<br />

Kinder, Einkaufsgelder<br />

Bürger Erwerbung des Bürgerrechtes<br />

156 31 1787, 1806 Anwesen Anwesens-Übergabe Güterteilung<br />

157 1 1761, 1773,<br />

1788, 1807-<br />

1809, 1815,<br />

1830, 1831,<br />

1853<br />

Stiftungen Verordnungen, Bestimmungen, Forderungen, über<br />

Verwaltung der milden Stiftungen, Fonde etc.<br />

157 2 1830 Stiftungen Ausweis über die weltlichen Lokalstiftungen in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

157 3 1723 Hofjünger Abschrift aus der Hofjünger Landordnung<br />

157 4 17<strong>14</strong> Stiftungen Verzeichnis der milden Stiftungen<br />

157 5 1860, 1844 Stiftungen Nachweisung der bei der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 235/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

157 6 18<strong>14</strong> Kommunal- und<br />

seit 1844 neu errichteten Stiftungen<br />

Ausweis über die der Kommunalverwaltung unter<br />

Stiftungsverwaltung Haftung übertragenen Geschäfte<br />

157 7 1826-1834, Stiftungen Akten behufs Sicherstellung der Stiftungskapitalien<br />

1846, 1853<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

157 8 1764, 1808,<br />

1846<br />

Stiftungen Akten, die milden Stiftungen betreffend<br />

157 9 1792, 1797, Armenpflege Akten, Armenstiftungen, Armenfond, Spital,<br />

1806, 1818,<br />

Doktorrechnung, Medikamente, Findlinge,<br />

1825-1827,<br />

Invalideninstitut, Legate und Stiftungen für den<br />

1830-1833,<br />

1837-1838,<br />

1842-1843,<br />

1853<br />

Armenfond<br />

157 10 1835, 1680, Spital Spitalstiftung, Verpflegekosten, Regulierung, des<br />

1639, 1801,<br />

1815, 1832,<br />

1843, 1847-<br />

1848<br />

Stadtspitals, Zustand des Spitals (1835), Inventur<br />

157 11 1742, 1797 Betteltuch Einzugs-Buch (1742), Kapitalien (1797)<br />

157 12 1719, 1706, Siechenhaus Verpachtung des Siechengutes (1719), Aufnahme<br />

1725, 1789<br />

einer Aussätzigen (1706), Siechenfonds (1725),<br />

Siechenrechnung (1789)<br />

157 13 1788 Waisensache Verordnung betreffs Verwaltung von Puppillen-<br />

Gelder<br />

157 <strong>14</strong> 1823 Lotterie das Zahlen-Lotteriespiel wird verboten<br />

157 15 1790 Lehen Verordnung Kaiser Leopold III., dass alle<br />

Lehensinhaber ihre innehabenden Lehenstücke von<br />

Landesfürsten von neuem zu empfangen haben<br />

157 16 1716 Geld Karl Philipp, rhein. Pfalzgraf, k.k. Gubernator<br />

erlässt ein Verbot gegen die Viertelgulden und<br />

Albus oder Batzen<br />

157 17 1603 Schuldbrief Peter Salzgeber in Gamprätz bekennt dem Jakob<br />

Brügel in <strong>Bludenz</strong> 100 rheinische Gulden zu<br />

schulden<br />

157 18 1628 Steuer Erzherzog Leopold zu Österreich erlässt eine<br />

Verordnung wegen Schnitz und Steuer<br />

157 19 1700 Ehe Ehevertrag zwischen Martin Vabun von <strong>Bludenz</strong><br />

und seiner Hausfrau Maria Fritzin<br />

157 20 1677 Handel wegen der in <strong>Bludenz</strong> wohnenden Frau Anna<br />

Barbara Kuschlanin von "Mannstall Wittib"<br />

157 21 1696 Schuldbrief Konstantin Vonbank bekennt, dem Johann<br />

Barbisch, Pfarrer in <strong>Bludenz</strong>, 72 Gulden zu<br />

schulden<br />

157 22 1751 Militär Kaiserin Maria Theresia erlässt eine Verordnung<br />

wegen Desertion<br />

157 23 1672 Gemeinde Beschwerde einiger Bürger gegen den<br />

Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 236/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

157 24 1820 Kaufvertrag zwischen der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong> und den<br />

Handlungsleuten Getzner, Muther & Co. in<br />

<strong>Bludenz</strong> (Verkauf des Kogenäuele, heutige<br />

Schokoladefabrik-Anwesen betreffend) um den<br />

Preis von 540 Gulden Reichswährung.<br />

157 25 1840? Güter Verzeichnis<br />

157 26 18<strong>14</strong>, 1630,<br />

1787, 1813,<br />

1606, 1690,<br />

1806, 1822,<br />

1826, 1796,<br />

1847-1848<br />

Zehent Extrakt aus dem Zehent-Pacht-Kontrakt des<br />

Hochstiftes Chur gegen die Stadt <strong>Bludenz</strong>,<br />

Zehentbüchlein von 1630, 1787, 1813, Zehent von<br />

1606, 1690, 1806, 1822, 1826; Groß- und<br />

Kleinzehent (1796, 1826) per 210 Gulden an das<br />

Domkapitel zu Chur; Robot- und Zehentablösung<br />

(1847-1848), Zehentbeschrieb von Außerbraz,<br />

Radin, Grups, Hintergastenz und St. Leonhard<br />

(18<strong>14</strong>), Zehentquittungen<br />

157 27 1845 Landwirtschaft die Kartoffelkrankheit betreffend<br />

157 28 1751, 1793,<br />

1850, 1843,<br />

1829, 1832,<br />

1836, 1837,<br />

1801, 1816,<br />

1815, 1834<br />

157 29 1760, 1765,<br />

1843, 1808,<br />

1818, 1830,<br />

1788, 1803,<br />

1848, 1833,<br />

1802, 1819,<br />

1821, 1747,<br />

1772, 1612<br />

157 30 1511, 1691,<br />

1709, 1762<br />

157 31 1786, 1797,<br />

1809, 1772,<br />

1784, 1788,<br />

um 1660,<br />

1761, 1809,<br />

1747, 1758,<br />

1821, 1784<br />

157 32 1740, 1820,<br />

1722, 1<strong>794</strong>,<br />

1806, 1796<br />

Handel und<br />

Gewerbe<br />

Bäcker (1793), Entscheidung des Ministeriums<br />

wegen der Wirtshäuser und Bierbrauereien in der<br />

Stadt und Landgemeinde <strong>Bludenz</strong> (1850),<br />

Verleihung von Wirtsgerechtsame (1843, 1850),<br />

Krämereien (1829, 1832, 1836), Buchbinderei<br />

(1837), Schmiedmeister Alois Tagwerker (1801),<br />

Einführung der Schalwagen (1816), Schlosser<br />

Johann Josef Neyer (1815), Schmid Andreas<br />

Marent (1834), Zimmermann Johann Anton Thöny<br />

(1834), Schlosser Johann Josef Zimmermann<br />

(1836), Josef Mutt zu Rungelin will in der Stadt<br />

eine Nagelschmiede eröffnen<br />

Bausache Baumaterialien-Zettel, Bauvorschriften,<br />

Rechnungen, Gutachten, Stadtmauer (1802),<br />

Kapuzinertor, Pfarrkirchenstiege, das städtische<br />

Kanzlei- und Spitalgebäude (1819), Baumeister<br />

Johann Jussel, Schul- und Mesnergebäude (1821),<br />

Hausbaubewilligung, Schlossbau (1747), das<br />

abgebrannte Landhaus (1772), Streit des Josef<br />

Paale mit Tschugg wegen einer Mauer - das<br />

Totenhaus (1612) - Baugesuch, Archiv - aufgeteilt<br />

Wasserschäden in Bürs<br />

Inventar der Katharina Vonbunin (1786), des Christian<br />

Walser (1797), des Johann Michael Versell (1809),<br />

des Josef Schuller (1772), des Martin Josef Strolz<br />

(1784), das Zängerlesche (1788), des Ägidi Zürcher<br />

(um 1660), ohne Namen (1761), Martin Assmann,<br />

Außerberg (1809), des Franz Josef Muter (ohne<br />

Datum), betreffend das Inventar des Bürgermeisters<br />

Michael Seeger (Brief) (1747), Vorschriften bei<br />

Aufnahme von Inventaren (1758, 1821, 1784)<br />

Käufe Valentin Haselwander kontra Christian Liendle<br />

Jakobs Sohn (1740), Kaufbrief des Josef Kleiber<br />

(1820), Kaufbrief der Maria Elisabeth Bertlein


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 237/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

157 33 1654, 1761,<br />

1795, 1778,<br />

1761, 1750,<br />

1757, 1704,<br />

1828<br />

(1722), Kaufbrief des Josef Marlin von Rungelin<br />

(1<strong>794</strong>, 1806), Kaufbrief des Josef Marlin in St.<br />

Gallenkirch (1796)<br />

Kaufverträge 1. Ein Kauf des Jörg Jochum (1654); 2. Fitsch<br />

verkauft dem Thöni drei ausgemarkte Maisäße im<br />

Silbertal (1761); 3. Dr. Bitschnau kauft das<br />

Landgerichtshaus (ohne Datum); 4.<br />

Kaufverschreibung zwischen Michael Barthold und<br />

der Stadt (Waldung in Brand) (1795); 5.<br />

Kaufvertrag zwischen Ulrich Tschofen und Franz<br />

Josef Juen (Gut in Montiola) (1778); 6. Kaufvertrag<br />

zwischen Johann Josef Tschannet und Johann Stoß<br />

(1761); 7. Kaufvertrag zwischen Anton Würbel und<br />

Josef Dacein (1750); 8. Kaufvertrag zwischen Josef<br />

Neyer und Christian Neyer (1757); 9. Kaufvertrag<br />

zwischen Severin Strolz und Christian Vonblon<br />

(1704); 10. Kaufvertrag zwischen Mathias Wolf<br />

und Johann Josef Lorünser (1828)<br />

157 34 1796-1807 Rentmeister Anweisungen an den Rentmeister, Zehent,<br />

Besoldungen, Steuer, Post, Wasserschäden<br />

157 35 1796, 1797,<br />

1776, 1787,<br />

1808, 1829,<br />

1834, 1838<br />

betreffend<br />

Hebamme Verschiedene Akten<br />

157 36 1849 Grundentlastung Grundentlastung<br />

157 37 1820 Vermögen die Vermögensverhältnisse der Franziska Bitschnau<br />

157 38 1749, 1801,<br />

1811, 1828,<br />

1830, 1833,<br />

1837, 1840,<br />

1842, 1628<br />

157 39 1759, 1775,<br />

1796, 1820,<br />

1826, 1795,<br />

1<strong>794</strong>, 1791,<br />

1846<br />

157 40 1787, 1835,<br />

1825, 1843,<br />

1837, 1800,<br />

1797<br />

158 1 1824, 1824,<br />

1858, 1780,<br />

1781, 1775-<br />

1776, 1808,<br />

1796, 1841,<br />

1838<br />

in Außerbraz<br />

Wuhrung Wuhr- und Baufonds, das sogenannte Sandholz,<br />

Rechnung der Fuhrleute, Vergleich zwischen Bürs<br />

und <strong>Bludenz</strong><br />

Zoll Aus- und Einfuhr, Grenzsperre, Schwäger<br />

Salz Salz-Spedition (1787), Limitasalz (1835),<br />

Salzverschleiß (1825), Salztransport (1843, 1837),<br />

Salzmagazin (1800), Salzverschleppung (1797)<br />

Stipendium Ägid Ganahlisches und Neslerisches Stipendium


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 238/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

158 2 1784, 1825-<br />

1826, 1833-<br />

1834, 1830,<br />

1838, 1831,<br />

1835, 1839,<br />

1842, 1854,<br />

1807, 1768-<br />

1770, 1783-<br />

1784, 1782,<br />

1752-1753,<br />

1763, 1778-<br />

1780<br />

Stipendium Martin Josef von Seegersche Stipendiums<br />

158 3 1826, 1822,<br />

1838, 1830<br />

Stipendium Franz Zürchersches Handwerkerstipendium<br />

158 4 ohne Datum Stipendium Sartorisches Stipendium, Stiftungsurkunde<br />

158 5 1829, 1842 Stipendium Jehlisches Handwerkerstipendium<br />

158 6 1808 Stipendium Franz Zechsches Stipendium<br />

158 7 1788 Stipendium Städtische Stipendien<br />

158 8 1826 Stipendium Bicklische Stipendiatstiftung<br />

158 9 1793, 1<strong>794</strong>,<br />

1757, 1760,<br />

1759<br />

Weg Weg in Vaduschis nach Vandans<br />

158 10 1807-1808,<br />

1788, 1821,<br />

1793, 1776,<br />

1802, 1787,<br />

1786, 1790,<br />

1801, 1<strong>794</strong>,<br />

1791<br />

Straße Straßenbau Arlberg - Feldkirch<br />

158 11 1808, 1811, Straße Straßentafeln (1840), Pflaster (1808, 1811),<br />

1830, 1841,<br />

Straßenmeister Ellensohn (1830), Befreiung der<br />

1846, 18<strong>14</strong>,<br />

Straßen von überhängenden Baumästen (1841),<br />

1822, 1791,<br />

Straßenarbeiter (1846), Schotter (18<strong>14</strong>), Maut- und<br />

1803<br />

Weggelder (1822, 1791, 1803)<br />

158 12 1793, 1829, Brücken Herstellung und Einhaltung der Brücken, Lorünser<br />

1843<br />

Brücken über die Ill<br />

158 13 1<strong>794</strong> Werkhütte Werkhüttezettel<br />

158 <strong>14</strong> 1842, 1832, Wald Revierförster, Waldmeister, Waldaufseher,<br />

1831, 1827,<br />

1802, 1640,<br />

1806, 1829,<br />

1835, 1826,<br />

1828, 1684,<br />

1726, 1801,<br />

1837<br />

Holzaufseher, Waldfrevel<br />

158 15 1787, 1789- Holzschlag im Dürrenwald (1787), in der Formaler Waldung<br />

1790<br />

(1789-1790)<br />

158 16 1760-1770 Holzschlag in der Bürser Waldung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 239/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

158 17 1826, 1824,<br />

1815, 1827,<br />

1795, 1849,<br />

1834, 1857,<br />

1842, 1678,<br />

1776, 1718<br />

Wald Gemeindewald Hinterplärsch (1826), städtische<br />

Schusswaldung (1824), Stockablösung,<br />

Holzverwilligung (1815, 1827),<br />

Waldbeschädigung, Waldfrevel (1795),<br />

Beholzungsrecht in Staatswaldungen (1844),<br />

Baumart, Bau- und Brandholz, Harzsammeln,<br />

Rechsieden (1834), Ausweis über sämtliche<br />

Waldungen, ihrer Größe und Eigentümer der<br />

Gemeinde <strong>Bludenz</strong> (1857), Birkenwald in Lorüns<br />

(1842), Holzversteigerung, Holzschlag in der<br />

Gemeinde St. Anton (1776), Windwürfe, Losholz<br />

158 18 um 1625 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streit, die Ausbürger betreffend<br />

158 19 1618-1620 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streit<br />

158 20 1617, 1636,<br />

1639, 1643<br />

<strong>Bludenz</strong> - Montafon Streit<br />

158 21 1643 Montafon Supplikation der Bewohner des Tales Montafon<br />

gegen die Stadt <strong>Bludenz</strong> auf Errichtung eines<br />

eigenen Märzengerichtes<br />

158 22 1644 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streit<br />

158 23 1644 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Zuschrift der <strong>Bludenz</strong>er an die Erzherzogin<br />

Claudia: "<strong>Rep</strong>lic, defension, Coclusion und<br />

Ablenung Schrift" gegen "der Montafoner<br />

unbegründete replic und nichtige Klagen"<br />

158 24 1644 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Montafonische Supplikation um "eigen Gericht und<br />

Recht" - Abschrift<br />

158 25 1644 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Eingabe an den Vogt Berchtold Schrenk<br />

158 26 1694, 1724-<br />

1726, 1733<br />

<strong>Bludenz</strong> - Montafon<br />

158 27 1747 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Rechtfertigung der <strong>Bludenz</strong>er gegen die<br />

Beschwerden der Montafoner wegen Freizügigkeit<br />

etc.<br />

158 28 1753, 1767,<br />

1770<br />

<strong>Bludenz</strong> - Montafon Revisionssachen, Gericht, Ganz, Viehmärkte<br />

158 29 1625, 1757, Gemeinwerk Arbeiten im Gemeinwerk, Frondienste,<br />

1<strong>794</strong>, 1728,<br />

Werkmeister, Rodzettel, Lorünser Rodzettel<br />

1796, 1801,<br />

1802, 1803,<br />

1807-1808,<br />

1811, 1813,<br />

1820, 1822,<br />

1829-1830,<br />

1834, 1938,<br />

1842, 1844,<br />

1875<br />

(Viehzettel), Rosszettel, Rechnungen<br />

158 30 1785, 1808,<br />

1815, 1825,<br />

1826, 1827,<br />

1843<br />

Wege und Brücken im Stadtgebiete<br />

158 31 1843-1844, Straße über den Lärchenbühel (1843-1844) und Straße<br />

1842<br />

über die Letze bei Lorüns (1842)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 240/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

159 1 1806, 1840,<br />

1826, 1816,<br />

1776, 1781,<br />

1786, 1763<br />

St. Peter Rechnungen (1806), Industrieschule (1840),<br />

Wustungsbeiträge (1826), das mittellose Fräulein<br />

Genoveva von Zürcher soll von der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

oder dem Kloster St. Peter unterstützt werden<br />

(1816), Maisäß, Marx Anton Neyer verschreibt und<br />

verpfändet dem Kloster St. Peter für 600 Gulden<br />

Kapital sein Haus in Rungelin (1781), Gottlieb<br />

Berchtel schuldet dem Kloster 700 Gulden (1786),<br />

Christian Burger schuldet 300 Gulden (1763)<br />

159 2 1511 Pfarrkirche St. Lorenzen - Zinsbuch<br />

159 3 1668, 1767,<br />

1792, 1787,<br />

1788, 1820,<br />

1816, 1806,<br />

1826, 1821,<br />

1822<br />

159 4 1797, 1810,<br />

1774<br />

159 5 1668, 1773,<br />

1818, 1819,<br />

1820, 1827,<br />

1771, 1<strong>794</strong>,<br />

1832, 1808,<br />

1829, 1823,<br />

1841, 1831,<br />

1820, 1667,<br />

1743<br />

159 6 1790, 18<strong>14</strong>,<br />

1740, 1723-<br />

1724, 1778<br />

Pfarrpfründe Verordnungen und Zirkulare die Pfarrpfründe und<br />

andere Kirchensachen betreffend<br />

Geistliches der Geistliche Mathias Neyer (1797), Andreas<br />

Neyer, Pfarrer in Schlins (1797), Stallehr, Michael<br />

Duelli (1810), Leichenbegängnisse und<br />

Seelengottesdienste (1773)<br />

Pfarrkirche Vermögen der Pfarrkirche (1668), Rechnungen<br />

(1773, 1818-1820, 1827, 1771, 1<strong>794</strong>), Schuldbriefe<br />

(1832, 1808, 1829, 1823, 1841, 1831, 1820),<br />

Gantbrief (1667), Verzeichnis der Einkünfte und<br />

Ausgaben der Pfarr- und Filialkirchen (1743)<br />

Pfarrkirche Rechnungen für die Pfarrkirche<br />

159 7 1821 Pfarrhof <strong>Rep</strong>aratur am Pfarrhof<br />

159 8 1729-1730 St. Anton-Kapelle in Rungelin, Ausgaben<br />

159 9 1797 Pfarrkirchen Pflegamt<br />

159 10 1801, 1833, Pfarrmesner<br />

1853<br />

159 11 1833, 1890,<br />

1841<br />

159 12 1829, 1860,<br />

1796, 1827-<br />

1828, 1826<br />

159 13 1653, 1800,<br />

1832-1833,<br />

1829<br />

159 <strong>14</strong> 1789, 1813,<br />

1827<br />

159 15 1817, 1833,<br />

1810-1811<br />

Kirchemusik Kirchenmusik (1833), Orgel (1833), Verzeichnis<br />

der Kirchenmusikalien (1890), Dienstlohn-Gesuch<br />

Benefizium<br />

Trinitatis<br />

Kooperatur-Pfründe<br />

Frühmesspfründe<br />

Benezium zur<br />

heiligen<br />

der Musikanten (1841)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 241/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

159 16 1786, 1796,<br />

1788, 1808<br />

Dreifaltigkeit<br />

Bruderschaften 1. Dreifaltigkeitsbruderschaft (1786); 2.<br />

Rosenkranzbruderschaft (1796, 1788); 3. St. Elogi-<br />

Bruderschaft (1808); 4. St. Trinitat-Bruderschaft; 5.<br />

Bruderschaftsvermögen (1786)<br />

Kirche in Stallehr<br />

159 17 1806, 1728,<br />

1776, 1805<br />

159 18 1830, 1747,<br />

1759, 1832<br />

Kirche in Rungelin<br />

159 19 1725 Pfarrkirche in Bürs<br />

159 20 1833 Kirchenstiege<br />

159 21 1718, 1750, Gemeinde-<br />

1757, 1760,<br />

1762, 1727,<br />

1<strong>794</strong>, 1749,<br />

1767, 1790,<br />

1528<br />

Verwaltung<br />

159 22 1841, 1853, Stiftungs-<br />

1781 Verwaltung<br />

159 23 1844 Stiftungs-Kapitalien<br />

159 24 1816-1859 Vermögensgebarung der Stadt <strong>Bludenz</strong> von 1816 mit Unterbrechungen<br />

bis 1859<br />

159 25 1909 <strong>Vorarlberger</strong><br />

Jahrhundertfeier<br />

am 10. und 11. August 1909<br />

159 26 1733, 1817,<br />

1833<br />

Säckelamt<br />

159 27 1621, 1729,<br />

1739, 1753-<br />

1754, 1786,<br />

1796, 1798<br />

Vermögen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

159 28 1846? Verzeichnis der Sonnenberger Kapitalien<br />

160 1 1790 Ausgaben der Stadt<br />

160 2 1712-1713,<br />

1720, 1732,<br />

1741, 1747,<br />

1750, 1752,<br />

1777, 1781,<br />

1793-1<strong>794</strong>,<br />

1797-1799<br />

Rechnungen an die Stadt<br />

160 3 1653, 1681 Rechnungen an die Stadt<br />

160 4 1800, 1801,<br />

1805-1806,<br />

1809-1810,<br />

1811-1812,<br />

18<strong>14</strong>, 1816,<br />

1819, 1821,<br />

1823, 1826,<br />

1828, 1834-<br />

1837, 1843<br />

Rechnungen an die Stadt


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 242/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

160 5 1756, 1771,<br />

1777, 1779,<br />

1781, 1888-<br />

1889, 1806,<br />

1812, 1816,<br />

1822, 1818-<br />

1819, 1830-<br />

1861<br />

Schul Schulfonds, Schulhausbau, Lehrer, Verzeichnis der<br />

Schulkinder<br />

160 6 1790-1800 Schulwesen<br />

160 7 1845 Verlassenschaft nach Michael Anton Lorenzi<br />

160 8 1805, 1851 Verlassenschaft nach Anton Lener (1805) und der Bibiana Glatzl<br />

160 9 1787-1788 Waisen- und<br />

Puppillengelder<br />

160 10 1669, 1682,<br />

1687, 1695,<br />

1803, 1806,<br />

1815, 1818,<br />

1820, 1826,<br />

1828, 1832,<br />

1830, 1838,<br />

1851<br />

160 11 1701, 1717,<br />

1722, 1752,<br />

1771, 1778,<br />

1788, 1789,<br />

1786, 1792,<br />

1795-1796,<br />

1798<br />

(1851)<br />

Verordnungen, Erbfolge und Vormundschaft,<br />

Erbfolge in den Bauerngüter Kuratel des<br />

Bauernstandes<br />

Verlassenschaften Erbstreitigkeiten, Vormund, Waisenbuch,<br />

Großjährigkeit<br />

Verlassenschaften Erbstreitigkeiten, Großjährigkeit, Vormünder<br />

160 12 1669, 1681-<br />

1682, 1687,<br />

1695, 1707,<br />

1797<br />

Verlassenschaften Erbteil<br />

160 13 1591 Verlassenschaften "Christian Gappen seelig zu Bürs Austheilung"<br />

160 <strong>14</strong> 1671, 1659,<br />

1706, 1745<br />

Prozess a) des Mathias Schuster und Georg Fleisch, beide<br />

in Montafon gegen Christian Versell zu<br />

Tschagguns (1671); b) des Rudolf Freitag und Felix<br />

Fitsch gegen Samuel Partold (1659); c) der<br />

Gemeinde Nenzing gegen Johann Fluer, Bürger zu<br />

<strong>Bludenz</strong> (1706); d) des Evarist Bertle gegen Peter<br />

Neyer (1745)<br />

160 15 1755 Schätzung eines Gutes in Vandans<br />

160 16 1695 Rezess der Stadt <strong>Bludenz</strong>, "was der bürgerschaft 1695<br />

sowohl wegen des Stadtschreibers als anderer<br />

Sachen willen geschlossen worden."<br />

160 17 1650 Freischießen Karl Friedrich, Graf zu Hohenems, Oberst und<br />

Vogt der Herrschaft Feldkirch gibt zu Hohenems<br />

ein Schießen<br />

160 18 1686 Salz Salzlieferung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 243/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

160 19 1640 Landtag Rezess wegen des Feldkirchschen Landtags vom<br />

11. Juni<br />

160 20 1765 Schule Schulmeister- und Organistenstelle betreffend<br />

160 21 1584, 1579 Acht a) Achtbrief gegen Toni Bitschnau in Schruns<br />

(1584); b) Achtbrief gegen Anton Battschunn in<br />

Bartholomäberg (1579)<br />

160 22 1658 Schießen Ferdinand Karl Erzherzog zu Österreich gibt im<br />

Hofgarten zu Innsbruck ein Schießen<br />

160 23 1668 Schießstand der Schießgesellen von <strong>Bludenz</strong> und Montafon soll<br />

aus dem Amt in <strong>Bludenz</strong> das jährliche<br />

Schützengeld ausgefolgt werden<br />

160 24 1689 Verlassenschaft des Jöre Fleisch und Barbara Stemerin zu<br />

Bartholomäberg<br />

160 25 1391, 1398 Blumenegg 1. Graf Heinrich von Werdenberg verpfändet seine<br />

Feste und Herrschaft Blumenegg an Ulrich Türing<br />

von Brandis um 1.600 Gulden (1391); 2. Graf<br />

Hartmann von Werdenberg, Bischof von Chur<br />

übergibt die Grafschaft Blumenegg an Junker<br />

Wolfhart und Junker Ulrich Türing von Brandis (2<br />

Abschriften) (1398)<br />

161 1 1667-1674 Justiz Kundschaftsbuch von <strong>Bludenz</strong> (Zeugenverhöre)<br />

161 2 1630-1641,<br />

1670-1674,<br />

1676-1680,<br />

1687-1690,<br />

1708-1709<br />

161 3 1620, 1674,<br />

1699, 1723,<br />

1729, 1734,<br />

1730, 1740,<br />

1746, 1772,<br />

1787, 1789,<br />

1790, 1793,<br />

1795, 1<strong>794</strong>,<br />

1799, 1802,<br />

1804-1805,<br />

1806, 1808<br />

Märzengerichtsproto<br />

kolle und<br />

Stadtgerichtsprotoko<br />

ll 1638-1641<br />

Jahrmarkt Verschiedene Akten, die Jahr- und Viehmärkte<br />

betreffend<br />

161 4 1610 Viehmarkt "Verantwortung der Geschworenen aus Montafon<br />

über die Stadt <strong>Bludenz</strong>, 26 Beschwerden puncto des<br />

begehrten Viehmarktes<br />

161 5 1801 Sanität Ausstellung von Gesundheits-Zertifikate<br />

161 6 1807? Pfarrkirche Verzeichnis der bei der Stadtpfarrkirche gestifteten<br />

Jahrtage<br />

161 7 1821 Kirche in Latz Wochenmesse zu Latz<br />

161 8 1784 Testament des Frühmessers Josef Eble in <strong>Bludenz</strong><br />

161 9 1807-1808 Pfarrkirche Einnahmen und Ausgaben der Stadtpfarrkirche<br />

161 10 1813 Kultus Kultusstiftungen der Pfarrkirche und der<br />

Filialkirchen<br />

161 11 1673 Kultus "die Bischofliche Zehrung, den 23. Juny vor Rath,<br />

angewiesen bei den Geistlichen Kirchen, Kapellen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 244/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

und Stiftungen"<br />

161 12 1783-1784 Ausgaben der Stadt, Rechnungen und Quittungen<br />

161 13 1656-1661 Steuer Steuerbuch (Ausbürger) der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

161 <strong>14</strong> 1775-1776, Ausgaben der Stadt, Quittungen über bezahlte Arbeiten beim<br />

1778<br />

städtischen Holzrechen<br />

161 15 1771-1772, Ausgaben der Stadt, Quittungen über Arbeiten bei den<br />

1775-1776,<br />

1778<br />

städtischen Brunnen<br />

161 16 1776 Ausgaben der Stadt, Quittungen über Arbeiten bei der<br />

Stadtsäge<br />

161 17 1772 Ausgaben der Stadt, Umgeldquittungen<br />

162 1 1572 Spitalkirche Untervogt, Baumeister und Rat zu <strong>Bludenz</strong> haben<br />

ihren Pfarrherrn Michael Straßer die Spitalpfründe<br />

überlassen<br />

162 2 1563 Ziegelmeister-<br />

Rechnung<br />

162 3 17.<br />

Jahrhundert,<br />

1732<br />

Käferzettel aus dem 17. Jahrhundert und vom Jahre 1732<br />

162 4 1572 Stiftung Konrad Watter stiftet eine ewige Messe auf dem St.<br />

Margarethen-Altar bei dem Grabe der Herrschaft<br />

162 5 16.<br />

Jahrhundert<br />

Alpe <strong>Bludenz</strong>er Alprechnung<br />

162 6 1548, 1548- Waffen -<br />

Waffenverzeichnis, Feuerbeschau-Protokoll<br />

1552, 1554-<br />

1561, 1567,<br />

1569-1598<br />

Feuerbeschau<br />

162 7 um 1555, um Spital 1. Verzeichnis der ewigen Messen in der<br />

1545, um 1500<br />

Spitalkirche (um 1555); 2. Ein Zinsbrief für das<br />

Spital (um 1545); 3. Stiftung des Hans Bigg aus<br />

Klosters (um 1500)<br />

162 8 1531, 1534 Stiftung Zinsbuch der Hans Sudrellen - Pfründe und<br />

Spitalpfründe<br />

162 9 1577-1578 Gemeinde- und Ausgaben der Stadt <strong>Bludenz</strong> im Jahre 1577/78<br />

Einnahmen durch Säckelmeister Martin Matt<br />

162 10 1548, 1544- Verlassenschaft Verlassenschaft des Bürgermeisters Oswald<br />

1545<br />

Garnutsch (Bergwerk)<br />

162 11 um 1550 Güterbeschreibung des Bürgermeisters Oswald Garnutsch<br />

162 12 1571 Betteltuchamt Austeilung von Boden<br />

162 13 1535 Stiftung, Zinsbuch der "Watters-Pfründ"<br />

162 <strong>14</strong> 1574 St. Leonhard Zinsverzeichnis der Kapelle zu St. Leonhard auf<br />

Radin<br />

162 15 1619-1637 Alpmeister Rechnungen<br />

162 16 1641 Ausgaben der Stadt, Rechnungsbuch<br />

162 17 1556 Straße Vermerk, was die Verbesserung der beiden Straßen<br />

durch die Satteinser Klause kostet<br />

162 18 1587 Zehent-Verzeichnis von <strong>Bludenz</strong><br />

162 19 1623 Steuer Verzeichnis des Schnitzgeldes im Kirchspiel<br />

<strong>Bludenz</strong>, die Bürger, Hofjünger, Sonnenberger und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 245/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

andere Herrschaftsleute betreffend<br />

162 20 1566 Bürgschaft Johann Zimmermann bekennt, dass er für Jakob<br />

Henndlin Bürge sei<br />

162 21 1562 Waffen-Verzeichnis Harnisch und Gewehrzettel<br />

162 22 um 1560 Holz Waltin von Arüns, seine Söhne Michael, Urban und<br />

Rafael werden wegen Waldfrevel bestraft<br />

162 23 1552 Landesverteidigung Aufstellung des Ausschusses zur<br />

Landesverteidigung für die Stadt und für Montafon<br />

vom Untervogt Konrad Zürcher, Bürgermeister<br />

Siegmund Frey etc.<br />

162 24 1569-1578 Rechnungsbuch zur Zeit des Bürgermeisters Lutz Suderell<br />

162 25 1809 Militär Erlittenheiten bei der französischen Einquartierung<br />

162 26 aus<br />

verschiedenen<br />

Jahren<br />

Gericht Fürbotzettel aus verschiedenen Jahren<br />

162 27 1653 Schuldsache Streit des Hieronymus Zürcher, Säckelmeisters zu<br />

<strong>Bludenz</strong>, wider Hans Jordan zu Tschagguns<br />

162 28 1764 Konkurs des Johann Franz Müller in Schruns<br />

162 29 1649 Gerichts-Protokoll in Sache des Christian Versell, Christian Bitschnau<br />

gegen Benedikt Bertle aus Montafon<br />

162 30 1756 Streitsache des Josef Fitsch und Adrian Fritz<br />

162 31 1785/86 Prozessakten in Sache Gabriel Vabun wider Xaver Vabun in Sils<br />

162 32 1670 Streit zwischen Karl Ludwig Schrenk, Vogt der<br />

Herrschaft <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg und<br />

Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> und der<br />

Vorgesetzten von Sonnenberg und Montafon<br />

162 33 1653, 1661, Rechtsstreit zwischen Felix Fitsch von Schruns und Rochus<br />

1664<br />

Fritz aus St. Bartholomäberg - dann zwischen Felix<br />

Fitsch und Benedikt Nessen<br />

162 34 1659 Grenzstreit des Hans Flüri und Lukas Tschofen wegen einer<br />

Waldung "ob ihren güettern in Tanteraues in der<br />

Motta" (Gaschurn)<br />

162 35 1684 Erbstreitigkeiten Gütlicher Vergleich zwischen Kaspar Wachter und<br />

seinen Kindern wegen des mütterlichen Erbes<br />

162 36 1673, 1675, Militär Verzeichnis der Mannschaft der Stadt und<br />

1686, 1688,<br />

1689, 1695,<br />

1696<br />

Herrschaft <strong>Bludenz</strong><br />

162 37 1760-1770 Seegersches<br />

Stipendium<br />

Amtmann Seegersche Kautionsgelder betreffend<br />

162 38 1690 Verlassenschaft des Meister Adam Eble, Bürger zu <strong>Bludenz</strong> und<br />

Akten über Jakob Eble<br />

162 39 1708 Verlassenschaft des Josef Tschann von <strong>Bludenz</strong><br />

162 40 1696, 1698 Alpschmalzlieferung<br />

162 41 1580 Schuldbrief des Christian Loretz von Bürserberg<br />

162 42 1635 Schuldbrief des Hans Salomons Erben kontra Thomas Gantens<br />

Erben in St. Gallenkirch<br />

162 43 1580 Schuldbrief des Christian Purtscher<br />

162 44 1577 Gantbriefe a) des Christian Marent (1577); b) über Christian


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 246/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

162 45 1642, 1644, Gantbriefe<br />

Loretz (1583); c) über Meng Vallaster (1586)<br />

1. Christian Brunold zu Vandans gegen Tom<br />

1647, 1663,<br />

Würbel (1642); 2. Wolf Dietrich Zürcher, als Vogt<br />

1666, 1681,<br />

weiland Hans Salomons Erben wider Stina Fritz<br />

1685<br />

(1644); 3. David Zürcher gegen Christian Wachter,<br />

als Vogt d. Hans Suderell zu Vandans (1647); 4.<br />

Hans Versell wider Bartle Lechtaler in St.<br />

Gallenkirch (1663); 5. Andreas Mangein als Vogt<br />

der Katharina Lorenzin gegen Ulrich Witwer in St.<br />

Gallenkirch (1666); 6. Thomas Hainz gegen Adam<br />

Schaller in Schruns (1681); 7. Christian Bertle<br />

gegen Gabriel Zürcher in <strong>Bludenz</strong> (1681); 8.<br />

Johann Schuler gegen Jakob Eble (1685); 9. Franz<br />

Mazett gegen Jakob Eble (1685)<br />

162 46 1703, 1704, Gantbriefe 1. Ulrich Latzer von Nüziders gegen Josef Tschann<br />

1706, 1708,<br />

zu <strong>Bludenz</strong> (1703); 2. Johann Georg Danschott<br />

1717, 1721,<br />

gegen Josef Tschann (1704); 3. Johann Georg<br />

1747<br />

Pichler gegen Josef Tschann (1706); 4. Michael<br />

Tschanun gegen Anastasius Kleinhans (1708); 5.<br />

Andreas Lorezin gegen Jakob Schnarpfen (1717);<br />

6. Christian Neyer gegen Jakob Neyer (1721); 7.<br />

Josef Barbisch gegen Franz Huber (1747)<br />

162 47 1664 Lehen-Mandat des Erzherzogs Sigmund Franz<br />

162 48 1666 Lehen-Mandat Kaiser Leopolds<br />

162 49 1627 Landgerichtsboten Erzherzog Leopold verweist die Widersetzlichkeit<br />

der <strong>Bludenz</strong>er und Sonnenberger gegen die ordinari<br />

Landgerichtsboten<br />

162 50 1684 Passierschein des Johann Martin Schneider aus <strong>Bludenz</strong>,<br />

Bergrichter und Waldmeister vor den Arlberg<br />

162 51 1746-1750 Markt Marktbrief<br />

162 52 1376 Feldkirch Auszug aus dem Freiheitsbrief der Stadt Feldkirch,<br />

vom Grafen Rudolf von Montfort verliehen<br />

162 53 1722, 1745, Zeugnisse Schulzeugnisse, zum größten Teil in lateinischer<br />

1763-1786<br />

Sprache<br />

162 54 1777 Ausgaben der Stadt, Quittungen über geleistete Arbeiten bei<br />

der Stadtsäge<br />

162 55 1802 Ausgaben der Stadt, Empfangsschein<br />

162 56 1778 Ausgaben der Stadt, Quittungen von Handwerkern<br />

162 57 1776, 1778 Ausgaben der Stadt, Quittungen über die<br />

Stadtzuchtstierfütterung<br />

162 58 1777 Straße Quittungen über Straßenbaukosten<br />

163 1 1790-1800 Militär<br />

163 2 1780-1790 Militär<br />

163 3 1623-1750 Militär<br />

163 4 1750-1760 Militär<br />

163 5 1760-1770 Militär<br />

163 6 1770-1780 Militär<br />

163 7 1810-1820 Militär<br />

163 8 1820-1830 Militär<br />

163 9 1830-1860 Militär


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 247/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

164 1 1787 Betteltuch Akten, das Betteltuch betreffend<br />

164 2 1668 Schuld Schuld-Ediktgericht des Christian Bargehr zu St.<br />

Gallenkirch<br />

164 3 1676 Gericht Fürbotzettel<br />

164 4 1743 Briefe des Hof-Gerichtsadvokaten von Seeger in Wien,<br />

und des Advokaten von Ruedl an den<br />

Bürgermeister Johann Michael von Barbisch in<br />

<strong>Bludenz</strong> in der Privilegium confirmation Sache<br />

164 5 1723 Bürgerunruhen Extrakt aus dem Ratsprotokoll<br />

164 6 1705, 1708,<br />

1718, 1721-<br />

1722, 1723-<br />

1724, 1725,<br />

1734<br />

Lehrbriefe<br />

164 7 1801 Lehrbriefe der Bäckerzunft mit Stadtbild<br />

164 8 1777 Ausgaben der Stadt, Quittungen über Arbeitslöhne in der<br />

Ziegelhütte<br />

164 9 1777-1778 Ausgaben der Stadt, Quittungen<br />

164 10 1771, 1775, Ausgaben der Stadt, Quittungen, Holzrechnungen,<br />

1776<br />

Straßenbau, Wasser- und Wuhrbeschau betreffend<br />

164 11 1800-1810 Militär<br />

<strong>Bludenz</strong>, den 4. August 1910. Alfons Leuprecht,<br />

Städtischer Archivar<br />

Fasz. CXXIX bis CXLVII ordnete<br />

Bürgerschullehrer Gorbach Josef<br />

Fasz. CXLVIII bis CLXIV ordnete Lehrer<br />

Alfons Leuprecht<br />

165 1 1652 Waldung Waldung in dem Klauster Tobel ob den Gütern in<br />

Tanteraues zu Gaschurn<br />

165 2 1600 Waisenbuch Hans Rudolf, Untervogt und Richter der Stadt und<br />

Herrschaft <strong>Bludenz</strong> stiftet das Waisenbuch<br />

165 3 1618 Inventar Verlassenschaft des Dietrich Zürcher<br />

165 3 1662 Inventar Verlassenschaft des Jakob Tagwerker<br />

165 3 1697 Inventar Verlassenschaft der Dorothea Mazett<br />

165 3 1579 Inventar Verlassenschaft des Moritz Wolf<br />

165 3 1668 Inventar Verlassenschaft des Kapuziners Epiphani Kolp von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

165 4 1651-1700 Erbschaften Teilzettel, Vergleich zwischen Thoma Sudrellen<br />

Erben (1674), Kaspar Lorünsers Verlassenschaft<br />

(1677), Erbe nach Salome Vonbankin (1677),<br />

Konrad Tschotts Nachlass (1680)<br />

165 5 ohne Datum Schulden "so Meng Gundelatsch zu Braz zu bezahlen" hat.<br />

165 6 1627 Sonnenberg Extrakt Vertrag zwischen den Herrschaften<br />

Sonnenberg und Blumenegg<br />

165 7 1642 Vergleich zwischen "Fendrich" Peter Fitsch und Christian<br />

Versellen einerseits und Rudolf und Christian die<br />

Neyer andererseits wegen Regierungsstreitigkeiten<br />

165 8 1651 Gantbrief Peter Fitsch gegen Galle Bertle in Schruns<br />

165 9 1630 Ausbürger Verzeichnis von Ausbürgern<br />

165 10 1667 Geistliche Sache Johann Peter Vonassa will in den Augustinerorden


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 248/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

165 11 1663 Geburtsbrief<br />

eintreten<br />

der Margaretha Laurin<br />

165 12 16.<br />

Jahrhundert<br />

Rod Austeilung der Gemeindearbeit<br />

165 13 1659 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Auswechslung der Bürger<br />

165 <strong>14</strong> 1601 Montafon Auszug aus der Landsordnung der Montafoner<br />

165 15 1673 Vergleich des Melk Fleisch und seiner Hausfrau Christina<br />

Hohenauer<br />

165 16 1649 Stadtgericht Christian Versell gegen Benedikt Bertle<br />

165 17 1563 Merk Sittich Merk Sittichs Schreiben wegen eines Gefangenen<br />

165 18 1608 Schmalz Schmalzsaum betreffend<br />

165 19 1657 Salz Beschwerden über Salzlieferung<br />

165 20 1643 Zoll Die <strong>Bludenz</strong>er entladen dem Säumer Thiß Bartold<br />

den Wagen wegen Zollausständen<br />

165 21 1559 Zoll wegen Kaufmannsgütern<br />

165 22 1573 Münzen Verrufene, ausländische Münzen<br />

165 23 1688 Landtag Auszug aus dem zu Feldkirch, den 7. Juli 1688<br />

gehaltenen Landjahrraitungsprotokoll.<br />

165 24 1678 Stadtschreiber Johann Hinteregger als Abgeordneter zu den<br />

Landtagen<br />

165 25 1665 Zehent Zehent-Register der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

165 26 1651 Kommissions-<br />

Rechnung<br />

Fortunat Graf zu Wolkenstein<br />

165 27 1662 Montafon-<br />

Sonnenberg<br />

Auswechslung, den Großbesitz betreffend<br />

165 28 1651 Buldenz-Montafon- "Rechnung, so wegen der Stadt Feldkirch ist<br />

Sonnenberg verzert worden <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg und Montafon<br />

den Lenzegast Ufschlag, Hausgelt, Zoll und<br />

anderes."<br />

165 29 1652 St. Peter dass die "aus sonderbaren Gründen bewilligte<br />

Ratification des zwischen <strong>Bludenz</strong> und Priarini<br />

getroffenen Vergleichs bisher mit erhebt" etc.<br />

165 30 1639 Ausbürger Ausbürger von Götzis<br />

165 31 1655 Zinsbrief Verrechnung wegen Hans Palis Witwe in Gaschurn<br />

165 32 1673 Wuhrstreitigkeiten Wuhrstreitigkeiten zwischen Schruns und<br />

Tschagguns<br />

165 33 1666 Stadtgericht Interzession wegen drei aus Dalaas bei<br />

Romanshorn ertrunkenen Maurern<br />

165 34 1688 Güter Güter der Stadt <strong>Bludenz</strong>, welche in Nüziders, Bürs<br />

und Braz liegen<br />

165 35 1653 Stadtgericht Vergleich zwischen Christian Kohlers 6 Kinder<br />

165 36 1652 Stadtgericht Vergleich zwischen Ernst Jakob Rudolf und seinen<br />

Kindern<br />

165 37 1655 Stadtgericht Vergleich zwischen Ernst Zürcher und Flori<br />

Bargehr<br />

165 38 1653 <strong>Bludenz</strong>-Feldkirch Streitigkeiten wegen einer Schuld<br />

165 39 1679 Stadtgericht Amtsbescheid im Streit des Christian Bell von St.<br />

Gallenkirch gegen Gorius Versell<br />

165 40 1642 Schuld Pfändung bei Jakob Fritz<br />

165 41 1649 Märzengerichts- Streitigkeit zwischen Josef zum Keller und Thomas


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 249/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Protokoll Patschnauen<br />

165 42 1838, 1677 Bad Hinterplärsch Bad Hinterplärsch<br />

165 43 1673 Ehe Frau Susanna Kolpin und ihrem Tochtermann,<br />

Heiratsabend betreffend<br />

165 43 1671 Ehe Heiratsbrief zwischen Christian Fritz und Anna M.<br />

Tschofin<br />

165 43 1663 Ehe Hans Walter verspricht seiner Tochter Maria ein<br />

Heiratsgut<br />

165 44 1652 Erbe und Sachen der Reuzischen, Kressenheimerisch<br />

und Gantnerische Erben<br />

165 45 1682 Leibeigenschaft Leibeigenschaft der Katharina Witwerin<br />

165 46 1669 Erbe Totenquittung Meng Wachters sel. Erben im<br />

Silbertal<br />

165 47 1670 Steuer Steuerbrief der Stadt <strong>Bludenz</strong> im Montafon<br />

165 48 1657 Brunnen Bittgesuch um Erteilung eines Brunnens für die<br />

Kapuziner - Ende des 17. Jahrhunderts.<br />

165 49 1681 Stadtgericht Vergleich des Gabriel Seeger und des Gabriel<br />

Brügel<br />

165 50 1666 Wald und Weide,<br />

Feld und Garten<br />

Auszug aus dem Trogerischen Antrag<br />

165 51 17.<br />

Vogt- und Vogt- und Fürbotzettel<br />

Jahrhundert<br />

Fürbotzettel<br />

165 52 1671 Unruhe Unruhe der Bürger<br />

165 53 1650 Todschlag Totschlag eines Barbiers, gefallen durch Gabriel<br />

und Bartholome Neyer und Jakob Stemer<br />

165 54 1695 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Streit wegen den Ausbürgern<br />

165 55 1662 Streitsache "löstig Zedel, so von Hans Versellen wegen sind<br />

aufgangen"<br />

165 56 1690 <strong>Bludenz</strong>-<br />

die Pragmatik (1628) zwischen <strong>Bludenz</strong> und<br />

Sonnenberg Sonnenberg betreffend<br />

165 57 1619 Ausgaben Ausgaben der Stadt - Fuhrrechnung vom Jahre<br />

1619<br />

165 58 1660 Feldkirch-<strong>Bludenz</strong> Streit mit Feldkirch (Schmausisches Urteil)<br />

165 59 1625 Vogteiverwaltung Abrechnung des Vogteiverwalters mit der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

165 60 1683 Augenschein im Hause des Hans Jörg Beck<br />

165 61 1616 Siechenhaus Aufnahme der Barbara Bicklin<br />

165 62 1619 Kinderfürsorge Fürsorge für jene Kinder, die in protestantischen<br />

Länden ihr Brot suchen<br />

165 63 <strong>14</strong>70 Eidgenossen die Einigung Erzherzogs Sigmunds mit den<br />

Eidgenossen betreffend<br />

165 64 17.<br />

Wald Waldgerechtsame der Stadt betreffend 17.<br />

Jahrhundert<br />

Jahrhundert<br />

165 65 1660 Wald Bitte der Stadt, im Dürrenwald Holz schlagen zu<br />

dürfen<br />

165 66 1690 Wald Ansuchen, im Dürrenwald Holz schlagen zu dürfen<br />

165 67 1670 Wald der Holzschlag in der Hochwaldung im Tal<br />

165 68 1667 Ganahlische-<br />

Stiftung<br />

Gamperdona betreffend<br />

"Verschreibung, wie Herr Egidi Ganahl die alhero<br />

vermachten Gulden verordnet hat."


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 250/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

165 69 1694 Stiftungen Erträgnis der frommen Stiftungen Siechen Ämts,<br />

St. Elogi Bruderschaft, St. Leonhard, Spital, St.<br />

Lorenz, Betteltuch, Spende,<br />

Rosenkranzbruderschaft, S. Trinitatis,<br />

Musikstiftung<br />

165 70 <strong>14</strong>93 Stiftung Stiftung der Pfründ und ewigen Messe (die<br />

Watterpfründe und eines Altars betreffend)<br />

165 71 1667 Kirchenbau in Kirchenbau in Rungelin<br />

Rungelin<br />

165 72 1653 Kirchliches Auszug aus dem Pfarrurbar<br />

165 72 1654 Kirchliches Klagen gegen den Pfarrherr vom Montafon<br />

165 72 1660 Kirchliches die Geistlichen Herren Johann Sepp und Josef<br />

Lorünser können ihre Schuldigkeit nicht bezahlen<br />

165 72 1676 Kirchliches Fürsprache, den Johann Barbisch als Kaplan<br />

umzustellen<br />

165 72 1648 Kirchliches Schreiben an den Bischof von Chur, es seien<br />

zwischen Anton Schuler, Benefiziat des Beata<br />

Virginis Mariae und des Frühmessers Johann<br />

Georg Danschott wegen des Einkommens einige<br />

Uneinigkeiten entstanden<br />

165 72 1696 Kirchliches Josef Steiner wird als Organist angestellt<br />

165 72 1703 Kirchliches die Päpstliche Bulle betreffend<br />

165 73 1644 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Differenzen mit Montafon wegen M. Neyerin<br />

165 74 1695 Steuer Steuer Mandate der Hofjünger im Montafon<br />

165 75 1688, 1691, Steuer Steuerstreitigkeiten, Schutzgelder etc. 1659, 1688,<br />

1692, 1633<br />

1691, 1692, 1633<br />

165 76 1696 Steuer Ausständige Steuern (1613), Jahresschnitz (1644-<br />

1646), Eidsteuer (1692), Schnitz und Umgeld 1696<br />

165 77 1573 Umgeld Vermerk, was man der gemeinen Stadt in Umgeld<br />

gibt<br />

165 78 1690 St. Peter Steuern betreffend<br />

165 79 1658 Zehent Zehentstreitigkeiten<br />

165 80 ohne Datum Sonnenberg Verzeichnis der Sonnenberger des Kirchspiels<br />

<strong>Bludenz</strong>, die bürgerliche Güter besitzen<br />

165 81 1651 Stadtgericht Sparzettel des Pater Wolfen gegen Kaspar Güfel<br />

(1651)<br />

165 81 1653 Stadtgericht Klage wider bis Lorünser 1653<br />

165 81 1671 Stadtgericht Klage des Andreas Neyer gegen Evarist Zürcher<br />

1671<br />

165 81 1671 Stadtgericht Wolf Witwer von dem Stadtgericht 1671<br />

165 81 1712 Stadtgericht Sparzettel, Gabriel Brügel gegen Josef Neyer<br />

165 82 1674 Märzengericht Streit der Geschworenen von Bartholomäberg und<br />

Jakob und Hans Vallaster<br />

165 83 1665 Verlassenschaft Verlassenschaft des Christoph Leus Tochtermann<br />

Umhauer betreffend<br />

165 84 1663 Stadtgericht Streit des Christian Versell gegen den<br />

Stadtschreiber Schellenbried<br />

165 85 1675 Vogt Streitigkeiten der Stadt mit dem Vogt Karl Ludwig<br />

Schrenk<br />

165 86 1652 Feld Grenzmarkenbeschreibung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 251/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

165 87 1674 Heimatrecht der Frau Anna Barbara Kuschlanin von Monstall<br />

betreffend, Graf von Hohenems setzt sich für sie<br />

ein<br />

165 88 1621 Stadtgericht Mang Zelf wider Hauptmann Rudolf Heinrich Kurz<br />

165 89 1650, 1658 Schnitz Schnitzgelder betreffend<br />

165 90 1653 Verlassenschaft der Margareta Finkin, Frau des Theobald Zürcher<br />

165 91 1589, 1651, Quittungen 1589, 1651, 1618, 1649, 1655, 1653, 1660, 1661<br />

1618, ...<br />

165 92 1630 Tauschvertrag zwischen Christian Wachter und Peter Partold<br />

165 93 ohne Datum Feuersbrunst der Rat von <strong>Bludenz</strong> bittet den König um ein<br />

Geschenk von 300 Gulden (<strong>14</strong>92)? zum Bau der<br />

Ringmauer<br />

165 93 1638 Feuersbrunst den Brand von 1638 betreffend<br />

165 93 ohne Datum Feuersbrunst dem Christian Walser ist sein Haus abgebrannt<br />

165 94 1576, 1570, Stadtgerichts- 1576, 1570, 1671<br />

1671 Protokolle<br />

165 95 1603 <strong>Bludenz</strong>-<br />

Sonnenberg<br />

Streit um die Ausbürger<br />

165 96 1619-1660 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Streit 1619-1660<br />

165 97 1671, 1673, Märzengerichtsproto 1671, 1673, 1674, 1675<br />

1674, 1675<br />

kolle<br />

165 98 1673/ 74 Märzengericht Geißgeschichte in Gaschurn 1673/ 74<br />

165 99 1670 Handwerk Vermerkung der Handwerker<br />

165 99 1668 Handwerk den Kupferschmied Marx Drexel wird erlaubt, in<br />

der Stadt sein Handwerk zu treiben<br />

165 99 1681 Handwerk Johann und Rochus Dantschott sind schuldig, den<br />

durchreisenden Gesellen "das Geschenk zu halten"<br />

165 100 1654/55, 1675 Geschworenen- im Montafon 1654/55, 1675<br />

Verhör<br />

165 101 1648 Schuld <strong>Bludenz</strong> schuldet der Stadt Feldkirch 1.000 Gulden<br />

165 102 1662 Gastgericht Streitsache zwischen Herrn von Furtenbach und<br />

dem <strong>Bludenz</strong>er Bürger Hans Jörg Barbisch<br />

165 103 1671, 1677, Alpen Alpe Salonien, Alpe Palüd, Alpe Tilisuna, 1671,<br />

1770<br />

1677, 1770<br />

165 104 1591, 1667 Pest Wachen am Hängenden Stein etc.<br />

165 105 1580 Schuldbriefe Balthasar von Ramschwag<br />

165 105 1598 Schuldbriefe des Christian Schapler<br />

165 105 1607 Schuldbriefe Peter Tschofen<br />

165 105 1636 Schuldbriefe der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

165 105 1643 Schuldbriefe des Rochus Neyer<br />

165 105 1650 Schuldbriefe Felix Fitsch<br />

165 105 1650 Schuldbriefe Verzeichnis von Schuldposten, welche der Stadt<br />

Feldkirch übergeben werden<br />

165 105 1656 Schuldbriefe des Christian Balle<br />

165 105 1686 Schuldbriefe der Margaretha Wachterin<br />

165 105 1696 Schuldbriefe Anleihe der Stände über 5.000 Gulden von Paul<br />

Teschler in Ravensburg<br />

165 106 1619 Kaufverträge zwischen Wendl Zuderell und dem Gabriel Zudrell<br />

165 106 1667 Kaufverträge Hans Fritz Keller verkauft eine "Mühle und Walk"


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 252/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

165 106 1686 Kaufverträge<br />

an M. Gavanesch<br />

zwischen Martha Zürcherin und Benedikt Zelfe<br />

165 106 1689 Kaufverträge zwischen Kaspar Sturn und Hans Adam Zürcher<br />

165 106 1690 Kaufverträge zwischen den Brüdern Franz Josef und Johann<br />

Baptist Salomon von Salomonsegg<br />

165 106 1695 Kaufverträge zwischen Josef Fitsch und Felix Neyer (Weide zu<br />

Marens)<br />

165 107 1624-1667 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

165 108 1647 Schwedeneinfall Schwedeneinfall<br />

165 109 1672-1700 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

166 1 1798/99, 1800, Militär Quartierzettel 1798/99, 1800, 1808<br />

1808<br />

166 2 1600-1640 Militär 1600-1640<br />

166 3 1640-1660 Militär 1640-1660<br />

166 4 1670-1700 Militär 1670-1700<br />

166 5 1700-1750 Militär 1700-1750<br />

166 6 1750-1800 Militär 1750-1800<br />

166 7 1800-1817 Militär 1800-1817<br />

166 8 1780-1810 Militär Rechnungen, Quittungen, Augenschein 1780-1810<br />

166 9 1822-1850 Militär 1822-1850<br />

166 10 1645, 1647, Landesverteidigung Musterung in den Jahren 1645, 1647, 1653<br />

1653<br />

166 11 1546, 1549 Landesverteidigung der Ausschuss zu <strong>Bludenz</strong> samt Außerorten<br />

166 12 1648-1651 Landesverteidigung Schnitz aus den Jahren 1648-1651<br />

166 13 ohne Datum Landesverteidigung Türkennot<br />

167 1 1724 Bürger "Regiments Urthl" im Streit der Bürgerschaft gegen<br />

den Stadtrat<br />

167 2 1818 Kommunalverwaltu Einrichtung der Kommunal- und<br />

ng<br />

Stiftungsverwaltung<br />

167 3 1644 Vollmachten Gewaltbrief auf Oswald Hiller<br />

167 3 1786 Vollmachten Vollmacht für Johann Josef Battlogg<br />

167 3 1789 Vollmachten Vollmacht für J. K. Kirchthaler<br />

167 3 1793 Vollmachten Vollmacht für Michael Anton Lorenzi<br />

167 3 1719 Vollmachten Vollmacht für Anton Weber<br />

167 3 1750 Vollmachten Vollmacht für Josef Bargehr<br />

167 3 1750 Vollmachten Vollmacht für Josef Müller<br />

167 3 1665 Vollmachten Vollmacht für Christian Weltin<br />

167 4 1661 Stadtgericht Protokoll über die Streitsache Anna und Stina<br />

Patruelin kontra Josef Wachter<br />

167 5 1382 Montafon Hofbriefbrief in Abschrift<br />

167 6 1819 Gemeinde Regulierung der Gemeinden und ihrer Vorstände zu<br />

Tirol und Vorarlberg<br />

167 7 1822 Gemeinde Magistratswahl<br />

167 8 1629 Gemeinde Verzeichnis der neuen Hofstätten<br />

167 9 1662 Mord Konrad Rudolf ersticht Ägid Zürcher<br />

167 10 1656 Rechtssache zwischen Pfarrer Alfred Wüstner in Dalaas und<br />

Achim Zerlauth, Leutnant Peter Salzgeber und<br />

Martin Schaller<br />

167 11 1745 Rechtssache zwischen Bürgermeister Josef Küng und Josef M.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 253/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

167 12 1785 Rechtssache<br />

Mayer<br />

Akten, das Landgericht Müsinen betreffend<br />

167 13 1668 Gericht Peter Bickel aus Ludesch wird aus der<br />

Leibeigenschaft entlassen<br />

167 <strong>14</strong> 1629 Leibeigenschaft Johann Schneider ebenfalls<br />

167 15 1612 Acht Achtbrief gegen Hans Wolf<br />

167 16 1617 Gewaltbriefe für Georg Wigelis (Stadt Feldkirch)<br />

167 16 1686 Gewaltbriefe Franz Leonhard Kolp (Stadt <strong>Bludenz</strong>)<br />

167 16 1710 Gewaltbriefe Lukas Neyer (Stadt <strong>Bludenz</strong>)<br />

167 16 1710 Gewaltbriefe Johann Hinteregger (Stadt <strong>Bludenz</strong>)<br />

167 17 1679 Klage wider die Geschworenen von Brand von den<br />

Ausbürgern und Hofjüngern<br />

167 18 1663 Montafon Streit der Gemeindsleute im Tal Montafon gegen<br />

die alten Vorgesetzten<br />

167 19 1648 Montafon Gaschurn - Maisäß Lifinar<br />

167 19 1648 Montafon Wald in Gaschurn<br />

167 19 1648 Montafon Grenzbeschreibung<br />

167 20 1639, 1691 Montafon Streit Schruns-Tschagguns<br />

167 21 1669 Montafon Vergleich zwischen Vandans, Tschagguns und<br />

Bartholomäberg<br />

167 22 1764 Wucher Wucherpatent<br />

167 23 1697, 1789 Blumenegg Entschuldigung der Blumenegger 1697, 1789<br />

167 24 1691, 1754 Blumenegg Differenz zwischen Thüringen und Bludesch wegen<br />

Weidgang<br />

167 25 1749 Blumenegg Verkauf von unzeitigen Kälbern<br />

167 26 1623, 1628 Blumenegg Münzwesen betreffend<br />

167 27 1660 Blumenegg Kaufverträge sollen bei der Kanzlei angegeben<br />

werden<br />

167 27 1641 Blumenegg Kaufen und Verkaufen liegender Güter 1641<br />

167 27 1626 Blumenegg die Käufe sollen vor Gericht gemacht werden<br />

167 27 1622 Blumenegg Schmalz und Käsehandel<br />

167 28 1629, 1701, Blumenegg Jagd und Fischerei<br />

1755<br />

167 29 1618, 1699 Blumenegg Ausfuhr der Kornfrucht 1618 des<br />

Kleinschlachtviehes 1699<br />

167 30 1661 Blumenegg Mandat, die Abstellung verschiedener Missbräuche<br />

167 31 1616, 1631,<br />

1646, 1649,etc.<br />

167 32 16<strong>14</strong>, 1531,<br />

1624, 1630,etc.<br />

betreffend<br />

Blumenegg Polizeivorschriften, 1616, 1631, 1646, 1649, 1655,<br />

1658, 1676, 1713, 1740, 1774, 1754, 1791<br />

Blumenegg Landesverteidigung 16<strong>14</strong>, 1531, 1624, 1630, 1631,<br />

1634, 1635, 1636, 1663<br />

167 33 ohne Datum Blumenegg Prälatenwahl<br />

167 34 1713 Blumenegg Gantordnung<br />

167 35 ohne Datum Blumenegg Bäckerordnung<br />

167 36 1671, 1677,<br />

1754<br />

Blumenegg Steuern und Schnitz betreffend<br />

167 37 16<strong>14</strong> Blumenegg die gräflich Sulz´sche Abtretung betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 254/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

167 38 1627 Blumenegg Bescheid des Gotteshauses Weingarten in Sachen<br />

Damüls-Sonntag wegen Jagens, Wälder etc.<br />

167 38 1627 Blumenegg Bescheid in Sachen des strittigen Marks am<br />

Hängenden Stein<br />

167 38 1627 Blumenegg Supplikation wegen einer Pfarrkirche<br />

167 38 1627 Blumenegg die Pfarrkirche in Raggal<br />

167 38 1627 Blumenegg die Frauen von Valduna<br />

167 39 1628 Blumenegg Bescheid in Sachen Alpe Schadona<br />

167 39 1628 Blumenegg Illverbauung<br />

167 39 1628 Blumenegg wegen Marken und Jagen<br />

167 39 1628 Blumenegg neue Pfarre<br />

167 39 1628 Blumenegg eines Diebstahls<br />

167 39 1628 Blumenegg Korn- und Kleinzehent<br />

167 39 1628 Blumenegg Kirchensache<br />

167 39 1628 Blumenegg Güter zu Nenzing<br />

167 40 1644 Blumenegg Entsetzung des Landsmannes Andreas Schmied<br />

betreffend<br />

167 41 1661 Blumenegg Holzschlag in Ludesch<br />

167 42 1664 Blumenegg Streit der Erben des verstorbenen Vogts Johann<br />

Rudolf von den Helden und des Gotteshauses zu<br />

Weingarten<br />

167 43 16<strong>14</strong> Blumenegg Bescheid in Gerichtssache, Kapelle im Schloss,<br />

Mühle, Pfarrhof, Wiesen, Schuldsachen, Säge,<br />

Jagdhund, Baumann, Buchboden etc.<br />

167 44 1674 Blumenegg Verordnungen<br />

167 45 ohne Datum Blumenegg Urkunden-Taxen<br />

167 46 1753 Blumenegg Generalbefehl hinsichtlich Errichtung der<br />

Testamente<br />

167 47 1752 Blumenegg Vormünder<br />

167 48 1697 Blumenegg Holzsache<br />

167 49 1755 Blumenegg Widerspenstigkeit in Bludesch<br />

167 50 1649 Blumenegg Baumordnung<br />

167 51 1643 Blumenegg Dekret an Felix Melk wegen unterschlagenem<br />

Schnitz<br />

167 52 1689 Blumenegg Viehnützung<br />

167 53 1661 Blumenegg Entscheidung in Gerichtssache, Holz, Ehe, Schnitz,<br />

Vogt, Blutschande<br />

167 54 1633 Blumenegg Zaunvergleich-Brief zwischen Simon<br />

Schwarzmann in Sonntag und Sebastian Erhart zu<br />

Garsella<br />

167 55 1632 Blumenegg Verhörsprotokoll<br />

167 56 1673, 1683 Blumenegg Rentamt<br />

167 57 1660, 16<strong>14</strong> Blumenegg Lehenbrief, Lehenssache<br />

167 58 1663 Blumenegg Entscheidungen: Verhör, Weibereinzug, Harzen,<br />

Alpen, Lade, Leibeigenschaft, Veltliner, Ehebruch,<br />

Holzfrevel, Sandholz, Wuhr<br />

167 59 1683 Blumenegg Entscheidungen: Mühle, Stein, Kapital des Hans<br />

Maurer von <strong>Bludenz</strong>, Landesverteidigung etc.<br />

167 60 1661 Blumenegg Weibsbilder-Einzug


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 255/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

167 61 1605, 1607,<br />

1773, 1781<br />

Blumenegg Ämterbesetzung 1605, 1607, 1773, 1781<br />

167 62 1613, 16<strong>14</strong>,<br />

1619, 1670<br />

Blumenegg Blutbann 1613, 16<strong>14</strong>, 1619, 1670<br />

167 63 1627, 1637,<br />

1641, 1642<br />

Blumenegg Weinbau 1627, 1637, 1641, 1642<br />

167 64 1650, 1696 Blumenegg Differenzen mit <strong>Bludenz</strong><br />

167 65 1788 Einlauf-Protokoll Tagzettel (1805)<br />

167 66 1827, 1828,<br />

1838, 1841,etc.<br />

Einlauf-Protokoll 1827, 1828, 1838, 1841, 1788-1790, 1826, 1828<br />

167 67 1827-1863 J. Strolz Zeichenlehrer, Briefe, Zeichnungen, Ausweise über<br />

die Zeichenschule<br />

168 1 1771 Getreide Getreidelieferung aus Tirol<br />

168 2 1721 Kommissionen die Bürgerunruhen 1721 betreffend<br />

168 2 1816 von Grafenreitherische Kommission<br />

168 3 ohne Datum Vieh- und Vieh- und Güterbeschreibung in Rungelin,<br />

Güterbeschreibung Brunnenfeld und Bings<br />

168 4 1777 Fische das Fischen bis St. Andreas Tag verboten<br />

168 5 1831 Lorüns-Stallehr Auflösung des Gemeindeverbandes betreffend<br />

168 6 1807 Mord zu St. Peter Franz Josef Tschofen sucht nun Begnadigungen<br />

etc.<br />

168 7 1651 Mandat betreffend die Erbhuldigung<br />

168 8 ohne Datum Ausbürger Verzeichnis der Ausbürger von Nüziders<br />

168 9 1586 Urfehde Brief des Christian Scherler von St. Gallenkirch<br />

168 10 1783-1801 Stadtmagistrat Besetzung des Magistrates 1783-1801<br />

168 11 1750, 1801,<br />

1816<br />

Käferzettel 1750, 1801, 1816<br />

168 12 1605 Schellenbergischer<br />

Vertrag<br />

(Kopie)<br />

168 13 1669 Märzengericht Streit zwischen Thoma Mugg und Benedikt Neffen,<br />

Franz Fitsch und Rudolf Freitag.<br />

168 <strong>14</strong> 1669 Märzengericht Hans Marent kontra Hans Versell<br />

168 15 ohne Datum Testament Was zu einem Testament erforderlich ist.<br />

168 16 1669 Gericht Rankweil Abrechnung<br />

168 17 1670 Baderische Vertrag Extrakt<br />

168 18 1672 Streit zwischen Anna Salomonin und Hans Jenne<br />

168 19 1678 Sonnenberg Besatzung des Landammannamts<br />

168 20 1680 Seuche Verbot der "Maskaraden, Tänze" etc.<br />

168 21 1681 Komet Verbot der "Maskaraden, Tänze" etc.<br />

168 22 1685 Streitsache zwischen Klösterle und Tannberg<br />

168 23 Streitsache zwischen Stadt und Herrschaft, Schellenbergischer<br />

(1605) und Troyerischer Vertrag (1666)<br />

168 24 1778 Stadtgemeinde gehalten mit dem Rat am 12. November 1778<br />

168 25 1712 Kommissions-<br />

Protokoll<br />

Kommissions-Protokoll<br />

168 26 17<strong>14</strong> Vogteiverwalter Berthold Anton Hinteregger eingesetzt<br />

168 27 17<strong>14</strong> Untervogt Franz Anton Zürcher eingesetzt<br />

168 28 1717 Streitsache zwischen Josef Fiel und Thomas Zuderell, Jakob<br />

Unüer und Konsorten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 256/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

168 29 1718 Mandat das Tanzen betreffend<br />

168 30 1718 Mandat die Güterzerstücklung betreffend<br />

168 31 1718 Privilegien Konfirmation derselben<br />

168 32 1720 Torkel zu Rungelin<br />

168 33 1721 Sonnenberg Auszug aus der Landordnung<br />

168 34 1746 Instruktion für Regierung<br />

168 35 1631 Mandat des Erzherzog Leopold wider das Fluchen und<br />

Schwören<br />

168 36 1650 Montafon Abschrift eines Befehls an die Geschworenen in St.<br />

Gallenkirch<br />

168 37 1642 Feldkirch Kaufs- und Verkaufsordnung<br />

168 38 1648 Blumenegg Entscheid, dass die von Ludesch das Holz "ob dem<br />

alten Sand", die von Bludesch und Thüringen<br />

denselben "unter dem alten Sand" holen sollen<br />

168 39 1651 Feldkirch Erbhuldigung<br />

168 40 1650 Mandat die die Auswanderung betreffend<br />

168 41 1652 Feldkirch Differenzen mit <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg, Montafon,<br />

Rankweil, Sulz, etc.<br />

168 42 1659, 1782,<br />

1785<br />

Bergwerk mit einem Situationsplan 1659, 1782, 1785<br />

168 43 1667, 1756 Geburt Geburt eines Prinzen 1667, 1756<br />

168 44 ohne Datum Privilegien der Stadt betreffend; in 20 Punkten erfüllt die Stadt<br />

Vorschriften etc.<br />

168 44 1774 Privilegien Konfirmation<br />

168 45 <strong>14</strong>90 Ausbürger die von <strong>Bludenz</strong> sollen die Leute, die zu Rudberg<br />

gehören, als Bürger aufnehmen.<br />

168 46 1658 Gewaltbrief für Hans Jäger<br />

168 47 1580 Nachlass des Ulli Wolf von <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

168 48 1587, 1663,<br />

1764, 1787,<br />

1803<br />

Mandate gegen Wucher 1587, 1663, 1764, 1787, 1803<br />

168 49 1612 Landmarken Beschreibung der Grenzen zwischen <strong>Bludenz</strong> und<br />

Sonnenberg<br />

168 50 1612, 1638- Ratsprotokolle Ratsprotokolle, 1612, 1638-1641, 1652-1676,<br />

1641,etc.<br />

1677-1688<br />

168 51 1621 Vogtei Einnahmen im Jahr 1621<br />

168 52 1623 Todfälle Rudolf J. Kurz von Senftenau<br />

168 52 1631 Todfälle Maria Magdalena Großherzogin von Toskana<br />

168 52 1676 Todfälle Claudia, römische Kaiserin<br />

168 52 1698 Todfälle Elenora, Königin von Polen<br />

168 52 1700 Todfälle Karl II., König in Spanien<br />

168 52 1706 Todfälle Kaiser Leopold I.<br />

168 52 1709 Todfälle Elisabeth Amalia, Kurfürstin zu Pfalz<br />

168 52 1711 Todfälle Kaiser Josef I.<br />

168 52 1740 Todfälle Karl VI.<br />

168 52 1763 Todfälle Erzherzogin Isabella, Prinzessin von Parma<br />

168 52 1763 Todfälle Johanna Gabriella, königliche Prinzessin<br />

168 52 1766 Todfälle Erzherzogin Josefa, Prinzessin von Bayern<br />

168 52 1767 Todfälle Erzherzogin Maria Josefa, königliche Prinzessin


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 257/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

168 52 1792 Todfälle M. Ludovika, römische Kaiserin<br />

168 52 1818 Todfälle Bestimmungen über die Hoftrauer<br />

168 53 1644 Streitsache zwischen Anna Zimmermann und Itel Salomon, Jos<br />

Neyer und Heinrich Felix<br />

168 54 1806 Vorarlberg bei Provinzial-Unterordnung, Auflösung der bisherigen<br />

Bayern<br />

Ämter, neue Ämter-Einteilung. 2. März 1806<br />

168 55 ohne Datum Torf Wie mit Verkohlung des Torfes verfahren wird<br />

168 56 1750 Untervogt die Stadt und das Tal Montafon vertreten die<br />

Ansicht, dass der Untervogt nicht zugleich<br />

Rentmeister sein könne.<br />

168 57 1758 Juden Jüdische Schutzgelder betreffend<br />

168 57 1787 Juden Verordnung, dass die Juden einen Namen führen<br />

dürfen.<br />

168 58 1753 Theater Norm über öffentliche Schauspiele etc.<br />

168 59 1754 Zucker die Zuckereinfuhr betreffend<br />

168 60 1758 Spiel Mandat, das Hazardspiel betreffend<br />

168 61 1760 Josef II. Hochzeit<br />

168 62 1763, 1764 Seide Seidenbau, Pflanzung von Maulbeerbäumen<br />

168 63 1765 Bienenzucht Förderung der Bienenzucht<br />

168 64 1770, 18 Metalle Handel mit Blei und Kupfer<br />

168 65 1774 Realitäten Werk auf der städtischen Realitäten betreffend<br />

168 65 1776 Realitäten Beschreibung der städtischen Realitäten<br />

168 66 1777 Schruns Unruhen wegen des Gerichtes<br />

168 67 1784 Bürger Bürger gegen den Magistrat<br />

168 68 1782 Privilegien Privilegien für die neuen Städte Theresienstadt und<br />

Pleß<br />

168 69 1784 Taxen "Verzeichnis bei der Stadt <strong>Bludenz</strong> hergebrachten<br />

Taxen von solchen Geschäften, welche auf<br />

Rechtsstreitigkeiten keinen Bezug haben"<br />

168 70 1785 Stadtgericht Auszug aus der allgemeinen Instruktion für die<br />

Magistrate<br />

168 71 1784 Buolische das Rechnungswesen der Stadt betreffend<br />

Kommission<br />

168 72 1790 Instruktion Instruktion für die Geschworenen<br />

168 73 1790 Stadtgemeinde Stadtgemeinde am 27. März 1790, Unruhen<br />

168 74 1790, 1804 Frühlingsgemeinde 1790, 1804<br />

168 75 1791 Pranger Erbauung des Prangers betreffend<br />

168 76 1792 Hofresolution den vorarlbergischen Ständen werden verschiedene<br />

Vorrechte eingeräumt<br />

168 77 1792 Geschworner Kaspar Bickel zu Rungelin wird als Geschworener<br />

verpflichtet<br />

168 78 1798 Mord in St. Peter Steckbrief gegen Gabriel Neßler<br />

168 79 1702, 1718, Abrechnung Kommissionskosten 1702, 1718, 1776<br />

1776<br />

168 80 1832 Landgericht Regelung der Amtstunden<br />

168 81 1835 Magistratswahl Magistratswahl<br />

168 82 1837 Ziegen Gesuch betreffs des Geißenaustriebes<br />

168 83 1840 Deutscher Orden die Rekonstruierung derselben<br />

168 84 1841 Nachtwächter die Unterbringung der Nachtwächter im Kirchturm


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 258/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

168 85 1843 Flussschiffahrt<br />

betreffend<br />

auf der Donau<br />

168 86 1800 Geschworner Christian Wiederin von Außerbraz<br />

168 87 1800 Viehauftrieb Viehauftrieb in Rungelin<br />

168 88 1803 Johann von Graf zu wird in den Freiherrnstand erhoben<br />

Bozen<br />

168 89 1804 Blumenegg Blumenegg und St. Gerold kommen zu Österreich<br />

168 90 1804 Österreich Österreich wird zum Kaisertum erhoben, 11.<br />

August<br />

168 91 1804 Geschworenenverhö<br />

r (Instruktion)<br />

Geschworenenverhör (Instruktion)<br />

168 92 1806 Vorarlberg komm zu Vorarlberg kommt zu Bayern<br />

Bayern<br />

168 93 1806, 1815 Stadtbleiche und<br />

Säge<br />

Stadtbleiche und Säge<br />

168 94 1807 Schuldentilgungsfon Errichtung derselben<br />

ds<br />

168 95 1807 Zivil-Jurisdiktion die Übertragung derselben auf die neuen<br />

königlichen Beamten<br />

168 96 1807 Außerbraz Bildung einer eigener Gemeinde<br />

168 97 1807 Streitsache des Johann Welte gegen Johann Anton Küng<br />

wegen einer strittigen Durchfahrt<br />

168 98 1808 Bregenz Verpachtung der Bleiche<br />

168 99 1808, 1817 Zehent Verzeichnis der Rückstände<br />

168 100 1804 Weinlese den Torkelmeistern wird das Handgelöbnis<br />

abgenommen<br />

168 101 1805 Gewerbe und Verzeichnis der Handwerker und Kaufleute in<br />

Handel<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

168 102 1817 Kartoffel Aufkauf von Kartoffeln<br />

168 102 1819 Kartoffel Geld und Kartoffel im Hungerjahr 1817<br />

168 103 1811 Stadtwappen Akten, das Stadtwappen betreffend<br />

168 104 1829 Magistratswahl Magistratswahl<br />

168 105 1675, 1692,<br />

1697, 1737,etc.<br />

Zeugnisse Atteste, Leumund, Geburtsscheine, 1675,<br />

Schulzeugnisse, Vermögenszeugnisse, 1692,<br />

Armutszeugnisse, 1697, 1737, 1741, 1742, 1774,<br />

1775, 1776, 1788, 1791, 1808, 1812, 1816, 1820,<br />

1823, 1827, 1844<br />

168 106 ohne Datum Kochbücher fünf alte Kochbücher<br />

168 107 <strong>14</strong>70 Vergleich Vergleich wegen Zug der Leute zwischen Rudolf<br />

von Werdenberg und Graf Albrecht von<br />

Werdenberg dem Älteren (Kopie)<br />

168 108 1616 Kaufbrief Verkauf des Michael Zürchers Haus<br />

168 109 1696 Rechtssache des Hans Konzett von Tschagguns gegen Julia<br />

Fitsch, geborene Keller, etc. zu Schruns<br />

168 110 1704 Mündelsache Vorladung an Hans Juen als Vogt von Thomas<br />

Lötschers zwei Kindern<br />

168 111 1685 Heirat Heirat des Ferdinand Franz Ammann von Sigberg<br />

168 112 1589 Rechtssache des J. Beck kontra J. Tschannett<br />

168 113 1749 St. Gallenkirch der Geschworene Josef Buzerin zeigt an, dass die<br />

"Stiglen" bei dem Landfußsteig demoliert worden


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 259/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

168 1<strong>14</strong> 1754 Rechtssache des Franz Josef Brunold kontra Hans Jörg Brun,<br />

Johann Ganahl und Konsorten<br />

168 115 1660 Brief des Michael Wagner in Innsbruck an Michael<br />

Barbisch in <strong>Bludenz</strong><br />

168 116 1637 Sonnenberg Bartholomä Khüny wird aus den "großen Groß ab<br />

der Bruggen" der Herrschaft Sonnenberg entlassen<br />

168 117 1790 Gemeinwerk Gemeindearbeiten etc. Gemeinwerksinstruktion<br />

(1790), Rodzettel<br />

168 118 1647, 1648,<br />

1649, 1650-<br />

1653<br />

Gemeinwerk Rodzettel 1647, 1648, 1649, 1650-1653<br />

168 119 1819 Feld Bescheid in Sachen der Zweimähdigmachung von<br />

zwölf Paschgwiesen<br />

169 1 1738, 1754, Volkszählung Volkszählung und Vorschriften für diesfalls mit<br />

1767, 1769,<br />

den Jahren, 1738, 1754, 1767, 1769, 1770, 1777,<br />

etc.<br />

1784, 1795, 1797, 1799/1800, 1801, 1810<br />

169 2 1769, 1775, Viehzählung Viehzählung mit den Jahren 1769, 1775, 1778,<br />

1778, 1784,<br />

1784, 1788, 1789, 1796, 1799, 1802, 1805, 1806,<br />

etc.<br />

1808, 1815, 1816<br />

169 3 1795 Vieh- und<br />

Pferdebschrieb<br />

des Gerichts <strong>Bludenz</strong><br />

169 4 1817 Viehzucht Maut<br />

169 4 1804 Viehzucht Viehversicherung<br />

169 4 1650, 1693,<br />

1694, 1778,etc.<br />

Viehzucht Ausfuhr des Viehes<br />

169 4 1753 Viehzucht Viehkäufe<br />

169 4 1798, 1819 Viehzucht Viehzucht<br />

169 4 1<strong>794</strong>, 1807,<br />

1831<br />

Viehzucht Zuchttier<br />

169 4 1798 Viehzucht Viehgewährschaftsordnung<br />

169 4 1787 Viehzucht Hüten des Viehs<br />

169 4 1790 Viehzucht Viehmarkt in Dornbirn<br />

169 4 1791 Viehzucht Viehmarkt auf dem Tannberg<br />

169 4 1798 Viehzucht Viehzertifikate<br />

169 4 1787 Viehzucht Unzeitige Kälber<br />

169 4 1<strong>794</strong> Viehzucht Häute<br />

169 4 1763 Viehzucht Fürkauf / Wucher<br />

169 5 1<strong>794</strong>, 1800,<br />

1805, 1809<br />

Pferdezucht Pferdebeschrieb<br />

169 5 1834 Pferdezucht Auftrieb der Pferde auf die Allmein<br />

169 5 1813 Pferdezucht Ausfuhr der Pferde<br />

169 5 1763, 1764 Pferdezucht Verordnung betreffs Pferdezucht<br />

169 5 1778, 1802 Pferdezucht Pferdekrankheiten, 1778<br />

169 6 1625, 1629, Jahr- und<br />

1625, 1629, 1657, 1667, 1669, 1671, 1679, 1692,<br />

1657, etc. Wochenmärkte 1721, 1725, 1701, 1713, 1741, 1772, 1795, 1797,<br />

1807, 1834, Marktdiebe 1757, Marktruf 1738,<br />

Geldruf 1760, Hausieren mit den Jahrmärkten<br />

sei


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 260/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

1765, Marktordnung 1774<br />

169 7 1670, 1753 Viehseuchen in Vorarlberg 1670, 1753<br />

169 7 1<strong>794</strong>, 1801 Viehseuchen in Schwaben 1<strong>794</strong>, 1801<br />

169 7 1802, 1771,<br />

1648<br />

Viehseuchen im Bündnerland 1802, 1771, 1648<br />

169 7 1797 Viehseuchen in Rankweil 1797<br />

169 7 1803 Viehseuchen in der Herrschaft Vaduz 1803<br />

169 7 1802 Viehseuchen in der Reichsherrschaft Rothenfels-Trauchburg,<br />

Kempten, Wangen und Isny<br />

169 7 1679, 1824 Viehseuchen in Landeck 1679, 1824.<br />

169 7 1795 Viehseuchen im Tirol 1795<br />

169 7 1824 Viehseuchen im Engadin 1824<br />

169 7 1800 Viehseuchen in Salonien 1800<br />

169 7 1785 Viehseuchen in Davos 1785<br />

169 7 1832 Viehseuchen in Schlanders 1832<br />

169 7 1801, 1738 Viehseuchen Grenzwacht 1801, 1738<br />

169 7 1798, 1806,<br />

1811<br />

Viehseuchen Rechnungen 1798, 1806, 1811<br />

169 7 1810 Viehseuchen Viehsperre 1810<br />

169 7 1822 Viehseuchen Warnung, dem Vieh Heu zu geben, welches<br />

Schimmel und Staub enthält 1822<br />

169 7 1769, 1837 Viehseuchen Verordnungen betreffs der Seuchen, 1769, 1837<br />

169 7 1636 Viehseuchen Verbot in Blumenegg, außer der Herrschaft Vieh zu<br />

kaufen 1636<br />

169 8 1837 Viehseuche Kontumaz<br />

169 8 1806 Viehseuche Rechnung 1806<br />

169 8 1801 Viehseuche Wacht am Lech 1801<br />

169 8 1810 Viehseuche Viehsperre<br />

169 8 1803 Viehseuche Viehkrankheit in Liechtenstein 1803<br />

169 8 1810 Viehseuche Gesundheitsschein 1810<br />

169 8 1824 Viehseuche Maul- und Klauenseuche in Landeck 1824<br />

169 8 1800 Viehseuche Maul- und Klauenseuche in der Alpe Salonien 1800<br />

169 9 1786, 1797,<br />

1820, 1822,etc.<br />

Hundswut 1786, 1797, 1820, 1822, 1823, 1825, 1827<br />

169 10 ohne Datum Bau Instruktion für den Stadtbaumeister<br />

169 10 1785 Bau Vorschrift über die Art, wie Baubeschläge<br />

beschaffen sein müssen<br />

169 10 1784 Bau Streit wegen eines Sprengbogens beim Haus des<br />

Jakob Josef Lorenzi bei der Metzg<br />

169 10 1787 Bau Heustadel für den Baron von Sternbach<br />

169 10 1787 Bau Gitzibühel<br />

169 10 1705 Bau Fensterdurchbruch<br />

169 10 1650 Bau Rathaus Adaptierung<br />

169 10 1745 Bau dem Bürger Heinrich Bargehr wird der<br />

angefangene Hausbau eingestellt


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 261/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

169 11 1818, 1822,<br />

1824, 1829,etc.<br />

Bau Erbauung von Wohnhäusern, Werkhütten,<br />

Waschküchen, Ställen, Mühlen, Kellern, Städeln,<br />

Verordnung betreffs der Pläne aus den Jahren 1818,<br />

1822, 1824, 1829, 1830, 1831, 1832, 1833, 1835,<br />

1836, 1837, 1839<br />

169 12 1839 Ziegelhütte Johann Josef und Xaver Bickel wollen eine<br />

Ziegelhütte erbauen<br />

169 12 Ziegelhütte Instruktion für einen Ziegelmeister, Bruchstück aus<br />

den 16. Jahrhundert<br />

169 12 1826 Ziegelhütte Verpachtung der städt. Ziegelhütte<br />

169 12 1826 Ziegelhütte die baufällige städt. Ziegelhütte<br />

169 12 1802 Ziegelhütte Lehmboden<br />

169 13 1<strong>794</strong> Ziegelhütte Ziegelrechnungen vom Jahr 1<strong>794</strong><br />

169 <strong>14</strong> 1798 Ziegelhütte Ziegelhütte der Stadt<br />

169 <strong>14</strong> 1762, 1778,<br />

1797, 1803,etc.<br />

Ziegelhütte Ziegelrechnungen von 1762, 1778, 1797, 1803,<br />

1804, 1810, 1811<br />

169 <strong>14</strong> 1812, 1813,<br />

18<strong>14</strong>, 1815<br />

Ziegelhütte Ziegelholzkonto von 1812, 1813, 18<strong>14</strong>, 1815<br />

169 <strong>14</strong> 1813 Ziegelhütte Verzeichnis der gebrannten Ziegel<br />

169 15 1765, 1793, Kalkzettel aus den Jahren 1765, 1793, 1795, 1801, 1805,<br />

1795, 1801,etc.<br />

1806, 1807, 1812/13, 1833<br />

169 16 1500 Steuersache Steuersache der Stadt im 17. und 18. Jahrhundert<br />

169 16 1570 Steuersache Was die Stadt an Steuern zahlt um 1500<br />

169 16 ohne Datum Steuersache Kopfgeld<br />

169 16 1613 Steuersache Steuerrückstände<br />

169 16 1629 Steuersache Georg Fritz, Bergrichter, protestiert wegen Steuer<br />

169 16 1630, 1655 Steuersache Steuer- und Schnitzmandate<br />

169 16 1638, 1664,<br />

1666, 1677,etc.<br />

Steuersache Steuermandate der Hofjünger 1638, 1664, 1666,<br />

1677, 1682, 1660<br />

169 16 Steuersache Türkensteuer<br />

169 16 1673, 1674, Steuersache Abrechnung des Steuerweibels von <strong>Bludenz</strong> in der<br />

1675<br />

Herrschaft Sonnenberg<br />

169 16 1692 Steuersache Eidsteuer<br />

169 16 1686 Steuersache Ausbürger, welche der Stadt zu steuern haben<br />

169 16 1651, 1696 Steuersache Schnitzgeld<br />

169 16 1674, 1687,<br />

1689<br />

Steuersache Steuerbüchel<br />

169 16 1628 Steuersache Steuermandat an die vier Herrschaften vor dem<br />

Arlberg<br />

169 17 1708, 1723, Steuersache Steuersache der Stadt im 18. Jahrhundert: Eid- oder<br />

1756<br />

Vermögenssteuer<br />

169 17 1708, 1713, Steuersache Steuervoranschlag im Montafon 1708, 1713, 1722,<br />

1722, 1724,etc.<br />

1724, 1726, 1727, 1734, 1736, 1730, 1740, 1754,<br />

1759, 1770/71<br />

169 17 1733 Steuersache Betreibung der ständischen Gelder<br />

169 17 1731 Steuersache Steuerbekenntnisse


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 262/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

169 17 1701, 1702,<br />

1707, 1710,<br />

etc.<br />

Steuersache Schnitzgelder 1701, 1702, 1707, 1710, 1715, 1719,<br />

1746, 1782<br />

169 17 ohne Datum Steuersache Regulierung der Grundsteuer<br />

169 17 1756 Steuersache Konferenz auf dem Schloss wegen Steuersachen<br />

169 17 1763 Steuersache Steuer- und Losungsgebühr<br />

169 17 1788 Steuersache Kriegssteuer<br />

169 17 1722 Steuersache "Attest für das Gericht Rankweil und Sulz, wie die<br />

Besteuerung von <strong>Bludenz</strong> beschehen."<br />

169 17 1761, 1777, Steuersache Erbsteuer, Erbschaftssteuer<br />

1786<br />

169 17 1786 Steuersache das Erbsteuerpatent<br />

169 17 1787 Steuersache die nicht in Inland wohnenden fremden<br />

Staatsbürger mit hierländischen Realitäten bezahlen<br />

die doppelte Steuer<br />

169 17 1770, 1791 Steuersache Rustikalsteuer<br />

169 17 1770, 1791 Steuersache Dominikalsteuer<br />

169 17 1791 Steuersache Amtssteuer<br />

169 17 1785 Steuersache Hintersitz- und Nachfragegelder<br />

169 17 1770 Steuersache Steuerbekenntnisse (Besitzaufschreibung von Braz)<br />

169 17 1707 Steuersache Anlegung der Steuerbücher<br />

169 17 1796 Steuersache Steuermarken<br />

169 17 1797 Steuersache Klagsteuer<br />

169 17 1777, 1778, Steuersache Steuerrechnungen<br />

1797<br />

169 17 1770 Steuersache Verordnung betreffend Verfassung der<br />

Steuerfassionen<br />

169 18 1800, 1801 Steuersache der Stadt im 19. Jahrhundert: Steuerlisten<br />

169 18 1837, 1844 Steuersache Verzehrungssteuer<br />

169 18 18<strong>14</strong> Steuersache Eintreibung der Steuern und Steuerrückstände<br />

169 18 1801, 1803,<br />

1805, 1809,etc.<br />

Steuersache Fassionen1801, 1803, 1805, 1809, 1810, 1807,<br />

1820<br />

169 18 1820 Steuersache Personalsteuer<br />

169 18 1818, 1819 Steuersache Klassensteuer<br />

169 18 1807, 1808 Steuersache Dominikal- und geistliche Erbschaftssteuer<br />

169 18 1823, 1843, Steuersache Erwerbsteuer<br />

1844<br />

169 18 1801, 1808 Steuersache Klagsteuer<br />

169 18 1812, 1813 Steuersache Steuerbezug<br />

169 18 1813 Steuersache Familiensteuer<br />

169 18 1813 Steuersache Kriegssteuerkataster<br />

169 18 1813, 1816/17, Steuersache<br />

1832<br />

Grund- und Häusersteuer<br />

169 18 1813 Steuersache Steuerbeischlag<br />

169 18 1806-1816,<br />

1818<br />

Steuersache Steuerrestanten<br />

169 18 1835 Steuersache Steuerumschreiber<br />

169 18 1805 Steuersache Güterschützung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 263/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

169 18 1818 Steuersache Kopfsteuer<br />

169 18 1806 Steuersache Schnitzgeld<br />

169 18 1813 Steuersache Steuerreklamationen<br />

169 18 1801 Steuersache Steuerregulierung<br />

169 18 1816 Steuersache Verordnung, die Steuereinhebung betreffend<br />

170 1 ohne Datum Erbe Streit der Maria Hohenauer und des Christian Steu<br />

aus Montafon<br />

170 2 ohne Datum Erbe Nachlass der M. Elisabeth Arnold<br />

170 3 ohne Datum Erbe das Salomonische Erbe<br />

170 4 ohne Datum Erbe Gutsausteilung (Ganahl-Nüziders)<br />

170 5 ohne Datum Erbe Nachlass des Jakob Netzer<br />

170 6 ohne Datum Erbe Nachlass des Christian Neyer<br />

170 7 ohne Datum Erbe Nachlass des Uli Wolf<br />

170 8 ohne Datum Erbe Nachlass des Peter Tschofen (Gaschurn)<br />

170 9 ohne Datum Erbe Nachlass des Johann Kraft (<strong>Bludenz</strong>)<br />

170 10 ohne Datum Erbe Nachlass des Jörg Jagg (Nüziders)<br />

170 11 ohne Datum Erbe Nachlass des Jörg Tschugg<br />

170 12 ohne Datum Erbe Nachlass des Christian Lorenz (Bürserberg)<br />

170 13 1587 Erbe Nachlass des Plesi Rützler (<strong>Bludenz</strong>)<br />

170 <strong>14</strong> 1591 Erbe Nachlass des Meng Vallaster (Bürserberg)<br />

170 15 1603 Erbe Nachlass des Johann Enderlin<br />

170 16 1620 Erbe Nachlass des Hans Zürcher<br />

170 17 1642 Erbe Nachlass des Christian Ganahl, (Schruns)<br />

170 18 1643 Erbe Stieberische Verlassenschaft<br />

170 19 1645 Erbe Nachlass des Heinrich Felix<br />

170 20 1646 Erbe Nachlass des Valentin Lenz<br />

170 21 1650 Erbe Nachlass des Kaspar Fitsch<br />

170 22 1652 Erbe Nachlass des Hieronymus Zürcher<br />

170 23 1652 Erbe Nachlass des Hans Jakob Rudolf<br />

170 24 1652 Erbe das Ottentalerische Erbe<br />

170 25 1654 Erbe Nachlass des Theobald Zürcher<br />

170 26 1656 Erbe Nachlass des Hans Zürcher<br />

170 27 1656 Erbe Battloggisches Erbe<br />

170 28 1658 Erbe Nachlass des Hans Mutter (Klösterle)<br />

170 29 1659 Erbe Nachlass der Anna Mangeinin<br />

170 30 1660 Erbe Nachlass des Johann Geißinger<br />

170 31 1662 Erbe Nachlass des Johann Wehinger<br />

170 32 1662 Erbe Nachlass der Maria Dönzin (Dalaas)<br />

170 33 1665 Erbe Nachlass des Aram Eble (<strong>Bludenz</strong>)<br />

170 34 1666 Erbe Erbstreitigkeiten zwischen Leonhard Lorünser und<br />

Hans Huber zu Bürs<br />

170 35 1670 Erbe Nachlass des Gorius Marent (Braz)<br />

170 36 1670 Erbe Nachlass des Zacharias Fluor<br />

170 37 1671 Erbe Nachlass des Jakob Bickel<br />

170 38 1672 Erbe Andreas Netzers Austeilung<br />

170 39 1672 Erbe Verlassenschaft nach Adam Pale (St. Gallenkirch)<br />

170 40 1672 Erbe Nachlass des Balthasar Zimmermann, Kustos der<br />

Propstei Waldkirch<br />

170 41 1673 Erbe Nachlass des Jakob Lorenz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 264/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

170 42 1673 Erbe Peter Fitsch´scher Nachlass, Bürs-Montafon<br />

170 43 1673 Erbe Nachlass des Diß Schuchter<br />

170 44 1676 Erbe Galli Bertlis Nachlass, St. Gallenkirch<br />

170 45 1676 Erbe Nachlass des Kaspar Zängerle und der Greta<br />

Netzerin in Tschagguns<br />

170 46 1676 Erbe Nachlass des Bartholomäus Meng<br />

170 47 1677 Erbe Nachlass des Ulrich Patruel, Bildhauer zu<br />

Worms/Bormio im Veltlin<br />

170 48 1678 Erbe Hans Jehlis Verlassenschaft<br />

170 49 1680 Erbe Nachlass des Hans Georg Barbisch<br />

170 50 1681 Erbe Nachlass der Maria Hauptmann<br />

170 51 1683 Erbe Nachlass des Bartle Lechtaler<br />

170 52 1685 Erbe Nachlass des J. Zitzel<br />

170 53 1686 Erbe Nachlass des Jakob Buzerin<br />

170 54 1686 Erbe Hans Tschofens Austeilung<br />

170 55 1689 Erbe Ableben des Michael Stein von Rönsberg<br />

170 56 1691 Erbe Vergleich wegen des Nachlasses des Pfarrers Jakob<br />

Stemer in Klösterle<br />

170 57 1691 Erbe Nachlass des Gabriel Zürcher<br />

170 58 1691 Erbe Nachlass des Hans Jörg Hangg<br />

170 59 1692 Erbe Nachlass des Christian Barbisch<br />

170 60 1695 Erbe Nachlass des Christian Lenz<br />

170 61 1696 Erbe Nachlass des Jakob Pali<br />

170 62 1696 Erbe Nachlass des Andreas Marent<br />

170 63 1696 Erbe Nachlass des Friedrich Netzer<br />

170 64 1697 Erbe Nachlass Paul Rudolf<br />

170 65 1700 Erbe Nachlass des Georg Dönz<br />

170 66 1707 Erbe Nachlass des Hans Gassner<br />

170 67 1711 Erbe Nachlass der Martha Walser<br />

170 68 1712 Erbe Nachlass der Eva Maurer<br />

170 69 1715 Erbe Nachlass des Gaudenz Schugg<br />

170 70 1719 Erbe Nachlass des Lorenz Schwald<br />

170 71 1724 Erbe Nachlass des Andra Marugg<br />

170 72 1728 Erbe Nachlass des Pfarrers Christian Jochum<br />

170 73 1721 Erbe Nachlass des Andreas Mayer<br />

170 74 1723 Erbe Nachlass des Johannes Georg Hess<br />

170 75 1732 Erbe Nachlass des Josef Neyer<br />

170 76 1735 Erbe Nachlass des Matheus Jehle<br />

170 77 1737 Erbe Nachlass des Jakob Kolb<br />

170 78 1738 Erbe Nachlass des Matheus Loretz<br />

170 79 1745 Erbe Nachlass des Peter Neyer<br />

170 80 1747 Erbe Nachlass des Franz Garnutsch<br />

170 81 1750 Erbe Nachlass des Franz Anton Zürcher<br />

170 82 1756 Erbe Nachlass des Christian Dürr<br />

170 83 1764 Erbe Nachlass des Hans Christian Stemer<br />

170 84 1766 Erbe Nachlass des Martin Schmied<br />

170 85 1782 Erbe Nachlass der Maria Josefa Fleisch<br />

170 86 1782 Erbe Nachlass der Franziska Zängerle<br />

170 87 1785 Erbe Nachlass des Jakob Peron


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 265/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

170 88 1788 Erbe Nachlass der Anastasia Mündlin<br />

170 89 1789 Erbe Nachlass des Pfarrers Franz Anton Müller zu<br />

Hausleiten<br />

170 90 1793 Erbe Nachlass des Johann Bargehr<br />

170 91 1793 Erbe Nachlass des Bartle Lechtaler<br />

170 92 1<strong>794</strong> Erbe Nachlass des Johann Baptist Vabun mit schönem<br />

Stadtsiegel<br />

170 93 1795 Erbe Nachlass des Franz Anton Lorünser<br />

170 94 1796 Erbe Nachlass das Suggische Erbe betreffend<br />

170 95 1798 Erbe des Johann Josef Zech<br />

170 96 1798 Erbe Nachlass des Philipp Tagwerker<br />

170 97 1801 Erbe Vermögensausweis der Theresia Winder<br />

170 97 1806 Erbe Verlassenschaft des Johann Josef Vonbun<br />

170 97 1810 Erbe Verlassenschaft des Josef Bargehr<br />

170 97 1810 Erbe die Müllersche Verlassenschaft<br />

170 97 1811 Erbe Nachlass des Theodor Fritz<br />

170 97 1811 Erbe Nachlass der Anna M. Peron<br />

170 97 1811 Erbe Nachlass des Pfarrers Martin Walter<br />

170 97 1811 Erbe Nachlass des Johann Kaspar Barbisch<br />

170 97 1811 Erbe Nachlass des Franz Josef Gapp<br />

170 97 1817 Erbe Nachlass des Xaver Vonbun<br />

170 97 1821 Erbe Nachlass des Ulrich Moll<br />

170 97 1821 Erbe Nachlass des Martin Johann Zängerle<br />

170 97 1821 Erbe Nachlass der A. Katharina Rützler<br />

170 97 1829 Erbe Nachlass der Maria Rosa Nigsch<br />

170 98 1675 Erbe Lukas Tschofen kontra Christian Marks Erben<br />

170 99 1699 Erbe Nachlass des Johann Pell, Pfarrer auf dem<br />

Tannberg<br />

170 100 1710 Erbe Nachlass des Jörg Schaller (Braz)<br />

170 101 1741 Erbe Josef, Franz und Lukas Fritz´sche Erbe<br />

170 102 1771 Erbe Nachlass des Franz Anton Tschofen<br />

170 103 1692-1821 Verlassenschaft Vorschriften und Verordnungen bei Testamenten,<br />

Inventaren, Verlassenschaften, Erbfolge;<br />

Verlassenschaftsbeitrag zum Normalschulfonds;<br />

Vorschriften bei Todfällen; Sperrberichte,<br />

Totenschein, Totensärge, Beerdigungs-Ordnung<br />

170 104 1700-1720 Erbe Teilzettel<br />

170 105 1761-1798 Teilzettel Teilzettel<br />

170 106 ohne Datum Testament des Hans Stemer (Silbertal)<br />

170 107 ohne Datum Testament des Josef Vogt betreffend<br />

170 108 1611 Testament des Christoph Ardolf<br />

170 109 1671 Testament des Thoma Steiner in <strong>Bludenz</strong><br />

170 109 1681 Testament der Margaretha Hochherr<br />

170 109 1685 Testament des Peter Zudrell<br />

170 109 1694 Testament des Martin Bitschnau<br />

170 110 1708 Testament des Lukas Tschofen<br />

170 110 1709 Testament der Maria Fitschin<br />

170 110 1710 Testament Testamentsstreit zwischen Johann Bargehr und<br />

Felix Fitsch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 266/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

170 110 1745 Testament des Jakob Vonier<br />

170 110 1747 Testament der Maria Schnetzerin<br />

170 110 1749 Testament des Johann Witwer, Kunstmaler<br />

170 111 ohne Datum Testament des Bonifaz Sander<br />

170 111 1752 Testament Maria Salome Sparrin<br />

170 111 1754 Testament der M. Katharina Kaiser (Bruchstück) schönes<br />

Siegel<br />

170 111 1757 Testament der Anna Künzlin<br />

170 111 1766 Testament des Paul Wachter<br />

170 111 1768 Testament des Peter Stemer<br />

170 111 1769 Testament der A. Maria Mallinin, verehelicht mit Franz<br />

Johann Gapp, Ratsherr<br />

170 111 1772 Testament des Josef Muther<br />

170 111 1782 Testament der Paulina Bargehrin<br />

170 111 1786 Testament Vergleich über das von Johann Ulrich Mutter<br />

errichteten Testamentes<br />

170 111 1792 Testament der M. Agatha Mayerin, Witwe des Franz<br />

Riedinger<br />

170 112 1733 Testament der Regina Linsin betreffend, schönes Siegel<br />

170 113 1795 Testament Verordnung Franz II. über Errichtung von<br />

Testamenten<br />

170 1<strong>14</strong> 1800 Testament das Johann Baptist Küng<br />

170 1<strong>14</strong> 1800 Testament der M. Agatha Vablonin betreffend<br />

170 1<strong>14</strong> 1800 Testament des Andreas Zimmermann<br />

170 115 ohne Datum Inventar des Rochus Flur (<strong>Bludenz</strong>)<br />

170 115 ohne Datum Inventar des Thomas Khüny (1588?, Nüziders)<br />

170 115 1652 Inventar der Christina Fritz<br />

170 115 1617 Inventar des Severin Spindler, Pfarrer<br />

170 115 1665 Inventar des Johann Baptist Rudolf<br />

170 115 1669 Inventar des Hans Battlogg (Vandans)<br />

170 115 1684 Inventar des Johann Baptist Salomon von Salomonsegg<br />

170 116 1713 Inventar des Michael Schnetzer (<strong>Bludenz</strong>)<br />

170 116 1721 Inventar des Hans Bitsche (Vandans)<br />

170 116 1729 Inventar des Hans Bitsche (Vandans)<br />

170 116 1729 Inventar des Peter Lentsch<br />

170 116 1729 Inventar des Johann Khüny<br />

170 116 1738 Inventar Verzeichnis, was Franz Lorenz Berdolt von seinem<br />

Weib zur Heimsteuer empfangen<br />

170 117 1748 Inventar des Christian Vonderleuin<br />

170 117 1748 Inventar des Josef Saller<br />

170 117 1755 Inventar der Franziska Kollerin<br />

170 117 1758 Inventar des Christian Dör (Tschagguns)<br />

170 118 1771 Inventar Hans Jörg Kopf in Schruns<br />

170 118 1760 Inventar der Dilga Bitschnau (Bürserberg)<br />

170 118 1763 Inventar des Franz Thoma Tschannett (Bürserberg)<br />

170 118 1764 Inventar der Dilga Bitschnau<br />

170 118 1764 Inventar des Johann Baptist Manahl<br />

170 118 1766 Inventar des Johann Christian Sudrell<br />

170 118 1775 Inventar des Christian Mayer


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 267/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

170 119 1788 Inventar der Katharina Lorünser (Rungelin)<br />

170 119 1793 Inventar des Johann Anton Walser (Brunnenfeld)<br />

170 119 1798 Inventar des Johann Josef Mutter<br />

170 119 ohne Datum Inventar des Martin Neyer (um1790, Vandans)<br />

170 119 ohne Datum Inventar des Hans Ulrich Zuderleu (Suderell)<br />

170 119 1765 Inventar des Siechenhauses oder Spitals<br />

170 120 1800 Inventar des Johann Josef Saler (Bings)<br />

170 120 1810 Inventar des Johann Martin Schapler<br />

170 120 1810 Inventar des Andreas Neyer<br />

170 120 1811 Inventar des Johann Josef Scholl<br />

170 120 1811 Inventar des Johann Josef Muther, (<strong>Bludenz</strong>)<br />

170 120 1815 Inventar der Franziska Pfister (<strong>Bludenz</strong>)<br />

170 120 1821 Inventar der Anna M. Walser<br />

170 120 1829 Inventar der Anna Rosina Rützler<br />

170 121 1562 Inventar des Mathias Urbas<br />

170 122 1615-1696 Mündelsache Mündelsache<br />

170 123 1706-1793 Mündelsache Mündelsache<br />

170 124 1717, 1754,<br />

1755, 1762,etc.<br />

Mündelsache Verordnungen, Waisen, Findlinge und uneheliche<br />

Kinder betreffend, 1717, 1754, 1755, 1762, 1785,<br />

1786, 1787, 1843<br />

170 125 1800-1825 Mündelsache Mündelsache<br />

170 126 1837 Sanität Rezepte für Militär<br />

170 127 ohne Datum Sanität Hausmittel, 12 Blätter beschrieben<br />

170 128 1736 Sanität Abtreibung der Leibesfrucht betreffend<br />

170 129 1766 Sanität Kontumaz betreffend<br />

170 130 1829 Sanität Verordnung, Giftverkauf betreffend<br />

170 131 1776, 1783,<br />

1785, 1791,etc.<br />

170 132 1666, 1667,<br />

1710, 1713,etc.<br />

Sanität Dienst der Hebammen betreffend 1776, 1783,<br />

1785, 1791, 1811, 1815, 1816, 1832<br />

Sanität Cholera, Ruhe, Krebs, Pest, Wasserscheu, gelbes<br />

Fieber, Syphilis, böse Seuchen, 1666, 1667, 1710,<br />

1713, 1755, 1804, 1805, 1817, 1832, 1823, 1835,<br />

1836<br />

Sanität Kuhpockenimpfung betreffend, 1804, 1815, 1816,<br />

170 133 1804, 1815,<br />

1816, 1803<br />

1836<br />

170 134 1658, 1750, Sanität Doktoren, Ärzte, Wundärzte, Barbierer, Tierärzte,<br />

1735, 1759,etc.<br />

Apotheker, Kurpfuscher - Rechnungen,<br />

Lehrzeugnis, 1658, 1750, 1735, 1759, 1804, 1807,<br />

1762, 1756, 1833, 1837<br />

170 135 1868 Sanität Schriften, den Landarzt Christian Hummel in<br />

Nenzing betreffend, der im Jahre 1809 Leibarzt<br />

Andreas Hofers war (geb. zu Bürs am 24. August<br />

1787, gest. zu Nenzing 1868)<br />

171 1 1600 Wirte Verzeichnis der Wirte, Weinschanken, Kornführer<br />

und Bäcker um 1600<br />

171 2 1604 Gewerbe Wirtshausordnung<br />

171 3 1723, 1807,<br />

1815<br />

Gewerbe Brotbeschau, Brotwäger<br />

171 4 1784 Gemeindesache Kommissionsrezesse von Boul<br />

171 5 1650-1700 Gemeindesache Auszug aus den Ratsprotokollen 1650-1700


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 268/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

171 6 1724 Gemeindesache Unruhen<br />

171 7 Gemeindesache "Stadt <strong>Bludenz</strong>ische Gebräuche", eine Sammlung<br />

von Urkunden und Freiheitsbriefen der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong>, 18. Jahrhundert.<br />

171 8 Gemeindesache Zwei Briefe an Stadtschreiber Schellenbried 1671,<br />

1674 - Ratsdiener 1743, 1820- Veräußerung von<br />

städtischer Realitäten 1774 - Nachtwächter 1841 -<br />

Ein Schreiben an Doktor Heider 1611<br />

171 9 Gemeindesache Ämterbesetzung der Stadt 1791, 1792,<br />

Gemeindewahl - Wirtschaftssitzung 1808 - die<br />

Administration 1800-1816.<br />

171 10 ohne Datum Ausbürger Verzeichnis der Ausbürger im Montafon und zu der<br />

Herrschaft Sonnenberg (um 1650)<br />

171 11 1686, 1690 Geschworene Geschworenenverhör<br />

171 11 1807 Geschworene Bartholomäus Tschol von Außerbraz bittet um<br />

seine Entlassung als Geschworener<br />

171 11 1792 Geschworene Franz Anton Meng zu Braz wird als Geschworener<br />

aufgestellt<br />

171 11 1719 Geschworene Eine strittige Geschworenenmahl zu Braz<br />

171 12 Gemeinwerk Hand- und Spannführen, 1812 -<br />

Gemeinwerksverband 1831, Rodzettel 1808, 1809,<br />

1810, 1673 - Gemeinwerk-Rechnungen 1800-1810<br />

- Herren-Tage- und -Fuhren 1795<br />

171 13 Spital Akten über das Spital aus den Jahren 1545, 1752,<br />

1774, 1788, 1797, 1821, 1832, 1835, Hl. Geist<br />

171 <strong>14</strong> 1767, 1802,<br />

18ß8, 1809,<br />

1847<br />

Spital zu Feldkirch (Extrakt) 1550<br />

Spendamt 1767, 1802, 1808, 1809, 1847<br />

171 15 Siechenamt 1587, 1698, 1708, 1707, 1748, 1775, 1776, 1777,<br />

1784, 1791, 1792, 1802 Zinslibell von <strong>14</strong>24-1520<br />

171 16 Betteltuch 1653, 1662, 1668, 1667, 1780, 1767, 1792, 1<strong>794</strong>,<br />

1795, 1800-1803 - Spital- und Spendamt,<br />

171 17 1742, 1<strong>794</strong>,<br />

1796, 1818,etc.<br />

171 18 1784, 1787,<br />

1788, 1799,etc.<br />

171 18 1664, 1674,<br />

1788, 1801,etc.<br />

Pflegeämter<br />

Brunnen 1742, 1<strong>794</strong>, 1796, 1818, 1820, 1832, 1840<br />

Armensache Armenfonds 1784, 1787, 1788, 1799, 1824/25<br />

Armensache Armenunterstützungen 1664, 1674, 1788, 1801,<br />

1808, 1810, 18<strong>14</strong>, 1820, 1823, 1852-54<br />

171 18 Armensache Spital- und Versorgungsanstalten für Kranke und<br />

Arme<br />

171 18 1826, 1841 Armensache Armenhaus 1826, 1841<br />

171 18 1799 Armensache Armenbüchse<br />

171 18 Armensache Almosen an Handwerksburschen<br />

171 19 1677, 1708,<br />

1763, 1767,etc.<br />

Salzsache 1677, 1708, 1763, 1767, 1788, 1793, 1797, 1799,<br />

1800-1846


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 269/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

171 20 1797, 1798,<br />

1807, 1813,etc.<br />

171 20a 1650, 1784,<br />

1787, 1804,etc.<br />

Schießsache 1797, 1798, 1807, 1813, 1815, 1818, 1838<br />

Jagdsache um 1650, 1784, 1787, 1804, 1810, 1816, 1828,<br />

1834, 1835<br />

171 21 1572, 1598 Münzsache Münzwert<br />

171 21 1642, 1649 Münzsache Münztarif<br />

171 21 1760, 1752,<br />

1756<br />

Münzsache Geldwechsel<br />

171 21 1773, 1777 Münzsache Falschmünzerei<br />

171 21 1780, 1783,<br />

1785<br />

Münzsache Papiergeld<br />

171 21 1788, 1789,<br />

1792<br />

Münzsache Obligationen<br />

171 21 1790, 1792 Münzsache Reduktionstabellen<br />

171 21 1799 Münzsache Ausfuhrverbot der Goldmünzen<br />

171 22 Münzsache Münzpatent Kaiser Franz I 1823, Münztabellen etc.<br />

1800-1837<br />

171 23 1717, 1758, Verkehr Straßen und Brücken 1717, 1758, 1762, 1769,<br />

1762,etc.<br />

1784, 1786/87, 1789, 1<strong>794</strong>, 1797-1799<br />

171 24 1802-1844 Verkehr Straßen und Brücken: Pflaster, Straßenmaterial,<br />

Wegschranken, Pflastergeld, Weggeld, Fuhrwesen,<br />

Handelsertrag mit Italien, Breite der Ladung,<br />

Straßenbeschotterung, Straßenpolizei, Straßenbau,<br />

Weg ins Montafon, Brückenbau, Zollstraße,<br />

Straßenlänge, Wege, Wasserableitung,<br />

Stallwagenfahrt 1802-1844<br />

171 25 1804-1869 Wegamt Weg- und Brückenzoll<br />

172 1 1740-1780 Weinmostzettel Weinmostzettel aus den Jahren 1740-1780<br />

172 2 Getränke Veltliner 1809, Weinwachs in Rungelin 1818, etc.<br />

172 3 Umgeld Weintaxe 1652-1702, Verzehrungssteuern 1830,<br />

1829, Umgeld 1535, 1615, 1781, 1798,<br />

Weinbeschau 1796, 1803, 1788<br />

172 4 1818 Gewerbe Weinfahrten: Musiklizenzen<br />

172 4 1836 Gewerbe Schankbewilligung in Brunnenfeld<br />

172 4 1828 Gewerbe Johann Georg Kreuzer sucht um<br />

Weinschankgerechtigkeit an<br />

172 4 1829 Gewerbe Christian Mathies sucht um Wirtsgerechtigkeit an<br />

172 4 1829 Gewerbe Christian Vonbank sucht um<br />

Weinschankgerechtigkeit an<br />

172 4a 1836 Gewerbe Wirtschaften: Gesuch des Franz Josefs Vonier um<br />

die Schankgerechtigkeit 1836<br />

172 4a 1832 Gewerbe Gesuch des Dr. Franz Johann Küng um Verleihung<br />

des Wirtsgewerbes<br />

172 4a 1789 Gewerbe Verordnung bezüglich der Feiertage<br />

172 4a 1836 Gewerbe Gesuch des Johann Johann Bickel um die<br />

Schankgerechtigkeit<br />

172 4a 1810 Gewerbe Weinkauf<br />

172 4b 1750 Gewerbe Wirtschaften: Wirtsordnung für <strong>Bludenz</strong> und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 270/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Sonnenberg, um 1750<br />

172 4b 1<strong>794</strong>, 1855 Gewerbe Sperrstunde<br />

172 4b 1829 Gewerbe Gesuch des Johann Johann Fleisch um Erteilung<br />

der Wirtsgerechtigkeit<br />

172 4b ohne Datum Gewerbe Detto der M. Josefa Hechtin<br />

172 4b 1776 Gewerbe Verordnung wegen Trinken und Zechen<br />

172 4b 1800 Gewerbe Verbot, dass Privatpersonen keinen Wein<br />

ausschenken dürfen<br />

172 4b 1804 Gewerbe Beamte dürfen kein Wirtshaus haben<br />

172 5 1702 Gewerbe Zunftordnung der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

172 6 1745 Gewerbe Beisitzerbuch<br />

172 16 1827, 1828 Gewerbe Wanderbücher, Vorschriften<br />

172 19 1770, 1780,<br />

1823, 1824,etc.<br />

Gewerbe Verordnungen 1770, 1780, 1823, 1824, 1827, 1829,<br />

1843, 1845, 1846<br />

172 20 1839, 1843,<br />

1845<br />

Gewerbe Lehrjungen, 1839, 1843, 1845<br />

172 21 1827-1852 Gewerbe Zeugnisse 1827-1852<br />

172 22 ohne Datum Gewerbe Brot- und Bäckerordnung von <strong>Bludenz</strong> 1651<br />

172 22 1587 Gewerbe Bäckerordnung von Feldkirch<br />

172 22 1643 Gewerbe Brotverordnung der Stadt Bregenz<br />

172 22 1605 Gewerbe Mandat für die Bäcker, Brotwäger, Kornführer,<br />

Gastwirte und Weinschenke in St. Gallenkirch<br />

172 23 1602 Gewerbe Mandat betreffend der Gastwirte, Bäcker,<br />

Kornführer, Schmalz, Ellen, Maß und Gewicht<br />

(Bruchstück)<br />

172 23 1609 Gewerbe Martin Gantner, Hufschmied in Braz<br />

172 23 1632 Gewerbe Adam Reiner, Bäcker<br />

172 23 1646 Gewerbe Matheus Hangg, Schmied<br />

172 23 1648 Gewerbe Empfehlung für Metzger Michael Klaiber<br />

172 23 1657 Gewerbe Mandat, betreffend die Auswanderung der "Bauersund<br />

Handwerks-Leut""<br />

172 23a 1673 Gewerbe Hans Georg Merz, Sattler<br />

172 23a 1668 Gewerbe Johann Ganahl, Schreiner in Schruns<br />

172 23a 1671 Gewerbe Lukas Balzer, Kunstmaler und Bürger in <strong>Bludenz</strong><br />

172 23a 1671 Gewerbe Jakob Ammann, Hosenstricker<br />

172 23a 1672 Gewerbe Hans Georg Buecher, Strumpfstricker<br />

172 23a 1688 Gewerbe Hans Wolf, Schuhmacher<br />

172 23a 1695 Gewerbe Attest für Martin Ganahl, Bäcker<br />

172 24 1761 Gewerbe Revers der Weißgerber, denen im Äuele ein<br />

"Walche und ein Ofen gesetzt wird"<br />

172 24 1768 Gewerbe Pottaschebrennen<br />

172 24 1770 Gewerbe Hausieren der Zinngießer<br />

172 24 1774 Gewerbe Meisterrecht<br />

172 24 1776 Gewerbe Franz Pichler, Bildhauer in Imst<br />

172 24 1777 Gewerbe Verordnung für Kammmacher und<br />

Wasserschmiede<br />

172 24 1786 Gewerbe Handwerker an der Arlbergstraße<br />

172 24 1787, 1788 Gewerbe das Backen des Zeltenbrotes wird verboten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 271/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

172 24 1740, 1788,<br />

1789, 1793,<br />

1791<br />

Gewerbe Schmied- und Schlosserrechnungen, 1740, 1788,<br />

1789, 1793, 1791<br />

172 24 1788 Gewerbe Brotschau<br />

172 24 1789 Gewerbe Einführung des Eisendrahtes für Handwerker<br />

172 24 1799 Gewerbe Gewerbsverleihungs- und Gewerbserweiterungs-<br />

Angelegenheiten<br />

172 25 ohne Datum Gewerbe Verzeichnis der Handwerker<br />

172 25 1712 Gewerbe Abschiedszettel bei der Schuhmacherzunft<br />

172 25 1716 Gewerbe Mandat für außer Lands gehende Handwerker<br />

172 25 1720 Gewerbe Lehrbrief<br />

172 25 1722, 1753 Gewerbe Handwerksmissbräuche bei den Schustern<br />

172 25 1725 Gewerbe Einführung einer Zuchtordnung geplant<br />

172 25 1732 Gewerbe Zuchtordnung<br />

172 25a 1740 Gewerbe die Konzessionen an die zunftmäßigen<br />

Handarbeitsburschen<br />

172 25a 1741 Gewerbe Metzgerrechnung<br />

172 25a 1749 Gewerbe das Degentragen der Handwerksburschen<br />

172 25a 1749 Gewerbe Verordnung für Handwerksburschen<br />

172 25a 1749 Gewerbe Bäckerordnung zu Bregenz<br />

172 25a 1753 Gewerbe Scharfrichter, Schinder und Abdecker<br />

172 25a 1758 Gewerbe Lukas Blatter, Weißgerber<br />

172 26 1769 Gewerbe Erlass betreffs Wanderjahre<br />

172 26 1772 Gewerbe Wasenmeister und Abdecker<br />

172 26 1774 Gewerbe Meisterrecht<br />

172 26 1779 Gewerbe Militärarbeit<br />

172 26 1782 Gewerbe Sprengglas-Fabrikation<br />

172 26 1783 Gewerbe die zunftmäßigen Vorrechte der Fleischhauer in<br />

Böhmen aufgehoben<br />

172 26 1793 Gewerbe Schusterrechnung<br />

172 26 1<strong>794</strong> Gewerbe Brotschau<br />

172 26 1798 Gewerbe Johann Tschol, Nagelschmied<br />

172 27 1619, 1666,<br />

1788, 1789,etc.<br />

Gewerbe Salniter- und Pulvermacher, 1619, 1666, 1788,<br />

1789, 1793, 1825<br />

172 28 1800-1810 Gewerbe Verschiedenes (siehe Verzeichnis im Faszikel<br />

beiliegend)<br />

172 28a 1810-1820 Gewerbe Gewerbesachen das Verzeichnis liegt bei<br />

172 29 1820-1830 Gewerbe das Verzeichnis liegt bei<br />

172 30 1830-1840 Gewerbe das Verzeichnis liegt bei<br />

172 31 1840-1850 Gewerbe das Verzeichnis liegt bei<br />

172 32 1796 Gewerbe Zunftbrief (Bild von <strong>Bludenz</strong>)<br />

172 33 1789, 1803,<br />

1804, 1805,<br />

1810<br />

Gewerbe Handwerkszeugnisse, zum Teil mit Bilder der<br />

Städte Wien, Ravensburg, Zürich, Hall, Steyr,<br />

1789, 1803, 1804, 1805, 1810<br />

172 34 1623 Handel Handel mit Spezereien<br />

172 34 1719 Handel Schifffahrtsordnung<br />

172 34 1774 Handel Begünstigung für Kaufleute<br />

172 34 1774 Handel Handelsmann und Krämer


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 272/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

172 34 1776 Handel Ölkrämer<br />

172 34 1778 Handel Standgeld für fremde Krämer<br />

172 34 1785 Handel Handlungsbücher<br />

172 34 1785 Handel Unterstützung der Manufaktur<br />

172 34 1787 Handel Verordnung für Hausierer<br />

172 34 1792 Handel Handelsschifffahrt<br />

172 34 1797 Handel Hausierer<br />

172 35 1803 Handel Passvorschriften für reisende Händler<br />

172 35 1810 Handel Einführung des bayerischen Maßes und Gewichtes<br />

172 35 1810 Handel Einführung des bayerischen Maßes<br />

172 35 1817 Handel Einführung des österreichischen Maßes und<br />

Gewichtes<br />

172 35 1818 Handel Notlöhnungen<br />

172 35 1820 Handel der Handelsjude Michael Günzburger<br />

172 35 1827 Handel Franz Josef Köng, Geschirrhändler<br />

172 35 1828 Handel Mathias Küng sucht um Bewilligung an, um<br />

Spezereihandlung führen zu dürfen<br />

172 35 1828 Handel Josef Wachter, Handelsmann<br />

172 35 1828 Handel Franz Anton Fleischer<br />

172 35a 1832 Handel Johann Josef Tschofen, Handelsmann<br />

172 35a 1833 Handel Johann Josef Fleisch, Handelsmann<br />

172 35a 1835 Handel Johann Josef Zech, Handelsmann<br />

172 35a 1835 Handel Handelsvertrag mit Griechenland<br />

172 35a 1835 Handel Handel mit Sensen und Wetzsteinen<br />

172 35a 1835 Handel Liberat Ammann, Händler<br />

172 35a 1834 Handel Christian Mathis, Melbler<br />

172 35a 1836 Handel Ignaz Mathis, Krämer<br />

172 35a 1837 Handel Friedrich Wüchner/Wichner, Händler<br />

172 35a 1839 Handel Christian und Anton Lorünser, Händler<br />

172 35a 1840 Handel Martin Josef Sugg, Händler<br />

172 35a 1841 Handel Franz Johann Bargehr, Händler<br />

172 35a 1843 Handel Kundmachung in Handels- und Wechselsachen<br />

172 36 1743 Industrie Französische Waren<br />

172 36 1785 Industrie Versteigerung des Klagenfurter Waisenhauses,<br />

welches zu einer Fabrik geeignet sei<br />

172 36 1788 Industrie Spinnerei in Klagenfurt<br />

172 36 1789 Industrie die Städtische Bleiche<br />

172 36 Industrie Seifensiederei<br />

172 36 1791 Industrie Weber<br />

172 36 1791 Industrie Druckordnung der inländischen Kattune<br />

172 36 1792 Industrie Musselin und Kotton dürfen in keine ausländische<br />

Bleiche abgegeben werden<br />

172 37 1802 Industrie Wollspinnerei und Weberei des Zugg und Lorenzi<br />

172 37 1811 Industrie Leinenweber<br />

172 37 1821 Industrie Ausführverbot für Waren zur Appretur<br />

172 37 1823 Industrie Ursprungszertifikate<br />

172 37 1827 Industrie Kanal der Firma Ganahl und Co.<br />

172 37 1828 Industrie Alois Bitschnau in Bings will Baumwollware<br />

fabrizieren


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 273/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

172 37 1832 Industrie Ladiser Sauerbrunnen<br />

172 37 1823 Industrie Ausführung der Ware<br />

172 38 1834 Industrie Verkehr mit Baumwollware<br />

172 38 1834 Industrie Bezug der Baumwollgarne<br />

172 38 1834 Industrie Angabe über vorrätige Baumwollwaren<br />

172 38 1836, 1837, Industrie Papierfabrik<br />

1839<br />

172 38 1840 Industrie Anweisungspolitten<br />

172 38 1842 Industrie Industrieausstellung zu Mainz<br />

172 38 1842 Industrie Industrie-Priviliegium<br />

172 38 1843 Industrie Verleihung von Fabrikbefugnissen<br />

172 38a 1804 Industrie Tuchfabrik des Ignaz Tschofen in Bürs<br />

172 39 1803 Bürgerrecht Christian Mutter von Tobadill vermählt sich mit<br />

Franziska Lorenzin und sucht um das Bürgerrecht<br />

in <strong>Bludenz</strong> an<br />

173 1 1824 Heimatscheine Heimatschein für Alois Burger<br />

173 1 1821 Heimatscheine Heimatschein für Andreas Tagwerker und Franz<br />

Johann Neyer<br />

173 1 1821 Heimatscheine Heimatschein für die Kinder des Franz Johann<br />

Stocker<br />

173 1 1850 Heimatscheine Heimatschein für die Josefa Hehle<br />

173 1 1861 Heimatscheine Heimatschein für die Maria Laterner<br />

173 1 1861 Heimatscheine Heimatschein für die Katharina Gabriel, Witwe<br />

Groß<br />

173 1 1863 Heimatscheine Heimatschein für Johann Blum<br />

173 2 1812 Bürgerverzeichnisse Bürgerverzeichnisse<br />

173 3 Bürgerliste aus dem 17. Jahrhundert (stark beschädigt)<br />

173 3a Bürgerliste eine zweite Bürgerliste (gut erhalten)<br />

173 4 1807 Bürgersache Josef Jenny sucht um das Bürgerrecht an<br />

173 4 1807 Bürgersache Kasper Brunold behält sich sein Bürgerrecht vor<br />

173 4 1807 Bürgersache Xaver Both sucht um das Bürgerrecht an<br />

173 4 1808 Bürgersache Ebenso Jakob Lorünser<br />

173 4 1808 Bürgersache Alois Baumeister sucht um einen Heimatschein an<br />

173 4 1808 Bürgersache Christian Mayer möchte sich in <strong>Bludenz</strong> ansässig<br />

machen<br />

173 4 1810 Bürgersache Anton Vonbun zahlt das Familienschutzgeld von<br />

272 Gulden<br />

173 5 1811 Bürgersache Familienschutzgeld pro<br />

173 5 1811 Bürgersache Johann Hofmayer sucht um Aufnahme als Bürger<br />

an<br />

173 5 1819 Bürgersache Verzeichnis von rückständigen Einkaufsgeldern<br />

173 5 1819 Bürgersache Verzeichnis jener Personen, welche sich in<br />

Außerbraz ansässig gemacht<br />

173 6 1820 Bürgersache dem fremden Koscheck wird bedeutet, binnen 4<br />

Wochen einen Heimatschein vorzuweisen<br />

173 6 1820 Bürgersache Jakob Former sucht um Aufnahme an<br />

173 6 1823 Bürgersache Wer in einem Gemeindeverband aufgenommen<br />

werden will, muss beim Landgericht ansuchen<br />

173 6 1825 Bürgersache Josef Anton Dönz wird als Ausbürger


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 274/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

aufgenommen<br />

173 6 1827 Bürgersache Hintersitzgelder<br />

173 6 1827 Bürgersache Josefa Regina Dengel von Zizers sucht um<br />

Verlängerung ihres Aufenthaltes an<br />

173 6 1828 Bürgersache Josef Beck behauptet, im Jahre 1824 das<br />

Bürgerrecht erhalten zu haben<br />

173 6 1828 Bürgersache Hintersitzpflichtige<br />

173 6 1829 Bürgersache Aufnahme von Bürgern<br />

173 7 1830 Bürgersache die Gemeinde Vandans will die Maria Kraft nicht<br />

als Bürgerin anerkennen<br />

173 7 1830 Bürgersache Hintersitzgelder<br />

173 7 1830 Bürgersache Anzeige, dass sich in <strong>Bludenz</strong> Personen aufhalten,<br />

welche keinen Heimatschein besitzen<br />

173 7 1837 Bürgersache der Magistrat wird beauftragt, für die liederliche<br />

Agnes Pfister eine Unterkunft zu schaffen<br />

173 7 1839 Bürgersache Anton Tschabrun von Bürs wird aus dem<br />

Gemeindeverbund entlassen<br />

173 7 1839 Bürgersache Johann Johann Aßmann verspricht, ein<br />

Hintersitzgeld zu zahlen<br />

173 8 1766 Bürgersache Als Bürger werden aufgenommen: Udalricus Melk<br />

173 8 1766 Bürgersache Johann Küng<br />

173 8 1782 Bürgersache Tobias Peter<br />

173 8 1783 Bürgersache Josef Vonbank<br />

173 8 1782 Bürgersache Ulrich Hartmann<br />

173 8 1782 Bürgersache Martin Büchel<br />

173 8 1783 Bürgersache Christian Heim<br />

173 8 1786 Bürgersache Johann Usinger sucht um das Bürgerrecht an<br />

173 9 1580 Kaufvertrag zwischen Tschann Bargehr und Ulrich Mayer<br />

173 10 1592 Kaufvertrag zwischen Margaretha Stoßin, die Ehefrau des Hans<br />

Tschol zu Dalaas, und Lenz Schneider<br />

173 11 <strong>14</strong>40 Kaufvertrag zwischen Klaus Wachter zu Vandans und Klaus<br />

Hofmeister zu Feldkirch<br />

173 12 1613 Kaufverträge zwischen Lenz Malein und Stoffel Tschot<br />

173 12 1619 Kaufverträge zwischen Michael Schwarz und Gabriel Fluer<br />

173 12 1637 Kaufverträge zwischen Christiaan Bot und Lukas Tschofen<br />

173 13 1644 Kaufverträge zwischen Peter Walser und Hilbrand Schuler<br />

173 13 1644 Kaufverträge zwischen Peter Wolf und Hans Lorünser<br />

173 13 1646 Kaufverträge Waldmeister Michael Schellenbried kauft das Haus<br />

des Georg Fritz<br />

173 13 1548 Kaufverträge Christian Plangg verkauft an Mowli Bitschnau des<br />

Roni Barbisch Hab und Gut<br />

173 <strong>14</strong> 1652 Kaufverträge zwischen Peter Fitsch und Galle Bertle<br />

173 <strong>14</strong> 1653 Kaufverträge zwischen Peter Sugg und Hans Verschell<br />

173 <strong>14</strong> 1654 Kaufverträge zwischen Meng Gundelatsch und Andreas Veltin<br />

173 <strong>14</strong> 1663 Kaufverträge zwischen Hans Tschofen und der Gemeinde Röns<br />

173 <strong>14</strong> 1664 Kaufverträge zwischen Hans und Georg Müller<br />

173 15 1666 Kaufverträge zwischen Thöni Wachter und Christian Ganahl<br />

173 15 1667 Kaufverträge zwischen Andreas Beck und Andreas Grass<br />

173 15 1667 Kaufverträge zwischen Hans Zugg und Bartholomäus Nann


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 275/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

173 15 1669 Kaufverträge zwischen Martin Seifried und Th. Mugg<br />

(Bruchstück)<br />

173 15 1695 Kaufverträge zwischen Ludwig Marent und Christian Vonier<br />

173 15 1696 Kaufverträge zwischen Christian Ganahl und Christian Würbel<br />

173 15 1696 Kaufverträge zwischen Sebastian Zumkeller und Josef Fitsch<br />

173 16 1704 Kaufverträge zwischen Hans Fitsch und Josef Barbisch<br />

173 16 1708 Kaufverträge zwischen Stadt <strong>Bludenz</strong> und Jakob Kolp<br />

173 16 1716 Kaufverträge zwischen Franz Neyer und Franz Zech<br />

173 17 1719 Kaufverträge zwischen Josef Marent und Christian Marent<br />

173 17 1720 Kaufverträge zwischen Johann Bell und Andreas Kessler<br />

173 17 1721 Kaufverträge zwischen Johann Johann Fitsch und Johann<br />

Lorünser<br />

173 18 1707 Kaufvertrag zwischen Jörg Pal und Hans Adam Pal<br />

173 19 1724 Kaufvertrag zwischen Franz Stofflet und Josef Kessler<br />

173 20 1727 Kaufvertrag zwischen dem Zessionsgericht und Hans Mayer<br />

173 21 1733 Kaufvertrag zwischen Jakob Neyer und Johann Schallner<br />

173 22 1733 Kaufvertrag zwischen Jakob Neyer und Hans Neyer<br />

173 23 1730 Kaufvertrag zwischen Thoma Pfifer und Franz Stofflet<br />

173 23 1733 Kaufvertrag zwischen Adam Neßler und Lorenz Walser<br />

173 23 1739 Kaufvertrag zwischen Andreas Lins und Johann Tagwerker<br />

173 24 1636 Kaufverträge zwischen Hieronymus Zürcher und Leonhard Steu<br />

173 24 1666 Kaufverträge Rudolf Lentsch kauft dem Mathies Burtscher aus<br />

Warth eine Schuld ab.<br />

173 24 1687 Kaufverträge Andreas Kessler kauft von Johann Pell ein Stück<br />

Gut<br />

173 24 1745 Kaufverträge zwischen Eva Seegerin und Johann Bargehr<br />

173 24 1746 Kaufverträge zwischen Hans Ulrich Neyer und Franz Bickl<br />

173 25 1748 Kaufverträge zwischen Jakob Peron und Max Hummel<br />

173 25 1752 Kaufverträge Ignaz Neyer, Wundarzt, verkauft dem Karl Brunold<br />

ein Gut<br />

173 25 1752 Kaufverträge Johann Fitsch und Christian Stüttler<br />

173 25 1753 Kaufverträge Hans Urlich Mutter und Johann Tagwerker<br />

173 25 1754 Kaufverträge Georg Gassner und Johann Metzler<br />

173 26 1756 Kaufvertrag zwischen Hans Christian Stemer und Johann<br />

Lorenz Künzle<br />

173 27 1757 Kaufverträge zwischen Thoma Burtscher und Josef Beck<br />

173 27 1759 Kaufverträge zwischen Christian Schönherr und Johann Johann<br />

Wachter<br />

173 27 1759 Kaufverträge zwischen Johann Anton Neyer und Johann Jakob<br />

Pfisterer<br />

173 27 1759 Kaufverträge Franz Josef Peron und Johann Anton Schmidt<br />

173 27 1759 Kaufverträge Franz Josef Peron und Mathias Schwarz<br />

173 27 1759 Kaufverträge zwischen Josef Blon und Johann Jocham/Jochum<br />

173 27 1759 Kaufverträge Franz Josef Peron und Johann Gümpel<br />

173 28 1761 Kaufverträge zwischen Johann Jenner und J. Lorenz Jenner<br />

173 28 1761 Kaufverträge zwischen Johann Jenner und J. Lorenz Jenner<br />

173 28 1762 Kaufverträge zwischen Johann Bregenzer und Johann Türtscher<br />

173 28 1763 Kaufverträge zwischen Johann Lorenz Jenner und Franz Josef<br />

Gapp


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 276/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

173 28 1763 Kaufverträge zwischen Johann Vonbank und Christian Vonbank<br />

173 28 1764 Kaufverträge zwischen Johann Manahl und Christian Vonier<br />

173 29 1764 Kaufverträge zwischen Hans Martin Mutter und Mathias Fritz<br />

173 29 1766 Kaufverträge zwischen Christian Nesler und Jörg Vonbank<br />

173 29 1767 Kaufverträge zwischen Christian Kessler und Jodok Gavanesch<br />

173 29 1768 Kaufverträge zwischen Johann Vonbank und seinen drei Kindern<br />

173 29 1769 Kaufverträge zwischen Johann Mang Frey und Jakob Nesler<br />

173 29 1769 Kaufverträge zwischen Johann Vonbank und Martin Graß<br />

173 29 1770 Kaufverträge zwischen Johann Johann Hein und Johann Vonier<br />

(Streit wegen eines Kaufes)<br />

173 29 1772 Kaufverträge Johann Jakob Zängerle und J. Ulrich Lorünser<br />

173 30 1774 Kaufverträge zwischen Mathias Schwarz und Franz Vinzenz<br />

173 30 1774 Kaufverträge zwischen M. Rosa Gassnerin und J. Johann Buzerin<br />

173 30 1781 Kaufverträge zwischen Franz Anton Wachter und J. Johann<br />

Maklott<br />

173 30 1783 Kaufverträge zwischen Franz Anton Zelf und Johann Schlachter<br />

173 31 1792 Kaufverträge zwischen Johann Johann Müsser und Anton Ignaz<br />

Steiner<br />

173 31 1792 Kaufverträge Johann G. Burger und Ignaz Strolz<br />

173 31 1792 Kaufverträge Mang Anton Neyer und Christian Tagwerker<br />

173 31 1793 Kaufverträge Xaveri Gassner und Johann Batruell<br />

173 31 1792 Kaufverträge Xaver Gassner und Johann Batruell<br />

173 32 1793 Kaufverträge zwischen Christian Zugg und Johann Tagwerker<br />

173 32 1<strong>794</strong> Kaufverträge zwischen Mathias Lorünser und Johann I.<br />

Burtscher<br />

173 32 1795 Kaufverträge zwischen Franz Josef Wachter und Jakob I. Lerch<br />

173 32 ohne Datum Kaufverträge zwischen Barth. Künzle und Hans Thörris Sohn<br />

173 33 1807 Kauf des so genannten von Furtenbachische Bad in Levis<br />

173 33 1808 Kauf zwischen Marx Neyer und Chrisostomus Burger in<br />

Rungelin<br />

173 33 1805 Kauf Streit um den Haus- und Gutskauf zwischen Johann<br />

Anton Walser und Mart. Johann Mayer<br />

173 33 1809 Kauf Andreas Widerin hat mehrere Güter verkauft<br />

173 33 1819 Kauf Johann Konzett hat von Anna M. Burtscher ein<br />

Haus gekauft<br />

173 33 1826 Kauf Franz Josef Vonier möchte Gemeindegrund kaufen<br />

173 33 1847 Kauf Kaufvertrag zwischen Thadeus Freiherrn von<br />

Steinbach und Andrä Gassner<br />

173 33 1849 Kauf Verkauf der Alprechte in der Alpe Plansott und<br />

Frutz<br />

173 34 ohne Datum Hausteilung der Maria Katharina Ohner Witwe Vonbun, durch<br />

die sie dem Tochtermann Anton Jussel einen Teil<br />

ihres Hauses überlässt<br />

173 35 1613 Konkurs Konkurs des Ulrich Türtscher zu Bludesch, Ulrich<br />

Burtsch, Jakob Gassner und Anton Boniger zu<br />

173 36 Konkurserklärungen<br />

, Konkursedikte<br />

Ludesch.<br />

Konkurserklärungen, Konkursedikte und<br />

Teilbietungsedikte: Johann Jakob Pfister, 1762;<br />

Jakob Fidel Simon 1783; Josef Fiel 1717; Johann


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 277/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Dajeng 1756; Johann Christian Zudrell 1766;<br />

Anton Bitschnau 1767; Bartholomäus Netzer 1762;<br />

Ulrich Tschofen 1765; Johann Johann Bitschnau<br />

1775;<br />

173 37 Konkurssache des Christian Beiser (1811), des Johann Mich.<br />

Wirtensohn (1811), Mathias Grass (1811), Josef<br />

Anton Both (1811), Ulrich Beiser (1811), Thomas<br />

Battlogg (1810), Franz Josef Walch (1810), Johann<br />

Eberle (1813), Franz Anton Obser (1811), Johann<br />

Chr. Tschanun (1811), Mathias Schnetzer (1815),<br />

173 38 1655, 1660,<br />

1696, 1699,etc.<br />

Gantbriefverkündigu<br />

ngen<br />

Gabriel Schwald 1820.<br />

1655, 1660, 1696, 1699, 1718, 1735, 1750, 1765<br />

173 39 1663 Nachlass Nachlass des Junker Johan Andreas Funck von<br />

Senftnau<br />

173 40 1721 Hab- und<br />

Gutsteilung<br />

des Hans Bitsch 1721<br />

173 40 1757 Hab- und<br />

Gutsteilung<br />

des Josef Versell 1757<br />

173 40 1743 Hab- und<br />

Gutsteilung<br />

des Jakob Sudrell 1743<br />

173 41 1580 Vogtsache Klas Suderells Rechnung gegen seinen Vetter<br />

Christian Suderell<br />

173 42 1658 Gantsache Gantsache des Martin Neyer von Vandans<br />

betreffend<br />

173 43 17<strong>14</strong> Schuld Felix Fitsch, Student aus dem Montafon, schuldet<br />

dem Christoph Schmithauser in Hall 48 Gulden 31<br />

Kreuzer<br />

173 44 1667 Erbe Erbe nach Hans Battlogg<br />

173 45 1668-1719 Gantsache des Hans Fitsch in Schruns und des Josef Fitsch in<br />

Tschagguns betreffend<br />

173 46 1680 Konkurs des Hans Stainer<br />

173 47 1687 Konkurs des Melk Tschugg<br />

173 48 1750 Konkurs des Hans Jakob Sudrell<br />

173 49 1723 Konkurs des Josef Fiel<br />

173 50 1708 Konkurs der Katharina Bitschnau, Schruns<br />

173 51 1717 Schuldenbekenntnis<br />

des Fitsch<br />

Schuldenbekenntnis des Fitsch<br />

173 52 1732 Konkurs des Franz Stofflet<br />

173 53 1782 Konkurs des Martin Josef Strolz<br />

173 54 1752 Konkurs des Leopold Barbisch<br />

173 55 1742 Konkurs des Christian Sudrell<br />

173 56 1605 Konkurssache Gantordnung<br />

173 56 1737 Konkurssache Bezahlung der Unkosten<br />

173 56 1750, 1765,<br />

1784<br />

Konkurssache Verordnungen, die Gant betreffend<br />

173 56 1785 Konkurssache Gerichtsordnung von Sonnenberg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 278/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

173 56 1782, 1785,<br />

1786, 1787,etc.<br />

Konkurssache Konkurs Verordnungen 1782, 1785, 1786, 1787,<br />

1790, 1797, 1801, 1804, 1818, 1827<br />

173 57 1801 Pfändung Bartholomäus Wilhelm von Mengen bittet um<br />

gerichtliche Pfändung der Franziska Lorenzin in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

173 57 1802 Pfändung Schätzungsgesuch des Johann Christian Jenny<br />

gegen Jakob Nesler<br />

173 57 1802 Pfändung Schätzungsgesuch des Johann Christian Jenny<br />

gegen Christian Bertel<br />

173 57 1805 Pfändung Schätzungsgesuch des Christian Walser gegen<br />

Margaretha Fleischin<br />

173 57 1810 Pfändung Liquidationstagfahrt in der Hackhoferischen<br />

Verlassenschaft<br />

173 57 1810 Pfändung Liquidationstagfahrt in der Johann Johann Zugg<br />

Verlassenschaft<br />

173 58 1811 Konkurssache Mathias Grass´scher Konkurs<br />

173 58 1811 Konkurssache Vonbunsche<br />

173 58 1811 Konkurssache Kurate gegen Johann Baptist Waldhurt<br />

173 58 1811 Konkurssache Exekution gegen Josef Lazarus Levi in Hohenems<br />

173 58 1821 Konkurssache Kuratel-Rechnung über das Vermögen des Josef<br />

Gapp<br />

173 58 1825 Konkurssache Jakob Fleischischer Konkurs<br />

173 58 1835 Konkurssache Baron Sternbachische Gant<br />

173 59 1737-1802 Pfändungszetelle Pfändungszettel vom Jahre 1737-1802<br />

173 60 1774, 1792 Schützungszettel Schätzungszelltel 1774, 1792<br />

173 61 1800-1810 Schätzung von<br />

Realitäten<br />

Schätzung von Realitäten 1800-1810<br />

173 62 1811-1826 Schätzung von Schätzung von Realitäten 1811-1826<br />

Realitäten<br />

173 63 1600-1688 Köstig-Zettel Köstig Zettel 1600-1688<br />

173 64 1717 Gantprozess Bernhard Netzer<br />

173 64 1765 Gantprozess Ulrich Brunold<br />

173 64 1768 Gantprozess Anton Bitschnau<br />

173 65 1660, 1664,<br />

1669, 1698,etc.<br />

173 66 1<strong>794</strong> Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

173 66 1<strong>794</strong> Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

173 66 1795 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

173 66 1798 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

173 66 1799 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

173 66 1811 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

Schatzungszettel Schätzungszettel 1660, 1664, 1669, 1698, 1718,<br />

1744, 1748, 1762, 1765, 1771, 1775<br />

Fahrnis des Xaver Wex<br />

Riedstück des Christian Seeberger<br />

Realitäten des Fidel Schmid<br />

Ausmahd des Johann Karl Pfister<br />

Kuh des Martin Lorenzi<br />

Grundstück des Mathias Grass (siehe auch 173/58)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 279/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

173 67a 1800 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

Realitäten des Christian Fritz<br />

173 67a 1800 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

Gut des Franz Johann Seeberger<br />

173 67a 1801 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

Güter des Martin Anton Lorenzi<br />

173 67a 1802 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

Güter des Michael Anton Lorenzi<br />

173 67a 1805 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

Paschgwiesen des Andreas Mechel<br />

173 67a 1806 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

Güter aus der Johann Josef Vonbunscher Masse<br />

173 67b 1808 Gerichtliche Fahrnis aus der Verlassenschaft des königlich-<br />

Versteigerungen bayerischen Landrichters Vonbun<br />

173 67b 1808 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

Haus und Gut des Johann Josef Burtscher<br />

173 67b 1808 Gerichtliche Liegenschaften des verstorbenen Leopold von<br />

Versteigerungen Furtenbach<br />

173 67b 1808 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

Realitäten der Stiftungen der Stadt Feldkirch<br />

173 67b 1808 Gerichtliche Versteigerung der der St. Gallenstein-Kapelle, die<br />

Versteigerungen Grasbünt dabei; Spitalwiese, Gut und Siechensteig,<br />

Siechen-Kapelle.<br />

173 68 1811 Gerichtliche Edikte: Realitäten aus der Konkursmasse des<br />

Versteigerungen Arbogast Wolf<br />

173 68 1666(1811) Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

Ried des Johann Andrä Brunold? (1811?1666)<br />

173 68 1811 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

Haus des Johann Dünser<br />

173 68 1811 Gerichtliche<br />

Versteigerungen<br />

Fahrnis des Mathias Graß<br />

173 69 1612 Gantbriefe Anna Stollin gegen Lutz Sudrell<br />

173 69 1648 Gantbriefe Hans Battlogg gegen Hans Sudrell<br />

173 69 1663 Gantbriefe Jos Freitag gegen Hans Battlogg<br />

173 69 1666 Gantbriefe Peter Fitsch gegen Hans Battlogg<br />

173 69 1668 Gantbriefe Christian Sugg gegen Hans Battlogg<br />

173 69 1670 Gantbriefe Christian Schneider gegen Hans Sugg<br />

173 69 1681 Gantbriefe Ulrich Enderlin gegen Martin Mayer<br />

173 70 1685 Gantbriefe Abraham Walser gegen Jakob Eble<br />

173 70 1686 Gantbriefe Johann Marent gegen Christian Schuler<br />

173 70 1691 Gantbriefe Christian Huber gegen Barth. Graß<br />

173 70 1694 Gantbriefe Johann Neyer gegen Hieronymus Burtscher<br />

173 70 1695 Gantbriefe Seb. Zunkeller gegen Christian Thöni<br />

173 70 1696 Gantbriefe Johann Schuler gegen Christian Liephart<br />

173 71 1709 Gantbriefe Johann Wiedemann als Verwalter seines<br />

Tochtermanns Josef Barthold wider Lorenz Künz<br />

173 71 1700 Gantbriefe Christoph Welte gegen Georg Schaller<br />

173 71 1702 Gantbriefe Georg Pichler gegen Josef Fitsch<br />

173 71 1706 Gantbriefe Felix Fitsch gegen Josef Fiel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 280/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

173 71 1708 Gantbriefe Felix Fitsch gegen Peter Jos Fitsch<br />

173 71 1708 Gantbriefe Michael Reuz gegen Jakob Schwarz<br />

173 72 1709 Gantbriefe Peter Neyer gegen Josef Fiel<br />

173 72 1710 Gantbriefe Hans Jakob Neyer gegen Josef Fitsch<br />

173 72 1710 Gantbriefe Josef Marent gegen Jos Fitsch<br />

173 72 1710 Gantbriefe Johannes Jenni gegen Jos Fitsch<br />

173 72 1711 Gantbriefe Christian Khüny gegen Jos Fitsch<br />

173 72 1713 Gantbriefe Hans Jakob Sudrell gegen Christian Mugg<br />

173 73 1713 Gantbriefe Christian Nuggl gegen Hans Fitsch<br />

173 73 1713 Gantbriefe Hans Jakob Stuzenberger gegen Johann Fiel<br />

173 73 1713 Gantbriefe Franz Battlogg gegen Chr. Bitschnau<br />

173 73 1713 Gantbriefe Michael Seeger gegen Hans Fitsch<br />

173 73 17<strong>14</strong> Gantbriefe Chr. Kraft gegen Franz Stoflett<br />

173 73 1718 Gantbriefe Christian Tschofen gegen Johann Tschofen<br />

173 74 1718 Gantbriefe Hans Juen gegen Matthias Lorünser<br />

173 74 1718 Gantbriefe Ulrich Sprenger gegen Felix Fitsch<br />

173 74 1720 Gantbriefe Franz Zech gegen Const. Graß<br />

173 74 1720 Gantbriefe Thoma Brunold gegen Jerg Lechtaler<br />

173 74 1723 Gantbriefe Johann Josef Marent gegen Franz Stoffleten<br />

173 74 1723 Gantbriefe Meinrad Neyer gegen Thoma Brunold<br />

173 75 1726 Gantbriefe Josef Tschofen gegen Johann Moll<br />

173 75 1732 Gantbriefe Mathias Burtscher gegen Franz Battlogg<br />

173 75 1732 Gantbriefe Johann Neßler gegen Peter Sugg<br />

173 75 1735 Gantbriefe Johann Tschofen gegen Peter Tschofen<br />

173 75 1738 Gantbriefe Josef Bargehr gegen Chr. Saler<br />

173 75 1739 Gantbriefe Adrian Fritz gegen Johann Mangard<br />

173 76 1827 Versteigerungs-<br />

Kundmachungen<br />

Versteigerung des herrschaftlichen Weines<br />

173 76 ohne Datum Versteigerungs-<br />

Kundmachungen<br />

Versteigerung von Achsen in Lindau<br />

173 76 18<strong>14</strong> Versteigerungs- Versteigerung des Gips-Steinbruches<br />

Kundmachungen<br />

173 77 18<strong>14</strong>, 1818 Verpachtung Verpachtung des städtischen Gipsbruches<br />

173 78 1742 Gantbriefe Johann Fitsch gegen Peter Fitsch<br />

173 78 1747 Gantbriefe Josef Fitsch gegen Johann Fitsch<br />

173 78 1747 Gantbriefe Mart. Josef Seeger gegen Johann Juen<br />

173 78 1765 Gantbriefe Johann Ulrich Tschofen gegen Johann Ulrich<br />

Tschofen<br />

173 78 1765 Gantbriefe Johann Ulrich Rudigier gegen Johann Ulrich<br />

Tschofen<br />

173 79 1786 Versteigerungs-<br />

Protokolle<br />

23 Protokolle vom Jahre 1786<br />

173 79 ohne Datum Versteigerungs-<br />

Protokolle<br />

ein Protokoll<br />

173 79 1796 Versteigerungs- die Hausfahrnisse des Christian Seeberger in<br />

Protokolle Brunnenfeld<br />

174 1 1638, 1682 Brände in <strong>Bludenz</strong><br />

174 1 1673 Brände in Nüziders<br />

174 1 1663 Brände Spitalbrand in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 281/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

174 2 1800 Brände in Partenen<br />

174 2 1777 Brände in Hohenems<br />

174 2 1797 Brände in Wolfurt<br />

174 2 1800 Brände in Hohenems<br />

174 3 Brände in Feldkirchen (1789), Stein (1791), Villach (1791),<br />

Großschenk (1790), Bruck (1766), Eferding (1762),<br />

Karpfen (1787), Tyrnau (1788), Zwentendorf<br />

(1797), Feldbach (1789), Krainburg (1787),<br />

Jaworow (1790), Hohenegg (1787), Pressburg<br />

(1798)<br />

174 4 Brände 1801 Emsisch-Bauern, 1803 Baumgarten, 1802<br />

Hotzenglatz, 1802 Borgo, 1801 Stuhlweißenburg,<br />

1801 Vizokna, 1801 Teinitz, 1801 Chelm, 1800<br />

Borgo, 1800 Lernberg, 1800 Linz, 1800 Kielce,<br />

1800 Trautenau<br />

174 5 1827 Feuerbeschau Feuerbeschau<br />

174 6 1790 Feuerlöschgeräte Wartgeld wegen der Feuerspritze<br />

174 6 1795 Feuerlöschgeräte Unterbringung der Löschgeräte<br />

174 6 1799 Feuerlöschgeräte Ausweis über die Löschgeräte<br />

174 6 1830 Feuerlöschgeräte der Magistrat habe Räder von einer Feuerspritze zu<br />

174 7 <strong>14</strong>92, 1722,<br />

1762, 1765,etc.<br />

174 8 1764, 1813,<br />

1823, 1833,etc.<br />

einem Karren weggenommen<br />

Feuersgefahr Polizeiverordnung, Kundmachung, <strong>14</strong>92, 1722,<br />

1762, 1765, 1768, 1769, 1789, 1799, 1820<br />

Feuerversicherung Zirkulare, Kundmachungen 1764, 1813, 1823,<br />

1833, 1835, 1836, 1837, 1875, 1876<br />

174 9 1869 Feuerwehr Feuerkübel (1778), Feuerwehrkosten,<br />

Polizeivorschriften<br />

174 10 1830 Nachtwächter Besoldung derselben um 1830<br />

174 11 1672 Murbrüche in Murbrüche in Vandans<br />

Vandans<br />

174 12 1683 Wuhrung Vergleich, "die in des Barballen und Neyers Feld<br />

strittige Wuhrung" betreffend Montafon<br />

174 13 1790 Verzeichnis jener Parteien, die infolge Brand oder<br />

Wasserschäden Almosen erhielten<br />

174 <strong>14</strong> 1693 Misswachs Misswachs<br />

174 15 1739 Wuhrung Differenz <strong>Bludenz</strong>-Lorüns<br />

174 16 1762 Wasserflut im Montafon<br />

174 17 1801 Wasserausbruch in Bürs<br />

174 18 1822, 1824,<br />

1826, 1837/38<br />

Wuhrbaukosten in <strong>Bludenz</strong><br />

174 19 1828, 1824,<br />

1827, 1831<br />

Wasserstreitigkeiten <strong>Bludenz</strong>-Stallehr 1828, 1824, 1827, 1831<br />

174 20 Wuhrstreit <strong>Bludenz</strong>-Bürs<br />

174 21 1828, 1851,<br />

1859<br />

Wuhr- und Baufond von <strong>Bludenz</strong> 1828, 1851, 1859<br />

174 22 1818, 1822, Wuhrbauten an der 1818, 1822, 1823, 1824, 1825, 1832, 1836, 1837,<br />

1823, 1824,etc. Ill<br />

1839, 1840


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 282/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

174 23 1821 Armatin Armatin<br />

174 24 1804, 1816 Wasserschäden Wasserschäden<br />

174 25 1659, 1688,<br />

1764<br />

Wuhrstreit Schruns-Tschagguns<br />

174 25 1765, 1792 Wuhrstreit Bartholomäberg-Gantschier<br />

174 26 1<strong>794</strong>, 1799,<br />

1817<br />

Hagelschlag 1<strong>794</strong>, 1799, 1817<br />

174 27 1689, 1719,<br />

1793<br />

Lawinen 1689, 1719, 1793<br />

174 28 1670 Ehe zwischen Matheus Kapitel und der Barbara<br />

Lendemmerin<br />

174 29 1780 Ehe des Jakob Büchell mit Maria Walserin<br />

174 30 1673 Ehe des Johann Sulzer mit Maria Kanterin<br />

174 31 1661 Ehe des Gabriel Umhauer und der M. Magdalena Leyin<br />

174 32 1668 Ehe des Georg Vogel mit Margaretha Vallaster<br />

174 33 1738 Ehe des Johann Zugg und der Katharina Palin<br />

174 34 1662 Ehe des Christian Sugg und der Anna Battlogg<br />

174 35 1672 Ehe der Prokurator von der Halden schließt mit der M.<br />

Elisabeth geborene im Hof Spillberg zu<br />

Sigmundslust und Mitterhardt ein Ehebündnis<br />

174 36 ohne Datum Hochzeits-<br />

Abdankung<br />

Hochzeits-Abdankung<br />

174 37 1617 Ehe zwischen Peter Jutz und Johanna Strauß<br />

174 37 1799 Ehe zwischen Johann Anton Sähly und Anna Kraft<br />

174 37 1799 Ehe zwischen Johann Mich. Blank und Katharina Sparr<br />

174 38 1792 Ehe des Christian Zugg mit Katharina Brunold<br />

174 39 1815 Heiratsgesuch des Fidel Vaplon<br />

174 39 1816 Heiratsgesuch des Christian Berger<br />

174 39 1828 Heiratsgesuch des Peter Stemer<br />

174 39 1829 Heiratsgesuch des Johann Josef Fleisch<br />

174 39 1829 Heiratsgesuch des Lorenz Walser<br />

174 39 1830 Heiratsgesuch des Lukas Konzett<br />

174 39 1829 Heiratsgesuch des Josef Zech<br />

174 39 1838 Heiratsgesuch des Andrä Schlichtig<br />

174 39 1843 Heiratsgesuch des Mathias Goldner<br />

174 40 1709 Heiratsvertrag des Felix Fitsch un der Rosina Sander<br />

174 40 1662 Heiratsvertrag des Johann Neyer und Erna Neyer<br />

174 40 1796 Heiratsvertrag des Johann Josef Grass und Anna Maria Graß<br />

174 40 1757 Heiratsvertrag des Johann Josef Lang und M. Christian Engstler<br />

174 40 1808 Heiratsvertrag Franz Xaver Bargehr und M. Franz. Tschofen<br />

174 41 16<strong>14</strong>, 1749, Ehesachen Verordnungen, Kundmachungen etc. mit den<br />

1756, 1762,<br />

Jahren 16<strong>14</strong>, 1749, 1756, 1762, 1782, 1784, 1785,<br />

etc.<br />

1787, 1788, 1839<br />

174 42 1516 Schuld die Landständeschulden 20.000 fl<br />

174 42 1666 Schuld die Stadt schuldet der Barbara von der Halden 950<br />

Gulden<br />

174 42 1703 Schuld Schuldbrief der Stadt über 1.200 Gulden an Gräfin<br />

zu Bergen (schönes Siegel)<br />

174 43 1688 Schuld des Johann Walser


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 283/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

174 43 ohne Datum Schuld des Döni Kraft<br />

174 44 1601 Schuldbriefe Anna Prunnerin schuldet dem Jakob Benz 80<br />

Gulden<br />

174 44 16<strong>14</strong> Schuldbriefe Hans Werlin (?) schuldet dem Lukas Fiel 84<br />

Gulden<br />

174 44 1616 Schuldbriefe Jakob Zürcher schuldet dem Lorenz Willi <strong>14</strong>1<br />

Gulden<br />

174 44 1617 Schuldbriefe Hans Weber gegen Lorenz Kolp<br />

174 44 1636 Schuldbriefe Heinrich Felix gegen Valentin Brunner<br />

174 45 1642 Schuldbriefe des Martin und Christian die Beck, Fluris sel.<br />

Söhne<br />

174 45 1647 Schuldbriefe der Christian Battlogg<br />

174 45 1649 Schuldbriefe des Hans Jorda<br />

174 45 1652 Schuldbriefe des Fortunat Froschauer<br />

174 45 1653 Schuldbriefe des Hans Battlogg<br />

174 45 1653 Schuldbriefe des Hans Gapp<br />

174 46 1655 Schuldbriefe des Ulrich Moß<br />

174 47 1660 Schuldbriefe des Ulrich Wachter<br />

174 47 1661 Schuldbriefe des Hans Battlogg<br />

174 47 1664 Schuldbriefe des Hans Jakob Freitag<br />

174 48 1668 Schuldbriefe des Peter Berchtold<br />

174 49 1673 Schuldbriefe Schuldbriefe und Güterausteilung des Peter<br />

Mathies<br />

174 50 1669 Schuld des "Adam Rüöger Vogt zu Balin"<br />

174 50 1676 Schuld des Hans Adam<br />

174 50 1676 Schuld des Christian Ganizer<br />

174 50 1679 Schuld des Christian Sugg<br />

174 51 1682 Schuld des Hans Netzer<br />

174 51 1684 Schuld des Theis Burtscher<br />

174 51 1688 Schuld des Michael Netzer<br />

174 51 1688 Schuld des Hans Flüri<br />

174 51 1691 Schuld des Georg Schaller<br />

174 52 1578 Schuldbrief des Tom Bitschnau<br />

174 53 <strong>14</strong>92 Zinsbrief des Hans Gantner (Kopie)<br />

174 53 1695 Schuld des Johann Tschofen<br />

174 53 1693 Schuld des Joannes Dietrich<br />

174 53 1697 Schuld des Hans Fitsch<br />

174 53 1698 Schuld des Georg Mechel<br />

174 54 1588 Vollmacht für Jakob Bischofberger<br />

174 55 1622 Sponzettel des Lukas Tschofen gegen Christian Fritz<br />

174 56 1717 Schuldbrief des Jakob Sudrell<br />

174 56 1799 Schuldbrief kleinere Schuldposten (Hans Singer, Josef<br />

Bitschnau, Jakob Muther)<br />

174 56 1818 Schuldbrief Xaver Goldner zahlt sein schuldiges Kapital zurück<br />

174 57 1818 Exekution des Franz Josef Bitschnau von Bürserberg<br />

174 58 1644 Schuld Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an Johann Enderlin in<br />

Lindau<br />

174 59 1702 Schuldbrief des Josef Johann Tschann an die Pfarrkirche<br />

174 59 1711 Schuldbrief Schuld des Jörg Tschanheinz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 284/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

174 59 1713 Schuldbrief des Felix und Josef Fitsch<br />

174 60 1715 Schuldbrief des Marx Moll<br />

174 60 1718 Schuldbrief Rosina Sander<br />

174 60 1719 Schuldbrief Johann Tschofen<br />

174 61 1727 Schuldbriefe Gabriel von Kriß schuldet dem Christian Fritz,<br />

Ratsherr<br />

174 61 1734 Schuldbriefe Stephan Tschanheinz´ Schuld<br />

174 61 1738 Schuldbriefe Michael Lorünser schuldet dem Christian Wolf<br />

174 61 1753 Schuldbriefe Schuld des Leopold Barbisch<br />

174 62 1711 Schuld die Stadt schuldet 100 Gulden<br />

174 62 1717 Schuld Johannes Jos schuldet 18 Gulden<br />

174 62 1750 Schuld Jodok Gantner schuldet 40 Gulden<br />

174 62 1711 Schuld die Stadt schuldet 200 Gulden<br />

174 63 1721 Schuld Michael Seeger bekennt, dass er seinem Schwieger<br />

Thomas Kessenheimer 150 Gulden schuldet<br />

174 64 1789 Schuld Josef Barbisch schuldet seinem Bruder Johann<br />

Kaspar, Chirurg, 426 fl<br />

174 65 1717 Schuldposten Josef Fiel<br />

174 66 1662 Schuld des Henricus Schneider<br />

174 67 1681 Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong>, das Gotteshaus St. Gallen teilt<br />

den Bürgermeister mit, dass es den Josef Rheiner<br />

abordne, um über eine Schuld mündliche<br />

Rücksprache zu halten<br />

174 68 1760-1800 Schuldbriefe Christian Schönherr, Christian Mutter, M. Ulrich<br />

Strolz, Johann Jakob Vonbank, Benedikt Barbisch,<br />

und andere Akten, das Schuldmachen betreffend<br />

174 69 1800-1827 Schuldenwesen verschiedene Akten<br />

174 70 1700-1800 Schuldbriefe der Stadt<br />

174 71 Schuldenwesen Verordnungen: Staatliche Darlehen (1774),<br />

Schulden der Beamten (1800),<br />

Kupferamtsobligationen (1801), Kondestierung der<br />

Schuldurkunden (1804), Inventarisation- und die<br />

Schuldentilgungspläne für die Gemeinden (1812),<br />

Verordnung über das tirolische Schuldenwesen<br />

(1831), Zirkulare über die italienische Staatsschuld<br />

(1831)<br />

175 1 Seeger Akten, die Familie Seeger betreffend.<br />

175 2 Stiftung das Zechische, Zürcherische, Jehlysche,<br />

Neslerische und Zimmermannische Stipendum<br />

betreffend<br />

175 3 Stiftung das Ganahlische Stipendium<br />

175 4a 1705-1797 Stiftungssache die Verwaltung, die Verordnung, die Einrichtung,<br />

der Vermögensstand, die Rechnungslegung, die<br />

Sicherstellung der Stiftungen und Bruderschaften<br />

175 4b 1800-1851 Stiftungssache das Betteltuch, das Spital, die Spende, Stipendien,<br />

Leprosen, Säckelamt, Bruderschaften, die Kirchen<br />

in Stallehr, Rungelin, Außerbraz betreffend<br />

175 5 <strong>14</strong>72 Gericht das geistliche<br />

175 6 1675 Geistliches Streit des Pfarrers Leonhard Burtscher in Schruns<br />

mit Johann Wilhelm, Untervogt daselbst


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 285/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

175 7 1530 Geistliches Besetzung der Pfarrer Nenzing mit Konrad<br />

Schwalbacher des Johanniterordens (Abschrift)<br />

175 8 1829 Geistliches Gedicht zur Durchreise des Fürstbischofs Bernhard<br />

von Galura<br />

175 9 1686 Geistliches Klage des Rates von <strong>Bludenz</strong> gegen Anton Schuler,<br />

Benefizat<br />

175 10 1671 Geistliches Margaretha Mangardin wider Johann Fitsch in<br />

Matrimonial-Sachen<br />

175 11 1690 Geistliches Priester Michael Mazett wird von Bürgermeister<br />

und Rat des unsittlichen Lebenswandels verklagt<br />

175 12 1626 Geistliches Maria Clara, Gräfin zu Hohenems, tritt in das<br />

Frauenkloster Valduna ein.<br />

175 12 1782 Geistliches Valduna betreibt den Zins<br />

175 13 1665 Geistliches Maria Magdalene Kolpin von <strong>Bludenz</strong> tritt in das<br />

Kloster zur Supplingen<br />

175 <strong>14</strong> 1649, 1670, St. Gerold Kinderteilung zwischen der Stadt <strong>Bludenz</strong> und den<br />

1674<br />

Gotteshaus St. Gerold<br />

175 15 1669, 1671 St. Gerold Kapital und Zinsen, das Gotteshaus St. Gerold<br />

betreffend.<br />

175 16 1680 St. Anna St. Anna in Bregenz, Vergleich zwischen dem<br />

Gotteshaus St. Anna in Bregenz und Bartlin Eble<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

175 17 1669 Benefizium Beneficium Beatae Virginis in <strong>Bludenz</strong><br />

175 18 1651 Weingarten Streit des Tals Montafon mit dem Abt zu<br />

Weingarten<br />

175 19 1651 Frauenkloster Frauenkloster zu Altenstatt, in diesem Kloster<br />

befindet sich eine Tochter des M. Jakob Prügel,<br />

Bürger zu <strong>Bludenz</strong><br />

175 20 1683 Bischof Bischof von Chur, der Bischof teilt mit, dass für<br />

Mechior Weltlin gesorgt werde<br />

175 21 1767 Kirche in Gargellen Kirche in Gargellen<br />

175 22 1816 Diözese Brixen Anschluss an dieselbe<br />

175 23 1813 Friedhof Augenschein, was dem Pfarrmesner durch Kühe im<br />

Friedhof für ein Schaden zugefügt wurde<br />

175 24 1785 Seelsorge Protokoll über die zufolge Hofdekrets aus Wien in<br />

Betreff der neuen hierländischen Pfarr- und<br />

Seelsorgseinrichtung gemeinschaftlich getroffenen<br />

176 1 <strong>14</strong>50, 1575,<br />

1579, 1612,<br />

1617,etc.<br />

176 2 1618, 1620,<br />

1630, 1632,<br />

1633, 1661<br />

176 3 1636, 1643,<br />

1650<br />

Einleitung<br />

Montafon-<strong>Bludenz</strong> <strong>14</strong>50, 1575, 1579, 1612, 1617, 1622, 1713, 1776,<br />

1777, 1778, 1790, 1796<br />

Montafon-<strong>Bludenz</strong> Streit um Steuer, Schnitz und Auswechslung der<br />

Ausbürger<br />

die Hofjüngerin Margaretha Neyer<br />

176 4 1768 Montafon-<br />

Sonnenberg<br />

Freizügigkeit<br />

176 5 1579 Vertrag Vertrag zwischen dem Landgericht zu Rankweil<br />

und der Stadt <strong>Bludenz</strong> Herrschaft Sonnenberg und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 286/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Tal Montafon (Kopie)<br />

176 6 1674 Steuermandate der Hofjünger<br />

176 7 1661, 1663 Stadtschuld an Bürgermeister Deuring in Ravensburg<br />

176 8 1607, 1617, <strong>Bludenz</strong>-Montafon 1607, 1617, 1619, 1621, 1633, 1636, 1637, 1688,<br />

1619, 1621,etc.<br />

1723, 1729, 1733, 1738, 1758<br />

176 9 1576, 1628,<br />

1648, 1655,etc.<br />

176 10 1501, 1643,<br />

1659, 1663,<br />

1667,etc.<br />

Ausbürger Separation derselben, Steuer, Justizsachen 1576,<br />

1628, 1648, 1655, 1657, 1658, 1660, 1661, 1672,<br />

1688, 1692, 1693, 1695, 1698, 1699, 1700, 1701,<br />

<strong>Bludenz</strong>-<br />

Sonnenberg<br />

176 11 1651 Streit zwischen<br />

<strong>Bludenz</strong> und<br />

1736, 1786<br />

1501, 1643, 1659, 1663, 1667, 1682, 1687, 1688,<br />

1689, 1690, 1691, 1692, 1695, 1696, 1697, 1711<br />

Streit zwischen <strong>Bludenz</strong>, Montafon, Sonnenberg<br />

gegen Feldkirch<br />

176 12 1355, 1394,<br />

Nachbarn<br />

Fremde Rechte derselben in <strong>Bludenz</strong>, Montafon,<br />

1395, 1596<br />

Sonnenberg (Kopie)<br />

176 13 1665 Ausbürger Ausbürger und Hofjünger zu Nüziders<br />

176 <strong>14</strong> 1827 Handels- und Handels- und Schifffahrts-Traktat zwischen<br />

Schifffahrts-Traktat Österreich und Brasilien<br />

176 15 1764, 1766,<br />

1767, 1784-<br />

1787etc.<br />

Stempelsachen 1764, 1766, 1767, 1784-1787, 1782, 1791<br />

176 16 1802, 1818, Stempelsachen 1802, 1818, 1819, 1820, 1823, 1835, 1840, 1841,<br />

1819, 1820,etc.<br />

1843<br />

176 17 1769, 1787,<br />

1789, 1795,etc.<br />

Lotterie 1769, 1787, 1789, 1795, 1799, 1804, 1805, 1823,<br />

1826<br />

176 18 1780-1841 Zollwesen Zollwesen<br />

176 19 1702-1842 Ein- und Ausfuhr Ein- und Ausfuhr<br />

176 20 1731, 1809,<br />

1810, 1811,etc.<br />

Grenzwache 1731, 1809, 1810, 1811, 1812, 1830-1843<br />

176 21 1695, 1827,<br />

1828<br />

Tabak Tabak<br />

176 22 1721-1835 Passwesen Passwesen<br />

176 23 1694, 1788,<br />

1790, 1802,etc.<br />

Schmuggel 1694, 1788, 1790, 1802, 1832, 1834, 1839<br />

176 24 1779-1817 Taxvorschriften Taxvorschriften<br />

176 25 1589-1805 Vergleiche Vergleiche<br />

176 26 1615-1852 Lebensmittel Lebensmittel<br />

176 27 1646-1841 Grenzmarken Grenzmarken<br />

176 28 1668-1881 Allmein, Güter, etc. Allmein, Güter, Grundbesitz, Riedgraben,<br />

Stadtgraben, Weiden, Paschg, Verpachtung,<br />

176 29 1597-1829,<br />

1840<br />

Tausch, Viehauftrieb<br />

Alpen Gavalina, Valbona, Vermont; Alpmeister


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 287/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

176 30 1705-1805 Landwirtschaft Engerlinge, Raupen, Obstbäume, Maulbeerbäume<br />

177 1 1348 Pfarrpfründe 1348 Gering von Brunnenfeld verkauft an St.<br />

Laurentius seine eigenen Leute<br />

177 1 1668, 1676 Pfarrpfründe Pfarrer Stieber<br />

177 1 1679 Pfarrpfründe Pfarrer kontra Stadt<br />

177 1 1668 Pfarrpfründe Beichtzettel, Zehent<br />

177 2 1626 Stiftung eines Jahrtages für Kurz von Senftenau<br />

177 3 1806-1836 Pfarrkirche Patronat und Orgel betreffend<br />

177 4 1820 Pfarrkirche Vermögen etc. Kalendarium (1837), Schuldbriefe,<br />

St. Lorenzen-Pfleger (1719)<br />

177 5 1694-1808 Pfarrkirche Rechnungen<br />

177 6 1799 Falsche Propheten Falsche Propheten in St. Gallenkirch und Gaschurn<br />

177 7 1660-1830 Pfarrkirche Rechnungen und Quittungen<br />

177 8 1769, 1<strong>794</strong>,<br />

1806, 1816,<br />

1841<br />

177 9 1828, 1836,<br />

1777<br />

177 10 1696, 1770-<br />

1850, 1759<br />

177 11 1802, 1803,<br />

1852<br />

Pfarrkirche <strong>Rep</strong>araturen an der Pfarrkirche, der Kirchenstiege,<br />

am Widum<br />

Pfarrkirchen-Orgel Organist<br />

Frühmesspfründe Frühmesspfründe<br />

Kooperatur Stifturkunde, Schuldbrief<br />

177 12 1754-1803 Rosenkranzbrudersc<br />

haft<br />

Rosenkranzbruderschaft und andere Bruderschaften<br />

177 13 1658, 1680- Benefizium Benefizium Trinitatis<br />

1850, 1809 Trinitatis<br />

177 <strong>14</strong> 1677, 1775 Heilig Kreuz-Kirche Heilig-Kreuz-Kirche<br />

177 15 1717-1905 Antonius-Kapelle Antonius-Kapelle zu Rungelin<br />

177 16 1639, 1650, Kloster St. Peter 1639, 1650, 1654, 1664, 1678, 1690, 1694, 1710,<br />

1654, 1664,<br />

1678,etc.<br />

17<strong>14</strong>, 1779, 1811, 1825<br />

177 17 1688/89, 1789, Kloster St. Peter<br />

1798, 1805,<br />

1820<br />

Kloster St. Peter<br />

177 18 1790-1805 St. Leonhards-<br />

Kapelle<br />

St. Leonhard-Kapelle<br />

177 19 1641-1806 Kirche zu Stallehr Kirche zu Stallehr<br />

177 20 1666, 168 Pfarre Innerbraz Pfarre Innerbraz<br />

177 21 1639-1833 Zehent,<br />

Kirchenschnitz<br />

Zehent-Kirchenschnitz<br />

177 22 1600-1690, Kirchliche Sachen Kirchliche Sachen betreffend<br />

1787 betreffend<br />

177 23 1684-1861 Kirchliche Sachen<br />

betreffend<br />

Regierungsverordnungen<br />

178 1 1710-1733 Gericht und Rat,<br />

Fürbotzettel<br />

Gericht und Rat, Fürbotzettel<br />

178 2 1740-1748 Gerichtswesen Fürbotzettel<br />

178 3 1748-1749 Gerichtswesen Fürbotzettel<br />

178 4 1750-1752 Gerichtswesen Fürbotzettel<br />

178 5 1753-1755 Gerichtswesen Fürbotzettel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 288/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

178 6 1756-1770 Gerichtswesen Fürbotzettel<br />

178 7 1770-1774 Gerichtswesen Fürbotzettel<br />

178 8 1774-1775 Gerichtswesen Fürbotzettel<br />

178 9 1775 Gerichtswesen Fürbotzettel<br />

178 10 1775-1776 Gerichtswesen Fürbotzettel<br />

178 11 1776-1777 Gerichtswesen Fürbotzettel<br />

178 12,<br />

13,<br />

<strong>14</strong><br />

1800-1804 Militärwesen Bolleten für Mehlfuhren<br />

178 15 1564-1592 Gerichts-Akten Gerichts-Akten<br />

178 16 1717-1792 Zeugen-Verhöre Zeugen-Verhör<br />

178 17 1551-1694 Zeugen-Verhöre Kundschaften, Klagsache<br />

178 18,<br />

19,2<br />

0,21<br />

1700-1724 Gerichtswesen Fürbotzettel, betreffend Gantsachen<br />

179 1 1905 Riedmiller Feier und sonstige auf Riedmiller Bezug habende<br />

Akten<br />

179 2 18 Jahrhundert Fürbotzettel Fürbotzettel 18. Jahrhundert<br />

179 3 1837 Rezepte Rezepte<br />

179 4 1723 Kirchliches Visitationsakt<br />

179 4 1785 Kirchliches Verleihung von Gütern an J. Fritsche und J. Wieser<br />

in Frastanz<br />

179 4 1685 Kirchliches Bulle, den Fürstenkrieg betreffend<br />

179 4 1676 Kirchliches Gotteshaus Thalbach<br />

179 4 1806 Kirchliches Zehent<br />

179 5 1787 Kirchliches Monatliche Rapporte der Seelsorger<br />

179 6 1803 <strong>Bludenz</strong>-Bürs Steuersache<br />

179 7 1910 Hochwasser Hochwasser im Jahre 1910<br />

179 8 1800 Kriegsakten Kriegsakten in französischer Sprache<br />

179 9 1664-1679 Bürs-Bürserberg Streitsache<br />

179 10 1900-1916 Museums-<br />

Zuschriften<br />

Museums-Zuschriften<br />

179 11 1671-1694 Reinhart Vertreter der <strong>Bludenz</strong>er<br />

179 12 1712, 1718,<br />

1628<br />

Privilegien Privilegien betreffend 1760<br />

179 13 1753 Sumerauische-<br />

Haftkommission<br />

Sumerauische Hofkommission<br />

179 <strong>14</strong> 1705 Peringer Rechnung<br />

179 15 1787 Normalschul-<br />

Exzesse<br />

Normalschul-Exzesse<br />

179 16 1787, 1828, Dienstboten- Dienstboten-Ordnung etc.<br />

1768, 1827 Ordnung etc.<br />

179 17 1716 Vogtsache des Felix<br />

Fitsch<br />

Vogtsache des Felix Fitsch<br />

179 18 1766-1833 Kapuziner Fleischrechnungen<br />

179 18 1675 Kapuziner Frater Eusebius<br />

179 18 1833 Kapuziner Kapuzineracker jetzt Schulgarten<br />

179 18 1816 Kapuziner Pfarrprediger P. Maurus Pöschl<br />

179 18 1823 Kapuziner Brunnenleitung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 289/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

179 18 1741 Kapuziner Revers wegen Gauenstein<br />

179 19 1617 Kaspar Güfel von<br />

Obdorf<br />

Abbitte (Stadtgericht)<br />

179 20 1738, 1843 Maikäfer Maikäfer<br />

179 21 1653 Bürgerrecht Hans Melch<br />

179 22 1822 Mühle herrschaftliche Mühle<br />

179 23 1615 Eisenbergwerk Eisenbergwerk<br />

179 24 1765 Gaschurn Stiftung des Tschofen betreffend<br />

179 25 1820 Kasernenbau beim Mühletor (Akkord)<br />

179 26 1787 Kitzbühel Baron Sternbach will einen Hühnerstall bauen<br />

179 27 1820 Landesgerichtsgebä<br />

ude<br />

Landesgerichtsgebäude Nr. 6 in der Kirchgasse<br />

179 28 1765 Franz I Kaiser Franz I., Tod, August 1765<br />

179 29 1700 Heu Heu Teuerung<br />

179 30 1816 Akten die kaiserl. Familie betreffend<br />

179 31 1849 Bezirkshauptmannsc<br />

haft<br />

Bezirkshauptmannschaft errichtet<br />

179 32 1816 Schweine Schweine Ausfuhr derselben<br />

179 33 1712 Freibrief Jakob Jochum<br />

179 33 1731 Freibrief Michael Hartmann<br />

179 34 1657 Weiderechte in Außerbraz, Kirchspiels-Ordnung<br />

179 35 1666, 1706,<br />

1723, 1817<br />

Lehenssache Lehenssache 1666, 1706, 1723, 1817<br />

179 36 1735 Schützenordnung Schützenordnung zu Innsbruck<br />

179 37 1561 Wucher Verordnung des Merk Sittich<br />

179 38 1685, 1700, Grenzmarken des Serschaß-Mähdle und Rafatschina, private<br />

1826<br />

Marken<br />

179 39 1563 Streitigkeiten der Untertanen zu <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg, des<br />

Gerichts zu Rankweil und Jagdberg<br />

179 40 1617 Inventare Severin Spindler, Stadtpfarrer<br />

179 40 1721 Inventare Hans Fitsch, Schruns<br />

179 40 1738 Inventare Franz Bertold, <strong>Bludenz</strong><br />

179 40 1748 Inventare Josef Saler, St. Gallenkirch<br />

179 40 1760 Inventare Stephan Bitschnau, Bartholomäberg<br />

179 40 1766 Inventare Johann Chr. Sudrell, Schruns<br />

179 41 1798 Viehgewährschafts-<br />

Ordnung<br />

Viehgewährschafts-Ordnung<br />

179 42 1605 Bäckerordnung von Sonnenberg<br />

179 43 1745 Rechnungssache zwischen J.E. Bertle und Anton Neyer<br />

179 44 1696 Attestation Ad. Maria Braunin aus Galtür<br />

179 45 1738 Cessions-Protokoll Hans Zuggan selig<br />

179 46 1816 Sustentationsbeitrag für Frl. Zürcher<br />

179 47 1848 Aufruf des Präsidenten d. tirol. Landtages<br />

180 1 1800 Militär Eigenquartierung im Montafon<br />

180 2 1800 Militär Fahnenflüchtige<br />

180 3 1800 Militär Kuriere, Post<br />

180 4 1800 Militär Krieg in Deutschland<br />

180 5 1800 Militär Fuhren und Verpflegung<br />

180 6 1801 Landesverteidigung Landesverteidigung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 290/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

180 7 1647 Landesverteidigung Bewachung der Grenzen<br />

180 8 1800 Landesverteidigung Büchsenmacher Müller, <strong>Bludenz</strong><br />

180 8 1800 Landesverteidigung Handgriffe-Reglement<br />

180 8 1800 Landesverteidigung Heu Teuerung<br />

180 8 1800 Landesverteidigung Beim Abzug der österreichischen Truppen kein<br />

Bürger mitgezogen<br />

180 8 1800 Landesverteidigung Größere Aufmerksamkeit in der Verwaltung und<br />

Stiftung<br />

180 9 1800 Landesverteidigung Kriegssteuer<br />

180 9 1800 Landesverteidigung Schützenkorps<br />

180 9 1800 Landesverteidigung Militärlisten<br />

180 10 1800 Landesverteidigung Schanze zu Dalaas<br />

180 11 1801-1802 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

180 12 1803-1804 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

180 13 1805 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

180 <strong>14</strong> 1806 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

180 15 1807-1808 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

180 16 1809 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

180 17 1810-1811 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

180 18 1812 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

180 19 1813-18<strong>14</strong> Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

180 20 1815 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

180 21 1816-1817 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

180 22 1818-1819 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

181 1 1508 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

181 2 1621-1696 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

181 3 1701-1729 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

181 4 1734-1748 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

181 5 1751-1768 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

181 6 1774-1790 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

181 7 1790-1800 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

181 8 1820-1859 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

181 9 1848 Landesverteidigung Dankschreiben an die <strong>Bludenz</strong>er, III.<br />

Schützenkompanie<br />

181 10 1859 Landesverteidigung Tiroler und <strong>Vorarlberger</strong><br />

Landesverteidigungsordnung<br />

181 11 1866 Landesverteidigung Ausschließung des Hauptmanns Otto von<br />

Sternbach vom Schießstand<br />

182 1 1800 Militär Landesverteidigung<br />

182 2 1800 Militär Kampf in Italien<br />

182 3 1800-1804 Militär Einquartierung, Kaserne<br />

182 4 1800 Militär Exekutionstruppe in <strong>Bludenz</strong><br />

182 5 1799-1800 Militär der Arlberg im Winter<br />

182 6 1800-1804 Militär Waffen<br />

182 7 1804-1805 Militär Soldaten und Zivil, Mannszucht, Bettag<br />

182 8 1802-1805 Militär Führwesen, Stafetten, Marschstationen<br />

182 9 1802 Militär Martin Zängerle und die Wache<br />

182 10 1802-1804 Militär Kriegsvergütung<br />

182 11 1800, 1802 Militär Landstreife, Bettler


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 291/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

182 12 1802 Militär Unterstützungen<br />

182 13 1800 Militär Bäcker<br />

182 <strong>14</strong> 1800-1805 Militär Verpflegung<br />

182 15 1802 Militär Fahnenflüchtige<br />

182 16 1802-1805 Militär Steuern<br />

182 17 1800-1805 Militär Heu<br />

182 18 1800-1802 Militär Ausfuhr<br />

182 19 1800-1805 Militär Sanität, D. von Ganahl<br />

182 20 1804 Militär Emigranten<br />

182 21 1804 Militär J. Battlogg, Witwenpension<br />

182 22 1803 Militär Josef Christian Müller<br />

182 23 1802 Militär Auszeichnungen: Josef Ignaz Vonier, Andreas<br />

Gassner, Christian Mayer, Jakob Selb, Jos Melchior<br />

Kessler, Bürgermeister in Feldkirch, Johann Marzer<br />

von der Sonnenberger Kompanie, Johann Gg. Frick<br />

zu Frastanz, Ignaz Gruß, Johann Anton Gassner<br />

von Nüziders, Josef Kleiber in Braz, Johann Josef<br />

Schuler in Klösterle, Johann Anton Künz, Franz<br />

Xaver Schnetzer, Franz Anton Thöni, beide aus<br />

Dalaas, Franz Johann Moosbrugger<br />

182 24 1800-1804 Militär Marsch-Routen<br />

182 25 1802 Militär Viehkrankheit<br />

182 26 1802-1805 Militär Wache<br />

182 27 1802/05 Militär Befestigungen (Verhaue)<br />

182 28 1799-1802 Militär Grenzsperre<br />

182 29 1804 Kaiser Franz II. große, mittlere, kleine Titel<br />

182 30 1803 Kaiser Franz II. Neutralitätserklärung<br />

182 31 1800 Gemeindeverwaltun in <strong>Bludenz</strong><br />

g<br />

182 32 1803 Lorünser Christian Landammann von Sonnenberg<br />

182 33 1803 Gnadenbild von Einsiedeln<br />

182 34 1805 Weggeld Weggeld<br />

182 35 1804 Erzherzog Johann in<br />

Vorarlberg<br />

Erzherzog Johann in Vorarlberg<br />

182 36 1804 Gütereinziehung der schweiz. Güter in Österreich<br />

183 1 1642, 1668,<br />

1793<br />

Wald Waldstreit<br />

183 2 ohne Datum Wald Verzeichnis von Waldbesitzen<br />

183 3 1819 Wald Holzbedarf<br />

183 4 1659, 1660,<br />

1662, 1671,<br />

1707,etc.<br />

183 5 1585, 1709-<br />

1837<br />

183 6 1781, 1801,<br />

1803, 1815<br />

183 7 1831, 1834,<br />

1843<br />

Wald Waldfrevel durch Menschen und Tiere 1659, 1660,<br />

1662, 1671, 1707, 1719, 1723, 1750, 1756, 1793,<br />

1799, 1805-1841<br />

Wald Holzrechnungen, Holzschröter, Holzschlag<br />

Wald Holzschlag<br />

Wald Forsttagsatzung<br />

183 8 1822 Holzkanal in der Bingser Au


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 292/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

183 8 1767, 1822 Holzriesen<br />

183 8 1835, 1839 Wald Kultivierung<br />

183 9 1783-1829 Wald Waldaufseher<br />

183 10 1718, 1753,<br />

1785, 1839<br />

Wald Holzmangel<br />

183 11 1772, 1800,<br />

1803, 1819<br />

Wald Städtische Säge<br />

183 12 1743, 1750,<br />

1816, 1822<br />

Wald Bannwälder<br />

183 12a 1697, 1698,<br />

1700, 1701<br />

Wald dürrer Wald<br />

183 12a 1777 Wald Formalwaldung<br />

183 13 1664, 1683,<br />

1685, 1692<br />

Wald Bannwälder<br />

183 <strong>14</strong> 1821, 1822, Wald Waldverordnungen<br />

1839<br />

183 15 1784-1835 Wald Holzverkauf<br />

183 16 1777-1838 Wald Holzgesuche, Holzbewilligung, Windwürfe<br />

183 17 1773, 1786 Wald Stocklosung<br />

183 18 1806-1825 Wald Holzverweisungen<br />

183 19 1687, 1819 Wald Vermessungen der <strong>Bludenz</strong>er Waldungen,<br />

Marksteine<br />

184 1 1721 Bausache Entlassungsbrief, Andreas Schmidt, Steinhauer aus<br />

Blumenegg, Baumeister<br />

184 2 1817 Bausache Kassen-Voranschlag zur Gestaltung des städt.<br />

Rathauses in <strong>Bludenz</strong><br />

184 3 1827 Bausache Bau der Stadtkanzlei betreffend<br />

184 4 1835 Bausache <strong>Rep</strong>aratur des Kapuzinertores betreffend<br />

184 5 Bausache Erbauung und <strong>Rep</strong>araturen von Wohnhäusern:<br />

Andrä Jehly, Josef Anton Walser, Johann Josef<br />

Neyer, Johann Georg Wachter, Josef Bickel,<br />

Leonhard Zelfe, Josefa, Katharina und Salome<br />

Khüny. Josef Neyer, Gürtler, Johann Josef Zech<br />

und Anna M. Bickel, Josef Vonier, Karl Lorenzi,<br />

Franz Josef Wex, Franz Anton Mutter<br />

184 6 1808, 1824, Bausache Holz zu Bauten<br />

1826<br />

184 7 1791, 1816,<br />

1832, 1838,<br />

1843<br />

Bausache Vorschriften bei Ausführung von Bauten<br />

184 8 1833-1835 Bausache Hafnerhütte in der Au<br />

184 9 1819 Bausache Mühlbau des Matthias Müller<br />

184 10 1789, 1819 Bausache Einfall einer Mauer betreffend<br />

184 11 1777 Stadtmühle Rechnungen, Mühlwerck.<br />

184 12 1<strong>794</strong> Mühletor Glaser Konto<br />

184 13 1800-1840 Feuerlöschwesen Brände, Feuerspritzen, Brandversicherung,<br />

Feuerbeschau, Kaminkehrer, Brandschau<br />

184 <strong>14</strong> 1659, 1782-<br />

1826<br />

Ziegelhütte Ziegelrechnungen<br />

184 15 1788-1824 Gemeinwerk Werkmeister, Werkhütte


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 293/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

184 16 1733-1836 Wuhrbau Wuhrbau<br />

184 17 1773-1840 Straßen Brücken, Maut, Straßenbau, Pflaster<br />

184 18 1719 Handel und Verkehr Handel und Verkehr, Schifffahrt, Handlungen<br />

184 19 1789-1825 Münzsache Fälschung, Hohenemser Juden, Silberausfuhr<br />

184 20 Post Postordnungen um 1830, Postschein,<br />

Verordnungen, Abrechnungen, Kundmachungen,<br />

Postporto, Postwagen, Briefträger,<br />

184 21 1710, 1780,<br />

1839<br />

Pässe Heimatschein, Pässe<br />

184 22 1785, 1788,<br />

1824, 1827<br />

Auswanderung Abfahrtsgelder<br />

184 23 Gewerbe Rechnungen, Wanderbücher, Zunftsache: Bäcker,<br />

Metzger, Krämer, Hausierer, Kaminfeger, Rasierer,<br />

Hafner, Schuster, Schmied<br />

184 24 1751-1825 Zollsache Schwärzer, Einfuhr<br />

184 25 1789-1816 Lottosache Lottosache<br />

184 26 1753-1840 Zensur Buchdruck, Urheberrecht<br />

185 1 1818, 1650 Pfarrkirche Laurenti-Zins- und Leute<br />

185 2 Pfarrkirche Rechnungen und Quittungen 1726, 1740, 1745,<br />

1769, 1808, 1810, 1821, 1828, 1723, 1801, 1826<br />

185 3 1778-1820 Pfarrkirche Auslager der Stadt für Kirchensache<br />

185 4 1827 Pfarrkirche Rechnung für Beichtstühle von J.J. Marlin<br />

185 5 Pfarrkirche Kirchenvermögen, Fassion 1808, 1811, 1825,<br />

Rechnungslegung 1771, 1823<br />

185 6 1747 Pfarrkirche Geschenke an die Pfarrkirche<br />

185 7 Kirchturm <strong>Rep</strong>aratur 18<strong>14</strong>, Kuppel 1834<br />

185 8 1741 Glocken Pfarrkirchen und Pfarrhof-Beschreibung<br />

185 9 1821 Pfarrkirchen und<br />

Pfarrhof-<br />

Beschreibung<br />

Pfarrkirchen und Pfarrhof-Beschreibung<br />

185 10 1740 Kirchenbau Steinbruch-Rechnung<br />

185 11 Kirchenorgel Organist 1825<br />

185 12 1775-1777,<br />

1804<br />

Heilig-Kreuz-Kirche Heilig-Kreuz-Kirche<br />

185 13 1595 Heilig-Kreuz-Kirche Heilig-Kreuz-Kirche, Restaurierung<br />

185 <strong>14</strong> 1656, 1791 Benefizium Muttergottes<br />

185 15 1656 Kapuziner Interzession für Georg Tschofen<br />

185 15 1740-1790 Kapuziner Stockfisch- und Fleischrechnungen<br />

185 15 1803 Kapuziner Anfragen wegen Stiftskapital<br />

185 15 1813 Kapuziner Kapuzinerbrunnen<br />

185 15 1823 Kapuziner Beteilung durch das Siechenamt<br />

185 16 16.<br />

Watterpfründe Zinslibell, 1545 war bereits ein Geistlicher dafür<br />

Jahrhundert<br />

bestellt<br />

185 17 Priester Priester in <strong>Bludenz</strong><br />

185 18 1560, 1782, St. Leonhard- St. Leonhard Kapelle<br />

1783 Kapelle<br />

185 19 1722, 1771 Kirche St. Anton in<br />

Montafon<br />

Kirche St. Anton in Montafon<br />

185 20 1639 Kirchensache Verschiedenes Unser Lieben Frau Bruderschaft


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 294/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

185 20 1661 Kirchensache<br />

(Rosenkranz-Bruderschaft)<br />

Wallfahrtskirche Maria Bildstein<br />

185 20 1743 Kirchensache Bischöfliche Visitation<br />

185 20 1665 Kirchensache Streit Außer- und Innerbraz<br />

185 20 1811 Kirchensache Dreifaltigkeits-Benefizium<br />

185 20 1797 Kirchensache Gesperrte Kirchen<br />

185 20 1506 Kirchensache Zinsbuch für eine ewige Messe in Bartholomäberg<br />

185 20 1753 Kirchensache Glocken in Partenen<br />

185 21 1784-1797 Kirchliche<br />

Verordnungen<br />

Kirchliche Verordnung<br />

185 22 1775 Pfarrkirche Pfarrzins 1815, Eulogius-Zins 1775<br />

185 23 1833 Pfarrhof-<strong>Rep</strong>aratur <strong>Rep</strong>aratur 1664, Pfarrpfründestall 1833,<br />

Kirchenstiege 1833<br />

185 24 1783, 1820, Bistum-Sache Bistum Bregenz, Weihbischof Galura,<br />

1719<br />

Neujahrswunsch<br />

185 25 1823 Frühmesspfründe Frühmesspfründe<br />

185 26 1785 Kirchen-Kollekte für Kirchen-Kollekte für Göttingen<br />

Göttingen<br />

185 27 1669-1847 Kirchen-Zehent Kirchen-Zehent (mit einer Bürgerliste 1812)<br />

185 28 1825 Schule Schulstiftungen (Neslersche Stiftung um 1633)<br />

185 29 1766 1788 Schule Schulzucht 1802, Jugenderziehung<br />

185 30 1798 1802 Schule Schulbücher<br />

185 31 1800-1849 Schule Schulfonds, Schuleinkommen, Fonds aus dem<br />

Betteltuch<br />

185 32 Schule Schulfassion verfassen<br />

185 33 Schule Schulfleißtabelle 1803, Schulkatalog um 1790<br />

185 34 1787 Schule Schulkatalog von Braz<br />

185 35 1802 Schule Besuch der Wiederholungsschule und Christenlehre<br />

185 36 1782 Schule Weiblicher Handarbeitsunterricht<br />

185 37 1793-1821 Schule Schulaufsicht betreffend (<strong>Bludenz</strong>, Schruns,<br />

Dalaas, Wald, Klösterle, Frastanz)<br />

185 38 Schule Einführung der Normalschule (1775), Allgem.<br />

Schulordnung (1782), Schulfleißkatalog (1775,<br />

1798)<br />

185 39 1750 Schule Beschwerden des Lehrers um 1750<br />

185 40 1808-1816 Schule Lehrer Josef Huber<br />

185 41 1617, 1642-<br />

1833<br />

Schule Schullehrer<br />

185 41 1787-18<strong>14</strong> Schule Lehrergehalte<br />

185 41 1808 Schule Kirchenstrafe<br />

185 41 1813 1836 Schule Lehrerwohnung<br />

185 41 1<strong>794</strong> Schule Quartiergeld<br />

185 41 1781 Schule Kompetenzgesuche<br />

185 41 1785 Schule Wetterläuten<br />

185 41 1811 Schule Schulgeld<br />

185 42 Schule Ausgaben für die Schule 1645-1796, Holz für die<br />

Schule 1811, 1827, 1809<br />

185 43 1811 Schule die Schule im Rathaus errichtet


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> <strong>295</strong>/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

185 44 Schule Schulhaus in Brunnenfeld, Schulhaus in Bings,<br />

Schulhaus in Rungelin, Schulhaus in Außerbraz<br />

185 45 1776-1819 Schule Schulreparatur<br />

185 46 1778-1<strong>794</strong> Schule Schulstreit<br />

185 47 1716 Schule Peter Wolf, Lehrer in Tannberg<br />

185 48 1775-1797,<br />

1816<br />

Schule Höhere Schulen, Studenten<br />

185 49 1787 Schule Militärdienst der Lehrer<br />

186 1 1553-1583 Märzengerichts-<br />

Protokolle<br />

Märzengerichts-Protokolle<br />

186 2 1630-1666 Märzengerichts-<br />

Akten und Malefiz-<br />

Gericht<br />

Märzengerichts-Akten und Malefiz-Gericht<br />

186 3 1720-1770 Märzengerichts-<br />

Akten<br />

Märzengerichts-Akten<br />

186 4 1621, 1573 Gerichtsschilling Gerichtsschilling<br />

186 5 1618-1693 Stadtgerichts-Akten Stadtgerichts-Akten<br />

186 6 1658 Prozess des Michael<br />

Stechel<br />

Prozess des Michael Stechel<br />

186 7 1662 Appellation Appellation der Witwe Christina Neyer aus<br />

Vandans<br />

186 8 1665 Streitsache Streitsache des Nikolaus Wachter<br />

186 9 1666 Streitsache Streitsache des Christian Versell<br />

186 10 1666 Streitsache Streitsache Benedikt Ness von Schruns<br />

186 11 1719, 1669 Streitsache Streitsache des Hans Fitsch<br />

186 12 1700-1800 Stadt- und<br />

Gastgerichts-<br />

Protokoll<br />

Stadt- und Gastgerichts-Protokolle; Administration<br />

186 13 1712 Streitsache Streitsache des Josef Freitag<br />

186 <strong>14</strong> 1782 Streitsache Streitsache der Geschwister Ganahl<br />

186 15 1784-1806 Ortsgerichte Ortsgerichte<br />

186 16 1800-1826 Justizsache Justizsache: Klagen, Urteile, Verordnungen,<br />

Patrimonialgerichte<br />

187 1 1700-1800 Justizsache Verordnungen, Streitsachen, Tagen, Prozesse<br />

187 2 1785-1826 Polizeisache Strafarbeitshaus, Streife, Schub, Bettelüberreiter,<br />

Armmeldung, Kohlenfeuer, Polizeistunde,<br />

Schießen bei Hochzeiten, Betrüger, Exjesuiten,<br />

Schlittengerölle, Einbruch, Zigeuner, Gaukler,<br />

Bettler, Nachtwachen, geheime Gesellschaften,<br />

Pässe 1663, 1700, 1708, 1717, 1720, 1722, 1769<br />

187 3 1755-1800 Polizeisache Steckbriefe<br />

187 4 1800-1822 Polizeisache Steckbriefe<br />

187 5 1618-1808 Kostenzettel Kostenzettel und unwichtige Schriften<br />

188 1 1692-1830 Verhörsprotokolle Verhörsprotokolle<br />

188 2 1600-1628 Schuld- und<br />

Pfandbriefe<br />

Forderungen, Gant, Schätzung, Pfändung<br />

188 3 1712-1825 Konkurssachen Konkurssachen<br />

188 4 1720 Stadtschulden Schuld an Frau Paurin<br />

188 5 1661, 1668,<br />

1719<br />

Stadtschulden Schuld an Baron Fieger


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 296/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

188 6 1713-1828 Stadtschulden Stadtschulden<br />

188 7 1716-1842 Stadtschulden Stadtschulden<br />

188 8 1588, 1618,<br />

1619, 1660,<br />

1671, 1674<br />

Bündelsache Bündelsache<br />

188 9 1706-1830 Mündelsache Mündelsache<br />

188 10 1590 Erbsache Erbsache Rochus Schuler, Rochus Fritz<br />

188 11 1672 Erbsache Erbsache der Pfarrers Gisinger zu Schruns<br />

188 12 1657, 1658,<br />

1653, 1661,<br />

1646, 1669<br />

Erbsache Erbsache<br />

188 13 1701-1800 Erbsache Erbsache<br />

188 <strong>14</strong> 1800-1825 Erbsache Erbsache<br />

188 15 1711 Erbsache Erbsache des Josef Mugg von Schruns<br />

188 16 1775 Testament der Frau Anna Barbara Tanschottin Witwe des<br />

Johann Neyer<br />

188 16 1655 Testament des Abraham Walter und Magdalene Zürcher<br />

188 16 ohne Datum Testament des Josef Eble und Maria Kleopha Schedlerin<br />

188 16 1778 Testament des Anton Neyer zu Rungelin<br />

188 16 1811 Testament des Johann Josef Scholl<br />

188 16 ohne Datum Testament des Michael Sparr<br />

188 16 Testament der Frau Nesslerin<br />

188 16 1751 Testament des Notars und Lehrers Buzerin<br />

188 16 1778 Testament der Maria Agatha Nesslerin<br />

188 17 1717-1800 Inventar Inventare<br />

188 18 1800-1818 Inventar Inventare<br />

188 19 1812 Erbsache Nachlass über das Vermögen des Kunstmalers<br />

Mathias Jehly und seiner Frau Anna Maria Fitsch<br />

189 1 1691 Steuersache Erbsteuer<br />

189 1 1658-1682 Steuersache Abrechnung mit Sonnenberg<br />

189 2 1658 Steuersache Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

189 2 1658, 1677 Steuersache Klostertaler Ausbürger<br />

189 3 1652 Steuersache Versteuerung von Neubauten<br />

189 4 1685-1689 Steuersache Steuerstreit mit Sonnenberg<br />

189 5 1620 Schmalzzins Schmalzzins<br />

189 6 1701, 1734 Steuer Besteuerung der Montafoner<br />

189 7 1634/35 Steuer Steuerbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

189 8 18.<br />

Jahrhundert<br />

Steuer Steuersachen im 18. Jahrhundert<br />

189 9 1806-1812 Steuer Restanten-Verzeichnis<br />

189 10 1800-1840 Steuer Fassionen, Geißelsteuer, Erbsteuer, Steuerrat,<br />

Kriegs-, Grund- und Häusersteuer,<br />

Steuerrückstände<br />

189 11 1788 Ausbürger Ausbürger in Braz, Rungelin, Bings, Stallehr,<br />

Brunnenfeld, Lorüns<br />

189 12 1760-1765, Amterrechnung Ämterrechnung, die <strong>Bludenz</strong>er Pflegämter:<br />

1775<br />

Säckelmeister-, Spital-, Elogi-, Rosenkranz-,<br />

Spend-, Bettelbrief-, Leonhard Pfarrkirchen Amt<br />

189 13 1787-1839 Armensache Armenverpflegung und Unterstützung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 297/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

189 <strong>14</strong> 1728 Armensache Betteltuch<br />

189 15 1650-1805 Armensache Sondersiechen<br />

189 16 1784-1810 Spital Spital: Ausweis über die weltlichen milden<br />

Stiftungen von <strong>Bludenz</strong><br />

189 17 1535, 1565 Spital Ewige Messe im Spital<br />

189 18 1789 Spendamt Spendamt<br />

189 19 1734-1825 Stiftungen Spital, Spend, Betteltuch, Leprosen, Stipendien,<br />

Rosenkreuz-, Elogi-, Dreifaltigkeit-Bruderschaft<br />

189 20 1630-1800 Streit <strong>Bludenz</strong>-<br />

Montafon<br />

Streit <strong>Bludenz</strong>-Montafon<br />

189 21 1723-1816 Kaiserliche<br />

Verordnungen<br />

Kaiserliche Verordnungen, Verzeichnis liegt bei<br />

189 22 1750-1808 Behördliche Behördliche Verordnungen<br />

Verordnungen<br />

189 23 1808-1811 Familienschutzgeld Familienschutzgeld<br />

189 24 1782-1811 Bergbau Blei, Kupfer<br />

190 1 1768-1842 Gemeindegrund Allmein, Weide, General-Landes-<br />

Polizeikommission<br />

190 2 Feld und Weide Gartenzins (1778-1796), Einfriedung der Felder<br />

(1828), Weidezins (1808), Pfänder (1650),<br />

Käferzettel (1801), Raupen (1796-9,<br />

Schneckengarten, Reute, Mäuse (1828)<br />

190 2a um 1800 Weidestreig mit Weidestreit mit Vandans<br />

Vandans<br />

190 3 Grundbesitz Pächter (1800), Besitzbeschreibung (1650, 1708),<br />

Ansiedler (1803), Staatsgüter (1837)<br />

190 3a 1632 Güterbeförderung Verzeichnis der Güter, die Ulrich Rudolf "gefergt"<br />

hat<br />

190 4 um 1550 Güterübergabe des verstorbenen Leonhard Grald in Tschagguns<br />

190 5 Lebensmittel Kartoffel (1838), Getreide (1798, 1802), Kultur,<br />

Obstbaum (1805), Teuerung (1790),<br />

Branntweinbrennen (1789, 1816), Butter und<br />

Schmalz (191), Ausfuhr (1717, 1789, 1816)<br />

190 6 Grenzmarken Gütervermessung (1788), Grenzstreit (1653),<br />

Waldmarken ohne Datum, Marktstein (1685),<br />

Unterfeld (1649), Grenzen in Außerbraz (1837),<br />

Parsack (1793), Wald in der Spollen, ohne Datum,<br />

Grenzstreit in Stuben (1649)<br />

190 7 1788, 1802, Hagel 1788, 1802, 1804, 1817<br />

1804, 1817<br />

190 8 Alpen Gavalina (1817/18), Viehalpe ohne Datum,<br />

Sennereikessel (1765), Alpen in anderen<br />

Gerichtsbezirken (1820), Hirtenlohn ohne Datum,<br />

Pferde auf der Alpe (1835), Tilisuna (1750),<br />

Alplohn (1791, 1793), Formarin (1767)<br />

190 9 1709 Säumer Säumer<br />

190 10 18.<br />

Volks- und Volks- und Viehzählung 18. Jahrhundert<br />

Jahrhundert<br />

Viehzählung<br />

190 11 1800-1819 Volks- und<br />

Viehbeschrieb<br />

Volks- und Viehbeschrieb


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 298/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

190 12 1626, 1679, Vieh Grenzsperre wegen Seuchen, Futter etc., Maul- und<br />

1742-1834<br />

Klauenseuche<br />

190 13 Pferde Führen (1629), Zählung der Pferde (1800),<br />

Pferdkrankheit (1797), Pferdeaustrieb (1834),<br />

Pferdezucht (1764)<br />

190 <strong>14</strong> 1734-1798 Vieh Viehhandel, Weide, Sperre, Stand, Stadtstier,<br />

Schlachtvieh<br />

190 <strong>14</strong>a 1744-1822 Vieh Viehgewährschaftsordnung für <strong>Bludenz</strong>, Montafon<br />

und Sonnenberg<br />

190 15 1744-1823 Märkte Märkte<br />

190 16 1641/1692 Vieh Viehverkauf aus dem Paznaun, Viehausfuhr<br />

190 17 Vieh Viehhut, Tierquälern (1843), Weide (1827),<br />

Viehstand (1830), Viehzucht (1827-1847),<br />

Schweizer Vieh (1844), Zuchtstier (1805),<br />

Gesundheitszustand (1801), Viehkrankheiten<br />

(1823), Hirt (1837)<br />

190 18 1784-1827 Jagd Jagd<br />

190 19 1673 Säckelamt Säckelmeisterbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

190 20 1716 Kirchenpfleger,<br />

Zinsbuch d.<br />

Pfarrkirche<br />

Kirchenpfleger, Zinsbuch der Pfarrkirche<br />

190 21 um 1750 Bruderschaftsbuch Bruderschaftsbuch der Dreifaltigkeit<br />

190 22 1711 Spend Spend, Einzugsbuch<br />

190 23 Ende des 18.<br />

Jahrhundert<br />

Viehbeschreibung Viehbeschreibung Ende des 18. Jahrhundert<br />

190 24 1800-1840 Viehbeschreibung Viehbeschreibung Ende des 18. Jahrhundert<br />

190 25 1738, 1741, Volkszählung 1738, 1741, 1754, 1764, 1775, 1778, 1802, 1821,<br />

1754, 1764,<br />

1775,etc.<br />

1838<br />

190 26 1843-1849 Volks- und<br />

Viehzählung<br />

Volks- und Viehzählung<br />

191 1 1528 Steuern Steuern der Stadt, Abrechnung<br />

191 2 1709 Stadtrechnung Stadtrechnung<br />

191 3 1712 Ausgaben des<br />

Bürgermeisters<br />

Ausgaben des Bürgermeisters<br />

191 4 1737 Stadtrechnung Stadtrechnung<br />

191 5 1746 Stadtrechnung Stadtrechnung<br />

191 6 1810/11 Stadtrechnung Stadtrechnung<br />

191 7 1820 Stadtrechnung Stadtrechnung<br />

191 8 1834 Stadtrechnung Stadtrechnung<br />

191 9 1618, 1625-<br />

1699<br />

Ausgaben Ausgaben, kleine, der Stadt<br />

191 10 1732-1751 Ausgaben Ausgaben, kleine, der Stadt<br />

191 11 1767-1798 Rentamt Rentamt, Rechnungslegung<br />

191 12 1778, 1779 Säckelamts-<br />

Rechnung<br />

Säckelamts-Rechnung<br />

191 13 1788, 1789 Rentamt Rentamt<br />

191 <strong>14</strong> 1800-1820 Stadtrechnungen Ausgaben<br />

191 15 1820-1830 Stadtrechnungen Ausgaben<br />

191 16 1830-1846 Stadtrechnungen Ausgaben


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 299/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

191 17 Stadtrechnungen Ausgaben<br />

191 18 17.<br />

Jahrhundert<br />

Stadtrechnungen Ausgaben<br />

191 19 1713-1719 Rechnungslegung Rechnungslegung Bürgermeisters M. Seeger<br />

191 20 1700-1720 Stadtrechnungen Stadtrechnungen, kleine<br />

191 21 1720-1740 Stadtrechnungen Stadtrechnungen, kleine<br />

191 22 1740-1760 Stadtrechnungen Stadtrechnungen, kleine<br />

191 23 1760-1780 Stadtrechnungen Stadtrechnungen, kleine<br />

191 24 1796-1797 Menage-Büchlein Menage-Büchlein und anderes.<br />

191 25 1780-1800 Rechnungen Rechnungen, kleine, an die Stadt<br />

191 26 1800-1820 Rechnungen Rechnungen, kleine, an die Stadt<br />

192 1 1700 Landesverteidigung Kompanie des Hauptmanns Christian Bargehr<br />

192 2 1623, 1626,<br />

1636, 1649,<br />

1651,etc.<br />

Landesverteidigung 1623, 1626, 1636, 1649, 1651, 1657, 1683<br />

192 3 1701,02,05,<br />

<strong>14</strong>,<br />

12,31,40,46,etc<br />

.<br />

Landesverteidigung 1701,02,05, <strong>14</strong>, 12,31,40,46,48,68,75<br />

192 4 1780-1800 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

192 5 1790-96, 1801, Landesverteidigung<br />

1805<br />

Militärrechnungen<br />

192 6 1800 Landesverteidigung Französische Erlittenheiten<br />

192 7 1780-1800 Landesverteidigung Französische Erlittenheiten<br />

192 8 1801-1804 Landesverteidigung Vorspann<br />

192 9 1796-1800 Landesverteidigung kaiserl. und franz. Erlittenheiten<br />

192 10 1801-1804 Landesverteidigung Vorspann<br />

192 11 1804 Landesverteidigung Einquartierung<br />

192 12 1809 Landesverteidigung Bierabgabe<br />

192 13 1790-1820 Landesverteidigung Vorspann<br />

192 <strong>14</strong> 1800-1810 Landesverteidigung Verschiedene Akten<br />

192 15 1810-1820 Landesverteidigung Verschiedene Akten<br />

192 16 1820-1842 Landesverteidigung Verschiedene Akten<br />

192 17 1811 Landesverteidigung Militär Verpflegung<br />

192 18 1811 Landesverteidigung Geiseln, Entschädigung derselben<br />

192 19 1807/08 Landesverteidigung Musterrolle<br />

192 20 1809 Landesverteidigung Verhandlungsschrift unter D. Schneider<br />

192 21 1806/7 Landesverteidigung Kriegskosten<br />

192 22 1800 Landesverteidigung Erlittenheiten im Einzelnen<br />

192 23 1799/1800 Landesverteidigung Auslagen der Riedmillerschen Kompanie<br />

192 24 um 1809 Landesverteidigung Musterrolle<br />

192 25 1801-1804 Landesverteidigung Erlitterheiten im Einzelnen<br />

193 1 1790-1806 Landesverteidigung Militärrechnungen<br />

193 2 1780-1800 Landesverteidigung Drucksorten<br />

193 3 1799 Landesverteidigung Holz- und Heulieferung (Ausz.)<br />

193 4 1799 Landesverteidigung Militärische Ereignisse (Ausz.)<br />

193 5 1799 Landesverteidigung Russischer Durchmarsch (Ausz.)<br />

193 6 1799 Landesverteidigung Russen in der Schweiz (Ausz.)<br />

193 7 1799 Landesverteidigung Militär. Ereignisse (Konzept)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 300/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

193 8 1799 Landesverteidigung Militär. Rechnungen (Konzept)<br />

193 9 1799 Landesverteidigung Verpflegung (Konzept)<br />

193 10 1799 Landesverteidigung Militär. Ereignisse (Konzept)<br />

193 11 1799/1800 Landesverteidigung Erlittenheiten<br />

193 12 1799 Landesverteidigung Emigranten<br />

193 13 1799 Landesverteidigung Viehausfuhr und Grenzsperre<br />

193 <strong>14</strong> 1799 Landesverteidigung Militärspital<br />

193 15 1799 Landesverteidigung Deserteure, Spione<br />

193 16 1799 Landesverteidigung Einquartierungen<br />

193 17 1799 Landesverteidigung Vorgänge in Vorarlberg<br />

193 18 1799 Landesverteidigung Zustand der Straßen und Brücken<br />

193 19 1799 Landesverteidigung Militär. Polizeivorschriften<br />

193 20 1799 Landesverteidigung Verschiedene militär. Vorschriften<br />

193 21 1799 Landesverteidigung Ereignisse im März<br />

194 1 1806-1813 Bayerische Zeit Bayerische Zeit<br />

194 2 1805 Vogteiamts-Akten Militärsache<br />

194 3 1586 Vergleiche Zwischen Thiß Wintergrün und Christian Suderell<br />

194 3 1558 Vergleiche Unionsbrief (Siechenhaus) Kopie<br />

194 3 1662, 1665,<br />

1679, 1709,<br />

1712, 1732<br />

Vergleiche Andere Verträge<br />

194 4 1520? Waffen die Bürger von <strong>Bludenz</strong> bitten den Kaiser um<br />

Ausfolgung von Harnischen, Büchsen, Pulver und<br />

Blei.<br />

194 5 17.<br />

Jahrhundert<br />

Umgeld Wirte und Wein<br />

194 6 18.<br />

Jahrhundert<br />

Wein und Wirte Wein und Wirte<br />

194 7 anfangs 19.<br />

Jahrhundert<br />

Wein und Wirte Wein und Wirte, Umgeld<br />

194 8 1565, 1586 Umgeld Umgeld betreffend<br />

194 9 1651 Feldkirch Streit mit Feldkirch<br />

194 10 1618 Achtbrief Achtbrief gegen Hans Gassner<br />

194 11 1610 Stadtschreiber Sturm<br />

194 11 1708 Stadtschreiber Lukas Neyer<br />

194 12 1798 bis 1827 Tabaksache Tabaksache<br />

194 13 1802 Juden Ankauf von Realitäten untersagt<br />

194 13 1802 Juden Judentaufe betreffend<br />

194 <strong>14</strong> 1590, 1616, Privilegien Privilegien die Stadt betreffend 1590, 1616, 1640,<br />

1640, 1673,<br />

1793,etc.<br />

1673, 1793, 1706, 1751<br />

194 15 1584 Kaufverträge Verkauf Blasius Rützlers Haus<br />

194 15 1611 Kaufverträge Verkaufsvertrag zwischen Michael Mangard und<br />

Georg Netzer St. Gallenkirch<br />

194 15 1636 Kaufverträge Hans Zürcher kauft von Leonhard Steu einen Anker<br />

194 15 1648 Kaufverträge zwischen Peter Sugg und Georg Netzer<br />

194 15 1691 Kaufverträge Hans Dressels Witwe Magdalena Seeger und ihrem<br />

Sohn


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 301/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

194 15 1644 Kaufverträge zwischen Hans Bürger und Lukas Tschofen<br />

194 15 1645 Kaufverträge zwischen Johann Marent und Christian Kessler<br />

194 15 1654 Kaufverträge zwischen Johann Hummel und Adam Eble<br />

194 15 1659 Kaufverträge zwischen Rudolf Freitag und Thoma Sudrell<br />

194 15 1661 Kaufverträge zwischen Christi Unsinn und Christian Vaplon<br />

194 15 1665 Kaufverträge zwischen Christian Galehr und Jörg Fiel<br />

194 15 1670 Kaufverträge zwischen Hans Neyer und sein Vater Peter<br />

194 15 1682 Kaufverträge zwischen Johann Tschann und Johann Christoph<br />

Rudolf<br />

194 15 1685 Kaufverträge zwischen Jos Lins und Martha Both<br />

194 15 1690 Kaufverträge zwischen Johann Schuler und Mathias Blezacher<br />

194 15 1690 Kaufverträge zwischen Jos Juen und Hans Mangrin<br />

194 15 1690 Kaufverträge zwischen Christian Schnarf und Thom. Ganahl<br />

194 15 1690 Kaufverträge zwischen Christian Berth, des Salomonsche Hof<br />

194 15 1691 Kaufverträge Johann Danschott und Johann Dressel<br />

194 15 1691 Kaufverträge zwischen Martin Both und Johann Dressel<br />

194 15 1691 Käufe Anton Kolps Erben des Schuler Johann<br />

194 15 1691 Käufe Josef Seeger und Jakob Sturm<br />

194 15 1695 Käufe Johann Dressel und Christian Beck<br />

194 15 1699 Käufe Mathias Steu und Johann Bargehr<br />

194 16 18.<br />

Jahrhundert<br />

Käufe Käufe<br />

194 17 19.<br />

Jahrhundert<br />

Käufe Käufe<br />

194 18 1816 Kuratelsache Barbara Zürcher<br />

194 18 1821 Kuratelsache Franz Josef Gapp<br />

194 19 1600 Wuhr-Marken-<br />

Pfänden-Sache<br />

Wuhr-Marken-Pfänden-Sache<br />

194 20 1750 Wuhrsache beim Mühlbach (Streit) St. Anton?<br />

194 21 1769-1796 Hazardspiel-Verbote Hazardspiel-Verbote<br />

194 22 18. und 19.<br />

Jahrhundert<br />

Briefe Briefe<br />

194 23 1603 Vergleiche Vergleich zwischen <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg<br />

wegen Häusern und Hofstätten<br />

195 1 1601, 1705 Ratsprotokolle Ratsprotokolle (Bruchstücke)<br />

ohne Datum (Bruchstücke)<br />

195 2 1644-1647 Ratsprotokolle<br />

(Bruchstücke)<br />

Ratsprotokolle (Bruchstücke)<br />

195 3 1607, 1759, Ratsprotokolle Ratsprotokolle (Bruchstücke)<br />

1767<br />

195 4 1771, 1774,<br />

1775, 1776,<br />

1778<br />

195 5 1771, 1774,<br />

1777<br />

195 6 1780, 1785,<br />

1787, 1788<br />

195 7 1790-1795,<br />

1797, 1799<br />

(Bruchstücke)<br />

Ratsprotokolle<br />

(Bruchstücke)<br />

Ratsprotokolle<br />

(Bruchstücke)<br />

Ratsprotokolle<br />

(Bruchstücke)<br />

Ratsprotokolle<br />

(Bruchstücke)<br />

Ratsprotokolle (Bruchstücke)<br />

Ratsprotokolle (Bruchstücke)<br />

Ratsprotokolle (Bruchstücke)<br />

Ratsprotokolle (Bruchstücke)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 302/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

195 8 1787-1808 Protokolle der Administration (Bruchstücke)<br />

195 9 1796, 1813 Protokolle Bruchstücke<br />

195 10 1820 Protokoll des Stadtrates<br />

195 11 1792 Register über das Einreichungs-Protokoll der k.k.<br />

Administration in <strong>Bludenz</strong><br />

195 12 1573 Ämterbesetzung zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Ämterbesetzung zu <strong>Bludenz</strong><br />

195 13 1590 Ämterbesetzung zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Ämterbesetzung zu <strong>Bludenz</strong><br />

195 <strong>14</strong> 1778-1806, Ämterbesetzung zu Ämterbesetzung zu <strong>Bludenz</strong><br />

1822, 1832 <strong>Bludenz</strong><br />

195 15 1778 Ämterbesetzung zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Ämterbesetzung zu <strong>Bludenz</strong><br />

195 16 1778, 1790,<br />

1802, 1803,<br />

1804,etc.<br />

Frühlingsgemeinde 1778, 1790, 1802, 1803, 1804, 1806, 1822<br />

195 17 1785 Protokoll der k.k. Administration zu <strong>Bludenz</strong><br />

195 18 1787 Protokoll der k.k. Administration zu <strong>Bludenz</strong><br />

195 19 1800 Protokoll der k.k. Administration zu <strong>Bludenz</strong><br />

195 20 1784 Kommissions- welches bei Untersuchung der Beschwerden gegen<br />

Protokoll<br />

den Magistrat geführt worden ist<br />

195 21 1788 Einlauf-Protokoll Einlauf-Protokoll<br />

195 22 1805 Tagzettel der<br />

Administration<br />

Tagzettel der Administration<br />

195 23 1788-1790 Einlauf-Protokoll Einlauf-Protokoll<br />

195 24 1787 Einlauf-Protokoll Einlauf-Protokoll<br />

195 25 1787-1791 Einreichungs-<br />

Protokoll<br />

Einreichungs-Protokoll<br />

195 26 1790/91 Einreichungs-<br />

Protokoll<br />

Einreichungs-Protokoll<br />

195 27 1792 Einreichungs-<br />

Protokoll<br />

Einreichungs-Protokoll<br />

195 28 1819 Einlauf-Protokoll Einlauf-Protokoll<br />

195 29 1786 Verzeichnis Verzeichnis derjenigen Verordnungen, die zu den<br />

Monaten Jänner bis März hinausgegeben wurden<br />

196 1 1751 Montafon Alpen Röbi und Golm<br />

196 2 1659 Montafon die Vorgesetzten vom Montafon gegen Vogt<br />

Schrenk<br />

196 3 1685 Montafon Marksteine setzen in St. Gallenkirch<br />

196 4 1682 Montafon Waisensache: Christian Schuler von Schruns soll<br />

mit Hans Fitsch Rechnung pflegen<br />

196 5 1754 Montafon Holzsache in St. Gallenkirch<br />

196 6 1686 Montafon Wasserstreit an der Litz<br />

196 7 1682, 1792 Montafon Militärrechnungen<br />

196 8 1775 Montafon Gutachten der Geschworenen über einen strittigen<br />

Platz<br />

196 9 1600 Montafon Bittgesuch der Witwe des Christian Nann<br />

196 10 1619, 1670, Montafon Verschiedene unwichtige Akten, Montafon<br />

1679, 1717,<br />

1724, 1758<br />

betreffend 1619, 1670, 1679, 1717, 1724, 1758


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 303/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

196 11 1645 Montafon Streit: Jakob Salzgeber von St. Gallenkirch mit<br />

seinem Schwager Gall Bertle<br />

196 12 1718 Montafon Kaufbrief: Mathias Lorünser von Schruns verkauft<br />

seinem Schwager Christian Stemer auf dem Berg<br />

ein Gut<br />

196 13 1759 Montafon Urteil in Sachen der Stadt <strong>Bludenz</strong> kontra des Tals<br />

Montafon punkto Einkaufsgeld<br />

196 <strong>14</strong> 1763 Montafon Streit mit <strong>Bludenz</strong> wegen Weg-<strong>Rep</strong>aratur<br />

196 15 1638 Montafon- Montafon-Sonnenberg, Steuerstreit<br />

196 16 1598, 1608,<br />

1609, 1610,<br />

1611,etc.<br />

196 17 1630, 1636,<br />

1660, 1699,<br />

1715,etc.<br />

Sonnenberg<br />

Montafon-<strong>Bludenz</strong> Streit um Gericht und Markt 1598, 1608, 1609,<br />

1610, 1611, 16<strong>14</strong>, 1615, 1617, 1618<br />

Montafon-<strong>Bludenz</strong> Streit um Gericht und Markt 1630, 1636, 1660,<br />

1699, 1715, 1720, 1726, 1758, 1776, 1781, 1784<br />

196 18 1715, 1719 Montafon Thomas Zudrell, Geschworener<br />

196 19 1618, 1658,<br />

1665, 1669,<br />

1668, 1687<br />

Montafon Geschworenen-Verhöre<br />

196 20 1631 Montafon Schuldbrief des Christian Zängerle und des Asimus<br />

Bertle von Tschagguns<br />

196 21 1660, 1671, Montafon Schuldensache: des Hans Neyer zu Tschagguns um<br />

1711, 1772<br />

1660, des J. Peter Vanossa 1671, des Josef Fiel von<br />

Schruns 1711, des Josef Mangard 1772<br />

196 22 1627 Montafon Schulden des Tals Montafon<br />

196 23 1811 Montafon Konkurs des Johann Josef Saler von Gaschurn<br />

196 24 1659 Montafon Gantordnung der Hofjünger (Auszug)<br />

196 25 1636 Montafon Vermögensausteilung des Thomas Schneider<br />

196 25 1709 Montafon Vermögensausteilung des Josef Mugg<br />

196 26 1729 Montafon Inventar des Peter Stocker (Bruchstück)<br />

196 27 1721 Montafon Erbsache der Peter Pellischen Kinder<br />

196 28 1671 Montafon Märzengericht: Klage des Thoma Letscher gegen<br />

Christian Wachter aus Bartholomäberg<br />

196 28 ohne Datum Montafon Klage der Geschworenen zu Schruns gegen Karl<br />

Flürs Erben<br />

196 28 1747 Montafon Klage des Peter Fleisch gegen Jörg Galehr<br />

196 29 ohne Datum Montafon Montafoner Märzengericht: Unkosten des<br />

klagenden Vallaster gegen Bitschnau<br />

196 30 1527 Montafon Steuer der Hofjünger<br />

196 31 1657, 1659, Montafon Steueranschlag der Hofjünger 1657, 1659, 1691,<br />

1691, 1694,<br />

1694, 1671, 1729, 1730, 1756, 1760, 1763, 1764,<br />

1671, etc.<br />

1770, 1771<br />

196 32 1661, 1675,<br />

1687<br />

Montafon Steuermandate der Hofjünger<br />

196 33 1666, 1675,<br />

1687<br />

Montafon Steuer-Fassionen von Montafon<br />

196 34 1615 Montafon Gerichtsordnung in Montafon


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 304/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

196 35 1554, 1555,<br />

1587, 1637,<br />

1639<br />

Montafon Ausbürger von Vertragsbriefen zwischen Montafon<br />

und Sonnenberg<br />

196 36 1545 Montafon Montafoner Landordnung von Märk Sittich von<br />

Hohenems<br />

196 37 1800, 1806 Montafon Viehmärkte in Schruns<br />

196 38 1566 Sonnenberg Eidsformel des Sonnenberger Ammanns<br />

196 39 1619 Sonnenberg Abrechnung der Geschworenen mit der<br />

Sondereggerschen<br />

196 40 1686 Sonnenberg die Leute von Nüziders gegen ihre Geschworenen<br />

196 41 1687, 1689 Sonnenberg Abrechnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit den<br />

Steuerweibel von Sonnenberg<br />

196 42 1785 Sonnenberg Schuldbrief des Josef Ignaz Freitag von Nüziders<br />

196 43 1772 Sonnenberg Streit- <strong>Bludenz</strong>-Sonnenberg ohne Datum, 1691,<br />

1772<br />

196 44 <strong>14</strong>19 Blumenegg die nun folgenden Blumenegger Urkunden sind<br />

Kopien, welche Herr Pfarrer Walter aus<br />

Bartholomäberg dem städtischen Archiv gegen<br />

Revers überließ: Schlichtung von<br />

Weidestreitigkeiten zwischen Bludesch-Thüringen<br />

einerseits und den Leuten vom Berge Valstären-<br />

und Werlis-Tobel andererseits<br />

196 45 <strong>14</strong>21 Blumenegg Wolfhart von Brandis gestattet den Sonnenbergern<br />

eine Mühle zu erbauen<br />

196 46 <strong>14</strong>22 Blumenegg Wolfhart von Brandis bestätigt den Walisern im<br />

Walsertal ihr Gericht<br />

196 47 <strong>14</strong>24 Blumenegg Spruchbrief des Wolfhart von Brandis zwischen<br />

Bludesch-Thüringen einerseits und Bludesch<br />

andererseits wegen Wuhrens an der Lutz<br />

196 48 <strong>14</strong>39 Blumenegg Spruchbrief Wolfurt von Brandis zwischen<br />

Bludesch-Thüringen einerseits und den<br />

Gotteshaushausleuten auf dem Berge andererseits<br />

wegen Wunn, Weide und Häuserbau<br />

196 49 <strong>14</strong>39 Blumenegg den Zehent zu Thüringen betreffend<br />

196 50 <strong>14</strong>52 Blumenegg Lehensbrief für Wolf von Brandis um die Vogtei<br />

Frießen in Walsertal<br />

196 51 <strong>14</strong>53 Blumenegg Rudolf von Rudberg verkauft an Jörg Tschütscher,<br />

Vogt zu <strong>Bludenz</strong>, den halben Zehent zu Thüringen<br />

196 52 <strong>14</strong>53 Blumenegg den Zehent zu Bludesch betreffend<br />

196 53 <strong>14</strong>65 Blumenegg Spruchbrief des Ulrich von Brandis zwischen<br />

Bludesch-Thüringen einerseits und Bludesch<br />

andererseits wegen Weide "ab dem alten Sand"<br />

196 54 <strong>14</strong>69 Blumenegg Vergleich zwischen Ulrich von Brandis und der<br />

Gemeinde Schnifis wegen des Waldes Gampelin<br />

196 55 <strong>14</strong>74 Blumenegg Revers des Thoma Stocker von Landeck wegen des<br />

Bergmarks, genannt "Unser Lieben Frauen Grueb"<br />

im Tal Valentschina ab Buchboden<br />

196 56 <strong>14</strong>80 Blumenegg Spruchbrief des Sigmund von Brandis zwischen<br />

den Blumeneggern und den aus dem<br />

Bregenzerwald, Mittelberg und Tannberg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 305/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

zuziehenden Walsern<br />

196 57 <strong>14</strong>81 Blumenegg Wuhrbrief zwischen Ludesch einerseits und<br />

Bludesch-Thüringen andererseits<br />

196 58 <strong>14</strong>83 Blumenegg Verleihung der Alpe Überlut hinter Sonntag an die<br />

Walser, durch Ulrich von Brandis<br />

196 59 <strong>14</strong>84 Blumenegg der Zehent zu Sonntag<br />

196 60 <strong>14</strong>88 Blumenegg Ortlieb, Bischof zu Chur, verkauft dem Sigmund<br />

von Brandis den halben Weinzehent zu Thüringen<br />

196 61 <strong>14</strong>89 Blumenegg Vergleich zwischen Ludesch und Bludesch-<br />

Thüringen wegen Wein, Wunn und Wuhrens an der<br />

Lutz<br />

196 62 <strong>14</strong>90 Blumenegg Spruchbrief des Ludwig von Brandis wegen eines<br />

Streites zwischen den Leuten zu Sonntag und des<br />

Pfarrers zu Ludesch<br />

196 63 <strong>14</strong>91 Blumenegg Spruchbrief des Ludwig von Brandis zwischen den<br />

Geschworenen von Bludesch-Thüringen und den<br />

Gebrüdern Michael und Mathias Gopp<br />

196 64 <strong>14</strong>98 Blumenegg Wuhrbrief zwischen Ludesch und Bludesch-<br />

Thüringen<br />

196 65 <strong>14</strong>98 Blumenegg die Gotteshausleute zu St. Gerold sind schuldig,<br />

den Ammann zu Blumenegg zu verständigen, wenn<br />

sie Gericht halten mit Ausnahme des<br />

Märzengerichtes (Auszug)<br />

196 66 1500 Blumenegg Urteilsbrief des Heinrich Schnopp zu Jagdberg<br />

gegen Hans Bickel von Sonntag wegen der<br />

Herrschaft Blumenegg<br />

196 67 1506 Blumenegg Regiments- und Polizeiordnung für die Herrschaft<br />

Blumenegg<br />

196 68 1508 Blumenegg der Weinzehent zu Ludesch<br />

196 69 1509 Blumenegg Vergleich der Leute zu Bludesch-Thüringen und<br />

denen von Thüringerberg wegen Marken, Holz,<br />

Feld, Wein und Weide<br />

196 70 1510 Blumenegg Verkaufsbrief. Johann von Brandis verkauft an<br />

Rudolf, Graf von Sulz sein Erbteil, bestehend aus<br />

Vaduz, Alt- und Neu-Schellenberg und Blumenegg<br />

um 12.000 Gulden<br />

196 71 1516 Blumenegg Tausch des Gotteshauses St. Gerold mit dem<br />

Gotteshaus St. Johann zu Feldkirch, den Zehent zu<br />

Bludesch gegen den von Gampiesch und<br />

Thüringerberg<br />

196 72 1526 Blumenegg Bannbrief wegen Lawinengefahr<br />

196 73 1531 Blumenegg Vertrag zwischen den Gotteshausleuten von St.<br />

Gerold und den Hofjüngern<br />

196 74 1543 Blumenegg Lehensbrief des Hans Ulrich von Schlandersberg<br />

196 75 1548 Blumenegg Spruchbrief zwischen den Alpgenossen der Alpe<br />

Schella und Schadona<br />

196 76 1548 Blumenegg Gantordnung zu St. Gerold<br />

196 77 1552 Blumenegg Lehensbrief, die Hanfländer in der Bludescher Au<br />

betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 306/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

196 78 1562 Blumenegg Vertrag zwischen den Amtsleuten von Feldkirch<br />

und dem Grafen Alwig von Sulz betreffs Jagd auf<br />

Damüls<br />

196 79 1575 Blumenegg Urteilsbrief gegen Peter Hartmann<br />

196 80 1578 Blumenegg Vergleich zwischen Ludesch und Nüziders, Wein,<br />

Weide, Marken, Holz, Eichlengäng, Etter etc.<br />

betreffend<br />

196 81 1578 Blumenegg Vergleich zwischen Christopf Brock, altem<br />

Stadtammann von Feldkirch, und den Dörfern<br />

Bludesch-Thüringen des Weingartens und Torkels<br />

auf Jordan wegen.<br />

196 82 1590 Blumenegg Lehensbrief für Lukas Mayr, genannt Keiber, Berth<br />

Beck, Jakob Mayr, Martin Most, Gorius Gassner,<br />

Berthold Burtscher und andere zu Nenzing<br />

196 83 1590 Blumenegg Lehensbrief für Martin Gamon zu Nenzing<br />

196 84 1590 Blumenegg Lehensbrief für Ulrich Jellin, Georg und Mathias<br />

Töltsch, Hans, Blesi und Mathias Scherer, Hans<br />

Schechtlin, Anna Gamonin, Blesi Gorius, Luzia,<br />

die Gassner Geschwister zu Nenzing<br />

196 85 1598 Blumenegg die Alpgenossen der Alpe Valzifenz in Montafon<br />

verkaufen dem Christian Digein von Schruns Haus<br />

und Waldung samt Wiesen in der Valzifenzer<br />

Alpgerechtigkeit gelegen.<br />

196 86 1600 Blumenegg Alpbrief zwischen den Alpgenossen auf der Alpe<br />

Schella und Schadona<br />

196 87 1613 Blumenegg Graf Rudolf von Sulz verkauft die Herrschaft<br />

Blumenegg um 150.000 Gulden an das Gotteshaus<br />

Weingarten<br />

196 88 16<strong>14</strong> Blumenegg Übernahme der Herrschaft Blumenegg durch das<br />

Gotteshaus Weingarten<br />

196 89 16<strong>14</strong> Blumenegg Neuer Lehensbrief über den Blutbann der<br />

Herrschaft Blumenegg für das Gotteshaus<br />

Weingarten<br />

196 90 1615 Blumenegg Auszug betreffs des Weinzehents zu Ludesch am<br />

Weingarten<br />

196 91 1616 Blumenegg Übergabe des Ramschwagischen Lehens und<br />

desselben Weinzehents zu Ludesch an Weingarten<br />

196 92 1617 Blumenegg Lehensrevers um den selben Weinzehent zu<br />

Ludesch 17. August<br />

196 93 1620 Blumenegg der Weinzehent zu Ludesch, 9. September<br />

196 94 1620 Blumenegg Anna von der Halden verkauft ein Haus zu <strong>Bludenz</strong><br />

an das Gotteshaus Weingarten, 19. März<br />

196 95 1620 Blumenegg der Wein- und Kornzehent zu Thüringen, der bisher<br />

der Frühmesspfründe zuständig gewesen, wird an<br />

das Gotteshaus Weingarten verkauft, 9. Oktober<br />

196 96 1621 Blumenegg Vergleich zwischen Bludesch-Thüringen und den<br />

Leuten auf dem Gapiescherberg wegen Atzung<br />

196 97 1648 Blumenegg Vergleich zwischen Einsiedeln und Blumenegg<br />

wegen Jurisdiktion


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 307/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

196 98 1749 Blumenegg Instrumentum publicum über die eingenommenen<br />

Erb- und Landeshuldigung in der Reichsherrschaft<br />

Blumenegg am 20. Oktober<br />

196 99 1796 Blumenegg Beschwerdeschrift der Untertanen von Blumenegg<br />

an den Kaiser gegen das Reichsstift Weingarten<br />

196 100 1370, <strong>14</strong>36 Feldkirch Freiheitsbrief für Feldkirch von Graf Rudolf von<br />

Montfort (Bruchstück)<br />

196 101 <strong>14</strong>02 Feldkirch Freiheitsbrief für Feldkirch von König Ruprecht<br />

196 102 1500-1516 Feldkirch das alte Gerichtsbuch von Feldkirch<br />

196 103 1504 Feldkirch Streit Feldkirch-Meiningen wegen Holz<br />

196 104 1534 Feldkirch die Feldkircher nehmen den Doktor Peter Rot zu<br />

ihrem "physico unnd liebarzt" an<br />

196 105 1585 Feldkirch Appellation des Bernhard Neyer von <strong>Bludenz</strong><br />

196 106 1651 Feldkirch Streit Feldkirch-Sonnenberg, Montafon und<br />

Rankweil<br />

196 107 ohne Datum Feldkirch Tod des Stadtammanns Fröwis von Feldkirch<br />

196 108 1537 Zehent den Churer Zehent betreffend<br />

196 109 1568, 1579,<br />

1582, 1599,<br />

1600<br />

196 110 1634, 1703,<br />

1709, 1738,<br />

1747,etc.<br />

196 111 1801, 1804,<br />

1813, 1815,<br />

1821, 1826<br />

Zehent Akten, den Churer Zehent betreffend 1568, 1579,<br />

1582, 1599, 1600<br />

Zehent Akten, den Churer Zehent betreffend 1634, 1703,<br />

1709, 1738, 1747, 1777, 1780, 1782, 1783, 1787,<br />

1796<br />

Zehent Akten, den Churer Zehent betreffend<br />

196 112 1831/32 Zehent Zehent von Braz<br />

196 113 1831 Zehent Quittungen des Rentamts Feldkirch über den<br />

Empfang des Zehents der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

196 1<strong>14</strong> 1832 Zehent Rechnung des Feldmessers Johann Andreas<br />

Brunold an die Stadt für Zehent-Abmessung<br />

196 115 1833 Zehent Zehentbezug der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

196 116 1834 Zehent Zehentbezug der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

196 117 1838/39 Zehent Verzeichnis der Einnahmen an Zehent<br />

197 1 1807/08 Kirchensache Rechnung der Kapelle zu Außerbraz<br />

197 2 1807/08 Kirchensache Rechnung der Kapelle zu Rungelin<br />

197 3 1807/08 Kirchensache Rechnung des Dreifaltigkeits-, Eulogi- und<br />

Rosenkranz-Bruderschafts-Schulfonds<br />

197 4 1807-1810 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

197 5 1808-1810 Kirchensache Rechnung der Kapelle zu Rungelin<br />

197 6 1808-1810 Kirchensache Rechnung der Kapelle zu Außerbraz<br />

197 7 1808-1810 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

197 8 1810 Kirchensache Rechnung der Kapelle zu Rungelin<br />

197 9 1810 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

197 10 1810-1813 Kirchensache Rechnung der Kapelle zu Rungelin<br />

197 11 18<strong>14</strong>/15 Kirchensache Rechnung der Kapelle zu Rungelin<br />

197 12 1821 Kirchensache Verzeichnis der Stiftungskapitalien der<br />

Pfarrfrühmess- und Kooperaturpfründe und der des<br />

aufgehobenen Benefiziums Trinitatis


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 308/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

197 13 1821 Kirchensache Verzeichnis der Kulturstiftungen in <strong>Bludenz</strong><br />

197 <strong>14</strong> 1829 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

197 15 1829/30 Kirchensache Rechnung der Frühmesspfründe, <strong>Bludenz</strong><br />

197 16 1829/30 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

197 17 1830/31 Kirchensache Rechnung der Frühmesspfründe, <strong>Bludenz</strong><br />

197 18 1830/31 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

197 19 1830/31 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

197 20 1831 Kirchensache Bau des Frühmesshauses zu <strong>Bludenz</strong><br />

197 21 1831/32 Kirchensache Rechnungen für Kirchenarbeiten<br />

197 22 1831/32 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

197 23 1831/32 Kirchensache Rechnung der Frühmesspfründe, <strong>Bludenz</strong><br />

197 24 1832/33 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

197 25 1832/33 Kirchensache Rechnung der Frühmesspfründe, <strong>Bludenz</strong><br />

197 26 1832/33 Kirchensache Rechnung der Pfarrpfründe, <strong>Bludenz</strong><br />

197 27 1833/34 Kirchensache Rechnung der Frühmesspfründe, <strong>Bludenz</strong><br />

197 28 1833/34 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

197 29 1834/35 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

197 30 1834/35 Kirchensache Rechnung der Frühmesspfründe, <strong>Bludenz</strong><br />

197 31 1837-1839 Kirchensache Kapitalien-Verzeichnis der Frühmesspfründe<br />

197 32 1838/39 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

198 33 1839/40 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

198 1 1840/41 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

198 2 1840/41 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

198 3 1841/42 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

198 4 1841/42 Kirchensache Rechnung der Frühmesspfründe <strong>Bludenz</strong><br />

198 5 1842 Kirchensache Kapitalien-Verzeichnis der Frühmesspfründe<br />

198 6 1843/44 Kirchensache Rechnung der Frühmesspfründe <strong>Bludenz</strong><br />

198 7 1844 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

198 8 1845 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

198 9 1846 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

198 10 1849 Kirchensache Rechnung der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

198 11 ohne Datum Kirchensache Schruns trennt sich von der Mutterkirche<br />

Bartholomäberg<br />

198 12 1334 Kirchensache Abtrennung der Kirche in Bürs von der Pfarre<br />

<strong>Bludenz</strong> (Kopie)<br />

198 13 1612, 167 Kirchensache Eulogi-Bruderschaft<br />

198 <strong>14</strong> 1642 Kirchensache Pfarrer Ulrich Mutter in Brand<br />

198 15 1661 Kirchensache Nikolaus von Deuring zu Ravensburg schenkt dem<br />

hiesigen Kapuzinerkloster zur Vollendung des<br />

Baues 1200 Gulden<br />

198 16 1669-1671 Kirchensache Rechnung vom Kirchturmbau<br />

198 17 1723 Kirchensache Frühmesser Andreas Seeger<br />

198 18 1729 Kirchensache Johann Franz Marent, Pfarrer auf Bartholomäberg<br />

198 19 1738, 1786 Kirchensache Rechnungen für die Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

198 20 1776 Kirchensache Pfarre Tschagguns betreffend<br />

198 21 1740 Kirchensache Einladung zur Primiz des Marz. Johann Michael<br />

Mayer in Bregenz<br />

198 22 1745 1806 Kirchensache Antonius-Kapelle zu Rungelin<br />

198 23 1766 Kirchensache Kloster St. Peter


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 309/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

198 24 1789 Kirchensache Benefizium "Unser lieben Frau" zu <strong>Bludenz</strong><br />

198 25 1798 Kirchensache Pfarrkirchen-Mesner<br />

198 26 1787 Kirchensache Kapelle zu Stallehr<br />

198 27 1830, 1831 Kirchensache Fleischrechnungen für die Kapuziner<br />

198 28 1839, 184 Kirchensache Rechnungen an die Stadtgemeinde<br />

198 29 1568 Schule Testament des Schulmeisters Sebastian Pettnig, der<br />

an der Pest starb<br />

198 30 1618 Schule Verdingungsbrief mit Zimmermeister Hans<br />

Elsässer wegen des neuen Schulhaus<br />

198 31 1726 Schule Instruktion für den Schulmeister<br />

198 32 Schule Schullehrer, Gehilfen und Organisten: Anton<br />

Schodeler 1642, Martin Dorß 1651, Kaspar<br />

Urbanizi 1731, Christopf Schmid 1747, Meinrad<br />

Salner 1754, Johann Buzerin 1762, Jakob Josef<br />

Huber 1788, 1797, 1801, 1808, 1812-1816, M.<br />

Raimunde Niggin, Lehrerin Franz Josef Gummel<br />

1792, 1793, 1795 bis 1812, Johann Josef Bickel<br />

1812, 1835, 1837<br />

198 33 1766 Schule Verordnung, die Christenlehre zu betuchen<br />

198 34 1773 Schule Schule zu Brunnenfeld<br />

198 35 1777 Schule Normalschul-Akten<br />

198 36 1778-1786 Schule Schulstreit in <strong>Bludenz</strong><br />

198 37 1778, 1788 Schule Streit der Stadt mit Lehrer Machleid<br />

198 38 1778 Schule Schulbücher<br />

198 39 1780 Schule Schulgüter von <strong>Bludenz</strong><br />

198 40 1778, 1786 Schule Schulgüter und Schulfonds von <strong>Bludenz</strong><br />

198 41 1790 Schule Instruktion für den Schulmeister und Organisten zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

198 42 1791-1831 Schule Schriften über Organist Johann Georg Netzer<br />

198 43 1<strong>794</strong> Schule Schulbericht von Braz, Radin, Rungelin<br />

198 44 1<strong>794</strong> Schule Schulfleißkataloge an die Behörde nach jedem<br />

Semester einsenden<br />

198 45 ohne Datum Schule Schulberichte von Gaschurn, St. Gallenkirch,<br />

Tschagguns, Vandans, Silbertal, Lorüns, Stallehr,<br />

Bürs, Bürserberg, Brand, Nüziders, 1786<br />

198 46 1795 Schule Kreisamtlicher Befehl, die Kinder zu fleißigem<br />

Schulbesuche zu verhalten<br />

198 47 1800 Schule Verzeichnis von Eltern und Kindern<br />

198 48 1804 Schule Schule zu Braz<br />

198 49 1806 Schule Schule in Rungelin<br />

198 50 1808/09 Schule Rechnung des Schulfonds<br />

198 51 1809/10 Schule Rechnung des Schulfonds<br />

198 52 1821 Schule Verzeichnis der Kapitalien der<br />

Erziehungsstiftungen von <strong>Bludenz</strong><br />

198 53 1827 Schule Schreiben des Pfarrers Duelli, die Moral der Jugend<br />

198 54 1780, 1781,<br />

1789, 1793,<br />

1799,etc.<br />

betreffend<br />

Schule Schulauslagen 1780, 1781, 1789, 1793, 1799, 1801,<br />

1811, 1815<br />

198 55 1830-1832 Schule Schulauslagen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 310/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

198 56 1804 Schule Johann Christian Müller aus Brunnenfeld,<br />

Professor im Rapperswil<br />

198 57 1833 Schule Schulauslagen<br />

198 58 1834 Schule Schulauslagen<br />

198 59 1839 Schule Schulauslagen<br />

198 60 1840 Schule Schulauslagen<br />

198 61 1843 Schule Schulauslagen<br />

198 62 1846 Schule Schulauslagen<br />

198 63 1847 Schule Taubstummeninstitut in Hall<br />

198 64 1643, 1645,<br />

1653, 1657,<br />

1690<br />

198 65 1653, 1673,<br />

1689, 1690,<br />

1692,etc.<br />

198 66 1670, 1675,<br />

1778, 1790<br />

198 67 1723, 1726,<br />

1734, 1745,<br />

1746,etc.<br />

Briefe von Advokaten und Agenten an die Stadt und<br />

anderes (von Hiller, Zoller, Zürcher, Welti, Dr.<br />

Portner, Sartori, Heider.)<br />

Briefe Glückwunschschreiben von Coreth, Kreis, Zürcher,<br />

Deuring, Gudina. 1653, 1673, 1689, 1690, 1692,<br />

1697, 1747, 1751<br />

Briefe Privatbriefe an die Stadtobrigkeit und anderes.<br />

Briefe von Advokaten und Agenten an den Rat der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> und a. (von Hahn, Gohm, Rundl, Dr.<br />

Zürcher, Mörlin, Senger, Fröwis, Müller,<br />

Zumtobel, Bickel, Bargehr) 1723, 1726, 1734,<br />

1745, 1746, 1754, 1759, 1749, 1779, 1768, 1791,<br />

1796<br />

198 68 1694 Zeugnisse Zeugnis für Johann Kaspar Kolb, Student in<br />

Feldkirch<br />

198 68a 1669 Zeugnisse Zeugnis für Ulrich Netzer<br />

198 69 1700, 1701, Zeugnisse Zeugnisse für Gabriel Schwarz aus <strong>Bludenz</strong>,<br />

1702<br />

Student in Feldkirch<br />

198 70 1708 Zeugnisse Geburtszeugnis für Josef Khüny<br />

198 71 1709 Zeugnisse Zeugnis für Anton Mähr, Student in Feldkirch<br />

198 72 1750 Zeugnisse Taufzeugnis für Lucia Pfefferkorn<br />

198 73 1752, 1753 Zeugnisse Zeugnis für Josef Anton Eble aus <strong>Bludenz</strong>, Student<br />

in Feldkirch<br />

198 74 1755 Zeugnisse Zeugnis für Magnus Neyer aus <strong>Bludenz</strong>, Student in<br />

Feldkirch<br />

198 75 1772 Zeugnisse Taufschein für Engelbert Nann<br />

198 76 1777 Zeugnisse Zeugnis für Martin Lorenzi aus <strong>Bludenz</strong><br />

198 77 1680, 1728, Wuhrsache Wuhrsache im Montafon 1680, 1728, 1732, 1733,<br />

1732, 1733,<br />

1734,etc.<br />

1734, 1747, 1748, 1770, 1774<br />

198 78 1689 Lawinen Lawinen im Montafon am 4. Februar 1689<br />

198 79 1702, 1730, Wuhrsache Wuhrsache im Gemeindegebiet <strong>Bludenz</strong> 1702,<br />

1748, 1776,<br />

1808,etc.<br />

1730, 1748, 1776, 1808, 1830, 1833, 1838<br />

198 80 1737 Wuhrsache Wuhrstreitigkeiten zwischen <strong>Bludenz</strong>-Bürs<br />

198 81 1720, 1789, Überschwemmunge Überschwemmungen<br />

1790, 1827,<br />

1831, 1846<br />

n<br />

198 82 Wuhrsache Wuhrfonds von <strong>Bludenz</strong><br />

198 83 1817 Hagel Hagelschaden in Gemeindegebieten von <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 311/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

198 84 1820 Wuhr- und Baufond Verzeichnis der Kapitalien<br />

198 85 1821 Wuhr- und Baufond Verzeichnis der Kapitalien<br />

198 86 1824 Wuhr- und Baufond Verzeichnis der Kapitalien<br />

198 87 1825 Wuhr- und Baufond Verzeichnis der Kapitalien<br />

198 88 1826 Wuhr- und Baufond Verzeichnis der Kapitalien<br />

199 1 ohne Datum Wald Holzmesszettel<br />

199 2 ohne Datum Wald Markenbeschreibung<br />

199 3 ohne Datum Wald Waldbesitzer<br />

199 4 ohne Datum Wald Holz- und Waldschonung<br />

199 5 ohne Datum Wald Leueholz in Lorüns<br />

199 6 1538 Wald Holzordnung betreffend<br />

199 7 1652 Wald Waldordnung betreffend<br />

199 8 1653 Wald Waldordnung, der Bergwerke wegen<br />

199 9 1771, 1785, Wald Werkhütte<br />

1795<br />

199 10 1735 Wald Waldordnung (Bruchstück)<br />

199 11 1563 Wald Streitigkeiten zwischen Adam von Schwalbach,<br />

Komptur des Klosters St. Johann in Feldkirch, und<br />

den Geschworenen von Frastanz wegen des Holzes<br />

in Nenzengast<br />

199 12 1634 Wald der Wald im Brief<br />

199 13 1656, 1677,<br />

1747, 1765,<br />

1776,etc.<br />

199 <strong>14</strong> 1656, 1791,<br />

1805, 1807,<br />

1808,etc.<br />

199 15 1671, 1683,<br />

1690, 1710,<br />

1729,etc.<br />

Wald Holzschlag in <strong>Bludenz</strong> 1656, 1677, 1747, 1765,<br />

1776, 1786, 1787, 1799, 1824, 1831, 1834, 1838,<br />

1841, 1842, 1843<br />

Wald Holzlieferung 1656, 1791, 1805, 1807, 1808, 18<strong>14</strong>,<br />

1831, 1833, 1839, 1841, 1842, 1843<br />

Wald Holzfrevel 1671, 1683, 1690, 1710, 1729, 1751,<br />

1758, 1763, 1771, 1774, 1785, 1787, 1790, 1<strong>794</strong>,<br />

1801, 1806, 1809, 1826-1830, 1832, 1834, 1837,<br />

1840-1843<br />

Wald Bannbriefe<br />

199 16 1685, 1698,<br />

1738<br />

199 17 1696, 182 Wald Waldbesichtigung<br />

199 18 1700 Wald Verbot, zu lauben und zu holzen<br />

199 19 1690, 1697, Wald Akten, den "dürren Wald" betreffend 1690, 1697,<br />

1699, 1700,<br />

1701,etc<br />

1699, 1700, 1701, 1705, 1751, 1790<br />

199 20 1707 Wald Verhörprotokoll im Streite zwischen Hans und<br />

Thöni Fleisch gegen Hans Galehr wegen eines<br />

Holzrieses<br />

199 21 1712, 179 Wald Formaler Wald<br />

199 22 1757, 1763 Wald Nenzengast-Wald<br />

199 23 1764 Wald Holzverbot am Sand und in den Auen<br />

199 24 1764, 1772, Wald Stocklosungs-Gebühren 1764, 1772, 1776, 1786,<br />

1776, 1786,<br />

1790,etc.<br />

1790, 1826, 1838/39, 1845, 1846<br />

199 25 1833 Wald Verzeichnis der Stocklosungsgebühren<br />

199 26 1834/35 Wald Verzeichnis der Stocklosungsgebühren


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 312/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

199 27 1776, 1818 Wald Städtische Holzsäge<br />

199 28 1771 Wald Holzrechnung<br />

199 29 1768, 1769, Wald Holzbewilligungen 1768, 1769, 1777, 1809, 1820,<br />

1777, 1809,<br />

1820,etc.<br />

1821, 1827, 1832, 1836, 1817, 1843<br />

199 30 1833/34 Wald Protokoll über Holzbewilligungen<br />

199 31 1779, 1831,<br />

1832<br />

Wald Holzrechnungen<br />

199 32 1789 Wald Holzverkauf in der Werkstätte<br />

199 33 1806/07 Wald Holzrechnung<br />

199 34 1807/08 Wald Holzrechnung<br />

199 35 1820 Wald Holzrechnung<br />

199 36 1820 Wald Verzeichnis der Einnahmen für Bau- und<br />

Brennholz<br />

199 37 1821 Wald Holzrechnung<br />

199 38 1822 Wald Holzrechnung<br />

199 39 1824 Wald Holzrechnung<br />

199 40 1826 Wald Holzrechnung<br />

199 41 1833 Wald Holzrechnung<br />

199 42 1835 Wald Holzrechnung<br />

199 43 1784, 1803, Wald Losholz 1784, 1803, 1819, 1829, 1830, 1833, 1836,<br />

1819, 1829,<br />

1830,etc.<br />

1843, 1844, 1845, 1846<br />

199 44 1793, 1808,<br />

1810, 1816<br />

Wald Rechnungen über Holzarbeit<br />

199 45 1798, 1801,<br />

1805, 1808<br />

Wald Holzrestanten<br />

199 46 1800, 1832 Wald Holzrechen<br />

199 47 1802 Wald das Anhäufen von Holz in der Stadt wird verboten<br />

199 48 1810 Wald Wasserschäden am Holz<br />

199 49 1811, 1813,<br />

1826, 1843,<br />

1844<br />

Wald der herrschaftliche Forst in Gasünd<br />

199 50 1819 Wald Waldaufseher<br />

199 51 1826 Wald Verordnung wegen Waldbrände<br />

199 52 1826 Wald das aus Gemeindewaldungen erhaltene Holz darf<br />

nicht verkauft werden<br />

199 53 1827, 1838 Wald Ziegen als Schädlinge des Waldes<br />

199 54 1828-1846 Wald Holzversteigerungen<br />

199 55 1833, 1834,<br />

1841<br />

Wald Forsttagsatzung<br />

199 56 1834 Wald Lorenz Muther verspricht das bei seinen<br />

Holzflößen beschädigte Wuhr wieder herzustellen<br />

199 57 1835 Wald die Gemeindewaldungen sind gemeinsames<br />

Eigentum von <strong>Bludenz</strong>, Lorüns und Stallehr<br />

199 58 1839 Wald Steigende Holzpreise und Holzmangel<br />

199 59 1841 Wald Wälder-Verzeichnis<br />

199 60 1842 Wald Zum Betriebe des von Martin Hermann aus<br />

Dornbirn aufgefundene Steinkohlenlager auf Furkla


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 313/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

wird Zimmerholz benötigt<br />

199 61 1838 Wald Holzauszeigungs-Protokoll<br />

199 62 1838/39 Wald Holzauszeigungs-Protokoll<br />

199 63 1837/38 Wald Rechnungs-Ausweis über Verwendung des<br />

Engstlerischen Holzrestes<br />

199 64 von J. Wald Unwichtige Schriften<br />

199 65 1843 Wald Waldkauf des Johann Christian Martin von Trätsch<br />

199 66 ohne Datum Alpen Entscheidung wegen der Tannberger Alpen<br />

(Bruchstück)<br />

199 67 1503 Alpen Alpbrief der Alpe Salonien<br />

199 68 1545 Alpen Alprechnung<br />

199 69 1565 Alpen Streit wegen der Alpe Spora<br />

199 70 1562 Weide Entscheid in Weidangelgegenheiten zwischen<br />

Vandans und Tschagguns<br />

199 71 1682 Alpen Kaiserliche Entscheidung betreffend der Alpen im<br />

Klostertal<br />

199 72 1753 Alpen Beschwerde der Alpmeister der Alpe Tilisuna<br />

wegen Auftrieb der Pferde<br />

199 73 1768 Alpen Alpe Vermont<br />

199 74 1769 Alpen Maisäß und Alpe in Sarotla<br />

199 75 1785 Alpen Alpe Garnera<br />

199 76 1804 Alpen Alpe Gavalina<br />

199 77 1808 Alpen Alpbestimmungen für Pferdebesitzer<br />

199 78 1808 Alpen Viehauftrieb auf die Alpen<br />

199 79 1820 Alpen Alprechnungen des Ignaz Vaplon und des Christian<br />

Zimmermann<br />

199 79 1858 Alpen Alprechnung des Christian Huber<br />

199 80 1824 Alpen <strong>Bludenz</strong>er Alpe<br />

199 81 um 1820 Alpen Alpe Vilifan<br />

199 82 1828, 1835 Alpen Alpmeister: Jakob Lorünser 1828, Franz Josef<br />

Pfeffer 1835<br />

199 83 1838 Alpen Alprechnung<br />

199 84 1877 Alpen Alpe Furkla<br />

199 85 1741, 1738,<br />

1744, 1750,<br />

1780,etc.<br />

Käferrechnungen Käferrechnungen und Küferzettel 1741, 1738,<br />

1744, 1750, 1780, 1783, 1797, 1804, 1831, 1841<br />

199 86 ohne Datum Feld Steuerbare Felder um <strong>Bludenz</strong><br />

199 87 1619, 1622,<br />

1627, 1629<br />

Garten Gartenzins<br />

199 88 1633, 1636,<br />

1799<br />

Garten Gartenzins<br />

199 89 1682 Engerlinge Pfarrer Ghedina aus Enneberg empfiehlt die<br />

päpstliche Benediktion zur Vertilgung der<br />

Engerlinge<br />

199 90 ohne Datum<br />

1731<br />

Güter Güterbeschreibungen (Erträgnis)<br />

199 91 ohne Datum Güter Güterbeschreibung<br />

199 92 1738, 1769,<br />

1785<br />

Feld Feld


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 3<strong>14</strong>/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

199 93 1747 Feld Heupreis<br />

199 94 1780 Feld Grundzins<br />

199 95 1771 Feld Fahrrecht<br />

199 96 1787 Feld Gitzibüchel und Armatin<br />

199 97 1793, 1807, Feld Paschgwiesen-Besitzer<br />

1824<br />

199 98 1796 Feld Beschwerde des Johann Josef Bickel von Rungelin,<br />

dass ihm auf der Furkla durch Holzstreichen<br />

Schaden zugefügt wurde<br />

199 99 1801 Feld die Fuhrleute fahren über Nüziderser Felder<br />

199 100 1801 Feld Saltner in Braz<br />

199 101 1805, 1817,<br />

1818, 1825,<br />

1828,etc.<br />

Allmein 1805, 1817, 1818, 1825, 1828, 1830, 1831, 1832,<br />

1834, 1835, 1844<br />

199 102 1807 Feld Öffnung der Senkgruben und Rindgräben im<br />

Unterfeld<br />

199 103 1809 Feld Gemeindegründe von Brunnenbach<br />

199 104 1818 Feld Versteigerung eines Stück Allmein-Rindbodens auf<br />

der Letze in Lorüns<br />

199 105 1820 Feld Herstellung der Zäune<br />

199 106 1820 Feld Außerbrazer, die Güter in Innerbraz besitzen<br />

199 107 1820 Feld Augenschein bei den Gärten am inneren Aubächle<br />

wegen eines Zaunes<br />

199 108 1832 Feld Berichtigung der Gemeindegründe betreffend<br />

199 109 1835 Feld Feldweg<br />

199 110 1836 Feld Flurwächter<br />

199 111 1831 Feld Gesetze und Verordnungen in Bezug auf die Kultur<br />

des Bodens werden empfohlen<br />

199 112 1845 Feld Eine Maisentkörnungsmaschine wird empfohlen<br />

199 113 1847 Feld Reiselegitimationen für Ährensammler<br />

200 1 1649-1698 Fürbot-, Schätzungs- Fürbot-, Schätzungs- und Pfandzettel<br />

und Pfandzettel<br />

200 2 1713-1781 Fürbot-, Schätzungs- Fürbot-, Schätzungs- und Pfandzettel<br />

und Pfandzettel<br />

200 3 Stammbäume Stammbäume<br />

200 4 1676, 1552 Nichtbürger Nichtbürger<br />

200 5 1552-1598 Geburtsbriefe Geburtsbriefe (Verzeichnis liegt bei)<br />

200 6 1621, 1669,<br />

1671, 1692,<br />

1655,etc.<br />

Geburtsbriefe Geburtsbriefe (Verzeichnis liegt bei) 1621, 1669,<br />

1671, 1692, 1655, 1710, 1715, 1712, 1747, 1669<br />

200 7 1600, 1681 Kinderaustielung Kinderausteilung mit den Hofjüngern<br />

200 8 1641 Ausbürger Besteuerung (Bruchstück)<br />

200 9 1675 Bürgersache Besteuerung<br />

200 10 1676, 1677,<br />

1710, 1723,<br />

1746,etc.<br />

200 11 1847, 1848,<br />

1849-1862<br />

Bürgersache Bürgeraufnahme und Einzuggeld 1676, 1677, 1710,<br />

1723, 1746, 1749, 1773, 1776, 1800, 1801, 1804,<br />

1805, 1807, 1808, 1824, 1826<br />

Bürgersache Bürgeraufnahme<br />

200 12 1661, 1695 Bürgersache Auswechslung zwischen <strong>Bludenz</strong>, Montafon und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 315/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

200 13 1686, 1687,<br />

1698<br />

Bürgersache<br />

Sonnenberg<br />

Ausbürgerstreit, Ausbürgersteuer<br />

200 <strong>14</strong> 1758 Freizügigkeit Freizügigkeit<br />

200 15 17.<br />

Ausbürger- Ausbürger-Verzeichnis<br />

Jahrhundert<br />

1758, 1828<br />

Verzeichnis<br />

200 16 1752, 1754, Hintersässen Hintersässen 1752, 1754, 1766, 1776, 1827, 1855,<br />

1766, 1776,<br />

1827,etc.<br />

1808<br />

200 17 1780, 1801,<br />

1812, 1813,<br />

1820<br />

Bürger Bürgerverzeichnisse<br />

200 18 1807 Bürger Grundbuch für die Inbürger von <strong>Bludenz</strong><br />

200 19 1803, 1812,<br />

18<strong>14</strong>, 1815,<br />

1830<br />

Verzeichnisse Sterberegister, Totenschein<br />

200 20 1780 Bürger Bitte des Josef Metzler aus dem Bregenzerwald,<br />

sich in <strong>Bludenz</strong> niederzulassen<br />

200 21 1784 Bürger Haus- und Familienbogen<br />

200 22 1750 Bürger Kopf-, Haus- und Hüttengeld 17. Jahrhundert<br />

Familienschutzgeld 1812, Zugrecht 1750<br />

200 23 1721 Bürger Bürgerstreit (Kronenwirt Leu)<br />

200 24 1728 Bürger Johannes Lorünser, Ratsherr, Ableben<br />

200 25 1560 Testamente des Benedikt Tschanott und der Agatha Niggin<br />

200 25 1586 Testamente der Adelheid Bitschnau<br />

200 25 1588 Testamente des Stoffel Schmid und der Meriata Weltini<br />

200 26 1615-1686 Testamente Testamente (Verzeichnis liegt bei)<br />

200 27 1702-1747 Testamente Testamente (Verzeichnis liegt bei)<br />

200 28 1745-1768 Testamente Testamente (Verzeichnis liegt bei)<br />

200 29 1768-1797 Testamente Testamente (Verzeichnis liegt bei)<br />

200 30 1771 Testamente des Johann Gümpel, Hufschmied in <strong>Bludenz</strong><br />

200 31 1800-1819 Testamente Testament (Verzeichnis liegt bei)<br />

200 32 1699, 1845 Testamente Verordnungen<br />

200 33 1796-1803 Justiz Akten, den Mord zu St. Peter betreffend<br />

200 34 1801, 1806, Polizeisache Akten, die Kordonisten betreffend 1801, 1806,<br />

1808, 1843,<br />

1846<br />

1808, 1843, 1846<br />

200 35 1655, 1807, Polizeisache Akten, Arrestanten betreffend 1655, 1807, 1817,<br />

1817, 1842<br />

1842<br />

200 36 1650, 1693, Polizeisache Akten, Streifpatrouillen betreffend 1650, 1693,<br />

1743, 1792,<br />

1817, 1831,<br />

1832<br />

1743, 1792, 1817, 1831, 1832<br />

200 37 1593, 1656, Polizeisache Verbot des Hazardspieles, Juzens, Schreiens,<br />

1688, 1689,<br />

Saitenspiels, Tanzes, Tabakverkaufs, der<br />

1691,etc.<br />

Maskeraden und Mummereien, der Stubate, des<br />

Waffentragens 1593, 1656, 1688, 1689, 1691,<br />

1727, 1773, 1795, 1804, 1822, 1827, 1820


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 316/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

200 38 1693, 1747,<br />

1787, 1790,<br />

1792,etc.<br />

Polizeisache Bestimmungen über Schleichhändler, Bettler,<br />

Vaganten, Gesindel, Kraxentrager, Öl- und<br />

Taubenhändler, Kamel-, Bären- und Affentreiber,<br />

Marionettenspiele, Wilddiebe, Hausierer, Zigeuner,<br />

Gauner, Handelsjuden 1693, 1747, 1787, 1790,<br />

1792, 1798, 1801, 1805, 1808<br />

200 39 1774-1826 Polizeisache Steckbriefe<br />

200 40 1775, 1795,<br />

1800, 1803,<br />

1808,etc.<br />

201 1 1. Juli 18<strong>14</strong> bis<br />

31. Juli 1815<br />

201 2 1. Juli 18<strong>14</strong> bis<br />

31. Juli 1815<br />

Polizeisache Diebstähle, Schub, Zwangsarbeitshaus,<br />

Blödsinnige, Taubstumme, Kindsmord,<br />

Raufhändel, Verschwendung, Ausweisungen 1775,<br />

1795, 1800, 1803, 1808, 1817, 1820, 1822, 1823,<br />

1829, 1832, 1848<br />

Spital Rechnung vom 1. Juli 18<strong>14</strong> bis 31. Juli 1815<br />

Spend Rechnung vom 1. Juli 18<strong>14</strong> bis 31. Juli 1815<br />

201 3 1820 Verzeichnis Verzeichnis der Stiftungskapitalien vom Armen-,<br />

Leprosen- und Schulfond, von der Pfarrkirche, von<br />

der Spend- und Seegerschen Stiftung, von<br />

Spitalamt und Säckelamt<br />

201 4 1821 Armenfonds Armenfonds-Rechnung<br />

201 5 1825 Armenfonds Verzeichnis der Kapitalien<br />

201 6 1825 Armenfonds Armenstiftungsrechnung<br />

201 7 1826 Armenfonds Rechnung vom Jahre 1826<br />

201 8 1826 Armenfonds Belege zur Armenfondsrechnung<br />

201 9 1826 Armenfonds Journal über Einnahmen und Ausgaben<br />

201 10 1826/27 Armenfonds Journal über Einnahmen und Ausgaben<br />

201 11 1827 Armenfonds Rechnung vom Jahre 1827<br />

201 12 1828 Armenfonds Armentabelle<br />

201 13 1828/29 Armenfonds Rechnung vom Jahre 1828/29<br />

201 <strong>14</strong> 1. November<br />

1828 bis 31.<br />

Okt. 1829<br />

201 15 1. November<br />

1829 bis 31.<br />

Okt. 1830<br />

201 16 1. November<br />

1830 bis 31.<br />

Okt. 1831<br />

201 17 1. November<br />

1831 bis 31.<br />

Okt. 1832<br />

Armenfonds Rechnung vom 1. November 1828 bis 31. Okt.<br />

1829<br />

Armenfonds Rechnung vom 1. November 1829 bis 31. Okt.<br />

1830<br />

Armenfonds Rechnung vom 1. November 1830 bis 31. Okt.<br />

1831<br />

Armenfonds Rechnung vom 1. November 1831 bis 31. Okt.<br />

1832<br />

201 18 1832/33 Armenfonds Belege zur Armenfondsrechnung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 317/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

201 19 1. November<br />

1832 bis 31.<br />

Okt. 1833<br />

201 20 1. November<br />

1833 bis 31.<br />

Okt. 1834<br />

201 21 1. November<br />

1834 bis 31.<br />

Okt. 1835<br />

Armenfonds Rechnung vom 1. November 1832 bis 31. Okt.<br />

1833<br />

Armenfonds Rechnung vom 1. November 1833 bis 31. Okt.<br />

1834<br />

Armenfonds Rechnung vom1. November 1834 bis 31. Okt. 1835<br />

201 22 1839/40 Armenfonds Rechnung für die Jahre 1839/40<br />

202 1 1840/41 Armensache Armenfondsrechnung<br />

202 2 1842 Armensache Armenfondsrechnung<br />

202 3 1843/44 Armensache Armenfondsrechnung<br />

202 4 1845 Armensache Armenfondsrechnung<br />

202 5 1846 Armensache Armenfondsrechnung<br />

202 6 1848/49 Armensache Armenfondsrechnung<br />

202 7 1550, 1652,<br />

1653, 1677,<br />

1684,etc.<br />

Armensache Spital zu <strong>Bludenz</strong> 1550, 1652, 1653, 1677, 1684,<br />

1692, 1766, 1771, 1779, 1781, 1786, 1789, 1805,<br />

1817, 1821, 1831, 1833, 1839, 1842<br />

202 8 1807/08 Armensache Rechnung über die Spitalstiftung<br />

202 9 1808/09 Armensache Rechnung über die Spitalstiftung<br />

202 10 1808/09,<br />

1809/10<br />

Armensache Rechnung über die Spitalstiftung<br />

202 11 1809/10 Armensache Rechnung über die Spitalstiftung<br />

202 12 1652, 1657/58, Armensache Betteltuchstiftung zu <strong>Bludenz</strong> 1652, 1657/58, 1676,<br />

1676, 1690<br />

1690<br />

202 13 1708, 1716,<br />

1768, 1771,<br />

1773,etc.<br />

202 <strong>14</strong> 1804, 1806,<br />

1807, 1808,<br />

1813/<strong>14</strong><br />

Armensache Betteltuchstiftung zu <strong>Bludenz</strong> 1708, 1716, 1768,<br />

1771, 1773, 1780, 1782, 1787, 1793, 1<strong>794</strong>, 1795,<br />

1797<br />

Armensache Betteltuchstiftung<br />

202 15 1807/08 Armensache Betteltuchstiftung (Rechnung)<br />

202 16 1808/09 Armensache Betteltuchstiftung (Rechnung)<br />

202 17 1809/10 Armensache Betteltuchstiftung (Rechnung)<br />

202 18 18<strong>14</strong>/15 Armensache Betteltuchstiftung (Rechnung)<br />

202 19 1679, 1684,<br />

1702, 1771,<br />

1789,etc.<br />

Armensache Spendstiftung in <strong>Bludenz</strong> 1679, 1684, 1702, 1771,<br />

1789, 1802, 1806/07, 1807/08<br />

202 20 1808/09 Armensache Spendstiftung (Rechnung)<br />

202 21 1808/09 Armensache Spendstiftung (Rechnung)<br />

202 22 1809/10 Armensache Spendstiftung (Rechnung)<br />

202 23 1684, 1778,<br />

1795, 1805,<br />

1808,etc.<br />

Armensache Siechenhaus 1684, 1778, 1795, 1805, 1808,<br />

1813/<strong>14</strong>, 1824


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 318/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

202 24 1784, 1785,<br />

1787, 1<strong>794</strong>,<br />

1795,etc.<br />

202 25 1<strong>794</strong>, 1795,<br />

1799, 1797,<br />

1801<br />

Armensache Unterstützung und Verpflegung der Armen und<br />

Unglücklichen 1784, 1785, 1787, 1<strong>794</strong>, 1795,<br />

1798, 1801, 1803, 1805, 1806, 1810, 1816, 1817<br />

Armensache Armeninstitut in Braz<br />

202 26 Armensache Sammlungsbeiträge für Falkenstein betreffend<br />

202 27 1796 Armensache Armenrechnungen<br />

202 28 1803, 1807- Armensache Wohltätigkeitsanstalten in <strong>Bludenz</strong> 1803, 1807-<br />

1810, 1812,<br />

1816,etc.<br />

1810, 1812, 1816, 1820, 1824, 1825<br />

202 29 1804 Armensache der Invalid Georg Jandel bittet um Unterkunft<br />

202 30 1808, 1812-<br />

1816, 1824,<br />

1832<br />

Armensache Armentabellen<br />

202 31 1815 Armensache Verordnung betreffend Armutsereignis<br />

202 32 1810-1820,<br />

1824/25, 1827<br />

Armensache Armenrechnungen<br />

203 1 1558 Kaufverträge Ulrich Wolf verkauft als Vogt des Ulrich und Hans<br />

Kessler an Lutz Sudrell ein halbes Haus mit Stadel<br />

und Hofstatt in <strong>Bludenz</strong><br />

203 1 1559 Kaufverträge Franz Kolp und Elsa Schmidlin verkaufen an Jakob<br />

Frey einen jährl. Zins von <strong>14</strong> Schilling Pf. ab dem<br />

Krautgarten zu <strong>Bludenz</strong> vor den oben Tor an dem<br />

Stadtgraben gelegen<br />

203 1 1580 Kaufverträge die Geschwister Christian, Jakob, Maria und<br />

Margaretha verkaufen ihre Hofstatt zu<br />

Vollanazhofen, genannt die "alt Badstub bey der<br />

Müllin"<br />

203 1 1581 Kaufverträge der Gotteshausmann Galle Rudolf und sein Weib<br />

Ursula Seegerin zu Brunnenfeld verkaufen dem<br />

Georg Neyer zu <strong>Bludenz</strong> den dritten Teil von ihrem<br />

Haus zu <strong>Bludenz</strong><br />

203 1 1583 Kaufverträge Verzeichnis des Kaufs, so Christian Fleisch von<br />

seinem Schwager Hans Thigein erkauft hat<br />

203 1 1592 Kaufverträge Jos Müller und Kaspar Tantschott von <strong>Bludenz</strong><br />

tauschen Güter<br />

203 2 16<strong>14</strong> Kaufverträge Kaspar Hamberger von <strong>Bludenz</strong> verkauft an Kaspar<br />

Bickel von Rungelin einen Acker<br />

203 2 1687 Kaufverträge Ferdinand Fitsch verkauft an Christian Bertle einen<br />

Hausteil zu Tschagguns<br />

203 2 1686 Kaufverträge Kaspar Thöni verkauft den dritten Hausteil an<br />

Bernhard Barball<br />

203 2 1666 Kaufverträge Thoma Mugg verkauft an Thoma Thöne ein Stück<br />

Gut zu Schruns<br />

203 2 1660 Kaufverträge die Erben nach Johann Giesinger verkaufen an<br />

Martin Wachter ein Haus zu Vandans<br />

203 2 1662 Kaufverträge Hans Versell verkauft an Christian Stampfer ein<br />

Stück Gut zu Bitschweil


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 319/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

203 2 1649 Kaufverträge Jöri Maklott verkauft an Hans Vögti drei Veschen<br />

Gut an "Gulla" gelegen<br />

203 2 1662 Kaufverträge Hans Versell verkauft an Jörg Fleisch einen<br />

Maiensaß, genannt der "grüdt Bühel" auf<br />

Bitschweil<br />

203 2 1687 Kaufverträge Herr Johann Benedikt Zelfen, Bürger zu <strong>Bludenz</strong>,<br />

gibt an Christian Bertle zu Tschagguns einen<br />

Gutsteil zu kaufen<br />

203 2 1662 Kaufverträge Zacharias Bargehr und sein Weib Maria Fritzin<br />

kaufen von Klaus Sudrell sein Haus zu Vandans<br />

und ein Stück Gut in Rodund gelgen<br />

203 2 1642 Kaufverträge Barbara Pappus verkauft den Johann Tschott zu<br />

<strong>Bludenz</strong> ein Mitmel Acker in Nüziders<br />

203 2 1652 Kaufverträge Georg Barbisch als Vogt der Töchter des Hans<br />

Georg Tanschott verkauft an Johannes Hummel in<br />

<strong>Bludenz</strong> einen Baumgarten bei dem Hl.-Kreuz bei<br />

dem ersten Bildstock gelegen<br />

203 2 1687 Kaufverträge Andreas Kessler hat ein "Reuthin" gekauft<br />

203 2 1690 Kaufverträge Hauskauf in Frastafeders (Frastanz) betreffend<br />

203 2 1698 Kaufverträge Johann Beck verkauft an Hans Jakob Laterner in<br />

Brand Haus und Gut<br />

203 2 1620 Kaufverträge Anna von der Halden gibt dem Abt von Weingarten<br />

ihr Haus in <strong>Bludenz</strong><br />

203 3 1629 Kaufverträge Hans Lechtaler und sein Weib Eva Suggin<br />

übergeben ihr Haus in St. Gallenkirch an Jakob<br />

Salzgeber, dieser übergibt ihnen sein Gut in<br />

Galgenul<br />

203 3 1650 Kaufverträge der Pfarrer Chrisostomus Wüstner auf dem<br />

Tannberg kauft von Kaspar Wachter zu Dalaas die<br />

Heimat in Brozen gelegen "schattenhalb zu Dalaas"<br />

203 3 1650 Kaufverträge Matthias Döltsch verkauft an Johann Tanschott in<br />

<strong>Bludenz</strong> einen Acker auf Rafolden im Nüzider Feld<br />

203 3 1665 Kaufverträge Hans Fux verkauft dem Bernhard Gstach eine<br />

drittel Behausung in Gabiesch gelegen<br />

203 3 1667 Kaufverträge Christian Marent von Schruns verkauft dem Hans<br />

Kessler von Bartholomäberg das Gut "Bofler"<br />

203 3 1676 Kaufverträge Matheis Neyer verkauft dem Thoma Fritz das<br />

Würblische Gut, genannt Galles<br />

203 3 1686 Kaufverträge Hans Jörg Beck als Vogt des Kaspar Tschartsch<br />

erkauft dem Peter Tschartsch seine Heimat<br />

203 4 1651 Kaufverträge Christian Burckhard gibt seinem Sohn Jörg sein<br />

eigen Stück Gut im inneren Siggam, dann die Säge<br />

auf Gafresch, St. Gallenkirch etc.<br />

203 5 1702 Kaufverträge Streitsache zwischen Felix Fitsch als Vogt der<br />

Marentischen Kinder und Christian Loretz eines<br />

Kaufes wegen<br />

203 5 1709 Kaufverträge Johann Zängerle verkauft dem Josef Fiel von<br />

Schlins einen achtjährigen Hengst um 52 Gulden<br />

203 5 1715 Kaufverträge Streitsache des Peter Tschofen gegen Hans Sandrell<br />

als Vogt des Christian Buzerin eines Kaufes wegen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 320/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

203 5 1716 Kaufverträge Hans Fitsch gibt dem Peter Mangard eine Stute<br />

samt Sattel zu kaufen um 17 Viertel Veltliner Wein<br />

203 5 1703 Kaufverträge Thomas Fritz kauft von seinem Schwager eine<br />

Mühle<br />

203 5 1718 Kaufverträge Josef Tschofen verkauft dem Christian Stofflet ein<br />

Stück "Gamben auf Ibau"<br />

203 5 1722 Kaufverträge Johann Buzerin verkauft an Peter Tschofen ein Gut<br />

203 5 1725 Kaufverträge Johannes Stocker von Schruns verkauft an Mathias<br />

Reiner ein Stück Gut samt Stallung<br />

203 5 1726 Kaufverträge Josef Borger, Sohn des Andreas, gibt dem Hans<br />

Michael Bitschnau einen Maisäß zu kaufen<br />

203 5 1730 Kaufverträge Hans Ulrich Burger als Beistand der Christian<br />

Mangards Erben in St. Gallenkirch verkauft dem<br />

Rudolf Lentsch einen Acker zu Gortipohl<br />

203 5 1732 Kaufverträge Lorenz Lorünsers Witwe gibt dem Bürgermeister<br />

Franz Neyer ein Stückle Boden zu kaufen<br />

203 5 1746 Kaufverträge die Stadt <strong>Bludenz</strong> hat um 308 Gulden ein Haus<br />

gekauft<br />

203 5 1753 Kaufverträge Streitsache des Jako Mathis mit Anton Bitschnau<br />

eines Kaufes wegen<br />

203 5 1787 Kaufverträge Josef Moosbrugger Dr. med. hat von Philipp<br />

Tagwerker in <strong>Bludenz</strong> ein Feld gekauft<br />

203 5 1<strong>794</strong> Kaufverträge Differenzen zwischen M. Anna Mutter und ihren<br />

Kindern wegen eines Hauskaufes<br />

203 5 ohne Datum Kaufverträge Streitsache zwischen Franz Ignaz Neyer und den<br />

Gebrüdern Lorünser wegen eines Kaufes<br />

(Zugrecht)<br />

203 5 ohne Datum Kaufverträge Anton Schuchter verkauft an Agnes Stampfer das<br />

Haus und Gut zu Tschagguns, unter Bitschweil<br />

genannt der "unten Büchl"<br />

203 5 ohne Datum Kaufverträge Hans Jakob Durig verkauft an Fleisch einen Maisäß<br />

203 6 1703 Kaufbriefe Lukas Kasper verkauft an Christian Tschugg sein<br />

Stück Gut in einen Siggam<br />

203 6 1762 Kaufbriefe Hans Fiel hat seine Mühle an Thoma Sander<br />

verkauft<br />

203 7 1801 Kaufverträge Xaver Both von <strong>Bludenz</strong> verkauft an Josef Bertel<br />

ein Stück Ackerland<br />

203 7 1801 Kaufverträge Christian Zech von <strong>Bludenz</strong> überlässt Haus und<br />

Gut auf Mutterberg den Christian Burtscher von<br />

Nüziders<br />

203 7 1806 Kaufverträge Lorenz Muther als Vogt der Geschwister Bitschnau<br />

in Rungelin verkauft an Franz Josef Bitschnau den<br />

Anteil eines Heimats<br />

203 7 1811 Kaufverträge Katharina Mechlin von <strong>Bludenz</strong> kauft von Franz<br />

Anton Brunold ein Haus<br />

203 7 1819, 1828 Kaufverträge Franz Karl Lorenzi hat von Xaver Bargehr einen<br />

Moosteil unter dem Kloster St. Peter gekauft<br />

203 7 1852 Kaufverträge Johann Koller kauft ein Anwesen<br />

203 7 1854 Kaufverträge Alois Burger verkauft an die Stadtgemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong> ein Wohnhaus an der Kirchhalden


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 321/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

203 7 1855 Kaufverträge Christian Zerlauth, Wagner in <strong>Bludenz</strong>, ist Willens,<br />

seinen halben Stall in der Au zu verkaufen<br />

203 7 ohne Datum Kaufverträge Josef Bitschnau verkauft seinem Bruder Alois ein<br />

Haus und Gut von der Stadt<br />

203 7a 1863 Kauf-, Tausch und sind zum Verfachbuch in dreifacher Ausfertigung<br />

Schenkungsverträge zu überreichen<br />

203 8 1661, 1662, Marktsache Marktsache, Marktausschreibungen<br />

1695, 1731<br />

203 9 1696, 1674,<br />

1883, 1782,<br />

1805<br />

Pferde Pferdekrankheiten, Pferdekauf etc.<br />

203 10 1696 Markt die Stadt <strong>Bludenz</strong> bittet um einen Wochenmarkt<br />

und um die Zunftgerechtigkeit<br />

203 11 1721 Markt den Feldkircher Markt betreffend<br />

203 12 1702, 17<strong>14</strong>,<br />

1752, 1775,<br />

1787,etc.<br />

Viehhandel Viehhandel und Viehpreise 1702, 17<strong>14</strong>, 1752,<br />

1775, 1787, 1800, 1852, 1854, 1855<br />

203 13 1647-1796 Viehkrankheiten Viehkrankheiten<br />

203 <strong>14</strong> 1742-1844 Viehkrankheiten Viehkrankheiten<br />

203 15 1850-1865 Viehkrankheiten Viehkrankheiten<br />

203 15a 1833, 1854 Tierarzt Tierarzt Buzerin 1833, Tierarzt Konrad Nenning<br />

1854<br />

203 16 1767, 1775,<br />

1777, 1792,<br />

1854<br />

Marktsache Niederlags- und Standgeld<br />

203 17 1<strong>794</strong>, 1795 Viehausfuhr Viehausfuhr<br />

203 18 1800-1863 Viehmärkte Viehmärkte in <strong>Bludenz</strong>, Schruns, Thüringen, Egg,<br />

Kappl, Holzgau, St. Jakob, Hall, Wien, Lugano,<br />

Bergamo<br />

203 19 1771-1800 Märkte <strong>Bludenz</strong>, Tannberg, Sonthofen, Bozen<br />

203 20 1742, 1790,<br />

1800, 1875<br />

Märkte Gesundheitsschein<br />

203 21 1800, 1827 Vieheinfuhr Vieheinfuhr<br />

203 22 1801 Marktsache Bei Märkten soll auf die Vaganten acht gegeben<br />

werden<br />

203 23 1825 Vieh-Requistion Vieh-Requisition<br />

203 24 1830 Vieh-Versteuerung Vieh-Versteuerung<br />

203 25 1834 Futtermangel Futtermangel<br />

203 26 1843 Viehversicherung Viehversicherung<br />

203 27 1825, 1844 Viehzucht Viehzucht<br />

203 28 1754, 1758,<br />

1775, 1<strong>794</strong>,<br />

1796<br />

Viehsperre Viehsperre<br />

203 35 1693 Nahrungsmittel Getreideausfuhr aus Schwaben<br />

203 36 1787 Nahrungsmittel Preise<br />

203 37 1667, 1772, Nahrungsmittel Getreide und Mehl 1667, 1772, 1792, 1796, 1797,<br />

1792, 1796,<br />

1797,etc.<br />

1801, 1816, 1817, 1847<br />

203 38 1713 Nahrungsmittel Getreidesperre<br />

203 39 1845, 1848 Nahrungsmittel Ernteberichte


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 322/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

203 40 1844, 1845,<br />

1846<br />

Nahrungsmittel Kartoffel<br />

203 41 1798, 1803,<br />

1835<br />

Nahrungsmittel Zucker und Kaffee<br />

203 42 1758, 1793 Nahrungsmittel Reis<br />

203 43 1542 Nahrungsmittel Kornzoll zu Feldkirch<br />

203 44 1617, 1664, Nahrungsmittel Schmalz 1617, 1664, 1671, 1672, 1673, 1679,<br />

1671, 1672,<br />

1673,etc.<br />

1720, 1754, 1804<br />

203 45 1684, 1745, Nahrungs- und Weinmostzettel, Weinpreise, Weinlese,<br />

1778-1828 Genussmittel Weinabmessen, Weinkauf, Rungeliner-Torkel,<br />

203 46 1758-1800 Nahrungs- und<br />

Genussmittel<br />

Salzsache<br />

203 46a 1800-1863 Nahrungs- und<br />

Genussmittel<br />

Salzsache<br />

203 47 1846, 1853 Nahrungs- und<br />

Genussmittel<br />

Obstbranntwein<br />

203 48 Nahrungs- und<br />

Genussmittel<br />

ein altes Kochbuch<br />

204 1 1771, 1785, Kirchensache Pfarrpfründe St. Laurentius 1771, 1785, 1786,<br />

1786, 1787,<br />

1787, 1788, 1806, 1810, 1815, 1820, 1826, 1870,<br />

1788,etc.<br />

1871, 1872<br />

204 2 1668, 1669,<br />

1742, 18<strong>14</strong><br />

Kirchensache Kirche und Kirchturm<br />

204 3 1746, 1782,<br />

1784, 1798<br />

Kirchensache Kirchenuhr<br />

204 4 1773-1804,<br />

1833, 1835,<br />

1845<br />

Kirchensache Pfarrkirchen-Chor und Orgel<br />

204 5 Kirchensache Pfarrkirchen-Glocken, Tagläuten<br />

204 6 Kirchensache Pfarrhof-<strong>Bludenz</strong><br />

204 7 Kirchensache Pfarrhof-Vorplatz<br />

204 8 1693 Kirchensache St. Lorenzen-Zinsbüchle<br />

204 9 1757 Kirchensache Extrakt aus dem Pfarrkirchen-Urbar<br />

204 10 1783, 1786 Kirchensache Fronleichnamstag<br />

204 11 1799 Kirchensache Weihrauch-Rechnungen<br />

204 12 um 1530 Kirchensache St. Johannes-Altar zu <strong>Bludenz</strong> (Bruchstück)<br />

204 13 1786-1<strong>794</strong> Kirchensache Kirchenwäsche<br />

204 <strong>14</strong> 1711, 1734 Kirchensache Kirchenwachs<br />

204 15 1793, 1797,<br />

1798, 1799<br />

Kirchensache Hl. Grab in der Pfarrkirche<br />

204 16 1711, 1716,<br />

1746, 1749<br />

Kirchensache Rechnungen an die Pfarrkirche<br />

204 17 1750-1800 Kirchensache Rechnungen an die Pfarrkirche<br />

204 18 1750-1800 Kirchensache Rechnungen und Quittungen an die Pfarrkirche<br />

204 19 1800-1833 Kirchensache Rechnungen an die Pfarrkirche<br />

204 20 1695/96, Kirchensache Pfarrkirchen-Rechnungen 1695/96, 1697/98,<br />

1697/98,<br />

1706/07,etc.<br />

1706/07, 1741, 1748, 1802, 1826


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 323/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

204 21 1833 Kirchensache Inventar der in der Pfarrkirche befindl. Paramente<br />

204 22 1822 Kirchensache die Stücklersche Jahrtagsstiftung<br />

204 23 1729 Kirchensache der Werdenbergische Jahrtag<br />

204 24 1684, 1692 Kirchensache der Salomonische Jahrtag<br />

204 25 1665 Kirchensache Pfarrer Kaspar Stieber von <strong>Bludenz</strong><br />

204 26 1668 Kirchensache Erbsache nach Pfarrer Clessin Franz von <strong>Bludenz</strong><br />

204 27 1696 Kirchensache Pfarrer Johannes Barbisch von <strong>Bludenz</strong><br />

204 28 1758 Kirchensache Rechnung betreffend Mathias Humel, Priester in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

204 29 1756 Kirchensache Klagen der Stadt <strong>Bludenz</strong> gegen den Stadtpfarrer<br />

204 30 1704, 1726,<br />

1790, 1799,<br />

1800<br />

204 31 1660, 1709,<br />

1760, 1766,<br />

1792,etc.<br />

204 32 1704, 1736,<br />

1740, 1746,<br />

Engelbert Tschofen (<strong>Rep</strong>lik und Duplik)<br />

Kirchensache das Mutter Gottes-Benefizium an <strong>Bludenz</strong><br />

Kirchensache Benefizium Trinitatis 1660, 1709, 1760, 1766,<br />

1792, 1802, 1813/<strong>14</strong><br />

Kirchensache Benefizium Trinitatis 1704, 1736, 1740, 1746,<br />

1772, 1779, 1782, 1783<br />

204 33<br />

1772,etc.<br />

1680, 1737,<br />

1760, 1772,<br />

1804<br />

Kirchensache Elogius-Bruderschaft<br />

204 34 1776 Kirchensache Rosenkranz-Bruderschaft<br />

204 35 1801, 1805,<br />

1821, 1827,<br />

1833, 1872<br />

Kirchensache Kooperatur in <strong>Bludenz</strong><br />

204 36 1572, 1742, Kirchensache Frühmesspfründe in <strong>Bludenz</strong> 1572, 1742, 1748,<br />

1748, 1758,<br />

1758, 1790, 1799, 1806, 1829, 1831, 1834, 1850,<br />

1790,etc.<br />

1870<br />

204 37 1746, 1813 Kirchensache Bausache (Benefiziatenhaus)<br />

204 37a 1648-1835 Kirchensache Kapuziner<br />

204 38 1803 Kirchensache Hl. Kreuzkirche<br />

204 39 1629-1852 Kirchensache Kloster St. Peter<br />

204 40 1685-1824 Kirchensache St. Antons-Kapelle, Rungelin<br />

204 41 1686-1830 Kirchensache Kuratie Stallehr<br />

204 42 1572, 1761,<br />

1771-1791,<br />

1830<br />

Kirchensache St. Leonhard<br />

204 43 1710, 1771,<br />

1779-1781<br />

Kirchensache St. Anna, Außerbraz<br />

204 44 1721 Kirchensache Pfarrkirche Bürs (?) (Rechnung)<br />

204 45 1670 Kirchensache Hans Burtscher von Nüziders hat dem Gotteshaus<br />

Mehrerau ein Gut verkauft<br />

204 46 1671 Kirchensache Johannes Schuler, Pfarrer zu Vandans<br />

204 47 1722, 1730,<br />

1770, 1774<br />

Kirchensache Pfarrpfründe auf Bartholomäberg<br />

204 48 1660, 1778 Kirchensache Schruns (Pfarrkirche, Dreifaltigkeitsbruderschaft)<br />

204 49 1720 Kirchensache Klage gegen den Pfarrer von Silbertal


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 324/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

204 50 17<strong>14</strong>, 1720,<br />

1760<br />

Kirchensache Pfarre Tschagguns<br />

204 51 1751 Kirchensache St. Nikolaus in Gortipohl<br />

204 52 1669, 1672,<br />

1738<br />

Kirchensache St. Gallenkirch<br />

204 53 1671, 1683,<br />

1717, 1765,<br />

1788<br />

Kirchensache Gaschurn<br />

204 54 1761, 1768 Kirchensache Gargellen<br />

204 55 1738, 1751 Kirchensache Partenen<br />

204 56 1711 Kirchensache Kirchliches Urteil gegen Pfarrer Johann Tschofen<br />

in Montafon<br />

204 57 ohne Datum Kirchensache Pfarrverzeichnis (Bruchstück)<br />

204 58 1665 Kirchensache Viktorsberg<br />

204 59 1685 Kirchensache Vergleich, wie sich der Klerus in Montafon zu<br />

verhalten habe<br />

204 60 1677 Kirchensache Totenkapelle in <strong>Bludenz</strong><br />

204 61 1671 Kirchensache Gotteshaus St. Gerold<br />

204 62 1603 Kirchensache Schlins<br />

204 63 1622, 1665,<br />

1715, 1795<br />

Kirchensache Feldkirch<br />

204 64 1697, 1757,<br />

1789<br />

Kirchensache Kloster zu Altenstatt<br />

204 65 1610, 1722,<br />

1749<br />

Kirchensache Gotteshaus zu Valduna<br />

205 1 1672 Kirchensache die Tochter des Säckelmeisters Hans Ulrich Kolp<br />

befindet sich im Kloster Supplingen<br />

205 2 1709 Kirchensache Gotteshaus Ochsenhausen<br />

205 3 ohne Datum Kirchensache Gotteshaus Wohnstein<br />

205 4 1772, 1795,<br />

1798, 1803,<br />

1853<br />

Kirchensache Akten, dem Pfarrmesner betreffend<br />

205 5 1695, 1712 Kirchensache Todfalls-Rechnungen<br />

205 6 ohne Datum Kirchensache Messe-Verzeichnis<br />

205 7 1776 Kirchensache Anbetungsstunden-Verzeichnis<br />

205 8 1652 Kirchensache Klage des Ulrich Rudolf (Gastwirt im jetzigen<br />

Hause No. 6 in der Kirchgasse) wegen<br />

Nichtabhaltung des Kapitels<br />

205 9 1768 Kirchensache Formular einer Kirchenrechnung<br />

205 10 um 1580 Kirchensache Enderlin Netzer, "Oberkirchenmaier", teilte dem<br />

Stadtschreiber mit, dass ihm Christian Schapler 6<br />

Schilling 8 schuldet<br />

205 11 1597 Kirchensache Spruchbrief des geistlichen Gerichts in Chur<br />

205 12 1766 Kirchensache Kirchenstrafen betreffend<br />

205 13 1810 Kirchensache Ruhestörung in der Kirche<br />

205 <strong>14</strong> 1789 Kirchensache Unruhen in <strong>Bludenz</strong> infolge der staatlichen<br />

Gottesdienstordnung<br />

205 15 1664, 1694,<br />

1730<br />

Kirchensache Visitations-Dekrete und Rechnungen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 325/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

205 16 1764, 1784,<br />

1796, 1803,<br />

1815<br />

Kirchensache Kirchliche Stiftungssache<br />

205 17 1756-1827 Kirchensache Bruderschaftssache<br />

205 18 1742, 1764,<br />

1766, 1781,<br />

1783,etc.<br />

Kirchensache Behördliche Verordnung in kirchlichen<br />

Angelegenheiten 1742, 1764, 1766, 1781, 1783,<br />

1784, 1786, 1787, 1789, 1791, 1795, 1796, 1797,<br />

1803, 1804, 1806, 1810, 1825, 1835<br />

205 19 1807 Kirchensache Pfarrkirchen-Rechnung<br />

205 20 1807 Kirchensache Kirchenpfleger-Rechnung<br />

205 21 1807 Kirchensache Kirchenrechnung der Pfarre<br />

205 22 1807 Kirchensache Kirchenrechnung der Pfarre<br />

205 23 1810/11,<br />

1811/12,<br />

1812/13<br />

Kirchensache Kirchenrechnung der Pfarre<br />

205 24 1810/11 Kirchensache Rechnung des ausgelösten Benefizium Trinitatis<br />

205 25 1812/13 Kirchensache Rechnung des ausgelösten Benefizium Trinitatis<br />

205 26 1810-1813 Kirchensache Rechnung des Dreifaltigkeits-, Elogius- und<br />

Rosenkranz-Bruderschafts-Schulfonds<br />

205 27 1813/<strong>14</strong> Kirchensache Kirchenrechnung der Pfarre<br />

205 28 1813/<strong>14</strong> Kirchensache Rechnung der Kapelle St. Anna, Braz<br />

205 29 1813/<strong>14</strong> Kirchensache Rechnung der St. Antons-Kapelle zu Rungelin<br />

205 30 1813/<strong>14</strong> Kirchensache Rechnung des Bruderschafts-Schulfonds<br />

205 31 1813/<strong>14</strong> Kirchensache Rechnung der Kirche zu Stallehr<br />

205 32 1815 Kirchensache Kirchenpfleger-Rechnung<br />

205 33 18<strong>14</strong>/15 Kirchensache Rechnung des Bruderschafts-Schulfonds<br />

205 34 18<strong>14</strong>/15 Kirchensache Pfarrkirchen-Rechnung<br />

205 35 18<strong>14</strong>/15 Kirchensache Rechnung des Dreifaltigkeits-Benefiziums<br />

205 36 1820 Kirchensache Kapitalien- und Zinsbuch der Kulturstiftungen<br />

205 37 1825 Kirchensache Kapitals-Verzeichnis der Pfründe-Stiftungen<br />

205 38 1825 Kirchensache Zinsausstände-Verzeichnis der Kulturstiftungen<br />

205 39 1825 Kirchensache Kapitalien-Verzeichnis der Pfründe-Stiftungen<br />

205 40 1818/19,<br />

1823/24<br />

Kirchensache Erledigung über die Kirchenrechnung<br />

205 41 1826 Kirchensache Pfarrkirchen-Rechnung<br />

205 42 1827/28 Kirchensache Rechnung der Frühmesspfründe<br />

205 43 1826/27 Kirchensache Pfarrkirchen-Rechnung<br />

205 44 1826/27 Kirchensache Pfarrkirchen-Rechnung<br />

205 45 1827 Kirchensache Belege zur Pfarrkirchen-Rechnung<br />

205 46 1827/28 Kirchensache Rechnung der Frühmesspfründe<br />

205 47 1828/29 Kirchensache Rechnung der Frühmesspfründe<br />

205 48 1829 Kirchensache Kapitalien-Verzeichnis der Pfründe-Stiftungen<br />

206 1 1770-1780 Schulsache Rechnungen über Schulauslagen<br />

206 2 ohne Datum Schulsache Schulgelder<br />

206 3 1758 Schulsache Stallung zu den Schulgütern<br />

206 4 1780-1800 Schulsache Schulakten (Normalschulstreit, Rechnungen, etc.)<br />

206 5 1800-1812 Schulsache Schulakten<br />

206 6 1848, 1849 Schulsache Schulakten<br />

206 7 1850, 1851 Schulsache Schulakten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 326/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

206 8 1852, 1853 Schulsache Schulakten<br />

206 9 1854, 1855 Schulsache Schulakten<br />

206 10 1856, 1857,<br />

1858, 1859<br />

Schulsache Schulakten<br />

206 11 1860-1870 Schulsache Schulakten<br />

206 12 1787 Brunnen Armatin<br />

206 13 1726-1847 Brunnen Brunnenrechnungen<br />

206 <strong>14</strong> 1681 Brunnen Brunnenrechnung in St. Leonhard<br />

206 15 1712, 1725, Brunnen Brunnenrechnungen und anderes 1712, 1725, 1758,<br />

1758, 1778,<br />

1778, 1787, 1790, 1793, 1<strong>794</strong>, 1795, 1796, 1798,<br />

1787,etc.<br />

1799<br />

206 16 1630 Brunnen Brunnenleitung in Hinterofers<br />

206 17 1776-1785 Brunnen Brunnenrechnungen<br />

206 18 1791-1793 Brunnen Brunnenrechnungen<br />

206 19 1802, 1810, Brunnen Armatin und Brunnenleitung 1802, 1810, 1811,<br />

1811, 1821,<br />

1825,etc.<br />

1821, 1825, 1830, 1832, 1835, 1839<br />

206 20 1818, 1820,<br />

1825<br />

Brunnen Metzg und Stadtbrunnen<br />

206 21 1831, 1832, Brunnen Rechnungen und Quittungen 1831, 1832, 1833,<br />

1833, 1834,<br />

1838,etc.<br />

1834, 1838, 1839, 1840, 1843, 1846<br />

206 22 1849 Brunnen Brunnenakten<br />

206 23 1850-1860 Brunnen Brunnenakten<br />

206 24 1864 Brunnen Brunnenakten<br />

206 25 1589 Sanität Zeugnis für Sebastian Henenberger. Stein- und<br />

Bruchschneider, Okulist, Leib- und Wundarzt aus<br />

Konstanz<br />

206 26 1858 Sanität Fieber unter den Wöchnerinnen<br />

206 27 1861 Sanität Taubstummenanstalt zu Hall<br />

206 28 1750 Sanität Ärztliche Verordnung<br />

206 29 1801 Sanität Badhaus in Hinterplärsch<br />

206 30 1746 Sanität Rechnung für Doktor Lang<br />

206 31 1578 Sanität Wundarzt Georg Zelfen zu Montafon<br />

206 32 1666, 1667,<br />

1709<br />

Sanität Pest- und Sterbhutwachen<br />

206 33 1587, 1589,<br />

1594<br />

Sanität Pest<br />

206 34 1717 Sanität Attest für den Wein- und Bruchschneider Johann<br />

Jakob Figgelscherer von Altenstadt<br />

206 35 1781, 1789, Sanität Sanitäre Vorschriften und Verordnungen für<br />

1823, 1851,<br />

Wundärzte 1781, 1789, 1823, 1851, 1854, 1855,<br />

1854,etc.<br />

1857, 1858<br />

206 36 1852, 1855,<br />

1856<br />

Sanität Irrensache<br />

206 37 1811, 1813 Sanität Wundärztliche Schulden<br />

206 38 1806, 1816, Sanität Impfsache 1806, 1816, 1824, 1832, 1834, 1838,<br />

1824, 1832,<br />

1834, 1838,<br />

1852<br />

1852,


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 327/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

206 39 1836, 1849,<br />

1865<br />

Sanität Cholera<br />

206 40 1834, 1836,<br />

1858, 1859<br />

Sanität Lustseuche<br />

206 41 1806, 1833,<br />

1837<br />

Sanität Rezepte<br />

206 42 ohne Datum Sanität Friedhof: Plan vom alten Friedhof<br />

206 42 1813 Sanität Verordnung für Friedhöfe<br />

206 42 ohne Datum Sanität Begräbnisrechnung<br />

206 42 1836 Sanität Totenbeschauzettel<br />

206 43 1774, 1776, Sanität Hebammensache 1774, 1776, 1789, 1<strong>794</strong>, 1808,<br />

1789, 1<strong>794</strong>,<br />

1808,etc.<br />

1819, 1823, 1829, 1830, 1832, 1835, 1851<br />

206 44 1665, 1671, Sanität Apotheker- und Doktor-Rechnungen 1665, 1671,<br />

1763, 1778,<br />

1763, 1778, 1784, 1793, 1805, 1808, 1833, 1854,<br />

1784,etc.<br />

1855<br />

206 45 Sanität Apotheker: Franz Xaver Flatz 1806, Josef Berthold<br />

1789, Josef Anton Hülz 1805, Vorschriften für<br />

Apotheker<br />

206 46 1672-1864 Sanität Ärzte und Chirurgen<br />

206 47 1774, 1808,<br />

1858, 1883<br />

Sanität Ärztliche Zeugnisse<br />

206 48 1848 Sanität Kundmachung betreffend Feldärzte<br />

206 49 1889-1891 Sanität Journal über Vormerkung von an Diphterie,<br />

Blattern etc. Erkrankten<br />

206 50 1895 Sanität Epidemie-Protokoll<br />

207 1 1828 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 2 1828 Kirchensache Belege zur Pfarrkirchenrechnung<br />

207 3 1835/36 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 4 1837/38 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 5 1843 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 6 1848 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 7 1849/50 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 8 1850/51 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 9 1852 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 10 1852/53 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 11 1854 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 12 1855 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 13 1857 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 <strong>14</strong> 1858 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 15 1857/58 Kirchensache Pfarrkirchenrechnung<br />

207 16 1836-1859 Kirchensache Akten, die Frühmesspfründe betreffend<br />

207 17 1851-1862 Kirchensache Akten, die Kooperatur betreffend<br />

207 18 1858 Kirchensache Nachweis der im Jahre 1858 bei der Pfarrkirche in<br />

<strong>Bludenz</strong> verrichteten Stiftungen<br />

207 19 1851 Kirchensache Stadtpfarrer Josef Blodeck ersucht um Absehung<br />

der Beistellung von Heimatscheinen<br />

207 20 1860 Kirchensache das Läuten der großen Glocke betreffend<br />

207 21 1855 Kirchensache den Zaun am Pfarrhof-Krautgarten betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 328/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

207 22 1851 Kirchensache Vergrößerung des Musik-Chors betreffend<br />

207 23 1850 Kirchensache das Tragen des Himmels bei Umgängen betreffend<br />

207 24 1856 Kirchensache Versicherung der Kultur-Gebäude betreffend<br />

207 25 1861 Kirchensache Jahrtagsstiftungen des Franz Vonbun, Landrichter<br />

207 25 1854 Kirchensache Jakob Beron<br />

207 25 1849 Kirchensache Ludwig Usinger<br />

207 26 1860 Kirchensache Mesnerakten (Instruktionen 1749, 1848, 1850)<br />

207 27 1862 Kirchensache Akt, Übergabe des Kirchenvermögens betreffend<br />

207 28 1852, 1855 Kirchensache Akten, das Kloster St. Peter betreffend<br />

207 29 1849, 185 Kirchensache Verfügung in Bezug auf die Verhältnisse der<br />

Protestanten<br />

207 30 1850, 1851,<br />

1861<br />

Kirchensache Kirchliche Verordnungen<br />

208 1 1720 Gewerbesache Lehrbrief für Mathias Johann Anton Muxel von<br />

Bregenz<br />

208 1 1771 Gewerbesache für Kaspar Brunner von Feldkirch<br />

208 2 1780-1855 Gewerbesache Akten, Buchdrucker und Buchbinder betreffend<br />

208 3 1780-1862 Gewerbesache Akten, Uhrenmacher betreffend<br />

208 4 1852 Gewerbesache dem Christian Huber von <strong>Bludenz</strong> und die<br />

Konzession zur Ausübung d. Wachszieher-<br />

Profession ert.<br />

208 5 1854 Gewerbesache dem Johann Mathes von <strong>Bludenz</strong> wird die<br />

Konzession zur Haltung einer Rasierstube erteilt<br />

208 6 1675 Gewerbesache Attest für den Zinngießer Hans Peter Dinner<br />

208 7 1853 Gewerbesache der Bücherbinder Josef Müller von <strong>Bludenz</strong> erhält<br />

eine Polizeistrafe<br />

208 8 1782, 1786,<br />

1808, 1822<br />

Gewerbesache Akten, die Malerfamilie Jehly betreffend<br />

208 9 1834, 1855, Gewerbesache Akten, den Fassmaler Michael Jehly und den<br />

1856<br />

Gipser und Maler Johann Georg Walser betreffend<br />

208 10 1791 Gewerbesache Drechsler-Angelegenheit<br />

208 11 1785, 1805, Gewerbesache Akten, Wagner betreffend 1785, 1805, 1826, 1852,<br />

1826, 1852,<br />

1853,etc.<br />

1853, 1861, 1846<br />

208 12 1716, 1779, Gewerbesache Akten, Küfer betreffend 1716, 1779, 1780, 1785,<br />

1780, 1785,<br />

1849,etc.<br />

1849, 1851, 1853, 1857<br />

208 13 1646, 1835 Gewerbesache Akten, Zimmermann betreffend<br />

208 <strong>14</strong> 1677, 1747, Gewerbesache Akten, Schreiner betreffend 1677, 1747, 1755,<br />

1755, 1773,<br />

1773, 1780, 1781, 1787, 1788, 1790, 1795, 1808,<br />

1780,etc.<br />

1835, 1743 (Josef Lochner) 1846, 1851, 1852,<br />

1853, 1833, 1840<br />

208 15 1789, 1851,<br />

1852, 1858,<br />

1862<br />

Gewerbesache Baugewerbe-Akten<br />

208 16 1758, 1779,<br />

1780, 1784,<br />

1788<br />

Gewerbesache Akten, Hafner betreffend<br />

208 17 1705, 1740,<br />

1801<br />

Gewerbesache Akten, Kaminkehrer betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 329/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

208 18 1676, 1699,<br />

1773, 1779,<br />

1781,etc.<br />

Gewerbesache Akten, Glaser betreffend 1676, 1699, 1773, 1779,<br />

1781, 1787, 1790, 1791, 1792, 1803, 1818, 1821,<br />

1858, 1833, 1846<br />

208 19 1732 Gewerbesache Aufschreibung eines Glasträgers<br />

208 20 1658, 1729,<br />

1734, 1769,<br />

1772, etc.<br />

Gewerbesache Akten, Schlosser betreffend 1658, 1729, 1734,<br />

1769, 1772 bis 1858<br />

208 21 1832 Gewerbesache dem Johann Josef Zech von <strong>Bludenz</strong> wird die<br />

Konzession zur Ausübung der Feilenhauerei erteilt<br />

208 22 1839, 1846,<br />

1850, 1857,<br />

1859<br />

Gewerbesache Akten, Spengler betreffend<br />

208 23 1674, 1745, Gewerbesache Akten, Schmiede betreffend 1674, 1745, 1765,<br />

1765, 1772,<br />

1780,etc.<br />

1772, 1780, 1785, 1789 bis 1825, 1853<br />

208 24 1644, 1747, Gewerbesache Akten, Kupferschmiede betreffend 1644, 1747,<br />

1771, 1773,<br />

1780,etc.<br />

1771, 1773, 1780, 1801, 1852, 1856, 1846<br />

208 25 1746, 1769, Gewerbesache Akten, Nagelschmiede betreffend 1746, 1769,<br />

1780, 1782,<br />

1780, 1782, 1789, 1<strong>794</strong>, 1798, 1833, 1838, 1851,<br />

1789,etc.<br />

1854<br />

208 26 1801, 1802, Gewerbesache Akten, Huf-, Waffen- und Waffenschmiede<br />

1852, 1853<br />

betreffend<br />

208 27 1790, 1836,<br />

1855<br />

Gewerbesache Akten, Weber betreffend<br />

208 28 1686 Gewerbesache Andreas und Jakob Felix, Tuchscherer von <strong>Bludenz</strong><br />

208 29 1690, 1838, Gewerbesache Akten, Schneider betreffend 1690, 1838, 1849,<br />

1849, 1851,<br />

1852,etc.<br />

1851, 1852, 1856, 1859, 1860, 1861<br />

208 30 1853 Gewerbesache dem Hutmacher Karl Tagwerker wird die Gewerbe-<br />

Konzession erteilt<br />

208 31 1792, 1800, Gewerbesache Akten, Schuhmacher betreffend 1792, 1800, 1806,<br />

1806, 1836,<br />

1836, 1849, 1852, 1853, 1854, 1855, 1856, 1857,<br />

1849,etc.<br />

1858, 1859, 1860, 1861, 1862<br />

208 32 1861 Gewerbesache dem Andrä Mayer wird die Ausübung des<br />

Färbergewerbes bewilligt<br />

208 33 1781, 1818,<br />

1822, 1853<br />

Gewerbesache Akten, Seiler betreffend<br />

208 34 1735, 1758, Gewerbesache Akten, Gerber betreffend 1735, 1758, 1759, 1807,<br />

1759, 1807,<br />

1771,etc.<br />

1771, 1787, 1791, 1<strong>794</strong>, 1801, 1862<br />

208 35 1788-1849, Gewerbesache Akten betreffend Hans Jörg Merz, Sattler zu<br />

1850, 1851,<br />

1855<br />

<strong>Bludenz</strong>, Johann Bargehr aus <strong>Bludenz</strong><br />

208 36 1838, 1851,<br />

1852<br />

Gewerbesache Akten, Gürtler betreffend<br />

208 37 1781 Gewerbesache Wirte: Gesuch Johann Schlachters von <strong>Bludenz</strong> um<br />

Bewilligung, sein Bier brauen zu dürfen<br />

208 37 1790 Gewerbesache Franz Barbisch<br />

208 37 1828 Gewerbesache Konzessions-Verleihung von Anton Lins


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 330/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

208 37 1843 Gewerbesache Konzessions-Verleihung an Michael Anton. Werle<br />

betreffend<br />

208 37 1846 Gewerbesache Kantinwirt<br />

208 41 1851-1861 Gewerbesache Polizeistrafen gegen Wirte<br />

208 43 1838, 1806, Gewerbesache Bierbrauereien in <strong>Bludenz</strong><br />

1850, 1861<br />

208 44 1773, 1778,<br />

1784, 1785,<br />

1793,etc.<br />

Gewerbesache Akten, Bäcker und Brotwäger betreffend 1773,<br />

1778, 1784, 1785, 1793, 1796, 1801-1807, 1825,<br />

1834, 1841<br />

208 47 1605 Gewerbesache Bäcker-Ordnung aus dem Schellenbergischen<br />

Vertragsbrief<br />

208 48 1818 Gewerbesache Brottarif<br />

208 50 1796, 1817,<br />

1853, 1855,<br />

1862<br />

Gewerbesache Akten, Müllergewerbe betreffend<br />

208 51 1610 Gewerbesache Polizeiordnung für Bäcker und Wirte<br />

208 52a 1805, 1833, Gewerbesache Akten über Metzger und Stadtmetzg 1805, 1833,<br />

1835, 1849,<br />

1835, 1849, 1850, 1851, 1853, 1855, 1856, 1857,<br />

1850,etc.<br />

1859, 1860, 1861<br />

208 52b 1648 Gewerbesache Kundschaft für den Metzger Michael Klaiber,<br />

Bürger aus Memmingen, welcher eine Anzahl Vieh<br />

nach <strong>Bludenz</strong> geflüchtet hatte<br />

208 53 1792, 1796, Gewerbesache Fleischpreise 1792, 1796, 1797, 1799, 1800, 1801,<br />

1797, 1799,<br />

1800,etc.<br />

1851, 1852, 1853, 1855, 1857, 1867<br />

208 55 Gewerbesache Obrigkeitliche Erlässe in Gewerbesachen 1759,<br />

1769, 1806, 1805, 1831, 1844, 1848, 1849, 1850-<br />

1862<br />

209 4 1772-1848 Gewerbesache Handels- und Hausierangelegenheiten<br />

209 5 1780 und 1852 Gewerbesache Kaufmannsrechnungen zwischen 1780 und 1852<br />

209 6 1850 Gewerbesache Handels- und Gewerbekammer (Bitte der<br />

Wahlberechtigten)<br />

209 10 1784 Gemeindesache der städtische Werkmeister<br />

209 11 1776 Gemeindesache der städtische Schweinringer<br />

209 12 1832 Gemeindesache der städtische Pfänder<br />

209 13 1736 und 1851 Gemeindesache der Ratsdiener oder Stadtbote zwischen 1736 und<br />

1851<br />

209 <strong>14</strong> 1739 und 1793 Gemeindesache der Gerichtsdiener zwischen 1739 und 1793<br />

209 15 1779 und 1808 Gemeindesache der Stadtknecht (Haschier, Bettelüberreiter,<br />

Wachmann=<br />

209 16 1771 und 1854 Gemeindesache der Nachtwächter<br />

209 17 1776, 1777,<br />

1781, 1787,<br />

1793<br />

209 18 1764, 1776,<br />

1837<br />

Gemeindesache der Kaminkehrer<br />

Gemeindesache der Scherenfänger


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 331/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

209 19 1813, 1824,<br />

1852<br />

Gemeindesache der Wasenmeister<br />

209 20 1586, 1598 Bergwerk in Silbertal betreffend<br />

209 21 1553 Bergwerk Klage in Bergwerksangelegenheiten<br />

209 21a 1545 Bergwerk Was die Garnutschin, Witwe des verstorbenen<br />

Bürgermeisters Oswald Garnutsch, eingenommen<br />

hat von den Hütten, dem Schmelz- und Bergwerk<br />

209 21b 1648 Bergwerk Schmelzhütte in Montafon<br />

209 21c 1764, 1823 Bergwerk Berggericht<br />

209 22 1780 und 1853 Gemeindesache das städtische Waschhaus zwischen 1780 und 1853<br />

209 23 1771 und 1796 Bleiche die Stadtbleiche: Rechnungen von Taglöhnen und<br />

Fuhren, Quittungen etc. zwischen 1771 und 1796<br />

209 23 1749 Bleiche Inventar der Bleiche<br />

209 23 1816, 1817 Gemeindesache die Verpachtung der Bleiche, der Säge, des<br />

Stadtgrabens<br />

209 24 1818, 1819 Gemeindesache die städtische Wasserschmiede<br />

209 25 1721 und 1<strong>794</strong> Gemeindesache die städtische Säge<br />

209 34 1765 Industrie Allgemeine Industrieangelegenheiten: Einfuhr der<br />

Baumwolle<br />

209 34 1766 Industrie Gebrauch von Torf und Kohlen<br />

209 34 1768 Industrie Zu Klagekleidern dürfen weder Atlas, noch Damast<br />

und Samt verwendet werden.<br />

209 34 1783 Industrie Schurwollverarbeitung<br />

209 34 1787 Industrie Papiermangel<br />

209 34 1796 Industrie Steinkohlenheizung<br />

209 34 1799 Industrie Einfuhr nach Seidenfabrikaten<br />

209 35 1825 Industrie Allgemeine Industrieangelegenheiten:<br />

Strohhutfabrikation<br />

209 35 1844 Industrie Industrie-Ausstellung in Wien<br />

209 35 1846 Industrie Ferlacher Gewehre<br />

209 35 1849 Industrie Verleihung von Patenten<br />

209 35 1851 Industrie Londoner Ausstellung<br />

209 35 1854 Industrie Industrie-Ausstellung in München<br />

209 36 1787, 1788, Ein- und<br />

Allgemeine Vorschriften<br />

1789, 1795,<br />

1846, 1854<br />

Auswanderung<br />

209 36 1852 Ein- und<br />

Auswanderung<br />

Auswanderung des Anton Seeberger<br />

209 36 1855 Ein- und<br />

Auswanderung<br />

Auswanderung des Johann Josef Neyer<br />

209 36 1856 Ein- und<br />

Auswanderung<br />

Auswanderung des Konrad Vaplon<br />

209 36 1857/58 Ein- und<br />

Auswanderung<br />

Auswanderung des Anton Morscher<br />

209 37 1787 Übersiedlung dem Vogteiamt in <strong>Bludenz</strong> wird die Bewilligung<br />

erteilt, Übersiedlungen zwischen <strong>Bludenz</strong>,<br />

Sonnenberg und Montafon zu gestatten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 332/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

209 38 1850 und 1860 Heimatscheine Verordnungen bezüglich Ausstellung derselben<br />

zwischen 1850 und 1860<br />

209 39 1847 Heimatscheine und des Franz Huber, der Maria Magdalena Zech und<br />

Domizilsachen der Magdalena Tscholl von Obdorf<br />

209 39 1852 Heimatscheine und<br />

Domizilsachen<br />

der Maria Kopf, Witwe Niederhofer<br />

209 39 1850 Heimatscheine und<br />

Domizilsachen<br />

des Jonas Pfefferkorn von Silbertal<br />

209 39 1850 Heimatscheine und<br />

Domizilsachen<br />

des Anselm Speker von Herlatzhofen<br />

209 39 1850 Heimatscheine und<br />

Domizilsachen<br />

der Maria Anna Schneider von Höchst<br />

209 39 1850 Heimatscheine und<br />

Domizilsachen<br />

des Anton Breuß von Nüziders<br />

209 39 1850 Heimatscheine und<br />

Domizilsachen<br />

des Franz Aicher von Graz<br />

209 39 1851 Heimatscheine und<br />

Domizilsachen<br />

der Magdalena Kleiber von Außerbraz<br />

209 39 1851 Heimatscheine und<br />

Domizilsachen<br />

der Gertrud Meusburger von Möggers<br />

209 39 1851 Heimatscheine und<br />

Domizilsachen<br />

des Johann Georg Kistl von Wildbichl<br />

209 39 1851 Heimatscheine und<br />

Domizilsachen<br />

der Katharina Vonbank von <strong>Bludenz</strong><br />

209 39 1851 Heimatscheine und<br />

Domizilsachen<br />

der Kreszenz Thumb von Altdorf<br />

209 39 1852 Heimatscheine und<br />

Domizilsachen<br />

des Christian Hummer von Nüziders<br />

209 43 1808 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

des Karl Kleiber von Außerbraz<br />

209 43 1808 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

des Josef Neyer von <strong>Bludenz</strong><br />

209 43 1808 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

des Josef Anton Klödy von Gassund<br />

209 43 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

des Wilhelm Rieschek<br />

209 44 1847 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

der Maria Anna Rüscher von <strong>Bludenz</strong><br />

209 44 1849 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

der Maria Burtscher von <strong>Bludenz</strong><br />

209 44 1855, 1850 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

des Johann Ulrich Kaspar von <strong>Bludenz</strong><br />

209 44 1850 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

der Johanna Mechel von Götzendorf<br />

209 44 1851 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

des Christian Batruel von Außerbraz<br />

209 44 1852 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

des Franz Josef Pfefferkorn von <strong>Bludenz</strong><br />

209 44 1852 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

des Ludwig Pfister von <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 333/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

209 44 1852 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

des Jakob Muther von <strong>Bludenz</strong><br />

209 44 1859, 1852 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

des Johann Stülz von <strong>Bludenz</strong><br />

209 44 1852 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

des Johann Gabriel Bargehr von <strong>Bludenz</strong><br />

209 44 1859, 1855, Pass-<br />

des Johann Anton Frei von Außerbraz<br />

1852, 1857 Angelegenheiten<br />

209 44 1852 Pass-<br />

Angelegenheiten<br />

Johann Josef Fleisch von <strong>Bludenz</strong><br />

209 53 1850 Reisebewilligungen für Lorenz Frick von <strong>Bludenz</strong><br />

209 53 1849 Reisebewilligungen für Johann Mechel von <strong>Bludenz</strong><br />

209 54 1776, 1787,<br />

1804, 1822<br />

Emigranten Verzeichnisse und Vorschriften<br />

209 55 1827, 1850, Fremdenwesen Fremdenbeherbergung, Nachtzettel, Fremdenheld<br />

1851, 1852,<br />

1854,etc.<br />

1827, 1850, 1851, 1852, 1854, 1855, 1856, 1862<br />

210 56 1835 Fremden-<br />

Verzeichnis in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Fremden-Verzeichnis in <strong>Bludenz</strong><br />

210 1 ohne Datum Bausache Gutachten zum Hausbau des Franz Tschofen<br />

210 1 17.<br />

Bausache Einspruch der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong> gegen den<br />

Jahrhundert<br />

Bau eines Hauses der Maria Walserin in<br />

Brunnenfeld (neue Gaststätten dürfen ohne<br />

Bewilligung des Rates nicht errichtet werden,<br />

Vertrag von 1603)<br />

210 1 1657 Bausache Klage der Anna Zimmermännin gegen Mathias<br />

Neyer von <strong>Bludenz</strong> wegen Bau einer<br />

"Haimbligkheit" in das Gässle hinaus<br />

210 1 1774 Bausache Gutachten über einen Stallbau des Lorenz Sudrell<br />

210 1 ohne Datum Bausache Ein Schmied will ein Haus in der "Schnitte"<br />

erbauen (Bruchstück)<br />

210 2 1676 Bausache Hausreparatur des Herrn Rüst<br />

210 3 1683 Bausache Entscheid in der Streitsache zwischen Jörg Pichler<br />

und Andre Mayer wegen einer Mauer<br />

210 3 1685 Bausache Entscheid zwischen Johann Neyer und Balthasar<br />

Mark wegen einer strittigen Mauer<br />

210 3 um 1750 Bausache Gutachten in einer Streitsache zwischen Johann<br />

Mayer, Bürgermeister Barbisch und Neyer<br />

210 3 1774 Bausache Streitsache wegen eines Stalles zwischen Kiber und<br />

Stemer aus Montafon<br />

210 3 um 1820 Bausache Streitsache wegen des Landgerichtsgebäudes<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

210 4 1803 Bausache dem Franz Josef Bickel von Rungelin wird zum<br />

Bau seines Dachstuhles Holz bewilligt<br />

210 4 1806 Bausache dem Josef Bargehr wird sein Hausbau bewilligt<br />

210 4 1808 Bausache Stallbau des Johann Josef Butzerin von Oberdorf<br />

210 4 1807 Bausache dem Johann Georg Gapp Bäcker, werden 8<br />

Durchzüge bewilligt<br />

210 4 1808 Bausache Hausreparatur des Johann Gohm in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 334/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

210 4 1808 Bausache Gutachten zum Bau einer Werkstätte von dem<br />

oberen Tor für Franz Josef Seeberger<br />

210 4 1815 Bausache dem Martin Josef Mayer soll zu seinem Abortbau 3<br />

Stämme Holz bewilligt worden<br />

210 4 1818 Bausache Baugesuch des Andreas Muther von <strong>Bludenz</strong><br />

210 4 1818 Bausache Baugesuch für Karl Lorenzi von <strong>Bludenz</strong><br />

210 4a 1820 Bausache Baugesuch des Franz Anton Laterner von Oberdorf<br />

210 4a 1824 Bausache Baubewilligung für Johann Georg von Braz<br />

210 4a 1827 Bausache Aufforderung an Ziegler Johann Josef Bickel, die<br />

Fassionen über sein neu erbautes Wohnhaus<br />

einzureichen<br />

210 4a 1827 Bausache Aufforderung an Johann Anton Fitsch in <strong>Bludenz</strong><br />

die Fassion über sein neu erbautes Wohnhaus<br />

einzureichen<br />

210 4a 1827 Bausache desgleichen an Paul Vonbank von <strong>Bludenz</strong><br />

210 4a 1830 Bausache Einwertung des von Josef Beck, Mechaniker in<br />

<strong>Bludenz</strong>, erbauten Wohnhauses<br />

210 4a 1849 Bausache Äußerung über das Baugesuch des Christian Müller<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

210 5 1850 Bausache Baubewilligung für eine Waschküche und Holzlege<br />

des Johann Josef Bickel bei St. Peter mit Plan<br />

210 5 1850 Bausache Stallbaubewilligung f. Josef Anton Mayer<br />

210 5 1850 Bausache Bewilligung zu einem Umbau im Haus des Basil<br />

Beiser mit Plan<br />

210 5 1850 Bausache Baubewilligung zu einer Brauerei für Karl Lorenzi<br />

in <strong>Bludenz</strong> mit Plan<br />

210 5 1850 Bausache Baubewilligung für einen Umbau im Gasthofe zur<br />

Post des Josef Wolf in <strong>Bludenz</strong><br />

210 5 1850 Bausache Bewilligung für einen Anbau in der Brauerei zum<br />

"Löwen" der Witwe Katharina Weckerle in<br />

<strong>Bludenz</strong> mit Plan<br />

210 5 1850 Bausache Bauholzbewilligung für Christian Huber zur<br />

Herstellung des Dachstuhls seines Hauses zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

210 5 1850 Bausache Baubewilligung für Witwe Anna Maria Neyer von<br />

<strong>Bludenz</strong> mit Plan<br />

210 5 1850 Bausache Baubewilligung für eine Lohstampfe des Mathias<br />

Tagwerker in <strong>Bludenz</strong> mit Plan<br />

210 13 1833, 1838, Gewerbesache Maurer-Rechnungen<br />

1839, 1846<br />

210 <strong>14</strong> 1640, 1807,<br />

1808, 1812,<br />

1913<br />

Bausache Schriftstücke, den Rathaus- und Schulhausbau<br />

betreffend<br />

210 15 1771 Bausache Stadtgebäude betreffend: Quittungen, Rechnungen<br />

und vgl. 1771<br />

210 15 1793 Bausache Maurerrechnungen<br />

210 15 1830 Bausache Spitalbau<br />

210 15 1852 Bausache Kostenvoranschlag<br />

210 16 1780, 1801,<br />

1802<br />

Bausache Kasernenbau in Bad Hinterplärsch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 335/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

210 17 1788 Bausache Äußerung des Baumeisters Hans Ulrich Vaplon<br />

über Baumaterialien<br />

210 18 1806 Bausache <strong>Rep</strong>aratur im Hause Nr. 100<br />

210 19 1818, 1822,<br />

1849, 1850,<br />

1856<br />

Bausache Akten über das Gerichtsgebäude<br />

210 20 1821-1827 Bausache Akten über den Pulverturm<br />

210 21 1827 Bausache Kostenverzeichnis über den Rathausbau<br />

210 22 1830 Bausache Gutachten über den Stallbau des Mathias Müller zu<br />

St. Peter<br />

210 22 1830 Bausache Baubewilligung f. Franz Josef Küng in <strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1830 Bausache Baubewilligung für Anton Lins, Rösslewirt in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1832 Bausache Baubewilligung für Christian Zimmermann, Hafner<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1832 Bausache Baubewilligung für Franz Anton Brunold zur<br />

Erbauung eines Hauses auf dem Pulverturm<br />

210 22 1833 Bausache Baubewilligung für Josef Sandholzer, <strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1834 Bausache Gutachten zum Bau einer Schupfe für Josef Beck in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1835 Bausache Baubewilligung für Johann Tschann in <strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1835 Bausache Baubewilligung für Johann Josef Bickel in <strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1836 Bausache Gutachten zum Bau einer Hafnerwerkstätte für<br />

Ludwig Pfister in <strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1836 Bausache Gutachten zum Bau einer Schmiede für J. L. Müller<br />

210 22 1838 Bausache Gutachten zum Bau eines Stalles für Mathias<br />

Müller in <strong>Bludenz</strong><br />

210 23 1730, 1739, Bausache <strong>Rep</strong>araturen an den Stadttoren 1730, 1739, 1745,<br />

1745, 1771-<br />

1771-73, 1778 bis 1782, 1788, 1790, 1796, 18<strong>14</strong>,<br />

73,etc.<br />

1835, 1846<br />

210 24 1832, 1846 Bausache die Schießstätte betreffend<br />

210 25 1833-1845 Bausache Rechnungen für städt. Baulichkeiten<br />

210 26 1833-1846 Bausache Rechnungen für kirchliche Bauten<br />

210 27 1834 Bausache das städtische Pflaster betreffend<br />

210 28 1840 Bausache die Stadtlaternen betreffend<br />

210 29 1850-1860 Bausache Bauvorschriften und Baustrafen<br />

210 30 1763, 1808,<br />

1810, 1827,<br />

1834<br />

Bausache Unwichtige Bauakten<br />

210 31 1850 Bausache Bauschuttablagerung<br />

210 32 1845 Bausache Ziegeldächer betreffend<br />

210 33 1741, 1766, Kalkzettel und dgl. 1741, 1766, 1788, 1<strong>794</strong>, 1797, 1801, 1802, 1815,<br />

1788, 1<strong>794</strong>,<br />

1797,etc.<br />

1820<br />

210 34 1<strong>794</strong>, 1808,<br />

1813/<strong>14</strong>/15/16<br />

Ziegelrechnungen Ziegelrechnungen<br />

210 35 1709, 1725, Ziegelhütte Ziegelhütte, städtische, 1709, 1725, 1734, 1743,<br />

1734, 1743,<br />

1744, 1745, 1748, 1757, 1781, 1784, 1790-1798,<br />

1744,etc.<br />

1801, 1811, 1815, 1817, 1842<br />

210 36 1617 Schreiben Schreiben der tirolischen Regierung an den Rat und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 336/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

210 36 1617 Schreiben<br />

Baumeister wegen eines Schmalzinsbriefs<br />

Holz zum Kirchenbau<br />

210 36 1617 Schreiben Achterklärung der Stadt<br />

210 37 1695 Amtsrechnung des Bürgermeister Franz Josef Salomon<br />

210 38 1772, 1773 Gerichts- und<br />

Ratschilling<br />

Gerichts- und Ratschilling betreffend<br />

210 39 1826 Protokoll Übergabe des Gemeindevermögens an den neuen<br />

Magistrat<br />

210 40 1851, 1853,<br />

1854, 1861<br />

Verordnungen Verordnungen, behördliche<br />

210 41 1792, 1786, Adminstration Administration betreffend<br />

1808, 1809 betreffend<br />

210 42 1777 Gemeinde-Inventar Gemeinde Inventar<br />

210 43 1837, 1851, Gemeindesache Gemeindesache, unwichtige Schriften<br />

1852<br />

210 44 1671, 1747,<br />

1728, 1772,<br />

1784,etc.<br />

Gemeindesache Gemeindesachen, 1671, 1747, 1728, 1772, 1784,<br />

1796, 1808, 1811, 1816, 1818, 1822, 1828, 1838<br />

210 45 1850 Reichsgesetz- und<br />

Landesgesetz<br />

Reichsgesetz- und Landesgesetz-Blatt betreffend<br />

210 46 1722, 1724,<br />

1777, 1785<br />

Bürgerstreit Bürgerstreit<br />

210 47 1811 Bestandzinse Bestandzinse für städt. Pachtobjekte<br />

210 48 1767, 1851,<br />

1855, 1859,<br />

1863, 1864<br />

Gemeindesache Gemeindesache, Personalien<br />

210 49 1849 Gemeindesache Gemeindesache, Konstituierung der Gemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong> nach d. neuen Gemeinde-Gesetz<br />

210 13 1833,1838,183<br />

9,1846<br />

Gewerbesache Maurer-Rechnungen<br />

210 <strong>14</strong> 1640,1807,180 Bausache Schriftstücke, den Rataus- und Schulhausbau<br />

8,1812,1913<br />

betreffend<br />

210 15 1771 Bausache Stadtgebäude betreffend: Quittungen, Rechnungen<br />

und vgl. 1771<br />

210 15 1793 Bausache Maurerrechnungen<br />

210 15 1830 Bausache Spitalbau<br />

210 15 1852 Bausache Kostenvoranschlag<br />

210 16 1780,1801,180 Bausache Kasernenbau in Bad Hinterplärsch<br />

2<br />

210 17 1788 Bausache Äußerung des Baumeisters Hans Ulrich Vaplon<br />

über Baumaterialien<br />

210 18 1806 Bausache <strong>Rep</strong>aratur im Hause No. 100<br />

210 19 1818,1822,184<br />

9,1850,1856<br />

Bausache Akten über das Gerichtsgebäude<br />

210 20 1821-1827 Bausache Akten über den Pulverturm<br />

210 21 1827 Bausache Kostenverzeichnis über den Ratausbau<br />

210 22 1830 Bausache Gutachten über den Stallbau des Mathias Müller zu<br />

St. Peter


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 337/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

210 22 1830 Bausache Baubewilligung f. Franz Josef Küng in <strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1830 Bausache Baubewilligung für Anton Lins, Rösslewirt in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1832 Bausache Baubewilligung für Christian Zimmermann, Hafner<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1832 Bausache Baubewilligung für Franz Anton Brunold zur<br />

Erbauung eines Hauses auf dem Pulverturm<br />

210 22 1833 Bausache Baubewilligung für Josef Sandholzer, <strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1834 Bausache Gutachten zum Bau einer Schupfe für Josef Beck in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1835 Bausache Baubewilligung für Johann Tschann in <strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1835 Bausache Baubewilligung für Johann Josef Bickel in <strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1836 Bausache Gutachten zum Bau einer Hafnerwerkstätte für<br />

Ludwig Pfister in <strong>Bludenz</strong><br />

210 22 1836 Bausache Gutachten zum Bau einer Schmiede für J. L. Müller<br />

210 22 1838 Bausache Gutachten zum Bau eines Stalles für Mathias<br />

210 23 1730,1739,174<br />

5,1771-73,etc.<br />

Müller in <strong>Bludenz</strong><br />

Bausache <strong>Rep</strong>araturen an den Stadttoren<br />

1730,1739,1745,1771-73,1778 bis 1782,<br />

1788,1790,1796,18<strong>14</strong>,1835,1846<br />

210 24 1832,1846 Bausache die Schießstätte betreffend<br />

210 25 1833-1845 Bausache Rechnungen für städt. Baulichkeiten<br />

210 26 1833-1846 Bausache Rechnungen für kirchliche Bauten<br />

210 27 1834 Bausache das städtische Pflaster betreffend<br />

210 28 1840 Bausache die Stadtlaternen betreffend<br />

210 29 1850-1860 Bausache Bauvorschriften und Baustrafen<br />

210 30 1763,1808,181<br />

0,1827,1834<br />

Bausache Unwichtige Bauakten<br />

210 31 1850 Bausache Bauschuttablagerung<br />

210 32 1845 Bausache Ziegeldächer betreffend<br />

210 33 1741,1766,178<br />

8,1<strong>794</strong>,1797,et<br />

c.<br />

Kalkzettel und dgl. 1741,1766,1788,1<strong>794</strong>,1797,1801,1802,1815,1820<br />

210 34 1<strong>794</strong>,1808,181<br />

3/<strong>14</strong>/15/16<br />

Ziegelrechnungen Ziegelrechnungen<br />

210 35 1709,1725,173<br />

4,1743,1744,et<br />

c.<br />

Ziegelhütte Ziegelhütte, städtische,<br />

1709,1725,1734,1743,1744,1745,1748,1757,1781,1<br />

784,1790-1798,1801,1811,1815,1817,1842<br />

210 36 1617 Schreiben Schreiben der tirolischen Regierung an den Rat und<br />

Baumeister wegen eines Schmalzinsbriefs<br />

210 36 1617 Schreiben Holz zum Kirchenbau<br />

210 36 1617 Schreiben Achterklärung der Stadt<br />

210 37 1695 Amtsrechnung des Bürgermeister Franz Josef Salomon<br />

210 38 1772,1773 Gerichts- und<br />

Ratschilling<br />

Gerichts- und Ratschilling betreffend<br />

210 39 1826 Protokoll Übergabe des Gemeindevermögens an den neuen<br />

Magistrat


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 338/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

210 40 1851,1853,185<br />

4,1861<br />

Verordnungen Verordnungen, behördliche<br />

210 41 1792,1786,180 Administration Administration betreffend<br />

8,1809 betreffend<br />

210 42 1777 Gemeinde-Inventar Gemeinde-Inventar<br />

210 43 1837,1851,185<br />

2<br />

Gemeindesache Gemeindesache, unwichtige Schriften<br />

210 44 1671,1747,172 Gemeindesache Gemeindesachen,<br />

8,1772,1784,et<br />

1671,1747,1728,1772,1784,1796,1808,1811,1816,1<br />

c.<br />

818,1822,1828,1838<br />

210 45 1850 Reichsgesetz- und<br />

Landesgesetz<br />

Reichsgesetz- und Landesgesetz-Blatt betreffend<br />

210 46 1722,1724,177<br />

7,1785<br />

Bürgerstreit Bürgerstreit<br />

210 47 1811 Bestandzinse Bestandzinse für städt. Pachtobjekte<br />

210 48 1767,1851,185<br />

5,1859,1863,1<br />

864<br />

Gemeindesache Gemeindesache, Personalien<br />

210 49 1849 Gemeindesache Gemeindesache, Konstituierung der Gemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong> nach d. neuen Gemeinde-Gesetz<br />

211 1 1780-1790 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

211 2 1790-1800 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

211 3 1805 Landesverteidigung Landesverteidigung, Schreiben des Johann Raphael<br />

Khüny an seinen Vetter Andreas Neyer über<br />

Kriegsereignisse<br />

211 4 1809 Landesverteidigung die <strong>Vorarlberger</strong> Geiseln<br />

211 5 1809/10 Landesverteidigung Militärrechnungen<br />

211 6 1800-1810 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

211 7 1810-1830 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

211 8 1830-1867 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

212 1 1632,1646,164<br />

8,1657,1667,et<br />

c.<br />

Landesverteidigung 1632,1646,1648,1657,1667,1670,1673,1687,1692<br />

212 2 1700-1720 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

212 2a 1735/36 Landesverteidigung Einquartierung<br />

212 3 1728,1745,174<br />

6,1756<br />

Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

212 4 1770-1780 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

212 5 1780-1790 Landesverteidigung Militärrechnungen etc.<br />

212 6 1790-1800 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

212 7 1800-1810 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

212 8 1810-1820 Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

212 9 1827,1843,185<br />

1,1852<br />

Landesverteidigung Landesverteidigung<br />

213 1 1660-1770 des<br />

18.<br />

Jahrhunderts<br />

Fürbotzettel Fürbotzettel (ein Faszikel)<br />

2<strong>14</strong> 1 1534,1687 Umgeld Umgeld<br />

2<strong>14</strong> 2 1686,1772-<br />

1781<br />

Umgeld Umgeld


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 339/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

2<strong>14</strong> 3 18.<br />

Jahrhundert<br />

Gemeindesache Rechnungen und Quittungen<br />

2<strong>14</strong> 4 18.<br />

Jahrhundert<br />

Gemeindesache Rechnungen an die Stadt<br />

2<strong>14</strong> 5 18.<br />

Jahrhundert<br />

Gemeindesache Rechnungen an die Stadt<br />

2<strong>14</strong> 6 18.<br />

Jahrhundert<br />

Gemeindesache Rechnungen an die Stadt<br />

2<strong>14</strong> 7 18.<br />

Jahrhundert<br />

Gemeindesache Rechnungen und Quittungen<br />

2<strong>14</strong> 8 1773-1805 Gemeindesache Rechnungen an die Stadt<br />

2<strong>14</strong> 9 1740 bis 1786 Gemeindesache Rechnungen und Quittungen (Besoldung der<br />

Deputierten, Ratsfreunde, des Bürgermeisters, des<br />

Stadtrichters, des Rentmeisters, des<br />

Kanzleiverwalters, Gerichts- und Ratsschilling)<br />

2<strong>14</strong> 10 1705/06 Gemeindesache Rechnungen an die Stadt<br />

2<strong>14</strong> 11 1693-1765 Gemeindesache Reisekosten<br />

2<strong>14</strong> 12 1773-1818 Gemeindesache Rechnungsbelege<br />

2<strong>14</strong> 13 1829 Gemeindesache Rechnungsbelege<br />

2<strong>14</strong> <strong>14</strong> 1829 Gemeindesache Rechnungsbelege<br />

215 1 1560 Gemeindesache, des Christian Welte wegen Arbeiten an der Alfenz<br />

Rechnung um 1560<br />

215 1 1560 Gemeindesache,<br />

Rechnung<br />

des Baumeisters Merk Plangg<br />

215 1 1548 Gemeindesache,<br />

Rechnung<br />

des Konrad Urban<br />

215 2 1584 Gemeindesache,<br />

Rechnung<br />

Rechnungsbelege<br />

215 3 1702 Gemeindesache, Verzeichnis "der Herren der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

Rechnung Verdiensten"<br />

215 4 17.<br />

Gemeindesache, Rechnungsbelege<br />

Jahrhundert Rechnung<br />

215 5 1700-1750 Gemeindesache,<br />

Rechnung<br />

Rechnungsbelege<br />

215 6 Ende des 16.<br />

Jahrhunderts<br />

Zinsbuch Zinsbuch<br />

215 7 1618 Zinsbüchle Zinsbüchle der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

215 8 1629 Rodbüchle Rodbüchle der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

215 9 18.<br />

Jahrhundert<br />

Gemeindesache Reisegelder<br />

215 10 1770-1805 Gemeindesache Besoldung der städt. Beamten<br />

215 11 1800-1820 Gemeindesache Rechnungsbelege<br />

215 12 1800-1816 Gemeindesache Abrechnungen der Stadt mit den Parteien<br />

216 1 Ende des 17.<br />

Jahrhunderts<br />

Gemeindesache Gemeinderechnung (Bruchstück)<br />

216 2 1735/36 Rechnungswesen Einnahmen und Ausgaben<br />

216 3 1750-1800 Rechnungswesen Rechnungsbelege<br />

216 4 1764 Rechnungswesen Anleitung, wie die Stadtrechnung zu führen ist<br />

216 5 1766 Rechnungswesen Stadtrechnung<br />

216 6 1770 Rechnungswesen Stadtrechnung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 340/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

216 7 1776 Rechnungswesen Stadtrechnung<br />

216 8 1777/78 Rechnungswesen Stadtrechnung<br />

216 9 1779 Rechnungswesen Stadtrechnung<br />

216 10 1779/80 Rechnungswesen Bemängelung der Gemeinderechnung<br />

216 11 1782/83 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

216 12 1784 Rechnungswesen Gemeinderechnung (Bruchstück)<br />

216 13 1788 Rechnungswesen Gemeinderechnung (Bruchstück)<br />

216 <strong>14</strong> 1789 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

216 15 1789 Rechnungswesen Bemängelung der Gemeinderechnung<br />

216 16 1790/91 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

216 17 1790 Rechnungswesen Bemängelung der Gemeinderechnung<br />

216 18 1793 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

216 19 1793/94 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

216 20 Ende des 18. Rechnungswesen Auslagen der Stadtgemeinde<br />

Jahrhunderts<br />

216 21 1800-1806 Rechnungswesen Schuldigkeiten der Bürger und Ausbürger gegen<br />

die Stadtgemeinde<br />

216 22 1806-1810 Rechnungswesen Verzeichnis derjenigen, welche bei der Militär- und<br />

Steuerrechnung an Zins gestellt wurden<br />

216 23 1806-1810 Rechnungswesen Verzeichnis der Rückstände<br />

216 24 1807 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

216 25 1808/09 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

216 26 1810 Rechnungswesen Aktiv- und Passivstand der Stadtgemeinde<br />

216 27 1810/11 Rechnungswesen Ausweis über die Bedürfnisse der Stadtgemeinde<br />

216 28 1811 Rechnungswesen Rechenschaftsbericht der Stadtgemeinde für den<br />

Monat Mai<br />

216 29 1811 Rechnungswesen Verzeichnis der Rückstände<br />

216 30 1812 Rechnungswesen Vermögensverzeichnis der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

216 31 18<strong>14</strong> Rechnungswesen Ausweis über den Aktivstand der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

216 32 1815 Rechnungswesen Ausweis über die Einnahmen und Ausgabe<br />

216 33 1810-13 Rechnungswesen Ausweis über die Einnahmen und Ausgabe<br />

216 34 1805,1813 Rechnungswesen Vermögens- Ausweis der Stadt<br />

216 35 1817 Rechnungswesen Auszug über die Forderungen der Stadt an<br />

Gemeinde und Privaten<br />

216 36 1818 Rechnungswesen Präliminare der Stadtgemeinde<br />

216 37 1806-1817 Rechnungswesen die Liquidation der Militärerlittenheiten<br />

216 38 1818/19 Rechnungswesen Präliminare der Stadtgemeinde<br />

216 39 1819 Rechnungswesen Bemängelung der Gemeinderechnung<br />

216 40 1819 Rechnungswesen Auszug der Stiftungs-Kapitalien von <strong>Bludenz</strong>,<br />

welche im Landgericht Sonnenberg liegen<br />

216 41 1819/20 Rechnungswesen Belege zur Gemeinderechnung<br />

217 1 1821 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

217 2 1822 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

217 3 1823 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

217 4 1824 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

217 5 1825 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

218 1 1825/26 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

218 2 1826/27 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

218 3 1827/28 Rechnungswesen Gemeinderechnung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 341/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

218 4 1828/29 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

219 1 1830/31 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

219 2 1831/32 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

220 1 1832/33 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

220 2 1833/34 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

220 3 1834/35 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

220 4 1835/36 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

221 1 1837/38 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

221 2 1839 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

221 3 1840 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

221 4 1841/42 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

222 1 1842/43 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

222 2 1845 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

222 3 1846 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

222 4 1849 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

223 1 1849/50 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

223 2 1850 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

225 1 1800 bis 1806 Rechnungswesen Übersicht der zu tilgenden Schulden nebst<br />

Berechnung der zu Tilgung erforderlichen Steuern<br />

225 2 1800 Rechnungswesen Guthaben in der Stadt in Oberdorf und Brunnenfeld<br />

225 3 1800 Rechnungswesen Guthaben und Schuldigkeit auf dem Land<br />

225 4 1801 Rechnungswesen Einnahmen und Ausgaben<br />

225 5 1802 Rechnungswesen Rechnung des Administrators Theodor Fritz<br />

225 6 1836/37 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

225 7 1846/47 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

242 2 17.<br />

Jahrhundert<br />

Rechnungswesen Verschiedene Rechnungen an die Stadt<br />

242 3 18.<br />

Rechnungswesen Verschiedene Rechnungen an die Stadt<br />

Jahrhundert<br />

242 4 1800-1820 Rechnungswesen Verschiedene Rechnungen an die Stadt<br />

242 5 1796 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

242 6 1804 Rechnungswesen Ausgaben der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

242 7 1810/11 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

242 8 1827 Rechnungswesen Generelle Übersicht der aus der Revision der<br />

Stiftungsrechnungen für das Landgericht<br />

Sonnenberg<br />

242 9 1844 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

242 10 1848 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

243 1 1646 Armensache,<br />

Betteltuch<br />

Zinsbüchle<br />

243 1 1770,1806 Armensache, Rechnung des Einziehers<br />

243 1 1650,1740,177<br />

0-1800,1800-<br />

1821<br />

Betteltuch<br />

Armensache,<br />

Betteltuch<br />

Verschieden kleine Rechnungen<br />

243 2 1658-60 Armensache,<br />

Siechenhaus<br />

Siechenhaus: Zinsbüchle des Siechenamtes<br />

243 2 1754,1780,180 Armensache, Siechenrechnungen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 342/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

0-1806 Siechenhaus<br />

243 3 1850 Armensache,<br />

Spendamt<br />

Spendbund: Einzugsbüchle<br />

243 3 1804,1805,180 Armensache, Spendrechnungen<br />

6<br />

Spendamt<br />

243 4 1851,1853,185 Armensache, Schriften, das Spital- und Pfründhaus betreffend<br />

8,1861 Schriften<br />

243 5 1821 Armensache Stiftungskapitalien des Armenfonds<br />

243 6 1827/28 Armensache Armenfonds-Rechnung<br />

243 7 1838 Armensache Armenfonds-Rechnung<br />

243 8 1842/43 Armensache Armenfonds-Rechnung<br />

243 9 1806 Armensache Militärspitals-Rechnung<br />

243 10 1836 Armensache Armenfonds-Rechnung<br />

243 11 1849/50 Armensache Armenfonds-Rechnung<br />

243 12 1850/51 Armensache Armenfonds-Rechnung<br />

243 13 1849 - 1864 Armensache Schriften, den Armenfonds betreffend<br />

(Armenprozente, Geldstrafen, Neujahrsgelder, etc.)<br />

243 <strong>14</strong> 1849 - 1861 Armensache Schriften, Bad Pfäfers betreffend<br />

243 15 1849 - 1864 Armensache Geistige Arme und Kranke an fremden Orten<br />

(Spitalkosten, Unterstützungen)<br />

243 20 1850 Armensache Unwichtige Schriften<br />

243 21 1850 bis 1862 Armensache Arme und Kranke im <strong>Bludenz</strong>er Spital und<br />

Armenhaus aus fremden Gemeinden<br />

243 22 1780,1796,180<br />

1,1850-1864<br />

Armensache Armenunterstützungen an Hiesige<br />

244 1 1799/1800 Armensache Armenrechnung<br />

244 2 1847/1848 Armensache Armenfondsrechnung<br />

250 3 1667,1778,177<br />

9,1780,1785<br />

Spitalsache verschiedene kleine Rechnungen<br />

255 1 1834-1899 Stiftungen Johann und Franziska Jehlisches Handwerker-<br />

Stipendium. Rechnungen<br />

255 2 1816,1824,185 Stiftungen Johann und Franziska Jehlisches Handwerker-<br />

2,1856<br />

Stipendium. Schriften<br />

255 10 1806-1845 Stiftungen Martin von Seeger'sche Stiftungs-Rechnungen<br />

256 1 1850-1899 Stiftungen Martin von Seeger'sche Stiftungs-Rechnung<br />

256 2 1752,1819,182<br />

0,1822,1826,1<br />

835,1838-<br />

1857,1873<br />

Stiftungen von Seeger'sche Stipendium. Schriften<br />

257 6 1820/21 Stiftung Martin Josef Zängerl'sche Salzstiftungs-Rechnung<br />

257 9 1802,1826,185 Stiftung Schriftstücke, das Franz Zech'sche Stipendium<br />

3<br />

betreffend<br />

257 10 1806-1823 Stiftung Franz Zech'sche Stiftungs-Rechnungen<br />

257 13 1820,1830,183 Stiftung Schriftstücke, die Zürcher'sche Handwerkerstiftung<br />

6,1853,1855,1<br />

857,1861<br />

betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 343/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

257 15 1600 Stiftung von 12 Pfund Pfennig für das Waisenbuch durch<br />

Hans Rudolf, Untervogt, und seine Hausfrau Anna<br />

Weinzürlein von <strong>Bludenz</strong><br />

257 16 1698 Stiftung Nesler'sches Stipendium betreffend<br />

257 17 1822 Stiftung Josef Jehly'sches Unterrichtsstipendium betreffend<br />

257 21 1817 Stiftung Verzeichnis von <strong>Bludenz</strong>er Stiftungskapitalien aus<br />

dem Montafon<br />

257 22 1796 Stiftung Verzeichnis von Stiftungskapitalien<br />

257 23 1755,1769,177<br />

9,1801,1803,1<br />

8<strong>14</strong>,1818,1820<br />

,1824,1827,18<br />

33,1849,1851<br />

Stiftung Stiftungsangelegenheiten (Verordnungen, Erlässe,<br />

Aufträge, etc.)<br />

258 1 1835-1865 Schule Schriften über Johann Perathoner, Lehrer und<br />

Chorregent in <strong>Bludenz</strong><br />

258 3 1848-1854 Schule Schulfonds-Rechnungen<br />

264 7 1801 Kirchensache Bruderschaftsrechnung vom Jahr 1801<br />

264 8 1820 Kirchensache Stiftungskapitalien: Dreifaltigkeits-Benefizium,<br />

Frühmesspfründe, Pfarrkirche St. Laurentius<br />

264 8 1820 Stiftungssache Schulstiftung, Armenfonds, Seegersches<br />

Stipendium, Spitalamt, Betteltuch, Spendamt,<br />

Schulstiftung, Brunnenfeld, Ganahlisches<br />

265 1 1852 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Bürs<br />

265 2 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Bürs<br />

265 3 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Bürs<br />

265 4 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Bürs<br />

265 5 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Bürs<br />

265 6 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Bürs<br />

265 7 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Bürs<br />

265 7a 1783 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Bürs<br />

Stipendium, Säckelamt, Schulfonds<br />

Schmalzzins der Pfarre Bürs an die Pfarrkirche in<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

Pfarrkirchen-Rechnungen von Bürs<br />

Bruderschafts-Rechnungen von Bürs<br />

Schul- und Orgelstiftungs-Rechnungen zu Bürs<br />

Spendstiftungs-Rechnungen zu Bürs<br />

Leprosenstiftungs-Rechnung zu Bürs<br />

Revision der von der königlich-bayerischen<br />

Regierung extradierten Stiftungs-Rechnungen der<br />

Gemeinde Bürs<br />

Franz Thoma Tschannett von <strong>Bludenz</strong> schuldet der<br />

Pfarrkirche in Bürs ein Kapital von 177 Gulden<br />

265 7b 1789 Kirchensache die Abhaltung der Prozession am Markustag in<br />

Bürs wird gerügt


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 344/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

265 8 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache auf<br />

Bürserberg<br />

265 9 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache auf<br />

Bürserberg<br />

265 10 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache auf<br />

Bürserberg<br />

265 11 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache auf<br />

Bürserberg<br />

265 12 1813-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache auf<br />

Bürserberg<br />

265 13 1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache auf<br />

Bürserberg<br />

265 <strong>14</strong> 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache auf<br />

Bürserberg<br />

265 15 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Brand<br />

265 16 1811-18<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Brand<br />

265 17 1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Brand<br />

265 18 1811-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Brand<br />

265 19 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Brand<br />

266 1 1744 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nüziders<br />

266 2 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nüziders<br />

266 3 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nüziders<br />

266 4 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nüziders<br />

Pfarrkirchen-Rechnungen Bürserberg<br />

Schul- und Bruderschafts-Schulfonds-Rechnungen<br />

auf Bürserberg<br />

Orgelstiftungs-Rechnungen Bürserberg<br />

Spendstiftungs-Rechnung auf Bürserberg<br />

Leprosenstiftungs-Rechnungen am Bürserberg<br />

Nachweisung der Kapitalien, Konten und Aktiv-<br />

Ausstände der Lokalstiftungen am Bürserberg<br />

Übersicht der von der königl. bayrischen Regierung<br />

extradierten Stiftungs-Rechnungen der Gemeinde<br />

Bürserberg<br />

Pfarrkirchen-Rechnungen in Brand<br />

Rechnung der Schulstiftung in Brand<br />

Nachweisung der Kapitalien, Konten und Aktiv-<br />

Ausstände der Lokalstiftungen in Brand<br />

Rechnung der Spendstiftung in Brand<br />

Übersicht der von der königlich-bayerischen<br />

Regierung extradierten Stiftungs-Rechnungen in<br />

Brand<br />

Antwortschreiben des Abtes von Maria Einsiedeln<br />

auf das Interzessionalschreiben der Stadt bezüglich<br />

des Priesters Johann Jörg Leu, eines <strong>Bludenz</strong>er<br />

Bürgers, ihm die ledigstehende Pfarrei in Nüziders<br />

zu verleihen<br />

Pfarrkirchen-Rechnung von Nüziders<br />

Rechnungen der Orgelstiftung von Nüziders<br />

Rechnungen der Schul- und<br />

Bruderschaftsstiftungen in Nüziders


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 345/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

266 5 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nüziders<br />

266 6 1813-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nüziders<br />

266 7 18<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nüziders<br />

266 8 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nüziders<br />

266 9 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nüziders<br />

266 10 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Stahler<br />

266 11 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Braz<br />

266 12 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Braz<br />

266 13 1807-18<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Braz<br />

266 <strong>14</strong> 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Braz<br />

266 15 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Braz<br />

266 16 1813-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Braz<br />

266 17 1807 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Braz<br />

266 18 1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Braz<br />

267 1 1692 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Dalaas<br />

267 2 1786 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Dalaas<br />

267 3 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Rechnungen der Spendstiftung von Nüziders<br />

Rechnungen der Leprosenstiftung von Nüziders<br />

Nachweisung der Kapitalien und Aktiv-Ausstände<br />

der Lokalstiftungen in Nüziders<br />

Übersicht der von der bayr. Regierung<br />

Rechnung der Kapellstiftung auf Latz<br />

Rechnungen der Kuratiekirche in Stallehr<br />

Rechnungen der Pfarrkirche in Braz<br />

Rechnungen über die Schul- und Bruderschafts-<br />

Schulstiftung in Braz<br />

Rechnungen der Mesnerstiftung in Braz<br />

Rechnungen der Orgelstiftung in Braz<br />

Rechnungen der Spendstiftungen in Braz<br />

Rechnungen der Leprosenstiftung in Braz<br />

Rechnung der St. Anna Kapelle in Braz<br />

Nachweisung der Kapitalien und Aktiv-Rückstände<br />

der Stiftungen von Braz<br />

Schuldbrief des Adam Nigg von Dalaas<br />

der Vogteiverwalter resp. Administrator Duelli<br />

wird beauftragt, eine Voruntersuchung gegen die<br />

Anstifter des Auflaufes in Dalaas einzuleiten<br />

Rechnungen der Pfarrkirche in Dalaas


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 346/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Dalaas<br />

267 4 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Dalaas<br />

267 5 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Dalaas<br />

267 6 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Dalaas<br />

267 7 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Dalaas<br />

267 8 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Dalaas<br />

267 9 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Dalaas<br />

267 10 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Dalaas<br />

268 1 1807/08 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 1 1807/08 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 1 1807/08 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 1 1807/08 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 1 1807/08 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 1 1807/08 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

268 2 1808/09,1809/<br />

10<br />

268 2 1808/09,1809/<br />

10<br />

268 2 1808/09,1809/<br />

10<br />

Klösterle<br />

Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

Rechnungen der Alten Schulstiftung und des<br />

Bruderschafts-Schulfonds in Dalaas<br />

Rechnungen der Orgelstiftung in Dalaas<br />

Rechnungen der Spendstiftung in Dalaas<br />

Rechnungen der Kuratiekirche zum Hl. Kreuz in<br />

Dalaas<br />

Rechnungen der Mesnerstiftung zum Hl. Kreuz in<br />

Dalaas<br />

Rechnungen der Kuratiekirche in Wald bei Dalaas<br />

Rechnungen der Schulstiftung in Wald<br />

Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben<br />

1. Der Pfarrkirche- und Messenstiftung<br />

2. Der Pfarrpfründe<br />

3. Der Frühmessstiftung<br />

4. Der Orgelstiftung<br />

5. Der Schulstiftung<br />

6. Der Spendstiftung<br />

Rechnung über Einnahmen und Ausgaben<br />

1. Der Pfarrkirche und Messestiftung<br />

2. Der Pfarrpfründe<br />

3. Der Frühmessstiftung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 347/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

268 2 1808/09,1809/<br />

10<br />

268 2 1808/09,1809/<br />

10<br />

268 2 1808/09,1809/<br />

10<br />

Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 3 1810 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 4 1810/11 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 4 1810/11 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 4 1810/11 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 4 1810/11 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 4 1810/11 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 4 1810/11 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

268 5 1811/12,1812/<br />

13,1813/<strong>14</strong><br />

268 5 1811/12,1812/<br />

13,1813/<strong>14</strong><br />

268 5 1811/12,1812/<br />

13,1813/<strong>14</strong><br />

268 5 1811/12,1812/<br />

13,1813/<strong>14</strong><br />

268 5 1811/12,1812/<br />

13,1813/<strong>14</strong><br />

268 5 1811/12,1812/<br />

13,1813/<strong>14</strong><br />

268 5 1811/12,1812/<br />

13,1813/<strong>14</strong><br />

Klösterle<br />

Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

4. Der Orgelstiftung<br />

5. Der Schulstiftung<br />

6. Der Spendstiftung<br />

Stiftungsvermögen in Klösterle<br />

Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben<br />

1. Der Pfarrkirche<br />

2. Der Pfarrpfründe<br />

3. Der Frühmessstiftung<br />

4. Der Orgelstiftung<br />

5. Der Schulstiftung<br />

6. Der Spendstiftung<br />

Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben<br />

1. Der Pfarrkirche<br />

2. Der Pfarrpfründe<br />

3. Der Frühmessstiftung<br />

4. Der Orgel<br />

5. Der Rosenkranzbruderschaft<br />

6. Der Spend<br />

7. Der Schule


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 348/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Klösterle<br />

268 6 1813/<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 7 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 8 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 9 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 10 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 11 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 12 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 13 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 <strong>14</strong> 1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 15 1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 16 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 17 ohne Datum Klösterle und<br />

Stuben<br />

268 18 1807/08 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 19 1807 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 20 1807/08 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 21 1808 bis 1810 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des<br />

Leprosenfonds<br />

Rechnung der Spendstiftung<br />

Rechnung der Orgelstiftung<br />

Rechnung der Schul- und Rosenkranzstiftung<br />

Rechnung der Pfarrpfründe<br />

Rechnung der Frühmessstiftung<br />

Rechnung der Leprosenstiftung<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Nachweisung der Kapitalien der Lokalstiftungen<br />

Auszug aus dem Stiftungsextraditions-Protokolls<br />

Übersicht der Revision der extradierten<br />

Stiftungsrechnungen<br />

Steuer und Schnitz betreffend (Bruchstück)<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnung der Schulstiftung<br />

Rechnung der alten Schul- und Bruderschafts-<br />

Stiftung<br />

Rechnung der Pfarrkirche


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 349/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

268 22 1808/09 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 23 1809/10 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 24 1810/11 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Klösterle<br />

268 25 1810/11 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Stuben<br />

268 26 1811-18<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Stuben<br />

268 27 1811-18<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Stuben<br />

268 28 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Stuben<br />

268 29 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Stuben<br />

268 30 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Stuben<br />

268 31 1853 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Stuben<br />

Rechnung der alten Schul- und Bruderschafts-<br />

Stiftung<br />

Rechnung der alten Schul- und Bruderschafts-<br />

Stiftung<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnung des Schul- und Bruderschafts-<br />

Schulfonds<br />

Rechnung des alten Schul- und Bruderschafts-<br />

Schulfonds<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnung der Schul- und Bruderschaftsstiftung<br />

Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungsrechnungen<br />

Auf dem Anwesen des Martin Aßmann in Radin<br />

haftet eine Stiftung für den Armenfonds in Stuben<br />

268 32 1787 Gericht Tannberg das Oberamt in Bregenz übermacht einige<br />

Briefschaften<br />

268 33 1806/07 Kirchen- und Rechnung über die Elisabeth Zimmermannische<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

Stipendiumstiftung<br />

268 34 1807 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

268 35 1807 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

Rechnung der Pfarrei<br />

268 36 1807 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

Rechnung der Frühmessstiftung<br />

268 37 1807/08 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

268 38 1807/08 Kirchen- und Rechnung der Elisabeth Zimmermannischen<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

Stipendiumstiftung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 350/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

268 39 1807/08 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 40 1807/08 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 41 1808/09 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 42 1808/09 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 43 1808-1810 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 44 1808-1810 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 45 1809/10 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 46 1810-1813 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 47 1810-1813 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 48 1810-1813 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 49 1811-18<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 50 1813/<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 51 1813/<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 52 1813/<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 53 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 54 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 55 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Rechnung der Schulstiftung<br />

Rechnung der Frühmessstiftung<br />

Rechnung der Schulstiftung<br />

Rechnung der Elisabeth Zimmermannischen<br />

Stipendiumstiftung<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnung der Frühmessstiftung<br />

Rechnung der Schulstiftung<br />

Rechnung der Frühmessstiftung<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnung der Schulstiftung<br />

Rechnung der Elisabeth Zimmermannischen<br />

Stipendiumstiftung<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnung der Frühmessstiftung<br />

Rechnung der Schulstiftung<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnung der Frühmessstiftung<br />

Rechnung der Elisabeth Zimmermannischen<br />

Stipendiumstiftung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 351/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Lech<br />

268 56 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 57 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Lech<br />

268 58 1807/08 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Zug<br />

268 59 1808/10 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Zug<br />

268 60 1810 bis 1813 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Zug<br />

268 61 1813/<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Zug<br />

268 62 18<strong>14</strong>/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Zug<br />

268 63 1807 bis 1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache<br />

Bürstegg<br />

268 64 1807 bis 1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache<br />

Bürstegg<br />

269 1 1807/15 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Wart<br />

269 2 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Wart<br />

269 3 1810-18<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Wart<br />

269 4 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Wart<br />

269 5 1805-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Krumbach<br />

269 6 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Krumbach<br />

269 7 1807 bis 1815 Kirchen und<br />

Stiftungssache in<br />

Schrecken<br />

Rechnung der Schulstiftung<br />

Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungsrechnungen<br />

Rechnung der Kuratie-Kirche<br />

Rechnung der Kuratie-Kirche<br />

Rechnung der Kuratie-Kirche<br />

Rechnung der Kuratie-Kirche<br />

Rechnung der Kuratie-Kirche<br />

Rechnungen der Kaplaneistiftung<br />

Rechnungen der Schulstiftung<br />

Rechnung der Pfarrei<br />

Rechnung der Schulstiftung<br />

Rechnung der Orgelstiftung<br />

Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungsrechnungen<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnung der Schulstiftung<br />

Rechnung der Pfarrkirche


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 352/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

269 8 1807-1815 Kirchen und<br />

Stiftungssache in<br />

Schrecken<br />

269 9 1806-1815 Kirchen und<br />

Stiftungssache in<br />

Schrecken<br />

269 10 1806-1815 Kirchen und<br />

Stiftungssache in<br />

Schrecken<br />

269 11 1806-1815 Kirchen und<br />

Stiftungssache in<br />

Schrecken<br />

269 12 1827 Kirchen und<br />

Stiftungssache in<br />

Schrecken<br />

269 13 1807-1815 Kirchen und<br />

Stiftungssache in<br />

Damüls<br />

269 <strong>14</strong> 1807-1815 Kirchen und<br />

Stiftungssache in<br />

Damüls<br />

269 15 1806-1815 Kirchen und<br />

Stiftungssache in<br />

Damüls<br />

269 16 1827 Kirchen und<br />

Stiftungssache in<br />

Damüls<br />

270 1 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nenzing<br />

270 2 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nenzing<br />

270 3 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nenzing<br />

270 4 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nenzing<br />

270 5 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nenzing<br />

270 6 1812-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Nenzing<br />

270 7 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Gurtis<br />

Rechnung der Orgelstiftung<br />

Rechnung der Schulstiftung<br />

Rechnung der Armenstiftung<br />

Rechnung des Christian Jochumsche Stipendium<br />

Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungsrechnungen<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnung der Spend<br />

Rechnung der Schulstiftung<br />

Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungsrechnungen<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnung der Orgelstiftung<br />

Rechnung der Schul- und Rosenkranzstiftung<br />

Rechnung der Spendstiftung<br />

Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungsrechnungen<br />

Rechnung der Leprosenstiftung<br />

Rechnung der Kuratiekirche<br />

270 8 1850 Kirchensache <strong>Rep</strong>aratur der Kirche und des Widums in Gurtis<br />

betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 353/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

270 9 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Beschling<br />

270 10 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Beschling<br />

270 11 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Frastanz<br />

270 12 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Frastanz<br />

270 13 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Frastanz<br />

270 <strong>14</strong> 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Frastanz<br />

270 15 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Frastanz<br />

270 16 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Frastanz<br />

270 17 1813-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Frastanz<br />

270 18 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Frastanz<br />

Rechnung der Filialkirche St. Nicolai<br />

Rechnung der Bruderschafts-Schulstiftung<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnung der Orgelstiftung<br />

Rechnung der Versehstiftung<br />

Rechnung der Spendstiftung<br />

Rechnung der Reich'schen Armenstiftung<br />

Rechnung der Alten Schulstiftung und der<br />

Bruderschafts-Schulstiftung<br />

Rechnung der Leprosenstiftung<br />

Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungsrechnungen<br />

270 19 1807-1815 Kirchensache Rechnungen der Kapellstiftungen Amerlugen<br />

271 1 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Bludesch<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

271 2 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Bludesch<br />

Rechnung der Spendstiftung<br />

271 3 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Bludesch<br />

Rechnung der St. Jakobsbruderschaft<br />

271 4 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Bludesch<br />

Rechnung der Filialkirche St. Nikolaus<br />

271 5 1827 Kirchen- und Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungssache in<br />

Bludesch<br />

Stiftungsrechnungen<br />

271 6 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Ludesch<br />

Rechnung der Pfarrkirche und Sebastians-Kapelle


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 354/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

271 7 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Ludesch<br />

271 8 1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Ludesch<br />

271 9 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Ludesch<br />

271 10 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Thüringerberg<br />

271 11 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Thüringerberg<br />

271 12 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in St.<br />

Gerold<br />

271 13 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in St.<br />

Gerold<br />

271 <strong>14</strong> 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in St.<br />

Gerold<br />

271 15 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in St.<br />

Gerold<br />

271 16 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in St.<br />

Gerold<br />

271 17 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in St.<br />

Gerold<br />

Rechnung der Spendstiftung<br />

Nachweisung der Kapitalien um Renten der<br />

Pfarrkirche, Bruderschaft und Spend<br />

Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungsrechnungen<br />

Rechnung der Kuratiekirche<br />

Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungsrechnungen<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnung der Rosenkranz-Bruderschaft<br />

Rechnung der St. Gerolds-Bruderschaft<br />

Rechnung der Spendstiftung<br />

Rechnung der Schulstiftung<br />

Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungsrechnungen<br />

271 18 St. Gerold Geschichte von St. Gerold<br />

271 19 1584 St. Gerold Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und St. Gerold<br />

272 1 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Thüringen<br />

Rechnung der Pfarrkirche St. Stephan<br />

272 2 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Thüringen<br />

Rechnung der Filialkirche St. Anna<br />

272 3 1807-1815 Kirchen- und Rechnung der Schwarzmann'schen<br />

Stiftungssache in<br />

Thüringen<br />

Frühmessstiftung<br />

272 4 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Thüringen<br />

Rechnung der Rosenkranz-Bruderschaft<br />

272 5 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Thüringen<br />

Rechnung der Spendstiftung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 355/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

272 6 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Thüringen<br />

272 7 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Thüringen<br />

272 8 1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Thüringen<br />

272 9 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Thüringen<br />

Rechnung der Lindenspeur'schen Stiftung<br />

Rechnung der Schulstiftung<br />

Eine Nachweisung der Stiftungskapitalien<br />

Übersicht über die Stiftungsrechnungen<br />

273 1 1545 Stadtgericht Klage des Hans Tschott gegen Magdalena Werlin,<br />

Benedikt Kunigs Hausfrau<br />

273 2 1562 Stadtgericht Urteil gegen Anton Sailer und seinen Sohn Klaus<br />

Sailer, Bürger zu <strong>Bludenz</strong>, sesshaft in Silbertal,<br />

welche den Kaspar Neyer von Schruns getötet<br />

hatten<br />

273 3 1571 Stadtgericht Rechtssache zwischen Johannes Tanner, Jakob<br />

Greber und Hans Loretz<br />

273 4 1576 Stadtgericht Klage der Dorothea Fleischin von Bartholomäberg<br />

273 5 1578 Stadtgericht Rechtssache zwischen Peter Jöri und Thiß Wolf<br />

273 6 1578 Stadtgericht Klage des Anton Zängerle in Tschagguns gegen<br />

Sebius Durig<br />

273 7 1580 Stadtgericht Klage des Peter Partold gegen Ulrich Färber<br />

273 8 1580 Stadtgericht Klagschriften 1. Des Hauptmanns Wolfgang Emser<br />

gegen Christian von Aruns<br />

273 8 1580 Stadtgericht 2. Des Bernhart Brunold gegen Meng Wachter<br />

273 8 1580 Stadtgericht 3. Des Kaspar Wackernell gegen Hans Leu<br />

273 9 1580 Stadtgericht Klage des Sigmund Frey in Zams gegen Hans<br />

Loretz zu Schruns<br />

273 10 1583 Stadtgericht Klage 1. Des Wolf Sebastian von Hohenkirch<br />

gegen Hans Huber zu Wolfratshausen<br />

273 10 1584 Stadtgericht 2. Des Ulrich Nasall von Feldkirch wegen Erbsache<br />

273 11 1585 Stadtgericht Klagsache des Hans Fitsch<br />

273 12 1588 Stadtgericht Streitsache des Ambros Liet von Saas gegen Klaus<br />

Schwald im Walgau wegen eines Kuhhandels<br />

273 13 1588 Stadtgericht Klage gegen Christian Schapler von St. Gallenkirch<br />

273 <strong>14</strong> 1588 Stadtgericht Klage des Theis Spaner zu Braz, ihm sei sein Vieh<br />

verhext<br />

273 15 1588 Stadtgericht Vertragsartikel zwischen Hans Sepp als Vogt des<br />

Mathäus Seps selig Witwe und vier Kinder und<br />

Hans Ospelt<br />

273 15a 1588 Stadtgericht Streitsache zwischen Klaus Lienli, ein Hofjünger<br />

zu Gamprätz, und Heinrich Flischel, Bürger zu<br />

<strong>Bludenz</strong>, zu St. Gallenkirch gesessen<br />

273 15b 1589 Stadtgericht Erbstreit zwischen Anton Burger, Mathäus Rederer,<br />

Jos Barball, Anastasia Botin, Hans Walser, Hans<br />

Kessler, Adam Stachler<br />

273 15c 1589 Stadtgericht Klage des Thomas Schafner gegen Christian


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 356/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Stofflet<br />

273 16 1590 Stadtgericht 1. Klage des Felix Neyer<br />

273 16 1590 Stadtgericht 2. Klage des Hans Feuerstein von Klaus gegen<br />

Christli Neyer von Tschagguns<br />

273 16 1590 Stadtgericht 3.Klage des Anton Widerin von Tschagguns<br />

273 16 1590 Stadtgericht 4. Klage des Christian Schedler, genannt Tich aus<br />

dem Montafon<br />

273 17 1591 Stadtgericht Erbstreit nach Mathäus Vächeli<br />

273 18 1595 Stadtgericht 1. Rechtssache des Ulrich Kraft, Bürger zu<br />

<strong>Bludenz</strong>, sesshaft in Bürs<br />

273 18 1595 Stadtgericht 2. Klage des Balthasar Schalner gegen Hans Klas,<br />

Peter Gant und Peter Mark<br />

273 18 1595 Stadtgericht 3. Klage des Bastian Brügel gegen Kaspar<br />

Tschuggmell<br />

273 18 1595 Stadtgericht 4. Henßli Weißkopf gegen Hans Nigli<br />

273 18 1595 Stadtgericht 5. Klage des Felix Barbisch gegen Claß Tescher<br />

273 19 16.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Stadtgericht 1. Klage gegen Galle Kapitel und seine Hausfrau<br />

Dorothea Kienbächin von Hans Gassner<br />

273 19 ohne Datum Stadtgericht 2. Klage des Thomas Lutre gegen Hans Ganahl<br />

273 19 16.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Stadtgericht 3. Rechtssache des Jos Tschugg<br />

273 20 ohne Datum Stadtgericht Klage des Andreas Walser wegen Erbsache (den<br />

Enchle Brief betreffend)<br />

273 21 1640 Stadtgericht Bericht des Untervogt Theobald Zürcher an die<br />

Regierung, der von Hans Stieber beschimpft wurde<br />

273 22 1646 Stadtgericht 1. Klage des Felix Barbisch gegen Gabriel Barball<br />

273 22 1648 Stadtgericht 2. Streitsache zwischen Christian Versell, Christian<br />

Bitschnau, Urban Lorünser und Christian Barball<br />

gegen Benedikt Bertle<br />

273 23 1650 Stadtgericht Streitsache zwischen Christian Bell von St.<br />

Gallenkirch gegen Luzius Stechli (Stechel)<br />

273 24 1661 Stadtgericht 1. Duplik des Hans Versell gegen Christian Versell<br />

273 24 1662 Stadtgericht 2. Rudolf Lentsch gegen Peter Tschofen<br />

273 24 1662 Stadtgericht 3. Klage des Christian Descher wieder Thoni<br />

Bitschnau sel. Erben als Schana Muggen<br />

273 24 1662 Stadtgericht 4. Duplik des Hans Marent gegen Kaspar Dönz<br />

273 24 1664 Stadtgericht 5. Klage des Felix Fitsch gegen Rochus Fritz<br />

273 25 1678 Stadtgericht Klage des Rudolf Juen gegen Anton Marent<br />

273 26 1697 Stadtgericht Klage des Michael Schuler gegen Jäger Anderle<br />

(Waffendiebstahl)<br />

273 27 17.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Stadtgericht Klage des Andreas Schneider gegen Hans Marent<br />

273 28 17.<br />

Stadtgericht 1. Klage des Waldmeisters Hans Kaspar Sturm<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

gegen Mathis Sugg<br />

273 28 1706 Stadtgericht 2. Streitsache des Hans Fitsch gegen Ulrich<br />

Hohenauer


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 357/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

273 28 1706 Stadtgericht 3. Klage des Felix Fitsch gegen Peter Fitsch<br />

273 28 1747 Stadtgericht 4. Klage der Erben nach Rittmeister Johann Walser<br />

gegen Säckelmeister Martin Josef Seeger<br />

273 29 1701 Stadtgericht 1. Duplik des Rudolf Lentsch gegen Peter Lentsch<br />

273 29 1702 Stadtgericht 2. Beschwerde des Hans Fitschs sel. Kinder gegen<br />

Hans Jakob Schwarzmann<br />

273 29 1712 Stadtgericht 3. Duplik des Josef Fitsch gegen Evarist Bertle<br />

273 29 1710 Stadtgericht 4. Beschwerde des Bürgermeisters und Rats zu<br />

<strong>Bludenz</strong> an den Johann Christoph Rohrmoser,<br />

Amtmann und Major des Gerichts Reutte und<br />

Aschen, gegen Johann Bapt. Schmidt<br />

273 29 1713 Stadtgericht 5. Duplik des Christian Bitschnau gegen Salomon<br />

Barthold<br />

273 29 1717 Stadtgericht 6. Bericht, dass Josef Fiel das Seinige völlig<br />

zugrunde richtet<br />

273 30 1725 Stadtgericht, Klagen 1. Des Johannes Nau von Bürs gegen Thoma<br />

Kuenz von Tschagguns<br />

273 30 1738 Stadtgericht 2. Des Christian Fritz, Säckelmeisters in <strong>Bludenz</strong>,<br />

als Beistand Hans Schalners Kinder in Schruns<br />

gegen Meinrad Neyer in Tschagguns<br />

273 30 1727 Stadtgericht 3. Kaspar Brunold gegen Josef Schwarzmann<br />

273 30 1721 Stadtgericht 4. des Peter Zugg, Peter Fitsch und Andreas Kraft<br />

gegen Jörg Lechtaler<br />

273 30 1723 Stadtgericht 5. des Sebastian Netzer gegen Josef Fiel<br />

273 31 1726 Stadtgericht 1. Heinrich Kög auf Emishofen und Heinrich<br />

Graust von eben daselbst bekennen vor dem<br />

Richter, dass sie von Christian Hohenauer zu 25<br />

Gulden erhalten haben<br />

273 31 1729 Stadtgericht 2. Johannes Paur von Ludesch beklagt sich, dass<br />

Josef Fitsch von Bartholomäberg ihm noch für<br />

Schuhwolle einen Betrag schulde<br />

273 31 1725 Stadtgericht Beschwerde der Geschworenen von Vandans gegen<br />

Martin Wachter und Anna Schoder<br />

273 32 1738 Stadtgericht Klagschrift des Johann Anton Barbisch gegen<br />

Ulrich Zech<br />

273 33 1741 Stadtgericht 1. Bericht des Christian Stofflet von St. Gallenkirch<br />

wegen des Gantbrief von Hauptmann Johannes<br />

Bitschnau<br />

273 33 1741 Stadtgericht 2. Klage des Felix Fitsch v, Schruns gegen Maria<br />

Marentin<br />

273 33 1741 Stadtgericht 3. Klage des Johann Loretz gegen Thoma Lang,<br />

Schruns<br />

273 33 1741 Stadtgericht 4. Klage des Heinrich Bargehr von Stallehr gegen<br />

Johann Netzer<br />

273 33 1741 Stadtgericht 5. Klage den Andreas Schmid gegen Josef Müller<br />

273 33 1741 Stadtgericht 6. Klage des Hans Ulrich Sudrell gegen Isaak<br />

Salzgeber<br />

273 33a 1744 Stadtgericht 1. Die Geschwister Vonier verlangen, dass Josef<br />

Vallaster ein Inventar aufstelle<br />

273 33a 1745 Stadtgericht 2. Streitsache zwischen Bartholomäus Vogt und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 358/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Kaspar Broz von Schruns<br />

273 33a 1748 Stadtgericht 3. Beschwerde gegen Würbel ?<br />

273 33a 1748 Stadtgericht 4. Klage des Christian Hurtlin von St. Antonen im<br />

Prättigau gegen Kaspar Brunold, Gaschurn<br />

273 33a 1748 Stadtgericht 5. Klage des Josef Liendle gegen Thoma Vonier<br />

273 33b 1748 Stadtgericht 1. Klage des Johann Domig gegen Christian<br />

Hohenauer<br />

273 33b 1748 Stadtgericht 2. Klage des Johann Ulrich Tschofen aus Klosters<br />

gegen Sebastian Frasten zu St. Gallenkirch<br />

273 33b 1748 Stadtgericht 3. Klage des Peter Neyer gegen Christ. Schönherr<br />

273 33b 1749 Stadtgericht 4. Klage des Peter Neyer gegen Rudolf Battlogg<br />

273 33b 1749 Stadtgericht 5. Klage des Christian Liendle gegen Christian<br />

Schuchter<br />

273 34 1751 Stadtgericht 1. Klage des Peter Tschofen als Vogt der<br />

Bitschnauschen Kinder gegen Johann Baptist<br />

Mayer, Forstüberreiter in <strong>Bludenz</strong><br />

273 34a 1753 Stadtgericht 1. Klage des Johann Ulrich Tschofen als Vogt der<br />

Anna Maria Galehrin gegen Christian Tschofen<br />

273 34a 1760 Stadtgericht 2. Klage des Johann Ulrich Tschofen von Gaschurn<br />

als Beistand der Elisabeth Ganahlin gegen Johannes<br />

Gantner<br />

273 35 1751 Stadtgericht 1. Klage des Christian Jutz als Gewalthaber des<br />

Christian Zech gegen Hans Jörg Widaman<br />

273 35 1751 Stadtgericht 2. Klage des Heinrich Bargehr zu Stallehr gegen<br />

Anton Schuler<br />

273 35 1751 Stadtgericht 3. Klage des Thomas Mugg gegen Katharina<br />

Konzettin<br />

273 35 1753 Stadtgericht 4. Klage des Hans Ulrich Tschofen gegen Hans<br />

Peter Brozin, Gaschurn<br />

273 35a 1753 Stadtgericht 1. Klage des Hans Jörg Stemer und Lorenz<br />

Bitschnau gegen Jöri Vonier von St. Gallenkirch<br />

273 35a 1755 Stadtgericht 2. Klage des Valentin Kraft aus St. Gallenkirch<br />

gegen Josef Neyer<br />

273 35a 1756 Stadtgericht 3. Klage des Hans Jörg Bott gegen Christian<br />

Kessler und Valentin Kraft von St. Gallenkirch<br />

273 35a 1758 Stadtgericht 4. Klage des Peter Boll von Tschagguns gegen<br />

Christian Thoma<br />

273 36 1749 Stadtgericht 1. Klage der Erben nach Doktor Johann Josef<br />

Marent gegen Anton Klasenz<br />

273 36 1750 Stadtgericht 2. Klage des Josef Bargehr in Brunnenfeld gegen<br />

Theodor Neyer<br />

273 36 1751 Stadtgericht 3. Klage des Christian Bargehr gegen Xaver<br />

Gassner in Braz<br />

273 36 1751 Stadtgericht 4. Klage des Christian Dich, Kirchenpfleger in<br />

Partenen, gegen Christian Tschanun<br />

273 36 1751 Stadtgericht 5. Klage des Josef Domig in Tschagguns gegen<br />

Hans Streit<br />

273 36a 1753 Stadtgericht 1. Klage des Andreas Netzer gegen Barbara Neyer<br />

273 36a 1754 Stadtgericht 2. Klage des Franz Josef Brunold und Christian<br />

Saller gegen Hans Georg Prun, Johannes Ganahl,


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 359/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Josef Rudigier, Josef Schlegel (Gaschurn)<br />

273 36a 1756 Stadtgericht 3. Streitsachte zwischen Christian Kessler aus St.<br />

Gallenkirch und Hamel<br />

273 36a 1756 Stadtgericht 4. Klage des Peter Neyer von Tschagguns gegen<br />

Salomon Battlogg<br />

273 36a 1757 Stadtgericht 5. Augenschein wegen strittiger Auf- und Abfahrt<br />

zu und von der Allmein zwischen den<br />

Altvorgesetzten Johann Fritz und Josef Ganahl und<br />

Johann Josef Stüttler von Bartholomäberg<br />

273 37 1768 Stadtgericht 1. Bürgermeister und Rat zu Chur teilen dem<br />

Stadtrichter mit, dass sie den Israel Fifel in Sache<br />

des Andreas Jenni von <strong>Bludenz</strong> verhört hätten<br />

273 37 1769 Stadtgericht 2. Christian Schalner als Vogt der Maria Jescha<br />

Thöy klagt den Johann Josef Fitsch<br />

273 37 1769 Stadtgericht 3. Klage des Johann Ulrich Ganahl von Tschagguns<br />

gegen Fitsch<br />

273 37 1769 Stadtgericht 4. Klage des Peter Bal von Tschagguns gegen<br />

Christian Versell<br />

273 38 1772 Stadtgericht 1. Klage des Martin Josef Zängerle von <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Gabriel Vonbun in <strong>Bludenz</strong><br />

273 38 1773 Stadtgericht 2. Streitsache zwischen Nuderschen und<br />

Marentischen Erben<br />

273 38 1773 Stadtgericht 3. Anzeige des Gerichts geschworenen Christian<br />

Grass von Verneus, dass Andreas Florin von Klaus<br />

Thöne aus St. Anton zu "Pfinig, und Saltzschedig"<br />

Kuh gekauft habe<br />

273 38 1773 Stadtgericht 4. Klage des Martin Neyer gegen Josef Tschofen<br />

273 38a 1775 Stadtgericht 1. Klage des Hans Kaspar Rudigier gegen Anton<br />

Wachter, Gaschurn<br />

273 38a 1775 Stadtgericht 2. Klage des Spitalamtspfleger Johann Lorenz<br />

Jenny gegen den früheren Pfleger Jakob Josef<br />

Lorenzi, <strong>Bludenz</strong><br />

273 38a 1776 Stadtgericht 3. Klage des Johann Sandrell als Vogt der Kinder<br />

des Christian Lechtaler gegen Leonhard Christa,<br />

Tschagguns<br />

273 39 1773 Stadtgericht 1. Klage gegen Johann Hohenauer<br />

273 39 1774 Stadtgericht 2. Klage gegen Johann Baptist Mayer<br />

273 39 1774 Stadtgericht 3. Klage des Johann Michael Berchtel gegen<br />

Johann Josef Leu<br />

273 39 1773 Stadtgericht 4. Klage des Mathias Fleisch gegen Josef Brunold<br />

273 39a 1774 Stadtgericht 1. Klage des Johann Josef Jan von Schruns gegen<br />

Johann Neg. Schönherr<br />

273 39a 1775 Stadtgericht 2. Klage des Christian Koller gegen Josef Stemer,<br />

Vandans<br />

273 39a 1775 Stadtgericht 3. Klage des Martin Josef Strolz gegen Johann<br />

Josef Marent<br />

273 39a 1775 Stadtgericht 4. Klage des Peter Baal gegen Peter Fleisch<br />

273 40 1774 Stadtgericht 1. Klage gegen Josef Tschantöni<br />

273 40 1774 Stadtgericht 2. Klage des Johann Bartholomäus Galehr


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 360/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

273 40 1774 Stadtgericht 3. Klage des Josef Lechtaler gegen Peter Lentsch,<br />

Gaschurn<br />

273 40 1774 Stadtgericht 4. Klage gegen Anton Bargehr<br />

273 40 1774 Stadtgericht 5. Klage des Daniel Tschofen im Namen des Andre<br />

Bajasch von Davos gegen Franz Josef Bargehr<br />

273 40a 1774 Stadtgericht 1. Klage gegen Christian Steu<br />

273 40a 1774 Stadtgericht 2. Klage des Christian Gohm gegen Josef Peter<br />

Gant<br />

273 40a 1774 Stadtgericht 3. Klage gegen Johann Vallasters Erben<br />

273 40a 1774 Stadtgericht 4. Klage des Johann Dominikus Konzett gegen<br />

Josef Versell<br />

273 40a 1755 Stadtgericht 5. Klage des Peter Neyer gegen Hans Jakob Dorig<br />

273 41 1780 Stadtgericht 1. Klage des Johann Galehr von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Christian Vonbank, <strong>Bludenz</strong><br />

273 41 1781 Stadtgericht 2. Klage des Johannes Steinhauser von Feldkirch<br />

gegen Johann Ulrich Mutter von Rungelin<br />

273 41 1784 Stadtgericht 3. Klage des Dr. med. Josef Moosbrugger im<br />

Namen der M. Elisabeth Arnoldin von Brunnenfeld<br />

gegen Johann Adam Schiffer und Johannes Welte<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

273 41 1785 Stadtgericht 4. Klage des Johann Moosbrugger als Weltischer<br />

Gewalthaber<br />

273 41 1788 Stadtgericht 5. Klage des Johann Fluhr gegen Johann Josef<br />

Bargehr<br />

273 42 1786 Stadtgericht Streitsache zwischen Jakob Oberweger und Johann<br />

Kaspar Barbisch in <strong>Bludenz</strong><br />

273 43 1788 Stadtgericht Klage des Franz Karl Lorenzi von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Michael Bertel von Brunnenfeld<br />

273 44 1792 Stadtgericht 1. Klage des Johann Anton Mayer, Müller in<br />

Bangs, gegen Josef Mechel in <strong>Bludenz</strong><br />

273 44 1792 Stadtgericht 2. Klage des Jakob Grass in Bürs gegen Anton Lins<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

273 44 1795 Stadtgericht 3. Streitsache zwischen Andreas Manahl und Josef<br />

Tschofen von Brunnenfeld<br />

273 44 1795 Stadtgericht 4. Streitsache zwischen Andreas Neyer und Ignaz<br />

Gräber von Nenzing<br />

273 44 1795 Stadtgericht 5. Streitsache zwischen Johann Adam Martin und<br />

Christian Jenni, beide von <strong>Bludenz</strong><br />

273 44 1795 Stadtgericht 6. Streitsache zwischen Johann Jos Benedikt<br />

Barbisch und Josef Alex Meggel<br />

273 45 1780 Stadtgericht 1. Namensliste aus den Zessionsgerichtsprotokoll<br />

273 45 1781 Stadtgericht 2. Klage gegen M. Katharina Bicklin von Bings<br />

273 45 1785 Stadtgericht 3. Klage des Andreas Loretz gegen Jakob Pfister<br />

273 45 1785 Stadtgericht 4. Anlangen des Johann Josef Scholl um Pfändung<br />

und Exekution gegen Christian Neßlers Witwe.<br />

273 45 1797 Stadtgericht 5. Klagsache des Andre Mechel gegen And.<br />

Vinzenz<br />

273 45 1798 Stadtgericht 6. Klage d. Johann Josef Ben. Barbisch gegen Fidel<br />

Vabun<br />

273 45 1796 Stadtgericht 7. Streitsache zwischen Martin Josef Mayer von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 361/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

<strong>Bludenz</strong> und Alois Kühne von <strong>Bludenz</strong><br />

273 45 1792 Stadtgericht 8. Klage des Ignaz Stemer von Brunnenfeld gegen<br />

Johann Josef Mechel von <strong>Bludenz</strong><br />

273 46 1795 Stadtgericht Klage des Johann Christian Jenny, Posamentierer,<br />

gegen Johann Adam Martin, Kaufmann, beide in<br />

273 47 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 47 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 47 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 48 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 48 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 48 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 48 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 48 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 48a 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 48a 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 48a 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 48a 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 49 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 49 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 49 18.<br />

Jahrhundert<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Stadtgericht 1. Klage der Maria Marzella Trenkwälderin gegen<br />

Niklas Trenkwälder. Ende 18. Jh<br />

Stadtgericht 2. Streitsache: Johann Josef Battlogg, Johann Josef<br />

Fitsch Ende 18. Jh<br />

Stadtgericht 3. Klage des Johann Josef Neyer gegen Johann<br />

Fritz. Gaschurn Ende 18. Jh<br />

Stadtgericht 1. Streitsache zwischen Bartholomä Lechtaler und<br />

Melcher Netzer Ende 18. Jh<br />

Stadtgericht 2. Klagsache gegen Josef Netzer Ende 18. Jh<br />

Stadtgericht 3. Streitsache: Hans Jörg Bot aus St. Gallenkirch<br />

gegen Vonier Ende 18. Jh<br />

Stadtgericht 4. Klage des Franz. Josef Wüstner gegen Franz<br />

Schwarz Ende 18. Jh<br />

Stadtgericht 5. Klage des Hans Jakob Zängerle als Beistand<br />

Franz Thomas Seebergers Witwe, G. Anton<br />

Bargehr Ende 18. Jh<br />

Stadtgericht 1. Klage der Anna Maria Conretin von Beschling<br />

gegen Jakob Josef Lorenze<br />

Stadtgericht 2. Klage des Michael Bürgin gegen Johann Ganolt<br />

Stadtgericht 3. Klage des Leonhard Beck aus Brand gegen Josef<br />

Lechtaler aus St. Gallenkirch<br />

Stadtgericht 4. Klage des Dom. Liendl gegen Hans Jakob<br />

Battlogg von Vandans<br />

Stadtgericht 1. Klage des Josef Marlin gegen Andreas Netzer<br />

Stadtgericht 2. Streitsache zwischen Anton Stoffleth und Ulrich<br />

Rudigier<br />

Stadtgericht 3. Klage der Erben nach Anna Maria Kölbin gegen<br />

Urschla Gassnerin


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 362/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

ohne Datum<br />

273 49 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 49 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 49 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 50 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 50 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 50 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 50 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 50 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 51 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Stadtgericht 4. Klage des Johann Jakob Zängerle gegen Johann<br />

Gimpel<br />

Stadtgericht 5. Klage des Franz Josef Bitsche gegen Jakob Lang<br />

Stadtgericht 6. Klage des Christian Schallner als Beistand des<br />

Hans Christian Kessler gegen seinen<br />

Schwiegervater Josef Bargehr<br />

Stadtgericht 1. Klage des Johann Ulrich Tschofen gegen Josef<br />

Fritz<br />

Stadtgericht 2. Klage des Johann Josef Amman als Beistand der<br />

Maria Barbara Dönzin aus Silbertal gegen<br />

Sebastian Frast<br />

Stadtgericht 3. Rechtssache zwischen Martin Zumtobel und<br />

Mathis Lorünser<br />

Stadtgericht 4. Klage des Hans Ulrich Netzer gegen Anton<br />

Bargehr<br />

Stadtgericht 5. Klage gegen Johann Josef Brunold betreffend<br />

Stadtgericht 1. Klage des Isack Salzgeber gegen Jakob Lang<br />

273 51 ohne Datum Stadtgericht 2. Klage der Gebrüder Franz, Kaspar und Christian<br />

Bargehr in St. Gallenkirch gegen Maria Elisabeth<br />

Arnoldin, Hausfrau des verstorbenen Franz Thoma<br />

Seeberger von Brunnenfeld<br />

273 51 1770? ohne Stadtgericht 3. Klage des Franz Tschofen (?) gegen Felix<br />

Datum<br />

273 51 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 51 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 51 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 51 1766 ohne<br />

Datum<br />

273 51 1768 ohne<br />

Datum<br />

273 51 18.<br />

Jahrhundert<br />

Brunold<br />

Stadtgericht 4. Rechtssache zwischen Franz Tschofen und ?<br />

Stadtgericht 5. Klage des Johann Welti gegen ?<br />

Stadtgericht 6. Klage des Chris. Sugg von Braz gegen Martin<br />

Neyer<br />

Stadtgericht 7. Klage des Josef Fleisch gegen Hans<br />

Schwarzmann aus Gaschurn<br />

Stadtgericht 8. Rechtssache zwischen Johann Josef Kessler<br />

gegen Johann Michael Bitschnau, Bartholomäberg<br />

Stadtgericht 9. Klage des Martin Josef Zängerle gegen Gabriel<br />

Vonbun, <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 363/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

ohne Datum<br />

273 52 1774 Stadtgericht 1. Klage gegen Klaus Most<br />

273 52 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Stadtgericht 2. Klage des Ignaz Stocker gegen Josef Lechtaler<br />

273 52 18.<br />

Stadtgericht 3. Klage des Johann Welti von <strong>Bludenz</strong> Geg.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Johann Josef Pärtle<br />

273 52 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Stadtgericht 4. Klage des Peter Stecker gegen Johann Mathies<br />

273 52 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Stadtgericht 5. Klage gegen Johann Christ. Stemer<br />

273 53 18.<br />

Stadtgericht 1. Klage des Johannes Vonier gegen Johannes<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Mangard<br />

273 53 18.<br />

Stadtgericht 2. Klage des Jakob Ruesch von Dalaas gegen Josef<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Vonier von Schruns<br />

273 53 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Stadtgericht 3. Klage gegen Christian Marlin<br />

273 53 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Stadtgericht 4. Klage gegen Xaver Bitschnau, Vandans<br />

273 53 18.<br />

Stadtgericht 5. Klage des Christofel Mutter gegen Hans Jörg<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Seebergers Witwe zu Stallehr<br />

273 54 18.<br />

Stadtgericht 1. Klage des Dom. Nann von Dalaas gegen Franz<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Xaver Mangeng aus Silbertal<br />

273 54 18.<br />

Stadtgericht 2. Klage des Johann Bartholomäus Galehr gegen<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Anton Bitschnau<br />

273 54 18.<br />

Stadtgericht 3. Klage gegen Johann Josef Bitschnau am<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Bartholomäberg<br />

273 54 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Stadtgericht 4. Klage gegen Andreas Wachter<br />

273 54 18.<br />

Stadtgericht 5. Klage des Johann Josef Marent gegen Johannes<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Vallaster<br />

273 54 18.<br />

Stadtgericht 6. Klage des Kaspar Barbisch gegen Franz Josef<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Dietrich von Raggal<br />

273 54 18.<br />

Stadtgericht 7. Klage der Geschworenen am Bartholomäberg<br />

Jahrhundert<br />

gegen Johann Josef Thöni


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 364/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

ohne Datum<br />

273 55 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 55 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 55 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 55 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 55 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 55a 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 55a 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 55a 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 55a 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 55a 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

273 56 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Stadtgericht 1. Klage des Johann Ulrich Tschofen gegen<br />

Elisabeta Magardin<br />

Stadtgericht 2. Klage des Josef Vonier gegen Johann Josef Juen<br />

Stadtgericht 3. Klage des Johann Nepomuk Gantner als Vogt<br />

der Witwe und Kinder des Christian Lechtaler<br />

gegen Christian Koller<br />

Stadtgericht 4. Klage des Johann Ulrich Tschofen gegen die<br />

Gemeinde Gachurn<br />

Stadtgericht 5. Klage des Josef Netzer in St. Gallenkirch gegen<br />

Johann Tagwerker<br />

Stadtgericht 1. Klage des Gallus Scheibenstock gegen Franz<br />

Anton Galehr<br />

Stadtgericht 2. Klage gegen Andreas Galehr<br />

Stadtgericht 3. Klage gegen M. Maria Bitschnau<br />

Stadtgericht 4. Klage gegen Christian Viler<br />

Stadtgericht 5. Klage des Franz Josef Fritz gegen Christian<br />

Briedt und dessen Ehefrau M. W. Tschugin<br />

Stadtgericht 1. Klage des Christian Hartmann von Raggal gegen<br />

Hans Georg Widerin<br />

273 56 1774 Stadtgericht 2. Klage des Hans Jörg Marent gegen Peter Fleisch<br />

273 56 1767 Stadtgericht 3. Klage gegen - ? Fritz<br />

273 56 1773 Stadtgericht 4. Klage des Christian Pahle gegen Josef Bargehr,<br />

273 56 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Müller<br />

Stadtgericht 5. Klage des Franz Fidelius Wolf gegen Johann<br />

Galehr, <strong>Bludenz</strong><br />

273 56 1773 Stadtgericht 6. Klage des Anton Dajeng gegen Gottfried Fritz<br />

aus Bartholomäberg<br />

273 56a 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Stadtgericht 1. Klage gegen Andreas Galehr<br />

273 56a 1774 Stadtgericht 2. Klage gegen Christian Battlogg<br />

273 56a 18.<br />

Jahrhundert<br />

Stadtgericht 3. Klage des Johannes Zech gegen Josef Widerin


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 365/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

ohne Datum<br />

273 56a 18.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Stadtgericht 4. Klage gegen Josef Brunold, Obdorf.<br />

273 56a 1773 Stadtgericht 5. Klage gegen die Franz Eblischen Erben<br />

273 56a 1774 Stadtgericht 6. Klage des Josef Gapp gegen Ignaz Seeger<br />

273 56a 1774 Stadtgericht 7. Klage des Johann Josef Juen gegen Johann<br />

Nepomuk Schönherr, Schruns<br />

273 57 1801 Stadtgericht Klage des Johann Kaspar Barbisch von <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Franz Barbisch von Rankweil und Paule<br />

Barbisch, Wundarzt<br />

273 57a 1801 Stadtgericht 1. Rechtssache zwischen Johann Josef Zugg von<br />

<strong>Bludenz</strong> und Johann Josef Burtscher von Dalaas<br />

273 57a 1804 Stadtgericht 2. Streitsache zwischen Christian Mutter und Jakob<br />

Josef Lorenzi, <strong>Bludenz</strong><br />

273 57b 1801 Stadtgericht 1. Klage des Johann Grass aus Radin gegen Johann<br />

Anton Wehinger in Bings<br />

273 57b 1801 Stadtgericht 2. Rechtssache d. Franz Mich. Müller von Obdorf<br />

gegen Johann Anton Khüny von <strong>Bludenz</strong><br />

273 57b 1801 Stadtgericht 3. Rechtssache des Bartholomä Wilhelm zu<br />

Feldkirch gegen Franziska Lorenzin zu <strong>Bludenz</strong><br />

273 57b ohne Datum Stadtgericht 4. Klage des Martin Mathis zu Feldkirch gegen<br />

Christian Bargehr von <strong>Bludenz</strong><br />

273 57b 1801 Stadtgericht 5. Klage des Johann Josef Zugg gegen Josef<br />

Christian Müller, Adlerwirt in <strong>Bludenz</strong><br />

273 58 1806 Stadtgericht 1. Klage des Moises Wolf gegen Johann Josef Zugg<br />

273 58 1806 Stadtgericht 2. Klage des Mich. Brunold gegen Fidel Muther<br />

und Lorenz Wüstner von <strong>Bludenz</strong><br />

273 58 1806 Stadtgericht 3. Rechtssache zwischen Franz Xaver Fidel<br />

Barbisch von <strong>Bludenz</strong> und Lehrer Jakob Lorenz<br />

Huber<br />

273 58b 1806 Stadtgericht 1. Vergleich zwischen Fidel Heus und Ignaz<br />

Barbisch von <strong>Bludenz</strong><br />

273 58b 1806 Stadtgericht 2. Klage d. Johann Josef Zugg gegen Andreas<br />

Vinzenz von <strong>Bludenz</strong><br />

273 58b 1806 Stadtgericht 3. Rechtssache zwischen Josef Andreas Brunold<br />

und Christian Müller von Bürs<br />

273 58b 1806 Stadtgericht 4. Klage des Matthias Lorünser von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Christian Muther von <strong>Bludenz</strong><br />

273 59 1806 Stadtgericht Klage des Johann Welti gegen Johann Anton<br />

Khüeny, <strong>Bludenz</strong><br />

273 60 1806 Stadtgericht Klage des Mathias Lorünser von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Christian Mutter von <strong>Bludenz</strong> wegen eines Weges<br />

in der Frattenau<br />

273 61 1807 Stadtgericht Verstellung des Landammanns Josef Egger in<br />

Frastanz betreffs der von M. Ursula Eggerin<br />

überlassenen Obligationen<br />

273 62 1615 Stadtgericht Schuldforderungsklage des Gabriel Brügel und<br />

Josef Zürcher gegen Rochus Flur


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 366/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

273 63 1650-1660 Stadtgericht Schuldensachen<br />

273 64 1650-1660 Stadtgericht Schuldklagen<br />

273 65 1660-1670 Stadtgericht Schuldklagen<br />

273 66 1664 Stadtgericht Schuldforderungsklage des Erasmus Furtenbach<br />

gegen Vallaster<br />

273 67 1664,1665 Stadtgericht Schuldklagen<br />

273 68 1665,1666,166 Stadtgericht Schuldforderungen<br />

7,1669<br />

273 69 1670-1680 Stadtgericht Schuldforderungen<br />

273 70 1709 Stadtgericht Schuldforderungsklage des Rudolf Lentsch gegen<br />

273 71 17.<br />

Jahrhundert<br />

ohne Datum<br />

Roni Waldus<br />

Stadtgericht Beantwortung von Klagschriften<br />

273 72 1619 Stadtgericht Klags-Beantwortungen<br />

273 73 1648,1649 Stadtgericht Klags-Beantwortungen<br />

273 74 1650-1660 Stadtgericht Klags-Beantwortungen<br />

273 75 1660-1670 Stadtgericht Klags-Beantwortungen<br />

273 76 1670-1680 Stadtgericht Klags-Beantwortungen<br />

273 77 1684,1688 Stadtgericht Klags-Beantwortungen<br />

273 78 1690,1692,169 Stadtgericht Klags-Beantwortungen<br />

4<br />

273 79 1594 Stadtgericht Urteil in Sache der Ursula Thoblerin und Leonhardt<br />

Tüntl<br />

273 80 1644 Stadtgericht Malefiz-Urteil gegen Hansen Wiestner<br />

273 81 1649,1650,165 Stadtgericht Urteile<br />

1,1655<br />

273 82 1660,1664,166<br />

7,1668,1671,1<br />

672,1691<br />

273 83 1705,1711,171<br />

5,1721,1722<br />

273 84 1734,1735,173<br />

8<br />

273 85 1740,1741,174<br />

2,1743,1745,1<br />

752<br />

273 86 1764,1765,176<br />

6,1768,1769<br />

273 87 1772,1773,177<br />

4,1775<br />

273 88 1801,1806,180<br />

7,1817,1831<br />

274 1 17. und 18.<br />

Jhdt<br />

274 2 19.<br />

Jahrhundert<br />

Stadtgericht Gerichtsurteile<br />

Stadtgericht Gerichtsurteile<br />

Stadtgericht Gerichtsurteile<br />

Stadtgericht Gerichtsurteile<br />

Stadtgericht Gerichtsurteile<br />

Stadtgericht Gerichtsurteile<br />

Stadtgericht Gerichtsurteile<br />

Gerichtssache Märzengerichtsakten<br />

Gerichtssache Akten des Landgerichtes Sonnenberg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 367/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

274 3 1579 Gerichtssache Akten des Langerichts Rankweil: Vergleich der<br />

Herrschaft <strong>Bludenz</strong>, Montafon und Sonnenberg mit<br />

der Regierung betreffs Jurisdiktion des<br />

Landgerichts Rankweil<br />

274 4 1564,1658,165 Gerichtssache Akten, die Exemption vom Gerichte Rankweil<br />

9,1718<br />

betreffend<br />

274 5 1641,1668,168 Gerichtssache Akten des Landgerichts Rankweil<br />

0,1692<br />

274 6 1675,1678 Gerichtssache Zwei Vorladungen vor das Landgericht Rankweil<br />

274 7 1532 Gerichtssache Zeugenverhör zwischen Rüdi Bärtsch von Jernetz<br />

und Thomas Barball aus dem Montafon wegen<br />

eines Alpstreites vor dem Gerichte in Castels,<br />

Prättigau<br />

274 8 1547 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Jörg Barbisch gegen Georg<br />

Durig<br />

274 8 1548 Gerichtssache 2. Hans Bipp gegen Hans Barball<br />

274 9 1549 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: Bernhard Ganahl, Peter<br />

Mangein, Meule Mengin und Hans Vonier von<br />

Bartholomäberg gegen Jos Amauns selig drei<br />

Tochtermänner Hans Würfel, Hans Salamon und<br />

Theu Schuchter<br />

274 10 1550 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Ulrich Garnutsch gegen<br />

Stefan Nasall<br />

274 10 1552 Gerichtssache 2. Thurin Jochim gegen Peter Voniers Erben<br />

274 10 1554 Gerichtssache 3. Hans Grass gegen Christian Engadeiner<br />

274 11 1553 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Hans Gugg gegen Hans<br />

Durig<br />

274 11 1553 Gerichtssache 2. Gebhard Liephart gegen This Durig<br />

274 11 1558 Gerichtssache 3. Hans Bockfleisch, Wirt zu Werderberg, gegen<br />

den Landvogt zu Werdenberg<br />

274 12 1554 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Fluri Würbel gegen Peter<br />

Voniers Erben<br />

274 12 1554 Gerichtssache 2. Westle Schoder gegen Christian Lorotz<br />

274 12 1554 Gerichtssache 3. Hans Waldensberger gegen Jöri Sudrell<br />

274 12 1554 Gerichtssache 4. Hans Christian Engediner gegen Hans Graß<br />

274 12 1554 Gerichtssache 4. Fluri Würbel gegen Andreas Mangein<br />

274 13 1556 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Christian Rutz von Galtür<br />

gegen Sepp Mayer<br />

274 13 1556 Gerichtssache 2. Jörg Stofflet gegen Meng Lorenzin<br />

274 13 1558 Gerichtssache 3. Jakob Fleisch gegen Sigmund Plangg<br />

274 13 1558 Gerichtssache 4. Jakob Fleisch gegen Calixt Zängerlin<br />

274 <strong>14</strong> 1560 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Klaus Kapitell gegen die<br />

Waldburger<br />

274 <strong>14</strong> 1564 Gerichtssache 2. Kaspar Barbisch gegen Jöri Sudrel<br />

274 <strong>14</strong> 1562 Gerichtssache 3. Georg Dönz gegen Kaspar Welti<br />

274 <strong>14</strong> 1562 Gerichtssache 4. Bernhard Ganahl gegen Kaspar Neyer<br />

274 <strong>14</strong> 1565 Gerichtssache 5. Hans Vallaster gegen Peter Bartold<br />

274 <strong>14</strong> 1569 Gerichtssache 6. Hans Löntsch gegen Jakob Sander<br />

274 15 1566 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. This Durig gegen Kaspar<br />

Salamon


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 368/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

274 15 1566 Gerichtssache 2. Jos Durig gegen Felix Barbisch<br />

274 15 1566 Gerichtssache 3. Christina Mayerin gegen Hans Mayer<br />

274 15 1566 Gerichtssache 4. Lutz Jaggel gegen Jakob Brugel und Hans<br />

Burkhart<br />

274 15 1567 Gerichtssache 5. Hans Durnes gegen Peter Mengein<br />

274 16 1567 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Georg Fleisch gegen<br />

Batschle Helerle<br />

274 16 1567 Gerichtssache 2. Viner Gerold gegen Scheikhart Sigler<br />

274 16 1567 Gerichtssache 3. This Durig gegen Kaspar Salamon<br />

274 16 1567 Gerichtssache 4. This Durig gegen Sigmund Freis Erben<br />

274 16 1567 Gerichtssache 5. Peter Ganitzer gegen Bartholome Christein in<br />

Gaschurn<br />

274 16 1567 Gerichtssache 6. Hans Matt gegen Jos Liephart<br />

274 16 1568 Gerichtssache 7. Thy Durig gegen Jakob Fleisch<br />

274 17 1568 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Peter Neyer gegen Thoni<br />

Wachter<br />

274 17 1568 Gerichtssache 2. Peter Neyer gegen Hans Parriet<br />

274 17 1568 Gerichtssache 3. Hans Parriet gegen Peter Neyer<br />

274 17 1568 Gerichtssache 4. Hans Natter aus dem Bregenzerwald<br />

274 18 1569 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Zacharias Sander gegen<br />

Parriet<br />

274 18 1569 Gerichtssache 2. Jakob Sander gegen Christian Pott<br />

274 18 1569 Gerichtssache 3. Gebhard Zelfe gegen Calixt Zängerle<br />

274 18 1569 Gerichtssache 4. Thies Dönz gegen Thöni Basler<br />

274 18 1569 Gerichtssache 5. Thöni Baßler gegen Hans Salamon<br />

274 18 1569 Gerichtssache 6. Thießle Batruel gegen Thin Freye<br />

274 18 1569 Gerichtssache 7. Hartmann Neßler gegen Hans Sep<br />

274 18 1569 Gerichtssache 8. Andreas Gagis gegen This Durig<br />

274 18 1569 Gerichtssache 9. Roni Pariet gegen Jakob Zelf<br />

274 19 1570 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Peter Wuster gegen ?<br />

274 19 1570 Gerichtssache 2. Leonhart Kraft und Jakob Benz gegen Klaus<br />

Christian<br />

274 19 1570 Gerichtssache 3. Stina Nigglin gegen Meng Stemer<br />

274 19 1570 Gerichtssache 4. Thoni Thöntzen gegen Christian Priet als Vogt<br />

der Schmelzerin<br />

274 19 1570 Gerichtssache 5. Barth Gap gegen Hans Sep<br />

274 19 1570 Gerichtssache 6. Klaus Christian und Ulin Nigg gegen Leonhart<br />

Kraft und Jakob Benz<br />

274 19 1570 Gerichtssache 7. This Fleisch gegen Peter Marlin<br />

274 19 1570 Gerichtssache 8. Else Basche gegen Peter Ganahl<br />

274 20 1570 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Christian Purtscher gegen<br />

Roni Wolf<br />

274 20 1570 Gerichtssache 2. Michl Grassen gegen Christian Purtscher<br />

274 20 1570 Gerichtssache 3. Peter Tschartsch gegen ?<br />

274 20 1570 Gerichtssache 4. Hans Martin gegen Ulin Sparr<br />

274 20 1570 Gerichtssache 5. Die Außerbrazer gegen die Erben nach Ambros<br />

Ziegler<br />

274 20 1570 Gerichtssache 6. Jori Parriet gegen Landrichter Sigmund Fuchs<br />

274 20 1570 Gerichtssache 7. Ulrich Berchtold von Rungelin gegen Garten..


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 369/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Neßler<br />

274 20 1570 Gerichtssache 8. Lenz Schwarzmann als Vogt des Christian<br />

Cornell Kinder gegen Jos Barball als Vogt der<br />

Christian Kleinheinz Kinder<br />

274 20 1570 Gerichtssache 9. Thoni Basler gegen Christian und Jakob, die<br />

Fleisch<br />

274 21 1571 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Hartmann Nesler gegen<br />

Ulrich Berchtold<br />

274 21 1571 Gerichtssache 2. Hans Müller gegen Bascha Sep<br />

274 21 1571 Gerichtssache 3. Georg Fitsch gegen seine Schwäger<br />

274 21 1571 Gerichtssache 4. Hans und Thomas Franz gegen Georg<br />

Zimmerman<br />

274 21 1571 Gerichtssache 5. Jakob Neyer gegen Hans Burger und seinen Vogt<br />

Christian Plangg<br />

274 22 1572 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Bascha Bertle gegen<br />

Thomas Mark<br />

274 22 1572 Gerichtssache 2. Christian Purtscher gegen Hans Matt und seine<br />

Schwäger, die Amegen<br />

274 22 1572 Gerichtssache 3. Aspar Schwarzmann gegen Lorenz von Tettnang<br />

274 22 1572 Gerichtssache 4. Sigman Schmid gegen Hans Kraft<br />

274 22 1572 Gerichtssache 5. Hans von Jöri Moritz gegen Hans Stemer und<br />

Peter Ganitzer<br />

274 22 1572 Gerichtssache 6. Peter Ganitzer als Vogt der Anna Täscher,<br />

Baschle Sanders Witwe, gegen Hans Marlin<br />

274 22 1572 Gerichtssache 7. Ulrich Neyer gegen Hans Battlogg<br />

274 22 1572 Gerichtssache 8. Anna Schlegle, Witwe des Christian Tescher<br />

274 23 1573 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Fridle Plangg gegen Larius<br />

Schneider<br />

274 23 1573 Gerichtssache 2. Jörg Sudrell gegen Hans Löntsch<br />

274 23 1573 Gerichtssache 3. Stadtgerichtsprotokoll: Theni Zängerli klagt<br />

Sebius Durig<br />

274 23 1573 Gerichtssache 4. Stina Nigli gegen Jori Batruel<br />

274 23 1573 Gerichtssache 5. Christian Plangg gegen Thomas Burger<br />

274 23 1573 Gerichtssache 6. Hans Maurer gegen Jörg Sew<br />

274 23 1573 Gerichtssache 7. Mervle Bitschnau gegen Thomas Michlott<br />

274 24 1573 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Thomas Bitschnaun gegen<br />

Hans Waldensberger<br />

274 24 1573 Gerichtssache 2. Thomas Michaelott gegen Mervle Bitschnau<br />

274 24 1573 Gerichtssache 3. Peter Ganitzer gegen Jakob Greber als Vogt des<br />

Klaus Köberle<br />

274 24 1573 Gerichtssache 4. Hans Burckhart gegen Ulrich Paule als Tröster<br />

Georg Schurelis von Holzgau<br />

274 24 1573 Gerichtssache 5. Jörg Moritz gegen Peter Fischellen Kinder<br />

274 24 1573 Gerichtssache 6. Peter Flur gegen Georg Schwarzmann<br />

274 24 1573 Gerichtssache 7. Lucas Neyer gegen Kaspar Salomon<br />

274 24a 1573 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Hans Martin und Anna<br />

Verschelle gegen Moritz Schnarf<br />

274 24a 1573 Gerichtssache 2. Hans Stoß gegen die Bertlinen<br />

274 24a 1573 Gerichtssache 3. Jörg Stew gegen die Lus Galehren


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 370/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

274 24a 1573 Gerichtssache 4. Christian Yegen gegen Andres Schuler<br />

274 24a 1574 Gerichtssache 5. Waltin Nann gegen Felix Stoflet<br />

274 24a 1574 Gerichtssache 6. Hans Sep gegen This Stumpaun<br />

274 24a 1574 Gerichtssache 7. Christian Dönz gegen Hans Loretz<br />

274 25 1574 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. This Wilhelm gegen Hans<br />

Sep<br />

274 25 1574 Gerichtssache 2. Christian Welti gegen Klaus Bell<br />

274 25 1574 Gerichtssache 3. Jörg Plangg gegen Agtha Pflystere und ihren<br />

Vogt Christian Durig<br />

274 25 1574 Gerichtssache 4. Hans Benedikten Stemer gegen Hans Lorentzen<br />

274 25 1574 Gerichtssache 5. Hans Benedit Stemer gegen Hans Loretz<br />

274 25 1574 Gerichtssache 6. Hans Stemer als Vogt der Ursula Wackernellin<br />

jetzt Thoni Netzers Weib gegen ihre Kinder<br />

274 25 1574 Gerichtssache 7. Thoni Würfel gegen Hans Meng<br />

274 26 1574 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1 This Durig gegen Georg<br />

Zelf<br />

274 26 1574 Gerichtssache 2. Thöni Wachter gegen Thöni Nann<br />

274 26 1574 Gerichtssache 3. Jakob Gerber gegen This Durig<br />

274 26 1574 Gerichtssache 4. Bernhard Neyer gegen Christian Tschannthöni<br />

274 26 1574 Gerichtssache 5. Hans Glarner gegen Thomans Jos Fleisch Erben<br />

274 26 1574 Gerichtssache 6. Thöni Nann gegen Thöni Wachter<br />

274 26 1574 Gerichtssache 7. Georg Plangg gegen Agatha Pfistere und ihrem<br />

gesetzten Vogt Christian Durig<br />

274 26 1574 Gerichtssache 8. Hans Adam gegen Christian Yeger<br />

274 26 1574 Gerichtssache 9. Georg Zelf, auch Hans Netzer und Thöni Mugg<br />

als Vögte der Flischellen gegen Mörs Schuchter<br />

274 27 1575 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. This Durig gegen Thomas<br />

Grass<br />

274 27 1575 Gerichtssache 2. Jakob Brügel gegen Hans Balzer<br />

274 27 1575 Gerichtssache 3. Christian Dönz gegen Hans Loretz<br />

274 27 1575 Gerichtssache 4. This Durig gegen Christian Neyer als Vogt Hans<br />

Salomons Weib Barbara Stemerin<br />

274 27 1575 Gerichtssache 5. Hans Ammann gegen die Gemeinde<br />

Bartholomäberg<br />

274 27 1575 Gerichtssache 6. Hans Brunold, Hans Neyer und ihre Verwandten<br />

gegen Christian Gant<br />

274 28 1575 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Sebastian Huber von<br />

Feldkirch gegen Christian Matt in Brand<br />

274 28 1575 Gerichtssache 2. Zeugschaft des Lukas Tschofen von Gaschurn<br />

274 28 1575 Gerichtssache 3. Christian Mathies gegen Jos Barball<br />

274 28 1575 Gerichtssache 4. Christian Moritz gegen Christian Flischell<br />

274 28 1575 Gerichtssache 5. Hans Bitschnau gegen Anderle Schuler<br />

274 29 1576 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Marx Mutt als Vogt Melch<br />

Plangg und Clemenz Konzett gegen Hans Zürcher<br />

274 29 1576 Gerichtssache 2. Kaspar Bertle gegen Leonhard Schuler<br />

274 29 1576 Gerichtssache 3. Christian Kaspar gegen Klaus Suderel, genannt<br />

Vadrig<br />

274 29 1576 Gerichtssache 4. Christian Butzerin gegen Jörg Schaug<br />

274 29 1576 Gerichtssache 5. Christian Nigglin wider Jung Christian Petterutt


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 371/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

274 29a 1576 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Wolf Schneurli gegen<br />

Christle Varschellen Erben<br />

274 29a 1576 Gerichtssache 2. Hans Planggen gegen Anna Gavaneschin<br />

274 29a 1576 Gerichtssache 3. Lucas Tschofen gegen die Fleischen<br />

274 29a 1576 Gerichtssache 4. Meng Zelfen gegen Lucas Tschofen<br />

274 30 1576 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Lenz Brunold gegen Peter<br />

Jöri als Vogt Gorig Flischellen Kinder<br />

274 30 1576 Gerichtssache 2. Gyls Sallner gegen Hans Bertli<br />

274 30 1576 Gerichtssache 3. Leonhard Wolf als Vogt Galle Khun gegen<br />

Caunradt Zürcher und seinen Schwager Georg<br />

Zymerman<br />

274 30 1576 Gerichtssache 4. Jos Barball gegen Jochen Tesch zu Thüringen<br />

274 30 1576 Gerichtssache 5. Thomas Grass gegen Peter Fitsch<br />

274 30 1576 Gerichtssache 6. This Nusch gegen Jos Walser<br />

274 30 1577 Gerichtssache 7. Hans Kiber, der Jüngere zu Nenzing gegen<br />

Martin Spalt zu Frastanz<br />

274 31 1577 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Hartmann Vogt gegen<br />

Leonhard Schule<br />

274 31 1577 Gerichtssache 2. Hans Zürcher gegen Ulrich Zimmerman<br />

274 31 1577 Gerichtssache 3. Christian Bertle gegen Veit Sander<br />

274 31 1577 Gerichtssache 4. Peter Ganitzer als Vogt d. Christian Flischellen<br />

Enkel und Hans Plangg gegen Klaus Kapitel ob der<br />

Klus<br />

274 31 1577 Gerichtssache 5. Jakob Matts Weib, Ursla Vyschin und ihr Vogt<br />

Rudolf Loretz gegen ihre Stiefmutter Kunigunde<br />

Rudolfettin<br />

274 31 1577 Gerichtssache 6. Ulrich Neyer und Peter Ganitzer als Vogt<br />

Christian Flischellen Enkel gegen Klaus Kapittel<br />

274 31 1577 Gerichtssache 7. Peter zum Keller als Vogt Meng Stemers gegen<br />

Klaus Scharpfen Erben<br />

274 31 1577 Gerichtssache 8. Christian Stemer und Jakob Schwarzhans als<br />

Vogt Klaus Scharpfs Kinder gegen Peter zum<br />

Keller<br />

274 31 1577 Gerichtssache 9. Hans Schoder gegen Christian Gohm<br />

274 31 1577 Gerichtssache 10. Jakob Benz gegen Thoni Boner<br />

274 31 1577 Gerichtssache 11. Josef Zürcher gegen Leonhard Schuler<br />

274 31 1577 Gerichtssache 12. Martin Johanns gegen Hans Priet und Christian<br />

Bargehr<br />

274 32 1578 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Felix und Anna, die<br />

Barbisch in Gaschurn gegen This Beck.<br />

274 32 1578 Gerichtssache 2. Hans Burtscher gegen Hans Benedikt Stemer<br />

274 32 1578 Gerichtssache 3. Georg Kraft gegen Theis Schuchter<br />

274 32 1578 Gerichtssache 4. Georg Zelf gegen Georg Kraft<br />

274 32 1578 Gerichtssache 5. Michael Frastew gegen Meister Jakob<br />

Hamberger<br />

274 32 1578 Gerichtssache 6. Hans Merk gegen Peter Werner Werder<br />

274 32 1578 Gerichtssache 7. Hans Barball gegen Christina Nigglin<br />

274 33 1578 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Jos Müller gegen Roni<br />

Schoder<br />

274 33 1578 Gerichtssache 2. Peter Flur als Vogt Andres Neyers Kinder gegen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 372/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Hans Khunen<br />

274 33 1578 Gerichtssache 3. Zeugschaft gegen Jakob Fleisch, Christian<br />

Fleisch und des Christles Sohn Jos Fleisch wegen<br />

Schlägerei<br />

274 33 1578 Gerichtssache 4. Gebhart Zelf gegen Kaspar Salomon<br />

274 33 1578 Gerichtssache 5. Hans Kun als Vogt Melcher Liepharts gegen<br />

Peter Flur als Vogt der Andreas Neyer Kinder<br />

274 33 1578 Gerichtssache 6. Hans Galehr als Vogt Klaus Salzgebers Witwe<br />

gegen Pfarrer Straßer in <strong>Bludenz</strong><br />

274 33 1578 Gerichtssache 7. Hans Benedikt Stemer gegen Martin Theg<br />

274 33 1578 Gerichtssache 8. Jörg Schwarzman gegen Peter Bartold<br />

274 33 1578 Gerichtssache 9. Mechel Frasten gegen Hans Diems Weib<br />

274 33 1578 Gerichtssache 10. Hans Franz gegen Stina Nigglina<br />

274 34 1579 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Georg Moritz gegen<br />

Christian ?agell<br />

274 34 1579 Gerichtssache 2. Mervle Bitschnaun gegen Peter Mengein<br />

274 34 1579 Gerichtssache 3. Antoni Bitschnau gegen Mervle Bitschnau<br />

274 34 1579 Gerichtssache 4. Christian Purtscher gegen Thomas Dressel<br />

274 34 1579 Gerichtssache 5. Michael Frast gegen Christian Thygein<br />

274 34 1579 Gerichtssache 6. Thomas Franz gegen Leonhard Mähr von Schlins<br />

274 35 1579 Gerichtssache Kunschaftsverhöre: 1. Peter und Andreas die<br />

Tschanheinz gegen Lily Sallner<br />

274 35 1579 Gerichtssache 2. Mervle Bischnaun gegen Davon von Sumerach<br />

274 35 1579 Gerichtssache 3. Peter Ammann gegen David Pruschweyl von<br />

Sumerach<br />

274 35 1579 Gerichtssache 4. Jörgen Zelfein gegen Geörgen Kraftten und<br />

seinen Sun Wolf Krafften<br />

274 35 1579 Gerichtssache 5. Hans Lercher gegen Meng Nuggel<br />

274 35 1579 Gerichtssache 6. Baltzer Visch gegen Hans Schuchle<br />

274 35 1579 Gerichtssache 7. Georg Tschannott gegen Josef Zürcher<br />

274 36 1580 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Christian Schuchter gegen<br />

Jakob Fleisch<br />

274 36 1580 Gerichtssache 2. Klaus Vadrig gegen die Fitschischen<br />

274 36 1580 Gerichtssache 3. This Durrig gegen Ulrich Neyer als Vogt<br />

Sigmund Ganitzers Witwe<br />

274 36 1580 Gerichtssache 4. Christian Plangg als Vogt Liepharts Kinder<br />

gegen Jakob Lautterer<br />

274 36 1580 Gerichtssache 5. Jöri Bock gegen Mecher Köchle und Jörg<br />

Bernhard<br />

274 36 1580 Gerichtssache 6. Christian Netzer als Vogt der Christine Tescherin<br />

gegen Christian Sander<br />

274 36 1580 Gerichtssache 7. Thoni Schmid gegen Hans Fitsch<br />

274 37 1580 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Christian Suderell gegen<br />

Paul Suderell<br />

274 37 1580 Gerichtssache 2. Hans und Christian Brunold gegen Christian<br />

Gant und sein Weib Greta Bombgratzin<br />

274 37 1580 Gerichtssache 3. Mathäus Schuchter gegen Georg Kraft<br />

274 37 1580 Gerichtssache 4. Thöne Frasten gegen Kaspar Dünser aus Brand<br />

274 37 1580 Gerichtssache 5. Klaus Künig gegen Ulrich Barbisch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 373/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

274 38 1580 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Kaspar Bertle gegen Hans<br />

Fleisch<br />

274 38 1580 Gerichtssache 2. Jörg Dönzle gegen Hans Schwarzhans<br />

274 38 1580 Gerichtssache 3. Christli Purtscher von Dalaas gegen das<br />

Kirchspiel zu Schruns<br />

274 38 1580 Gerichtssache 4. Thoni Mark und Seleyas Schelberals, Vogt der<br />

Maria Neyerin<br />

274 39 1581 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Klaus Suderellen gegen die<br />

Fitschischen<br />

274 39 1581 Gerichtssache 2. Hans Löntsch und Hans Fitsch gegen Klaus<br />

Sudrell<br />

274 39 1581 Gerichtssache 3. Christian Balzer gegen die Fitschischen<br />

274 39 1581 Gerichtssache 4. Konrad Zürcher gegen Marsilius Zimmermann<br />

274 39 1581 Gerichtssache 5. Thomas Burger gegen Kaspar Vogt<br />

274 39 1581 Gerichtssache 6. Jäckli Reck gegen Jovi Recks Kinder<br />

274 39 1581 Gerichtssache 7. Peter Neyer gegen Stina Zumkeller<br />

274 39 1581 Gerichtssache 8. Peter Prog gegen Kaspar Salomon<br />

274 40 1582 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Bernhard Waltensberger als<br />

Vogt Christle Bertschs Kinder gegen Thomas<br />

Salzgeber<br />

274 40 1582 Gerichtssache 2. This Durig gegen Christian und Willi<br />

274 40 1582 Gerichtssache 3. Thoni Marent gegen Ulrich Palli<br />

274 40 1582 Gerichtssache 4. Uli Schlegel gegen Adrian Jon<br />

274 40 1582 Gerichtssache 5. Christian Balzer gegen die Fitschischen<br />

274 41 1582 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Christli Manahl gegen Hans<br />

Tschugg<br />

274 41 1582 Gerichtssache 2. Christian Moritz gegen Hieronymus Gassner<br />

274 41 1582 Gerichtssache 3. Mervon Peg gegen Christian Schuchter<br />

274 41 1582 Gerichtssache 4. Christle Purtscher von Dalaas gegen die<br />

Schrunser<br />

274 41 1582 Gerichtssache 5. Bernhard Ganahl gegen Hans Balzer<br />

274 42 1582 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Leonhard Ganahl gegen<br />

Melchior Neyer<br />

274 42 1582 Gerichtssache 2. Klaus Suderell gegen Hans Fitsch<br />

274 42 1582 Gerichtssache 3. Tschann Schoder gegen Christian Plangg als<br />

Vogt Ulrich Kohlers Kinder<br />

274 43 1583 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. This Durig gegen Jörg Zelf<br />

274 43 1583 Gerichtssache 2. Willi Sallner gegen Christian Neyer in Galgenuel<br />

274 43 1583 Gerichtssache 3. Mow Peg gegen Christian Schuchter<br />

274 43 1583 Gerichtssache 4. Moritz Zuderel zu Schruns gegen Felix Neyer<br />

274 43 1583 Gerichtssache 5. Melcher Neyer gegen Bernhart Ganahl<br />

274 43 1583 Gerichtssache 6. Kaspar Barbisch gegen Christian Proz<br />

274 44 1583 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Jos Barball gegen Hans<br />

Bartold<br />

274 44 1583 Gerichtssache 2. Hans Schoder gegen Peter Wachter<br />

274 44 1583 Gerichtssache 3. Stefan Saler gegen Peter Partold<br />

274 44 1583 Gerichtssache 4. Ulrich Neyer gegen Martin Vogt<br />

274 44 1583,1584 Gerichtssache 5. Hans Mengein gegen Jöri Durig als Vogt des<br />

Hans Lorotz von Tschagguns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 374/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

274 45 1583 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Jörg Tschanot gegen Hans<br />

Beneedikt<br />

274 45 1583 Gerichtssache 2. Ulrich Neyer gegen Martin Vogt<br />

274 45 1583 Gerichtssache 3. Christian Ganahl gegen Walti Sander<br />

274 45 1583 Gerichtssache 4. Christian Plangg als Vogt Töni Valeus Kinder<br />

gegen Thomas Grass<br />

274 45 1584 Gerichtssache 5. Jori Poltz gegen Peter Fleisch<br />

274 45 1584 Gerichtssache 6. Jörg Scherer gegen Bartli Dresel<br />

274 45 1584 Gerichtssache 7. Christian Basler und Peter Fleisch gegen Jörg<br />

Bolz<br />

274 45 1584 Gerichtssache 8. Michael Wisebach gegen Jörg Fritz<br />

274 46 1583 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Bernhard Ganahl gegen<br />

Melcher Neyer<br />

274 46 1583 Gerichtssache 2. Hily Saler gegen Christian Gafanesch<br />

274 46 1583 Gerichtssache 3. Walti Sander gegen Christian Ganahl<br />

274 46 1583 Gerichtssache 4. Tis Durig gegen Hans Löw und Hais Spaner als<br />

Vogt der Anna Löw<br />

274 46 1583 Gerichtssache 5. Jöri Tschanot wider Hans Benedikt Stemer<br />

274 46 1583 Gerichtssache 6. Hans Mengein gegen Thomas Lorotz<br />

274 46 1583 Gerichtssache 7. Hans Schoder von Bürs gegen Thomas<br />

Tschanrud<br />

274 46 1584 Gerichtssache 8. Klaus Tescher gegen Christian Fleisch<br />

274 47 1583 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Hans Netzer als Vogt d.<br />

Christian Stampfer gegen Jakob Fleisch<br />

274 47 1583 Gerichtssache 2. Meng Fleisch gegen Ulrich Jochum<br />

274 47 1583 Gerichtssache 3. Hainrich Tschol als Vogt des Öschli Scharf<br />

gegen Leonhard Schuler<br />

274 47 1583 Gerichtssache 4. Hans Tschugg gegen die Ganitzer<br />

274 47 1583 Gerichtssache 5. Hans Balzer gegen Bernhart Ganahl<br />

274 47 1583 Gerichtssache 6. Marti Grass gegen Hans Ully (auf den gleichen<br />

Akt ein Kostenzettel bezüglich Jöri Tschuggs<br />

Schuld)<br />

274 47 1583 Gerichtssache 7. Hans Fleisch gegen Hans Neyer, Vogt d. C.<br />

Stampfer<br />

274 48 1584 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Christian Brotz gegen Jos<br />

Gras<br />

274 48 1584 Gerichtssache 2. Wilhelm Mark gegen Walti Sander<br />

274 48 1584 Gerichtssache 3. Jörg Zürcher gegen Endlin Tschot<br />

274 48 1584 Gerichtssache 4. Jos Vleysch gegen Bepas Schelber<br />

274 48 1584 Gerichtssache 5. Martin Vogt gegen Luci Neyer<br />

274 48 1584 Gerichtssache 6. Jakob Hamberger gegen Doktor Enoch Kunig<br />

274 49 1584 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Christian und Vest Stefan<br />

gegen Christian Protz (Nenzing)<br />

274 49 1584 Gerichtssache 2. Thomas Neyer gegen Hans Burger<br />

274 49 1584 Gerichtssache 3. Tori Fleisch und John Fluri gegen Calixt<br />

Wintergrün<br />

274 49 1584 Gerichtssache 4. Martin Vogt gegen Luci Neyer<br />

274 49 1584 Gerichtssache 5. Hans Läntsch gegen Hans Frick<br />

274 49 1584 Gerichtssache 6. Hans Ganahl als Vogt Hans Stemers gegen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 375/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Melchior Zängerli<br />

274 50 1585 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Hans Vonier als Vogt<br />

Michl Gerber gegen Jöri Sudrel<br />

274 50 1586 Gerichtssache 2. Toni Wachter gegen Andres Tschug<br />

274 50 1586 Gerichtssache 3. Der Geschworenen von St. Gallenkirch gegen<br />

Hans Löntsch<br />

274 50 1586 Gerichtssache 4. Der Geschworenen von St. Gallenkirch gegen<br />

Valtin Sander<br />

274 50 1586 Gerichtssache 5. Thomas Neyer gegen Lenz Plang<br />

274 50 1586 Gerichtssache 6. Töni Schuchter gegen Christian Neyer<br />

274 50 1586 Gerichtssache 7. Samuel Partold und Hans Maret gegen Hans<br />

Schoder<br />

274 50 1586 Gerichtssache 8. Hans Doll gegen Viner Gerold<br />

274 50 1586 Gerichtssache 9. Toni Wachter als Vogt des Tschanntöni gegen<br />

Töni Mathies als Vogt der Agatha Stemer<br />

274 51 1587 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Tis Erhart gegen Klaus<br />

Lorotz<br />

274 51 1587 Gerichtssache 2. Christian Studer gegen Roni Stoflet<br />

274 51 1587 Gerichtssache 3. Christian Schuchter gegen Christian Plangg<br />

274 51 1587 Gerichtssache 4. Bertle Wüstner gegen Jörg Zelf<br />

274 51 1587 Gerichtssache 5. Martin Grass gegen Christian Fleisch<br />

274 52 1588 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Hans Reutz in Bürs gegen<br />

Hans Hauser von <strong>Bludenz</strong><br />

274 52 1588 Gerichtssache 2. Hans Benedikt gegen John Toman<br />

274 52 1588 Gerichtssache 3. Bastian Bertle gegen Mathis Bernhart<br />

274 52 1588 Gerichtssache 4. Egli Pfefferler als Tröster This Matt in Gastes<br />

gegen seinen Vogt Hans Hauser<br />

274 52 1588 Gerichtssache 5. Sala Müllerin gegen Hans Unsinn<br />

274 52 1588 Gerichtssache 6. Kundschaft der Kusters von Schnifis gegen<br />

Kaspar und Viner Tschot<br />

274 52 1588 Gerichtssache 7. Maria Neyerin gegen Hans Neyer<br />

274 52 1588 Gerichtssache 8. Tis Petrul gegen Christian Fleisch<br />

274 53 1588 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. 4 Geschworene, namens<br />

Hans Fitsch, Christian Lorozin, Klaus Fluori und<br />

Thoni Kropf Sudrell und Herr Philipp, der Pfarrer,<br />

gegen Jakob Jagl.<br />

274 53 1588 Gerichtssache 2. Uli Schelber gegen Hans Lentsch<br />

274 53 1588 Gerichtssache 3. Peter Schoder gegen Hans Battlogg<br />

274 53 1588 Gerichtssache 4. Hans Hauser gegen Hans Hans Gafatz<br />

274 53 1588 Gerichtssache 5. Andres Gagis gegen Christian Welti<br />

274 53 1588 Gerichtssache 6. Christian Zelf gegen Adalm Poltz (Tschagguns)<br />

274 53 1588 Gerichtssache 7. Tis und Selig Durig gegen Kaspar und Ruprecht<br />

Mayer<br />

274 53a 1589 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Gegen Hans Neyer laut Tis<br />

Veldi Weib von Satteins gegen Hans Prem<br />

274 53a 1589 Gerichtssache 2. Hans Priet gegen Christian Tschug<br />

274 53a 1589 Gerichtssache 3. Jörg Zürcher gegen Hans Gschend<br />

274 53a 1589 Gerichtssache 4. Toni Barball gegen Kaspar Stülz aus dem<br />

Bregenzerwould


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 376/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

274 53a 1589 Gerichtssache 5. Peter Neyer gegen Hans Feurstein<br />

274 54 1589 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Töri Burger gegen Martin<br />

Frast<br />

274 54 1589 Gerichtssache 2. Jakob Nuderscher gegen Hans Tschugmel<br />

274 54 1589 Gerichtssache 3. Christian Sander gegen Hans Manogg<br />

274 54 1589 Gerichtssache 4. Thomas Reuz anstatt seines Vaters Balthasar<br />

Reuz gegen Martin Graß<br />

274 54 1589 Gerichtssache 5. Franz Frick gegen Valtin Tobler<br />

274 55 1590 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Hans Reuz gegen Uli Pali<br />

274 55 1590 Gerichtssache 2. Lisa Mathiesen gegen Lisa Prietin<br />

274 55 1590 Gerichtssache 3. Bernhard Brunold gegen Meng Wachter<br />

274 55 1590 Gerichtssache 4. Merk Pfeifer als Vogt des Sigmund Oberdelfers<br />

Weib Agatha Valeu gegen Sigfr. Delfers Erben<br />

274 55 1590 Gerichtssache 5. Lisa Welti gegen Gagis Erben<br />

274 55 1590 Gerichtssache 6. Felix Melk als Vogt der Anna Wackernellin<br />

gegen Bascha Zumkeller als Vogt des Christian<br />

Kaspar<br />

274 55 1590 Gerichtssache 7. Jakob Wirbel gegen die Rudolfettischen<br />

274 55 1590 Gerichtssache 8. Jörg Zelf gegen Anna Wackernellin und ihres<br />

Vogts Felix Melk<br />

274 56 1590 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Michael Boll gegen Mathis<br />

Spanen als Vogt der Urschla Grüffein<br />

274 56 1590 Gerichtssache 2. Elsa Markin gegen Maria Kesslerin<br />

274 56 1591 Gerichtssache 3. Bascha Zumkeller als Vogt des Hans Zotlen<br />

gegen Felix Neyer als Vogt der Nuglarischen<br />

274 56 1590 Gerichtssache 4. Christian Schuchter und Jöri Durig als Vogt<br />

gegen Christian Plangg<br />

274 56 1590 Gerichtssache 5. Andres Neyer gegen This Marent<br />

274 56 1590/91 Gerichtssache 6. Hans Zott gegen Felix Neyer und Christian<br />

Adam als Vogt der Winklerischen<br />

274 56 1591 Gerichtssache 7. Jörg Neyer gegen Thomas Neyer<br />

274 57 1590 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. This Jothein gegen Ulrich<br />

Mutter und Bruder Bernhard<br />

274 57 1590 Gerichtssache 2. Stofl Jenni gegen Christian Fleisch<br />

274 57 1590 Gerichtssache 3. Bernhard Tschugg gegen Leyas Schelber<br />

274 57 1590 Gerichtssache 4. Christian Klawott gegen Jöri Ganahl<br />

274 57 1590 Gerichtssache 5. Hans Salzgeber gegen This Vergud<br />

274 57 1590 Gerichtssache 6. Felix Neyerin gegen zum Keller<br />

274 57 1590 Gerichtssache 7. Hans Traut gegen Uli Pali<br />

274 57 1590 Gerichtssache 8. Meng Fleisch gegen die Wachterischen<br />

274 58 1591 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Hans Mengein gegen Hans<br />

Barbisch<br />

274 58 1591 Gerichtssache 2. Ulrich Erni gegen Bascha Zumkeller<br />

274 58 1591 Gerichtssache 3. Michl Gallen gegen Mathis Bernhart<br />

274 58 1591 Gerichtssache 4. Calixt Wintergrün gegen Peter Fleisch<br />

274 58 1591 Gerichtssache 5. Sigmund Frei von Zams als Gewalthaber und<br />

Heinrich Tscholl als Vogt der Klara Gutterle,<br />

genannt Stachlerin<br />

274 58 1591 Gerichtssache 6. Bernhart Gapp gegen Hans Niglin


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 377/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

274 58 1591 Gerichtssache 7. Christian Plangg gegen Hans Netzers Kinder<br />

274 58 1591 Gerichtssache 8. Toni Bitschnau gegen Wendele Sudrell<br />

274 58 1591 Gerichtssache 9. Sebastian Zumkeller als Vogt des Hans Zott<br />

gegen Felix Neyer als Vogt der Nuglerschen<br />

Kinder<br />

274 59 1591 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Bartholomä Leu,<br />

Säckelmeister, gegen Peter Mengein und Jörg<br />

Neyer<br />

274 59 1591 Gerichtssache 2. Christian Balzer gegen Melchior Vächli in<br />

Gaschurn<br />

274 59 1591 Gerichtssache 3. Bascha Zumkeller als Vogt des Rudi Bertsch<br />

gegen Thomas Barball<br />

274 59 1591 Gerichtssache 4. Ulrich Paule gegen Heinrich Tscholl<br />

274 59 1591 Gerichtssache 5. Die Geschw. von St. Gallenkirch gegen Thomas<br />

Mug<br />

274 60 1591 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Meng Wachter<br />

274 60 1591 Gerichtssache 2. This Erhart gegen Klaus Jussel<br />

274 60 1592 Gerichtssache 3. Peter Jarde gegen Balthasar Schalner<br />

274 60 1592 Gerichtssache 4. Jöri Schlegel gegen Jöri Balzer<br />

274 61 1592 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Hans Fitsch gegen Konrad<br />

Dönz<br />

274 61 1592 Gerichtssache 2. Hans Sepp gegen Kali Weber, Landbote<br />

274 61 1592 Gerichtssache 3. Hans Sepp gegen Hans Jagel<br />

274 61 1592 Gerichtssache 4. Wendelin Zudrell gegen Kaspar Mechel<br />

274 62 1592 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Anton Mark gegen Kaspar<br />

Zängerli<br />

274 62 1592 Gerichtssache 2. Hans Battlogg gegen Jos Barbal<br />

274 62 1592 Gerichtssache 3. Jöri Vogt gegen Jöri Schlegel<br />

274 63 1593 Gerichtssache Kundschaftsverhör: 1. Michael Galehr von<br />

Nüziders gegen Mathis Bernhard von Feldkirch<br />

274 63 1593 Gerichtssache 2. Hans Mengein gegen Tis Würbl<br />

274 63 1593 Gerichtssache 3. Meng Fleisch gegen Christian Schuchter<br />

274 63 1593 Gerichtssache 4. Jörg Seeger gegen Karthi Priet<br />

274 63 1593 Gerichtssache 5. Meng Fleisch gegen Christian Schuchter<br />

274 64 1593 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Algast Grau von Frastanz<br />

gegen Hans Vergud, genannt Schappler<br />

274 64 1593 Gerichtssache 2. Adam Vergud gegen Algast Grau<br />

274 64 1593 Gerichtssache 3. Hans Pechtild gegen Peter Ganitzer<br />

274 64 1593 Gerichtssache 4. Jos Burger gegen Hans Tschug<br />

274 65 1594 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Wilhelm Mark gegen Hans<br />

Löntsch<br />

274 65 1594 Gerichtssache 2. Peter Sugg aus St. Gallenkirch gegen Klaus<br />

Gesten zu Feldkirch<br />

274 65 1594 Gerichtssache 3. Peter Sugg gegen Ulrich Pali<br />

274 65 1594 Gerichtssache 4. Jörg Zürcher als Vogt Ditli Wolfs Erben<br />

274 65 1594 Gerichtssache 5. Felix Neyer gegen Christian Tescher<br />

274 66 1596 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Hans Wolf und Konsorten<br />

Brügel kontra Babtista<br />

274 66 1595 Gerichtssache 2. Klaus Küng gegen Uli Barbisch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 378/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

274 67 1596 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Georg Zürcher gegen<br />

Ulrich Tscholls Witwe<br />

274 67 1596 Gerichtssache 2. Christian Lechtaler gegen Christian Mellaun<br />

274 67 1596 Gerichtssache 3. Leonhard Tüntl von Göfis gegen Ursula Toblerin<br />

und Christian Balzer<br />

274 67 1596 Gerichtssache 4. Thoma Grass gegen Christian Schuchter<br />

274 67 1596 Gerichtssache 5. Hans Gavanesch gegen Jos Burger<br />

274 67 1596 Gerichtssache 6. Georg Zelfe bezeugt, dass Kaspar Fiel blutig<br />

geschlagen wurde<br />

274 68 1596 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: Christian Tschanthöni von<br />

Schruns gegen Klaus Hartmann<br />

274 68 1596 Gerichtssache 2. Ulrich Netzer gegen Hans Kolp<br />

274 68 1596 Gerichtssache 3. Christian Schuchter gegen Thoma Grass<br />

274 69 1597 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Ursula Toblerin gegen<br />

Christian Balzer<br />

274 69 1597 Gerichtssache 2. C. Berchtold von Bürs gegen C. Erhard von<br />

Bizau<br />

274 69 1597 Gerichtssache 3. Ulrich Schwarzmann gegen Hans Löntsch<br />

274 69 1597 Gerichtssache 4. Für Hans, Christian und Anton, die Lutt von St.<br />

Gallenkirch wird ihr "Mannrecht" festgehalten<br />

274 70 1598 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Gegen Hans Troyer von<br />

Prad in Vinschgau<br />

274 70 1598 Gerichtssache 2. Hans Hartmann, Ammann von Sonnenberg, und<br />

Hans Hauser, Landschreiber, gegen Veit Laterner<br />

274 70 1598 Gerichtssache 3. Klaus Lienli gegen die Walliser wegen<br />

Schneeflucht<br />

274 70 1598 Gerichtssache 4. Heinrich Verschell gegen Hans Kolp<br />

274 71 1599 Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Christian Steu von Vandans<br />

als Vogt des Christian Werle gegen Valentin und<br />

Felix Barbisch<br />

274 71 1599 Gerichtssache 2. Martin Bitschnau gegen Hans Sautner<br />

274 71 1599 Gerichtssache 3. Die Mangeinischen Erben gegeneinander<br />

274 71 1599 Gerichtssache 4. Thoma Schaffner gegen Meng Wachter<br />

274 71 1599 Gerichtssache 5. Ammann Reuz gegen Ulle Galle<br />

274 71 1599 Gerichtssache 6. Christian Neyer von Vandans gegen Klaus<br />

Bitschnaus Kinder und ihren Vogt Christian Ganahl<br />

274 72 16.<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre: 1. Dietrich Zürcher, Peter<br />

Jahrhundert<br />

Fluer und Jörg Loher für Ulrich Nal in <strong>Bludenz</strong><br />

274 72 16.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtssache 2. Des Mathis Durig von Schruns<br />

274 72 Um 16<strong>14</strong> Gerichtssache 3. Inquisition wegen Anton Bitschnau<br />

274 72 16.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtssache 4. Zeugschaft des Georg Neyer des Rats und<br />

Gerichts in <strong>Bludenz</strong> und Andreas Beck, auf des<br />

Rats und Gerichts in Erbsachen des Hans Steu<br />

274 73 1600-1624 Gerichtssache Zeugenverhöre<br />

274 74 1640-1656 Gerichtssache Kundschaftssache<br />

274 75 1660-1670 Gerichtssache Zeugenverhöre<br />

274 76 1670-1680 Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 77 1690-1700 Gerichtssache Kundschaftsverhöre


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 379/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

274 78 ohne Datum<br />

17.<br />

Jahrhundert<br />

274 79 ohne Datum<br />

17.<br />

Jahrhundert<br />

274 80 ohne Datum<br />

17.<br />

Jahrhundert<br />

274 81 ohne Datum<br />

17.<br />

Jahrhundert<br />

274 82 ohne Datum<br />

17.<br />

Jahrhundert<br />

274 83 ohne Datum<br />

17.<br />

Jahrhundert<br />

274 84 ohne Datum<br />

17.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 85 ohne Datum<br />

17.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 86 ohne Datum<br />

17.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 87 ohne Datum<br />

17.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 88 1700-1720 Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 89 1720-1730 Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 90 1750-1760 Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 91 1760-1770 Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 92 1770-1780 Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 93 1780-1790 Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 94 1790-1795 Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 95 ohne Datum<br />

18.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 96 ohne Datum<br />

18.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 97 ohne Datum<br />

18.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

274 98 ohne Datum<br />

18.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 380/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

274 99 ohne Datum<br />

18.<br />

Jahrhundert<br />

274 100 ohne Datum<br />

18.<br />

Jahrhundert<br />

275 1 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

Gerichtssache Kundschaftsverhöre<br />

Fontanella<br />

275 2 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Fontanella<br />

275 3 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Fontanella<br />

275 4 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Fontanella<br />

275 5 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Fontanella<br />

275 6 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Fontanella<br />

275 7 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Fontanella<br />

275 8 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Fontanella<br />

275 9 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Fontanella<br />

275 10 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Fontanella<br />

275 11 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Fontanella<br />

275 12 1818,1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Fontanella<br />

275 13 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Fontanella<br />

275 <strong>14</strong> 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Marul<br />

275 15 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Rechnung der Pfarrkirche<br />

Rechnungen der Kapelle auf Faschina<br />

Rechnungen des Bruderschafts-Schulfond<br />

Rechnungen der Orgelstiftung<br />

Rechnungen der alten Spendstiftung<br />

Rechnungen der Johann Niggischen Spend-Stiftung<br />

Rechnungen der Schulstiftung Kirchberg<br />

Rechnungen der Namen Jesu-Bruderschaft<br />

Rechnungen der Schulstiftung zu Mittelberg<br />

Rechnungen der Leonhard Bertlischen Stiftung<br />

Rechnung der Lorenz Bickelische Stiftung<br />

Nachweisung der Kapitalien sämtlicher Stiftungen<br />

in Fontanella<br />

Übersicht aus der Revision der Extradierten<br />

Stiftungsrechnungen<br />

Rechnungen der Kuratiekirche<br />

Rechnungen der Schulstiftung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 381/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Marul<br />

276 1 1574 Vogteisache Vogteiamtsrechnung vom Jahre 1574<br />

276 2 1822 1597 Vogteisache die herrschaftliche Mühle betreffend<br />

276 3 1605 Vogteisache die Stadt <strong>Bludenz</strong> gegen Dionys von Schellenberg<br />

276 4 1602 Vogteisache die Witwe des erzherzoglichen Kammerdieners<br />

Martin Matt, Bürgers von <strong>Bludenz</strong>, bittet, ihr die<br />

Provision ihres Mannes in der Höhe von 80 Gulden<br />

Für das Jahr 1602 zu bewilligen<br />

276 5 1606 Vogteisache der Vogt gelobt, die Stadt bei ihren alten<br />

276 6 1635,1644,166<br />

2,1675,1678,1<br />

679,1685<br />

Privilegien zu belassen<br />

Vogteisache Rechtssachen, durch das Vogteiamt erledigt<br />

276 7 1663,1657,165<br />

1,1638<br />

Vogteisache Verhörprotokolle<br />

276 8 1658,1659,166 Vogteisache die Stadt <strong>Bludenz</strong>, das Tal Montafon und die<br />

6 bis<br />

Herrschaft Sonnenberg gegen Karl Ludwig Schrenk<br />

1670,1675-<br />

1677<br />

von Nozzing<br />

276 9 1715-1800 Vogteisache Rechtsstreitigkeiten durch das Amt erledigt<br />

276 10 1729,173 Vogteisache die Stadt <strong>Bludenz</strong> gegen das Amt<br />

276 11 1783 Vogteisache Appellation des Valentin Lorenzi von <strong>Bludenz</strong><br />

276 12 1778,1732 Vogteisache Verbot, Abordnungen nach Wien oder Innsbruck zu<br />

senden<br />

276 13 1732 Vogteisache Unkosten, anlässlich der Inhaftierung des Franz<br />

Stofflet<br />

276 <strong>14</strong> Vogteisache Extrakt aus dem Amtsurbar<br />

276 15 1640-1769 Vogteisache Vorladungen<br />

276 16 1772-1778 Vogteisache Vorladungen<br />

276 17 1686-1802 Vogteisache Vorladungen<br />

276 18 1786,1780,174<br />

6,1733<br />

Vogteisache Quittungen etc.<br />

276 19 1808 Vogteisache die Auflösung des Vogteiamts betreffend<br />

276 20 1737-1817 Vogteisache Schriftstücke zur Zeit der Sternbach<br />

276 21 1779,1805,180<br />

8<br />

Vogteisache die Stadt <strong>Bludenz</strong> kontra Baron Sternbach<br />

276 22 1758 Vogteisache Schriftstücke, den Untervogt betreffend<br />

276 23 1822 Vogteisache Verpachtung der herrschaftlichen Güter<br />

276 24 1833 Vogteisache Differenzen wegen des Platzes hinter dem Schlosse<br />

276 25 1852 Vogteisache die Stadt <strong>Bludenz</strong> kontra Baron von Sternbach<br />

wegen Gemeindesteuern<br />

276 26 1853 Vogteisache Lehenssache<br />

276 27 1747,1805,180<br />

8<br />

Vogteisache Rechnungen<br />

276 28 1756,1765,179<br />

4<br />

Vogteisache die Amtssteuer betreffend<br />

276 29 17. und 18.<br />

Jahrhundert<br />

Vogteisache Kostenzettel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 382/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

276 30 17. und 18.<br />

Jahrhundert<br />

Vogteisache Kostenzettel<br />

276 31 17. und 18.<br />

Jahrhundert<br />

Vogteisache Kostenzettel<br />

276 32 17.<br />

Jahrhundert<br />

Vogteisache Fürbotzettel<br />

277 1 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Raggal<br />

Rechnungen der Pfarrkirche<br />

277 2 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Raggal<br />

Rechnungen des Siegmund Dietrichs Stipendiums<br />

277 3 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Raggal<br />

Rechnungen der Frühmessstiftung<br />

277 4 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Raggal<br />

Rechnungen der alten Spendstiftung<br />

277 5 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Raggal<br />

Rechnungen der Siegmund Engstlerischen Stiftung<br />

277 6 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Raggal<br />

Rechnungen der Lorenz Bickelischen Stiftungen<br />

277 7 1800-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Raggal<br />

Rechnungen über die alte Spendstiftung<br />

277 8 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Raggal<br />

Rechnungen über die alte Schulstiftung<br />

277 9 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Raggal<br />

Rechnungen über die Schulstiftung auf Plazera<br />

277 10 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Raggal<br />

Rechnungen über die Christian Bickelische Stift.<br />

277 11 1827 Kirchen- und Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungssache in<br />

Raggal<br />

Stiftungsrechnungen der Gemeinde Raggal<br />

277 12 1813/<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Raggal<br />

Rechnung über die Schulstiftung in Marul<br />

278 1 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Blons<br />

Rechnungen der Pfarrkirche<br />

278 2 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Blons<br />

Rechnungen der Spend<br />

278 3 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Rechnungen der Schulstiftung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 383/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Blons<br />

278 4 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Blons<br />

278 5 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Blons<br />

278 6 1811-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Blons<br />

278 7 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Blons<br />

278 8 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Blons<br />

278 9 1808-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Blons<br />

278 10 1810-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Blons<br />

278 11 1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Blons<br />

278 12 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Blons<br />

278 13 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Sonntag<br />

278 <strong>14</strong> 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Sonntag<br />

278 15 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Sonntag<br />

278 16 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Sonntag<br />

278 17 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Sonntag<br />

278 18 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Sonntag<br />

278 19 1808-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Sonntag<br />

Rechnungen der Schulstiftung Valentschina<br />

Rechnungen der Dreifaltigkeits-Bruderschaft<br />

Rechnungen der Spend<br />

Rechnungen der Bruderschaft der unbefleckten<br />

Empfängnis Maria<br />

Rechnungen der Mesnerei Stiftung<br />

Rechnungen der Orgelstiftung<br />

Rechnungen der Walthartischen Stipendiats-<br />

Stiftung<br />

Nachweisungen der Stiftungs-Kapitalien in Blons<br />

Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungsrechnungen in Blons<br />

Rechnungen der Pfarrkirche<br />

Rechnungen der Bertlischen Spend-Stiftung<br />

Rechnungen der alten Spend-Stiftung<br />

Rechnungen der Bicklischen Spend-Stiftung<br />

Rechnungen der Türtscherischen Spend-Stiftung<br />

Rechnungen der Orgelstiftung<br />

Rechnungen der Rosenkranz-Bruderschaft


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 384/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

278 20 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Sonntag<br />

278 21 1827 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Sonntag<br />

278 22 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Buchboden<br />

278 23 1807-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Buchboden<br />

278 24 1806-1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Buchboden<br />

278 25 1811-18<strong>14</strong> Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Buchboden<br />

278 26 1815 Kirchen- und<br />

Stiftungssache in<br />

Buchboden<br />

Rechnungen der Schulstiftung<br />

Übersicht aus der Revision der extradierten<br />

Stiftungsrechnungen in Sonntag<br />

Rechnungen der Pfarrkirche<br />

Rechnungen der Spendstiftung<br />

Rechnungen der Schulstiftung<br />

Rechnungen der Rosenkranz-Bruderschaft<br />

Nachweisungen der Kapitalien, Renten etx. Der<br />

Stiftungen in Buchboden<br />

279 1 1764-1796 Statistik Seelenbeschrieb, Viehtabellen<br />

279 2 1775 Statistik Seelenbeschrieb von <strong>Bludenz</strong><br />

279 3 1796 Statistik Viehbeschrieb von <strong>Bludenz</strong><br />

279 4 1797 Statistik Viehtabelle (Viehausfuhr betreffend)<br />

279 5 1798/99 Statistik Viehtabelle von Stallehr und Lorüns<br />

279 6 um 1800 Statistik Volks- und Viehzählung in Außerbraz<br />

279 7 ohne Datum Statistik Viehzählung in Obdorf<br />

279 8 1801 Statistik Pferdzählung zu <strong>Bludenz</strong><br />

279 9 1802 Statistik Viehzählung zu <strong>Bludenz</strong><br />

279 10 1804 Statistik Geburten und Sterbefälle zu <strong>Bludenz</strong><br />

279 11 1813 Statistik Viehzählung zu <strong>Bludenz</strong><br />

279 12 1813 Statistik Viehstand in Stallehr<br />

279 13 1813 Statistik Viehstand in Lorüns<br />

279 <strong>14</strong> 1825 Statistik Viehstand in Rungelin<br />

279 15 1827 Statistik Volks- und Viehzählung in <strong>Bludenz</strong><br />

279 16 1844,1846,184<br />

7<br />

Statistik Schriftstücke die Volkszählung betreffend<br />

279 17 1846 Statistik Familienstand in Stallehr<br />

279 18 1846 Statistik Familienstand in Lorüns<br />

279 19 1846,1848,184<br />

9<br />

Statistik Haupttabellen der i. J. 1846,1848,1849 in Tirol und<br />

Vorarlberg vorgekommenen Geburten und<br />

Sterbefälle<br />

279 20 1850 Statistik Viehzählung der Gemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

279 40 Viehmarkt Viehkauf, verschiedene Jahre<br />

279 41 1773,1<strong>794</strong> Weidesache Hirten<br />

279 45 1850-1860 Landwirtschaft landwirtschaftliche Vereine<br />

279 48 1822,1850, Landwirtschaft Flurschäden, Schutz d. Früchte<br />

281 1 1803-1811 Forstsache Holzrechnungen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 385/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

281 2 1847-1868 Forstsache Forstfrevel-Akten<br />

281 3 1846-1860 Forstsache Holzverkauf und Holzversteigerung<br />

281 4 1847,1848 Forstsache Stocklosungsgebühren<br />

281 5 1849-1855 Forstsache Losholz<br />

281 6 1850-1856 Forstsache Verordnungen<br />

281 7 1850-1863 Forstsache Waldaufseher<br />

281 8 1850-1860 Forstsache Bauholz<br />

281 9 1850-1864 Forstsache Aufforderung und Pflanzgarten<br />

281 10 1851,1852,185 Forstsache Abgabe von Brennholz<br />

6<br />

281 33 1801-1804 Forstsache Tabellarium über die Schuldigkeit der Bürger an<br />

Holz- Sägerlohn, Ziegel, Kalk, Fleisch,<br />

281 36 1733,1746,174<br />

7,1752,1753,1<br />

756<br />

Säckelamtszinsen, Schulzinsen, Bäckerstrafen<br />

Forstsache Holzrechnungen und dgl.<br />

281 37 1780-1786 Forstsache Holzrechnungen und dgl.<br />

281 38 1866 Forstsache Holzanweisungen<br />

281 39 1772 Forstsache Holzquittungen<br />

281 40 1778/79 Forstsache Holzquittungen<br />

281 41 1790-1796 Forstsache Holzrechnungen und dgl.<br />

281 42 1806-1825 Forstsache Holzrechnungen und dgl.<br />

281 43 1848-1858 Forstsache Unwichtige Holzakten<br />

282 1 1849-1856 Forstsache Holzschlag<br />

287 55/1 1798 Bausache des Kaspar Brunold in Bings betreffend Stallbau<br />

287 66 1772-1788 Geistliches St. Leonhard – Pflegschaftsakten<br />

288 1 1541 Gerichtssache Gewaltbrief für Ulrich Nescher den Schmid zu<br />

Frastanz<br />

288 2 1553 Gerichtssache Weisung des Merk Sittich an den Untervogt zu<br />

<strong>Bludenz</strong> wegen eines Verbrechers und zwei<br />

Gartknechten<br />

288 3 1568 Gerichtssache Form eines Kaufbriefes<br />

288 3 1568 Gerichtssache Form eines Schuldbriefes<br />

288 3 1568 Gerichtssache Form eines Kundschaftbriefes<br />

288 4 1572 Gerichtssache Urfehde: 1. des Moritz Glögler von Feldkirch, 2.<br />

des Anton Schlunderbach von Kematen<br />

288 5 1583 Gerichtssache Urfehde des Christian Bürscher von Bürserberg<br />

288 5a 1575 Gerichtssache Urfehde der Elsa, des Jakob und Klaus die Pig und<br />

der Barbara Geser auf dem Tannberg<br />

288 6 1584 Gerichtssache Gerichtsprotokoll vom Jahre 1584<br />

288 7 1585 Gerichtssache Gerichtsprotokoll vom Jahre 1585<br />

288 8 1586 Gerichtssache Urfehde und Achtbrief des Christian Schapler von<br />

St. Gallenkirch<br />

288 9 1594 Gerichtssache Streitsache zwischen Christian Vogt einesteils und<br />

Balzer und Christian Schappler andernteils<br />

288 10 1672 Gerichtssache Gerichtskostenrechnungen<br />

288 11 1597 Gerichtssache Malefiz-Protokoll betreffend die der Hexerei<br />

angeklagte Anna Tschuggmellin, Weib des Rudolf<br />

Vonbank von Braz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 386/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

288 12 1597 Gerichtssache Malefiz-Protokoll über die der Hexerei<br />

Angeklagten: 1. Maria und Anna Dönzin<br />

288 12 1597 Gerichtssache 2. Georg Ganahl und seines Weibes von<br />

Tschagguns<br />

288 12 1597 Gerichtssache 3. Josen Polzen Weib von Tschagguns<br />

288 12 1597 Gerichtssache 4. Dorothea Glawottin<br />

288 12 1597 Gerichtssache 5. Hans Grebers Weib, von Geschlecht eine<br />

Morscherin<br />

288 13 1597 Gerichtssache Malefiz-Protokolle über die anno 1597 der Hexerei<br />

angeklagten Weiber: Elsa Dünserin aus Brand,<br />

Petronella Gortin aus Nenzing und des Thomas<br />

Fleisch, genannt Fatz aus Braz<br />

288 <strong>14</strong> 1598 Gerichtssache Malefiz-Protokoll über den Gartknecht Hans Singer<br />

von Frastanz<br />

288 15 1681 Gerichtssache Hexenverfolgung in Vaduz gegen Valentin von<br />

Griss, Pfarrherrn zu Triesen, Adam und Sebastian<br />

Hilti von Schaan, Michael Gassner von<br />

Triesnerberg, Andreas Rheinberger von Vaduz und<br />

Maria Eberlin von Planken<br />

288 16 1610 Gerichtssache Achtbrief gegen Georg Maier zu Lindau<br />

288 17 1625 Gerichtssache Gerichtskostenrechnung vom Jahre 1625<br />

288 18 1630 Stadtgericht Streitsache des Christian Sudrell (Bruchstück)<br />

288 19 1635 Geschworenen-<br />

Verhör<br />

288 20 1642-1644 Stadtgericht Verhörs-Protokolle<br />

288 21 1650 Rechtssache zwischen Hans Hein und Rudolf Freitag<br />

288 22 1650 Gerichtssache Kosten-Rechnung<br />

288 23 1653 Gerichtssache Kosten-Rechnung des Bernhard Ganahl zu Schruns<br />

288 24 1653 Strafprotokoll Jakob Kolb, Metzger zu <strong>Bludenz</strong> wird wegen<br />

Schlaghändel zu 9 Pfund Pfennig verurteilt<br />

288 25 1667 Gerichtssache Zeugenverhör<br />

288 26 1671 Gerichtssache Streitsache zwischen Rudolf Freitag und Franz<br />

Fitsch<br />

288 27 1676 Gerichtssache Klage des Hans Heim als Vogt der Anna Freitagin<br />

und Thomas Letscher gegen Rudolf Freitag<br />

288 28 1674 Gerichtssache Vorladungen zum Stadtgericht<br />

288 29 1680 Gerichtssache Streitsache zwischen Felix Barbisch gegen<br />

Christian Werle<br />

288 30 1691 Gerichtssache Rechtssache des Hans Salzgeber<br />

288 31 1699,1707 Gerichtssache Appellationssache<br />

288 32 17.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtssache Gerichts-Protokoll (Bruchstück)<br />

288 33 17.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtssache Gerichts-Protokoll (Bruchstück)<br />

288 34 17.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtssache Gerichts-Protokoll (Bruchstück)<br />

288 35 17.<br />

Gerichtssache Unwichtige Gerichtsakten<br />

Jahrhundert<br />

288 36 1709 Gerichtssache Verhörs-Protokolle<br />

288 37 1712 Gerichtssache Gerichtsschilling


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 387/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

288 38 1733 Gerichtssache Klage von dem Märzengericht<br />

288 39 1741 Gerichtssache Schuldklage gegen Johannes Marent<br />

288 40 1749 Gerichtssache Achtbrief gegen Josef Nesler von Götzis<br />

288 41 1750 Gerichtssache Erkenntnis in Sache eines Wasserkennels in<br />

Tschagguns<br />

288 42 1750 Gerichtssache Christian Durig bittet Christian Fleisch zum Tröster<br />

288 43 1754 Gerichtssache Eidesformel<br />

288 44 1782 Gerichtssache Mandat Kaiser Josefs II., das Richteramt bet.<br />

288 45 1782 Gerichtssache Vogteiamt gegen Stadtgericht<br />

288 46 1789 Gerichtssache Formulare für ein Gerichts-Vormerkbuch<br />

288 47 1792 Gerichtssache Streitsache zwischen Mathias Jochum und Mathias<br />

Lorünser<br />

288 48 1793 Gerichtssache Rechtssache des Johannes Mutter von Rungeling<br />

gegen Johann Georg Burger, Johann Bitschnau,<br />

Christian Dreyer, Johann Georg Vonbank und Josef<br />

Söllner<br />

288 49 18.<br />

Gerichtssache Unwichtige Gerichtsakten<br />

Jahrhundert<br />

288 50 1806 Gerichtssache Gesuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> um Errichtung eines<br />

Landgerichts<br />

288 51 1810-1820 Gerichtssache Prozessakten des Johann Kaspar Höfle, Rößlewirt<br />

in Dornbirn gegen Johann Josef Wachter von Bürs<br />

betreffend Überführung des Erzes nach Bäumle<br />

289 1 1823 Gerichtssache Klage des Jakob Beiser, Stiftungsverwalter in<br />

Thüringen, gegen Franz Zerlaut in Blons<br />

289 2 1823 Gerichtssache Klage des Martin Josef Lorünser von der<br />

Schmidten bei <strong>Bludenz</strong> gegen Jakobea Wackernell,<br />

verehelichte Barbisch in Hafensprung<br />

289 3 1823 Gerichtssache 1. Klage des Christian Konzett in Fontanella gegen<br />

Johann Josef Burtscher daselbst<br />

289 3 1823 Gerichtssache 2. Klage des Johann Josef Tschann,<br />

Gemeindevorsteher in Rankweil gegen Johann<br />

Josef Thoma, Gefangenenwärter in Feldkirch<br />

289 3 1823 Gerichtssache 3. Klage des Christian Konzett in Fontanella gegen<br />

Franz Josef Aberer in Sonntag<br />

289 3 1823 Gerichtssache 4. Klage des Martin Weltin in Blons gegen die<br />

Erben des Christian Burtscher in Fontanella<br />

289 4 1823 Gerichtssache 1. Klage des Johann Michael Berchtold von<br />

Ludesch gegen Johann Martin Jenny in Blons<br />

289 4 1823 Gerichtssache 2. Klage des Johann Michael Berchtold von<br />

Ludesch als Stiftungseinzieher der Pfarrkirche<br />

gegen Michael Burtscher zu Thüringen<br />

289 4 1823 Gerichtssache 3. Klage des Wenzen Friedrich, Glasfabrikant in<br />

Hörbrunn, durch seinen Bevollmächtigten Basil<br />

Beiser in <strong>Bludenz</strong> gegen Franz Fidel Neyer,<br />

Handelsmann in <strong>Bludenz</strong><br />

289 5 1823 Gerichtssache 1. Klage des Christian Zimmermann, Handelsmann<br />

in <strong>Bludenz</strong> gegen Johann Josef Manahl in Rungelin<br />

289 5 1823 Gerichtssache 2. Klage der Firma Getzner, Mutter et. Co. In<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Jakob Steu, Schneider in Nüziders


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 388/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

289 5 1823 Gerichtssache 3. Klage der Firma Getzner, Mutter et. Co. gegen<br />

Franz Bickel in Sonntag<br />

289 5 1823 Gerichtssache 4. Klage des Christian Nigsch von Ludesch gegen<br />

Jakob Pfefferkorn daselbst<br />

289 6 1823 Gerichtssache 1. Klage der Firma Getzner, Mutter et. Co. gegen<br />

Johann Josef Wolf in Lech<br />

289 6 1823 Gerichtssache 2. Klage der Firma Getzner, Mutter et. Co. gegen<br />

Johann Sebastian Hilbrand in Lech<br />

289 6 1823 Gerichtssache 3. Klage der Firma Getzner, Mutter et. Co. gegen<br />

Lorenz Zech, Wegmacher in Nüziders<br />

289 6 1823 Gerichtssache 4. Klage der Firma Getzner, Mutter et. Co. gegen<br />

Johann Josef Bargehr, Wirt in Nüziders<br />

289 7 1823 Gerichtssache 1. Klage des Michael Tiefenthaler in Gampelün bei<br />

Frastanz gegen Jakob Hartmann in Motten zu<br />

Frastanz<br />

289 7 1823 Gerichtssache 2. Klage des Lorenz Butz von <strong>Bludenz</strong> gegen Jakob<br />

Burtscher im Innerwald<br />

289 7 1823 Gerichtssache 3. Klage des Johann Michael Berchtold in Ludesch<br />

gegen Franz Zerlauth in Blons<br />

289 7 1823 Gerichtssache 4. Klage des Mathias Lorünser in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Johann Josef Wachter zu Bürs<br />

289 8 1823 Gerichtssache 1. Klage des Severin Streicher zu Feldkirch als<br />

Bevollmächtigter der Alois Ebenhochischen<br />

Konkursmasse gegen Josef Adam Schmid von<br />

Frastanz<br />

289 8 1823 Gerichtssache 2. Klage des Theodor Bickel von Bürs gegen Franz<br />

Josef Gapp in <strong>Bludenz</strong><br />

289 8 1823 Gerichtssache 3. Klage des Johann Michael Fritz in <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Adam Beck in Brand<br />

289 8 1823 Gerichtssache 4. Klage der Firma Getzner, Mutter et. Co. gegen<br />

Johann Josef Jochum in Lech<br />

289 9 1823 Gerichtssache 1. Klage des Johann Anton Khüny von <strong>Bludenz</strong> als<br />

Bevollmächtigter des Barons von Sternbach in<br />

<strong>Bludenz</strong> wider Dominikus Tschann, Kronwirt i.<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

289 9 1823 Gerichtssache 2. Klage des Franz Anton Gassner in Raggal gegen<br />

Mathias Wolf in Nüziders<br />

289 9 1823 Gerichtssache 3. Klage der Anna Maria Ammann verehelichte<br />

Walk von Hub (Tosters) gegen Johann Anton<br />

Walser in Brunnenfeld<br />

289 9 1823 Gerichtssache 4. Klage des Josef Anton Bickel in Sonntag gegen<br />

Johann Burtscher in Fontanella<br />

289 10 1823 Gerichtssache 1. Klage des Josef Döltsch von Beschlin gegen<br />

Andrä Baly in Nüziders<br />

289 10 1823 Gerichtssache 2. Klage der M. Josefa Jenny von Raggal gegen<br />

Xaver Domig in Marul<br />

289 10 1823 Gerichtssache 3. Klage des Johann Jakob Zimmermann von<br />

Thüringen gegen Josef Amman von Schlins<br />

289 10 1823 Gerichtssache 4. Klage des Basil Beiser von <strong>Bludenz</strong> namens des<br />

Michael Willam von der Au gegen Johann


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 389/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Christian Jeni in Blons<br />

289 11 1823 Gerichtssache 1. Klage des Martin Küng von Raggal als Kurator<br />

des Josef Künzle gegen Josef Anton Bischof,<br />

Anwalt zu Damüls<br />

289 11 1823 Gerichtssache 2. Klage des Michael Mähr, Müller von Frastanz<br />

gegen Christian Bergler von Motten<br />

289 11 1823 Gerichtssache 3. Klage des Johann Anton Dobler von Blons gegen<br />

Johann Martin Jenny daselbst<br />

289 11 1823 Gerichtssache 4. Klage des Hannibal Leu von Braz gegen Gerold<br />

Jenny und Johann Gassner zu St. Gerold<br />

289 12 1823 Gerichtssache 1. Klage der Firma Getzner, Mutter u. Co gegen<br />

Rosa Dobler in Blons<br />

289 12 1823 Gerichtssache 2. Klage des Franz Josef Tschofen in Bürs gegen<br />

Maria Magdalena Bertel von Bürs<br />

289 12 1823 Gerichtssache 3. Klage des Johann Lorenz Engstler in Raggal<br />

gegen Josef Anton Bischof in Damüls<br />

289 12 1823 Gerichtssache 4. Klage des Dominikus Tschann, Kronenwirt in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Franz Josef Deron, Hutmacher in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

289 13 1823 Gerichtssache 1. Klage des Franz Josef Mathis von Silbertal<br />

namens des Johann Josef Ehrhart daselbst gegen Fr.<br />

Josef Jochum (Michilsbua) von Lech<br />

289 13 1823 Gerichtssache 2. Klage des Franz Josef Mathis von Silbertal<br />

namens des Johann Josef Ehrhart von dort gegen<br />

Christian Wolf, Glaserssohn in Lech<br />

289 13 1823 Gerichtssache 3. Klage des Karl Barbisch, Steuerumschrieber zu<br />

Ludesch gegen Marx Borg als Ehrvogt der<br />

Katharina Müllerin von Ludesch<br />

289 13 1823 Gerichtssache 4. Klage des Johann Nigsch von Blons gegen<br />

Martin Welte von dort<br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache 1. Klage des Johann Michael Fritz in <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Johanna Mutter, verehelichte Tschannett und<br />

deren Tochter Magdalena Zech in <strong>Bludenz</strong><br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache 2. Klage des Johann Josef Nesler von Brand gegen<br />

Johann Severin Nesler von dort<br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache 3. Klage der Firma Getzner, Mutter et. Co. gegen<br />

Christoph Zech von Nüziders<br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache 4. Klage des Martin Schuller von Lech gegen<br />

Gotthard Elsensohn in Zug<br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache 5. Klage der Firma Getzner, Mutter et Co. gegen<br />

Josef Knecht in Stuben<br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache 6. Klage des Mathias Gstach von Frastanz gegen<br />

Josef Nesler und dessen Ehefrau Theresia Burtscher<br />

von dort<br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache 7. Klage des Peter Maier von Nenzing als Vogt des<br />

Marx Gamon in Beschling<br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache 8. Klage des Peter Maier von Nenzing namens der<br />

Karl Gunzischen Verlassenschaft gegen Josef Frick<br />

von Frastanz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 390/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache 9. Klage des Mathias Lorünser von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Johann Bertsch in Ludesch<br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache 10. Klage des Johann Anton Gassner in Blons<br />

gegen Rosa Dobler von dort<br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache 11. Klage des Clemens Töni von Dalaas gegen<br />

Anna Maria Bitschna in Außerbraz<br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache 12. Klage des Jakob Fetzel in St. Gerold gegen<br />

Johann Müller von dort<br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache 13. Klage der Firma Getzner, Mutter et Co. gegen<br />

Josef Anton Rinderer in Sonntag<br />

289 <strong>14</strong> 1823 Gerichtssache <strong>14</strong>. Klage des Franz Xaver Fritsche von Bürserberg<br />

gegen Dominikus Thoma von dort<br />

289 15 1823 Gerichtssache 1. Klage des Anton Neyer von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Johann Anton Müller, Anwalt zu Sonntag<br />

289 15 1823 Gerichtssache 2. Klage des Franz Josef Konzett zu Latz<br />

(Nüziders) gegen Jakob Mallin von dort<br />

289 15 1823 Gerichtssache 3. Klage des Oswald Bertold von <strong>Bludenz</strong> namens<br />

des Johann Hofmeyer Glashändler in Bludesch<br />

gegen Rosa Dobler<br />

289 16 1823 Gerichtssache 1. Klage des Josef Bischof von Sonntag gegen<br />

Josef Anton Rinderer, Organist dort<br />

289 16 1823 Gerichtssache 2. Klage des Franz Anton Zech, Müller in Nüziders<br />

gegen Rudolf Bachmann in Ludesch<br />

289 16 1823 Gerichtssache 3. Klage des Franz Josef Neyer, Gürtler in <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Franz Fidel Neyer, Handelsmann daselbst<br />

289 16 1823 Gerichtssache 4. Klage des Josef Anton Mayer in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Melchior Furtscher in Thüringen<br />

289 17 1823 Gerichtssache 1. Klage der Firma Getzner, Mutter et Co. gegen<br />

Michael Bickel in Thüringen<br />

289 17 1823 Gerichtssache 2. Klage der Firma Getzner, Mutter et Co. gegen<br />

Thomas Frick in Gasünd<br />

289 17 1823 Gerichtssache 3. Klage der Firma Getzner, Mutter et Co. gegen<br />

Josef Anton Walch in Lech<br />

289 17 1823 Gerichtssache 4. Klage des Basil Beiser in <strong>Bludenz</strong> namens des<br />

Michael Willam in der Au gegen Josef Dobler in<br />

Fontanella<br />

289 18 1823 Gerichtssache 1. Klage der Firma Getzner, Mutter et. Co. gegen<br />

Christian Jochum zu Lech<br />

289 18 1823 Gerichtssache 2. Klage der Firma Getzner, Mutter et Co. gegen<br />

Gotthard Schneider in Lech<br />

289 18 1823 Gerichtssache 3. Klage des Josef Anton Jenni, Wirt am<br />

Bürserberg gegen Ulrich Jenni von dort<br />

289 18 1823 Gerichtssache 4. Klage des Ulrich Beck von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Martin Christian Borg von Bludesch<br />

289 18 1823 Gerichtssache 5. Klage der Firma Getzner, Mutter und Co. gegen<br />

Gerold Ball zu St. Gerold<br />

289 18 1823 Gerichtssache 6. Klage des Johann Anton Müller, Anwalt in<br />

Sonntag gegen Franz Anton Klehenz von<br />

Fontanella<br />

289 18 1823 Gerichtssache 7. Klage der Franziska Dietrich von Ludesch gegen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 391/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Moritz Marxer von dort<br />

289 18 1823 Gerichtssache 8. Klage des Mathis Schneider, Kirchenpfleger in<br />

Marul gegen Jakob Engstler in Fontanella<br />

289 18 1823 Gerichtssache 9. Klage des Mathias Lorünser von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Elisabeth Vonbank in Außerbraz<br />

289 18 1823 Gerichtssache 10. Klage des Johann Jeny, Handelsmann zu<br />

Rankweil gegen Josef Anton Matt von Rungeletsch<br />

289 18 1823 Gerichtssache 11. Klage des Sigmund Engster von Raggal gegen<br />

Franz Johann Jochum, Lech<br />

289 18 1823 Gerichtssache 12. Klage des Sigmund Engstler von Raggal gegen<br />

Franz Anton Schuler in Lech<br />

289 18 1823 Gerichtssache 13. Klage des Franz Anton Gassner in Raggal<br />

gegen Leonhard Zech von dort<br />

289 18 1823 Gerichtssache <strong>14</strong>. Klage des Johann Anton Rinderer, Organist in<br />

Sonntag gegen Franziska Gassner daselbst<br />

289 18 1823 Gerichtssache 15. Klage des Kaspar Gassner von Raggal gegen<br />

Christian Kaufmann i. Maruel<br />

289 19 1823 Gerichtssache 1. Klage des Magistrats von <strong>Bludenz</strong> in Sache der<br />

Verlassenschaft nach Johann Kaspar Barbisch<br />

gegen Franz Josef Bickel resp. Franziska Tschofen<br />

in Bürs<br />

289 19 1823 Gerichtssache 2. Vergleich zwischen Michael Anton Nigsch von<br />

der Liz zu Sonntag und der Sabina Dietrich von<br />

Garfülla<br />

289 19 1823 Gerichtssache 3. Klage der Agatha Nasahl von Frastanz gegen<br />

Franz Xaver Hepberger von dort<br />

289 20 1823/24 Gerichtssache Klage des Josef Matt zu Fögis als Vormund des<br />

Josef Schöch gegen Matthias Burtscher und seine<br />

Ehefrau Magdalena Nigsch in Sonntag<br />

289 21 1823 Gerichtssache 1. Klage des Johann Anton Rinderer in Sonntag<br />

gegen Maria Rosa Dobler in Blons<br />

289 21 1823 Gerichtssache 2. Klage des Johann Anton Rinderer, Vorsteher in<br />

Sonntag gegen Johann Christian Rinderer in<br />

Türtsch<br />

289 21 1823 Gerichtssache 3. Klage des Johann Anton Rinderer in Sonntag<br />

gegen Josef Bischof an der Letzi zu Sonntag<br />

289 21 1823 Gerichtssache 4. Klage des Johann Anton Rinderer von Sonntag<br />

gegen Christian Domig an der Letzi zu Sonntag<br />

289 22 1824 Gerichtssache 1. Klage des Postmeisters Gottlieb Schwarzhans zu<br />

Dalaas gegen Johann Josef Beiser in Lech<br />

289 22 1823 Gerichtssache 2. Klage der Firma Getzner, Mutter et Co. Gegen<br />

Johannes Albrecht in Nüziders<br />

289 22 1823 Gerichtssache 3. Klage des Johann Anton Müller von Sonntag<br />

gegen Franz Zerlaut in Blons<br />

289 22 1827 Gerichtssache 4. Klage des Johann Anton Müller, Anwalt in<br />

Sonntag gegen Franz Anton Klehenz in Fontanella<br />

289 23 1827 Gerichtssache 1. Klage des Johann Anton Müller, Anwalt in<br />

Sonntag gegen Franz Anton Klehenz in Fontanella<br />

289 23 1823 Gerichtssache 2. Klage des Josef Anton Müller in Sonntag gegen<br />

Michael Bischof von Fontanella


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 392/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

289 23 1830 Gerichtssache 3. Klage des Josef Tschohl in Braz gegen die<br />

Gemeinde Dalaas<br />

289 24 1827 Gerichtssache 1. Klage der Anna Maria Bargehr von Brunnenfeld<br />

gegen Franz Josef Müller in <strong>Bludenz</strong><br />

289 24 1827 Gerichtssache 2. Klage der Anna Kleiber von Braz gegen den<br />

Schmid Johann Faller in Ludesch<br />

289 24 1823 Gerichtssache 3. Klage des Johann Michael Fritz in <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Johanna Muther in <strong>Bludenz</strong><br />

289 25 1828/30 Gerichtssache Klage des Franz Josef Bargehr in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Johann Josef Bickel in <strong>Bludenz</strong><br />

289 26 1850 Gerichtssache Ausübung der Staatsanwaltschaft durch den<br />

Gemeindevorsteher<br />

289 27 1861 Gerichtssache die Bestellung eines zweiten Advokaten in <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

290 1 <strong>14</strong>86 Schuldensache Zinsbrief des Peter Ganahl am Bartholomäberg für<br />

Frau Elsa Dreylendt, Heinz Kesslers Witwe,<br />

Bürgerin zu <strong>Bludenz</strong><br />

290 2 1560 Schuldensache Schuldbrief des Jos Küng, Bürger und Metzger zu<br />

<strong>Bludenz</strong> und Margaretha Wölfin<br />

290 3 1563 Schuldensache Zessionsprotokoll (zerrissen)<br />

290 4 1565 Schuldensache des Wolf Vallaster zu Schruns<br />

290 5 1572 Schuldensache Schuldbrief des Jakob Salzgeber und Elsa Luzi zu<br />

Nenzing für Andreas Kapitel zu Feldkirch<br />

290 6 1574 Schuldensache des Meng Ganahl, Gaschurn<br />

290 7 1574 Schuldensache This Neyers Schuldverschreibung von seiner<br />

Mutter Agatha Salzgeberin, Bürgerin zu <strong>Bludenz</strong><br />

290 8 1579 Schuldensache Rezess der Witwe nach Uli Wolf in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Hans Frantz, Badmeister in <strong>Bludenz</strong><br />

290 9 1574 Schuldensache Hans Martin und Barfla Humlin zu <strong>Bludenz</strong><br />

Schulden dem Ludwig Haslach, Stadtschreiber zu<br />

Feldkirch 300 Gulden<br />

290 10 1580 Schuldensache des Peter Marlin<br />

290 11 1580 Schuldensache Hypotheken auf dem Hause des Simon Töltsch in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

290 12 1580 Schuldensache des Hans Lorenz zu Braz<br />

290 13 1580 Schuldensache Peter Ganizer und Katharina Plackhy, seine<br />

Hausfrau, zu St. Gallenkirch und Bernhard Ganahl<br />

und Madlena Ganizer, seine Hausfrau am<br />

Bartholomäberg Schulden dem edlen Herrn Anselm<br />

von Vels zu Inzing und Pfaffenhofen 550 Gulden<br />

290 <strong>14</strong> 1582 Schuldensache Schuldbrief des Wolf Reck und seiner Hausfrau<br />

Margaretha Jochum von Tschagguns<br />

290 15 1583 Schuldensache Schuldbrief des Hans Mayr zu Tschagguns<br />

290 16 1583 Schuldensache Gantbrief über Töni Bitschnau in Gantschier,<br />

gehört And. Zimmermann<br />

290 17 1584 Schuldensache des Eusebius Durig<br />

290 18 1584 Schuldensache des Hans Mayr und seiner Hausfrau Dorothea Juni<br />

zu Tschagguns<br />

290 19 1586 Schuldensache des Klaus Barbisch und seines Weibes Anna Prietin<br />

in Tschagguns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 393/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

290 20 1590 Schuldensache der Christian Gants Erben<br />

290 21 1590 Schuldensache von verschiedenen Parteien<br />

290 22 1591 Schuldensache Zinsfallbrief an Henni Konrad zu Bürs, gehört dem<br />

Leonhard Fink, Spendmeister zu Feldkirch<br />

290 23 1592 Schuldensache Zinsfallbrief an Henni Konrad von Beschling,<br />

sesshaft in Bürs, der dem Matheis Merz,<br />

Spendmeister zu Feldkirch gehört<br />

290 24 1593 Schuldensache des Meng Vallaster am Bartholomäberg<br />

290 25 1594 Schuldensache Zinsfallbrief an Hans Tschol, gehört Jörg Neyer<br />

290 26 1595 Schuldensache Gantbrief an Christian Schappler, gehört der<br />

Gemeinde St. Gallenkirch<br />

290 27 1597 Schuldensache des Jakob Salzgeber am Bartholomäberg<br />

290 28 1598 Schuldensache Elgas Schelbger schuldet dem Hana Thöny von<br />

Casez ein Pferd<br />

290 29 anfans d. 17. Schuldensache Gantordnung von <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg<br />

Jahrhundert<br />

290 30 um 1600 Schuldensache 1. Des Christian Stocker<br />

290 30 um 1600 Schuldensache 2. Des Jos Würbel<br />

290 30 um 1600 Schuldensache 3. Des Felix Stieber<br />

290 31 1601 Schuldensache Gantbrief Ulrich Salzgeber über Hans Gantschierer<br />

290 32 1603 Schuldensache Bruchstück unleserlich<br />

290 33 1604 Schuldensache Schuldbrief des Lutz Sudrel und der Barbara<br />

Tschölin zu Dalsas<br />

290 34 1605 Schuldensache Zinsfallbrief des Jörg Mechel von Schruns für<br />

Thomas Waibel aus Ems<br />

290 35 1606 Schuldensache des Georg Mechel, Bäcker zu Schruns<br />

290 36 1607 Schuldensache des Marx Plangg<br />

290 37 1609 Schuldensache des Marx Moll von der Anna Degin, sein Weib,<br />

Bürger zu <strong>Bludenz</strong>, sesshaft in Rungelin<br />

290 38 1611 Schuldensache Gantbrief des Johannes Neyer gegen Johannes<br />

Purtscher<br />

290 39 1610,16<strong>14</strong> Schuldensache des Gorius Schoder<br />

290 40 1616 Schuldensache Anforderung des Lorenz Kolp an Peter Krenkel in<br />

Lindau<br />

290 41 1616 Schuldensache des Josef Döltsch von <strong>Bludenz</strong><br />

290 42 1620 Schuldensache Schuldverschreibung des Hans Burger in Nüziders<br />

290 43 1620 Schuldensache Schuldgerichtsprotokoll<br />

290 44 1620 Schuldensache Wendl Sudrells Vermögensverteilung an seine<br />

Gläubiger<br />

290 45 1624 Schuldensache des Philipp Liendle<br />

290 46 1625 Schuldensache des Christoph Dantschott an Nikolaus Keller,<br />

"teutschen Schulmeister zuo Costanz"<br />

290 47 1626 Schuldensache Schuldbrief des Christian Benz von Bürs für Adam<br />

Zürcher, <strong>Bludenz</strong><br />

290 48 1627 Schuldensache des Hans Juen von Schruns<br />

290 49 1628 Schuldensache des Hans Zängerle<br />

290 50 1630 Schuldensache des Andreas Tschugg<br />

290 50/1 1631 Schuldensache des Hans Martin am Bartholomäberg<br />

290 51 1631-1645 Schuldensache Schuld-, Zins- und Heiratsbriefe


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 394/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

290 52 1635 Schuldensache des Leonhard Steu an Schulmeister Schodeler<br />

290 53 1636 Schuldensache Gerichtskosten-Rechnung des R. Fritz<br />

290 54 1636 Schuldensache des Rochus Fritz<br />

290 55 1636 Schuldensache des Christian Mayer zu Nenzing<br />

290 56 1638 Schuldensache Schuldbrief des Thoma Beck und seines Weibes<br />

Katharina Mark in Nüziders<br />

290 57 1638 Schuldensache des Michael Klehenz und seiner Frau Elsa<br />

Mangardin in St. Gallenkirch<br />

290 58 1640 Schuldensache des Hans Fux<br />

290 59 1640 Schuldensache des Rochus Dantschhott und seiner Frau Anna<br />

Lorünser, <strong>Bludenz</strong><br />

290 60 1641 Schuldensache Zinsfallbrief, Rudolf Neyer von Schruns gegen<br />

Klaus Fitsch zu Vandans, jetzt Christian Versell<br />

290 61 1641 Schuldensache des Ulrich Neyer<br />

290 62 1641 Schuldensache des Bernhard Gapp in Braz<br />

290 63 1641 Schuldensache Gantbrief des Benedikt Bertle für Hans Schuchter<br />

zu Tschagguns<br />

290 64 1642 Schuldensache des Flöri Bargehr<br />

290 65 1644 Schuldensache des Felix Stieber und Kaspar Güfel<br />

290 66 1644 Schuldensache Gantbrief des Jörg Fleisch als Tröster der Eben<br />

nach Christian Würbel für Benedikt Bertle von<br />

Tschagguns<br />

290 67 1645 Schuldensache Gantbrief, Peter Fitsch, "Fendrich", als Vogt des<br />

Hans Barball zu Schruns gegen Mark Seyfried<br />

daselbst<br />

290 68 1646 Schuldensache des Jakob Sepp zu <strong>Bludenz</strong><br />

290 69 1646 Schuldensache des Christian Versell zu Tschagguns<br />

290 70 1646 Schuldensache Gantbrief, Thöny Grald Wachter am<br />

Bartholomäberg wieder Georg Gafanesch zu<br />

Gantschier<br />

290 71 1648 Schuldensache Gerichtskostenrechnung<br />

290 72 1649 Schuldensache Zinsfallbrief, Johann Strals, Spendeinzieher zu<br />

Feldkirch gegen Thöni Matt zu Radin<br />

290 73 1649 Schuldensache Fürbotzettel (siehe Fasz. CDIII)<br />

290 74 1650 Schuldensache Gantbrief des Johannes Burtscher in <strong>Bludenz</strong> für<br />

Mathias Lorünsers Erben<br />

290 75 1650 Schuldensache des Christian Plangg zu Vandans und seines<br />

Weibes Barbara Barbischin<br />

290 76 1650 Schuldensache des Kaspar Schwarzmann<br />

290 77 1651 Schuldensache des Bascha Michaelott<br />

290 78 1652 Schuldensache 1. Des Hans Sandrell in Gaschurn<br />

290 78 1652 Schuldensache 2. Des Georg Fritz und Bartlmä Reuz<br />

290 79 1652 Schuldensache die Rudolfische Schuld betreffend<br />

290 80 1652 Schuldensache des Heinrich Schelling<br />

290 81 1653 Schuldensache des Christian Plangg<br />

290 82 1653 Schuldensache Schuldenaufschreibung (unvollständig)<br />

290 83 1653 Schuldensache des Johannes Weinzirl<br />

290 84 1653 Schuldensache des Bernhard Gohm zu Braz<br />

290 85 1653 Schuldensache Schuldverschreibung ohne Namen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 395/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

290 86 1654 Schuldensache 1. des Thomas Sandrell und des Hans Stofflet<br />

290 86 1654 Schuldensache 2. Des Jörg Wille und seiner Hausfrau Katharina<br />

Stofletin zu Gaschurn<br />

290 87 1655 Schuldensache des Christian Schwarzmann<br />

290 88 1655 Schuldensache des Meister Hans Schneider an Meister Johannes<br />

Brändle<br />

290 89 1656 Schuldensache des Christian Durnes<br />

290 90 1656 Schuldensache des Jakob Tagwerker an Christian Verschel<br />

290 91 1656 Schuldensache Schuld des Anthoni Frey in <strong>Bludenz</strong> an Albrecht<br />

Pallier in Rorschach betreffend<br />

290 92 1656 Schuldensache der Erben nach Sebastian zum Kher<br />

290 93 1657 Schuldensache des Hans Aborti<br />

290 94 1657 Schuldensache Schuldner auf dem Salomonischen Hof in Vandans<br />

290 95 1657 Schuldensache Schuld des Felix Fitsch in Schruns an Jos<br />

Zumkellers Erben<br />

290 96 1660 Schuldensache Gantbrief, Hans Jakob Schneider zu Nüziders<br />

wieder Jakob Tagwerker in <strong>Bludenz</strong><br />

290 97 1659 Schuldensache des Benedikt Pertle<br />

290 98 1660 Schuldensache des Hans Barbisch<br />

290 99 1660 Schuldensache des Jakob Tagwerker in <strong>Bludenz</strong><br />

290 100 1660 Schuldensache des Meister Jakob Kolp in <strong>Bludenz</strong><br />

290 101 1660 Schuldensache des Hans Metzler<br />

290 102 1660 Schuldensache des Bartle Werle und der Maria Greber im Silbertal<br />

290 103 1660 Schuldensache des Johannes Tschot in <strong>Bludenz</strong><br />

290 104 1661 Schuldensache 1. Des Josef Neyer<br />

290 104 1675 Schuldensache 2. Des Jos Netzer<br />

290 105 1661 Schuldensache des Jos Verschel<br />

290 106 1662 Schuldensache Fürbotzettel zum Stadtgericht Thomas Aungel<br />

290 107 1662 Schuldensache des Hans Burger<br />

290 108 1662 Schuldensache des Christian Neyer<br />

290 109 1662 Schuldensache des Christian Mark<br />

290 110 1662 Schuldensache des Hans Zürcher, genannt "frech" aus St.<br />

Gallenkirch<br />

290 111 1662 Schuldensache Einsatzungsbrief, Thomas Sudrell in Gamplaschg<br />

gegen Hans Bitschnaus Erben<br />

290 112 1662 Schuldensache des Christian Versell und des Thoma Graß<br />

290 113 1663 Schuldensache Gantbrief, Abraham Walser von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Bartle Lechtaler zu St. Gallenkirch<br />

290 1<strong>14</strong> 1663 Schuldensache Gantbrief, Bartle Grass zu Braz gegen Bernhard<br />

Gapp daselbst<br />

290 115 1663 Schuldensache des Peter Versell<br />

290 116 1663 Schuldensache Schuld auf dem Schlatterschen Baumgarten<br />

290 117 1663 Schuldensache des Hans Loretz<br />

290 118 1664 Schuldensache des Michael Stechel, Hans Burger und Hans Fiel in<br />

Gaschurn<br />

290 119 1664 Schuldensache Zinsfallbrief, Benedikt Neß zu Schruns gegen Hans<br />

Aporte, jetzt Hans Ulrich Marent daselbst<br />

290 120 1664 Schuldensache des Simon Vallaster<br />

290 121 1664 Schuldensache Gantbrief des Theis Schuchter im Schrunser


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 396/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Kirchspiel für Christian Versell, Tschagguns<br />

290 122 1664 Schuldensache Gantbrief, Christian Versell zu Tschagguns gegen<br />

Christian Marlin in St. Anton<br />

290 123 1665,1651 Schuldensache Fürbotzettel (siehe CDIII)<br />

290 124 1665 Schuldensache Linser'sche Schuldunkostern<br />

290 125 1666 Schuldensache Fürbotzettel aufs Stadtgericht<br />

290 126 1665 Schuldensache des Mathias Scheffmacher zu Feldkirch<br />

290 127 1665 Schuldensache des Andreas Hafner zu Feldkirch<br />

290 128 1665 Schuldensache des Rudolf Barball als Vogt der Anna Gafazin an<br />

Christian Gafaz, Hansen Sohn<br />

290 129 1685 Schuldensache Fürbotzettel zum Stadtgericht<br />

290 130 1666 Schuldensache Gantbrief, Theis Mathiesen, Brudermeister gegen<br />

Thöne Würbel daselbst<br />

290 131 1666 Schuldensache 1. Des Jarden Mark, Christes Sohn<br />

290 131 1666 Schuldensache 2. Des Johannes Dantschott<br />

290 132 1667 Schuldensache des Telli Wachter an Herrn Thomas Schuler in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

290 133 1667 Schuldensache Gantbrief, Hans Gabriel als Gewalthaber des<br />

Gotteshauses St. Peter wider Christian Bargehr in<br />

St. Gallenkirch<br />

290 134 1669 Schuldensache des Hans Mannall zu Tschagguns<br />

290 135 1669 Schuldensache 1. des Hans Battlogg<br />

290 135 1669 Schuldensache 2. Des Kaspar Tschott<br />

290 135 1669 Schuldensache 3. Des Rudolf Schwarzmann<br />

290 136 1669 Schuldensache Gantbrief, Matheiß Neyer in <strong>Bludenz</strong> gegen Maria<br />

Hambergerin daselbst<br />

290 137 1669 Schuldensache Gantbrief, Melchior Fleisch in Schruns als Vogt<br />

des Michael Nann wider Bartle Kessler zu Schruns<br />

290 138 1670 Schuldensache des Hans Zug und Christian Kessler<br />

290 139 1670 Schuldensache des Christian Goller<br />

290 <strong>14</strong>0 1671 Schuldensache Schatzungszettel gegen Jardes Sugg<br />

290 <strong>14</strong>1 1671 Schuldensache des Hans Sugg in St. Gallenkirch<br />

290 <strong>14</strong>2 1671 Schuldensache des Christian Bitschnau anstatt seines Sohnes Weib<br />

Gretha Nugglin (Bruchstück)<br />

290 <strong>14</strong>3 1671 Schuldensache Gantbrief, Ulrich Seeger von Ludesch gegen Hans<br />

Sugg in St. Gallenkirch<br />

290 <strong>14</strong>4 1671 Schuldensache Gantbrief der Erben nach Peter Fitsch<br />

290 <strong>14</strong>5 1672 Schuldensache des Hans Sugg<br />

290 <strong>14</strong>6 1672 Schuldensache Schuldbrief des Jakob Eble, Hansen Sohn und der<br />

Magdalena Hambergerin zu <strong>Bludenz</strong><br />

290 <strong>14</strong>7 1673 Schuldensache Gerichtskostenrechnung<br />

290 <strong>14</strong>8 1673 Schuldensache des Hans Purtscher zu Nüziders<br />

290 <strong>14</strong>9 1673 Schuldensache des Michael Stehel<br />

290 150 1673 Schuldensache des Zacharias Bargehr<br />

290 151 1673 Schuldensache des Christian Netzer<br />

290 152 1674 Schuldensache Gantbrief, Adam Barbisch von St. Gallenkirch<br />

gegen Rudolf Schwarzmann daselbst<br />

290 153 1674 Schuldensache des Thoma Fitsch<br />

290 154 1674 Schuldensache des Jos Netzer


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 397/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

290 155 1674 Schuldensache des Jos Neyer<br />

290 156 1675 Schuldensache des Christian Goller<br />

290 157 1675 Schuldensache der Margaretha Strolzin in Tschagguns<br />

290 158 1675 Schuldensache Gantbrief, Christian Netzer zu Tschagguns gegen<br />

Christian Bertle als Vogt Theis Morscher daselbst<br />

290 159 1675 Schuldensache Gantbrief des Rudolf Schwarzmann von St.<br />

Gallenkirch für die Gemeinde St. Gallenkirch<br />

290 160 1675 Schuldensache Gantbrief, Kaspar Fitsch zu Gaschurn gegen Rudolf<br />

Schwarzmann in St. Gallenkirch<br />

290 161 1676 Schuldensache Gantbriefverkündigung der Anna Netzerin in St.<br />

Gallenkirch<br />

290 162 1691 Schuldensache des Hans Zürcher zu Nüziders<br />

290 163 1676 Schuldensache des Thöni Würbel von Bartholomäberg mit<br />

Inventar<br />

290 164 1678 Schuldensache des Hans Ragazer<br />

290 165 1679 Schuldensache Gantbrief, Martin Zerlauth als Gewalthaber des<br />

Johann Stöckler von Feldkirch gegen Hans Adam<br />

Zürcher in <strong>Bludenz</strong><br />

290 166 1679 Schuldensache Schuldbrief des Christian Zürcher in Obdorf<br />

(<strong>Bludenz</strong>)<br />

290 167 1682 Schuldensache des Karl Josef Pfister<br />

290 168 1683 Schuldensache des Leutnant Johann Baptist Kolb<br />

290 169 1685 Schuldensache Schuld des Hans Partold von Schruns an Peter<br />

Janeth aus dem Prättigau<br />

290 170 1687 Schuldensache der Maria Studerin<br />

290 171 1687 Schuldensache des Johann Bell<br />

290 172 1687 Schuldensache des Peter Kessler und Theiß Schuchter in<br />

Tschagguns<br />

290 173 1687 Schuldensache Gantbrief des Felix Neyer zu Tschagguns für Peter<br />

Fitsch von Schruns<br />

290 174 1688 Schuldensache nach Johann Michael von Ludesch<br />

290 175 1689 Schuldensache des Johann Neyer<br />

290 176 1690 Schuldensache des Meng Matt<br />

290 177 1692 Schuldensache des Hans Fitsch<br />

290 178 1692 Schuldensache Gantbrief, Abraham Walser von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Maria Lechtalerin in St. Gallenkirch<br />

290 179 1693 Schuldensache des Peter Fiel<br />

290 180 1693 Schuldensache des Gabriel Zürcher<br />

290 181 1694 Schuldensache des Adam Barbisch<br />

290 182 1694 Schuldensache des Hans Gafaz<br />

290 183 1694 Schuldensache des Hans Schwarzmann<br />

290 184 1694 Schuldensache des Thomas Neyer<br />

290 185 1695 Schuldensache des Christian Harlacher<br />

290 186 1699 Schuldensache des Hans Partold (Bruchstück)<br />

290 187 1690 Schuldensache Schatzungszettel, Abraham Walser in <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Adam Barbisch<br />

290 188 1699 Schuldensache des Felix Fiz aus Montafon<br />

290 189 17.<br />

Jahrhundert<br />

Schuldensache Gantzettel des 17. Jahrhundert (siehe Fasz. CDIII)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 398/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

290 190 17.<br />

Jahrhundert<br />

Schuldensache Schuldenzettel des 17. Jahrhundert<br />

290 191 17.<br />

Schuldensache des 17. Jahrhundert Von verschiedenen Parteien<br />

Jahrhundert<br />

ohne Jahreszahl<br />

291 1 1700 Schuldensache Gantbrief für Franz Zech von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Andreas Mayr als Vogt des Johann Purtscher in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

291 2 1700 Schuldensache Gantbrief des Melchior Tschugg von St.<br />

Gallenkirch für Hans Tschug<br />

291 3 1700 Schuldensache des Josef Fitsch<br />

291 4 1701 Schuldensache Schätzzettel gegen Thomas Letscher zu Schruns<br />

291 5 1701 Schuldensache Von Christian Zürchers Übergabe des Pfand-<br />

Gantbriefs des Hans Zürcher<br />

291 6 1701 Schuldensache Schuldgerichts-Edikt gegen Fidel Haarlacher von<br />

Tschagguns<br />

291 7 1701 Schuldensache Gantbrief, Hans Fitsch von Schruns gegen Hans<br />

Jakob Fitsch daselbst<br />

291 8 1701 Schuldensache des Jakob Sudrell<br />

291 9 1703 Schuldensache Gantbrief-Verkündigung dem Hans Sudrell<br />

291 10 1703 Schuldensache Gantbrief, Josef Hepberger von Tschagguns gegen<br />

Christina Stappaunin daselbst<br />

291 11 1705 Schuldensache Gantbrief des Johann Georg Dantschott und Ulrich<br />

Lazer von Nüziders gegen Fideli Paalis Erben zu<br />

Tschagguns<br />

291 12 1708 Schuldensache Exekution des Peter Marlin betreffend<br />

291 13 1708 Schuldensache Obrigkeitliche Abweisung des Rekurses des Josef<br />

Freitag zu Klösterle<br />

291 <strong>14</strong> 1709 Schuldensache Gantbrief, Johannes Linsen als Kirchenpfleger der<br />

Kapelle zu Rungelin gegen Würbel in Gantschier<br />

291 15 1709 Schuldensache Gantbrief, Franz Neyer zu Tschagguns gegen<br />

Wilhelm Stapaun<br />

291 16 1709 Schuldensache Gantbrief, Evarist Bertle von Tschagguns gegen<br />

Matthias Lorünser als Vogt des Thoma Letscher<br />

291 17 1710 Schuldensache Gantbrief, Felix Fitsch von Schruns gegen Josef<br />

Fiel daselbst<br />

291 18 1710 Schuldensache des Felix Fitsch<br />

291 19 1711 Schuldensache des Josef Fiel in Schruns<br />

291 20 1711 Schuldensache Gantbrief, Josef Künzle gegen Jörg Plangg<br />

291 21 1711 Schuldensache 1. Des Barthle Tschannclas<br />

291 21 1711 Schuldensache 2. Des Christian Tschofen<br />

291 22 1712 Schuldensache Gantbrief, Josef Salzgeber zu Schruns gegen<br />

Catharina Haarlacherin<br />

291 23 1712 Schuldensache Vergleich des Josef Fitsch mit Martin Bertsch<br />

betreffs einer Schuld<br />

291 24 1712 Schuldensache des Christian Zürchers Kinder<br />

291 25 1712 Schuldensache Gantbrief, Andreas Schneiders Erben gegen Josef<br />

Versell als Vogt der Bibiana Bertlinin zu<br />

Tschagguns<br />

291 26 1712 Schuldensache Gantbrief-Verkündigungen am Bartholomäberg<br />

291 27 1713 Schuldensache Schuldenverzeichnis


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 399/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

291 28 1713 Schuldensache der Kaspar Schuler<br />

291 29 1713 Schuldensache Gantbrief für Säckelmeister Andreas Mayer als<br />

Vogt des Johannes Purtscher in <strong>Bludenz</strong><br />

291 30 1713 Schuldensache des Hans Fitsch<br />

291 31 1713 Schuldensache des Josef Fiel zu Schruns<br />

291 32 17<strong>14</strong> Schuldensache Gantbrief, Christian Fritz aus Gaschurn gegen<br />

Chrisostomus Mugg zu Schruns<br />

291 33 17<strong>14</strong> Schuldensache des Josef Fitsch<br />

291 34 17<strong>14</strong> Schuldensache Gantbrief, des Johann Purtscher für Franz Paul<br />

Zürcher<br />

291 35 17<strong>14</strong>,1715 Schuldensache des Christostomus Mugg<br />

291 36 1715 Schuldensache des Christian Schuler<br />

291 37 1715 Schuldensache des Hans Fitsch<br />

291 38 1715 Schuldensache des Hans Jakob Fitsch<br />

291 39 1716 Schuldensache Säckelmeister Andreas Mayer soll das schuldige<br />

Kostgeld nach Feldkirch senden<br />

291 40 1716 Schuldensache des Franz Paul Zürcher<br />

291 41 1717 Schuldensache des Melcher Tschug<br />

291 42 1717 Schuldensache des Bernhard Netzer<br />

291 43 1717 Schuldensache Gantbrief, Franz Neyer, Geschworener in<br />

Tschagguns gegen Michael Schuler daselbst<br />

291 44 1717,1722,172 Schuldensache des Gabriel von Kriß<br />

7<br />

291 45 1717-1725 Schuldensache Josef Fiel'sche Konkurs betreffend<br />

291 46 1718 Schuldensache Gantbrief des Hans Zugg für Hans Juen<br />

291 47 1718 Schuldensache Gantbrief des Hans Fitsch für Franz Ulrich Fitsch<br />

in Schruns<br />

291 48 1718 Schuldensache Konkurs des Jos Fitsch betreffend<br />

291 49 1718 Schuldensache Konkurs des Jakob Schnarpf betreffend<br />

291 50 1718 Schuldensache Gantbrief, Franz Battlogg, Geschworener zu<br />

Vandans gegen Hans Fitsch von Schruns<br />

291 51 1718 Schuldensache Gantbrief, Christian Stemer gegen Mathias<br />

Lorünser<br />

291 52 1719 Schuldensache Schulden Bekenntnis des Barabas Greber<br />

291 53 1719 Schuldensache des Benedikt Salzgeber<br />

291 54 1719 Schuldensache des Constantin Graß<br />

291 55 1719 Schuldensache Gantbrief, Josef Tschofen im Namen seines<br />

Schwagers Johannes Ganizer gegen Christian<br />

Kessler als Vogt des Christian Tschug, Thomas<br />

Sohns sel. Witwe Gretha Burgerin<br />

291 56 1719 Schuldensache Gantbrief, Jakob Neyer als Vogt der Barbara<br />

Mazettin von Tschagguns gegen Josef Versell als<br />

Vogt der Bibiana Bertlinin daselbst<br />

291 57 1720 Schuldensache Gantbrief des Andreas Netzer aus St. Gallenkirch<br />

für Christian Vergud und Josef Dajeng<br />

291 58 1720 Schuldensache Gantbrief, Johannes Lorünser von Schruns gegen<br />

Mathias Lorünser daselbst<br />

291 59 1720 Schuldensache Gantbrief, Christian Flüri gegen Christian Stofflet<br />

291 60 1720 Schuldensache Gantbrief, Hans Jakob Battlogg und Konsorten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 400/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

gegen Josef Fitsch in Tschagguns<br />

291 61 1720 Schuldensache des Chrysostomus Tschofen in <strong>Bludenz</strong><br />

291 62 1720 Schuldensache Gantbrief, Hans Mangeng gegen Hans Wachter<br />

291 63 1720 Schuldensache Konkurs des Mathias Lorünser betreffend<br />

291 64 1720 Schuldensache Schuldverzeichnis<br />

291 65 1720 Schuldensache des Hans Schallner<br />

291 66 1721 Schuldensache Zessionsprotokoll, Anton Mark betreffend<br />

291 67 1721 Schuldensache des Johann Stoß in Schruns<br />

291 68 1721 Schuldensache Konkurssache des Josef Fitsch<br />

291 69 1721 Schuldensache des Lorenz Schwald<br />

291 70 1722 Schuldensache Gantbrief, Andreas Marent und Thoma Bitschnau<br />

sel. Witwe gegen Josef Fitsch als Vogt der Agatha<br />

Zumkellerin<br />

291 71 1722 Schuldensache des Johannes Tschol<br />

291 72 1722 Schuldensache des Felix Fitsch<br />

291 73 1723 Schuldensache Zessionsgerichtssache der Bibena Bertlin<br />

291 74 1723 Schuldensache Gantbrief des Melchior Tschugg für Christian<br />

Kaspar<br />

291 75 1723 Schuldensache Zessionsprotokoll<br />

291 76 1723 Schuldensache des Josef Fiel<br />

291 77 1723 Schuldensache Konkurssache des Felix Fitsch<br />

291 78 1724 Schuldensache Konkurs des Anton Kurzemann betreffend<br />

291 79 1727 Schuldensache Gantbrief, Säckelmeister Franz Zech als<br />

Gewalthaber der Witwe Anton Stöckle gegen Hans<br />

Pitsch von Tschagguns<br />

291 80 1728 Schuldensache Zessionsgerichtsprotokoll<br />

291 81 1729 Schuldensache des Franz Stocker<br />

291 82 1729 Schuldensache Zessionsgerichtsprotokoll<br />

291 83 1730 Schuldensache des Christian Ganahl<br />

291 84 1731 Schuldensache 1. Des Christian Lerch<br />

291 84 1731 Schuldensache 2. Des Jörg Lechtaler<br />

291 85 1731 Schuldensache Zessionsgerichtsprotokoll<br />

291 86 1733 Schuldensache Zessionsgerichtsprotokoll des Hans Netzer in St.<br />

Gallenkirch<br />

291 87 1729 Schuldensache 1. Des Jakob Ganahl<br />

291 87 1734 Schuldensache 2. Pfändung des Ulrich Stüttler am Bartholomäberg<br />

291 87 1738 Schuldensache 3. Konkurs des Hans Michael Bitschnau betreffend<br />

291 88 1734 Schuldensache des Christian Steu<br />

291 89 1736 Schuldensache 1. Alimentation, Josef Schapler von Tschagguns für<br />

Anna Maria Tschofin daselbst<br />

291 89 1769 Schuldensache 2. Alimentationssache des Franz Josef Widerin<br />

291 90 1736 Schuldensache des Johannes Moll von Stallehr<br />

291 91 1736 Schuldensache Gantbrief, Hans Brunold in Gaschurn gegen Lorenz<br />

Cornell daselbst<br />

291 92 1737 Schuldensache Pfändung des Michael Keler<br />

291 93 1737 Schuldensache Gantbrief, Hans Voniers Kinder gegen Hans Ulrich<br />

Juen zu Schruns<br />

291 94 1737 Schuldensache des Johann Buzerin<br />

291 95 1737 Schuldensache Schuldschein des Michael Bitschnau


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 401/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

291 96 1738 Schuldensache Konkurssache des Ulrich Juen von Schruns<br />

291 97 1738 Schuldensache des Hans Zugg<br />

291 98 1738 Schuldensache 1. Des Thoma Bitschnau in Braz<br />

291 98 1739 Schuldensache 2. Des Peter Tschofen in Gaschurn<br />

291 99 1740 Schuldensache des Christian Saler in Schruns<br />

291 100 1740,1741 Schuldensache Gantbrief des Franz Battlogg für Hans Georg Neyer<br />

in Vandans<br />

291 101 1740 Schuldensache 1. Des Josef Helbert, Landammann von<br />

Schellenberg<br />

291 101 1743 Schuldensache 2. Des Jakob Manahl<br />

291 101 1743 Schuldensache 3. Des Martin Bitschnau<br />

291 101 1747 Schuldensache 4. Des Johann Lorenz<br />

291 101 1747 Schuldensache 5. Des Johann Frasten<br />

291 101 1749 Schuldensache 6. Schuldschein ohne Namen<br />

291 101 1749 Schuldensache 7. Hans Ulrich Netzer<br />

291 102 1741 Schuldensache Zessionsgerichtsprotokoll<br />

291 103 1742 Schuldensache Gantbrief, Josef Winkler aus dem Silbertal gegen<br />

Hans Steu von Tschagguns<br />

291 104 1745,1746 Schuldensache Schuldenverzeichnis<br />

291 105 1746 Schuldensache Schuldenverzeichnis<br />

291 106 1746 Schuldensache 1. Des Peter Mathiesen<br />

291 106 1747 Schuldensache 2. Des Hans Barthold<br />

291 106 1748 Schuldensache 3. Christian Tschug<br />

291 106 1748 Schuldensache 4. Josef Ignaz Battlogg in Vandans<br />

291 106 1748 Schuldensache 5. Martin Hohenauer<br />

291 107 1749 Schuldensache 1. Des Josef Schwald, Tschagguns<br />

291 107 1749 Schuldensache 2. Der Katharina Steuin am Bartholomäberg<br />

291 108 1700-1750 Schuldensache Gantzettel (siehe Fasz. CD III)<br />

291 109 1700-1750 Schuldensache Schuldenzettel<br />

291 110 1750-1800 Schuldensache Schuldenzettel<br />

291 111 1750-1800 Schuldensache Gantzettel (siehe Fasz. CD III)<br />

291 112 1709 Schuldensache Gantbrief-Verkündigung gegen Christian Tschott in<br />

Gaschurn<br />

291 113 1701 Schuldensache 1. Der Katharina Tschugin<br />

291 113 1706 Schuldensache 2. Der Witwe nach Fidely Palle<br />

292 1 1750,1761,178<br />

6,1806,1852<br />

Schuldensache Behördliche Erlässe<br />

292 2 1750 Schuldensache 1. Des Florinus Fritz<br />

292 2 1751 Schuldensache 2. Des Hans Jakob Sudrell<br />

292 2 1751 Schuldensache 3. Des Johannes Bitschnau<br />

292 2 1751 Schuldensache 4.. Des Thomas Sudrell<br />

292 2 1751 Schuldensache 5. Des Christian Erhart<br />

292 2 1753 Schuldensache 6. Des Jakob Lorenz Eble von <strong>Bludenz</strong><br />

292 2 1754 Schuldensache 7. Des Johann Jakob Pfister von <strong>Bludenz</strong><br />

292 2 1754 Schuldensache 8. Des Andreas Greber von <strong>Bludenz</strong><br />

292 3 1755 Schuldensache 1. Des Josef Lorenz<br />

292 3 1756 Schuldensache 2. Des Josef Schwald<br />

292 3 1756 Schuldensache 3. Der Dorothea Schnetzer


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 402/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

292 3 1756 Schuldensache 4. Des Christian Fleisch<br />

292 3 1756 Schuldensache 5. Des Hans Fitschs Tochter<br />

292 4 1756 Schuldensache 6. Des Johann Vogt<br />

292 4 1757 Schuldensache 7. Des Hans Ulrich Rudigier<br />

292 4 1759 Schuldensache 8. Des Anton Maklott<br />

292 4 1759 Schuldensache 9. Des Thomas Strolz<br />

292 5 1656 Schuldensache Zessionsprotokoll<br />

292 6 1757 Schuldensache Gantbrief, Johann Jakob Zängerle und Josef<br />

Bargehr, Wirt zu Brunnenfeld, als Vogt des<br />

Heinrich Bargehrs Witwe zu Stallehr gegen<br />

Johannes Döltsch in <strong>Bludenz</strong><br />

292 7 1758 Schuldensache 1. Des Christian Assmann von Braz<br />

292 7 1758 Schuldensache 2. Des Peter Neyer in Gaschurn<br />

292 7 1758 Schuldensache 3. Des Johann Josef Lang, Chirurg in <strong>Bludenz</strong><br />

292 7 1758 Schuldensache 4. Des Anton Netzer in Gortipohl<br />

292 7 1758 Schuldensache 5. Des Johannes Seeberger von <strong>Bludenz</strong><br />

292 8 1760 Schuldensache 1. Des Januarius Kuhn<br />

292 8 1761 Schuldensache 2. Des Johann Jakob Pfister<br />

292 8 1762 Schuldensache 3. Des Anton Lorenz<br />

292 8 1762 Schuldensache 4. Des Balzer Schoder<br />

292 8 1762 Schuldensache 5. Des Andreas Jenny von <strong>Bludenz</strong><br />

292 8 1762 Schuldensache 6. Des Johann Bartholomä Netzer<br />

292 8 1763 Schuldensache 7. Des Johann Jakob Fitsch in Schruns<br />

292 8 1765 Schuldensache 8. Des Franz Josef Lentsch<br />

292 8 1765 Schuldensache 9. Des Hans Ulrich Würbel<br />

292 8 1765 Schuldensache 10. Des Paul Fitsch zu Schruns<br />

292 8 1765 Schuldensache 11. Des Johann Vonier von Tschagguns<br />

292 9 1762 Schuldensache Konkurssache des Ephraim Wachter und seines<br />

Weibes Maria Stauppaunin in Tschagguns<br />

292 10 1762 Schuldensache Zessionsgerichtsprotokoll<br />

292 11 1762 Schuldensache 1. Des Jakob Salzgeber, Vandans<br />

292 11 1763 Schuldensache 2. Des Lorenz Marent<br />

292 12 1765 Schuldensache 1. Des Meinrad Bargehr, des Christian Wüstner und<br />

Josef Bertle<br />

292 12 1766 Schuldensache 2. Des Peter Neyer<br />

292 13 1766 Schuldensache 1. Des Anton Bargehr<br />

292 13 1766 Schuldensache 2. Des Hans Peter Lorenz, Gaschurn<br />

292 13 1766 Schuldensache 3. Des Josef Wittwer, St. Gallenkirch<br />

292 13 1767 Schuldensache 4. Des Johann Nuderscher, Tschagguns<br />

292 13 1767 Schuldensache 5. Des Andreas Greber<br />

292 13 1768 Schuldensache 6. Des Josef Kessler<br />

292 13 1768 Schuldensache 7. Des Josef Marent, Bartholomäberg<br />

292 13 1768 Schuldensache 8. Des Johann Zudrell, Stl. Gallenkirch<br />

292 13 1768 Schuldensache 9. Des Johann Ulrich Laterner, Bürserberg<br />

292 13 1769 Schuldensache 10. Das Seegerische Kautions-Kapital betreffend<br />

292 13 1769 Schuldensache 11. Des Johannes Ganahl<br />

292 <strong>14</strong> 1768 Schuldensache Zessionsgerichtsprotokoll<br />

292 15 1769 Schuldensache 1. Des Josef Konzett<br />

292 15 1769 Schuldensache 2. Des Josef Kessler


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 403/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

292 16 1769 Schuldensache Versellen Gantbrief-Verkündigung<br />

292 17 1770 Schuldensache Zessionsprotokoll<br />

292 18 1770 Schuldensache 1. Des Anton Menagen, Schruns<br />

292 18 1770 Schuldensache 2. Des Franz Josef Aßmann<br />

292 18 1771 Schuldensache 3. Des Johannes Galehr in <strong>Bludenz</strong><br />

292 18 1771 Schuldensache 4. Des Johann Martin<br />

292 18 1771 Schuldensache 5. Des Christian Gantner<br />

292 18 1771 Schuldensache 6. Des Maklott in Gaschurn<br />

292 18 1772 Schuldensache 7. Des Josef Widerin<br />

292 18 1772 Schuldensache 8. Des Matheus Eble<br />

292 18 1772 Schuldensache 9. Des Ignaz Erhart<br />

292 18 1772 Schuldensache 10. Des Andreas Kessler<br />

292 18 1773 Schuldensache 11. Des Anton Katzenmayer, <strong>Bludenz</strong><br />

292 19 1773 Schuldensache der Anna M. Seegerin<br />

292 20 1774 Schuldensache 1a. Des Josef Witwer, St. Gallenkirch<br />

292 20 1774 Schuldensache 1b. Des Peter Lentsch, Gaschurn<br />

292 20 1774 Schuldensache 1c. Des Franz Josef Widerin, Außerbraz<br />

292 20 1774 Schuldensache 2. Des Christian Maklott, Schruns<br />

292 20 1775 Schuldensache 3. Des Meinrad Bargehr<br />

292 20 1775 Schuldensache 4. Des Anton Schlegel zu Klosters<br />

292 20 1776 Schuldensache 5. Des Adam Bitschnau, St. Bartholomäberg<br />

292 20 1776 Schuldensache 6. Der Flurischen Kinder<br />

292 20 1778 Schuldensache 7. Des Josef Lambert, Rungelin<br />

292 20 1779 Schuldensache 8. Des Strolz, Huber und Hartmann<br />

292 21 1780 Schuldensache 1. Des Gottlieb Bertel von Bings<br />

292 21 1781 Schuldensache 2. Des Johann Josef Battlogg in Lorüns<br />

292 21 1785 Schuldensache 3. Des Michael Boll in Rungelin<br />

292 21 1785 Schuldensache 4. Verschiedene Schuldner<br />

292 22 1781 Schuldensache Schuldenverzeichnis<br />

292 23 1784 Schuldensache Schuldenprotokoll<br />

292 24 1784 Schuldensache Konkurs des Johann Josef Deron betreffend<br />

292 25 1784 Schuldensache 1. des Franz Josef Mayer<br />

292 25 1784 Schuldensache 2. Des Ignaz Barbisch<br />

292 25 1784 Schuldensache 3. Des Johann Tschol<br />

292 26 1784 Schuldensache des Alois Brunold betreffend<br />

292 27 1786 Schuldensache des Christian Jenny<br />

292 28 1786 Schuldensache des Kaspar Borg von Braz<br />

292 29 1787 Schuldensache Schuldgerichtsprotokoll<br />

292 30 1787 Schuldensache Zessionsprotokoll<br />

292 31 1788 Schuldensache 1. Des Franz Josef Neyer<br />

292 31 1789 Schuldensache 2. Des Christian Seeberger<br />

292 32 1791 Schuldensache Zessionsgerichtsprotokoll<br />

292 33 1793 Schuldensache 1. Konkurs des Josef Anton Küng und seiner Gattin<br />

Maria Elisabeth Mutterin von Stallehr<br />

292 33 1798 Schuldensache 2. Johann Seeberger<br />

292 34 1792 Schuldensache des Johann Josef Barthold<br />

292 35 1<strong>794</strong> Schuldensache 1. Der Gebrüder Müller<br />

292 35 1799 Schuldensache 2. Des Ludwig Vinzenz<br />

292 35 1799 Schuldensache 3. Des Johann Josef Zech


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 404/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

292 36 1796 Schuldensache des Christian Walser von Brunnenfeld<br />

292 37 1797 Schuldensache des Johann Adam Martin<br />

292 38 1798 Schuldensache des Philipp Tagwerker<br />

292 39 17. und 18. Schuldensache Verschiedene Akten ohne Datum<br />

Jahrhundert<br />

292 40 1801 Schuldensache 1. Kuratel gegen Hans Jakob Weltin von Blons<br />

292 40 1801 Schuldensache 2. Des Andreas Mutter von <strong>Bludenz</strong><br />

292 40 1801 Schuldensache 3. Schuldverschreibung der Franz Josef Seebergers<br />

Erben<br />

292 40 1801 Schuldensache 4. Des Johann Tagwerker von <strong>Bludenz</strong><br />

292 40 1801 Schuldensache 5. Des Johann Josef Zugg von <strong>Bludenz</strong><br />

292 40 1801 Schuldensache 6. Des Johann Ulrich Vaplon von <strong>Bludenz</strong><br />

292 41 1801 Schuldensache 1. Des Johann Georg Batliner von Bings<br />

292 41 1801 Schuldensache 2. Des Johann Grass auf Ladon (Frastanz)<br />

292 41 1801 Schuldensache 3. Andreas Mechlische Exekution, Bings<br />

292 41 1803 Schuldensache 4. Des Adam Martin von <strong>Bludenz</strong><br />

292 41 1804 Schuldensache 5. Matthis Schuldposten, Schruns<br />

292 41 1804 Schuldensache 6. Des Karl Kirchthaler von <strong>Bludenz</strong><br />

292 41 1805 Schuldensache 7. Des Fidel Vonbun von <strong>Bludenz</strong><br />

292 41 1805 Schuldensache 8. Des Franz Andreas Walser von Brunnenfeld<br />

292 41 1808 Schuldensache 9. Des Johann Michael Versell, Geschorener in<br />

Außerbraz<br />

292 42 1800 Schuldensache 2. Des Philipp Tagwerker<br />

292 42 1801 Schuldensache 2. Des Johann Ulrich Vaplon von <strong>Bludenz</strong><br />

292 42 1801 Schuldensache 3. Konkurs des Peter Pfefferkorn zu Thüringen<br />

betreffend<br />

292 42 1801 Schuldensache 4. Konkurs des Josef Anton Kopf von Götzis<br />

292 42 1801 Schuldensache 5. Des Daniel Strolz von Lech<br />

292 42 1801 Schuldensache 6. Des Johann Bertsch von Göfis<br />

292 42 1803 Schuldensache 7. Des Christian Wolf von <strong>Bludenz</strong><br />

292 42 1803 Schuldensache 8. Konkurs des Peter Tiefenthaler, Götzis<br />

292 42 1803 Schuldensache 9. Konkurs des Marx Wellinger, Nüziders<br />

292 43 1803 Schuldensache 10. Konkurs des David Bachmann, Altenstadt<br />

292 43 1805 Schuldensache 11. Des Michael Mutter von Obdorf<br />

292 43 1805 Schuldensache 12. Konkurs des Andreas Mayer in Röthis<br />

292 43 Schuldensache 13. Gantsache des Flatz<br />

292 43 1815 Schuldensache <strong>14</strong>. Konkurs des Josef Schwald betreffend<br />

292 43 1816 Schuldensache 15. Des Franz Fidel Bitschnau und Johann Josef<br />

Burtscher von Hubs<br />

292 43 1818 Schuldensache 16. Der Anna Maria Mähr von <strong>Bludenz</strong><br />

292 43 181 Schuldensache 17. Des Gottlieb Thoni ab dem Valleu der<br />

Gemeinde Bartholomäberg<br />

292 43 1826 Schuldensache 18. Des Kaspar Barbisch<br />

292 44 1802-1807 Schuldensache Schuldzettel<br />

292 45 1803 Schuldensache 1. Des Johann Michael Versell in Braz<br />

292 45 1803 Schuldensache 2. Des Meinrad Rinderer<br />

292 45 1803 Schuldensache 3. Des Ulrich Mähr<br />

292 45 1805 Schuldensache 4. Des Michael Müller<br />

292 45 1805 Schuldensache 5. Der Magdalena Zuggin


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 405/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

292 45 1805 Schuldensache 6. Des Christian Jenni<br />

292 46 1805 Schuldensache 1. Des Josef Anton Söllner<br />

292 46 1806 Schuldensache 2. Der Anna Maria Juen<br />

292 47 1806 Schuldensache des Andreas Vinzenz<br />

292 48 1807 Schuldensache Jüdische Gläubiger<br />

292 49 1806 Schuldensache 1. Des Christian Wüstner zu Dalaas<br />

292 49 1806 Schuldensache 2. Des Andreas Mayr<br />

292 49 1806 Schuldensache 3. Des Johann Anton Khüny<br />

292 49 1806 Schuldensache 4. Des Johann Josef Vonbun<br />

292 49 1806 Schuldensache 5. Konkurs des Michael Schneider<br />

292 49 1806 Schuldensache 6. Konkurs des Johann Georg Stemer,<br />

Altgeschworener in St. Leonhard<br />

292 50 1806 Schuldensache 1. Des Jakob Josef Huber von <strong>Bludenz</strong><br />

292 50 1806 Schuldensache 2. Des Johann Josef Walser von Brunnenfeld<br />

292 50 1806 Schuldensache 3. Der Johann Josef Zimmermann von <strong>Bludenz</strong><br />

292 50 1806 Schuldensache 4. Des Jakob Wackernell von Hasensprung<br />

292 51 1833 Schuldensache Pfandrechtsgesuch des Peter Maklott gegen M.<br />

Anna und Victoria Steu von Tschagguns<br />

292 52 1807 Schuldensache 1. Des Karl Barbisch<br />

292 52 1807 Schuldensache 2. Guthaben des Xaver Mutter<br />

292 52 1808 Schuldensache 3. Des Josef Lins<br />

292 52 1808 Schuldensache 4. Des Josef Andreas Brunold von <strong>Bludenz</strong><br />

292 53 1810-20 Schuldensache Verschiedene Akten, unwichtiger Natur<br />

292 54 1817 Schuldensache Schuldbrief von Maria Anna Marent auf Johann<br />

Josef Versell zu Tschagguns<br />

292 55 1820 Schuldensache Schuldbrief des Mich. Anton Neßler von Braz für<br />

die Gemeinde dortselbst<br />

292 56 1827 Schuldensache 1. Des Franz Josef Brell, Nagelschmied in <strong>Bludenz</strong><br />

292 56 1827 Schuldensache 2. Der Geschwister Sabina, Elisa und A. Maria<br />

Fritz<br />

292 57 1842 Schuldensache 1. Des Josef Anton Stocker von Innerbraz<br />

292 57 1849 Schuldensache 2. Der Elisabeth Mutter<br />

292 57 1849 Schuldensache 3. Der Gebrüder Müller in St. Gerold<br />

292 58 1847 Schuldensache Verständigung der Hypothekar-Gläubiger<br />

292 59 1850 Schuldensache 1. Des Johann Konrad von <strong>Bludenz</strong><br />

292 63 1550 Schuldensache des Hans Durig<br />

292 64 1551 Schuldensache des Hans Scherer<br />

292 65 1564 Schuldensache der Margaretha Juenin, jetzt Michael Grass<br />

Hausfrau, und Wolf junior<br />

292 66 1574 Schuldensache des Albrecht Barbisch<br />

292 67 1610 Schuldensache des Christian Ganahl<br />

292 68 16<strong>14</strong> Schuldensache des Kaspar Güfel, Schneider in <strong>Bludenz</strong><br />

292 69 1630 Schuldensache des Thomas Franz, Bademeister in Hinterplärsch<br />

292 70 1640 Schuldensache des Hans Zimmermann von Rungelin<br />

292 71 1645 Schuldensache des Christian Burger<br />

292 72 1662 Schuldensache des Jakob Tagwerker<br />

292 73 1671 Schuldensache des Lukas Kasper und des Christian Mangard<br />

292 74 1680 Schuldensache des Clemens Vonbank von Bürserberg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 406/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

292 75 1631,1707,174<br />

7,1815<br />

Schuldensache Städtische Schulden<br />

292 76 1801,1803,183<br />

2<br />

Kuratelsache in den Jahren 1801,1803,1832<br />

292 77 1849-1862 Kuratelsache<br />

292 78 1844-1860 Schätzmänner<br />

292 79 1762 Schätzzettel<br />

293 1 1780-1790 Schuldensache Konkurs des Kronenwirts Bertel in <strong>Bludenz</strong><br />

293 2 1745 Schuldensache Schuldbrief des Simon Dünser in Brand<br />

293 3 1805 Schuldensache Schuldbrief des Simon Dietrich zu Marul<br />

293 4 1819 Schuldensache Schuldbrief des Franz Anton Neßler zu Brand<br />

293 5 1821 Schuldensache Schuldbrief des Johann Josef Seeberger zu<br />

Rungelin<br />

293 6 1822 Schuldensache Schuldbrief des Jakob Rusch zu Lorüns<br />

293 7 1822 Schuldensache Schuldbrief des Bartholome Tschol von A. Braz<br />

293 8 1822 Schuldensache Schuldbrief des Franz Josef Bitschnau von Radin<br />

293 9 1822 Schuldensache Schuldbrief des Josef Anton Pfister von <strong>Bludenz</strong><br />

293 10 1822 Schuldensache Schuldbrief des Johann Josef Mutter in Rungelin<br />

293 11 1822 Schuldensache Schuldbrief des Johann Josef Mutter in Rungelin<br />

293 12 1822 Schuldensache Schuldbrief des Christian Bickel in Rungelin<br />

293 13 1824 Schuldensache Schuldbrief des Michael Walser von Lorüns<br />

293 <strong>14</strong> 1824 Schuldensache Schuldbrief des Leonard Zimmermann in Nüziders<br />

293 15 1824 Schuldensache Schuldbrief des Johann Josef Dünser in Brand<br />

293 16 1825 Schuldensache der Anna Maria Zelfin Witwe Bargehr zu<br />

Brunnenfeld<br />

293 17 1829 Schuldensache Schuldbrief des Christian Dreyer von Bürs<br />

293 18 1829 Schuldensache Schuldbrief des Anton Neyer von <strong>Bludenz</strong><br />

293 19 1830 Schuldensache Stiftbrief des. Johann Josef Zimmermann von<br />

<strong>Bludenz</strong> das Heilig-Geist-Amt betreffend<br />

293 20 1831 Schuldensache Schuldbrief des Franz Josef Mayer von Brand<br />

293 21 1831 Schuldensache Schuldbrief des Johann Josef Bickel zu Rungelin<br />

293 22 1832 Schuldensache Schuldbrief des Christian Neßler in Branz<br />

293 23 1832 Schuldensache Schuldbrief des Josef Erhard zu St. Gerold<br />

293 24 1833 Schuldensache Schuldbrief der Josefa Ammann zu <strong>Bludenz</strong><br />

293 25 1835 Schuldensache Schuldbrief des Josef Andreas Neier von Obdorf<br />

293 26 1835 Schuldensache Schuldbrief des Johann Josef Neßler von<br />

Bürserberg<br />

293 27 1836 Schuldensache Schuldbrief des Jakob Rusch in Lorüns<br />

293 28 1841 Schuldensache Schuldbrief des Christian Jenni von Bürserberg<br />

293 29 1842 Schuldensache Schuldbrief der Katharina Gohm geb. Hecht zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

293 30 1844 Schuldensache Schuldbrief des Christian Fleisch in Bürs<br />

293 31 1846 Schuldensache Stiftbrief des Josef Andreas Brunold,<br />

Stempelkommissar und Magistratsrat<br />

293 32 1847 Schuldensache Nachlass der Kreszenz Lau, verehelichte Barbisch<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

293 33 1847 Schuldensache Schuldbrief des Raphael Khüny von Obdorf<br />

293 34 1847 Schuldensache Schuldbrief des Josef Anton Burtscher von Ludesch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 407/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

294 1 1555 Inventar des Georg Visels selig und seiner Witwe Apollonia<br />

Neyerin, jetzt des Konrad Stech des Rats zu<br />

<strong>Bludenz</strong> eheliche Hausfrau<br />

294 2 1571 Inventar des Lutz Sep und Adelheid Spachhart seine<br />

eheliche Hausfrau selig zu <strong>Bludenz</strong><br />

294 3 1575 Inventar des Heinrich Kärglis, genannt Bertelis, Bürger zu<br />

<strong>Bludenz</strong>, und Katharina Kienebächin seine<br />

Ehewirtin<br />

294 4 1576 Inventar des Hans Wolf in <strong>Bludenz</strong><br />

294 5 1580 Inventar des Jörg?<br />

294 6 1596 Inventar des Mang Fleisch<br />

294 7 1601 Inventar der Agatha Empserin zu <strong>Bludenz</strong><br />

294 8 1602 Inventar des Bürgermeisters Dietrich Zürcher<br />

294 9 1602 Inventar des Georg Hummel von Bürs<br />

294 10 1618 Inventar des Wendl Sudrell zu <strong>Bludenz</strong><br />

294 11 1646 Inventar des Rudolf Neyer, Tschagguns<br />

294 12 1649 Inventar des Peter Mutter zu Vandans<br />

294 13 1651 Inventar des Valentin Lorünser zu <strong>Bludenz</strong><br />

294 <strong>14</strong> 1653 Inventar des Leonhard Benz<br />

294 15 1653 Inventar des Jakob Zürchers, Herrn Untervogt Theobald<br />

Zürchers hinterlassenen Sohn zu <strong>Bludenz</strong><br />

294 16 1655 Inventar der Maria Eblin zu <strong>Bludenz</strong><br />

294 17 1658 Inventar der Katharina Freyin, Ehefrau des Zollers Lorenz<br />

Kolp in <strong>Bludenz</strong><br />

294 18 1659 Inventar des Gorius Netzer und seiner Hausfrau Anna<br />

Bitschnauin in St. Gallenkirch<br />

294 19 1660 Inventar der Ursula Zürcherin, Ehefrau des Waldmeisters<br />

Hans Jakob Rudolf zu <strong>Bludenz</strong><br />

294 20 1663 Inventar der Katharina Zürcherin, Ehefrau des Josef Dietsch<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

294 21 1665 Inventar des Andreas Schneider und der Magdalena<br />

Weinzierlin in <strong>Bludenz</strong><br />

294 22 1667 Inventar des Gally Liepert, Vandans<br />

294 23 1667 Inventar des Hans Battlogg, Vandans<br />

294 24 1668 Inventar des Christian Bargehr, St. Gallenkirch<br />

294 25 1669 Inventar des Ferdinand Rudolf, jetzt frater Gregori<br />

Kapuziner<br />

294 26 1670 Inventar des Peter Stockher (?) St. Gallenkirch<br />

294 27 1672 Inventar des Hans Sugg, Peters Sohn in St. Gallenkirch<br />

294 28 1675 Inventar des Michael Ganahl in Nüziders<br />

294 29 1675 Inventar des Bascha Sug in Dalaas<br />

294 30 1680 Inventar des Christian Marlin zu St. Anton<br />

294 31 1682 Inventar des Christian Ganahl zu Vandans (?)<br />

294 32 1682 Inventar der Frau Susanna Weber (?)<br />

294 33 1688 Inventar des Hauptmanns Johann Vanossa zu Vandans<br />

294 34 1690 Inventar des Christian Ganahl, gewesener Ratsbürger zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

294 35 1691 Inventar des Andreas Zelfe am Bürserberg<br />

294 36 1691 Inventar ohne Namen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 408/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

294 37 1693 Inventar des Waldmeisters Martin Schneider und der<br />

Elisabeth Dietschin zu <strong>Bludenz</strong><br />

294 38 1712 Inventare 1. Des Michael Mutter in Obdorf<br />

294 38 1716 Inventare 2. Des Chrisostomus Mugg in Schruns<br />

294 38 1720 Inventare 3. Des Mathias Lorünser, <strong>Bludenz</strong><br />

294 38 1721 Inventare 4. Des Franz Battlogg<br />

294 38 1730 Inventare 5. Des Christian Ganahl, Gaschurn<br />

294 39 1721 Inventare des Josef Mark und seines Weibes Katharina<br />

Seegerin zu <strong>Bludenz</strong> (Bruchstück)<br />

294 40 1749 Inventare der Katharina Hildprandin am Bartholomäberg<br />

294 41 1761 Inventare des Bürgermeisters Johann Michael Barbisch<br />

294 42 1771 Inventare 1. Des Johann Franz Frank, <strong>Bludenz</strong><br />

294 42 1776 Inventare 2. Des Johann Christian Hummel, <strong>Bludenz</strong><br />

294 42 1<strong>794</strong> Inventare 3. Des Franz Xaver Wex, <strong>Bludenz</strong><br />

294 42 1<strong>794</strong> Inventare 4. Des Johann Josef Zech, <strong>Bludenz</strong><br />

294 42 1796 Inventare 5. Des Christian Seeberger, Obdorf<br />

294 42 1796 Inventare 6. Des Franz Josef Seeberger, Obdorf<br />

294 42 1762 Inventare Johann Barll Netzer, Tschagguns<br />

294 42 1786 Inventare 7. Ohne Namen<br />

294 43 1780 Inventare des Josef Bitschnau<br />

294 44 1785 Inventare ohne Namen<br />

294 45 18.<br />

Jahrhundert<br />

Inventare Bruchstücke, Verzeichnisse<br />

294 46 1806 Inventare 1. Des Christian Zimmermann (Auszug)<br />

294 46 ohne Datum Inventare 2. Des Johann Josef Jochum<br />

294 46 ohne Datum Inventare 3. Der Johann Josef Muther<br />

294 53 1674,1682 Vollmachten<br />

294 53/1 1746,1754,175<br />

9,1787,1801,1<br />

8<strong>14</strong><br />

Vollmachten<br />

294 54 1671 Leumund für Lukas Balzer von <strong>Bludenz</strong><br />

294 55 1808 Leumund 1. Johann Lorenz Wüstner zu <strong>Bludenz</strong><br />

294 55 1817 Leumund 2. Franz Josef Gapp zu <strong>Bludenz</strong><br />

294 55 1823 Leumund 3. Lorenz Seeberger zu <strong>Bludenz</strong><br />

294 56/1 1809 Leumund 1. Josef Rudolf Straßer zu <strong>Bludenz</strong><br />

294 56/1 1826 Leumund 2. Mathias Grass von Innerbraz<br />

294 56/1 1830 Leumund 3. Franz Wiederin von Außerbraz<br />

294 56/1 1849 Leumund 4. Martin Josef Klötti von <strong>Bludenz</strong><br />

294 56/1 1850 Leumund 5. Der Witwe Rusch von <strong>Bludenz</strong><br />

294 56/1 1851 Leumund 6. Des Andreas Neyer, Peter Mayer und Johann<br />

Josef Frick von <strong>Bludenz</strong><br />

294 62 1850 Bausache Herstellung der Waschküche<br />

294 69 1748,1805,184 Post- und<br />

9-1886 Telegraphensache<br />

<strong>295</strong> 1 1791 Versteigerung 1. Zacharias Jenni von <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>295</strong> 1 1793 Versteigerung 2. Christian Seeberger von <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>295</strong> 1 1795 Versteigerung 3. Josef Anton Vonbank von <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>295</strong> 1 1798 Versteigerung 4. Johann Josef Zech von <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>295</strong> 2 1802 Versteigerung 1. Christian Bargehr von <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 409/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

<strong>295</strong> 2 1803 Versteigerung 2. Von Mobilien in Thüringen<br />

<strong>295</strong> 2 1803 Versteigerung 3. Maria Josefa Neyerin in Brand<br />

<strong>295</strong> 2 1803 Versteigerung 4. Andreas Tschannet in <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>295</strong> 3 1806 Versteigerung 1. Rosina Schwärzlerin von <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>295</strong> 3 1806 Versteigerung 2. Johann Josef Vonbun von <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>295</strong> 3 1806 Versteigerung 3. Andreas Vinzenz von <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>295</strong> 3 1806 Versteigerung 4. Magazinsvorräte in Feldkirch<br />

<strong>295</strong> 4 1803 Versteigerung 1. Effektenversteigerung in <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>295</strong> 4 1806 Versteigerung 2. Von Wein in Feldkirch<br />

<strong>295</strong> 4 1806 Versteigerung 3. Von Weinmost in Feldkirch<br />

<strong>295</strong> 5 1807 Versteigerung 1. Max Zech in Obdorf<br />

<strong>295</strong> 5 1810 Versteigerung 2. Christian Vonbun von St. Gerold<br />

<strong>295</strong> 5 1811 Versteigerung 3. Benedikt Hilbrand zu Dalaas<br />

<strong>295</strong> 5 1811 Versteigerung 4. Christian Beiser von Boden (Tannberg)<br />

<strong>295</strong> 5 1811 Versteigerung 5. Johann Mutter zu <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>295</strong> 6 1826 Versteigerung 1. Von Zehendfrüchten in Altenstadt<br />

<strong>295</strong> 6 1820 Versteigerung 2. Von Heu des Martin Josef Maier, <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>295</strong> 6 1820 Versteigerung 3. Eines Wohnhauses des Lorenz Lutz, <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>295</strong> 6 1829 Versteigerung 4. Elisabeth Müller von <strong>Bludenz</strong><br />

<strong>295</strong> 7 1831 Versteigerung 1. Katharina Bitschnau von Rungelin<br />

<strong>295</strong> 7 1835 Versteigerung 2. Versteigerung einer Kutsche<br />

<strong>295</strong> 7 1845 Versteigerung 3. Weinmostversteigerung zu Klaus<br />

<strong>295</strong> 8 1847,1848,184 Versteigerung Fremde Versteigerungen<br />

9<br />

<strong>295</strong> 9 1849 Versteigerung 1. Margarethe Gantenbein, Brunnenfeld<br />

<strong>295</strong> 9 1849 Versteigerung 2. Josef Ruez zu Innerbraz<br />

<strong>295</strong> 9 1849 Versteigerung 3. Martin Engstler von Hinterofers<br />

<strong>295</strong> 9 1849 Versteigerung 4. Anton Dietrich von Bürs<br />

<strong>295</strong> 10 1850-1859 Versteigerung Verschiedene Parteien<br />

296 1 1516 Kaufvertrag 1. Samuel von der Löwen zu Bürs verkauft an Vida<br />

Ganahlin zu Feldkirch verschiedene Güter<br />

296 1 1551 Kaufvertrag 2. Jakob Schuler zu Bürs verkauft an Leonhard<br />

Howen in Braz die Mitmel Acker<br />

296 2 1571 Kaufvertrag zwischen Hans Jagg und Hans Martin zu Rungelin<br />

296 3 1576 Kaufvertrag Leonhard Stoß, Altammann zu Sonnenberg, Vogt<br />

der hinterlassenen Kinder des Michael Gantner zu<br />

Nüziders verkauft an Victor Manogg Haus, Hof,<br />

Stallung, Baum- und Krautgarten zu Nüziders<br />

296 4 1580 Kaufvertrag zwischen Bernhard Tschugg und Ludwig Dönz<br />

296 5 1580 Kaufvertrag Leonhard Martin und sein Weib Klara Konzettin<br />

von <strong>Bludenz</strong> verkaufen einen Weingarten zu<br />

Nüziders<br />

296 6 1613 Kaufvertrag zwischen Andreas Beck zu <strong>Bludenz</strong> und Jung Hans<br />

Löwen<br />

296 7 1640 Kaufvertrag zwischen Andreas Mayer und Hans Metzler<br />

296 8 1664 Kaufvertrag zwischen Johannes Schöfferly als der Ulrich<br />

Fleisch sel. Tochtermann und Thöni Fleisch, seines<br />

Schwagers einerseits und Christian Gerber, Hansen<br />

Sohn und seiner Hausfrau Maria Malangin


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 410/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

andererseits<br />

296 9 1693 Kaufvertrag Kaufratifizierung des Rudolf Freitag<br />

296 10 1697 Kaufvertrag zwischen Mathis Sugg und Adam Nasall<br />

296 11 1698 Kaufvertrag zwischen Christian Beck und Josef Nasal<br />

296 12 1700 Kaufvertrag zwischen Ulrich Netzer und Jörg Lerch<br />

296 13 1700 Kaufvertrag zwischen Anton Bitsche und seinen Geschwistern<br />

296 <strong>14</strong> 1700 Kaufvertrag zwischen Andreas Peron in <strong>Bludenz</strong> und Leonhard<br />

Mähr von <strong>Bludenz</strong><br />

296 15 1702 Kaufvertrag zwischen Martha Vonplonin/Plonin von Braz,<br />

sesshaft zu Schweinhausen in der Grafschaft<br />

Waldsee, und Josef Vbanckh zu Braz<br />

296 16 1704 Kaufvertrag Tausch zwischen Jakob Mazeth und Josef Nasal in<br />

Obdorf<br />

296 17 1705 Kaufvertrag zwischen Johannes Eble und Josef Nasal<br />

296 18 1705 Kaufvertrag zwischen Christoph Ohmle und Michael Netzer von<br />

Schnifis<br />

296 19 1706 Kaufvertrag zwischen Jakob Schnarf und Hans Wille<br />

296 20 1708 Kaufvertrag zwischen Bascha Muter von Bings und Andreas<br />

Neyer<br />

296 21 1706 Kaufvertrag zwischen Gabriel Hillbrandt und seine Hausfrau<br />

Maria Mechelin und Christian Steu in Boden<br />

(Bruchstück)<br />

296 22 1709 Kaufvertrag Thoma Letscher verkauft an Christian Stocker seine<br />

Schneide<br />

296 23 1709 Kaufvertrag zwischen Leopold Hinteregger und Johann Zürcher<br />

296 24 1710 Kaufvertrag zwischen Hans Saller und sein Weib Elsa<br />

Tschanheinzin einerseits und Christian Neyer<br />

andererseits<br />

296 25 1710 Kaufvertrag zwischen Andreas Kaspar und Hans Zugg als<br />

Gewalthaber des Adam Barbisch einerseits und<br />

Peter Fitsch zu St. Gallenkirch<br />

296 26 1710 Kaufvertrag zwischen Rudolf Battlogg als Vogt Ferdinand<br />

Bertles Kinder und Ferdinand Bertle selbst und<br />

Evarist Bertle<br />

296 27 1711 Kaufvertrag zwischen Ferdinand Frey und seinem Schwager<br />

Carl Josef Walser<br />

296 28 1711 Kaufvertrag zwischen Johann Seeberger zu Stallehr und seinem<br />

Sohn Christa<br />

296 29 1711 Kaufvertrag zwischen Christian Burger und Valentin Kraft<br />

einerseits und Jörg Lechtaler andererseits<br />

296 30 1711 Kaufvertrag zwischen Martin Neyer und Johannes Dressel beide<br />

von Rungelin<br />

296 31 1712 Kaufvertrag zwischen Sebastian Netzer und Christian Sander in<br />

St. Gallenkirch<br />

296 32 1712 Kaufvertrag zwischen Michael Muter von Obdorf und Johann<br />

Schuler von <strong>Bludenz</strong><br />

296 33 1713 Kaufvertrag zwischen Benedikt Salzgeber und Mathias<br />

Lorünser zu Gamplaschg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 411/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

296 34 1713 Kaufvertrag zwischen Fiedel und Andreas Kraft in St.<br />

Gallenkirch<br />

296 35 17<strong>14</strong> Kaufvertrag zwischen Christian Galehr und Hans Bardolt auf<br />

Montiola<br />

296 36 17<strong>14</strong> Kaufvertrag zwischen Felix Fitsch von Schruns und Martin<br />

Schuler zu Tschagguns<br />

296 37 1715 Kaufvertrag zwischen den Erben des Franz Josef Zürcher von<br />

Bürka als Johann Adam und Maria Ottilia einerseits<br />

und Andreas Peron, Handelsherr zu <strong>Bludenz</strong><br />

296 38 1715 Kaufvertrag zwischen Maria Khüny und Peter Tschofen zu<br />

Gaschurn<br />

296 39 1715 Kaufvertrag zwischen Johann Jakob Zängerle als Vogt des Josef<br />

Pale, Bäcker in <strong>Bludenz</strong> und Gabriel von Kriß in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

296 40 1716 Kaufvertrag zwischen Franz Zech und Christian Schuler, beide<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

296 41 1717 Kaufvertrag zwischen Christoph Schuler und Chrisostomus<br />

Tschofen, beide zu <strong>Bludenz</strong><br />

296 42 1717 Kaufvertrag zwischen Christian Bitschnau und Hans Wachter zu<br />

Vandans<br />

296 43 1717 Kaufvertrag zwischen Toni Würbel, ansen Sohn und Johannes<br />

Batylon in Gantschier und der Christina Vallaster<br />

296 44 1717 Kaufvertrag zwischen Franz Tschofen und Jakob Schnarf in St.<br />

Gallenkirch<br />

296 45 1717 Kaufvertrag zwischen Josef Dressel als Vogt des Andreas Lins<br />

und der Anna Maria Lins zu <strong>Bludenz</strong><br />

296 46 1718 Kaufvertrag zwischen Josef Nasall von <strong>Bludenz</strong> und Damian<br />

Mayer von Nüziders<br />

296 47 1718 Kaufvertrag zwischen Christian Ganahl und Michael Ganahls<br />

Kinder am Innerberg<br />

296 48 1719 Kaufvertrag zwischen Anton Mark mit Beistand des Herrn<br />

Johannes Lorünser und Christian Fitz als Vogt der<br />

Josefa Mark zu <strong>Bludenz</strong><br />

296 49 1720 Kaufbrief zwischen Michael Loretz und Vinzenz Ehrhardt zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

296 50 1721 Kaufbrief zwischen Johann Peter Tschofen in <strong>Bludenz</strong> und<br />

Roni Paul als Testamentsvogt des Hans<br />

Sandrellschen Nachlasses<br />

296 51 1722 Kaufbrief zwischen Johannes Mutter und Salomon Burger zu<br />

Rungelin<br />

296 52 1722 Kaufbrief zwischen Josef Neyer als Gewalthaber seiner<br />

Schwester Anna M. Neyer verwitwete Gasser und<br />

Gabriel von Kriß zu <strong>Bludenz</strong><br />

296 53 1723 Kaufbrief zwischen Josef Werle und Hans Werle in Innerberg<br />

296 54 1729 Kaufbrief zwischen Christoph Purtscher und Franz Zech zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

296 55 1738 Kaufbrief zwischen Hans Ulrich Tschofens Witwe Katharina<br />

Vallasterin in Vandans und Christian Müller<br />

296 56 1741 Kaufbrief zwischen Johannes Mutter sel. Witwe und Josef<br />

Mutter zu <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 412/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

296 57 1741 Kaufbrief Gutsverkauf in St. Gallenkirch wegen Ruhegefahr<br />

296 58 1745 Kaufbrief zwischen Johannes Döltsch von Stallehr namens<br />

seiner Schwägerin A. M. Schnetzerin und Lorenz<br />

Mutter in Rungelin<br />

296 59 1745 Kaufbrief Zürcher'scher Hausverkauf betreffend<br />

296 60 1745 Kaufbrief zwischen Franz Barbisch als Vogt der Margaretha<br />

Lorünserin und Johannes Mohr als Gewalthaber des<br />

Anton Wolf und seiner Schwiegermutter Elisabeth<br />

Plankin von <strong>Bludenz</strong><br />

296 61 1746 Kaufbrief zwischen Christian Koller von Vandans als Anwalt<br />

seiner Schwägerin Franziska Neyer und Max<br />

Hummel als Beistand der Ottilia Zürcherin zu<br />

Bings<br />

296 62 1746 Kaufbrief zwischen Maria Katharina Neyerin Witwe<br />

Bitschnau in <strong>Bludenz</strong> mit Assistenz ihres<br />

geistlichen Bruders Mathias Neyer einerseits und<br />

ihren Kindern andererseits<br />

296 63 1747 Kaufbrief zwischen Johann Neyers sel. Nachgelassenen<br />

Kinder und Franz Josef Gapp, Bäcker in <strong>Bludenz</strong><br />

296 64 1747 Kaufbrief zwischen Magdalena Schwarzin und ihrer Tochter<br />

Anna Barbara Dantschottin zu <strong>Bludenz</strong><br />

296 65 1747 Kaufbrief zwischen Josef Saller und seinem Bruder Thoma<br />

Saller zu St. Gallenkirch<br />

296 66 1747 Kaufbrief 1. Zwischen Anna M. Mallinin und der Kinder des<br />

verstorbenen Johann Neyer zu <strong>Bludenz</strong><br />

296 66 1747 Kaufbrief 2. Zwischen Dorothea Schnetzerin und Georg<br />

Fleischer, beide zu Außerbraz<br />

296 67 1737 Kaufbrief zwischen Anton Lorünser und Marx Neyer, beide<br />

zu <strong>Bludenz</strong><br />

296 68 1737 Kaufbrief zwischen Hans Schapler und seiner Hausfrau Anna<br />

Salzgeber einerseits und Hans Jakob Zudrell und<br />

seiner Hausfrau Anna M. Burgerin zu St.<br />

Gallenkirch<br />

296 69 1748 Kaufbrief zwischen Thomas Seeberger von Brunnenfeld und<br />

der Kinder des Christoph Strolz<br />

296 70 1749 Kaufbrief zwischen den Erben der M. Eva Seegerin und<br />

Lukas Blatner in <strong>Bludenz</strong><br />

296 71 1772 Kaufbrief zwischen Christian Vonbank und Hans Christian<br />

Marent einerseits und Anton Maklott, alle zu<br />

Tschagguns, andererseits<br />

296 72 1783 Kaufbrief Verkauf des Hauses von Christian Seeberger<br />

betreffend<br />

296 73 1784 Kaufbrief Josef Anton Walser verkauft an Martin Josef Mayer<br />

von <strong>Bludenz</strong> sein Haus in Brunnenfeld<br />

296 74 1<strong>794</strong> Kaufbrief zwischen Martin Josef Mayer von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Franz Josef Berchtel zu Bings<br />

296 75 1795 Kaufbrief zwischen Johann Josef Barthold und seiner<br />

Geschwister (Streitsache)<br />

296 76 1812 Kaufvertrag zwischen Lion Ignaz Schnetzer und Franz Josef<br />

Tscholl von Braz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 413/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

296 77 1538 Vertrag zwischen Kaspar Schwarzmann und Meng Nann<br />

von St. Gallenkirch<br />

296 78 1558 Vertrag zwischen Märk Wolf und seiner Hausfrau<br />

Margaretha Jaggin zu <strong>Bludenz</strong><br />

296 79 1560 Vertrag Spruchbrief zwischen der Gemeinde Nenzing und<br />

den zwei Müllern Ulrich Risch und Heinrich Most<br />

296 80 1574 Vertrag zwischen Mathis Durig, Heinrich Tschol und Adam<br />

Schoder von Tschagguns<br />

296 81 1590 Vertrag zwischen Klaus Löwy und Anna Fleischin<br />

296 82 1597 Vertrag zwischen Hans Zürcher und Hans Schuler zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

296 83 17.<br />

Vertrag zwischen Peter Ganizer und seiner Hausfrau<br />

Jahrhundert<br />

Katharina Planggin<br />

296 84 1653 Vertrag zwischen Barsla ? Und ihrem Sohn Hans<br />

296 85 1857 Vertrag Einpfründung der Anna Maria Forner Ww. Frick<br />

von Rungelin betreffend<br />

296 86 1520 Vergleich zwischen Hans Ammann und der Gemeinde<br />

Bartholomäberg wegen eines Maisäßes<br />

296 87 1545 Vergleich zwischen Jakob Pfefferkorn und Hans Piggun in<br />

Tschagguns wegen eines Weges im Namen des<br />

Kirchspiels einerseits und Thöni Dönz andererseits<br />

296 88 1561 Vergleich Erbs-Vergleich zwischen dem Meister Hans<br />

Heuspach und dem Tischmacher samt seinen 6<br />

Kindern von <strong>Bludenz</strong><br />

296 89 1656 Vergleich zwischen Ulle Vallaster und Urban Stemer am<br />

Bartholomäberg<br />

296 90 1688 Vergleich zwischen Johann Benedikt Zelfe und Michael<br />

Bickel zu <strong>Bludenz</strong><br />

296 91 1674 Vergleich zwischen Christian Battlogg als Vogt der Maria<br />

Stemerin von Vandans und Marx Bargehr von<br />

Feldkirch<br />

296 92 1684 Vergleich Hans Wachter von Gaschurn nimmt die kranke<br />

Trina Wachter in Pflege<br />

296 93 1689 Vergleich zwischen Chrisostomus Eysen und der Stadt<br />

Bregenz betreffend<br />

296 94 1712 Vergleich zwischen Franz Freitag und Konrad Scholl zu<br />

Klösterle<br />

296 95 1728 Vergleich zwischen Hans Martin Tschofen und Andreas<br />

Lorenzi zu <strong>Bludenz</strong><br />

296 96 1736 Vergleich zwischen Anna Mathiesin und Andreas Mayr von<br />

Schruns betreffend<br />

296 97 1797 Vergleich zwischen Christian Vinzenz von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Andreas Vinzenz in Hasensprung<br />

296 98 1838 Vergleich zwischen der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong> und Franz<br />

Josef Bargehr von <strong>Bludenz</strong> betreffend Städt.<br />

Grundes<br />

296 99 1638 Tauschvertrag zwischen Christian Briet in Ganpretz und Ana<br />

Kochin sein Weib und Jakob Fleisch und sein Weib<br />

Eva Lorenzin zu Gampretz<br />

296 100 1693 Tauschvertrag zwischen Anton Schwarzmann und Johannes Viel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 4<strong>14</strong>/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

296 101 1753 Tauschvertrag<br />

in Gaschurn<br />

zwischen Martin Seeberger im Namen der Witwe<br />

Magdalena Beckin, Ehegattin des verstorbenen<br />

Jakob Galehr zu Rungelin und Christian Neßler auf<br />

Grups<br />

296 102 1784,1789 Stempelsache<br />

296 103 1800-1850 Stempelsache<br />

296 104 1850-1870 Stempelsache<br />

296 107 1770,1818,182<br />

3,1839<br />

Gebührensache<br />

296 108 17.<br />

Jahrhundert<br />

Zollsache<br />

296 109 1750 Zollsache<br />

296 110 1780-1800 Zollsache<br />

296 111 1800-1830 Zollsache<br />

296 112 1840-1890 Zollsache<br />

296 113 1817,1854,185<br />

5,1857,1858,1<br />

859<br />

Lotteriesache<br />

296 117 1816,1827,183<br />

7,1850,1854,1<br />

857,1865,1874<br />

,1899<br />

Tabaksache<br />

296 118 1653,1695 Münzsache<br />

296 119 1702,1752,175<br />

4,1757,1764<br />

Münzsache<br />

296 120 1806 Münzsache<br />

296 121 1845-1858 Münzsache<br />

296 122 1849-1852 Münzsache<br />

297 1 1550 Schützensache Rechnung fürs Schützenhaus<br />

297 2 1846 Schützensache Matrikelbuch des k. k. Schießstandes in <strong>Bludenz</strong><br />

297 3 1846-1887 Schützensache Kassabuch der Schützengesellschaft<br />

297 4 1849-1866 Schützensache Schießstands-Akten<br />

297 5 1849, 1853 Schützensache Plan zum Schießstand und zu einem Bürgertheater<br />

299 1 St. Gerold zur Geschichte von St. Gerold (Manuskript)<br />

299 2a 1607, 1633 Sonntag Bau und Pachtung der Weißmühle in Sonntag<br />

betreffend<br />

299 2b 1725 Sonntag Stiftbrief des Christian Bickel'schen Stipendiums in<br />

Sonntag<br />

299 2c 1626 Damüls der Wald zwischen Sonntag und Damüls wird in<br />

den Bann gelegt<br />

299 2d 1643 Rotenbrunnen Gutachten über das Leid<br />

299 3 Blumenegg zur Geschichte von Blumenegg (Entwurf)<br />

299 4 ohne Datum Blumenegg Beschwerde derer von Blumenegg wegen der<br />

Frondienste<br />

299 5 ohne Datum Blumenegg Beschwerde der Gemeinde Thüringen wegen<br />

Besetzung der Ämter, des Zehents, des Wuhrens<br />

und dgl.<br />

299 6 ohne Datum Blumenegg Polizeiordnung von Blumenegg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 415/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

299 7 Blumenegg zur Geschichte von Blumenegg (Manuskript)<br />

299 8 Blumenegg zur Geschichte von Blumenegg (Manuskript)<br />

299 9 <strong>14</strong>31 Blumenegg König Sigmund verleiht <strong>14</strong>31 Wolfhart von<br />

Brandis den Blutbann im Walgau, Vaduz und<br />

Eschnerberg (Kopie)<br />

299 9 <strong>14</strong>54 Blumenegg Kaiser Friedrich bestätigt alle Briefe, die den<br />

Brandisern verliehen wurden<br />

299 10 1578 Blumenegg der Jordanbrief<br />

299 11 1606 Blumenegg Extrakt aus der Blumenegger Malefizordnung<br />

299 12 1609 Blumenegg Span zwischen Nüziders und Ludesch wegen<br />

Marken, Wunn und Weide, Etter und Wuhren<br />

(Vergleich)<br />

299 13 1611 Blumenegg Spruchbrief des Rudolf Graf zu Sulz zwischen<br />

Ludesch einerseits und Bludesch und Thüringen<br />

andererseits wegen der Lutzbrücke und des<br />

Wuhrens<br />

299 <strong>14</strong> 1612,1613,161 Blumenegg Akten, den Verkauf der Herrschaft Blumenegg<br />

4<br />

betreffend<br />

299 15 16<strong>14</strong> Blumenegg Güterbeschreibung und Gefälle von Blumenegg<br />

299 16 1621 Blumenegg Johann Rudolf von der Halden, Vogt zu<br />

Blumenegg, erhält geheim Weisung, dass für die<br />

Untertanen Kapitalsgelder zur Verfügung stünden<br />

299 17 1624 Blumenegg Martin Schmidt von Ludesch verkauft an den Abt<br />

Georg von Weingarten 48 Kuhweiden und 10<br />

Galtweiden in der Alpe Garnera in Montafon um<br />

2080 Gulden<br />

299 18 1624 Blumenegg Urbar von Ludesch (Abschrift)<br />

299 19 1626 Blumenegg Vergleich zwischen Ludesch einerseits und<br />

Bludesch Thüringen andererseits des Wuhrens an<br />

der Ill wegen<br />

299 20 1627 Blumenegg Vergleich zwischen Blumenegg und Sonnenberg,<br />

Kinderteilung betreffend<br />

299 21 1628 Blumenegg Konfirmation der Privilegien von Blumenegg durch<br />

Kaiser Ferdinand<br />

299 22 1629 Blumenegg Vertragsbrief zwischen Bludesch-Thüringen und<br />

Nenzing wegen des Wuhrens an der Ill<br />

299 23 1631 Blumenegg die Untertanen von Blumenegg beschweren sich<br />

über die Auferlegten Kriegslasten<br />

299 24 1636,1644 Blumenegg Wuhrbrief zwischen Bludesch-Thüringen und<br />

Nenzing<br />

299 25 1 1637 Blumenegg Vollmacht für Nikolaus Deuring Bürgermeister von<br />

Ravensburg, den Blutbann in der Grafschaft<br />

Blumenegg betreffend<br />

299 25 2 1637 Blumenegg Grenzstreit zwischen Bludesch-Thüringen und<br />

Schlins<br />

299 26 1644,1648,164 Blumenegg Schnitzsache betreffend<br />

9<br />

299 27 1648 Blumenegg Verleihungsbrief für Martin Nigsch, Hans Küng<br />

und Christian Hartmann von Sonntag, den Riesenen<br />

Wald betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 416/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

299 29 1650 Blumenegg Verleihung von einem Stück Allmein in der<br />

Bludescher Au, auf der alten Reutin neben den<br />

alten Hanfländern für die Dörfer Bludesch und<br />

Thüringen<br />

299 30 1651 Blumenegg Vergleich zwischen den Untertanen von<br />

Blumenegg und den Hofjüngern in Montafon<br />

betreffs Alpen, Maisäße, Schnitzgelder und a.<br />

299 31 1666 Blumenegg Verleihung von einem Stück Allmein in der<br />

Bludescher und Thüringer Au an die Untertanen<br />

dortselbst<br />

299 32 1652 Blumenegg Kaufvertrag betreffs des Weinbergs: Valentschina,<br />

Blons, Planggen und Gassnerberg<br />

299 33 1715 Blumenegg Vogtsache des Johannes Moll<br />

299 34 1729 Blumenegg Landbrauch von Blumenegg Abschrift vom Jahre<br />

1729<br />

299 35 1729 Blumenegg Vergleich zwischen der Gemeinde Nenzing und des<br />

Josef Nasahl betreffs der Mühle<br />

299 36 1746 Blumenegg Alp- und Vergleichsbrief zwischen Satteins und<br />

Klösterle betreffend Schneeflucht, Grenzen unda.<br />

299 37 1750 Blumenegg Auszug aus der Alprechnung der Alpe Valudriga<br />

299 38 1764 Nenzing Schreiben, die Besetzung der Pfarre Nenzing<br />

betreffend<br />

299 39 1774 Nenzing Bewilligung für den Müller Christian Jutz zu<br />

Nenzing, seiner Mühle einen neuen Gerbgang<br />

anzubauen<br />

299 40 1776 Blumenegg Klage gegen den Pfarrer von Thüringen<br />

299 41 1776 Blumenegg Auszug aus dem Urbar von Blumenegg<br />

299 42 1776 Blumenegg Erneuerung des Urbars von Blumenegg betreffend<br />

Und Grenzen der Grafschaft<br />

299 43 1777 Blumenegg Appellation der Untertanen von Blumenegg des<br />

Zehents wegen<br />

299 44 1780 Blumenegg Vergleich zwischen dem Gotteshaus Weingarten<br />

und den Untertanen von Blumenegg, 26<br />

Beschwerdepunkte<br />

299 45 1781 Blumenegg Brief des Josef Sartori an den Pfarrer Martin Walter<br />

in Thüringen<br />

299 46 1783 Blumenegg den Zehent in Thüringen betreffend<br />

299 47 1838 Blumenegg Naturfronen in Blumenegg<br />

299 48 ohne Datum Pfäffers das Bad betreffend<br />

299 49 1550 Sonnenberg-<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Streit um Stallehr<br />

299 50 1571 Sonnenberg Bürs verhindert das Flößen des Holzes aus Brand<br />

299 51 1604 Sonnenberg-<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

299 52 1686 Sonnenberg-<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

299 53 1600, 1689 Sonnenberg-<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

und Bürserberg für die Stadt Feldkirch<br />

Entscheid der oberösterreichischen Regierung über<br />

die Klage der Stadt <strong>Bludenz</strong> wieder die Herrschaft<br />

Sonnenberg<br />

Streitsache<br />

Streithändel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 417/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

299 54 1692 Sonnenberg-<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Streitsache wegen Häuserbau<br />

299 55 ohne Datum Sonnenberg-<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

die Auswechslung der Ausbürger betreffend<br />

299 56 1721 Sonnenberg Konfirmation der Sonnenberger Privilegien<br />

betreffend<br />

299 57 1598 <strong>Bludenz</strong>- Montafon Memorial der Relation wegen Konfirmation und<br />

Viehverkaufs gegen die Hofjünger<br />

299 58 1600-1620 <strong>Bludenz</strong>- Montafon Streitsache<br />

299 59 1640-1680 <strong>Bludenz</strong>- Montafon Streitsache<br />

299 60 18.<br />

Jahrhundert<br />

<strong>Bludenz</strong>- Montafon Streitsache<br />

299 61 1650-60 <strong>Bludenz</strong> Feldkirch Streitsache wegen Zölle und a.<br />

299 62 1651 <strong>Bludenz</strong> Feldkirch Unkosten, so den Interessenten wegen der Stadt<br />

Feldkirch aufgegangen<br />

299 63 <strong>Bludenz</strong> Vertrag von J. 1391 betreffend<br />

299 64 16.<br />

Jahrhundert<br />

<strong>Bludenz</strong> Bittschrift an Kaiser Maximilian<br />

299 65 1689 <strong>Bludenz</strong> Chronik von <strong>Bludenz</strong>; Graf Albrecht, der<br />

Appenzeller Krieg<br />

299 66 Geschworenen-<br />

Verhör<br />

299 67 1730-1800 Geschworenen-<br />

Verhör<br />

299 68 1800 Geschworenen-<br />

Sache<br />

Wahl, Rechnungslegung<br />

299 69 1557 Zehent Bestätigung des Wolfgang von Altmannshausen,<br />

Amtmann und Bürger zu Feldkirch, dass der<br />

Baumeister Lutz Sudrell von <strong>Bludenz</strong> den selben<br />

Churer-Zehen per 15 Pf. Pf. für das Jahr 1557<br />

bezahlt habe<br />

299 70 18.<br />

Jahrhundert<br />

Zehent<br />

299 71 1 1800-1850 Zehent<br />

299 71 2 1849/50 Zehent<br />

299 73 1 1825 Graf Albrechts von Werderberg Jahrtag betr<br />

299 73 2 1740-1815 Staatsangelegenheite betreffend (Verordnungen, Erlässe,<br />

n<br />

Kundmachungen)<br />

299 74 1840-1854 Staatsangelegenheite<br />

n<br />

(Erlässe, Zirkulan, Anleihe etc.)<br />

299 76 Zur Geschichte 1. Die vorrömische und römische Zeit<br />

299 76 Zur Geschichte 2. Schulgeschichte von <strong>Bludenz</strong><br />

299 76 Zur Geschichte 3. Ärzte von <strong>Bludenz</strong><br />

299 76 Zur Geschichte 4. Das Wuhrwesen an der Ill<br />

299 76 Zur Geschichte 5. Land und Leute in Rätien<br />

299 76 Zur Geschichte 6. Geschichte des Sondersiechenhauses im Töbele<br />

299 76 Zur Geschichte 7. Tiere im Volksmund<br />

299 76 Zur Geschichte 8. Wasserschäden und Murbrüche in alter Zeit<br />

299 76 Zur Geschichte 9. Bevölkerungskunde der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

299 76 Zur Geschichte 10. Zur Geschichte des Bergbaues in Vorarlberg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 418/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

299 76 Zur Geschichte 11. Vor 500 Jahren<br />

299 76 Zur Geschichte 12. Alte Namen von Bürs<br />

299 76 Zur Geschichte 13. Zur Geschichte der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

299 76 Zur Geschichte <strong>14</strong>. Bauernregeln<br />

299 76 Zur Geschichte 15. Sitten und Gebräuche in <strong>Bludenz</strong><br />

299 76 Zur Geschichte 16. Die Landammänner von Sonnenberg<br />

301 1 1765-1842 Straße Montafonerstraße<br />

301 2 1850-1899 Straße Montafonerstraße<br />

301 3 1801-1884 Brücke Galgentobelbrücke<br />

301 4 1807 Weggeldsrechnung<br />

301 5 1843,1845,184 Straße Verschiedene Straßenakten<br />

6,1848<br />

301 6 1846,1847 Straße beim Kapuzinertor<br />

301 7 1849-1851 Brücke Lorünserbrücke<br />

301 8 1850 Mautsache<br />

301 9 1850-1894 Straße Straßenentschädigung vom Ärar<br />

301 10 1850/51 Wegtafeln<br />

301 11 1850,1872,187 Straße Brandnerstraße, Illbrücke<br />

3<br />

301 26 1841-1890 Gehsteig in der Vorstadt St. Jakob betreffend<br />

301 49 1796-1850 Unwichtige<br />

Straßenakten<br />

301 50 1850-1898 Unwichtige<br />

Straßenakten<br />

301 51 17. Jh Pflaster das städtische<br />

301 52 1745 Pflaster das städtische<br />

301 53 1773 Pflaster das städtische<br />

301 54 1778 Pflaster das städtische<br />

301 55 1830-1846 Pflaster das städtische<br />

301 56 1650,1805,185 Straße Arlbergstraße<br />

0<br />

301 58 1831 Pflaster das städtische<br />

301 59 1833 Pflaster das städtische<br />

301 60 1834 Pflaster das städtische<br />

301 61 1838 Pflaster das städtische<br />

301 62 1842 Pflaster das städtische<br />

301 63 1843,1847,184 Pflaster das städtische<br />

8<br />

301 64 1850-1859 Pflaster das städtische<br />

301 69 1841 Plätze vor dem Kapuzinertor (Abschrift)<br />

303 22 1758-1823 Wuhrrechnungen<br />

304 1 1511,1512,151 Wuhrsache Wuhrbriefe<br />

3,1569<br />

304 2 1519 Wuhrsache Brief von Friedrich von Freyberg zum Eisenberg,<br />

die Wuhrung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Bürs<br />

betreffend<br />

304 3 1592 Wuhrsache Wuhrung zwischen dem Besitzer des Hauses und<br />

Hofes, Lorenzi Brunold zu Gurtipohl und Felix


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 419/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Thöni daselbst<br />

304 4 1601 Felsbruch beim Engel zu Dalaas<br />

304 5 1739-1747 Wuhrbrief<br />

304 6 1764,1820-<br />

1848<br />

Wuhrung an der Ill<br />

304 7 1850-1860 Wuhrung an der Ill<br />

304 11 1819 Brunnenbach-Moos Versteigerung des Mooses beim Kloster St. Peter<br />

zwischen dem Brunnenbach und der Allmein<br />

304 52 1 1845,1858,186<br />

2,1867,1868<br />

Schwellwuhr an der Ill und Brunnenbach (Protokolle)<br />

304 1847,1856 Brunnenbach Vertrag der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong> mit Baron von<br />

Sternbach betreffs des Kanals von der Ill in den<br />

Brunnenbach<br />

304 27 1732 Wuhrung zu Schruns<br />

304 28 1747 Mühlbach-Brief in Gortipohl<br />

305 1 1793 Grenzmarken zwischen <strong>Bludenz</strong>-St. Anton<br />

305 2 1663,1838 Grenzregulierung im Siechentobel<br />

305 3 1846 Grenzmarken auf Furkla<br />

305 4 1846 Grenzmarken im Grupser Tobel und auf Valahr<br />

305 5 1846 Grenzmarken zu St. Leonhard, Grups, Radin, Hintergastez und<br />

Außerbraz<br />

305 6 1846 Grenzmarken bei der städt. Ziegelei und am Vogelherd<br />

305 7 1846 Grenzmarken auf den Moda-Böden<br />

305 8 1846 Grenzmarken bei und ob Rungelin<br />

305 23 1803 Allmein Lorüns will auf der Allmein eine Früchtemühle<br />

bauen<br />

305 24 1808 Realbesitz der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

305 25 1817 Allmeinteilung<br />

305 26 1 1818 Allmeinteile in <strong>Bludenz</strong><br />

305 26 2 1819 Allmeinsache Verordnung des Kapitals<br />

305 26 3 1807 Außerbraz wünscht die Trennung von <strong>Bludenz</strong><br />

305 27 1819,1855,185 Moosteile beim Kloster St. Peter<br />

7<br />

305 28 1844 Allmeingründe Versteigerung derselben in der Bingser Gasse und<br />

in Brunnenfeld<br />

305 31 1845 Realbesitz der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

305 46 1795,1805,185<br />

9,1862,1864,1<br />

665,1791,1<strong>794</strong><br />

Außerbraz Akten über Lostrennungsbestrebungen von<br />

Außerbraz betreffend<br />

305 57 ohne Datum Brunnensache Regulierhahnen für die Wasserleitung in der<br />

Vorstadt<br />

305 58 1845 Brunnen in der Metzggasse<br />

306 1 1581 Privilegien Einzugsbrief in das Kirchspiel <strong>Bludenz</strong><br />

306 2 1635,1652,166<br />

1,1667,1693<br />

Privilegien Verschiedene Schriften über die Stadtrechte von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

306 3 1744 Privilegien Hofstätterecht


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 420/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

306 4 1749 Privilegien Einzug,- Etter- und Bannmacht<br />

306 5 1736,1757,178<br />

6,1791,1<strong>794</strong><br />

Privilegien Konfirmation der Privilegien und a. betreffend<br />

306 6 Privilegien Außerbraz aus dem Stadt- und Freiheitsbrief von<br />

<strong>Bludenz</strong> (Stadtbuch fol. 7 und 49)<br />

306 7 1593,1594 Ämterbesetzung der Stadt<br />

306 8 1627,1628 Ämterbesetzung der Stadt<br />

306 9 1778 Kommissär für die Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

306 10 1760,1787,178<br />

8,1795,1796<br />

Ämterbesetzung<br />

306 11 1800,1803,180<br />

7,1809,1818,1<br />

821,1829<br />

Ämterbesetzung<br />

306 12 1802 Deputiertenwahl<br />

306 13 1910-1919 Gemeindeausschuss-<br />

Mitglieder<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

306 <strong>14</strong> 1778 Ratsprotokoll Auszug<br />

306 15 1792 Protokoll der städtischen Administration (Auszug)<br />

306 16 1793 Protokoll der städtischen Administration<br />

306 17 um 1802 Protokoll der städtischen Administration<br />

306 18 1803 Protokoll der städtischen Administration<br />

306 19 1813 Protokoll der städtischen Administration<br />

306 20 1819,1788 Einlauf-Protokoll<br />

306 21 1699 Ausbürger Auswechslung der<br />

306 22 1650,1653,165<br />

4,1657,1661,1<br />

668<br />

Ausbürger<br />

306 23 1776 Ausbürger Streit mit Baron Sternbach<br />

306 24 um 1860 Ausbürger<br />

306 25 1787 Bürgerrecht der Maria Tschollin von Dalaas<br />

306 26 1823 Bürgerrecht des Schlossergesellen Josef Strolz von<br />

Bartholomäberg, gebürtig nach Braz<br />

306 27 1850 Bürgerrecht der Barbara Ruschin von Bezau betreffend<br />

306 61 1587 Geburtsbrief für Hainrich Burger von Bartholomäberg<br />

306 62 1588 Geburtsbrief für Peter und Andreas Bregenzer von<br />

Bartholomäberg<br />

306 63 1588 Geburtsbrief für Thomas Sailer von Vandans<br />

306 64 1683 Geburtsbrief für Jodok Netzer von St. Gallenkirch<br />

306 65 1830 Geburtsbrief für Maria Konzett in Nüziders<br />

306 66 1915 Geburtsbrief für Johann Konzett und Karl Johann Bickel<br />

306 67 1578 Städtische<br />

Angestellte<br />

Stadtschreiber Lutz Hauser<br />

306 68 1600 Städtische<br />

Angestellte<br />

Stadtschreiber Hans Hengge<br />

306 69 1604 Städtische Streit der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit Vogt Schellenberg<br />

Angestellte wegen des Stadtschreibers Jakob Schrenk von<br />

Notzing


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 421/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

306 70 1605 Städtische<br />

Angestellte<br />

Jakob Schrenk von Notzing empfiehlt seinem<br />

Schwager Christoph Loy für die erledigte<br />

Stadtschreiberstelle<br />

Stadtschreiber Hans Sturm<br />

306 71 1613 Städtische<br />

Angestellte<br />

306 72 1643 Städtische Zuschriften an den Stadtschreiber Hieronymus<br />

Angestellte Zürcher<br />

306 73 1651-1677 Städtische Zuschriften an den Stadtschreiber Michael<br />

Angestellte Schellenbried<br />

306 74 1667,1676 Städtische<br />

Angestellte<br />

Verschiedene Akten, den Stadtschreiber betreffend<br />

306 75 1672-1702 Städtische<br />

Angestellte<br />

Zuschriften an Stadtschreiber Johannes Hinteregger<br />

306 76 1715-1724 Städtische<br />

Angestellte<br />

Stadtschreiber Johann Mayer<br />

306 77 1733-1747 Städtische<br />

Angestellte<br />

Stadtschreiber Johann Michael Barbisch<br />

306 78 1746 Städtische Gesuch des Franz Anton Duelli um die<br />

Angestellte Stadtschreiberstelle<br />

306 79 1747,1771 Städtische<br />

Angestellte<br />

Stadtschreiber Dominikus Zürcher<br />

306 79 1773-82 Städtische<br />

Angestellte<br />

Stadtschreiber Johann Josef Bargehr<br />

306 80 1827,1836 Städtische<br />

Angestellte<br />

Stadtschreiber Josef von Ganahl<br />

306 81 1849-1853 Städtische Schriften, den Stadtschreiber von <strong>Bludenz</strong><br />

Angestellte betreffend<br />

306 83 1600 Städtische Einnahmen und Ausgaben nach dem Tode des<br />

Angestellte Landschreibers Hauser<br />

306 84 1540 Städtische<br />

Angestellte<br />

der Stubenknecht<br />

306 85 1786 Städtische<br />

Angestellte<br />

Kanzleiverwalter Bernhard Schmid<br />

306 88 1<strong>794</strong> Städtische<br />

Angestellte<br />

Hebamme<br />

306 91 1808,1897,189 Städtische Pensionsnormale<br />

8<br />

Angestellte<br />

307 1 1668 Zeugnisse 1. Für Hans Müller von Hasensprung<br />

307 1 1685 Zeugnisse 2. Für Johann Udalricus Frey von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Johann Georg Sartori von <strong>Bludenz</strong><br />

307 1 1685 Zeugnisse 3. Für Hans Ulrich Frey und Hans Georg<br />

Schneider, beide von <strong>Bludenz</strong><br />

307 1 1753 Zeugnisse 4. Für Josef Lampert von Triesnerberg<br />

307 1 1775 Zeugnisse 5. Für Martin Andreas Lorenzi von <strong>Bludenz</strong><br />

307 1 1790 Zeugnisse 6. Empfehlungsschreiben für den Studenten<br />

Mathias Burtscher von <strong>Bludenz</strong><br />

307 1 1<strong>794</strong> Zeugnisse 7. Für Paschalis Gillmann von Konstanz<br />

307 1 1797 Zeugnisse 8. Für Josef von Franz Josef Steu von Landschau<br />

307 1 1872 Zeugnisse 9. Für Michael Jehly aus <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 422/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

307 2 1659,1668,167<br />

5,1686,1693,1<br />

694,1695,1698<br />

307 3 1713,1724,173<br />

6,1741,1747,1<br />

748,1752,1755<br />

,1760,1780,17<br />

91,1793<br />

Briefe aus den Jahren<br />

1659,1668,1675,1686,1693,1694,1695,1698<br />

Briefe aus den Jahren<br />

1713,1724,1736,1741,1747,1748,1752,1755,1760,1<br />

780,1791,1793<br />

307 4 1805,1857 Briefe aus den Jahren 1805,1857<br />

307 5 1850-1860 Heimatscheine Verzeichnis liegt bei<br />

307 13 1829 Wanderbuch für Franz Anton Wolf von Stallehr<br />

307 <strong>14</strong> 1836 Wanderbuch für Ignaz Wolf von Stallehr<br />

307 15 1850 Reisevertrag nach Amerika<br />

308 1 1547 Ehevertrag zwischen Meuli Kaspar von Bartholomäberg und<br />

der Maria Bitschnau<br />

308 2 1550 Ehevertrag zwischen Peter Mengein von Gantschier und der<br />

Anna Zängerle<br />

308 3 1574 Ehevertrag zwischen Christian Schuchter von Landschau und<br />

der Anna Schoderin<br />

308 4 1580 Ehevertrag zwischen Zerig Mengein und Elsa Nan von<br />

Bartholomäberg<br />

308 5 1580 Ehegesuch des Matheu Schuchter und der Ursula Salzgeberin<br />

zu Schruns<br />

308 6 1582 Ehegesuch des Jakob Greber von Silbertal und der Greta<br />

Buechetin<br />

308 7 1582 Ehevertrag zwischen Jörg Kraft, Ausbürger in Gaschurn mit<br />

Maria Staimer<br />

308 8 1584 Ehevertrag zwischen Klaus Durig, genannt Manahl von<br />

Bartholomäberg mit Katharina Gantnerin<br />

308 9 1584 Ehevertrag zwischen Anton Priet zu Schruns mit Maria<br />

Megenstein<br />

308 10 1584 Ehevertrag zwischen Hans Buzerin von St. Gallenkirch und<br />

Anna Pertilde<br />

308 11 1584 Ehevertrag zwischen Jörg Fritz, Säckelmeister in <strong>Bludenz</strong> und<br />

Katharina Tanschottin<br />

308 12 1585 Ehevertrag zwischen Wolf Duelli, Ammann zu Jagdberg, und<br />

Magdalena Welti<br />

308 13 1587 Ehevertrag zwischen Jörg Neyer von Bitschau und Ursula<br />

Schoderin<br />

308 <strong>14</strong> 1588 Ehevertrag zwischen Peter Schuller von <strong>Bludenz</strong>, Ausbürger<br />

zu Schruns mit Maria Klawottin<br />

308 15 1589 Ehevertrag des Christian Ganahl von Bartholomäberg und der<br />

Margaretha Ernin<br />

308 16 1589 Ehevertrag zwischen Christian Laterner von Brand Und Elsa<br />

Schwaldin<br />

308 17 1589 Ehesache Abrechnung des Christian Welti mit Wendlin Welti<br />

wegen des Heimgutes seines Weibes<br />

308 18 1591 Ehevertrag des Jakob Zürcher von <strong>Bludenz</strong> mit Anna<br />

Schneiderin


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 423/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

308 19 1598 Ehevertrag zwischen Georg Gapp von Bürs und Anna Juenin<br />

308 20 1600 Ehesache das Heiratsgut der Agatha Neyer betreffend<br />

308 21 1613 Hochzeit Einladung des Heinrich Reinhart in Innsbruck zur<br />

Hochzeit seiner Tochter<br />

308 22 1626 Ehe zwischen Franz Welti und Susanna Capitelin<br />

Witwe Felber<br />

308 23 1641 Ehezeugnis für Nikolaus Steu und Anna Koller zu Bürs<br />

308 24 1647 Ehevertrag zwischen Christoph Zimmermann von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Margareta Wölfin<br />

308 25 1649 Hochzeit Franz Wilhelm, Graf zu Hohenems lädt den<br />

Stadtrat von <strong>Bludenz</strong> zur Hochzeit seiner Tochter<br />

ein<br />

308 26 1656 Hochzeit Einladung des Ulrich Zürcher, welcher sich mit<br />

Elisabeth Änzinger in Hall zu verheiraten gedenkt<br />

308 27 1667 Werbung des Bernhard Roßler in Feldkirch bei Stadtschreiber<br />

Michael Schellenbried in <strong>Bludenz</strong> für seinen<br />

Vetter, Landschreiber in Blumenegg, um dessen<br />

Tochter<br />

308 28 1672 Hochzeit des Adam Ganahl von Bartholomäberg mit Maria<br />

Bühlerin betreffend<br />

308 29 1673 Hochzeit des Jakob Mechel von Schruns mit Rosina<br />

Hirschauerin betreffend<br />

308 30 1675 Ehesache der Anna Freitag betreffend<br />

308 31 1676 Ehe des Christian Pfefferkorn mit Agatha Khüny<br />

308 32 1680 Heiratsgut Streitsache zwischen Johann Stemer und seinem<br />

Schwager wegen Heiratsgut<br />

308 33 1687 Hochzeit Zeugnis für Anna Katharina Vergudin, welche sich<br />

mit Jakob Dill zu Höllberg verheiraten will<br />

308 34 1681 Ehevertrag zwischen Felix Fitsch von Schruns und Salome<br />

Netzerin von St. Gallenkirch<br />

308 35 1688 Ehevertrag zwischen Jörg Fiel zu St. Gallenkirch mit Maria<br />

Amännin<br />

308 36 1695 Hochzeit des Hans Jakob Stark, Nagelschmied in Egloff, mit<br />

Maria Kolpin von <strong>Bludenz</strong><br />

308 37 1698 Ehevertrag zwischen Johannes Tscholl von Ludesch und<br />

Bibiana Bertline von Tschagguns<br />

308 38 17.<br />

Ehevertrag zwischen Hans Ulrich Bertle mit seiner Hausfrau<br />

Jahrhundert<br />

Maria Braunin betreffend<br />

308 39 1704 Ehevertrag zwischen Kaspar Zugg und Jörg Paal einerseits und<br />

seinem Sohn und Tochtermann andererseits<br />

308 40 1715 Ehevertrag zwischen Matheus Lorünser und Katharina<br />

Sandrellin<br />

308 41 1722 Trauungsschein Trauungsschein für Christian Nudescher von<br />

Dalaas und Anna Maria Bargehrin<br />

308 42 1729 Ehevertrag zwischen Johannes Neyer von <strong>Bludenz</strong> und Anna<br />

Maria Mallinin<br />

308 43 1729 Ehevertrag zwischen Adam Purtscher von Thüringen und<br />

Maria Tagwerker von Brunnenfeld<br />

308 44 1746 Ehevertrag zwischen Josef Bargehr und Maria Palinin von<br />

Außerbraz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 424/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

308 45 1747 Ehevertrag zwischen Franz Anton Neyer von Obdorf und Anna<br />

M. Gannerin von Rungelin<br />

308 46 1756 Ehevertrag zwischen Anton Mähr und M. Magdalena Muterin<br />

von Braz<br />

308 47 1759 Ehevertrag mit M. Anna Michlerin von <strong>Bludenz</strong><br />

308 48 1770 Ehevertrag zwischen Mattheu Eble und Judith Hörmannin geb.<br />

von Kapellnerin<br />

308 49 1780 Ehe des Johann Tscholl von Ludesch mit Bibiana<br />

Bertlinin von Tschagguns betreffend<br />

308 50 1785 Ehevertrag zwischen Johannes Zech von <strong>Bludenz</strong> und M.<br />

Johanna Mutherin von Rungelin<br />

308 51 1795 Ehevertrag zwischen Johann Luzius Alois Vinzenz von<br />

<strong>Bludenz</strong> mit M. Anna Michlerin von <strong>Bludenz</strong><br />

308 52 1801 Ehevertrag zwischen Johann Kaspar Barbisch, Wundarzt in<br />

<strong>Bludenz</strong> und Apollonia Kesslerin von Laterns<br />

308 53 1803 Ehevertrag zwischen Christian Mutter von Tobadill mit M.<br />

Franziska Lorenzi von <strong>Bludenz</strong><br />

308 54 1804 Ehesachen 1. Das Grundgericht von Gumpendorf ersucht die<br />

Administration in <strong>Bludenz</strong> um Ehebewilligung für<br />

Maria Usula Neyerin von <strong>Bludenz</strong> mit Josef<br />

Mühlbeck<br />

308 54 1807 Ehesachen 2. Die Ehe des Johann Josef Seeberger von Stallehr<br />

betreffend<br />

308 54 1825 Ehesachen 3. Attest über das Vermögen des Franz Josef<br />

Seeberger von Obdorf, der jeden Kinde 300 Gulden<br />

Als Aussteuer geben wolle<br />

308 54 1829 Ehesachen 4. Ehebewilligung für Georg Sauerwein von<br />

<strong>Bludenz</strong> und Rosa Nigsch, Raggal<br />

308 54 1840 Ehesachen 5. Ehebewilligung für Karl Deron von <strong>Bludenz</strong> und<br />

Witwe Schwarz von St. Johann (Höchst)<br />

308 55 1808 Ehesache die Ehe des Christostomus Burger mit Kreszenz<br />

Söllner betreffend<br />

308 56 1826 Ehegesuch 1. Des Franz Josef König von <strong>Bludenz</strong> und der<br />

Elisabeth Sicherist von Nenzing<br />

308 56 1828 Ehegesuch 2. Des Franz Josef Brell von <strong>Bludenz</strong> und de ranna<br />

Maria Keckeis von Laterner<br />

308 56 1828 Ehegesuch 3. Des Franz Josef Schwarz in <strong>Bludenz</strong> mit<br />

Franziska Kraft von Vandans wird nicht<br />

befürwortet<br />

308 56 1829 Ehegesuch 4. Des Dominikus Laterner von Obdorf und der<br />

Anna Maria Rützler von Muttersberg<br />

308 57 1846 Verzeichnis der Trauungen in Tirol und Vorarlberg im Jahre<br />

1846<br />

308 58 1842 Ehe des Lukas Kuster von Altstätten mit M. Anna Mähr<br />

von <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

308 59 1 1849 Ehegesuch 1. Den Johann Georg Fleisch von Außerbraz wird<br />

die Ehe mit M. Josefa Saler von Gortipohl<br />

bewilliget<br />

308 59 1 1849 Ehegesuch 2. Der Viktoria Mayer von <strong>Bludenz</strong> wird die Ehe<br />

mit Fridolin Schuler von St. Gallen bewilliget


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 425/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

308 59 1 1849 Ehegesuch 3. Dem Christian Neyer von <strong>Bludenz</strong> wird die Ehe<br />

mit M. Anna Mutter von <strong>Bludenz</strong> bewilliget<br />

308 59 1 1849 Ehegesuch 4. Die Eheschließung zwischen Martin Josef<br />

Seeberger von Hasensprung mit Anna M. Burtscher<br />

von Ludescherberg wird befürwortet<br />

308 60 1850 Ehegesuch 1. Des Raphael Khüny und Katharina Jenni<br />

308 60 1850 Ehegesuch 2. Des Franz Anton Mutter von Grups und der<br />

Maria Sabina Bitschnau, Radin<br />

308 60 1850 Ehegesuch 3. Des Franz Josef Laterner und Anna M. Martin<br />

308 60 1850 Ehegesuch 4. Des Josef Anton Jehli von <strong>Bludenz</strong> und der<br />

Agnes Kurz von Schnann<br />

308 60 1850 Ehegesuch 5. Des Franz Felix Medel von Hohenems und der<br />

Elisabeth Mutter von <strong>Bludenz</strong><br />

308 60 1850 Ehegesuch 6. Des Josef Bargehr und d. Franziska Lins<br />

308 60 1850 Ehegesuch 7. Des Paul Vonbun von <strong>Bludenz</strong> und der Maria<br />

anna Mutter von Lorüns<br />

308 60 1850 Ehegesuch 8. Des Josef Baumeister von <strong>Bludenz</strong> und der<br />

Johanna Erhart von Grast<br />

308 60 1850 Ehegesuch 9. Des Johann Josef Tschabrun von Bürs und der<br />

Viktoria Neyer von <strong>Bludenz</strong><br />

308 60 1850 Ehegesuch 10. Des Johann Josef Martin von Stallehr und der<br />

Katharina Mutter von Rungelin<br />

308 60 1850 Ehegesuch 11. Des Franz Anton Khüny von <strong>Bludenz</strong> und der<br />

Anna Maria Böckle von Bürs<br />

308 81 1575 Ehetrennung Streitsache zwischen Johann Stemer und seinem<br />

Schwager wegen Heiratsgut<br />

309 1 1554 Waisensache Abrechnung des Mäule Stemer von St.<br />

Bartholomäberg als Vogt der Agatha Ammann<br />

309 2 1556 Waisensache Abrechnung des Felix Barbisch von <strong>Bludenz</strong> samt<br />

Inventar<br />

309 3 1561 Waisensache Abrechnung zwischen Christian Weltin als alter<br />

Vogt der Kinder des Thomas Sep in <strong>Bludenz</strong> und<br />

des neuen Vogts Jörg Zimmermann<br />

309 4 1562 Waisensache Abrechnung des Jörg Zimmermann als Vogt der<br />

Kinder nach Thomas Sep<br />

309 5 1573 Waisensache Jörg Zelfe, Vogt des Balzer Becks Kinder in<br />

Montafon<br />

309 6 1570 Waisensache Christian Plangg, Vogt des Christian Wachter,<br />

Sohn der verstorbenen Eheleute Klaus Wachter und<br />

Barbara Pfisterin am Bartholomäberg<br />

309 7 1574 Waisensache Abrechnung des Hans Salzgeber genannt Netzer,<br />

Vogt der Kinder des Michael Ganizer und der<br />

Katharina Lecherin und der 2. Frau Witwe<br />

Margaretha Fleischin zu St. Gallenkirch<br />

309 8 1576 Waisensache Abrechnung des Josef Zürcher als Vogt des Nigglin<br />

Plangg, der "jetz in Niderland ligt; sein Nigglis<br />

Husfrauen Madlena Weltin in beysein irs vetters<br />

Christian Weltin und irs bruders Wende Weltin" zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

309 9 1577 Waisensache Abrechnung des Jörg Fritz als Vogt der Kinder des


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 426/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Ulrich Wolf in <strong>Bludenz</strong><br />

309 10 1581 Waisensache Abrechnung des Jörg Kraft zu Bürs in Beisein des<br />

Ambrosi Vonier als Vogt Jörg Payschers<br />

hinerlassene Kind Anna und dann Leonhard<br />

Schuler als Vogt seiner Tochter Agtha<br />

309 11 1583 Waisensache Vogtrechnung des Ulrich Nair, gelegt dem neuen<br />

Vogt Christian Plangg für sein Mündel Ulrich<br />

Witwer<br />

309 12 1591 Waisensache Vogtrechnung des Jöri Schlegel für sein Mündel<br />

Christian Walther<br />

309 13 1595 Waisensache Vogtrechnung, Christli Neyers Kinder betreffend<br />

309 <strong>14</strong> 1597 Waisensache Vogtrechnung des jungen Hans Plangg für sein<br />

Mündel der stummen Lucia Plangg<br />

309 15 1602 Waisensache Vogtrechnung des Zacharias Zürcher für sein<br />

Mündel Anna Döltschin<br />

309 16 1603 Waisensache Vogtrechnung des Anthoni Zängerle für sein<br />

Mündel Thomas Graß<br />

309 17 1603 Waisensache Strittige Vogtrechnung in Sache Hans Lorenz<br />

gegen Hans Jaggl<br />

309 18 1610 Waisensache Quittung über den Empfang von 50 Gulden des<br />

Johann Teschler, des Rats zu Ravensburg, als Vogt<br />

der Geschwister Roner<br />

309 19 1615 Waisensache Vogtsache des Christoph Leu Kinder zu Bürs<br />

309 20 1621 Waisensache Auszug aus der Waisenrechnung des Hauptmanns<br />

Lenhart Pappus als gewesener Vogt seines Bruders<br />

Peter Pappus Kinder<br />

309 21 1631 Waisensache der Kinder des Ulrich Pali<br />

309 22 1640-1652 Waisensache Waisenbuch<br />

309 23 1641,1645 Waisensache Vogtsache des Peter Verschell<br />

309 24 1654 Waisensache Peter Flüry als Vogt der Kinder des Christian<br />

Ganizer soll Raitung legen<br />

309 25 1660 Waisensache Felix Fitsch wird für Hans Pigs Kinder in Schruns<br />

zu einem Vogt gesetzt<br />

309 26 1660 Waisensache Jakob Werder, Vogt der Kinder nach Hans Walser<br />

in Klösterle<br />

309 27 1661 Waisensache Kommissions-Sentenz Rudolf Freitag als Vogt des<br />

Thoma Sudrell kontra Hans und Jakob Sudrell<br />

309 28 1662 Waisensache Beschwerde des Asmus Pertle und Christian Durig<br />

als Vögte der Kinder des Jakob Wachter in<br />

Tschagguns<br />

309 29 1662 Waisensache Hans Marent als Vogt der Tochter des Hans Big in<br />

Schruns<br />

309 30 1663 Waisensache Christian Vonbank als Vogt der Kinder des Stoffel<br />

Sutter<br />

309 31 Waisensache Vogtrechnung des Jakob Bitschnau für die Kinder<br />

der Katharina Mangeine und Ulrich Mathis<br />

309 32 1665 Waisensache Hans Marent, Vogt der Kinder des Hans Big in<br />

Schruns<br />

309 33 1665 Waisensache Vogtrechnungen: 1. Des Klaus Erhart für Ulli<br />

Juene, 2. Des Christian Greber für Thoma Netzer


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 427/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

309 34 1668 Waisensache Kostenzettel des Christian Ganahl als Vogt des<br />

Bernhard Stemers Kinder<br />

309 35 1670 Waisensache Vogtrechnung für die Kinder des Lorenz Kolp in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

309 36 1671 Waisensache Hans Pfefferkorn, Vogt des Hans Burtscher<br />

309 37 1675 Waisensache Streitsache Hans Marent gegen Jörg Vonbank<br />

betreffs der Kinder des Hans Welti<br />

309 38 1676 Waisensache Hans Henn, Vogt der Anna Freitagin und des<br />

Thoma Letscher<br />

309 39 1680 Waisensache Abrechnung des Rom Bally als Vogt der Christina<br />

Neslerin, Bartholomä Beisers Kinder<br />

309 40 1686 Waisensache Abrechnung des Johann Baptist Salomon von<br />

Salomonsegg zu <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

Vormundschaftssache<br />

309 41 1689 Waisensache Hans Oberer wird als Vogt für die Kinder des Hans<br />

Salzgeber gesetzt<br />

309 42 1690 Waisensache des Meinrad Zürcher zu <strong>Bludenz</strong><br />

309 43 1690 Waisensache Beschwerde der Gerhaben Leonhard und Thomas<br />

Barbisch gegen Christina Barbisch<br />

309 44 1690 Waisensache Vogtrechnung für die Gassnerschen zwei Töchter<br />

Sabina und Regina zu Braz<br />

309 45 1694 Waisensache Thöni Kraft von St. Gallenkirch, Vogt der Kinder<br />

des Andreas Kraft<br />

309 46 1696 Waisensache Spruch in Sachen Hans Fitsch und Christian<br />

Battlogg als Vögte der Kinder des Hans Marent<br />

309 47 1699 Waisensache Rudolf Freitag und Jakob Neyer, Vögte der Kinder<br />

des Hannibal Bertli<br />

309 48 17.<br />

Jahrhundert<br />

Waisensache Vogtzettel<br />

309 49 18.<br />

Waisensache Vogtzettel<br />

Jahrhundert<br />

309 50 1699,1748 Waisensache Unwichtige Waisen- und Vogtakten<br />

309 51 ohne Datum Waisensache Vogt-, und Waisenakten<br />

309 52 ohne Datum Waisensache Vogtrechnung des Josef Muter<br />

309 53 ohne Datum Waisensache Franz Josef Müller, Vogt der Magdalena<br />

Garnutschin in Brunnenfeld<br />

309 54 1712 Waisensache Vogtrechnung des Mathias Lorünser für Vallasters<br />

Kinder<br />

309 55 1713 Waisensache Jörg Marck wird als Vogt der Kinder des Christian<br />

Marck bestellt<br />

309 56 17<strong>14</strong> Waisensache Hans Jakob, Altvorgesetzter in Gaschurn, Vogt des<br />

Leonhard Seyfried<br />

309 57 1717 Waisensache Rechnungsauszug des Vogtes Johann Josef Marent<br />

für Margaretha Freitag<br />

309 58 1719 Waisensache Michael Loretz, Vogt der Katharina Tschugin<br />

309 59 1719 Waisensache Christian Marent, Vogt der Kinder des Christian<br />

Bertlin<br />

309 60 1720 Waisensache Vogtrechnung des Anton Mähr als Vogt des Josef<br />

Welte<br />

309 61 1723 Waisensache Christian Ganahl von Bartholomäberg wird als


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 428/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Vogt für die Kinder des Peter Mathies bestellt<br />

309 62 1729 Waisensache Rudolf Tschofen von Bartholomäberg wird als<br />

Vogt der Kinder des Christian Ganahl bestellt<br />

309 63 1733,1781 Waisensache Allgemeinen Inhalts<br />

309 64 1736 Waisensache Säckelmeister Franz Zech legt Vogtrechnung für<br />

seine Mündel, der Purtscherischen Kinder in<br />

Lorüns<br />

309 65 1744 Waisensache Johann Ulrich Lorünser, Zoller in <strong>Bludenz</strong>, Vogt<br />

der Maria Battlogg Streit mit Franz Battlogg<br />

309 66 1746 Waisensache Vogtrechnung des Michael Barbisch<br />

309 67 1748,1754 Waisensache Vogtrechnung 1. Des Franz Lang, Vogt des Simon<br />

Gantner, 2. Des Andreas Brunold, Vogt des Johann<br />

Jakob Mayer, Franzen Sohn in Rungelin<br />

309 68 1766 Waisensache Vogtrechnung für die Kinder des Johannes Nann<br />

309 69 1708 Waisensache Vergleich in Sachen der Abraham Walser'schen<br />

Kinder<br />

309 70 1770 Waisensache der Christina Bilerin<br />

309 71 1773 Waisensache Waisenrechnung des Peter Loretz aus dem Silbertal<br />

für sein Mündel Johann Christian Ehrhard von dort<br />

309 72 1774 Waisensache Alimentation des Peter Wittwer betreffend<br />

309 73 1784 Waisensache Franz Karl Lorenzi in <strong>Bludenz</strong>, Vogt der Maria<br />

Ursula Strolzin<br />

309 74 1785 Waisensache Franz Josef Müller von <strong>Bludenz</strong> weigert sich, die<br />

Vormundschaft über die Kinder des Franz Fidele<br />

Zech zu übernehmen<br />

309 75 1785 Waisensache Maria Viktoria Singerin von <strong>Bludenz</strong> schlägt den<br />

Johann Karl Kirchtaler in <strong>Bludenz</strong> als Vogt für<br />

ihren Sohn Franz Josef Fritz vor<br />

309 76 1786 Waisensache Vogtrechnung des Johann Josef Brell<br />

309 77 1788 Waisensache Michael Anton Lorenzi von <strong>Bludenz</strong>, Vogt des<br />

Johann Josef Zech<br />

309 78 1789 Waisensache der Ursula Strolz (siehe auf No 73)<br />

309 79 1791 Waisensache Vogtrechnung des Anton Lorenzi von <strong>Bludenz</strong> für<br />

seine Mündel, der Kinder des Christian Assmann<br />

309 80 1792 Waisensache Franz Karl Lorenzi in <strong>Bludenz</strong>, Kurator des Johann<br />

Josef Gohm von <strong>Bludenz</strong><br />

309 81 1793 Waisensache Josef Andreas Neyer wird zum Vogt des Söhnleins<br />

Josef Ignaz, des Josef Ignaz Barbisch in <strong>Bludenz</strong><br />

bestimmt<br />

309 82 1793 Waisensache Johann Adam Schiffer in <strong>Bludenz</strong>, Vormund für<br />

Katharina Spechtin<br />

309 83 1799 Waisensache Vogtrechnung des Baptist Küng im Namen<br />

Christian Vinzenz sel. Kinder mit Johann Josef<br />

Thönis Kinder Vogt in Schruns<br />

309 84 1800 Waisensache 1. Vollmacht für Christian Jenny in <strong>Bludenz</strong> als<br />

Vertreter für Martin Bühel und seines Weibes Anna<br />

Maria Neyerin in Braz<br />

309 84 1806 Waisensache 2. Vogtrechnung des Christian Felder von Radin<br />

gegen seine Schwester Maria Katharina Felderin in<br />

<strong>Bludenz</strong> (Bruchstück)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 429/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

309 84 1806 Waisensache 3. Vogtrechnung ohne Namen<br />

309 85 1 1801 Waisensache Beschwerde der Gerhaben Leonhard und Thomas<br />

Barbisch gegen Christina Barbisch<br />

309 85 1 1801 Waisensache 2. Andreas Manahl, Vogt der Theresia Wiederin<br />

309 85 1 1801 Waisensache 3. Franz Josef Bickel, Altgeschworener von<br />

Rungelin, Vogt der Brüder Johann Baptist und<br />

Franz Anton Bickel, Jakobs Söhne<br />

309 85 1 1801 Waisensache 4. Anna Maria Seebergerin von <strong>Bludenz</strong> bittet das<br />

ihr Johann Josef Gohm von <strong>Bludenz</strong> als Vogt<br />

aufgestellt werde<br />

309 85 2 1801 Waisensache 1. Sebastian Zech von Rungelin bittet, dass ihm<br />

Johann Anton Khüny von <strong>Bludenz</strong> als Vogt<br />

aufgestellt werde<br />

309 85 2 1801 Waisensache 2. Maria Anna Seebergerin von <strong>Bludenz</strong> bittet, dass<br />

ihr Michael Anton Mutter von <strong>Bludenz</strong> als Vogt<br />

aufgestellt werde<br />

309 85 2 1801 Waisensache 3. Vogtzettel für Maria Bargehrin verehelichte<br />

Fornerin von Rungelin auf Kaspar Brunold zu<br />

Bings<br />

309 86 1802 Waisensache Michael Müller von <strong>Bludenz</strong> wird als Vogt der<br />

Maria Theresia Neyerin von <strong>Bludenz</strong> bestellt<br />

309 87 1803 Waisensache 1. Josef Andreas Neyer wird für Maria Josefa Beck<br />

als Vogt bestellt<br />

309 87 1803 Waisensache 2. Andreas Vinzenz bekennt, dass er den Andreas<br />

Manahl als Vogt seiner 4 Kinder für die Summe<br />

von 300 Gulden Sicherheit auf sein Haus in der<br />

Stadt No. 72 gegeben habe<br />

309 88 1805 Waisensache 1. Vogtrechnung für Josef Andreas Tschanel in<br />

<strong>Bludenz</strong> 2. Der Josefa Vonkristin wird die<br />

Großzügigkeit nicht zugesprochen<br />

309 89 1806 Waisensache 1. Anton Jussel von <strong>Bludenz</strong> wird für die Ignaz<br />

Ohner'schen Kinder als Vogt bestellt<br />

309 89 1806 Waisensache 2. Lorenz Muther von Rungelin wird für die Franz<br />

Josef Bitschnauischen Kinder als Vogt bestellt<br />

309 89 1806 Waisensache 3. Karl Lorenzi von <strong>Bludenz</strong>, Vogt der Maria<br />

Victoria Fritzin<br />

309 90 1806,1801 Waisensache 1. Konto für Martin Josef Mayer als Vogt der<br />

Antonia Tschannetin in <strong>Bludenz</strong><br />

309 91 1806 Waisensache 1. Vogtrechnung des Martin Josef Mayer für die<br />

Kinder des Andreas Tschannetin <strong>Bludenz</strong><br />

309 91 1806 Waisensache 2. Mathias Tscholl als Vogt der Maria Anna<br />

Tschollin aus Braz<br />

309 92 1807 Waisensache Christian Wiederin zu Braz wird zum Vogt für<br />

Alois Tschofen, Sohn des Johann Josef Tschofen<br />

und der Maria Agatha Mathiesin bestellt<br />

309 93 1808 Waisensache Vormundschaftsrechnung betreffend<br />

309 94 1812 Waisensache Ausweis über Waisenrechnungen<br />

309 95 1820 Waisensache 1. Lehrer Josef Bickel wird für die Kinder des Josef<br />

Anton Baumeister, 2. Philipp Brunold für Franz<br />

Anton Tagwerker, 3. Franz Michael Zerlaut für


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 430/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Josef Anton Baumeister als Vogt Kurator bestellt<br />

309 96 1826 Waisensache 1. Prüfung der Vogtrechnung des Josef Anton<br />

Khüny, Stadtrat in <strong>Bludenz</strong> für seine Mündel Anna<br />

Maria Wolf und dem Bruder Kinder Michael Anton<br />

und Franziska Wolfin <strong>Bludenz</strong><br />

309 96 1826 Waisensache 2. Betreiben der Vogtrechnungen des Andreas<br />

Brunold und des Anton Khüny<br />

309 96 1826 Waisensache 3. Anna Maria Bertsch, verehelichte Wachter von<br />

<strong>Bludenz</strong> ersucht um Entlassung des Christian<br />

Getzner von Feldkirch von der Vormundschaft über<br />

ihre wie minderjährigen Kinder, die sie mit Andrä<br />

Gassner erzeugt hatte<br />

309 97 1 1833 Waisensache 1. Heinrich Bargehr wird zum Vormund des Kindes<br />

Anna M. Bargehr bestellt<br />

309 97 1 1834 Waisensache 2. Franz Josef Vablon auf Gasünd wird für die zwei<br />

unehelichen Kinder der Anna Maria Vablon bestellt<br />

309 97 1 1834 Waisensache 3. Johann Josef Jenny wird für das Kind Christina<br />

der Therres Ruesch als Vormund bestellt<br />

309 97 1 1834 Waisensache 4. Anton Zech von <strong>Bludenz</strong> wird als Vormund für<br />

das Kind Elisabeth, der Maria Magd. Zech bestellt<br />

309 97 2 1834 Waisensache 1. Johann Josef Grass wird zum Vormund des<br />

Friedrich, Sohn der M. M. Brunold bestellt<br />

309 97 2 1834 Waisensache 2. Anton Baumeister von <strong>Bludenz</strong> wird zum<br />

Vormund f. das Kind der Franziska Brell bestellt<br />

309 97 2 1834 Waisensache 3. Johann Josef Nesler in <strong>Bludenz</strong> wird als<br />

Vormund für Franz Thomas Deron bestellt<br />

309 97 2 1834 Waisensache 4. Der Stadtschreiber wird zum Curator für die drei<br />

Kinder der N. Lutz, verehelichten Gapp bestellt<br />

309 97 3 1834 Waisensache 1. Der Badwirt Michael Fritz nur Vormund der<br />

Kinder des Michael Anton Muther von <strong>Bludenz</strong><br />

309 97 3 1834 Waisensache 2. Leopold Hackhofer als Vormund der Kinder des<br />

Mart. Josef Muther bittet um Entlassung an seine<br />

Stelle tritt Fidel Neyer in <strong>Bludenz</strong><br />

309 97 3 1834 Waisensache 3. Philipp Jakob Muther von Rungelin wird zum<br />

Vormund des Kindes Maria Franziska, der Barbara<br />

Burger, bestellt<br />

309 97 3 1834 Waisensache 4. Lukas Konzett wird als Vormund der anna Maria<br />

Konzett bestellt<br />

309 97 3 1834 Waisensache 5. Josef Sandholzer wird für das Kind der Josefa<br />

Tagwerker als Vormund bestellt<br />

309 98 1835 Waisensache 1. Josef Bickel in Rungelin wird zum Vormund der<br />

M. Anna Katharina, Tochter der Katharina Goldner<br />

bestellt<br />

309 98 1835 Waisensache 2. Franz Josef Neyer von Obdorf wird als Vormund<br />

für die Vonbankischen Kinder vorgeschlagen<br />

309 98 1835 Waisensache 3. Johann Josef Bickel, Altgeschworener zu<br />

Rungelin, wird als Vormund für das Kinder Theres<br />

Schellhorn vorgeschlagen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 431/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

309 98 1835 Waisensache 4. Anton Baumeister von <strong>Bludenz</strong> wird zum<br />

Vormund des Kindes der Franziska Deron<br />

vorgeschlagen<br />

309 99 1 1836 Waisensache 1. Jakob Beron wird als Kurator über den Nachlass<br />

des Professors Raphael Khüny bestellt<br />

309 99 1 1836 Waisensache 2. Liberat Amann wird als Vormund für das Kind<br />

der M. Josefa Neyer bestellt<br />

309 99 1 1836 Waisensache 3. Anton Lorünser wird zum Vormund für das Kind<br />

der Theres Schellhorn bestellt<br />

309 99 2 1836 Waisensache 1. Für die Kinder des Johann Georg Burger zu<br />

Rungelin wurde Dominikus Burger von Rungelin,<br />

für die des Johann Josef Ruesch in <strong>Bludenz</strong>. Alois<br />

Pfister in <strong>Bludenz</strong> bestellt<br />

309 99 2 1836 Waisensache 2. Gottlieb Dünser von Hasensprung wurde zum<br />

Vormund für das Kind Gottlieb der Franziska<br />

Burtscher bestellt<br />

309 99 2 1836 Waisensache 3. Johann Josef Jenny von <strong>Bludenz</strong> wird zum<br />

Vormund für das Kind der Josefa Ruesch<br />

aufgestellt<br />

309 99 2 1836 Waisensache 4. Max Wehinger als Vormund der Anton<br />

Wehinger'schen Kinder<br />

309 99 2 1836 Waisensache 5. Franz Anton Grass von Bürs wird zum Kurator<br />

für M. Maria Grass bestellt<br />

309 100 1839 Waisensache 1. Johann Tschann, Kurator der anna Maria Grass<br />

von Bürs<br />

309 100 1839 Waisensache 2. Christian Huber von <strong>Bludenz</strong>, Vormund der<br />

Kinder der Anna Maria Rauch hier<br />

309 100 1840 Waisensache 3. Jakob Beron, Vogt der Sabina Barbisch<br />

309 100 1840 Waisensache 4. Für das Kind Josef Anton Ruesch der Josefa<br />

Ruesch, verehelichte Flügel in Hasensprung, soll<br />

ein Vormund bestellt werden<br />

309 101 1849 Waisensache 1. Lorenz Zech von Bings wird zum Vormund des<br />

Kindes Ignaz Stemer bestellt<br />

309 101 1849 Waisensache 2. Christian Butz von <strong>Bludenz</strong> wird zum Vormund<br />

des Kindes Josefa Butz bestellt<br />

309 101 1849 Waisensache 3. Christian Mutter Oberlehrer in <strong>Bludenz</strong> wird<br />

zum Vormund des Anton, Sohn des Gerbers Johann<br />

Anton Zimmermann nach <strong>Bludenz</strong> bestellt<br />

309 102 1850 Waisensache 1. Fidel Mähr in <strong>Bludenz</strong> wird für das Kind Fidel<br />

1<br />

309 102<br />

1<br />

309 102<br />

1<br />

309 102<br />

1<br />

309 102<br />

2<br />

der Viktoria Mähr zum Vormund bestellt<br />

1850 Waisensache 2. Franz Josef Zech von der Schnitten wird für das<br />

Kind Maria Katharina der M. Maria Neyer zum<br />

Vormund bestellt<br />

1850 Waisensache 3. Johann Neyer von Obdorf, Vormund der 6<br />

Kinder der Witwe des Karl Mutter<br />

1850 Waisensache 4. Johann Josef Brell von <strong>Bludenz</strong> wird als Kurator<br />

der Christina Mutter, Witwe Loidfelder bestellt<br />

1850 Waisensache 1. Johann Josef Neßler in Obdorf wird als Vormund<br />

für die 5 Kinder des Johann Anton Dönz von<br />

<strong>Bludenz</strong> bestellt


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 432/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

309 102<br />

2<br />

309 102<br />

2<br />

1850 Waisensache 2. Sebastian Dörler in <strong>Bludenz</strong> wird für das Kind<br />

Johann Andreas Mignon, Johann Georg Kreuzer<br />

aus <strong>Bludenz</strong> für das Kind Johann Gohm und Anton<br />

Kühni von <strong>Bludenz</strong> für das Kind M. Josefa Kühny<br />

als Vormund bestellt<br />

1850 Waisensache 3. Georg Burger von Rungelin wird für das Kind<br />

Karl der M. Maria Gechter, und Christian Mutter<br />

für das Kind Karl der M. Maria Mutter zu Radin als<br />

Vormund bestellt<br />

1850 Waisensache 1. Großjährigkeitserklärung der Elisabeth<br />

Seeberger von <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

1850 Waisensache 2. Großjährigkeitserklärung für Christian Pfister<br />

von <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

1851 Waisensache 3. Großjährigkeitserklärung für Ludwig Wachter in<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

1851 Waisensache 4. Großjährigkeitserklärung für Maria Anna Rohner<br />

aus <strong>Bludenz</strong><br />

1852 Waisensache 5. Großjährigkeitserklärung für Maria Anna Rohner<br />

aus <strong>Bludenz</strong><br />

Erbsache Unwichtige Erbangelegenheiten<br />

309 120<br />

1<br />

309 120<br />

1<br />

309 120<br />

1<br />

309 120<br />

1<br />

309 120<br />

1<br />

310 1 17.<br />

Jahrhundert<br />

310 2 ohne Datum Erbsache Nachlass des Gabriel Zürcher betreffend<br />

310 3 ohne Datum Erbsache Nachlass der Elisabeth Fitschin betreffend<br />

310 3 1 ohne Datum Erbsache Attest für Margaretha Söhnin, Tochter der Maria<br />

Tagwerker von <strong>Bludenz</strong> wegen Erbsache<br />

310 4 ohne Datum Erbsache Nachlass der Maria Fitsch betreffend<br />

310 5 ohne Datum Erbsache Nachlass des Jakob Zürcher betreffend<br />

310 6 ohne Datum Erbsache Inventar ohne Namen und Datum<br />

310 7 ohne Datum Erbsache Hans Adam Bardens Nachlass betreffend<br />

310 8 ohne Datum Erbsache Marents Erbe betreffend<br />

310 9 1524 Erbsache das Feldkircher Erbrecht<br />

310 10 1542 Erbsache den Nachlass des Untervogts und Bürgermeisters<br />

Oswald Garnutsch in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 11 1549 Erbsache Martin Burgers Nachlass betreffend<br />

310 12 1554 Erbsache Nachlass der Anna Drechslin, Ehefrau des Hans<br />

Jagg betreffend<br />

310 13 1558 Erbsache des Alex Reiner aus der Herrschaft Jagdberg<br />

betreffend<br />

310 <strong>14</strong> 1560 Erbsache des Hans Kolp, Kaspar zu <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 15 1563 Erbsache nach Thomas Sepps Witwe Gretha Planggin in<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 16 1564 Erbsache nach Anna Stössin betreffend<br />

310 17 1564 Erbsache Trielungsbrief nach Ulrich Wolf, <strong>Bludenz</strong><br />

310 18 1565 Erbsache nach Konrad Zelf betreffend<br />

310 19 1565 Erbsache Hab- und Gutsausteilung zwischen Bernhard<br />

Ganahl und seinen Kindern, die er mit Barbara<br />

Zängerlin zu Schruns erzeugt hatte<br />

310 20 1566 Erbsache nach Oswald Konzetts Witwe Margaretha Petter<br />

auf Montayola<br />

310 21 1567 Erbsache Hab- und Gutsaufschreibung des Hans Bertle zu


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 433/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Tschagguns<br />

310 22 1568 Erbsache Klaus Nigglische Erbsache zu <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 23 1569 Erbsache nach Gretha Neyerin zu Tschagguns betreffend<br />

310 24 1569 Erbsache Hab- und Gutsteilung des Jörg Thyes von Nüziders<br />

310 25 1570 Erbsache Erberklärung des Meisters Jörg Zelfe, Wundarzt in<br />

Schruns, als Vogt der Luci Zelfen und Elsa<br />

Tschugin von Schruns, seiner Hausfrau und seiner<br />

Tochter Maria und ihres Mannes Christian Durnes<br />

in St. Gallenkirch<br />

310 26 1570 Erbsache nach Konrad Urban, Ratsherr zu <strong>Bludenz</strong> seine<br />

Witwe Barbara Purtscherin<br />

310 27 1570 Erbsache Teilungsbrief nach Hans Hauser zu <strong>Bludenz</strong><br />

310 28 1571 Erbsache Inventar des Stoffel Gamon genannt Neyer in<br />

Nenzing<br />

310 29 1572 Erbsache Gutsteilung des Hans Durnes zu Schruns<br />

310 30 1572 Erbsache Sponzettel Konrad Urbans Erben von <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Georg von Arüns und Hans Lenz im<br />

<strong>Bludenz</strong>er Kirchspiel<br />

310 31 1572 Erbsache Gutsteilung nach Anthoni Dönz zu Tschagguns<br />

310 32 1572 Erbsache Erbteil der Anna Kolpin von <strong>Bludenz</strong><br />

310 33 1573 Erbsache nach Hans Mayer<br />

310 34 1574 Erbsache nach Hans Vogt zu Landschau<br />

310 35 1575 Erbsache der Katharina Kienbechin zu Nüziders<br />

310 36 1577 Erbsache nach Leonhard Martin zu <strong>Bludenz</strong><br />

310 37 1577 Erbsache Hab- und Gutsteilung des Matheu Bock zu<br />

Gaschurn<br />

310 38 1578 Erbsache Enkelbrief (Erbrecht der Enkelkinder)<br />

310 39 1563 Erbsache nach Thomas Sep<br />

310 40 1580 Erbsache nach Hans Sturn und seines Weibes Waldburga<br />

Schererin zu <strong>Bludenz</strong><br />

310 41 1580 Erbsache nach Jos Barball von Schruns der an der Pest<br />

gestorben<br />

310 42 1580 Erbsache nach Heinrich Gapp von <strong>Bludenz</strong> genannt Spin<br />

310 43 1580 Erbsache nach Philipp Plangg<br />

310 44 1581 Erbsache nach Vest Schwald von Vandans<br />

310 45 1582 Erbsache der Elisabeth Winklerin von Schruns betreffend<br />

310 46 1584 Erbsache der Elisabeth Winklerin von Schruns betreffend<br />

310 47 1584 Erbsache des Lutz Sep und Adelheid Sprachart in St. Gerold<br />

betreffend<br />

310 48 1584 Erbsache nach Margaretha Thiemin<br />

310 49 1588 Erbsache nach Lisa Verschel<br />

310 50 1588 Erbsache nach Kaspar Barbisch<br />

310 51 1588 Erbsache nach Thoma Fitsch<br />

310 52 1589 Erbsache nach Agatha Planggin<br />

310 53 1589 Erbsache nach Kaspar Bertle in Ganzanal<br />

310 54 1590 Erbsache nach Hans Stemer<br />

310 55 1590 Erbsache nach Theiß Lecher in Gaschurn<br />

310 56 1590 Erbsache nach Georg Walser<br />

310 57 1590 Erbsache nach Jörg Senger, Bergrichter in Montafon und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 434/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

seiner Hausfrau Katharina Freyin<br />

310 58 1590 Erbsache nach Andres Gogi<br />

310 59 1590 Erbsache nach Sebastian Eri<br />

310 60 1590 Erbsache nach Elsa Stemer<br />

310 61 1590 Erbsache nach Hans Spar und seines Weibes Lena Dietrich<br />

von Raggal<br />

310 62 1592 Erbsache nach Maria Schoder von Tschagguns<br />

310 63 1594 Erbsache nach Sebastian Brunner betreffend<br />

310 64 1595 Erbsache nach Bläsi Pruner betreffend Braz<br />

310 65 1596 Erbsache nach Anna Barballin<br />

310 66 1600 Erbsache nach Benedikt Hamberger, <strong>Bludenz</strong><br />

310 67 1604 Erbsache nach Andreas Mangein, Bartholomäberg<br />

310 68 1606 Erbsache nach Christian Mutter betreffend<br />

310 69 1610 Erbsache der Elisabeth Fluorin, Ehefrau des Georg Humel zu<br />

Bürs betreffend<br />

310 70 1616 Erbsache nach Balzer Fisch von Vandans<br />

310 71 1635 Erbsache nach Felix Neyer nach Jos Zimmermann von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

310 72 1644 Erbsache nach Jos Zimmermann von <strong>Bludenz</strong><br />

310 73 1649 Erbsache Hans Jörg Tschott <strong>Bludenz</strong>, (Bruchstück)<br />

310 74 1650 Erbsache nach Hans Battlogg, Vandans<br />

310 75 1650 Erbsache nach Hans Partold von Schruns<br />

310 76 ohne Datum Erbsache Erbschaftsstreit: Christian Schuchter gegen Thoma<br />

Burger (Bruchstück)<br />

310 77 1650 Erbsache nach Hans Fitsch zu Schruns (Bruchstück)<br />

310 78 1651 Erbsache Valentin Brunner'sche Verlassenschaft betreffend<br />

310 79 1651 Erbsache Vergleich zwischen Georg Seyfried zu Schruns und<br />

Jos Juen<br />

310 80 1653 Erbsache nach Ulrich Wachter an Bartholomäberg<br />

310 81 1656 Erbsache Erbschaftsstreit um den Nachlass des Sebastian<br />

Zumkeller<br />

310 82 1657 Erbsache Dantschott-Hummel (<strong>Bludenz</strong>)<br />

310 83 1657 Erbsache nach Theobald Zürcher, <strong>Bludenz</strong><br />

310 84 1657 Erbsache nach Jakob Zürcher, <strong>Bludenz</strong><br />

310 85 1657 Erbsache nach Anton Laterner in Nüziders betreffend<br />

310 86 1659 Erbsache Teilzettel nach Ursula Zürcherin<br />

310 87 1659 Erbsache nach Anton Mazett in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 88 1660 Erbsache Teilzettel mit Inventar nach Barbara Frey, Ehefrau<br />

des Bürgermeisters Konrad Zürcher in <strong>Bludenz</strong><br />

310 89 1661 Erbsache nach Benedikt Bertle betreffend (siehe No. 93)<br />

310 90 1661 Erbsache nach Wunibald Wolf aus <strong>Bludenz</strong>, Leibgarde-<br />

Hatschier zu Florenz<br />

310 91 1662 Erbsache Schätzzettel nach Heinrich Borger<br />

310 92 1662 Erbsache Vergleich zwischen Thoma Tschanhenz und Hans<br />

Trenkwalder zu Gaschurn<br />

310 93 1662 Erbsache nach Benedikt Bertle betreffend (siehe No. 89)<br />

310 94 1662 Erbsache nach Benedikt Bertle betreffend (siehe No. 89)<br />

310 95 1662 Erbsache nach Salome Vonbankin<br />

310 96 1662 Erbsache nach Hippolytus Fiel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 435/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

310 97 1663 Erbsache nach dem Bürgermeister Ulrich Rudolf von<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 98 1664 Erbsache nach Martin Schedler<br />

310 99 1665 Erbsache nach Konrad Steck, <strong>Bludenz</strong>, betreffend<br />

310 100 1666 Erbsache Information in der Rechtssache zwischen Martin<br />

Wachter zu Vandans und Peter Fitschs Erben zu<br />

Schruns<br />

310 101 1666 Erbsache nach Johannes Tschott betreffend <strong>Bludenz</strong><br />

310 102 1669 Erbsache Erbstreitigkeiten nach Peter Fitsch<br />

310 103 1669 Erbsache nach Christian Sander betreffend<br />

310 104 1669 Erbsache nach Adam Neßler, Braz betreffend<br />

310 105 1670 Erbsache Sudrell'sche Erbsache in Tschagguns betreffend<br />

310 106 1671 Erbsache nach Katharina Ritterin, Eheweib des Hans Ulrich<br />

Schindelin zu Feldkirch<br />

310 107 1671 Erbsache nach Andreas Netzer von St. Gallenkirch<br />

310 108 1671 Erbsache nach Bascha Zumkeller, Schruns<br />

310 109 1671 Erbsache nach Bascha Zumkeller, Schruns<br />

310 110 1671 Erbsache nach Bascha Zimmermann, Schruns<br />

310 111 1671 Erbsache nach Hauptmann Wanossa und Fitsch<br />

310 112 1672 Erbsache nach Christian Dagein, St. Gallenkirch<br />

310 113 1673 Erbsache nach Christian Mangard betreffend<br />

310 1<strong>14</strong> 1673 Erbsache nach Hans Sugg zu St. Gallenkirch und seines<br />

Weibes Agatha Zürcherin betreffend<br />

310 115 1675 Erbsache nach Klaus Netzer und Christian Mark in St.<br />

Gallenkirch betreffend<br />

310 116 1675 Erbsache nach Jos Netzer aus St. Gallenkirch betreffend<br />

310 117 1677 Erbsache nach Theis Seurlein betreffend<br />

310 118 1678 Erbsache nach Christian Pell, Braz, betreffend<br />

310 119 1679 Erbsache nach Hans Marent<br />

310 120 1686 Erbsache nach Johann Baptist Salomon von Salomonsegg zu<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 121 1690 Erbsache Hab- und Gutsausteilung nach Johannes Dressel<br />

und Barbara Lins von <strong>Bludenz</strong><br />

310 122 1653 Erbsache Erbschaftsstreit zwischen Klaus Klete von<br />

Eschensweiler und den Erben nach Lenhart Benz<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

310 123 1691 Erbsache Gutsteilung zwischen den Geschwistern Felix<br />

betreffend<br />

310 124 1691 Erbsache Teilzettel zwischen Ronimus und Johannes<br />

Burtscher<br />

310 125 1692 Erbsache nach Hans Wolf in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 126 1694 Erbsache nach Jakob Strolz betreffend<br />

310 127 1695 Erbsache Vermögensteilung der Agatha Vögte in Gampretz<br />

310 128 1696 Erbsache nach Schwarzmann N. betreffend<br />

310 129 1698 Erbsache nach Hans Fitsch betreffend<br />

310 130 1698 Erbsache nach Jakob Dajeng von St. Gallenkirch<br />

310 131 1696 Erbsache nach Andreas Marent<br />

310 132 1699 Erbsache nach Felix Neyer in Tschagguns<br />

310 133 1699 Erbsache nach Aug. Both


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 436/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

310 134 1699 Erbsache der verstorbenen Ursula Felix und Maria Stieberin<br />

310 135 1705 Erbsache nach Josef Freitag und Katharina Mehr und Martin<br />

Gassner, Braz<br />

310 136 1708 Erbsache Ausgleich der Fleischischen Kinder mit ihrer<br />

Mutter<br />

310 137 1712 Erbsache Erbschaftsstreit zwischen den Geschwistern Freitag<br />

310 138 17<strong>14</strong> Erbsache Manahl'sche Erbsachtfsstreit<br />

310 139 1715 Erbsache des Bürgermeisters Franz Josef Zürcher in <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

310 <strong>14</strong>0 1715 Erbsache Teilzettel zwischen Maria Künzle und ihren zwei<br />

Söhnen<br />

310 <strong>14</strong>1 1715 Erbsache Vergleich zwischen Christoftomus Tschofen und<br />

Johannes Schneider in <strong>Bludenz</strong><br />

310 <strong>14</strong>2 1715 Erbsache des Franz Josef Zürcher in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 <strong>14</strong>3 1715 Erbsache nach Margaretha Zimmermann betreffend<br />

310 <strong>14</strong>4 1715 Erbsache das elterliche Erbgut des Christian Buzerin,<br />

Steinhauer und Maurermeister in Brandenburg<br />

ansässig betreffend<br />

310 <strong>14</strong>5 1716 Erbsache nach Felix Fitsch betreffend<br />

310 <strong>14</strong>6 1716 Erbsache nach Hans Marent betreffend<br />

310 <strong>14</strong>7 1721 Erbsache nach Maria Marent betreffend<br />

310 <strong>14</strong>8 1717 Erbsache Vogtsrechnung für Jörg Plangg<br />

310 <strong>14</strong>9 1717 Erbsache nach Johann Neyer aus <strong>Bludenz</strong><br />

310 150 1717 Erbsache das Plangg'sche Vermögen betreffend<br />

310 151 1718 Erbsache nach Johann Ulrich Hauber in Bings betreffend<br />

310 152 1719 Erbsache nach Felix Fitsch (siehe No. <strong>14</strong>5)<br />

310 153 1720 Erbsache Vermögensausteilung nach Matheus Jehly<br />

310 154 1720 Erbsache Leibgeding für Anton Murer<br />

310 155 1721 Erbsache nach Maria Juen betreffend<br />

310 156 1722 Erbsache Pellische Erbschaft betreffend<br />

310 157 1722 Erbsache Jochum'sche Erbsache zu Braz betreffend<br />

310 158 1724 Erbsache nach Martin Fritz betreffend<br />

310 159 1725 Erbsache Vermögensausteilung des Josef Fiel betreffend<br />

310 160 1726 Erbsache nach Christian Schuler betreffend<br />

310 161 1727 Erbsache nach Christian Neyer in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 162 1727 Erbsache nach Anna Maria Möhrin, verehelichte Gantner zu<br />

Schlins<br />

310 163 1728 Erbsache nach Christian Both, Schruns betreffend<br />

310 164 1728 Erbsache nach Hans Adam Neyer in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 165 1728 Erbsache Vallaster'sche Erbssache<br />

310 166 1730 Erbsache nach Christian Martin<br />

310 167 1730 Erbsache Inventar des Bürgermeisters Michael Barbisch in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

310 168 1731 Erbsache nach Jakob Klebott<br />

310 169 1736 Erbsache nach Johann Moll<br />

310 170 1737 Erbsache Vermögensausteilung des Christian Wüstner zu St.<br />

Gallenkirch und dessen Ehefrau Maria Christina<br />

Bargehrin betreffend<br />

310 171 1740 Erbsache nach Franz Paul Zürcher, Forstüberreiter in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 437/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 172 1742 Erbsache nach Johann Georg Zürcher in <strong>Bludenz</strong><br />

310 173 1743 Erbsache nach Magdalena Witwerin in <strong>Bludenz</strong><br />

310 174 1744 Erbsache nach Johannes Vonier betreffend<br />

310 175 1747 Erbsache Christian Huber in Wien, gebürtig von <strong>Bludenz</strong>,<br />

bestätigt des Empfang des mütterlichen Vermögens<br />

310 176 1747 Erbsache Lentschische Erbe betreffend<br />

310 177 1774 Erbsache Verrechnung ohne Namen (Bruchstück)<br />

310 178 1752 Erbsache nach Jakob Jochem in Braz<br />

310 179 1752 Erbsache nach Christian Muther von Braz<br />

310 180 1754 Erbsache nach Johannes Schneider zu Fußach<br />

310 181 1755 Erbsache nach Dorothea Schnetzer in <strong>Bludenz</strong><br />

310 182 1757 Erbsache nach Hans Ulrich Marent<br />

310 183 1757 Erbsache Gutsteilung zwischen Rosina Mathiesin und ihrem<br />

Enkelkinde<br />

310 184 1757 Erbsache nach Josef Pohle, Bergarbeiter, der sich in<br />

Oberungarn aufhiehlt<br />

310 185 1759 Erbsache Gutsausteilung des Josef Tschofen betreffend<br />

310 186 1760 Erbsache nach Martin Neyer betreffend<br />

310 187 1760 Erbsache nach Magdalena Tschamonin, Ehefrau des<br />

Johannes Albrecht, Nenzing<br />

310 188 1763 Erbsache nach Bernhard Johann Leu, Landschreiber von<br />

Sonnenberg zu Braz<br />

310 189 1765 Erbsache nach Anna Maria Stüttlerin betreffend<br />

310 190 1766 Erbsache nach Johannes Nann<br />

310 191 1766 Erbsache nach Hans Ulrich Tschofen von St. Gallenkirch<br />

310 192 1766 Erbsache nach David Bertel von Brunnenfeld<br />

310 193 1770 Erbsache nach Josef Lorünser<br />

310 194 1771 Erbsache nach Johannes Jochum zu Tschagguns betreffend<br />

310 195 1773 Erbsache nach Maria Werlin betreffend<br />

310 196 1773 Erbsache nach Anna Maria Netzerin betreffend<br />

310 197 1773 Erbsache Vogtsache der Johann Josef Berchtlischen Kinder<br />

in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 198 1773 Erbsache 1. Nach Ruoden Tschofen<br />

310 198 1774 Erbsache 2. Nach Fitsch<br />

310 198 1776 Erbsache 3. Nach Johann Nann<br />

310 198 1776 Erbsache 4. Nach Johann Michael Bitschnau<br />

310 198 1783 Erbsache 5. Nach Franz Josef Nagler von <strong>Bludenz</strong><br />

310 198 1784 Erbsache 6. Nach Johann Ulrich Zech<br />

310 198 1784 Erbsache 7. Nach Josef Deron, <strong>Bludenz</strong><br />

310 198 1805 Erbsache 8. Nach Ulrich Galehr und Magdalena Dresslin zu<br />

Rungelin<br />

310 199 1774 Erbsache nach Jakob Werle zu Schruns<br />

310 200 1774 Erbsache nach Johannes Barball betreffend<br />

310 201 1775 Erbsache nach Andreas Manahl betreffend Bruchstück<br />

310 202 1777 Erbsache Studerische Erbschaft betreffend<br />

310 203 1778 Erbsache nach Fidl Tschugmell betreffend<br />

310 204 1780 Erbsache nach Christian Lorünser von Bürs, gewesener<br />

Gerichtsassessor


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 438/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

310 205 1781 Erbsache nach Christian Burger<br />

310 206 1782 Erbsache nach Christian Fritz betreffend<br />

310 207 1783 Erbsache nach Thomas Laterner betreffend<br />

310 208 1784 Erbsache nach Christian Stemer betreffend<br />

310 209 1785 Erbsache nach Johann Martin Schedler in Feldkirch<br />

310 210 1787 Erbsache nach Marx Hummel in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 211 1787 Erbsache nach Johann Martin Wolf und seines Weibes<br />

Katharina Neyerin zu <strong>Bludenz</strong><br />

310 212 1787 Erbsache nach Franz Fritz zu <strong>Bludenz</strong><br />

310 213 1788 Erbsache nach Johann Ulrich Zech in <strong>Bludenz</strong><br />

310 2<strong>14</strong> 1788 Erbsache nach Felix Fitsch betreffend<br />

310 215 1788 Erbsache nach Maria Anna Salomon in Bürs<br />

310 216 1790 Erbsache nach Anna Katharina Eblin zu <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 217 1790 Erbsache nach Eva Gräberin in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 218 1792 Erbsache Klage des Jakob Grass gegen Anton Lins von<br />

<strong>Bludenz</strong> wegen Erbschaft betreffend<br />

310 219 1792 Erbsache nach Christina Müllerin zu <strong>Bludenz</strong> Bruchstück<br />

310 220 1792 Erbsache Erbschaftsstreit zwischen den Gebrüdern Laterner<br />

und Franz Manahl und Andre Vinzenz zu <strong>Bludenz</strong><br />

310 221 1793 Erbsache Xaver Lorenzische Erbe, <strong>Bludenz</strong><br />

310 222 1793 Erbsache die Suggische Erbschaft betreffend<br />

310 223 1<strong>794</strong> Erbsache nach Marin Vonbun in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 224 1796 Erbsache Jenny in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 225 1798 Erbsache nach Philipp Tagwerker in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 226 1798 Erbsache nach Valentin Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 227 1799 Erbsache nach Christian Vinzenz in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

310 228 18.<br />

Erbsache Unwichtige Akten des 18. Jahrhundert<br />

Jahrhundert<br />

311 1 1801 Erbsache Erbsauskauf zwischen Johann Josef Vonbank von<br />

Braz als Beistand der Maria Josefa Blonin, Witwe<br />

Assmänin und Johann Michael Versell in <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

311 2 1801 Erbsache Alois Juen von Schruns empfängt die Akten aus<br />

dem Nachlasse des Ferdinand Fitsch<br />

311 3 1801 Erbsache Erbteil des Emanuel Patrul betreffend<br />

311 4 1801 Erbsache nach Franz Xavon Vabun von <strong>Bludenz</strong><br />

311 5 1801 Erbsache Vergleich zwischen Martin Anton Lorenzi zu<br />

<strong>Bludenz</strong> und der Sabina Trenkwalder, Witwe Zelfe<br />

311 6 1803 Erbsache nach Andreas Tschannett von <strong>Bludenz</strong><br />

311 7 1803 Erbsache nach Ferdinand Schuler, gest. in Bregenz<br />

311 8 1803 Erbsache Josef Mayer in Schemnitz fordert das mütterliche<br />

Erbe<br />

311 9 1803 Erbsache nach dem Pfarrer und Dekan Franz Anton Müller<br />

betreffend<br />

311 10 1803 Erbsache nach Johann Josef Bertel, Kaplan in Egg betreffend<br />

311 11 1806 Erbsache nach Franz Anton Brunold in Brunnenfeld<br />

betreffend<br />

311 12 1806 Erbsache Vergleich zwischen den Zimmermann'schen Erben<br />

311 13 1806 Erbsache Vermögensteilung der Geschwister Hummel in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 439/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

311 <strong>14</strong> 1806 Erbsache<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

Martin Neßler'sche Verlassenschaft betreffend<br />

311 15 1806 Erbsache Gebühren aus der Verlassenschaft von Franz ?<br />

311 16 1806 Erbsache nach Anna Maria Tschollin betreffend<br />

311 17 1807 Erbsache nach Michael Bickel zu Radin<br />

311 18 1817 Erbsache nach Elisabeth Buzerin von Bürs<br />

311 19 1817 Erbsache nach Franz Josef Hummel, Wundarzt in Bürs<br />

311 20 1826 Erbsache nach Johann Christian Bertel und seiner<br />

verstorbenen Ehegattin Maria Katharina Lorenzin<br />

zu <strong>Bludenz</strong><br />

311 21 1830 Erbsache das Vermögen der Deronischen Kinder betreffend<br />

311 22 1832 Erbsache Inventar des Andre Gassner in <strong>Bludenz</strong><br />

311 23 ohne Datum Erbsache nach Johann Jakob Peron betreffend <strong>Bludenz</strong><br />

311 24 1841 Erbsache Inventar des Andreas Bitschnau zu Bings<br />

311 25 1842 Erbsache Nach Barbara Neururer, Gattin des Josef Ignaz<br />

Hülz, Apothekergehilfe in <strong>Bludenz</strong><br />

311 26 1849 Erbsache nach Daniel Fasnacht in <strong>Bludenz</strong><br />

311 59 1788,1842,184 Erbsache Verordnungen und Erlässe in<br />

6,1851<br />

Erbschaftsangelegenheiten<br />

311 60 Erbsache Unwichtige Erbschaftsakten<br />

311 61 1650 Erbsache Testament des Leonhard Laxner, <strong>Bludenz</strong><br />

311 62 1698 Erbsache Testament des franz Mathias, Ludesch<br />

311 63 1654 Erbsache Testament der Dorothea Palin, Braz<br />

311 64 1754 Erbsache Testament des Christian Hartmann von<br />

Thüringerberg<br />

311 65 1758 Erbsache Testament des Christian Mark von Vandans und<br />

seiner Frau Anna Maria Koller<br />

311 66 1760 Erbsache Testament der Maria Barbara Mährin zu Thüringen<br />

311 67 1760 Erbsache Testament des Michael Zerlauth in <strong>Bludenz</strong><br />

311 68 1761 Erbsache Testament der anna Maria Purtscherin aus Marul<br />

311 69 1761 Erbsache Testament des Johannes Dietrich und der Christina<br />

Futscherin in Ludesch<br />

311 70 1761 Erbsache Testament des Christian Steu und der Margaretha<br />

Steuin in Nüziders<br />

311 71 1762 Erbsache Testament des Christian Beck und der Ursula<br />

Grassin in Brand<br />

311 72 1763 Erbsache Testament der Schwestern Maria Katharina und<br />

Gertrud Metzler zu Bludesch<br />

311 73 1767 Erbsache Testament der Agnes Grass zu Dalaas<br />

311 74 1767 Erbsache Testament der Maria Katharina Müllerin von Bürs<br />

311 75 1769 Erbsache Testament der Anna Zech in Marul<br />

311 76 1771 Erbsache Testament des Johannes Gümpel, Hufschmied und<br />

der Maria Manahlin zu <strong>Bludenz</strong><br />

311 77 1772 Erbsache Testament des Anton Gassner zu Ludesch<br />

311 78 1773 Erbsache Testament des Christian Pfefferkorn und seines<br />

Weibes Maria Katharina Bertschlerin zu Bludesch<br />

311 79 1773 Erbsache Testament der Maria Regina Tscholin in <strong>Bludenz</strong><br />

311 80 1774 Erbsache Testament der Margaretha Wachter zu Vandans<br />

311 81 1775 Erbsache das Erhartische Testament betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 440/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

311 82 1773 Erbsache Testament des Josef Kegele, Brand<br />

311 83 1777,1778 Erbsache 1. Testament des Peter Schohl in Braz<br />

311 84 1778 Erbsache Testament des Christian Vabun zu Bürserberg<br />

311 85 1779 Erbsache Testament der Geschwister Nikolaus, Anna Maria<br />

und Magdalena Schneider, Blumenegg<br />

311 86 1780 Erbsache Testament des Michael Rinderer zu Nüziders<br />

311 87 1780 Erbsache Testament des Johannes Engstler von Raggal<br />

311 88 1781 Erbsache Testament der Anna Steuin<br />

311 89 1781 Erbsache Testament des Johann Jakob Fritsche und der M.<br />

Ottilia Rißerin in Bürs<br />

311 90 1781 Erbsache Testament des Christian Küng und der Maria Usula<br />

Schneider um Ludescherberg<br />

311 91 1781 Erbsache Testament des Johannes Morscher und seines<br />

Weibes Ursula zu Frastanz<br />

311 92 1782 Erbsache Testament der Anna Maria Müller Hausfrau des<br />

Gerold Rinderer zu Sonntag<br />

311 93 1783 Erbsache Testament der Maria Agatha Jägerin von Ludesch<br />

311 94 1783 Erbsache Testament der Maria Magdalena Zerlauth in<br />

Ludesch<br />

311 95 1784 Erbsache Testament des Johannes Purtscher und der Gertrud<br />

Tschohl in Dalaas<br />

311 96 1784 Erbsache Testament des Martin Hartmann am Muttersberg<br />

311 97 1784 Erbsache Testament der Anna Maria Schneiderin zu Raggal<br />

311 98 1784 Erbsache Testament des Johann Josef Kurzmann, Zoller zu<br />

Stuben<br />

311 99 1784 Erbsache Testament der Anna Domig zu Dalaas<br />

311 100 1784 Erbsache Testament der Elisabeth Purtscherin von <strong>Bludenz</strong><br />

311 101 1785 Erbsache der Veronika Gamonin in Bludesch (Testament)<br />

311 102 1785 Erbsache Testament des Nikolaus Bickel und seiner<br />

Schwestern Magdalena und Anna Maria zu Raggal<br />

311 103 1785 Erbsache Testament des Josef Konzett, Landammann zu<br />

Bludesch<br />

311 104 1785 Erbsache Testament der Maria Vonbunin am Thüringerberg<br />

311 105 1785 Erbsache Testament des Georg Jenne und der Maria<br />

Elisabeth Schwald, Muttersberg<br />

311 106 1786 Erbsache Testament der Maria Anna Lorünserin zu Ludesch<br />

311 107 1686 Erbsache Testament der Maria Elisabeth Purtscherin zu<br />

Thüringen<br />

311 108 1787 Erbsache Testament des Christian Dietrich von Raggal<br />

311 109 1787 Erbsache Testament des Johann Georg Dressel und der Maria<br />

Elisabeth Mutherin zu Nüziders<br />

311 110 1787 Erbsache Testament des Gabriel Schlichtig zu Ludesch<br />

311 111 1788 Erbsache Testament des Ignaz Seeger zu Bürs<br />

311 112 1788 Erbsache Testament des Johannes Nigsch in Buchbaden<br />

311 113 1789 Erbsache Testament des Sigmund Engstler zu Raggal<br />

311 1<strong>14</strong> 1791 Erbsache Testament des Johannes Müller von Sonntag<br />

311 115 1791 Erbsache Testament der Anna Maria Gassnerin in Thüringen<br />

311 116 1791 Erbsache Testament des Johann Adam Beck von Thüringen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 441/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

311 117 1791 Erbsache Testament der Katharina Krecherin von<br />

Thüringerberg mit 7 Siegeln, Ehefrau des Christian<br />

Hartmann<br />

311 118 1792 Erbsache Testament der Gebrüder Michael und Sebastian<br />

Spar in Marul<br />

311 119 1792 Erbsache Testament der Maria Elisabetha Galehrin zu<br />

Rungelin<br />

311 120 1793 Erbsache Testament des Franz Burtscher zu Raggal<br />

311 121 1793 Erbsache Testament der Maria Rosa Doblerin zu Sonntag<br />

311 122 1<strong>794</strong> Erbsache Testament der Maria Katharina Martna in<br />

Buchboden<br />

311 123 1<strong>794</strong> Erbsache Testament der Maria Vonbunin am Gepiescher<br />

Berg<br />

311 124 1<strong>794</strong> Erbsache Testament des Christian Tärtscher und der Madlena<br />

Martna zu Sonntag<br />

311 125 1795 Erbsache Testament der Schwestern Maria Ursula und Maria<br />

Apollonia Schneider in Marul<br />

311 126 1796 Erbsache Testament des Christian Grass und der Margaretha<br />

Keglin in Brand<br />

311 127 1796 Erbsache Testament der Geschwister Michael, Maria und M.<br />

Ursula Spar in Ludesch<br />

311 128 1795 Erbsache Testament der Maria Schwarzmannin in Sonntag<br />

311 129 1796 Erbsache Testament der Maria Thensia Vonblonin von<br />

Thüringen<br />

311 130 1796 Erbsache Testament der Maria Barbara Purtscherin<br />

311 131 1797 Erbsache Testament des Franz Dietrich und der Barbara<br />

Borge, Ludesch<br />

311 132 1797 Erbsache Testament des Josef Kaufmann und der Maria<br />

Elisabeth Burtscherin in Buchboden<br />

311 133 1798 Erbsache Testament der Maria Josefa Linher am<br />

Thüringerberg<br />

311 134 1798 Erbsache Testament der Magdalena Binderin zu Sonntag<br />

311 135 1798 Erbsache Martin Schmidt, Küher von Thüringen, wird als<br />

Bürger in der Stadt Aach angenommen<br />

311 136 1798 Erbsache Testament der Anna Maria Bicklin von Raggal<br />

311 137 1798 Erbsache Testament der Maria Elisabet Bischofin in<br />

Buchboden<br />

311 138 1800 Erbsache Testament des Johannes Schwartzmann und der<br />

Anna Niggschin zu Sonntag<br />

311 139 1800 Erbsache Testament der Maria Elisabeth Nigsch zu Sonntag<br />

311 <strong>14</strong>0 1800 Erbsache Testament der Maria Anna Zerlauthin zu Raggal<br />

311 <strong>14</strong>1 1800 Erbsache Testament der Maria Anna Zerlauthin zu Raggal<br />

311 <strong>14</strong>2 1800 Erbsache Testament des Johannes Küng in Marul<br />

311 <strong>14</strong>3 1800 Erbsache Testament der Elisabeth Schmidtin zu Buchboden<br />

311 <strong>14</strong>4 1800 Erbsache Testament der Elisabeth Pfefferkornin von Ludesch<br />

311 <strong>14</strong>5 1802 Erbsache Testament der Margaretha Dietrich zu Plazera<br />

311 <strong>14</strong>6 1802 Erbsache Testament des Mathias Gamon zu Bludesch<br />

311 <strong>14</strong>7 1802 Erbsache Testament der Maria Hartmann<br />

311 <strong>14</strong>8 1803 Erbsache Testament des Mathias Schwartzmann und der<br />

Maria Elisabetha Müllerin am Thüringerberg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 442/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

311 <strong>14</strong>9 1803 Erbsache Testament des Christian Müller in Sonntag<br />

311 150 1803 Erbsache Testament der Schwestern Maria Eva und<br />

Katharina Türtscher zu Raggal<br />

311 151 1806 Erbsache Testament des Pfarrers Franz Anton Mähr zu<br />

Nüziders<br />

311 152 1809 Erbsache Testament der Kreszentia Häuslin von Bürs mit 4<br />

Siegel<br />

312 1 1816 Bergbau Erzgrubenbuch für Johann Josef Steu<br />

312 2 1849 Bergbau Kaiserliche Entschließung bezüglich der<br />

Staatsschürfungen auf Steinkohlen. 15. Febr.<br />

312 3 1841,1842 Industrie Bleicheakten<br />

312 13 1844 Handel die k.k. Landesstelle in Bergamo gibt den<br />

Kaufleuten bekannt, dass vom 22. Aug. ein großer<br />

Markt sei und gewisse Artikel zollfrei eingeführt<br />

werden können.<br />

312 <strong>14</strong> Gewerbe Gesellenzeugnis von Bürs (Formular)<br />

312 15 ohne Datum Gewerbe Geding mit Meister Peter Schoder, Bader<br />

312 17 1781 Gewerbe Quittung des Malers Franz Ulrich Jehly in <strong>Bludenz</strong><br />

312 23 1805 Gewerbe Gerber Martin Josef Vonbun zu <strong>Bludenz</strong><br />

312 57 1878-1897 Schriften des Franz Anton Türtscher zu Radin (Kaufbrief,<br />

Schuldscheine, Arbeits- und Aufschreibbücher,<br />

Rechnungen, Heimatschein, Erbsachen,<br />

Privatbriefe)<br />

313 1 1829 Gewerbe Meister- Einschreibbuch der Handwerkerzunft in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

313 2 1829 Gewerbe Einschreibbuch der Handwerkerzunft in <strong>Bludenz</strong><br />

über Aufdingen und Freisprechen<br />

313 3 1829 Gewerbe Meister- und Gesellenbrief der Handwerkerzunft in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

313 4 1839 Gewerbe Gesellenvereinsbuch in <strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 1 <strong>14</strong>91 Kirchensache Ulricus Ehrhart, Pfarrer zu <strong>Bludenz</strong> verleiht dem<br />

Schlosser Hans Merz von <strong>Bludenz</strong> eine Schmiede<br />

auf des Widens Hofstatt (Abschrift)<br />

3<strong>14</strong> 1 17.<br />

Kirchensache Vertrag zwischen Schruns und Bartholomäberg<br />

Jahrhundert<br />

(Bruchstück)<br />

3<strong>14</strong> 2 ohne Datum Kirchensache Weiseformel der Marianischen Sodalität<br />

(lateinisch)<br />

3<strong>14</strong> 3 1676 Kirchensache S. Trinitatis Dreifaltigkeitspfründe<br />

(Rechnungslegung)<br />

3<strong>14</strong> 4 1660 Kirchensache Schreinerrechnung für das Kapuzinerkloster<br />

3<strong>14</strong> 5 1702 Kirchensache Schreiben des P. Vitalis O.C. an den Landammann<br />

Andreas Kaspar in St. Gallenkirch<br />

3<strong>14</strong> 6 1732 Kirchensache die Stadt <strong>Bludenz</strong> wünscht, dass die<br />

Volksmissionäre zuerst nach <strong>Bludenz</strong> kommen, ehe<br />

sie sich ins Klostertal begeben (lateinisch)<br />

3<strong>14</strong> 6 1731 Kirchensache Bischof Josef Benedikt zu Chur bestätigt den Kauf<br />

zwischen dem Pfarrer Christian Schuler zu <strong>Bludenz</strong><br />

und dem Bürgermeister Michael Seeger betreffs des<br />

bisherigen Pfarrhofs und zwischen obgenannten<br />

Pfarren und Josef Neyers Erben betreffs des Hauses


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 443/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

bei der Kirchenstiege (Abschrift)<br />

3<strong>14</strong> 7 1750 Kirchensache Stadtpfarrer Engelbert Tschofen lehnt es ab,<br />

weiterhin Messwein an andere Geistliche zu<br />

verabreichen (lateinisch)<br />

3<strong>14</strong> 8 1784 Kirchensache Schriften über die Dreifaltigkeits-, Rosenkranz- und<br />

Elogi-Bruderschaft<br />

3<strong>14</strong> 9 1789 Kirchensache Weiber läuten trotz des Verbotes Feuerabend in der<br />

Pfarrkirche<br />

3<strong>14</strong> 10 1795 Kirchensache Messen an die P. Kapuziner<br />

3<strong>14</strong> 11 1795 Kirchensache Protokoll über die in Montafon stehenden<br />

Bruderschaftsschulden von <strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 12 18.<br />

Kirchensache Vom Pfründamt<br />

Jahrhundert<br />

3<strong>14</strong> 13 1807 Kirchensache die Übersicht der vakanten Benefizien der Pfarrei<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend.<br />

3<strong>14</strong> <strong>14</strong> 1817 Kirchensache Predigt gehalten am Lichtmessfest<br />

3<strong>14</strong> 15 1827 Kirchensache Vergleich zwischen dem Kirchenpfleger Fidel<br />

Nasahl von Frastanz und Josef Anton Matt von<br />

Nenzing wegen eines Jahrtages<br />

3<strong>14</strong> 16 1845 Kirchensache Eindeckung des Kirchendaches zu Stallehr<br />

betreffend<br />

3<strong>14</strong> 17 1842-1860 Kirchensache Akten über die Renovierung der Pfarrkirche in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 31 1780 1830 Kirchensache Chorregentenakten<br />

3<strong>14</strong> 43 1651 Kaufvertrag zwischen Lukas Tschofen und seiner Hausfrau<br />

Anna Brunolde in Gaschurn und dem Hans Burger<br />

und seiner Hausfrau Maria Rudigierin zu Gaschurn<br />

3<strong>14</strong> 44 1684 Kaufvertrag zwischen Josef Tschann als Vogt der Margaretha<br />

Weltin zu <strong>Bludenz</strong> und dem Balthasar Mark zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 45 1692 Tauschvertrag zwischen Hans Fitsch zu Schruns und Christian<br />

Loretz zu Schruns<br />

3<strong>14</strong> 46 1700 Kaufvertrag zwischen Xander Barbisch zu <strong>Bludenz</strong> und<br />

Johannes Ebli daselbst<br />

3<strong>14</strong> 47 1702 Kaufvertrag zwischen Mathias Lorünser als Vogt des Josef<br />

Paale zu <strong>Bludenz</strong> und des Johannes Pargehr von<br />

Schruns<br />

3<strong>14</strong> 48 1708 Kaufvertrag zwischen Hans Jakob Vogt als Vogt Hans Bertlis<br />

Erben auf Batschau und Felix Fitsch als Vogt der<br />

Bibiana Bertli<br />

3<strong>14</strong> 49 1710 Kaufvertrag zwischen Anton Plon zu Braz und Hans Jörg Heuß<br />

3<strong>14</strong> 50 1710 Kaufvertrag zwischen Anton Plon und Hans Jörg Heuß<br />

3<strong>14</strong> 51 1711 Kaufvertrag zwischen Felix Fitsch und Mathias Lorünser<br />

3<strong>14</strong> 52 1711 Kaufvertrag zwischen Hans Pall von Tschagguns und Michael<br />

Lorünser und Hans Pitschi<br />

3<strong>14</strong> 53 1712 Kaufvertrag zwischen Viner Maklott als Vogt des Michael<br />

Burtscher von Klösterle Kinder und Dönz Steiner


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 444/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

3<strong>14</strong> 54 17<strong>14</strong> Kaufvertrag zwischen Felix Fitsch als Vogt der Felix<br />

Fitschischen Kinder in St. Gallenkirch und Hans<br />

Fitsch<br />

3<strong>14</strong> 55 1715 Kaufvertrag zwischen Hans Fitsch zu Schruns und Josef<br />

Marent, Stiefsohn des Fitsch<br />

3<strong>14</strong> 56 1716 Kaufvertrag zwischen Johannes Witwer von Gaschurn und<br />

Jakob Schnarf<br />

3<strong>14</strong> 57 1717 Kaufvertrag zwischen Johannes Fluehr des Rats zu <strong>Bludenz</strong> und<br />

Johannes Galehr, Bürger und Kupferschmied zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 58 1722 Kaufvertrag zwischen Salomon Burger und Johannes Muter,<br />

beide von <strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 59 1722 Kaufvertrag zwischen Josef Neyer für seine Schwester Maria<br />

Neyerin, Witwe des Mesners Johannes Gassner,<br />

und Gabriel von Kriss, beide zu <strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 60 1734 Kaufvertrag zwischen Johannes Manahl und Wilhelm Stobousu,<br />

St. Gallenkirch<br />

3<strong>14</strong> 61 1738 Kaufvertrag zwischen Christian Arnold, Kürschner zu Bürs und<br />

Daniel Vaplon<br />

3<strong>14</strong> 62 1741 Kaufvertrag zwischen Johannes Buzerin, Notar in <strong>Bludenz</strong> und<br />

Josef Buzerin aus Brand, Gerichtsassessor der<br />

Herrschaft Sonnenberg<br />

3<strong>14</strong> 63 1742 Kaufvertrag zwischen Johannes Gassner und Johannes Dress<br />

von Rungelin als Vögte Anton Neyers sel. Witwe<br />

und Kinder daselbst und dem Bürgermeister Franz<br />

Zech von <strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 64 1743 Kaufvertrag zwischen Mathias Fluer des Rats zu <strong>Bludenz</strong> als<br />

Vogt Josef Manahl sel. Witwe und Kinder und<br />

Christian Zech, Kreuzwirt und Metzger zu <strong>Bludenz</strong>,<br />

dem zwischen Johann Ulrich Zech als Vogt<br />

Johannes Galehr sel. Witwe und Kinder von<br />

Rungelin und Jakob Galehr, Johannes Sohn<br />

daselbst<br />

3<strong>14</strong> 65 1743 Kaufvertrag 1. Zwischen Mathias Fluer als Vogt Josef<br />

Manahlen sel. Witwe und Kinder und Christian<br />

Jehli des Rats zu <strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 65 1743 Kaufvertrag 2. Zwischen obgenannten Vogt und Mathias Fritz<br />

3<strong>14</strong> 65 1743 Kaufvertrag 3. Zwischen obgenannten Vogt und Anton Pfister<br />

3<strong>14</strong> 66 1747 Kaufvertrag zwischen Johann Jakob Zängerle als Beistand<br />

Johannes Stossen sel. Witwe und Johann Baptist<br />

Mayer als Vogt des Stossen Kinder und Hans<br />

Martin Eueler zu Bürs<br />

3<strong>14</strong> 67 1744 Kaufvertrag zwischen Bürgermeister Michael Seeger als<br />

Beistand von Felix Schwarz Witwe und Kinder und<br />

Andreas Hummel zu Bürs<br />

3<strong>14</strong> 68 1747 Kaufvertrag Magdalena Schwarzin, Wittfrau nach Franz Xaver<br />

Barbisch von <strong>Bludenz</strong> verkauft an Mathias<br />

Lorünser von <strong>Bludenz</strong> zwei Äcker<br />

3<strong>14</strong> 69 1748 Kaufvertrag Josef Müller des Rats zu <strong>Bludenz</strong> als Beistand der<br />

Anton Barbisch Kinder und Johann Jakob Peron in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 445/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 70 1754 Kaufvertrag zwischen Johann Jakob Zängerle des Rats und<br />

Johann Baptist Mayer als Vögte der Kinder nach<br />

Mathias Barbisch und Johann Ulrich Zech des Rats<br />

als Vogt dieser Kinder Mutter Violanda Sturmin<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 71 1756 Kaufvertrag Johann Jakob Zängerle und Johann Jakob Beron<br />

verkaufen als Vormünder der Kinder des<br />

verstorbenen Karl Benedikt Barbisch von <strong>Bludenz</strong><br />

an Johann Ulrich Zech als Vogt der Maria Elisabeth<br />

Gapp von <strong>Bludenz</strong> einen Acker unter der Straße<br />

3<strong>14</strong> 72 1763 Kaufvertrag Mathias Neyer, Benefiziat in <strong>Bludenz</strong>, verkauft an<br />

Hans Georg Neyer ein Ried im Unterfeld<br />

3<strong>14</strong> 73 1764 Kaufvertrag zwischen Johann Ulrich Lorünser, herrschaftlicher<br />

Zoller zu <strong>Bludenz</strong>, und Johann Mathias Huber zu<br />

Bürs<br />

3<strong>14</strong> 74 1764 Kaufvertrag zwischen Jakob Josef Lorenzi und Martin Muther,<br />

beide Bürger zu <strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 75 1764 Kaufvertrag zwischen Josef Anton Neyers Söhne und Johann<br />

Ulrich Zech als Vogt der Maria Barbara Bitschnau,<br />

Tochter des verstorbenen Johannes Bitschnau zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 76 1766 Kaufvertrag Josef Würbel von Vandans verkauft an Jodocus<br />

Gavanesch ein Gut<br />

3<strong>14</strong> 77 1766 Kaufvertrag zwischen Josef Würbel von Vandans und Jodocus<br />

Gavanesch<br />

3<strong>14</strong> 78 1770 Kaufvertrag zwischen Johann Josef Künzle zu Tschagguns und<br />

Jodocus Gavanesch<br />

3<strong>14</strong> 79 1773 Kaufvertrag zwischen Jakob Wehrlis Kinder und Andreas<br />

Galehr und Johann Bartold<br />

3<strong>14</strong> 80 1773 Kaufvertrag zwischen Merk Hummel und Franz Anton Zelfe<br />

3<strong>14</strong> 81 1773 Kaufvertrag Getreidekauf des Bartholomä Loretz von Schruns<br />

vom Adlerwirt Johann Michael Häusle in Feldkirch<br />

3<strong>14</strong> 82 1774 Tauschvertrag zwischen Urban Ratt und seine Hausfrau Anna<br />

Maria Zelfin von Vandans und Franz Josef Mathies<br />

und seine Hausfrau Anna Katharina Letscherin von<br />

Bartholomäberg<br />

3<strong>14</strong> 83 1775 Kaufvertrag Meng Zelf von Barholomäberg verkauft an Jos<br />

Surwin seine Heimat<br />

3<strong>14</strong> 84 1775 Kaufvertrag Josef Neyer von Obdorf verkauft an Xaver<br />

Scheidbach von <strong>Bludenz</strong> einen Baumgarten<br />

3<strong>14</strong> 85 1775 Kaufvertrag zwischen Johannes Zech in <strong>Bludenz</strong> und Johannes<br />

Josef Neyer, Ratgeber und Johann Ulrich Vaplon,<br />

Mauermeister i. <strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 86 1777 Kaufvertrag zwischen Johannes Fluohr des Rats zu <strong>Bludenz</strong> und<br />

Franz Xavon Schaidbach, Hutmacher zu <strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 87 1777 Kaufvertrag zwischen Johannes Fluohr des Rats zu <strong>Bludenz</strong> und<br />

Franz Xavon Schaidbach, hier


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 446/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

3<strong>14</strong> 88 1778 Kaufvertrag zwischen Franz Anton Zelfe, Ratgeber zu <strong>Bludenz</strong><br />

und Johann Josef Berchtel als Vogt des Christian<br />

Bargehren sel. Kinder zu Rungelin<br />

3<strong>14</strong> 89 1783 Kaufvertrag zwischen Franz Karl Lorenzi als Vogt der Maria<br />

Anna Mutterin verehelicht gewesene Neyerin und<br />

Johann Josef Mutter, Nagelschmied in <strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 90 1786 Kaufvertrag zwischen Johann Karl Kirchtaler als Vogt der<br />

Katharina Sumerin und Josef Andreas Brunold als<br />

Vogt der Elisabeth Sumerin in <strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 91 1787 Kaufvertrag zwischen Michael Boll zu Rungelin und der Maria<br />

Anna Baumeister, geborene Nannin von Schruns<br />

3<strong>14</strong> 92 1788 Kaufvertrag Franz de Paula Barbisch, Wundarzt in <strong>Bludenz</strong>,<br />

verkauft an Maria Magdalena Starkin, verehelichte<br />

Zech in <strong>Bludenz</strong>, ein Stück Ackergut<br />

3<strong>14</strong> 93 1789 Kaufvertrag zwischen Josef Neyer zu St. Leonhard und Johann<br />

Georg Tiefenthaler von Gurtis<br />

3<strong>14</strong> 94 1790 Kaufvertrag zwischen Franz Xaver Barbisch und Johann Martin<br />

Muther, beide Bürger zu <strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 95 1<strong>794</strong> Kaufvertrag Katharina Jochum von Tannberg verkauft an Josef<br />

Zech in <strong>Bludenz</strong> ein Häuslein in der Mühlgasse zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

3<strong>14</strong> 96 18.<br />

Kaufvertrag Unwichtige Käufe<br />

Jahrhundert<br />

3<strong>14</strong> 97 1801 Kaufvertrag zwischen Xaver Gassner zu Außerbraz und Xaver<br />

Patruel daselbst<br />

3<strong>14</strong> 98 1803 1806 Kaufvertrag Unwichtige Kaufakten<br />

3<strong>14</strong> 99 1807 Kaufvertrag zwischen Lorenz Zerlaut als Vogt der Maria<br />

Franziska Tschossin von Ludesch und Christian<br />

Zimmermann in Bings<br />

3<strong>14</strong> 100 1816 Kaufvertrag Gutskauf des Christian Steuer<br />

3<strong>14</strong> 101 1833 Kaufvertrag Gabriel Seeger von Bürs verkauft an seinen<br />

Tochtermann Christian Tschofen daselbst ein<br />

Wohnhaus etc.<br />

3<strong>14</strong> 102 1598 Kaufvertrag zwischen Manuel Partold von <strong>Bludenz</strong> und seinem<br />

Bruder Hans Partold<br />

315 1 1557 Forstsache Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und Bürs wegen Wald und<br />

Wuhr<br />

315 2 1611 Forstsache Waldordnung – siehe <strong>14</strong>/48<br />

315 3 1653 Forstsache Waldordnung – siehe <strong>14</strong>/48<br />

315 4 1659 Forstsache Auszug aus der Landordnung der Hofjünger, die<br />

Wälder betreffend<br />

315 5 1660 Forstsache Waldordnung<br />

315 6 1725 Forstsache Kohlgruben - Holzbewilligung<br />

315 7 17<strong>14</strong> Forstsache Holzbewilligung im Nenzigast 1720<br />

315 8 1750 Forstsache Holz zum Hausbau des Josef Zech und Christian<br />

Assmann in Außerbraz<br />

315 9<br />

315 10 1786 Forstsache Holzrechnung<br />

315 11 1790 Forstsache Holzschlag im Vermalentobel<br />

315 12


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 447/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

315 13 1809 Forstsache Holzbewilligungen<br />

315 <strong>14</strong> 1812-1815 Forstsache Holzrestanten von Lorüns und Stallehr<br />

315 15 1826 Forstsache Vergleich des Forstärars mit der Gemeinde<br />

315 16 1826, 1865,<br />

1872, 1874,<br />

1879, 1885,<br />

1890, 1894,<br />

1899, 1901<br />

315 17 1826, 1832,<br />

1834, 1858,<br />

1863, 1878,<br />

1880-1889,<br />

1891, 1892,<br />

1897, 1903,<br />

1905, 1906,<br />

1907, 1908<br />

Klösterle bezüglich der Reichsforste<br />

Forstsache Akten den Dürrenberg-Wald betreffend<br />

Forstsache Engelwald-Akten<br />

315 18 ohne Datum Forstsache Errichtung einer Landtafel betreffend<br />

315 19 1828-1848 Forstsache Holzschläge, Holzverkauf<br />

315 20 1828-1847 Forstsache Holzverkauf<br />

315 21 1832 Forstsache Verzeichnis der Stocklosungsgebühren<br />

315 22 1832 Forstsache Vergleich des Forstärars mit der Gemeinde<br />

Klösterle bezüglich der Reichsforste<br />

315 23 1832, 1835, Forstsache Grenzen, Kauf, Verkauf und Abtretung der<br />

1852, 1853<br />

Klostertaler Wälder<br />

315 24 1832, 1853, Forstsache Holzversteigerung<br />

1865<br />

315 25 1838-1849 Forstsache Abgabe von Bauholz - siehe <strong>14</strong>/25<br />

315 26 1839-1848 Forstsache Forstfrevel<br />

315 27 1839-1890 Forstsache Waldaufseherakt<br />

315 28 1842 Forstsache die Staatswaldungen in der Gemeinde Klösterle<br />

315 29 1844 Forstsache Holzreis<br />

315 30 1845-1868 Forstsache Forstkultur<br />

315 31 1847-1848 Forstsache Ärarische Waldungen<br />

315 32 1847-1884 Forstsache Holztrift, Holzriesen<br />

315 33 1850 Forstsache An die Gemeinden Lorüns und Stallehr wird aus<br />

den Stadtwaldungen vorderhand kein Holz mehr<br />

verabfolgt<br />

315 34 1847 Forstsache Plan über den Holzplatz in Bürs<br />

316 1 ohne Datum Forstsache Situation des <strong>Bludenz</strong>er Valbonawaldes<br />

316 2 ohne Datum Forstsache Situations-Plan der Stadtwälder in den Gemeinden<br />

Bürs und Nenzing<br />

317 1 1610-1629 Schuldensache Schulden der Stadt <strong>Bludenz</strong>: 1. an Valentin Funk in<br />

Lindau; 2. an Paulus Roth von Schrenkenstein; 3.<br />

an Johann Reinhart, Vogt von Staufen<br />

317 2 1638 Schuldensache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> von 1200 Gulden an<br />

Nikolaus Deuring, Stadtammann von Ravensburg<br />

317 3 1641 Schuldensache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> van Margaretha und<br />

Elisabeth die Dörninen in Lindau


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 448/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

317 4 1644, 1646,<br />

1648<br />

Schuldensache verschiedene Stadtgläubiger<br />

317 5 1648 Schuldensache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an West Zoller in<br />

Feldkirch<br />

317 6 1649 Schuldensache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an Sigmund Zollihofer in<br />

St. Gallen<br />

317 7 1650 Schuldensache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an die Stadt Feldkirch<br />

317 8 1652 Schuldensache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an Johanna Ottenthalerin<br />

und Fortunat Froschauer<br />

317 9 1658 Schuldensache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an die Schraz Failischen<br />

Erben in Lindau<br />

317 10 1673 Schuldensache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an das Stift St. Peter in<br />

Straßburg<br />

317 11 1691 Schuldensache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an Franz Engstler, Pfarrer<br />

zu Sondelburg<br />

317 12 1700-1710 Schuldensache verschiedene Gläubiger der Stadt<br />

317 13 1710-1720 Schuldensache verschiedene Gläubiger der Stadt<br />

317 <strong>14</strong> 1720-1730 Schuldensache verschiedene Gläubiger der Stadt<br />

317 15 1730, 1733,<br />

1735<br />

Schuldensache verschiedene Gläubiger der Stadt<br />

317 16 1740-1750 Schuldensache verschiedene Gläubiger der Stadt<br />

317 17 1756 Schuldensache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an Johann Josef Thöny in<br />

Schruns<br />

317 18 1779 Schuldensache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an Rudolf von Salis zu<br />

Chur<br />

317 19 1780-1790 Schuldensache verschiedene Gläubiger der Stadt<br />

317 20 1790-1800 Schuldensache verschiedene Gläubiger der Stadt<br />

317 21 ohne Datum Schuldensache Schuldenverzeichnis der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

317 22 ohne Datum Schuldensache Inventar und Schuldenverzeichnis<br />

317 23 1800-1810 Schuldensache verschiedene Gläubiger der Stadt<br />

317 24 1806 Schuldensache Obligationen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

317 25 1803, 1804,<br />

1805<br />

Schuldensache Obligationen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

317 26 1832 Schuldensache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an das Ärar<br />

317 27<br />

317 28 ohne Datum Schuldensache Ulrich Fiel von Schruns schuldet dem Jakob Dönz<br />

von Grüsch 200 Gulden<br />

317 29 1624 Schuldensache Zinsfallbrief, Felix Stieber, Spitalmeister zu<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Thomas Martin<br />

317 30 1648 Schuldensache Hans Zudrell schuldet dem Christian Schuchter 330<br />

Gulden<br />

317 31 1652 Schuldensache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an Johanna Ottentalerin<br />

317 32 1666 Schuldensache Schuld der Katharina Schulerin an Pfarrer Johannes<br />

Schuler in Klösterle<br />

317 33 1673 Schuldensache Die Gemeinde St. Anton schuldet dem Michael<br />

Schellenbried, Stadtschreiber in <strong>Bludenz</strong> ein<br />

Kapital von 4 Pfund Pfennig<br />

317 34 1682 Schuldensache Christian Koller schuldet dem Christian Schedler<br />

als Einzieher des Gotteshauses zu Schruns ein<br />

Kapital von 100 Gulden


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 449/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

317 35 1698 Schuldensache Stadtschuld an Thöne Marent<br />

317 36 1707 Schuldensache Stadtschuld an Johann Waldner<br />

317 37 1711, 1743,<br />

1756, 1759,<br />

1768<br />

Schuldensache verschiedene Schuldner, Pfändung<br />

317 38 17<strong>14</strong> Schuldensache Schuld des Hans Fritz von 52 Gulden an Johannes<br />

Tschofen<br />

317 39 1718 Schuldensache Jakob Neyer, Vogt Hannibal BertlesTochter, lässt<br />

die Witwe nach Ferdinand Freitag zu Schruns<br />

wegen einer Schuld von 481 Gulden pfänden.<br />

317 40 1720 Schuldensache Schuld des Mathis Lorünser und Anna Bothin zu<br />

Schruns<br />

317 41 1753 Schuldensache Schuld des Hans Sima von Gaschurn<br />

317 42 1729 Schuldensache Schuld des Benedikt Salzgeber in Schruns<br />

317 43 1737 Schuldensache Schuld des Johann Fleischer<br />

317 44 1738 Schuldensache des Sebastian Buzerin<br />

317 45 1743 Schuldensache Pfändung des Michael Brugger zu Vandans<br />

317 46 1740 Schuldensache Pfändung des Franz Thöni zu Schruns<br />

317 47 1746 Schuldensache Pfändung des Christian Bitschnau am<br />

Bartholomäberg von 100 Gulden<br />

317 48 1756 Schuldensache Pfändung der Anna Maklottin zu St. Anton um 120<br />

Gulden<br />

317 49 1766 Schuldensache Pfändung des Johann Josef Briet zu Schruns<br />

317 50 1766 Schuldensache Pfändung der 5 Kinder nach Johann Ulrich<br />

Vallaster zu Schruns<br />

317 51 1768 Schuldensache Pfändung des Franz Anton Tschofen am<br />

Bartholomäberg<br />

317 52 1768 Schuldensache Pfändung des Anton Würbel und seiner 2 Töchter<br />

am Bartholomäberg<br />

317 53 1770 Schuldensache Pfändung des Josef Merck von St. Gallenkirch<br />

317 54 1770 Schuldensache des Christian Vogt zu Tschagguns<br />

317 55 1773 Schuldensache des Peter Stocker von Schruns<br />

317 56 1773 Schuldensache des Hans Michael Stemer von Bartholomäberg<br />

gebürtig<br />

317 57 1783 Schuldensache der Hummlischen Massa<br />

317 58 1785 Schuldensache der Maria Ursula Strolzin<br />

317 59 1788 Schuldensache Schuldverschreibung des Gabriel Seeger zu Bürs<br />

über 700 Gulden<br />

317 60 1791, 1792, Schuldensache 1. des Christian Netzer von <strong>Bludenz</strong>, 1791; 2. des<br />

1793, 1793,<br />

Peter Tieh aus Gaschurn, 1792; 3. des Andreas<br />

1795, 1795,<br />

Neyer von <strong>Bludenz</strong>, 1793; 4. des Josef Anton<br />

1796, 1799<br />

Tschofen in <strong>Bludenz</strong>, 1793; 5. des Johann Georg<br />

Vonbank in <strong>Bludenz</strong>, 1795; 6. des Franz Josef<br />

Neyer von St. Leonhard, 1795; 7. der Anna Maria<br />

Tschollin von <strong>Bludenz</strong>, 1796; 8. des Josef Vergud<br />

zu Schruns, 1799<br />

317 61 1798 Schuldensache des Christian Tagwerker in der Schmitten<br />

317 62 18.<br />

Jahrhundert<br />

Schuldensache unwichtige Akten<br />

317 63 1804 Schuldensache des Thomas Letscher


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 450/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

317 64 1835 Schuldensache des Franz Josef Deron in <strong>Bludenz</strong><br />

317 65 1646 Alpsache die Vandanser Alpe betreffend<br />

317 66 1656 Alpsache die Alpe Garnera betreffend<br />

317 67 1663 Alpsache die Alpe Zamang betreffend<br />

317 68 1745 Alpsache die Alpe Versell betreffend<br />

317 69 1735, 1771 Alpsache Ruggeler Alpgenossen zu Rells betreffend<br />

317 70 1773 Alpsache den Mariensäß Tafamunt betreffend<br />

317 71 1780, 1804,<br />

1851<br />

Alpsache die Alpe Gavalina betreffend<br />

317 72 1807 Alpsache die Alpe Vermont betreffend<br />

317 73 1839, 1840 Alpsache die Alpe Albona betreffend<br />

317 74<br />

317 75 1752, 1782 Marktsache Marktbewilligungsbrief für das Tal Montafon<br />

317 76<br />

317 77 1767 Viehzucht Viehgewehrschaftsordnung für die Herrschaften<br />

<strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg<br />

317 78 1807, 1811 Viehzucht Viehauftrieb betreffend<br />

317 79 1827 Viehzucht Viehbeschrieb<br />

317 80 1823 Viehzucht Weideverbot<br />

317 81 1829 Viehzucht Weide auf Furkla<br />

317 82 1834 Viehzucht das Bingser Vieh auf der Allmein<br />

317 83 1845, 1894,<br />

1898<br />

Viehzucht Zuchtstiere<br />

317 84<br />

317 85 1824 Landwirtschaft Zäune<br />

317 86 1834, 1840,<br />

1846, 1847,<br />

1848, 1871,<br />

1894<br />

Landwirtschaft Schädlinge<br />

317 87 1844, 1845,<br />

1869<br />

Landwirtschaft Preistabellen<br />

317 88 1846, 1847 Landwirtschaft Kartoffelkrankheit<br />

317 92 1844, 1847,<br />

1868, 1876,<br />

1881<br />

Landwirtschaft unwichtige landwirtschaftliche Akten<br />

317 93 1849, 1868 Grundentlastungs-<br />

Akten<br />

317 95 1751, 1775,<br />

1783<br />

Jagdsache<br />

317 96 1782 Jagdsache Die Stadt <strong>Bludenz</strong> bezahlt für Erlegung von 5<br />

Luchs, 1 Wolf und 1 Bär 2 Gulden 28 Kreuzer<br />

317 97 1804-1832 Jagdsache Erlässe und dergleichen<br />

317 98 1844-1860 Jagdsache Akten über Jagd<br />

317 99<br />

317 100<br />

317 101<br />

318 1 1694 Rechnungswesen Stadtrechnung<br />

318 2 1707-1730 Rechnungswesen Stadtschuld<br />

318 3 1717 Rechnungswesen Beilage zur Stadtrechnung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 451/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

318 4 1768 Rechnungswesen Amtsrechnung<br />

318 5 um 1770 Rechnungswesen Städtische Einnahmen<br />

318 6 1776 Rechnungswesen Amtsrechnung<br />

318 7 1788 Rechnungswesen Rechnungsbüchel (Bruchstück)<br />

318 8 1806 Rechnungswesen Fuhr- und Glaser-Konto<br />

318 9 1813 Rechnungswesen Inventar der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

318 10 1817 Rechnungswesen Stadtrechnung<br />

318 11 1660 Rechnungswesen Rechnungslegung<br />

318 12 1661 Rechnungswesen Rechnungslegung<br />

318 13 1662 Rechnungswesen Rechnungslegung<br />

318 <strong>14</strong> 1663 Rechnungswesen Rechnungslegung<br />

318 15 1664 Rechnungswesen Rechnungslegung<br />

318 22 17. und 18. Rechnungswesen unwichtige Zettel (Verrechnungen, Bestätigungen<br />

Jahrhundert<br />

und dgl.)<br />

318 23 18. und 18. Rechnungswesen unwichtige Zettel (Verrechnungen, Bestätigungen<br />

Jahrhundert<br />

etc.)<br />

318 24 19. und 18. Rechnungswesen unwichtige Zettel (Verrechnungen, Bestätigungen<br />

Jahrhundert<br />

etc.)<br />

318 25 20. und 18. Rechnungswesen unwichtige Zettel (Verrechnungen, Bestätigungen<br />

Jahrhundert<br />

etc.)<br />

318 26 16. und 17.<br />

Jahrhundert<br />

Rechnungswesen Abrechnungen zwischen Privatpersonen<br />

318 27 18.<br />

Jahrhundert<br />

Rechnungswesen Abrechnungen zwischen Privatpersonen<br />

318 28 1651 Rechnungswesen Aufschreibungen über Abrechnungen des Jörg<br />

Burkhard<br />

318 29 17. und 18.<br />

Jahrhundert<br />

Rechnungswesen unwichtige Akten (Bruchstücke)<br />

318 30 18.<br />

Rechnungswesen unwichtige Akten<br />

Jahrhundert<br />

318 31 1829 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

318 32 1829-1830 Rechnungswesen Gemeinderechnung<br />

319 1 1582 Sanität Zeugnis für Kaspar Villinger von Wimpfen, der<br />

"freyen Künsten Stain- und Bruchschneider, auch<br />

Wund- und Leibarzt“<br />

319 2 1753 Sanität Viehkrankheiten<br />

319 9 1817, 1852, Sanität Viehauftriebs-Akten<br />

1868, 1871<br />

319 12 1850-1900 Sanität Hundemusterungs-Akten<br />

322 1 17<strong>14</strong> Polizeisache Diebstähle<br />

322 2 1850-1866 Polizeisache Diebstähle<br />

322 3 1850 Polizeisache Bestimmungen für die Polizei<br />

322 4 1850-1890 Polizeisache Erlaubnis für Theater, Schaubuden, Karrussel,<br />

Drehorgelspieler, etc.<br />

322 5 1850-1890 Polizeisache Polizeistunde<br />

322 6 1850-1890 Polizeisache Polizeivorschriften<br />

322 7 1850-1890 Polizeisache Bestimmungen über Düngerstätten, Aborte, Kanäle,<br />

Dachtraufen, Verunreinigung der Brunnen<br />

322 8 1850-1890 Polizeisache Tanzmusik-Lizenzen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 452/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

322 12 1850-1890 Polizeisache Polizeistrafen<br />

323 1 1850-1890 Polizeisache Polizeiverbote: Hanfschleizen, Dregel einlagern,<br />

Obst- und Felddiebstähle, Neujahrsschießen,<br />

Funkenbrennen, Schnalzen mit der Peitsche,<br />

Vogelfang, Schnellfahren, Schlittenfahren in der<br />

Stadt, Pöllerschießen, etc.<br />

323 2 1850-1891 Polizeisache Polizeianzeige, Arretierungen<br />

323 3 1760-1790 Polizeisache Streifen<br />

323 4 1850-1905 Polizeisache Streifen<br />

323 5 1850-1906 Polizeisache Steckbriefe<br />

323 11 1813 Polizeisache Beschreibung der Gauner, Zigeuner, Straßenräuber,<br />

Mörder, Diebe, Falschmünzer, Beutelschneider,<br />

323 24 1753, 1851,<br />

1852, 1856,<br />

1857, 1865<br />

etc.<br />

Polizeisache Arbeitshaus<br />

323 25<br />

324 1 1820-1840 Polizeisache Hundeakten<br />

324 2 1850-1860 Polizeisache Hundeakten<br />

324 15 1850-1859 Gendarmerie-Akten<br />

325 1 1511 Militärsache die wahrhafte Mannschaft in den vier Herrschaften<br />

vor dem Arlberg<br />

325 2 1520 Militärsache Landsknecht-Artikel<br />

325 3 1525 Militärsache Kaiser Karl gibt bekannt, dass der Oberst Leonhard<br />

von Rawenburg mit seinem Kriegsvolk einrücke<br />

325 4 1530 Militärsache Waffenverzeichnis<br />

325 5 1580 Militärsache Waffenverzeichnis<br />

325 6 um 1600 Militärsache Waffenverzeichnis<br />

325 7 1600-1620 Militärsache<br />

325 8 1619 Militärsache Mahnschreiben an die Stadt <strong>Bludenz</strong> betreffend den<br />

Bündnerkrieg<br />

325 9 1622 Militärsache Bericht über den Einfall der Prätigauer ins<br />

Montafon<br />

325 10 1624 Militärsache Quartiergeld beim Gastwirt Christoph Leu in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

325 11 1620-1640 Militärsache<br />

325 12 1640-1660 Militärsache<br />

325 13 1650 Militärsache Schwedische Kontribution betreffend<br />

325 <strong>14</strong> 1655 Militärsache Sonnenbergische Mannschaft<br />

325 15 1660-1680 Militärsache<br />

325 16 1680-1700 Militärsache<br />

325 17 1691 Militärsache Einquartierung des Württembergischen Regiments<br />

(Verzeichnis der Wirte)<br />

325 18 1700-1720 Militärsache<br />

325 19 1720-1740 Militärsache<br />

325 20 1740-1780 Militärsache<br />

325 21 1796 Militärsache ein französischer Einfall von Veltlin her wird<br />

befürchtet<br />

325 22 1800 Militärsache Schriften, Riedmiller betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 453/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

325 23 1800-1820 Militärsache<br />

325 24 1830-1831 Militärsache Militärrechnung für<br />

325 25 1831-1833 Militärsache Ausgleichung der Einquartierungslasten in der<br />

Gemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

325 26 1832, 1834 Militärsache<br />

326 1 1849 Militärsache<br />

326 2 1850 Militärsache<br />

330 1 1653, 1666,<br />

1670<br />

Gemeinwerk Rodzettel von Rungelin<br />

330 2 1661-1678 Gemeinwerk Rodzettel von <strong>Bludenz</strong><br />

330 3 1661, 1672 Gemeinwerk Rodzettel von <strong>Bludenz</strong><br />

330 4 1664, 1667, Gemeinwerk Rodzettel von Lorüns und Stallehr<br />

1672<br />

330 5 1666 Gemeinwerk Rodzettel der Sturnengasse<br />

330 6 1676 Gemeinwerk Rodzettel der Untergasse<br />

330 7 1670 Gemeinwerk Rodzettel von <strong>Bludenz</strong><br />

330 8 1728 Gemeinwerk Gemeinwerk - Buch von <strong>Bludenz</strong><br />

330 9 1740-1796 Gemeinwerk Gemeinwerk - Rechnungen<br />

330 10 18.<br />

Gemeinwerk Gemeinwerks - Akten<br />

Jahrhundert<br />

330 11 1807-1850 Gemeinwerk Gemeinwerks - Akten<br />

330 12 1808 Gemeinwerk Gemeinwerk - Buch<br />

330 13 1809-1810 Gemeinwerk Gemeinwerks - Rechnungen<br />

330 <strong>14</strong> 1809 Gemeinwerk Gemeinwerksbuch für Lorüns<br />

330 15 1815 Gemeinwerk Gemeinwerktag auf dem Land<br />

330 16 1817 Gemeinwerk Gemeinwerk - Schichtenzettel<br />

330 17 1817 Gemeinwerk Gemeinwerk - Rechnungen<br />

330 18 1820 Gemeinwerk Gemeinwerkrechnung<br />

330 19 1822 Gemeinwerk Gemeinwerk - Aufschrieb für das Land<br />

330 20 1822 Gemeinwerk Gemeinwerk - Aufschrieb für die Stadt<br />

330 21 1822-1824 Gemeinwerk Gemeinwerksbuch für das Land<br />

331 1 1824 Gemeinwerk Gemeinwerksbuch<br />

331 2 1825 Gemeinwerk Gemeinwerksbuch<br />

331 3 1826 Gemeinwerk Gemeinwerksbuch<br />

331 4 1826 Gemeinwerk Gemeinwerks - Rechnung<br />

331 5 1829 Gemeinwerk Gemeinwerks - Rechnung<br />

331 6 1833 Gemeinwerk Gemeinwerks - Rechnungen<br />

331 7 1834 Gemeinwerk Gemeinwerksbuch<br />

331 8 1838 Gemeinwerk Gemeinwerksrechnungen<br />

331 9 1840 Gemeinwerk Gemeinwerksrechnungen<br />

331 10 1843 Gemeinwerk Beibehaltung des bisherigen<br />

Gemeinwerksverbandes betreffend<br />

331 31 1828 Gemeinwerk Gemeinwerksbuch<br />

332 1 1686 Feuerwehrsache Feuer-Ordnung für die Stadt Feldkirch<br />

332 6 1666 Feuerwehrsache Feuervorschrift für <strong>Bludenz</strong> (Bruchstück)<br />

332 8 1817 Feuerwehrsache Feuerordnung für Innsbruck<br />

332 9 1856, 1860,<br />

1861, 1850,<br />

1854<br />

Feuerwehrsache feuerpolizeiliche Vorschriften


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 454/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

332 10 Feuerwehrsache Brandschäden und andere Elementarereignisse:<br />

<strong>Bludenz</strong> (1638), Lorüns (1727), Götzis (1801), St.<br />

Gallenkirch (1801), Nenzing (1782), Fontanella<br />

(1805), Schruns (1806), Maria Zell (1828), Reuthe<br />

(1846), Bleiche (1852), Pians (1849), Nesselwängle<br />

(1849), Steinach (1855), Fußach (1855), St. Gerold<br />

(1857), Fraxern (1857), Ludesch (1858), Lustenau<br />

(1860), und andere.<br />

332 13 1776-1856 Feuerwehrsache Kaminkehrer-Akt<br />

332 24 1833-1859 Feuerwehrsache feuerpolizeiliche Strafen<br />

333 1 1783 Feuerwehrsache Schmied - Konto für Feuerhaken<br />

333 6 1845, 1853 Feuerwehrsache Brandversicherungs-Kommissär<br />

333 15 1830-1857 Feuerwehrsache Feuerrequisiten: Feuerspritzen, Feuerhaken,<br />

Feuerkübel, Feuerleitern<br />

333 19 1777-1790 Feuerwehrsache Feuerspritzen - Aufsicht und <strong>Rep</strong>aratur derselben<br />

333 30 1801 Feuerwehrsache Brandsteuer an das Landgericht Rankweil<br />

333 31 1808, 1853, Feuerwehrsache Verhinderung von Brandschäden, Rauchfänge<br />

1822<br />

333 32 1732-1790 Feuerwehrsache Feuerbeschau - Rechnungen<br />

333 34 1754-1780 Feuerwehrsache Feuerbeschau - Kosten<br />

333 35 1822-1864 Feuerwehrsache Feuerbeschau - Akt<br />

334 1 1531 Steuersache Steuerrechnung des Kaspar Schop<br />

334 2 1542 Steuersache Abrechnung des Bürgermeisters Sigmund Frey mit<br />

den Steurern<br />

334 3 das 17. Jahrhundert betreffend<br />

334 4 1637 Steuersache Gartenzins<br />

334 5 1606-1676 Steuersache Ordinari - Schnitz<br />

334 6 1774 Steuersache Kornhausgefälle<br />

334 7 1706-1793 Steuersache die Schnitzgelder und Kriegssteuer betreffend<br />

334 8 1795 Steuersache Niederlagsgeld in <strong>Bludenz</strong><br />

334 9 1849-1863 Steuersache Besteuerung der neuerbauten Häuser<br />

334 10 das 18. Jahrhundert betreffend<br />

334 11 1772-1796 Steuersache Amtssteuer<br />

334 12 1797-1820 Steuersache<br />

334 13 1846 Steuersache Steuereintreiber<br />

334 <strong>14</strong> 1847 Steuersache die Steuer in Frastanz betreffend<br />

334 15 1849-1865 Steuersache<br />

334 16<br />

334 17 1811, 1816,<br />

1820, 1832<br />

Steuersache der Zehent von <strong>Bludenz</strong><br />

334 18 1532, 1673, Steuersache das Umgeld von <strong>Bludenz</strong><br />

1780, 1808<br />

334 19 1849-1864 Steuersache die Verzehrungssteuer von <strong>Bludenz</strong><br />

334 20 1806-1817 Steuersache Steuerergebnis<br />

334 21 18<strong>14</strong> Steuersache Fassion des Gaudenz Bargehr in Brunnenfeld<br />

334 22 18<strong>14</strong> Steuersache Fassion der Stadtgemeinde Feldkirch<br />

334 23 18<strong>14</strong> Steuersache Fassion des Xaver Mutter in <strong>Bludenz</strong><br />

335 1 1817-1819 Steuersache Steuervorschreibung (Liste)<br />

335 2 1849-1864 Steuersache Gesetze, Kundmachungen, Verordnungen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 455/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

336 1 1639-1641 Schuldsache Konzepte von Schuldbriefen<br />

336 2 1644 Schuldsache Jakob Sepp, Kupferschmied in <strong>Bludenz</strong> schuldet<br />

dem Spital in Lindau 300 Gulden<br />

336 3 1645 Schuldsache Kompassbrief in Sachen des Junkers Hans Endres<br />

Funk kontra der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

336 4 1658 Schuldsache Gantbrief, Hans Tschofen als Vogt der Flürischen<br />

Erben wider Hans Tschanhainz in St. Gallenkirch<br />

336 5 1677-1678 Schuldsache Zinsbuch des Spitals in <strong>Bludenz</strong><br />

336 6 1685 Schuldsache des Hans Christian Walser in Außerbraz<br />

336 7 1711 Schuldsache Schuldbrief des Chrisostomus Mugg in Schruns<br />

336 8 1738 Schuldsache Hans Zuggen Erben schulden verschiedene Kosten<br />

an mehrere Parteien<br />

336 9 1738 Schuldsache Schuldbrief der Stadt <strong>Bludenz</strong>, welche an Frau<br />

Judith Plantin in Bünden 2000 Gulden schuldet<br />

336 10 1748 Schuldsache Mathis Blasers Erben schulden zwei Steuer pro<br />

336 11 1788 Schuldsache des Josef Wolf an Tannberg<br />

336 12 1788 Schuldsache der Gebrüder Christian, Michael und Franz Bickel<br />

in Außerbraz<br />

336 13 1789 Schuldsache Schuldbrief über 200 Gulden ohne Namen<br />

(Bruchstück)<br />

336 <strong>14</strong> 1789 Schuldsache des Jakob Mayer von <strong>Bludenz</strong><br />

336 15 1812 Schuldsache Schuldentilgungsplan der Gemeinde Thüringerberg<br />

336 16 1824 Schuldsache Schuldenverzeichnis von Vandans<br />

336 17 1824 Schuldsache Schuldenverzeichnis von St. Gallenkirch<br />

336 18 1824 Schuldsache Schuldenverzeichnis von Gaschurn<br />

336 19 1650 Inventar bei Christoph Zimmermann in <strong>Bludenz</strong><br />

336 20 1663 Inventar der Bücher des verstorbenen Pfarrers zu Bürs<br />

Christian Kraft<br />

336 21 1667 Erbsache nach Hieronymus Zürcher und der Katharina Hagin<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

336 22 1690 Erbsache 1. Christian Ganahlen Erben schulden dem Andreas<br />

Neyer 2 Gulden 11 Kreuzer; 2. Dieselben schulden<br />

dem Kaspar Dantschott in <strong>Bludenz</strong> 6 Gulden 51<br />

Kreuzer<br />

336 23 1708 Erbsache Zeugnis für Josef Mallin in Satteins<br />

336 24 1746 Erbsache der Hofagent Johann Georg Bartholomäus Seeger<br />

in Wien frägt an, woraus die Verlassenschaft seines<br />

Vaters Michael Seeger bestehe<br />

336 25<br />

336 26<br />

336 27 ohne Datum Kaufsache Verkaufsabmachung zwischen Christoph Stainer<br />

und Peter Neuer<br />

336 28 1649 Kaufsache Kaufbrief - Peter Sugg kauft die Alpe Gampabing<br />

in St. Gallenkirch<br />

336 29 1658 Kaufsache Hans Abord zu Schruns kauft ein Gut<br />

336 30 1749 Kaufsache Franz Riedinger zu <strong>Bludenz</strong> kauft einen Acker im<br />

Unterfeld<br />

336 31 1749 Kaufsache Gabriel Benedikt Vabun, Bürger zu <strong>Bludenz</strong> kauft<br />

ein Haus in der Mühlgasse<br />

336 32 1750 Kaufsache Zacharias Jenne in <strong>Bludenz</strong> kauft ein Stück Gut


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 456/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

unter dem Stein<br />

336 33 1750 Kaufsache Josef Müller, des Rats in <strong>Bludenz</strong>, kauft einen<br />

Acker im Unterfeld<br />

336 34 1750 Kaufsache Jakob Josef Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> kauft ein Stück Gut<br />

beim Heiligkreuz<br />

336 35 1750 Kaufsache Franz Anton Mark in <strong>Bludenz</strong> kauft einen halben<br />

Stall vor dem obern Tor<br />

336 36 1750 Kaufsache Johannes Khüny in <strong>Bludenz</strong> kauft ein Stück Furkla<br />

336 37 1774 Kaufsache Tosin Surwein (Sauerwein) kauft die Heimat am<br />

außeren Berg, Toschen genannt<br />

336 38 1650 Vertrag Hausvertrag zwischen Hans Peter Deuring und<br />

Susanna Kolpin in <strong>Bludenz</strong><br />

336 39 1684 Ehesache Ehevertrag zwischen Josef Benedikt Zelfe in<br />

Schruns und Maria Ottilia Zürcherin in <strong>Bludenz</strong><br />

336 40 1716 Ehesache Ehevertrag zwischen Gabriel Kriß in <strong>Bludenz</strong> und<br />

Maria Anna Neyerin<br />

336 41 ohne Datum Testament ohne Namen, Schruns<br />

336 42 1642 Testament der Ursula Nesler in Braz<br />

336 43 1659 Testament der Katharina Vielin in Schruns (mit 5<br />

guterhaltenen Siegel)<br />

336 44 1662 Testament des Hans Eble in <strong>Bludenz</strong><br />

336 45 1663 Testament des Christian Kraft, Pfarrer in Bürs<br />

336 46/1 1663 Testament des Lutz Hauser, Pfarrer am Bartholomäberg<br />

336 46/2 1667 Testament des Pfarrers Ägidius Ganahl zu St. Peter in der Au,<br />

Oberösterreich<br />

336 47 1668 Testament des Hans Peter Döring, Bürger zu <strong>Bludenz</strong><br />

336 48 1672 Testament des Christoph Zimmermann in <strong>Bludenz</strong><br />

336 49 1673 Testament des Peter Mathieß, Bürger zu <strong>Bludenz</strong><br />

336 50 1676 Testament des Johann Jarden, Pfarrer zu Tschagguns<br />

336 51 1682 Testament der Elsa Gavaneschin von St. Gallenkirch<br />

336 52 1687 Testament des Benedikt Neß in Schruns<br />

336 53 1688 Testament des Johann Benedikt Zelfe, Bürger von <strong>Bludenz</strong><br />

336 54 1689 Testament der Margaretha Strolz in Schruns<br />

336 55 1700 Testament der Maria Marent in Schruns<br />

336 56 1706 Testament des Martin Vögtli in Tschagguns<br />

336 57 1710 Testament der Barbara Niggin in Bürs<br />

336 58 1715 Testament des Martin Vögtli in Tschagguns<br />

336 59 1718 Testament des Hans Gantner in Schruns<br />

336 60 1750, 1765 Testament des Martin Josef Seeger in <strong>Bludenz</strong>; Kodiziel vom<br />

Jahre 1765<br />

336 61 1759 Testament des Michael Hillebrandt und seinen Schwestern<br />

Agnes und Anna Maria von Dalaas<br />

336 62 1765 Testament der Maria Dönzin von Schruns mit schönen Siegeln<br />

336 63 1771 Testament des Franz Josef Deron in <strong>Bludenz</strong><br />

336 64 1774 Testament Kodiziel der Maria Margaretha Lorünserin in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

336 65 1775 Testament des Johann Georg Brunold in Obdorf<br />

336 66 1776 Testament des Franz Anton Walser und seiner Schwester<br />

Maria Ottilia von Bings


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 457/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

336 67 1803 Testament der Elisabeth Mährin von Braz<br />

336 68 1841 Testament des Josef Thoma und der Maria Elisabeth Müller in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

336 69 1669 Leumund für Maria Neyer in <strong>Bludenz</strong><br />

337 1 1391 Bundesbrief Extrakt vom Jahre 1391<br />

337 2 <strong>14</strong>99 Valduna im schwäbischen Krieg<br />

337 3 1521, 1536,<br />

1553, 1566<br />

Weinzehent zu Ludesch<br />

337 4 1598 Montafoner Landordnung<br />

337 5 1615 Wein-, Korn- und<br />

Klein-Zehent<br />

von Thüringen<br />

337 6 1620-1623 Ablösung des Zehents zu Thüringen<br />

337 7 1641, 1642 <strong>Bludenz</strong> -<br />

Sonnenberg<br />

Streit wegen Gericht und Ausbürger<br />

337 8 1642 <strong>Bludenz</strong> -<br />

Duplik der <strong>Bludenz</strong>er<br />

Sonnenberg<br />

337 9 1651 Polizeiordnung für die Herrschaften <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg<br />

337 10/1 1693 Vogteisache Streit zwischen <strong>Bludenz</strong> und den Vogteiverwalter<br />

Schrenk<br />

337 10/2 1699 Sonnenberg Grenzbeschreibung von Sonnenberg<br />

337 11 1616 Türkenhilfe Urgenz an den Abt von Weingarten wegen der<br />

zugesagten Türkenhilfe<br />

337 12 1633 St. Gerold Jurisdiktion betreffend<br />

337 13 <strong>14</strong>69 Feldkirch Urteilsbrief für die Stadt Feldkirch wegen Ulrich<br />

Rüsch (Kopie)<br />

337 <strong>14</strong> 1560 Gerichtssache Zeugenverhör<br />

337 15/1 1570 Gerichtssache Zeugenverhör<br />

337 15/2 1564 Gerichtssache Kundschaft: Hans Gassner und Katharina<br />

Kienbachin<br />

337 16 1570 Gerichtssache Zeugenverhör<br />

337 17 1572 Gerichtssache Zeugenverhör<br />

337 18 1578 Gerichtssache Zeugenverhör<br />

337 19 1585 Gerichtssache Streit zwischen Benedikt Stemer und Jöri<br />

Tschannett<br />

337 20 1585 Gerichtssache Zeugenverhör<br />

337 21 1589 Gerichtssache Klage der Geschworenen von St. Gallenkirch gegen<br />

Christian Schapler<br />

337 22 1597 Gerichtssache Urban von Arüns, Kirchenpfleger in St. Anton,<br />

stellt Kundschaft ein gegen Anton Mark von Braz<br />

337 23 1598 Gerichtssache Gastgerichts-Protokoll<br />

337 24/1 16.<br />

Gerichtssache Streitsache<br />

Jahrhundert<br />

337 24/2 1604 Gerichtssache Klage des Hans Kechele in Feldkirch gegen<br />

Christian Gamon in Bürs<br />

337 25 1612 Gerichtssache Klage des Kaspar Gügel<br />

337 26 1616 Gerichtssache Warnungsbrief für die Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

337 27 1637 Gerichtssache Instruktion für einen Hexenrichter<br />

337 28 1641 Gerichtssache Schreiben der Stadt <strong>Bludenz</strong> an die Regierung<br />

wider Dr. Johann Dietrich, Landschreiber in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 458/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Rankweil<br />

337 29 1642 Gerichtssache Streitsache zwischen Johann Zimmermann und<br />

Wibrad Zimmermannin, <strong>Bludenz</strong><br />

337 30 1644 Gerichtssache Klage des Christian Gavaz gegen Anna Bote<br />

337 31 1646 Gerichtssache Kriminal-Erkenntnis gegen Marta Würblin wegen<br />

Kindsmord<br />

337 32 1650 Gerichtssache Streitigkeiten zwischen Ulrich Netzer und Rudolf<br />

Lentsch<br />

337 33 1652, 1653,<br />

1659<br />

Gerichtssache Geschworenen-Verhör in Montafon<br />

337 34 1653 Gerichtssache Zeugenverhör<br />

337 35 1655, 1660,<br />

1661, 1673,<br />

1676, 1692,<br />

1699<br />

Gerichtssache Fürbotzettel<br />

337 36 1662 Gerichtssache Klage des Johannes Plank gegen Kaspar Dantschott<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

337 37 1667 Gerichtssache ein Schreiben von der Hofkammer wegen einer<br />

Bittschrift<br />

337 38 1669 Gerichtssache Christian Versell kontra Rudolf und Christian<br />

Neyer<br />

337 39 1670 Gerichtssache Kostenrechnung wegen der Balghändel des<br />

Chrisostomus Dönz und Klemens Purtscher<br />

337 40 1675 Gerichtssache Klage des Peter Schoder<br />

337 41 1697 Gerichtssache Urteil in der Rechtssache zwischen Bernhard Gapp<br />

und Afra Ammannin zu Bürs<br />

337 42 1699 Gerichtssache Gerichts-Protokoll<br />

337 43 1699 Gerichtssache Beschwerde in sieben Punkten, das Gericht in<br />

Montafon betreffend<br />

337 44 1719 Gerichtssache Klage des Christian Schuler wider Antoni Frey<br />

337 45 1735, 1755 Gerichtssache unwichtige Gerichtsakten<br />

337 46/1 um 1750 Gerichtssache Wegstreit zwischen Lorenz Gantner und Leonard<br />

Kaspar<br />

337 46/2 1767 Gerichtssache Kundschaft des Josef Ganahl<br />

337 47/1 1747 Gerichtssache Urfehde des Franz Aichelbrenner von Ellwangen<br />

und der Elisabetha Hindermänin von Weiningen<br />

337 47/2 1766 Gerichtssache Auftrag an Josef Fitsch von Bartholomäberg mit<br />

Josef Vonier von Schruns als Bevollmächtigter des<br />

Johannes Riedy von Davos abzurechnen<br />

337 48 1807 Gerichtssache die Entschädigung an die Witwe des ermordeten<br />

Indermauer betreffend<br />

337 49/1 1808 Gerichtssache Erlass des Aktuars Kutter vom Gerichte<br />

Sonnenberg<br />

337 49/2 1817 Gerichtssache Zirkulare, der Kriminal-Organisation betreffend<br />

337 50 1829-1854 Gerichtssache Schriften des Gerichtskanzlisten Lorenz Butz in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

337 52 1598 Kauf Konrad Mechels sel. Kinder verkaufen ihr Haus an<br />

Heinrich Burger<br />

337 53 1620 Kauf den halben Weinzehent zu Ludesch betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 459/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

337 54/1 1710 Kauf Christian Galehr und seine Hausfrau Anna<br />

Schuchterin verkaufen den Schwestern der letzteren<br />

Eva und Anna Maria Schuchterin ihr Hab und Gut<br />

auf Bitschweil<br />

337 54/2 1775 Kauf Anton Bally verkauft seinen Anteil an der Alpa<br />

Netza<br />

337 55 1825, 1837 Kauf Die Geschwister Strolz von Brunnenfeld verkaufen<br />

an ihre Schwester Anna Maria Strolz und deren<br />

Gatten Johann Josef Jenny Realitäten und Fahrnisse<br />

337 56 1832 Kauf Christian Zugg von Bings verkauft an Franz Anton<br />

Walser von dort zwei Grundstücke<br />

337 57 1840 Bürgersache Franz Josef Marent will sich in Frankreich<br />

niederlassen<br />

337 59 1646 Schuldensache des Andreas Sandrell in Gaschurn<br />

337 60 1647 Schuldensache des Michael Stechel in Parthennen<br />

337 61 1648 Schuldensache des Theu Mathis<br />

337 62 1648 Schuldensache des Christian Ganizer<br />

337 63 1648 Schuldensache des Brose Bartold in Silbertal<br />

337 64 1648 Schuldensache des Hans Gafaz in Schruns<br />

337 65 1648 Schuldensache des Jos Reckh<br />

337 66 1648 Schuldensache des Jörg Sep in Dalaas<br />

337 67 1648 Schuldensache des Melchor Tschug<br />

337 68 1649 Schuldensache des Peter Ganahl am Bartholomäberg<br />

337 69 1649 Schuldensache des Hans Vonier auf Montiola<br />

337 70 1649 Schuldensache des Adam Manahl in Schruns<br />

337 71 1649 Schuldensache des Christian Ganahl am Bartholomäberg<br />

337 72 1649 Schuldensache des Christian Ammann in Tschagguns<br />

337 73 1649 Schuldensache der Gretha Kohlerin in Vandans<br />

337 74 1649 Schuldensache des Meinrad Leibhart<br />

337 75 1650 Schuldensache des Michael Batruel am Bartholomäberg<br />

337 76 1650 Schuldensache des Bernhart Pfifer auf Bitschweil<br />

337 77 1650 Schuldensache der Katharina Körbi zu Dalaas<br />

337 78 1650 Schuldensache 1. des Christian Wachter am Bartholomäberg; 2.<br />

des Michael Jun in St. Anton<br />

337 79 1650 Schuldensache des Christian Saller in St. Gallenkirch<br />

337 80 1651 Schuldensache des Georg Maklott zu Braz<br />

337 81 1651 Schuldensache des Christian Partold<br />

337 82 1651 Schuldensache des Peter Barthold in Dalaas<br />

337 83 1651 Schuldensache des Thoma Verschel<br />

337 84 1651 Schuldensache des Jos Würbel<br />

337 85 1651 Schuldensache des Jakob Würbel<br />

337 86 1651 Schuldensache der Agathe Dönzin<br />

337 87 1651 Schuldensache des Thoma Schwald in Brand<br />

337 88 1651 Schuldensache des Christian Erhart in Silbertal<br />

337 89 1651 Schuldensache des Jörg Stofflet<br />

337 90 1652 Schuldensache der Agatha Bertline<br />

337 91 1652 Schuldensache des Martin Betze<br />

337 92 1652 Schuldensache des Adam Cornell<br />

337 93 1652 Schuldensache des Christian Brunold in Vandans


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 460/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

337 94 1653 Schuldensache des Hans Gafanesch<br />

337 95 1653 Schuldensache des Ulrich Eble<br />

337 96 1653 Schuldensache des Thoma Wachter in Gaschurn<br />

337 97 1653 Schuldensache des Hans Sandrell in Gaschurn<br />

337 98 1653 Schuldensache des Philipp Tagwerker<br />

337 99 1654 Schuldensache des Peter Schoder<br />

337 100 1654 Schuldensache der Barbara Wachterin<br />

337 101 1654 Schuldensache des Kaspar Zängerle<br />

337 102 1655, 1662, Schuldensache Fürbotzettel<br />

1664<br />

337 103 1653 Schuldensache des Andreas Thöni in Silbertal<br />

337 104 1667 Schuldensache des Hans Jarda<br />

337 105 1707 Schuldensache Gantbrief, Stephan Lorünser als Vogt des Hans<br />

Baptist Lorünser kontra Johannes Lins, Vogt des<br />

Florian Lorünser<br />

337 106 1788 Schuldensache 1. Müllersche Konkurs; 2. des Konrad Walser<br />

337 107 1803 Schuldensache des Christian Burtscher am Mutterberg<br />

337 108 1824 Schuldensache des Franz Josef Mutter zu Stallehr<br />

337 109 1817 Schuldensache des Fidel Mayer von Stallehr<br />

337 110 1820 Schuldensache der Magdalena Neßler in Außerbraz<br />

337 111 1824 Schuldensache des Franz Josef Mutter in Stallehr<br />

337 112 1825 Schuldensache des Martin Josef Strolz in Brunnenfeld<br />

337 113 1831 Schuldensache des Johann Josef Burtscher in Stallehr<br />

337 1<strong>14</strong> 1832 Schuldensache des Christian Zugg in Bings<br />

337 115 1836 Schuldensache des Franz Anton Goldner in Stallehr<br />

337 116 1842 Schuldensache des Christian Burtscher am Mutterberg<br />

337 117 1846 Schuldensache des Leonhard Frick in Radin<br />

337 118 1580 Gutsübergabe des Mörs? Pegg auf Landschau<br />

337 119 1594 Gutsübergabe der Anna Khuoni in Gaschurn<br />

337 120 1697 Güterbeschrieb 1. des Adam Tschanheinnz in Gaschurn; 2. des<br />

Hans Schallner in Gamplaschg<br />

337 121 um 1720 Güterbeschrieb des Josef Neyer zu Brunnenfeld<br />

337 122 um 1720 Güterbeschrieb des Lorenz Wachter<br />

337 123 1731 Güterbeschrieb des Bartlme Graß<br />

337 124 18.<br />

Güterbeschrieb des Thoma Neyer<br />

Jahrhundert<br />

337 125 1738 Güterbeschrieb des Mathäus Bally in Braz<br />

337 126 1738 Güterbeschrieb des Thoma Vonbank<br />

337 127 ohne Datum Güterbeschrieb des Christian Mutter in Radin<br />

337 128 1738 Güterbeschrieb der Witwe des Christian Neyer<br />

337 129 1738 Güterbeschrieb des Thoma in Neyer in Braz<br />

337 130 1738 Güterbeschrieb des Johannes Zech in Braz<br />

337 131 1738 Güterbeschrieb des Jakob Vonbank, Hansen Sohn, Braz<br />

337 132/<br />

1<br />

1738 Güterbeschrieb des Max Bargehr in Braz<br />

337 132/ 1738 Güterbeschrieb des Josef Schmid in Braz<br />

2<br />

337 133 1752 Güterbeschrieb des Hans Ulrich Brunold<br />

337 134 1793 Güterbeschrieb des Franz Riedinger


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 461/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

337 135 18.<br />

Jahrhundert<br />

Güterbeschrieb des Johannes Jochum in Braz<br />

337 136 18.<br />

Jahrhundert<br />

Güterbeschrieb verschiedene Güterbeschreibungen<br />

337 137 ohne Datum Güterbeschrieb des Thoma Barball<br />

337 138 ohne Datum Güterbeschrieb des Hans Jörg Burger zu Rungelin<br />

337 139 ohne Datum Güterbeschrieb und Schuldenbeschrieb<br />

337 <strong>14</strong>0 1805 Vermögensbeschrie<br />

b<br />

des Christian Jehly<br />

337 <strong>14</strong>1 ohne Datum Inventar des Christian Steu<br />

337 <strong>14</strong>2 1809 Vermögensstand 1. des Thomas Frick auf Gasünd; 2. des Andreas<br />

Nesler auf Gasünd<br />

337 <strong>14</strong>3 ohne Datum Vermögensverzeich<br />

nisse<br />

Betreffend<br />

337 <strong>14</strong>4 ohne Datum Hausübergabe (Bruchstück ohne Namen und Datum)<br />

337 <strong>14</strong>5 1<strong>794</strong> Bürgersache Anna Maria Tschollin von Dalaas wird als Bürgerin<br />

von <strong>Bludenz</strong> aufgenommen<br />

337 <strong>14</strong>6 1806 Bürgersache Aufnahmeschein für Maria Josefa Werlerin von<br />

Braz in die Gemeinde Lech<br />

337 <strong>14</strong>7 1820 Bürgersache dem Alois Tschofen wird seine Aufnahme in<br />

Bartholomäberg bestätigt<br />

337 <strong>14</strong>8 1834 Bürgersache Maria Markl, Witwe Müller von St. Gerold wird<br />

aus dem Heimatverband entlassen<br />

338 1 1668 Kirchturmbau in <strong>Bludenz</strong>, Rodzettel<br />

338 2 Bausache verschiedene Bauten: Förderung von<br />

Kirchenbauten (1843), Baubewilligungsformulare,<br />

Baureparaturen (1843), etc.<br />

338 3 1844 Bausache 1. Baubewilligung für Josef Andrä Neyer,<br />

Kupferschmied in <strong>Bludenz</strong>; 2. Baubewilligung für<br />

Mathias Neyer; 3. Baubewilligung für Leonhard<br />

Walser; 4. Baubewilligung für Christian Hilbrand;<br />

5. Baubewilligung für Ludwig Straßer; 6.<br />

Baubewilligung für Franz Josef Bickel<br />

338 4 1845 Bausache 1. Baubewilligung für Paul Vonbun; 2.<br />

Baubewilligung für Josef Beck; 3. Baubewilligung<br />

für Raphael Khüny; 4. Baubewilligung für Franz<br />

Josef Vonier; 5. Baubewilligung für Basil Wolf; 6.<br />

Baubewilligung für Franz Josef Wachter;<br />

7.Baubewilligung für Josef Mutter<br />

338 5 1845, 1846 Bausache 1. Baubewilligung für Franz Fidel Khüny (1845); 2.<br />

Kostenvoranschlag zur Herstellung von Aborten im<br />

Schulhause (1845); 3. Baubewilligung für Franz<br />

Josef Bickel (1845); 4. Ausweis über die in<br />

<strong>Bludenz</strong> erteilten Baubewilligungen im Jahr<br />

(1846); 5. Baubewilligung für Jakob Rusch (1845);<br />

6. Baubewilligung für Josef Beck (1846); 7.<br />

Baubewilligung für Franz Josef Bargehr (1845); 8.<br />

Baubewilligung für Xaver Bargehr (1845)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 462/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

338 6 1846 Bausache 1. Baubewilligung für Michael Jehly; 2. Vergebung<br />

der Kanalbauten in der Kaserne; 3. Baubewilligung<br />

für Fidel Dünser; 4. Herstellung von Eisengitter für<br />

die beim Kapuzinerkloster gelgegenen Gärten; 5.<br />

Baubewilligung für Franz Josef Neyer; 6.<br />

Baubewilligung für Franz Josef Fitsch; 7.<br />

Baubewilligung für Josef Ganahl; 8.<br />

Baubewilligung für Michael Zimmermann; 9.<br />

Baubewilligung für Karl Mutter<br />

338 7/1 1847 Bausache 1. des Anton Sehle in <strong>Bludenz</strong>; 2. des Karl Keckeis<br />

in Obdorf; 3. des Fidel Werder in <strong>Bludenz</strong>; 4. der<br />

Katharina Nesensohn in <strong>Bludenz</strong>; 5. des Franz<br />

Josef Bickel in <strong>Bludenz</strong>; 6. des Karl Blum in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 7. des Christian Zech in Schmitten; 8. der<br />

Anna Maria Khüny in <strong>Bludenz</strong><br />

338 7/2 1847 Bausache 1. der Anna Katharina Vonbun in <strong>Bludenz</strong>; 2. des<br />

Josef Andreas Neyer in <strong>Bludenz</strong>; 3. des Franz<br />

Neyer in <strong>Bludenz</strong>; 4. des Jakob Rusch in <strong>Bludenz</strong>;<br />

5. des Johann Georg Kreuzer in <strong>Bludenz</strong>; 6. des<br />

Anton Sehli in <strong>Bludenz</strong>; 7. des Josef Gassner in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 8. des Jakob Frick in Rungelin<br />

338 7/3 1847 Bausache 1. der Gebrüder Lorünser in <strong>Bludenz</strong>; 2. des Josef<br />

Andreas Mayer in <strong>Bludenz</strong>; 3. des Franz Josef<br />

Bickel in <strong>Bludenz</strong>; 4. des Karl Blum in <strong>Bludenz</strong>; 5.<br />

der Katharina Nesensohn in <strong>Bludenz</strong>; 6. des Josef<br />

von Ganahl in <strong>Bludenz</strong><br />

338 7/4 1847 Bausache 1. des Josef Anton Mutter in <strong>Bludenz</strong>; 2. des Franz<br />

Josef Vonier in Stallehr; 3. des Karl Lorenzi in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 4. des Johann Josef Goldner in Rungelin;<br />

des Franz Josef Schlichtig in Bings; 6. Vorschriften<br />

für Baupläne<br />

338 8/1 1848 Bausache 1. des Franz Anton Zech in Rungelin; 2. des Karl<br />

Keckeis in Obdorf; 3. des Josef Andreas Neyer in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 4. des Paul Vonbun in <strong>Bludenz</strong>; 5, des<br />

Franz Josef Bickel in <strong>Bludenz</strong><br />

338 8/2 1848 Bausache 1. des Franz Josef Bickel in <strong>Bludenz</strong>; 2. des<br />

Mathias Burtscher in Bings; 3. des Christian Mutter<br />

in <strong>Bludenz</strong>; 4. des Franz Josef Bargehr in <strong>Bludenz</strong>;<br />

5. des Josef Andreas Neyer in <strong>Bludenz</strong><br />

338 8/3 1848 Bausache 1. der Katharina Weckerle in <strong>Bludenz</strong>; 2. des<br />

Johannes Josef Muther in <strong>Bludenz</strong>; 3. des Anton<br />

Khüny in <strong>Bludenz</strong><br />

338 17 1730 Forstsache Instruktion für den Forstüberreuter der<br />

Herrschaften <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg<br />

338 18 1542 Kriegssache Antwort der Gesandten der 4 Herrschaften vor dem<br />

Arlberg wegen der Türkenhilfe<br />

338 19 ohne Datum Steuersache Rustikalsteuer der Arlbergischen Stände<br />

338 20 1520 Steuersache Abrechnung des Bürgermeisters Sigmund Frey mit<br />

den Steuern<br />

338 21 ohne Datum Steuersache Steuerstreit um die Ortschaft Stallehr


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 463/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

338 22 1850-1900 Armensache<br />

338 24 1818 Industrie Handelsvertrag Getzner, Mutter und Co<br />

338 25 1728 Schuldsache der Stadt<br />

338 26 1573 Schuldsache des Albrecht Barbisch von Schruns<br />

338 27 1742 Schuldsache des Bartholomä Vallaster am Bartholomäberg<br />

338 28 ohne Datum Erbsache nach Christian Steu (Bruchstück)<br />

338 29 ohne Datum Nachkommenschaft des Karl Friedrich Markgraf von Baden<br />

338 30 1642 Spital Baurechnung des Zimmermanns A. Neyer<br />

338 31 1787, 1848, Archivsache die Archiv- und Registratur betreffend<br />

1927<br />

338 34 1790 Gemeindegrund Verpachtung (Staudenäuele)<br />

338 36 1836 Kirchensache St. Gallenkirch hat Schmalz an die Pfarrkirche in<br />

<strong>Bludenz</strong> zu liefern<br />

338 37 1779, 18<strong>14</strong> Stiftung das Seeger'sche Stipendium betreffend<br />

338 38 1744, 1747 Volkszählung von Lorüns betreffend<br />

338 40 1820 Wuhrung Steinsprengen<br />

338 41 1783 Schuldsache Prozessunkosten der Normalschul-Unruhen<br />

338 42 1785 Schuldsache Zeugnis für Josef Eble von <strong>Bludenz</strong><br />

338 43 ohne Datum Schuldsache lateinisches Schriftstück, in welchen die Rede ist,<br />

wie das bestehende Gymnasium in Donaueschingen<br />

verbessert werden könnte<br />

338 48 18.<br />

Stadtrat Umgeld-, Steuer-, Gallemahl<br />

Jahrhundert<br />

338 49 um 1760 Frühlings- und<br />

Herbstgemeinde<br />

338 50/1 1719 Gericht Fürbotzettel<br />

338 53 1763, 1797 Kalkbrennen<br />

338 54 1778 Hochzeitsrechnung für Franz Fritz von <strong>Bludenz</strong> und Maria Katharina<br />

Gamonin von Bürs<br />

338 55 1776 Militär Entlassung des Josef Mayrhofer vom Militärdienst<br />

338 56 1567, 1659, Bergbau Schriftstücke<br />

1782<br />

338 57 1832 Bergbau Haltzettel über die von Freiherrn von Sternbach zur<br />

Untersuchung übergebenen Erzproben<br />

338 58 1646 Reiserechnung aus dem Jahre 1646<br />

338 59 ohne Datum Abdankung bei einer Leiche<br />

338 60 1809 Sanität Chirurg Alois Khüny<br />

338 61 1584 Silbertal Buchen im Silbertal will Weg und Steg regeln<br />

338 62 1380 Spullers Alpbrief<br />

338 63 ohne Datum Landwirtschaft Bekämpfung des Kartoffelkrebses<br />

338 68 um 1670 Privilegien der Stadt <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

338 70 1676 Kirchensache Kirchenrechnung von Stallehr<br />

338 71 1848 Politische Akten aus dem Jahre 1848<br />

338 72 1849 Politische Akten aus dem Jahre 1849<br />

338 73 1753 Sanität Gesundheitliches<br />

338 74 1765, 1787 Nenzing - Beschling Streitigkeiten usw.<br />

338 75 1798 Zollsache Zoll für Butter, Schmalz und Käse<br />

338 76 Kameradschaftsbun<br />

d<br />

Walgau


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 464/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

338 77 1685 Leuegefahr auf Grandaun<br />

338 81 1713, 1806 Landstände<br />

338 82 1850 <strong>Vorarlberger</strong> Gruß an Kaiser Franz Josef I.<br />

339 1 1751-1789 Gemeindesache 12 Wochenbücher<br />

340 1 1765 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Heinrich Kurzemann<br />

und Gattin Anna Maria Schulerin in Stuben<br />

340 2 1787 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief der Eheleute Gerold Müller<br />

und Maria Kristina Erhartin, Blons<br />

340 3 1788 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief der Eheleute Max Stenzel<br />

und Anna Maria Möslin in Ludesch<br />

340 4 1793 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Franz Thomas Hummer<br />

am Bürserberg<br />

340 5 1795 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Mathias Zerlauth in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

340 6 1796 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Franz Anton Engstler in<br />

Lorüns<br />

340 7 1805 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Johann Josef Kraft am<br />

Bürserberg<br />

340 8 1811 Schuldensache Schuldpfandbrief des Michael Wolf, Nüziders<br />

340 9 1819 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Johann Baptist<br />

Bitschnau in Rungelin<br />

340 10 1820 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief Nr. 217 des Martin Josef<br />

Oswald am Bürserberg<br />

340 11 1821 Schuldensache Schuld- und Pfandverschreibung der Eheleute<br />

Andreas Manahl und Magdalena Bickel, <strong>Bludenz</strong><br />

340 12 1821 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Johann Josef Bickel,<br />

Lehrer in Rungelin<br />

340 13 1821 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief der Eheleute Johann Josef<br />

Manahl und Maria Elisabeth Muther in Rungelin<br />

340 <strong>14</strong> 1822 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Martin Schuler, Lorüns<br />

340 15 1822 Schuldensache Schuld- und Pfandverschreibung des Johann Josef<br />

Engstler in Hinteroferst<br />

340 16 1822 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Nikolaus Bickel,<br />

Nüziders<br />

340 17 1822 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Ignaz Strolz, Rungelin<br />

340 18 1822 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief der Maria Elisabeth<br />

Tagwerker, Witwe Muther in Rungelin<br />

340 19 1822 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Thomas Hartmann am<br />

Muttersberg<br />

340 20 1822 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Johann Janitscheg in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

340 21 1822 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief der Kreszenz Seeberger in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

340 22 1823 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Gabriel Mutter in<br />

Obdorf<br />

340 23 1823 Schuldensache Schuld- und Pfandverschreibung des Johann Josef<br />

Türtscher am Bürserberg<br />

340 24 1824 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief der Eheleute Peter<br />

Bitschnau und Anna Maria Goldner in Stallehr<br />

340 25 1824 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Christian Martin vom


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 465/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

340 26 1829 Schuldensache<br />

Thüringerberg<br />

Schuld- und Pfandbrief der Gebrüder Jakob,<br />

Mathias und Johann Schwarz von <strong>Bludenz</strong><br />

340 27 1829 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Johann Josef Strolz,<br />

Lech<br />

340 28 1831 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Franz Josef Burtscher,<br />

Lorüns<br />

340 29 1834 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Johann Keckeis,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

340 30 1834 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Johann Josef Rusch,<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

340 31 1836 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Josef Anton Dönz,<br />

Obdorf<br />

340 32 1837 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief der Eheleute Franz Thomas<br />

Vablon und Anna Maria Stemer in <strong>Bludenz</strong><br />

340 33 1844 Schuldensache Schuld- und Pfandverschreibung des Josef Andreas<br />

Muther in Obdorf<br />

340 34 1846 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief der Ursula Bitschi,<br />

geehelichte Lorünser in Nüziders<br />

340 35 1847 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Josef Anton Elsensohn<br />

am Lech<br />

340 36 1848 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief der Eheleute Christian<br />

Neyer und Viktoria geb. Walser, <strong>Bludenz</strong><br />

340 37 1849 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief des Christian Schneider in<br />

Ludesch<br />

340 38 1849 Schuldensache Schuld- und Pfandbrief der Anna Maria Butzerin,<br />

Witwe Kessler in Brand<br />

341 1 1650 Nenzing Gerechtigkeiten und Pflichten von Nenzing und<br />

Beschling (Abschrift)<br />

341 2 1650 Nenzing Grenzbeschreibung (Abschrift)<br />

341 3 1807 Nenzing Volkszählung<br />

341 4 1809 Nenzing Salzfuhren<br />

341 5 1810 Nenzing Volks- und Viehzählung<br />

341 6 1812 Nenzing Familienschutzgeld-Kataster<br />

341 7 1815 Nenzing Rinderbeschrieb<br />

341 8 1850 Nenzing Johann Josef Matt von Nenzing ist im Rhein<br />

ertrunken<br />

341 10 1755 Tannberg Verzeichnis der Häuserbesitzer<br />

341 11 1578 Bürgersache Ausbürgerstreit (Bruchstück)<br />

341 13 1835 Tabak Tabak-Verschleiß-Tarif<br />

341 17 1657 Bausache Streit zwischen Jakob Mark und Lorenz Kolp in<br />

<strong>Bludenz</strong> wegen einer Schiedmauer<br />

341 19 1658 Geschworenen- in Montafon<br />

Verhör<br />

341 20 1661, 1662 Montafon Ausgaben des Tales<br />

341 21 1606, 1650 Polizei verschiedene Akten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 466/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

341 22 1670-1680,<br />

1706, 1709,<br />

1717, 1718,<br />

1655, 1656,<br />

1657, 1661,<br />

1720, 1747,<br />

1765, 1774,<br />

1791, 1804<br />

Polizei Verordnungen<br />

341 23 ohne Datum Schuldsache des Hans Frechen<br />

341 24 1619 Schuldsache Leonhard Frick bekennt, dass ihn Jörg Fritz von<br />

<strong>Bludenz</strong> bezahlt habe<br />

341 25 1646 Schuldsache des Christian Dajeng<br />

341 26 1647 Schuldsache des Jörg Tagwerker von Vandans<br />

341 27 1654 Schuldsache Abrechnung des Ulrich Netzer mit Hans Stoflet<br />

341 28 1693 Schuldsache Gantbrief, Verkündigung gegen Christian Netzer<br />

von Gaschurn<br />

341 29 1<strong>794</strong> Schuldsache Gantbrief gegen Hans Netzer in Tschagguns<br />

341 30 1817 Schuldsache Konkurs-Edikt über das Vermögen des Christian<br />

Beiser von Wart<br />

341 31 1823 Schuldsache Konkurs-Edikt über das Vermögen des Ludwig<br />

Anton Freiherrn von Sternbach in <strong>Bludenz</strong><br />

341 34 ohne Datum Kaufvertrag zwischen Andreas Tschohl und Franz Josef Jussel,<br />

beide in Beschling<br />

341 35 1633 Kaufvertrag Rudolf Neyer verkauft dem Ulrich Schuchter ein<br />

Gut<br />

341 36 1683 Kaufvertrag zwischen Thony Fleisch und Johann Pfefferkorn<br />

341 37 1817 Kaufvertrag zwischen Maria Eva Tschamonin und Johann<br />

Christian Lutz in Nenzing<br />

341 38 1778 Ehevertrag zwischen Mathias Matt und Anna Maria Nitschin in<br />

Frastanz<br />

341 39 ohne Datum Testament des Mang Fleisch in Tschagguns<br />

341 40 ohne Datum Testament der Barbara Mangeinin<br />

341 41 ohne Datum Testament der Thrina zum Keller in St. Gallenkirch<br />

341 42 ohne Datum Testament der Anna Gavazi in Tschagguns mit Siegeln<br />

(Bruchstück)<br />

341 43 ohne Datum Testament des Theu Mathis<br />

341 45 ohne Datum Erbsache des Franz Fritz<br />

341 46 1727 Erbsache Hab- und Gutsausteilung des Josef Salzgeber in<br />

Tschagguns betreffend<br />

341 47 1655 Erbsache Güterschätzung des verstorbenen Christian Ganizer<br />

in Gaschurn<br />

341 48 ohne Datum Erbsache Gutsbeschreibung des Christian und Hans Butzerin<br />

in Silbertal<br />

341 49 ohne Datum Erbsache Gutsbeschreibung des Christian Tschug<br />

341 50 ohne Datum Erbsache Gutsbeschreibung des Christian Plangg<br />

341 51 1678 Erbsache Gutsbeschreibung des Kaspar Schlegel in Gaschurn<br />

341 52 1678 Erbsache Gutsbeschreibung des Jörg Netzer<br />

341 53 1569, 1603 Gerichtsache Stadtgerichtsprotokoll<br />

341 54 1650 Gerichtsache Thomas Wachter von Gaschurn wird von Jakob<br />

Sandrell vors Gericht geboten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 467/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

341 55 1653 Gerichtsache Totschlag an Ulrich Netzer; Urteil für den Täter<br />

Christian Bell in St. Gallenkirch<br />

341 56 1672 Gerichtsache Meng Schedler, Müller in Nüziders protestiert, dass<br />

ihm der Ofen eingeschlagen werde<br />

341 57 1672 Gerichtsache Urteilsspruch zwischen Christian Bertle und Rudolf<br />

Freitag<br />

341 58 1682 Gerichtsache Urteil zwischen Peter Stocker und Hans Sugg<br />

341 59 1682, 1684 Gerichtsache Fürbotzettel<br />

341 60 1686 Gerichtsache des Christian Schuler betreffend<br />

341 61 1662, 1673, Betteltuchs-Akten<br />

1692<br />

341 62 1685 Siechenamts-Akten<br />

341 63 1779 Spendamts-Akten<br />

341 64 1790, 1823 Spitalamts-<br />

Rechnung<br />

341 65 1792, 1793 Armen- und<br />

Krankenversorgung<br />

341 66 1803, 1808 Armutszeugnisse<br />

341 67 1805 Armenwesen in Schwaben<br />

341 68 1818 Spitalgebäude Verkauf<br />

341 69 1839 Armenhaus, Herstellung<br />

341 71 1759, 1767 Sanität zwei Doktorrechnungen des Chirurgen Karl<br />

Michael Stoß<br />

341 72 1849 Taubstummen- in Hall<br />

Institut<br />

341 75 1843-1908 Armenverpflegung Hochstätter - Akten<br />

341 88 1774 August 8 Schuldsache Namen jener Kandidaten an der Universität in<br />

Innsbruck, welche von 116 Studierenden sich den<br />

ersten Grad "der Philosophie" erworben, darunter<br />

die fünf <strong>Vorarlberger</strong>: Johann Josef Neyer von<br />

Tschagguns, Christian Breuß von Rankweil, Peter<br />

Leo von Braz, Johann Christian Dominikus Lorenzi<br />

von <strong>Bludenz</strong> und Andreas Gohm von Feldkirch<br />

341 89 1795 Kirchliches Johann Chrisostomus Salzgeber von <strong>Bludenz</strong> bittet<br />

den Papst Pius VI. um Verleihung eines Ablasses<br />

für sich und seine Verwandten. Seine Bitte wurde<br />

erfüllt.<br />

342 9 1736 Todfall Auslagen für den verstorbenen Stoß<br />

342 12 1847 Todfall der Maria Katharina Frick geb. Matt in Schruns<br />

342 13 ohne Datum Todfall des Thomas Strolz, Mautaufseher, <strong>Bludenz</strong><br />

342 21 1810 Kuratelsache über Franz Xaver Fidel Barbisch in <strong>Bludenz</strong><br />

342 27 1820 Schuldbrief der Magdalena Neßler in Braz<br />

342 28 1837 Schuldbrief des Bernhard Frick in Radin<br />

342 29 1<strong>794</strong> Alimentation des Johann Baptist Vonbun betreffend<br />

342 38 1758, 1845 Die Hunde-Gräfin Viktoria Kraus, geb. 1758, gest. 1845<br />

342 39 1682-1810 Gastwirte im Adlerwirtshaus zu <strong>Bludenz</strong><br />

343 7 1725-1729 Trinitatis Benefizium<br />

343 8 1787-1821 Bruderschaften Trinitatis, Elogius, Rosenkranz<br />

343 9 1816 Kirchensache Rechnung der St. Leonhardskapelle


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 468/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

343 10 1667 Kirchensache Ganahlische Messestiftungen<br />

343 11 1693 Spendestiftung des Mauritius Wolf<br />

343 12 1811-1884 Kirchensache Bischof Rudigier (1811-1884)<br />

344 1 1780 Militär Ehrenzeichen für Tapferkeit<br />

346 20 1819-1820 Schulsache Schulvereinsschriften (Rechnungen)<br />

346 23 1786 Kirchensache statt einem gestifteten Amt ist nur eine Messe zu<br />

lesen<br />

346 36 1838 Kaufsache Anna Elisabeth Zech möchte, dass ihr und ihren<br />

Kindern zugefallene Haus verkaufen<br />

346 37 1846 Kaufsache Kaufvertrag zwischen Johann Josef Schallert und<br />

Johann Martin Schwald am Bürserberg<br />

346 55 1840, 1856 Zeugnisse Zeugnisse für Oberlehrer Friedrich Hummer am<br />

Bürserberg<br />

346 73 17. und 18. unwichtige Schriften<br />

Jahrhundert<br />

347 2 1848-1860 Gemeindesache Rechenschaftsbericht des Kommunalverwalters<br />

Basil Beiser<br />

347 11 1776-1<strong>794</strong> Steuersache Niederlagsgeld<br />

347 12 1850-1863 Gemeindesache <strong>Rep</strong>ertorium über die Verhandlungen bei Sitzungen<br />

(mangelhaft)<br />

347 41 1776, 1799, Militärsache<br />

1800<br />

347 46 1847 Armensache Die Stadtgemeinde wird beauftragt, der Agnes<br />

Pfister eine Wohnung anzuweisen<br />

347 55 1<strong>794</strong> Schuldensache des Johann Josef Stemer zu Schruns<br />

347 60 1762 Empfangsbestätigun über 190 Gulden des Johann Georg König in<br />

g<br />

Wangen<br />

370 1 1662, 1668, Inventar des Spitals in <strong>Bludenz</strong><br />

1692<br />

370 2 1573 Erbsache Vergleich der Erben nach dem verstorbenen<br />

Michael Trachsel von <strong>Bludenz</strong><br />

370 3 1639 Erbsache Mahnschreiben an Bernhard Ganahl in Schruns und<br />

an die Stainerischen Erben, die ausständigen Zinsen<br />

an die Lötschnischen Kinder zu entrichten<br />

370 4 1687 Gutsausteilung dem Andreas Schedler gebühren aus der<br />

Gutsausteilung des Jakob Buzerin am Bürserberg<br />

52 Gulden 30 Kreuzer<br />

370 5 1694 Erbsache Extrakt aus der Rechnung des Stadtammanns Beller<br />

370 6 1707 Unterpfand Meng Vonier von Bartholomäberg stellt ein<br />

Unterpfand wegen des von der Frau seines Sohnes<br />

Josef gebrachte Vermögen<br />

370 7 1715 Gutschätzung auf Anhalten des Mathias Zech in Braz durch<br />

Andreas Lorenz, Weibel<br />

370 8 1719 Erbsache der Maria Bitschnau am Bartholomäberg<br />

370 9 1731 Erbsache nach Martin Zimmermann und Maria Tschetterin<br />

betreffend<br />

370 10 1747 Erbsache nach Matheu Scherer<br />

370 11 1754 Erbsache des Rudolf Vonier betreffend<br />

370 12 1813 Erbsache Liquidations-Protokoll in der Erbsache nach Kaspar<br />

Barbisch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 469/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

370 13 1847 Vermögensteilung zwischen den 3 Gutschriften Viktoria, Franziska<br />

und Jakob Mayer in <strong>Bludenz</strong><br />

370 <strong>14</strong> ohne Datum Vermögen des Josef Wüstner betreffend<br />

370 15 1835 Verlassenschaft des Anton Gassner in Nenzing<br />

370 16 <strong>14</strong>66 Zinsbrief des Hänsli Berchtold von Braz<br />

370 17 1500 Zinsbrief des Gut Saues am Imsterberg (Bruchstück)<br />

370 18 1574 Schuldensache des Hans Lorotz<br />

370 19 1612 Zinsbüchlein (Bruchstück)<br />

370 20 1640 Zinsbrief Entscheid wegen eines verloren gegangenen<br />

Zinsbrief, den Bernhard Ganahl und Jörg Stemers<br />

Erben abgelöst hatten (siehe 370/3)<br />

370 21 1670 Gantbrief gegen Jakob Ganahl in Bartholomäberg<br />

370 22 1696 Schuldensache Johannes Mark von Bürs als Vogt der Jos<br />

Vonbank'schen Kinder erlegt dem Johannes Zudrell<br />

den Betrag von 20 Pfund<br />

370 23 1727 Schuldensache Mathis Grüsig übergibt dem Johannes Schneider in<br />

<strong>Bludenz</strong> die Summe von 50 Gulden<br />

370 24 1760 Hab- und<br />

Gutsausteilung<br />

des Hans Künzle am Bartholomäberg betreffend<br />

370 25 1773 Schuldensache des Hans Ulrich Neyer<br />

370 26 1775 Schuldverschreibun des Christian Mutter von Rungelin über 600<br />

g<br />

Gulden<br />

370 27 1779 Hab- und<br />

des Johannes Josef Haim und der Maria Cölestina<br />

Gutsausteilung Fitschin in Schruns<br />

370 28 1808 Schuldverschreibun von Johann Dünser in Braz gegen Theresia<br />

g<br />

Morscher in Ludesch<br />

370 30 1525 Beschwerdeartikel der Stadt <strong>Bludenz</strong>, des Tals Montafon und der<br />

Herrschaft Sonnenberg<br />

370 31 1571 Herbstgemeinde<br />

370 32 1601 Schellenbergischer<br />

Entscheid<br />

wegen Gerichtssache der Hofjünger<br />

370 33 1659 Montafon den Hofjüngern wird das Privilegium der<br />

Abzuggelder betreffend bestätigt<br />

370 34 Montafon Auszug aus der Landordnung<br />

370 35 1750 Ständisches Konferenz-Protokoll<br />

370 36 1849 Jagd kaiserliches Mandat<br />

370 40 1639 Maisäß Forgla am Bartholomäberg betreffend<br />

370 41 Gafalina Plan der Alphütte Gavalina<br />

370 42 1656 Salonia Regierungsbescheid wegen der Alpe Salonien<br />

370 43 1793 Reisebeschreibung eines Tschaggunsers nach Einsiedeln<br />

370 44 1793 Bausache ohne Bewilligung darf nicht gebaut werden<br />

370 45 1792 Verordnung für Hammerwerk<br />

370 46 1740-1741 Bergwerk Rechnungen über den Silberstollen in<br />

Bartholomäberg<br />

370 47 1742, 1743 Bergwerk Bericht des Franz Ludwig Gegele über den<br />

Silberstollen in Bartholomäberg<br />

370 49 1805 Arlbergstraße Herstellung der Straße von <strong>Bludenz</strong> bis Feldkirch<br />

370 50 1793 Steuersache Steuerbeschwerde des Michael Tschuggmell in<br />

Bürs


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 470/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

370 51 1772 Steuersache Steueranschlag in Montafon<br />

370 52 1788 Steuersache Steuerliste zum Gemeinwerk<br />

370 53 1800-1806 Steuersache Steuerkapital der Stadt und Fraktionen<br />

370 54 1811 Steuersache Steuerrechnung für Anton Weckerle<br />

370 57 1500-1900 Feuerwehr Regesten aus den Feuerwehrakten<br />

370 58 1603 Spitalsache Stiftung von 1000 Gulden für das Spital in <strong>Bludenz</strong><br />

von Anna von Rappenstein<br />

370 59 1641, 1685 Spitalsache Wiederaufbau des Spitals und der Kirche nach den<br />

Bränden<br />

370 60 1727 Siechenamt Rechnung über die von den Kastenvögten bei der<br />

Jahresraitung gemachten Kosten<br />

370 61 1747 Unterstützung für die in Frastanz krank darniederliegenden Maria<br />

Beckin<br />

370 62 1791 Wundarzt Zeugnis für den Wundarzt Johann Kaspar Barbisch<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

370 63 1804 Verordnung wegen des gelben Fiebers<br />

370 64 ohne Datum Doktorrechnung für Anton Bargehr<br />

370 65 1791 Ehekontrakt zwischen Johann Lorenz Walser und Anna Maria<br />

Mutherin zu <strong>Bludenz</strong><br />

370 66 ohne Datum Kaufbrief Kauf eins Gutes in Dalaas betreffend<br />

370 67 1544 Kaufbrief Wolf Riner in Dalaas verkauft dem Hans Madung<br />

ein "Höflin"<br />

370 68 1690 Kaufbrief Martin Ludescher kaufte von Pfarrer Johann<br />

Barbisch ein Stück Gut um 70 Gulden<br />

370 69 1540 Gerichtssache Bekenntnis des Räubers Martin Täscher aus dem<br />

Prättigau – unvollständige Abschrift aus dem 19.<br />

Jahrhundert<br />

370 70 1553 Gerichtssache Streit wegen der Geißhut in St. Gallenkirch<br />

370 71 1643 Gerichtssache Vergleich zwischen Hans Lorenz und Peter<br />

Winkler in Bartholomäberg<br />

370 72 1645 Gerichtssache Verhörsprotokolle (Streit Rudolf Neyer, alter<br />

Vorgesetzter in Schruns, mit den Hofjüngern)<br />

370 73 1645-1647 Gerichtssache Verhörsprotokolle<br />

370 74 1646 Gerichtssache Stadtgerichtsprotokoll<br />

370 75 1649 Gerichtssache Stadtgerichtsprotokoll<br />

370 76 1650 Gerichtssache Verhörsprotokolle<br />

370 77 1651 Gerichtssache Vergleich zwischen Säckelmeister David Zürcher<br />

und Säckelmeister Hieronymus Zürcher<br />

370 78 1687 Gerichtssache Zeugenschaft des Christian Tschugg in Schruns in<br />

der Streitsache Pale Fleisch gegen Alexander<br />

Loymüller<br />

370 79 1688 Gerichtssache 1. Zeugschaft des Andreas Neyer von Tschagguns<br />

in der Streitsache Martin Hohenauer und Christian<br />

Neyer daselbst; 2. Zeugschaft der Thrina Bertschin<br />

von Tschagguns in derselben Sache<br />

370 80 1681 Gerichtssache Zeugschaft des Hans Mündlin aus der Herrschaft<br />

Schellenberg in der Streitsache Theu Würbel kontra<br />

Hans Saler von Galtür<br />

370 81 1710 Gerichtssache Vogtsache der Parten'schen Kinder betreffend<br />

370 82 1720 Gerichtssache Konto des Gerichtsdieners Anton Lorünser


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 471/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

370 83 1741 Gerichtssache gütlicher Vergleich wegen des äußeren Grabens im<br />

Bürser Innenfeld<br />

370 84 1747 Gerichtssache Vergleich zwischen Johannes Nau und Hans Adam<br />

Dietrich, beide Altgeschworene zu Bürs, wegen<br />

eines Waldes<br />

370 85 1748 Gerichtssache Streitsache wegen der Verwucherung des<br />

Klausentobels zu Gaschurn<br />

370 86 1749 Gerichtssache Märzengericht (Vollmacht)<br />

370 87 1763 Vogteiamtsprotokoll<br />

370 88 1765 Gerichtssache Anna Maria Konzettin, Tochter des Josef Konzett<br />

in Tschagguns, gibt den Peter Fitsch als Kindsvater<br />

an<br />

370 89 1750 Gerichtssache Kundschaften in Sache des Mathäus Tschamon in<br />

Nenzing<br />

370 90 1769 Gerichtssache Kundschaft der Anna Katharina Kesslerin wegen<br />

einer Schlägerei<br />

370 91 ohne Datum Gerichtssache Kundschaft wegen Johannes Tschofen Verletzung<br />

370 92 1782 Gerichtssache Johannes Josef Schuchter wird zum Vogt der Anna<br />

Dajengin in Tschagguns bestellt<br />

370 93 1793 Gerichtssache Landgerichtssache Rankweil-Sulz<br />

370 94 1793-1807 Gerichtssache Akten, das Gericht in Montafon betreffend<br />

370 95 1770 Gerichtssache Peter Tscholl von Klösterle wird auf Verlangen des<br />

Johann Georg Staimer in Schruns vors Gericht<br />

geboten<br />

370 96 1796 Gerichtssache Ermordung Indermauers betreffend<br />

370 97 1812 Gerichtssache dem Johann Josef Schoder von Vandans wird<br />

Einsicht in ein Protokoll gewährt<br />

370 98 ohne Datum Gerichtssache Kostenzettel gegen Kessler und sein Weib<br />

370 99 ohne Datum Gerichtssache Befragspunkte von Bascha Jochum<br />

370 100 1793, 1795,<br />

1804<br />

Polizeiliches 1. Verbot des Holzristschießens (1793); 2. Verbot<br />

des Ausschanks während des Gottesdienstes<br />

(1793); 3. Verbot des Bettels (1793); 4.<br />

Verordnung für die Gemeindevorsteher (1795); 5.<br />

Verbot des Tanzes nach Mitternacht (1804); 6.<br />

Verordnung, dass nur verheiratete Senninnen auf<br />

der Alpe sind (1804)<br />

371 1 ohne Datum Ständische Sache<br />

371 2 1557 Ständische Sache Einberufung des Landtages<br />

371 3 1569 Ständische Sache Aufspeicherung von Getreide betreffend<br />

371 4 1600-1620 Ständische Sache verschiedene Akten<br />

371 5 1640-1650 Ständische Sache verschiedene Akten<br />

371 6 1650-1660 Ständische Sache verschiedene Akten<br />

371 7 1660-1670 Ständische Sache verschiedene Akten<br />

371 8 1670-1680 Ständische Sache verschiedene Akten<br />

371 9 1680-1690 Ständische Sache verschiedene Akten<br />

371 10 1690-1700 Ständische Sache verschiedene Akten<br />

371 11 1700-1710 Ständische Sache verschiedene Akten<br />

371 12 1710-1720 Ständische Sache verschiedene Akten<br />

371 13 1720-1730 Ständische Sache verschiedene Akten<br />

371 <strong>14</strong> 1730-1740 Ständische Sache verschiedene Akten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 472/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

371 15 1740-1750 Ständische Sache verschiedene Akten<br />

371 16 1750-1760 Ständische Sache verschiedene Akten<br />

372 1 1760-1770 Ständische Sache<br />

372 2 1770-1780 Ständische Sache<br />

372 3 1780-1790 Ständische Sache<br />

372 4 1790-1800 Ständische Sache<br />

372 5 1800-1816 Ständische Sache<br />

372 6 1830-1850 Ständische Sache<br />

372 8 1792 Verordnung über die kaiserliche Audienz<br />

372 9 1792 Verordnung betreffend den Staats- und Religionsfond<br />

372 10 1792 Verordnung betreffend die Auswanderung<br />

372 11 1792 Verordnung betreffend falscher Münzen<br />

372 12 1792 Verordnung betreffend die Totenbeschau<br />

372 13 1792 Verordnung betreffend 17. Artikel des Handelsvertrages mit<br />

Ungarn<br />

372 <strong>14</strong> 1792 Verordnung betreffend Erbschaftssachen<br />

372 15 1792 Verordnung betreffend Prüfungsvorschriften<br />

372 16 1792 Verordnung betreffend Hintanhaltung von Schlägereien<br />

372 17 1792 Verordnung betreffend des Zinsbetrages<br />

372 18 1793 Verordnung betreffend die Hauser-Numerierung<br />

372 19 1795 Verordnung betreffend Exekutionen<br />

372 20 1795 Verordnung betreffend Bettler und Fremde<br />

372 21 1795 Verordnung betreffend Grenzsperre für Pferd<br />

372 22 1797 Verordnung betreffend Pfändung von Verlassenschafts-Aktiva<br />

372 23 1797 Verordnung betreffend Beschaffenheit der Totenkammern<br />

372 24 1797 Verordnung betreffend Schleichhandel<br />

372 25 1797 Verordnung betreffend Reutbrände<br />

372 26 1797 Verordnung betreffend Schenkungen<br />

372 27 1797 Verordnung betreffend Viehseuchen<br />

372 28 1797 Verordnung betreffend wütender Hunde<br />

372 29 1798 Verordnung betreffend Alpabtrieb<br />

372 30 1798 Verordnung betreffend Viehausfuhr<br />

372 31 1798 Verordnung betreffend Viehverkauf<br />

372 32 1798 Verordnung betreffend Aerarialforderungen<br />

372 33 1798, 1804 Verordnung betreffend divon Zensur<br />

372 34 1802 Verordnung betreffend Münzensache<br />

372 35 1803 Verordnung betreffend Handelssache<br />

372 36 1804 Verordnung betreffend Erlenschlag<br />

372 37 1843 Verordnung betreffend Scharmützelmachen<br />

372 38 1804 kaiserliches Patent Annahme des Kaisertitels<br />

372 39 1806, 1808 Bayerische Akten aus der Zeit<br />

Regierung<br />

372 40 1848 Mandate aus dem Jahre 1848<br />

373 1 1716 Tschagguns Gadafiter Brücke betreffend<br />

373 2 1747 Tschagguns Wuhrstreit<br />

373 3 1793 Tschagguns das Zäumer betreffend<br />

373 4 1793 Tschagguns Marksteinsetzung im Bozalenger Wald<br />

373 5 1793 Tschagguns Pferdezählung<br />

373 6 1793 Tschagguns Herstellung der Sorgenbrücke betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 473/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

373 7 1793-18<strong>14</strong> Tschagguns verschiedene Schriftstücke<br />

373 8 1<strong>794</strong> Tschagguns Zählung des Hornviehs<br />

373 9 1795 Tschagguns Viehbeschrieb<br />

373 10 1795 Tschagguns Eichung der Wagen betreffend<br />

373 11 1804 Tschagguns Johann Mathias Drexel klagt wegen Benützung<br />

eines Weges bei seinem Hause<br />

373 12 1804 Tschagguns Gemeinwerk betreffend<br />

373 13 1809 Tschagguns Schützenkompanie<br />

373 <strong>14</strong> 1809 Tschagguns Reisepass für Josef Durig<br />

373 15 1809 Tschagguns Einwohnerliste<br />

373 16 1817 Tschagguns Diätenrechnung an die Gemeinde<br />

373 17 1788 Tschagguns das Graben von Enzianwurzeln wird verboten auf<br />

der Alpe Alpila<br />

373 18 1789, 1804, Montafon Maikäfersammlung betreffend<br />

1807<br />

373 19 1793 Montafon Befehl, die Landstraße im Jahr zu verbessern<br />

373 20 1793 Montafon die Spinnereien im Tale betreffend<br />

373 21 1793 Montafon Bestimmung für das Kalkbrennen<br />

373 22 1804 Montafon Forstsache<br />

373 23 1685 Statistik Zählung der Ausbürger und der Haustiere in<br />

Brunnenfeld und Stallehr<br />

373 24 1752 Statistik Viehzählung in Außerbraz<br />

373 25 1829 Stallehr Stiftungsgelder betreffend<br />

373 26 1778 Militärsache Quartierzettel des Josef Gaudenz Bargehr in<br />

Brunnenfeld<br />

373 27 1786 Militärsache Kautionsschein von Christoph Küng am<br />

Ludescherberg für den Kaspar Zech<br />

373 28 1809 Militärsache Schützenkompanie von St. Gallenkirch<br />

373 29 Gassner Regesten zur Familiengeschichte<br />

374 1 1651 Schuldensache Schreiben des Peter Vonier an Christian Marlin,<br />

dass er dem Christian Kaspar einen Gantbrief habe<br />

verkünden lassen<br />

374 2 1690 Schuldensache Martin Assmann, Pfarrer am Bartholomäberg gibt<br />

den Hans Sauter'schen Kinder einen Gantbrief zur<br />

Bezahlung einer Schuld von 100 Gulden an Josen<br />

Manahl<br />

374 3 1710 Schuldensache gegen Bascha Zumkeller wird zu Gunsten des Felix<br />

Fitsch ein Gantbrief erlassen<br />

374 4 1712 Schuldensache gegen Johannes Tschofen wird auf Begehren des<br />

Lukas Tschofen ein Gantbrief erlassen<br />

374 5 1713 Schuldensache gegen Bascha Sander wird auf Begehren des Lukas<br />

Tschofen ein Gantbrief erlassen<br />

374 6 1750 Schuldensache auf Begehren des Rudolf Vonier in Schruns wird<br />

Josef Liendle gepfändet<br />

374 7 1762 Schuldensache Gantbrief für Jörg Gant in Tschagguns gegen<br />

Thoma Bargehr daselbst<br />

374 8 1772 Schuldensache auf Begehren des Johann Georg Gantner in Schruns<br />

wird Hans Michael Marent gepfändet<br />

374 9 1780-1790 Schuldensache des Johann Josef Berchtel, Kronenwirt in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 474/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

374 10 1782 Schuldensache Schuld des Johann Khüny in <strong>Bludenz</strong> an Franz<br />

Ulrich Jehly daselbst<br />

374 11 1784 Schuldensache Zessionsgerichtsprotokoll des Johann Josef Deron<br />

und Sabine Stoß in <strong>Bludenz</strong><br />

374 12 1790 Schuldensache Exekutionen: 1. des Franz Peter Hagspiel in Bings;<br />

2. des Gottlieb Bertle in <strong>Bludenz</strong>; 3. des Josef<br />

Mösler in Gasünd; 4. des Dominikus Müller in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 5. des Christian Wüstner in <strong>Bludenz</strong>; 6.<br />

des Franz Neyer in <strong>Bludenz</strong>; 7. des Josef Wex in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 8. des Xaver Wex in <strong>Bludenz</strong>; 9. des<br />

Mathias Zerlut in <strong>Bludenz</strong><br />

374 13 1<strong>794</strong> Schuldensache Exekutionen: 1. des Johann Josef Mechel in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 2. des Mathis Zerluth in <strong>Bludenz</strong>; 3. des<br />

Johann Ulrich Vablon in <strong>Bludenz</strong>; 4. des Christian<br />

Alois Zech in <strong>Bludenz</strong>; 5. Martin Anton Lorenzi in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 6. Franz Xaver Wex in <strong>Bludenz</strong>; 7.<br />

Christian Huber in <strong>Bludenz</strong>; 8. Xaver Gassner in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

374 <strong>14</strong> 1801 Schuldensache Schuld des Josef Anton Neyer in Gantschier an<br />

Christian Jenny in <strong>Bludenz</strong><br />

374 15 1801 Schuldensache des Anton Wehinger in Nüziders<br />

374 16 1801 Schuldensache des Johann Josef Zugg in <strong>Bludenz</strong><br />

374 17 1801 Schuldensache des Christian Bargehr in <strong>Bludenz</strong><br />

374 18 1801 Schuldensache der Franziska Lorenzi in <strong>Bludenz</strong><br />

374 19 1801 Schuldensache Schuld des Johann Tagwerker in der Schmitten zu<br />

<strong>Bludenz</strong> an Johann Josef Zimmermann daselbst<br />

374 20 1801 Schuldensache Schuld der Anna M. Gassner verehelichte Neyer in<br />

374 21 1801, 1803,<br />

1807, 1808,<br />

1813, 1815<br />

Obdorf an Franz Anton Arnold in Brunnenfeld<br />

Schuldensache Versteigerungen: 1. Johann Josef Zugg als Vogt der<br />

Johann Josef Bertlischen Kinder in <strong>Bludenz</strong> (1801);<br />

2. Martin Anton Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> (1801); 3.<br />

Thomas Frick in Gasünd (1803); 4. Kaspar Brunold<br />

in Bings (1803); 5. Adam Martin in <strong>Bludenz</strong><br />

(1803); 6. Katton Walser verehelichte Tagwerker in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1807); 7. Frühmesser Blank in Bürs<br />

(1808); 8. Jakob Josef Mutter in <strong>Bludenz</strong> (1813); 9.<br />

Lorenz Mährischen Kinder in <strong>Bludenz</strong> (1815)<br />

374 22 1806 Schuldensache Versteigerung eines Gutes des Michael Anton<br />

Lorenzischen Kinder<br />

374 23 1801, 1803, Schuldensache Pfändungen bei: 1. Johannes Tagwerker in <strong>Bludenz</strong><br />

(1801); 2. Thomas Frick in Gasünd (1803); 3.<br />

Johannes Zugg in <strong>Bludenz</strong> (1803); 4. des Theodor<br />

Sauerwein in Bürserberg (1803); 5. Mathias<br />

Lorünser in <strong>Bludenz</strong> (1803), 6. Franz Josef Vinzenz<br />

in <strong>Bludenz</strong> (1803); 7. Georg Battliner in Bings<br />

(1803); 8. Michael Anton Lorenzischen Kinder<br />

(1803)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 475/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

374 24 1801, 1803 Schuldensache Pfändungen bei. 1. Johann Tagwerker in <strong>Bludenz</strong><br />

(1801); 2. Franziska Lorenzin in <strong>Bludenz</strong> (1801); 3.<br />

Sebastian Zech in Nüziders (1803); 4. Johann Josef<br />

Manahl in Rungelin (1803); 5. Johann Georg<br />

Stemerischen Kinder, St. Leonhard (1803); 6.<br />

Johann Josef Konzett in Bürserberg (1803); 7.<br />

Johann Josef Lins in <strong>Bludenz</strong> (1803); 8. Franz<br />

Anton Mutter in Grups (1803); 9. Franz Josef<br />

Neyer in Bings (1803)<br />

374 25 1803 Schuldensache Pfändung bei Johann Josef Vonbun in <strong>Bludenz</strong><br />

374 26 1803, 1805,<br />

1806, 1812,<br />

1815, 1816<br />

Schuldensache Konkurse bei: 1. Josef Anton Kopf in Götzis<br />

(1803); 2. Handlung Kessler und Mader, Feldkirch<br />

(1803); 3. Max Alois Burger in <strong>Bludenz</strong> (1803); 4.<br />

Karl Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> (1803); 5. Franz Thomas<br />

Manahl in <strong>Bludenz</strong> (1803); 6. Franz Thomas<br />

Manahl und Ludwig Düngler (1803); 7. Andreas<br />

Tschannet in <strong>Bludenz</strong> (1805); 8. Michael<br />

Schneider, Marul (1806); 9. Bernhard Riedmiller in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1812); 10. Josef Christian Müller in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1815); 11. Katharina Stemer (1816); 12.<br />

Johann Georg Nesensohn (1816)<br />

374 27 1801-1803 Schuldensache des Adam Martin in <strong>Bludenz</strong><br />

374 28 1803 Schuldensache des Christian Tschol in Dalaas<br />

374 29 1803 Schuldensache Johann Josef Vonbun in <strong>Bludenz</strong> schuldet dem<br />

Josef Kaspar Mehr daselbst 63 Gulden<br />

374 30 1803 Schuldensache Schuld des Dr. Josef Moosbrugger in <strong>Bludenz</strong> an<br />

Carl Pogliese Tosana in Augsburg pr. 379 Gulden<br />

374 31 1803 Schuldensache des Josef Christian Müller in <strong>Bludenz</strong><br />

374 32 1805 Schuldensache des Johann Adam Martin in <strong>Bludenz</strong><br />

374 33 1807 Schuldensache Johann Josef Battlogg in St. Anton schuldet dem<br />

Simon Engel, Landammann zu Fideris 1000<br />

Gulden<br />

374 34 1817 Schuldensache des Karl Barbisch in Nüziders<br />

374 35 1817 Schuldensache Maria Vonbank schuldet dem Martin Zängerle in<br />

<strong>Bludenz</strong> 39 Gulden<br />

374 36 1824 Schuldensache Franz Josef Neyer schuldet der Stadt <strong>Bludenz</strong> 73<br />

Gulden<br />

374 37 1778-1806 Schuldensache 30 Schätzungsgesuche (Namensverzeichnis liegt<br />

bei)<br />

374 38 1601 Militärsache Beschwerde der Stände wegen des Hin- und<br />

Herzuges der Truppen<br />

374 39 1634 Militärsache Verzeichnis der 1634 im Mai im Montafon<br />

einquartierten Truppen<br />

374 40 17<strong>14</strong> Militärsache Auslagen der Herrschaft Sonnenberg betreffs<br />

Lieferungen, Quartier- und Durchmärsche<br />

374 41 1789 Militärsache Ständisches<br />

374 42 1796 Militärsache Verzeichnis der Mannschaft von Nenzing<br />

374 43 1799 Militärsache die Hauptmann Jutzische Kompanie in Nenzing<br />

374 44 1799 Militärsache Russischer Durchmarsch<br />

374 45 1799 Militärsache Proklamation des Generals Freiherr von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 476/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

374 46 1799-1801 Militärsache<br />

Auffenberg<br />

Erlittenheiten in Sonnenberg<br />

374 47 1803 Militärsache Wache beim Gnadenbilde von Einsiedeln im<br />

Kloster St. Peter<br />

374 48 1813 Militärsache Vorsteher Andreas Gassner in Nenzing zeigt an,<br />

dass Karl Fidel Jubele am Kirchplatze<br />

aufwieglerische Rede gehalten<br />

374 49 1803, 1804, Militärsache Landesverteidigung<br />

1805<br />

374 50 Militärsache ein Spottgedicht auf die Franzosen<br />

374 51 1809 Militärsache Landesverteidigung<br />

374 52 18<strong>14</strong> Militärsache Pass für Freiherr von Stombach, Hauptmann des 3.<br />

königlich-bayerischen National-Feldbataillons<br />

375 1 1686 Schuldbrief des Simon Greber im Silbertal über 100 Gulden<br />

375 2 1753, 1817,<br />

1831, 1824,<br />

1831<br />

dem Kasper Seeger in <strong>Bludenz</strong><br />

Schuldbrief 1. des Johann Anton Goltner von Stallehr über 200<br />

Gulden zu Gunsten der Maria Johanna Arnoldin in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1753); 2. des Peter Bitschnau in Stallehr<br />

über 26 Gulden zu Gunsten des Säckelamts in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1817); 3. des Peter Bitschnau in Stallehr<br />

über 200 Gulden zu Gunsten des Seegerschen<br />

Stipendiums (1831); 4. des Peter Bitschnau über<br />

300 Gulden zu Gunsten des Armenfonds (1824); 5.<br />

des Peter Bitschnau über 175 Gulden zu Gunsten<br />

des Seegerischen Stipendiums (1831)<br />

375 3 1770 Schuldbrief Konzept einer Schuldenurkunde des Christian<br />

Marent in Bartholomäberg über 60 Gulden<br />

Gläubiger Bartholomä Lorenz<br />

375 4 1<strong>794</strong> Schuldbrief des Franz Anton Laterner in Obdorf über 105<br />

Gulden zu Gunsten des Johann Kapsar Barbisch in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

375 5 1796 Schuldbrief des Johann Georg Vonbank über 350 Gulden zu<br />

Gunsten des Armenfonds in Außerbraz<br />

375 6 1801 Schuldbrief des Franz Josef Netzer in St. Leonhard über 112<br />

Gulden zu Gunsten des Anton Biser in Bürstegg<br />

375 7 1801 Schuldbrief des Franz Rössler in Liebenau über 100 Gulden zu<br />

Gunsten des Mathias Burger in Feldkirch<br />

375 8 1801 Schuldbrief des Josef Bickel in Rungelin über 261 Gulden zu<br />

Gunsten der Antonie Schiffer geb. Schneider in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

375 9 1801 Schuldbrief des Christian Mutter von Radin über 190 Gulden zu<br />

Gunsten der Kirche in Stallehr<br />

375 10 1801 Schuldbrief des Johannes Tagwerker in <strong>Bludenz</strong> über 550<br />

Gulden zu Gunsten seiner Mutter Anna Maria<br />

Mutterin<br />

375 11 1801 Schuldbrief des Johann Josef Marlin in Rungelin über 100<br />

Gulden zu Gunsten der Maria Antonia Schiffer geb.<br />

Schneider in <strong>Bludenz</strong><br />

375 12 1804 Schuldbrief des Johann Martin Jagg in Nüziders über 218<br />

Gulden zu Gunsten des Michael Gantenbein in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 477/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Nenzing<br />

375 13 1815 Schuldbrief des Johann Josef Salomon in Außerbraz über 87<br />

Gulden zu Gunsten des Schulfonds daselbst<br />

375 <strong>14</strong> 1822 Schuldbrief des Bartholomä Beck über 175 Gulden zu Gunsten<br />

des Dr. Meinrad Hummel in Nenzing<br />

375 15 1822, 1890 Schuldbrief 1. des Lorenz Mutter in Rungelin über 906 Gulden<br />

zu Gunsten der St. Antonius-Kapelle daselbst<br />

(1822); 2. des Franz Josef Zech in Rungelin über<br />

400 Gulden zu Gunsten des Armenfonds in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1890); 3. des Franz Josef Zech über 1500<br />

Gulden zu Gunsten des Armenfonds (1890)<br />

375 16 1824 Schuldbrief 1. des Christian Battlogg in Lorüns über 99 Gulden<br />

zu Gunsten der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong>; 2. des<br />

Christian Battlogg über 87 Gulden zu Gunsten des<br />

Seegerischen Stipendiums<br />

375 17 1831 Schuldbrief 1. des Johannes Konzett und des Franz Anton Stark<br />

in Stallehr über 59 Gulden zu Gunsten des<br />

Frühmesspfründe in <strong>Bludenz</strong>; 2. der obigen über<br />

175 Gulden zu Gunsten der Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong><br />

375 18 1831 Schuldbrief des Christian und Anton Burtscher in Nüziders über<br />

236 Gulden an Josef Galehr, Franz Anton Zech und<br />

Johann Baptist Vonbun in Nüziders<br />

375 19 1831 Schuldbrief des Peter Stemer in Rungelin über 43 Gulden zu<br />

Gunsten des Dominikus Tagwerker daselbst<br />

375 20 1831 Schuldbrief des Andreas Zech in Lorüns über 83 Gulden zu<br />

Gunsten des Armenfonds in <strong>Bludenz</strong><br />

375 21 1836 Schuldbrief Johann Baptist Thöny in Stallehr über 350 Gulden<br />

zu Gunsten des Armenfonds <strong>Bludenz</strong><br />

375 22 1880, 1836 Schuldbrief 1. des Josef Andreas Jenny in <strong>Bludenz</strong> über 100<br />

Gulden zu Gunsten der Anna Berger daselbst<br />

(1880); 2. des Josef Andreas Jenny über 200<br />

Gulden zu Gunsten des Albert Schallert in Nenzing<br />

(1880); 3. der Anna Maria Lorünser, Ursula Jenny<br />

in <strong>Bludenz</strong> über 462 Gulden zu Gunsten des Franz<br />

Josef Neyer in <strong>Bludenz</strong> (1836)<br />

375 23 1837 Schuldbrief des Josef Andreas Jehly in <strong>Bludenz</strong> über 787<br />

Gulden zu Gunsten des Johann Georg Bitschnau in<br />

Klösterle<br />

375 24 1839 Schuldbrief der Anna Maria Rützler in Obdorf über 100 Gulden<br />

zu Gunsten der Elisabeth Gavaz in Muttersberg<br />

375 25 1841 Schuldbrief des Tobias Walch in Lech über 367 Gulden zu<br />

Gunsten des Johann Nikolaus Grass in Innerbraz<br />

375 26 1876, 1842 Schuldbrief 1. der Josefa Martin in <strong>Bludenz</strong> über 250 Gulden zu<br />

Gunsten der Firma Getzner Mutter und Cie in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1876); 2. des Franz Xaver Zech in<br />

Holzgau über 437 Gulden zu Gunsten des Martin<br />

Andreas Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> (1842)<br />

375 27 1842 Schuldbrief der Katharina Gohm geb. Hecht in <strong>Bludenz</strong> über<br />

400 Gulden zu Gunsten des Johann Georg Kreuzer<br />

in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 478/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

375 28 1845 Schuldbrief des Michael Anton Zech in Außerbraz über 100<br />

Gulden zu Gunsten des Armenfonds daselbst<br />

375 29 1846 Schuldbrief des Martin Duelli in Thüringen über 131 Gulden zu<br />

Gunsten des Johann Hammer in Sillian<br />

375 30 1850 Schuldbrief der Pfarrkirche in St. Gallenkirch über 152 Gulden<br />

zu Gunsten der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong><br />

375 69 1750 Kaufvertrag Josef Kalkgruber von Stallehr verkauft an Johann<br />

Anton Gollner da eine Heimat um 700 Gulden<br />

375 70 1771, 1775 Kaufvertrag 1. Christian Salzgeber verkauft dem Andreas<br />

Salzgeber in St. Gallenkirch ein Stück Gut um 445<br />

Gulden (1771); 2. Johann Jakob Pfister verkauft an<br />

Josef Neyer in Obdorf sein Haus um 1600 Gulden<br />

(1775)<br />

375 71 1774 Kaufvertrag Anton Dajeng kauft 1774 von Thomas Salzgeber<br />

Haus und Gut an der Spona um <strong>14</strong>00 Gulden<br />

375 72 1803 Kaufvertrag Franz Josef Seeberger von <strong>Bludenz</strong> kauft Haus Nr.<br />

78 hier um 913 Gulden<br />

375 73 1812 Kaufvertrag Katharina Mechlin von <strong>Bludenz</strong> kauft von Franz<br />

Anton Brunold das Wohnhaus Nr. 81 in der<br />

375 74 1790, 1811,<br />

1804<br />

Metzgasse um 530 Gulden<br />

Ehesache 1. Heiratsgesuch des Christian Tagwerker von<br />

Rungelin und der Katharina Walser in <strong>Bludenz</strong><br />

(1790); 2. Ehescheidung des Josef Muther in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1811); 3. Franz Anton Jutz von Nenzing<br />

verehelicht sich mit Magdalena Vonbank in<br />

Rungelin (1804); 4. Vorschriften bei Ehescheidung<br />

(1804)<br />

375 75 1763 Ehevertrag des Josef Anton Galehr und Anna Maria Küng in<br />

Obdorf<br />

375 76 1801 Gerichtssache Elisabeth Keckeis gegen Franz Michael Mutter in<br />

375 77 1786, 1787,<br />

1788, 1789<br />

behördliche<br />

Verordnungen und<br />

Kundmachungen<br />

<strong>Bludenz</strong> wegen Hausbewohnungsrechtes<br />

Stadtgericht, Doktortitel eines gewissen Valentin<br />

Kraft, Satzschrift<br />

375 78 1805, 1807 Alpe die <strong>Bludenz</strong>er Alpe betreffend<br />

375 79 1666, 1667, Geschworenen- in Montafon<br />

1677, 1678,<br />

1679, 1680,<br />

1689<br />

Verhör<br />

375 80 1711 Attest für Johannes Schuler in Tschagguns<br />

375 81 1831-19<strong>14</strong> Brunnen Original-Brunnen-Verzeichnis der Stadtgemeinde<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

375 82<br />

375 83 1781 Todfall Tod des Pfarrers Johann Jakob Mayer von<br />

Bartholomäberg<br />

375 84 1787 Todfall Johann Baptist Sönser, Pfarrer in Stuben starb am<br />

11. Mai 1787 auf der Krone in <strong>Bludenz</strong><br />

375 85 1790 Todfall 1. Anna Katharina Eblin verehelichte Konzett; 2.<br />

Frau Usinger geb. Lorünser;3. Maria Anna<br />

Schneider verehelichte Walser; 4. Magdalena


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 479/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Lorünser<br />

375 86 1800 Todfall des Johann J. Duelli, Administrator<br />

375 87<br />

375 88 1739 Kirchliches Bestätigung, dass Christian Dajeng in Tschagguns<br />

den Beichtzettel abgegeben habe<br />

375 89 1694 Kirchliches bischöfliche Visitation<br />

375 90 1713 Kirchliches Stiftung des Franz Tschofen in Gaschurn<br />

375 91 1747 Kirchliches Maria Elisabeth Fitschin, Tochter des Franz Ulrich<br />

Fitsch, Vorgesetzter von Montafon, sucht um<br />

Aufnahme ins Kloster St. Peter an<br />

375 92 1792 Kirchliches Verordnung, den Theologen den Tischtitel aus dem<br />

Religionsfonds zu verteilen<br />

375 93 1792 Kirchliches die Aufhebung des Thalbacher Nonnenkloster<br />

betreffend<br />

375 94 1<strong>794</strong> Kirchliches Schuld des Klosters St. Peter von 1000 Gulden<br />

375 95 1798 Kirchliches traurige Lage der Missionskirchen<br />

375 96 1807 Kirchliches Verbot von Feiertagen<br />

375 97 Vogteiamt Auszug aus dem Urbar des Vogteiamtes, Frevel<br />

betreffend - fol. 69<br />

375 98 Sonnenberg Freiheiten<br />

375 99 1654 Ehesache Ehescheidung zwischen Gall Bertle und Maria<br />

Netzerin<br />

375 100 Regesten aus dem Stadtbuch<br />

375 103 1604 Landtag Ausschreibung<br />

375 104 1762 Handelsschaft Abrechnung zwischen Johann Jakob Konzett gegen<br />

Jakob Lende, Johann Rudolf Tschofen und Peter<br />

Rudigier ihre gemeinen Handelsschaft wegen<br />

(siehe auch Fasz. 84/10)<br />

375 105 Bürs alte Namen in Bürs<br />

376 1 1785 Wuhrsache Wuhrung zu Bürs<br />

376 2 1680 Wuhrsache Wuhrung zu Schruns<br />

376 3 1762 Wassergüsse in Parthennen und Schruns<br />

376 4 1779 Wasser- und<br />

Wuhrbeschau<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

376 5 1787 Bürgersache Kaspar Zech sucht um Aufnahme als Bürger an<br />

376 6 1779 Salniter- und Instrumentum Cautionis<br />

Pulververschleiß<br />

376 7 1791 Weidesache Auftrieb auf die Paschg<br />

376 8 1779 Vollmacht der Stadt <strong>Bludenz</strong> für Franz Xaver Lorenzi zur<br />

Aufnahme einer Schuld von 500 Gulden<br />

376 9 1786 Register über Einreichungs-Protokoll vom 20.9.-31.12.1786<br />

376 10 1802 Protokoll das Rechnungsgeschäft der Stadt betreffend<br />

376 11 1855 Gemeindeausschuss Protokoll<br />

376 12 1805 Waldsache Holzschlag<br />

376 <strong>14</strong> 1701 Marktausrufung<br />

376 15 1731 Zolltarif für Stuben und Zürs<br />

376 16 1731 Zollsache in Montafon<br />

376 52 1837 Steuersache Zirkulare, die Vermögenssteuer in Vorarlberg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 480/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

betreffend<br />

377 1 1528 Gerichtssache Märzengerichtsprotokoll<br />

377 2 1593 Gerichtssache Hinrichtung des Balthasar Thormann<br />

377 3 1640 Gerichtssache Verhörsprotokoll<br />

377 4 1744 Gerichtssache Stadtgerichtsprotokoll<br />

377 5 1786 Gerichtssache Stadtgerichtsprotokoll<br />

377 6 1<strong>794</strong> Gerichtssache Protokolle zur Gerichtsverhandlungen<br />

377 7 1634 Gerichtssache Stoffel Leu gibt an, was Josef Laxner, Thomas<br />

Salzgeber und Jakob Barbisch bei ihm getrunken<br />

haben<br />

377 8 1646 Gerichtssache Bascha Lechtaler von St. Gallenkirch entschuldigt<br />

sich, dass er der gerichtlichen Vorladung nicht<br />

Folge leisten könne<br />

377 9 1649 Gerichtssache Vergleich zwischen Christian Vallaster, Müller zu<br />

St. Anton und Jörg Vonier am Berg wegen des<br />

Weibes<br />

377 10 1653 Gerichtssache Urteil in der Streitsache des Christian Zelf wider<br />

Christian Battlogischen Erben<br />

377 11 1661 Gerichtssache Urteil in der Streitsache des Felix Bitschnau wider<br />

Franz und Hans Fitsch<br />

377 12 1661 Gerichtssache Spruch in der Streitsache des Meng Schedler wider<br />

Thoma Bitschi in Brand<br />

377 13 1662 Gerichtssache Sentenz im Streit des Andreas Sandrell und Barth<br />

Gfall wider Lukas Kaspar als Vogt des Hans Pott<br />

377 <strong>14</strong> 1662 Gerichtssache Sentenz im Streit des Christian Tschanaun wider<br />

Jos Vergud<br />

377 15 1662 Gerichtssache Bescheid im Rechtsstreit zwischen Christian<br />

Kaspar wider Christian Nann<br />

377 16 1662 Gerichtssache Bescheid in der Streitsache des Peter Assman wider<br />

Thoma Graß<br />

377 17 1666 Gerichtssache Vorladung von Montafonern ins Schloss<br />

377 18 1773 Gerichtssache Bescheid in Sachen zwischen Johann Georg Pfister<br />

in Muttersberg und Franz Gassner in <strong>Bludenz</strong><br />

377 19 1776 Gerichtssache Vergleich zwischen Franz Anton Zelfe in <strong>Bludenz</strong><br />

und Altbürgermeister Johann Khüny als Beistand<br />

der Maria Viktoria Huber daselbst<br />

377 20 1649 Gerichtssache der Landammann Salomon Salomon in Bürs<br />

berichtet, dass der Hans Müller das Weib und die<br />

Kinder auf den Bettel schicke<br />

377 21 1653 Gerichtssache 1. Streitsache zwischen Lutz Mehr in Schlins als<br />

Vogt der Kinder des Ulla? Porg und den Vögten<br />

des Johann Konrad; 2. Streitsache zwischen<br />

Michael Moll als Vogt der Agata Zimmermann<br />

wider Christian Stainer<br />

377 22 1654 Gerichtssache Klage des Martin Grass gegen Zacharias Bargehr in<br />

Braz<br />

377 23 1666 Gerichtssache Kaufhandel zwischen Gabriel Sudrell und Hans<br />

Jakob Witwer, Nüziders<br />

377 24 1678 Gerichtssache Rechtssache zwischen Anwalt Melchior Purtscher<br />

kontra Zacharias Pargehr in Braz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 481/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

377 25 1696 Gerichtssache Hans Schappler klagt wider Jeve? Descher in<br />

Tschagguns<br />

377 26 1701 Gerichtssache Klage des Peter Tschofen gegen Adam Barbisch<br />

377 27 1713 Gerichtssache Klage des Fidel Kraft gegen Andreas Kraft<br />

377 28 1728 Gerichtssache Kostenzettel des Michael Thöny gegen Ulrich<br />

Lorenz<br />

377 29 1761 Gerichtssache Klage des Neyer gegen Franz Josef Koller in<br />

Vandans<br />

377 30 1764 Gerichtssache Klage des Johann Severin Mangard gegen Hans<br />

377 31 1765, 1767,<br />

1768, 1771,<br />

1773, 1775,<br />

1778<br />

Wachter<br />

Gerichtssache Fürbotzettel<br />

377 32 1770 Gerichtssache Klage des Josef Dajeng in Tschagguns gegen<br />

Ulrich Brunold<br />

377 33 1775 Gerichtssache Klage Johann Michael Bitschnau betreffend<br />

377 34 1785 Gerichtssache Rechtssache zwischen Gabriel Vonbun in <strong>Bludenz</strong><br />

und Pfarrer Columban Moosmann<br />

377 35 1807 Gerichtssache Streitsache zwischen Christian Mutter gegen Maria<br />

Franziska Lorenzin in <strong>Bludenz</strong><br />

377 36 1630 Gerichtssache Zeugschaft des Stadtammannes Matthäus Gasser in<br />

Feldkirch in Sache des Johann Weinzierl und des<br />

Peter Michloth<br />

377 37 1639 Gerichtssache Kundschaft des Ulrich Netzer, Zacharias Sander<br />

und Hans Schwarzmann<br />

377 38 1642 Gerichtssache Martin Bregenzer gibt Zeugschaft<br />

377 39 1646 Gerichtssache Kundschaft des Kämmerers Christian Kraft in Bürs<br />

377 40 1648 Gerichtssache Zeugsag des Johann Joachim Fraidinger in Sache<br />

des Josen Zumkeller in Schruns und des Thoma<br />

Bitschnau am Berg<br />

377 41 1648 Gerichtssache 1. Vergleich zwischen dem Schmied in St.<br />

Gallenkirch und der Gemeinde; 2. Zeugschaft<br />

wegen der Albina Volla in Gaschurn<br />

377 42 1650 Gerichtssache Zeugschaft des Peter Mathis<br />

377 43 1651 Gerichtssache Kundschaft des Hieronymus Zürcher in Sache Peter<br />

Wolf und Baldus Güfel<br />

377 44 1651 Gerichtssache Kundschaft des Meu Jard in Tschagguns<br />

377 45 1651 Gerichtssache Kundschaft des Hans Fritz in Bartholomäberg in<br />

Sache Peter Vonier und Christian Kaspar<br />

377 46 1651 Gerichtssache Kundschaft des Hans Bargehr in <strong>Bludenz</strong><br />

377 47 1652 Gerichtssache Kundschaft des Andreas Tschann in Sache des<br />

Matheis Walser und Gabriel Sudrell<br />

377 48 1652 Gerichtssache Kundschaft des Rudolf Lentsch in Sache Peter<br />

Fitsch und Galle Bertle<br />

377 49 1654 Gerichtssache Kundschaft des Asimus Bertle in Sache des<br />

Christian Salzgeber und des Hans Prieten<br />

377 50 1664 Gerichtssache Andreas Plangg gibt Zeugschaft in Sache des<br />

Ulrich Gut<br />

377 51 1664 Gerichtssache Kundschaft des Hans Battlogg in Sache des


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 482/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Christian Marlin kontra Christian Brunold<br />

377 52 1664 Gerichtssache Kundschaft des Adam Juen in Schruns in Sache des<br />

Hans Lorenz in Bartholomäberg und Bernhard<br />

Salzgeber<br />

377 53 1664 Gerichtssache Kundschaft des Hans Jarda in Sache des Junker von<br />

Furtenbach in Feldkirch gegen Klaus Wachter<br />

377 54 1665 Gerichtssache Kundschaft des Hans Neyer in Vandans in Sache<br />

des Hans Marent gegen Thoma Mugg als Vogt des<br />

Hans Bigen Kinder<br />

377 55 1666 Gerichtssache Kundschaft des Asimus Pertli in Sache des Gorius<br />

Versell sel. Erben kontra Felix Fitschs Erben<br />

377 56 1666 Gerichtssache Kundschaft des Pale Sugg zwischen Hans Sugg sel.<br />

Erben und Rudolf Schwarzmann als Vogt der<br />

Erben nach Peter Sugg in St. Gallenkirch<br />

377 57 1674 Gerichtssache Kundschaft in Sache des Hans Bargehr in<br />

Brunnenfeld gegen Thoma Fritz und Josef Strolz<br />

377 58 1674 Gerichtssache Kundschaft Melchior Dellengier kontra Rudolf<br />

Freitag<br />

377 59 1674 Gerichtssache Kundschaft des Johann Radam in Sache Christoph<br />

Kraft und Andreas Beck<br />

377 60 1675 Gerichtssache Kundschaft des Michael Linder in Sache Jos<br />

Freitag von Klösterle und Hans Barbal<br />

377 61 1676 Gerichtssache Kundschaft des Christian Fritz in Sache des Adam<br />

Bitschnau als Vogt des Adam Zängerlis Kinder<br />

kontra Thöni Purtscher am Bartholomäberg<br />

377 62 1677 Gerichtssache Kundschaft des Johann Heinrich Moll gegen<br />

Pargehr<br />

377 63 1685 Gerichtssache Kundschaft des Jörg Fiel<br />

377 64 1687, 1804 Gerichtssache 1. Kundschaft des Christian Bertel (1687); 2.<br />

Kundschaft des Nikolaus Martin (1804)<br />

377 65 1696 Gerichtssache Kundschaft des Heinrich Tarde von Frastanz in<br />

Sache Bascha Jochum und Kaspar Palle<br />

377 66 1705 Gerichtssache Kundschafts-Verhörs-Protokoll<br />

377 67 1768 Gerichtssache Kundschaft der Katharina Tschofen, Weib des<br />

Josef Ganahl in Gaschurn<br />

377 68 1773 Gerichtssache Kundschaft in Sachen des Christian Gant und Peter<br />

Fleisch in Tschagguns<br />

377 69 1807 Gerichtssache Kundschaft in Sache Anton Walser und Franz<br />

Anton Brunold in Brunnenfeld<br />

377 70 1645 Gerichtssache Vergleich der Erben nach Bürgermeister Adam<br />

Zürcher<br />

377 71 1731 Inventar des Josef Konzett in Tschagguns<br />

377 72 1763 Inventar des Martin Bitschnau, Christians Sohn und seiner<br />

Hausfrau Maria<br />

377 73 1791 Erbsache Johann Schwarz in Wien bekennt, dass er sein<br />

elterliches Erbe um 100 Gulden an seinen Bruder<br />

Jakob Josef Schwarz in <strong>Bludenz</strong> abtrete<br />

377 74 1780, 1787 Erbsache 1. des Joch Ulrich Zech in <strong>Bludenz</strong> (1780); 2. des<br />

Thomas Ignaz von Fritzberg (1787)<br />

377 75 1782 Erbsache des Pfarrers Edmund Tschofen in Reute


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 483/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

377 76 1783 Erbsache des Franz Pichler in <strong>Bludenz</strong><br />

377 77 1783 Erbsache des Franz Josef Deron in <strong>Bludenz</strong><br />

377 78 1790 Erbsache deren von Gilm betreffend<br />

377 79 1801 Erbsache Franz Josef Künzle bittet im Namen seiner Frau<br />

Maria Anna Zugg um Ausfolgung des an sie<br />

gefallenen Erbteils<br />

377 80 1801 Erbsache Verlassenschaft der Viktoria Leu betreffend<br />

377 81 1801 Erbsache Verlassenschaftsmasse des Michael Anton Lorenzi<br />

377 82 1801 Erbsache Verlassenschaft des Franz Josef Gapp<br />

377 83 1801 Erbsache Josef Bayer bittet um Ausfolgung des ihm von<br />

Magdalena Galehr zugefallene Erbteil<br />

377 84 1802 Erbsache Josef Mayer, Schlossergeselle beim Münzamt in<br />

Kremnitz, verlangt sein großväterliches Erbe<br />

377 85 1803 Erbsache nach Anna Elisabeth Lorenzi verehelichte Müller<br />

377 86 1804 Erbsache des Josef Bertel, Priester in Egg<br />

377 87 1805 Erbsache des Franz Anton Jehle in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

377 88 1808 Erbsache Anna Maria Walserin verlangt die Ausfolgung ihres<br />

Erbteiles<br />

377 89 1801 Inventar des Andreas Valentin Lorenzi in <strong>Bludenz</strong><br />

377 90 1723 Testament der Maria Zerlaut, Hausfrau des Josef Neyer in<br />

Rungelin<br />

377 91 1727 Testament des Hans Fritz in Bartholomäberg<br />

377 92 1744 Testament des Christian Walser und der Agatha Dresslin in<br />

377 93 1758, 1751,<br />

1762, 1778,<br />

1779, 1790<br />

Lorüns<br />

Testament 1. des Franz Josef Flüry und der Anna Maria<br />

Vergud in Gaschurn (1758); 2. der Katharina<br />

Sudrellin in St. Gallenkirch (1751); 3. des Franz<br />

Martin Barwart und der Maria Magdalena Mutterin<br />

(1762); 4. des Josef Bickel in Radin (1778, 1779);<br />

5. der Maria Anna Mutter verehelichte Neyer<br />

(1790)<br />

377 94 1758 Testament des Josef Mutter und der Maria Agatha Barbisch in<br />

Rungelin<br />

377 95 1765 Testament Konzept des Testaments von Hans Ulrich Neyer in<br />

Rungelin<br />

377 96 1<strong>794</strong> Testament des Johann Ulrich Neyer zu Mels<br />

377 97 1798 Testament des Jakob Vonbank in Braz<br />

379 2 16.-19. Inventar Zusammenstellung der Inventare im <strong>Stadtarchiv</strong><br />

Jahrhundert<br />

des 16. - 19. Jahrhunderts<br />

379 4 1800-1805 Militärsache Requisitionen nach Speisen<br />

379 5 1800-1806 Militärsache Requisitionen von Holz<br />

379 6 1800-1807 Militärsache Requisitionen von Heu, Stroh, Haber<br />

379 7 1800-1808 Militärsache Requisitionen von Wohnungen<br />

379 8 1800-1809 Militärsache Abschiedsschreiben des franz. Platzkommandanten<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

379 9 1800-1810 Militärsache Requisition eines Kuriers<br />

379 10 1800-1811 Militärsache Requisition von Pferden und Wagen<br />

379 11 1800-1812 Militärsache Requisition von Schuhen<br />

379 12 1800-1813 Militärsache Requisition verschieden


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 484/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

379 13 1800-18<strong>14</strong> Militärsache Garnison in <strong>Bludenz</strong><br />

379 <strong>14</strong> 1800-1815 Militärsache Befehle der französischen Platzkommandanten an<br />

die Stadt<br />

379 15 1800-1816 Militärsache Krankentransport<br />

379 16 1800-1817 Militärsache Gefangene<br />

379 17 1800-1818 Militärsache Requisition von Wohnungen<br />

379 18 1800-1819 Militärsache Requisition von Wohnungen<br />

379 19 1800-1820 Militärsache Requisition von Wohnungen<br />

379 20 1800-1821 Militärsache Requisition von Wohnungen<br />

379 21 1800-1822 Militärsache Requisition von Wohnungen<br />

379 22 1800-1823 Militärsache Requisition von Wohnungen<br />

379 23 1533 Gerichtssache Gastgerichtsprotokoll<br />

379 24 1717 Gewerbesache Kundenbuch eines Schusters<br />

379 25 1642 Geburtsbrief des Jakob Stieber in <strong>Bludenz</strong><br />

379 30 1836 Kaufbrief Kauf zwischen Franz Josef Deron und Christian<br />

Zech in <strong>Bludenz</strong><br />

379 31 1844 Kaufvertrag zwischen Josefa Katharina Witwe Zech und Franz<br />

Josef Zech in <strong>Bludenz</strong><br />

379 32 1541 Gerichtskosten des Thies Self<br />

379 33 1697 Schuldschein der Gemeinde Tschagguns<br />

379 34 1691 Gantzettel Hans Ulrich Tschofen gegen Christian und Thöni<br />

Mark<br />

379 42 1773 Rückstände (Steuern, Strafgelder, etc.)<br />

379 43 1805 Bäcker Auftrag an dieselben<br />

379 51 1765-1810 Volks- und in <strong>Bludenz</strong><br />

Viehbeschrieb<br />

379 52 1772 Wasserbrief Bürserberg (Abschrift)<br />

379 53 ohne Datum Situationsplan der Bingser Gasse<br />

379 59 1521 Stadtrechnung<br />

379 60 1523 Stadtrechnung<br />

379 61 1528 Stadtrechnung<br />

379 62 1538 Stadtrechnung<br />

379 63 1581 Einnahmen der Stadt<br />

an<br />

1. Kapital-Zinsen; 2. Steuer der Ausbürger; 3.<br />

Kaufmannsgüter; 4. Einkaufsgeldern; 5. Standgeld;<br />

6. Pfand- und Strafgelder; 7. Umgeld; 8. Jahrbänk;<br />

9. Gartenzins<br />

379 64 1551-1552 Alprechnung<br />

379 65 1540 Stadtrechnung<br />

379 66 1545 Stadtrechnung<br />

379 67 ohne Datum <strong>Stadtarchiv</strong> Zuschriften von daselbst<br />

379 68 1809, 1811 Zeitschriften je eine Nummer 1. des Feldkircher Wochenblattes<br />

(1809); 2. des Lindauer Wochenblattes (1809); 3.<br />

des k. bayr. Intelligenzblattes (1811)<br />

380 1 1617 Bürgersache Rudolf Wolf von <strong>Bludenz</strong> wird als Bürger von<br />

Hohenwart aufgenommen<br />

380 2 um 1660 Geburtsbrief des Hans Gantner von Dalaas<br />

380 3 1667 Geburtsbrief für Margaretha Mathis von <strong>Bludenz</strong><br />

380 4 1668 Geburtsbrief für Johann Mathis von <strong>Bludenz</strong><br />

380 5 1668 Geburtsbrief für Johann Rudolf von <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 485/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

380 6 1670 Geburtsbrief für Lukas Balzer von <strong>Bludenz</strong><br />

380 7 1672 Geburtsbrief für Christian Burtscher von Dalaas<br />

380 8 1673 Geburtsbrief für Hans Jörg Müller von <strong>Bludenz</strong> und Hans<br />

Durnus von Nenzing<br />

380 9 1674 Geburtsbrief Anna Maria Neyer in <strong>Bludenz</strong><br />

380 10 1678 Geburtsbrief für Hans von Kriß aus Tufers<br />

380 11 1681 Geburtsbrief für Johann Purtscher in <strong>Bludenz</strong><br />

380 12 1698 Geburtsbrief für Johann Oswald von Neufra<br />

380 13 1709 Geburtsbrief für Hans Jörg Heuß von <strong>Bludenz</strong><br />

380 <strong>14</strong> 1710 Geburtsbrief für Johannes Eblin in <strong>Bludenz</strong><br />

380 15 1710 Geburtsbrief für Georg Engstler von Nüziders<br />

380 16 1695 Geburtsbrief für Anton Vonbank von Braz, geb.<br />

380 17 1727 Geburtsbrief für Josef Nuderscher<br />

380 18 um 1730 Geburtsbrief für Markus Neyer in <strong>Bludenz</strong><br />

380 19 1664 Militärrechnung<br />

380 20 1795 Ausfuhr von Vieh in die Schweiz betreffend<br />

380 30 ohne Datum Kalk Abrechnung der Stadt mit Barnabas Greber wegen<br />

22 Scheffel Kalk<br />

380 31 1796 Gerichtssache Klage des Johann Josef Ganahl gegen Plazidus<br />

Thöny<br />

380 32 ohne Datum Stammtafel des Johann Josef von Ganahl zu Bergbrunnen<br />

381 1 <strong>14</strong>84 Schuldsache Tschann Nusch in St. Gallenkirch schuldet dem<br />

Konrad Brügel, Untervogt in <strong>Bludenz</strong> ein Kapital<br />

von 10 Pfund<br />

381 2 <strong>14</strong>97 Kirchensache Jakob und Erhart von Nellenburg präsentieren den<br />

Kaplan Bernhart für die Mutter-Gottespfründe in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

381 3 1502 Kirchensache Sudrellen-Pfründe: Konrad Wiedemann schuldet<br />

dem Hans Sudrell 20 Pfund, welche dieser der<br />

Pfründe stiftet<br />

381 4 1550 Kirchensache verschiedene Zinsbüchlein<br />

381 5 1563 Kirchensache Wolf Assmann von Braz wird vor das geistliche<br />

Gericht zitiert<br />

381 6 1569 Kirchensache Unsere Lieben Frauen-Pfründe: Anstellung des<br />

Nikolaus Benz zum Kaplan betreffend<br />

381 7 1572 Kirchensache Inventar des Adam Ullmann, Pfarrer in Frastanz<br />

381 8 1577 Kirchensache 1. Lorenzileute von <strong>Bludenz</strong>; 2. Ausbürger in<br />

Montafon und Blumenegg<br />

381 9 1617 Kirchensache Lorenzileute in <strong>Bludenz</strong><br />

381 10 1601 Kirchensache Jahrtagsstiftung des Wendelin Welti in <strong>Bludenz</strong><br />

381 11 1604 Kirchensache Zehent-Einzugsbrief (defekt)<br />

381 12 1628 Kirchensache Zehent betreffend<br />

381 13 ohne Datum Kirchensache Zinsbüchlein, ewige Messe im Spital (17.<br />

Jahrhundert)<br />

381 <strong>14</strong> 1627 Kirchensache Rechnung für Kirchenfahnen<br />

381 15 1628 Kirchensache Kirchenpflegerrechnung (Bruchstück)<br />

381 16 1636 Kirchensache Stiftung der Helene Leu von Levitenröcke an die<br />

Pfarrkirche<br />

381 17 1636 Kirchensache Rechnung des Schneiders Thomas Streiter über


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 486/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

381 18 1645, 1650 Kirchensache<br />

einen Ornat für die Pfarrkirche<br />

Schriften über Moritz Wolf, Pfarrer von Nüziders<br />

381 19 1648 Kirchensache Interzession der Stadt <strong>Bludenz</strong> für Hans Wolf beim<br />

Kloster Weingarten wegen einer Schuld<br />

381 20 1648 Kirchensache Georg Anger, Pfarrhelfer in Feldkirch bittet den<br />

Vogteiverwalter von Ramschwag um ein<br />

Empfehlungsschreiben zur Erlangung der Pfarre<br />

Tosters<br />

381 21 1648 Kirchensache Brief des Johannes Viel, Pfarrer in St. Gallenkirch<br />

381 22 1610 Wucher die Wucherer in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

381 23 1651 Polizei Polizeiordnung betreffend von 1651<br />

381 24 1669 Vogt Schrenck Schreiben des Naz. Amann in Innsbruck an den Rat<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

381 25 1674 Vogt Schrenck Franz Rudolf von der Halden gegen Karl Ludwig<br />

Schrenk<br />

381 26 1726 Apotheker Rechnung des Apothekers Josef Bartold betreffend<br />

381 27 1784 Kirchensache alle Wallfahrten und Prozessionen ohne Begleitung<br />

des Seelsorgers werden verboten<br />

381 28 1724 Schuldsache Gewaltschein für Johann Josef Marent zur<br />

Eintreibung einer Schuld bei Bernhard Leu in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

381 29 1597 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Streit wegen Viehverkauf<br />

381 30 1606 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Ausbürgerstreit etc.<br />

381 31 1607 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Streit betreffs Steuer, Schnitz, etc.<br />

381 32 1617 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Differenzen<br />

381 33 1621 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Differenzen<br />

381 34 1630 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Differenzen<br />

381 35 1631 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Differenzen<br />

381 36 1636 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Differenzen<br />

381 37 1640 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Ausbürgerstreit<br />

381 38 1643 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Ausbürgerstreit<br />

381 39 1662 <strong>Bludenz</strong>-Montafon Ausbürgerstreit<br />

381 40 18.<br />

Jahrhundert<br />

<strong>Bludenz</strong>-Montafon Ansuchen der Montafoner um ein eigenes Gericht<br />

381 41 1653 <strong>Bludenz</strong> kontra Feldkirch<br />

381 42 1677 Vogt Schrenck Streit der Stadt mit dem Vogt<br />

381 43 1701 <strong>Bludenz</strong> und kontra Montafon<br />

Sonnenberg<br />

381 44 <strong>14</strong>95 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

381 45 ohne Datum Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

381 46 1581 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

381 47 1641 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

381 48 1666 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

381 49 1672 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

381 50 1680 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Montafon<br />

381 51 1673 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und Bartholomäberg<br />

381 52 1598 Kinderteilung zwischen <strong>Bludenz</strong> und den Hofjüngern und<br />

Blumeneggern<br />

381 53 1583 Kinderteilung zwischen Blumenegg und St. Gerold


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 487/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

381 54 1567 Steuerbuch der Ausbürger in Montafon<br />

381 55 ohne Datum Steuern und<br />

Abgaben<br />

jährliche, an die Herrschaft<br />

381 56 1583 Waffenverzeichnis der In- und Ausbürger von <strong>Bludenz</strong><br />

381 57 1587 Schreiben von Chur wegen einer Zusammenkunft<br />

381 58 1609 Stadtschreiber Klage des Rates gegen den Stadtschreiber Hans<br />

Sturm<br />

381 59 1660 Ausbürger-<br />

Verzeichnis<br />

von Vandans<br />

381 60 1620 Weingarten'sches Haus in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

381 61 1630 Spital was der Hofschreiber Hektor Welti in das Spital zu<br />

<strong>Bludenz</strong> zu zahlen hat<br />

381 62 1640 Güter welche die Bürgerschaft vom Land herein gekauft<br />

haben<br />

381 63 1650 <strong>Bludenz</strong>-<br />

Sonnenberg-<br />

Montafon<br />

kontra Feldkirch (Bescheid)<br />

381 64 1696 Schulsache Instruktion für den Schullehrer Max Kolbenberger<br />

etc.<br />

381 65 1702 Streitsache Lukas Neyer betreffend<br />

381 66 ohne Datum Privilegien von <strong>Bludenz</strong><br />

381 67 1703 Landesverteidigung (Verpflegung)<br />

381 68 1703 Landesverteidigung Kriegssteuer etc.<br />

381 69 1782 Landesverteidigung Defensionssache<br />

381 70 1801-1802 Landesverteidigung Vorspann in Braz<br />

381 71 1775 Spitalamt Revisions-Protokoll<br />

381 72 1781 Spitalamt Vermögensausweis des Spitals<br />

381 73 ohne Datum Pfändung des Christian Brunold betreffend<br />

381 74 1550 Schuldsache Jakob Thöni in Gaschurn bekennt, dass er der<br />

Barbara, Tochter des Heinrich Neyer in <strong>Bludenz</strong>,<br />

20 Gulden schulde<br />

381 75 1570 Inventar der verstorbenen Frau des Konrad Urbas in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

381 76 1637 Schuldsache Christian Marent schuldet an Hans Jakob Kolp in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

381 77 1643 Schuldsache - Schuldsache: 1. an die Stadt Kaufbeuren<br />

Verlassenschaft - betreffend; Verlassenschaft: des Hektor Welti<br />

Kirchensache betreffend; Kirchensache: Kapelle zu Stallehr<br />

betreffend<br />

381 78 1645 Gantbrief Michael Zürcher gegen die Erben des Sebastian<br />

Zumkeller<br />

381 79 1710 Rechnung des Kronenwirtes Georg Büchler/Pichler<br />

381 80 1730 Schuld des Peter Mark<br />

381 81 1808 Rechnung des Adlerwirts Josef Christian Müller betreffend<br />

381 82 ohne Datum <strong>Bludenz</strong>-<br />

Sonnenberg-<br />

Montafon<br />

Steuersache betreffend<br />

381 83 ohne Datum <strong>Bludenz</strong>-<br />

Sonnenberg<br />

Brotordnung<br />

381 84 1644 Bürgermeister R. Zürcher bekommt eine silberne Kanne


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 488/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

381 85 1641-1642 Gerichtssache Gerichtsprotokoll<br />

381 86 1649 Stuben Streit des Wirtes auf dem Arlberg wider die von<br />

Stuben Atzung, Wun und Weid<br />

381 87 1650 Zeugenverhör in der Streitsache der Stadt Feldkirch gegen<br />

<strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg<br />

381 88 1662 Verhörsprotokoll<br />

381 89 1657 Bausache Johann Barwart in Rungelin sucht um Bewilligung<br />

an, eine Stube und Kammer auf Brachazang<br />

erbauen zu dürfen<br />

381 90 1671 Raubtiere Jakob Vallaster in Bartholomäberg liefert einen<br />

Luchskopf und einen jungen Luchs ab<br />

381 91 Verzeichnis der Pergament-Urkunden im <strong>Landesarchiv</strong> des<br />

Vogteiamts <strong>Bludenz</strong><br />

381 92 1713 Metzger Jakob Kolp, Metzger, beleidigt die Fleischschätzer<br />

381 93 1663 Sondersiechen Siechen-Zinsbüchle<br />

381 94 1731 Sondersiechen Kapitalien des Siechenhauses<br />

381 95 1703 Landtag das Taggeld für einen deputierten der <strong>Vorarlberger</strong><br />

Landstände betrug 30 Kreuzer seinen Pferde<br />

ebenfalls 30 Kreuzer!<br />

381 96 1757 Wirtsordnung der Herrschaften <strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg<br />

381 97 1782 Wochenbuch privates (Schmied)<br />

381 98 1789 Wochenregister Städtisches<br />

381 99 1793 Wochenbuch von Philipp Tagwerker<br />

381 100 1802 Gipsbruch Zu Lorüns betreffend<br />

381 101 Krone in Brunnenfeld (Besitzer)<br />

381 102<br />

382 1 ohne Datum Inventar des Christian Pfeifer, Bartholomäberg<br />

382 2 ohne Datum Inventar des Adam Neyer, Bürs?<br />

382 3 ohne Datum Inventar des Hans Frick und dessen Weib Anna Schöpf,<br />

Rankweil<br />

382 4 ohne Datum Inventar ohne Namen und Datum, Erben sind Magdalena,<br />

Johannes, Elisabeth, Bartle, Margareta, Mathias<br />

382 5 ohne Datum Inventar ohne Datum und Namen<br />

382 6 ohne Datum Inventar über Hausfahrnisse ohne Namen<br />

382 7 ohne Datum Inventar ohne Datum und Namen<br />

382 8 ohne Datum Inventar ohne Datum und Namen<br />

382 9 1680 Inventar des Ulrich Schoder, Wundarzt<br />

382 10 1686 Inventar des Christian Huber in Bings<br />

382 11 1686 Inventar des Hans Gapp in Bürs<br />

382 12 1687 Inventar des Johannes Mark in Bürs<br />

382 13 1688 Inventar des Hans Ulrich Marent sel. und dessen Weib<br />

Maria Neyer in Schruns?<br />

382 <strong>14</strong> 1693 Inventar Thomas Fritz, Bartholomäberg (39/31)<br />

382 15 1696 Inventar der Geschwister Fritz in Montafon<br />

382 16 1699 Inventar der Margaretha Schwarzmann<br />

382 17 1713 Inventar der Frau Rosina Neyer<br />

382 18 1716 Inventar des Hans Fritz, Bartholomäberg<br />

382 19 1733 Inventar des Josef Flöry, Gaschurn<br />

382 20 1740 Inventar des Anton Nann und der Ursula Wachter, Montafon


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 489/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

382 21 1742 Inventar des Christian Schellhorn, Gaschurn<br />

382 22 1745 Inventar des Jakob Vonier, Montafon<br />

382 23 1748 Inventar des Martin Werle, Bartholomäberg<br />

382 24 1751 Inventar der Maria Werle, Bartholomäberg<br />

382 25 1755 Inventar des Johannes Neyer, Bartholomäberg<br />

382 26 1757 Inventar des Samuel Vallaster<br />

382 27 1767 Inventar des Anton Vergud, Gaschurn<br />

382 28 1771 Inventar der Maria Elisabeth Vonier<br />

382 29 1772 Inventar des Gottfried Tschofen, Gaschurn<br />

382 30 1778 Inventar der Maria Zila Rudigier, Gaschurn<br />

382 31 1781 Inventar des Christian Kaspar<br />

382 32 ohne Datum Besitzbeschreibung des Ulrich Parthen, Braz<br />

382 33 1707 Besitzbeschreibung des Siegmund Engstler von Raggal, Pfarrer in<br />

Sinderberg<br />

382 34 ohne Datum Testament Bruchstück ohne Namen<br />

382 35 1660 Testament des Benedikt Bertle<br />

382 36 1664? Testament der Agnes Gohm in Bürs<br />

382 37 1690 Testament des Thoma Oberer und dessen Frau Nesa Schuchter<br />

382 38 1696 Testament des Hans Stemer und dessen Frau Katharina<br />

Lorenzin, Bartholomäberg<br />

382 39 17<strong>14</strong> Testament des Johann Ferdinand Marent schreibt das<br />

Testament des Klaus Bitschnau am Berg<br />

382 40 1768 Testament des Christian Bitschnau und dessen Frau Brigitta,<br />

Bartholomäberg<br />

382 41 1797 Testament des Johann Josef Netzer und dessen Frau Maria<br />

Anna Neyer in Vandans<br />

382 42 1727 Erbsache Nachlass der Frau Anna Maria Marent betreffend<br />

382 43 ohne Datum Erbsache Nachlass des Vorgesetzten Franz Ulrich Fitsch in<br />

Schruns betreffend<br />

382 44 ohne Datum Erbsache was die Erben nach Franz Stocker in St.<br />

Gallenkirch der Landschaft Montafon schuldig sind<br />

382 45 ohne Datum Erbsache was sie Erben der Frau Mutter sel. Anna Maria<br />

Berchtoldin, zu bezahlen haben<br />

382 46 1630 Erbsache Nachlass der Magdalena Bertsch betreffend<br />

382 47 1632 Erbsache Nachlass des Jöre Jochum, Braz<br />

382 48 1639 Erbsache Vergleich zwischen Leonhard Durig und den Erben<br />

des Hans Tschugg sel.<br />

382 49 1643 Erbsache Seelenzettel der Elisabeth Zumkeller<br />

382 50 1644 Erbsache obrigkeitlicher Spruch in Sache der Hambergischen<br />

Erben wegen der Schulden des Kaspar Vonbank<br />

382 51 1646 Erbsache Vergleich der Erben nach Christian Salzgeber<br />

382 52 1653 Erbsache was Thöni Bitschnau wegen seines Schwagers sel.<br />

ausgegeben hat<br />

382 53 1654 Erbsache Austeilung des Vermögens des Hans Ganahl in<br />

Vandans<br />

382 54 1655 Erbsache Austeilung von Hab und Gut des Hans Ganahl<br />

betreffend<br />

55/1 1661 Erbsache was Jung Benedikt Bertle für Schulden in gemeine<br />

Erbschaft legt


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 490/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

382 55/2 1665 Erbsache Kommissionsbescheid in Sachen des Benedikt<br />

Bertles Erben gegen Andreas Plangg und Hans<br />

Battlogg in Vandans<br />

382 56 1667 Erbsache Nachlass des Hauptmanns Peter Fitsch in Schruns<br />

betreffend<br />

382 57 1667 Erbsache Benedikt Bertles Nachlass betreffend<br />

382 58 1669 Erbsache eine Erbsache betreffend<br />

382 59 1678 Erbsache Vermögensverteilung der Kinder des Thöne<br />

Bitschnau<br />

382 60 1686 Erbsache Vergleich zwischen Rone Viner in St. Gallenkirch<br />

und seinen Töchtern<br />

382 61 1687 Erbsache Abrechnung nach einem Todfall<br />

382 62 1687 Erbsache Burkhard Kircher ab der Heid und Klaus Bischof<br />

von Fronhausen bekennen für sich und ihrer<br />

Weiber und Schwäger, dass sie dem Christian und<br />

Hans Dönz aus Silbertal ihr väterliches Erbgut zu<br />

Handen gestellt hätten<br />

382 63 1689 Erbsache Verlassenschaft des Peter Löntsch in St.<br />

Gallenkirch betreffend<br />

382 64 1690 Erbsache Vermögensteilung des Johann Stral in Feldkirch<br />

betreffend<br />

382 65 1705 Erbsache Bitschnauische Erbsache betreffend<br />

382 66 1698 Erbsache Nachlass des Peter Wachter und dessen Frau Stina<br />

Fleisch, gebürtig aus dem Silbertal, welche bei<br />

einer Feuersbrunst zu Ensisreuthe in Schwaben<br />

verbrannt sind<br />

382 67 1707-1717 Erbsache Abrechnung über Ferdinand Freitags sel. Auslagen<br />

382 68 1709 Erbsache Vergleich zwischen Maria Mangein und Maria<br />

Würbel von Bartholomäberg wegen des Nachlasses<br />

des Jos Würbel daselbst<br />

382 69 1711 Erbsache Verzeichnis, was die Anna Maria und Margaretha<br />

Bötrich von ihrem Vetter Thomas Barball geerbt<br />

haben<br />

382 70 1712 Erbsache Rechnungslegung gegen die Erben nach Felix selig<br />

382 71 1713 Erbsache Vergleich zwischen den Erben nach Jörg Mathies<br />

sel. in Bartholomäberg<br />

382 72 1713 Erbsache Hab- und Gutsausteilung des Adam Barbisch in St.<br />

Gallenkirch<br />

382 73 1720 Erbsache Nachlass des Thomas Barball betreffend<br />

382 74 1722 Erbsache Jakob Neyer und Johann Ulrich Burger,<br />

Vorgesetzte von Montafon beschweren sich, dass<br />

die Witwe nach Jung Felix Fitsch ihren Erbstreit<br />

von einer Kommission bringen wolle, was gegen<br />

das Landrecht sei<br />

382 75 1722 Erbsache Schreiben, das Barball'sche Erbe betreffend<br />

382 76 1724 Erbsache Vertrag zwischen Hans Jakob Battlogg als Beistand<br />

des Ulrich Loretz und Hans Stemer als Vogt der<br />

Erben nach Hans Mangeng<br />

382 77 1724 Erbsache Felix Fitschische Verlassenschaft betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 491/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

382 78 1724 Erbsache Aufforderung an die Vorgesetzten in Montafon, die<br />

Rechnungen und Verlassenschafts-Inventarien<br />

einzuschicken<br />

382 79 1724 Erbsache Nachlass der Barbara Schwald, Frau des Josef<br />

Flöry<br />

382 80 1725 Erbsache Ausgaben bei der Erbschaft des Vaters Johann<br />

Ulrich Marent selig<br />

382 81 1733 Erbsache Teilzettel nach Jakob Bitschnau<br />

382 82 1735 Erbsache Nachlass des Johann Jakob Kessler betreffend<br />

382 83 1737 Erbsache die Stocker'sche Erbsache betreffend<br />

382 84 1740, 1745 Erbsache 1. Teilung der Erben nach Marent (1740); 2.<br />

Rechnung der Franziska Leu an die Erben<br />

382 85 1742 Erbsache Teilzettel des Simon Bitschnau<br />

382 86 1745 Erbsache Nachlass des Hans Jakob Zudrell betreffend<br />

382 87 1746 Erbsache die Marentische Verlassenschaft betreffend<br />

382 88 1747 Erbsache Verzeichnis jener Kapitalien, welche Johannes Fritz<br />

von seinem Schwiegervater Christian Werle geerbt<br />

hat<br />

382 89 1749 Erbsache Abrechnung der Erben nach Maria Wille mit<br />

Thomas Rudigier<br />

382 90 1762 Erbsache Rechnung für die Erben nach Johann Ignaz Marent<br />

in Schruns wegen "Weingarten und<br />

Torggelarbeiten"<br />

382 91 1766 Erbsache Nachlass des Christian Frick in Rankweil<br />

betreffend<br />

382 92 1766 Erbsache Teilzettel zwischen Magnus Vonier und Franz Josef<br />

Jun in Bartholomäberg<br />

382 93 1768 Erbsache Austeilung des Vermögens des Bartholome Stemer,<br />

Bernhards Sohn, in Bartholomäberg<br />

382 94 1774 Erbsache Salomon'sche Verlassenschaft betreffend<br />

382 95 1780 Erbsache Urteil im Erbstreit zwischen Christian Ganahl und<br />

den zwei Söhnen des verstorbenen Christian<br />

Mangeng in Bartholomäberg<br />

382 96 1<strong>794</strong> Erbsache Nachlass des Pfarrers Josef Ignaz …? zu Rankweil<br />

382 97 1788 Erbsache Johann Ulrich Rudigier und dessen Frau Johanna<br />

Flöri übermachen ihrem Sohn Johann Ulrich 3000<br />

Gulden<br />

382 98 1798 Erbsache Nachlass des Franz Rudigier betreffend<br />

382 99 1798 Erbsache Klage des Johann Peter Lorenzin in Gaschurn<br />

wider die Erben nach Johann Martin Flöry<br />

382 100 1803 Erbsache Vollmacht für Johann Ulrich Rudigier betreffs einer<br />

Erbsache nach Franz Josef von Salzgeber,<br />

Hauptmann<br />

382 101<br />

382 102 ohne Datum Mündelsache Vermögensaufstellung der Söhne des Georg Sugg<br />

in Braz, namens Hans und Georg<br />

382 103 ohne Datum Mündelsache das Kostgeld der Zechischen Kinder betreffend<br />

382 104 1637 Mündelsache Vergleich zwischen den Kindern des Thomas Nann<br />

und Maria Pfister


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 492/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

382 105 1643 Mündelsache Schreiben des Peter Netzer, Präfekt der Barone von<br />

Ulm, in welchem er mitteilt, was Frau Barbara<br />

Erlholz, Witwe nach Josef Jakob Netzer, Doktor<br />

beider Rechte in Bregenz, jetzt verehelichte<br />

Kieffer, für ihr Enkelkind Franz Jakob Netzer<br />

verlange<br />

382 106 1649 Mündelsache Vergleich zwischen Jos zum Keller, Thomas<br />

Bitschnau, Sebastian zum Keller, Thomas Mark<br />

und Georg Zelfens Kinder<br />

382 107 1650 Mündelsache Urteil in der Streitsache zwischen Benedikt Bertle<br />

für sich und als Vogt der Erben des Thöni<br />

Salzgeber in Tschagguns gegen Hans Jard als<br />

Tröster des Christian Versell daselbst<br />

382 108 1660 Mündelsache Erbsteilung zwischen den Kindern des Benedikt<br />

Pertlin in Tschagguns<br />

382 109 1666 Mündelsache Hans Marent wird zum Vogt für Hans Barball<br />

bestellt<br />

382 110 1671 Mündelsache die Erben nach Peter Fitsch<br />

382 111 1674 Mündelsache die Geschworenen von St. Gallenkirch beschweren<br />

sich gegen Hans Gant als Vogt der Maria Kessler,<br />

der ihr alles abnehme, und schlagen als neuen Vogt<br />

Hans Tschanheinz vor<br />

382 112 1680 Mündelsache Bestellung des Vorgesetzten Hans Marent in<br />

Schruns als Vogt der Maria Marent, Tochter des<br />

Andreas Marent<br />

382 113 1680 Mündelsache Vergleich zwischen Peter Berchtel in Schruns und<br />

Rudolf Tschofen als Vogt seiner Stieftochter<br />

Juliana Schaffner<br />

382 1<strong>14</strong> 1683 Mündelsache Vogtrechnung für Hans Mark<br />

382 115 1687 Mündelsache Thomas Fritz wird als Vogt des Kindes der Maria<br />

Wachter bestellt<br />

382 116 1687 Mündelsache Thoma Fritz, welcher 10 Jahr lang Vogt des Johann<br />

Marent war, erhält 40 Gulden Vogtgeld<br />

zugesprochen<br />

382 117 1687 Mündelsache Vermögensteilung der Mugg'schen Kinder<br />

382 118 1692 Mündelsache Vergleich zwischen Adam Erhart und dessen<br />

Kinder, welche er bei Dorothea Humler erzeugt<br />

hatte<br />

382 119 1693 Mündelsache Vermögen der Kinder des Peter Fitsch sel.<br />

382 120 1708 Mündelsache Vergleich zwischen den älteren Kindern des<br />

verstorbenen Thomas Mugg am Bartholomäberg,<br />

Chrisostomus Mugg und dessen Schwester Anna<br />

Maria Mugg einesteils und Ulrich Wachter und<br />

dessen Kinder andernteils<br />

382 121 1711 Mündelsache Felix Fitschische Erbsache<br />

382 122 1716 Mündelsache die Vormundschaft des Felix Fitsch betreffend<br />

382 123 1716 Mündelsache der Kinder des Franz Ulrich Fitsch, Landsfähnrich<br />

in Montafon<br />

382 124 1716 Mündelsache Kommissionsbescheid wegen der Fitschischen<br />

Verlassenschaft


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 493/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

382 125 1716 Mündelsache des Felix Fitsch betreffend<br />

382 126 1720 Mündelsache Appellation der Witwe und Kinder nach Franz<br />

Ulrich Fitsch von Schruns gegen die Vögte des<br />

Jung Felix Fitsch sel. Kinder<br />

382 127 1727 Mündelsache Eingabe der Vorgesetzten von Montafon gegen<br />

Evarist Bertle als Kurator der Kinder des Jungen<br />

Felix Fitsch<br />

382 128 1741 Mündelsache Forderung des Jakob Neyer an die Kinder des<br />

verstorbenen Ignaz Marent<br />

382 129 1741 Mündelsache Erbsache der Kinder des Johann Josef Marent<br />

betreffend<br />

382 130 1748 Mündelsache Abrechnung der Erben nach Johannes Fritz und die<br />

Kinder des verstorbenen Peter Werle, namens<br />

Balzer und Jakob<br />

382 131 1753-1757 Mündelsache Vogtrechnung für Maria Lädtscherin<br />

382 132 1759, 1761 Mündelsache Aufforderung an Anton Schnarf in Gaschurn, dass<br />

er seine Schuld an die Kinder des Christian<br />

Clawoth selig bezahlen soll<br />

382 133 1766 Mündelsache Vogtrechnung des Peter Neyer als Vormund der<br />

Kinder des Hans Batruell<br />

382 134 1771 Mündelsache Hans Ulrich Rudigier in Gaschurn wird für Hans<br />

Michael Joachim Liendle als Vogt bestellt<br />

382 135 1785 Mündelsache Johann Ulrich Rudigier in Gaschurn wird für die<br />

Kinder des Johann Martin Flüry sel. als Vogt<br />

bestellt<br />

382 136 1792 Mündelsache Beschwerde des Martin Anton Lorenzi in <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Johann Ulrich Rudigier in Gaschurn wegen<br />

Legung der Vogtrechnung für Anton Trenkwälder<br />

382 137 1793 Mündelsache Vermögensaufstellung für Maria Mugg und deren<br />

Kinder<br />

382 138 1797 Mündelsache Vertrag Peter Galehrs mit Bernhart Ganahl, Vogt<br />

der Kinder des Johann Josef Maklott sel. wegen<br />

Bearbeitung der Güter<br />

382 139 1801 Mündelsache Vergleich zwischen Katharina Stüttlerin und deren<br />

Kinder<br />

382 <strong>14</strong>0 1803 Mündelsache Johann Christian Vallaster von Bartholomäberg<br />

wird zum Vermögensverwalter für die Witwe und<br />

Kinder des verstorbenen Jakob Rusch bestellt<br />

382 <strong>14</strong>1 1803 Mündelsache Adam Fritz in Bartholomäberg wird zum Vogt der<br />

Rosa Fritz bestellt<br />

382 <strong>14</strong>2 1803 Mündelsache Franz Josef Müller in Vandans wird als Vogt für<br />

Anna Maria und Christina Müller bestellt<br />

382 <strong>14</strong>3 1810 Mündelsache Vogtrechnung für Maria Katharina Bitschnau in<br />

Bartholomäberg<br />

382 <strong>14</strong>4 18<strong>14</strong> Mündelsache Vermögensverzeichnis der Kinder des Johann Josef<br />

Netzer selig<br />

382 <strong>14</strong>5 1615 Gantbriefe Jos Neyer von Tschagguns gegen Hans Deschers<br />

Verlassenschaft<br />

382 <strong>14</strong>6 1636 Gantbriefe Ulrich Barbisch in Latschau gegen Ulrich Neyer in<br />

Tschagguns, 76 Gulden


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 494/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

382 <strong>14</strong>7 1640 Gantbriefe Gorius Stüttler in Tschagguns gegen Hans Stemer<br />

382 <strong>14</strong>8 1642 Gantbriefe Benedikt Bertle in Tschagguns gegen Ulrich Neyer<br />

daselbst, 600 Gulden<br />

382 <strong>14</strong>9 1643 Gantbriefe Benedikt Bertle in Tschagguns erhält einen<br />

Gantbrief über 500 Gulden gegen Peter Versell<br />

382 150 1643 Gantbriefe Benedikt Bertle in Tschagguns gegen Peter Vögtli<br />

daselbst über 50 Gulden<br />

382 151 1644 Gantbriefe Benedikt Bertle in Tschagguns gegen Christian<br />

Würbels Erben<br />

382 152 1646 Gantbriefe Benedikt Bertle in Tschagguns gegen Christian<br />

Würbels Erben daselbst<br />

382 153 1647 Gantbriefe Valentin Buzi in Tschagguns gegen Thöni<br />

Salzgeber daselbst<br />

382 154 1648 Gantbriefe Gorius Marent in Schruns gegen Christian Vonier<br />

daselbst über 100 Gulden<br />

382 155 1648 Gantbriefe Hans Fritz in Schruns gegen Andreas Partold in<br />

Tschagguns über 300 Gulden<br />

382 156 1648 Gantbriefe Zacharias Bargehr in Brunnenfeld gegen Benedikt<br />

Bertle in Tschagguns<br />

382 157 1649 Gantbriefe Benedikt Bertle in Tschagguns gegen Hans<br />

Metzlers Weib in Schruns<br />

382 158 1649 Gantbriefe Hans Eble in <strong>Bludenz</strong> gegen Christian Jochum in<br />

Tschagguns<br />

382 159 1649 Gantbriefe Asymus Bertle im Namen der Landschaft Montafon<br />

gegen Christian Würbel in Tschagguns<br />

382 160 1649 Gantbriefe Hans Wolf in Schruns gegen Hans Barball daselbst<br />

382 161 Gantbriefe Wendelin Weltin zu Feldkirch gegen Christian<br />

Matt, Bürger von <strong>Bludenz</strong>, sesshaft in Schruns, jetz<br />

Bernhard Ganahl<br />

382 162 1649 Gantbriefe Benedikt Bertle in Tschagguns gegen Andreas<br />

Partold daselbst über 800 Gulden<br />

382 163 1650 Gantbriefe Benedikt Bertle in Tschagguns gegen Hans<br />

Gafanesch daselbst pro 164 Gulden<br />

382 164 1650 Gantbriefe Benedikt Pertli als Vogt der Maria Hohenauer in<br />

Tschagguns gegen Hans Stemer über 95 Gulden<br />

382 165 1651 Gantbriefe Gorius Marent in Schruns gegen Jöri Salzgeber in<br />

Tschagguns<br />

382 166 1652 Gantbriefe Hans Ammann in Tschagguns gegen Theue?<br />

Würbel pro 100 Gulden<br />

382 167 1654 Gantbriefe Gorius Marents Erben in Schruns gegen Christian<br />

Vonier daselbst<br />

382 168 1655 Gantbriefe Martin Neyer in Vandans gegen Hans Vonbank in<br />

Tschagguns<br />

382 169 1659 Gantbriefe Hans Fritz, Landsfähnrich in Schruns gegen Thöny<br />

Mangein am Bartholomäberg<br />

382 170 1660 Gantbriefe die Kinder der Christian Gafaz gegen Hans Gafaz<br />

in Schruns<br />

382 171 1669 Gantbriefe Rudolf Juen als Vogt des Vorgesetzten Hans<br />

Marent sel. Kinder von Schruns gegen Rudolf<br />

Freitag daselbst pro 320 Gulden


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 495/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

382 172 1681 Gantbriefe Christian Fritz vom Bartholomäberg gegen Bascha<br />

und Franz Mugg daselbst über 60 Gulden<br />

382 173 1709 Gantbriefe Thomas Sudrell in Schruns gegen Hans Fleisch am<br />

Bartholomäberg über 54 Gulden<br />

382 174 1710 Gantbriefe Hans Sandrell in Gaschurn als Vogt der zwei Söhne<br />

des Peter Mark sel. gegen Kaspar Klainhainz<br />

daselbst über 80 Gulden<br />

382 175 1716 Gantbriefe Franz Fitsch, Frühmessner in Gaschurn gegen Josef<br />

Fitsch in Tschagguns<br />

382 176 1753 Gantbriefe Christian Rudigier in Gaschurn als Vogt des<br />

Christian Schellhorn gegen Hans Simon daselbst<br />

382 177 1753 Gantbriefe Christian Schellhorn in Gaschurn gegen Johann<br />

Merk daselbst<br />

382 178 1753 Gantbriefe Christian Rudigier in Gaschurn als Vogt des Kindes<br />

von Christian Schellhorn sowie von Christian<br />

Bargehr daselbst<br />

382 179 1758 Gantbriefe Christian Wachter in Bartholomäberg gegen<br />

Johannes Stüttler daselbst über 151 Gulden<br />

382 180 1759 Gantbriefe des Christian Galehr, als Vogt der Maria<br />

Magdalena Mangein, Tochter des Anton Mangein<br />

in Bartholomäberg gegen Josef Fitsch daselbst<br />

382 181 1767 Gantbriefe Geschworener Christian Mangeng in<br />

Bartholomäberg gegen Engelbart Wachter daselbst<br />

über 161 Gulden<br />

382 182 1770 Gantbriefe Altvorgesetzter Thomas Sander in St. Gallenkirch<br />

gegen Christian Pfister daselbst über 180 Gulden<br />

382 183 1778 Gantbriefe Johann Josef Marent, Krämer in Schruns gegen<br />

Johann Gottfried Fritz in Bartholomäberg<br />

382 184 1779 Gantbriefe gegen die Kinder des Hadissis Neyer sel.<br />

382 185 1780 Gantbriefe Johann Josef Vallaster in Bartholomäberg als<br />

Schulvogt gegen Josef Stemer<br />

382 186 1791 Gantbriefe Gantverschaffung für Franz Josef Rudigier in<br />

Gaschurn gegen Josef Peter Gandt<br />

383 1 1700-1711 Montafon Streitigkeiten zwischen den Hofjüngern und den<br />

Vorgesetzten in Montafon<br />

383 2 ohne Datum Kaufvertrag Johann Josef Ganahl in Tschagguns kauft einen<br />

Acker<br />

383 3 ohne Datum Kaufvertrag zwischen der Gemeinde Bartholomäberg als<br />

Verkäuferin und Cemus Mangeng und Christian<br />

Wachter daselbst als Käufer, den Maisäß Rängs<br />

betreffend<br />

383 4 1527 Kaufvertrag zwischen Jörg Mechel in Bings und Mengle Tenz<br />

in Gaschurn, die Alpe Vermont betreffend<br />

383 5 1571 Kaufvertrag Christian Parieth in Gampez bekennt, dass er dem<br />

Jakob Sudrell in St. Gallenkirch, seinen Hof um<br />

770 Pfund verkauft habe<br />

383 6 1635 Kaufvertrag zwischen Bernhard Kaspar in Bartholomäberg und<br />

Christian Letscher daselbst, betreffs die Gadenstatt<br />

Laffarinz auf Valen betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 496/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

383 7 1641 Kaufvertrag zwischen Jos Liphart und Christian Salzgeber in<br />

Gamplaschg, den Maisäß auf Gunschier betreffend<br />

383 8 1644 Kaufvertrag zwischen Michael Juen in St. Anton und seinen<br />

Sohne Klaus Juen in Bartholomäberg, das Gut<br />

Gassein betreffend<br />

383 9 1645 Kaufvertrag zwischen Hans Nann und Adam Gantner, das Haus<br />

auf Gant in St. Gallenkirch betreffend<br />

383 10 1649 Kaufvertrag zwischen Lutz Hauser, Pfarrer in Bartholomäberg<br />

im Namen Hans Würbels und dessen Hausfrau<br />

Maria Hauser und Benedikt Bertle als Vogt Hans<br />

Dönzs Weib und Kinder, den Hof, Maisäß und<br />

Alprecht betreffend<br />

383 11 1650 Kaufvertrag zwischen Hans Tschugg und Ulrich Rudolf in<br />

<strong>Bludenz</strong>, ein Ross betreffend<br />

383 12 1657 Kaufvertrag zwischen Thomas Fritz und Thomas Mugg, dessen<br />

Haus betreffend<br />

383 13 1665 Kaufvertrag zwischen Hans Marent als Vertreter des Johann<br />

Baptist Vannossa und Christian Bertle in<br />

Tschagguns<br />

383 <strong>14</strong> 1666 Kaufvertrag zwischen Hans Wolf in St. Gallenkirch und Jörg<br />

Burger, ein Gut betreffend<br />

383 15 1668 Kaufvertrag zwischen Christian Bertle in Tschagguns und<br />

Sebastian Zumkeller, ein Haus betreffend<br />

383 16 FEHLT<br />

383 17 1671 Kaufvertrag Hans Marent als Gewalthaber seines Schwagers<br />

Benedikt Bertle in Tschagguns übergibt an<br />

Heinrich Pfefferkorn in Ludesch die Rechte auf den<br />

Maisäß Huren um den Betrag von 247 Gulden<br />

383 18 1674 Kaufvertrag zwischen Felix Tschann und Peter Flüri in<br />

Gaschurn, die Alpe Vallüla betreffend<br />

383 19 1675 Kaufvertrag zwischen Hans Marent und Zeya und Maria<br />

Wachter in Schruns, Heimat und Berg betreffend<br />

383 20 1680 Kaufvertrag zwischen Maria Fitsch und Thomas Mugg sel.<br />

Kinder<br />

383 21 1686 Kaufvertrag zwischen den Vorgesetzten von Montafon als<br />

Verkäufer und Ferdinand Freitag in Schruns als<br />

Käufer, das Landschaftshaus betreffend<br />

383 22 1687 Kaufvertrag zwischen Hans Ulrich Marent in Schruns und<br />

Christian Rusch in St. Anton<br />

383 23 1689 Kaufvertrag zwischen Johann Leu in Rankweil und Jakob Wolf<br />

in Meiningen und dessen Schwager Michael<br />

Künzle ein Hanfland betreffend<br />

383 24 1692 Kaufvertrag zwischen Hans Bernhard, Schenk zu Feldkirch und<br />

Bartholomäus Leu in Rankweil, 2 Stück Reben<br />

betreffend<br />

383 25 1692 Kaufvertrag zwischen dem Vorgesetzten Johann Fritz in<br />

Schruns als Anwalt der Klosterfrauen zu Birke bei<br />

St. Josef in Schwaben und Christian Sugg in<br />

Schruns, dem Maisäß Rong betreffend<br />

383 26 1693 Kaufvertrag Rudolf Versell kauft von Zumkeller zwei Feschen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 497/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Gut um 807 Gulden<br />

383 27 1699 Kaufvertrag zwischen Christian Bitschnau und Hans Mathies<br />

am Berg, ein Stück Marentes betreffend<br />

383 28 1700 Kaufvertrag zwischen Johann Ignaz und dessen Bruder Franz<br />

Ulrich Bitsche in Schruns, die väterliche<br />

Behausung betreffend<br />

383 29 1700 Kaufvertrag zwischen Christian Mathies und Johann Fritz am<br />

Bartholomäberg ein Stück Gut betreffend<br />

383 30 1709 Kaufvertrag zwischen Christian Bargehr und Johann Josef<br />

Marent in Schruns, ein Stück Maisäß in Sarotla<br />

betreffend<br />

383 31 1712 Kaufvertrag des Josef Bock und dessen Schwager Peter Flüry in<br />

Gaschurn<br />

383 32 1715 Kaufvertrag der Petronilla Tschofen und ihres Schwagers<br />

Christian Rudigier in Gaschurn<br />

383 33 1715 Kaufvertrag zwischen Johann Ulrich Marent in Schruns für sich<br />

und als Vogt der Maria und Margareta Bötrich aus<br />

Österreich Verkäufer und Thomas Seeberger in<br />

Brunnenfeld als Käufer<br />

383 34 1716 Kaufvertrag zwischen Hans Jakob Battlogg und Johann Josef<br />

Marent von Schruns, betreffend ein Stück Gut,<br />

Munzagaler genannt<br />

383 35 1721 Kaufvertrag zwischen Sebastian Ganahl als Vogt des Johannes<br />

Merk und Hans Fitsch als Vogt seiner Schwägerin<br />

Katharina Tschanhenz in Bartholomäberg als<br />

Käufer von zwei Häuser und Güter<br />

383 36 1723 Kaufvertrag zwischen Landsfähnrich Johann Josef Marent also<br />

Vogt der Frau Maria Elisabeth Fritzin in Schruns<br />

und Johann Josef Thöni, ein Gut betreffend<br />

383 37 1723 Kaufvertrag zwischen Hans Letscher und Anna Ganahl, eine<br />

Mühle betreffend<br />

383 38 1723 Kaufvertrag zwischen Christian Vallaster in Bartholomäberg als<br />

Vogt des Johannes Tschofen sel. zwei Kinder und<br />

Johannes Juen in Schruns, ein Gut auf der "Plata"<br />

betreffend<br />

383 39 1727 Kaufvertrag zwischen Kaspar Wachter als Beistand der Martha<br />

Vonier, Verkäuferin und Michael Juen in<br />

Bartholomäberg, betreffend einer Heimat auf dem<br />

äußeren Valleu<br />

383 40/1 1730 Kaufvertrag zwischen Johann Fritz, Hansen Sohn als Käufer<br />

und seinem Vetter Johannes Fritz, Thomas Sohn,<br />

eine Kuhweide auf Gafluna betreffend<br />

383 40/2 1731 zwischen den Erben des Hans Ulrich Marent in<br />

Schruns als Verkäufer und Christian Cornell sowie<br />

Christian Priet, ein Haus betreffend<br />

383 41 1732 Kaufvertrag Sebastian Ganahl in Gaschurn als Vogt der Maria<br />

Ganahlin und des Christian Ganahlen sel. Tochter<br />

wie auch Jörg Ganahl verkauft an Christian Flöry<br />

ein Gut


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 498/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

383 42 1733 Kaufvertrag zwischen Augustin Bartold zu Schruns als Käufer<br />

und Ulrich Vallaster daselbst, ein Gut außer der<br />

Litz<br />

383 43 1738 Kaufvertrag zwischen Balzer Modist als Verkäufer und Peter<br />

Werle in Bartholomäberg, ein halbes Haus und Gut<br />

auf Sasella betreffend<br />

383 44 1739 Kaufvertrag zwischen Christian Flöry in Gaschurn als Verkäufer<br />

und den Kindern des Josef Flöry, ein Gut<br />

betreffend<br />

383 45 1740 Kaufvertrag zwischen den Erben des Johann Josef Marent in<br />

Schruns und Johann und Christian Malot als<br />

Käufer, einen Maisäß betreffend<br />

383 46 1741 Kaufvertrag zwischen Josef Mangein sel. Erben am Berg als<br />

Verkäufer und Franz Strolz daselbst, betreffend<br />

einen Maisäß, Salas genannt, und ein Gut, Schoder<br />

genannt<br />

383 47 1742 Kaufvertrag zwischen den Kindern des Christian Schellhorn sel.<br />

in Gaschurn<br />

383 48 1742 Kaufvertrag zwischen Siegmund Tschofen in Gaschurn als<br />

Verkäufer und Christian Rudigier daselbst, ein<br />

Bergmahd betreffend<br />

383 49 1744 Kaufvertrag zwischen Johannes Nann in Bartholomäberg als<br />

Verkäufer und Johann Galehr, betreffend das Gut<br />

Geles genannt<br />

383 50 1747 Kaufvertrag zwischen Johannes Fritz und seinem Schwager<br />

Jakob Werle am Bartholomäberg als Verkäufer,<br />

betreffend eine Heimat<br />

383 51 1747 Kaufvertrag zwischen Simon Kaspar als Vogt der Kinder des<br />

Franz Strolz am Bartholomäberg als Verkäufer und<br />

Ulrich Stüttler daselbst, betreffend ein Maisäß<br />

383 52 1748 Kaufvertrag zwischen Johannes Fritz am Bartholomäberg als<br />

Verkäufer und Geschworenen Johann Jörg Stemer<br />

als Vogt der Christina Werlin, betreffend ein Stück<br />

Gut<br />

383 53 1748 Kaufvertrag zwischen Maria Werlin und ihren Brüdern Balzer,<br />

Jakob und Christian Werle am Bartholomäberg,<br />

betreffend ein Maisäß<br />

383 54 1751 Kaufvertrag zwischen Anton Loretz in St. Gallenkirch als<br />

Verkäufer und Michael Schallner daselbst,<br />

betreffend 2 Stück Güter<br />

383 55 1751 Kaufvertrag Christian Pfeifer kauft von Anton Neyer ein<br />

Bergmahd, Lascheda genannt<br />

383 56 1751 Kaufvertrag zwischen Töni Nann als Verkäufer und Christian<br />

Fritz am Bartholomäberg, einen Maisäß betreffend<br />

383 57 1755 Kaufvertrag zwischen Christian Wachter am Bartholomäberg<br />

als Verkäufer dem Christian Bartold daselbst, ein<br />

Mahd betreffend<br />

383 58 1754 Kaufvertrag zwischen Zenus Mangein in Schruns als Verkäufer<br />

und seinem Tochtermann Josef Mark, ein Gut<br />

betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 499/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

383 59 1754 Kaufvertrag zwischen Jakob Schnarf in Gaschurn als Verkäufer<br />

und Hans Ulrich Rudigier daselbst, betreffend ein<br />

Bergmahd<br />

383 60 1757 Kaufvertrag zwischen Josef Bargehr als Verkäufer und Johann<br />

Bargehr, betreffend einen Maisäß auf Relles<br />

383 61 1758 Kaufvertrag zwischen Hans Ulrich Rudigier als Verkäufer und<br />

Hans Martin Flöry in Gaschurn, betreffend einen<br />

Heuberg und das Mahd in der Faschlada<br />

383 62 1759 Kaufvertrag zwischen Margaretha Stofflet und Franz Josef<br />

Stofflet in Gaschurn, ein Gut in Tantraues<br />

betreffend<br />

383 63 1759 Kaufvertrag zwischen Josef Dich und Hans Ulrich Rudigier in<br />

Gaschurn, ein Stück Gut betreffend<br />

383 64 1761 Kaufvertrag zwischen Franz Josef Stofflet und Johann Vergud<br />

zu Gaschurn, das Halbe Haus in der Pfohla<br />

betreffend<br />

383 65 1761 Kaufvertrag zwischen Christian Stüttler und Christian Fritz in<br />

Schruns?, betreffend ein Gut, Scharpfen genannt<br />

383 66 1761 Kaufvertrag zwischen Christian Schellshorn und Anton Klehenz<br />

in Gaschurn, ein Bergmahd betreffend<br />

383 67 1761 Kaufvertrag zwischen Peter Rudigier als Beistand der Johanna<br />

Rudigier und Hans Ulrich Rudigier in Gaschurn,<br />

betreffend ein Stück Gut<br />

383 68 1763 Kaufvertrag zwischen Dominikus Nann und Xaver Maglot<br />

383 69 1763 Kaufvertrag zwischen Hans Jakob Schwarz und Hans Ulrich<br />

Rudigier in Gaschurn, ein Gut betreffend genannt<br />

der Blaystall<br />

383 70 1763 Kaufvertrag zwischen Dr. Ignaz Marent sel. Erben und Johann<br />

Josef Tagwerker in Schruns<br />

383 71 1766 Kaufvertrag zwischen Kaspar Klehenz und Maria Josefa<br />

Schellshorn in Gaschurn, betreffend die Heimat in<br />

Güfel<br />

383 72 1766 Kaufvertrag zwischen Christian Fritz und Christian Stüttler in<br />

Bartholomäberg ein Stück Gut betreffend<br />

383 73 1767 Kaufvertrag Hans Leu, Tafernwirt in Rankweil, und Hans<br />

Walser daselbst<br />

383 74 1767 Kaufvertrag zwischen Magnus Vonier und Franz Josef sowie<br />

Johann Josef Juen am Bartholomäberg wegen ein<br />

Stück Gutes auf dem Rindhof<br />

383 75 1767 Kaufvertrag zwischen Johann Michael Juen und Christian<br />

Galehr in Bartholomäberg, betreffend den Hof auf<br />

Vallen<br />

383 76 1769 Kaufvertrag zwischen Martin Kaspar und Johannes Bargehr<br />

383 77 1770 Kaufvertrag zwischen Baltus Flöry als Verkäufer in Gaschurn<br />

und Johannes Tschofen daselbst, betreffend ein Gut<br />

in Tantraues<br />

383 78 1772 Kaufvertrag zwischen Franz Josef Stofflet und Rudolf<br />

Schwarzmann, Gaschurn<br />

383 79 1772 Kaufvertrag zwischen Johann Ulrich Rudigier als Vogt des<br />

Johann und Anton Liendle und Josef und Anna


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 500/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Maria Liendle als Käufer, betreffend ein Häuschen<br />

383 80 1772 Kaufvertrag zwischen Christian Bitschnau in Bartholomäberg<br />

und dessen Kinder<br />

383 81 1773 Kaufvertrag zwischen Christian Fritz und Johann Josef<br />

Mangeng am Bartholomäberg, betreffend eines<br />

Maisäßes<br />

383 82 1773 Kaufvertrag zwischen Johann Galehr in <strong>Bludenz</strong> als Verkäufer<br />

und Franz Josef Gapp, betreffend Zugrecht auf das<br />

Haus in der Brunnengasse<br />

383 83 1773 Kaufvertrag zwischen Christian Fritz am Bartholomäberg und<br />

dessen Schwestern, betreffend eines Feschengutes<br />

383 84 1773 Kaufvertrag zwischen Christian Fritz, Johannes Sohn und<br />

dessen Schwager Christian Bitschnau am<br />

Bartholomäberg, betreffend eines Gutes<br />

383 85 1773 Kaufvertrag zwischen Christian Bitschnau und dessen Schwager<br />

Christian Fritz am Bartholomäberg<br />

383 86 1774 Kaufvertrag zwischen Maria Magdalena Zech und Christian<br />

Muther in Rungelin<br />

383 87 1776 Kaufvertrag zwischen Magdalena Purtscher und ihrem Vogt<br />

Johann Dressel, Martin Ganahl und der drei Kinder<br />

des verstorbenen Anton Purtscher in Nüziders als<br />

Verkäufer und Johann Georg Bickel als Käufer,<br />

betreffend die abgebrannte Hofstatt<br />

383 88 1777 Kaufvertrag zwischen Johannes Fritz in Bartholomäberg als<br />

Verkäufer und Johann Josef Tschofen, betreffend<br />

ein Häuschen<br />

383 89 1780 Kaufvertrag Kaufvertrag zwischen Johann Josef Gäßler als<br />

Verkäufer und Meng Vonier, betreffend eine<br />

Heimat, der Büchel genannt<br />

383 90 1781 Kaufvertrag zwischen Josefa Vergud als Verkäuferin in<br />

Gaschurn und Johann Ulrich Tschofen als Vogt des<br />

Josef Vergud, betreffend ein Gut in der Pfolla<br />

383 91 1782 Kaufvertrag zwischen Josef Anton Bitschnau und Johannes<br />

Schlegel<br />

383 92 1783 Kaufvertrag zwischen dem Leutnant Anton Lorenzi und Chirurg<br />

Friedrich Volmar in Gaschurm<br />

383 93 1784 Kaufvertrag zwischen Christian Stofflet und Johann Ulrich<br />

Rudigier in Gaschurn<br />

383 94 1785, 1790 Kaufvertrag 1. zwischen Franz Theodosius und Christian Fritz<br />

(1785); 2. zwischen Jakob Josef Bitschnau und<br />

Josef Brieth<br />

383 95 1787 Kaufvertrag zwischen Johann Josef Stofflet und seinem Bruder<br />

Franz Xaver Stofflet<br />

383 96 1789 Kaufvertrag zwischen Johann Ulrich Rudigier und Johann<br />

Ulrich Liendle in Gaschurn<br />

383 97 1790 Kaufvertrag zwischen Christian Werle und Christian Vallaster<br />

383 98 1790 Kaufvertrag zwischen Johann Josef Bitschnau und Johann<br />

Bartholomäus Werle in Bartholomäberg und<br />

Christian Fritz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 501/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

383 99 1791 Kaufvertrag zwischen Johann Witwer und Johann Josef Stocker<br />

in St. Gallenkirch<br />

383 100 1791 Kaufvertrag zwischen Mang Vonier und Johann Josef<br />

Kheckisa(?)<br />

383 101 1791 Kaufvertrag zwischen Andreas Zerlauth und Andreas Bickel<br />

383 102 1792 Kaufvertrag zwischen Mang Vonier in Bartholomäberg und<br />

dessen Sohn Michael Vonier<br />

383 103 1792 Kaufvertrag zwischen Marx Anton Juen und Johann Josef Fritz<br />

383 104 1<strong>794</strong> Kaufvertrag zwischen Franz Xaver Ganahl in Bartholomäberg<br />

und Christian Fritz<br />

383 105 1800 Kaufvertrag zwischen den Schwestern Maria Magdalena und<br />

Maria Rosine Fritz am Bartholomäberg einesteils<br />

und Johann Jakob und dessen Brüder Johann Josef<br />

Nann und Johann Adam Fritz und Johann<br />

Nepomuk Mark andernteils<br />

383 106 1801 Kaufvertrag zwischen Christian Vallaster, Johann Bartholomäus<br />

Stüttler, Johann Alois Juen, Andreas Werle und<br />

Josef Nann als Verkäufer und Johann Jakob Nann<br />

und Johann Adam Fritz, alle in Bartholomäberg<br />

383 107 1801 Kaufvertrag zwischen Christian Vallaster, Johann Bartholomäus<br />

Stüttler, Johann Alois Juen, Andreas Werle als<br />

Verkäufer und Johann Jakob Nann, Johann Adam<br />

Fritz und Johann Josef Nann, alle in<br />

Bartholomäberg<br />

383 108 1801 Kaufvertrag zwischen Johann Nepomuk Mark von Schruns und<br />

Johann Josef Bitschnau in Bartholomäberg<br />

383 109 1831 Kaufvertrag Maria Magdalena Erhart in Silbertal verkauft<br />

Johann Adam Fritz am Bartholomäberg eine<br />

Kuhweide auf Latons<br />

383 110 1665 Kauf Attest für Bernhard Netzer aus St. Gallenkirch zum<br />

Pferdeeinkauf<br />

383 111 1670 Kauf Hans Jakob Zumkeller verkauft seinem Schwager<br />

Franz Fitsch eine Kuh<br />

383 112 1674 Kauf Benedikt Nes überlässt dem Kaspar Dönz bis<br />

Michaeli 4 Kühe, wofür er ihm 42 Pfund Schmalz<br />

liefern muss<br />

383 113 1675 Kauf die Erben nach Jörg Seyfried verkaufen dem Hans<br />

Bargehr und Jörg Fiel 1013 Sensen<br />

383 1<strong>14</strong> 1715 Kauf Ansuchen des Johann Josef Marent, 300 Schafe<br />

nach Tirol verkaufen zu dürfen<br />

383 115 1727 Kauf Johannes Firz in Bartholomäberg verkauft an Peter<br />

Fitsch in Schruns ein Ross<br />

383 116 1722 Kauf Johann Ulrich Marent in Schruns hat von<br />

Bartholomäus Matt in Feldkirch ein Fuder<br />

Weinmost gekauft<br />

383 117 1755 Kauf die Geschwister Rudigier in Gaschurn beschweren<br />

sich, dass Christian Rudigier seinen Sohn Hans<br />

Ulrich Haus und gut zu wohlfeil verkauft habe<br />

383 118 1772 Kauf Zeugnis, dass Hans Jörg Fitsch von<br />

Bartholomäberg im Jahre 1770 dem Jan Rusch von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 502/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

St. Antonen im Prätigau eine Kuh verkauft habe<br />

383 119 1804 Kauf zwischen Johann Christian Vallaster, Bernhard<br />

Barthold und Bartholomäus Vonier in<br />

Bartholomäberg, ein Gut betreffend<br />

383 120 1812 Kauf Johann Adam Fritz am Bartholomäberg verkauft<br />

eine Kuh<br />

383 121 1831 Kauf Johann Josef Wachter kauft einen Kasten für 8<br />

Gulden<br />

383 122 1710 Tausch zwischen Johann Marent in Schruns und Christian<br />

Ganahl am Bartholomäberg<br />

383 123 1723 Tausch zwischen Peter Fritz einesteils und Johannes und<br />

Thoma Fritz in Bartholomäberg andersteils<br />

383 124 1630 Tausch zwischen Hans Mangein und Benedikt Bertle in<br />

Tschagguns<br />

383 125 1741 Tausch zwischen Christian Rudigier und Christian Stofflet<br />

383 126 1764 Tausch zwischen Johannes Mangeng und Johannes Nann<br />

383 127 1765 Tausch zwischen Maria Josefa Mathies und deren Brüder<br />

Christian Mathies<br />

383 128 1769 Tausch zwischen Franz Juen und Christian Marent als<br />

Beistand der Agnes Winkler<br />

383 129 1770 Tausch zwischen Johann Josef Neyer am Bartholomäberg<br />

und Christian Vallaster<br />

383 130 1671 Tausch zwischen Hans Leu in Rankweil und David Frick,<br />

Landammann<br />

383 131 1772 Tausch zwischen Andreas Werle und Christian Fritz am<br />

Bartholomäberg<br />

383 132 1675 Tausch zwischen Franz Sonderegger und Jakob Gau, beide<br />

in Rankweil<br />

383 133 1678 Tausch zwischen Franz Sonderegger und Jakob Gau, in<br />

Rankweil<br />

383 134 1780 Tausch zwischen den Söhnen des Johannes Tschofen,<br />

namens Hans, Christian und Franz Tschofen<br />

383 135 1780 Tausch zwischen Mang Vonier und Johann Michael<br />

Mathies<br />

383 136 1783 Tausch zwischen Josef Tschanntönis Erben und Hans<br />

Christian Tschannhenz<br />

383 137 1684 Tausch zwischen Hans Neyer und Michael Juen<br />

383 138 1693 Tausch zwischen Sebastian Ehrhart in Silbertal und Anna<br />

Marent in Schruns<br />

383 139 1696 Tausch zwischen Thomas Fritz und Franz Fitsch<br />

383 <strong>14</strong>0 1699 Tausch zwischen Christian Bitschnau und Hans Mathies in<br />

Bartholomäberg<br />

383 <strong>14</strong>1 1667 Ehevertrag zwischen Peter Flüry in Gaschurn und Anna Bock<br />

383 <strong>14</strong>2 1681 Ehevertrag zwischen Johann Ulrich Marent in Schruns und<br />

Anna Maria Tschofen von Bartholomäberg<br />

383 <strong>14</strong>3 1715 Ehevertrag zwischen Hans Peter Fitsch in Schruns und Maria<br />

Ganahl<br />

383 <strong>14</strong>4 1772 Ehevertrag zwischen Anton Pfeifer in St. Gallenkirch und<br />

Maria Josefa Schellshorn von Gaschurn


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 503/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

383 <strong>14</strong>5 1802 Ehevertrag zwischen Johann Bartholomäus Bitschnau von<br />

Bartholomäberg und Maria Theresia Neyer von<br />

Vandans<br />

384 1 1781-1784 Rechnungslegung Reb- und Torkelbuch von Rankweil<br />

384 2 1703 Rechnungslegung ein Aufschreibebüchlein von 1703<br />

384 3 1659 Rechnungslegung ein Auschreibebüchlein von 1659<br />

384 4 1812 Rechnungslegung Raitungsbüchlein der Maria Agatha Bitschnau in<br />

Bartholomäberg<br />

384 5 1701 Rechnungslegung Aufschreibebüchlein von 1701<br />

384 6 1767-1771 Rechnungslegung ein Wochenbuch von 1767-1771<br />

384 7 1730-1732 Rechnungslegung Aufschreibebüchlein eines Arztes<br />

384 8 1758-1766 Rechnungslegung Aufschreibebüchlein des Johannes Nann<br />

384 9 1776 Rechnungslegung Reb- und Torkelbuch zu St. Michael in Rankweil<br />

384 10 1772-1<strong>794</strong> Rechnungslegung Aufschreibebüchlein des Johann Ulrich Rudigier in<br />

Gaschurn<br />

384 11 1672-1677 Rechnungslegung Aufschreibebüchlein eines Arztes<br />

384 12 1688 Rechnungslegung Wochenbuch des Benedikt Neß<br />

384 13 ohne Datum Rechnungslegung Wochenbuch ohne Namen<br />

384 <strong>14</strong> 1716 Rechnungslegung ein Wochenbuch von Bartholomäberg<br />

384 15 1747 Rechnungslegung Aufschreibebuch des Johann ann<br />

384 16 1772-1774 Rechnungslegung Aufschreibebuch des Christian Bitschnau<br />

384 17 ohne Datum Rechnungslegung Abrechnung wegen einer Reise nach Innsbruck<br />

384 18 ohne Datum Rechnungslegung Verzeichnis, was Johann Josef Marent empfangen<br />

hat<br />

384 19/1 ohne Datum Rechnungslegung eine Wirtrechnung von Schruns<br />

384 19/2 ohne Datum Rechnungslegung Ausweis über die Zehrungsgelder für Peter Netzer<br />

und Josef Fitsch auf ihrer Reise nach Innsbruck<br />

384 20 ohne Datum Rechnungslegung Rechnung für Fuhrlohn von Michael Barbisch<br />

384 21 ohne Datum Rechnungslegung das Raitungsbuch des Johann Fritz betreffend<br />

384 22 ohne Datum Rechnungslegung Verzeichnis, was Weibel Johann Stemer in Schruns<br />

zu bezahlen hat<br />

384 23 ohne Datum Rechnungslegung Reiserechnung des Johan Baptist Ruedli<br />

384 24 ohne Datum Rechnungslegung zwischen Bartle Lechtaler und Hans Wolf<br />

384 25 ohne Datum Rechnungslegung Schmiederechnung<br />

384 26 ohne Datum Rechnungslegung Rechnung für Hans Ulrich Singer<br />

384 27 ohne Datum Rechnungslegung eine Messerechnung<br />

384 28 ohne Datum Rechnungslegung eine Mostrechnung<br />

384 29 ohne Datum Rechnungslegung eine Abrechnung<br />

384 30 1580 Rechnungslegung Verrechnung mit Jakob Benz<br />

384 31 1608 Rechnungslegung Matthias Leu in Bürs bestätigt den Empfang von 1<br />

Gulden 32 Kreuzer dem Johann Fritz, Vorgesetzer<br />

in Montafon, wegen Ulrich Wachter in Schruns<br />

384 32 1647 Rechnungslegung Martin Conrad Eger bestätigt den Empfang von je<br />

10 Gulden aus der Herrschaft Sonnenberg und aus<br />

Montafon<br />

384 33 1649 Rechnungslegung Gorius Marent verlangt von Jos Zumkeller den<br />

384 34 1741, 1744,<br />

1765<br />

schuldigen Betrag von 2 Gulden 9 Kreuzer<br />

Rechnungslegung Mostzettel vom Torkel in Obdorf und Rungelin


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 504/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

384 35 1655 Rechnungslegung eine Abrechnung<br />

384 36 1655 Rechnungslegung Zehrungszettel<br />

384 37 1658-1667 Rechnungslegung Rechnung des Wirtes Hans Marent in Schruns für<br />

Vogt Schrenk und seine Jäger<br />

384 38 1659 Rechnungslegung des Andreas Netzer<br />

384 39 1661 Rechnungslegung Kostenrechnung des Hans Versell, wegen Vogt<br />

Schrenk aufgegangen ist<br />

384 40 1662-1670 Rechnungslegung Raitungsbuch des Ulrich Loretz betreffend<br />

384 41 1663 Rechnungslegung des Hans Jordan und Felix Barbisch, Vorgesetzter<br />

von Montafon mit Hans Grass (Schätzungszettel)<br />

384 42 1664 Rechnungslegung was bei der Generalvisitation aufgegangen ist<br />

384 43 1666 Rechnungslegung des Hans Wolf gegen Jöri Burger, eines Gutes<br />

halber<br />

384 44 1669 Rechnungslegung zwischen Christian Battlogg und Jakob Salzgeber<br />

384 45 1669 Rechnungslegung was bei Hans Leu in Rankweil verzehrt wurde<br />

384 46 1669 Rechnungslegung des Jörg Stemer<br />

384 47 1670 Rechnungslegung Franz Barbisch bestätigt, dass er von Johann Jakob<br />

Bertle resp. von Hans Marent den Betrag von 2<br />

Gulden 9 Kreuzer erhalten habe<br />

384 48 1672 Rechnungslegung Hans Fritz stellt Rechnung für die drei Orte<br />

384 49 1675 Rechnungslegung Zinsenverzeichnis<br />

384 50 1677 Rechnungslegung wegen der Knaben in Feldkirch<br />

384 51 1678-1679 Rechnungslegung über Zehrung des Josef, Ignaz und Lukas Fritz wie<br />

auch des Hans Ulrich Marent<br />

384 52 1681 Rechnungslegung was Gregor Neyer verzehrt hat<br />

384 53 1683 Rechnungslegung von Gaschurn und St. Gallenkirch<br />

384 54 1686 Rechnungslegung Reiserechnung<br />

384 55 1687, 1689,<br />

1705, 1711,<br />

1718, 1727<br />

Rechnungslegung Quittungen<br />

384 56 1690 Rechnungslegung Hans Jörg Burtscher in Schruns bestätigt dem<br />

Ulrich Marent den Empfang von 9 Gulden<br />

384 57 1693 Rechnungslegung mit Thomas Fritz<br />

384 58 1698 Rechnungslegung Reiserechnung<br />

384 59 1699 Rechnungslegung Kostenverzeichnis<br />

384 60 1699-1704 Rechnungslegung des Kirchenpflegers von Bartholomäberg<br />

384 61 1701 Rechnungslegung des Stadtschreibers Johann Hinteregger wegen in<br />

Gaschurn, St. Gallenkirch und Bartholomäberg<br />

gehaltene Gemeinden und erteilter Abschriften<br />

384 62 1701-1704 Rechnungslegung des Hans Ulrich Marent<br />

384 63 1702 Rechnungslegung des Kronenwirtes Georg Büchler/Pichler in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

384 64 1703 Rechnungslegung des Johann Ulrich Marent<br />

384 65 1703 Rechnungslegung Pfarrer Johann Franz Marent in Bartholomäberg<br />

bestätigt den Empfang von 11 Gulden von Maria<br />

Bitschnau<br />

384 66 1704 Rechnungslegung des Peter Fitsch<br />

384 67 1704 Rechnungslegung des Samuel Bartold<br />

384 68 1704 Rechnungslegung des Michael Peron, Handelsmann in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 505/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

384 69 1704 Rechnungslegung des Hans Ulrich Marent<br />

384 70 1705 Rechnungslegung des Weibels Matthias Lorünser<br />

384 71 1705 Rechnungslegung Verzeichnis von Taglöhnen in den Weinbergen<br />

Torkelhalde, Hungerbühel, Holzhalde<br />

384 72 1706 Rechnungslegung der kleinen Schenkkellnerei in ?<br />

384 73 1707 Rechnungslegung Martin Schwarzhans überlässt dem Toni Nann 5<br />

Gulden 6 Kreuzer<br />

384 74 1707 Rechnungslegung Empfangsbestätigung 1. des Adam Melk, dass ihm<br />

Johannes Marent 10 Gulden bezahlt habe; 2. des<br />

Leonhard Konzett, dass ihm Johann Marent 20<br />

Gulden bezahlt habe<br />

384 75/1 1708 Rechnungslegung Leonhard Zehender in Rankweil bestätigt, dass er<br />

von Meinrad Stocker, Vorgesetzter in Montafon,<br />

den Zins von dem Kapital per 500 Gulden erhalten<br />

habe<br />

384 75/2 1708 Rechnungslegung Reiserechnung des Thomas Sudrell in Schruns<br />

384 76 1709 Rechnungslegung Zehrungsrechnung<br />

384 77 1709 Rechnungslegung des Johann Bargehr in Braz<br />

384 78 1709 Rechnungslegung Rechnung des Christian Zugg<br />

384 79 1709 Rechnungslegung Konto des Hans Ulrich Kaspar<br />

384 80 1710 Rechnungslegung Reisekonto des Fidel Lorez, welcher wegen<br />

Meinrad Stocker und Peter Mayer nach Innsbruck<br />

geschickt worden war<br />

384 81 1711 Rechnungslegung Zehrungskosten des Gabriel Neyer<br />

384 82 1711 Rechnungslegung Konto für Jung Felix Fitsch und Thomas Sudrell<br />

384 83 1712 Rechnungslegung Konto für Ignaz Gantner<br />

384 84 1713 Rechnungslegung Hans Ulrich Marent hat für Christian Stemer in<br />

Vandans an Lorenz Grass in Tschagguns 11 Gulden<br />

bezahlt<br />

384 85 1713 Rechnungslegung Des Johann Ulrich Marent<br />

384 86 17<strong>14</strong> Rechnungslegung Rechnung des Jakob Zängerle in <strong>Bludenz</strong><br />

384 87 17<strong>14</strong> Rechnungslegung Des Johann Ignaz Marent<br />

384 88 17<strong>14</strong> Rechnungslegung Schadloshaltung für Johann Ignaz Marent für seine<br />

Reise nach Wien<br />

384 89 17<strong>14</strong> Rechnungslegung mit Johann Baptist Fritz, Oberamtmann in<br />

Gauenstein<br />

384 90 1715 Rechnungslegung Dönz Würbel bestätigt den Empfang von 2 Gulden<br />

12 Kreuzer von Christian Würbel<br />

384 91 1716 Rechnungslegung Rechnung des Michael Seeger für Franz Ulrich<br />

Fitsch<br />

384 92 1716 Rechnungslegung Zehrungskosten<br />

384 93 1717 Rechnungslegung Botenlohn für Jakob Neyer<br />

384 94 1720 Rechnungslegung Lohn für Martin Neyer<br />

384 95 1722 Rechnungslegung Botenlohn für Christian Pohl<br />

384 96 1723 Rechnungslegung für Wachen<br />

384 97 1723 Rechnungslegung zwischen Verwalter Josef Anton Geist von<br />

Windegg und Josef Fritz, Zoller zu Leutenhofen<br />

384 98 1723 Rechnungslegung Mostrechnung<br />

384 99 1723 Rechnungslegung Bestätigung, was Christian Galehr bezahlt hat


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 506/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

384 100 1725 Rechnungssache Schreiben des Johann Rösch im Namen des<br />

erkrankten Pfarrers in Schruns an das Vogteiamt<br />

um Ausfolgung der restlichen Summen<br />

384 101 1725 Rechnungssache Konto für Johann Josef Marent als Beistand des<br />

Michael Lorez, Johannes Heim, Hans Vonier und<br />

Christian Nann als Appellanten<br />

384 102 1725 Rechnungssache Rechnung über 2 Gulden für geleistete Arbeit von<br />

Christian Würbel<br />

384 103 1726 Rechnungssache Abschrift aus dem Rechnungsbuch des Jörg<br />

Gantner<br />

384 104 1726 Rechnungssache Rechnung des Johann Jakob Velet in Feldkirch für<br />

384 105/<br />

1<br />

384 105/<br />

2<br />

Dr. Ignaz Marent in Rankweil<br />

1731 Rechnungssache Freiherr von Yrsch in Innsbruck bestätigt dem<br />

Anton Singer, des Rats, Bürger und Schmalzwäger<br />

daselbst den Empfang von 70 Gulden<br />

1731 Rechnungssache Anton Singer in Innsbruck bestätigt seinem<br />

Schwager Johann Josef Marent den Empfang von<br />

25 Gulden<br />

384 106 1728 Rechnungssache Rechnung des Ulrich Paal<br />

384 107 1728 Rechnungssache Maria Elisabeth Gerbert in Feldkirch bestätigt den<br />

Empfang von 100 Gulden<br />

384 108 1728 Rechnungssache Professors Davatz sel. Erben bestätigen dem<br />

Kaspar Brunold den Empfang des fälligen Zinses<br />

von 7 1/2 Gulden<br />

384 109 1728 Rechnungssache Konto des Ignaz Marent<br />

384 110 1729 Rechnungssache Matthias Lorünser zediert dem Frater Johann Georg<br />

Schärpf 5 Gulden<br />

384 111 1734 Rechnungssache Schusterrechnung von Mathias Fröhlich in<br />

Feldkirch für Karl Singer in Innsbruck<br />

384 112 1735 Rechnungssache Was Jakob Sudrell bezahlt hat<br />

384 113 1738 Rechnungssache Konto des Christian Frick für Franz Josef Marent<br />

384 1<strong>14</strong> 1739 Rechnungssache Pulverrechnung über 15 Gulden 44 Kreuzer von<br />

Christian Jehly<br />

384 115 1739 Rechnungssache Balzer Zelf bestätigt den Empfang von 30 Kreuzer,<br />

welche ihm Thomas Bitschnau bezahlt hat<br />

384 116 1741 Rechnungssache Egger in Feldkirch bestätigt den Empfang von 17<br />

Gulden, welche ihm Martin Walser bezahlt hat<br />

384 117 1745 Rechnungssache Rechnung für Leutnant Johann Ulrich Singer<br />

384 118 1749 Rechnungssache der Geschworene Bartholomä Maklott in<br />

Bartholomäberg teilt mit, dass Michael Ganahl<br />

behaupte, er habe mit Christian Bitschnau im Jahre<br />

1738 nicht abgerechnet<br />

384 119 1739 Rechnungssache Rechnung des Johann Josef Marent an seinen<br />

Schwager Adrian Fritz<br />

384 120 1741 Rechnungssache Johann Jakob Sudrell, Vorgesetzter in Montafon<br />

bestätigt den Empfang von 180 Gulden, welche er<br />

vom Vorgesetzten Johann Bitschnau erhalten hat<br />

384 121 1755 Rechnungssache Johann Loretz bestätigt dem Josef Bitschnau den<br />

Empfang von 9 Gulden<br />

384 122 1755 Rechnungssache Christian Vergud, Geschworener, stellt eine


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 507/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Rechnung über 52 Kreuzer<br />

384 123 1756 Rechnungssache was der Weibel Hans Ulrich Tschofen dem<br />

Geschworenen Anton Sander bezahlt hat<br />

384 124 1758 Rechnungssache Rechnung für Weinbergarbeiten<br />

384 125 1765 Rechnungssache Konto wegen des Johann Ignaz Marent in Schruns<br />

384 126 1766 Rechnungssache Rechnung des Pfarrers Michael Mayer in<br />

Bartholomäberg<br />

384 127 1795 Rechnungen Zehrungsrechnung des Michael Anton Lorenzi<br />

384 128<br />

384 129 1772 Rechnungen Rechnungslegung des Johann Pfeifer gegen Anna<br />

Maira Pfeifer<br />

384 130 1774 Rechnungen Abrechnung zwischen Josef Heuberger und Johann<br />

Letscher<br />

384 131 1776 Rechnungen was Christian Bitschnau in Bartholomäberg<br />

empfangen hat<br />

384 132 1779 Rechnungen Rechnung des Franz Anton Tschofen für seinen<br />

Bruder Johann Josef Tschofen<br />

384 133 1779 Rechnungen Marx Tscholl quittiert dem Hans Fritz über den<br />

Betrag von 40 Gulden<br />

384 134 1784 Rechnungen Schlosserrechnung des Kaspar Mihlner<br />

384 135 1799 Rechnungen eine Abrechnung des Sohnes mit seinem Vater in<br />

Bartholomäberg (ohne Namen)<br />

384 136 1796 Rechnungen Martin Josef Zängerle in <strong>Bludenz</strong> bestätigt dem<br />

Franz Ganahl den Empfang von 80 Gulden<br />

384 137 1802 Rechnungssache Rechnungsauszug des Franz Josef Schäfer, Chirurg<br />

in St. Gallenkirch für Alois Singer, Doktor med. in<br />

Schruns<br />

384 138 1802 Rechnungssache Raitung zwischen Adam Fritz und dessen Schwager<br />

Johann Mark in Schruns und Johann Jakob Nann<br />

und dessen Bruder Johann Josef Nann betreffend<br />

384 139 1804 Rechnungssache Franz Thomas Ganahl bestätigt dem Johann Peter<br />

Dich den Empfang von 45 Gulden<br />

384 <strong>14</strong>0 1808 Rechnungssache Konto des Fidel Mutter über 6 Gulden 40 Kreuzer,<br />

welcher für die Schule 10 Klafter Holz gescheitet<br />

hat<br />

384 <strong>14</strong>1 1812 Rechnungssache eine Abrechnung des Johann Adam Fritz mit<br />

Johann Christian Batruel<br />

384 <strong>14</strong>2 1813 Rechnungssache Johann Adam Fritz bescheinigt, dass er dem Franz<br />

Fidel Mathies den Betrag von 24 Gulden 9 Kreuzer<br />

überlassen habe<br />

384 <strong>14</strong>3 1813 Rechnungssache Rechnung des Muther in <strong>Bludenz</strong> an Vergud in<br />

Schruns<br />

384 <strong>14</strong>4 1815 Rechnungssache Bestätigung der Maria Cölestina Rudigier, dass sie<br />

von Johann Ignaz Bill in Schruns den Betrag von<br />

25 Gulden erhalten habe<br />

384 <strong>14</strong>5 1818 Rechnungssache Maria Franziska Deuring aus Brand bestätigt dem<br />

Empfang von 11 Gulden, welche ihr Adam Fritz<br />

bezahlt hat<br />

384 <strong>14</strong>6 1820 Rechnungssache Rechnung, was bei Johann Marent bei der Hochzeit<br />

des Julian Tschofen und Hans Fritz aufgegangen ist


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 508/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

384 <strong>14</strong>7 1807 Rechnungssache Mathias Hämmerle in <strong>Bludenz</strong> bestätigt, dass<br />

Johann Josef Gohm daselbst den Betrag von 49<br />

Kreuzer bezahlt habe<br />

384 <strong>14</strong>8 1827 Rechnungssache Abrechnung zwischen Leo Mathies und Adam Fritz<br />

384 <strong>14</strong>9 1828 Rechnungssache Johann Adam Fritz bezahlt an Maria Katharina<br />

Werle 22 Gulden <strong>14</strong> Kreuzer<br />

384 150 1829, 1833, Rechnungssache Zahlung des Adam Fritz<br />

1835<br />

384 151 1832 Rechnungssache Bruchstück einer Rechnung von Bartholomäberg<br />

384 152 1835 Rechnungssache Rechnung des Christian Jochum in Schruns für<br />

Christian Mark in Bartholomäberg<br />

384 153 1835 Rechnungssache Pfarrer Franz Tschanhenz stellt für Johann Adam<br />

Fritz eine Rechnung aus<br />

384 154 1836 Rechnungssache Rechnung des Dr. Huber in Schruns für die<br />

Behandlung des Christian Mark am Berg<br />

384 155 ohne Datum Schuldensache Benedikt Bertle ersucht den Weibel um<br />

Pfandschätzung bei Leonhart Galehr<br />

384 156 ohne Datum Schuldensache Schreiben der Vorgesetzten von Montafon an die<br />

Regierung wegen der Leonhard Pappus von<br />

Tratzbergischen Schuld von 1500 Gulden<br />

384 157 ohne Datum Schuldensache Christian Fleisch berichtet, dass er den Jörg Fleisch<br />

gepfändet habe<br />

384 158 ohne Datum Schuldensache Schuldenzettel des Leonhard Zechendorf<br />

384 159 ohne Datum Schuldensache Schuldigkeit der Landschaft Montafon<br />

384 160 1706 Schuldensache was Johannes Fritz in Bartholomäberg dem<br />

Landschreiber in <strong>Bludenz</strong> geliehen hat<br />

384 161 1710 Schuldensache Schulden des Standes Montafon<br />

384 162 ohne Datum Schuldensache Pfändungen<br />

384 163 1645, 1543,<br />

1652, 1657,<br />

1660<br />

Schuldensache Schuldbriefe: 1. Peter Paal in Tschagguns und<br />

dessen Weib Agatta Graldin bekennen, dass sie<br />

dem Johann Rudolf von der Halden zu Haldenegg<br />

ein Kapital von 100 Gulden schulden, wofür sie ihr<br />

Gut in Radin verpfänden (1645); 2. Friedrich<br />

Mangein in Bartholomäberg und dessen Weib<br />

Ursula Oswald bekennen, dass sie dem Jörg Ganahl<br />

in Nüziders ein Kapital von 20 Pfund schulden<br />

(1543); 3. Adam Partold von Schruns und dessen<br />

Weib Lena Ganahl bekennen, dass sie den<br />

Hofjüngern ein Kapital von 16 Gulden schulden<br />

(1652); 4. Ulrich Neyer, Peters Sohn zu<br />

Tschagguns bekennt, dass er dem Tale Montafon<br />

ein Kapital von 10 Pfund schuldet (1652); 5.<br />

Andreas Loretz im Silbertal und dessen Weib<br />

Katharina Fleisch bekennen, dass sie dem Tale<br />

Montafon ein Kapital von 10 Pfund schulden<br />

(1657); 6. Bartle Lechtaler in St. Gallenkirch und<br />

dessen Weib Christina Fiel bekennen, dass sie den<br />

Hofjüngern ein Kapital von 190 Gulden schulden<br />

(1660)<br />

384 164 1600 Schuldensache Schuldverschreibung des Jakob Valeu in Schruns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 509/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

über 100 Gulden für Hans Salomon in Braz<br />

384 165 1607 Schuldensache Peter Barball in Tschagguns bekennt, dass er dem<br />

Kaspar Zängerle ein Kapital von 110 Gulden<br />

schuldet<br />

384 166 1625 Schuldensache Christian Barball in Tschagguns schuldet der<br />

Magdalena Barball 160 Gulden<br />

384 167 1634 Schuldensache die Vorgesetzten von Montafon bekennen, dass sie<br />

den Gebrüdern Adrian und Hans Jörg Deuring in<br />

Bregenz ein Kapital von 1600 Gulden schulden<br />

384 168 1641 Schuldensache Simon Vallaster in Bartholomäberg bekennt, dass<br />

er dem Herrn Lucio Hauser, Pfarrer in<br />

Bartholomäberg, ein Kapital von 200 Gulden<br />

schulde<br />

384 169 1641 Schuldensache Hans Versell und Christian Neyer cedieren dem<br />

Hans Marent drei Posten zu 84 Gulden 42 Kreuzer<br />

an Hans Barbisch<br />

384 170 1642 Schuldensache Schuldbrief des Christian Vonier in Schruns für<br />

Gorius Marent daselbst und dessen Weib Anna<br />

Löntsch über 100 Gulden<br />

384 171 1643 Schuldensache Johann Freitag, Bürger in Hall, bekennt, dass seine<br />

Schwäger Benedikt Pertle und Kaspar<br />

Schwarzmann in St. Gallenkirch für ihn, als er<br />

wegen einer Schuld im Kräuterhaus? gelegen sei,<br />

gebürgt hätten.<br />

384 172 1748 Schuldensache Schuldbrief für Johann Ulrich Singer von Christian<br />

Klehenz über 420 Gulden<br />

384 173 1649 Schuldensache Jöri Fleisch soll an Christian Stampfer laut eines<br />

Gantbriefs den Betrag von 32 Gulden 30 Kreuzer<br />

bezahlen<br />

384 174 1650 Schuldensache Forderung des Wolf Ganahl<br />

384 175 1652 Schuldensache Schätzungszettel des Benedikt Bertle in<br />

Tschagguns gegen Ospel Gap in Braz um 33<br />

Gulden<br />

384 176 1652 Schuldensache Schuldbrief des Benedikt Bertle für Georg Bürkle<br />

in Bürs, als Gewalthaber des Klosters Hirschtal<br />

384 177 1657 Schuldensache Schreiben des Hans Fritz von Schruns an Thomas<br />

Fritz in Dalaas, alter Landammann von<br />

Sonnenberg, wegen einer Schuld von 281 Gulden<br />

384 178 1659 Schuldensache Schuld der Montafoner an Andreas Sprecher per<br />

1365 Gulden<br />

384 179 1661 Schuldensache Hans Marent gegen Christian Versell wegen einer<br />

Schuld von 185 Gulden<br />

384 180 1662 Schuldensache Hans Spanner, erzfürstlicher Leibhatschier bekennt,<br />

dass ihm Christoph Schoder den Betrag von 120<br />

Gulden eingehändigt habe<br />

384 181 1662 Schuldensache Johannes Schaner bekennt, dass er dem Josef<br />

Freitag in Klösterle die Summe von 59 Gulden<br />

schulde<br />

384 182 1662 Schuldensache Schätzungszettel über 51 Gulden 56 Kreuzer des<br />

Asmus Bertle gegen Martin Netzer


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 510/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

384 183 1663 Schuldensache Schätzungszettel über 184 Gulden des Thomas<br />

Fritz in Bartholomäberg gegen Ulrich Verguds<br />

Erben in St. Gallenkirch<br />

384 184 1664 Schuldensache Pfändung des Galle Liephart in Tschagguns auf<br />

Betreiben des Tobias Zelf<br />

384 185 1665 Schuldensache Schätzungszettel über 540 Gulden des Christian<br />

Fritz in Klösterle gegen Theis Schuchter bei der<br />

Landbrugg, Schruns<br />

384 186 1666 Schuldensache Schätzungszettel über 100 Gulden des Lukas<br />

Tschofen in Gaschurn gegen Thöny Tschugg in St.<br />

Gallenkirch<br />

384 187 1666 Schuldensache Schuldenpöstlein, welche dem Herrn Fitsch<br />

überlassen werden<br />

384 188 1669 Schuldensache Schätzungszettel über 38 Gulden 24 Kreuzer der<br />

Vorgesetzten von Montafon gegen Bartle<br />

Lechthaler<br />

384 189 1670 Schuldensache Schätzungszettel über 11 Gulden des Hans Löw<br />

gegen Jörg Hänsle Schmidt<br />

384 190 1671 Schuldensache Schätzungszettel über 40 Gulden des Hans Fitsch<br />

gegen Jos Kessler<br />

384 191 1673 Schuldensache Michael Kleinheinz in St. Gallenkirch bekennt,<br />

dass er dem Lukas Tschofen in Gaschurn ein<br />

Kapital von 100 Gulden schulde<br />

384 192 1673 Schuldensache Schätzungszettel über 16 Gulden des Hans Löw<br />

gegen Algast Tschözen in Rankweil<br />

384 193 1677 Schuldensache Überlassung einer Schuld des Julius Tschofen an<br />

Christian Battlogg<br />

384 194 1677 Schuldensache Befehl des Untervogtes Anton Frey, dass Lukas<br />

Kaspar, Bartle Tschanann und Theu Fritsch von<br />

Gaschurn beim Schuldgerichte in <strong>Bludenz</strong> zu<br />

erscheinen haben<br />

384 195 1678 Schuldensache Hans Marent bekennt, dass er dem Kloster St. Peter<br />

ein Kapital von 189 Gulden schulde<br />

384 196 1683 Schuldensache Andreas Tschann bestätigt den Empfang des Zinses<br />

von 22 Gulden 30 Kreuzer, welche der Vorgesetzte<br />

Hans Fritz zu Schruns wegen Jakob Neyer zu<br />

Tschagguns weil. Johannes Radamus Erben zu<br />

Bürs bezahlt habe<br />

384 197 1683 Schuldensache Gabriel Neyer berichtet, dass Thoma Fritz in<br />

Bartholomäberg und Adam Löntsch in Tschagguns<br />

an Christian Borger, Kaplan in Tschagguns, den<br />

Betrag von 44 Gulden schulden<br />

384 198 1690 Schuldensache Christian Würbel wird aufgefordert, den schuldigen<br />

Betrag von 5 Pfund an Theu Mathies zu bezahlen<br />

384 199 1698 Schuldensache über das Vermögen der Säumer Wolf Barbisch und<br />

Kaspar Fitsch wird die Sperre verfügt<br />

384 200 1703 Schuldensache Vollmacht für Andreas Kessler zur Aufnahme einer<br />

Schuld bei Stephan Buch, Bürgermeister von Chur<br />

384 201 1703 Schuldensache Schuldbrief der Vorgesetzten in Montafon über 400<br />

Gulden für Johann Sprecher in Davos


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 511/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

384 202 1705 Schuldensache Schulden des Standes Montafon<br />

384 203 1705, 1710 Schuldensache was Mathias Lorünser von den Montafoners zu<br />

fordern hat<br />

384 204 1706 Schuldensache Verzeichnis, was Montafon an Herrn Oberamtmann<br />

zu zahlen hat<br />

384 205 1708 Schuldensache Johann Ulrich Marent legt dem Sigismund<br />

Engstler, Pfarrer in Sindelberg, Rechnung über fünf<br />

Schulden in St. Gallenkirch<br />

384 206 1710 Schuldensache die Söhne des Johann Tschofen verhindern die<br />

Schätzung im Hause ihres Vaters<br />

384 207 1710 Schuldensache Franz Ulrich Fitsch und Mitkonsorten in Schruns<br />

werden aufgefordert, ihre Schuldigkeit an Johann<br />

Ulrich Marent zu entrichten<br />

384 208 1710 Schuldensache Schreiben des Johann Ferdinand Marent in Schruns<br />

an seinen geistlichen Herrn Vetter<br />

384 209 bis 1710 Schuldensache Ausgaben und Schulden des Tals Montafon<br />

384 210 1712 Schuldensache Johann Christoph Rudolf, Untervogt in <strong>Bludenz</strong>,<br />

überweist dem Evarist Bertle in Tschagguns den<br />

Betrag von 24 Gulden<br />

384 211 1713 Schuldensache Obligation des Hauptmannes Ulrich von Buol<br />

gegen das Tal Montafon über 3300 Gulden<br />

384 212 1713 Schuldensache Georg Pichler in <strong>Bludenz</strong> bestätigt, dass er dem<br />

Schwager Hans Peter Fitsch den Betrag von 100<br />

Gulden in Montafon einzuziehen überlassen habe<br />

384 213 1713 Schuldensache Verzeichnis der Zinsen, welche Montafon an<br />

Bürgermeister Ulrich von Buol zu entrichten hat<br />

384 2<strong>14</strong> 1713 Schuldensache Schätzungszettel über 80 Gulden des Hans Fritz in<br />

Bartholomäberg gegen Hans Lechtaler<br />

384 215 17<strong>14</strong> Schuldensache Mahnschreiben an die Vorgesetzten, die Summe<br />

von 800 Gulden als einen Teil der Landesschuld<br />

einzusenden<br />

384 216 1717 Schuldensache Peter Bitschnau schuldet dem Kloster St. Peter ein<br />

Kapital von 205 Gulden<br />

384 217 1717 Schuldensache die Vorgesetzten von Montafon übergeben dem<br />

Kloster St. Peter den Betrag von 45 Gulden<br />

384 218 1717 Schuldensache Jörg Gantner überlässt der Landschaft Montafon<br />

eine Summe von 229 Gulden wegen des gekauften<br />

Gutes von Jörg Stemer<br />

384 219 1721 Schuldensache Johann Josef Marent überlässt dem Josef Fritz in<br />

Bartholomäberg den Betrag von 13 Gulden 48<br />

Kreuzer<br />

384 220 1721 Schuldensache Schätzungszettel des Johannes Ulrich Marent gegen<br />

Christian Manahl<br />

384 221 1721 Schuldensache Schuldsache des jungen Felix Fitsch<br />

384 222 1723 Schuldensache Josef Schuler überlässt dem Landsfähnrich Johann<br />

Josef Marent eine Schuld von 123 Gulden<br />

384 223 1724 Schuldensache Franz Benedikt Zwickle, Bürgermeister in<br />

Feldkirch, cediert dem Anton Singer eine<br />

Schuldpost bei Hans Jakob Sudrell in Schruns<br />

384 224 1724 Schuldensache Martin Walser schuldet der Maria Elisabeth Gerbert


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 512/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

ein Kapital von 240 Gulden<br />

384 225 1725 Schuldensache Montafon stellt einen Schuldschein über 26<br />

Louisdor für Bürgermeister Stephan von Buol in<br />

Chur aus<br />

384 226 1726 Schuldensache Hans Ulrich Juen, Weibel in Schruns teilt mit, dass<br />

er auf Begehren des Gotteshauses St. Peter die<br />

Erben nach Leonhard Seifried um 134 Gulden<br />

gepfändet habe<br />

384 227 1729 Schuldensache Schuldverschreibung über 300 Gulden des Tales<br />

Montafon für Herkules von Pestalozzi<br />

384 228 1730 Schuldensache Schuldbrief des Tales Montafon über 600 Gulden<br />

für Frau Regina Constantia Pestalozzi in Chur<br />

384 229 1735 Schuldensache der alte Landammann Gregor Melk berichtet, dass<br />

er von Dr. Marent unter mehrmals der Betrag von<br />

345 Gulden erhalten habe<br />

384 230 1745 Schuldensache Peter Planta in Chur bestätigt den Empfang von<br />

165 Gulden Zins, welcher ihm der Vorgesetzte<br />

Johann Jakob Sudrell von dem schuldigen Kapital<br />

per 3300 Gulden für den Stand Montafon<br />

eingehändigt habe<br />

384 231 1752 Schuldensache Klage des Franz Xaver Lorenz gegen Josef<br />

Verguds Witwe wegen einer Schuld<br />

384 232 1753 Schuldensache Zession des Johann Jakob Stemer in<br />

Bartholomäberg an Bartholomäus Lorenz<br />

384 233 1754 Schuldensache Pfändung über das Hab und Gut des Hans Sima<br />

Gohm<br />

384 234 1765 Schuldensache 1. Schätzung bei Sebastian Marlin in Gaschurn auf<br />

Betreiben des Johann Ulrich Tschofen; 2. bei<br />

Engelbert Tschofen in St. Anton<br />

384 235 1772 Schuldensache Christian Fritz schuldet dem Bitschnau die Summe<br />

von 271 Gulden<br />

384 236 1775 Schuldensache Zession des Mathias Thoma in Lech an Andreas<br />

Werle in Bartholomäberg<br />

384 237 1777 Schuldensache Schätzungszettel für Johannes Dönz (?) in<br />

Tschagguns gegen Engelbert Nann in<br />

Bartholomäberg<br />

384 238 1781 Schuldensache Gantbrief für Johann Anton Kessler in St.<br />

Gallenkirch als Gewalthaber des Rudolf von Salis<br />

in Chur gegen Christian Bitschnau in<br />

Bartholomäberg<br />

384 239 1778 Schuldensache Schätzungszettel für Franz Xaver Anton Lorenzi in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Johannes Tschofen in <strong>Bludenz</strong>,<br />

Lorenz Brun, Hans Jörg Brun, Josef Strodel und<br />

Johannes Fritz<br />

384 240 1783 Schuldensache Konkurssache des Christian Keckeis und dessen<br />

Weibes Agatha Eblin von Nüziders<br />

384 241 1786 Schuldensache Pfändung des Anton Tschofen in St. Gallenkirch,<br />

welcher dem Johann Josef Netzer daselbst den<br />

Betrag von 15 Gulden schuldete


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 513/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

384 242 1787 Schuldensache Exekutionsgesuch des Johann Georg Fitsch in St.<br />

Gallenkirch gegen Josef Klebott in Gaschurn<br />

384 243 1787 Schuldensache Verordnung, die Bestreitung der Kosten eines<br />

flüchtigen "Cridatorii" betreffend<br />

384 244 1790 Schuldensache Verfahren gegen Schuldner. Auszug aus dem<br />

Hofkommissionsprotokoll vom 9. April 1790<br />

384 245 1790 Schuldensache Christian Buzerin in St. Gallenkirch klagt den<br />

Lukas Fitsch von Gaschurn wegen einer Schuld<br />

von 12 Gulden 36 Kreuzer<br />

384 246 1791 Schuldensache Konkurs des Christian Mathis am Bartholomäberg<br />

betreffend<br />

384 247 1791 Schuldensache Schuldklage des Johann Christian Tschofen in<br />

Gaschurn gegen Johann Wechner in Ischgl wegen<br />

des Betrages von 31 Gulden<br />

384 248 1795 Schuldensache auf Begehren des Johann Ulrich Rudigier in<br />

Schruns hat der Weibel Rudolf Brunold über<br />

folgende Person die Gant verkündet: Clemens<br />

Nuderscher, Bartholomäus Marlin, Linus Mangard,<br />

Josef Lorenz Mangard, Christian Mangard, Johann<br />

Saler<br />

384 249 1799 Schuldensache Versteigerungen: 1. bei Wollenweber Zech, 2. bei<br />

Georg Burtscher, 3. bei Christian Tagwerker sel.<br />

Kinder in der Schmitten, 4. bei Ignaz Barbisch in<br />

384 250/<br />

1<br />

384 250/<br />

2<br />

<strong>Bludenz</strong>, 5. bei Fidel Vabun in <strong>Bludenz</strong><br />

1801 Schuldensache Johann Ulrich Rudigier in Schruns klagt den<br />

Johann Ulrich Marent von Tschagguns wegen eines<br />

schuldigen Betrages von 15 Gulden 57 Kreuzer<br />

1746 Johann Evarist Bertle überlässt dem Vorgesetzten<br />

Johann Jakob Sudrell eine Kost von 38 Gulden 5<br />

Kreuzer<br />

384 251 1801 Schuldensache Schätzungszettel über 26 Gulden des Jakob Liendle<br />

in Schruns und Franz Ganahl in Bartholomäberg<br />

gegen Christian Stemer in Schruns<br />

384 252 1801 Schuldensache Kapitalsaufschreibungen: Christian Lander in<br />

Gortipohl, Hans Martin Schaffrat, Johann Tschofen<br />

in St. Gallenkirch, Peter Netzer in Gortipohl,<br />

Johann Josef Netzer, Franz Burger, Simon<br />

Butzerin, Franz Josef Kraft, Sebastian Netzer, Galli<br />

Schnarf, Johann Kessler, Engelbert Brunold,<br />

Christian Saler, Christian Gavatz, Thomas Lang in<br />

Gortipohl<br />

384 253 1802 Schuldensache Johann Ulrich Rudigier wird in der Konkursmasse<br />

des Franz Thomas Manahl und seines<br />

Tochtermannes Ludwig Düngler als Kurator<br />

bestellt<br />

384 254 1809 Schuldensache Maria Brigitta Fritz von Schruns cediert dem Franz<br />

Oswald Tschohl das bei Johann Josef Bitschnau in<br />

Bartholomäberg liegende Kapital von 270 Gulden<br />

384 255 1810 Schuldensache Franz Tschohl in Schruns bestätigt den Empfang<br />

von 10 Gulden Zins und 20 Gulden Kapital von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 5<strong>14</strong>/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Adam Fritz in Bartholomäberg<br />

384 256 1689 Schuldensache Hans Leu bezeugt, dass sein Sohn Matheis die<br />

Schuld von 32 Gulden an Oswald Frick in<br />

Rankweil bezahlt habe<br />

384 257 1810 Schuldensache Johann Adam Fritz in Schruns bekennt, dass er dem<br />

Franz Tschohl daselbst 200 Gulden Schulde<br />

384 258 1811 Schuldensache die Vorgesetzten von Montafon werden<br />

aufgefordert, die Schuld von 300 Gulden der<br />

Judenschaft in Hohenems zurückzuerstatten<br />

384 259 1815, 1825 Schuldensache Versteigerungs-Vorschriften<br />

384 260 1820 Schuldensache Schuldbrief des Andreas Manahl in <strong>Bludenz</strong> für die<br />

Pfarrkirche daselbst über ein Kapital von 79<br />

Gulden 30 Kreuzer<br />

384 261 1822 Schuldensache Schuldklage des Franz Josef Fritz in Schruns gegen<br />

Johann Adam Fritz in Bartholomäberg wegen 46<br />

Gulden 8 Kreuzer<br />

384 262 1823 Schuldensache Johann Josef Marent in Bartholomäberg zediert<br />

dem Adam Fritz daselbst bei Johann Stemer in<br />

Schruns den Betrag von 24 Gulden 36 Kreuzer<br />

384 263 1839 Schuldensache Aufforderung an Johann Adam Fritz in<br />

Bartholomäberg, die schuldigen 17 Gulden 42<br />

Kreuzer zu bezahlen<br />

384 264 1826 Schuldensache auf Ansuchen des Adam Fritz in Bartholomäberg<br />

wurde dem Bartholomäus Juen in Innerberg das<br />

Kapital per 136 Gulden gerichtlich gekündigt<br />

385 1 ohne Datum Gewerbesache Lehrbrief für Peter Maier von Beschling<br />

385 2 1655 Gewerbesache Lehrbrief für Georg Fleisch in Tschagguns<br />

385 3 1670 Gewerbesache Verzeichnis der Wirte in Montafon um 1670<br />

385 4 1672 Gewerbesache Anton Briet, Färber zu Schruns, lässt bei Hans<br />

Biterich, Kupferschmied daselbst, einen neuen<br />

Farbkessel machen<br />

385 5 1673 Gewerbesache Arbeitszettel für Spinnerinnen<br />

385 6 1678 Gewerbesache Ulrich Lorez, Geschworener in Silbertal, lässt<br />

seinen Sohn Michael bei Jörg Ganahl, Schreiner in<br />

Schruns, das Schreinerhandwerk erlernen<br />

385 7 1678 Gewerbesache Zeugnis für Bartholomäus Fleisch, Maurergeselle<br />

in Tschagguns, der sich mit Maria Moll<br />

verehelichen will<br />

385 8 1693 Gewerbesache Bauvertrag des Hans Ulrich Marent in Schruns mit<br />

Zimmermeister Andreas Neyer in Tschagguns<br />

385 9 1696 Gewerbesache Lehrbrief für Ferdinand Nann<br />

385 10 1697 Gewerbesache alte Maße und Gewichte<br />

385 11 1698 Gewerbesache Zunftliste von Montafon, Verzeichnis jener, welche<br />

sich dem 7. Jänner 1698 in die Zunft einschreiben<br />

ließen<br />

385 12 1698 Gewerbesache Zunftsache aus Montafon, Verzeichnis der<br />

Zunftmeister, Gesellen und Lehrjungen<br />

385 13 1699-1703 Gewerbesache Zunftmeister - Rechnung des Tals Montafon<br />

385 <strong>14</strong> 1724 Gewerbesache Vergleich zwischen dem kunstreichen Bildhauer


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 515/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

385 15 1793 Gewerbesache<br />

Johann Adam Blocker und Sebastian Burger<br />

Landammann Johann Ignaz Voiner, Johann<br />

Nepomuk Mark und Peter Valentin Gantner<br />

erzeugen Baumwolltuch. Dieser Gesellschaft treten<br />

bei Oswald Tschohl zu Schruns, Peter Lorenz<br />

Kessler zu St. Gallenkirch, Anton Vonbun in<br />

<strong>Bludenz</strong>, Johann Georg Bargehr von St.<br />

Gallenkirch und Johann Ulrich Rudigier in Schruns<br />

385 16 1802 Gewerbesache Differenz zwischen Christian Bitschnau und Josef<br />

Stemer wegen vier Webstühlen<br />

385 17 1803 Gewerbesache Zeugnis für Brauknecht Anton Straß von<br />

Kimmerzhofen in Schwaben<br />

385 18 1809 Gewerbesache Verordnung des bayr. Landgerichts, Münzsache<br />

betreffend<br />

385 19/1 1815 Gewerbesache Verordnung, die Einfuhr der Lombardisch-<br />

Venetischen und der Tiroler-<strong>Vorarlberger</strong> Fabrikate<br />

in die übrigen österreichischen Provinzen<br />

betreffend<br />

385 19/2 ohne Datum Gewerbesache Spinntaxe<br />

385 20 ohne Datum Kirchliches altes Gebet für die Abgestorbenen<br />

385 21 ohne Datum Kirchliches Schreiben eines Geistlichen an seine Schwester in<br />

Stallehr<br />

385 22 ohne Datum Kirchliches Gebetbüchlein, von Johann Fritz in Schruns<br />

geschrieben<br />

385 23 17.<br />

Kirchliches Gebetbüchlein, von Christian Balzer geschrieben<br />

Jahrhundert<br />

385 24 ohne Datum Kirchliches ein Lied vom Hl. Johannes<br />

385 25 ohne Datum Kirchliches Kleiner Katechismus (Handschrift)<br />

385 26 ohne Datum Kirchliches Gebete<br />

385 27 ohne Datum Kirchliches Glaubensbekenntnis des Königs Ludwig von<br />

Frankreich<br />

385 28 ohne Datum Kirchliches Moral-Theologie (Auszug)<br />

385 29 ohne Datum Kirchliches eine Predigt am Nikolaustag<br />

385 30 ohne Datum Kirchliches Schreiben an den Pfarrer von Bartholomäberg,<br />

worin dieser ersucht wird, zur Wahl und Beratung<br />

über die Einweisung eines neuen Dekans in<br />

<strong>Bludenz</strong> zu erscheinen<br />

385 31 ohne Datum Kirchliches Gebete<br />

385 32 ohne Datum Kirchliches Martyrium des hl. Georg (eine Schularbeit)<br />

385 33 ohne Datum Kirchliches die Kirche und Stiftung in Gargellen betreffend<br />

385 34 ohne Datum Kirchliches Rechnung des Josef Pfister für den Pfarrer in<br />

Bartholomäberg<br />

385 35 ohne Datum Kirchliches Johann Mathias Kaufmann von Fohrenbach, dessen<br />

Weib in Brunnenfeld zwei Knaben geboren hatte,<br />

bittet den Pfarrer Franz Marent in Bartholomäberg,<br />

ihm ein Leintuch zu schenken<br />

385 36 ohne Datum Kirchliches Stiftung des Christian Bartold an die Kirche in<br />

Tschagguns betreffend<br />

385 37 ohne Datum Kirchliches Einladung der Schwester Maria Ludovika Fritz im<br />

Namen der Priorin von St. Peter an Ferdinand


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 516/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Marent<br />

385 38 1586 Kirchliches Reiserechnung und Zehrungskosten, insbesondere<br />

des Herrn Christoph, Pfarrer am Bartholomäberg<br />

385 39 1604 Kirchliches Vergleich zwischen der Propstei und dem Kapitel<br />

der Kollegialkirche von St. Stephanus<br />

385 40 1647 Kirchliches die Leidensgeschichte Jesu. Ein schönes geistliches<br />

Lied (Handschrift)<br />

385 41 1657 Kirchliches Eingabe der Kapläne des Walgauischen Kapitels an<br />

den Bischof in Chur<br />

385 42 1660 Kirchliches Zeugenverhör gegen Johann Burkhart, Pfarrer in<br />

Schruns<br />

385 43 1660 Kirchliches Installierung des Pfarrers Johann Burckhet in<br />

Schruns<br />

385 44 1682 Kirchliches Schreiben des Pfarrers Nazi Zimmermann in<br />

Satteins (?) an den Vorgesetzten Hans Fritz in<br />

Schruns<br />

385 45 1662 Kirchliches Bruderschaftssache in Montafon<br />

385 46 1677 Kirchliches Ablösung der Leibeigenen von St. Johann<br />

385 47 1682 Kirchliches Kosten, welche bei der Visitation des Bischofs in<br />

Schruns aufgegangen sind<br />

385 48 1680 Kirchliches Schreiben des Johann Georg zu Montfort an die<br />

Kapuziner in ?<br />

385 49 1689 Kirchliches Die Gemeinde Klösterle sucht beim Bischof in<br />

Chur an, nach dem ihr Frühmesser Franz Josef<br />

Purtscher gestorben sei, ihnen Johann Bösch,<br />

gewesener Kaplan in Dornbirn, als Frühmesser zu<br />

investieren.<br />

385 50 1689 Kirchliches Misericordia Et Judicium, (das milde und gestrenge<br />

Urteil Gottes, so den Sündern in Wahrheit bereitet)<br />

Druckschrift<br />

385 51 1691 Kirchliches Anton Schuler, Muttergottes-Kaplan in <strong>Bludenz</strong>,<br />

bestätigt den Empfang von 5 Gulden, welche<br />

Christian Pol sel. an die Kapuzinerkirche gespendet<br />

hat.<br />

385 52 ohne Datum Kirchliches Beschreibung der Glocken im Pfarrkirchturm zu<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

385 53 1713 Kirchliches Johann Ulrich Marent fragt bei seinem Bruder an,<br />

wann die Kapuziner im Montafon benedizieren<br />

385 54 1712 Kirchliches P. Johannes, Quardian in <strong>Bludenz</strong> entschuldigt sich<br />

bei Johann Ulrich Marent, dass der Pater Cherubin<br />

nicht nach Schruns gegangen ist<br />

385 55 1713 Kirchliches P. Franz Johannes Bizarcil, Quardian in <strong>Bludenz</strong>,<br />

teilt dem Pfarrer in Bartholomäberg mit, dass er<br />

ihm zwei Patres zur Aushilfe schicke<br />

385 56 1717 Kirchliches Bestellung des Pfarrers Johann Franz Marent in<br />

Bartholomäberg bei Kaufmann Karl Adigol in<br />

Feldkirch<br />

385 57 1720 Kirchliches gehaltene Jahrtage in Bartholomäberg für ?<br />

385 58 1721 Kirchliches Bittschrift der Gargellener an den Bischof in Chur,


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 517/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

ihnen einen Priester zu geben<br />

385 59 1730 Kirchliches Ludwig Jenny von Tschagguns wird in die<br />

bischöfliche Gerichtskanzlei nach Chur geladen<br />

385 60 1734 Kirchliches Schreiben des Franz Dismas Schürpf, Einsiedler am<br />

Kalvarienberg, an den Pfarrer in Bartholomäberg<br />

385 61 1735 Kirchliches Olivia Möllin zu Töfens hat der Kapelle in Ried ein<br />

Legat von 20 Gulden vermacht<br />

385 62 1736 Kirchliches Kontrakt zwischen Pfarrer Johann Franz Bertle in<br />

Gaschurn und Mang Ulrich Mangeng, benefiziert<br />

385 63 1739 Kirchliches Verzeichnis, was Johann Jakob Sudrell im Namen<br />

der Landschaft Montafon von der Pfarrpfründe und<br />

dem Frühmessbenefizium empfangen hat<br />

385 64 1739 Kirchliches die gestifteten Jahrtage und Spendbrote in<br />

Bartholomäberg betreffend<br />

385 65 1749 Kirchliches Bürgschaftsschein für Johann Fritz zu Leutenhofen<br />

"zur Antwortung seines geistlichen Standes<br />

erteilten Titulo mensa"<br />

385 66 1749 Kirchliches Auslagen der Pfarre Bartholomäberg für Zäunung<br />

und Verbesserung am Pfarrwidum<br />

385 67 1749 Kirchliches Verzeichnis, was für Pfarrer Johann Ulrich Marent<br />

ausgegeben wurde<br />

385 68 1759 Kirchliches Predigt am Feste Allerheilgen (Handschrift)<br />

385 69 1767 Kirchliches Befehl an Michael Bitschnau in Bartholomäberg als<br />

Verwalter der Pfarrwidumsgüter, einstweilen an<br />

niemand etwas hinauszuzahlen<br />

385 70 1769 Kirchliches Aufnahmeschein der Maria Rosina Fritz in<br />

Bartholomäberg in den "dreifach ewigen Bund"<br />

daselbst<br />

385 71 1770 Kirchliches Akkord zwischen der Gemeinde Vandans und des<br />

Uhrmachers Franz Josef Kessler wegen Erneuerung<br />

der alten Kirchenuhr<br />

385 72 1778-1796 Kirchliches Auszug aus dem Taufbuch von Bartholomäberg<br />

385 73 1779 Kirchliches Schreiben des Hofkaplans Johann Maria Matthias<br />

Leo in Hohenems an seinen Vetter Johann Georg<br />

de Leo in Bürs<br />

385 74 1784 Kirchliches Anzahl der Messen der Dreifaltigkeitsbruderschaft<br />

in Bartholomäberg, welche Pfarrer Josef Ignaz<br />

Marent von 1771 bis 1783 gelesen hat<br />

385 75 1788 Kirchliches die österreichische Sibylle (Druckschrift)<br />

385 76 1789 Kirchliches P. Barnabas, Quardian in <strong>Bludenz</strong>, bestätigt den<br />

Empfang von 15 Gulden Landalmosen von Franz<br />

Anton Maklot in Tschagguns<br />

385 77 1791 Kirchliches Stiftungssache von Gaschurn betreffend<br />

385 78 1833 Kirchliches Information über die Kirche und Stiftungen in<br />

Gargellen<br />

385 79 1625-1892 Ganahl Schriften, die Familie Ganahl in Bartholomäberg<br />

betreffend<br />

385 80 ohne Datum Alpsache Vollmacht für Johann Adam Fritz in<br />

Bartholomäberg wegen der Alpe Itons<br />

385 81 ohne Datum Alpsache Forderung des Anton Singer an die Alpgenossen in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 518/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

385 82 1618 Alpsache<br />

Spora<br />

Besteuerung der Rönser und Dünser Alpen<br />

betreffend<br />

385 83 1625 Alpsache Vergleich wegen des Maisäßes Ganeu und der<br />

Galtalpe Garnera<br />

385 84 1647 Alpsache Zeugnis der Geschworenen Christian Battlogg und<br />

Johann Christian Mangein, dass das Golmer Vieh<br />

gesund sei<br />

385 85 1647 Alpsache Viehseuche in der Tschaggunser Alpen<br />

385 86 1651-1653 Alpsache Differenzen zwischen Montafon und der Gemeinde<br />

Stainsberg in Engadin wegen der Alpe Vermont<br />

385 87 1656 Alpsache Schrift, die Alpe Salonien betreffend<br />

385 88 1664 Alpsache Unkosten der Schneeflucht in Gargellen<br />

385 89 1683 Alpsache Vergaldner Alpgenossen<br />

385 90 1693 Alpsache Alpregister von Vergalden<br />

385 91 1715 Alpsache Viehkrankheit in den Engadiner Alpen und a.<br />

betreffend<br />

385 92 1759 Alpsache Berechnung der in der Alpe Vergalden von<br />

Landeshauptmann Johann Josef Marent zu viel<br />

ausgeteilte Weide<br />

385 93 1771 Alpsache Alprechnung für Bartholomäberg<br />

385 94 1778 Alpsache was Christian Bitschnau von der Alpe Sarotla<br />

gebührt<br />

385 95 1789 Alpsache Urteil in der Streitsache zwischen Johann Ulrich<br />

Rudigier und Johann Josef Netzer, beide in<br />

Gaschurn und Josef Witwer wegen der Alpe<br />

Tschambreu<br />

385 96 1793 Alpsache der Gemeinde Vandans wird der Auftrag erteilt,<br />

den Alpweg auf Salonie herzurichten<br />

385 97 1795 Alpsache Besetzung der Alpe Netza<br />

385 98 1797 Alpsache Alprechnung von Salonien betreffend<br />

385 99 1812 Alpsache Alprechnung für Johann Bartholomäus Galehr in<br />

Bartholomäberg<br />

385 100 1816 Alpsache Weidezettel der Alpe Latons<br />

385 101 1821 Alpsache Besitzer der Alpe Itons<br />

385 102 1823 Alpsache Verrechnung des Alpmeisters in Bartholomäberg<br />

385 103 1827 Alpsache Alprechnung des Alpmeisters Johann Adam Fritz<br />

in Bartholomäberg<br />

385 104 1833 Alpsache Einzug durch Adam Fritz in Bartholomäberg für<br />

das Maisäß<br />

385 105 1842 Alpsache Johann Adam Fritz zahlt dem Johann Martin Jun in<br />

Bartholomäberg für die Alpe Latons 2 Gulden 87<br />

Kreuzer<br />

385 106 1684 Schulsache ein ABC-Büchlein<br />

385 107 17.<br />

Schulsache ABC in Reimen<br />

Jahrhundert<br />

385 108 1784 Schulsache Instruktion für einen Schullehrer<br />

385 109 1782 Schulsache Probeschrift des Franz Josef Ganahl in<br />

Bartholomäberg<br />

385 110 1796 Schulsache Schreibordnung von Lehrer Künzle


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 519/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

385 111 1812 Schulsache Pfarrer Reiser in Bartholomäberg wird zum<br />

provisorischen Schulinspektor ernannt<br />

385 112 1813 Schulsache Schulvisitationsprotokoll von Bartholomäberg<br />

385 113 18<strong>14</strong> Schulsache Schülerverzeichnis von Bartholomäberg<br />

385 1<strong>14</strong> 1833 Schulsache Probeschriften der Schule in Bartholomäberg<br />

385 115 1789 Schulsache die Schullehrer sollen mit Gemeindedienste<br />

verschont werden<br />

385 116 1841 Schulsache Schulzeugnis für Agatha Schwarz<br />

385 117 1840 Schulsache Volkshymne auf Kaiser Ferdinand<br />

385 118 1897 Schulsache Anstellungsdekret für Bürgerschullehrer Josef<br />

Gorbach in <strong>Bludenz</strong><br />

385 119 1710 Zinsensache Zinsbüchlein von St. Gallenkirch und Gaschurn<br />

385 120 1652 Zinsensache Zinsbüchlein der Hofjünger für die Kirchspiele<br />

Tschagguns und Vandans<br />

385 121 1680 Zinsensache Zinsbüchlein aus Montafon<br />

385 122 1710 Zinsensache Zinsbüchlein von Bartholomäberg<br />

385 123 ohne Datum Zinsensache Hofjüngerverzeichnis in Vandans<br />

385 124 ohne Datum Zinsensache Zinsbüchlein aus Montafon<br />

385 125 ohne Datum Zinsensache Auszug aus alten Montafoner Zinsbüchern<br />

385 126 1817 Zinsensache Zinsenverzeichnis des Armenfonds in<br />

Bartholomäberg<br />

386 1 ohne Datum Gerichtssache Geschworener Christian Mangein bekennt, dass der<br />

den Meula Kaspar geboten habe<br />

386 2 ohne Datum Gerichtssache Vorladungsliste für Montafoner<br />

386 3 ohne Datum Gerichtssache Vorrufungen von Montafoner<br />

386 4 ohne Datum Gerichtssache Zeugschaft des Rudolf Schwarzmann<br />

386 5 ohne Datum Gerichtssache Zeugenverhör des Ferdinand Freitag<br />

386 6 ohne Datum Gerichtssache Zeugenverhör des Christian Mathies von<br />

Bartholomäberg<br />

386 7 ohne Datum Gerichtssache Differenzen zwischen den Geschwistern Franz<br />

Josef Stüttler und Maria Franziska Stüttler wegen<br />

ihres Mutters Gut in den Böden<br />

386 8 ohne Datum Gerichtssache Zeugenverhör des Johannes Schuler und Jörg<br />

Erhard von Klösterle<br />

386 9 ohne Datum Gerichtssache Liberat Amann, Wirt am Arlberg, soll Zeugschaft<br />

geben<br />

386 10 ohne Datum Gerichtssache Zeugschaft des Hans Fritz von Schruns und Hans<br />

Tschofen von Gaschurn<br />

386 11 ohne Datum Gerichtssache Zeugenverhör des Thöny Kraft aus St. Gallenkirch<br />

386 12 ohne Datum Gerichtssache Zeugenverhör, was Jöri Plangg gesagt habe<br />

386 13 ohne Datum Gerichtssache Märzengerichtssache<br />

386 <strong>14</strong> ohne Datum Gerichtssache Jörg Stemer schießt aus dem Kammerfenster<br />

386 15 ohne Datum Gerichtssache Strafzettel aus Montafon<br />

386 16 ohne Datum Gerichtssache Instruktion für den Weibel in Zinssachen<br />

386 17 ohne Datum Gerichtssache Klage des Franz Josef Flöry gegen Christian<br />

Ganahl wegen Ehrenbeleidigung (Gaschurn)<br />

386 18 ohne Datum Gerichtssache Klagschrift des Magnus Vonier gegen Christian<br />

Bitschnau in Bartholomäberg<br />

386 19 ohne Datum Gerichtssache was beim Märzengericht verzehrt wurde


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 520/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

386 20 1534 Gerichtssache Urteilsbrief gegen Hans Kaspar<br />

386 21 1608 Gerichtssache Totschlag an Hans Ammann von Tannheim durch<br />

Säumer in …?. Als Täter wurde Hans<br />

Schwarzmann aus Montafon bezeichnet.<br />

386 22 1642 Gerichtssache Zeugenverhör in Sachen der Gebrüder Hans und<br />

Christian Lechtaler in St. Gallenkirch gegen Georg<br />

Burkhart daselbst<br />

386 23 1649 Gerichtssache Ausklagebrief des Christian Versell in Tschagguns<br />

wider Andreas Partold daselbst<br />

386 24 1650 Gerichtssache Märzengerichtskosten bei Benedikt Bertle<br />

386 25 1651 Gerichtssache Befehl an Hans Jard als Tröster des Christian<br />

Versell in Tschagguns und an Benedikt Bertle<br />

386 26 1657 Gerichtssache Sentenz zwischen Benedikt Bertle und Christian<br />

Versell in Tschagguns<br />

386 27 1658 Gerichtssache Endurteil in der Streitsache zwischen Christian<br />

Versell und Benedikt Bertle in Tschagguns<br />

386 28 um 1660 Gerichtssache Zeugenverhör des Christian Galehr<br />

386 29 um 1660 Gerichtssache Klage des Hauptmann Wanossa<br />

386 30 1664 Gerichtssache Rechtsfertigung des Johannes Tschofen in<br />

Gaschurn wegen der gegen ihn vorgebrachten<br />

Klagen<br />

386 31 1664 Gerichtssache Endurteil zwischen Rochus Fritz in<br />

Bartholomäberg als Kläger gegen Felix Fitsch<br />

386 32 1666 Gerichtssache Maria Bregenzer, Weib des Kaspar Dönz in<br />

Schruns, soll angeben, in welchem Kamin das<br />

Feuer ausgebrochen sei<br />

386 33/1 1669 Gerichtssache Klage der Margaretha Mangein gegen Lorenz<br />

Schwarzmann<br />

386 33/2 1672 Gerichtssache Ehebruch des Rudolf Schwarzmann in Schruns<br />

betreffend<br />

386 34 1674 Gerichtssache Zeugenverhör jener Zeugen, welche Georg<br />

Vonbank als Vogt der Kinder des Andreas Welti in<br />

Braz gegen Johann marent, Vorgesetzter in<br />

Montafon, als Vogt des Benedikt Bertle vor dem<br />

Gerichte in <strong>Bludenz</strong> eingestellt hat<br />

386 35 1678 Gerichtssache Vergleich zwischen Peter Fitsch und Andreas<br />

Dönz, beide in Silbertal, von denen letzterer den<br />

ersteren durch einen unversehenen Büchsenschuss<br />

verwundet hatte<br />

386 36 1679 Gerichtssache Verzeichnis der Unkosten, welche beim<br />

Märzengericht am 6. Juni 1679 aufgegangen sind<br />

386 37 1682 Gerichtssache Brief ohne Unterschrift (G. N.), in welchem von<br />

einem Kindsmord und von Schlägereien die Rede<br />

ist<br />

386 38 1684 Gerichtssache Märzengerichtskosten vom 17. Juni 1684<br />

386 39 1686 Gerichtssache was die Gerichtsherren verzehrt haben<br />

386 40 1690 Gerichtssache Schafstreit zwischen Simon Schuler und Hans<br />

Fitsch betreffend<br />

386 41 1691 Gerichtssache Anzeige des Johann Georg Prugger, Notar in<br />

Feldkirch, dass er in Montafon von den Brüdern


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 521/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Peter, Jos und Felix Fitsch insultiert worden sei<br />

386 42 1692 Gerichtssache Streitsache des Michael Vallaster in<br />

Bartholomäberg und Ulrich Thene betreffend<br />

386 43 1694 Gerichtssache Märzengerichtskosten vom <strong>14</strong>. Juni 1694<br />

386 44 1705 Gerichtssache Vorladung des Felix Fitsch<br />

386 45 1706 Gerichtssache Schreiben wegen des erschossenen Matthias Nigg<br />

386 46 1706 Gerichtssache Vorrufung des Daniel Tschofen, Peter Flüer und<br />

Christian Ammann wegen Raufhandel<br />

386 47 1709 Gerichtssache Klage des Jakob Neyer im Namen des Thöni<br />

Maklott wider Christian Thöni<br />

386 48 1710 Gerichtssache Hans Buzerin von Silbertal verlangt seinen<br />

Zeugenlohn<br />

386 49 1713 Gerichtssache Urteil gegen Maria Rosenberger und Katharina<br />

Leidenberger wegen Diebstahls<br />

386 50 17<strong>14</strong> Gerichtssache Vorladung verschiedener Parteien aus Montafon<br />

386 51 1723 Gerichtssache Christian Schuler und Josef Kiber werden<br />

aufgefordert, bei Androhung von 3 Pfund Strafe<br />

beim Amte zu erscheinen<br />

386 52 1724 Gerichtssache Urteil in der Streitsache Rudolf Versell kontra<br />

Christian Stocker<br />

386 53 1742 Gerichtssache Rechnung des Gerichtsweibels<br />

386 54 1748 Gerichtssache Besetzung der Stelle des Untervogtes betreffend,<br />

sowie Malefizsachen und a.<br />

386 55 1765 Gerichtssache Streitsache zwischen den Geschwistern Christian<br />

und Maria Hohenauer von Tschagguns wegen eines<br />

Gutes<br />

386 56 1770 Gerichtssache Klage des Johann Ulrich Rudigier und Christian<br />

Zugg aus Gaschurn gegen Johann Ulrich Tschofen<br />

daselbst<br />

386 57 1732 Gerichtssache Streitsache zwischen Christian Vallaster und<br />

Christian Bitschnau von Bartholomäberg<br />

386 58 1788 Gerichtssache der Geschworene Johann Bartholomäus Stemer in<br />

Bartholomäberg wird beauftragt, den Franz Josef<br />

Fritz insgeheim aufzuheben und nach <strong>Bludenz</strong><br />

einzuliefern<br />

386 59 1790 Gerichtssache Differenz zwischen Johann Ulrich Rudigier und<br />

Johann Christian Loroz in Gaschurn<br />

386 60 1790 Gerichtssache Vorladung von Leuten aus Gaschurn zum Gerichte<br />

nach Schruns<br />

386 61 1790 Gerichtssache Klage des Peter Philipp zu Latz? Gegen Johann<br />

Wechner in Ischgl<br />

386 62 1790 Gerichtssache Klage des Christian Marent in Tschagguns gegen<br />

Johann Ulrich Netzer von dort<br />

386 63 1793 Gerichtssache Klage des Matthias Lorünser in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Franz Josef Schaller von Schruns<br />

386 64 1793 Gerichtssache Streitsache des Johann Ulrich Rudigier gegen Josef<br />

Tschofen<br />

386 65 1<strong>794</strong> Gerichtssache Vorrufung von Frevelanten aus Silbertal<br />

386 66 1796 Gerichtssache Zeugenaussage der Maria Katharina und Maria


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 522/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Anna Mark in Bartholomäberg<br />

386 67 1796 Gerichtssache Johann Georg Beitzer und dessen Familie wird mit<br />

Schub in deren Heimat Babenhausen abgeführt<br />

386 68 1797 Gerichtssache Urteil gegen Franz Josef Tschofen auf die Klage<br />

des Theodor Rudigier in Gaschurn<br />

386 69 1797 Gerichtssache Klage des Nepomuk Stemer zu Schruns gegen die<br />

Witwe des Johann Stemer wegen strittigen<br />

Hauswassers<br />

386 70 1797 Gerichtssache Urteil in der Rechtssache des Johann Ulrich Marent<br />

zu Tschagguns unter Vertretung des Karl Kirchtaler<br />

von <strong>Bludenz</strong> und Johann Georg Fitsch in St.<br />

Gallenkirch<br />

386 71 1798 Gerichtssache Klage des Johann Josef Benedikt Barbisch in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Anna Maria Tschol in Dalaas<br />

386 72 1799 Gerichtssache Klage gegen Karl Barbisch von Maria Susanna<br />

Tschol von Schruns<br />

386 73 1799 Gerichtssache Streitsache zwischen Franz Anton Zelfe in <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Andreas Neyer allda<br />

386 74 1799 Gerichtssache Klage des Johann Welte in <strong>Bludenz</strong> gegen Anna<br />

Maria Neyer<br />

386 75 1801, 1802 Gerichtssache 1. der Hatschier Andreas Schmidt erhält für Mai<br />

und Juni 1801 seinen Lohn ausbezahlt (1801); 2.<br />

der Amtsdiener Josef Andreas Mayer wird seiner<br />

Stelle enthoben (1802)<br />

386 76 1805 Gerichtssache Tagsatzungsprotokoll in Sache des Altvorgesetzten<br />

Johann Ulrich Rudigier als Vertreter der acht<br />

Geschworenen in St. Gallenkirch gegen Johann<br />

Josef Netzer daselbst wegen Verleumdung<br />

386 77 1805 Gerichtssache Johann Ulrich Rudigier betreffend<br />

386 78 1804 Gerichtssache Streitsache zwischen Sebastian Kaspar in<br />

Bartholomäberg und Johann J. Mark in Schruns<br />

386 79 1810 Gerichtssache Klage des Jakob Nann in Bartholomäberg gegen<br />

Johann Adam Fritz daselbst<br />

386 80 1810 Gerichtssache in Angelegenheit der Elisa Pfund, Witwe<br />

Scheibenstock<br />

386 81 Briefe ohne Datum und Name; es handelt sich um eine<br />

Audienz in Wien<br />

386 82 1671? Briefe Schreiben des Erhart Nehmayer? an seinen<br />

Schwager bezüglich Heirat des Josef Hagspihl,<br />

Sohn des Salzfaktors Leo Hagspiel in Simmerberg<br />

mit Elisabeth Fritz<br />

386 83 um 1690 Briefe Schreiben des Johannes Tscholl an Hans Ulrich<br />

Marent<br />

386 84 ohne Datum Briefe Schreiben wegen Verdingung der Maria Anna<br />

Kurzemann<br />

386 85 ohne Datum Briefe Schreiben des Johann Theodor Fritz an eine<br />

Fräulein<br />

386 86 ohne Datum Briefe Schreiben an Hans Marent in Schruns von seinem<br />

Schwager


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 523/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

386 87 1709 Briefe Schreiben des Johann Franz Marent, Pfarrer in<br />

Bartholomäberg betreffend des Testaments der<br />

Elisabeth Ganahl<br />

386 88 1660 Briefe Schreiben des Landammanns Johann Nasal in<br />

Frastanz an den Landammann Salomon Salomon in<br />

Bürs<br />

386 89 1663 Briefe Scheiben des Johann Sprenger in Mehrerau an Vogt<br />

Schrenk<br />

386 90 um 1670 Briefe Schreiben des Hans Ulrich Marent an seinen Vater<br />

Johann Marent in Schruns<br />

386 91 1673 Briefe Schreiben des Johannes Tschofen in Gaschurn an<br />

Johann Fritz und Peter Fitsch in Schruns<br />

386 92 1674 Briefe Schreiben des Ulrich Netzer in Hall an Johann<br />

Marent in Schruns<br />

386 93 1679 Briefe Schreiben des Benedikt Bertle an seinen Schwager<br />

Johann Marent in Schruns<br />

386 94 1682 Briefe Brief aus Schruns an den Stadtschreiber in <strong>Bludenz</strong><br />

386 95 1686 Briefe Schreiben des Christian Kessler an Hauptmann<br />

Fritz in Bartholomäberg<br />

386 96 1687 Briefe ein Sohn (Fieleicht Hans Ulrich Marent) schreibt an<br />

seinen Vater (ohne Namen)<br />

386 97 1688 Briefe Schreiben des Theodor Hecht in Lindau an Johann<br />

Ulrich Marent in Schruns<br />

386 98 1707 Briefe Schreiben eines Sohnes (wahrscheinlich Hans<br />

Ulrich Marent) an seinen Vater<br />

386 99 1707 Briefe Schreiben des Johann Fritz in Schruns<br />

386 100 1709 Briefe Schreiben eines Vaters an seinen Sohn Johann<br />

Ferdinand<br />

386 101 1710 Briefe Schreiben des Franz Xaver Fidel Weinzierl in<br />

Innsbruck<br />

386 102 1710 Briefe Schreiben des Johann Fritz an seinen Sohn<br />

386 103 1711 Briefe Schreiben des Johann Fritz in Schruns an seinen<br />

Sohn<br />

386 104 1711 Briefe Schreiben des Johann Fritz in Schruns an seinen<br />

Sohn<br />

386 105 1711 Briefe ein Schreiben des Johannes Fritz an seinen Sohn<br />

und ein Schreiben an den Richter in <strong>Bludenz</strong><br />

386 106 1712 Briefe Schreiben des Johann Ignaz Marent in Schruns an<br />

seinen Bruder<br />

386 107 1715 Briefe Schreiben des Johannes Fritz in Schruns an seinen<br />

Vetter wegen Franz Fitsch<br />

386 108 1715 Briefe Glückwunschschreiben der Frau Oberin in Valduna<br />

an Johann Ignaz Marent<br />

386 109 1715 Briefe Schreiben des Johann Ignaz Marent an seinen<br />

Bruder<br />

386 110 1726, 1727 Briefe zwei Schreiben des Johann Baptist Fritz von<br />

Gauenstein in Tettnang an Johann Josef Marent in<br />

Schruns<br />

386 111 1719 Briefe Schreiben des Johann Ulrich Marent an seinen<br />

Vetter


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 524/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

386 112 1727 Briefe Schreiben des I. I. von Deuring an Bartholomäus<br />

Anton Hinteregger in <strong>Bludenz</strong> wegen des Evarist<br />

Bertle<br />

386 113 1738 Briefe Schreiben des Johann Josef Marent an seinen<br />

Bruder<br />

386 1<strong>14</strong> 1738 Briefe Schreiben des Josef Fritz an seinen Vetter<br />

386 115 1791 Briefe Futscher schreibt aus Liechtenstein an seinen Sohn<br />

386 116 1793 Briefe Schreiben des Jakob Bitschnau, Grenadier des<br />

Regiments Wolfegg in Dunderheim bei Offenburg<br />

an seinen Vater Christian Bitschnau in<br />

Bartholomäberg<br />

386 117 1826 Briefe Fragment eines Liebesbriefes des Johann Christian<br />

Mark in Bartholomäberg<br />

386 118 1807 Briefe Schreiben des Johann Dominikus Moll an Johann<br />

Christian Mark<br />

386 119 1827 Briefe Brigitta Fritz in Bartholomäberg schreibt an ihren<br />

Sohn Christian Mark in Belfort<br />

386 120 1842 Briefe Schreiben der Regina Dübler an ihren Schwager, er<br />

möge ihren Sohn Liberat Sigi in Volkartshausen<br />

eine Stelle als Postsekretär verschaffen<br />

386 121 ohne Datum Weinlieferungen was Ulrich Loretz an Wein empfangen hat<br />

386 122 ohne Datum Weinlieferungen Schreiben des Johannes Gimardt in Göfis wegen<br />

Weinlieferung<br />

386 123 1671 Weinlieferungen Bestätigung, dass im Schlosse Blumenegg zwei<br />

Läglen Wein abgeliefert wurden<br />

386 124 1673 Weinlieferungen Schreiben des Melchior Ohmle an Johann Marent<br />

in Schruns wegen Lieferung von Wein<br />

386 125 1673 Weinlieferungen zwei Schreiben ohne Namen wegen Weinlieferung<br />

386 126 1675 Weinlieferungen Hans Marent in Schruns bestätigt den Empfang von<br />

Wein und bestellt solchen wieder<br />

386 127 1678 Weinlieferungen von Josef Guardri an einen Schrunser Wirt<br />

betreffend<br />

386 128 1691 Weinlieferungen Johann Tschofen in Gaschurn bestellt Wein und<br />

Haber<br />

386 129 1706 Weinlieferungen Verzeichnis, was vom 18. Mai bis 27. Juni 1706<br />

aus dem Schenkkeller (im Schloß?) an Wein<br />

ausgegeben und in denselben eingeliefert wurde<br />

386 130 1709 Weinlieferungen was Ihre hochgräfliche Excellenz im Monat März<br />

1709 an Wein empfangen hat<br />

386 131 1716 Weinlieferungen Johannes Assmann in Braz liefert an die Kapuziner<br />

in <strong>Bludenz</strong> zwei Läglen Wein<br />

386 132 1813 Weinlieferungen Anpreisung von Seewein<br />

386 133 <strong>14</strong>77 Verträge Vertrag wegen eines Bergwerks<br />

386 134 1616 Vergleich des Thomas Rudigier, Christian Letscher, Jakob<br />

Bitschnau, Christian Ganahl etc.<br />

386 135 1641 Vergleich zwischen Benedikt Bertle und Thoma Graß, beide<br />

von Tschagguns<br />

386 136/ 1701 Vergleich Vergleich zwischen Thomas Fritz in Schruns und<br />

1<br />

seinem Bruder Anton Fritz in Bartholomäberg<br />

386 136/ ohne Datum Vergleich Vergleichs-Projekt zwischen Saller und Galehr


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 525/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

2 wegen der Wuhr<br />

386 137 1803 Vergleich zwischen Johann Adam Fritz und Johann Mark<br />

386 138 1722 Vergleich zwischen den Geschworenen Franz Battlogg und<br />

Christian Nugel<br />

386 139 ohne Datum Vergleich Gallus Marent in Bartholomäberg wird<br />

aufgefordert, die Verpflichtungen gegen seine<br />

Braut zu erfüllen<br />

386 <strong>14</strong>0 1683 Ehesache Ehevertrag zwischen Johann Leu in Rankweil und<br />

Maria Rosina Fritz in Bartholomäberg<br />

386 <strong>14</strong>1 1716 Vertrag zwischen Franz Ulrich Fitsch in Schruns und seines<br />

Tochtermannes Matthäus Jelle<br />

386 <strong>14</strong>2 1734 Ehesache Ehevertrag zwischen Maria Agatha Fitsch und<br />

Johann Josef Marent<br />

386 <strong>14</strong>3 1767 Ehesache die Ahnen der Hochzeiterin Dorothea Ammannin<br />

386 <strong>14</strong>4 1773 Ehesache Verzeichnis, was Johannes Bargehr in die Ehe<br />

gebracht hat<br />

386 <strong>14</strong>5 1776 Ehesache Ehevertrag zwischen Johann Josef Türtscher in<br />

Bürserberg und Maria Josefa Mathies in<br />

386 <strong>14</strong>6 1810, 1840,<br />

1826, 1845,<br />

1851<br />

Bartholomäberg<br />

Ehesache 1. des Johann Josef Mutter und Maria Theresia<br />

Goldner in Stallehr (1810); 2. des Josef Silvester<br />

Bertel in <strong>Bludenz</strong> und Agatha Schwarz (1840); 3.<br />

des Michael Anton Mutter in <strong>Bludenz</strong> und<br />

Franziska Kurzemann (1826); 4. des Lorenz<br />

Gassner, Gerichtsdiener in <strong>Bludenz</strong> und Rosa<br />

Wiedemann (1845); 5. des Johann Josef Zech und<br />

Maria Katharina Barbisch in St. Gallenkirch (1851)<br />

386 <strong>14</strong>7<br />

386 <strong>14</strong>8 1673 Zeugnisse Bescheinigung des Balbierers Martin Schmidt für<br />

Adam Philipp Burtscher<br />

386 <strong>14</strong>9 1649 Zeugnisse Attest für Christoph Kessler von Schlanders<br />

386 150 1825, 1698,<br />

1859<br />

Zeugnisse 1. für Jakob Wittwer (1825); 2. für Josef Paal<br />

(1698); 3. für Anna Katharina Baumann, Frau des<br />

Abraham Wild in Sonnenberg, Gem. Magdsberg<br />

(1859)<br />

386 151 1680 Zeugnisse Zeugnis für Christian Bargehr, dass er arm sei<br />

386 152 1684 Zeugnisse Zeugnis für den armen, bresthaften Christian<br />

Bargehr in Schruns<br />

386 153 1685 Zeugnisse Zeugnis für Sebastian Wachter zu Engratshofen,<br />

gebürtig aus Lorüns<br />

386 154 1696 Zeugnisse Gutachten des Johann Fritz in Schruns wegen der<br />

Mark beim Gute des Jöri Tescher in Tschagguns<br />

386 155 1816 Zeugnisse Zeugnis für Josef Benedikt Barbisch<br />

386 156 1851, 1836,<br />

1843<br />

Zeugnisse 1. Sittenzeugnis für Johann Isidor Fritz von Dalaas<br />

(1851); 2. Sittenzeugnis für Josef Anton Ganahl<br />

von Schruns (1836); 3. Sittenzeugnis für Christian<br />

Fischer von Thüringerberg (1843)<br />

386 157 ohne Datum Zeugnisse die Vorfahren des Hochzeiters Hans Ulrich Marent<br />

in Schruns<br />

386 158 1698 Geburtsscheine Geburtsbrief für Salomon Fritz in Schruns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 526/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

386 159 1791, 1784,<br />

1827, 1798,<br />

1789, 1791,<br />

1798, 1801,<br />

1805, 1809,<br />

1812, 1813,<br />

1815, 1816,<br />

1818, 1819,<br />

1822, 1823,<br />

1826, 1829,<br />

1831, 1834,<br />

1838, 1840,<br />

1851<br />

Geburtsscheine Taufscheine für 1. Maria Theresia, Tochter des<br />

Martin Hartmann und der Franziska Nigg in<br />

Gampelin (1791); 2. Maria Kreszenz, Tochter des<br />

Anselm Kärle und Anna Raasin in Holzgau, geb.<br />

1784; 3. Franziska Katharina, Tochter des Anton<br />

Lins und der Franziska Schuler in <strong>Bludenz</strong>, geb.<br />

1827; 4. Maria Regina, Tochter des Franz Josef<br />

Würbel und der Maria Josefa Letscher in<br />

Bartholomäberg, geb. 1798; 5. Johann, Sohn des<br />

Johann Walser und der Sybilla Rebmann in Triefen,<br />

geb. 1789; 6. Maria Anna, Tochter des Thomas<br />

Breus und der Anna Maria Schöch in Röthis, geb.<br />

1791; 7. Maria Theresia, Tochter des Martin<br />

Hartmann und der Franziska Nigg in Frastanz, geb.<br />

1791 (siehe Nr. 1); 8. Josef Anton, Sohn des Peter<br />

Marlin und der Maria Katharina Schnarf von St.<br />

Gallenkirch, geb. 1798; 9. Maria Magdalena,<br />

Tochter des Josef Benedikt Hollenstein und der<br />

Maria Viktoria Grabher von Lustenau, 1801; 10.<br />

Maria Katharina, Tochter des Felix Nazarius<br />

Jochum und der Maria Veronika in Lech, geb.<br />

1801; 11. Maria Anna, Tochter des Rudolf Mutter<br />

und Maria Viktoria Gantner in Schruns, 1805; 12.<br />

Maria Regina, Tochter des Franz Josef Rüzler und<br />

der Martina Asmann in Stuben, geb. 1809; 13.<br />

Magdalena, Tochter des Franz Josef Mejer und der<br />

Katharina Malin in Göfis, geb. 1809; <strong>14</strong>. Maria<br />

Apollonia, Tochter des Thomas Fuetscher und der<br />

Anna Maria Schmid in Ludesch, geb. 1812; 15.<br />

Max Fidel, Sohn des Josef Anton Künz in<br />

Lauterach und der Maria Rusch, 1813; 16. Maria<br />

Josefa, Tochter des Franz Josef Kraft und Maria<br />

Franziska Stocker in Dalaas, geb. 1815; 17. Johann<br />

Konrad, Sohn des Joch. Peter Nening und der<br />

Elisabeth Schwärzler in Lingenau, geb. 1815; 18.<br />

Maria Katharina, Tochter des Johann Müller und<br />

der Maria Bickel in Thüringerberg, geb. 1815; 19.<br />

Maria Zölestina, Tochter des Franz Josef Vallaster<br />

und Maria Theresia Verball in Bartholomäberg,<br />

geb. 1816; 20. Johann Josef, Sohn des Mathias<br />

Neyer und Christine Burtscher in <strong>Bludenz</strong>, geb.<br />

1818; 21. Agatha, Tochter des Josef Schwarz und<br />

Katharina Walcher in <strong>Bludenz</strong>, geb. 1819; 22.<br />

Wilhelmine, Tochter des Bernhard Wiester und der<br />

Josefine Würzer in Ried, geb. 1822; 23. Maria<br />

Elisabeth, Tochter des Fidel Brunner und Anna<br />

Maria Vonbrüll in Düns, geb. 1823; 24. Magdalena,<br />

Tochter der Anna Elisabeth Zech in Obdorf, 1823;<br />

25. Josef Isidor, Sohn des Franz Anton Fritz in<br />

Dalaas, geb. 1826; 26. Johannes, Sohn des<br />

Johannes Forster und der Maria Hagenin zu


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 527/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Bettnau (Wasserburg), geb. 1829; 27. Apolonia,<br />

Tochter des Johann Ruetz und der Maria Rosina<br />

Parfuß in Schwann (Flirsch), geb. 1831; 28. Anna<br />

Maria, Tochter des Ignaz Sander und der Anna<br />

Maria Tschanhenz in Schruns, geb. 1831; 29.<br />

Franziska, Tochter des Chrisitan Juen und der Anna<br />

Maria Galner in Thüringen, geb. 1834; 30. Klara<br />

Josefa, Tochter des Ferdinand Zeillinger und<br />

Karoline Franziska Egger in <strong>Bludenz</strong>, geb. 1838;<br />

31. Karl Josef Ferdinand, Sohn des Ferdinand<br />

Zeillinger, Revierförster in <strong>Bludenz</strong>, geb. 1840; 32.<br />

Seraphine, Tochter des Johann und der Katharina<br />

Groß in <strong>Bludenz</strong>, 1851.<br />

386 160 1719 Geburtsscheine Manumissionsbrief für Peter Fitsch in Schruns<br />

386 161 1766 Geburtsscheine Taufschein der Maria Katharina Tschofen,<br />

uneheliche Tochter der Anna Maria Tschofen in<br />

Gaschurn, geb. 1766<br />

386 162 1681 Geburtsscheine Seelenzettel für die Jungfrau Eva Fritzin,<br />

Hochzeiterin<br />

386 163 1667 Pässe Pass für Andreas Stemer von Bartholomäberg<br />

gebürtig, sesshaft in Urber (Schwaben)<br />

386 164 1694 Pässe Passierschein für Rudolf Dönz in Pfullendorf<br />

386 165 1803 Pässe Reisepass für Johann Rudolf Rudigier in Schruns,<br />

386 166 1818, 1827,<br />

1831, 1835,<br />

1836<br />

Vorgesetzter von Montafon<br />

Pässe Reisepässe für 1. Heinrich Mayer von Lichtensteig<br />

(1818); 2. Josef Batliner von Schruns (1827); 3.<br />

Martin Josef Schönherr von Schruns (1827); 4.<br />

Maria Katharina Mathies von Schruns (1827); 5.<br />

Kreszenz Kraft von Schruns (1827); 6. Maria<br />

Katharina Ammann von Schruns (1827); 7. Josefa<br />

Mangard von Schruns (1827); 8. Maria Katharina<br />

Mutter von Tobadill (1827); 9. Anna Maria Matheu<br />

von Ischgl (1827); 10. Maria Josefa Goldner von<br />

Stallehr (1827); 11. Georg Stocker von Schruns<br />

(1827); 12. Josefa Maaß von Ried (1827); 13.<br />

Josefa Kasper von St. Gallenkirch (1831); <strong>14</strong>.<br />

Maria Josefa Schaller von Silbertal (1835); 15.<br />

Johann Embacher von Kufstein (1836)<br />

386 167 1826 Reisebeschreibung des Johann Christian Mark von Bartholomäberg<br />

386 168 1828 Reisebeschreibung Aufschreibungen des Michael Christian Mark von<br />

Bartholomäberg während seines Aufenthaltes in<br />

Frankreich<br />

386 169 1806 Brände Brandschaden des Alois Vinzenz "Körschner" in<br />

Schruns<br />

386 170 1815 Brände Sammlung für die abgebrannte Kastelenar in<br />

Fleims<br />

386 171 1815 Brände Sammlung für die Abbrändler Johann Scheidbach<br />

und Josef Mayer in Göfis<br />

386 172 1818 Brände die Stadt Neubidochob erlitt durch Brand einen<br />

Schaden von 533.<strong>14</strong>4 Gulden


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 528/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

386 173 1817 Hagelschlag in der Gemeinde Villgraten<br />

386 174 ohne Datum Sanität ein "bewährtes" Fiebermittel<br />

386 175 ohne Datum Sanität ärztliche Vorschrift für den Kranken Johann Adam<br />

Fritz<br />

386 176 1661 Sanität Sauerbrunn Trinkordnung in St. Moritz<br />

386 177/<br />

1<br />

1678 Sanität Verhaltungsmaßregeln für einen Kranken<br />

386 177/<br />

2<br />

1687 Sanität Krankheit des Johann Marent in Schruns betreffend<br />

386 177/ ohne Datum Sanität Rezept<br />

3<br />

386 178 1695 Sanität Rezept für eine Kropfsalbe<br />

386 179 1817 Sanität Warnung vor dem Genusse von giftigen<br />

Schwämmen<br />

386 180 ohne Datum Landwirtschaft Ratschläge für Landwirte<br />

386 181 1661 Landwirtschaft Ausgabe von Korn<br />

386 182 1695 Landwirtschaft Festsetzung des ... in Montafon<br />

386 183 1696 Landwirtschaft Jos Dajeng wird in St. Gallenkirch zum<br />

Mausefänger bestellt<br />

386 184 1737 Landwirtschaft Kornmesser<br />

386 185 1809 Landwirtschaft Auftrag an die Gerichte des Illerkreises, die<br />

Obstbaum-Kultur betreffend<br />

386 186 1831 Vieh Teilstück einer Sprungiste von Bartholomäberg<br />

386 187 1800 Vieh Viehseuche betreffend<br />

386 188 1811, 1816 Vieh 1. Bestimmung, dass krepiertes Vieh durch den<br />

Wasenmeister verscharrt werde (1811); 2. die<br />

Aufarbeitung des gefallenen Viehes hat der<br />

Wasenmeister zu besorgen (1816)<br />

386 189 1629-1830 Vieh unwichtige Schriftstücke<br />

387 1 ohne Datum Landesverteidigung Türkenkrieg<br />

387 2 ohne Datum Landesverteidigung Türkenkrieg<br />

387 3 ohne Datum Landesverteidigung Soldatenhandel betreffend<br />

387 4 ohne Datum Landesverteidigung Rechnungslegung des Chrisostomus Dönz über<br />

Mannschaftszehrung in Montafon<br />

387 5 ohne Datum Landesverteidigung Quartierrechnung der außerhalb Montafons<br />

wohnenden Hofjünger wegen der Treberischen<br />

Reiter<br />

387 6 ohne Datum Landesverteidigung Kaspar Viel aus Montafon sucht an, auf dem<br />

Schlosse Gutenberg als Konstabler aufgenommen<br />

zu werden<br />

387 7 ohne Datum Landesverteidigung was Rittmeister Corneth der Leibkompagnie des<br />

Emsischen Kürassierregiments verzehrt hat<br />

387 8 ohne Datum Landesverteidigung Durchmarschkosten<br />

387 9 ohne Datum Landesverteidigung Mannschaftsverzeichnis von Lorüns, Stallehr und<br />

Vandans<br />

387 10 1618 Landesverteidigung Beschwerde der oberen Stände an den Erzherzog<br />

wegen Einquartierungen, Durchzüge etc.<br />

387 11 1628, 1622 Landesverteidigung den Bündner Krieg betreffend<br />

387 12 1628 Landesverteidigung Schnitzgelder betreffend<br />

387 13 1632 Landesverteidigung Verzeichnis der Mannschaft des Schrunser


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 529/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

387 <strong>14</strong> 1634-1647 Landesverteidigung<br />

Kirchspiels<br />

Akten zum Schwedenkrieg, <strong>Bludenz</strong>, Montafon<br />

und Sonnenberg betreffend<br />

387 15 1645 Landesverteidigung Memorial der Vorarlbergischen Stände an<br />

Erzherzogin Claudia<br />

387 16 1647 Landesverteidigung Bitte der Stadt <strong>Bludenz</strong>, der Herrschaft Sonnberg<br />

und des Tals Montafon an den schwedischen<br />

General in Bregenz, sie mit weiteren<br />

Kontributionen zu verschonen<br />

387 17 1647 Landesverteidigung Schreiben der Städte <strong>Bludenz</strong> und Feldkirch, der<br />

Herrschaft Sonnenberg und des Tals Montafon,<br />

dass sie 15.000 Taler erlegen und um Schutz und<br />

Schirm bitten<br />

387 18 1647 Landesverteidigung Verzeichnis, was die Schweden in <strong>Bludenz</strong> verzehrt<br />

haben<br />

387 19 1647 Landesverteidigung Verzeichnis der ausgemusterten Mannschaft<br />

387 20 1647, 1648 Landesverteidigung Beschwerden, Lieferungen an Getreide, Wein,<br />

Fleisch etc., Quartiere<br />

387 21 1659 Landesverteidigung Quartierrechnung von Tschagguns<br />

387 22 1659 Landesverteidigung Einquartierungen in Montafon<br />

387 23 1665 Landesverteidigung Beschwerde der Montafoner gegen die großen<br />

Militärlasten<br />

387 24 1672 Landesverteidigung Oberstleutnant Johann Krays wird zum<br />

Obersthauptmann der 4 Herrschaften vor dem<br />

Arlberg ernannt<br />

387 25 1673, 1712 Landesverteidigung Einladungen zur Ständeversammlung wegen<br />

Kriegsgefahr<br />

387 26 1681, 1682, Landesverteidigung Einquartierungen in Montafon<br />

1689<br />

387 27 1684 Landesverteidigung Befehl an die Vorgesetzten in Montafon, den<br />

ausgeschlossenen Maurern in Wien an die Hand zu<br />

gehen<br />

387 28 1686 Landesverteidigung Militärrechnung vom Jahre 1686<br />

387 29 1688 Landesverteidigung der Ausschuss von Bartholomäberg<br />

387 30 1688 Landesverteidigung Zehrungsrechnung<br />

387 31 1689 Landesverteidigung Raitung wegen der Montafonischen Mannschaft,<br />

welche vom 2. November 1688 bis 3. Mai 1689 in<br />

Bregenz und Konstanz lag<br />

387 32 1690-1700 Landesverteidigung Truppendurchzüge, Quartiere, Werbung,<br />

Verpflegung betreffend (<strong>Bludenz</strong> und Montafon)<br />

387 33 1701-1710 Landesverteidigung Mannschaftslisten, Einquartierungen, Verpflegung,<br />

Kriegsgelder in <strong>Bludenz</strong> und Montafon betreffend<br />

387 34 1710-1730 Landesverteidigung Hybernalgelder, Durchmarsch, Einquartierung,<br />

Verpflegung, Kriegssteuer in <strong>Bludenz</strong> und<br />

387 35 1735, 1736,<br />

1746, 1799,<br />

1800<br />

Montafon betreffend<br />

Landesverteidigung Militärrechnungen von Schruns<br />

387 36 1743 Landesverteidigung Rapport über die bei Breisach stehende Grenadier-<br />

Kompanie


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 530/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

387 37 1760 Landesverteidigung Hybernalgelder betreffend<br />

387 38 1779 Landesverteidigung Publikation, Militär- und Montierungsarbeiten für<br />

Professionisten betreffend<br />

387 39 1781 Landesverteidigung Verzeichnis, was der Fähnrich Franz Andreas vom<br />

Graben verzehrt hat<br />

387 40 1790 Landesverteidigung Kriegssteuer betreffend<br />

387 41 1795 Landesverteidigung Quartierzettel<br />

387 42 1799 Landesverteidigung 1. Stand der Battloggischen Kompagnie; 2.<br />

Deputierter Rudigier schreibt an die Vorgesetzten,<br />

dass am 7. April Truppen nach St. Gallenkirch<br />

gelegt wurden; 3. Spezifikation, wie viel Mund-<br />

und Pferdeportionen die Kompanie des<br />

Hauptmannes Chambles verzehrt hat; 4. Befehl,<br />

den Landsturm bereit zu halten<br />

387 43 1800 Landesverteidigung französische Erlittenheiten des Johann Ulrich<br />

Rudigier in Schruns<br />

387 44 1802 Landesverteidigung der Witwe Maria Magdalena Lorenzi nach Johann<br />

Franz Flöry in Gaschurn, der im Kriege gefallen ist,<br />

wird ein Taggeld von 4 Kreuzer ab 1799 zuerkannt<br />

387 45 1808 Landesverteidigung Arbeitslose oder unruhige Burschen sollen an das<br />

Militär abgegeben werden<br />

387 46 1809 Landesverteidigung Aufruf des Intendanten Josef Freiherr von<br />

Hormayer, entbehrliche Waffen, Sättel und so<br />

weiter abzuliefern<br />

387 47 1809 Landesverteidigung Einquartierung der Franzosen in <strong>Bludenz</strong><br />

(Bruchstück)<br />

388 1 1650? Montafon Schreiben des Vorgesetzten Peter Lentsch an Graf<br />

Franz Maximilian zu Königsegg<br />

388 2 ohne Datum Montafon Schreiben der Anna Maria Marent an ihren Mann<br />

388 3 1630 Montafon Schreiben des Johann Furtenbach in Feldkirch an<br />

den Vorgesetzten Benedikt Bertle in Tschagguns<br />

388 4 1636 Montafon Schreiben des Benedikt Bertle an das Vogteiamt<br />

388 5 1665 Montafon Schreiben des Hans Zugg an den Vorgesetzten<br />

Johann Marent in Schruns<br />

388 6 1676 Montafon Schreiben des Johann Ulrich Marent an seinen<br />

Vetter Johann Marent in Schruns<br />

388 7 1678 Montafon Schreiben des Johann Fritz in Innsbruck an seinen<br />

Schwager Johann Marent in Schruns<br />

388 8 1686 Montafon Schreiben an den Vorgesetzten Johann Marent in<br />

Schruns<br />

388 9 1692 Montafon Schreiben des Johann Ulrich Marent in Schruns an<br />

eine Excellenz?<br />

388 10 1694 Montafon Schreiben an den Vorgesetzten Johann Ulrich<br />

Marent in Schruns<br />

388 11 1705 Montafon Schreiben des Johann Ignaz Marent in Tettnang an<br />

seinen Großvater Johann Fritz in Schruns<br />

388 12 1707 Montafon Schreiben des Josef Tschann an seinen Schwager<br />

388 13 1723 Montafon Schreiben des Johann Josef Marent an seinen<br />

Vetter<br />

388 <strong>14</strong> 1731 Montafon Schreiben des Johann Michael Barbisch in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 531/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

388 15 1785 Montafon<br />

an Johann Josef Marent in Schruns<br />

Schreiben des Joachim Linder an Johann Ulrich<br />

Rudigier<br />

388 16 1<strong>794</strong> Montafon Schreiben des M. Leu an den Vorgesetzten<br />

Christian Bertle in Tschagguns<br />

388 17 ohne Datum Montafon Geschworenen-Verhör in Montafon<br />

388 18 1674 Montafon Einladung zum Geschworenen-Verhör in Montafon<br />

388 19 1648 Montafon die Ausgaben von 600 Gulden wird auf die<br />

einzelnen Stände des Landes aufgeteilt<br />

388 20 1692 Montafon Spezifikation, was die Vorgesetzten in Montafon in<br />

die obere Kasse geliefert haben<br />

388 21 1670 Montafon Ausgaben des Tales Montafon<br />

388 22 1678 Montafon Landraitung von Montafon<br />

388 23 1680/81 Montafon Landraitung von Montafon<br />

388 24 1683 Montafon Ausgaben des Tales Montafon<br />

388 25 1691 Montafon Protokoll über die Standesversammlung in<br />

Montafon<br />

388 26 ohne Datum Montafon Standesrechnung von Montafon (Bruchstück)<br />

388 27 1694 Montafon Landraitung des Johann Fritz<br />

388 28 1701 Montafon Landraitung von Montafon<br />

388 29 ohne Datum Montafon Verrechnung der Vorgesetzten Hans Marent und<br />

Hans Fritz<br />

388 30 ohne Datum, Montafon Landraitung des Thomas Firz (Bruchstück)<br />

1700<br />

Bartholomäberg 1700<br />

388 31 1692 Montafon Standesrechnung des Johann Fritz in Schruns<br />

388 32 1709 Montafon Montafonische Landraitung<br />

388 33 1711 Montafon Montafonische Landraitung<br />

388 34 1716 Montafon Montafonische Landraitung<br />

388 35 1738 Montafon Montafonische Landraitung betreffend<br />

388 36 ohne Datum Montafon Vermögensbeschreibung in Montafon, 17.<br />

Jahrhundert<br />

388 37 ohne Datum Montafon Forderung des Standes an die einzelnen Gemeinden<br />

388 38 ohne Datum Montafon Ausgaben des vorgesetzten Adrian Fritz (1720-51)<br />

388 39 1618, 1635,<br />

1652, 1657,<br />

1658, 1661,<br />

1663, 1664,<br />

1665, 1668,<br />

1669, 1687,<br />

1689, 1730-<br />

1800<br />

Montafon Geschworenenverhör in Montafon<br />

388 40 1587 Montafon Urteil im Streite zwischen Montafon und<br />

Sonnenberg<br />

388 41 1626 Montafon Befehl des Vogteiamts in <strong>Bludenz</strong> an die<br />

Untertanen in Montafon, ihre Schuldigkeit an die<br />

Herrschaft rechtzeitig abzustatten und ihre Waren<br />

nicht nach auswärts zu verkaufen, sondern der<br />

Herrschaft anzubieten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 532/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

388 42 1633, 1637,<br />

1639, 1644,<br />

1697<br />

388 43 1637, 1645,<br />

1650, 1651,<br />

1636<br />

Montafon Streit zwischen Montafon und Sonnenberg, Steuern<br />

betreffend<br />

Montafon Streit zwischen Montafon und Blumenegg<br />

388 44 1649 Montafon Streit zwischen Montafon und Blumenegg, Steuern<br />

betreffend<br />

388 45 1654 Montafon Beschwerde der Montafoner gegen die Jagdberger,<br />

welche in Montafon Alpen besitzen<br />

388 46 ohne Datum Montafon Viehbeschreibung in Schruns?<br />

388 47 ohne Datum Montafon Viehzählung am Bartholomäberg<br />

388 48 ohne Datum Montafon eine Viehaufschreibung?<br />

388 49 1660 Montafon Verzeichnis der Viehteilung in Bartholomäberg<br />

388 50 1803 Montafon Kuhzettel von Bartholomäberg<br />

388 51 ohne Datum Montafon Gemeinewerktstage in Bartholomäberg<br />

388 52 1726 Montafon Gemeinde gehalten in Bartholomäberg<br />

388 53 ohne Datum Montafon Weideverzeichnis von Bartholomäberg<br />

388 54 ohne Datum Montafon Weidezettel von Bartholomäberg<br />

388 55 1752 Montafon Weidezettel von Bartholomäberg<br />

388 56 1721 Montafon Besetzung der Weiderechte in Bartholomäberg<br />

388 57 1828 Montafon Weidesache in Bartholomäberg<br />

388 58 1826 Montafon Verzeichnis der Gemeindsleute in Bartholomäberg<br />

388 59 1816 Montafon Gemeinwerks-Zettel von Bartholomäberg<br />

388 60 1830 Montafon Tagwan in Bartholomäberg<br />

388 61 1676 Montafon dem Christian Werle in Schruns hat eine Rüfe Haus<br />

und Mühle fortgerissen<br />

388 62 1685 Montafon Titulus sustentation für Ignaz Fritz, Sohn des<br />

Vorgesetzten Johann Fritz in Schruns<br />

388 63 1696 Montafon den Geschworenen in Schruns wird befohlen, bei<br />

20 Taler Strafe den Weg ob Leonhard Seyfrids<br />

Haus zu machen<br />

388 64 1710 Montafon Schreiben des Leopold Hinteregger an den<br />

Vorgesetzten Franz Ulrich Fitsch in Schruns<br />

388 65 1716 Montafon Erklärung der Geschworenen von Schruns gegen<br />

Peter Netzer<br />

388 66 1721 Montafon Schreiben des Franz Anton Zürcher in <strong>Bludenz</strong> an<br />

Johann Marent in Schruns<br />

388 67 1723 Montafon Entscheid, wer die in der Zudrell'schen Differenz<br />

zwischen Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

aufgegangenen Gerichtskosten zu zahlen habe<br />

388 68 1795 Montafon Einwohnerzahl in Schruns<br />

388 69 1522, 1547, Montafon Belege zur Geschichte von Schruns<br />

1597<br />

388 70 1709 Montafon Entstehung der Eremitage auf Gauenstein bei<br />

Schruns<br />

388 71 1807 Montafon Befehl des Geschworenen Johann Ulrich Rudigier<br />

in Schruns an Christian Neyer daselbst, die<br />

Gemeindearbeit zu verrichten<br />

388 72/1 1813 Montafon Wasserrecht zum Wässern am untersten Graben im


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 533/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Schrunser Feld<br />

388 72/2 ohne Datum Montafon Viehbeschreibung in Schruns<br />

388 73 ohne Datum Montafon Verzeichnis der Weiderechte in Tschagguns (?)<br />

388 74 1648 Montafon Klage gegen Alpmeister Benedikt Bertle in<br />

Tschagguns<br />

388 75 1662 Montafon Differenz zwischen <strong>Bludenz</strong> und Tschagguns<br />

388 76 1697 Montafon Befehl an die Geschworenen von Tschagguns, die<br />

Gemeinderechnung zu legen<br />

388 77 1716 Montafon Die Geschworenen von Tschagguns teilen dem<br />

Franz Josef Gugger von Staudach mit, dass Peter<br />

Netzer weder an das Land noch an Personen<br />

Ansprüche mache<br />

388 78 1760 Montafon Verzeichnis der Hausbesitzer in Tschagguns<br />

388 79 1671 Montafon die Erben nach Martin Bitschnau in Vandans<br />

bestreiten dessen Legat an die dortige Kirche<br />

388 80 um 1650 Montafon Ausgaben der Gemeinde Vandans<br />

388 81 1694 Montafon Vergleich zwischen der Gemeinde Vandans und<br />

Marte Wachters sel. Erben wegen des Mühlbaches<br />

und der Brücke<br />

388 82 1716 Montafon Bericht der Gemeinde Vandans wegen Peter Netzer<br />

388 83 1723 Montafon Schreiben des Franz Josef Gilm in einer Vandanser<br />

Sache<br />

388 84 1731 Montafon Gemeindebeschluss der Vandanser, durch welchen<br />

sie die Vorgesetzten bevollmächtigen, die<br />

Privilegien der Hofjünger gegen die <strong>Bludenz</strong>er und<br />

Sonnenberger zu schützen<br />

388 85 1788 Montafon Urteil in der Streitsache der Gemeinde Vandans<br />

gegen Christian Koller daselbst wegen strittigen<br />

Sägerlohnes<br />

388 86 1802 Montafon Ausweis der vom 1. Jänner bis Ende Dezember<br />

1802 geborenen Jünglinge in Vandans<br />

388 87 1804 Montafon Franz Josef Müller zu Vandans wird zum Vogt der<br />

Rosina Kraft bestellt<br />

388 88 18<strong>14</strong> Montafon Gemeindevorsteher Franz Josef Müller in Vandans<br />

bewilligt zur Feier der Vereinigung mit Österreich<br />

2 Pfund Pulver<br />

388 89 1692 Montafon Mitteilung, dass in Montafon keine Viehseuche<br />

herrsche<br />

388 90 1698 Montafon Schreiben an die Vorgesetzten in Klosters in<br />

Prättigau wegen Rosskrankheit<br />

388 91 18<strong>14</strong> Montafon der Gemeindevorsteher Müller in Vandans soll<br />

einen Kostenvoranschlag für einen Stallbau<br />

einreichen<br />

388 92 18<strong>14</strong> Montafon Urteil in der Streitsache des Gemeindevorstehers<br />

Franz Josef Müller in Vandans gegen die<br />

Gemeindeangehörigen<br />

388 93 1705 Montafon die Tettnanger geben bekannt, dass in ihrer<br />

Herrschaft keine Krankheit sei<br />

388 94 1711 Montafon Bestätigung, dass in Montafon keine Krankheit<br />

grassiere


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 534/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

388 95 1732, 1682 Montafon Viehkrankheit in Montafon und Lawinenunglück<br />

388 96 1689 Montafon Lawinenunglück in Montafon<br />

388 97 ohne Datum Montafon Stand der Wuhren in Gampretz<br />

388 98 1640 Montafon Wuhrstreit zwischen Christian Saler und Christian<br />

Galehrs Erben<br />

388 99 1668 Montafon Wuhrsachen an der Ill zu Tschagguns<br />

388 100 1690 Montafon eine Kuh zerstört das Gut des Christian Durig in<br />

Montafon<br />

388 101 1723 Montafon Beschwerde der Gantschierer Wassergemeinde<br />

388 102 1656-1670 Montafon Unkosten der Treibjagden des Vogtes Schrenk in<br />

<strong>Bludenz</strong> für die Gemeinde St. Gallenkirch<br />

388 103 1651 Montafon Zuschrift an die Gemeinden in Montafon, Wald und<br />

Wild betreffend<br />

388 104 1675 Montafon Beschwerde der Geschworenen zu St. Gallenkirch<br />

gegen die Schrunser und Tschaggunser wegen<br />

unbefugten Holzschlages<br />

388 105 1701 Montafon Gewaltschein für die Geschworenen in St.<br />

Gallenkirch<br />

388 106 1731 Montafon Vollmacht für die Vorgesetzten in Montafon von<br />

den Gemeindsleuten in St. Gallenkirch, dass sie die<br />

Landrechte gegen die von <strong>Bludenz</strong> wahren<br />

388 107 1803 Montafon Johann Ignaz Vonier, Vorgesetzter in Schruns,<br />

übersendet der Gemeindevorstehung in St.<br />

Gallenkirch Schriften<br />

388 108 1817 Montafon Lawinenunglück in St. Gallenkirch<br />

388 109 1642 Montafon Eigentumsrecht des Gafaduna Waldes in Gaschurn?<br />

388 110 1754 Montafon Befehl an Johann Baptist Mayer, dass er im<br />

Klausner Wald in Gaschurn einen<br />

Holzlieferungsweg herrichte etc.<br />

388 111 1647 Montafon Gewaltbrief für den Vorgesetzten Peter Fitsch in<br />

Schruns<br />

388 112 1662 Montafon Gewaltschein, ausgestellt von den Geschworenen in<br />

St. Gallenkirch mit Siegel<br />

388 113 1690 Montafon Gewaltschein für Christian Battloggg von Vandans<br />

388 1<strong>14</strong> 1707 Montafon Vollmacht für Dr. Johann Christian Strolz<br />

388 115 1727 Montafon Vollmacht für Schichtmeister Johann Georg<br />

Parchet im Schnellinger Silberwerk<br />

388 116 1811 Montafon Vollmacht für Johann Ulrich Rudigier in Schruns<br />

388 117 ohne Datum Montafon Information für einen Abgeordneten aus Montafon<br />

388 118 ohne Datum Montafon Instruktion für die Hebammen in Montafon<br />

388 119 1508 Montafon Extrakt aus dem Siechenbrief<br />

388 120 1698 Montafon die Vorgesetzten aus Montafon bekennen, dass sie<br />

von den Kastenvögten des Kirchenhauses den<br />

Betrag von 800 Gulden erhalten haben, Zins 40<br />

Gulden<br />

388 121 1628 Montafon Kommissions-Rezess vom 18. Mai 1628, Unkosten<br />

388 122 1635 Montafon eine Beschwerde und Bittschrift (unvollständig)<br />

388 123 1647 Montafon Schreiben der Stadt Feldkirch an die Vorgesetzten<br />

in Montafon wegen Besuch einer<br />

Ständeversammlung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 535/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

388 124 1647 Montafon Konfirmation der Privilegien der Montafoner von<br />

Erzherzog Ferdinand Karl<br />

388 125 1678 Montafon Einladung an die Vorgesetzten in Montafon zur<br />

Hochzeit für Adam und Ottilia, Kinder des Konrad<br />

und Josef Tschofen<br />

388 126 1652 Montafon Unkosten, die wegen der Feldkircher Streitigkeiten<br />

entstanden sind<br />

388 127 1656 Montafon Mandat, worin das Schreien, Jutzen, Spielen,<br />

Saitenspiel und Tanzen wegen Kriegsgefahr<br />

verboten und ein Kreuzgang angeordnet wird<br />

388 128 1658 Montafon Schreiben des Johann Planta in Chur an die<br />

Vorgesetzten in Montafon<br />

388 129 1659 Montafon Exemption vom Gerichte Rankweil betreffend<br />

388 130 1663, 1664 Montafon Streitsache zwischen Felix Fitsch und den<br />

Vorgesetzten in Montafon<br />

388 131 1666 Montafon Mahnung an die Montafoner, dass ausständige<br />

Wachtgeld einzuzahlen<br />

388 132 1669 Montafon Bericht des Stadtschreibers Michael Schellenbried<br />

in <strong>Bludenz</strong> an die Vorgesetzten in Montafon, dass<br />

<strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg mit Leib und Seel zu<br />

Montafon stehe<br />

388 133 1670 Montafon Supplikation der armen Gemeindsleute von<br />

Rungelin an die Vorgesetzten in Montafon<br />

388 134 um 1670 Montafon Notiz über übersandte Schriften, Montafon<br />

betreffend<br />

388 135 1671 Montafon den Sensenhandel in Montafon betreffend<br />

388 136 1674 Montafon Ulrich Netzer in Hall bittet die Vorgesetzten in<br />

Montafon um eine Unterstützung<br />

388 137 1678 Montafon Marken des Tals Montafon<br />

388 138 1679 Montafon Feuerstätten-Besichtigung<br />

388 139 1679 Montafon Edikt der Bundesrate in Graubünden die Sperrung<br />

der Grenze wegen Einschleppung von Seuchen<br />

betreffend<br />

388 <strong>14</strong>0 1682 Montafon Zeugnis für Adam Kern von Laufenburg, dass im<br />

Bezirke <strong>Bludenz</strong> keine ansteckende Krankheit<br />

herrsche<br />

388 <strong>14</strong>1 1686 Montafon Befehl des Vogteiverwalters Johann Baptist Vögel<br />

an das Tal Montafon, kein Vieh von fremden Orten<br />

ohne Ausweis zu kaufen<br />

388 <strong>14</strong>2 1687 Montafon die Vorgesetzten von Montafon ersuchen für<br />

Johann Sprecher aus Bernegg in Prättigau, der 30<br />

Stück Vieh gekauft hatte, um Ausstellung eines<br />

Passes<br />

388 <strong>14</strong>3 1687 Montafon Verbot, Lebzelten bei Hochzeiten etc. zu verkaufen<br />

388 <strong>14</strong>4 1687 Montafon Fischereiverbot<br />

388 <strong>14</strong>5 1690 Montafon Streitsache der Vorgesetzten gegen Peter Fitsch<br />

388 <strong>14</strong>6 1691 Montafon Rechtfertigung des Altvorgesetzten Johann Ulrich<br />

Marent wegen der gegen ihn gemachten Vorwürfe<br />

388 <strong>14</strong>7 1691 Montafon Beschwerde der Vorgesetzten wegen des<br />

Auswanderungsverbotes für die einheimischen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 536/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Handwerker<br />

388 <strong>14</strong>8 1692 Montafon die Vorgesetzten berichten an das Vogteiamt, dass<br />

die Werben den Christian Tschofen mit Gewalt<br />

genommen hätten<br />

388 <strong>14</strong>9/<br />

1<br />

1692 Montafon Verzeichnis der armen Leute in Montafon<br />

388 <strong>14</strong>9/ 1692 Montafon Verbot des Kornverkaufs und des<br />

2<br />

Branntweinbrennens aus Kirschen<br />

388 150 1694 Montafon Verzeichnis des aus dem Montafon verführte Korn<br />

388 151 1694 Montafon Differenzen zwischen den Vorgesetzten<br />

388 152 1696 Montafon Verzeichnis der "Husröchinen" zu Lorüns<br />

388 153 1698 Montafon Schmalzmandat für Montafon<br />

388 154 1698 Montafon Differenz der Vorgesetzten und des Peter Fiel<br />

388 155 1709 Montafon Einladung zum Landtag<br />

388 156 1711 Montafon Schuldensache der Montafoner<br />

388 157 1704 Montafon Wahl der Geschworenen<br />

388 158 1712 Montafon Landsbeschluss gegen Johann Ignaz Marent<br />

388 159 1712 Montafon Felix Fitsch und Evarist Bertle übergeben dem<br />

Vorgesetzten Johann Ulrich Marent ein<br />

Pergamentbrief<br />

388 160 1713 Montafon was Gegenschreiber Hans Peter Fitsch empfangen<br />

hat<br />

388 161 1713 Montafon Verzeichnis jener Geschworenen und Ausschüsse,<br />

welche sich bei der Landraitung der Vorgesetzten<br />

Johann Ulrich Marent und Simon Kaspar<br />

eingefunden haben<br />

388 162 1715 Montafon Glückwunschschreiben des Josef Anton Kimppl in<br />

Innsbruck an die Vorgesetzten<br />

388 163 1717 Montafon Befehl an Montafon, zur Landraitung am 23.<br />

September 1717 zu erscheinen<br />

388 164 1719 Montafon das Rentamt bestätigt den Empfang von 200<br />

Gulden Hybernalgelder, eingezahlt durch<br />

Vorgesetzten Adrian Fritz<br />

388 165 1721 Montafon Vertrag zwischen Christian Tschofen und Johann<br />

und Christian Kiber wegen Bearbeitung des Fritzen<br />

Gut<br />

388 166 1723 Montafon Geißtrieb auf die Alpe Latons und die anderen<br />

Montafoner Alpen<br />

388 167 1723 Montafon die Montafoner Landrechte betreffend<br />

388 168 1727 Montafon Schreiben wegen des "unruhigen" Pertle betreffend<br />

388 169 1730 Montafon der Vorgesetzte Adrian Fritz als Abgesandter in<br />

Innsbruck<br />

388 170 1739 Montafon Protokoll über die Konferenz der 3 inneren Stände<br />

in Betreff der Viehgewährschaft<br />

388 171 1746 Montafon Beschwerdeschrift (Bruchstück)<br />

388 172 1765 Montafon Wirtsordnung der Herrschaften <strong>Bludenz</strong> und<br />

Sonnenberg<br />

388 173 1800 Montafon Wahl eines Landtagsabgeordneten in Schruns<br />

388 174 Montafon Auszüge aus der Montafoner Landordnung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 537/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

389 1 1668 Montafon Umgeldrechnung des Hans Fritz<br />

389 2 1722 Montafon das Umgeld in Montafon<br />

389 3 1724 Montafon Umgeldrechnung für Montafon<br />

389 4 1735 Montafon das Umgeld in Schruns betreffend<br />

389 5 1790 Montafon Quittung des Vogteiverwalters über den Empfang<br />

von 110 Gulden als Vogelmolkendeputat der<br />

Hofjünger<br />

389 6 1792 Montafon Vogelmolken-Zettel von Gaschurn<br />

389 7 ohne Datum Montafon Zehentsache betreffend<br />

389 8 1719 Montafon der Churer Zehent aus Montafon<br />

389 9 1736 Montafon der Vorgesetzte Christian Kessler führt den<br />

Montafoner Zehent pr. 200 Gulden an das<br />

Domkapitel in Chur ab<br />

389 10 1728 Montafon Christoph Anton Frewiß in Feldkirch bestätigt den<br />

Empfang des Montafoner Zehents und Ehrschatzes<br />

389 11 ohne Datum Montafon Grundsteuer des Adam Fritz<br />

389 12 ohne Datum Montafon Steuergelder betreffend<br />

389 13 1608 Montafon Einforderung der jährlichen Gülten durch das Amt<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

389 <strong>14</strong> 1625 Montafon Steuermandat der Hofjünger<br />

389 15 1627 Montafon Mahnung, die verfallenen Steuern etc. zu entrichten<br />

389 16 1628 Montafon Verzeichnis jener Steuerträger, welche dem Pfarrer<br />

in Silbertal zugesprochen wurden, die zuvor nach<br />

<strong>Bludenz</strong> gesteuert hatten<br />

389 17 1628 Montafon Kriegssteuer der Kinder des Hans Versell sel.<br />

betreffend<br />

389 18 1630 Montafon Verzeichnis der im Jahre 1629 auferlaufenen<br />

Kommissionsgelder, Steuern und Schnitz in<br />

Montafon<br />

389 19 1635 Montafon Montafoner Schnitz betreffend<br />

389 20 1641 Montafon Mahnung, die ausständigen Schnitzgelder<br />

einzuzahlen<br />

389 21 1641 Sonnenberg Mahnschreiben des Hubmeisters Ferdinand von<br />

Altmannshausen in Feldkirch an Sonnenberg, die<br />

ausständigen Schnitzgelder unverzüglich<br />

einzuzahlen<br />

389 22 1645 Montafon Ulrich von Ramschwag befiehlt den Untertanen,<br />

eine Steuerfassion zu verfassen<br />

389 23 1647-1648 Montafon Steuervermögen der einzelnen Kirchspiele in<br />

Montafon<br />

389 24 1647, 1648 Montafon Verzeichnis der Steuergelder in allen Kirchspielen<br />

von Montafon<br />

389 25 1650 Montafon Steuer-Session der Hofjünger in Montafon<br />

389 26 1653 Montafon Steueranschlag in Montafon<br />

389 27 1654 Montafon Steuersache in Montafon betreffend<br />

389 28 1661 Montafon Steueranschlag der Hofjünger<br />

389 29 1664 Montafon Supplikation der Montafoner, Steuern etc.<br />

betreffend<br />

389 30 1665 Montafon der Vogteiverwalter in <strong>Bludenz</strong> bestätigt dem<br />

Steuerweibel Hans Lorenz in Bartholomäberg den


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 538/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Empfang von 9 Gulden Steuer<br />

389 31 1675 Montafon Steuermandat der Hofjünger<br />

389 32 1676 Montafon Steuermandat der Hofjünger<br />

389 33 1680 Montafon Steuermandat der Hofjünger<br />

389 34 1682 Montafon Steuer-Session der Hofjünger<br />

389 35 1685 Montafon Steuermandat der Hofjünger<br />

389 36 1688 Montafon Beschnitzung der Bartholomäberger betreffend<br />

389 37 1689 Montafon Steuerverhör in Montafon<br />

389 38 1697 Montafon Steuersache in Schruns betreffend<br />

389 39 1702 Montafon Hofjüngersteuer betreffend<br />

389 40 1704 Montafon Befehl des Untervogtes in <strong>Bludenz</strong> an Montafon,<br />

die Schnitzgelder abzuführen<br />

389 41 1705-1722 Montafon Steuerrechnung des Michael Loretz gegen das Land<br />

389 42 1706 Montafon Steuersache in Montafon betreffend<br />

389 43 1708 Montafon ständisches Patent wegen der Steuer-Mandate<br />

389 44 1710 Montafon die Vorgesetzten in Montafon erhalten den Auftrag,<br />

ein Viertel Schnitz einzuziehen<br />

389 45 1713 Montafon Befehl der Regierung in Innsbruck, dass die<br />

Untertanen von <strong>Bludenz</strong>, Montafon und<br />

Sonnenberg ihre ausständigen Schuldigkeiten<br />

entrichten sollen<br />

389 46 1711 Montafon Einzug des Schnitzgeldes betreffend<br />

389 47 1712 Montafon Steuermarken in Montafon<br />

389 48 1712 Montafon Befehl an Montafon, die Ausstände einzuzahlen<br />

389 49 17<strong>14</strong> Montafon Steuermarken von Bartholomäberg und Vandans<br />

389 50 17<strong>14</strong> Montafon Steuerrückstände in Tschagguns betreffend<br />

389 51 1721 Montafon Gemeinde gehalten in Bartholomäberg wegen der<br />

Steuer der Kinder des jungen Felix Fitsch<br />

389 52 1723 Montafon Mahnung an die Vorgesetzten, die ausständigen<br />

Schnitzgelder einzuzahlen<br />

389 53 1725 Montafon die Vorgesetzten beklagen sich, dass sich die<br />

Untertanen weigern, die landesfürstlichen Steuern<br />

zu erlegen<br />

389 54 1725 Montafon Eingabe der Vorgesetzten, die landesfürstlichen<br />

Steuer betreffend<br />

389 55 1755 Montafon Johann Ulrich Singer in Schruns bestätigt den<br />

Empfang der Steuer von Josef Bitschnau<br />

389 56 1755 Montafon Erlegung des Schnitzes per 966 Gulden<br />

389 57 1774 Montafon Quittung, dass der Vorgesetzte Johannes Bitschnau<br />

die herrschaftliche Steuer per <strong>14</strong>0 Gulden bezahlt<br />

habe<br />

389 58 1788 Montafon Erlegung der Montafoner Amtssteuer<br />

389 59 1804 Montafon Montafoner Steuersache<br />

389 60 1806 Montafon Beitreibung der rückständischen Steuern<br />

389 61 1810 Montafon die Gemeinde Vandans wird beauftragt, die<br />

Rückstände einzufordern<br />

389 62 1812 Montafon Gemeindevorsteher Franz Josef Müller in Vandans<br />

fordert die Gemeindeangehörigen von Schruns auf,<br />

die Grundsteuer zu entrichten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 539/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

389 63 18<strong>14</strong> Montafon Gewerbesteuer von Bartholomäberg betreffend<br />

389 64 1823 Montafon Steuerzettel für Bartholomäberg<br />

389 65 ohne Datum Montafon ein Blatt von einem Bartholomäberger Steuerbuch<br />

389 66 1610 Montafon Steuerbuch von Bartholomäberg, Schruns und St.<br />

Anton<br />

389 67 1672 Montafon Steuerbuch von Bartholomäberg<br />

389 68 1695 Montafon Steuerbuch von Bartholomäberg<br />

389 69 1738/39 Montafon Steuerbuch von Bartholomäberg<br />

389 70 1756/57 Montafon Steuerbuch von Bartholomäberg<br />

389 71 1760/61 Montafon Steuerbuch von Bartholomäberg<br />

389 72 1766/67 Montafon Steuerbuch von Bartholomäberg<br />

389 73 1770/71 Montafon Steuerbuch von Bartholomäberg<br />

389 74 1774 Montafon Steuerbuch von Bartholomäberg<br />

389 75 1780/81 Montafon Steuerbuch von Bartholomäberg<br />

389 76 1786/87 Montafon Steuerbuch von Bartholomäberg<br />

389 77 ohne Datum Montafon Steuerbuch von Bartholomäberg und St. Anton<br />

389 78 ohne Datum Montafon Steuerbuch von Bartholomäberg<br />

389 79 1638 Montafon Steuerbuch von St. Gallenkirch und Gaschurn<br />

389 80 1718/19 Montafon Steuerbuch von St. Gallenkirch<br />

389 81 1724/25 Montafon Steuerbuch von St. Gallenkirch<br />

389 82 1726/27 Montafon Steuerbuch von St. Gallenkirch<br />

389 83 1668 Montafon Steuerbuch von Gaschurn und Parthennen<br />

389 84 1722 Montafon Steuer- und Zehentbuch von Gaschurn<br />

389 85 17.<br />

Montafon Steuerbuch von Tschagguns und Vandans<br />

Jahrhundert<br />

389 86 1656/57 Montafon Steuerbuch von Silbertal<br />

389 87 1786/87 Montafon Steuerbuch von Silbertal<br />

389 88 1698 Montafon Steuerbuch von Lorüns und Stallehr<br />

389 89 1686 Sonnenberg Steuerbuch von Dalaas, Klösterle und Stuben<br />

389 90 1695 Steuerwesen Steuerbuch von Brunnenfeld, Braz, Stallehr<br />

389 91 1811 Steuerwesen Steuerbüchlein für Franz Johann Juen in Schruns<br />

389 92 17.<br />

Sanität Arzneibüchlein<br />

Jahrhundert<br />

389 93 1671 Rechenbuch geschrieben von Matthias Leu in Rankweil<br />

389 94 1729 Montafon aus der Montafoner Landordnung<br />

389 95 1764 Montafon Steuerstreit in Montafon<br />

389 96 1810/11 Montafon Feuerversicherung der Montafoner Kirche<br />

389 97 Montafon Ausschuss der Geschworenen in St. Gallenkirch<br />

389 98 1636 Montafon den Hofjüngern wird die Ausstellung von<br />

Urkunden (Kauf-, Schuld- und Geburtsbriefe)<br />

verboten<br />

389 99 <strong>14</strong>96 Montafon Verzeichnis der Zinsen aus Montafon, die jährlich<br />

nach <strong>Bludenz</strong> in das Amt, das Spital und an die<br />

Kirche gehen<br />

389 100 ohne Datum Montafon Verzeichnis jener Gelder, welche Andreas Martin,<br />

Gorius Dönz und Martin Bartold ins Schwabenland<br />

gebracht haben<br />

389 101 ohne Datum Montafon Verzeichnis der Landschaftszinse in Tschagguns<br />

389 102 ohne Datum Montafon Hofjünger-Zinsen in Bartholomäberg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 540/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

389 103 1627 Montafon Mahnung des Vogteiamtes, die ausständigen Zinsen<br />

und Frevelgelder einzuzahlen<br />

389 104 1647 Montafon Waffenbrief des Kaspar Schwarzmann in St.<br />

Gallenkirch (Kopie)<br />

389 105 1649 Montafon Befehl des Vogtes in <strong>Bludenz</strong> an Felix Fitsch in<br />

Schruns, den Spruchbrief bezüglich des<br />

Wassergrabens etc. zu halten<br />

389 106 1666 Montafon Anordnung von Holzstrafen in Bartholomäberg<br />

389 107 1671 Montafon Zinsbuch von St. Gallenkirch, Gaschurn, Schruns,<br />

Tschagguns, Bartholomäberg, Vandans<br />

389 108 1675 Montafon Schreiben des Josef Quadrices an Johann Marent in<br />

Schruns, dem er Wein geliefert hatte<br />

389 109 1702 Montafon Bittschrift der alten Vorgesetzten an die Regierung<br />

389 110 1707 Montafon Mahnung des Herrn Guggers von Staudach an<br />

Montafon, dem Gotteshaus St. Peter in <strong>Bludenz</strong> die<br />

Kommissionskisten zu bezahlen<br />

389 111 1711 Montafon Auszug aus dem Baron Greut'schen Protokoll<br />

389 112 1725 Montafon ein Brief des Friedrich von Gauenstein in Tettnang<br />

an einen Vetter in St. Gallenkirch (?)<br />

389 113 1747 Montafon Krauthobelverkauf<br />

389 1<strong>14</strong> 1772 Montafon Franz Josef Juen, Weibel in Schruns misst dem<br />

Ulrich Brunold in Tschagguns dessen Gut<br />

389 115 1776 Montafon Teilzettel zwischen Lorenz Gantner und Magnus<br />

Vonier, ihre Waldung im Maisäß betreffend<br />

389 116 1793 Montafon Zinsverzeichnis von Bartholomäberg<br />

389 117 1802 Montafon Altvorgesetzter Johann Anton Kessler zu St.<br />

Gallenkirch gegen Vorgesetzten Johann Ignaz<br />

Sander daselbst dringt auf Abführung verfallener<br />

Geldposten an das Land<br />

389 118 1807 Montafon Schreiben des Rentmeisters Strenz in Freiburg über<br />

den Universitätsstudenten Johann Maximilian<br />

Sander von Schruns<br />

389 119 1808 Montafon Mahnung, die Zinsrückstände und sonstigen<br />

Gefälle zu entrichten<br />

389 120 1703 Montafon Schriftstücke, die Unruhen in Montafon betreffen<br />

390 1 ohne Datum Gemeindegründe Markung in der Bingser Gasse zwischen der Stadt<br />

und dem Freiherrn von Sternbach<br />

390 2 1739 Gemeindegründe Zu Aryns sind die Marksteine gesetzt worden<br />

390 4 1745 Gemeindegründe Gartenzinsbüchlein<br />

390 5 1808 Gemeindegründe Garten- und Allmeinzinsen<br />

390 7 ohne Datum Gemeindegründe Vermessung von Gütern in Stallehr<br />

390 9 1844, 1846 Gemeindegründe Viehauftrieb auf Furkla und Sömmerung des<br />

Viehes daselbst betreffend<br />

390 11 1817 Gemeindegründe Notion über Kultivierung der Allmeinteile<br />

390 13 1817, um<br />

1830, 1852<br />

Gemeindegründe Haus- und Familienteile: 1. Entscheidung des<br />

Kreisamtes in Sachen der Allmeinstreitigkeiten der<br />

In- und Ausbürger, der behausten und unbehausten<br />

Bürger, 1817; 2. Elisabeth Pfister hat ihren<br />

Allmeinteil verkauft. Bestimmungen über Allmein-<br />

und Hausteile, um 1830; 3. neue Bestimmungen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 541/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

über die Benutzung der Familien-Allmeinteile<br />

390 <strong>14</strong> 1826 Gemeindegründe Verbot, sich Allmeingründe widerrechtlich<br />

anzueignen<br />

390 15 1830, 1850,<br />

1857, 1865<br />

Gemeindegründe Verzeichnis der Familien-Allmeinteile<br />

390 16 1833 Gemeindegründe Beschwerde von 8 Allmeinbesitzer in der Frattenau<br />

390 17 1843 Gemeindegründe Beschreibung der Familienteile<br />

390 18 1844 Gemeindegründe Verpachtung von öden Gemeindegründen<br />

390 23 1848, 1847 Gemeindegründe 1. Wahl von Sachverständigen zur Allmeinteilung,<br />

1848; 2. die Teilung der Wälder betreffend, 1847<br />

390 41 ohne Datum Gemeindegründe unwichtige Schriften über Haus- und Familienteile<br />

sowie über verpachtete Gründe etc.<br />

390 42 1790 Gemeindegründe Kommissionskosten per 53 Gulden 52 Kreuzer bei<br />

Untersuchung der Paschgwiesen durch<br />

Kreishauptmann von Schenk<br />

390 43 ohne Datum, private Grundstücke Güterbeschreibung Privater: 1. des Greber'schen<br />

1765<br />

Gutes in Brunnenfeld, ohne Datum; 2. des Gutes<br />

Platten, 1765<br />

390 46 ohne Datum private Grundstücke Notizen über Grundstücke Privater<br />

390 47 ohne Datum Alpen Verzeichnis, was dem Christian Haselwander an<br />

Geschirr in den Maisäß gegeben wurde<br />

390 48 1661 Alpen eine Alprechnung in Montafon<br />

390 49 1671, 1858 Alpen 1. <strong>Bludenz</strong>er Alpbrief, 1671; 2. Vergleich der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> mit Klösterle bezüglich der Schwerflucht,<br />

1858<br />

390 50 ohne Datum Alpen 1. Situation der Alpe Spullers (Grenzbestimmung,<br />

Weiderechte); 2. Ansicht der Alpe Spullers<br />

390 51 1699 Alpen die Gemeinder der Alpe Valschafiel verlangen von<br />

Christian Stofflet Einsicht in den Alpbrief<br />

390 52 1736 Alpen <strong>Bludenz</strong>er Alpe: Rechnung des Johann Lorenz über<br />

einen Alpkessel<br />

390 53 1769 Alpen Peter Rudigier bestätigt, dass Hans Josef Bartold<br />

für 97 Schafe den Sommerlohn bezahlt habe<br />

390 54 1775 Alpen Alpe Rells: Johann Jakob Vonblon bestätigt, dass<br />

eine strittige Ein- und Ausfahrt bestehe<br />

390 55 1832 Alpen Alprechnung des Anton Zech, Alpmeister der<br />

<strong>Bludenz</strong>er Alpe<br />

390 56 1832 Alpen Ausweis über Einnahmen und Ausgaben der<br />

städtischen Alpe<br />

390 57 1671, 1826, Alpen Alpe Albona: 1. <strong>Bludenz</strong>er Alpbrief, 1671; 2.<br />

1832, 1671,<br />

Vergleich des Ärars mit der Gemeinde Klösterle<br />

1523, 1856<br />

bezüglich der Alp Holzes für die Alpe Albona,<br />

1826; 3. die Grenzen der Alpe Albona, 1671; 4.<br />

Grenzbeschreibung, 1856, 1523<br />

390 64 1720, 1772 Landwirtschaft Besoldung der Scherenfänger<br />

390 65 1738 Landwirtschaft Käferzettel<br />

390 66 1741, 1744 Landwirtschaft Käfermessen, Käferablieferung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 542/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

390 67 1843 Landwirtschaft Verzeichnis der Kaffeepreise<br />

390 68 1845 Landwirtschaft Nachricht über die bei der Generalversammlung der<br />

k.k. landwirtschaftlichen Gesellschaft von Tirol<br />

und Vorarlberg am 17. Mai 1845 gepflogenen<br />

Verhandlungen<br />

390 71 1698 Marktwesen Wochenmarktbrief der Stadt <strong>Bludenz</strong> (Abschrift)<br />

390 72 1835, 1875,<br />

1792-1795<br />

Marktwesen Standgeld<br />

390 83 1713 Viehzucht Viehschätzung bei Josef Fitsch<br />

390 84 17.<br />

Viehzucht Viehkrankheit<br />

Jahrhundert<br />

390 85 1742 Viehzucht Viehkrankheit in Prättigau<br />

390 89 1797 Viehzucht ein Viehpass vom Jahre 1797<br />

390 90 1819 Viehzucht Viehbeschrieb von Obdorf<br />

390 91 1799 Viehzucht Viehgewährschaftsordnung für <strong>Bludenz</strong>, Montafon<br />

und Sonnenberg vom 26. Juni 1799<br />

390 92 1800 Viehzucht Franz Josef Nesler in Braz verkauft der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> einen Stier<br />

390 94 1772, 1773, Viehzucht Stierhaltung<br />

1806<br />

390 95 1779, 1793,<br />

1875, 1876,<br />

1877, 1878,<br />

1879<br />

Viehzucht Zuchtstierhaltung, Stadtzüchter, Sprunglisten<br />

392 7 17<strong>14</strong>, 1715 Armenwesen Verzeichnis des Almosens, das Bürgermeister<br />

Johann Zacharias Bruno ausgeteilt hat<br />

392 8 1779, 1792, Armenwesen der Rentmeister erhält Aufträge zur Auszahlung an<br />

1796, 1862<br />

Arme<br />

392 9 1790 Armenwesen Martin Josef Zängerle in <strong>Bludenz</strong> bestätigt, dass<br />

ihm der Kirchenpfleger Franz Karl Lorenzi den<br />

Betrag von 66 Gulden 2 Kreuzer zur Verteilung an<br />

die Armen übergeben habe<br />

392 10 1795, 1810 Armenwesen Almosen an Fremde<br />

392 11 1797 Armenwesen Almosen an die Erben des Johann Josef Mechel in<br />

Bings<br />

392 12 1798 Armenwesen Johann Christian Seeberger in Brunnenfeld bittet<br />

das Vogteiamt, die Stadt <strong>Bludenz</strong> zu veranlassen,<br />

ihn bei seiner Dürftigkeit zu unterstützen<br />

392 13 1801 Armenwesen Bericht über die Vermögensverhältnisse des Johann<br />

Georg Tiefenthaler in Radin<br />

392 <strong>14</strong>/1 1819 Armenwesen Adam Martin macht eine Armenstiftung<br />

392 <strong>14</strong>/2 1847 Armenwesen Errichtung von Suppenanstalten<br />

392 15 1820 Armenwesen der Bürgermeister Dr. Künz bestätigt den Empfang<br />

von 284 Gulden 18 Kreuzer dem Johann Adam<br />

Martin als Verwalter der Wohltätigkeitsstiftungen<br />

392 16 1840, 1848 Armenwesen die Geschworenen in Braz werden aufgefordert, für<br />

die Familie des Franz Josef Küng in Grups zu<br />

sorgen<br />

392 43 1809 Armenwesen Verordnung des Wohltätigkeitsfons für<br />

Armenzwecke


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 543/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

392 44 1836 Armenwesen Wohltätigkeitsstiftungen von <strong>Bludenz</strong><br />

392 45 1796 Armenwesen Armeninstitutsrechnung von <strong>Bludenz</strong><br />

392 46 1837 Armenwesen Erläuterung zur Armenfondsrechnung<br />

392 47<br />

392 48 1655, 1656 Armenwesen: Ausgeben des Betteltuchamtes<br />

392 49 1655, 1657,<br />

1659, 1660,<br />

1661, 1664,<br />

1665, 1666,<br />

1669, 1671,<br />

1672, 1673,<br />

1674<br />

Betteltuchamt<br />

Armenwesen:<br />

Betteltuchamt<br />

392 50 1680/81 Armenwesen:<br />

Betteltuchamt<br />

392 51 1746, 1747 Armenwesen:<br />

Betteltuchamt<br />

392 52 1772 Armenwesen:<br />

Betteltuchamt<br />

392 53 1784 Armenwesen:<br />

Betteltuchamt<br />

392 54 1781, 1798 Armenwesen:<br />

Betteltuchamt<br />

392 55 1806, 1808 Armenwesen:<br />

Betteltuchamt<br />

392 56 1723/24 Armenwesen:<br />

Betteltuchamt<br />

392 57 ohne Datum, Armenwesen:<br />

1773, 1788,<br />

1804<br />

Betteltuchamt<br />

393 1 1692 Sanitätswesen:<br />

Spital<br />

393 2 1709 Sanitätswesen:<br />

Spital<br />

393 3 1738 Sanitätswesen:<br />

Spital<br />

393 4 1775 Sanitätswesen:<br />

Spital<br />

393 5 1786, 1788, Sanitätswesen:<br />

1817 Spital<br />

393 6 1808 Sanitätswesen:<br />

Spital<br />

Schriften, das Betteltuch betreffend<br />

Einzugsregister des Betteltuches<br />

Schriften, das Betteltuch betreffend<br />

Besoldung des Bettelüberreiters Christian Wolf in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Solarium für den Bettelvogt Heinrich Fidel Mechel<br />

Schriften, des Betteltuch betreffend<br />

Schriften, des Betteltuch betreffend<br />

Spendamt: Spendbuch<br />

Spendamt: 1. Verzeichnis jener, welche die<br />

einfache Spend beziehen, ohne Datum; 2.<br />

Kapitalssache des Spendamtes, 1773, 1788; 3.<br />

Rechnung an das Spendamt, 1804<br />

Inventar des Spitals in <strong>Bludenz</strong><br />

Zinsbuch des Spitals in <strong>Bludenz</strong><br />

Mitteilung, dass die Witwe Elisabeth Barbisch in<br />

Feldkirch krank liege<br />

Zinsrodel des Spitals in <strong>Bludenz</strong><br />

1. Franz Kaspar Barbisch, Spitalpfleger in <strong>Bludenz</strong>,<br />

nimmt von Franz Wolf mit Hans Jörg Bickel in<br />

Nüziders innegehabtes Kapital von <strong>14</strong>5 Gulden ein;<br />

2. die Johann Josef Sudrell'sche Konkursmasse in<br />

Bartholomäberg schuldet an das Spital in <strong>Bludenz</strong><br />

einen jährlichen Zins von 1 Pfund, 1877; 3.<br />

Schulden des Christian Nann, Josef Wüstner und<br />

Christian Tschofen an das Spital in <strong>Bludenz</strong>, 1817<br />

Auskunft über Margarethe Rieder, Witwe nach dem<br />

Zollaufseher Johann Georg Joas von Hall in Tirol,<br />

welche sich im Spital zu <strong>Bludenz</strong> befindet


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 544/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

393 7 1820 Sanitätswesen:<br />

Spital<br />

Rechnungen an das Spitalamt in <strong>Bludenz</strong><br />

393 8 1826 Sanitätswesen: Bericht über die Inspizierung des Spitals in<br />

Spital<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

393 23 1721, 1752, Sanitätswesen: Ärzterechnungen von Josef Bartold (1721), Johann<br />

1784, 1787, Spital<br />

Ulrich Anton Singer (1752), Johann Kaspar Sturm<br />

ohne Datum<br />

(1784, 1787), Franz Xaver Kuhn (ohne Datum)<br />

393 24 1791 Sanitätswesen: das Amt in Blumenegg verlangt den Chirurgen<br />

Spital<br />

Johann Kaspar Sturm in <strong>Bludenz</strong> zu einer<br />

Inspektion bei dem an einem Beinbruch leidenden<br />

Jakob Müller in Ludesch<br />

393 25 1792 Sanitätswesen:<br />

Spital<br />

Besoldung des Dr. von Ganahl in <strong>Bludenz</strong><br />

393 26<br />

393 27 1833 Sanitätswesen:<br />

Spital<br />

Rezepte von Dr. von Ganahl und Dr. Bertsch<br />

393 28 1665, 1743, Sanitätswesen: Apothekerrechnungen<br />

1818, 1835 Spital<br />

396 40 1721 Sanitätswesen Bestattung des Adam Wolf von Laz<br />

397 56 1788, 1803 Sanitätswesen Sondersiechen - Rechnungen aus den Jahren 1788,<br />

1803<br />

398 1 ohne Datum Bausache ein Bürger beschwert sich, dass durch die Anlegung<br />

der Kommerzialstraße die meisten Stallbauten mit<br />

ihren Baulägern zum Teil verdrängt wurden<br />

398 2 ohne Datum Bausache Augenschein bei baufälligen Häusern in der Stadt<br />

398 3 1644 Bausache Unkostenverzeichnis über den Bau des "durchs<br />

hinter dem Stein" in Montafon<br />

398 4 1671 Bausache Gutachten des Rudolf Schwarzmann und Elias<br />

Sander über die Arbeiten des Bell an Haus und<br />

Stall des Christian Beck in Montafon<br />

398 5 1705 Bausache Hausbau des Heinrich Bargehr in Stallehr<br />

betreffend<br />

398 6 1745 Bausache Heinrich Bargehr in Stallehr wird mit 10 Pfund<br />

bestraft, weil er die Hofstatt des Christian Lenz an<br />

einen anderen Platz aufgebaut hat<br />

398 7 1750 Bausache des Christian Marent in Schruns<br />

398 8 1769 Bausache Einsprache gegen den Stallbau des Josef Bitschnau<br />

in Schruns<br />

398 9 1773, ohne Bausache 1. Jakob Liendle errichtet einen Wasserbau, 1773;<br />

Datum<br />

2. Verzeichnis von Tagwerken, ohne Datum<br />

398 10 1790 Bausache Augenschein bei den herrschaftlichen Gebäuden<br />

398 11 1792 Bausache Stallbau des Franz Peter Hagspiel in Bings<br />

betreffend<br />

398 12 1<strong>794</strong> Bausache die Montafoner wollen auf der St. Antoner Allmein<br />

eine Ziegelhütte bauen<br />

398 13 1803 Bausache Baugesuch des Valentin Mangard in Rungelin<br />

398 <strong>14</strong> ohne Datum, Bausache 1. das Pfründhaus betreffend (ohne Datum); 2. Bau<br />

1806<br />

des Stalles des Christian Fritz in <strong>Bludenz</strong><br />

398 15 1808 Bausache Bestimmung von 3 fremden Fachleuten zur<br />

Einschätzung der Gebäude in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 545/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

398 16 1830-1855 Bausache Auslageposten der Stadt <strong>Bludenz</strong> bezüglich der<br />

Bauten<br />

398 17 1804 Bausache <strong>Bludenz</strong> will eine neue Mühle bauen<br />

398 18 1819 Bausache die Stadt soll eine eingestürzte Mauer beim<br />

Baumgarten des verstorbenen Christian Fritz<br />

aufführen<br />

398 19 1830 Bausache Bau des Spitals betreffend<br />

398 20 1832 Bausache Erstellung einer Soldatenkirche im Schloss<br />

398 28 ohne Datum Gemeindewesen Stadtschreiber von <strong>Bludenz</strong> bedankt sich bei Josef<br />

Neyer, da er dem Schreiber des Gedichtes bei<br />

Abfassung der Stadtgeschichte leistete. Er bittet,<br />

ihm einen Gulden zu verrechnen<br />

398 29 1653 Gemeindewesen Schreiben aus Bregenz an Stadtschreiber Michael<br />

398 30 1705, 1716,<br />

1717, 1733,<br />

1746, 1769,<br />

1778<br />

Schellenbried in <strong>Bludenz</strong><br />

Gemeindesache Akten über die Stadtschreiber Lukas Neyer (1705),<br />

Josef Mayer (1716, 1717), Johann Michael<br />

Barbisch (1733), Dominikus Zürcher (1746, 1769),<br />

Johann Josef Bargehr (1778)<br />

398 31 1717, 1718 Gemeindesache Verdienst des Stadtschreibers Josef Mayer<br />

398 32 1779 Gemeindesache Konto des Stadtschreibers Johann Josef Bargehr<br />

398 33 1780, 1788 Gemeindesache 1. Johann Josef Bargehr, städtischer Assessor in<br />

<strong>Bludenz</strong> wird seines Amtes entsetzt (1780); 2.<br />

Entlassung von Beamten (1788)<br />

398 34 1809 Gemeindesache Johann Josef Benedikt Barbisch, städtischer<br />

Adjunkt in <strong>Bludenz</strong> überlässt dem Johann Anton<br />

398 37 1850, 1851,<br />

1862, 1863,<br />

1864<br />

398 38/1 1657, 1790,<br />

1791, 1797,<br />

1801, 1841<br />

Khüny den Betrag von 5 Gulden 49 Kreuzer<br />

Gemeindesache Kaminkehrertarife für <strong>Bludenz</strong><br />

Gemeindesache Schriften über die Nachtwächter in <strong>Bludenz</strong><br />

398 38/2 1807 Gemeindesache Instruktion für die Nachwächter in <strong>Bludenz</strong><br />

398 39 1779 Gemeindesache Konto des Schweinringers Johann Lorenz Wüstner<br />

398 40 1749 Bleiche Rechnungen für die Stadtbleiche<br />

398 41 1777 Bleiche Taglöhne bei der Stadtbleiche<br />

398 42 1786, 1789, Bleiche Rechnungen an die Stadtbleiche<br />

1790<br />

398 43 1728, 1747 Brunnensache Brunnenrechnungen<br />

398 44 1772 Brunnensache Quittung des Franz Anton Brunold für<br />

Brunnenarbeit<br />

398 45 1781 Brunnensache Brunnenrechnungen<br />

398 46 1782 Brunnensache Brunnenrechnungen<br />

398 47 1782 Brunnensache Brunnenrechnungen<br />

398 48 1782 Brunnensache Brunnenrechnungen<br />

398 49 1782 Brunnensache Brunnenrechnungen<br />

398 50 1782, 1784 Brunnensache Brunnenrechnungen<br />

398 51 1783 Brunnensache Brunnenrechnungen<br />

398 52 1790, 1792 Brunnensache Brunnenrechnungen<br />

398 53 1796, 1797 Brunnensache Brunnenrechnungen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 546/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

398 54 1808 Brunnensache Anordnung, dass das Wasser der Armatin durch die<br />

Stadt geleitet und das Brunnenwasser in den<br />

Stadtbrunnen geführt werden soll<br />

398 55 1826 Brunnensache Brunnenrechnung des Franz Sauerwein<br />

398 56 1830 Brunnensache die Rungeliner Wasserleitung betreffend<br />

398 60 1795 Bürger- und Familienausweis des Johann Jochum in Braz<br />

Heimatsache<br />

398 61 1560 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 62 um 1600 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 63 1649 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 64 1656 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 65 ca. 1670 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 66 1729 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 67 1749 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 68 1777 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 69 1785 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 70 1788 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 71 1803 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 72 1803 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 73 1808 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 74 1820 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 75 1821 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 76 1827 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 77 1829 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

Differenzen zwischen dem Gerichte Rankweil und<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong> wegen ihres Ausbürgers Jakob<br />

Frick<br />

Verzeichnis der Ausbürger von <strong>Bludenz</strong> in Braz,<br />

Dalaas und Klösterle<br />

Anstände mit Montafon wegen der <strong>Bludenz</strong>er<br />

Ausbürgerin Margarethe Neyer<br />

<strong>Bludenz</strong> verwahrt sich, dass Nenzing den Adam<br />

Neyer, Bürger von <strong>Bludenz</strong>, besteuere<br />

Verzeichnis der <strong>Bludenz</strong>er Ausbürger in<br />

Bartholomäberg, Schruns und Silbertal<br />

Aufnahmeurkunde des Josef Putz als Bürger von<br />

Prag<br />

Bürgerrecht des Johannes Jos von Mauren<br />

betreffend<br />

Erlegung des Einkaufsgeldes der aufgenommenen<br />

Bürger in <strong>Bludenz</strong>: Franz Pichler, Christian Huber,<br />

Elisabeth Tschol, Jakob Fidel von Simeon von Latz<br />

aus Graubünden, Johann Widerin, Kaspar Bickel,<br />

Josef Jakob Bickel, Josef Andreas Manahl, Franz<br />

Josef Fritz und Mang Purtscher<br />

Basilius Holzscheiter wird aufgefordert, sich in<br />

Gaschurn einzukaufen oder sich in seinen<br />

Geburtsort zu geben<br />

Franz Xaver Wachter, Uhrmacher in Vandans,<br />

sucht um Aufnahme als Bürger in <strong>Bludenz</strong> an<br />

Maria Magdalena Bickel von Raggal wird in den<br />

Heimatverband von Bürs aufgenommen<br />

dem Christian Mutter von Giggl in Tirol wird die<br />

Einbürgerung in <strong>Bludenz</strong> und die Verehelichung<br />

versagt; (25/1582)<br />

die k. b. Administration in <strong>Bludenz</strong> empfiehlt<br />

Johann Ignaz und Jakob Lorenz, Söhne des<br />

Stadtboten Martin Konzett, aufs Wärmste<br />

Auskunft über die <strong>Bludenz</strong>er Bürger Martin Josef<br />

Lorünser und Anton Butz<br />

das Einkaufsgeld des Johann Josef Salomon von<br />

Außerbraz betreffend<br />

Ausweisschein für Matthäus Baldauf von Klösterle,<br />

Knecht bei Kronenwirt Tschann in <strong>Bludenz</strong><br />

Dominikus Laterner in <strong>Bludenz</strong> bittet, seine Braut<br />

Maria Rosina Rützler als Ausbürgerin<br />

aufzunehmen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 547/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

398 78 1830 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 79 1830 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 80 1835 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 81 1840 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 82 1843, 1863 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 88 1674 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 89 1696 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 90 1710 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 91 1707, 1727 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 92 1729 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 93 1730 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 94 1774 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 107 ohne Datum Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 108 1823 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 109 1834 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 110 1836 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 111 1836 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 112 1796, 1807 Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 113<br />

398 1<strong>14</strong> ohne Datum Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

398 115 1649, 1661, Bürger- und<br />

1667, 1686,<br />

1669, 1654,<br />

1674, 1674,<br />

1700, 1660<br />

Heimatsache<br />

das Gesuch der Maria Kreszenz Herz um<br />

Aufnahme als Bürgerin in <strong>Bludenz</strong> wird abgelehnt<br />

Auskunft über Katharina Dengel von Zizers in<br />

Graubünden<br />

dem Anton Bayer wird die Einbürgerung in<br />

<strong>Bludenz</strong> verweigert<br />

Anton Spescha, Hintersässe in <strong>Bludenz</strong>, gebürtig<br />

von Kamplion, Pfarre Trums im Kanton<br />

Graubünden, war herrschaftlicher Müller in<br />

<strong>Bludenz</strong>, gest. 22. Jänner 1840<br />

Aufnahme des Friedrich Hochstätter von Darmstadt<br />

in den österreichischen Unterlandsverband<br />

betreffend<br />

Geburtsbrief für Martin Jochum von Tschagguns<br />

Geburtsbrief für Johannes Wolf von <strong>Bludenz</strong> und<br />

dessen Frau Maria Anna Mechlin<br />

Geburtsbrief für Franz Josef Mark von <strong>Bludenz</strong>,<br />

geb. am 18. November 1710<br />

Geburtsschein für Josef Mutter in <strong>Bludenz</strong>, geb.<br />

1707<br />

Taufschein für Matthias Neyer in Braz<br />

Geburtsschein für Benedikta Bertle von<br />

Tschagguns (siehe auch Fasz. 84/9, Seite 11-13)<br />

Geburtsschein für die Kinder des Christian Barball<br />

in Schruns<br />

Verzeichnis der Spender zur Ergänzung des<br />

Zech'schen Stammbaumes<br />

Stammbaum der Brautleute Johann Anton Winkler<br />

und der Maria Kreszenz Beck von Thüringen<br />

Stammbaum der Brautleute Andreas Franz Neyer<br />

von Frastanz und Maria Kreszenz Schallert von<br />

Gurtis<br />

Stammbaum des Alois Beiser von Lech<br />

Stammbaum der Brautleute Johann Anton<br />

Elsensohn und der Maria Regina Elsensohn von<br />

Lech<br />

Verzeichnis von Familien in Obdorf, Brunnenfeld<br />

und Bings: Moll, Bartold, Tagwerker, Zugg, Walser<br />

Hauszeichen des Johannes Rumer,<br />

Seidenbandmacher in Scharnitz<br />

Hauszeichen und Wappen von: 1. Christian<br />

Barbisch in Tschagguns (1649); 2. Christian<br />

Battlogg in Vandans (1661); 3. Hans Jakob<br />

Battlogg in Vandans (1667); 4. Asimus Bertle in<br />

Tschagguns (1686); 5. Galle Bertle, St.<br />

Gallenkirch? (1669); 6. Peter Bürger, Gaschurn


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 548/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

398 116 1688, 1656,<br />

1688, 1695,<br />

1664, 1667,<br />

1656, 1673,<br />

1667, 1681<br />

398 117 1662, 1673,<br />

1659, 1700,<br />

1665, 1666,<br />

1662, 1697<br />

398 118 1659, 1674,<br />

1665, 1663,<br />

1664, 1691,<br />

1673, 1671,<br />

1674<br />

398 119 1672, 1652,<br />

1708, 1665,<br />

1652, 1680,<br />

1696<br />

Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

Bürger- und<br />

Heimatsache<br />

(1654, 1674); 7. Christian Dorig, Tschagguns?<br />

(1674); 8. Gorius Dönzle, Silbertal (1700); 9.<br />

Christian Fitsch, Silbertal (1660)<br />

Hauszeichen und Siegel: 1. Peter Fitsch, Schruns?<br />

(1688); 2. Jos Freitag (1656); 3. Rudolf Freitag,<br />

Schruns (1688, 1695); 4. Hans Fritz, Schruns<br />

(1664); 5. Anton Galehr, Bartholomäberg (1667);<br />

6. Christian Ganahl, Gaschurn (1656); 7. Thomas<br />

Gümpel, <strong>Bludenz</strong> (1673); 8. Hans Henn, St.<br />

Gallenkirch (1667); 9. Hans Juen, Silbertal (1681)<br />

Hauszeichen und Siegel von: 1. Valentin Kaspar,<br />

Schruns (1662); 2. Christian Kessler, <strong>Bludenz</strong><br />

(1673); 3. Dönz Kraft, St. Gallenkirch (1673); 4.<br />

Peter Lentsch(er), Montiola? (1659); 5. Hans Ulrich<br />

Lentsch, Silbertal (1700); 6. Hans Lorenz,<br />

Bartholomäberg (1665); 7. Galle Marent,<br />

Tschagguns (1666); 8. Martin Mark (1662); 9.<br />

Peter Mark, Tschagguns (1697)<br />

Hauszeichen und Siegeln von: 1. Hans Mangin,<br />

Schruns (1659); 2. Thomas Mugg, Schruns (1674);<br />

3. Christian Neyer, Tschagguns (1665); 4. Hans<br />

Neyer, Tschagguns (1663); 5. Hans Netzer, St.<br />

Gallenkirch (1664); 6. Hans Radam, Tschagguns<br />

(1691); 7. Bernhard Salzgeber, St. Gallenkirch<br />

(1673); 8. Christian Schuler, St. Gallenkirch<br />

(1671); Hans Jakob Schwarz, Schruns? (1674)<br />

Hauszeichen und Siegel: 1. Christian Studer,<br />

Schruns? (1672); 2. Thomas Tschanhenz, St.<br />

Gallenkirch (1652); 3. Tschofen Johann, Gaschurn<br />

(1708); 4. Christian Vogt, Tschagguns (1665); 5.<br />

Christian Vallaster (1652); 6. Ulle Wachter,<br />

Vandans (1652); 7. Christian Zelf, Silbertal (1680);<br />

8. Kaspar Zugg, St. Gallenkirch (1696)<br />

398 121 1787 Auswanderung das Kreisamt verlangt die Anzeige der<br />

Auswanderung, auch des Domizilwechsels<br />

398 122 1787 Auswanderung Verordnung über Aus- und Einwanderung.<br />

Verzeichnis der 1786 nach <strong>Bludenz</strong><br />

ausgewanderten Personen<br />

398 123 1799 Auswanderung Franz Josef Künzle von <strong>Bludenz</strong> und dessen Frau,<br />

welche in die Schweiz auswandern, suchen um<br />

Nachlassung des Einkaufsgeldes an<br />

398 128 1808 Pässe die Stadt verweigert dem Johann Anton Feuerstein<br />

einen Pass<br />

398 129 1808 Pässe Pass für Johann Anton Feuerstein in <strong>Bludenz</strong><br />

398 130 1808 Pässe Ansuchen des Alois Vinzenz, Kürschner in<br />

<strong>Bludenz</strong>, um Ausstellung eines Passes


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 549/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

398 131 1848, 1851,<br />

1852, 1853,<br />

1854, 1850,<br />

1858, 1861,<br />

1869<br />

Pässe Reisepässe für: 1. Juliana Prieth von <strong>Bludenz</strong>,<br />

1848; 2. Maria Katharina Aman, St. Anton, 1851;<br />

3. Maria Anna Goldner, verehelichte Fritz von<br />

Graun, 1851; 4. Engelbert Schwald, Bürserberg,<br />

1852; 5. Johann Ulrich Schneider, Götzis, 1853; 6.<br />

Lorenz Engrieser, St. Antonen, 1854; 7. Karl Beiser<br />

von Reutte, 1854; 8. Magdalena Merkl, Freising,<br />

1850; 9. Karl Wiedemann, Brenschede, 1858; 10.<br />

Anton Gritsch, Nassereith, 1861; 11. Barbara<br />

Rüscher, <strong>Bludenz</strong>, 1869<br />

399 1 ohne Datum Schuldenwesen 1. Schuld des Elias Schelber von 7 Gulden 9<br />

Kreuzer an Kaspar Mader in Pettnau; 2. Schuld des<br />

Hans Diem von 6 Gulden an Martin Winkler<br />

399 2 <strong>14</strong>41 Schuldenwesen Schuldbrief des Thomas Erhart in Landschau an die<br />

Kirche in Tschagguns (Abschrift)<br />

399 3 1500 Schuldenwesen Schuldbrief des Hans Stemer in Dalaas an die<br />

Agathakirche<br />

399 4 1552 Schuldenwesen Schuldbrief der Anna Widerinin, Witwe des N.<br />

Vonier, Bürger von <strong>Bludenz</strong>, sesshaft in<br />

Bartholomäberg an Lorenz Felix, Kaplan in<br />

<strong>Bludenz</strong> (Abschrift)<br />

399 5 1576 Schuldenwesen Bruchstück einer Vermögensausteilung. Es werden<br />

genannt: Emderli Benz, Linhart, Rulf Lärez, Fritz,<br />

Aman Ori(?), Hans Purtscher in Nüziders ... der<br />

Ammann Lorotz erhält 134 Viertel Wein<br />

399 6 1580 Schuldenwesen Hans Grald schuldet 21 Pfund und zwar an Peter<br />

Zelf 2 1/2 Gulden, an Bertle Naier 2 Gulden, an<br />

Ulrich Neyer 2 Gulden, den Rest will Felix Neyer<br />

bezahlen<br />

399 7 1589 Schuldenwesen Margareta Stemerin in Tschagguns schuldet der<br />

dortigen Pfarrpfründe ein Kapital von 20 Pfund<br />

399 8 1595 Schuldenwesen Schuldbrief des Thomas Ganitzer von St.<br />

Gallenkirch über 122 Gulden, welche er der Elsa<br />

Nann schuldet<br />

399 9 1598 Schuldenwesen Baptista Lywer ist dem Elias Schelber Bürge für 10<br />

Gulden 9 1/2 Batzen<br />

399 10 um 1600 Schuldenwesen Schulden des Lutz Sudrell sel. an Jakob Niglin,<br />

Hans Wolf und Ulrich Kraft in <strong>Bludenz</strong><br />

399 11 1600 Schuldenwesen Wendel Zudrell schuldet dem Leonhart Frick 3<br />

Pfund 2 Schilling 6 Pfennig<br />

399 12 1610 Schuldenwesen Hans Liebentaler fordert von Wendelin Zudrell,<br />

Lutz Schmied und Jörg Fischer Bezahlung seiner<br />

Forderung<br />

399 13 1613-1618 Schuldenwesen Schulden des Wendele Sudrell an Lorenz Kolp,<br />

Spitaleinzieher in <strong>Bludenz</strong>, Lorenz Willi,<br />

Spitaleinzieher zu Feldkirch, Bascha Brügel, etc.<br />

399 <strong>14</strong> 1616 Schuldenwesen Schuldbrief des Stoffel Tantschott in <strong>Bludenz</strong> über<br />

100 Gulden an Galli Morscher<br />

399 15 1622 Schuldenwesen Schuldbrief (Bruchstücke ohne Namen)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 550/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

399 16 1636 Schuldenwesen Zahlungsbefehl an Christian Versell in Tschagguns,<br />

dass er die ausständigen Schnitz erlegen solle<br />

399 17 1637 Schuldenwesen Hans Freitag von Jagdberg teilt mit, dass Hans<br />

Zürcher, genannt Frech, sich mit Henni Ganitzer,<br />

dem er 75 Gulden Schuldete, verglichen habe<br />

399 18 160, 1637 Schuldenwesen 1. Kaspar Schappler schuldet dem Hans Ulrich<br />

Rudolf in <strong>Bludenz</strong> den Betrag von 4 Pfund 4<br />

Pfennig (1600); 2. Ulrich von Ramschwag befiehlt<br />

den Geschworenen von Tschagguns, dass sie von<br />

Christian Versell den Betrag von 350 Gulden<br />

399 19 1675, 1639,<br />

1676, 1675,<br />

1676, 1676,<br />

einziehen sollen (1737)<br />

Schuldenwesen Thöni Würbel von Bartholomäberg und Greta<br />

Batruelin schulden: 1. dem Jos Würbel 62 Gulden<br />

(1675); 2. dem Spital in Feldkirch 100 Gulden<br />

(1639); 3. dem Christian Fritz 8 Gulden (1767); 4.<br />

dem Johann Gohm 1 Pfund (1675); 5. dem<br />

Christian Studer 4 Gulden 40 Kreuzer (1676); 6.<br />

der Frühmesspfründe in Bürs 2 Gulden 37 Kreuzer<br />

und 1 Gulden 24 Kreuzer (1676); 7. dem Christian<br />

Ganahl 10 Schilling<br />

399 20 1644 Schuldenwesen Schuld des Christian Burger von 21 Reichstalern an<br />

Brunold<br />

399 21 1645 Schuldenwesen Befehl an Christian Versell in Tschagguns, seine<br />

Schuld an Peter Fuchs in <strong>Bludenz</strong> zu bezahlen<br />

399 22 1648, 1650 Schuldenwesen 1. Kaspar Guff schuldet der Schaft <strong>Bludenz</strong> ein<br />

Kapital (1648); 2. die Erben nach Christian Sugg<br />

belangen den Christian Lorenz in St. Gallenkirch<br />

wegen seiner Schuld an sie (1648); 3. Hans Zudrell<br />

in Vandans schuldet dem Adam Descher die<br />

Summe von 46 Gulden 3 Batzen (1648); 4. David<br />

Zürcher als Gewalthaber des Spitals in <strong>Bludenz</strong><br />

wird ermächtigt, das Unterpfand des Schuldners<br />

Thomas Marent zu verkaufen (1650)<br />

399 23 ca. 1650 Schuldenwesen Verzeichnis der Schuldner an die Wasser- und<br />

Sudwellenpfründe in <strong>Bludenz</strong><br />

399 24 ca. 1650 Schuldenwesen Christian Matt schuldet der Stadt <strong>Bludenz</strong> ein<br />

Kapital<br />

399 25 1650 Schuldenwesen Kaspar und Hans Tschott in <strong>Bludenz</strong> schulden an<br />

die Ruding'schen Kinder den Kaufpreis für einen<br />

Acker<br />

399 26 1650, 1653 Schuldenwesen 1. Christian Blangin in Vandans schuldet dem<br />

Christian Zelf 16 Gulden (1650); 2. Jos Vergud<br />

bekennt, dass er dem Hans Bock ein Kapital von<br />

100 Gulden schuldet (1653); 3. Bernhard Gapp von<br />

Braz schuldet dem Hans Jakob Rudolf in <strong>Bludenz</strong><br />

ein Kapital von 100 Gulden (1653); 4. Christian<br />

Lechtaler schuldet dem Thomas Gümpel den<br />

Betrag von 4 Gulden für gel. Heu (1653)<br />

399 27 1654 Schuldenwesen Schuldbrief des Nikolaus Mangard an Christian<br />

Gavaz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 551/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

399 28 1655, 1659,<br />

1660, 1661<br />

Schuldenwesen 1. Hans Mair schuldet dem Christian Versell 3<br />

Gulden 13 Kreuzer (1655); 2. Jakob Kolp schuldet<br />

dem Gotteshaus Valduna Kapital und Zinsen<br />

(1659); 3. Jakob Fleisch in Tschagguns schuldet ein<br />

Kapital von 100 Gulden (1660); 4. Jakob<br />

Tagwerker in <strong>Bludenz</strong> schuldet dem Hans Jakob<br />

Schneider in Feldkirch für 1 Hengst 55 Gulden<br />

(1660); 5. Hans Ruden zu Blumenegg wird aus dem<br />

Konkurs des Jakob Kolp in <strong>Bludenz</strong> der Betrag von<br />

7 Gulden 36 Kreuzer zugesprochen, welcher<br />

Johann Weinzierl erlegen soll<br />

399 29 1655 Schuldenwesen des Bernhard Gapp in <strong>Bludenz</strong> (Bruchstück)<br />

399 30 1655 Schuldenwesen Felix Melk überlässt dem Christian Welte bei<br />

Kaspar Vogt den Betrag von 25 Gulden 6 Kreuzer<br />

399 31 1657 Schuldenwesen Enderle Walser zu Braz, Kaspar Muter in Rungelin<br />

und Clemens Kesenhamer in Nüziders werden<br />

aufgefordert, ihre Schuld an die Kinder des Konrad<br />

Fritz zu bezahlen<br />

399 32 1657 Schuldenwesen Verzeichnis der Schuldner des Christian Werle und<br />

399 33 1666, 1668,<br />

1669<br />

399 34 1667, 1669,<br />

1671<br />

399 35 1676, 1674,<br />

1672<br />

dessen Weib Elsa Erhartin 1657<br />

Schuldenwesen Schulden des Hans Battlogg, Vandans: 1. an Lutz<br />

Mehr zu Schlins (1666); 2. an Peter Netzer in<br />

Tschagguns (?) (1668); 3. an Bernhard Walser<br />

(1668); 4. an Christli Bertle Tschagguns (?)<br />

(1669); 5. an Christian Fritz, Pfarrer in Brand<br />

(1669); 6. an Thrina Blang, Vandans (1669); 7. an<br />

Maritn Mark, St. Anton (1669); 8. an Jos Würbel,<br />

Bartholomäberg ? (1669); 9. an Andrä Plangg,<br />

Vandans (1669)<br />

Schuldenwesen 1. Christian Bargehr schuldet dem Christian<br />

Verschel in Tschagguns den Betrag von 343<br />

Gulden (1667); 2. Christian Ganahl in<br />

Bartholomäberg schuldet dem Christian Martin in<br />

St. Anton den Betrag von 2 Gulden 45 Kreuzer<br />

(1669); 3. Hans Eble in <strong>Bludenz</strong> schuldet dem<br />

Stadtpfarrer Stieber daselbst an Zins 2 Pfund 4<br />

Schilling Pfennig (1671)<br />

Schuldenwesen 1. Töni Würbel in Bartholomäberg soll dem Johann<br />

Evarist Zürcher in <strong>Bludenz</strong> auf Martini 1675 das<br />

Kapital von 380 Gulden zurückbezahlen (1676); 2.<br />

Kapsar Sugg in Dalaas schuldet dem Hans Koch 1<br />

Gulden 1 Kreuzer (1674) 3. Vi.. Valentin Seeger in<br />

Ludesch überlässt dem Adam Bernhart in Feldkirch<br />

bei Christian Vergud in St. Gallenkirch die Summe<br />

von 100 Gulden (1672); 4. Matthias Lorünser in<br />

Rungelin überlässt dem Hans Jörg Beck bei den<br />

Erben nach Leonhard Zürcher den Betrag von 2<br />

Gulden 7 Kreuzer (1676)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 552/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

399 36 1690, 1694,<br />

1697, 1698<br />

Schuldenwesen 1. Chrisitian Ganahl in <strong>Bludenz</strong> schuldet dem<br />

Jakob Mähr 97 Gulden (1690); 2. Schuld des<br />

Ferdinand Bertle an Josef Heberger (1694); 3.<br />

Johannes Schmnidt bestätigt den Empfang von 20<br />

Pfund von Zacharias Bruno, Bürgermeister in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1697); 4. Michael Neyer überlässt dem<br />

Josef Vonbank bei Gabriel Seeger in Brunnenfeld<br />

den Betrag von <strong>14</strong> Gulden 30 Kreuzer (1698)<br />

399 37 1687, 1691 Schuldenwesen 1. Schuld des Bartholomä Zech von Blumenegg an<br />

Matthäus Duelli per 89 Gulden (1687); 2 Schuld<br />

des Thomas Sudrell (1691)<br />

399 38 1699 Schuldenwesen Schreiben des Vinzenz Pestaluz an das Stadtgericht<br />

in <strong>Bludenz</strong> wegen der Schuld des Hans Diem<br />

399 39 1701, 1702,<br />

1706<br />

daselbst per 78 Gulden<br />

Schuldenwesen 1. Schuld des Hans Tschugg in St. Gallenkirch an<br />

die dortige Frühmesspfründe (1701); 2. Gabriel<br />

Zürcher in <strong>Bludenz</strong> schuldet dem Kaspar<br />

Dantschott daselbst den Betrag von 20 Gulden 55<br />

Kreuzer (1701); 3. Ferdinand Franz Ammann<br />

überlässt dem Fidel Brunner von Düns bei Andreas<br />

Würbel die Summe von 30 Gulden (1701); 4.<br />

Gabriel Zürcher schuldet dem Schwickart Matt 3<br />

Gulden (1702); 5. was Johannes Bargehr von<br />

Brunnenfeld bei Gabriel Zürcher sel. anzusprechen<br />

hat (1706); 6. Gabriel Zürcher sel. schuldet den<br />

Erben nach Martin Wachter ein Kapital von 44<br />

Gulden 45 Kreuzer (1706)<br />

399 40 1707 Schuldenwesen Verzeichnis von Schuldnern an die Stadt <strong>Bludenz</strong>:<br />

Zürcher, Leu, Gwald, Bertle, Bally, Mehr. Schuler,<br />

Wiedemann, Haun, Melk, Bickel, Mazeth, Gafner,<br />

Schmidt, Barbisch, Vapun, Beck, Heuß, Neyer,<br />

Aman, Seeger, Sturm, Fluer, Walser, Lorünser<br />

399 41 1706 Schuldenwesen 1. Gabriel Zürcher sel. schuldet dem Johannes Jos<br />

an Zins 54 Kreuzer; 2. Gabriel Zürcher sel. schuldet<br />

dem Anton Huber den Betrag von 5 Gulden 9<br />

Kreuzer; 3. dem Gotteshaus Valduna wird aus der<br />

Austeilung des Bartle Eble sel. die Summe von 50<br />

Gulden zugesprochen; 4. Schuld des Josef Fitsch in<br />

399 42 1708, 1710,<br />

1711, 17<strong>14</strong><br />

Remis betreffend<br />

Schuldenwesen 1. Martin Schapler will Ferdinand Fritag und<br />

Christian Nigl schadlos halten (1708); 2. Mathis<br />

Fiz von Stuben soll dem Andreas Schuler die<br />

Summe von 28 Gulden wegen Johann Vonbank<br />

bezahlen (1710); 3. Schuld der Kinder des Peter<br />

Muter an das Gotteshaus Ollingen (1710); 4.<br />

Schuld des Josef Fiel in Schruns an Jakob Feßler<br />

(1711); 5. Schuld des Hans Bitschnau an Johann<br />

Bargehr in Brunnenfeld wegen Hans Fitsch (17<strong>14</strong>);<br />

6. die Erben nach Anton? Würbel schulden der<br />

Katharina Strolz ein Kapital von 200 Gulden<br />

(17<strong>14</strong>); 7. Anton Würbels Erben schulden dem


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 553/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Thomas Zudrell, Schruns, 32 Gulden (17<strong>14</strong>); 8.<br />

Josef Fiel schuldet dem Josef Stemer für Felle den<br />

Betrag von 22 Gulden (17<strong>14</strong>)<br />

399 43 1710 Schuldenwesen Schuld der zwei Töchter der Maria Stemer, Witwe<br />

des Franz Grass sel. in Weingarten<br />

399 44 17<strong>14</strong>, 1716, Schuldenwesen 1. dem Matthias Lorünser von Schruns ist gegen<br />

1717<br />

Josef Fiel daselbst ein Gantbrief über 200 Gulden<br />

Erkennt (17<strong>14</strong>); 2.Felix Fitsch von Schruns<br />

schuldet dem Siechenfonds im Töbele bei <strong>Bludenz</strong><br />

ein Kapital von 164 Gulden (1716); 3. Josef Fiel<br />

schuldet den Branzischen Erben den Betrag von 45<br />

Gulden (1716); 4. Chrisostomus Mugg schuldet<br />

einen Schrunser den Betrag von 12 Gulden (1716);<br />

5. Josef Fiel in Schruns schuldet der Gemeinde<br />

daselbst den Betrag von 17 Gulden 3 Kreuzer<br />

(1716); 6. Josef Fiel in Schruns schuldet dem<br />

Johann Konrad Fritz, Barbierer in Schruns, einen<br />

Betrag von 4 Gulden (1717); 7. Hans Schellshorn<br />

überlässt dem Hans Christian Brunold bei Hans<br />

Zug sel. Verlassenschaft in St. Gallenkirch den<br />

Betrag von 71 Gulden (1716); 8. Johann<br />

Chrisostomus Mugg schuldet dem Landammann<br />

Andreas Marog ein Kapital von 87 Gulden 24<br />

Kreuzer (1716)<br />

399 45 1717, 1718 Schuldenwesen 1. Johann Chrisostomus Tschofen verspricht<br />

seinem Bruder Peter Tschofen für das schuldige<br />

Kapital von 200 Gulden bei Ulle Mösle in Brüs zu<br />

zinsen und zu zahlen (1717); 2. Johannes Boeschers<br />

schuldet dem Johannes Neyer die Summe von 13<br />

Gulden (1718); 3. Felix Fitsch in Schruns überlässt<br />

dem Johannes Bürkle bei Martin Gaschamell die<br />

Summe von 154 Gulden 40 Kreuzer (1717); 4. Jörg<br />

Plangg in Vandans schuldet dem Kaspar<br />

Dantschott in <strong>Bludenz</strong> die Summe von 6 Gulden 54<br />

Kreuzer (1717); 5. Josef Fiel in Schruns schuldet<br />

dem Peter Gantner daselbst die Summe von 3<br />

Gulden 56 Kreuzer (1717); 6. das Gotteshaus St.<br />

Peter in <strong>Bludenz</strong> überlässt dem Johann<br />

Chrisostomus Tschofen, Bürger zu <strong>Bludenz</strong>, bei<br />

den Erben des Johannes Burtscher sel. die Summe<br />

von 163 Gulden (1717); 7. Christian Bachmann<br />

und ihre zwei Kinder schulden den Kindern des<br />

Johannes Grass die Summe von 58 Gulden (1718)<br />

399 46 1719 Schuldenwesen Schuld des Matthias Lorünser in Schruns an Hans<br />

Juen daselbst betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 554/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

399 47 1718, 1719,<br />

1722<br />

Schuldenwesen 1. die Erben nach Johannes Purtscher sollen an das<br />

Amt in <strong>Bludenz</strong> an Zins 15 Gulden 43 Kreuzer<br />

entrichten (1718); 2. Hans Zug in St. Gallenkirch<br />

schuldet dem Josef Salzgeber 30 Gulden (1718); 3.<br />

Matthias Lorünser schuldet dem Franz Neyer in<br />

<strong>Bludenz</strong> 48 Gulden 30 Kreuzer (1719); 4. Johann<br />

Ulrich Marent in Schruns überlässt den Erben des<br />

Christian Kessler bei Hans Fitsch den Betrag von<br />

33 Gulden (1719); 5. Josef Fiel schuldet dem Franz<br />

Neyer die Summe von 8 Gulden 29 Kreuzer (1722)<br />

399 48 1720, 1721 Schuldenwesen 1. Johann Ludwig Tschofen bekennt, dass ihm und<br />

seinen Brüdern von Hans Fritz ein Schuldbrief<br />

zugefallen sei (1720); 2. Josef Freitag überlässt<br />

dem Johaf Grass bei seinem Bruder 12 Gulden 3<br />

Kreuzer (1720); 3. Chrisostomus Tschofen soll an<br />

das Amt 26 Gulden 9 Kreuzer bezahlen (1720); 4.<br />

Hans Manogg in Klosters ersucht den Franz<br />

Stocker in St. Gallenkirch bei Hans Fitsch den<br />

Betrag von 5 Gulden 35 Kreuzer einzuziehen<br />

(1721); 5. Rochus Schuler schuldet dem Michael<br />

Loretz wegen Hans Fitsch die Summe von 120<br />

Gulden 47 Kreuzer (1721); 6. Jakob Bartold<br />

überlässt dem Josef Grass bei dessen Sohn Stantius<br />

399 49 1721, 1722,<br />

1723<br />

Grass den Betrag von 3 Gulden 12 Kreuzer (1720)<br />

Schuldenwesen 1. Schuld des Hans Fitsch an die Kinder des Felix<br />

Fitsch sel. (1721); 2. Josef Fitsch von Tschagguns<br />

schuldet dem Josef Bitschnau in Schruns 12 Gulden<br />

36 Kreuzer (1721); 3. Hans Fitsch von Schruns<br />

schuldet dem Matthias Mayer in Nenzing 20<br />

Gulden (1721); 4. Schuld des Adam Pale an<br />

Christian Tschugg in St. Gallenkirch von 150<br />

Gulden (1721); 5. Schuld des Michael Wachter an<br />

Konrad Walser in der Hohe von 220 Gulden<br />

(1721); 6. Felix und Peter Fitsch schulden dem<br />

Johann Mader in Pettneu 59 Gulden 37 Kreuzer<br />

(1722); 7. Josef fiel von Schruns schuldet dem Max<br />

Fritz den Betrag von 23 Gulden (1723)<br />

399 50 1725, 1727 Schuldenwesen 1. Schuld des Jakob Zängerle per 107 Gulden, des<br />

Wilhelm Grass per 95 Gulden, des Josef Schuler zu<br />

Schruns per 130 Gulden (1725); 2. die Erben nach<br />

Hans Juen in Schruns fordern von Matthias<br />

Lorünsers Austeilung die Summe von 22 Gulden<br />

(1725); 3. Gabriel von Kriß in <strong>Bludenz</strong> soll an<br />

Johann Georg Geßner in Nürnberg für Waren den<br />

Betrag von 29 Gulden bezahlen (1727); 4. Schuld<br />

des Christoph Purtscher per 8 Gulden 20 Kreuzer<br />

an Johann Georg Bauer, Wirt in Konstanz (1727);<br />

5. Schuld des Franz Josef Battlogg in Schruns per<br />

12 Gulden an den Franz Battlogg in Vandans<br />

(1727)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 555/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

399 51 1729, 1730,<br />

1732, 1734<br />

Schuldenwesen 1. Schuld des Anton Hohenauer in Tschagguns per<br />

20 Gulden (1729); 2. Schuld des Christian Ganahl<br />

per 40 Gulden an Johannes Künzle (1730); 3. Josef<br />

Ammann Mader überlässt dem Franz Josef Gilm<br />

bei den Erben des Lorenz Lorünser den Betrag von<br />

203 Gulden (1732); 4. Josef Morscher überlässt<br />

dem Peter Neyer bei den Erben des Christian Juen<br />

den Betrag von 9 Gulden 7 Kreuzer (1732); 5.<br />

Schuld des Franz Stofflet an die Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend (1734)<br />

399 52 1735, 1738 Schuldenwesen 1. Schuld des Jörg Gant per 77 Gulden an Hans<br />

Jakob Tschofen (1735); 2. Schuld des Matthias<br />

Jehly per 6 Gulden 47 Kreuzer an Johann Siegler<br />

(?) (1735); 3. die Erben des Johann Mangel sel.<br />

Schulden dem Christian Vallaster in Schruns die<br />

Summe von 4 Gulden 23 Kreuzer (1738); 4. Juen in<br />

Schruns schuldet der Gemeinde den Betrag von 65<br />

Gulden 55 Kreuzer (1738); 5. Hans Zug von St.<br />

Gallenkirch schuldet dem Franz Josef Merk in<br />

Feldkirch den Betrag von 5 Gulden 30 Kreuzer<br />

(1738); 6. Hans Zugs Erben in St. Gallenkirch<br />

schulden den Erben des Pfarrers Anton Frast sel.<br />

ein Kapital von 80 Gulden und an Pfründzins 13<br />

Gulden (1738); 7. Hans Tschofen von Gaschurn<br />

spricht aus der Verlassenschaft des Hans Zug in St.<br />

Gallenkirch den Betrag von 12 Gulden an (1738)<br />

399 53 1732 Schuldenwesen Gregor Oswald in Bartholomäberg schuldet dem<br />

Gotteshaus Valduna ein Kapital von 90 Pfund<br />

399 54 1740, 1741,<br />

1742, 1745<br />

(Bruchstück)<br />

Schuldenwesen 1. Thomas Loretz in St. Gallenkirch schuldet dem<br />

Johannes Fritz in Gaschurn den Betrag von 47<br />

Gulden 52 Kreuzer (1740); 2. Heinrich Bargehr in<br />

Stallehr überlässt dem Bürgermeister der Witwe<br />

des Johannes Huber Anna Maria Schnetzer sowie<br />

die Söhne des Lorenz Seeberger in Stallehr die<br />

Summe von 45 Gulden 40 Kreuzer (1740); 3.<br />

Christian Marent in Bartholomäberg schuldet dem<br />

Christian Steurer den Betrag von 8 Gulden 48<br />

Kreuzer (1741); 4. Christian Steu und Katharina<br />

Hillebrandtin, dessen Weib von Bartholomäberg<br />

schulden den Erben des Fidel Steu den Betrag von<br />

10 Gulden 54 Kreuzer (1741); 5. Christian Steu und<br />

dessen Weib Katharina in Bartholomäberg haben<br />

den Christian Marent daselbst für eine Schuld ein<br />

Gut abzugeben (1741); 6. Martin Tagwerker<br />

schuldet dem Thomas Mangein 2 Gulden 59<br />

Kreuzer (1742); 7. Benedikt Salzgeber schuldet<br />

dem Rudolf Vonier in Schruns 5 Gulden 52<br />

Kreuzer (1745)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 556/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

399 55 1745, 1747,<br />

1748, 1749,<br />

1752, 1754,<br />

1755<br />

Schuldenwesen 1. Verzeichnis der Schuldposten an das Benefizium<br />

Trinitatis in <strong>Bludenz</strong> und der Witwe des Alexander<br />

Barbisch daselbst (1745); 2. Johann Jakob Sudrell<br />

schuldet dem Nicolaus Kaspar in Maienfeld ein<br />

Kapital von 40 Gulden (1747); 3. Josef Salner in St.<br />

Gallenkirch schuldet dem Hans Ulrich Ganahl in<br />

Gaschurn den Betrag von 3 Gulden 33 Kreuzer<br />

(1747); 4. Katharina Steu schuldet dem<br />

Bartholomäus Broz ein Kapital von 74 Gulden<br />

(1748); 5. die Erben nach Christian Steu schulden<br />

dem Thomas Bitschi den Betrag von 2 Gulden 16<br />

Kreuzer (1749); 6. Johann Fitsch schuldet seinem<br />

Bruder Josef Fitsch in Bartholomäberg ein Kapital<br />

von 220 Gulden (1752); 7. Philipp Tagwerker in<br />

<strong>Bludenz</strong> schuldet dem Christian Zech ein Kapital<br />

von 30 Gulden (1754); 8. Christian Vallaster<br />

schuldet dem Josef Marent ein Kapital von 554<br />

Gulden (1755)<br />

399 56 1746 Schuldenwesen Schuld des Christian Mangeng in Bartholomäberg<br />

und des Andreas Salzgeber in St. Gallenkirch an<br />

Michael Seeger in <strong>Bludenz</strong><br />

399 57 1751 Schuldenwesen Zeno Mangein in Schruns bestätigt, dass Franz<br />

Vonier wegen Josef Fitsch in Bartholomäberg die<br />

Schuld von 31 Gulden zurückbezahlt habe<br />

399 58 1755 Schuldenwesen die Erben nach Franz Versell in Tschagguns klagen<br />

399 59 1755, 1756,<br />

1758<br />

den Josef Bargehr wegen einer Schuld<br />

Schuldenwesen 1. Josef Netzer, Wirt in St. Gallenkirch schuldet<br />

dem Anton Kraf in Wien ein Kapital von 80<br />

Gulden (1755); 2. Peter Neyer in Vandans schuldet<br />

dem Thomas Bitschnau daselbst ein Kapital von<br />

193 Gulden (1756); 3. Josef Schwald schuldet dem<br />

Peter Neyer in Vandans den Betrag von 6 Gulden<br />

33 Kreuzer (1756); 4. Peter Neyer in Vandans<br />

schuldet dem Ferdinand Pitsche daselbst ein<br />

Kapital von 100 Gulden (1756); 5. Marx Hummel<br />

in <strong>Bludenz</strong> schuldet dem Franz Josef Seeberger ein<br />

Kapital von 130 Gulden 40 Kreuzer (1758); 6.<br />

Balthasar Zelfe in Dalaas überlässt dem Andreas<br />

Neyer in <strong>Bludenz</strong> bei Johann Seeberger daselbst<br />

den Betrag von 6 Gulden 22 Kreuzer (1758); 7.<br />

Peter Lion in Feldkirch ersucht den Bürgermeister<br />

von <strong>Bludenz</strong> um Auskunft über einen Schuldbrief<br />

des Ignaz Barbisch (1758)<br />

399 60 1758, 1759 Schuldenwesen 1. Anton Netzer in Gortipohl schuldet dem Thomas<br />

Anton Lenhardt den Betrag von 5 Gulden 21<br />

Kreuzer (1758); 2. Hans Michael Mathies schuldet<br />

wegen seinem Schwager Michael Vallaster dem<br />

Josef Fitsch die Summe von 24 Gulden 38 Kreuzer<br />

(1758); 3. Peter Fitsch in Schruns schuldet dem<br />

Martin Josef Seeger, Amtmann in Weitnau ein<br />

Kapital von 89 Gulden 52 Kreuzer (1759)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 557/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

399 61 1759 Schuldenwesen Schuld des Johann Ulrich Singer in Schruns an den<br />

Zoller Lorünser in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

399 62 1759, 1760, Schuldenwesen 1. Johann Summer in <strong>Bludenz</strong> schuldet dem Josef<br />

1768, 1761,<br />

Lion in Feldkirch 16 Gulden 39 Kreuzer (1759); 2.<br />

1765<br />

Peter Fitsch in Schruns schuldet dem Martin Josef<br />

Seeger 81 Gulden 36 Kreuzer (1760); 3. Andreas<br />

Jenny in <strong>Bludenz</strong> schuldet dem jungen Fitsch 59<br />

Gulden 20 Kreuzer (1760); 4. Israel Eifel bestätigt<br />

dem Andreas Jenny den Empfang von 16 Gulden<br />

(1768); 5. Ulrich Brunold schuldet dem Josef<br />

Kessler in Schruns 199 Gulden (1760); 6. Hans<br />

Jakob Piser in <strong>Bludenz</strong> schuldet dem Jakob<br />

Dressels Kindern die Summe von 21 Gulden<br />

(1761); 6. Andreas Gillmann in Schruns schuldet<br />

dem Hans Jakob Gantner daselbst ein Kapital von -<br />

(1765)<br />

399 63 1762, 1763, Schuldenwesen 1. Johann Jakob Pfister in <strong>Bludenz</strong> schuldet der<br />

1764<br />

Stadt und der St. Leonhardkirche die Summe von<br />

181 Gulden <strong>14</strong> Kreuzer (1762); 2. Bartholomäus<br />

Netzer wird aufgefordert, dem Hans Harlacher in<br />

Tschagguns die Pfänder auszufolgen (1762); 3.<br />

Jakob Lenz, Pfarrer in Tschagguns verlangt von<br />

Christian Schönherr für die Begräbniskosten seines<br />

Weibes 3 Gulden 49 Kreuzer (1763); 4. Thomas<br />

Künzle in Tschagguns fordert den Bartholomäus<br />

Netzer auf, dem Hans Harlacher daselbst die<br />

Pfänder auszufolgen (siehe 2) (1762); 5. Christian<br />

Grass in Tschagguns haben jährlich 38 Gulden 38<br />

Kreuzer zu zinsen (1763); 6. Hans Baptist Manahl<br />

in Schruns schuldet dem Siechenamt 5 Gulden 15<br />

Kreuzer (1764)<br />

399 64 1771, 1773, Schuldenwesen 1. Peter Maklot in Gaschurn verlangt eine<br />

1774<br />

Schätzung des Gutes (1771); 2. Josef Dajeng und<br />

Josef Schönherr in Tschagguns sollen ihre Schuld<br />

an die Schönherr bezahlen (1773); 3. Lorenz<br />

Gantner in Bartholomäberg soll seine Schuld an<br />

Josef Paal in Tschagguns bezahlen (1773); 4.<br />

Gabriel Vabun und Rom. Scheidbach in <strong>Bludenz</strong><br />

sollen ihre Schuld an Hans Michael Vallaster in<br />

Bürs bezahlen (1774)<br />

399 65 1765, 1767, Schuldenwesen 1. Josef Ulrich Tschofen in Gaschurn schuldet dem<br />

1768, 1770,<br />

Josef Cathrein in Ischgl die Summe von 1100<br />

1771<br />

Gulden (1765); 2. Über das Vermögen des Josef<br />

Witwer in St. Gallenkirch wird die Sperre verhängt<br />

(1765); 3. Jodocus Nescher(?) schuldet dem Johann<br />

Josef Juen ein Kapital von 70 Gulden (1767); 4.<br />

Johannes Ganahl in Schruns schuldet an Wilhelm<br />

Netzer 116 Gulden (1767); 5. Johannes Schaffer<br />

schuldet der Gemeinde Schruns 6 Gulden 6 3/4<br />

Kreuzer (1768); 6. Johannes Schuster von Schruns<br />

schuldet dem Christian Vallaster ein Kapital von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 558/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

399 66 1771, 1774,<br />

1775, 1778<br />

399 67 1772, 1773,<br />

1770<br />

399 68 1778, 1780,<br />

1782<br />

177 Gulden 20 Kreuzer (1770); 7. Jakob Josef<br />

Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> überlässt dem Johann Dom.<br />

Zürcher bei Johann Kessler in Schruns den Betrag<br />

von 100 Gulden (1771)<br />

Schuldenwesen 1. Schuld des Christian Steu(?) per 25 Gulden an<br />

Michael Hillbrand in Bürs (1771); 2. Schuld des<br />

Josef Lechtaler in St. Gallenkirch (1774); 3. Schuld<br />

des Peter Lentsch in Gaschurn an Josef Lechtaler in<br />

St. Gallenkirch (1774); 4. Schuld des Josef<br />

Lechtaler an Peter Lentsch ein Betrag von 16<br />

Gulden (1774); 5. Schuld des Josef Rudigier an<br />

Peter Lentsch in Gaschurn (1774); 6. Schuld des<br />

Christian Koller in Vandans an Josef Stemer<br />

(1775); 7. das Vermögen des Christian Huber in<br />

Brunnenfeld wird gesperrt (1778)<br />

Schuldenwesen 1. Anton Butzerin von St. Anton überlässt seinem<br />

Schwager Martin Mayer in <strong>Bludenz</strong> bei Johannes<br />

Galehr eine Summe (1772); 2. Johannes Erhardt in<br />

Silbertal schuldet nach Chur 200 Pfund (1773); 3.<br />

Die Söhne des Josef Fleisch sollen ihre Schulden<br />

begleichen (1773); 4. Schuld des Peter Big in<br />

Stallehr ein Betrag von 8 Gulden 54 Kreuzer an<br />

Elisabeth Müller (1770); 5. über das Vermögen der<br />

Regina Dölsch, Weib des Peter Big in Stallehr wird<br />

die Sperre verhängt (1773)<br />

Schuldenwesen 1. Schuld des Franz Xaver Gassner in Braz per 50<br />

Gulden an das Frauenkloster zu Altenstatt (1778);<br />

2. Gutsausteilung über das Vermögen des Christian<br />

Huber wegen einer Schuld von <strong>14</strong>0 Gulden (1780);<br />

3. Schuldschein über 100 Gulden, welche Johann<br />

Lorenz Mathies in Radin von Franz Josef Neyer in<br />

St. Leonhard geliehen hat (1782)<br />

399 69 1781 Schuldenwesen auf Anlangen des Franz Xaver Barbisch in <strong>Bludenz</strong><br />

wird Johann Josef Mähr als Beistand der Anna<br />

Maria Neyer wegen einer strittigen Schuld vor das<br />

399 70 1783, 1784,<br />

1786<br />

Stadtgericht geboten<br />

Schuldenwesen 1. Anton Zelfe von <strong>Bludenz</strong> schuldet an das<br />

Gotteshaus St. Peter dafür ein Kapital von 343<br />

Gulden (1783); 2. Schuld des Johann Josef Deron<br />

sel. an Johann Ulrich Vablon hier betreffend<br />

(1784); 3. Schuld des Johann Josef Deron in<br />

<strong>Bludenz</strong> an Johann Stoß betreffend (1784); 4.<br />

Christian Fluri zahlt an Johann Kaspar Müller in<br />

Bürserberg das schuldige Kapital von 100 Gulden<br />

zurück (1786); 5. Johann Michael Berchtel schuldet<br />

dem Ignaz Greber in Nenzing ein Kapital von 330<br />

Gulden (1786)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 559/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

399 71 1788 Schuldenwesen Zinszahlung des Michael Bohl in Rungelin an<br />

Johann Andreas Mechel in <strong>Bludenz</strong><br />

399 72 1789 Schuldenwesen Schuld des Josef und der Maria Lorünser in Latz im<br />

Betrage von 175 Gulden an die Kooperaturpfründe<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

399 73 1792 Schuldenwesen Josef Andreas Mechel in <strong>Bludenz</strong> ist Bürge für<br />

Ignaz Stemer in Brunnenfeld für bezogenen<br />

Branntwein von Johannes Dawerne in Davos<br />

399 74 1793 Schuldenwesen Schuldbrief des Xaver Gassner in Braz über 100<br />

399 75 1790, 1791,<br />

1793<br />

399 76 1793, 1<strong>794</strong>,<br />

1795<br />

399 77 1795, 1798,<br />

1797<br />

Gulden für Christian Neßler daselbst<br />

Schuldenwesen 1. Christian Seeberger in Brunnenfeld schuldet ein<br />

Kaptial von 150 Gulden (1790); 2. Philipp<br />

Tagwerker in <strong>Bludenz</strong> schuldet dem Andreas<br />

Latzer in Frastanz ein Kapital von 99 Gulden<br />

(1790); 3. Josef Bargehr in Braz überlässt dem<br />

Franz Anton Meng bei der Stadt <strong>Bludenz</strong> die<br />

Summe von 15 Gulden 40 Kreuzer (1791); 4.<br />

Philipp Tagwerker zahlt an Abschlag 30 Gulden<br />

von 220 Gulden (1791); 5. Philipp Tagwerker<br />

entrichtet an Andreas Latzer 4 Gulden 57 Kreuzer<br />

an Zins (1791); 6. Johann Josef Galehr tilgt seine<br />

Schuld von 34 Gulden 28 Kreuzer an Josef Anton<br />

Tschofen (1793); 7. Philipp Tagwerker schuldet<br />

dem Josef Jochum ein Kapital von 99 Gulden<br />

(1793)<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Josef Anton Burger in St.<br />

Gallenkirch über 105 Gulden für Josef Anton<br />

Tschofen in <strong>Bludenz</strong> (1793); 2. Philipp Tagwerker<br />

schuldet der Elisabeth Buzerin 84 Gulden 21<br />

Kreuzer (1<strong>794</strong>); 3. Andreas Franz Müller bescheint<br />

der Witwe des Johann Galehr den Empfang des<br />

erlegten Betrages von 45 Gulden 40 Kreuzer<br />

(1<strong>794</strong>); 4. Andreas mehr überlässt der Pfarrkirche<br />

in <strong>Bludenz</strong> ein Kapital von 100 Gulden (1795); 5.<br />

Bartholomäus Grass in Braz überlässt dem Mathias<br />

Lorünser als Vogt des Dressels Weib bei<br />

verschiedenen Parteien den Betrag von 29 Gulden<br />

51 Kreuzer (1795)<br />

Schuldenwesen 1. Schuld des Philipp Tagwerker per 26 Gulden 42<br />

Kreuzer an Jakob Bickel (1795); 2. Schuld des<br />

Christian Tagwerker per 170 Gulden an die Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> (1798); 3. Schuld des Christian Tagwerker<br />

per 27 Gulden an Johann Alois Tagwerker (1797);<br />

4. Christian Tagwerkers Witwe bezahlt an Fanz<br />

Josef Neyer in Bings den schuldigen Betrag von 2<br />

Gulden 40 Kreuzer (1798); 5. Michael<br />

Tristenmayer(?) in Brunnenfeld bestätigt den<br />

Empfang von 6 Gulden 20 Kreuzer von der Witwe<br />

des Christian Tagwerker (1798); 6. Hans Jörg<br />

Vonbank zediert der Witwe des Franz Karl Lorenzi<br />

bei der Stadtkommune 36 Gulden (1798)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 560/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

399 78 1803, 1805,<br />

1804<br />

399 79 1805, 1811,<br />

1812, 1813,<br />

1815, 1816,<br />

1817<br />

Schuldenwesen 1. Mechels Witwe in Brunnenfeld schuldet dem<br />

Johann Josef Lerch in Feldkirch die Summe von 50<br />

Gulden 56 Kreuzer (1803); 2. Johann Zugg<br />

schuldet dem Franz Andreas Pfister in <strong>Bludenz</strong> eine<br />

Summe (1805); 3. Christian Neyer in <strong>Bludenz</strong><br />

schuldet an verschiedenen Parteien die Summe von<br />

2511 Gulden (1803); 4. Schreiben des Johann<br />

Michael Dellefans in Augsburg an Kirchthaler in<br />

<strong>Bludenz</strong>, in dem er ihn ersucht, bei Johann Jodok<br />

Mattle in Schruns die Summe von 124 Gulden 30<br />

Kreuzer einzutreiben (1804)<br />

Schuldenwesen 1. Johann Georg Stemers Frau und Kinder in St.<br />

Leonhard sollen an Christian Lathers sel. Witwe in<br />

<strong>Bludenz</strong> den Betrag von 4 Gulden 39 Kreuzer<br />

bezahlen (1805); 2. Andreas Darthe in Dalaas erhält<br />

von Franz Josef Neyer durch Franz Karl Lorenzi in<br />

<strong>Bludenz</strong> den Betrag von <strong>14</strong> Gulden 44 Kreuzer<br />

überwiesen (1811); 3. I. Gassner in <strong>Bludenz</strong> zediert<br />

seinen Bruder Franz Anton Gassner in Wald bei der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong> seinen Verdienst per 10 Gulden<br />

(1812); 4. Christian Vallaster in Bartholomäberg<br />

ersucht den Stadtschreiber um eine Abschrift aus<br />

der Leprosenstiftung zur Anmeldung im Konkurse<br />

des Bartholomäus Lötscher (1813); 5. Johann Josef<br />

Muther in <strong>Bludenz</strong> überlässt dem Franz Andreas<br />

Bargehr in Bings seinen Verdienst per 8 Gulden bei<br />

der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong> (1815); 6. Josef<br />

Andreas Neyer in <strong>Bludenz</strong> bescheint, dass ihm<br />

Franz Karl Lorenzi für Johann Josef Engstler in<br />

Hinterplärs die Summe von 48 Gulden 57 Kreuzer<br />

bezahlt habe (1816); 7. Landgerichtsdiener Frick in<br />

<strong>Bludenz</strong> schuldet dem Franz Karl Lorenzi daselbst<br />

ein Kapital von 177 Gulden 54 Kreuzer<br />

399 80 1807 Schuldenwesen Franz Ignaz Burtscher in Klösterle bekennt, dass er<br />

dem Johann Josef Gohm in <strong>Bludenz</strong> den Betrag<br />

von 10 Gulden schulde<br />

399 81 1808 Schuldenwesen 1. Josef Greber von Stuben schuldet dem Stande<br />

Sonnenberg ein Kapital; 2. Martin Vonbank von<br />

Braz schuldet dem Stande <strong>Bludenz</strong> ein Kapital<br />

399 82 1808 Schuldenwesen Ständische Schuld: 1. des Josef Anton Hülz in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 2. Des Franz Xaver Fidel Barbisch in<br />

<strong>Bludenz</strong> (Bruchstück)<br />

399 83 1808 Schuldenwesen Schuld von 50 Gulden der k. bayr. Passiv-<br />

Kapitalien-Liquidations-Kommission an die<br />

Administration in <strong>Bludenz</strong> (Bruchstück)<br />

399 84 1812 Schuldenwesen Xaver Both, Schmied in <strong>Bludenz</strong> schuldet dem<br />

Martin Josef Zängerle daselbst die Summe von 96<br />

Gulden 46 Kreuzer<br />

399 85 1815 Schuldenwesen Franz Fidel Bitschnau und Johann Josef Purtscher<br />

schulden der Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong> den Betrag<br />

von 35 Gulden 52 Kreuzer


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 561/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

399 86 1817 Schuldenwesen Lorenz Wüstner in <strong>Bludenz</strong> bekennt, dass er dem<br />

Jakob Vonbank in Braz ein Kapital von 33 Gulden<br />

Schulde<br />

399 87 1818 Schuldenwesen Ausweis, was Jakob Forner der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

399 88 1818, ohne<br />

Datum<br />

schuldet<br />

Schuldenwesen 1. Franz Anton Pfister in <strong>Bludenz</strong> zediert dem<br />

Franz Xaver Muther daselbst bei der Stadtgemeinde<br />

sein Guthaben von 22 Gulden (1818); 2. Maria<br />

Magdalena Schwarz berichtet, dass ihr eine gewisse<br />

Katharina einen Betrag schulde (ohne Datum); 3.<br />

Anforderung der Witwe des Leonhard Barbisch bei<br />

Hans Fitsch als Gutsprecher seines Bruders Jos<br />

Fitsch per 5 Gulden 46 Kreuzer (ohne Datum); 4.<br />

Rudolf Lentsch protestiert gegen den erlassenen<br />

Gantbrief (ohne Datum); 5. Andreas Mutter, Bäcker<br />

in <strong>Bludenz</strong> schuldet dem Marx Drexel in Steinberg<br />

die Summen von 129 Gulden<br />

399 89 1820 Schuldenwesen Schuld des Josef Gassner in Nenzingerberg und<br />

Jakob Schallert in der Höhe von 350 Gulden an die<br />

Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong><br />

399 90 1821 Schuldenwesen Karolina Gafatz in Latz schuldet an die Pfarrkirche<br />

in <strong>Bludenz</strong> 481 Gulden 25 Kreuzer<br />

399 91 1822 Schuldenwesen die Eheleute Josef Burtscher und Martina Widerin<br />

in Außerbraz schulden an den Armenfonds in<br />

<strong>Bludenz</strong> ein Kapital von 43 Gulden 75 Kreuzer<br />

399 92 1822 Schuldenwesen Schuld des Ferdinand Bürkle in Bürs an das<br />

Seeger'sche Stipendium per 188 Gulden 12 Kreuzer<br />

399 93 1822 Schuldenwesen Schulden der Elisabeth Jois geb. Maier in<br />

Bürserberg an den Armenfond, an das Säckelamt,<br />

an den Schulfonds und an das Zech'sche<br />

Stipendium<br />

399 94 1823 Schuldenwesen Schuld des Johann und der Maria Schwald in<br />

Bürserberg an den Armen- und Schulfond<br />

399 95 1824 Schuldenwesen Schulden der Katharina Scheyer geb. Geiger in<br />

Bürserberg an den Wuhr- und Baufonds und an das<br />

Seeger'sche Stipendium<br />

399 96 1826 Schuldenwesen des Chrisostomus Burger in Rungelin betreffend<br />

(Bruchstück)<br />

399 97 1827 Schuldenwesen Werkmeister Frick in Feldkirch schuldet der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> ein Kapital von 1<strong>14</strong> Gulden<br />

399 98 1831 Schuldenwesen Franz Anton Ammann und Franz Josef Stark in<br />

Nüziders schulden an den Armenfonds in <strong>Bludenz</strong><br />

ein Kapital von 75 Gulden<br />

399 99 1835 Schuldenwesen Otto Burtscher in Muttersberg schuldet der<br />

Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong> ein Kapital von 175<br />

Gulden<br />

399 100 1837 Schuldenwesen Maria Grass in Bürserberg schuldet dem<br />

Armenfonds in <strong>Bludenz</strong> ein Kapital von 30 Gulden<br />

18 Kreuzer<br />

399 101 1831, 1836, Schuldenwesen Schulden des Franz Ammann und Franz Josef Stark


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 562/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

1839 in Nüziders per 253 Gulden 85 Kreuzer an den<br />

Armenfonds in <strong>Bludenz</strong><br />

399 102 1839 Schuldenwesen Schuld der Benedikta Schneider in Muttersberg per<br />

87 Gulden 50 Kreuzer an den Armenfonds in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

399 103 1846 Schuldenwesen Elisabeth Versell in Schruns schuldet der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> ein Kapital von 109 Gulden<br />

399 <strong>14</strong>2 1777-1788 Schuldensache Konkurs des Bürgermeisters und Kronenwirtes<br />

Johann Josef Berchtel in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

400 1 ca. 1660 Schuldensache Austeilung des Vermögens des Rudolf Lentsch<br />

betreffend<br />

400 2 1672 Schuldensache Austeilung des Vermögens des Hans Sugg in St.<br />

Gallenkirch betreffend<br />

400 3 1672 Schuldensache Austeilung des Vermögens von Christian Dagain<br />

sel. betreffend<br />

400 4 1720, 1721 Schuldensache Vermögensausteilung: 1. des Matthias Lorünser<br />

betreffend; 2. der Bibiana Bertline in Schruns<br />

betreffend<br />

400 5 1741 Schuldensache Konkurs des Christian Steu und der Katharina<br />

400 6 1759, 1763,<br />

1801, 1660<br />

Hilbrand in St. Anton<br />

Schuldensache Konkurs des: 1. Christian Wachter in Braz und der<br />

Franziska Moll (1759); 2. Christian Dajeng in<br />

Tschagguns und der Katharina Kleinheinz (1763);<br />

3. Johann Ulrich Vaplon in <strong>Bludenz</strong> und der<br />

Katharina Neyer (1801); 4. des Christian Brunold<br />

400 7 1768 Schuldensache Konkurs des Johann Anton Bitschnau in Silbertal<br />

(Inventar liegt bei)<br />

400 8 1773 Schuldensache Konkurs des Michael Bitschi, Metzger in <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

400 9 1777 Schuldensache Konkurs des Franz Josef Neßler betreffend<br />

400 10 1784 Schuldensache Konkurs des Martin Josef Strolz in Brunnenfeld<br />

betreffend<br />

400 11 1798 Schuldensache Konkurs des Philipp Tagwerker in <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

400 12 1784 Schuldensache Konkurs des Johann Josef Deron in <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

400 13 1806 Schuldensache Konkurs des 1. Johann Fischer in Wolfurt; 2.<br />

Johann Georg Gächter in Götzis<br />

400 <strong>14</strong> 1809 Schuldensache Konkurs des Bernhard Riedmiller, Kronenwirt in<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

400 15 1809 Schuldensache Konkurs des Christian Müller in <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

400 16 1832 Schuldensache Konkurs des Johann Bertsch in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

400 17 1833 Schuldensache Konkurs des Freiherrn von Sternbach in <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

400 37 1800 Schuldensache Versteigerung eines der Stadt gehörigen Baues in<br />

dem Schulhausstalle; ersteigert um <strong>14</strong> Gulden von<br />

Franz Josef Deron, Hutmacher in <strong>Bludenz</strong><br />

400 38 1802 Schuldensache Versteigerung: 1. eines Rindes, ersteigert von Josef<br />

Anton Diem; 2. von 2 Saugkälbern


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 563/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 39 1802 Schuldensache Feilbietungsedikt nach Frau Josefa von Bayer,<br />

Witwe Funk in Feldkirch<br />

400 40 1845 Schuldensache Versteigerung: 1. bei Baptist Brändle in Schwefel<br />

zu Hohenems. Gläubiger: Josef Diem, Schlosser in<br />

Dornbirn; 2. bei denselben: Gläubiger: die<br />

Frühmesspfründe in Dornbirn; 3. bei Johann Rein,<br />

Bademeister in Hatlerdorf. Gläubiger: Anastasia<br />

Rhomberg geb. Ulmer in Dornbirn<br />

400 46 ohne Datum Schuldensache Hausschätzung von Johann Adam Fritz<br />

400 47 1772 Schuldensache die Geschworenen von Silbertal taxieren eine<br />

abgebrannte Thiege mit 26 Gulden<br />

400 48 1826 Schuldensache die der Witwe Anna Maria Mutter geb. Lorünser in<br />

St. Leonhard gehörigen Realitäten sollen geschätzt<br />

werden<br />

400 49 1828 Schuldensache die Realitäten des Thomas Plon in Außerbraz<br />

werden geschätzt<br />

400 53 1838 Schuldensache Kuratelsache gegen Franz Fidel Khüny in <strong>Bludenz</strong><br />

400 54 1809 Schuldensache Schuldentilgungssteuer betreffend<br />

400 55 1607 Schuldensache - 1. die Stadt schuldet dem Heinrich Reichhart in<br />

Stadtschulden Innsbruck den Betrag von 130 Gulden<br />

400 56 1613 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

2. Schuld der Stadt an Nikolaus Deuring<br />

400 57 1623-1649 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

3. Schulden der Stadt in den Jahren von 1623-1649<br />

400 58 1645, 1697 Schuldensache - 4. Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an die Stadt Feldkirch<br />

Stadtschulden (1645) und an Franz Engstler (1697)<br />

400 59 1718 Schuldensache - 5. die Fiegersche Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

Stadtschulden<br />

400 60 1705, 1707 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 61 1708, 1710,<br />

1713<br />

Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 62 17<strong>14</strong>, 1716 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 63 1717 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 64 1719 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 65 1721 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 66 1706, 1723 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 67 1725 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

6. Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an Franz Engstler in<br />

Raggal (1705); 7. Schuld der Stadt an Heinrich<br />

Zollikofer in St. Gallen (1707); 8. Schuld der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> an das Gericht Rankweil (1707)<br />

9. Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an St. Anna in<br />

Thüringen (1708, 1710); 10. Schuld der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> an das Gericht Jagdberg (1713)<br />

11. Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an Andreas Paur<br />

(17<strong>14</strong>); 12. Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an die Kinder<br />

des Johann Walder sel. (1716)<br />

13. Schuld der Stadt an das Rentamt Blumenegg<br />

von 1200 Gulden (1717); <strong>14</strong>. Schuld der Stadt im<br />

Betrag von 3000 Gulden an Maria Regina von<br />

Yrsch (1717)<br />

15. Schuld der Stadt im Betrage von 500 Gulden an<br />

die Kirche St. Anna in Thüringen<br />

16. Schuld der Stadt an Frau Cäcilia Baur<br />

17. Schuld der Stadt an die ständische Kasse in<br />

Feldkirch<br />

18. Schuld der Stadt an Frau Paur betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 564/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 68 1779, 1782,<br />

1780<br />

Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 69 1807 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 70 1793 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 71 1<strong>794</strong>, 1798, Schuldensache -<br />

1800 Stadtschulden<br />

400 72 1801 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 73 1801 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 74 1801, ohne Schuldensache -<br />

Datum Stadtschulden<br />

400 75 1802-1825 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 87 1819 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 88 1705 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

400 89 1816 Schuldensache -<br />

Stadtschulden<br />

19. Schuld der Stadt an Chur (1779); 20. Schuld der<br />

Stadt an Feldkirch (1782); 21. Schuld der Stadt an<br />

Michael Nasall (1780)<br />

22. Schuld der Stadt an Philipp Jakob Dialer<br />

23. Schuld per 2000 Gulden an Feldkirch (1793)<br />

24. Schuld per 131 Gulden an Kronenwirt B.<br />

Riedmiller in <strong>Bludenz</strong> (1<strong>794</strong>); 25. Kronenwirt<br />

Riedmiller zediert dem Andreas Christian Müller<br />

bei der Stadt <strong>Bludenz</strong> die Summe von 131 Gulden<br />

(1798); 26. Franz Anton Pfister zediert dem Atnon<br />

Vabun bei der Stadt <strong>Bludenz</strong> die Summe von 46<br />

Gulden (1800)<br />

27. Schuld der Stadt per 535 Gulden an Ursula<br />

Eggerin<br />

28. Schuld an Elisabeth Bickel in Braz<br />

29. Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an den<br />

Gerichtsammann von Tannberg (1801) und an<br />

Johann Nepomuk Vogt(?) (ohne Datum)<br />

30. Ausgabe der Obligationen der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

Verordnung, die Behandlung der<br />

Gemeindeschulden betreffend<br />

Johann Dantschott in <strong>Bludenz</strong> überlässt dem<br />

Bürgermeister Antonz(?) bei Valentin Huber den<br />

Betrag von 42 Gulden 9 Kreuzer<br />

der Vorsteher Christian Boll in St. Gerold teilt dem<br />

Magistrat von <strong>Bludenz</strong> mit, dass dem Ignaz Grass<br />

im Namen der Stadt der Betrag von 1509 Gulden<br />

angewiesen worden sei<br />

400 93 1639 Schuldensache Gantbrief des Theiß Tschofen in Gaschurn gegen<br />

Jakob Sudrell in St. Gallenkirch<br />

400 94 1649, 1651, Schuldensache - 1. Schuld des Simon Bartold an die Kirche in<br />

1652, 1655, Fürbotzettel: Tschagguns betreffend (1649); 2. die Kinder des<br />

1656, 1657, Gantwesen Thöne Bregenzer gegen Benedikt Bertle (1649); 3.<br />

1658, 1650 betreffend Konrad Zürchers Erben in <strong>Bludenz</strong> gegen Christian<br />

Netzer in St. Gallenkirch (1651); 4. Gantsache<br />

gegen Jos Manahl wegen einer Schuld von 80<br />

Gulden (1652); 5. Peter Fitsch gegen Eva Gfale<br />

wegen einer Schuld von117 Gulden (1655); 6.<br />

Klage gegen Christian Sander; 7. Lukas Tschofen<br />

gegen Felix Tschanun (1656); 8. Ulrich Lorenz<br />

gegen Bernhard Gschach (1656); 9. Hans Ulrich<br />

Rudigier gegen Christian Stofflet, Gaschurn (1657);<br />

10. Töni Würbel gegen Andreas Plangg (1658); 11.<br />

Gant gegen Christian Pfeifer (1658); 12. Gant<br />

gegen Christian Brunold (1650); 13. Gantsache<br />

gegen Christian Loretz in Silbertal (1651)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 565/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 95 1660, 1662,<br />

1663, 1665<br />

400 96 1666, 1667,<br />

1669<br />

400 97 1670, 1671,<br />

1672, 1673,<br />

1674<br />

400 98 1674, 1675,<br />

1677, 1678,<br />

1679<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 99 1680 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

1. Rochus Denz gegen Christian Ganahl (1660); 2.<br />

gegen Thomas Bitschnau (1660); 3. gegen<br />

Bernhard Würbel (1660); 4. Lukas Tschofen in<br />

Gaschurn gegen Hipolitus Fiel (1660); 5. Christian<br />

Dönz gegen Josef Freitag (1660); 6. Johann Radam<br />

gegen Toni Lorünser (1660); 7. Thomas Gümpel<br />

gegen Ulrich Polle (1662); 8. gegen Ulrich<br />

Vallaster, Gantschier (1662); 9. gegen Jakob Vogt,<br />

Schruns (1662); 10. Hans Ganahl gegen Bascha<br />

Mang (1663); 11. Benedikt Bertle in Tschagguns<br />

gegen Andreas Netzer (1663); 12. Jörg Vergud als<br />

Vogt der Thrina Tschanun gegen Thrina Schnarfin<br />

(1665); 13. Felix Ganahl in Gaschurn gegen Hans<br />

Christian Tschofen<br />

1. Peter Versell - Christian Wüstner (1666); 2. Stina<br />

Schwald - Thomas Lerch (1667); 3. Hans Sugg -<br />

Hans Jakob Witwer (1667); 4. Valtin Juen - Klaus<br />

Erhart (1667); 5. Valtin Khuen - Jöri Buzerin<br />

(1667); 6. Hans Fitsch - Klaus Stemer (1667); 7.<br />

Bartholomäberg - Andreas Khuen (1669); 8. Hans<br />

Marent - Peter Marent (1669); 9. Benedikt Bertle in<br />

Tschagguns gegen Thöny Salzgeber (1669); 10.<br />

Franz Fitsch - Hans Jakob Neyer (1669); 11. Hans<br />

Ganahl gegen seinen Vater (1669)<br />

1. Hans Nann - Jörg Schwarzmann (1670); 2.<br />

Thomas Fritz - Klaus Lorenz (1670); 3. Christian<br />

Fritz - Klaus Lorenz (1671); 4. Christian Fritz -<br />

Christian Wachter (1671); 5. Hans Boss (?) -<br />

Christian Tschanhenz (1672); 6. gegen Christian<br />

Tschanhenz (1672); 7. Peter Mathies gegen Stefan<br />

Fleisch und Hans Ganahl (1673); 8. Ulrich Parden -<br />

Peter Fitsch (1673); 9. Jörg Seifried - Peter Fitsch<br />

(1673); 10. Dies Liepert - Hans Barbisch (1673);<br />

11. Asimus Furtenbach - Galle Schwald (1673); 12.<br />

Lukas Tschofen - Balle Sugg (1674); 13.<br />

Säckelmeister Jakob Mark in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Christian Marlin (1674)<br />

1. Lorenz Nugel - Hans Konzett (1674); 2. Peter<br />

Fitsch - Anna Brunold (1674); 3. Kaspar Säger -<br />

Christian Dajeng (1674); 4. Christian Salzgeber -<br />

Anna Brunold (1675); 5. Johannes Tschofen gegen<br />

Hans Rudigier und Hans Netzer (1675); 6. Hans<br />

Bitschnau - Lena Grass (1677); 7. Kaspar Seeger -<br />

Hans Parthen (1677); 8. Hans Marent - Kaspar<br />

Schuler (1677); 9. Mathis Bargehr - Ulrich<br />

Schwarzmann (1677); 10. Daniel Thöni gegen<br />

Adam Tschugg als Vogt des Jöri Netzer (1678); 11.<br />

Melker Tschugg - Wolf Reck (1679); 12. Jörg<br />

Gafanesch - Christian Galehr (1679)<br />

1. Christian Fritz, Bartholomäberg gegen Hans<br />

Wachter; 2. Thomas Fritz gegen Maria Marent; 3.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 566/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 100 1680, 1681,<br />

1682, 1684<br />

400 101 1684, 1687,<br />

1688, 1689<br />

400 102 1689, 1690,<br />

1691, 1693,<br />

1694<br />

400 103 1695, 1696,<br />

1699, 1700<br />

Gantsache Hans Jakob Battlogg gegen Bascha Plangg in<br />

Vandans ; 4. Hans Ulrich Tschofen - Hans Willi; 5.<br />

Hans Jakob Battlogg - Christian Plangg; 6. Hans<br />

Jakob Battlogg - Christian Plangg; 7. Julian<br />

Tschofen - Hans Schapler; 8. Hans Jakob Battlogg -<br />

Christian Bock; 9. Jörg Netzer gegen Andreas<br />

Gafaz; 10. das Gotteshaus St. Johann in Feldkirch<br />

gegen Hans Bartold; 11. Christian Battlogg -<br />

Martin Zelfe; 12. Thomas Fritz - Thomas Mugg<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

und Hans Wachter<br />

1. Hans Jakob Battlogg - Christian Plangg (1680);<br />

2. Hans Jakob Battlogg - Christian Mutter (1680);<br />

3. Christian Neyer - Christian Brunold (1680); 4.<br />

Hans Ulrich Tschofen - Lukas Kaspar (1681); 5.<br />

Bascha Wachter - Jakob Vallaster (1681); 6. Martin<br />

Wachter - Kaspar Brunold (1681); 7. Jakob Fitsch -<br />

Brosy Schuchter (1681); 8. Christian Brunold oder<br />

Thöni Kraft in Gaschurn gegen Christian<br />

Tschanhenz (1681); 9. Rudolf Jon - Hans Jakob<br />

Fitsch (1682); 10. Bernhard Salzgeber - Christian<br />

Vonbank (1684); 11. Jörg Viel gegen Ulrich<br />

Witwer (1684); 12. Hans Bitrich - Jörg Batruel<br />

(1684); 13. Hans Vonbank - Jörg Steu (1684)<br />

1. Jakob Sandrell - Christian Wüstner (1684); 2.<br />

Thomas Sander, Pfarrer in Gaschurn gegen Jakob<br />

Sander (1684); 3. Kirche in Vandans gegen<br />

Andreas Wachter daselbst (1687); 4. Galle Ganizer<br />

- Jörg Viel (1687); 5. Josef Hepberger - Maria<br />

Buzerin (1688); 6. Christian Neyer - Christian<br />

Barbisch (1688); 7. Christian Bertle gegen die<br />

Witwe des Christian Kessler in St. Gallenkirch<br />

(1688); 8. Johann Schuler und Martin Neyer gegen<br />

Christian Durigin Vandans (1688); 9. Kirche in<br />

Vandans - Christian Durig (1689); 10. Peter<br />

Bitschnau - Stefan Fleisch (1689); 11. Peter<br />

Bitschnau - Bascha Zumkeller (1689); 12. Franz<br />

Fitsch - Christian Versell (1689)<br />

1. Christian Netzer - Marte Wüstner (1689); 2.<br />

Martin Wachter - Johann Lenz (1689); 3. Peter<br />

Stockel - Fidel Netzer (1690); 4. Ferdinand Bertle -<br />

Fidel Harlacher (1699); 5. Hans Jakob<br />

Schwarzmann - Rudolf Schw(arzmann)? (1691); 6.<br />

Christian Netzer - Jöri Burger (1691); 7. Adam<br />

Winkler - Christian Hefler (1691); 8. Christian<br />

Netzer - Hans Tschofen (1691); 9. Christian Netzer<br />

- Christian Schallner (1691); 10. Christian Netzer -<br />

Lukas Tschofen (1691); 11. Jakob Sandrell gegen<br />

Andreas Vergud in St. Gallenkirch (1693); 12.<br />

Rudolf Lentsch - Christian Stofflet (1694)<br />

1. Johann Bernhard - Thomas Berger (1695); 2.<br />

Andreas Tschantöni hat bezahlt (1695); 3. Hans


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 567/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 104 1700, 1701 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 105 1701, 1702,<br />

1706<br />

400 106 1703, 1704,<br />

1706, 1707<br />

Gantsache Barball -Leonhard Bot in St. Gallenkirch (1695); 4.<br />

Andreas Barbisch - Jakob Mark (1695); 5. Rudolf<br />

Juen - Hans Werle (1696); 6. Hans Christian Zugg -<br />

Josef Dajeng (1699); 7. Josef Juen - Valentin von<br />

der Leuen (1699); 8. Martin Neyer - Martin Neyer<br />

sel. (1699); 9. Johann Ulrich Marent gegen Maria<br />

Lander, Weib des Christian Fiel (1699); 10. Johann<br />

Ulrich Marent - Andreas Thöny sel. (1699); 11.<br />

Christian Winkler - Christian Thöny (1700); 12.<br />

Christian Dönz - Christian Thöny (1700); 13.<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 107 1707, 1708 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Simon Thöny sel. - Christian Thöny (1700)<br />

1. Jakob Schnarpf - Andreas Winkler (1700); 2.<br />

Johann Fitsch sel. Hans Vallaster (1700); Hans<br />

Bartold - Christian Tschugg (1700); 4. Jallyan<br />

Tschofen - Bascha Mugg (1700); 5. Christian Nugl<br />

- Hans Schapler (1700); 6. Severin Tschofen -<br />

Thomas Lerch (1700); 7. Christian Battlogg -<br />

Christian Burger (1700); 8. Christian Battlogg -<br />

Hans Lentsch (1700); 9. Christian Battlogg -<br />

Christian Pfister (1700); 10. Thomas Bitschnau -<br />

Christian Barbisch (1701); 11. Hans Fitsch - Jörg<br />

Barbisch (1701); 12. Josef Netzer - Josef Fiel, St.<br />

Gallenkirch (1701); 13. Josef Hepberger - Jörg<br />

Stemer (1701); <strong>14</strong>. Christian Netzer gegen Thöny<br />

Schwarzmann (1701)<br />

1. Josef Hepberger - Georg Dönzle (1701); 2. Felix<br />

Fitsch - Peter Mark (1702); 3. Ulrich Lorenz -<br />

Klaus Lorenz (1702); 4. Andreas Bitrich - Jörg<br />

Ganahl (1702); 5. Johann Marent - Katharina<br />

Harlacher (1702); 6. Franz Fitsch - Bartle Fitsch<br />

(1702); 7. Andreas Gantner - Lorenz Vögtle (1702);<br />

8. Peter Rudigier - Hans Jörg Brun (1702); 9.<br />

Thoma Zudrell - Lena Batruel (1706); 10. Andreas<br />

Loretz gegen Hans und Christian Loretz, Gaschurn<br />

(1706); 11. Sima Lorünser - Ulrich Vonier (1706)<br />

1. Josef Hepberger - Stina Stapaunin (1703); 2.<br />

Franz Fitsch - Christian Thöni (1703); 3. Rom<br />

Brunold - Christian Vogtle (1703); 4. Peter<br />

Tschofen - Christian Tschott (1703); 5. Josef<br />

Hepberger gegen Christian Luzis Kinder (1704); 6.<br />

Christian Ganahl gegen Ferdinand Ganahl (1704);<br />

7. Rudolf Lentsch gegen Rony Poll (1706); 8.<br />

Christian Lorenz gegen Urschla Tschofens sel.<br />

Kinder, Gaschurn (1706); 9. Christian Descher<br />

gegen Gorius Dönzle in Silbertal (1706); 10. Hans<br />

Andreas Witwer gegen Anton Bitsche, St.<br />

Gallenkirch (1706); 11. Ulrich Würbel - Hans<br />

Dajeng (1707)<br />

1. Johann Franz Beringer - Christian Bargehr<br />

(1707); 2. Christian Descher - Johann Künzle<br />

(1707); 3. Josef Barball - Jörg Bott (1707); 4.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 568/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 108 1708 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 109 1708, 1709 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 110 1709, 1710,<br />

1711, 1712<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 111 1712, 1713 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Rochus Fritz - Jakob Bitschnau (1708); 5. Klage<br />

gegen Bernhard Ganahl (1708); 6. Klage gegen<br />

Hans Wachter (1708); 7. Thomas Fritz - Thöne<br />

Mathies (1708); 8. Christian Hohenauer - Martin<br />

Vögtle (1708); 9. Thomas Sandrell - Johann<br />

Sandrell (1708); 10. gegen Andreas Steu und<br />

Christian Thoma (1708); 11. Anton Galehr,<br />

Christian Marent und Christian Gantner - Johann<br />

Fritz (1708); 12. Schruns gegen Michael Lorenz<br />

(1708); 13. Peter Manahl - Jöre Marent (1708); <strong>14</strong>.<br />

Peter Netzer - Peter Fitsch (1708)<br />

1. Schruns gegen Ignaz und Peter Tschofen; 2.<br />

Töne Marent - Hans Marent; 3. Jörg Gantner -<br />

Goberg Neyer und Martin Tagwerker, Vandans; 4.<br />

Anna Gafanesch - Hans Jörg Gafanesch; 5. Schruns<br />

gegen Josef Kiber; 6. Hans Tschanun - Hans Ulrich<br />

Tschofen; 7. Thoma Zudrell - Peter Manahl; 8.<br />

Andreas Salzgeber - Thrina Harlacher; 9. Eva<br />

Schelbere - Jakob Bitschnau; 10. Hans Peter Fitsch<br />

- Hans Schulers Weib; 11. Christian Wachter -<br />

Andreas Salzgeber; 12. Peter Wachter erhält gegen<br />

Johann Dönzle einen Gantbrief<br />

1. Christian Lorenz - Anastasia Klehenz (1708); 2.<br />

Peter Flöry - Josef Bock, Gaschurn (1708); 3.<br />

Mathe Schapler - Johann Barball (1708); 4. Hans<br />

Tschanun - Jakob Schnarf (1708); 5. Andreas Loroz<br />

- Christian Tschot (1708); 6. Hans Tschanun - Hans<br />

Ulrich Tschofen (1708); 7. Rudolf Lentsch -<br />

Vinzenz Stofflet (1708); 8. Maria Sudrell - Maria<br />

Vergud (1708); 9. Gaschurn gegen Hans Lerch<br />

(1708); 10. Peter und Felix Fitsch gegen Jos Fitsch<br />

(1708); 11. Christian Schnarf - Christian Mangeng<br />

(1709); 12. Christian Thuegen - Elly Kraft (1708)<br />

1. Thomas Zuderell und Meinrad Stocker gegen<br />

Franz Ulrich Fitsch (1709); 2. dieselben gegen Jos<br />

Fitsch (1709); 3. Magdalena Wachter - Jörg Dönz<br />

(1710); 4. Hans Marent - Johann Neß (1710); 5.<br />

Bascha Ganahl - Maniel Kaspar (1711); 6. Maria<br />

Lorenz - Kaspar Flöry (1711); 7. Hans Adam Neyer<br />

von <strong>Bludenz</strong> gegen Hans Künzle (1711); 8. Samuel<br />

Bartold - Jakob Greber (1712); 9. die<br />

Geschworenen in Gaschurn gegen Christian Mark<br />

(1712); 10. Thoma Seeberger - Christian Liendle<br />

(1712); 11. Christian Nugell als Vogt der Kinder<br />

des Klaus Fiel gegen Jöri Fleischs sel. Witwe<br />

Thrina Gantner (1712)<br />

1. die Geschworenen in Silbertal gegen die Erben<br />

des Bartle Fitsch (1712); 2. Felix Fitsch - Benedikt<br />

Nesen (1712); 3. Hans Kaspar Sturm in <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Josef Vergud (1712); 4. Christian Mangeng -<br />

Christian Mathies (1713); 5. Hans Fitsch - Bascha


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 569/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 112 1713, 17<strong>14</strong>,<br />

1715, 1716<br />

400 113 1716, 1718,<br />

1719<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 1<strong>14</strong> 1718, 1719 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 115 1719 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Zumkeller (1713); 6. Michael Gavanesch - Hans<br />

Versell (1713); 7. Thoma Brunold - Bernhard<br />

Netzer (1713); 8. Felix Felix, Frühmesser in<br />

Bartholomäberg, gegen Zyprian Künzle (1713); 9.<br />

Samuel Bartold - Sima Neyer (1713); 10. Katharina<br />

Batruel, Witwe des Jörg Bargehr gegen Josef<br />

Vonbank (1713); 11. Johann Barbisch - Fidel<br />

Netzer (1713)<br />

1. Jakob Neyer - Katharina Batruel-Bargehr (1713);<br />

2. Barfla Ganahl - Andreas Marent (17<strong>14</strong>); 3.<br />

Christian Fritz - Lorenz Tschanthöni (17<strong>14</strong>); 4.<br />

Jakob Neyer - Jakob Bitschnau (17<strong>14</strong>); 5. Michael<br />

Lorenz - Hans Juen (17<strong>14</strong>); 6. Johann Ignaz Marent<br />

gegen Evarist Battlogg als Vogt der Franziska<br />

Bertle (17<strong>14</strong>); 7. Matthis Lorünser - Josef Fiel<br />

(17<strong>14</strong>); 8. Hans Ulrich Burger - Katharina Schapler<br />

(1715); 9. die 3 Söhne des Christian Zug in Wien<br />

gegen Christian Zug und Christian Sander (1715);<br />

10. Hans Ulrich Kaspar - Greta Burger (1715); 11.<br />

Rudolf Battlogg - Hans Ulrich Tschofen (1715);<br />

12. Andreas Stemer - Christian Stemer (1716)<br />

1. Valentin Kraft - Andreas Bargehr (1716); 2.<br />

Hans Tschanun - Hans Zug (1716); 3. Johann Rütz<br />

- Christian Sander (1716); 4. Ignaz Tschofen - Josef<br />

Buzerin (1718); 5. Hans Vonier - Felix Fitsch<br />

(1718); 6. Barbara Mazet - Lorenz Grass (1718); 7.<br />

Stephan Ignaz Tschofen von Gaschurn gegen<br />

Rudolf Lentsch in St. Gallenkirch (1718); 8. Josef<br />

Rudolf Battlogg - Peter Battlogg (1718); 9. Andrea<br />

Lorenzin - Josef Bot (1718); 10. Hans Tschanun<br />

von Gaschurn gegen Christian Schapler von St.<br />

Gallenkirch (1719); 11. Hans Marent - Hans Fitsch<br />

(1718)<br />

1. Hans Tschanun - Chrisostomus Burger (1718); 2.<br />

Josef Hepberger - Hans Saller (1719); 3.<br />

Magdalena Durnes - Johann Wiedemann (1719); 4.<br />

Peter Wachter - Christian Bitschnau (1719); 5.<br />

Maria und Elisabeth Ganahl gegen Anna Dönz<br />

(1719); 6. Magdalena Mangein, Witwe des Hans<br />

Wachter gegen Christian Barbisch (1719); 7.<br />

Christian Mangard - Hans Ulrich Burger (1719); 8.<br />

Christian Burger - Hans Ulrich Burger (1719); 9.<br />

Franz Battlogg gegen Andreas Barbisch als Erbe<br />

des Anton Würbel sel. (1719); 10. Thomas Zudrell<br />

- Zyprian Künzle (1719); 11. Bernhard Bertel -<br />

Christoph Gavaz (1719); 12. Georg Neyer -<br />

Christian Neyer (1719)<br />

1. Josef Versell - Johann Josef Fitsch; 2. Roni<br />

Manahl - Jakob Ganahl; 3. Barbara Mazet - Josef<br />

Versell; 4. Christian Wachter - Gorius Dönz; 5.<br />

Salomon Thöny - Adam Scheibenstock; 6. Rochus


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 570/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 116 1720 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 117 1720 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 118 1720 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 119 1720 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Schuler - Hans Fitsch; 7. Christian Vergud -<br />

Balthasar Sander; 8. Josef Neyer - Rosina Neyer; 9.<br />

Roni Manahl - Christian Marent; 10. Michael Rüz<br />

und Johann Bargehr gegen Johannes Bargehr in<br />

Schruns; 11. Kaspar Zimmermann - Andreas<br />

Mayer; 12. Hans Martin Tschofen - Christian<br />

Vergud, Gaschurn; 13. Bastian Neyer - Jakob<br />

Klebot<br />

1. Ludwig Manahl - Gorius Dönz; 2. Christian<br />

Tschofen -Stephan Both; 3. Johann Marent - Hans<br />

Stemer; 4. Thomas Brunold - Thomas Lang; 5.<br />

Julius Tschofen - Hans Ulrich Tschofen; 6.<br />

Salomon Muther - Granz Ganahl; 7. Johannes<br />

Jossen -Valentin Bargehr; 8. Franz Battlogg gegen<br />

Christian Schapler, Vandans; 9. Johann Jossen -<br />

Chrisostomus Tschofen; 10. Christian Wachter -<br />

Christian Mang; 11. die Kinder des Salomon<br />

Mutter von Bürs gegen Christian Dönz; 12. Peter<br />

Eiger - Franz Eiger<br />

1. Rudolf Lentsch in St. Gallenkirch gegen Hans<br />

Tschofen; 2. Rudolf Lentsch - Rony Lentsch; 3.<br />

Josef Bertold in <strong>Bludenz</strong> gegen Josef Tschofen in<br />

Gaschurn; 4. Barble Lorozin - Hans Jakob<br />

Tschofen; 5. Kaspar Wachter - Thomas Bitschnau;<br />

6. Mark Wachter - Bascha Dönz; 7. Peter Tschofen<br />

- Christian Tschantöni; 8. Ruodlf Lentsch - Peter<br />

Fitsch; 9. Anton Singer - Hans Stemer; 10. Barbara<br />

Lorozin – Christian Loroz<br />

1. Martin Wachter - Ferdinand Fitsch; 2. Martin<br />

Wachter - Ulrich Pfister; 3. Martin Wachter - Jörg<br />

Lentsch; 4. Michael Thöny in Silbertal gegen<br />

Gorius Dönz daselbst; 5. Kaspar Wachter von<br />

Bartholomäberg gegen Josef Briet; 6. Maria<br />

Stemerin in Silbertal gegen Klemens Pfefferkorn<br />

dort; 7. Michael Thöny - Hans Bartold; 8. Hans<br />

Mangeng - Hans Wachter; 9. Lukas Tschofen -<br />

Hans Ulrich Schallner; 10. Martin Wachter -<br />

Rudolf Wachter; 11. Thomas Dönz für seinen<br />

Bruder Hans gegen Josef Scheibenstock; 12. Martin<br />

Wachter gegen Michael Lorünser<br />

1. Jakob Neyer - Christian Thoma; 2. Josef Khüeny<br />

- Thomas Khüeny; 3. Michael Thöny - Franz<br />

Erhart; 4. Michael Thöny - Katharina Stemerin; 5.<br />

Maria Bitschnau - Christian Mathies; 6. Johann<br />

Fritz - Hans Peter Fitsch; 7. Maria Stemer - Johann<br />

Erhart; 8. Martin Wachter - Andreas Liebart; 9.<br />

Jakob Zängerle - Chrisostomus Tschofen; 10. Anna<br />

Hohenauer - Josef Khüny; 11. die Vorgesetzten in<br />

Montafon gegen Peter Netzer in St. Gallenkirch;<br />

12. Mang Zelfe - Lorenz Eigel<br />

400 120 1720 Schuldenwesen - 1. Michael Seeger - Hans Mangeng; 2. Mang Zelfe


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 571/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 121 1720, 1722 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 122 1720, 1721,<br />

1722<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 123 1722, 1720 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

- Christian Mathies; 3. Johann Baptist Mayer -<br />

Jakob Letscher; 4. Josef Eble - Franz Neyer; 5.<br />

Johann Ulrich Marent - Hans Bertle; 6. Johann<br />

Josef Marent für das Kloster St. Peter gegen Lorenz<br />

Vögtle, Schruns; 7. Kloster St. Peter - Anton<br />

Zudrell; 8. Franz Witwer - Michael Schallner; 9.<br />

Hans Ulrich Mayer - Christian Tschugg; 10.<br />

Christian Mathies - Christian Bitschnau; 11. Johann<br />

Walter - Josef Nasall; 12. Thomas Seebergers<br />

Erben in Brunnenfeld gegen Stoffel Burtscher; 13.<br />

Andreas Beron in <strong>Bludenz</strong> gegen Christian<br />

Tschugg in St. Gallenkirch<br />

1. Christian Wachter - Hans Plangg (1720); 2.<br />

Christian Marent - Hans Stemer (1720); 3. Martin<br />

Wachter - Hans Stemer (1720); 4. Josef Bartold -<br />

Balzer Mark (1720); 5. Christian Wachter - Gorius<br />

Dönz (1720); 6. Balzer Zelf - Magdalena Barbisch<br />

(1720); 7. Adam Mangein - Anna Maria Juen<br />

(1720); 8. Johann Tschofen - Ludi Tschofen<br />

(1720); 9. Josef Hepberger - Christian Würbel<br />

(1720); 10. Johann Josef Marent - Christian<br />

Tschugg (1720); 11. Sebastian Ganahl - Josef<br />

Tschofen (1720); 12. Rudolf Johann Battlogg<br />

gegen Josef Bargehr in Tschagguns (1722); 13.<br />

Hans Ulrich Netzer - Franz Lerch (1722)<br />

1. Christian Wachter - Adam Mangein (1720); 2.<br />

Adam Mangein - Mark Tagwerker (1720); 3.<br />

Bernhard Ganahl - Christian Stemer (1720); 4.<br />

Josef Seeger - Hans Stemer (1721); 5. Jakob Neyer<br />

- Josef Schönherr (1721); 6. Johann Baptist Neyer -<br />

Adelheid Mangein (1721); 7. Johann Neyer -<br />

Christian Marent (1721); 8. Michael Seeger - Hans<br />

Fleisch (1721); 9. Johann Bickel - Franz Bot<br />

(1722); 10. Jörg Lerch - Maria Vögtle (1722); 11.<br />

Franz Zech, <strong>Bludenz</strong> - Josef Neyer (1722); 12.<br />

Rudolf und Peter Tschofen in Gaschurn gegen<br />

Andreas Sander (1722); 13. Hans Stemer von<br />

Silbertal gegen Hans Bargehr in St. Gallenkirch<br />

1. Josef Salzgeber - Ferdinand Dönz (1722); 2.<br />

Johann Fluer - Johann Melk (1722); 3. Christian<br />

Werle - Barth Fitsch (1722); 4. Hans Jakob Reuz,<br />

Frühmesser in Nüziders gegen Peter Wachter<br />

(1722); 5. Adrian Tschofen - Kaspar Lerch (1722);<br />

6. Mathis Bock - Hans Fitsch (1722); 7. Franz<br />

Neyer, <strong>Bludenz</strong> - Josef Neyer (1722); 8. Jörg<br />

Pfefferkorn gegen Josef Bot als Erbe des Johannes<br />

Schuler (1722); 9. Jakob Neyer - Christian Pell<br />

(1722); 10. Christian Batruel - Martin Bitschnau<br />

(1722); 11. Andreas Marrug - Christian Tschugg<br />

(1720); 12. Hans Mangein - Stina Mangein (1720);<br />

13. Adelheid Mangein - Christian Mangein (1720)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 572/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 124 1722, 1723 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 125 1724, 1725,<br />

1726<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 126 1726 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 127 1726 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 128 1727, 1729 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

1. Hans Marte Tschofen - Christian Tschofen<br />

(1722); 2. Josef Anton Galehr - Christian Galehr<br />

(1722); 3. Baronin Yrsch - Felix Fitsch (1722); 4.<br />

Hans Jakob Reuz - Chrisostomus Versell (1723); 5.<br />

Hans Peter Fitsch - Hans Jakob Sudrell (1723); 6.<br />

Jakob Künzle - Hans Hohenauer (1723); 7.<br />

Katharina Tschofen - Hans Tschanun (1723); 8.<br />

Franz Neyer - Karl Josef Walser (1723); 9.<br />

Christina Ermlerin - Hans Fleisch (1723); 10.<br />

Barbara Juen - Hans Fleisch (1723); 11. Christian<br />

Nugel gegen N. Stürer in Tschagguns (1723); 12.<br />

Meinrad Neyer in Tschagguns gegen die<br />

Stiefkinder des Josef Kessler (1723)<br />

1. Christoph Bertle - Josef Neyer, <strong>Bludenz</strong> (1724);<br />

2. Die Engster'schen Erben - Josef Neyer, <strong>Bludenz</strong><br />

(1724); 3. Franz Zech - Josef Neyer, <strong>Bludenz</strong><br />

(1724); 4. Josef Marent - Christian Bueze (1725); 5.<br />

Josef Bertold - Hans Versell (1725); 5. Josef<br />

Bertold - Hans Versell (1725); 6. Michael<br />

Schönherr - Christian Bueze (1725); 7. Jöri<br />

Hohenauer - Christian Bueze (1725); 8. Josef Fitsch<br />

gegen Stina Lorenzin, Witwe des Christian Mathies<br />

(1725); 9. Josef Bartold - Christian Tschugg<br />

(1725); 10. Thomas Mark - Hans Bueze (1725); 11.<br />

Hans Mangeng - Ignaz Battlogg (1726); 12. Josef<br />

und Andreas Loretz gegen Rony Poly in Gaschurn<br />

(1726); 13. Hans Marte Tschofen - Ludi Tschofen<br />

(1726); <strong>14</strong>. Hans Marte Tschofen - Johann Witwer<br />

(1726)<br />

1. Hans Martin Tschofen - Josef Stofflet; 2.<br />

Andreas Morugg – Jöri Bargehr; 3. Johann<br />

Bitschnau - Anton Tschofen; 4. Jöry Neyer - Josef<br />

Fitsch; 5. Lucin Wiese - Hans Fleisch; 6. Thöny<br />

Marent - Josef Marent; 7. Katharina Barball - Peter<br />

Fitsch; 8. Franz Zech in <strong>Bludenz</strong> gegen Josef<br />

Schwarz und Johann Zürcher dort; 9. Hans Jakob<br />

Kessler - Franz Witwer; 10. Jörg Schuler - Johann<br />

Seeberger; 11. Josef Salzgeber und Josef Winkler<br />

in Silbertal gegen Hans Bartold<br />

1. Lorenz Mangard - Josef Schwarzmann; 2.<br />

Thomas Lang - Ulrich Neyer; 3. Hans und Josef<br />

Netzer in St. Gallenkirch gegen Christian Dönzle;<br />

4. Johann Ignaz Fitsch - Felix Schwarz; 5. Gabriel<br />

Seeger - Peter Neyer; 6. Jörg Fiel - Ulrich Kessler,<br />

St. Gallenkirch; 7. Franz Bertle, Pfarrer in<br />

Gaschurn gegen Hans Saller; 8. Hans Neyer -<br />

Christian Neyer; 9. Wilhelm Stapaun - Christian<br />

Sander; 10. Michael Rüz - Hans Pfeiffer; 11. Tone<br />

Walser - Gorius Witwer<br />

1. Hans Barball - Thoma Brunold (1727); 2.<br />

Mathias Bachmann - Johann Baptist Mayer (1727);


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 573/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 129 1730 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 130 1730 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 131 1730 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 132 1730 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Gantsache 3. Karl Barbisch - Gabriel von Kriss (1727); 4.<br />

Pfarrer von Nüziders - Johann Bernard (1727); 5.<br />

Hans Marug - Josef Mangard (1727); 6. Martin<br />

Tagwerker - Johann Bargehr (1727); 7. Hans Adam<br />

Barden in Braz gegen Ferde Barden daselbst<br />

(1727); 8. Hans Tschanun - Kaspar Fitsch (1727);<br />

9. Johann Josef Marent - Thomas Lang (1727); 10.<br />

Adelheid Mangeng in Vandans gegen Christian und<br />

Andreas Johno (1727); 11. Hans Martin Tschofen<br />

in Gaschurn gegen die Kinder des Johann Sandrell<br />

(1727); 12. die Pfarrkirche in Schruns gegen<br />

Andreas Netzer in St. Gallenkirch (1729)<br />

1. Josef Bargehr von Dalaas gegen Vinzenz<br />

Battlogg in Vandans; 2. Peter Tschofen - Lorenz<br />

Lorünser; 3. Franz Mark gegen Peter Burtschers<br />

Weib und Anna Engstlerin; 4. Hans Neyer von<br />

Bartholomäberg gegen Hans Dajeng in<br />

Tschagguns; 5. Hans Jörg Neyer und dessen<br />

Schwiegermutter Anna Pfisterin gegen Franz<br />

Battlogg in Vandans; 6. Johann Neyer - Hans Jakob<br />

Vogt; 7. Anton Marent in St. Gallenkirch gegen<br />

Christian Burger in Schruns; 8. Christian Tschanun<br />

gegen Josef Sandrell, Gaschurn<br />

1. Alfons Baur, Pfarrer in Ludesch gegen Jakob<br />

Zängerlis Kinder in <strong>Bludenz</strong>; 2. Michael Seeger in<br />

Ludesch gegen Jakob Zängerlis Kinder in <strong>Bludenz</strong>;<br />

3. Christian Grail zu Landeck gegen Johann Geßler<br />

in <strong>Bludenz</strong>; 4. Hans Jörg Neyer von Vandans gegen<br />

Hans Wachter; 5. Barbla Nawo in Vandans gegen<br />

Christian Stemer; 6. Alfons Baur - Josef Pfister,<br />

<strong>Bludenz</strong>; 7. Josef Fritz - Töni Tschanun; 8. Jakob<br />

Neyer gegen Martin Schapler, Tschagguns<br />

1. Meinrad Neyer - Wilhelm Stapaun; 2. Josef<br />

Würbel - Christian Greber, Bartholomäberg; 3. Dr.<br />

Johann Ignaz Marent in Rankweil gegen Bascha<br />

Zumkellers Witwe; 4. Peter Neyer - Hans Michael<br />

Bitschnau; 5. Christian Lorünser - Michael<br />

Lorünser; 6. Martin Wachter - Jakob Neyer; 7.<br />

Franz Bertle, Pfarrer in Gaschurn gegen Thomas<br />

Brunold daselbst; 8. Josef Seeger - Josef Both; 9.<br />

Karl Barbisch - Andreas Schneider; 10. Hans Jörg<br />

Neyer gegen Franz Battlogg in Vandans<br />

1. Josef Franz und Lukas Fritz in Gaschurn gegen<br />

Josef Lorenz; 2. Rudolf Löntsch in Gaschurn gegen<br />

Christian Tschanhenz daselbst; 3. Johann Bargehr<br />

von Rungelin gegen Lorenz Lorünsers Witwe; 4.<br />

Adam Mangeng gegen Franz Battlogg in Vandans;<br />

5. Franz Burger und Michael Seeger gegen Thöny<br />

Pfister in Boden; 6. Franz Fritz in Gaschurn gegen<br />

Josef Lorenz daselbst; 7. Johannes Bitschnau in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Franz Zudrell in Vandans; 8. die


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 574/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 133 1730, 1735 Schuldenwesen -<br />

Geschworenen in Schruns gegen Josef Lorenz<br />

1. Mathias Jehly - Anton Khüny (1730); 2.<br />

Fürbotzettel: Rosenkranzbruderschaft in <strong>Bludenz</strong> gegen Franz<br />

Gantsache Schallner, Johannes Saller und Christian Kessler<br />

(1735); 3. Hans Vonier - Johann Fitsch (1730); 4.<br />

Hans Ulrich Juen - Johann Josef Lorenz (1730); 5.<br />

Sima Kaspar gegen Hans Marent in<br />

Bartholomäberg (1730); 6. Gotteshaus St. Peter in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Josef Loretz in Gampretz (1730); 7.<br />

Dreifaltigkeitsbruderschaft in St. Gallenkirch gegen<br />

Josef Pall (1730); 8. Michael Seeger gegen Johann<br />

Stemer in Schruns als Bürge des Hans Ulrich Juen<br />

(1730)<br />

400 134 1730 Schuldenwesen - 1. Michael Seeger in <strong>Bludenz</strong> gegen Franz Zech<br />

Fürbotzettel: und Hans Schwald; 2. Josef Salzgeber - Rudolf<br />

Gantwesen Juen; 3. Evarist Bertle gegen Hans Ulrich Koller in<br />

Tschagguns; 4. Christian Polli gegen seinen Bruder<br />

Klemens Polli, Gaschurn; 5. Ferdinand Weinzürl in<br />

Feldkirch gegen Hans Saller in St. Gallenkirch; 6.<br />

Johann Kaspar Sturm in <strong>Bludenz</strong> in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Christian Mark in Tschagguns; 7. Johann Josef<br />

Marent gegen Maria, Tochter des Leonhard<br />

Seifried; 8. Anton Khüny in <strong>Bludenz</strong> schuldet 27<br />

Gulden 3 Kreuzer<br />

400 135 1734, 1720, Schuldenwesen - 1. Gotteshaus St. Peter - Christian Neyer (1734); 2.<br />

1735 Fürbotzettel: Lukas Fritz - Peter Maklot (1734); 3. Sebastian<br />

Gantsache Nesler - Jakob Vonbank (1720); 4. Johann Stocker<br />

- Felix Vonbank (1734); 5. Hans Jörg Neyer -<br />

Maria Meier (1734); 6. Jakob Neyer zu Tschagguns<br />

gegen Anna Maria, Tochter des Christoph Stemer<br />

(1734); 7. Hans Kessler in St. Gallenkirch gegen<br />

Josef Schwarzmann (1734); 8. Josef Lorenz - Hans<br />

Reiner, Schruns (1735); 9. Johann Bitschnau von<br />

St. Anton gegen Josef Saler (1735); 10. Johann<br />

Bitschnau - Fidel Netzer, St. Gallenkirch<br />

400 136 1737, 1740 Schuldenwesen - 1. Johann Bürkle - Anton Bürkle (1737); 2. Hans<br />

Fürbotzettel: Martin Tagwerker - Rudolf Battlogg (1737); 3.<br />

Gantsache Hans Adam Mangein - Josef Frast (1737); 4. Bartle<br />

Werle - Johann Gschach (1737); 5. Hans Mangein -<br />

Anton Wachter (1737); 6. Johann Kaspar<br />

Dominikus Seeger gegen Hans Michael Bitschnau<br />

in Tschagguns (1737); 7. Karl Werter - Ulrich<br />

Vallaster (1740); 8. Christian Saller gegen<br />

Christian Kaspar, Vogt des Josef Burgers Weib<br />

(1740); 9. Adrian Fritz - Christian Saler (1740); 10.<br />

Peter Schnarf - Thomas Lang (1740); 11.<br />

Chrisostomus Versell in Gaschurn gegen Paul<br />

Netzer, St. Gallenkirch (1740); 12. Josef Bitschnau<br />

- Christian Sudrell (1740); 13. Josef Saler - Josef<br />

Mangard (1740)<br />

400 137 1740 Schuldenwesen - 1. die Geschworenen in Gaschurn gegen Christian


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 575/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 138 1741, 1743 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 139 1743, 1746,<br />

1747<br />

400 <strong>14</strong>0 1747, 1748,<br />

1749, 1750<br />

400 <strong>14</strong>1 1750, 1751,<br />

1752<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Tschofen daselbst; 2. Johann Michael Barbisch -<br />

Johann Fitsch; 3. Anna und Benedikta Ploni gegen<br />

Anna Maria und Hans Marti Blona; 4. die<br />

Geschworenen in Schruns gegen Peter Gantners<br />

Kinder, Bartholomäberg; 5. Johann Bitschnau -<br />

Peter Tschofen; 6. Christian Schuchter - Christian<br />

Gantner; 7. Johann Josef Juen zu Schruns gegen<br />

seinen Vater Johannes Juen; 8. Josef Tagwerker<br />

von Vandans gegen Franz Battlogg daselbst<br />

1. Hans Jörg Stemer, Franz Huber und Josef<br />

Düngler gegen Jöri Vonier, Schruns (1741); 2.<br />

Christian Gavaz - Hans Lerch, St. Gallenkirch<br />

(1741); 3. Johann Bitschnau von St. Anton gegen<br />

Hans Neyer in Schruns (1741); 4. Christian Dajeng<br />

- Maria Dajeng (1743); 5. Jodok Gantner - Hans<br />

Jakob Sudrell (1743); 6. Martin Seeger - Rudolf<br />

Josef Battlogg (1743); 7. Hans Ulrich Köberle von<br />

Bartholomäberg gegen Christian Künzle, Schruns<br />

(1743); 8. Johann Josef Tagwerker in Vandans<br />

gegen seinen Bruder Franz Martin Tagwerker<br />

(1743); 9. Adrian Fritz, Altvorgesetzter in Schruns<br />

gegen Christian Fleisch, Müller in Tschagguns<br />

(1743)<br />

1. die Kastenvögte - Jakob Vogt, Schruns (1743); 2.<br />

Forian Vedrosi in Chur gegen Evarist Bertle<br />

(1743); 3. Maria Fleisch - Christian Fleisch (1746);<br />

4. Josef Bargehr in Brunnenfeld gegen Anton<br />

Wachter in Bartholomäberg (1746); 5. Gemeinde<br />

Schruns - Christian Lorünser (1746); 6. Maria<br />

Fleisch - Hans Neyer (1746); 7. Ferdinand Barbisch<br />

- Josef Bertle, St. Gallenkirch (1747); 8. Josef Fritz<br />

- Christian Saler, Gaschurn (1747); 9. Johann Durig<br />

gegen seinen Bruder Mathies Durig in Tschagguns<br />

(1747)<br />

1. Anna Maria Pflugerin von Reyling gegen Rudolf<br />

Battlogg in Vandans (1747); 2. Adam Fritz von<br />

Schruns gegen Landeshauptmann Johannes<br />

Bitschnau (1748); 3. Rudolf Tschofen - Christian<br />

Mark (1749); 4. Felix Ganahl gegen Sigmund<br />

Tschofen, beide in Gaschurn (1749); 5. Josef<br />

Bargehr von Tschagguns gegen Hans Ulrich<br />

Schwarzmann, St. Gallenkirch (1749); 6. Johannes<br />

Ganizer gegen Josef Mangard in St. Gallenkirch<br />

(1749); 7. Xaver Neyer gegen Jakob Salzgeber in<br />

Vandans (1749); 8. Christian Versell - Hans Netzer,<br />

St. Gallenkirch (1749); 9. Hans Ulrich Tschofen -<br />

Maria Tschofen (1750); 10. Bonifaz Sander in<br />

Schruns gegen Jöri Zelfis Erben (1750)<br />

1. Hans Ulrich Kaspar gegen Anton Tschofen, St.<br />

Gallenkirch (1750); 2. Johann Josef Thöny - Toni<br />

Marent (1750); 3. Bonifaz Sander - Johann Frasta


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 576/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 <strong>14</strong>2 1752 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 <strong>14</strong>3 1752, 1753,<br />

1754, 1755<br />

400 <strong>14</strong>4 1755, 1756,<br />

1757<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

(1750); 4. Anton Sandrell gegen Peter Rudigier,<br />

Gaschurn (1750); 5. Adam Mangeng - Jörg Löntsch<br />

(1751); 6. Lorenz Bitschnau - Franz Leopold<br />

Barbisch (1752); 7. Hans Ulrich Tschofen - Anton<br />

Neyer (1752); 8. Jos Vonier, Schruns - seinen<br />

Bruder (1752); 9. Theodosi Neyer in <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Johann und Christian Mark, Tschagguns<br />

(1752); 10. Josef Würbel - Flori Fritz (1752); 11.<br />

Johann Marent - Hans Jörg Kopf (1752)<br />

1. Ludwig Zudrell - Johann Marent; 2. Christian<br />

Ganahl - Hans Jörg Lorünser, Vandans; 3. Hans<br />

Jakob Battlogg - Rudolf Battlogg; 4. Johann Ulrich<br />

Tschofen gegen Peter Tschofen, Gaschurn; 5. Hans<br />

Pall gegen Jakob Lang in St. Gallenkirch; 6. Anton<br />

Sander in Gaschurn gegen Haffer (?) Breyen; 7.<br />

Hans Ulrich Tschofen, Martins sel. Sohn in<br />

Gaschurn gegen Hans Fitsch; 8. Peter Rudigier in<br />

Gaschurn gegen Hans Sima<br />

1. Niclas Trenkwalder gegen Sigmund Tschofen,<br />

Gaschurn (1752); 2. Johannes Haselwander gegen<br />

Lorenz Künzle, Schruns (1753); 3. Ulrich von<br />

Duell in Chur gegen Johann Nepomuk Schnarf, St.<br />

Gallenkirch (1753); 4. Rudolf Tschofen - Toma<br />

Saller (1754); 5. Hans Ulrich Tschofen in Gaschurn<br />

gegen Sebastian Marlin (1754); 6. Franz Josef<br />

Liepert in Vandans gegen Maria Vaplonin (1754);<br />

7. Johann Jörg Stemer in Schruns gegen Anton<br />

Scharpf (1754); 8. Christian Ylle - Chrisostomus<br />

Tschofen (1755); 9. Thomas Sander - Christian<br />

Lechtaler in St. Gallenkirch (1755); 10. Anton<br />

Neyer in Obdorf gegen Chrisostomus Tschofen<br />

(1755); 11. Josef Sander gegen Christian Lechtaler,<br />

St. Gallenkirch (1755); 12. Adrian Fritz in Schruns<br />

gegen Thomas Vanier (1755); 13. Bürgermeister<br />

Josef Müller in <strong>Bludenz</strong> gegen Sima Gantner und<br />

dessen Weib Anna Maria Schwarzmann in St.<br />

Gallenkirch (1755); <strong>14</strong>. Thomas Sander in St.<br />

Gallenkirch im Namen seines Sohnes Bonifazius<br />

Sander gegen Johann Josef Thöny als Vogt des<br />

Anton Schnarpf (1755)<br />

1. Juliana Brunold gegen Christian Brunold, St.<br />

Gallenkirch (1755); 2. Kaspar Brunold gegen<br />

Christian Nann in St. Gallenkirch (1755); 3. Johann<br />

Severin Bruggers sel. Kinder Gut, welches dem<br />

Thomas Sander in St. Gallenkirch verschrieben<br />

wurde (1755); 4. Theodor Vogt in Schruns gegen<br />

Andreas Marlin in St. Gallenkirch (1755); 5. Franz<br />

Anton Galehr und Josef Vallaster gegen Johann<br />

Bartholomäus Galehr in Bartholomäberg (1756); 6.<br />

Adam Barball gegen Baptist Manahl, Tochtermann<br />

des Thomas Brunold sel. (1756); 7. Christian


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 577/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 <strong>14</strong>5 1757 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 <strong>14</strong>6 1758 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 <strong>14</strong>7 1758, 1759 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Versell gegen Johann Sudrell, St. Gallenkirch<br />

(1757); 8. Christian Bickel, Kirchenpfleger in<br />

Rungelin gegen Lorenz Lorünser daselbst (1757);<br />

9. Johann Mehr als Vogt der Kinder des Christian<br />

Neyer in <strong>Bludenz</strong> gegen Mathias Nesler, Anton<br />

Bolis Tochtermann wegen seines Schwagers Josef<br />

Boli (1757); 10. Johann Ulrich Tschofen in<br />

Gaschurn gegen Christian Brunold (1757); 11.<br />

Christian Marent von Bartholomäberg als Vogt des<br />

Christian Bitschnau gegen Bartholomä Netzer von<br />

Schruns (1757)<br />

1. Theodor Vogt gegen Michael Werle, Schruns; 2.<br />

Martin Koller gegen Christian Kasper, Schruns; 3.<br />

Josef Marent gegen Hans Ulrich Vallaster, Schruns;<br />

4. Peter Fleisch gegen Johannes Hohenauer,<br />

Tschagguns; 5. Hans Ulrich Vallaster gegen<br />

Christian Kasper, Schruns; 6. Zeno Mangein als<br />

Vogt der Kinder des Johann Josef Thöny gegen<br />

Christian Lorünser, Schruns; 7. Margareth Dönzlin<br />

in Silbertal gegen Klaus Vonier; 8. Franz Josef<br />

Liepert gegen Johann Franz Keller, Vandans; 9.<br />

Bernhard Bartold gegen seinen Schwager Jakob<br />

Vallaster, Bartholomäberg; 10. Theodor Vogt<br />

gegen Johannes Matthias Zimmermann, Schruns;<br />

11. Peter Rudigier gegen Christian Ganahl und<br />

dessen Schwestern, Gaschurn; 12. Hans Jakob<br />

Salzgebers Erben Sebastian Salzgeber und seine<br />

Stiefbrüder gegen Thomas Tschugg in St.<br />

Gallenkirch; 13. Peter Neyer gegen Christian<br />

Batruel und dessen Weib zu Vandans<br />

1. Ignaz Barbisch von Feldkirch gegen Hans Buzy,<br />

Tschagguns; 2. Josef Lang gegen Christian Sander,<br />

St. Gallenkirch; 3. Josef Bargehr von Brunnenfeld<br />

gegen Kaspar Zug, St. Gallenkirch; 4. Anton<br />

Bargehr, Kupferschmied in <strong>Bludenz</strong> gegen Johann<br />

Josef Lang; 5. Ulrich Brunold gegen Ludwig<br />

Stemer, Schruns; 6. Vorgesetzter Peter Neyer gegen<br />

Johannes Steu, Tschagguns; 7. Jodocus Gantner<br />

von Schruns gegen Christian Hohenauer in<br />

Tschagguns; 8. Johann Michael Battlogg von<br />

Bartholomäberg gegen Christian Thoma in<br />

Tschagguns; 9. Johannes Mathies gegen Christian<br />

Neyer in Tschagguns; 10. Johann Josef Marent von<br />

Schruns gegen Christian Vonier; 11. Josef Versell<br />

gegen Anton Burger als Beistand des Josef<br />

Salzgeber, St. Gallenkirch; 12. Johann Josef Stemer<br />

als Vogt des Johannes Haselwander gegen Josef<br />

Marent, Schruns; 13. die Witwe des Christian<br />

Bitschnau gegen Peter Maklott, Bartholomäberg<br />

1. Franz Josef Tschofen von Bürs gegen Thomas<br />

Fleisch in Tschagguns (1758); 2. Anna Elisabeth


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 578/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 <strong>14</strong>8 1762 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 <strong>14</strong>9 1763, 1764,<br />

1765, 1766<br />

Gantsache Kesenheimer, Witwe des Christian Fritz gegen<br />

Johann Ulrich Neyer in Rungelin (1758); 3.<br />

Matthias Durig gegen Christian Steu, Tschagguns<br />

(1758); 4. Johann Ulrich Tschofen in Gaschurn<br />

gegen Hans Josef Schaffrat (1759); 5. Hans Georg<br />

Marent gegen Bendikt Durig, Tschagguns (1759);<br />

6. Notar Valentin Kraft in St. Gallenkirch gegen<br />

Johann Ulrich Tschofen in Gaschurn (1759); 7.<br />

Josef Fitsch gegen Maria Magdalena Mangein,<br />

Bartholomäberg (1759); 8. Josef Anton Galehr<br />

gegen Christian Galehr, Bartholomäberg (1759); 9.<br />

Christian Galehr als Vogt der Agatha Vallaster<br />

gegen Christian Vallaster, Bartholomäberg (1759);<br />

10. Christian Mangein als Vogt der Maria<br />

Franziska Mangein in Bartholomäberg gegen<br />

Benedikt Neyer in St. Gallenkirch (1759); 11. Josef<br />

Vogt gegen Christian Stocker, Bartholomäberg<br />

(1759); 12. Jodocus Mathies gegen Martin Mark,<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Vandans (1759)<br />

Fürbotzettel: Gantsache: 1. Rudolf Bargehr für das<br />

Kloster St. Peter gegen Andreas Salzgeber in St.<br />

Gallenkirch; 2. Maria Elisabeth Arnold von<br />

Brunnenfeld gegen Johann Josef Saller in<br />

Tschagguns; 3. Josef Bitschnau gegen Baptist<br />

Manahl, Schruns; 4. Martin Vogt gegen Christian<br />

Burger in Schruns; 5. Ulrich Hohenauer gegen<br />

Jakob Versell, Tschagguns; 6. Benedict Durig<br />

gegen Christian Steu als Vogt des Johannes Durig<br />

sel., Tschagguns; 7. Josef Tschanhenz gegen<br />

Johann Bargehr, Hans Martin Tschanhenz und<br />

Josef Neyer als Beistände des Ferdinand Barbisch,<br />

St. Gallenkirch; 8. Andreas Wachter gegen<br />

Christian Vonier, Thomas Sohn; 9. Hans Christian<br />

Brunold gegen Hans Martin Tschanhenz in St.<br />

Gallenkirch; 10. Bürgermeister Josef Müller im<br />

Namen der Pfarrkirche von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Johannes Pfiffer und Josef Schnarf, Tochtermänner<br />

des Christian Tschanhenz, Gaschurn; 11. Johann<br />

Severin Burgers Kinder gegen Franz Anton Burger,<br />

St. Gallenkirch<br />

1. Johannes Mathies von Schruns gegen Hans<br />

Martin Tschanhenz in St. Gallenkirch (1763); 2.<br />

Petrus Leu gegen Jörg Barbisch in St. Gallenkirch<br />

(1764); 3. der Geschworenen Franz Josef Battlogg<br />

gegen Michael Sudrell in Schruns (1764); 4. Franz<br />

Fritz gegen den Altvorgesetzten Johann Ulrich<br />

Tschofen in Gaschurn (1765); 5. Johann Jörg Kuen<br />

gegen Christian Galehr in Silbertal (1765); 6.<br />

Christian Kessler gegen Hans Ulrich Würbel und<br />

dessen Schwäger Josef und Ulrich Stapaun,<br />

Tschagguns (1765); 7. Hans Ulrich Würbel gegen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 579/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 150 1767, 1768 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

400 151 1768, 1770 Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Christian Kessler, Tschagguns (1765); 8. Lukas<br />

Kaspar von St. Gallenkirch gegen Johann Josef<br />

Schaffrat, Gaschurn (1765); 9. Franz Josef Liebart<br />

in Vandans gegen Martin Wachter, Franzen Sohn in<br />

Tschagguns (1765); 10. Johannes und MIchael<br />

Schönherr von Tschagguns gegen Josef Versell<br />

daselbst (1766); 11. Lorenz Martin von Stallehr<br />

gegen Franz Martin daselbst (1766)<br />

1. Christian Stemer, Michaels sel. Sohn in<br />

Bartholomäberg gegen seinen Bruder Josef Stemer<br />

daselbst (1767); 2. Lorenz Gantner von<br />

Bartholomäberg gegen Christian Schnopp (1767);<br />

3. Lorenz Gantner als Vogt des Johann Josef<br />

Batruel gegen Josef Stemer in Bartholomäberg<br />

(1767); 4. Franz Xaver Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> als<br />

Vertreter des Frauenklosters Altenstadt gegen Josef<br />

Buzerin als Vogt des Josef Sanders Witwe und<br />

Kinder in St. Gallenkirch (1767); 5. Hans Ulrich<br />

Rudigier und Johann Tschanun gegen Josef Mark,<br />

Gaschurn (1767); 6. Felix Schwarzhans gegen<br />

Jodocus Salzgeber, Schruns (1767); 7. Johann Josef<br />

Juen von Schruns gegen Benedicta Kessler,<br />

Tschagguns; (1768); 8. Kaspar Netzer in St.<br />

Gallenkirch gegen Thomas Tschugg daselbst<br />

(1768); 9. der Geschworene Ulrich Hohenauer in<br />

Tschagguns gegen den Martin Versell daselbst<br />

(1768); 10. Thomas Tschofen als Vogt der Maria<br />

Ursula Werdterin gegen Urban Werdter und Johann<br />

Josef Liring, Schruns (1768); 11. Johann Josef<br />

Loretz in Gaschurn gegen Chrisostomus Netzer von<br />

St. Gallenkirch (1768)<br />

1. Peter Neyer sel. zwei Töchter Maria Lisa und<br />

Maria Victoria sowie die Söhne Josef und Hans<br />

Ulrich gegen Peter Ganahl, Tschagguns (1768); 2.<br />

Josef Vonier in Schruns gegen Ursula, Maria Anna<br />

und Urban Werdter oder Franz Josef Seering<br />

(1768); 3. Xaver Anton Lorenzi von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Franz Tschanthöni in St. Gallenkirch (1768); 4.<br />

Johann Josef Juen von Schruns gegen Peter Fleisch<br />

als Vogt der Benedicta Kesslerin in Tschagguns<br />

(1768); 5. Lorenz Braun gegen Hans Jörg Braun,<br />

Gaschurn (1768); 6. Lorenz Marent gegen Hans<br />

Martin Versell in Tschagguns (1768); 7. Hans<br />

Ulrich Rudigier gegen Anton Vergud, Gaschurn<br />

(1768); 8. Johannes Durig als Vogt des Josef<br />

Jochum in Tschagguns gegen Christian Hohenauer<br />

(1770); 9. Josef Bitschnau als Vogt der Katharina<br />

Salzgeber gegen Josef Marent, Schruns (1770); 10.<br />

Thomas Wachter gegen Magnus Vonier,<br />

Bartholomäberg (1770); 11. Martin Josef Strolz<br />

von Brunnenfeld und Mathias Lorünser in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 580/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

400 152 1770, 1772,<br />

1773, 1779,<br />

1774, 1783,<br />

1792, 1789<br />

401 1 1654, 1659,<br />

1662, 1676,<br />

1679, 1685,<br />

1655<br />

Schuldenwesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 2 1657 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 3 1658, 1679 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 4 1699 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 5 1700, 1701, Schuldenwesen -<br />

1709, 1711,<br />

17<strong>14</strong>, 1718,<br />

1719, 1702<br />

Pfändungen<br />

gegen Johann Josef Mark von St. Gallenkirch<br />

(1770)<br />

1. Maria Magdalena Ehrhartin sel. in Silbertal resp.<br />

deren Vogt gegen Johannes Thöny (1770); 2. Hans<br />

Kaspar Kessler als Vertreter des Johann Anton von<br />

Buol in Chur gegen Hans Jakob Düngler in St.<br />

Gallenkirch (1770); 3. Matthäus Neyer gegen Hans<br />

Jakob Konzett als Vogt des Michael Schuler in<br />

Tschagguns (1772); 4. Franz Anton Mathies von<br />

Bartholomäberg gegen Josef Witwer von St.<br />

Gallenkirch (1773); 5. Thomas Sander in St.<br />

Gallenkirch gegen Johann Bartholomäus Galehr,<br />

Bartholomäberg (1773); 6. Anton Beck von<br />

Nenzing gegen Jörg Vonbank (1779); 7. Franz<br />

Vonier von Schruns gegen Johannes Neß daselbst<br />

(1774); 8. der Geschworene Peter Fleisch als Vogt<br />

der Maria Rosina Barbisch in Tschagguns gegen<br />

Hans Jakob Barbisch (1774); 9. Herr Zoller in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Anton Mayer (1783); 10. Christian<br />

Tschugg in St. Gallenkirch gegen Bernhart Netzer<br />

daselbst (1792); 11. Peter Wachter als Vogt des<br />

Andreas Bartold gegen Jöri Dönz in Silbertal<br />

(1789)<br />

1. die Geschworenen Löw und Vonbank von Braz<br />

stellen dem Landammann Christian Ganahl Pfänder<br />

an die Hand (1654); 2. bei Felix Fitsch in Schruns<br />

durch Hans Jakob Zumkeller und Hans Fritz<br />

daselbst (1659); 3. bei Christian Plangg in<br />

Vandans durch Asmus Bertle in Tschagguns<br />

(1662); 4. bei Christian Vergud, Josen Sohn in St.<br />

Gallenkirch durch Johannes Marent (1767); 5. bei<br />

Thöni Würbel durch Meng Vonier. Weibel:<br />

Christian Studer, Bartholomäberg (1676); 6. durch<br />

Weibel Christian Zelf, St. Gallenkirch bei Adam<br />

Dajeng auf Verlangen des Simon Kraft in Gaschurn<br />

(?) (1679); 7. durch Weibel Christian Zelf bei Hans<br />

Jakob Saller in Gaschurn auf Verlangen des Martin<br />

Gavanesch (1685); 8. Peter Burger, Weibel in<br />

Gaschurn pfändet auf Begehren des Christian<br />

Wachter den Jakob Sandrell in Gaschurn (1655)<br />

Pfändung bei Adam Dajeng<br />

Arrestzettel 1. gegen Peter Vonier von Peter Ganahl<br />

(1658); 2. gegen Josef Netzer von Peter Janet<br />

(1679)<br />

Hans Burger gegen Jörg Schlegel, Gaschurn<br />

1. bei Peter Vonier durch Thöne Mathis und Kaspar<br />

Wachter in Vandans (1700); 2. bei Hans Walsers<br />

Erben in Schruns durch Pfarrer Balthasar Zelf in<br />

Tschagguns (1701); 3. bei Sabina Bitschnau selig


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 581/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 6 1720, 1721,<br />

1733, 1729,<br />

1730<br />

Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 7 1734, 1735 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

resp. deren Vogt Christian Galehr durch Christian<br />

Stüttler in Tschagguns (?) (1709); 4. bei Martin<br />

Mark und seinem Weib Rosina Netzer durch Hans<br />

Ulrich Tschofen in Gaschurn (1711); 5. bei Josef<br />

Fiel in Schruns durch Hans Jakob Stuzenberger.<br />

Auftrag an die Geschworenen in Schruns (17<strong>14</strong>); 6.<br />

bei Jakob Schnarf in Gaschurn durch Hans Klehenz<br />

daselbst (1718); 7. bei Julian Tschofen in Schruns<br />

durch Lucinus Walser in Braz wegen einer Schuld,<br />

die von Hans Fitsch herkommt (1718); 8. bei<br />

Rochus Schuler durch Michael Lorenz in Schruns<br />

wegen einer Schuld von 100 Gulden (1719); 9. bei<br />

Hans Bartold durch den Geschworenen Christian<br />

Stüttler als Vogt des Ferdinand Ganahl und dessen<br />

Kinder in Vandans (1701); 10. bei Bernhart Fleisch<br />

durch Thöni Fleisch (1702)<br />

1. gegen Christian Fritz als Vogt des Josef Mark<br />

durch Franz Paul Zürcher in <strong>Bludenz</strong> (1720); 2. bei<br />

Adrian Bitschnau von Bartholomäberg durch<br />

Bürgermeister Michael Seeger in <strong>Bludenz</strong> (1721);<br />

3. bei Peter und Josef Neyer in Schruns durch<br />

Meister Michael Lorenz als Vogt des Simon<br />

Butzerin, welcher sich im Schwabenland befindet<br />

(1721); 4. bei Altvorgesetzten Rudolf Josef<br />

Battlogg als Gewalthaber des Adrian Sudrell von<br />

Vandans durch den Stadtschreiber Johann Michael<br />

Barbisch als Vertreter der Rosenkranz-Bruderschaft<br />

und der Pfarrkirche St. Lorenzen in <strong>Bludenz</strong> wegen<br />

schuldiger 124 Gulden (1733); 5. bei Hans Bitsche<br />

in Tschagguns durch Johannes Lentsch wegen<br />

schuldiger 18 Gulden (1729); 6. bei Christian<br />

Ganahl in Bartholomäberg durch Martin Grass in<br />

Braz (1730); 7. bei Jakob Neyer, Andreas Sohn in<br />

Tschagguns durch Christian Nuggel (1730); 8. bei<br />

Brosy Bertold in Bartholomäberg durch Johann<br />

Josef Marent, Landeshautmann (1730)<br />

1. bei Josef Salzgeber als Vogt der Eva Bartold<br />

durch Franz Tscholl in Silbertal (1734); 2. bei Peter<br />

Fitsch als Vogt der Kinder des Christian Netzer sel.<br />

durch Josef Netzer als Vogt der Maria Witwe in St.<br />

Gallenkirch (1734); 3. bei Julian Netzer in St.<br />

Gallenkirch durch Andreas und Valentin Kraft<br />

daselbst (1734); 4. durch Viner Maklott als Vogt<br />

der Kinder des Hans Wachter sel. bei Andreas<br />

Mangein in Bartholomäberg (1734); 5. bei Josef<br />

Barballs Witwe in Vandans durch Frater Dismas<br />

Schüeff auf dem Kalvarienberg in der Pfarre<br />

Schruns (1734); 6. bei Peter Stocker in St.<br />

Gallenkirch durch Josef Fritz in Gaschurn um 63<br />

Gulden (1734); 7. bei Hans Jakob Durig in<br />

Tschagguns durch Christian Nuggel daselbst


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 582/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 8 1735, 1737 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 9 1740 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

(1735); 8. bei Georg Marent in Tschagguns durch<br />

Christian Nuggel daselbst um 264 Gulden (1735);<br />

9. bei Maria Bertlina in St. Gallenkirch durch Josef<br />

Nann (1735); 10. bei Hans Jörg Fitsch in Schruns<br />

durch die Erben des Bartholomä Künzle in<br />

Tschagguns<br />

1. des Christian Fritz als Vertreter des Leutnants<br />

Walser bei Johannes Fiel, St. Gallenkirch (1735); 2.<br />

des Hans Vonier bei Maria Buzerin (1735); 3. des<br />

Salomon Thöny in Silbertal bei Christian Barbisch<br />

(1737); 4. der Maria Elisabeth Barbisch geb.<br />

Ludescher in Feldkirch bei Sebastian Vergud in St.<br />

Gallenkirch (1737); 5. des Vorgesetzten Johann<br />

Jakob Sudrell in Schruns bei Johannes Fitsch als<br />

Vogt der Elsa Kesslerin (1737); 6. des Johann<br />

Jakob Sudrell bei Josef Liendle und Josef Juen in<br />

Schruns (1737); 7. des Josef Lorenz bei Christian<br />

Kessler in Tschagguns (1737); 8. des Christian<br />

Brunold bei Kaspar Brunold in St. Gallenkirch um<br />

81 Gulden (1737); 9. des Bartholomäus<br />

Hinteregger (?) von Grünholzegg, Vogteiverwalter<br />

in <strong>Bludenz</strong>, bei Christian Neyer von Obdorf um<br />

255 Gulden (1737); 10. der Geschworene Christian<br />

Werle von Bartholomäberg bei Bernhard Salzgeber<br />

in Schruns um 110 Gulden (1737); 11. des Hans<br />

Ulrich Tschofen, Hans Martin sel. Sohn in<br />

Gaschurn bei Felix Lerch daselbst um 180 Gulden<br />

(1737); 12. des Hans Ganahl von Bartholomäberg<br />

bei Josef Scheibenstock in Silbertal (1737)<br />

1. durch Hans Jakob Tschofen als Vogt der Maria<br />

Ottilia Zug bei Christian Tschanun als Vogt der<br />

Maria Tschofen; 2. durch Johann Galehr in<br />

Rungelin bei Jakob Galehr in <strong>Bludenz</strong>; 3. Rudolf<br />

Mangard, Kirchenpfleger in Silbertal bei Hans Poll<br />

als Vogt der Katharina Kasper in St. Gallenkirch; 4.<br />

Johann Würbel von Schruns als Vogt des Christian<br />

Manahl bei Christian Tschugg in St. Gallenkirch; 5.<br />

derselbe bei Josef Buzerin als Vogt des Peter<br />

Salzgeber, St. Gallenkirch; 6. durch Jörg Durnes<br />

bei Josef Netzer als Vogt der Elsa Brunoldin in St.<br />

Gallenkirch; 7. durch Feldscherer Peter Tschofen<br />

bei Josef Mangein in Bartholomäberg; 8. durch<br />

Thomas Lang bei Hans Ulrich Kaspar als Beistand<br />

des Kaspar Brunold in St. Gallenkirch um 52<br />

Gulden; 9. durch Heinrich Bargehr von Stallehr bei<br />

Josef Mangard um 800 Gulden; 10. Christian<br />

Marent bei Lena Marentin, beide in<br />

Bartholomäberg um 120 Gulden; 11. durch Josef<br />

Galehr von Bartholomäberg bei Franz Battlogg in<br />

Vandans<br />

401 10 1740, 1741 Schuldenwesen - 1. durch Johannes Lorenz bei Christian Saller in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 583/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 11 1741, 1742 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 12 1743 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

Pfändungen Schruns um 20 Gulden 56 3/4 Kreuzer (1740); 2.<br />

durch Hans Jörg Ganahl von Silbertal bei Christian<br />

Stemer von Bartholomäberg um 500 Gulden<br />

(1740); 3. durch Hans Jörg Ganahl von Silbertal bei<br />

Lorenz Marent von Bartholomäberg (1740); 4.<br />

Hans Martin Tagwerker bei Katharina Wolf in<br />

Vandans um 91 Gulden (1740); 5. durch Johann<br />

Baptist Meiger bei Michael Broger in Vandans um<br />

11 Gulden <strong>14</strong> Kreuzer (1740); 6. durch Peter Gant<br />

von Gaschurn bei Christian Netzer in St.<br />

Gallenkirch (1740); 7. durch Simon Neyer bei<br />

Gallus Marent in Bartholomäberg (1740); 8. durch<br />

Johannes Mathies in Schruns bei Josef Mathies<br />

daselbst um 100 Gulden (1740); 9. durch Leonhard<br />

Huber in Lorüns als Gewalthaber des Herrn Dr.<br />

Zürcher in Bregenz bei Lorenz Bartold in <strong>Bludenz</strong><br />

um 200 Gulden (1740); 10. durch Josef Loretz zu<br />

Schruns gegen Thöny Marent daselbst um 363<br />

Gulden (1740); 11. Altvorgesetzter Adrian Fritz in<br />

Schruns bei Jörg Viner daselbst um 262 Gulden 16<br />

Kreuzer 1 Pfennig (1741); 12. durch Frau Petronilla<br />

Tschofen in Gaschurn bei Hans Ulrich<br />

Schwarzmann als Vogt seiner Schwester Maria<br />

daselbst um 100 Gulden (1741)<br />

1. durch Hans Jörg Stemer als Vogt des Johannes<br />

Haselwander bei Valentin Haselwander in Schruns<br />

(1741); 2. durch Hans Ulrich Marent und Thomas<br />

Brunold in Schruns gegen Hans Jakob Konzett in<br />

Tschagguns (1741); 3. durch Hans Jörg Stemer<br />

gegen Elsbeth Gschache in Schruns (1741); 4.<br />

durch Bürgermeister Franz Zech in <strong>Bludenz</strong> bei<br />

Christian Bargehr in Brunnenfeld (1741); 5. durch<br />

Pfarrer Jakob Lenz in Tschagguns bei Sebastian<br />

Zuber daselbst (1741); 6. durch die Gebrüder<br />

Maklott und Johann Schapler in Tschagguns bei<br />

Valentin Haselwander in Schruns (1741); 7. durch<br />

Maria Elisabeth Seeger bei Karl Werders sel.<br />

Witwe in <strong>Bludenz</strong> (1741); 8. durch Hans Jörg<br />

Stemer als Vogt des Johann Haselwanders bei Josef<br />

Schuchters Erben in Schruns (1741); 9. durch<br />

Säckelmeister Christian Fritz in <strong>Bludenz</strong> bei Anton<br />

Schnetzer da (1741); 10. durch Hans Ulrich<br />

Tschofen in Gaschurn bei Kaspar Tschofen daselbst<br />

um 50 Gulden (1741); 11. durch Christian Neyer<br />

als Vogt des Hans Batruel Kinder bei Christian<br />

Müller in Vandans (1741); 12. durch Franz Ganahl<br />

als Vogt der Kinder des Josef Henn bei Hans<br />

Martin Tagwerker in Vandans um 8 Gulden 33<br />

Kreuzer (1742)<br />

1. durch Florian Voldrosti in Chur, im Namen<br />

seiner Schwägerin Katharina Fritz daselbst bei


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 584/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 13 1743, 1746,<br />

1747<br />

Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 <strong>14</strong> 1746 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 15 1747, 1749 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

Rudolf Josef Battlogg, Altvorgesetzter in Vandans;<br />

2. durch Josef Salzgeber bei Hans Bartold in<br />

Silbertal; 3. durch Josef Salzgeber bei Christian<br />

Köberle in Silbertal; 4. durch Hans Stemer als Vogt<br />

der Anna Maria Mangeng bei Thomas Mangeng in<br />

Silbertal; 5. durch Heinrich Bargehr in Stallehr bei<br />

Johann Seeberger in Brunnenfeld; 6. durch Josef<br />

Lentsch als Kirchenpfleger zu Gortipohl bei Peter<br />

Fitsch, St. Gallenkirch; 7. durch Säckelmeister<br />

Martin Josef Seeger in <strong>Bludenz</strong> bei Lorenz Künzle<br />

in Schruns; 8. durch Salomon Thöny bei Ferdinand<br />

Ganahls Erben in Silbertal; 9. durch Christian<br />

Dönz, Josef Joachim Vonier und Regina Wachter<br />

bei Hans Bartold in Silbertal; 10. durch Stephan<br />

Buol in Chur bei Thomas Bitschnau in Tschagguns;<br />

11. durch Maria Willy bei Thomas Rudigier in<br />

Gaschurn; 12. durch Ferdinand Bitschi und Franz<br />

Josef Liepert in Vandans bei Martin Tagwerker und<br />

seinem Bruder Johann Josef Tagwerker daselbst<br />

2. durch Johannes Würbel in Schruns bei Christian<br />

Liendle daselbst (1743); 3. durch Josef Fritz in<br />

Gaschurn bei Ulrich Stüttlers Kinder,<br />

Bartholomäberg (1743); 4. durch die<br />

Geschworenen in Vandans bei Christian Ganahl<br />

daselbst (1746); 5. durch Barnabas Schedler in<br />

Vandans bei Ulrich Schoder daselbst um 62 Gulden<br />

(1746); 6. durch Josef Bitschnau als Vogt der Maria<br />

Fleisch bei Christian Fleisch in Tschagguns (1746);<br />

7. Hans Jörg Stemer als Vogt der Kinder des Jakob<br />

Heim sel. bei Christian Marent in Schruns (1746);<br />

8. durch Heinrich Bargehr in St. Gallenkirch bei<br />

Christian Assmann in Gaschurn (1746); 9. durch<br />

Frau Franziska Kaiser in <strong>Bludenz</strong> bei Felix Lerch in<br />

Gaschurn (?) um 185 Gulden (1747); 10. durch<br />

Hans Mangeng in Vandans bei Ferdinand Fitsch als<br />

Beistand des Jörg Zelfi daselbst um 150 Gulden<br />

(1747); 11. durch Johannes Würbel in Schruns als<br />

Vogt des Christian Manahl daselbst bei Thomas<br />

Nanns Kinder in Schruns (1747); 12. Christian<br />

Ganahl bei seinem Sohn Christian Ganahl (1747);<br />

13. Josef Bargehr bei Urban Künzle (1747)<br />

1. durch Johannes Ludescher in Bürs bei Andreas<br />

Bertel in St. Gallenkirch; 2. Johann Ulrich Singer<br />

von Schruns bei Salomon Thöny daselbst; 3. durch<br />

Johannes Huber in <strong>Bludenz</strong> bei Johannes Mayer<br />

daselbst<br />

1. durch Peter Neyer in Tschagguns bei Hans<br />

Bartold daselbst (1747); 2. durch Jakob Rainer bei<br />

Christian Nann, St. Gallenkirch (1747); 3. Christian<br />

Neyer bei Christian Neyer, Vandans (1747); 4.<br />

Thomas Khüny bei Martin Schapler, Tschagguns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 585/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 16 1750 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 17 1751 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 18 1751, 1752 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

(1747); 5. Christian Ganahl bei Franz Neyer,<br />

Vandans (1747); 6. Hans Jörg Vergud bei<br />

Katharina Kaspar, Gaschurn (1747); 7. Josef<br />

Kathrein von Mathon bei Josef Salers Kinder in<br />

Gaschurn (1749); 8. Kaspar Brunold bei Christian<br />

Brunold (1749); 9. Christian Juen in Schruns bei<br />

Josef Netzer in Grüdt (1749); 10. Salomon Thöny<br />

in Schruns bei Christian Köberle in Silbertal<br />

(1749); 11. Bartholomäus Lorenz von St. Anton bei<br />

Hans Jörg Lorünser in Vandans (1749); 12. durch<br />

Christian Rainer, Arme Leute Vogt in St.<br />

Gallenkirch bei Johannes Sudrell daselbst um den<br />

Betrag von 35 Gulden (1749); 13. Josef Bitschnau<br />

zu Schruns bei Christian Köberle in Silbertal<br />

(1749); <strong>14</strong>. durch Christian Schallner von<br />

Tschagguns bei Urban Künzle, Schruns (1747)<br />

1. durch Josef Ammann bei Christian Küenle (?)<br />

von Vandans; 2. durch Geschworenen Rudolf<br />

Neyer in Tschagguns bei Christian Netzer; 3. durch<br />

Mathias Fluer in <strong>Bludenz</strong> als Vogt des Jakob<br />

Blasers Kinder bei Johann Georg Wiedemann; 4.<br />

durch das Gotteshaus Altenstatt bei Kaspar Zug in<br />

St. Gallenkirch; 5. durch die Frühmesse in Schruns<br />

bei Christian Arnold in Tschagguns; 6. durch<br />

Christian Schönherr in Tschagguns bei Hans<br />

Schapler daselbst; 7. Kirchenpfleger Peter Gant in<br />

Gaschurn bei Andreas Bargehr in St. Gallenkirch;<br />

8. durch Martha Trenkwalder in Gaschurn bei<br />

Anton Brunold; 9. durch Johann Michael Salzgeber<br />

bei Maria Katharina und Zilia Pfefferkorn,<br />

Silbertal; 10. durch Johannes Mathies von Schruns<br />

bei Hans Christian Stampfer in Tschagguns; 11.<br />

durch das Gotteshaus Altenstatt bei Barbara<br />

Schwarz, Witwe des Karl Barbisch in <strong>Bludenz</strong>; 12.<br />

durch Josef Marent von Bartholomäberg bei Peter<br />

Mathies Kinder daselbst<br />

Gantbrief der Stadt <strong>Bludenz</strong> gegen Franz Xaver<br />

Gassner in Braz (Bruchstück)<br />

1. durch Johann Michael Barbisch in <strong>Bludenz</strong> bei<br />

Johann Steu in Tschagguns (1751); 2. durch<br />

Christian Vergud in Gaschurn bei Maze Netzer, St.<br />

Gallenkirch (1751); 3. durch Johann Fritz in<br />

Gaschurn bei Franziska Netzerin, St. Gallenkirch<br />

(1752); 4. durch Andreas Bertle in St. Gallenkirch<br />

bei Josef Bertle daselbst (1752); 5. durch Johann<br />

Lerch bei Christian Fleisch als Vogt des Bartle<br />

Mähr (1752); 6. durch Johannes Khüny bei Anton<br />

Berger als Vogt der Maria Eva Zech (1752); 7.<br />

durch Matthias Marte in Tschagguns bei Franz<br />

Neyer daselbst (1752); 8. durch Josef Lorenz in<br />

Tschagguns bei Josef Kessler, genannt Gischi


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 586/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 19 1752, 1753,<br />

1754<br />

Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 20 1754, 1755 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

daselbst (1752); 9. durch Johann Michael Barbisch<br />

in <strong>Bludenz</strong> bei Peter Lentsch in St. Gallenkirch<br />

(1752); 10. durch Josef Würbel in Vandans bei<br />

Florinus Fritz, Bartholomäberg (1752); 11. durch<br />

Christian Vallaster in Schruns bei Josef Konzett in<br />

Tschagguns (1752); 12. durch die Geschworenen in<br />

Schruns bei Johannes Mathies daselbst (1752); 13.<br />

durch Johannes Mathies, Krämer in Schruns bei<br />

seiner Schwester Maria Mathies daselbst um 47<br />

Gulden<br />

1. durch Karl Barbisch in <strong>Bludenz</strong> bei Franz<br />

Leopold Barbisch daselbst (1752); 2. Peter Neyer in<br />

St. Gallenkirch bei Karl Barbisch in <strong>Bludenz</strong><br />

(1752); 3. durch Bürgermeister Josef Müller bei<br />

Franz Xaver Gassner, Braz (1752); 4. durch<br />

Christian Köberle in Silbertal bei Christian<br />

Köberle, Klasen Sohn (1752); 5. durch Maria<br />

Mathies in Schruns bei Ottilia und Anna Mathies<br />

(1752); 6. durch Lorenz Kiber in Schruns bei Josef<br />

Netzer in Grüdt (1752); 7. durch Josef Bertel in<br />

Schruns bei Maria Katharina Gerngrosse, St.<br />

Gallenkirch (1753); 8. durch Simon Fiel bei Franz<br />

Xaver Stoflett in St. Gallenkirch (1754); 9. durch<br />

Christian Bitschnau von Vandans bei Christian<br />

Neyer auf dem Stein, Tschagguns (1754); 10. durch<br />

Jakob Lenz, Pfarrer in Tschagguns bei Christian<br />

Stampfer (1754); 11. durch Josef Fritz Erben bei<br />

Josef Wachter, Gaschurn (1754); 12. durch<br />

Christian Vergud in Gaschurn bei Franz Lang<br />

daselbst (1754); 13. durch Theodor Vogt in<br />

Schruns bei Peter Bolle in Tschagguns (1754); <strong>14</strong>.<br />

durch Christian Manahl und Jakob Lorenz in<br />

Schruns bei Kaspar Kiber daselbst um 173 Gulden<br />

33 Kreuzer (1754); 15. durch Anton Galehr in<br />

Vandans bei Martin Kraft (1754)<br />

1. durch Friedrich Mangeng bei Hilarius<br />

Scheibenstock, Silbertal (1754); 2. durch Johann<br />

Tschofen als Vogt der Margarethe Trenkwalder in<br />

Gaschrun bei Andreas Brunold daselbst um 72<br />

Gulden (1754); 3. durch Frühmesser Christian<br />

Burger in Gaschurn bei Thomas Sallner daselbst<br />

(1754); 4. durch Christian Neyer von Vandans bei<br />

Maria Franziska Mark, St. Anton (1754); 5. durch<br />

Christian Dieh von Gaschurn bei Franziska<br />

Bitschin daselbst (1754); 6. durch Thomas Sander<br />

in St. Gallenkirch bei Anton Zuggs Söhnen, St.<br />

Gallenkirch (1754); 7. durch die Kastenvögte bei<br />

Xaver Düngler in St. Gallenkirch (1754); 8. durch<br />

Hans Christian Marent von Tschagguns bei Maria<br />

Josefa Brugger (1754); 9. das Gotteshaus St. Peter<br />

in <strong>Bludenz</strong> bei Ferdinand Neyer, Tschagguns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 587/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 21 1757 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 22 1755, 1756 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 23 1756, 1757 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

(1754); 10. durch Johannes Löntsch in St.<br />

Gallenkirch bei Josef Bargehr daselbst um 180<br />

Gulden (1754); 11. durch Christian Rainer in St.<br />

Gallenkirch bei Johann Buzerin daselbst (1754);<br />

12. durch Josef Sander im Namen der Schule in St.<br />

Gallenkirch bei Josef Tschanthöny daselbst (1755);<br />

13. durch Josef Fretza (?) in Gaschurn bei Ignaz<br />

Metzer daselbst (1755); <strong>14</strong>. durch Niclas<br />

Trenkwalder in Gaschurn bei Christian Vergud als<br />

Vogt der Magdalena Stofflete daselbst (1755)<br />

des Johann Jakob Battlogg in Vandans bei Johann<br />

Josef Schaller daselbst<br />

1. durch Johann Müller bei Ulrich Brunold (1755);<br />

2. Johann Baptist Manahl bei Jos Vonier (1755); 3.<br />

Johann Würbel bei Johann Lentsch (1755); 4. Josef<br />

Bargehr bei Ulrich Brunold (1755); 5. Peter Neyer<br />

bei Josef Stocker (1755); 6. Anton Tschofen bei<br />

Sebastian Morlin (1755); 7. Johannes Mathies in<br />

Schruns bei Johannes Versell in Tschagguns<br />

(1755); 8. Adrian Fritz bei Christian Liendle<br />

(1755); 9. Johann Stemer von Bartholomäberg als<br />

Vogt der Margarethe Dönz bei Anna Maria und<br />

Barbara Dönz (1755); 10. Josef Kessler bei<br />

Matthias Liendle in Tschagguns (1755); 11. Niclas<br />

Trenkwalder in Gaschurn bei Magdalena Stofflet<br />

daselbst (1755); 12. die Kastenvögte der armen<br />

Sondersiechen bei Barbara Schwarz in <strong>Bludenz</strong> um<br />

60 Gulden (1755); 13. durch Vorgesetzten Thomas<br />

Sander in St. Gallenkirch bei Johann Severin<br />

Burgers Söhne daselbst (1755); <strong>14</strong>. Bartholomäus<br />

Loretz in St. Anton bei Michael Vallaster allda<br />

(1755); 15. durch Johann Würbel in Schruns bei<br />

Ferdinand Müller daselbst (1756); 16. Christian<br />

Schönherr in Tschagguns als Vogt des Karle Neyer<br />

bei Josef Gavaz daselbst (1756)<br />

1. durch Simon Kaspar von Bartholomäberg gegen<br />

Josef Schwald, Tschagguns (1756); 2. Lorenz<br />

Marent gegen Thomas Bargehr in Tschagguns<br />

(1756); 3. durch Felix Ganahl, Vogt des Josef Fritz<br />

Kinder gegen Hans Peter Loretz, Gaschurn (1756);<br />

4. durch Christian Marent gegen Marte Stüttler in<br />

Bartholomäberg (1756); 5. durch Christian<br />

Schönherr gegen Josef Schwald, Tschagguns<br />

(1756); 6. durch Christian Bitschnau gegen Johann<br />

Bartholomäus Galehr, Bartholomäberg (1756); 7.<br />

Johann Fritz gegen Bartholomäus Stemer,<br />

Bartholomäberg (1756); 8. Andreas Purtscher von<br />

Stallehr gegen Anton Goldner daselbst (1756); 9.<br />

Johann Rudolf Tschofen gegen Christian Tschofens<br />

Kinder in Gaschurn (1756); 10. Bartholomäus<br />

Galehr in Bartholomäberg gegen Peter Neyer in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 588/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 24 1757 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 25 1757 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

Vandans (1756); 11. Christian Manahl gegen Jos<br />

Vonier, Schruns (1756); 12. durch Josef Müller zu<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Peter Stocker, Tschagguns (1756);<br />

13. durch Christian Zech in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Christian Fleischer von Braz (1756); <strong>14</strong>. durch<br />

Johann Jakob Battlogg von Vandans gegen Hans<br />

Jörg Wolf, Bartholomäberg (1756); 15. durch<br />

Theodor Vogt in Schruns gegen Hans Nugels<br />

Erben, Tschagguns (1757); 16. durch Christian<br />

Hohenauer gegen Christian Fleisch, beide in<br />

Tschagguns (1757); 17. durch Hans Christian<br />

Stemer von Schruns gegen Josef Kessler,<br />

Tschagguns (1757)<br />

1. durch Christian Schönherr gegen Mathias<br />

Liendle, beide in Tschagguns; 2. durch Johann<br />

Mathies von Schruns gegen Josef Kessler von<br />

Tschagguns; 3. durch Ignaz Loretz gegen<br />

Konstantin Dönz, Silbertal; 4. durch Theodor Vogt<br />

von Schruns gegen Johann Josef Boll in<br />

Tschagguns; 5. Dominikus Liendle in St.<br />

Gallenkirch gegen Hans Peter Lorenz, Gaschurn; 6.<br />

Johann Haselwander gegen Hans Martin Kessler,<br />

beide in Schruns; 7. Johann Josef Juen gegen<br />

Rudolf Juen in Schruns; 8. Christian Kollers Erben<br />

in Vandans gegen Christina Loretze, Tschagguns;<br />

9. Zeno Mangeng in Schruns gegen Christian<br />

Fleisch in Tschagguns; 10.+11. Ferdinand Fitsch<br />

gegen Josef Schwald, Tschagguns; 12. Johann<br />

Ganahl gegen Christian Kaspar, Schruns; 13.<br />

Heinrich Bargehrs Witwe gegen Josef Bargehr als<br />

Vogt der Bargehrschen Kinder; <strong>14</strong>. Johann<br />

Mangard in St. Gallenkirch gegen Josef Netzer<br />

daselbst; 15. durch Bartholoma Loretz von St.<br />

Anton gegen Felix Kessler in Bartholomäberg; 16.<br />

durch Ulrich Brunold von Gaschurn gegen Johann<br />

Fleisch in Schruns; 17. durch Ignaz Loretz gegen<br />

Konstantin Dönz, Silbertal<br />

1. durch Georg Fiel gegen Peter Zugg in St.<br />

Gallenkirch; 2. durch Bartholomäus Loretz von St.<br />

Anton gegen Hans Jörg Wachter in Vandans; 3.<br />

durch Hans Buze von Tschagguns gegen Johann<br />

Sudrells Kinder, St. Gallenkirch; 4. Kloster St.<br />

Peter in <strong>Bludenz</strong> gegen Florinus Fritz,<br />

Bartholomäberg; 5. durch Johann Durig sel. Kinder<br />

gegen Franz Dajengs sel. Kinder, Tschagguns; 6.<br />

durch Franz Tschol gegen Johannes Galehr,<br />

Silbertal; 7. durch ... Andreas Sandrell gegen<br />

Christian Fritz, Gaschurn; 8. durch Josef Bargehr<br />

gegen Johann Josef Künzle, Bartholomäberg; 9.<br />

durch Johann Ulrich Tschofen gegen Johannes<br />

Tschofen, Gaschurn; 10. durch Christian Marent,


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 589/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 26 1757, 1758 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 27 1758, 1743,<br />

1759<br />

Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

Vogt des Christian Bitschnau gegen Christian<br />

Mathies, Bartholomäberg; 11. durch Christian<br />

Bickel in Rungelin gegen Mathias Nesler und Hans<br />

Jörg Mayer wegen Anton Balles<br />

Hinterlassenschaft; 12. Bernhard Bartold gegen<br />

Jakob Vallaster, Bartholomäberg; 13. Jörg Riner<br />

gegen Christian Fleisch, Bartholomäberg; <strong>14</strong>. Hans<br />

Christian Brunold von St. Gallenkirch gegen Hans<br />

Kaspar Brunold, Gaschurn; 15. Martin Flöry gegen<br />

Josef Tschanhenz in Gaschurn; 16. durch Clemens<br />

Neyer in Vandans gegen Hans Jakob Battlogg als<br />

Vogt des Matthias Neyer<br />

durch 1. Josef Rudigier in Gaschurn gegen Martin<br />

Bater daselbst (1757); 2. die Frühmesspfründe in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Johann Bargehr, St. Gallenkirch<br />

(1757); 3. Hans Jörg Schapler gegen Peter Fitsch,<br />

St. Gallenkirch (1757); 4. Thomas Tschugg in St.<br />

Gallenkirch gegen Leo Tschugg daselbst (1757); 5.<br />

Christian Marent von Bartholomäberg, Vogt des<br />

Christian Bitschnau gegen Johann Bot (1758); 6.<br />

Ferdinand Pitschi von Vandans gegen Urban<br />

Künzle, Schruns (1758); 7. Jodok Gantner in<br />

Schruns gegen Christian Koller von Tschagguns<br />

(1758); 8. Maria Viktoria Lentsch gegen Johannes<br />

Netzer, St. Gallenkirch (1758); 9. Christian<br />

Vallaster gegen Johannes Mathies, Bartholomäberg<br />

(1758); 10. Christian Wachter von Bartholomäberg<br />

gegen Johann Kessler, Tschagguns (1758); 11.<br />

Christian Bitschnaus Witwe gegen Mathias Liendle<br />

in Tschagguns (1758); 12. Christian Wachter gegen<br />

Johann Stüttler, Bartholomäberg (1758); 13. Johann<br />

Mathies von Schruns gegen Josef Brugger in<br />

Tschagguns (1758); <strong>14</strong>. Johann Durig gegen<br />

Kaspar Brieth, Tschagguns (1758); 15. Josef<br />

Vonier von Schruns gegen Urban Künzle von dort<br />

(1758); 16. Ludwig Zudrell gegen Johannes Thöny,<br />

Silbertal (1758); 17. Katharina Greberin gegen<br />

Andreas Scheibenstock in Silbertal (1758)<br />

durch 1. Hans Ulrich Tschofen in Gaschurn und<br />

Anton Sandrell gegen Maria Tschofen (1758); 2.<br />

Christian Vergud in Gaschurn gegen Josef Lerch in<br />

St. Gallenkirch (1758); 3. Christian Letscher von<br />

Bartholomäberg gegen Christian Sander, St.<br />

Gallenkirch (1758); 4. Johann Jörg Stemer von<br />

Schruns gegen Valentin Haselwander, Braz (1758);<br />

5. Hans Ulrich Tschofen von Gaschurn gegen<br />

Christian Pfisters Töchter (1758); 6. Josef Vonier<br />

von Schruns gegen Anton Schnarf, Bartholomäberg<br />

(1758); 7. Christian Wachter gegen Christian<br />

Köberle in Silbertal (1743, 1758); 8. Philipp<br />

Maurer gegen Josef Bitschnau, Bartholomäberg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 590/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 28 1758 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 29 1759 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

(1758); 9. Johannes Fritz von Bartholomäberg,<br />

Vogt des Hans Mangein gegen Franz Mangein<br />

(1758); 10. Christoph Kathrein von Ischgl gegen<br />

Lorenz Bitschnau, Schruns (1759); 11. Hans<br />

Christian Stemer gegen Lorenz Bitschnau in<br />

Schruns (1759); 12. Christian Vallaster in Schruns<br />

gegen Dominikus Liendle, St. Gallenkirch (1759);<br />

13. Johannes Widerin von Frastanz gegen Johann<br />

Jenni in <strong>Bludenz</strong> (1759); <strong>14</strong>. Christian Kessler,<br />

Beistand der Anna Barbara von Enkin gegen<br />

Christian Lorünser (1759); 15. Hans Jakob Stemer<br />

von Vandans gegen Johann Josef Brugger von<br />

Tschagguns<br />

durch 1. Matthäus Nuderscher von Nüziders gegen<br />

Lorenz Bitschnau in Schruns; 2. Hans Lerch von<br />

Tschagguns gegen Johannes Schuler, St.<br />

Gallenkirch; 3. Ignaz Barbisch in Feldkirch gegen<br />

Josef Konzett in Tschagguns; 4. Anton Nann in<br />

Vandans gegen die Geschwister Salzgeber,<br />

Schruns; 5. Christian Loretz in St. Gallenkirch<br />

gegen Johann Jörg Bot daselbst; 6. Josef Fitsch<br />

gegen Hans Michael Mathies in Bartholomäberg; 7.<br />

Christian Fleischer gegen Christian Assmann, beide<br />

in Braz; 8. Jakob Josef Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Josef Mangard, St. Gallenkirch; 9. Johannes<br />

Haselwander in Schruns gegen Mathias Thöny<br />

daselbst; 10. Christian Bitschnaus Witwe gegen<br />

Christian Bitschnaus Witwe, Bartholomäberg; 11.<br />

Peter Lienon von Feldkirch gegen Ulrich Brunold<br />

von Schruns; 12. Karl Fiel gegen Andreas<br />

Salzgeber in St. Gallenkirch; 13. Josef Müller in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Martin Neyer in Rungelin; <strong>14</strong>.<br />

Barbara Stemer gegen die Kinder des Christian<br />

Kaspar, St. Gallenkirch; 15. Josef Vonier in<br />

Schruns gegen Peter Tschugg in St. Gallenkirch;<br />

16. Josef Fritz sel. Kinder in Gaschurn gegen<br />

Thomas Brunold daselbst<br />

durch 1. Maria Margareta Bicklin (?) in <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Johannes Stoßs Kinder; 2. Hans Sudrell<br />

gegen Josef Anton Barbisch, Gaschurn; 3. Johannes<br />

Mathies von Schruns gegen Josef Reck in St.<br />

Gallenkirch; 4. Josef Bitschnau in Schruns gegen<br />

Lorenz Bitschnau daselbst; 5. Matthias Mark in<br />

Tschagguns gegen Thomas Salzgeber daselbst; 6.<br />

Michael Zerlaut von Nüziders gegen Johannes<br />

Jenny in <strong>Bludenz</strong>; 7. Andreas Gamon von Bürs (?)<br />

gegen Johann Both von St. Gallenkirch; 8. Hans<br />

Schnider von Bernegg gegen Ulrich Brunold in<br />

Schruns; 9. Agatha Vallaster in Bartholomäberg<br />

gegen Christian Vallaster daselbst; 10. Christian<br />

Mathies gegen Chrisostomus (?) Werle von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 591/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 30 1759, 1760 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 31 1761, 1762,<br />

1764<br />

Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

Silbertal; 11. Josef Bargehr von Brunnenfeld gegen<br />

Hans Peter Lorenz von Gaschurn; 12. Johannes<br />

Mathies von Schruns gegen Bernhard Voniers<br />

Witwe, Silbertal; 13. Josef Bargehr von<br />

Brunnenfeld gegen Johann Sander von St.<br />

Gallenkirch; <strong>14</strong>. Hans Michael Ganahl von<br />

Bartholomäberg gegen Bartholomäus Lorenz<br />

daselbst; 15. Josef Marent von Bartholomäberg<br />

gegen Bartholomäus Ammann daselbst; 16. Josef<br />

Netzer in Ischgl gegen Theresia Mangard von St.<br />

Gallenkirch<br />

durch 1. Johannes Mathies von Schruns gegen<br />

Franz Haselwander daselbst (1759); 2. Christian<br />

mathies gegen die Witwe des Johann Josef Künzle,<br />

Bartholomäberg (1759); 3. Josef Vallaster gegen<br />

Johann Christian Fritz von Bartholomäberg (1759);<br />

4. die Kastenvögte gegen Franz Anton Burger von<br />

St. Gallenkirch (1760); 5. Thomas Bitschnau gegen<br />

Christian Batruel (1760); 6. Bartholomäus Lorenz<br />

in St. Anton gegen Franz Josef Mark in Vandans<br />

(1760); 7. Xaver Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> gegen Hans<br />

Zugs ... (1760); 8. Xaver Lorenzi gegen Mathias<br />

Fleisch (1760); 9. Franz Tscholl von Schruns gegen<br />

Ulrich Mathies von Bartholomäberg (1760); 10. Jos<br />

Gantner von Schruns gegen Christian Fleisch von<br />

Tschagguns (1760); 11. Theodor Vogt gegen Franz<br />

Anton Salzgeber (1760); 12. Christian Mathies<br />

gegen Hans Christian Vallaster von<br />

Bartholomäberg (1760); 13. Josef Ciuten (?) gegen<br />

Christian Netzers Witwe von St. Gallenkirch<br />

(1760); <strong>14</strong>. Gotteshaus St. Peter in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Johannes Lorenz von Schruns (1760); 15. Johann<br />

Michael Sudrell gegen Barbara Tschanhenz, St.<br />

Gallenkirch (1760); 16. Josef Bitschnau gegen<br />

Christian Kaspar von Schruns (1760); 17. Maria<br />

Magdalena Mangeng gegen Hans Christian<br />

Vallaster von Bartholomäberg (1760)<br />

durch 1. Franz Karl Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Johannes Dönz von Vandans (1762); 2. Hans Jörg<br />

Lentsch in St. Gallenkirch gegen Franz Anton<br />

Burger daselbst (1762); 3. Franz Konzett in<br />

Nüziders gegen Christian Schuler von Gaschurn<br />

(1762); 4. Katharina Steu in Tschagguns gegen<br />

Josef Kessler, Gischi, daselbst (1762); 5. Franz<br />

Karl Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> gegen Hans Jakob<br />

Wachter in Vandans (1762); 6. Vorgesetzter Peter<br />

Neyer in Tschagguns gegen Josef Dajeng,<br />

Christians Sohn daselbst um 50 Gulden (1764); 7.<br />

Geschworener Johannes Stemer von<br />

Bartholomäberg gegen Christian Stemer daselbst<br />

um 92 Gulden (1764); 8. Maria Anna Galehr in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 592/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 32 1764, 1765 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 33 1765, 1766,<br />

1767<br />

Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

Bartholomäberg gegen Franz Josef Koller, Schruns<br />

(1764); 9. Josef Müller gegen Christian Thoma,<br />

Tschagguns (1764); 10. Mathias Fleisch gegen<br />

Engelbert Tschofen, St. Gallenkirch (1764); 11.<br />

Thomas Sander gegen Andreas Bertle, St.<br />

Gallenkirch (1764); 12. der Frühmesser in Schruns<br />

gegen Meinrad Salzgeber, St. Gallenkirch (1764);<br />

13. Dom. Zürcher gegen Andreas Mangard, St.<br />

Gallenkirch (1764); <strong>14</strong>. Christian Mathies sel.<br />

Kinder von Bartholomäberg gegen Peter Maklot<br />

(1764); 15. Josef Müller, Bürgermeister von<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Johann Jakob Pfister daselbst<br />

(1761); 16. Anna Salzgeberin in Silbertal gegen<br />

Christian Dönz daselbst (1762); 17. Zacharias (?)<br />

Leu in Braz gegen Christian Mathies von<br />

Bartholomäberg (1762)<br />

durch 1. Christian Hohenauer in Tschagguns gegen<br />

Hans Christian Marent, Christian Vonbank und<br />

Maria Hohenauer von da (1764); 2. Michael Häus<br />

von Galtür gegen Josef Witwer in St. Gallenkirch<br />

(1765); 3. Johann Josef Künzle in Bartholomäberg<br />

gegen Lorenz Ruch von Tschagguns (1765); 4.<br />

Daniel Schulers Kinder aus Tirol gegen Hans<br />

Christian Tschofen, St. Gallenkirch (1765); 5.<br />

Thomas Sander in St. Gallenkirch gegen Franz<br />

Josef Borger, daselbst (1765); 6. Adam Ganahl von<br />

Schruns gegen Vorgesetzten Peter Neyer von<br />

Tschagguns um 150 Gulden (1765); 7. Theodor<br />

Vogt gegen Christian Bott in Schruns um 34<br />

Gulden (1765); 8. Rudolf Bargehr von Brunnenfeld<br />

als Vertreter des Klosters St. Peter gegen Josef<br />

Lerch, St. Gallenkirch (1765); 9. Johannes Khüny<br />

von <strong>Bludenz</strong> gegen Hans Jakob Neyer von Vandans<br />

(1765); 10. Christian Vabun von <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Johann Christian Alois Tschofen, St. Gallenkirch<br />

(1765); 11. Anna Katharina Fritz in Feldkirch<br />

gegen Josef Witwer von St. Gallenkirch (1765); 12.<br />

Clemens Tschofen von Gaschurn gegen Daniel<br />

Schulers Kinder (1765); 13. Clemens und Johann<br />

Tschofen sowie Felix Ganahl gegen Johann Ulrich<br />

Tschofen, alle von Gaschurn (1765); <strong>14</strong>. Johann<br />

Anton von Buol in Chur gegen Hans Jakob<br />

Düngler, St. Gallenkirch (1765)<br />

durch 1. das Gotteshaus St. Peter in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Hans Ulrich Neyer, Rungelin (1765); 2. Rudolf<br />

Bargehr von Brunnenfeld gegen Josef Lorenz von<br />

Tschagguns (1765); 3. Andreas Mangard von St.<br />

Gallenkirch gegen Johann Mangards Töchter<br />

daselbst (1765); 4. Christian Zech von <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Johannes Kraft von Vandans (1765); 5.<br />

Johannes Ganahl von Schruns gegen Johann Josef


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 593/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 34 1767 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 35 1767, 1768 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

Vogt daselbst (1766); 6. Johann Josef Bertold von<br />

St. Anton gegen Simon Bitschnau, Bartholomäberg<br />

(1766); 7. Maria Lorenzin gegen Christian Dajeng,<br />

Silbertal (1766); 8. Ludwig Sudrells Erben gegen<br />

Michael Thöny in Silbertal (1766); 9. Johannes<br />

Mathies von Schruns gegen Maria Katharina Steu,<br />

Tschagguns (1766); 10. Johannes Mathies in<br />

Schruns gegen Christian Gavanesch, St.<br />

Gallenkirch (1766); 11. des Juen? Kueni gegen<br />

Johann Josef Schapler von Vandans (1766); 12.<br />

Josef Vonier in Schruns gegen Josef Vallaster von<br />

Bartholomäberg (1767); 13. Johannes Kessler in St.<br />

Gallenkirch gegen Bonifaz Netzer daselbst (1767);<br />

<strong>14</strong>. Dom. Zürcher von <strong>Bludenz</strong> gegen Christian<br />

Nann, St. Gallenkirch (1767); 15. Christian Fritz,<br />

Josefs Sohn gegen Christian Fritz, Johanns Sohn,<br />

Gaschurn (1767); 16. Barbara Schuler gegen<br />

Johann Jakob Vogt in Schruns (1767)<br />

durch 1. Peter Neyer in Tschagguns gegen<br />

Sebastian Entner daselbst; 2. Johann Adam Ganahl<br />

in Schruns gegen Franz Anton Buzerin von<br />

Bartholomäberg; 3. Johann Josef Barthold in St.<br />

Anton gegen Peter Maklott von Bartholomäberg; 4.<br />

Peter Tschofens Witwe in <strong>Bludenz</strong> gegen Christoph<br />

Burtschers Kinder; 5. Josef Vonier in Schruns<br />

gegen Simon Stemer von Bartholomäberg; 6. Hans<br />

Jakob Netzer in St. Gallenkirch wird von Josef Zint<br />

gepfändet; 7. Franz Karl Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Rudolf Witwer in Schruns; 8. Thomas Sander von<br />

St. Gallenkirch gegen Hans Christian Gafanesch; 9.<br />

Josef Vonier in Schruns gegen Johannes Dajeng<br />

daselbst; 10. Johannes Ganahl in Schruns gegen<br />

Samuel Netzer von St. Gallenkirch; 11. Franz<br />

Xaver Mangeng von Silbertal gegen Blasius Dönz<br />

in Schruns um 44 Gulden; 12. Johannes Schuler<br />

von Schruns gegen Lybory Vonderleu in Silbertal<br />

um 75 Gulden; 13. Johann Josef Bartold von St.<br />

Anton gegen Johann Josef Steu von Vandans; <strong>14</strong>.<br />

Thomas Mugg gegen Ignaz Tschofen in Schruns;<br />

15. Christian Marent gegen seinen Bruder Johannes<br />

Marent, Schruns<br />

durch 1. Ferdinand Fitsch gegen Christian Fleisch,<br />

Tschagguns (1767); 2. Notar Valentin Kraft gegen<br />

Anton Deyen in St. Gallenkirch (1767); 3. Andreas<br />

Khüny in <strong>Bludenz</strong> gegen Kolumban Wachter von<br />

Vandans um 200 Gulden (1767); 4. Josef Marent<br />

von Bartholomäberg gegen seine Mutter und<br />

Geschwister um 79 Gulden (1767); 5. Johannes<br />

Bartholomäus Galehr gegen Johann Anton<br />

Bitschnau, Silbertal (1767); 6. Simon Marents sel.<br />

Söhne gegen Johann Baptist Lorenz,


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 594/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 36 1765, 1768 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 37 1768, 1769,<br />

1770<br />

Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

Bartholomäberg (1767); 7. Katharina Neyerin<br />

gegen Xaver Makloth, Bartholomäberg um 381<br />

Gulden (1767); 8. Johann Josef Stemer in Schruns<br />

gegen Franz Anton Tschofen von Bartholomäberg<br />

(1767); 9. Josef Vonier von Schruns gegen die<br />

Kinder des Lorenz Bitschnau daselbst (1768); 10.<br />

Lorenz Gantner von Bartholomäberg gegen<br />

Christian Galehr von Silbertal um 23 Gulden<br />

(1768); 11. Christian Juen von Schruns gegen Peter<br />

Ganahl in Tschagguns (1768); 12. Franz Josef<br />

Loretz von Silbertal als Vogt der Margaretha<br />

Domina allda gegen Johann Gottfried Fritz von<br />

Bartholomäberg (1768); 13. Bernhard Bartold und<br />

seine Stiefsöhne die Marent gegen Johann Gottfried<br />

Fritz (1768); <strong>14</strong>. Johann Christian Würbel gegen<br />

Christian Loretz, Schruns (1768)<br />

durch 1. Christian Groß gegen Josef Dajeng,<br />

Tschagguns (1768); 2. Jöry Galehr gegen Josef<br />

Dajeng, Tschagguns (1768); 3. den Vorgesetzten<br />

Thomas Sander gegen Josef Bertle, Sohn des<br />

Johannes, St. Gallenkirch (1768); 4. Franz Josef<br />

Gilm von Rosenegg in <strong>Bludenz</strong> gegen Clemens<br />

Dönz sel. Witwe und Kinder, Silbertal (1768); 5.<br />

Johann Nepomuk Gantner von Schruns gegen<br />

Christian Pfeifer in Gortipohl um 56 Gulden 27<br />

Kreuzer (1768); 6. Bürgermeister Josef Müller in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Clemens Dönz sel. Witwe (1768);<br />

7. Johann Josef Bertle von Brunnenfeld gegen<br />

Lorenz Khüny allda (1768); 8. Borminus Künzle<br />

gegen Franz Josef Schwarz, Silbertal (1768); 9.<br />

Christian Mayers Kinder und der geistliche Herr<br />

Franz Xaver Mayer sowie Michael Lechleitner<br />

gegen Johann Ulrich Tschofen, Gaschurn (1765);<br />

10. Josef Grass und Anton Netzer gegen Christian<br />

Saler in St. Gallenkirch um 191 Gulden (1768); 11.<br />

Rudolf Bitschnau gegen Johannes Stocker in<br />

Schruns um 70 Gulden (1768); 12. Johann Josef<br />

Marent, Krämer in Schruns gegen Johann Gottfried<br />

Fritz von Bartholomäberg (1768)<br />

durch 1. Andreas Bertel von Tschagguns gegen<br />

Benedict Wachter daselbst (1768); 2. Lorenz<br />

Gantner gegen Josef Mathies von Bartholomäberg<br />

(1768); 3. Christian Tschugg als Kirchenpfleger<br />

von St. Gallenkirch gegen Maria Kessler, Witwe<br />

des Johann Sudrell daselbst (1768); 4. Christian<br />

Marent gegen Johannes Hohenauer, Tschagguns<br />

(1768); 5. Anton Tscholl von Dalaas gegen Johann<br />

Josef Mangeng, Bartholomäberg (1768); 6. Peter<br />

Fitsch in Schruns gegen Johannes Marent daselbst<br />

(1768); 7. die Frühmeßpfründe in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Peter Fiels Witwe, St. Gallenkirch (1768); 8.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 595/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 38 1770 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

401 39 1770, 1771 Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

Johannes Ganahl von Schruns gegen Josef Koller<br />

von Vandans (1768); 9. Johann Josef Marent in<br />

Schruns gegen Christian Wachter, Bartholomäberg<br />

(1768); 10. Christian Durig als Vogt der Kinder des<br />

Christian Steu sel. in Tschagguns gegen Josef<br />

Kessler allda (1769); 11. Johannes Khüny in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Matthias Schoder von Vandans um<br />

5 Gulden 39 Kreuzer (1769); 12. Johannes Mathies<br />

in Tschagguns gegen Johann Michael Bitschi,<br />

Vandans (1769); 13. die Kastenvögte des<br />

Siechenhauses gegen Anton Tschofen, St.<br />

Gallenkirch (1770); <strong>14</strong>. Hans Jörg Gantner von<br />

Schruns gegen Andreas Bertle von Tschagguns um<br />

126 Gulden 23 Kreuzer (1770)<br />

durch 1. Katharina Salzgeber gegen Franz Josef<br />

Koller, Schruns; 2. Faustinus Loretz von Silbertal<br />

gegen Franz Anton Wachter, Bartholomäberg; 3.<br />

Karl Viel in St. Gallenkirch gegen Johannes Netzer<br />

daselbst; 4. Xaver Vabun in <strong>Bludenz</strong> gegen Hans<br />

Jörg Seebergers Witwe, Stallehr; 5. Xaver Lorenzi<br />

in <strong>Bludenz</strong> gegen Hans Jörg Seebergers Witwe,<br />

Stallehr; 6. Franz Josef Fritz in Schruns gegen Josef<br />

Merk, St. Gallenkirch; 7. Notar Valentin Kraft<br />

gegen Melchior Kraft, St. Gallenkirch; 8. Thomas<br />

Sander in St. Gallenkirch gegen Christian Pfeifer<br />

allda; 9. Hans Jörg Gantner von Schruns gegen<br />

Franz Frank daselbst; 10. Michael Seeger in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Mathis Bock von Gaschurn; 11.<br />

Johann Wachter von Vandans gegen Andreas<br />

Scheibenstock, Silbertal; 12. Josef Zindt gegen<br />

Johannes Netzers Witwe in St. Gallenkirch; 13.<br />

Johannes Mathies von Tschagguns gegen Christian<br />

Mangard, St. Gallenkirch; <strong>14</strong>. Bürgermeister<br />

Seeger als Beistand Jakob Zängerlis Kinder gegen<br />

Hieronymus Lentsch in St. Gallenkirch; 15. Adrian<br />

Fritz in Schruns gegen Hans Martin Wachter von<br />

Bartholomäberg<br />

durch 1. Hans Jörg Gantner in Schruns gegen Josef<br />

Merk von Gaschurn (1770); 2. Jakob Zängerlis<br />

Kinder in <strong>Bludenz</strong> gegen Martin Vogts Witwe,<br />

Schruns (1770); 3. Christian Koller in Vandans<br />

gegen Andreas Josef Würbel (1770); 4. Meng<br />

Vonier von Bartholomäberg gegen Ursula Loretz<br />

von Silbertal (1770); 5. Stephan Clörig in Chur<br />

gegen Anton Düngler von St. Gallenkirch (1770);<br />

6. Christian Bargehr von <strong>Bludenz</strong> gegen Franz<br />

Frank von Schruns (1770); 7. Andreas Beron in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Hans Stoflet von Gaschurn (1770);<br />

8. David Bargehr in St. Gallenkirch gegen Josef<br />

Netzer daselbst (1770); 9. Hans Kaspar Kessler von<br />

St. Gallenkirch gegen Christian Burger daselbst


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 596/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 40 1771, 1772,<br />

1773, 1774,<br />

1775, 1778<br />

401 41 1784, 1786,<br />

1802, 1793,<br />

1798<br />

Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

(1770); 10. Andreas Beron in <strong>Bludenz</strong> gegen Josef<br />

Mangard von Gaschurn (1770); 11. Johann<br />

Nepomuk Gantner in Schruns gegen Anton<br />

Mangeng daselbst (1770); 12. die Geschworenen in<br />

Schruns gegen Franz Frank daselbst (1770); 13.<br />

Josef Dajeng in Tschagguns gegen Ulrich Brunold<br />

(1770); <strong>14</strong>. Johann Josef Vallaster gegen Franz<br />

Ganahls Kinder von Bartholomäberg (1771); 15.<br />

Johann Josef Versell in Tschagguns gegen<br />

Christian Manahl (1771); 16. Adrian Fritz von<br />

Bartholomäberg gegen Johann Mangeng daselbst<br />

(1770)<br />

durch 1. Anna Maria Vonblonin von Braz gegen<br />

Christian Vonbank daselbst (1771); 2. Josef<br />

Bargehr in St. Gallenkirch gegen Hannes Graffen<br />

Weib (1771); 3. Johann Josef Ganahl von Vandans<br />

gegen Christian Fleisch (1771); 4. Pferdekauf-Streit<br />

zwischen Michael Fritz und Christian Mark, St.<br />

Gallenkirch (1772); 5. Matthäus Neyer von<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Michael Schuler, Tschagguns<br />

(1772); 6. Josef Ganahls Kinder von Braz gegen<br />

Josef Dom. Konzett, Tschagguns (1773); 7.<br />

Thomas Mugg von Schruns gegen Jodok Ganahl,<br />

Tschagguns (1773); 8. Anna Maria Fiel von St.<br />

Gallenkirch gegen Hans Jörg Fiel allda (1773); 9.<br />

Dominikus Konzett, Tschagguns gegen die<br />

Gebrüder Neyer allda (1773); 10. Johannes Mutter<br />

in <strong>Bludenz</strong> gegen Peter Bieg in Stallehr (1773); 11.<br />

Rudolf Schwarzmann wird von Michael Rud<br />

gepfändet (1774); 12. Anton Dajeng gegen Josef<br />

Witwer in St. Gallenkirch (1774); 13. Franz Vonier<br />

von Schruns gegen Leonhard Christ von<br />

Tschagguns (1775); <strong>14</strong>. Thomas Sander in St.<br />

Gallenkirch gegen Christina Netzerin allda (1775);<br />

15. Jakob Barell von Nenzing gegen Christian<br />

Muter von Rungelin (1778); 16. Franz Fidel Neyer<br />

in <strong>Bludenz</strong> gegen Johann Jörg Vonbank (1778)<br />

durch 1. Leonhard Seyfried gegen Valentin<br />

Haselwander, Schruns, (1784); 2. Exekution bei<br />

Johann Mutter, Halde (1786); 3. Johann Christian<br />

Jenny gegen Michael Anton Lorenzis Kinder in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1802); 4. Franz Karl Lorenzi in <strong>Bludenz</strong><br />

gegen Johann Josef Zech allda (1793); 5. Johann<br />

Adam Schiffer in <strong>Bludenz</strong> gegen Johann Josef Zech<br />

(1793); 6. Josef Längle in Feldkirch gegen<br />

Christian Seeberger in Brunnenfeld (1793); 7.<br />

Franz Karl Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> bei Johann Josef<br />

Wollenweber allda (1793); 8. Michael Lackner von<br />

Memmingen gegen Johann Josef Zech (1793); 9.<br />

Schuld des Philipp Tagwerker in <strong>Bludenz</strong> an Peter<br />

Bürkle und Konsorten (1798)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 597/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 42 1802, 1805,<br />

1806, 1801<br />

Schuldenwesen -<br />

Pfändungen<br />

durch 1. Andreas Christian Müller gegen Johannes<br />

Flüer in <strong>Bludenz</strong> (1802); 2. Maria Antonia Schiffer<br />

in <strong>Bludenz</strong> gegen Franz Michael Mutter, Obdorf<br />

(1805); 3. dieselbe gegen Mathias Müller, <strong>Bludenz</strong><br />

(1806); 4. Johann Josef Wachter von Bürs gegen<br />

Johann Josef Walser in Brunnenfeld (1806); 5.<br />

Bernhard Mähr von Schlins gegen Johann Josef<br />

Walser in Brunnenfeld (1806); 6. Franz Zech gegen<br />

Johann Josef Lins hier? (1806); 7. Franz Anton<br />

Pfister gegen Johannes Zug, <strong>Bludenz</strong> (1806); 8.<br />

Laterners sel. Witwe in <strong>Bludenz</strong> gegen die<br />

Stemersche Massa<br />

401 43 1807 Schuldenwesen Lohnpfändung bei Josef Dünser in Bürserberg zur<br />

Zahlung der Alimente<br />

401 45 1569 Schuldenwesen Schuldgerichtsprotokoll über das Vermögen des<br />

Klaus Schuler<br />

401 46 1642 Schuldenwesen Ulrich Schelber und dessen Weib Elsa Ganahl in<br />

Schruns bekennen, dass sie dem Matthäus<br />

Häuserer, Bürger zu Feldkirch ein Kapital von 108<br />

Gulden schuldig sind<br />

401 47 1643 Schuldenwesen dem Lukas Plangg von Vandans (?) wird gegen<br />

Hans Küng ein Gantbrief über den Betrag von 17<br />

Gulden erkennt<br />

48/1 1644 Schuldenwesen Schreiben des Valentin Brunner von Feldkirch an<br />

Christian Schedler in Hinteroferst mit der Bitte, ihn<br />

bei Gericht wegen Schaplers Schuld zu vertreten<br />

401 48/2 1662 Schuldenwesen Schuldbrief des Hans Netzer in Tschagguns<br />

401 49 1578 Gerichtswesen Sigmund Fux, Landrichter in Rankweil, bietet den<br />

Kaspar Vogt auf die Schuldklage des Jakob Frey in<br />

<strong>Bludenz</strong> vor das freie Landgericht zu Rankweil in<br />

Müsinen<br />

401 50 1642 Gerichtswesen Klage des Heinrich Bargehr gegen Mathies Gohm<br />

in Schnifis<br />

401 51 1660 Gerichtswesen Klage des Lukas Neyer, Gabriel Felix, Josef<br />

Schwarz und Johannes Schuler in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Johannes Neyer daselbst<br />

401 52 1663 Gerichtswesen Hans Tschofen in Gaschurn klagt den Hans Häusle<br />

in Schlins wegen Verweigerung der Zahlung des<br />

Alplohnes für dessen Pferde<br />

401 53 1664 Gerichtswesen Klage der Maria Netzer gegen Christian Wüstner<br />

401 54 1665 Gerichtswesen Klage des Peter und Christian Ganahl in Gaschurn<br />

(Bruchstück)<br />

401 55 1674 Gerichtswesen Klage des Jos Freitag in Klösterle gegen Christian<br />

Descher<br />

401 56 1696 Gerichtswesen Klage des Hans Wachter und Martin Tschanheinz<br />

gegen Klas Fiel und Hans Netzer in St. Gallenkirch<br />

401 57 1699 Gerichtswesen Klage des Christian Marlin gegen Melcher Tschug,<br />

Thomas Lechtaler, Josef Stocker und Christian<br />

Salzgeber wegen Ehrenbeleidigung<br />

401 58 1712 Gerichtswesen Klage des Johannes Fluer in <strong>Bludenz</strong> gegen Franz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 598/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Schwarz<br />

401 59 1721 Gerichtswesen Klage des Hans Müller zu Ludesch, dass dem<br />

Johann Tscholl ein "Zineis Gießfaß und<br />

Weihbrunnen Keßle", Wert 2 Gulden, gegeben<br />

habe, aber bisher nichts erhalten habe<br />

401 60 1768 Gerichtswesen Anklage gegen Ignaz Marent wegen fleischlicher<br />

Verfehlung<br />

401 61 1773 Gerichtswesen Anzeige des Pfarrers Felix Sudrell in Gaschurn,<br />

dass Josef Tschofen und Josef Schafrat verbotenen<br />

Umgang pflegen<br />

401 62 1774 Gerichtswesen Klage der Maria Katharina Bargehr gegen Ignaz<br />

Marent wegen Vaterschaft<br />

401 63 1775 Gerichtswesen Klage des Christian Buzerin und anderer gegen<br />

Gebrüder Mangard<br />

401 64 1775 Gerichtswesen Klage des Anton Bargehr in <strong>Bludenz</strong> gegen Marx<br />

Anton Neyer<br />

401 65 1784 Gerichtswesen Klage des Johannes Stoß gegen Johann Josef Deron<br />

sel. in <strong>Bludenz</strong><br />

401 66 1784 Gerichtswesen Klage der Maria Elisabeth Arnold in Brunnenfeld<br />

gegen Xaver Lorenzi in <strong>Bludenz</strong><br />

401 67 1790 Gerichtswesen Klage des Johann Josef Durig von Tschagguns<br />

gegen Magdalena Ehehamin (?) und ihre Tochter<br />

Anna Maria sowie die Elisabeth Netzer<br />

401 68 1798 Gerichtswesen Klage des Johann Josef Benedikt Barbisch in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Fidel Vabun<br />

401 69 1803 Gerichtswesen Klage des Jakob Bickel in Rungelin gegen seine<br />

Frau Maria Anna Paulin (Bruchstück)<br />

401 70<br />

401 71 ohne Datum Gerichtswesen Streitsache zwischen Peter Tschanklas und Hans<br />

Frech<br />

401 72 ohne Datum Gerichtswesen Streitsache zwischen Daniel Tschofen und Hans<br />

Bargehr<br />

401 73 ohne Datum Gerichtswesen Streitsache zwischen Hans Jakob Weinzierl in<br />

Feldkirch und Johann Battlogg in Vandans<br />

401 74 ohne Datum Gerichtswesen Streitsache zwischen Josef Hepberger und Hans<br />

Neyer<br />

401 75 1600 Gerichtswesen Peter Verschell in St. Gallenkirch beschwert sich<br />

bei Gericht<br />

401 76 1600 Gerichtswesen Streitsache zwischen Jakob Zürcher und Peter<br />

Verschell<br />

401 77 1600 Gerichtswesen Bericht des Georg Zelfe an das Stadtgericht in<br />

<strong>Bludenz</strong> über die Verletzungen des Peter Sander<br />

401 78 1643 Gerichtswesen Streitsache zwischen dem 1. Spital in Feldkirch und<br />

Christian Ganahl; 2. Melcher Welte und Christian<br />

Lorünser; 3. Hans Georg Tagwerker und Peter<br />

Tschannett in <strong>Bludenz</strong>; 4. Christian Sander und<br />

Kaspar Netzer in St. Gallenkirch; 5. Christian<br />

Lorünser und Silvester Gapp; 6. Stoffel Meng und<br />

Thoni Mangein; 7. Hans Wolf und Christian Welte;<br />

8. Hans Netzer und Christian Burger


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 599/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 79 1655 Gerichtswesen Streitsache zwischen den Brüdern Hans und<br />

Melchior Netzer von St. Gallenkirch<br />

401 80 1655 Gerichtswesen Streitsache zwischen Jakob Wachters Kinder und<br />

Christian Versell<br />

401 81 1660 Gerichtswesen Streitsache zwischen Peter Strolz und Hans Beck,<br />

Jörg Gassner, Ulle Matt und Georg Sugg in Dalaas<br />

401 82 1663, 1664 Gerichtswesen Streitsache zwischen 1. Christian Fiel, Hans und<br />

Thöni Kraft sowie Christian Tschugg und Hans<br />

Netzer von St. Gallenkirch (1663); 2. Marx Latzer<br />

und Hans Mayer, Säumer in Nenzing und<br />

Beschling (1663); 3. Rochus Fritz von<br />

Bartholomäberg und Felix Fitsch in Schruns (1664)<br />

401 83 1666 Gerichtswesen Streitsache zwischen Martin Wachter von Vandans<br />

und Peter Fitsch von Schruns<br />

401 84 1667 Gerichtswesen Streitsache zwischen Andreas Tschann und<br />

Christian Verschel<br />

401 85 1670 Gerichtswesen Anzeige, dass Thomas Schneider ein gottloser<br />

Mensch sei<br />

401 86 1672 Gerichtswesen Streitsache zwischen Hans Gafaz und Hans Partold,<br />

Tschagguns<br />

401 87 1675 Gerichtswesen Wasserstreit zwischen Christian Netzer und<br />

Valentin Kaspar einerseits und Jörg Paal und Jakob<br />

Sandrell in St. Gallenkirch anderseits<br />

401 88 1685 Gerichtswesen Streitsache zwischen Hans Bartold von Schruns<br />

und Johann Peter Jantsch von Fideris<br />

401 89 1692 Gerichtswesen Streitsache zwischen Heinrich Scherer,<br />

Landammann von Jagdberg, und Jörg Mähr von<br />

Schnifis (?)<br />

401 90 1702 Gerichtswesen Streitsache zwischen Maria Plon und Martin Plon<br />

von Braz<br />

401 91 1708 Gerichtswesen Streitsache zwischen Anton Fritz und Anton Neyer<br />

(?) von Bartholomäberg<br />

401 92 1712 Gerichtswesen Streitsache: Johann Tschofen von Gaschurn und die<br />

Lorenz'schen<br />

401 93 1721 Gerichtswesen Streitsache zwischen den Erben des Felix Fitsch<br />

und Hans Fitsch<br />

401 94 1730 Gerichtswesen Streitsache zwischen Katharina Schwarzmann,<br />

Christian Vallaster und andere gegen Johann Josef<br />

Marent, Schruns<br />

401 95 1740 Gerichtswesen Schreiben des Hans Tschofen von Gaschurn an den<br />

Richter in <strong>Bludenz</strong> wegen des Josef Lentsch<br />

401 96 1741 Gerichtswesen Appellation des Johannes Stocker, Weißgerber in<br />

Schruns, gegen Johann Haselwanter<br />

401 97 1748 Gerichtswesen Schreiben des Matthias Martin von Radin an den<br />

401 98 1748, 1762,<br />

1675, ohne<br />

Datum<br />

Richter in <strong>Bludenz</strong><br />

Gerichtswesen Streitsache zwischen: 1. Mathias Fritz und<br />

Christian Bitschnau (1748); 2. Josef Zint und<br />

Valentin Kraft in Gaschurn (1762); 3. Valentin<br />

Kaspar und Hans Fiel in Gaschurn (1675); 4. Felix<br />

Brunold und Franz Tschofen in Gaschurn (ohne


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 600/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Datum)<br />

401 99 1763, 1775 Gerichtswesen Streitsache zwischen: 1. Franz Tscholl und Josef<br />

Vonier, Schruns (1763); 2. Peter Fleisch und<br />

Johann Josef Khüny (1775)<br />

401 100 1768 Gerichtswesen Streitsache zwischen Lorenz Gantner und Josef<br />

Boll, Tschagguns<br />

401 101 1769 Gerichtswesen Streitsache zwischen den Interessenten auf dem<br />

Hof in Schruns und dem Josef Bitschnau<br />

401 102 1769 Gerichtswesen Wegstreit zwischen Josef Bitschnau und Sebastian<br />

Kaspar, Bartholomäberg<br />

401 103 1770 Gerichtswesen Streitsache zwischen Franz Josef Stemer von<br />

Vandans und Andreas Galehr<br />

401 104 1772 Gerichtswesen Streitsache zwischen Hans Michael Fritz von<br />

Tschagguns und Johann Josef Stemer in Schruns<br />

401 105 1772 Gerichtswesen Streitsache zwischen Josef Benedikt Neyer und<br />

Michael Schönherr in Tschagguns<br />

401 106 1772 Gerichtswesen Streitsache zwischen Johann Michael Müller von<br />

Vandans gegen Johannes Ganahl als Vogt der<br />

Kinder des Martin Stüttler wegen eines Kindes<br />

401 107 1772, 1773 Gerichtswesen Streitsache zwischen 1. Thomas Sander von St.<br />

Gallenkirch gegen Kaspar, Josef und Johann Franz<br />

Tschofen (1772); 2. Josef Müller von Ludesch<br />

gegen Martin Grass von Braz (1773)<br />

401 108 1773 Gerichtswesen Streitsache zwischen Andreas Marlin von St.<br />

Gallenkirch gegen Fridolin und Josef Lechtaler<br />

daselbst<br />

401 109 1773 Gerichtswesen Streitsache zwischen Johann Tschofen von<br />

Gaschurn und Christian Grass in St. Gallenkirch<br />

401 110 1773 Gerichtswesen Streitsache zwischen Christian Schwald in Brand<br />

und Johann Michael Burger<br />

401 111 1774 Gerichtswesen auf Anlangen der Cölestina Tschahenzin von<br />

Gaschurn wird die Maria Barbara Ladnerin, Weib<br />

des Johannes Wachter daselbst wegen Ausschlagen<br />

eines Zahnes vor das Vogteiamt in <strong>Bludenz</strong><br />

vorgeladen<br />

401 112 1774 Gerichtswesen 1. Streitsache zwischen Maria Katharina Bargehr<br />

von Tschagguns gegen Ignaz Marent daselbst<br />

wegen Zahlung von Alimenten; 2. zwischen Maria<br />

Elisabeth Stampfer in Tschagguns gegen Benedikt<br />

Neyer daselbst wegen Zahlung von Alimenten<br />

401 113 1774 Gerichtswesen Streitsache zwischen Cölestina Tschanhenz von<br />

401 1<strong>14</strong> 1774, 1776,<br />

1773<br />

Gaschurn gegen Johannes Wachter daselbst<br />

Gerichtswesen Streitsache zwischen 1. Andreas Lorenzi von<br />

<strong>Bludenz</strong> als Gewalthaber des Ulrich Schedler gegen<br />

Christian Maklott von Schruns wegen eines<br />

Kuhkaufes (1774); 2. Ignaz und Josef Gassner von<br />

Sonntag gegen Michael Nasal in <strong>Bludenz</strong> (1776); 3.<br />

Dominikus Nann von Dalaas gegen Johann Lorenz<br />

Künzle von Schruns (1773); 4. Ulrich Schedler,


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 601/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Pfleger in Altstätten gegen Christian Maklott<br />

(1774)<br />

401 115 1775 Gerichtswesen Streitsache zwischen 1. Johannes Sandrell als Vogt<br />

der Witwe des Christian Lechtaler von Tschagguns<br />

gegen Franz Vonier in Schruns; 2. Johannes<br />

Sandrell von Tschagguns soll das Stroh des Franz<br />

Vonier abliefern<br />

401 116 1775 Gerichtswesen Streitsache zwischen Josef Stampfer von<br />

Tschagguns und Jodok Gavanesch daselbst<br />

401 117 1775 Gerichtswesen Streitsache zwischen Thoma Mugg und Johannes<br />

Gant<br />

401 118 1775 Gerichtswesen Streitsache zwischen Josef Müller in Vandans und<br />

Josef Vonier<br />

401 119 1775, 1780 Gerichtswesen 1. Streitsache zwischen Josef Müller in Vandans<br />

und Josef Vonier; 2. zwischen Franz Anton<br />

Salzgeber, Johann Josef Bott und Jakob Josef<br />

401 120 ohne Datum Gerichtswesen -<br />

Zeugenverhör<br />

401 121 1577 Gerichtswesen -<br />

Zeugenverhör<br />

401 122 1587 Gerichtswesen -<br />

Zeugenverhör<br />

401 123 1598 Gerichtswesen -<br />

Zeugenverhör<br />

401 124 1648 Gerichtswesen -<br />

Zeugenverhör<br />

401 125 1672 Gerichtswesen -<br />

Zeugenverhör<br />

401 126 1675 Gerichtswesen -<br />

Zeugenverhör<br />

Lorenzi<br />

1. des Xaver Mangeng; 2. des Josef Lorenz in der<br />

Streitsache des Josef Lechtaler und Christian<br />

Tschanthöni; 3. der Magdalena Tschahenz und des<br />

Johannes Tschofen; 4. des Christian Juen in<br />

Schruns; 5. des Christian Nann in der Streitsache<br />

zwischen Michael Thoma und Ulrich Loretz; 6. des<br />

Josef Rudigier in Gaschurn; 7. die Gebrüder<br />

Tschofen in Gaschurn in Sachen zwischen Anton<br />

Stofflet und Peter Tschanhenz daselbst; 8. des Josef<br />

Tschofen in Gaschurn in Sache Josef Lentsch<br />

daselbst; 9. des Johannes Tschofen in Gaschurn in<br />

Sachen Josef Salzgeber und Anton Dajeng; 10. des<br />

Johann Jakob Bitschnau in Sachen Gottlieb Bertle<br />

und Andreas Mechel; 11. des Peter Leu gegen Josef<br />

Witwer und Hans Ulrich Tschann; 12. des Matthias<br />

Marlin<br />

Stadtschreiber Lutz Hauser weiß nicht, ob der<br />

Pariet den Frevel "thon hot oder nit"<br />

Uli Tschol und Christian Eble gegen Klaus Galehr<br />

und Meister Jakob ...<br />

auf Verlangen des Konrad Brügel lädt der Weibel<br />

Hans Ganahl von Bartholomäberg Meng Zelf und<br />

Jäckle Grald von dort vor das Stadtgericht zur<br />

Kundschaft<br />

des Balzer Netzer von St. Gallenkirch gegen Hans<br />

Zürcher<br />

des Rudolf Freitag in Schruns gegen Franz Fitsch<br />

daselbst<br />

des Christian Frast in Sachen zwischen Hans<br />

Schnetzer (?) und Thomas Lechtaler, St.<br />

Gallenkirch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 602/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 127 1713 Gerichtswesen -<br />

Zeugenverhör<br />

401 128 1756, 1764,<br />

1770, 1765<br />

Gerichtswesen -<br />

Zeugenverhör<br />

401 129 1772, 1773 Gerichtswesen -<br />

Zeugenverhör<br />

401 130 1774 Gerichtswesen -<br />

Zeugenverhör<br />

401 131 1775 Gerichtswesen -<br />

Zeugenverhör<br />

des Hans Durig in St. Gallenkirch in der Streitsache<br />

zwischen Valentin Bargehr gegen Hans Bargehr,<br />

dort<br />

1. des Martin Grass von Braz gegen Hans Jörg<br />

Widerin dort (1756); 2. des Lukas Tschofen und<br />

der Maria Brunold auf Verlangen des Thomas<br />

Fleisch, Tschagguns (1764); 3. des Peter Neyer auf<br />

Anlangen des Casimir Vergud von Tschagguns<br />

(1770); 4. des Christian Tschanun von Gaschurn<br />

auf Anlagen des Christian Fritz daselbst (1765)<br />

1. des Christian Lorünser und Franz Josef Tschofen<br />

auf Anlangen des Andreas Valentin Lorenzi von<br />

<strong>Bludenz</strong> (1772); 2. des Josef Schafrat auf Anlangen<br />

des Johann Ulrich Tschofen im Namen der Pfarrer<br />

Burger'schen Verlassenschaft (1772); 3. der Maria<br />

Steuin von Tschagguns auf Anlangen des Michael<br />

Schönherr daselbst (1773); 4. des Christian Marent<br />

von Tschagguns auf Anlangen des Johannes Durig<br />

daselbst (1773); 5. des Anton Poli in St.<br />

Gallenkirch auf Anlagen des Andreas Netzer<br />

daselbst (1773); 6. Maria Barbara Lentschin und<br />

Josefa Ganden von Gaschurn auf Anlangen des<br />

Josef Tschofen daselbst (1773); 7. der Anna Maria<br />

Schwarzmann von Tschagguns auf Anlangen des<br />

Johann Ganahl als Vogt der Anna Maria Ganahl<br />

von Schruns (1773)<br />

1. der Christina Neyerin und des Jörg Stemers<br />

Witwe Maria Elisabeth auf Anlangen des Josef<br />

Lechtaler und der Christina Netzer von St.<br />

Gallenkirch; 2. des Christian Juen von Schruns auf<br />

Anlangen der Geschworenen von Bartholomäberg;<br />

3. Thomas Leu und Mathis Grass von Braz auf<br />

Anlangen des Jakob Zängerle in <strong>Bludenz</strong>; 4. des<br />

Anton Wolf von Bartholomäberg auf Anlangen des<br />

Johann Josef Bitschnau daselbst; 5. des Johannes<br />

Tschofen, Josef Rudigier und Magdalena Wachter<br />

von Gaschurn auf Anlangen des Johannes Wachter<br />

daselbst; 6. des Johann Josef Heim von Schruns auf<br />

Anlangen des Christian Kiber daselbst; 7. des<br />

Johannes Fitsch, Christian Flöry und Johann Rudolf<br />

Fritz von Gaschurn auf Anlangen des Christian<br />

Cornell daselbst<br />

1. des Johann Josef Berchtel in <strong>Bludenz</strong> auf<br />

Anlagen des Johann Kaspar Sturm daselbst; 2. des<br />

Josef Lechtaler und Christian Marlin gegen Anton<br />

Dajeng; 3. des Franz Stofflet in Tschagguns auf<br />

Anlangen des Ulrich Brunold daselbst; 4. der Maria<br />

Gant in Gaschurn auf Anlangen den Anton Vergud<br />

und Anna Tschahenz dort<br />

401 132 1638 Gerichtswesen Greta Reck setzt den Thomas Bitschnau zu einem<br />

Tröster ein


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 603/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 133 1783 Gerichtswesen Zeugschaft des Franz Karl Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> in<br />

der Streitsache der Elisabeth Jenni gegen ihren<br />

Vater Johannes Jenni daselbst<br />

401 134 1657 Gerichtswesen Lukas Tschofen von Gaschurn bekennt sich als<br />

Tröster für Jörg Tschott<br />

401 135 1664 Gerichtswesen Hans Marent in Schruns wird zum Beistand des<br />

Secretarii Tobias Zelf bestellt<br />

401 136 1670 Gerichtswesen Hans Marent, Vorgesetzter in Schruns, wird zum<br />

401 137 1735, 1725,<br />

1765, 1774<br />

401 138 1601 Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

401 139 1610 Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

401 <strong>14</strong>0 1634, 1646, Gerichtswesen -<br />

1649, 1664,<br />

1675, 1677,<br />

1679, 1694<br />

Urteile<br />

Beistand für Hans Netzer in St. Gallenkirch bestellt<br />

Gerichtswesen 1. Christian Lentsch in Gaschurn ist bereit für Jörg<br />

und Matthias Rainiger Tröster zu sein (1725); 2.<br />

Kaspar Netzer, Wirt in St. Gallenkirch, ist Bürge<br />

für Maria Bertel (1735); 3. Hans Klehenz ist<br />

Friedenströster für Christian Zug in St. Gallenkirch<br />

(1765); 4. Lorenz Sudrell ist bereit, für Ulrich<br />

Brunold in Gaschurn Tröster zu sein (1774)<br />

Urteil in der Streitsache des Andreas Gassner in<br />

Nüziders gegen seinen Schwiegervater Andreas<br />

Zimmermann in <strong>Bludenz</strong><br />

Wucherstrafe für Zacharias Zürcher und Jakob<br />

Wolf in <strong>Bludenz</strong><br />

1. dem Rudolf Neyer wird befohlen, dass er den<br />

Betrag, den er dem Christian Wachter schulde, an<br />

Ulrich Stain in Feldkirch bezahle (1634); 2. Urteil<br />

gegen Jörg Salzgeber (1646); 3. Urteil in der<br />

Streitsache des Hans Eble in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Christian Bitschnau (1649); 4. Urteil in der<br />

Streitsache des Christian Loretz gegen Josef Freitag<br />

(1664); 5. Rudolf Tschofen wird befohlen, dass er<br />

der Juliana Schaffner in Gaschurn Vogt sei (1675);<br />

6. Urteil in der Streitsache zwischen Christian<br />

Dajengs Kinder und Ulrich Salzgebers Erben<br />

(1677); 7. Urteil in der Streitsache zwischen Paul<br />

Suggs Erben gegen Jos Freitag (1679); 8. Urteil in<br />

der Streitsache zwischen Jakob Eble und Michael<br />

Tagwerker (1694)<br />

Urteil in der Streitsache Christian Versell gegen<br />

Benedikt Bertle<br />

Urteil in der Streitsache zwischen Gorius Assmann<br />

401 <strong>14</strong>1 1642 Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

401 <strong>14</strong>2 1642 Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

von Braz gegen David Zürcher in <strong>Bludenz</strong><br />

401 <strong>14</strong>3 1643 Gerichtswesen - Urteil in der Streitsache zwischen Hans Zürcher,<br />

Urteile<br />

genannt Frech gegen Christian Sander in St.<br />

Gallenkirch<br />

401 <strong>14</strong>4 1645 Gerichtswesen - Urteil in der Streitsache zwischen Hans Eble in<br />

Urteile<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Christian Versell in Tschagguns<br />

401 <strong>14</strong>5 1646 Gerichtswesen - Urteil in der Streitsache zwischen Rudolf Neyer<br />

Urteile<br />

gegen Hans Lechtaler in Gaschurn<br />

401 <strong>14</strong>6 1652 Gerichtswesen - Sentenz in der Rechtssache des Johann Stral in<br />

Urteile<br />

Feldkirch gegen Kaspar Schlegel in Gaschurn<br />

401 <strong>14</strong>7 1654 Gerichtswesen - Landesverweisung des Jöri Burkhard von St.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 604/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 <strong>14</strong>8 1658, 1671 Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

401 <strong>14</strong>9 1678 Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

401 150 1684, 1720, Gerichtswesen -<br />

1722, 1731,<br />

1757<br />

Urteile<br />

401 151 1701, 1708,<br />

1710, 1715,<br />

1719<br />

401 152 1708, 1709,<br />

1723, 1727<br />

Urteile Gallenkirch<br />

Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

401 153 1715, 1730 Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

401 154 1719, 1720,<br />

1721, 1730,<br />

1726, 1726,<br />

1729<br />

Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

1. Urteil in der Rechtssache zwischen Jos Kessler<br />

in St. Gallenkirch gegen Adam Pale als Vogt der<br />

Kinder des Christian Vergud (1658); 2. Urteil im<br />

Erbstreit zwischen Georg Ganahl gegen Georg<br />

Marent (1671)<br />

Urteil in der Rechtssache zwischen Matthias<br />

Lorünser und Jakob Gohm<br />

1. in Sachen der Kinder des Paule Sugg in Dalaas<br />

(?) gegen Hans Bargehr (1684); 2. in Sachen der<br />

Kinder des Paule Sugg gegen Hans Jakob, Witwer<br />

in St. Gallenkirch (1684); 3. in Sachen des Johann<br />

Josef Marent gegen Josef Fitsch (1720); 4. in<br />

Sachen des Christian Ganahl gegen Johann Lang,<br />

Gaschurn (1722); 5. in Sachen des Clemens Neyer<br />

gegen Franz Battlogg, Vandans (1731); 6. in<br />

Sachen Salome Fielin in St. Gallenkirch gegen<br />

Josef Salzgeber, Tschagguns (1757)<br />

1. in Sachen des Kaspar Sturm in <strong>Bludenz</strong> gegen<br />

Anton Neyer (1701); 2. in Sachen des Kaspar<br />

Sturm gegen Lukas Neyer, <strong>Bludenz</strong> (1701); 3. in<br />

Sachen des Sebastian Netzer und Christian<br />

Bargehr, St. Gallenkirch (1708); 4. in Sachen des<br />

Felix Fitsch gegen Hans Jakob Battlogg (1710); 5.<br />

in der Streitsache des Evarist Bertle in Tschagguns<br />

gegen Josef Tschofen (1715); 6. in Sachen der<br />

Katharina Tschugg und der Ballischen Kinder<br />

gegen Andreas Kaspar und Christle Tschofen, allen<br />

in St. Gallenkirch (1719); 7. in Sachen des Guirin<br />

Walser gegen Hans Fitsch (1719)<br />

1. in Sachen des Peter Neyer gegen Peter Fitsch<br />

(1708); 2. in Sachen des Georg Fiel gegen Christian<br />

Neser, St. Gallenkirch (1709); 3. in Sachen der<br />

Bibiana Bertle gegen Josef Fitsch (1723); 4. in<br />

Sachen des Hans Marugg in Prättigau gegen Josef<br />

Mangard (1727)<br />

1. Urteil in Sachen des Josef Schwarz gegen<br />

Meinrad Stockel, St. Gallenkirch (1715); 2. Urteil<br />

in Sachen der Erben nach Christian Galehr gegen<br />

Franz Battlogg in Vandans (1730)<br />

1. in der Streitsache des Josef Netzer gegen<br />

Christian Tschugg in St. Gallenkirch (1719); 2. in<br />

der Streitsache des Thomas Ganahl gegen Christian<br />

Vallaster (1720); 3. in der Streitsache des Josef<br />

Partold gegen Martin Neyer von Tschagguns<br />

(1721); 4. in der Streitsache des Hans Pitschi gegen<br />

Michael Koller (1730); 5. in der Streitsache ges<br />

Franz Ulrich Fitsch gegen Josef Bargehr (1726); 6.<br />

in der Streitsache des Kaspar Vonbank gegen<br />

Balzer Netzer (1726); 7. in der Streitsache des<br />

Christian Sale von Schruns gegen Hans Liendle


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 605/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 155 1727 Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

401 156 1729 Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

401 157 1730, 1739, Gerichtswesen -<br />

1747, 1752,<br />

1754, 1756<br />

Urteile<br />

401 158 1732 Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

401 159 1758, 1760,<br />

1764, 1770<br />

Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

401 160 1774 Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

401 161 1774 Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

401 162 1635, 1645,<br />

1649, 1669,<br />

1685, 1715,<br />

1716, 1720,<br />

1721, 1723,<br />

1735, 1741,<br />

1758, 1769,<br />

1771, 1773,<br />

1779, 1718,<br />

1749, 1671<br />

Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

von St. Gallenkirch<br />

Urteil in der Streitsache des Hans Fritz und Hans<br />

Peter Fitsch, Schruns<br />

Urteil in Sachen Rudolf von Salis in Chur gegen<br />

Rony Paal von Gaschurn<br />

1. in Streitsache des Ignaz Tschofen gegen Josef<br />

Fitsch in Schruns (1730); 2. in Streitsache des<br />

Christian Liendle gegen Josef Liendle (1730); 3. in<br />

Streitsache des Mathias Reiner, Hans Georg Stemer<br />

und Josef Düngler gegen Josef Liendle (1730); 4. in<br />

Streitsache des Peter Tschofen gegen Bascha<br />

Buzerin (1739); 5. in Erbsachen der Huber'schen<br />

Kinder gegen ihren Vater Franz Huber (1747); 6. in<br />

der Streitsache Peter Wachter gegen Johannes<br />

Marent in Schruns (1752); 7. in der Streitsache des<br />

Christian Zech in <strong>Bludenz</strong> gegen Bartholomä Mähr<br />

in Braz (1754); 8. in der Streitsache des Karl Neyer<br />

von Tschagguns gegen Josef Gavaz (1756)<br />

Urteil in der Rechtssache des Hans Ulrich Zech,<br />

Pfleger von St. Leonhard, gegen Hans Jörg<br />

Wiedemann in <strong>Bludenz</strong><br />

1. in der Streitsache des Josef Fitsch von<br />

Bartholomäberg gegen Hans Michael Mathies<br />

(1758); 2. in der Streitsache des Adrian Fritz von<br />

Schruns gegen Lorenz Bitschnau (1760); 3. in der<br />

Rechtssache des Spitals in <strong>Bludenz</strong> gegen Johannes<br />

Bregenzer in Tschagguns (1764); 4. in der<br />

Streitsache des Christian Fuetscher von Blumenegg<br />

gegen Johannes Galehr in <strong>Bludenz</strong> (1770)<br />

Urteil in Sachen des Johann Ulrich Tschofen in<br />

Gaschurn gegen Josef Saler in St. Gallenkirch<br />

Urteil in Sachen des Anton Dajeng von St.<br />

Gallenkirch gegen Gottfried Fritz in<br />

Bartholomäberg<br />

Gerichtskosten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 606/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

401 163 1635, 1636,<br />

1637, 1639,<br />

1641, 1642,<br />

1643, 1644<br />

Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

Gerichtsschilling<br />

401 164 1644 Gerichtswesen -<br />

Urteile<br />

Auszug aus dem Gerichtsprotokoll vom Jahr 1644<br />

401 165 ohne Datum Gerichtswesen Bruchstück eines Gerichtsprotokolls<br />

401 166 1644 Gerichtswesen Zuschrift des Georg Fritz an den Richter in <strong>Bludenz</strong><br />

401 167 1661 Gerichtswesen Befehl des Christian Kraft, Dekan in Bürs, an<br />

Luzius Hauser, Pfarrer in Bartholomäberg, am 17.<br />

Februar 1661 beim Stadtgerichte in <strong>Bludenz</strong> zu<br />

erscheinen, um in einem Erbstreit eine Handschrift<br />

aus Nüziders zu identifizieren, was ihm nicht<br />

möglich war.<br />

401 168 1749 Gerichtswesen Salarium für den Gerichtsdiener Christian Wolf in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

401 169 1783, 1789, Gerichtswesen Rechnungen des Gerichtsdiener Josef Anton Pfister<br />

1790, 1791,<br />

1792<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

402 1 1647-1662 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 2a,b,<br />

c<br />

1663-1669 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 3 1669-1673 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 4 1673-1674 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 5 1674-1676 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 6 1678-1680 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 7 1680-1684 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 8 1684-1691 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 9 1692-1699 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 10 1700-1703 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 11 1704-1709 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 12 1710-17<strong>14</strong> Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 13 1715-1719 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 <strong>14</strong> 1720-1722 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 15 1723-1737 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 16 1730-1739 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 17 1740 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 18 1741 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 19 1743, 1746,<br />

1747<br />

Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 20 1748, 1749 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 21 1750 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 22 1751, 1752 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 23 1753, 1754 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 24 1755, 1756 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 25 1757 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 26 1758 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 27 1759 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 28 1760-1764 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 607/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

402 29 1765 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 30 1770, 1771,<br />

1772<br />

Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 31 1773, 1774 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 32 1766, 1767 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 33 1768, 1769 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 34 1760-1770 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 35 1760-1770 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 36 1760-1770 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 37 1760-1770 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 38 1780-1789 Gerichtswesen Fürbotzettel (Verzeichnis)<br />

402 39 1642 Briefe Schreiben an Hieronymus Zürcher, Stadtschreiber<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

402 40 1657, 1688 Briefe Schreiben des Rönsberger an die Stadtschreiber<br />

Michael Schellenbried und Johann Hinteregger<br />

402 41 1664 Briefe Schreiben des Daniel Rem, Doktor in Lindau, an<br />

die Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

402 42 1664 Briefe Schreiben des Daniel Rem, Doktor in Lindau, an<br />

Stadtschreiber Michael Schellenbried in <strong>Bludenz</strong><br />

402 43 1671 Briefe Schreiben der Stadt <strong>Bludenz</strong> an den Landammann<br />

und Rat von Appenzell betreffend Johann Tschofen<br />

und Michael Bruderer<br />

402 44 1680 Briefe Schreiben des S. Rüst an seinen Schwager in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

402 45 1682 Briefe Schreiben aus Innsbruck vom 4 Juli 1682 (ohne<br />

Unterschrift) an Hans Schneider, Barbierer und<br />

Ratsherr in <strong>Bludenz</strong><br />

402 46 1682 Briefe Ignaz Rüst in Bregenz teilt mit, dass Konrad Paur<br />

und Consul Frey <strong>14</strong> Malter Korn nach <strong>Bludenz</strong><br />

bringen<br />

402 47 1716 Briefe Schreiben des Andreas Paur in Thüringen an den<br />

Bürgermeister Michael Seeger in <strong>Bludenz</strong><br />

402 48 1723 Briefe Schreiben des Josef Anton Künigl in Innsbruck an<br />

den Rat von <strong>Bludenz</strong><br />

402 49 1747 Briefe Schreiben der Maria Anna Lengst in Wangen an<br />

einen Herrn in <strong>Bludenz</strong><br />

402 50 1776 Briefe Ein Schreiben, worin die Reise des Bürgermeisters<br />

Johann Josef Berchtel nach Wien gemeldet und<br />

über den Martin Josef Strolzischen Konkurs<br />

Erwähnung geschieht<br />

402 51 1797 Briefe Schreiben des Philipp Tagwerker in der Schmitten<br />

zu <strong>Bludenz</strong><br />

402 52 1811 Briefe Schreiben des Anton Gmeinder in Bregenz an Karl<br />

Lorenzi in <strong>Bludenz</strong><br />

402 53 ohne Datum Gerichtswesen Klage des Johann Marent gegen Johann Josef<br />

Berchtel in Brunnenfeld<br />

402 54 1730 Gerichtswesen Klage des Jörg Stemer, Hans Jakob Sudrell, Josef<br />

Graß, Michael Vallaster, Anton Netzer, Christian<br />

Brunold und Andreas Netzer als Mitbesitzer des<br />

Maisäß Netza in St. Gallenkirch gegen Hans Jakob


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 608/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Sudrell, Rudolf Tschofen, Christian Grass und a.<br />

402 55 1753 Gerichtswesen Klage des Josef Konzett in Tschagguns gegen Josef<br />

Schapler, dass er die "Gitzi" des Sebastian Buzi die<br />

Ohren abgehauen habe<br />

402 56 1787 Gerichtswesen Schuldklage des Johann Josef Berchtel, Alt-<br />

Bürgermeister in <strong>Bludenz</strong> gegen Matthias Lorünser<br />

daselbst<br />

402 57 1765 Gerichtswesen Klage des Thoma Galehr gegen Johannes Hilbrand<br />

auf dem Tannberg wegen einer Schuld<br />

402 58 ohne Datum Gerichtswesen Streitsache zwischen Johannes Suderell und<br />

Valentin Hany in St. Gallenkirch<br />

402 59 ohne Datum Gerichtswesen Streitsache zwischen Jörg Viel und Andreas Netzer<br />

in St. Gallenkirch wegen einer Schuld von 50<br />

Gulden<br />

402 60 1599 Gerichtswesen Urteil in der Streitsache zwischen Christian Balzer<br />

von Schruns und Ursula Tobler in Rankweil<br />

402 61 1605 Gerichtswesen Streitsache zwischen Lutz Sudrell von Nüziders<br />

und Alexander Zimmermann<br />

402 62 1664 Gerichtswesen Streitsache zwischen Adrian Walser, Hans Mutter<br />

und Jakob Strolz<br />

402 63 1676 Gerichtswesen Beschwerde des Christian Ganizer in St.<br />

Gallenkirch gegen den Kirchenpfleger daselbst<br />

402 64 1782 Gerichtswesen Streitsache zwischen Franz Battlogg und Hans Jörg<br />

Marent von Vandans, der Heimsteuer wegen<br />

402 65 1748 Gerichtswesen Streitsache zwischen Thomas Mugg von Schruns<br />

und Josef Fitsch in Bartholomäberg<br />

402 66 1752 Gerichtswesen Streitigkeiten zwischen Severin Neyer und Anton<br />

Burger in St. Gallenkirch<br />

402 67 1753 Gerichtswesen Rechtssache zwischen Johann Josef Bartold und<br />

Rudolf Bitschnau in Schruns<br />

402 68 1753 Gerichtswesen Streitsache zwischen Josef Konzett und Thomas<br />

Salzgeber in Tschagguns<br />

402 69 1754 Gerichtswesen Streitsache zwischen den Gemeindeleuten in<br />

Gortipohl und Hans Ulrich Sudrell in St.<br />

Gallenkirch<br />

402 70 ohne Datum Gerichtswesen Zeugenverhöre<br />

402 71 1598 Gerichtswesen Zeugenverhör des Hans Sepp, Bürger in <strong>Bludenz</strong>,<br />

in der Streitsache zwischen Bartholomäus Brügel<br />

und den Erben nach Bläsi Schall zu Hall in Tirol<br />

402 72 1697 Gerichtswesen Zeugenverhör des Georg Poly auf Latschau<br />

402 73 ohne Datum Gerichtswesen Entscheid des geistlichen Gerichtes in Chur in dem<br />

Zehentstreit des Pfarrers Jakob Reuscher in Bürs<br />

402 74 1655 Gerichtswesen Urteil in der Streitsache zwischen Christian Ganahl<br />

und Johann Flur in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 609/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

402 75 1710, 1716,<br />

1717, 1724,<br />

1730, 1732<br />

Gerichtswesen Urteile: 1. in der Streitsache zwischen Barbara<br />

Bertle und Maria Bitschnau (1710); 2. in der<br />

Streitsache zwischen Jöri Hohenauer und Rudolf<br />

Neyer in Tschagguns einerseits und Christian<br />

Hohenauer andererseits (1710); 3. in der Streitsache<br />

zwischen Felix Fitsch und Hans Reiner (1710); 4.<br />

in der Streitsache zwischen Johann Bargehr und<br />

Johann Huber (1716); 5. in der Streitsache<br />

zwischen Hans Schapler und Josef Fitsch (1717); 6.<br />

in der Streitsache zwischen Josef Fritz kontra<br />

Martin Gavanesch des Josef Schwarzmann als Vogt<br />

des Lorenz Mangard (1724); 7. in der Streitsache<br />

Johann und Tobias Gässler gegen Hans Jakob<br />

Neyer (1730); 8. in der Streitsache zwischen Karl<br />

Neyer, Pfarrer in Schruns und Franz Wachter in<br />

Vandans (1732)<br />

402 76 1762 Gerichtswesen Bescheid in der Streitsache zwischen Martin Josef<br />

Zängerle und Christian Bargehr in <strong>Bludenz</strong><br />

402 77 1610 Gerichtswesen Verhörsprotokoll gegen Jakob Both, genannt<br />

Kramer, wohnhaft in Brunnenfeld, der im Gasthaus<br />

des Hans Hartmann in Nüziders dem Hans Hauser,<br />

Landschreiber, mit einem Weinglas ins Gesicht<br />

geschlagen hatte<br />

402 78 1672 Gerichtswesen Gastgerichtsprotokoll (Bruchstück)<br />

402 79 ohne Datum Gerichtswesen Verzeichnis von Gerichtskosten<br />

402 80 18.<br />

Jahrhundert<br />

Gerichtswesen Verzeichnis von Gerichtskosten<br />

402 81 1725 Gerichtswesen Verzeichnis, was Christian Sander von Christian<br />

Zugg in St. Gallenkirch anzusprechen hat<br />

402 82 1664 Gerichtswesen Tröster: Michael Stechel für Georg Schellshorn in<br />

Gaschurn<br />

402 83 1670 Gerichtswesen Einwand des Stadtrates von <strong>Bludenz</strong> wegen eines<br />

strittigen Ackerkaufes<br />

402 84 1655 Gerichtswesen Hans Tschugg von St. Gallenkirch entschuldigt sein<br />

Ausbleiben<br />

402 85 1808 Gerichtswesen in der Karwoche finden keine Verhöre statt<br />

403 1 1573 Gerichtswesen - Kundschaft des This Durig gegen Georg Zelf,<br />

Vorladung zum Tschagguns<br />

403 2 1595 Gerichtswesen - Kundschaft und Urteil in der Streitsache zwischen<br />

Vorladung zum Peter Barbal, Jakob Zürcher und Sebius Durig<br />

betreffend<br />

403 3 1699 Gerichtswesen - Zeugenverhör in der Streitsache zwischen Bartle<br />

Vorladung zum Heuß kontra Kaspar Sturm in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

403 4 1749 Gerichtswesen - Zeugenverhör in Sachen des Andreas Mayer,<br />

Vorladung zum Johannes Mähr und Johann Khüny und dessen<br />

Magd betreffend<br />

403 5 1752 Gerichtswesen - Zeugenverhör in der Streitsache zwischen: 1. Paul<br />

Vorladung zum Jussel von Nenzing und Michael Bitsche von<br />

<strong>Bludenz</strong>; 2. Anton Bargehr, Johann Michael<br />

Barbisch und Johannes Mayer, alle von <strong>Bludenz</strong>; 3.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 610/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 6 1753 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 7 1754 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 8 1756 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 9 1757 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 10 1758 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 11 1759 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 12 1760 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 13 1762 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

Hans Peter Lorenzin und Christian Ganahl, beide in<br />

Gaschurn<br />

1. Magdalena Pahlin und Johann Baptist Tschofen<br />

aus Gaschurn; 2. Magdalena Pahlin von Rungelin<br />

und Johann Galehr; 3. Magdalena Pahlin und Maria<br />

Josefa Tschofen<br />

Zeugenverhör in der Streitsache 1. zwischen Franz<br />

Theodosius Neyer und Hans Georg Gugg einerseits<br />

und Johann Moll in Stallehr, Josef Mutter und<br />

Rudolf Bargehr; 2. zwischen Josef und Rudolf<br />

Bitschnau von Schruns einerseits und Christian<br />

Mathies, Anton Burger, Johann Durig und Hans<br />

Christian Stemer anderseits betreffend<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen Ulrich Brunold<br />

von Schruns und Martin Kessler betreffend<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen Josef Salzgeber<br />

von Tschagguns und Jakob Lang in St. Gallenkirch<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen Christian Neßler<br />

in Radin einesteils und Johann Meng, Hans und<br />

Ulrich Nesler von Radin sowie Christian Fleischer<br />

und Bartholomäus Leu in Braz andernteils<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen 1. Franz Burger<br />

in St. Gallenkirch und Engelbert Lang und<br />

Engelbert Tschofen; 2. Jakob Josef Lorenzi in<br />

<strong>Bludenz</strong> als Vertreter des Franz Xaver Zängerle<br />

von Ischgl und Johann Salzgeber<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen 1. Christian<br />

Maklot in Schruns und Maria Walburga Zudrell<br />

daselbst; 2. Johann Josef Bargehr in Vandans<br />

einesteils und Franziska Wachter daselbst und<br />

Anna Maria Juen von Bartholomäberg; 3. Anton<br />

Kaspar von Gortipohl einesteils und Christian<br />

Lechtaler, Franz Netzer, Anton Brunold, Anton<br />

Fleisch und Hans Ulrich Brunold von St.<br />

Gallenkirch andernteils<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen 1. Hans Kaspar<br />

Kessler in St. Gallenkirch einesteils und Josef<br />

Versell und Christian Brunold daselbst andernteils;<br />

2. Christian Voniers Kinder in Bartholomäberg<br />

einesteils und Johann Marent daselbst andernteils;<br />

3. Johann Georg Bott in St. Gallenkirch und Josef<br />

Sudrell in Schruns; 4. Hans Ulrich Tschofen als<br />

Beistand der Elisabeth Ganahl in Gaschurn; 5.<br />

Johann Gantner in Schruns und Hans Ulrich<br />

Tschofen in Gaschurn; 6. Johann Ulrich Tschofen<br />

in Gaschurn einesteils und Christian Ganahl,<br />

Rosina Tschanun und Anna Josef Tschofen<br />

andernteils; 7. Hans Georg Gantner in Schruns<br />

gegen Hans Kaspar, Urban Werder und anderen.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 611/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 <strong>14</strong> 1761 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 15 1765 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 16 1768 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 17 1770 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 18 1772 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 19 1773 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 20 1774 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 21 1774 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen 1. Maria Anna<br />

Kasparin von St. Gallenkirch gegen Meinrad<br />

Salzgeber daselbst; 2. Elisabeth Ganahl in<br />

Gaschurn gegen Johann Gantner und Franz Anton<br />

Fitsch in Schruns; 3. Hans Georg Bruggmüller in<br />

Gaschurn gegen Anton Wachter da<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen Lukas Sudrell in<br />

St. Gallenkirch und Franz Anton Burger daselbst<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen Johann Adam<br />

Pfefferkorn in Ludesch und Martin Josef Strolz von<br />

Brunnenfeld<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen Franz Fitsch in<br />

Schruns und Christian Marent in Bartholomäberg<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen 1. Josef<br />

Benedikt Neyer in Tschagguns und Maria Elisabeth<br />

Neyer in Tschagguns und Maria Elisabeth Stampfer<br />

dort; 2. Maria Elisabeth Stampfer in Tschagguns<br />

gegen Maria Liesebeth Vallaster, Hans Christian<br />

Neyer, Josef und Anna Maria Neyer, Anton Thöny,<br />

Jakob und Victoria Neyer, alle in Tschagguns<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen 1. Maria<br />

Elisabeth Stampfer in Tschagguns und Franz Josef<br />

Sering und Johann Nepomuk Ganahl daselbst; 2.<br />

Josef Schnarf in Gaschurn und Peter Lorozin<br />

daselbst; 3. Johann Josef Bertel in <strong>Bludenz</strong>,<br />

Johannes Tschofen in Gaschurn, Kaspar Kessler<br />

und Josef Fitsch in St. Gallenkirch; 4. Johann Josef<br />

Berchtel in <strong>Bludenz</strong> und den Söhnen des Tschanun<br />

selig und Jakob Tschofen in Gaschurn; 5. Franz<br />

Tschanun in Gaschurn, Johannes Schwarzmann und<br />

Hans Jörg Burgmüller daselbst; 6. Josef Tschofen<br />

in Gaschurn, Maria Jakobe Schafratin, Johann<br />

Ulrich und Maria Tschofen daselbst; 7. Dominikus<br />

Nann in Dalaas, Melker Kraft in St. Gallenkirch ?<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen 1. Peter Rudigier<br />

in Gaschurn und Johann Ulrich Tschofen dort; 2.<br />

Johann Ulrich Tschofen im Namen seines Sohnes<br />

und Johann Josef Neyer in Tschagguns; 3. Ulrich<br />

Brunold, die Johann und Josef Barballs Erben,<br />

Josef Netzer, Josef Marent und Josef Vonier in<br />

Schruns<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen 1. Johann<br />

Gotthard Jochum von Tannberg und Johann Tschol<br />

von Braz; 2. Christian Tschanun in Gaschurn, Hans<br />

Jakob Rudigier und Josef Tschofen daselbst; 3.<br />

Johann Michael Bitschnau von Bartholomäberg,<br />

Thöny Nann, Christian Würbel, Christian Vallaster<br />

und Johann Josef Ammann daselbst; 4. Hans Jakob<br />

Thomas von Tschagguns, Maria Katharina<br />

Konzettin; 5. Johann und Michael Schönherr in<br />

Tschagguns und Lorenz Ganahl da; 6. Franz Xaver


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 612/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 22 1775 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

403 23 1775 Gerichtswesen -<br />

Vorladung zum<br />

Versell in Tschagguns und Josef Rudigier in<br />

Gaschurn; 7. Franz Xaver Versell in Tschagguns,<br />

Johann Ulrich Tschofen, Peter Stockers Tochter,<br />

Sohn und Tochter des Peter Ganahl, Johann Josef<br />

Ganahl; 8. Hans Christian Kessler in Schruns,<br />

Franz Josef Juen und Josef Vonier sowie Franz<br />

Josef Battlogg<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen 1. Magdalena<br />

Bargehr in <strong>Bludenz</strong> und Christian Hummel<br />

daselbst; 2. Christian Stampfer in Tschagguns und<br />

Anna Maria Düngler, Witwe nach Johannes<br />

Mathies; 3. Kaspar Zugg von St. Gallenkirch,<br />

Jakob Josef Lorenzi und Fidel Wolf, hier<br />

Zeugenverhör in Sachen zwischen 1. Klemens<br />

Tschofen in Gaschurn, Peter Lorezin und Josef<br />

Rudigier; 2. Johann Josef Maklott und Jakob<br />

Batruel von Bartholomäberg, Christian Marent und<br />

a.; 3. Bartholomäus Mathies von Vandans gegen<br />

Johann Kaspar Barbisch in <strong>Bludenz</strong>; 4. Hans<br />

Michael Pitschi in Vandans und Josef Koller<br />

daselbst; 5. Johann Sudrell in St. Gallenkirch und<br />

Josef Kessler daselbst; 6. Franz Thomas Manahl<br />

von Schruns und Franz Josef Sering daselbst; 7.<br />

Johann Anton Salzgeber von St. Gallenkirch und<br />

Johann Kessler; 8. Johann Baptist Wachter von<br />

Schruns, Hans Jörg Stemer und Josef Summer<br />

403 24 1660 Gerichtswesen "Köstigzettel" gegen Rudolf Schwarzmann in<br />

Gaschurn durch Adam Barbisch<br />

403 25 1660 Gerichtswesen Unkosten, welche in der Streitsache Michael Meng<br />

und Konsorten zu Radin wegen Zacharias Bargehr<br />

aufgegangen sind<br />

403 26 1676 Gerichtswesen "Köstigzettel" gegen Peter Fitsch<br />

403 27 1652 Gerichtswesen Streitsache zwischen Reuz, Kesenheimer und<br />

Gantner in Nüziders<br />

403 28 1661 Gerichtswesen Schreiben des Hans Sonderegger in Rankweil an<br />

seinen Schwager Johann Schneider in <strong>Bludenz</strong><br />

403 29 1677 Gerichtswesen Streitsache zwischen Christian Versell, Franz<br />

Fitsch und Christian Neyer von Tschagguns<br />

403 30 1754 Gerichtswesen der Geschworene Josef Kessler in Tschagguns teilt<br />

dem Gerichte mit, dass er auf Verlangen des Josef<br />

Konzett, Sohn des Hans Konzett, den Josef<br />

Konzett, Thönis Sohn, aufgefordert habe, im Lande<br />

zu bleiben<br />

403 31 1775 Gerichtswesen Streitsache zwischen Valentin Nan's Erben und<br />

Clemens Tschofen in Gaschurn<br />

403 32 1775 Gerichtswesen Streitsache zwischen Theodosius Saurwein von<br />

Vandans und Leo Mathies in Bartholomäberg<br />

403 33 1528 Gerichtswesen eine Vorladung der Maria Bargehrin von<br />

Tschagguns durch Georg Klöckler, Landrichter in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 613/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 34 1617 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel wegen<br />

Schuldensache<br />

403 35 1618 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel wegen<br />

Schuldensache<br />

403 36 1635 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel wegen<br />

Schuldensache<br />

403 37 1648 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel wegen<br />

Schuldensache<br />

403 38 1649 Gerichtswesen -<br />

Gerichtsvorladungen<br />

Schwaben, wegen Ruprecht Hen, Bürger in<br />

Feldkirch<br />

Christian von Arüns, Rats- und Gerichtsdiener in<br />

<strong>Bludenz</strong>, bekennt, dass er dem Jörg Fritz den<br />

Schuldbrief "ab kündt" habe<br />

Peter Ber, Gerichtsdiener in Feldkirch berichtet,<br />

dass er den Ulrich Stein, Bürger daselbst vor das<br />

Stadtgericht in <strong>Bludenz</strong> geladen habe wegen des<br />

Kaspar Hambergers Schuld an Hans Schlatter<br />

Theu Neyer wird wegen seiner Schuld an Martin<br />

Mark in Tschagguns vor das Stadtgericht geboten<br />

Gantsache gegen 1. Christian Tschantöni durch<br />

Peter Mark; 2. Christian Burger durch Christian<br />

Fiel; 3. Balzer Netzer; 4. Jörn Tschott durch Bertle<br />

Tschanun; Theis Schnarf wegen Hans Stofflet; 5.<br />

Hans Burger wegen Theis Schnarf; 6. Jöre Gant<br />

durch Lukas Tschofen; 7. Peter Rudigier durch<br />

Hans Sudrell; 8. Adam Gantners Weib wegen Hans<br />

Flür, Hans Neyer und Christian Zängerle wegen<br />

Hans Flür; 9. Andreas Gavanesche Weib wegen<br />

Rudolf Lentsch; 10. Lukas und Michael Kaspar<br />

wegen Christian Burger; 11. Jörg Dönzle wegen<br />

Veit Netzer; 12. Christian Vergud und Christian<br />

Tschofen wegen Christian Burger; 13. Christian<br />

Gant, Christian Tschofen wegen Christian Burger;<br />

<strong>14</strong>. Hans Burger wegen Peter Gant; 15. Klaus<br />

Netzer wegen Hans Schwarz; 16. Christian Sander<br />

wegen Ulrich Neyer; 17. Christian Fiel wegen<br />

Christian Sander; 18. Liz Mangard wegen Peter<br />

Flür; 19. Michael Gafaneschs Erben wegen<br />

Christian Lechtaler<br />

1. den Jöri Gant; 2. den Lukas Tschofen; 3. den<br />

Georg Schellshorn; 4. den Hans Flury und Felix<br />

Tschanun wegen Hans Brunold; 5. Bertle Mangein;<br />

6. Hans Wüstner; 7. den Kaspar Schlegel wegen<br />

Peter Flüry; 8. Hans Netzer; 9. Christian Thoma<br />

wegen Landeshauptmann Jos Zumkeller; 10 Martin<br />

Netzer und Kaspar Zängerle wegen Felix Barbisch;<br />

11. Christian Würbel wegen Hans Wolf; 12. Adam<br />

Grald wegen Hans Jarden; 13. Andreas Bartold<br />

wegen Christian Bartold; <strong>14</strong>. Andreas Bartold<br />

wegen Christian Saller; 15. Christian Gafar wegen<br />

Jörg Bargehr; 16. Hans Schwarz, Christian<br />

Wachter, Jörg Tescher; 17. Melcher Fleisch wegen<br />

Ulrich Vonier; 18. Hans Fleisch wegen Benedikt<br />

Bertel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 6<strong>14</strong>/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 39 1651 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 40 1650, 1651 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 41 1651 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 42 1652 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Hans Werle wegen Thöni Bitschnau in<br />

Schruns; 2. den Christian Durig wegen Jöri Dönz in<br />

Silbertal; 3. den Theiß Salzgeber in Silbertal; 4. den<br />

Thomas Fitsch wegen Christian Versell, Schruns;<br />

5. den Jöri Rum wegen Bernhard Ganahl von<br />

Bartholomäberg; 6. den Christian Marent wegen<br />

Christian Werlin in St. Anton; 7. Christian Wachter<br />

wegen Adam Bitschnau; 8. den Hans und Christian<br />

Dönz von Bartholomäberg wegen Melk Erhard; 9.<br />

den Meng Vonier wegen seines Sohnes Hans<br />

Vonier, Schruns; 10. das Weib des Galle Schlegel<br />

wegen Thomas Bitschnau zu Schruns<br />

11. Martin Kaspar und Sima Bitschnau wegen Jung<br />

Thöni im Silbertal (1651); 12. Thrina Morlin<br />

wegen Hans Gaudalischer (1651); 13. Jörg Dönzle<br />

wegen Adam Pall (1651); <strong>14</strong>. den Adam Pall<br />

wegen Felix Fitsch (1650); 15. Rony Lechtaler<br />

wegen Hans Tschanhenz, St. Gallenkirch (1651);<br />

16. den Hans Bartold wegen Peter Bartold in<br />

Silbertal (1651); 17. den Lukas Tschofen und den<br />

Valtin Schnarf, St. Gallenkirch (1651); 18. den<br />

Ulrich Netzer, Jakob Wachters Kinder (1651); 19.<br />

den Christian Mengen wegen Gorius Dönzle,<br />

Silbertal (1651); 20. den Hans Sandrell wegen Hans<br />

Flüry, Gaschurn (1651); 21. den Christian<br />

Salzgeber und Peter Versell (1651); 22. den<br />

Thomas Verschell wegen Andreas Netzer (1651);<br />

23. den Jörg Aberer, Johann Ospel (1651); 24.<br />

Thomas Harlacher wegen Peter Wachter (1651);<br />

25. den Hans Bartold wegen Christian Werli,<br />

Silbertal (1651); 26. den Klaus Lenz wegen Jerg<br />

Netzer (1651)<br />

27. den Christian Gaudalescher wegen Peter<br />

Battlogg; 28. den Michael Batruel wegen Christian<br />

Gaudalescher; 29. Theis Wachter wegen Dönz<br />

Schwald; 30. den Hans Wachter; 31. die Erben<br />

nach Christian Briet wegen Christian Versell<br />

1. den Lukas Kaspar wegen Maria Netzer, St.<br />

Gallenkirch; 2. den Hans Tschugg wegen Hans<br />

Flöry, Gaschurn; 3. den Georg Sugg wegen Jörg<br />

Buechet; 4. den Jörg Reck wegen Johannes Stral in<br />

Feldkirch; 5. den Christian Burger wegen Christian<br />

Netzer; 6. den Bartle Lechtaler wegen Christian<br />

Ball und Christian Gavaneschs Erben; 7. den<br />

Christian Gavanesch, Michaels Sohn wegen<br />

Christian Ball; 8. den Marx und Moritz<br />

Kessenheimer, Theiß Johann und Hans, den<br />

Gantner wegen Klaus Gottgab; 9. den Melchior<br />

Fleisch in Silbertal wegen Christian Versell


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 615/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 43 1652 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 44 1652 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 45 1655 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 46 1655 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. der Anna Neyer wegen Peter Jannet in Chur; 2.<br />

den Hans Netzer wegen Thöne Bitschnau; 3.<br />

Christian Bitschnau wegen Thomas Bitschnau; 4.<br />

Christian Ermbler wegen Hans Zug in St.<br />

Gallenkirch; 5. der Anna Tschugg; 6. Jöre Tschugg<br />

wegen Bartle Schuchter; 7. den Klaus Wachter oder<br />

den Christian Würbel wegen Anna Bartold; 8. den<br />

Hans oder Jöre Neyer oder Hans Ganahl wegen<br />

Peter Jannett; 9. den Ulrich Nan wegen Christian<br />

Descher; 10. die Anna Neyer wegen Peter Jannet in<br />

Chur; 11. den Adam Gantner; 12. den Valtin Nann;<br />

13. den Hans Kessler wegen Peter Sugg; <strong>14</strong>. den<br />

Hans Bertle, Altweibel; 15. Peter Sugg lädt den<br />

Valtin Kaspar zum Gantbrief verkünden vor das<br />

Stadtgericht in <strong>Bludenz</strong> (alle angeführten Personen<br />

wohnen in St. Gallenkirch)<br />

1. den Georg Brunold; 2. den Hans Kessler; 3. die<br />

Thilga Stoflet; 4. den Jörg Dönzle - (alle 4 wegen<br />

Rudolf Lentsch in St. Gallenkirch); 5. den Thomas<br />

und Jörg Ganizer und den Marte Grass wegen<br />

Christian Ganizers Kinder; 6. den Marte Grass<br />

wegen Hans Verschell, St. Gallenkirch<br />

1. den Jörg Marent wegen Christian Vallaster; 2.<br />

den Lukas Tschofen wegen Hans Netzer; 3. den<br />

Jöri Wüstner wegen Theu Lurzein; 4. den Hans<br />

Mangein wegen Peter Burger; 5. den Peter Ganizer<br />

wegen Andreas Netzer als Vogt der Kinder des<br />

Christian Ganizer; 6. den Hans Burger von<br />

Gaschurn gegen Peter Ganizer daselbst; 7. Peter<br />

Wachter wegen Anna Würbel; 8. Hans Battlogg<br />

wegen Peter Wachter; 9. Hans Battlogg wegen<br />

Christian Bitschnau; 10. Christian Plangg wegen<br />

Thöne Würbel; 11. Ulrich Neyer wegen Adam<br />

Durig; 12. Christian Koller wegen Barbischs Erben<br />

1. den Mathias Koller und Peter Zudrell wegen<br />

Hans Valens Erben; 2. Peter Zudrell wegen Maria<br />

Koller; 3. Christian Ganahl wegen Christian<br />

Versell; 4. den Peter Michaelott wegen Rudolf<br />

Witwer; 5. den Peter Ganizer wegen Hans Schwarz;<br />

6. den Aloisius Durnes wegen Thöne Reck, St.<br />

Gallenkirch; 7. den Christian Mangard in St.<br />

Gallenkirch wegen Christian Tschugg daselbst; 8.<br />

den Jöre Burger in St. Gallenkirch wegen Christian<br />

Tschugg daselbst; 9. den Hans Tschanun wegen<br />

Jöre Bot, St. Gallenkirch; 10. den Kaspar<br />

Schwarzmann sowie den Jakob und Hans Salzgeber<br />

in St. Gallenkirch wegen Christian Schellshorn in<br />

Gaschurn; 11. den Jöre Burger wegen Hans<br />

Schwarz, St. Gallenkirch; 12. den Georg Witwer in<br />

St. Gallenkirch wegen Hans Barball daselbst; 13.<br />

die Eva Netzer und ihrem Vogt Hans Bertle wegen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 616/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 47 1655 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 48 1655 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Hans Netzer, alle von St. Gallenkirch<br />

1. den Christian Netzer und seinen Vogt Rudolf<br />

Lentsch wegen Lukas Tschofen, Gaschurn; 2. den<br />

Christian Klawott wegen Lukas Tschofen,<br />

Gaschurn; 3. den Jörg Tschofen wegen Rudolf<br />

Lentsch und Lukas Tschofen; 4. den Michael<br />

Gafanesch und dessen Vogt Lukas Kaspar wegen<br />

Lukas Tschofen, Gaschurn; 5. den Hans Fleisch<br />

wegen Peter Sug und dessen Vogt Hans Netzer; 6.<br />

den Bernet Lechtaler und Jörg Gschach wegen<br />

Christian Burckel; 7. die Kinder des Urich Burckel<br />

und deren Vogt Adam Pall wegen Christian<br />

Burckel; 8. die Anna Tschanklasin wegen Balzer<br />

Netzer; 9. den Peter Sug in St. Gallenkirch wegen<br />

Hans Reck in Gaschurn; 10. den Thone Sander in<br />

St. Gallenkirch wegen Christian Fiel; 11. den alten<br />

Werbel wegen Ulrich Witwer; 12. den Adam<br />

Kaspar wegen Lukas Kaspar; <strong>14</strong>. den Christian Fiel<br />

wegen Thomas Sander; 15. den Christian Mangard<br />

durch Lukas Tschofen, Adam und Michael Kaspar,<br />

als Vertreter der Kirche in Gaschurn; 16. den Urich<br />

Brunold wegen Hans Bock; 17. den Theiß briet<br />

wegen Wolf Witwer; 18. den Christian Kaspar<br />

wegen Galle Ganizer<br />

1. den Stoffel Tschofen wegen Lukas Tschofen,<br />

Gaschurn; 2. den Jörg Tschofen wegen Lukas<br />

Tschofen, Gaschurn; 3. den Bertle Gfall wegen<br />

Lukas Tschofen, Gaschurn; 4. den Lukas Kaspar<br />

auf Angabe der Geschworenen und des<br />

Kirchenpflegers in Gaschurn; 5. den Bartle<br />

Wachter wegen Lukas Tschofen in Gaschurn, der<br />

die Pfändung verlangt; 6. den Bartle Wachter als<br />

Vogt der Kinder des Jos Schallner wegen Hans<br />

Tschofen; 7. den Lorenz Schallner in Gaschurn<br />

wegen Hans Tschofen daselbst; 8. den Hans Wille,<br />

Klausen Sohn in Gaschurn wegen Hans Flüry<br />

daselbst


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 617/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 49 1656 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 50 1658 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 51 1659 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 52 1659 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 53 1660 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Peter Nan wegen Jörg Bott; 2. den Balzer<br />

Netzer wegen der Kinder der Dorte Malaun und<br />

deren Vogt Hans Schwarz; 3. der Anna<br />

Tschanklasin wegen Hans Schwarz; 4. den Klaus<br />

Fiel wegen Andreas Bargehr, St. Gallenkirch; 5.<br />

den Andreas Brunold wegen Hans Sugg, St.<br />

Gallenkirch; 6. den Marte Wachter wegen Hans<br />

Battlogg; 7. die Erben nach Hans Stemer und deren<br />

Vogt Thomas Bitschnau den Dönz Würbel; 8. den<br />

Jörg Marent wegen Hauptmann Fitsch; 9. die<br />

Kinder des Martin Vallasters und deren Vogt<br />

Christian Marent wegen Peter Schnel; 10a. Ulrich<br />

Netzer - Hans Jard; 10b. Thone Schönherr -<br />

Christian Versell; 10c. Peter Michaelot - Maria<br />

Kaspar; 10d. Thöne Bitschnau . B. Ganahl; 10e.<br />

Hans Versell - Thomas Bitschnau; 11. Hans Greber<br />

- Hauptmann Fitsch; 12. Hans Schwarz - Peter<br />

Tschanklas, Melker Netzer, Andreas Bargehr gegen<br />

Klaus Fiel; 13. Hans Würbel - von Barbisch; <strong>14</strong>.<br />

Thomas Schönherr - Christian Versell<br />

1. den Balzer Stemer wegen Georg Stüttler; 2. die<br />

Erben nach Kaspar Fitsch in Gaschurn wegen Notar<br />

Valentin Kraft in St. Gallenkirch<br />

1. den Christian Barden in Tschagguns wegen<br />

Christian Wachter; 2. den Theis Wachter in<br />

Vandans wegen der Durig'schen Erben; 3. den<br />

Thomas Künzle wegen Sima Künzle, Tschagguns;<br />

4. den Valentin Butza wegen Adam Juen,<br />

Tschagguns; 5. den Bertle Burtscher wegen<br />

Fähnrich Ganahl, Tschagguns; 6. den Christian<br />

Schuchter wegen Kaspar Neyer, Tschagguns; 7.<br />

den Galle Liepert in Vandans wegen Benedikt<br />

Bertle; 8. den Peter Frischi zu St. Anton wegen<br />

Rudolf Löntsch; 9. den Jakob Vonier und Rudolf<br />

Barball wegen Gabriel Barball, Tschagguns; 10.<br />

den Thomas Pfeffinger wegen Rudolf Barball in<br />

Tschagguns; 11. den Valentin Haselwanter wegen<br />

Johannes Marent, Tschagguns<br />

1. den Hans Durnes wegen Benedikt Nes; 2. den<br />

Christian Manahl wegen Ulrich Vallaster; 3. Klaus<br />

Lorenz gegen Christian Manahl; 4. den Jakob<br />

Wachter wegen Dönz Vonbank; 5. den Jörg<br />

Salzgeber wegen Dönz Vonbank; 6. den Dönz<br />

Bitschnau wegen Jörg Salzgeber; 7. den Jakob<br />

Sudrell wegen Benedikt Nes<br />

1. den Christian Sander in St. Gallenkirch wegen<br />

Benedikt Bertlis Erben; 2. den Christian Ganahl<br />

wegen Schwarzmann; 3. den Christian Stemer<br />

wegen Hans Matt; 4. den Hans Würbel wegen Hans<br />

Lorenz; 5. den Peter Nangel oder Mugel wegen<br />

Thomas Bitschnau; 6. den Christian Wachter


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 618/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 54 1660 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 55 1660 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 56 1660 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

wegen Hans Lorenz und Dönz und Gaiv Gavaz; 7.<br />

den Klaus Gavaz wegen Thoma Bertle<br />

1. den Hans Berchtel und den Hans Bartold wegen<br />

Hans Barball; 2. den Hans Eber wegen Hans<br />

Berchtel; 3. den Hans Barball - Jakob Sudrell; 4.<br />

den Felix Fitsch - Adam Juen; 5. den Valentin<br />

Joßel Wendter wegen Johannes Marent; 6. den Jos<br />

Kessler wegen Bernhart Manahl; 7. den Thomas<br />

Mug, Thomas Bitschnau, Christian Marent und<br />

Othmar Tschofen wegen der Kirche in Schruns; 8.<br />

den Andreas Mangein wegen Ulrich Netzer; 9. den<br />

Bertle Mangein wegen Hans Jakob Zumkeller; 10.<br />

den Othmar Hoffes (Tschofen?) wegen Bernhart<br />

Manahl; 11. den Hans Fritz wegen Bernhart<br />

Manahl zur Kundschaft wegen Othmar Hoffen; 12.<br />

den Adam Juen wegen Valentin Haselwander; 13.<br />

den Hans Barball als Tröster des Hans Abborti<br />

wegen Adam Juen; <strong>14</strong>. den Hans Abborti wegen<br />

Hans Barball<br />

1. den Wolf Witwer in St. Gallenkirch wegen Hans<br />

Tschaneriß; 2. den Dönz Gafaz in St. Gallenkirch<br />

wegen Hans Netzer; 3. den Hans Tschanhenz<br />

wegen Wolf Witwer, St. Gallenkirch; 4. die Anna<br />

Tschofen wegen Hans Netzer, St. Gallenkirch; 5.<br />

die Maria Viel wegen Hans Netzer, St. Gallenkirch;<br />

6. den Andreas Neyer wegen Hans Netzer, St.<br />

Gallenkirch; 7. den Jörg Burger wegen Rudolf<br />

Schwarzmann, St. Gallenkirch; 8. den Dönz Kraft<br />

als Vogt der Maria Ganizer wegen Hans Barball,<br />

St. Gallenkirch; 9. den Bertle Kessler wegen<br />

Margaretha Netzer, St. Gallenkirch; 10. den Dönz<br />

Reck und Kaspar Brunold wegen Thomas<br />

Tschanhenz, St. Gallenkirch; 11. den Hans<br />

Tschanhenz als Vogt der Erben nach Galle Mark<br />

wegen Wolf Witwer, St. Gallenkirch; 12. den alten<br />

Dönz Reck im Namen des Johannes Langer wegen<br />

Kaspar Brunold, St. Gallenkirch; 13. den Christian<br />

Pall wegen Bartle Lechtaler, St. Gallenkirch<br />

1. den Hans Netzer in St. Gallenkirch wegen<br />

Bürgermeister Tschann; 2. den Andreas Kraft als<br />

Vogt des Hans Bertle in St. Gallenkirch; 3. den<br />

Peter Versell wegen Georg Versell, St. Gallenkirch;<br />

4. den Dönz Ganizer wegen Hans Netzer, St.<br />

Gallenkirch; 5. den Hans Jakob Witwer wegen<br />

Christian Gant, St. Gallenkirch; 6. den Wolf<br />

Witwer wegen Thomas Lechtaler, St. Gallenkirch;<br />

7. den Wolf Witwer wegen Andreas und Hans<br />

Jakob Witwer, St. Gallenkirch; 8. den Wolf Witwer


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 619/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 57 1660 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 58 1661 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 59 1661 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

wegen Jakob Witwer, St. Gallenkirch; 9. den Hans<br />

Netzer als Vogt des Peter Sugg wegen Hans Netzer,<br />

St. Gallenkirch; 10. den Georg Sugg wegen Hans<br />

Netzer, St. Gallenkirch; 11. den Christian Jehle<br />

wegen Gaudenz Sugg, St. Gallenkirch; 12. den<br />

Adam Barbisch wegen Georg Sugg, St.<br />

Gallenkirch; 13. den Hans Viel wegen Wolf<br />

Witwer, St. Gallenkirch; <strong>14</strong>. die Maria Bott wegen<br />

Hans Suggs Erben in St. Gallenkirch<br />

1. den Valentin Kaspar wegen Rudolf Lentsch, St.<br />

Gallenkirch; 2. den Adam Klebot wegen Rudolf<br />

Lentsch, St. Gallenkirch; 3. den Adam Kaspar<br />

wegen Hans Netzer und Hans Fiel, St. Gallenkirch;<br />

4. den Kaspar Lechtaler als Vogt des Klaus Viel<br />

wegen Rudolf Lentsch, St. Gallenkirch; 5. den<br />

Christian Barbisch wegen Bertle Lechtaler, St.<br />

Gallenkirch; 6. den Dönz Reck wegen Bertle<br />

Lechtaler, St. Gallenkirch; 7. den Luzi Stecheli<br />

wegen Hans Tschofen und Ulle Schwarzmann, St.<br />

Gallenkirch; 8. das Weib des Valentin Stampfer<br />

wegen Benedikt Bertlis Erben, Tschagguns; 9. die<br />

Erben nach Adam Pall wegen Peter Ganahl, St.<br />

Gallenkirch; 10. Jochum Jarda bekennt seine<br />

Schuld an Christian Schuchter zu bezahlen<br />

1. den Peter Michelott wegen Lutz Hauser; 2. den<br />

Fidel Priet und dessen Vogt Valtin Kaspar wegen<br />

Jörg Sander, St. Gallenkirch; 3. Christian Batruels<br />

Erben wegen Rochus Fritz<br />

1. den Valentin Kaspar als Vogt des Hyppolit Viel,<br />

St. Gallenkirch; 2. den Christian Wüstner in St.<br />

Gallenkirch wegen Christian Wüstner in Gaschurn;<br />

3. den Andreas Netzer als Vogt des Josen Zug<br />

wegen Christian Wüstner in St. Gallenkirch; 4. den<br />

Christian Versell wegen Christian Sallner, St.<br />

Gallenkirch; 5. den Jackle Sander wegen Christian<br />

Wüstner in St. Gallenkirch; 6. den Christian Sander<br />

wegen Christian Tschanklas, St. Gallenkirch; 7. den<br />

Thomas Schwarz wegen Gering Witwer, St.<br />

Gallenkirch; 8. den Urich Witwer wegen Peter Zug,<br />

St. Gallenkirch: 9. die Maria Netzerin wegen Peter<br />

Zug. St. Gallenkirch; 10. den Christian Zelfe, Marte<br />

Wachter und Hans Neyer wegen Peter Fitsch; 11.<br />

den Hans Schwarzmann wegen seiner Mutter Maria<br />

Lorünser; 12. den Jörg Sudrell wegen Christian<br />

Fleisch und dessen Vogt Andreas Netzer; 13. die<br />

Maria Lorünser, deren Vogt R. Freitag wegen Peter<br />

Fitsch; <strong>14</strong>. die Maria Briet wegen Asmus Bertle;<br />

15. den Christian Muter wegen Ully Wachter


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 620/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 60 1661 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 61 1661; 1662 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 62 1662 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Christian Durdreiger wegen seinem Sohn<br />

Michael Durdreiger; 2. den Jöry Vergud und<br />

Christian Rudigier als Vögte des Jakob Schaffners<br />

Erben wegen Lukas Kaspar; 3. den Jöry Vergud<br />

wegen Lukas Kaspar in Gaschurn; 4. den Felix<br />

Tschanun wegen Hans Sandrell, Gaschurn; 5. den<br />

Hans Bot wegen Andreas um Bartle Gfall; 6. den<br />

Christian Schlegel wegen Hans Rudigier,<br />

Gaschurn; 7. den Lukas Trenkwalder wegen Anna<br />

Schegle, Gaschurn; 8. den Christian Zug wegen<br />

Peter Zug in St. Gallenkirch; 9. den Martin Netzer<br />

wegen Benedikt Bertle, St. Gallenkirch; 10. den<br />

Urich Witwer wegen Peter Zug, St. Gallenkirch;<br />

11. den Alexander Lamüller wegen Andreas<br />

Marent; 12. den Peter Barthold, Thoma Barball und<br />

Maria Lorünser wegen Peter Fitsch; 13. den Jory<br />

Reck wegen Pally Zug, St. Gallenkirch; <strong>14</strong>. den<br />

Peter Naugel wegen Hans Neyer; 15. den Christian<br />

Sugg wegen Christian Lechtaler, St. Gallenkirch<br />

1. Thomas Planggs Weib wegen Martin Wachter,<br />

Vandans (1661); 2. den Johann Baptist Vanossa in<br />

Vandans wegen der Bertlischen Erben (1661); 3.<br />

den Christian Kohler in Vandans wegen Martin<br />

Wachter (1661); 4. den Hans Rudigier in Gaschurn<br />

wegen Lukas Tschofen daselbst (1661); 5. den<br />

Peter Willi in Gaschurn wegen Lukas Tschofen<br />

daselbst (1661); 6. den Thomas Grass in St.<br />

Gallenkirch? wegen Peter Fitsch (1661); 7. den<br />

Hans Netzer in St. Gallenkirch wegen Lukas<br />

Tschofen (1661); 8. den Andreas Brunold in<br />

Gaschurn? wegen Hans Netzer in St. Gallenkirch<br />

(1661); 9. den Rudolf Schwarz wegen Felix Fitsch,<br />

Schruns? (1661); 10. den Hans Wolf wegen Felix<br />

Fitsch, Schruns? (1661); 11. den Hans Wolf in St.<br />

Gallenkirch wegen Felix Fitsch (1661); 12. den<br />

Adam Vonier wegen Peter Fitsch, Schruns (1661);<br />

13. den Christian Durig in St. Gallenkirch wegen<br />

Andreas Plangg, Vandans (1662); <strong>14</strong>. den Jöry<br />

Wüstner in Gaschurn wegen Ulrich Netzer in St.<br />

Gallenkirch (1662); 15. den Thomas Grass wegen<br />

Asimus Bertle (1662)<br />

1. den Jos Schuchter in St. Gallenkirch wegen Hans<br />

Thoma; 2. den Christian und Gorges Brunold in St.<br />

Gallenkirch? wegen Lukas Tschofen; 3. des Ulrich<br />

Netzers Witwe Anna Neyer in St. Gallenkirch<br />

wegen Lukas Tschofen; 4. den Martin Kohler in<br />

Vandans wegen Peter Fitsch; 5. den Hans Barbisch<br />

in St. Gallenkirch wegen Samuel Bartold; 6. den<br />

Hans Duriga in St. Gallenkirch wegen Christian<br />

Forschen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 621/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 63 1663 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 64 1664 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 65 1665 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Jakob Fleisch wegen Alexander Lagamüller;<br />

2. den Christian Batruel wegen Lutz Hauser; 3. die<br />

Kinder des Christian Wachter und deren Vogt<br />

Baschla Mathis wegen Peter Ganahl; 4. Hans<br />

Stoflet - Christian Sandrell; 5. Jörg Descher -<br />

Christian Wachter, Gaschurn; 6. Bartle Lechtaler in<br />

Gaschurn wegen den Vorgesetzten von Montafon;<br />

7. Hans Barbal - Martin Seifried; 8. Christian<br />

Gavanesch - Andreas Gavanesch; 9. Hans Ammann<br />

- Anna Ganahl; 10. Christian Schuchter - Christian<br />

Versell; 11. Christian Schlegel - Jori Vergud; 12.<br />

Hans Gafanesch - Hans Bot<br />

1. Jörg Reck wegen Hans Netzer, St. Gallenkirch;<br />

2. die Maria Netzer wegen Christian Wüstner, St.<br />

Gallenkirch; 3. den Jos Netzer wegen Christian<br />

Sander; 4. den Wolf Witwer wegen Christian<br />

Sander, St. Gallenkirch; 5. den Christian Viel<br />

wegen Christian Lechtaler, St. Gallenkirch; 6. den<br />

Dönz Reck wegen Wolf Witwer, St. Gallenkirch; 7.<br />

den Christian Sander wegen Wolf Witwer, St.<br />

Gallenkirch; 8. Galle Ganizer wegen Hans Sezer; 9.<br />

den Peter Viel wegen Johann Viel; 10. Christian<br />

Marlin wegen Christian Versell; 11. den Christian<br />

Brunold wegen Michael Klehenz, St. Gallenkirch;<br />

12. Christian Sander - Wolf Witwer; 13. Hans Briet<br />

wegen Christian Sander; <strong>14</strong>. den Ulrich Witwer<br />

wegen Hans Dajeng, St. Gallenkirch; 15. den<br />

Christian Ball in St. Gallenkirch wegen Luze<br />

Stechel in Gaschurn?; 16. das Weib des Jörg Lerch,<br />

namens Maria Klawott in Gaschurn wegen<br />

Christian Lorenz und Peter Flür daselbst; 17. den<br />

Christian Wüstner wegen Luze Stechel, Gaschurn;<br />

18. den Andreas Brunold in St. Gallenkirch wegen<br />

Abraham Walser, <strong>Bludenz</strong><br />

1. den Andreas Vögtli wegen Peter Fitsch; 2. den<br />

Michael Marent wegen Johann Marent; 3. den<br />

Kaspar Schuler wegen Christian Kessler als Vogt<br />

der Kinder des Hans Schaller und Adam Netzer; 4.<br />

Hans Gord wegen Rudolf Juen; 5. den Jackli<br />

Vonier wegen Andreas Vögtli; 6. den Christian<br />

Manahl wegen Bernhard Gschachs Witwe; 7. den<br />

Meng Vonier wegen Felix Fitsch; 8. den Peter<br />

Verschell wegen Christian Wüstner; 9. die Maria<br />

Netzerin und deren Vogt Bartle Nann wegen des<br />

Christian Sander; 10. den Hans Gord wegen<br />

Christian Durig; 11. den Andreas Netzer wegen<br />

Rudolf Lentsch; 12. den Christian Schlegel wegen<br />

Peter Tschofen; 13. den Thomas Mugg als Vogt der<br />

Witwe nach Gori Schallner wegen Peter Fitsch; <strong>14</strong>.<br />

den Peter Tschofen und den Christian Neyer wegen<br />

Peter Fitsch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 622/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 66 1665 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 67 1665 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 68 1665 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 69 1665 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Michael Klehenz in St. Gallenkirch wegen<br />

Paule Netzers Erben; 2. den Hans Netzer, Paulis<br />

Sohn in St. Gallenkirch wegen Pfarrer Johannes<br />

Viel daselbst; 3. Christian Wüstner in St.<br />

Gallenkirch wegen Christian Sander daselbst; 4.<br />

den Hans Netzer in St. Gallenkirch wegen Christian<br />

Sander daselbst; 5. den Jack Schwarzhans wegen<br />

Hans Marent; 6. den Rochus Fritz wegen Hans<br />

Marent; 7. den Hans Netzer und Adam Tschugg in<br />

St. Gallenkirch wegen Rudolf Schwarzmann; 8. die<br />

Maria Netzerin in St. Gallenkirch wegen Christian<br />

Sander daselbst; 9. den Peter Verschell in St.<br />

Gallenkirch wegen Christian Wüstner dort; 10. den<br />

Jos Würbel in Bartholomäberg wegen Hans Fritz;<br />

11. den Peter Fitsch in Schruns als ein Erbe des<br />

Peter Wachter wegen Landsfähnrich Hans Fritz; 12.<br />

den Hans Bargehr in St. Gallenkirch wegen Gorges<br />

Stüttler als Gewalthaber des John von Krenzig; 13.<br />

den Christian Sugg, Pallis Sohn in St. Gallenkirch<br />

wegen Hans Sugg, Peters Sohn daselbst<br />

1. den Christian Stemer, Andreas Sohn in Schruns,<br />

wegen Jakob Schwarzhans und dessen Vogt<br />

Thomas Bitschnau; 2. den Ulrich Witwer in St.<br />

Gallenkirch wegen Valtin Barbisch; 3. den Klaus<br />

Viel in St. Gallenkirch wegen Peter Sug im Namen<br />

des Valtin Barbisch; 4. den Christian Gavanesch in<br />

St. Gallenkirch wegen Jörg Viel; 5. den Hans<br />

Netzer als Vogt des Thomas Schnarf in Gaschurn<br />

wegen Jörg Vergud als Vogt der Thrina Tschanun;<br />

6. den Klaus Barbisch wegen Landeshauptmann<br />

Peter Fitsch; 7. den Kaspar Schlegel wegen Lukas<br />

Kaspar, Gaschurn<br />

1. den Hans Stemer, Josen Sohn in Schruns wegen<br />

Mathies Fritz; 2. den Hans Vonier Peters Sohn in<br />

Schruns wegen Mathies Fritz; 3. den Bartle<br />

Mangein, Christians Sohn in Schruns wegen<br />

Mathies Fritz; 4. den Johann Ulrich Tschofen in<br />

Gaschurn wegen Johann Ulrich Rudigier, Christian<br />

Zug und den Weibel Johann Ulrich Tschofen als<br />

Vögte der Kinder des Christian Tschofen und des<br />

Hans Fitsch sel.<br />

1. den Theiß Wachter wegen Martin Wachter; 2.<br />

Meuli Kaspar wegen Christian Bertle; 3. die Anna<br />

Würbel wegen des Meng Stemer; 4. den Jori<br />

Tschugg in St. Gallenkirch; 5. den Peter Lentsch<br />

und Hans Tschanheinz als Vogt des Stäfa Sug, St.<br />

Gallenkirch; 6. den Christian Tschugg wegen<br />

seinem Bruder Thöni Tschug, St. Gallenkirch; 7.<br />

den Theis Schuchter wegen Jakob Felisch und<br />

Andreas Wachter; 8. Jöri Fleisch wegen Jakob<br />

Fleisch und Andreas Wachter; 9. Christian


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 623/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 70 1665 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 71 1665 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 72 1666 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Barbisch wegen Jakob Fleisch und Andreas<br />

Wachter; 10. Christian Felisch wegen Jakob Fleisch<br />

und Andreas Wachter; 11. den Kaspar Vonbank<br />

wegen den abgenannten; 12. Bürklin Schuchter<br />

wegen den zwei obgenannten; 13. den Peter<br />

Battlogg wegen Christian Descher von Schruns<br />

1. den Christian Lechtaler wegen Gorgus Stüttler,<br />

St. Gallenkirch; 2. den Thomas Wachter wegen<br />

Martin Wachter; 3. den Hans Descher wegen des<br />

Martin Wachter<br />

4. den Ludwig Sudrell in Silbertal wegen Peter<br />

Fitsch; 5. den Hans Fritsche und dessen Vogt<br />

Christian Rudigier und wegen Peter Tschofen; 6.<br />

den Hans Versell als Vogt des Hans Ammann und<br />

Christian Versell als Vogt des Jos Dajengs Kinder;<br />

7. den Thomas Grass wegen Hans Jochum; 8. den<br />

Peter Lentsch wegen Michael Klehenz, kommt von<br />

Klaus Mangard; 9. den Christian Tschann wegen<br />

Michael Klehenz; 10. Rudolf Mangard und dessen<br />

Vogt Hans Netzer, Ulrichs Sohn wegen Peter<br />

Lentsch; 11. den Hans Viel wegen Hans Schwarz;<br />

12. den Hans Sugg wegen Rudolf Lentsch, St.<br />

Gallenkirch; 13. den Galle Bertle, Davids Sohn<br />

wegen Rudolf Lentsch, St. Gallenkirch; <strong>14</strong>. den<br />

Galle Bertle wegen Rudolf Lentsch, St.<br />

Gallenkirch; 15. den Peter Lentsch wegen Christian<br />

Tschann, St. Gallenkirch; 16. den Hans Viel in St.<br />

Gallenkirch wegen Christian Schuchter,<br />

Tschagguns; 17. den Dönz Gavaz, Erbe des<br />

Christian Lechtaler wegen Hans Bargehr, St.<br />

Gallenkirch; 18. den Thomas Tschanhenz und<br />

Christian Vergud wegen Peter Burger, St.<br />

Gallenkirch; 19. das Weib des Andreas Netzer, St.<br />

Gallenkirch wegen Rudolf Lentsch<br />

1. den Thomas Mug als Vogt des Gori Batruel<br />

wegen Hans Barbisch als Vogt des Peter Versell; 2.<br />

den Michael Vallaster als Vogt der Maria Khünys<br />

Erben; 3. den Peter Fitsch von Schruns wegen<br />

Martin Wachter; 4. den Hans Liephart in Vandans<br />

wegen Johannes Schuler, Pfarrer daselbst; 5. den<br />

Andreas Brunold in St. Gallenkirch wegen Hans<br />

Schwarzmann; 6. den Jakob Fleisch wegen<br />

Christian Versel, Tschagguns; 7. den Hans Apporti<br />

wegen Christian Versell; 8. den Christian Vallaster<br />

als Vogt der Thrina Batruel und deren Sohn Hans<br />

Marent wegen Meng Vonier als Vogt des Christian<br />

Bot; 9. den Hans Schwarz in St. Gallenkirch wegen<br />

Rudolf Lentsch; 10. den Christian Wüstner in St.<br />

Gallenkirch wegen Rudolf Schwarzmann als Vogt


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 624/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 73 1666 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 74 1667 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Christian Sanders Erben, daselbst; 11. den Peter<br />

Verschell in St. Gallenkirch wegen Christian<br />

Wüstner daselbst; 12. den Hans Netzer wegen<br />

seiner Tochter Anna wegen Rudolf Schwarzmann,<br />

St. Gallenkirch; den Jöry Ganahl in Vandans wegen<br />

Hans Neyer als Vogt des Martin Bitschnaus Weib<br />

1. den Georg Witwer in St. Gallenkirch wegen<br />

Christian Versell in Tschagguns; 2. den Hans<br />

Morscher, Christian Sugg und Hans Schwarzmann<br />

wegen Rony Lechtaler; 3. den Hans Schwarz in St.<br />

Gallenkirch wegen Theiß Tschugg daselbst; 4. den<br />

Hans und Thomas Schwarz und Valtin Kaspar als<br />

Vogt des Theiß Briet, Christian Dajeng und Jörg<br />

Fiel wegen Christian Wüstner, St. Gallenkirch; 5.<br />

Kaspar Pell in St. Gallenkirch wegen Luzi Stecheli;<br />

6. den Christian Wüstner in St. Gallenkirch wegen<br />

Hans Schwarz daselbst; 7. den Gorges Sug wegen<br />

Franz Fritz und Wolf Witwer, St. Gallenkirch; 8.<br />

den Rony Finer in St. Gallenkirch wegen Christian<br />

Welti in <strong>Bludenz</strong>; 9. Ulrich Bot in St. Gallenkirch<br />

wegen Adam Pall, daselbst; 10. den Rudolf<br />

Schwarzmann als Vogt des Peter Suggen Kinder in<br />

St. Gallenkirch wegen Hans Netzer, Pallis Sohn<br />

daselbst; 11. den Peter Verschell in St. Gallenkirch<br />

wegen Christian Wüstner; 12. den Hans Schwarz in<br />

St. Gallenkirch wegen Thöne Kraft; 13. den Hans<br />

Schwarz in St. Gallenkirch wegen Diß Tschugg<br />

daselbst<br />

1. den Hans Netzer als Vogt des Hans Schwarz in<br />

St. Gallenkirch wegen Wolf Witwer daselbst; 2.<br />

den Hans Morscher in St. Gallenkirch wegen Hans<br />

Netzer daselbst; 3. den Hans Netzer als Vogt des<br />

Benedikt Fitsch in St. Gallenkirch wegen Adam<br />

Pall daselbst; 4. den Michael Klehenz wegen Benz<br />

Tschott des gekauften Gutes von Melker Netzer<br />

betreffend, St. Gallenkirch; 5. den Melker Netzer<br />

wegen Michael Klehenz und den Benedict Fitsch<br />

wegen Melker Netzer, St. Gallenkirch; 6. den Hans<br />

Netzer als Vogt des Peter Sug sel. Sohns wegen<br />

Balzer Netzer als Vogt des Christian Mangard, St.<br />

Gallenkirch; 7. den Wolf Witwer wegen Thomas<br />

Lechtaler, St. Gallenkirch; 8. den Hans Netzer als<br />

Vogt des Hans Schwarz und den Hans Schaffner<br />

wegen Thomas Lechtaler, St. Gallenkirch; 9. den<br />

Jung Gorius Sugg, Klaus Fiel und Elias Sander<br />

wegen Hans Ganizer als Vogt der Kinder des Hans


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 625/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 75 1667 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 76 1668 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Fiel sel., St. Gallenkirch; 10. den Christian Dajeng<br />

wegen Adam Pall als Vogt des Hans Dajeng und<br />

Ulrich Salzgebers Kinder, St. Gallenkirch; 11. den<br />

Hans Netzer als Vogt des Benedikt Fitsch wegen<br />

Adam Pall, St. Gallenkirch<br />

1. den Kaspar Vonbank wegen Christian Bertle als<br />

Vertreter des Jakob Weißkopf; 2. den Peter Neyer<br />

in Tschagguns wegen Jakob Weißkopf und<br />

Christian Bertli; 3. Christian Steu wegen Jakob<br />

Weißkopf; 4. den Theiß Schuchter und Jörg Fleisch<br />

in Tschagguns wegen Christian Versell; 5.<br />

Christian Versell wegen Jörg Fleisch; 6. den Hans<br />

Grass als Vogt des A. Marken Kinder wegen<br />

Martin Mark in Schruns; 7. den Hans Netzer b.d.<br />

Landbrugg wegen Hans Netzer von St. Gallenkirch;<br />

8. den Asmus Bertle als Vogt des Ulrich Netzer<br />

wegen Hans Grass als Vogt des Domis Gerber,<br />

Tschagguns; 9. den Bertle Schuchter in Tschagguns<br />

wegen Jakob Fleisch in Schruns; 10. den Jürg<br />

Fleisch in Tschagguns wegen Christian Versell<br />

daselbst; 11. den Deiß Schuchter in Tschagguns<br />

wegen Christian Versell daselbst; 12. den jungen<br />

Christian Tschofen wegen Säckelmeister Andreas<br />

Tschann im Namen des Bürgermeisters David<br />

Zürcher in <strong>Bludenz</strong>; 13. den Hans Netzer in St.<br />

Gallenkirch wegen Thomas Schwarz; <strong>14</strong>. den<br />

Adrian Zelf in St. Gallenkirch wegen Hans Netzer<br />

daselbst; 15. den Hans Sander in St. Gallenkirch<br />

wegen Jung Christian Lechtaler daselbst<br />

1. den Hans Barbisch wegen Christian Kaspars sel.<br />

Kinder und dem Vogt Christian Bertle; 2. den Zeno<br />

Gavaz wegen Christian Ganahl; 3. den Hans Barbal<br />

und Hans Greber als Vogt des Hans Sudrell wegen<br />

Hans Marent von Schruns als Vogt des Hans<br />

Fitsch; 4. den Gorgius Sugg in St. Gallenkirch<br />

wegen des Hans Sugg; 5. Hans Versell von<br />

Tschagguns bekennt, dass er den Andreas Tschann<br />

in <strong>Bludenz</strong> Wein schulde; 6. den Hans Marlin<br />

wegen Hans Fritz als Vogt der Erben nach<br />

Christian Neyer, Tschagguns; 7. den Andreas Viel<br />

in Vandans als Vogt der Kinder des Hans Fleisch<br />

sel. wegen Martin Seifried als Vogt der Kinder des<br />

Thomas Fitsch; 8. den Hans Barbisch in<br />

Tschagguns wegen Hans Grass als Vogt des Mathis<br />

Liepert in Vandans; 9. den Thomas Barbal wegen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 626/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 77 1668 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 78 1669 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 79 1669 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Jakob Vonier, Schruns; 10. Andreas Netzer wegen<br />

Bartle Palle in St. Gallenkirch; 11. den Martin<br />

Hohenauer wegen Jöry Steu, Tschagguns; 12. den<br />

Christian Aber wegen Thöny Würbel,<br />

Bartholomäberg<br />

1. den Jörg Fiel von St. Gallenkirch wegen Asimus<br />

Bertle; 2. den Jörg Reck in St. Gallenkirch wegen<br />

Asimus Bertle; 3. den Jos Manahl wegen Christian<br />

Bertle; 4. den Hans Barbisch in Tschagguns wegen<br />

Hans Graß; 5. den Adam Zelf in St. Gallenkirch<br />

wegen Hans Netzer als Vogt des Benedikt Fitsch;<br />

6. den Christian Vergud in St. Gallenkirch wegen<br />

Hans Netzer; 7. den Michael Klehenz in St.<br />

Gallenkirch wegen Christian Vergud; 8. den<br />

Christian Tschofen in St. Gallenkirch wegen dessen<br />

Schwiegervater Michael Klehenz<br />

1. den Thomas Letscher in St. Gallenkirch wegen<br />

Adam Bitschnau als Vogt des Andreas Letscher; 2.<br />

den Christian Pell in St. Gallenkirch wegen<br />

Christian Salzgeber; 3. den Thomas Tschanhenz in<br />

St. Gallenkirch wegen Christian Pell daselbst; 4.<br />

den Hans Fiel in St. Gallenkirch wegen Jakob<br />

Salzgeber; 5. den Thöny Schönherr wegen<br />

Christian Ganahl als Vogt des Bernhard Stemer; 6.<br />

den Sebastian Tschugg in St. Gallenkirch wegen<br />

Hans Sugg daselbst<br />

1. den Thöny Gavaz in St. Gallenkirch wegen Alt<br />

Hans Bertle; 2. den Simon Kraft in St. Gallenkirch<br />

wegen Christian Marks Erben; 3. den Melker<br />

Netzer in St. Gallenkirch wegen Adam Pall<br />

daselbst; 4. den Jakob Sander in St. Gallenkirch<br />

wegen Jung Lukas Tschofen, Gaschurn; 5. den<br />

Fabian Salzgeber in St. Gallenkirch wegen Palli<br />

Suggs Erben und deren Vögte Lukas Tschofen und<br />

Hans Netzer; 6. den Jakob Reck in St. Gallenkirch<br />

wegen Adam Pall daselbst; 7. den Peter Stocker in<br />

St. Gallenkirch wegen Hans Schwarz; 8. den Galle<br />

Bertle in St. Gallenkirch wegen Gorgus Witwer; 9.<br />

den Leyas Sander in St. Gallenkirch wegen<br />

Christian Sugg, Pallis Sohn; 10. den Thomas<br />

Verschell in St. Gallenkirch wegen Hans<br />

Tschanheinz; 11. den Jakob Schapler in Schruns<br />

wegen Bartle Kessler; 12. den Christian Kessler als<br />

Vogt des Felix Fitschs Kinder wegen Jakob<br />

Fleisch; 13. den Jakob Sandrell in Gaschurn wegen<br />

Pfarrer Johannes Fiel in St. Gallenkirch; <strong>14</strong>. den


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 627/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 80 1669 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 81 1670 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Andreas Kessler in St. Gallenkirch wegen Melker<br />

Fleisch; 15. den Bartle Kessler in St. Gallenkirch<br />

wegen Melker Fleisch<br />

1. den Galle Bertle in St. Gallenkirch wegen Bartle<br />

Lechtaler; 2. den Galle Bertle, Geschworener in St.<br />

Gallenkirch wegen Paule Suggs Erben daselbst; 3.<br />

den Christian Salzgeber in St. Gallenkirch wegen<br />

Thomas Lechtaler; 5. den Peter Berchtel in ...<br />

wegen Felix Neyer in Tschagguns; 6. den Christian<br />

Vergud in ... wegen Hans Marent als Vogt der Lena<br />

Neyerin; 7. den Andreas Kraft in St. Gallenkirch<br />

wegen Rudolf Lentsch als Vertreter des Johan<br />

Flurin, Pillerary in Chur; 8. den jungen Josef Juen<br />

Josen Sohn wegen Daniel Thöny als Vogt der Zeya<br />

Tschanunin; 9. den Christian Kohler in Vandans<br />

wegen der Gemeinde Schruns; 10. den Christian<br />

Ganahl als Vogt des Bernhard Stemer wegen<br />

Thrina Vallaster; 11. den Christian Cornell in<br />

Gaschurn wegen Johann Ulrich Kaspar in St.<br />

Gallenkirch; 12. den Jos Bregenzer wegen Daniel<br />

Thöny; 13. den Peter Werle in ... wegen Peter<br />

Fitsch, Peters Sohn; <strong>14</strong>. den Christian Ganahl als<br />

Vogt der Kinder des Bernhard Stemer wegen<br />

Christian Stüttler, Vogt Thöny Mangengs Kinder<br />

1. den Meng Stemer in Schruns wegen Töni<br />

Vonbank; 2. den Hans Fitsch in Silbertal wegen<br />

Jöri Dönz, betrifft eine Schuld, die von Klaus<br />

Erhart herkommt; 3. den Bertle Ganahl und Galle<br />

Bertle wegen Hans Sug, Pallis Sohn in St.<br />

Gallenkirch; 4. den Michael Morscher wegen This<br />

und Marte Morscher und deren Vogt Asmus Bertle;<br />

5. den Adam Pall als alter Vogt des Hans Dajeng<br />

wegen Wolf Witwer, St. Gallenkirch; 6. den Hans<br />

Sugg in St. Gallenkirch wegen Valtin Barbisch in<br />

Tschagguns, die Schuld des Ulrich Witwer<br />

betreffend; 7. den Thomas Tschanhenz in St.<br />

Gallenkirch wegen Christian Pell daselbst; 8. den<br />

Andreas Netzer in St. Gallenkirch wegen Christian<br />

Wüstner daselbst; 9. den Asmus Bertle als Vogt der<br />

Eva Tschanun wegen Valentin Barbisch; 10. den<br />

Jakob Tschanthöne in Gaschurn wegen Christian<br />

Rudigier; 11. den Gorgus Witwer in St. Gallenkirch<br />

wegen Christian Versel; 12. den Wolf Witwer in St.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 628/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 82 1676; 1670 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 83 1670 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Gallenkirch wegen Hans Nan und dessen Vogt L.<br />

Tschanun; 13. den Christian Ganahl, Adams Sohn<br />

in Bartholomäberg als Vogt des Bernhard Stemer;<br />

<strong>14</strong>. den Christian Wüstner wegen den Kindern des<br />

Hans Sugg sel., St. Gallenkirch<br />

1. den Hans Sug, Peters Sohn in St. Gallenkirch<br />

wegen dem Kloster zu Altenstatt (1767); 2. den<br />

Peter Molat (Maklot?) in Tschagguns wegen<br />

Christian Bertle (1670); 3. den Jakob Netzer in St.<br />

Gallenkirch wegen Rudolf Lentsch (1670); 4. den<br />

Hans Netzer in St. Gallenkirch wegen Andreas<br />

Tschann in <strong>Bludenz</strong> (1670); 5. den Gorges Witwer<br />

in St. Gallenkirch wegen Susanne Kop in <strong>Bludenz</strong><br />

(1670); 6. den Thomas Schwarz in St. Gallenkirch<br />

wegen Melker Tschugg (1670); 7. den Adam<br />

Netzer in ... wegen Hans Schallner (1670); 8. den<br />

Jakob Juen in Schruns wegen Jakob Mark (1670);<br />

9. den Hans Grass als Vogt des Hans Sudrell,<br />

Bruder des Thöny Sudrell in Schruns wegen seiner<br />

... (1670); 10. den Wolf Witwer in St. Gallenkirch<br />

wegen Hans Nan und dessen Vogt Lukas Tschanun<br />

(1670); 11. den Matheis Schwarz und dessen Vogt<br />

Jörg Fiel in St. Gallenkirch wegen Hans Netzer<br />

(1670); 12. den Bertle Lechtaler in St. Gallenkirch<br />

wegen Thomas Lechtaler (1670); 13. den Christian<br />

Fiel, Klausen Sohn in St. Gallenkirch wegen<br />

Thomas Lechtaler (1670)<br />

1. den Hans Schuler wegen Hans Ulrich Kolp in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 2. den Felix Barbisch wegen Andreas<br />

Plangg, Vandans; 3. den Andreas Sandrell, den<br />

Hans Wille und den Thomas Schlegel in Gaschurn<br />

wegen Jörg Rudigiers Erben und deren Vogt Hans<br />

Sandrell, betreffend die Schuld an A. Furtenbach;<br />

4. den Christian Schlegel in Gaschurn; 5. den Jakob<br />

Sandrell in Gaschurn wegen Anna Maria Tschofen<br />

und deren Vogt Hans Bock betreffend das Gut, das<br />

er von Thomas Walter gekauft hat; 6. den Wolf<br />

Witwer in St. Gallenkirch wegen Rudolf Lentsch;<br />

7. den Christian Balle in Gaschurn wegen den<br />

Erben des Luze Stechel; 8. den Andreas Brunold in<br />

... wegen Peter Fitsch in Schruns; 9. den Thomas<br />

Schlegel, den Hans Wille und Andreas Sandrell in<br />

Gaschurn wegen Hans Sandrell; 10. den Bascha<br />

Schaffner in Gaschurn wegen Hans Ulrich<br />

Tschofen; 11. den Peter Tschofen wegen Hans und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 629/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 84 1678; 1671 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 85 1671 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Jöry Tschofen, Gaschurn; 12. den Jakob Tschantöni<br />

wegen Tschofen; 13. den Rudolf Freitag wegen<br />

Peter Fitschs Erben, Schruns; <strong>14</strong>. den Rudolf<br />

Freitag wegen Franz Fitsch<br />

1. den Kaspar Schlegel und Hans Sandrell als Vogt<br />

des Christian Schlegels Kinder wegen Lukas<br />

Tschofen (1678); 2. den Rudolf Schwarzmann als<br />

Vogt der Kinder des Hans Fiel sel., St. Gallenkirch<br />

(1671); 3. den Christian Netzer, Christians Sohn<br />

wegen Lukas Tschofen, Christians Sohn wegen der<br />

Schuld des Ulrich Netzer (1671); 4. den Peter<br />

Gschnell und dessen Vogt Hans Heim wegen<br />

Benedikt Nesen (1671); 5. den Christian Mutter in<br />

Vandans wegen Johannes Schuler (1671); 6. den<br />

Andreas Tschugg in St. Gallenkirch wegen Rudolf<br />

Lentsch (1671); 7. den Christian Tschann in St.<br />

Gallenkirch wegen Herrn Rudolf Lentsch (1671); 8.<br />

den Jakob Salzgeber in St. Gallenkirch wegen Hans<br />

Ulrich Marent (1671); 9. den Christian Salzgeber in<br />

St. Gallenkirch wegen Thomas Schwarz (1671); 10.<br />

den Christian Netzer, Christians Sohn in St.<br />

Gallenkirch wegen Ulrich Netzer in Gaschurn<br />

(1671); 11. den Lukas Tschofen, Christians Sohn<br />

wegen Ulrich Netzer (1671); 12. die Barble<br />

Tschanun, Adam Klehenzen Weib wegen L.<br />

Tschofen (1671); 13. den Hans Sugg in St.<br />

Gallenkirch wegen Valtin Barbisch (1671); <strong>14</strong>. den<br />

Thomas Lechtaler in St. Gallenkirch wegen<br />

Thomas Bitschnau und dessen Vogt Jörg<br />

Gavanesch (1671)<br />

1. den Hans Lechtaler in St. Gallenkirch, Baschas<br />

Sohn wegen Bartle Lechtaler; 2. die Gretha Reckin<br />

wegen Bartle Lechtaler in St. Gallenkirch; 3. den<br />

Bascha Tschugg in St. Gallenkirch wegen Thomas<br />

Verschell; 4. den Klaus Kessler in St. Gallenkirch<br />

wegen Palle Suggs Erben und deren Vogt Hans<br />

Netzer sowie den Rudolf Lentsch und Jörg Fiel; 5.<br />

die Erben des Palle Sugg und deren Vogt Hans<br />

Netzer in St. Gallenkirch wegen Klaus Kessler<br />

daselbst; 6. den Christian Netzer, Christians Sohn<br />

in St. Gallenkirch wegen Hans Tschofen; 7. den<br />

Christian Vergud und Marte Gavanesch als Vogt<br />

der Kinder des Adam Fleisch wegen Adam Pall, St.<br />

Gallenkirch; 8. den Gaudenz Sugg in St.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 630/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 86 1671 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 87 1671 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Gallenkirch wegen Christian Pell; 9. den Hans<br />

Netzer und Marx Stocker in St. Gallenkirch wegen<br />

Marte Wachter als Vogt des Jörg Seifried; 10. den<br />

Christian Fiel in St. Gallenkirch wegen Thomas<br />

Lechtaler; 11. den Christian Palle in St. Gallenkirch<br />

wegen Gorgus Sugg; 12. den Hans Lechtaler,<br />

Baschas Sohn in St. Gallenkirch wegen Bartle<br />

Lechtaler<br />

1. den Gorges Witwer in St. Gallenkirch wegen<br />

Wolf Witwer; 2. den Ulrich Witwer, Hansen Sohn<br />

in St. Gallenkirch wegen Wolf Witwer; 3. den<br />

Gorges Sugg in St. Gallenkirch wegen Wolf<br />

Witwer; 4. den Klaus Kessler in St. Gallenkirch<br />

wegen Pally Suggs Erben und deren Vogt Hans<br />

Netzer, St. Gallenkirch; 5. den Fabian Salzgeber in<br />

St. Gallenkirch wegen Pally Suggs Erben und deren<br />

Vogt Hans Netzer; 6. den Christian Wüstner in St.<br />

Gallenkirch wegen Pally Suggs Erben und Vogt; 7.<br />

den Hans Fiel als Erbe der Maria Kasparin in St.<br />

Gallenkirch wegen Jakob Kolp in <strong>Bludenz</strong>; 8. den<br />

Hans Netzer, Pallis Sohn und Hans Netzer, Ulrichs<br />

Sohn in St. Gallenkirch wegen Jörg Seifried; 9. den<br />

Marx Stocker in St. Gallenkirch wegen Jörg<br />

Seifried; 10. den Christian Fiel auf Anhalten des<br />

Thomas Lechtaler wegen des erkauften Gutes von<br />

Jörg Gschach, St. Gallenkirch; 11. die Maria<br />

Kesslerin in St. Gallenkirch wegen Bürgermeister<br />

David Zürcher; 12. den Christian Bertle als Vogt<br />

des Christians Ermler wegen Christian Bitschnau;<br />

13. den Rudolf Freitag wegen Peter Fitschs Erben<br />

1. den Klaus Kessler und Jörg Fiel, Deiß Sohn in<br />

St. Gallenkirch wegen Gorgus Sugg und Mithaften<br />

daselbst; 2. den Hans Netzer in St. Gallenkirch<br />

wegen Abraham Walser, <strong>Bludenz</strong>; 3. den Thomas<br />

Lechtaler von St. Gallenkirch auf Verlangen des<br />

Jörg Gavanesch als Vogt des Thomas Bitschnau; 4.<br />

den Wolf Witwer in St. Gallenkirch wegen Thomas<br />

Lechtaler; 5. den Christian Mangard in St.<br />

Gallenkirch wegen Lukas Kaspar; 6. den Hans<br />

Lechtaler und Hans Fiel als Erben der Maria<br />

Kasparin in St. Gallenkirch wegen Jakob Kolp,<br />

<strong>Bludenz</strong>; 7. den Jakob Salzgeber in St. Gallenkirch<br />

wegen Hans Ulrich Marent; 8. den Christian Pell<br />

und Hans Wolf von St. Gallenkirch wegen Bartle<br />

Lechtaler; 9. den Hans Schwarz von St. Gallenkirch<br />

wegen Hans Netzer, Pallis Sohn; 10. den Ulrich<br />

Witwer, Wolfen Sohn in St. Gallenkirch wegen<br />

Hans Sugg; 11. den Valtin Kaspar und Jörg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 631/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 88 1671 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 89 1671 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Tschofen in St. Gallenkirch wegen Hans Adam<br />

Salomon in <strong>Bludenz</strong>; 12. den Christian Stocker in<br />

St. Gallenkirch auf Begehren des Peter Fitsch, Felix<br />

Sohn wegen einer Schuld von Christian Versell; 13.<br />

den Wolf Witwer in St. Gallenkirch wegen Peter<br />

Fitsch<br />

1. den Gaudenz Sugg in St. Gallenkirch wegen<br />

Christian Pell; 2. den Andreas Netzer in St.<br />

Gallenkirch wegen Gaudenz Sugg; 3. die Gretha<br />

Reckin in St. Gallenkirch wegen Bartle Lechtaler;<br />

4. den Jörg Burger als Vogt seines Schwagers<br />

Melker Netzer in St. Gallenkirch wegen Bartle<br />

Lechtaler; 6. den Jörg Burger in St. Gallenkirch<br />

wegen Christian Marlin; 7. den Christian Salzgeber<br />

in St. Gallenkirch wegen Thomas Schwarz; 8. den<br />

Ulrich Witwer in St. Gallenkirch wegen Christian<br />

Pell; 9. den Wolf Witwer in St. Gallenkirch wegen<br />

Ulrich Witwer, Hansen Sohn; 10. den Christian<br />

Fiel, Klausen Sohn in St. Gallenkirch wegen<br />

Thomas Lechtaler; 11. den Hans Netzer, Pallis<br />

Sohn in St. Gallenkirch wegen Christian Tschofen;<br />

12. den Jörg Schwarzmann in St. Gallenkirch<br />

wegen Christian Tschofen; 13. den Hans Jakob<br />

Witwer in St. Gallenkirch wegen Ulrich Salzgebers<br />

Kinder und deren Vogt Thomas Kraft; <strong>14</strong>. den<br />

Christian Mangard auf Begehen des Lukas Kaspar<br />

wegen einer Schuld von Marte Schaffner<br />

1. den Hans Tschofen wegen Johannes Tschofen,<br />

Gaschurn; 2. die Stina Tschanun, den Peter<br />

Tschofen, den Hans und Christian Walser und<br />

Thomas Bock auf Begehen des Johannes Tschofen<br />

wegen des Vermögens des Meng Walser sel.,<br />

Gaschurn; 3. den Hans Willi und dessen Vogt<br />

Thomas Thöny wegen Hans Flüry, Gaschurn; 4. die<br />

Schuld des Ulrich Wachter an Martin Schmid in<br />

Bludesch; 5. den Hans Willi und dessen Vogt<br />

Andreas Tschanthöni in Gaschurn wegen Hans<br />

Flüri daselbst; 6. den Hans Barball in St.<br />

Gallenkirch auf Begehen des Jung Christian<br />

Tschugg und Jörg Fiel als Vögte des genannten<br />

Tschuggs Kinder und den Christian Kessler wegen<br />

einer Schuld von 100 Gulden, welche dem Rudolf<br />

Lentsch oder Adrian Fritz gehört und 31 Gulden<br />

der Kapelle in Gargellen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 632/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 90 1672 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 91 1672 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 92 1672 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 93 1672 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Gorges Verschell in St. Gallenkirch wegen<br />

den Geschworenen daselbst, betreffend die Schuld<br />

von 90 Gulden an die "Kindle Beternen" und den<br />

Christian Netzer wegen 50 Gulden; 2. den Christian<br />

Wüstner, Jörg Fiel und Klaus Kessler in St.<br />

Gallenkirch wegen den Erben nach Palle Sugg<br />

daselbst; 3. den Wolf Witwer in St. Gallenkirch<br />

wegen Palle Suggs Erben<br />

1. den Hans Jakob Schwarzmann in St. Gallenkirch<br />

wegen Lukas Kaspar; 2. den Christian Gavaz in St.<br />

Gallenkirch wegen Jakob Fleisch; 3. den Thomas<br />

Lechtaler in St. Gallenkirch wegen Marx Stocker<br />

daselbst; 4. den Thomas Lechtaler im Namen seines<br />

Vaters Bernhart Lechtaler in St. Gallenkirch wegen<br />

Hans Buzis Erben und deren Vogt Hans<br />

Tschanhenz; 5. den Christian Salzgeber, Christians<br />

Sohn in St. Gallenkirch wegen Hans Tschanhenz;<br />

6. den Hans Tschanhenz als Vogt der Kinder des<br />

Christian Frast in St. Gallenkirch wegen des<br />

Christian Frast; 7. den Ulrich und Gorges Sugg in<br />

St. Gallenkirch wegen Wolf Witwer; 8. den Wolf<br />

Witwer in St. Gallenkirch wegen Kaspar Fitsch in<br />

Gaschurn; 9. den Christian Fiel, Klausen Sohn in<br />

St. Gallenkirch wegen Hans Netzer, Pallis Sohn;<br />

10. den Asmus Bertle wegen Michael Neyer; 11.<br />

den Hans Ganahl, genannt Thrütler in<br />

Bartholomäberg wegen Rosina Fritzin und deren<br />

Vogt Thomas Fritz; 12. den Deiß Vogt, Daniels<br />

Sohn in Tschagguns wegen Wolf und Christian<br />

Bünen; 13. den Johannes Wanossa in Vandans<br />

wegen Asimus Bertle; <strong>14</strong>. den Peter Maklot in<br />

Tschagguns wegen Asimus Bertle<br />

1. den Luz Tschanhenz und dessen Sohn Marte in<br />

Gaschurn wegen Hans Gobergell als Vogt der<br />

Klosterfrauen von St. Peter; 2. den Christian<br />

Schelzhorn in Gaschurn wegen Marte Tschanhenz<br />

daselbst; 3. den Jakob Sandrell in Gaschurn wegen<br />

Hans Trenkwalder; 4. den Hans Sandrell in<br />

Gaschurn wegen Hans Trenkwalder, Kundschaft<br />

gegen Jakob Sandrell daselbst; 5. den Hans<br />

Trenkwalder in Gaschurn wegen Jakob Sandrell<br />

daselbst; 6. den Christian Schlegel in Gaschurn<br />

wegen Hans Sandrell daselbst; 7. den Lukas Kaspar<br />

in Gaschurn wegen Hans Sandrell daselbst<br />

1. den Christian Kessler als Vogt der Kinder seiner<br />

Schwester wegen Ulrich Netzer von Tschagguns; 2.<br />

den Rudolf Freitag und dessen Kinder Vogt Hans<br />

Heim wegen Peter Fitschs Erben; 3. den Rudolf<br />

Freitag wegen Franz Fitsch in Schruns; 4. den<br />

Thoni Mugg und seines Weibes Vogt Martin<br />

Seifried wegen Hans Fitschen Kinder und Vogt


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 633/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 94 1672 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 95 1672 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 96 1673 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Hans Marent; 5. den Wolf Barbisch in St.<br />

Gallenkirch wegen Hans Fiel, Christians Sohn<br />

daselbst<br />

1. Hans Stemer, genannt Schoder wegen Andreas<br />

Mangeng, Bartholomäberg; 2. den Thöny Gavaz als<br />

ein Erbe des Christian Lechtalers in St. Gallenkirch<br />

wegen Thomas Lechtaler; 3. den Jakob Vallaster<br />

wegen Andreas Mangeng, Bartholomäberg; 4. den<br />

Hans Mangeng, Thönis Sohn wegen Andreas<br />

Mangeng; 5. den Hans Fiel, Christas Sohn in St.<br />

Gallenkirch wegen Wolf Barbisch; 6. den Christian<br />

Galehr in Schruns wegen Heinrich Sprecher in<br />

Luzein, Hauptmann in Graubünden; 7. den Hans<br />

Sugg in St. Gallenkirch wegen Zacher Bargehr<br />

1. den Thöny Mugg in Schruns wegen Hans Marent<br />

als Vogt der Kinder des Hans Fitsch; 2. den Hans<br />

Radam wegen Hans Marent als Vogt der Kinder<br />

des Hans Fitsch; 3. den Christian Würbel wegen<br />

Rudolf Tschofen; 4. den Jörg Fleisch in<br />

Tschagguns wegen Asmus Bertle; 5. den Jörg<br />

Fleisch in Tschagguns wegen Jos Dajengs Kinder;<br />

6. den Hans Jakob Witwer in Gaschurn wegen den<br />

Kindern des Palle Sugg und deren Vögte Hans<br />

Netzer und L. Tschofen<br />

1. den Christian Lechtaler, Bernards Sohn in St.<br />

Gallenkirch wegen Anton Zürcher; 2. die Maria<br />

Sugge, Steffes Tochter in St. Gallenkirch wegen<br />

Peter Fitsch, Felix Sohn; 3. den Christian Bot in St.<br />

Gallenkirch wegen Peter Fitsch, Felix Sohn; 4. den<br />

Hans Netzer, Polis Sohn in St. Gallenkirch wegen<br />

Jörg Gavanesch; 5. den Kaspar Brunold in St.<br />

Gallenkirch wegen Andreas Mangein; 6. den<br />

Matthäus Tschugg in St. Gallenkirch wegen Ulrich<br />

Witwer, Hansen Sohn; 7. den Thomas Tschanhenz<br />

und Andreas Bertle, Vögte der Kinder des Hans<br />

Sugg wegen Poli Suggs Kinder und deren Vögte<br />

Tschofen und Netzer; 8. den Andreas Bertle als<br />

Vogt der Kinder des Hans Sugg in St. Gallenkirch<br />

wegen Gorges Sugg; 9. den Hans Barball in St.<br />

Gallenkirch wegen Thomas Lechtaler; 10. den<br />

Christian Salzgeber in St. Gallenkirch wegen<br />

Christian Pell; 11. den Anton Malina wegen seines<br />

Vaters Christian Malina in Ludesch; 12. die Maria<br />

Khünin wegen Michael Vallaster als Vogt des<br />

Thomas Bitschnau, Bartholomäberg; 13. den<br />

Thomas Mark wegen Peter Mangein


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 634/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 97 1673 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 98 1673 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 99 1673 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 100 1673 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 101 1674, 1673 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Galle Schwald in Gaschurn wegen Christian<br />

Rudigier; 2. die Barble Tschanune, Weib des Adam<br />

Klehenz in Gaschurn wegen Jöry Vergud; 3. den<br />

Bascha Ganahl in Gaschurn wegen Michael Bock;<br />

4. den Hans Burger in Gaschurn wegen Lukas<br />

Kaspar; 5. den Hans Jakob Witwer in St.<br />

Gallenkirch wegen Lukas Tschofen und Hans<br />

Netzer als Vögte des Paule Sugg daselbst; 6. den<br />

Klaus Erhart in Silbertal wegen Hans Fitsch; 7. den<br />

Marte Grass in St. Gallenkirch wegen Steffa Suggs<br />

Erben<br />

1. den Wolf Witwer in St. Gallenkirch wegen<br />

Anton Kraft als Vogt des Ulrich Witwers Kinder; 2.<br />

den Thomas Versell in Gaschurn wegen Adam<br />

Tschugg im Namen seiner Schwester Barble; 3. den<br />

Christian Gfall in Gaschurn wegen Lukas<br />

Tschofen; 4. den Christian Tschanun in Gaschurn<br />

wegen Urich Netzer; 5. den Thomas Mark und<br />

dessen Sohn Christian wegen Johann Schuler; 6.<br />

den Ulrich Witwer, Wolfs Sohn in St. Gallenkirch<br />

wegen Rudolf Schwarzmann<br />

1. den Martin Wachter als Vogt der Barfla Würbel<br />

in Vandans wegen Michael Vallaster, Vogt des<br />

Thomas Bitschnau; 2. der Christian Zelf den<br />

Gorges Sandrell, Tochtermann des Peter<br />

Tschanhenz, Gaschurn; 3. den Christian Sudrell<br />

wegen Jakob Mark und dessen Vater Thomas; 4.<br />

den Hans Burger wegen Lukas Tschofen,<br />

Gaschurn; 5. den Hans Andreas Witwer in St.<br />

Gallenkirch wegen Dönz Kraft, Vogt des Ulrich<br />

Witwer; 6. den Christian Lorenzin im Namen des<br />

Hans Rudigier in Gaschurn wegen Stoffel Brunner,<br />

Vertreter des Junker Broß Walder<br />

1. dem Adam Barbisch und Rudolf Schwarzmann<br />

wegen Hans Barball; 2. den Jackli Mark in<br />

Tschagguns wegen Thoma Bitschnau; 3. den<br />

Martin Wachter, Vogt der Barfla Würbel wegen<br />

Thomas Bitschnau; 4. den Stoffel Brun zu Düns<br />

wegen Hans Durig zu Rungelin; 5. den Peter<br />

Versell in Gaschurn wegen Christian Schneider,<br />

Ludesch; 6. den Ulrich Salzgeber in St. Gallenkirch<br />

wegen Asimus Bertle<br />

1. den Thomas Barball in Schruns wegen Christian<br />

Bitschnau (1674); 2. den Thomas Mugg in Schruns<br />

wegen Christian Bitschnau (1674); 3. den Jakob<br />

Sudrell in Schruns wegen Peter Fitsch daselbst<br />

(1673); 4. den Jakob Sudrell in Schruns wegen<br />

Fitsch daselbst (1673); 5. den Hans Barbisch in<br />

Schruns wegen Peter Fitsch daselbst (1673); 6. den<br />

Hans Netzer in Schruns wegen Bernhard Netzer in<br />

Tschagguns (1673); 7. den Peter Bartold in Schruns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 635/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 102 1673 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 103 1673; 1674 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 104 1674 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

wegen seines Schwagers Jöry Goffen (Tschofen?)<br />

1. den Peter Fitsch, Felix Sohn in Schruns wegen<br />

Christian Schuler; 2. den Hans Juen, Christians<br />

Sohn in Schruns wegen Jakob Würbel; 3. die Maria<br />

Kessler mit ihrem Vogt Hans Tschanhenz wegen<br />

Hans Gant; 4. den Heinrich Zoller wegen Rudolf<br />

Tschofen; 5. die Maria Maklotin und ihren Vogt<br />

Christian Ganahl wegen Rudolf Tschofen; 6. den<br />

Christian Galehr wegen Rudolf Tschofen; 7. den<br />

Christian Durig wegen Lena Barbisch mit ihrem<br />

Vogt Christian Vogt<br />

1. den Dieß Jochum, den Hans Netzer und Vere<br />

Netzer von Tschagguns (1673); 2. den Hans<br />

Liendle und Agta Kessler wegen Maria Liendle<br />

(1674); 3. die Maria Aberer wegen der Maria<br />

Liendlin (1674); 4. die Anna Schaller wegen der<br />

Maria Liendlin (1674); 5. den Christian Schuler<br />

wegen Christian Hohenauer, Tschagguns (1674); 6.<br />

den Kaspar Döne wegen Christian Hohenauer in<br />

Tschagguns (1674); 7. den Franz Fitsch in Schruns<br />

wegen Christian Marlin (1674); 8. den Christian<br />

Schuchter, Deuen ? Sohn wegen Zoyer Mark und<br />

Christian Fleisch wegen eines Gutstausches (1674);<br />

9. den Hans Würbel in Schruns wegen Christian<br />

Bargehr (1674); 10. den Hans Würbel in Schruns<br />

wegen Hans Bardenn (1674); 11. den Andreas<br />

Marent in Schruns wegen Alexander Lamüller<br />

(1674); 12. den Christian Descher in Schruns<br />

wegen Franz Fitsch daselbst (1674); 13. den<br />

Christian Ganahl in Schruns wegen Christian<br />

Ganahl in Gaschurn (1674); <strong>14</strong>. den Kaspar Döne<br />

in Schruns wegen des Jakob Blaser (1674); 15. die<br />

Drena Mangenge, Weib des Felix Fitsch und ihr<br />

Vogt Christian Marent wegen Christian Bitschnau<br />

(1674)<br />

1. den Wolf Witwer in St. Gallenkirch wegen Hans<br />

Jakob Witwers Kinder und deren Vogt Andreas<br />

Bertle; 2. den Gaudenz Sug in St. Gallenkirch<br />

wegen Christian Pell daselbst; 3. den Hans Netzer,<br />

Ballis Sohn in St. Gallenkirch wegen Jörg<br />

Gavanesch; 4. den Hans Zug in St. Gallenkirch<br />

wegen Adam Paal daselbst; 5. den Hans Zug in St.<br />

Gallenkirch wegen Andreas Sandrell; 6. den Ulrich<br />

Witwer in St. Gallenkirch wegen Galli Bertle und<br />

dessen Vogt Christian Salzgeber


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 636/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 105 1674 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 106 1675 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 107 1675 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Hans Tschanhenz als Vogt der Maria<br />

Kesslerin in St. Gallenkirch wegen Hans Gant; 2.<br />

den Jos Netzer in St. Gallenkirch wegen Johannes<br />

Grass von Bürserberg; 3. den Jos Netzer wegen<br />

Andreas Netzer, Baschas Sohn in St. Gallenkirch;<br />

4. den Jakob Netzer an der Spona in St. Gallenkirch<br />

wegen Lukas Tschofen, Gaschurn; 5. den Wolf<br />

Witwer in St. Gallenkirch wegen Lukas Tschofen<br />

in Gaschurn; 6. den Rudolf Schwarzmann in St.<br />

Gallenkirch wegen Anna Brunold und deren Vogt<br />

Jakob Schwarzmann<br />

1. den Christian Saller in St. Gallenkirch durch<br />

Christian Vergud; 2. den Michael Klehenz in St.<br />

Gallenkirch durch Wolf Witwer; 3. den Hans Jakob<br />

Witwer in St. Gallenkirch durch Michael Klehenz;<br />

4. den Dieß Durnes in St. Gallenkirch durch Hans<br />

Netzer; 5. den Jörg Buzerin in St. Gallenkirch<br />

durch Hans Netzer; 6. den Andreas Neyer in St.<br />

Gallenkirch durch Hans Netzer; 7. den Jörg Burger<br />

in St. Gallenkirch durch Bernhart Salzgeber; 8. den<br />

Christian Pell in St. Gallenkirch durch Gaudenz<br />

Sugg; 9. den Gorius Witwer in St. Gallenkirch<br />

durch Hans Fielen, Klausen Sohn sel. Hinterlassene<br />

Witwe und Kinder, St. Gallenkirch; 10. die Maria<br />

Kesslerin in St. Gallenkirch durch Hans Gand; 11.<br />

den Hans Netzer, Ballis Sohn in St. Gallenkirch;<br />

12. den Hans Netzer in St. Gallenkirch durch Eva<br />

Gfallin; 13. den Christian Vergud in St. Gallenkirch<br />

durch Maria Fleischin; <strong>14</strong>. den Christian Vergud in<br />

St. Gallenkirch durch Severin Burger als Vogt der<br />

Maria Fleischin; 15. den Hans Schwarz in St.<br />

Gallenkirch durch Thomas Lechtaler<br />

1. den Sima Maklott auf Begehren des Peter Fitsch;<br />

2. die Grethe Salzgeber in St. Gallenkirch durch<br />

Lukas Nann; 3. den Gorius Sugg in St. Gallenkirch<br />

durch Rudolf Lentsch; 4. den Jos Netzer in St.<br />

Gallenkirch durch Hans Ganizer; 5. den Hans<br />

Ulrich Bertle in St. Gallenkirch durch Johann<br />

Marent als Vertreter des Hauptmannes Heinrich<br />

Sprecher von Luzein; 6. den Ulrich Witwer in St.<br />

Gallenkirch durch Hans Neyer als Vogt der Kinder<br />

des Rudolf Witwer; 7. den Thomas Lechtaler in St.<br />

Gallenkirch durch Jakob Kessler, Kirchenpfleger<br />

von Gargellen; 8. den Wolf Witwer in St.<br />

Gallenkirch durch Peter Stocker, Vogt der Kinder<br />

des Christian Dajeng; 9. den Jakob Durnes in St.<br />

Gallenkirch durch Peter Stocker als Vogt der<br />

Kinder der Nesa Durnessin; 10. den Hans Bartold,<br />

Sohn des Josen in Tschagguns durch Christian<br />

Vogt, Geschworener in Tschagguns; 11. den Adam<br />

Grap in St. Gallenkirch durch Hans Fiel im Namen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 637/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 108 1675 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 109 1676 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

der Kinder des Christian Kasper sel.<br />

1. Hans Schaler durch den Christian Tschantöni<br />

oder Maria Maklotts Erben; 2. Benedikt Nesa durch<br />

Rudolf Juen; 3. den Lukas Rudigier, Andreas<br />

Ganahl und Nesa Sandrellin in Gaschurn durch<br />

Christian Ganahl; 4. den Michael Stofflet in<br />

Gaschurn durch Christian Ganahl; 5. den Hans<br />

Ganahl in Gaschurn durch Christian Ganahl; 6. den<br />

Thöne Burger in Vandans durch Hans Jakob<br />

Battlogg; 7. Gantsache gegen Jos Netzers Witwe in<br />

St. Gallenkirch durch Lukas, Hans und Rudolf<br />

Tschofen in Gaschurn; 8. den Bertle Lechtaler in<br />

St. Gallenkirch durch Hans Tschanneris?; 9. Jos<br />

Netzers sel. Witwe und Kinder in St. Gallenkirch<br />

durch Lukas Tschofen; 10. Jos Netzers sel. Witwe<br />

und Kinder in St. Gallenkirch durch Johannes<br />

Tschofen; 11. Jos Netzers sel. Witwe und Kinder in<br />

St. Gallenkirch durch Rudolf Tschofen; 12. den<br />

Hans Ulrich Bertle in St. Gallenkirch durch Johann<br />

Marent als Vertreter des Hauptmanns Heinrich<br />

Sprecher von Luzein; 13. den Galle Schwald in St.<br />

Gallenkirch durch Ulrich Netzer; <strong>14</strong>. den Christian<br />

Tschanhenz in St. Gallenkirch durch Ulrich Netzer<br />

1. den Hans Sugg in St. Gallenkirch durch Jakob<br />

Sandrell daselbst; 2. den Jörg Sander in St.<br />

Gallenkirch durch Jakob Sandrell daselbst; 3. den<br />

Christian Kessler in St. Gallenkirch durch Bartli<br />

Kessler daselbst; 4. den Christian Galehr in St.<br />

Gallenkirch durch Theu Mathis; 5. den Hans<br />

Schwarz in St. Gallenkirch durch Thomas Lechtaler<br />

daselbst; 6. den Christian Bott in St. Gallenkirch<br />

durch Andreas Kraft; 7. den Hans Ganizer in St.<br />

Gallenkirch als ein Erbe des Christian Sander sel.<br />

und dessen Tröster Christian Bott daselbst; 8. den<br />

Christian Netzer in St. Gallenkirch und Hans Jakob<br />

Schwarzmann daselbst durch Jung Lukas Tschofen<br />

in Gaschurn wegen des Erbes von ihrem Vetter<br />

Rudolf Schwarzmann sel.; 9. den Gorius Witwer<br />

von St. Gallenkirch durch Abraham Walser in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 10. den Jörg Paal in St. Gallenkirch durch<br />

Hans Jakob Schwarzmann daselbst


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 638/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 110 1676 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Christian Brunold als ein Erbe des Hans<br />

Ganizer sel. durch Adam Paal in St. Gallenkirch; 2.<br />

den Jörg Gavanesch als ein Erbe des Sebastian<br />

Bertle in St. Gallenkirch durch Adam Paals Erben;<br />

3. den Jakob Netzer in St. Gallenkirch auf der<br />

Spona durch Adam Paals Erben; 4. den Andreas<br />

Bertle als Vogt des Peter Ganahl durch Adam Paals<br />

Erben; 5. den Wilhelm Netzer in St. Gallenkirch<br />

durch Adam Paals Erben; 6. den Klaus Ruem in St.<br />

Gallenkirch durch Adam Paals Erben; 7. den Jörg<br />

Sander, Weils Sohn in St. Gallenkirch durch Adam<br />

Paals Erben; 8. den Hans Jakob Schwarzmann in<br />

St. Gallenkirch durch Adam Paals Erben; 9. den<br />

Jörg Viel, Deisen Sohn in St. Gallenkirch durch<br />

Adam Paals sel. Erben; 10 den Hans Jakob<br />

Schwarzmann als Vogt der Kinder des Hans Sug in<br />

St. Gallenkirch durch Bürgermeister Andreas<br />

Tschann in <strong>Bludenz</strong>; 11. den Christian Brunold in<br />

St. Gallenkirch durch Hans Jakob Schwarzmann;<br />

12. den Jörg Paal als Erbe des Adam Paal sel. in St.<br />

Gallenkirch durch Bürgermeister Andreas Tschann;<br />

13. den Christian Netzer in St. Gallenkirch durch<br />

Rudolf Lentsch als Bürgermeister der<br />

Rosenkranzbruderschaft in St. Gallenkirch; <strong>14</strong>. den<br />

Adam Bertle von St. Gallenkirch durch<br />

Brudermeister des Rosenkranz-Bruderschaft<br />

daselbst Rudolf Lentsch; 15. den Jörg Buzerin in<br />

St. Gallenkirch durch Adam Paals Erben; 16. den<br />

Hans Sug in St. Gallenkirch durch Adam Paals<br />

Erben; 17. den Jos Borger und Andreas Bargehr in<br />

St. Gallenkirch durch Andreas Kraft; 18. den Valtin<br />

Kaspar in St. Gallenkirch durch Adam Paals Erben;<br />

19. den Hans Viel, Christas Sohn in St. Gallenkirch<br />

durch Hans Bargehr daselbst; 20. den Hans Stocker<br />

in St. Gallenkirch durch Maria Kasparin und deren<br />

Geschwister daselbst; 21. den Rony Finer in St.<br />

Gallenkirch durch Lukas Tschofen als Vogt des<br />

Hans Ganden Erben; 22. den Christian Bargehr in<br />

St. Gallenkirch durch Lukas Tschofen in Gaschurn;<br />

23. den Thomas Lechtaler in St. Gallenkirch durch<br />

die Geschworenen daselbst; 24. den Wolf Witwer<br />

in St. Gallenkirch durch Fidel Netzer daselbst; 25.<br />

den Albinus Durnes in St. Gallenkirch durch Hans<br />

Netzer, Ballis Sohn daselbst; 26. den Kaspar<br />

Brunold in St. Gallenkirch als Vogt des Christian<br />

Gavanesch durch Hans Netzer Geschworenen<br />

daselbst; 27. den Rudolf Schwarzmann in St.<br />

Gallenkirch durch Hans Sug; 28: den Christian<br />

Salzgeber in St. Gallenkirch durch dessen Bruder<br />

Fabian Salzgeber; 29. den Christian Salzgeber in<br />

St. Gallenkirch durch Hans Andreas Witwer; 30.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 639/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 111 1677 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 112 1^678 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 113 1678 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

den Christian Gavaz, Christians Sohn in St.<br />

Gallenkirch durch Abraham Walser in <strong>Bludenz</strong>; 31.<br />

den Christian Stocker in St. Gallenkirch durch Hans<br />

Stocker<br />

1. den Peter Steu in Tschagguns durch Hans<br />

Gazein; 2. den alten Hans Ganahl, Stüttler genannt,<br />

in Bartholomäberg durch Hans Bardold; 3. den<br />

Hans Sug, Steffes Sohn in St. Gallenkirch durch<br />

Josef Tschann<br />

1. die Gretha Salzgeber in St. Gallenkirch durch<br />

Christian Salzgeber; 2. den Christian Schwarzhans<br />

in St. Gallenkirch durch Christian Jochum; 3. Jakob<br />

Jägers, Welliger, Erben in Bartholomäberg durch<br />

Sima Zumkeller<br />

1. den Jörg Netzer als Vogt des Christian Bot sel. in<br />

Schruns durch Christian Gafaz in St. Gallenkirch;<br />

2. den Andreas Kraft als Vogt der Kinder des<br />

Andreas Netzer sel. in St. Gallenkirch durch<br />

Melcher Tschugg als Vogt des Kaspar Versell; 3.<br />

den Andreas Kraft als Vogt der Kinder des Andreas<br />

Netzer in St. Gallenkirch durch Thöny Kraft als<br />

Vogt des Ulrich Netzer, Baschas Sohn daselbst; 4.<br />

den Jörg Lenz in Vandans durch Christian Lorenz;<br />

5. den Mathis Wachter von Vandans durch<br />

Christian Battlogg; 6. den Hans Schellshorn in St.<br />

Gallenkirch durch Jakob Sandrell; 7. den Christian<br />

Rudigier durch Jörg Fiels Kinder in St.<br />

Gallenkirch; 8. den Peter Stocker und Marte<br />

Bargehr in St. Gallenkirch durch Amtsschreiber<br />

Matheis Fritz im Namen der Schwenkischen<br />

Kinder; 9. den Hans Ganahl und Hans Brunold in<br />

Gaschurn durch Franz Fitsch; 10. den Christian<br />

Bertle in St. Gallenkirch als Vogt der Kinder des<br />

Hans Versell Felix daselbst durch den<br />

Geschworenen Christian Vogt


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 640/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 1<strong>14</strong> 1678 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 115 1680 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 116 1680; 1681 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Adam Tschugg in St. Gallenkirch als Vogt<br />

des Jörg Netzer durch Peter Stocker daselbst; 2. den<br />

Hans Netzer und Lukas Rudigier durch Lukas<br />

Tschofen, Gaschurn; 3. den Jörg Netzer als Vogt<br />

des Christian Bots Erben durch Christian Gafaz; 4.<br />

den Jörg Ganahl in Vandans und dessen Vogt<br />

Christian Battlogg durch Rudolf Tschofen; 5. den<br />

Hans Schelber als Vogt des Christian Schaller<br />

durch die Geschworenen in Schruns; 6. die Agta<br />

Schapler durch Hans Wachter in Vandans; 7. den<br />

Michael Vallaster in Bartholomäberg und als Vogt<br />

der Kinder des Michael Batruel durch Thomas<br />

Leischer; 8. den Michael Marent durch Christian<br />

Gant von Tschagguns; 9. die Kinder des Hans<br />

Netzer sel. in St. Gallenkirch durch Hans Sandrell;<br />

10. den Jörg Fiel in St. Gallenkirch durch<br />

Schwickhert Matt als Vertreter des Augustin<br />

Gasser; 11. den Christian Ganahl und Thrina Bock<br />

in Gaschurn durch Peter Flüri daselbst; 12. die<br />

Witwe nach Christian Dörer durch Christian<br />

Versell in Tschagguns; 13. die Kinder des Friedrich<br />

Netzer in Gaschurn durch Jakob Sandrell<br />

1. auf Begehren des Christian Tschanun aus<br />

Gaschurn, Hab- und Gutsvogt des verstorbenen<br />

Vorgesetzten Johann Ulrich Tschofen von<br />

Gaschurn, hat Leias Sudrell, Geschworener<br />

daselbst folgendes Schuldenverzeichnis angefertigt:<br />

1. Hans Kaspar Kessler 5 Gulden 6 Kreuzer; 2.<br />

Christian Mathis 3 Gulden; 3. Ludowikus Zug 2<br />

Gulden 58 Kreuzer; 4. Carli Barbisch ist nit im<br />

Land; 5. Johann Anton Graß; 6. Toma Sander als<br />

Vogt des Andreas Bertle 15 Gulden 48 Kreuzer; 7.<br />

Christian Netzer 1 Gulden 40 Kreuzer; 8. Johannes<br />

Netzer 4 Gulden; 9. Josef Lang 6 Gulden 54<br />

Kreuzer; 10. Peter Fitsch; 11. Josef Lorenz Marent;<br />

12. Leias Fitsch; 2.den Ulrich Witwer in St.<br />

Gallenkirch durch Peter Fitsch, Felix Sohn; 3. den<br />

Christian Tschugg in St. Gallenkirch durch die<br />

Geschworenen daselbst; 4. den Christianus Sugg in<br />

St. Gallenkirch durch die Geschworenen daselbst<br />

wegen des Erbes nach Hans Grass zu Feldkirch; 5.<br />

den Christianus Sugg in St. Gallenkirch durch die<br />

Geschworenen daselbst wegen des Erbes nach Hans<br />

Grass zu Feldkirch<br />

1. den Christian Frast in St. Gallenkirch durch<br />

Vorgesetzten Christian Bertle in Tschagguns<br />

(1680); 2. den Ilg Lorenz in Tschagguns durch<br />

Ulrich Lorenz (1681); 3. den Michael Vallaster in<br />

Bartholomäberg durch Christian Lozer als Vogt der<br />

Witwe nach Jakob Vallaster (1681); 4. den<br />

Christian Netzer und den Hans Fiel in St.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 641/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 117 1682 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 118 1683 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 119 1683 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 120 1684 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Gallenkirch durch Christian Bertle in Tschagguns;<br />

5. den Christian Mangard in St. Gallenkirch durch<br />

die Geschworenen daselbst (1681); 6. den<br />

Wolfgang Reck in St. Gallenkirch durch die<br />

Geschworenen daselbst (1681); 7. den Fidel Netzer<br />

in St. Gallenkirch durch die Geschworenen daselbst<br />

(1681)<br />

1. den Hans Aborte, St. Gallenkirch; 2. den Georg<br />

Bitsche, St. Gallenkirch; 3 den Michael Marent, St.<br />

Gallenkirch; 4. Felix Salzgeber; St. Gallenkirch; 5.<br />

den Hans Fitsch, St. Gallenkirch; 6. den Jos<br />

Kessler; St. Gallenkirch; 7. den Felix Fitsch, St.<br />

Gallenkirch; 8. den Jakob Zudrel, St. Gallenkirch;<br />

B. sämtliche 8 Parteien wurden vorgeladen zum<br />

Gantbrief verkünden oder zur ersten und zweiten<br />

Klage<br />

1. den Jörg Burger in St. Gallenkirch durch Hans<br />

Ulrich Tschofen; 2. den Jakob Salzgeber in St.<br />

Gallenkirch durch Jörg Viel, Hansen Sohn; 3. den<br />

Christian Marent in Bartholomäberg durch<br />

Christian Bitschnau; 4. den Dominikus Tschann in<br />

St. Gallenkirch durch Christian Pott; 5. den Jörg<br />

Kraft in St. Gallenkirch durch Paul Viel und dessen<br />

Vogt Peter Lentsch; 6. den Christian Lechtaler in<br />

St. Gallenkirch durch Paul und Elsa Viel und ihres<br />

Vogtes Peter Lentsch; 7. den Jörg Viel, Hansen<br />

Sohn in St. Gallenkirch durch Hans Bertle; 8. den<br />

Hans und Andreas Liendle in Schruns durch Marte<br />

Vogt, Vogt des Jakob Liendle; 9. den Christian<br />

Wachter in St. Gallenkirch? durch Lukas Tschofen;<br />

10. den Hans Bitschnau in Bartholomäberg durch<br />

Juny Bitschi; 11. Maria Bazin, Witwe des Peter<br />

Bernhart in Bürs schuldet dem Thomas Barbisch in<br />

<strong>Bludenz</strong> den Betrag von 44 Gulden; 12. den<br />

Christian Galehr in Schruns und Peter Fitsch durch<br />

Christian Battlogg als Vogt des Martin Wachter<br />

1. den Lukas Kaspar als Vogt des Bartli Kaspar,<br />

Michaels Sohn in St. Gallenkirch durch Michael<br />

Pells Erben; 2. den Bartli, die Maria und Anna, die<br />

Nanigen in St. Gallenkirch durch Michael Pells<br />

Erben; 3. den Kaspar Kaspar in St. Gallenkirch<br />

durch Christian Mangard; 4. die Ursula Schulerin in<br />

St. Gallenkirch durch Michael Durig<br />

1. den Christian Hammel in Tschagguns durch<br />

Peter Steu; 2. den Thürch Mug, Schruns durch<br />

Maria Fritzin; 3. den Lorenz Wachter in Vandans<br />

durch Martin Wachter; 4. den Ulrich Stüttler als<br />

Vogt der Stemer durch Thomas Fritz; 5. den Hans<br />

Big und Peter Ganahl durch Ferdinand Freitag; 6.<br />

den Hans Schuchter durch Hans Mugel; 7. den<br />

Peter Sander in St. Gallenkirch durch Ulrich


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 642/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 121 1685 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 122 1686 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 123 1687 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 124 1687 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Netzer; 8. den Hans Sugg in St. Gallenkirch durch<br />

Ulrich Netzer; 9. den Johann Baptist Fiel in St.<br />

Gallenkirch durch Ulrich Netzer; 10. den Christian<br />

Battlogg als Vogt des Christian Bargehr durch<br />

Martin Wachter in Vandans<br />

1. den Peter Fitsch als Vogt des Theu Wachter sel.<br />

durch Hans Wachter; 2. den Hans Netzer durch<br />

Johannes Zelf in Gaschurn? oder St. Gallenkirch; 3.<br />

den Michael Durig in St. Gallenkirch durch Adam<br />

Manahl<br />

1. den Peter Fitsch als Vogt des Zacharias Manahl<br />

in Schruns durch Hans Marent; 2. den Kaspar<br />

Schuler in Schruns durch Johannes Marent; 3. den<br />

Hans Marent in Schruns durch Johannes Marent; 4.<br />

Gutsbeschreibung des ... in St. Gallenkirch und<br />

Pfändung desselben; 5. den Christian Sudrell,<br />

Göwis Sohn in St. Gallenkirch, durch Christian<br />

Fritz<br />

1. den Hans Jakob Schwarzmann als Vogt der<br />

Christina Viel in St. Gallenkirch durch Lukas<br />

Tschofen; 2. den Anton Kraft als Vogt der Erben<br />

des Christian Kessler in St. Gallenkirch durch<br />

Lukas Tschofen wegen des Erbes nach Johannes<br />

Viel sel.; 3. den Christian Versell in St. Gallenkirch<br />

durch Peter Versell; 4. den Michael Lorenz durch<br />

Hans Fritz; 5. den Dominikus Tschann in St.<br />

Gallenkirch durch Peter Lentsch<br />

1. Kaspar Brunold, Vogt des Bartli Lechtaler sel.<br />

Erben und des Hans Viel gegen Hans Stofflet, St.<br />

Gallenkirch; 2. den Hans Bartold in St. Gallenkirch<br />

durch Galle Marent; 3. den Andreas Dönz in<br />

Silbertal durch Christian Thöny; 4. den Bascha<br />

Bargehr in St. Gallenkirch durch Peter Tisch als<br />

Beistand des Hans Kessler; 5. den Peter Stocker,<br />

Jörg Fiel, Hans Netzer und Hans Sugg als Vögte<br />

der Kinder des Jörg Fiel durch Leonhard Seifried,<br />

St. Gallenkirch; 6. den Hans und die Maria Dajeng<br />

in St. Gallenkirch durch Leonhard Seifried; 7. den<br />

Peter Versell in St. Gallenkirch durch Hans<br />

Tschaneriß; 8. den Hans Netzer, Vogt des Christian<br />

Kaspars Weib durch Hans Tschaneriß, St.<br />

Gallenkirch; 9. den Christian Sugg in St.<br />

Gallenkirch durch Hans Tschanneriß; 10. die Elsa<br />

und Margaretha, Töchter des Thomas Versell sel. in<br />

St. Gallenkirch durch Hans Tschaneriß; 11. den<br />

Christian Netzer in St. Gallenkirch durch<br />

Landsfähnrich Rudolf Tschofen in Gaschurn; 12.<br />

den Hans Marent in St. Gallenkirch durch<br />

Landsfähnrich Rudolf Tschofen in Gaschurn


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 643/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 125 1687 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 126 1688 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 127 1689 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 128 1689 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Christian Gafaz in Silbertal durch Julianus<br />

Tschofen; 2. den Peter Tschofen in St. Gallenkirch<br />

durch Rudolf Lentsch; 3. den Gorius Zug, Ballis<br />

Sohn in St. Gallenkirch durch Hans Netzer<br />

1. den Hans Jakob Schwarzmann durch Andreas<br />

Kraft in St. Gallenkirch; 2. den Christian Liendle<br />

durch Daniel Döne in St. Gallenkirch; 3. den<br />

Bernhart Schgach in St. Gallenkirch durch Michael<br />

Ganahl; 4. Kaspar Dönes Erben in St. Gallenkirch<br />

durch Hans Bartold; 5. den Martin Vogt als Vogt<br />

des Leonhard Seifried, St. Gallenkirch; - der<br />

Landeshauptmann Johann Tschofen lässt zum<br />

Gericht vorladen zum Gantbrief verkünden: 6.<br />

Baptist Fiel wegen 240 Gulden; 7. Christian<br />

Tschofen wegen 70 Gulden; 8. Hans Durig wegen<br />

345 Gulden - alle aus St. Gallenkirch; 9. den Hans<br />

Bitschnau durch Martin Bitschnau als Vogt der<br />

Maria Bitschnau<br />

1. den Leonhard Barball in St. Gallenkirch durch<br />

Peter Fitsch; 2. den Jöry Viel, Adams Sohn in St.<br />

Gallenkirch durch Jörg Palle<br />

1. den Meng Wachter in St. Gallenkirch durch<br />

Lukas Tschofen, Peters Sohn; 2. den Lorenz<br />

Wachter durch Ulli Mangein; 3. den Christian<br />

Bitschnau als Vogt des Bascha Zumkellers Witwe<br />

durch Theu Mathies als Vogt des Christian<br />

Schwarzhans; 4. den Christian Battlogg als Vogt<br />

des Jakob Wachter durch Hans Wachter; 5. den<br />

Christian Bitschnau als Vogt des Hans Marents sel.<br />

Tochter durch Hans Burger; 6. den Klaus Kessler in<br />

St. Gallenkirch durch Lorenz Schwald; 7. den Hans<br />

Barball in St. Gallenkirch durch Daniel Döne als<br />

Vogt der Stina Kasparin; 8. den Thomas Wachter in<br />

Vandans durch die Geschworenen Hans Neyer und<br />

Ulle Koller daselbst; 9. den Hans Juen als Vogt der<br />

Kinder des Theu Schuchter durch Christian<br />

Battlogg als Vogt des Michael Vaplon; 10. der<br />

Leze Sanderin von St. Gallenkirch durch Jakob<br />

Stemer in Schruns; 11. die Christina Vergude, Hans<br />

Schoders Witwe durch Hans Jakob Battlogg; 12.<br />

den Ludwig Marent durch Hans Fitsch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 644/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 129 1689 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 130 1690 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Moritz Netzer in St. Gallenkirch durch<br />

seinen Schwager Christian Sug; 2. den Peter<br />

Durnes für Hans Tschugg durch Melcher Tschugg,<br />

St. Gallenkirch; 3. den Thomas Schwarz in St.<br />

Gallenkirch durch Hans Ulrich Tschofen; 4. den<br />

Christian Brunold als Vogt des Christian Kessler in<br />

St. Gallenkirch durch Jakob Sudrell in Schruns; 5.<br />

den Mathis Saller in St. Gallenkirch durch Jakob<br />

Sandrell, Geschworener, Gaschurn; 6. den Melcher<br />

Tschugg in St. Gallenkirch durch Jörg Fiel,<br />

Andreas Sohn; 7. der Agta Ganahle durch Lukas<br />

Tschofen; 8. den Christian Wachter durch Ully und<br />

Daniel Thöny; 9. den Jakob Gavaz in St.<br />

Gallenkirch durch die Gemeinde in Schruns; 10.<br />

den Jakob Kessler in St. Gallenkirch durch dessen<br />

Schwester Ottilia Kesslerin; 11. die Witwe nach<br />

Christian Juen durch Döne Würbel; 12. die Maria<br />

Vergudin durch Peter Fitsch als Vogt des<br />

Landsfähnrich Franz Fitschen Kinder; 13. die<br />

Maria Vergudin durch Peter Fitsch; <strong>14</strong>. den<br />

Geschworenen Christian Ganahl durch<br />

Landsfähnrich Rudolf Tschofen als Vogt der<br />

Kinder des Thöni Nann sel.<br />

1. den Hans Jakob Battlogg, Vogt des Christian<br />

Vallaster in Vandans durch Hans Ulrich Marent; 2.<br />

den Baldus Trenkwalder in St. Gallenkirch durch<br />

Jakob Sandrell; 3. den Adam Tschug, Vogt des<br />

Jörg Netzers Witwe durch Daniel Thöni; 4. den Ulli<br />

Koller in Vandans durch Hans Jakob Battlogg; 5.<br />

den Hans Ganahl in Bartholomäberg durch Thomas<br />

Fritz; 6. den Bernhard Tschantöni durch Christian<br />

Thöne; 7. den Peter Vonier in Bartholomäberg?<br />

durch Theu Mathies; 8. den Rudolf Juen als Vogt<br />

der Erben nach Hans Juen in Schruns durch Daniel<br />

Thöni als Vogt der Erben nach Christian Juen,<br />

Gamplaschg; 9. den Thomas Schwarz in Gaschurn<br />

durch Hans Ulrich Tschofen; 10, den Christian<br />

Lorenzin in St. Gallenkirch, Vogt des Andreas<br />

Lorenzin durch Hans Ulrich Tschofen; 11. den<br />

Ulrich Vonier, Vogt des Thöny Mengs Kinder in<br />

Bartholomäberg, den Adam Bitschnau daselbst; 12.<br />

den Adam Winkler und Gorius Dönz in Silbertal<br />

durch den Christian Thöni, Vogt der Eva Fritzi; 13.<br />

den Valentin Haselwander, St. Gallenkirch durch<br />

Hans Jörg Büchler in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 645/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 131 1690 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 132<br />

403 133 1690 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 134 1690 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Ulrich Stüttler in Bartholomäberg durch<br />

Rudolf Tschofen, Landsfähnrich; 2. den Bernhard<br />

und Hans Nann in Silbertal durch Rudolf Tschofen;<br />

3. den Thöny Ruch in Tschagguns durch Hans<br />

Versell; 4. den Christian Ganahl am<br />

Bartholomäberg wegen des Würbel durch Döny<br />

Würbel; 5. den Mathis Viel, Vogt der Anna<br />

Schwarzhansin sel. durch Agta Vergudin, St.<br />

Gallenkirch; 6. die Adelheid Sander, Weib des<br />

Peter Schapler in St. Gallenkirch durch Melchior<br />

Tschug; 7. den Hans Gavaz als Erbe der Maria<br />

Sanderin in St. Gallenkirch durch Melchior<br />

Tschugg; 8. den Christian Tschofen in St.<br />

Gallenkirch durch Lukas Tschofen in Gaschurn; 9.<br />

den Christian Tschofen in St. Gallenkirch durch<br />

Andreas Kaspar; 10. den Jakob Würbel in<br />

Tschagguns durch Gally Marent; 11. den<br />

Geschworenen Christian Ganahl als Vogt der Maria<br />

Stemer in Bartholomäberg durch Thomas Fritz<br />

wegen Hans Juen; 12. den Hans Barball in St.<br />

Gallenkirch durch Andras Mayer; 13. den Marte<br />

Vogt in St. Gallenkirch durch Christian Marent<br />

1. den Hans Wachter in St. Gallenkirch durch<br />

Ferdinand Freitag; 2. den Jörg Fiel, Hansen Sohn in<br />

St. Gallenkirch durch Hans Barball; 3. den Jörg<br />

Bott in St. Gallenkirch durch Hans Barball; 4. den<br />

Benedict Nesen in St. Gallenkirch durch Christian<br />

Bertle daselbst; 5. den Hans Barden, Hansen Sohn<br />

in Vandans durch Hans Jakob Battlogg im Namen<br />

der Spend; 6. Rechnungslegung des Mathis<br />

Lorünser und Josef Seeger in <strong>Bludenz</strong> als Vögte<br />

des verstorbenen Christian Ganahl daselbst; 7. den<br />

Bonifaz Ganahl und Christian Galehr in<br />

Bartholomäberg durch Thomas Stemer; 8. den<br />

Moritz Netzer in St. Gallenkirch durch Rudolf<br />

Lentsch<br />

1. den Ully Koller von Vandans durch Christian<br />

Zelf; 2. den Jakob Stocker von St. Gallenkirch<br />

durch Christian Fritz von Gaschurn; 3. den Rudolf<br />

Freitag durch Hans Marent in Schruns wegen des<br />

Christian Descher in St. Gallenkirch; 4. den<br />

Christian Fleisch durch Vorgesetzten Christian<br />

Bertle, Tschagguns?; 5. den Michael Jorden durch<br />

Christian Bertle


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 646/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 135 1691 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 136 1691 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 137 1691 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Thöne Kraft, Vogt der Barble Kaspar in St.<br />

Gallenkirch durch Christian Fritz in Gaschurn; 2.<br />

den Hans Lechtaler in St. Gallenkirch durch Lukas<br />

Tschofen als Beistand des Peter Fiel; 3. den Hans<br />

Burtscher in Gaschurn? durch Martin Bitschnau,<br />

Vogt des Thöny Wachter, Bartholomäberg?; 4. die<br />

Maria Dönz in Silbertal durch Hans Dönz und<br />

Gorius Möler; 5. den Christian Barball zu Vandans<br />

durch Christian Wachter; 6. den Hans Cornell in<br />

Gaschurn? durch Christian Netzer; 7. den Jörg<br />

Schwald in St. Gallenkirch durch Franz Tschofen,<br />

Sohn des Hans Ulrich Tschofen, Gaschurn; 8. den<br />

Zacharias Manahl in Schruns, Sohn des Jos Manahl<br />

durch Hans Aberer; 9. den Peter Fitsch, Vogt des<br />

Hans Liendle durch Daniel Thöni, Schruns; 10. den<br />

Rudolf Freitag, Vogt des Peter Partold, Sohn des<br />

Peter Bartold durch Peter Fitsch, Schruns; 11. den<br />

Hans Marent, Jos Sohn durch Hans Fitsch, Schruns;<br />

12. den Georg Netzer durch Christian Dönz in<br />

Silbertal<br />

1. den Johannes Bargehr durch Christian Lorenz; 2.<br />

den Michael Juen in Bartholomäberg? durch Hans<br />

Vallaster; 3. die Agta Kesslerin, Weib des Hans<br />

Liendle in St. Gallenkirch durch Andreas Trig; 4.<br />

den Hans Aber (Aberer?) durch Rudolf Freitag; 5.<br />

das Weib des Hans Netzer sel. in St. Gallenkirch<br />

durch Andreas Salzgeber; 6. den Peter Sander,<br />

Thönis Sohn in St. Gallenkirch durch Hans Bargehr<br />

in Brunnenfeld; 7. den Ferdinand Fitsch in St.<br />

Gallenkirch durch Hans Jakob Schwarzmann; 8.<br />

den Landsfähnrich Rudolf Tschofen, Vogt der<br />

Kinder des Thöny Galehr in Bartholomäberg durch<br />

Johannes Leu; 9. den Hilbrand Dönz? durch Josef<br />

Freitag; 10. den Daniel Thöny durch Rudolf Juen;<br />

11. den Daniel Thöni als Vogt des Ferdinand Fitsch<br />

durch Hans Jakob Schwarzmann; 12. den Ulrich<br />

Koller in Vandans durch Andreas Mayer und<br />

Christian Zelf<br />

1. den Wolf Witwer in St. Gallenkirch durch<br />

Benedict Neß im Namen seines Vaters; 2. den Hans<br />

Netzer, Polis Sohn in St. Gallenkirch durch Jörg<br />

Gavanesch; 3. den Jörg Descher als Vogt des Adam<br />

Brunold in St. Gallenkirch durch Marte Wachter; 4.<br />

den Meister Benedict Neß in St. Gallenkirch durch<br />

Marte Wachter; 5. den Thomas Zuderell in Schruns<br />

durch Valentin Haselwander; 6. den Johann Rudolf<br />

Freitag, Vogt des Peter Bartold, Peters Sohn in<br />

Schruns? durch Peter Neyer von Tschagguns; 7.<br />

den Hans Bisch durch Christian Fritz; 8. den Peter<br />

Ganahl durch Christian Fritz; 9. den Gorius Müller<br />

durch Christian Dönz und Franz Fitsch; 10. den


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 647/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 138 1691 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 139 1692 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 <strong>14</strong>0 1693 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Christian Bargehr durch Peter Fitsch von Schruns;<br />

11. die Eva Klawotte in St. Gallenkirch? durch<br />

Peter Flüry; 12. den Johannes Fiel, Jörgen Sohn in<br />

St. Gallenkirch durch Melcher Tschugg; 13. den<br />

Andreas Vögtle durch Jörg Stemer, Vogt des<br />

Heinrich Sprecher<br />

1. Hans Jakob Witwer in St. Gallenkirch durch<br />

Lukas Tschofen, Gaschurn; 2. den Christian Netzer,<br />

Christians Sohn in St. Gallenkirch durch Lukas<br />

Tschofen; 3. den Hans Stocker in St. Gallenkirch<br />

durch Lukas Tschofen; 4. den Balzer Netzer in St.<br />

Gallenkirch durch Lukas Tschofen; 5. den Klaus<br />

Gavaz in St. Gallenkirch durch Rudolf Lentsch; 6.<br />

den Hans Barball in St. Gallenkirch durch Rudolf<br />

Schwarzmann; 7. den Peter Versell in St.<br />

Gallenkirch durch Hans Netzer; 8. den Paly Sugg in<br />

St. Gallenkirch durch Hans Netzer und Andreas<br />

Bertle, Vogt Hans Suggen Kinder; 9. den Jörg<br />

Zugg in St. Gallenkirch durch Melker Sugg und<br />

dessen Vögte; 10. den Hans Jakob Witwer in St.<br />

Gallenkirch durch Hans Netzer und Lukas<br />

Tschofen; 11. den Hans Schwarzmann in St.<br />

Gallenkirch durch Hans Bock von Gaschurn; 12.<br />

den Andreas Brunold in St. Gallenkirch durch<br />

Michael Storchel; 13. den Albinus Durnes in St.<br />

Gallenkirch durch Adam Dajeng; <strong>14</strong>. den Andreas<br />

Bertle in St. Gallenkirch durch Gorges Sugg<br />

1. den Gally Marent durch Jörg Stemer von<br />

Schruns als Vertreter des Christian Sauseng<br />

"Jönger von Thaur"; 2. den Bernhart Burger in St.<br />

Gallenkirch durch Abraham Walser in <strong>Bludenz</strong>; 3.<br />

den Hans Salzgeber von St. Gallenkirch durch<br />

Christian Salzgeber; 4. die Maria Lechtalerin in St.<br />

Gallenkirch durch Abraham Walser in <strong>Bludenz</strong>; 5.<br />

den Hans Jakob Battlogg, Vogt des Kaspar<br />

Vallaster in Vandans durch Kaspar Tschott in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

1. den Bascha Mug durch Julianus Tschofen; 2. den<br />

Hans Sug, Vogt der Kinder des Jörg Fiel in St.<br />

Gallenkirch durch Peter Stocker; 3. den Peter<br />

Netzer in St. Gallenkirch durch Leonhard Seifried;<br />

4. den Hans Tschofen in Gaschurn durch Christian<br />

Battlogg; 5. den Xander Merk, Hans Rudigiers<br />

Witwe und Jakle Mark durch Christian Battlogg in<br />

Vandans; 6. den Thomas Kraft in Vandans durch<br />

Jörg Bitsche; 7. den Christian Thöny in Silbertal<br />

durch Ulrich Vonier in Schruns; 8. den Hans<br />

Bartold durch Valentin Haselwander in Schruns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 648/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 <strong>14</strong>1 1693 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 <strong>14</strong>2 1693 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 <strong>14</strong>3 1694 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Klaus Kessler in St. Gallenkirch durch Hans<br />

Netzer; 2. den Hans Ulrich Marent durch Christian<br />

Bertlin, Vorgesetzter; 3. den Johann Ulrich Marent,<br />

Vogt des Hans Bartold durch Samuel Bertold in St.<br />

Gallenkirch; 4. den Jörg Netzer und Peter Mark in<br />

St. Gallenkirch durch Johann Hinteregger,<br />

Stadtschreiber in <strong>Bludenz</strong>; 5. den Melker Tschugg<br />

in St. Gallenkirch durch Christian Paall; 6 den Hans<br />

Zugg in St. Gallenkirch durch Peter Netzer; 7. den<br />

Christian Mark in Bartholomäberg durch Hans<br />

Ulrich Tschofen; 8. den Jörg Kiber in St.<br />

Gallenkirch durch Samuel Bartold; 9. die Witwe<br />

des Hans Liendle in St. Gallenkirch durch<br />

Leonhard Seifried; 10. den Hans Christian Zugg in<br />

St. Gallenkirch durch Hans Fiel in Gurtniel; 11. den<br />

Hans Versell in St. Gallenkirch durch Peter<br />

Lentsch; 12. den Bernhart Burger in St. Gallenkirch<br />

durch Hans Tschanneriß; 13. den Thöne Marent in<br />

St. Gallenkirch durch Hans Fitsch; <strong>14</strong>. den Johann<br />

Ulrich Marent, Vogt des Hans Bartold durch<br />

Christian Bertle<br />

1. den Ulrich Vonier als Vogt der Kinder des Adam<br />

Schallner in Schruns durch Hans Heim; 2. den<br />

Andreas Borger, Josen Sohn in St. Gallenkirch<br />

durch Christian Bertle; 3. den Geschworenen<br />

Christian Ganahl und Thöny Nann als Vogt seiner<br />

Mutter in Bartholomäberg durch den<br />

Geschworenen Rudolf Juen zu Schruns; 4. den<br />

Daina Zudrell in Schruns durch Valtin Bargehr von<br />

St. Gallenkirch; 5. den Johannes Fiel in St.<br />

Gallenkirch durch Landeshauptmann Johann<br />

Tschofen; 6. den Christian Ganahl in<br />

Bartholomäberg durch Landsfähnrich Rudolf<br />

Tschofen als Vogt der Greta Greber; 7. den Matheis<br />

Reiner in St. Gallenkirch durch Thomas Sander,<br />

Pfarrer in Schlins; 8. den Andreas Barbisch, Vogt<br />

des Christophs Wachters Erben in Vandans durch<br />

Jonas Mark; 9. den Thomas Lerch in Gaschurn<br />

durch Christian Netzer in St. Gallenkirch; 10. den<br />

Felix Fitsch in Schruns durch Hans Fitsch<br />

1. den Jos Dajeng in St. Gallenkirch durch Peter<br />

Fitsch, Schruns; 2. den alten Hans Pig, dessen Weib<br />

und Tochter in Schruns durch Daniel Thöni<br />

daselbst; 3. den Josef Dajeng in St. Gallenkirch<br />

durch Thöny Kraft; 4. der Lena Thrige in Schruns<br />

durch Jöre Stemer, Vogt des Andreas Thrigen<br />

Tochter; 5. den Peter Fitsch als Vogt der Stina<br />

Vallaster in Schruns durch Döne Würbel; 6. den<br />

Hans Jakob Kaspar in St. Gallenkirch durch Hans<br />

Burger; 7. die Katharina Fielin, Jörg Kibers Weib<br />

in Schruns durch Adam Salzgeber


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 649/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 <strong>14</strong>4 1694 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 <strong>14</strong>5 1695 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 <strong>14</strong>6 1696 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 <strong>14</strong>7 1969 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Michael Schuler durch Hans Durig in<br />

Tschagguns?; 2. die Maria Buzina durch Franz<br />

Neyer in Tschagguns; 3. den Felix Neyer durch<br />

Christian Bertle, Vorgesetzter; 4. den Christian<br />

Bargehr durch den Vorgesetzten Christian Bertle<br />

in Tschagguns; 5. den Michael Schuler durch<br />

Christian Wachter<br />

1. die Kinder des Heinrich Bargehr, namens<br />

Christa, Margaretha, Andreas und Stina sowie Hans<br />

Adam, Vogt der beiden letzteren Kinder durch<br />

Hans Ulrich Marent; 2. die Elsa Schwarzmann in<br />

St. Gallenkirch durch Lukas Kaspar; 3. den<br />

Johannes Fiel, Jörgen Sohn in St. Gallenkirch durch<br />

Anton Schwarzmann; 4. den Thomas Salzgeber in<br />

St. Gallenkirch durch Christian Kessler als Vogt<br />

der Erben des Christian Salzgeber; 5. den<br />

Ferdinand Zug in St. Gallenkirch durch Christian<br />

Netzer<br />

1. den Jakob Mark, Vogt des Christoph Wachter in<br />

Vandans durch Xander Barbisch, Vogt der Maria<br />

Schedler; 2. den Christian Kohler, Vogt des Hans<br />

Becken Weib und Kinder, durch Christian<br />

Stampfer; 3. den Hans Priet in St. Gallenkirch<br />

durch Jakob Stocker; 4. die Maria Buzeine durch<br />

Josef Fitsch; 5. den Rudolf Juen, Vogt des Jakob<br />

Römdels und dessen Weib Maria Wölfin durch<br />

Johann Ulrich Marent im Namen seines Bruders<br />

Johann Ignaz Marent in Schruns<br />

1. den Jakob Zuderel in Schruns durch Bernhart<br />

Stemer; 2. den Rudolf Juen, Vogt des Jakob<br />

Romdels von Stein und dessen Frau Maria Wölfin<br />

durch Johann Ulrich Marent im Namen seines<br />

Bruders Johann Franz Marent in Schruns; 3. den<br />

Hans Gazett durch Peter Steus Erben in<br />

Tschagguns; 4. den Jörg Ganahl in Schruns durch<br />

Ulrich Vonier; 5. den Felix Fitsch durch dessen<br />

Bruder Hans Fitsch in Schruns; 6. der Katharina<br />

Steu in Tschagguns durch Christian Bertles Erben;<br />

7. den Hans Schwarzhans durch Bernhart Stemer,<br />

Vogt des Thomas Werlis Kinder; 8. den Michael<br />

Mathies durch Rudolf Juen in Schruns; 9. den Hans<br />

Mangeng in Baden durch Rudolf Juen in Schruns;<br />

10. den Andreas Tschanun in St. Gallenkirch durch<br />

dessen Bruder Peter Tschanun; 11. den Christian<br />

Battlogg, Vogt des Martin Hohenauer durch<br />

Clemens Neyer; 12. den Christian Kessler in St.<br />

Gallenkirch durch Christian und Hans Ganizer; 13.<br />

den Ully Wachter durch Michael Lorenz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 650/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 <strong>14</strong>8 1696 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 <strong>14</strong>9 1697 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 150 1697 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 151 1698 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Jörg Gantner, Vogt des Andreas Liendlis<br />

Stiefkinder durch Peter Fitsch in Schruns; 2. den<br />

Andreas Gantner durch Christian Wachter,<br />

Schruns; 3. den Martin Greber durch Bernhart<br />

Mathies, Silbertal; 4. den Bascha Zumkeller wegen<br />

seines Bruders Josef durch Jos Fitsch, Schruns; 5.<br />

den Jörg Ganahl durch Johann Ulrich Marent, Vogt<br />

der Kinder des Ferdinand Fitsch sel. und Rudolf<br />

Juen, Vogt des Franz Marent<br />

1. den Hans Lechtaler, Säumer in St. Gallenkirch,<br />

durch Peter Lentsch und Peter Zug; 2. den Christian<br />

Letscher, Simon Bitschnau, Daniel Galehr und<br />

Christian Wachter als Vater der Greta Wachter in<br />

Bartholomäberg durch Daniel Thöny als Vogt des<br />

Ulrich Thöny sel. und dessen Witwe Katharina<br />

Fritz; 3. den Johannes Tschofen als Vogt des<br />

Andreas Lorenzeine durch Bartle Buzein; 4. Stina<br />

Tschanhenz und Michael Tschanun, St. Gallenkirch<br />

durch Peter Flüry; 5. den Meinrad Stocker in St.<br />

Gallenkirch durch Hans Netzer; 6. den Benedikt<br />

Nes, Michaels Sohn durch Marte Vogt, Schruns<br />

1. Hans Ulrich Burger, Vogt des Jöry Tschofen und<br />

Hans Stofflet durch Hans Ulrich Burger, Gaschurn;<br />

2. den Mathies Fiel, Hans Ulrich Burger als Vogt<br />

Lukas Tschofens Kinder, Andreas Bertles Erben<br />

und Christian Bertle in St. Gallenkirch durch Hans<br />

Netzers Erben daselbst; 3. die Maria Bertlina,<br />

Hausfrau des Peter Netzer in St. Gallenkirch durch<br />

Martin Wachters Erben als Michael Koller und<br />

Peter Zimmermann; 4. die Eva Botin in St.<br />

Gallenkirch durch Peter Lentsch; 5. den Hans<br />

Hohenauer in Tschagguns durch Hans Jakob<br />

Battlogg; 6. den Wolf Barbisch durch Peter<br />

Lentsch, Vogt des Kaspar Sallers Witwe in St.<br />

Gallenkirch; 7. den Galle Schwald durch Christian<br />

Fritz aus Gaschurn<br />

1. den Mathies Fiel, den Christian Bertle als Erbe<br />

des Andreas Bertle, den Hans Ulrich Burger als<br />

Vogt der Kinder des Lukas Tschofen wegen des<br />

Fielschen Erbes; 2. den Meister Thomas Letscher<br />

durch Rudolf Freitag; 3. die Anna Freitags sel.<br />

Kinder durch ihren Bruder Rudolf Freitag in<br />

Schruns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 651/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 152 1698 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 153 1698 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 154 1699 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. die Maria Grobin, des Säumers Hans Lechtalers<br />

Hausfrau in St. Gallenkirch, durch<br />

Landeshauptmann Johannes Tschofen; 2. Hans<br />

Netzers sel. Erben und zwar Josef Netzer in St.<br />

Gallenkirch durch Klaus Fiel; 3. den Jörg<br />

Tschanheinz in St. Gallenkirch durch Christian<br />

Ganahl; 4. die Maria Grobin, Frau des Hans<br />

Lechtaler in St. Gallenkirch durch Hans und Hans<br />

Christian Zugg; 5. den Hans Wachter durch die<br />

Erben des Hans Netzer sel.; 6. die Maria Grobin,<br />

Frau des Hans Lechtaler in St. Gallenkirch durch<br />

Peter Tschofen von Gaschurn; 7. die Maria Grobin,<br />

Frau des Hans Lechtaler in St. Gallenkirch durch<br />

Abraham Walser sel. Kinder in <strong>Bludenz</strong>; 8. den<br />

Hans Kessler durch Valentin Haselwander in<br />

Schruns; 9. die Maria Grobin, Frau des Hans<br />

Lechtaler in St. Gallenkirch durch Valentin Kraft,<br />

Hansen Sohn; 10. den Lukas Tschofen durch<br />

Christian Mangard; 11. die Frau des Hans Lechtaler<br />

in St. Gallenkirch durch Hans Fitsch in Schruns;<br />

12. die Maria Bottin, Frau des Wolf Barbisch in St.<br />

Gallenkirch durch Hans Fitsch von Schruns<br />

1. den Melker Pfister, Hans Wachter und Maria<br />

Battlogg in Vandans durch Christian Battlogg als<br />

Vogt des Hans Battlogg in Luttingen; 2. des Hans<br />

Lechtalers Hausfrau Maria Grob in St. Gallenkirch<br />

durch Thomas Sandrell in Schruns; 3. den Christian<br />

Tschugg durch Hans Fitsch in Schruns; 4. den Liv<br />

Galehr, Vogt des Thöny Galehrs Erben durch<br />

Vorgesetzten Johannes Fritz; 5. den Jos Dajeng in<br />

St. Gallenkirch durch Valentin Kaspar; 6. den Hans<br />

Steu in Tschagguns durch Christian Stampfer; 7.<br />

den Bartle Tschanun, Bertles Sohn in Gaschurn<br />

durch Pale Dönz, Felix Tschanun und Jörg Burger;<br />

8. den Säumer Hans Lechtaler in St. Gallenkirch<br />

durch Peter Fitsch<br />

1. den Hans Dajeng als ein Erbe des Meisters Theu<br />

Steu in Tschagguns durch Christian Neyer als Vogt<br />

der zwei Tochter des Christian Flisch; 2. den Josef<br />

Neyer in Tschagguns durch Franz Neyer; 3. die<br />

Martha Neyer, Witwe des Ludwig Marent in<br />

Vandans durch Martha Asenusin?


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 652/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

403 155 1699 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 156 1699 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

403 157 1699 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Jöry Ganahl durch Rudolf Freitag und<br />

Mathies Schapler, Schruns; 2. den Christianus<br />

Neyer als Vogt des Christian Fitschen zwei Töchter<br />

durch Ferdinand und Evarist Bertle, Tschagguns; 3.<br />

den Christian Stampfer, Tschagguns durch<br />

Christianus Neyer, Vogt des Christian Fitschen<br />

Töchter; 4. die Witwe des Marte Neyer und ihren<br />

Tochtermann Ludwig Marent in Vandans durch<br />

Hans Jakob Battlogg; 5. den Hans Marent in<br />

Schruns durch Hans Fitsch; 6. den Bascha Erhart<br />

durch Hans Fitsch in Schruns; 7. den Christian<br />

Neyer, Vogt des Felix Neyer in Tschagguns durch<br />

Jörg Bitsche; 8. den Hans Dajeng durch Leonhard<br />

Durig in Tschagguns; 9. den Christian Zudrell in<br />

Tschagguns durch Michael Seeger, <strong>Bludenz</strong>; 10.<br />

den Christian Pfister durch die Geschworenen in<br />

Tschagguns; 11. den Christian Steu, Sohn des Jörg<br />

Steu in Tschagguns durch Hans Fitsch von<br />

Schruns; 12. den Johannes Gant und dessen Weib<br />

Maria Stemerin durch Thomas Suderel in Schruns<br />

1. den Hans Steu in Vandans durch Josef Kessler;<br />

2. den Christian Bertle durch Hans Fitsch in<br />

Schruns wegen seinen Stiefkindern; 3. den<br />

Christian Sudrel und dessen Weib Maria Stapaun<br />

durch Josef Hepberger, Tschagguns; 4. den Gorius<br />

Neyer in Tschagguns durch Leopold Hinteregger in<br />

<strong>Bludenz</strong> als Vogt der Erben nach Christian Jarden;<br />

5. den Jos Manahl in Schruns durch Hans Bertle; 6.<br />

den Christian Battlogg, Vogt des Veit Müller durch<br />

Christian Wachter in Vandans; 7. den Hans Ulrich<br />

Vogt in Tschagguns durch Christian Wachter; 8.<br />

den Andreas Netzer in St. Gallenkirch durch Hans<br />

Ulrich Burger; 9. den Andreas Netzer in St.<br />

Gallenkirch durch Severin Burger; 10. den Ulrich<br />

Würbel durch Peter Mangeng; 11. die Maria Netzer<br />

durch Christian Netzer, St. Gallenkirch; 12. der<br />

Thrina Bartold in Silbertal durch Thrina Bote; 13.<br />

den Christian Wüstner durch Peter Versell<br />

1. den Thomas Kraft durch Peter Mangen,<br />

Vandans; 2. den Hans Jakob Battlogg, Vogt des<br />

Christian Vallaster durch Seifried; 3. den Ludwig<br />

Zudrel durch Vorgesetzten Thomas Fritz; 4. den<br />

Christian Tschugg in St. Gallenkirch durch Hans<br />

Fitsch in Schruns; 5. den Meng Liendle in<br />

Gaschurn durch Thomas Gümbel; 6. den Andreas<br />

Sandrell in Gaschurn durch Jakob Sandrell; 7. den<br />

Landeshauptmann Johannes Tschofen, Vogt der<br />

Elsbeth Zumkeller in Gaschurn durch Marte<br />

Vögtle; 8. den Bascha Zumkeller durch Peter Fitsch<br />

in Schruns; 9. den Bascha Zumkeller durch Felix<br />

Fitsch in Schruns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 653/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 1 1700 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 2 1703 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 3 1710 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 4 1711 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 5 1712 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 6 1713 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 7 17<strong>14</strong> Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 8 1715 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 9 1716 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 10 1717 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 11 1718 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 12 1719 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. Peter Wachter, Vogt des Jakob Schapler, erhält<br />

einen Gantbrief gegen Andreas Winkler in<br />

Silbertal, welcher seinen Hof von Christian<br />

Pfefferkorn geerbt hatte<br />

der Johannes Schuler in Tschagguns wird von Hans<br />

Neyer vor Gericht geladen wegen einer Schuld von<br />

32 Gulden<br />

1. den Josef Fitsch durch Josef Manahl als Vogt des<br />

Thomas Manahl; 2. den N.<br />

den Michael Netzer in St. Gallenkirch durch<br />

Andreas Lorenzin<br />

1. den Jörg Plangg in Vandans durch Josef Künzle<br />

von Schruns als Vertreter des Jakob Fienten aus<br />

dem Prättigau; 2. den Franz Battlogg von Vandans<br />

durch Evarist Bertle; 3. den Andreas Netzer von St.<br />

Gallenkirch durch Gabriel Neyer von Vandans; 4.<br />

den Lorenz Grass in Vandans durch Felix Fitsch in<br />

Schruns wegen dem alten Felix Fitsch und Ulrich<br />

Koller in Vandans<br />

1. den Hans Flisch in Tschagguns durch die<br />

Vorgesetzten; 2. den Josef Versell in Tschagguns<br />

durch die Vorgesetzten; 3. den Hans Jakob Vogt in<br />

Tschagguns durch die Vorgesetzten<br />

Gantsache zwischen Felix Fitsch, Vogt der Felix<br />

Fitschen Erben gegen Josef Versell, Vogt der<br />

Bibiana Bertlin, Tschagguns<br />

den Hans Peter Fitsch in Schruns durch Jakob<br />

Neyer<br />

den Bernhard Neyer durch Fabrius Gesler von<br />

Tschagguns<br />

1. dem Christian Nuggel in Tschagguns wurde ein<br />

Gantbrief erkennt gegen Josef Fitsch; 2. Anna<br />

Maria Butschin bestätigt, dass Jörg Plangg<br />

verschiedene Beträge erhalten habe<br />

1. Schätzungszettel zwischen Chrisostomus<br />

Tschofen gegen Johannes Purtscher in <strong>Bludenz</strong>; 2.<br />

den Felix Fitsch durch Johann Josef Fitsch in<br />

Tschagguns zum Gantbrief verkünden; 3. den<br />

Christian Brunold in St. Gallenkirch durch<br />

Christian Pall als Vogt der Kinder der Elsa<br />

Sudrellin sel.; 4. Gegen Felix Fitsch wird ein<br />

Gantbrief erkennt für Christian Stocker in St.<br />

Gallenkirch<br />

1. Gantsache gegen Katharina Gafazin durch Hans<br />

Jakob Kessler in St. Gallenkirch; 2. Gantsache<br />

gegen Josef Fitsch durch Josef Versell in<br />

Tschagguns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 654/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 13 1719 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 <strong>14</strong> 1720 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 15 1721 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 16 1722 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 17 1723 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 18 1726 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 19 1727 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 20 1730 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 21 1730 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Gantsache gegen Josef Mark in Tschagguns durch<br />

Michael Seeberger in Stallehr<br />

die "Anstöß" von dem Gut, so in des Melcher<br />

Tschuggs (in St. Gallenkirch) Gantbrief gehören<br />

1. den Ignaz Tschofen durch Hans Tschanun in<br />

Gaschurn; 2. Gantsache gegen Christian Durig<br />

durch Hans Dajeng; 3. den Christian Maklot durch<br />

Josef Fitsch; 4. Schätzungszettel zwischen Anton<br />

Benedict Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> gegen Maria Wachter<br />

zu Vandans; 5. den Jörg Lentsch durch Adam<br />

Mangeng, Vandans; 6. Gantbrief gegen Benedikt<br />

Salzgeber für Christian Bitschnau<br />

1. den Josef Schwarzmann in St. Gallenkirch durch<br />

Sebastian Ganahl, Geschworener in Gaschurn; 2.<br />

den Johannes Vonbank in Braz durch Christian<br />

Freitag, Pfarrer in Braz; 3. den Jakob Liendle in St.<br />

Gallenkirch durch Anton Khüny, Bürger zu<br />

<strong>Bludenz</strong>; das gepfändete Gut liegt in Klaus Fiels<br />

Hof in Gurtweil; 4. den Hans Stampfer in<br />

Tschagguns durch Christian Nugl, Vogt der Anna<br />

Maria Steu<br />

den Peter Mark in Tschagguns durch Rudolf<br />

Lentsch in Gaschurn<br />

1. den Franz Zech in <strong>Bludenz</strong> als Vogt des Carl<br />

Walser dahier durch Michael Seeger; 2. den Peter<br />

Fitsch, Felix Sohn in Schruns durch Thomas<br />

Sudrell, Vogt des Bernhard Berchtel; 3. den Rudolf<br />

Barbisch in St. Gallenkirch durch Mathis Rainers<br />

Witwe Elsa Zuggin daselbst<br />

1. Gantsache gegen Rudolf Barbischs Weib in St.<br />

Gallenkirch durch Andreas Kraft daselbst; 2. den<br />

Hans Deurig? durch Johannes Bitschnau, Vandans;<br />

3. den Bartle Meng durch Franz Zech,<br />

Säckelmeister in <strong>Bludenz</strong>; 4. den Ferdinand Barden<br />

durch Franz Zech in <strong>Bludenz</strong>; 5 des Ulrich<br />

Vallasters sel. Vogt Johann Ignaz Tschofen gegen<br />

Josef Fitsch als Vogt des Hans Ulrich Marent<br />

Josef Freitag lässt den Josef Vonbank von Braz<br />

bieten zum Gantbrief verkünden über 120 Gulden<br />

1. den Franz Battlogg in Vandans durch Michael<br />

Lorünser; 2. den Michael Lorünser durch Franz<br />

Battlogg in Vandans


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 655/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 22 1731 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 23 1731 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 24 1731; 1732 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. die Dilga Vonier in Bartholomäberg durch<br />

Johannes Vonier; 2. den Michael Tschanhenz in<br />

Gaschurn durch Rudolf Lentsch; 3. den Johannes<br />

Bitschnau zu St. Anton durch Johannes Vonier; 4.<br />

den Adam Barbal in Gampretz durch Weils<br />

Kesslers Erben in Tschagguns und deren Vogt<br />

Johannes Bitschnau in St. Anton; 5. den Josef<br />

Liendle in Schruns durch dessen Mutter, der Witwe<br />

nach Jakob Liendle und deren Vogt Hans Jakob<br />

Sudrell; 6. den Josef Liendle, Jakobs Sohn in<br />

Schruns durch Heinrich Bargehr von Stallehr, Vogt<br />

der Witwe nach Josef Barbisch in Feldkirch; 7. den<br />

Jakob Rainer in St. Gallenkirch als Vogt der Agta<br />

Grobin durch Peter Fitsch, Vogt des Peter<br />

Salzgeber; 8. den Josef Lechtaler in St. Gallenkirch<br />

durch Josef Künzle in Schruns; 9. den Martin<br />

Stampfer in Tschagguns durch Rudolf Vonier in<br />

Schruns<br />

1. den Jörg Fleisch in Tschagguns durch Peter<br />

Neyer, Christians Sohn, daselbst; 2. den Franz<br />

Battlogg in Vandans durch Hans Mangeng,<br />

Bartholomäberg; 3. den Johannes Neyer in<br />

Vandans durch seinen Vater Martin Neyer; 4. den<br />

Karl Barbisch in <strong>Bludenz</strong> durch Josef Neyer dahier;<br />

5. den Peter Maklot in Gaschurn durch<br />

Chrisostomus Burger; 6. den Lukas Fritz in<br />

Gaschurn durch Christian Rudigier; 7. den<br />

Christian Hohenauer in Tschagguns durch Johannes<br />

Amman von Bludesch; 8. den Anton Kraft in<br />

Vandans durch Hans Mangeng, Bartholomäberg; 9.<br />

den Thomas Mangein von Bartholomäberg durch<br />

Christian Thöny; 10. gegen Tilga Vonier in<br />

Bartholomäberg durch Johann Vonier und Frau von<br />

Riedberg (siehe auf 404 22/1); 11. die Witwe des<br />

Hans Michael Liechtensteiger in <strong>Bludenz</strong> durch<br />

Johann Baptist Mayer dahier; 12. den Josef Lorenz<br />

in Gampretz durch Franz Zech in <strong>Bludenz</strong>; 13. den<br />

Peter Fitsch zu Schruns durch Christoph Bertle; <strong>14</strong>.<br />

den Kaspar Netzer zu Tschagguns durch Christian<br />

Netzer in St. Gallenkirch<br />

1. den Christian Tschanhenz durch Christian<br />

Dajeng, St. Gallenkirch (1731); 2. den Josef<br />

Schwarzmann in St. Gallenkirch durch Johannes<br />

Bürkle in <strong>Bludenz</strong> als Vertreter des Leutnants<br />

Walser und Johannes Witwer (1732); 3. den Josef<br />

Saler in St. Gallenkirch durch Lukas Fritz in<br />

Gaschurn (1732); 4. den Hans Jakob Zuderel, Vogt<br />

des Jakob Liendle sel. durch Christian Liendle,<br />

Jakobs Sohn in Schruns; 5. den Josef Netzer, Vogt<br />

der Kinder des Leo Tschofen in St. Gallenkirch<br />

durch Lukas Fritz in Gaschurn; 6. den Leo


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 656/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 25 1732 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 26 1732 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Tschofen, Vogt des Hans Ulrich Witwer in St.<br />

Gallenkirch durch dessen Schwester Rosina<br />

Witwer; 7. den Franz Sandrel durch Flury<br />

Tschanhenz und Felix Loretz in Gaschurn; 8. den<br />

Franz Carl Werder durch seinen Schwager Josef<br />

Künzle, Schruns; 9. den Christian Vogt durch Josef<br />

Bitschnau, Vogt der Kinder des Thomas Bartold<br />

sel. und des Josef Bartold, Schruns; 10. den Lorenz<br />

Begle in Schruns durch Josef Bartold, Feldscherer<br />

in <strong>Bludenz</strong>; 11. den Franz Battlogg in Vandans<br />

durch Bernhard Häusle in Schlins; 12. den Josef<br />

Netzer in Bartholomäberg durch Christian<br />

Bitschnau in Schruns<br />

1. den Hans Martin Tschofen als Vogt des Lenz<br />

Tschanhenzs Erben in Gaschurn durch Martin<br />

Tschanhenz; 2. den Flury Tschanhenz durch Hans<br />

Martin Tschofen in Gaschurn; 3. den Stefan<br />

Bitschnau durch Josef Fleisch? und Christian<br />

Bitschnau; 4. den Carla Werder in Schruns durch<br />

Josef Künzle allda; 5. den Martin Sisser, Schmied<br />

in Gaschurn durch Kaspar Netzer und Valentin<br />

Kraft in St. Gallenkirch; 6. den Anton Mark durch<br />

Johannes Neyer in <strong>Bludenz</strong>; 7. den Christian<br />

Tschugg in St. Gallenkirch durch Peter Kraft; 8. die<br />

Anna Maria Tschuggin in St. Gallenkirch durch<br />

Josef Buzerin als Vogt des Ferdinand Josef Witwer;<br />

9. den Leo Tschofen als Vogt des Hans Ulrich<br />

Witwer in St. Gallenkirch durch Christian Kessler<br />

als Vertreter des Franz Stockel sel. daselbst; 10.<br />

den Hans Jörg Wiedemann in <strong>Bludenz</strong> durch<br />

Michael Seeger allda; 11. den Leo Tschofen, Vogt<br />

des Hans Ulrich Witwer in St. Gallenkirch durch<br />

Josef Buzerin, Vogt des Ferdinand Josef Witwer<br />

alldort; 12. den Josef Buzerin, Vogt des Ferdinand<br />

Josef Witwer in St. Gallenkirch durch Christian<br />

Lechtaler daselbst<br />

1. den Carl Flöre durch Josef Marent in Schruns; 2.<br />

den Gabriel Gavanesch von Rungelin durch Hans<br />

Ulrich Netzer in Frauenfeld; 3. die Margaretha<br />

Zelfin in St. Gallenkirch durch Ferdinand Josef<br />

Witwer allda; 4. den Ulrich Stüttler in<br />

Bartholomäberg durch Josef Fitsch; 5. den Hans<br />

Ulrich Stocker in St. Gallenkirch durch Hans<br />

Lerch; 6. den Josef Walser durch Josef Dönz,<br />

Meinrad Greber und Hans Ganahl durch Josef<br />

Dönz, Silbertal; 7. den Rudolf Josef Battlogg in<br />

Vandans als Beistand der Witwe nach Lukas<br />

Tschofen, namens Adelheid Battlogg durch Franz<br />

Zech in <strong>Bludenz</strong>; 8. den Evarist Bertle, Vogt des<br />

Peter Stocker in Tschagguns durch Josef Schuler,<br />

Jörgen Sohn; 9. den Josef Fitsch von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 657/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 27 1732 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 28 1732 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Bartholomäberg durch Anton Bargehr; 10. den<br />

Rudolf Neyer zu Tschagguns durch Anton Benedikt<br />

Lorenzi, <strong>Bludenz</strong>; 11. den Franz Battlogg wegen<br />

Anna Gavanesch zu Schruns durch Hans Jakob<br />

Neyer in Tschagguns; 12. den Hans Jakob Neyer zu<br />

Tschagguns durch Evarist Bertle als Beistand der<br />

Elsa Gavaneschi und H. Jakob Sudrell, Vogt der<br />

Anna Gavanesch<br />

1. den Johannes Lang durch seinen Vater Thomas<br />

Lang in St. Gallenkirch; 2. den Rudolf Josef<br />

Battlogg von Vandans als Vogt der Anna Fitsch,<br />

Tochter des Felix Fitsch sel. durch Mathias Jelle; 3.<br />

den Thomas Mangeng in Silbertal durch Bernhard<br />

Mangeng; 4. den Franz Wachter in Vandans durch<br />

Martin Neyers sel. Erben; 5. den Hans Steu von<br />

Tschagguns durch Christian Dajeng; 6. den Jos<br />

Ober in Schruns durch Bascha Neyer; 7. den Josef<br />

Juen in Tschagguns durch Peter Neyer; 8. die Agta<br />

Erhartin in Silbertal durch Josef Salzgeber; 9. den<br />

Johannes Fritz als Vogt der Agta Zumkeller in<br />

Bartholomäberg durch Mathias Lorünser, Schruns;<br />

10 den Hans Saller, Beistand der Agatha Fiel in St.<br />

Gallenkirch durch Christian Pall, Melchior und<br />

Christian Tschugg; 11. den Johannes Neyer durch<br />

Anton Mark; 12. den Hans Jörg Wiedemann in<br />

<strong>Bludenz</strong> durch die Stadt <strong>Bludenz</strong>; 13. den Christian<br />

Erhart in Silbertal durch Josef Dönz; <strong>14</strong>. den Adam<br />

Erhart in Silbertal durch Hans Christian Würbel in<br />

Schruns<br />

1. den Hans Jörg Wiedemann in <strong>Bludenz</strong> durch<br />

Franz Zech; 2. den Christian Hohenauers Weib in<br />

Tschagguns durch Martin Neyer; 3. den Christian<br />

Dajeng und dessen Vogt Jakob Neyer in<br />

Tschagguns durch Evarist Bertle als Vogt des<br />

Martin Netzer und Peter Steu sowie Hans Steu und<br />

Hans Schuchter; 4. den Hans Jörg Wiedemann in<br />

<strong>Bludenz</strong> durch Hans Ulrich Zech; 5. den Christian<br />

Nugel als Vogt des Christian Netzer sel. Witwe in<br />

Tschagguns durch Hans Jörg Salomon in Bürs; 6.<br />

den Christian Tschofen durch Hans Martin<br />

Tschofen als Vogt des Lorenz Tschanhenzen<br />

Kinder in Gaschurn; 7. den Anton Nan als Vogt der<br />

Agatha Erhart in Silbertal durch Josef Salzgeber; 8.<br />

den Christian Vogt in Schruns durch Josef Neyer,<br />

Christian Sohn; 9. den Landsfähnrich Rudolf Josef<br />

Battlogg in Vandans als Vogt des Christian<br />

Salzgebers Witwe durch Hans Matthias Tagwerker;<br />

10. den Quirinus Mayer durch dessen Bruder


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 658/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 29 1732 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 30 1732 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Carolus Mayer, Pfarrer in Schruns<br />

1. Urteil in der Streitsache des Mathäus Jehly in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Anna, Tochter des Felix Fitsch; 2.<br />

Urteil in der Streitsache zwischen Thomas<br />

Feineisen in Bürs und Johannes und Thomas Lang,<br />

3. Urteil in der Streitsache zwischen Johannes<br />

Vonier und Josef und Christian Stampfer; 4. den<br />

Meinrad Stocker in St. Gallenkirch, Josef Buzerin,<br />

Vogt des Ferdinand Josef Witwer; 5. den Christian<br />

Mayer in Vandans durch Carolus Mayer, Pfarrer in<br />

Schruns; 6. den Jörg Lentsch in Vandans durch<br />

Christian und Hans Adam Mangeng; 7. den Martin<br />

Stampfer in Tschagguns im Namen des<br />

Feldmarschall Vischgundi in Mailand durch Rudolf<br />

Vonier; 8. den Severin Pfefferkorn durch Josef<br />

Dönz und Meinrad Greber, alle in Silbertal; 9. den<br />

Christian Stampfer in Bartholomäberg durch<br />

Rudolf Vonier in Schruns als Vertreter des<br />

Feldmarschalls Annebalt Tschundte in Mailand; 10.<br />

den Hieronymus Manahl als Vogt des Christian<br />

Vogts sel. Kinder in Schruns durch Josef Lorenz<br />

1. den Josef Netzer als Beistand der Anna Maria<br />

Tschuggin in St. Gallenkirch durch Josef Buzerin,<br />

Vogt des Ferdinand Josef Witwer daselbst; 2. Urteil<br />

in Sachen zwischen Rudolf Vonier als Vertreter<br />

seines Bruders Johann Vonier und den<br />

Vorgesetzten Johannes Bitschnau als<br />

Testamentsvogt des Christian Stampfer und Martin<br />

Stampfer; 3. Urteil in der gleichen Sache wie oben<br />

bei 2.; 4. Urteil in Sachen zwischen Martin Neyer<br />

von Vandans und dessen Bruder Peter Neyer in<br />

Tschagguns; 5. den Christian Vabun in <strong>Bludenz</strong><br />

durch Johann Michael Barbisch, Stadtschreiber; 6.<br />

den Martin Schönherr in Tschagguns durch Martin<br />

Neyer, Vandans; 7. den Hans Tschofen in Gaschurn<br />

durch Franz Zech und Hans Martin Tschofen in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 8. den Peter Tschofen in <strong>Bludenz</strong> als<br />

Tröster des Balthasar Streiter, Bürs; 9. den<br />

Christian Sander, Hans Netzer, Peter Fitsch als<br />

Vogt des Michael Neyers Kinder und die Katharina<br />

Brunoldin, alle Mitinteressenten als Erben nach<br />

Ulrich Neyer durch Kaspar Neyer und Valentin


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 659/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 31 1732 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 32 1732 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Kraft, St. Gallenkirch; 10. die Eva und Anna Maria<br />

Schuchter durch Johann Josef Marent<br />

1. den Felix Galehr in Bartholomäberg durch Josef<br />

Fleisch; 2. den Albinus Marent durch Josef Fitsch;<br />

3. den Josef Löntsch in St. Gallenkirch durch<br />

Johann Bürkle in <strong>Bludenz</strong> als Vertreter des<br />

Leutnants Johann Walser; 4. den Josef Bargehr in<br />

Tschagguns durch Franz Thomas Seeberger,<br />

Brunnenfeld; 5. die Erben nach Jörg Schuler in<br />

Klösterle, namens Josef Schuler und Theu Mathies<br />

von Bartholomäberg; 6. den Martin Bitschnau in<br />

Tschagguns durch Johann Bitschnau, <strong>Bludenz</strong>; 7.<br />

den Hans Ulrich Stocker in St. Gallenkirch durch<br />

Franz Bertle, Pfarrer in Gaschurn; 8. den Mathias<br />

Durigin Tschagguns durch Katharina und Maria<br />

Bertsche; 9. Martin Schönherrs Witwe in<br />

Tschagguns durch Martin Neyer; 10. den Josef<br />

Netzer von Bartholomäberg durch Johann Fitsch in<br />

Schruns; 11. den Peter Fitsch durch Johannes<br />

Stemer, Schruns; 12. den Josef Künzle durch Carl<br />

Werder in Schruns; 13. den Johann Bock in<br />

Gaschurn durch Josef Fritz; <strong>14</strong>. den Josef Künzle<br />

durch seinen Schwager Carl Werder, Schruns; 15.<br />

den Hans Ganahl in Gaschurn durch Josef Bartold<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

1. den Hans Very Galehr zu Tschagguns durch Carl<br />

Mayer, Pfarrer in Schruns; 2. den Franz Dajeng zu<br />

Tschagguns durch Franz Battlogg, Vandans; 3. den<br />

Andreas Netzer in St. Gallenkirch durch Leo<br />

Tschofen und Josef Buzerin daselbst; 4. den Carl<br />

Flure durch Josef Marent in Schruns; 5. den Franz<br />

Battlogg in Vandans durch Evarist Bertle,<br />

Geschworener zu Tschagguns; 6. den Clemens<br />

Dönz, Vogt der Christian Buzerin in Silbertal durch<br />

Josef Dönz und Franz Tscholl; 7. den Christian<br />

Mathies von Bartholomäberg durch Hans Jörg<br />

Gapp in <strong>Bludenz</strong>; 8. den Gregor Neyer als Vogt der<br />

Anna Neyer in Tschagguns durch Martin Neyer; 9.<br />

den Evarist Bertle zu Tschagguns durch Franz<br />

Battlogg in Vandans; 10. den Peter Stocker, Peters<br />

Sohn in St. Gallenkirch durch Johannes Bürkle,<br />

Säckelmeister in <strong>Bludenz</strong> als Vogt des Leutnant


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 660/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 33 1732 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 34 1732 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Walser; 11. den Christian Thöny in Schruns durch<br />

Josef Ganahl daselbst<br />

1. den Hans Jakob Sudrell, Jakob sel. Sohn in St.<br />

Gallenkirch durch Mathis Barbisch in <strong>Bludenz</strong>; 2.<br />

den Franz Tschofen in Gaschurn durch Ludovikos<br />

Tschofen im Namen der Erben nach Matthias Bock<br />

sel. daselbst; 3. den Michael Tschanhenz in<br />

Gaschurn durch Klaus Klebot; 4. den Christian<br />

Döny in Schruns durch Landeshauptmann Johann<br />

Josef Marent daselbst; 5. den Hans Fitsch in<br />

Schruns durch Ignaz Battlogg in Vandans; 6. den<br />

Franz Wachter in Vandans durch Carolus Neyer,<br />

Pfarrer in Schruns; 7. den Johannes Mayer durch<br />

Anton Mark; 8. den Hans Kessler in Schruns durch<br />

Peter Neyer; 9. den Josef Buzerin in St. Gallenkirch<br />

durch Josef und Franz Fritz, Gaschurn; 10. den<br />

Josef Buzerin in St. Gallenkirch durch Josef und<br />

Franz Fritz in Gaschurn; 11. den Franz Battlogg in<br />

Vandans durch Josef Bartold in <strong>Bludenz</strong>; 12. den<br />

Christian Mayer durch seinen Bruder Carl Mayer,<br />

Pfarrer in Schruns; 13. den Christian Hohenauer,<br />

Vogt der Kinder Christian Juen in Tschagguns<br />

durch Peter Neyer<br />

1. den Kaspar und Christian Battlogg in Vandans<br />

durch E. Bertle, Vogt der Katharina Zängerlin; 2.<br />

Urteil in Sachen zwischen Peter Neyer und Hans<br />

Kessler bezüglich Johannes Lorünser sel.; 3. den<br />

Christian Dönz in Schruns durch Josef Fitsch in<br />

Bartholomäberg; 4. den Thomas Mang in Silbertal<br />

durch Anton Nan; 5. den Johannes Fritz als Vogt<br />

der Agta Zumkeller in Bartholomäberg durch<br />

Andreas Lorünser, Schruns; 6. den Christian<br />

Kaspar von St. Gallenkirch durch Thomas<br />

Feineisen in Bürs; 7. den Kaspar Zug,<br />

Gegenschreiber, als Vogt der Witwe des Christian<br />

Netzer in St. Gallenkirch durch Johann Josef<br />

Marent im Namen des Klosters St. Peter; 8. den<br />

Marte Zuderell in Schruns durch Johann Würbel als<br />

Vogt den Christian und Anton Salzgeber; 9. den<br />

Ulrich Werle von Bartholomäberg durch Josef<br />

Dönz in Silbertal; 10. den Johannes Fritz als Vogt<br />

der Agta Zumkeller in Bartholomäberg durch<br />

Mathias Lorünser, Schruns; 11. den Jos Vonier in<br />

Schruns durch Altvorgesetzten Adrian Fritz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 661/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 35 1733 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 36 1733 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 37 1733 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Johannes Stocker durch Bartholomä Werle;<br />

2. den Peter Fitsch, Vogt der Kinder des Peter<br />

Salzgeber in St. Gallenkirch durch Severin Netzer;<br />

3. den Clemens Thöni in Silbertal durch Hans<br />

Salzgebers Erben; 4. den Josef Kiber in Schruns<br />

durch Hans Salzgebers Erben; 5. den Hans Jakob<br />

Sudrell in St. Gallenkirch durch Hans Bertle; 6. den<br />

Hans Ulrich Burger in St. Gallenkirch durch Johann<br />

Baptist Mayer in <strong>Bludenz</strong>; 7. den Johann Zürcher in<br />

<strong>Bludenz</strong> durch Felix Schwarz; 8. den Jakob Neyer<br />

als Vertreter des Landammann Morugen Erben in<br />

Prättigau durch Thomas Brunold in Schruns; 9. den<br />

Franz Ganahl, Hans Sohn in Bartholomäberg durch<br />

Hans Aman; 10. den Lorenz Marent durch<br />

Christian Mathies; 11. den Martin Sisser in<br />

Gaschurn durch Elisabeth Ludescher, Witwe des<br />

Josef Bisch; 12. den Christian Pfiffer in St.<br />

Gallenkirch durch Hans Martin Tschofen daselbst;<br />

13. den Klaus Kleboth in Gaschurn durch Peter<br />

Tschofen in <strong>Bludenz</strong><br />

1. den Wenzeslaus Juen in Silbertal durch Christian<br />

Fritz für den Feldherrn in <strong>Bludenz</strong>; 2. den Peter<br />

Mathies in Bartholomäberg durch Christian<br />

Bitschnau, Schruns; 3. den Stoffel Burtscher durch<br />

Franz Zech, <strong>Bludenz</strong>; 4. den Hans Fleisch durch<br />

seinen Bruder Christian Fleisch, Tschagguns; 5.<br />

den Hans Rainer durch seine Brüder Christian,<br />

Jery, Jakob und Matheis Rainer, Schruns; 6. den<br />

Kaspar Priet durch Peter Neyer; Tschagguns; 7. den<br />

Gorius Müller durch Franz Tscholl, Silbertal; 8.<br />

den Christian Gavaz in St. Gallenkirch durch<br />

Andreas Schmidt in <strong>Bludenz</strong>; 9. den Hans Peter<br />

Fitsch durch Josef Both und Thomas Oberer in<br />

Schruns; 10. den Josef Werle durch Johann Josef<br />

Marent, Schruns; 11. den Lorenz Mendte durch<br />

Friedrich Meng als Vogt der Margaretha Thüyen<br />

und Bartle Fitsch sel.; 12. den Rochus Wüstner<br />

durch Mathis Barbisch; 13. den Thomas Bitschnau<br />

in Bartholomäberg durch Kaspar Wachter in St.<br />

Anton; <strong>14</strong>. den Josef Stüttler in Tschagguns durch<br />

Johannes Bürkle in <strong>Bludenz</strong><br />

1. den Rony Lentsch durch Franz Fritz in<br />

Gaschurn; 2. den Peter Stocker in St. Gallenkirch<br />

durch Lukas Fritz in Gaschurn; 3. den Hans Jakob<br />

Düngler durch Joachim Netzer, St. Gallenkirch; 4.<br />

den Josef Grass in St. Gallenkirch durch Johann<br />

Josef Marent in Schruns; 5. den Lorenz Cornell<br />

durch Hans Tschanun, Gaschurn; 6. den Martin<br />

Wachter durch Ulrich Vallaster; 7. den Hans Jakob<br />

Sturm durch die Gemeinde St. Gallenkirch; 8. den<br />

Thöni Marent in Schruns durch Christian Fritz in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 662/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 38 1733 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 39 1733 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

<strong>Bludenz</strong> für den Feldscherer allda; 9. die Agnes<br />

Markin, Weib des Josef Mangard, jetzt in Lorüns,<br />

durch Hans Martin Tschofen in Gaschurn; 10. den<br />

Ulrich Werle in Bartholomäberg durch Christian<br />

Mathies; 11. den Franz Ganahl in Bartholomäberg<br />

durch Hans Aman; 12. den Christian Bartold durch<br />

Peter Neyer, Tschagguns; 13. den Jakob Letscher,<br />

Vogt der Christina Liepert durch Johannes<br />

Bitschnau in St. Anton; <strong>14</strong>. den Josef Galehr in<br />

Bartholomäberg durch Hans Jakob Sudrell, Schruns<br />

1. den Christian Koller, Vogt der Margaretha<br />

Koller in Vandans durch Peter Tschofen; 2. den<br />

Peter Kraft in St. Gallenkirch durch Bürgermeister<br />

Michael Seeger, <strong>Bludenz</strong>; 3. den Leo Tschofen in<br />

St. Gallenkirch durch Christoph Strolz, Wirt und<br />

Gastgeber in Brunnenfeld; 4. die Erben nach<br />

Michael Juen, namens Thöny, Klaus, Michael und<br />

Johannes Juen in Bartholomäberg durch Johannes<br />

Bitschnau in St. Anton; 5. den Lukas und Hans<br />

Ulrich Kaspar in St. Gallenkirch durch Josef Graß;<br />

6. den Peter Fitsch in St. Gallenkirch durch<br />

Johannes, Hans Marti und Jakob Tschofen in<br />

Gaschurn; 7. den Josef Lorenz in Schruns durch<br />

Josef Salzgeber, Vogt des Hans Salzgeber in<br />

Silbertal; 8. den Hans Jörg Wiedemann in <strong>Bludenz</strong><br />

durch Andreas Lins; 9. Gabriel Seeger in Bürs<br />

gegen Johann Evarist Bertle als Vogt des Hans<br />

Pitschi in Tschagguns; 10. den Hans Werle durch<br />

Christian Bitschnau in Bartholomäberg; 11. den<br />

Simon Gantner in Schruns durch Josef Vallaster;<br />

12. den Ulrich Werle durch Jakob Werle in<br />

Silbertal<br />

1. den Peter Schuchter in Tschagguns durch<br />

Johannes Stemer als Vogt der Maria Netzerin; 2.<br />

den Evarist Bertle in Tschagguns als Vogt des Hans<br />

Bitsche durch Gabriel Seeger in Bürs; 3. den<br />

Johannes Witwer in Gaschurn durch Johann Martin<br />

Tschofen; 4. den Johannes Stocker in Schruns<br />

durch die Gargeller; 5. Urteil in Sachen zwischen<br />

Hans Martin Tschofen in Gaschurn und Thöny<br />

Gavaz in St. Gallenkirch; 6. den Thomas Oberer in<br />

Schruns durch Josef Salzgeber in Silbertal; 7. den<br />

Jöre Hohenauer in Tschagguns durch Clemens<br />

Mangeng in Schruns; 8. Urteil in Sachen zwischen<br />

Felix Schwarz und seinem Vater Josef Schwarz in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 9. den Evarist Bertle in Tschagguns als<br />

Vogt Michael Neyers sel. Witwe durch Michael<br />

Barbisch in <strong>Bludenz</strong>; 10. den Christian Saler durch<br />

Rudolf Tschofen als Vogt der Maria Soler; 11. den<br />

Christian Neyer durch Christian Kessler in<br />

Gampretz; 12. den Sima Ruem durch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 663/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 40 1733 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 41 1733 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Landsfähnrich Bernhard Ganahl als Vogt der Maria<br />

Ruem<br />

1. den Josef Schallner in St. Gallenkirch durch<br />

Johannes Bürkle in <strong>Bludenz</strong> als Vertreter des<br />

Leutnants Walser; 2. den Hans Klehenz in<br />

Gaschurn durch Lukas Fritz; 3. den Melchior<br />

Tschugg in St. Gallenkirch durch Christian Fritz in<br />

<strong>Bludenz</strong> als Gewaltshaber des Josef Bertold in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 4. den Martin Bitschnau in Tschagguns<br />

durch Johann Evarist Bertle; 5. den Michael<br />

Tschanhenz in Gaschurn durch Sebastian Ganahl;<br />

6. den Christian Sander in Gaschurn durch<br />

Sebastian Ganahl daselbst; 7. den Lorenz Cornell in<br />

Gaschurn durch Franz Neyer von Tschagguns; 8.<br />

den Christian Bitschnau in Bartholomäberg durch<br />

Christian Werle daselbst; 9. die Anna Brunoldin,<br />

Frau des Thomas Lang in St. Gallenkirch durch die<br />

Erben des Christian Fritz in Gaschurn; 10. den<br />

Johannes Jun in Schruns durch Josef Loretz; 11.<br />

den Kaspar Brunold in St. Gallenkirch durch Lukas<br />

Kaspar, Kirchenpfleger in Gortipohl; 12. den<br />

Bernhard Ganahl als Vogt des Christian Bitschnau<br />

in Bartholomäberg durch Christian Werle<br />

1. die Maria Bertlina, Tochter des Klaus Bertle in<br />

St. Gallenkirch durch Christoph Strolz, Wirt in<br />

Brunnenfeld; 2. den Rudolf Lentsch als Vogt der<br />

Maria Dörfler in Gaschurn durch Wilhelm<br />

Wackerle zu Behlingen; 3. den Jakob Bitschnau<br />

durch dessen Schwestern Maria und Katharina<br />

Bitschnau in Bartholomäberg; 4. den Michael<br />

Gasser in Bartholomäberg durch Johannes<br />

Bitschnau; 5. den Johannes Mangard in St.<br />

Gallenkirch durch Josef Lentsch; 6. des Josef<br />

Marents Kinder in Schruns durch Johannes Marent;<br />

7. den Thöny Gavaz in St. Gallenkirch durch<br />

Martin Tschofen in Gaschurn; 8. den Hans Jakob<br />

Zuderell, Vogt des Josef Marent in Schruns durch<br />

Johann Marent; 9. den Christian Nugell, Vogt des<br />

Christian Netzer sel. Witwe und Kinder in<br />

Tschagguns durch Peter Neyer daselbst; 10. den<br />

Rudolf Battlogg, Vogt des Christian Grald und<br />

Kaspar Grald in Vandans durch Josef Barball; 11.<br />

den Ulrich Köberle durch die Erben der Ursula


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 664/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 42 1733 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 43 1733 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Mathiesin in Bartholomäberg; 12. den Mathäus<br />

Brunold in St. Gallenkirch durch Christian Saller<br />

daselbst<br />

1. den Peter Butschin Vandans durch Franz,<br />

Christa, Thomas und Maria Engstler daselbst; 2.<br />

den Sebastian Stampfer durch Christian Werle in<br />

Bartholomäberg; 3. den Kaspar Lerch durch<br />

Sebastian Ganahl in Gaschurn; 4. den Christian<br />

Neyer in Bartholomäberg durch Thomas und<br />

Christian Bitschnau; 5. den Fidel Lorenz in Schruns<br />

durch Peter Neyer in Tschagguns; 6. die Gertraud<br />

Neyer durch die Tschofen in St. Gallenkirch; 7. den<br />

Josef Pfefferkorn durch Johannes Würbel in<br />

Schruns; 8. den Hans Jörg Fitsch in Schruns durch<br />

Franz Zech, <strong>Bludenz</strong>; 9. den Clemens Pfefferkorn<br />

in Silbertal durch Josef Salzgeber; 10. den Franz<br />

Anton Zürcher als Beistand des Hans Adam<br />

Zürcher in <strong>Bludenz</strong> durch Franz Neyer, Vogt des<br />

Felix Schwarz; 11. den Franz Battlogg durch Lukas<br />

Mehr in Schlins; 12. den Rudolf Josef Battlogg als<br />

Vogt des Josef Neyer von Bartholomäberg durch<br />

Mathias Riner von Schruns wegen des Hans<br />

Zuggen sel. Erben<br />

1. Christian Rudigier, Vogt des Adam Klehenz in<br />

Gaschurn durch Hans Tschann; 2. den Christian<br />

Brunold in Gaschurn durch Johann Josef Marent im<br />

Namen des Gotteshauses St. Peter; 3. den Bernhard<br />

Ganahl, Vogt des Christian Bitschnau in<br />

Bartholomäberg durch Christian Werle; 4. den<br />

Ulrich Flisch in Tschagguns durch Marx Bräusch,<br />

Nüziders; 5. den Johannes Fritz, Vogt der Agatha<br />

Zumkeller und Maria Bitschnau in Bartholomäberg<br />

durch Hans Ganahl; 6. den Thomas Brunold,<br />

Schruns durch Hans Schaller; 7. die Anna<br />

Tschanun, Weib des Johannes Lang in St.<br />

Gallenkirch durch Josef Tschanun; 8. den Hans<br />

Ganahl in Gaschurn durch Maria Stoffletin; 9. den<br />

Josef Burger durch Johannes Mangard, St.<br />

Gallenkirch; 10. die Gertraud Neyerin in St.<br />

Gallenkirch durch Franz Zech, Säckelmeister in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 11. den Josef Tschanun in St. Gallenkirch<br />

durch Lukas Kaspar, Kirchenpfleger in Gortipohl;<br />

12. den Anton Gavaz in St. Gallenkirch durch Hans


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 665/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 44 1733; 1734 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 45 1734; 1735 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Martin Tschofen<br />

1. den Hilarius Mangard in Gaschurn durch die<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong> (1733); 2. den Marte Zuderell in<br />

Schruns durch Franz Zech in <strong>Bludenz</strong> (1733); 3.<br />

den Josef Kessler in Tschagguns durch Johannes<br />

Marent in Schruns (1733); 4. den Thöny, Michael,<br />

Johannes und Klaus, Söhne des Michael Juen sel.<br />

in Bartholomäberg durch die Vorgesetzten von<br />

Montafon (1733); 5. den Hans Bock in Gaschurn<br />

durch Christian und Sebastian Ganahl (1733); 6.<br />

den Johannes Mat in Obdorf und dessen Vogt<br />

Johannes Bürkle durch Andreas Lins in Rungelin<br />

(1733); 7. den Josef Bargehr, Sohn des Andreas<br />

Bargehr in Tschagguns durch Rudolf Juen (1734);<br />

8. der Geschworene Peter Neyer, Vogt des<br />

Christian Bozes Kinder in Tschagguns gegen<br />

Christian Boze (Butz?) (1734); 9. Kaspar Brunold<br />

in St. Gallenkirch gegen Peter Stocker (1734); 10.<br />

den Josef Buzerin in St. Gallenkirch durch Johann<br />

Josef Marent für seinen Schwager Anton Sizer<br />

(1734); 11. den Hans Ulrich Kaspar in St.<br />

Gallenkirch durch Johann Rud. Battlogg (1734);<br />

12. den Barnabas Schelber, Vogt des Hans Stemer<br />

in Vandans durch Christian Mangeng (1734)<br />

1. den Sima Gantner in Schruns durch Lorenz<br />

Kiber (1734); 2. den Josef Versell in Schruns durch<br />

Josef Ganahl von Bartholomäberg (1734); 3. Lukas<br />

Fritz von Gaschurn gegen Johannes Kessler als<br />

Vogt des Peter Stocker (1734); 4. Peter Fitsch,<br />

Vogt des Isak Salzgeber von St. Gallenkirch gegen<br />

Hans Ulrich Burger, Beistand der Anna Maria<br />

Netzerin daselbst (1734); 5. den Peter Stocker und<br />

dessen Vogt Johann Kessler durch Christ. Kaspar<br />

(1734); 6. die Anna Maria Brunold, Tochter des<br />

Kaspar Brunold in St. Gallenkirch durch Valentin<br />

Kaspar (1734); 7. Christian Paal in St. Gallenkirch<br />

gegen Kaspar Brunold daselbst (1735); 8. den<br />

Johannes Mark in Tschagguns durch Carl Neyer,<br />

Pfarrer in Schruns (1735); 9. den Hans Steu in<br />

Tschagguns durch Carl Neyer, Pfarrer in Schruns<br />

(1735); 10. Johann Severin Burger gegen Thomas<br />

Brunold, St. Gallenkirch (1735); 11. den Johannes


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 666/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 46 1735; 1737 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 47 1738 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Stemer, Vogt des Johann Mark in Tschagguns<br />

durch Christian Nugel daselbst (1735); 12. den<br />

Jakob Liendle in St. Gallenkirch durch die Kinder<br />

des Hans Loretz in Schruns sowie Jörg Marent,<br />

Bernhard Ganahl und Christian Loretz von<br />

Bartholomäberg (1735)<br />

1. den Peter Fitsch, Vogt der Maria Bertlin durch<br />

Josef Nann, Pfarrer in St. Gallenkirch (1735); 2.<br />

den Johann Baptist Majer durch Anton Kiber?<br />

(1737); 3. den Michael Keller in Vandans durch<br />

Jodokus Ganahl (1737); 4. den Hans Jakob<br />

Hartmann in Schruns durch Hans Adam Mangein<br />

in Vandans (1737); 5. den Josef Bargehr durch<br />

Johannes Juen in Schruns (1737); 6. den Christian<br />

Neyer durch Hans Mangeng; Vandans (1737); 7.<br />

den Christian Schapler durch Hans Stofflets Kinder<br />

in St. Gallenkirch (1737); 8. den Andreas Lang in<br />

St. Gallenkirch durch Josef Bargehr in Brunnenfeld<br />

(1737); 9. den Hans Michael Bitschnau in<br />

Tschagguns durch Kaspar Dom. Seeger (1737); 10.<br />

den Christian Egle in Bartholomäberg durch Ignaz<br />

Seeger in Bürs (1737); 11. den Peter Fitsch, Vogt<br />

des Jakob Pfeiffers Kinder in St. Gallenkirch durch<br />

Franz Josef Mark (1737); 12. Franz Bertle, Pfarrer<br />

in Gaschurn gegen Christian Brunold daselbst<br />

(1737); 13. den Hans Jakob Stemer durch Hans<br />

Mangeng, Vandans (1737); <strong>14</strong>. den Hans Jakob<br />

Mehr als Beistand der Witwe des Marx Zürcher<br />

durch Christian Fritz als Vertreter der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> (1737)<br />

1. den Christian Tschofen durch Christian Müller;<br />

2. den Hans Mangeng zu Vandans als Vogt der<br />

Witwe des Christian Koller sel. durch Johannes<br />

Fritz von Bartholomäberg als Vogt des Jenourius<br />

Wachter; 3. den Peter Neyer durch Johannes<br />

Kessler als Vogt des Martin Netzer in St.<br />

Gallenkirch; 4. den Christian Marent, Vogt des<br />

Christian Bitschnau sel. Witwe in Tschagguns<br />

durch Franz Josef Gilm; 5. den Hans Ulrich<br />

Barbisch durch Franz Josef Gilm; 6. den Johannes<br />

Bitschnau, Vogt der Katharina Vallaster durch<br />

Christian Müller; 7. Bürgermeister Franz Zech in<br />

<strong>Bludenz</strong> gegen Maria Kiber; 8. den Geschworenen<br />

Hans Saller, Vogt der Kinder des Hans Zug sel. in<br />

St. Gallenkirch durch Anton Zug für sich und im<br />

Namen seiner zwei Schwestern Maria und Adelheid


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 667/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 48 1740 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 49 1741 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Zug daselbst; 9. Hans Neyer von Bartholomäberg<br />

durch Franz Tscholl; 10. den Josef Loretz und<br />

Anna Maria Gavanesch sowie Maria Gavanesch<br />

durch Franz Josef Gilm<br />

1. den Thomas Pfister durch Regina, Tochter des<br />

Bascha Ganahl, Gaschurn; 2. den Julian Netzer<br />

durch Josef Fritz aus Gaschurn; 3. Hans Stemer von<br />

Silbertal gegen Johannes Josef Juen; 4. den Josef<br />

Juen durch Josef Bitschnau in Schruns; 5. den Peter<br />

Maklot durch Christian Bitschnau,<br />

Bartholomäberg; 6. den Jakob Fleisch durch Maria<br />

Seifriedin und deren Sohn Leonhard Zumkeller,<br />

Schruns; 7. Josef Galehr und die Liz Müllerschen<br />

Erben gegen Franz Battlogg, Vandans; 8. die<br />

Geschworenen von Schruns gegen Josef<br />

Pfefferkorn daselbst; 9. den Hans Michael<br />

Lengenhem? durch Christian Manahl, Schruns; 10.<br />

den Josef Tschofen in St. Gallenkirch durch Rudolf<br />

Mangard, Silbertal; 11. Hans Georg Neyer und<br />

Ignaz Tschofen gegen Franz Battlogg, Vandans; 12.<br />

Johannes Fritz aus Gaschurn gegen Julian Neyer in<br />

St. Gallenkirch; 13. die Witwe des Hans Theis<br />

Tschofen durch Hans Adam Mangein, Vandans; <strong>14</strong>.<br />

den Hans Nan in Gaschurn durch Michael Barbisch<br />

in <strong>Bludenz</strong>; 15 den Christian Mark durch Christian<br />

Tschofen in Gaschurn<br />

1. den Franz Battlogg durch Johannes Bitschnau; 2.<br />

den Franz Battlogg in Vandans durch Johannes<br />

Bitschnau; 3. den Anton Sandrell in Gaschurn<br />

durch Peter Neyer von Tschagguns, Vogt Ignaz<br />

Marents Erben; 4. Josef Dönz aus Silbertal gegen<br />

Maria Kiberin; 5. den Johann Netzer in St.<br />

Gallenkirch durch dessen Schwiegermutter<br />

Katharina ... Grassin; 6. den Josef Neyer in<br />

Tschagguns durch Peter Neyer, Vogt der Kinder<br />

des Fidel Steu sel. daselbst; 7. Josef Loretz in<br />

Schruns gegen Maria Zugg und deren Töchter<br />

Justina und Anna Maria Kessler; 8. Peter Neyer in<br />

Tschagguns, Vogt der Erben des Johann Ignaz<br />

Marent gegen Anton Fritz, Bartholomäberg; 9. den<br />

Peter Wachter durch Johann Jakob Sudrell,<br />

Schruns; 10. den Franz Ganahl in Bartholomäberg<br />

durch Christian Werle; 11. den Franz Ganahl in<br />

Bartholomäberg durch Christian Werle


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 668/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 50 1752 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 51 1743 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 52 1744 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 53 1745 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 54 1746 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 55 1747 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

den Josef Tschofen von Vandans lässt<br />

Landsfähnrich Johann Georg Stemer in Schruns<br />

pfänden<br />

den Franz Martin Tagwerker in Vandans durch<br />

seinen Bruder Johann Josef Tagwerker<br />

1. den Franz Fritz in Gaschurn im Namen seines<br />

Schwiegervaters Hans Tschofen durch Abraham<br />

Schnarf daselbst; 2. den Josef Schuler, Christians<br />

Sohn in Schruns durch Josef Loroz daselbst; 3. den<br />

Gallus Marent und Bartholomä Mathies von<br />

Bartholomäberg durch Adrian Fritz zu Schruns; 4.<br />

den Gallus Marent von Bartholomäberg durch<br />

Bartholomäus Mathies; 5. den Bascha Buze,<br />

Vertreter der Anna Buzine in Tschagguns; 6. den<br />

Hans Fiel, Vogt des Josef Salzgebers Kind in St.<br />

Gallenkirch durch ...; 7. den Josef Bitschnau,<br />

Hansen Sohn, Vogt des Jos Salzgebers, Christian<br />

Sohns Witwe und Kinder in Schruns durch Adrian<br />

Fritz; 8. den Martin Steu in Tschagguns durch<br />

Jakob Neyer; 9. den Josef Dajeng in Tschagguns<br />

durch Christian Schönherr daselbst wegen 100<br />

Gulden<br />

1. den Gorges und Ulrich Witwer in St. Gallenkirch<br />

durch Christian Salzgeber, Vogt der Katharina<br />

Bertlina; 2. Christian Fleisch von Schruns gegen<br />

Kaspar Loretz daselbst; 3. Johannes Loretz in<br />

Schruns gegen Hans Stemer<br />

1. den Hans Jörg Vallaster in St. Anton durch Franz<br />

Josef Mark allda; 2. den Christian Fleisch in<br />

Bartholomäberg durch Hans Jörg Stemer, Vogt des<br />

Johannes Haselwander<br />

1. den Hans Schwald durch Bürgermeister Franz<br />

Zech in <strong>Bludenz</strong>; 2. den Anton Burger, Vogt der<br />

Christina Marlin, St. Gallenkirch durch Anton<br />

Gavaz; 3. den Kaspar Bertel, Vogt Josef Sallers<br />

Witwe, St. Gallenkirch durch Andreas Mangard; 4.<br />

den Ferdinand Barbisch in St. Gallenkirch durch<br />

Josef Fiel; 5. Josef Fritz in Gaschurn gegen<br />

Christian Saller daselbst; 6. den Lorenz Wachter in<br />

Bartholomäberg durch Martin Vogt; 7. den Hans<br />

Wachter in Bartholomäberg, Vertreter des Christian<br />

Bitschnau durch die Erben des Doktor Marent sel.;<br />

8. den Christian Flöry durch Johannes Würbel,<br />

Vogt des Christian Manahl in Schruns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 669/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 56 1748 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 57 1748 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Christian Fritz in Gaschurn durch die<br />

dortigen Geschworenen; 2. den Josef Laterner in<br />

Hasensprung durch Josef Gächter in Nüziders; 3.<br />

den Christian Kaspar durch Johann Ulrich Singer,<br />

Schruns; 4. den Johannes Schuler durch Hans Jörg<br />

Stemer, Schruns; 5. den Franz Xaver Stofflet in St.<br />

Gallenkirch durch Ulrich Ender; 6. die Witwe des<br />

Josef Saller in St. Gallenkirch durch Pankratius<br />

Oberbacher; 7. den Johannes Vallaster in<br />

Bartholomäberg durch Johannes Fritz, Alt-<br />

Vorgesetzter; 8. den Kaspar Kiber in Schruns durch<br />

Josef Dönz von Silbertal; 9. den Josef Schlegel in<br />

Gaschurn durch Hans Klehenz; 10. den Christian<br />

Lerch durch Johannes Tschofen und Christian<br />

Vergud, Gaschurn; 11. Christian Fiels Erben<br />

pfänden Andreas Bertle, Andreas Fiel und Christian<br />

Fiel, St. Gallenkirch; 12. Hans Saller durch<br />

Andreas Mangard, St. Gallenkirch; 13. den Hans<br />

Jörg Lorünser in Vandans durch Bartholomäus<br />

Lorenz, St. Anton; <strong>14</strong>. den Christian Vonier durch<br />

Hans Jörg Stemer, Schruns; 15. den Jakob<br />

Salzgeber durch Thomas Bitschnau, Vandans; 16.<br />

den Christian Zelf durch Thomas Bitschnau,<br />

Vandans<br />

1. den Hans Fleisch von Bartholomäberg durch<br />

Pfarrer Johann Franz Stemer von Galtür; 2. den<br />

Johannes Batruell, Vogt der Katharina Kiberin in<br />

Bartholomäberg durch Stefan Lorez; 3. den Hans<br />

Ulrich Kaspar, Vogt des Anton Brunold in<br />

Gaschurn durch Peter Rudigier daselbst; 4. den<br />

Franz Martin Tagwerker in Vandans durch Franz<br />

Josef Liepert daselbst; 5. den Johannes Mathies von<br />

Bartholomäberg durch Christian Malolen<br />

(Manahl?) von Schruns; 6. den Bascha Loretz in St.<br />

Gallenkirch durch Christian Vergud; 7. den Hans<br />

Ulrich Sudrell, Vogt des Simon Fiel in St.<br />

Gallenkirch; 9. den Martin Gavanesch in Gortipohl<br />

durch Josef Liendle; 10. den Sebastian Frast in St.<br />

Gallenkirch durch Johann Amman; 11. den Anton<br />

Wachter in Bartholomäberg durch Johann Ulrich<br />

Singer in Schruns; 12. die Söhne des Josef Brun<br />

aus St. Gallenkirch durch Lorenz Brunn; 13. den<br />

Jakob Ganahl in Bartholomäberg durch Hans Jörg<br />

Stemer in Schruns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 670/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 58 1748 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 59 1748 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Johannes Schuchter in Tschagguns durch<br />

Johannes Durig, Vogt Franziska Schuchterin; 2.<br />

den Silvester Pfefferkorn in Silbertal durch Jonas<br />

Pfefferkorn; 3. den Lukas Kaspar, Vogt Josef<br />

Sallers Witwe in St. Gallenkirch durch Andreas<br />

Mangard; 4. den Christian Bitschnau in Silbertal<br />

durch Salomon Thöny; 5. den Johannes Wachter<br />

von Gaschurn durch Vinzenz Gassner, Braz; 6. den<br />

Franz Neyer in Vandans durch Johann Mathis zu<br />

Schruns; 7. Franz Jos Liepert, Vogt des Christian<br />

Neyer in Vandans durch Franz Josef Mark daselbst;<br />

8. den Christian Murizi in Vandans durch<br />

Amtshauptmann Johannes Bitschnau in St. Anton;<br />

9. den Anton Klehenz von St. Gallenkirch durch die<br />

Johanniter in Feldkirch; 10. den Hans Saller von St.<br />

Gallenkirch durch Peter Rudigier; Kirchenpfleger<br />

von Partenen; 11. den Hans Künzle von St.<br />

Gallenkirch durch Leutnant Johann Ulrich Anton<br />

Singer in Schruns; 12. den Christian Neyer, Martins<br />

Sohn von Vandans durch Johannes Zech von Braz<br />

1. den Theis Klawott, Vogt der Maria Klawottin in<br />

St. Gallenkirch durch Peter Rudigier,<br />

Kirchenpfleger in Parthennen; 2. den Thomas<br />

Pfister in St. Gallenkirch durch Peter Rudigier,<br />

Kirchenpfleger in Parthennen; 3. den Thomas<br />

Saller in Gaschurn durch Josef Tschofen daselbst;<br />

4. den Rudolf Tschofen als Beistand des Bascha<br />

Loretz in St. Gallenkirch durch Peter Rudigier,<br />

Kirchenpfleger in Parthennen; 5. den Christian<br />

Rudigier, Beistand der Witwe des Christian Netzer,<br />

namens Maria Tschofen in Gaschurn durch Peter<br />

Rudigier; 6. den Chrisostomus Stocher von St.<br />

Gallenkirch durch Josef Fiel; 7. den Christian<br />

Stampfer, Sohn des Hans Stampfer in Tschagguns<br />

durch Martin Neyer daselbst; 8. den Franz Josef<br />

Leonhard in Vandans, Vogt des Christian Neyer,<br />

Hansen Sohn daselbst durch Johannes Khüny in<br />

<strong>Bludenz</strong>; 9. den Hans Fiel in St. Gallenkirch durch<br />

Josef Salzgeber und Anton Burger; 10. den Lorenz<br />

Künzle in Schruns durch Hans Jörg Stemer<br />

daselbst; 11. den Leyas Sander in St. Gallenkirch<br />

durch Johannes Brunold, Gaschurn


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 671/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 60 1748 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 61 1745; 1748 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Lorenz Künzle von Schruns durch Lorenz<br />

Bitschnau; 2. den Christian Ball durch Johannes<br />

Würbel von Schruns; 3. den Hans Michael<br />

Salzgeber von Silbertal gegen Josef Dönz, Vogt der<br />

Witwe des Ulle Vallaster; 4. den Jos Salzgeber in<br />

Schruns durch Felix Salzgeber; 5. den Christian<br />

Fleisch durch Hans Jörg Stemer, Schruns; 6. den<br />

Christian Hohenauer von Tschagguns durch Jörg<br />

Galehr; 7. den Ambros Schuchter in Tschagguns<br />

durch Johann Haselwander; 8. den Andreas<br />

Tschanhenz in St. Gallenkirch durch Josef Neyer;<br />

9. den Hans Jörg Lorünser durch Anton Kraft und<br />

Christian Wachter; 10. den Johannes Kessler als<br />

Vogt Hans Netzers sel. Kinder in St. Gallenkirch<br />

durch Jörg Gavanesch; 11. den Bartholomä Loretz<br />

in Bartholomäberg durch Johann Ulrich Anton<br />

Singer; 12. den Bernhard Ganahl in<br />

Bartholomäberg durch Johann Ulrich Anton Singer;<br />

13. den Martin Schapler in Tschagguns durch<br />

Thomas Künzle in Schruns; <strong>14</strong>. den Bartholomäus<br />

Manggein in Bartholomäberg durch Hans Jörg<br />

Stemer in Schruns; 15. Susanna und Maria<br />

Tagwerker in Vandans durch Pauli Wachter, Dalaas<br />

1. die Anna Mathies in Bartholomäberg durch<br />

Bastle Loretz in St. Anton (1745); 2. den Hans<br />

Jakob Schwarzhans in Bartholomäberg durch<br />

Johann Ulrich Anton Singer, Schruns; 3. Josef<br />

Gantner in Tschagguns durch Hans Martin Stemer,<br />

St. Gallenkirch; 4. Christian Neyer und dessen<br />

Vogt Franz Josef Liepert in Vandans durch<br />

Ferdinand Bitschi daselbst; 5. den Jos Neyer durch<br />

Christian Zech; 6. den Franz Josef Liepert in<br />

Vandans durch Franz Thomas Seeberger in<br />

Brunnenfeld; 7. den Christian Wüstner in St.<br />

Gallenkirch durch die Kastenvögte; 8. Christian<br />

Kollers Witwe und deren Vogt Ferdinand Bitsche<br />

in Vandans durch Josef Müller in <strong>Bludenz</strong>; 9. den<br />

Jöry Jochum in Tschagguns durch Christian<br />

Kessler; 10. den Josef Schuchter und dessen<br />

Beistand Christian Salzgeber durch Johannes<br />

Würbel; 11. den Johannes Marent, Schruns durch<br />

Josef Mathies; 12. den Hans Jörg Vallaster durch<br />

Andreas Mangeng in St. Anton; 13. den Josef<br />

Wachter in Vandans durch Josef Fitsch in<br />

Bartholomäberg als Vogt der 6 Kinder des<br />

Christian Mathies daselbst


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 672/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 62 1748 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 63 1748 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 64 1750 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 65/1 1751 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Franz Ganahl, Bartholomäberg durch Johann<br />

Ulrich Anton Singer, Schruns; 2. den Lorenz<br />

Marent in Bartholomäberg durch Johann Ulrich<br />

Anton Singer, Schruns; 3. den Christian Sander in<br />

St. Gallenkirch durch Lukas Sudrell; 4. den<br />

Andreas Mangeng durch Hans Jörg Vallaster in St.<br />

Anton; 5. den Franz Mark in St. Anton durch<br />

Bartholomä Lorenz, St. Anton; 6. den Josef<br />

Bargehr in Tschagguns durch Hans Jörg Stemer in<br />

Schruns; 7. den Christian Steu in Tschagguns durch<br />

Johann Jakob Konzett, Vogt der Kinder des Franz<br />

Dajeng daselbst; 8. den Christian Vonier in Schruns<br />

durch Johannes Würbel; 9. den Thomas Brunold<br />

durch Johannes Würbel, Schruns; 10. den Christian<br />

Flöry durch Johannes Würbel, Vogt des Christian<br />

Manahl, Schruns; 11. den Engelbert Brunold in St.<br />

Gallenkirch durch den Josef Sander daselbst; 12.<br />

den Adam Barball in Schruns durch Johann Jakob<br />

Sudrell; 13. den Christian Stocker in Gargellen<br />

durch Johann Jakob Sudrell, Schruns; <strong>14</strong>. den<br />

Christian Lorünser in Schruns durch Johann Ulrich<br />

Singer daselbst; 15. den Ferdinand Bitsche in<br />

Vandans, Vogt des Christian Baallen sel. durch<br />

Hans Mangeng<br />

1. den Klaus Liendle in Gaschurn durch Peter Gant<br />

daselbst; 2. den Hans Lentsch, Beistand Christian<br />

Salzgebers Witwe in St. Gallenkirch durch Lukas<br />

Suderell; 3. Johann Ulrich Tschofen in Gaschurn<br />

gegen Kaspar Lerch dort<br />

1. den Josef Kessler in Gaschurn durch Franz<br />

Xaver Müller in Bings; 2. den Josef Anton<br />

Schraffrat in Gaschurn durch Hans Ulrich Tschofen<br />

daselbst; 3. den Hans Künzle in Bartholomäberg<br />

durch Johann Michael Bitschnau; 4. den Andreas<br />

Tschanhenz von St. Gallenkirch durch Matthias<br />

Fluor in <strong>Bludenz</strong>; 5. den Thomas Galehr in<br />

Bartholomäberg durch Christian Vallaster; 6.<br />

Thomas Brunolds Erben gegen Adam Barball und<br />

Peter Fitsch<br />

1. den Lorenz Moll, Christian Fleisch, Christian<br />

Vonier durch Franz Leopold Barbisch, Schruns; 2.<br />

den Xaver Gassner in Braz durch Martin Grass<br />

daselbst; 3. den Bartholomäus Galehr in<br />

Tschagguns durch Frühmesser Josef Hohenauer; 4.<br />

den Thomas Zuderell in Schruns durch Franz<br />

Übelhör von Oberstdorf


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 673/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 65/2 1752 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 66 1752; 1753 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. die Barbara Neyer, Weib des Franz Leopold<br />

Barbisch in St. Gallenkirch durch Josef Kathrein in<br />

Ischgl; 2. den Franz Leopold Barbisch und dessen<br />

Weib Barbara Neyer in St. Gallenkirch durch<br />

Johann Baptist Neyer, Kooperator, Ischgl; 3. den<br />

Johannes Marent in Schruns durch Hans Jörg Kopf;<br />

4. den Josef Fitsch in Bartholomäberg durch Hans<br />

Uly Kiber und Johann Evarist Bertle; 5. den Franz<br />

Leopold Barbisch in St. Gallenkirch durch Johann<br />

Michael Kessler; 6. des Christian Stemers Kinder in<br />

Bartholomäberg durch Bartholome Loretz in St.<br />

Anton; 7. den Martin Stüttler in Bartholomäberg<br />

durch Felix Ganahl, Gaschurn; 8. den Christian<br />

Stampfer in Tschagguns durch Thomas Mayer,<br />

Schruns; 9. Ulrich Netzer in St. Gallenkirch leistet<br />

Bürgschaft für seine zwei Schwiegersöhne<br />

Engelbert Brunold und Franz Burger; 10. den<br />

Christian Vallaster in Schruns durch dessen Brüder<br />

Jakob Vallaster, Samuels Sohn in Bartholomäberg;<br />

11. den Franz Leopold Barbisch in St. Gallenkirch<br />

durch Josef Neyer, Bernhards Sohn von Ischgl; 12.<br />

den Hans Peter Lorenzin in Gaschurn durch<br />

Johannes Lentsch<br />

1. den Josef Lerch in St. Gallenkirch durch Thomas<br />

Sander (1752); 2. den Anton Tschofen in Gortipohl<br />

durch dessen Bruder Franz Tschofen in St.<br />

Gallenkirch (1752); 3. den Christian Vonier in<br />

Schruns durch Johannes Würbel (1752); 4. den<br />

Thomas Bitschnau in Bartholomäberg durch<br />

Wachters Erben (1752); 5. den Martin Neyer in<br />

Rungelin durch Lorenz Muter daselbst (1752); 6.<br />

den Josef Tschanun in Gortipohl durch Josef<br />

Bargehr in Brunnenfeld (1752); 7. Hans Jakob<br />

Durig und Christian Stampfers in Tschagguns<br />

gegen H. Christian Stemer, St. Anton (1752); 8.<br />

den Josef Juen in Bartholomäberg durch Josef<br />

Fritz´ Witwe und Johann Ulrich Tschofen (1752);<br />

9. den Josef Zug in St. Gallenkirch durch Lukas<br />

Sudrell, Vogt des Leutnants Johann Konrad<br />

Schulers sel. Kinder; (1753); 10. die Anna Bloni<br />

und Jodok Ganahl in Vandans durch Johann Josef<br />

Battlogg (1753); 11. die Christina Flüenz und<br />

Adelheid Blacker und deren Vögte durch Johann<br />

Rudolf Tschofen in Gaschurn (1753); 12. den Josef<br />

Fleisch in Schruns durch die Töchter des Christian<br />

Bargehr (1753); 13. den Chrisostomus Stemer in<br />

Bartholomäberg durch Christian Mathis (1753); <strong>14</strong>.<br />

den Hans Schapler in Tschagguns durch Josef<br />

Konzett (1753)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 674/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 67 1754; 1757 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 68 1757; 1758 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Martin Neyer in Rungelin durch Josef<br />

Bargehr in Vandans (1754); 2. den Martin Neyer in<br />

Rungelin durch Josef Bargehr in Vandans (1754);<br />

3. den Martin Netzer in Tschagguns durch Christian<br />

Bitschnau (1754); 4. die Katharina Nann und<br />

Christian Dich in Gaschurn durch Johann Ulrich<br />

Tschofen (1754); 5. den Martin Netzer in<br />

Tschagguns durch seinen Bruder Simon Netzer<br />

(1754); 6. den Christian Vonbank in Tschagguns<br />

durch Thomas Künzle (1754); 7. den Franz Josef<br />

Liepert in Vandans durch Christian Neyer (1754);<br />

8. den Hans Jakob Durig in Tschagguns durch<br />

Christian Vallaster in Schruns (1754); 9. den<br />

Benedict Durig in Tschagguns durch Christian<br />

Vallaster in Schruns (1754); 10. den Hans Jakob<br />

Durig in Tschagguns durch Christian Vallaster in<br />

Schruns (1754); 11. den Johannes Galehr durch<br />

Martin Bargehr (1754); 12. den Christian Bot in<br />

Schruns durch Johann Josef Stemer, Vogt des<br />

Johannes Haselwander daselbst (1757); 13. den<br />

Josef Netzer und Hans Kaspar Kessler in St.<br />

Gallenkirch durch Thomas Sander daselbst (1757);<br />

<strong>14</strong>. die Töchter des Valentin Kraft sel. in St.<br />

Gallenkirch durch Christian Rainer (1757); 15. den<br />

Christian Batruel, Vandans durch Bartholomäus<br />

Lorenz von St. Anton (1757)<br />

1. den Hans Jakob Kalkgruber in Vandans durch<br />

Paulus Wachter (1758); 2. den Leon Tschugg in St.<br />

Gallenkirch durch Valentin Kraft (1757); 3. den<br />

Felix Kessler in Bartholomäberg durch Hans<br />

Haselwander und Johann Josef Stemer, Schruns<br />

(1757); 4. den Ulrich Netzer in St. Gallenkirch<br />

durch Kaspar Netzer, Wirt (1757); 5. den Hilarius<br />

Scheibenstock in Silbertal durch Johann Mathies in<br />

Schruns (1757); 6. den Christian Vallaster durch<br />

Johann Theodor Vogt (1757), 7. Christian Dürren<br />

sel. Witwe in Tschagguns durch Martin Graß, Braz<br />

(1757); 8. Josef Flöris Witwe und Johann Christian<br />

Würbel in Schruns durch Franz Tscholl (1758); 9.<br />

den Jakob Mathies in Bartholomäberg durch Martin<br />

Bitschnau (1758); 10. den Josef Schlegel in<br />

Gaschurn durch Johann Rudolf Tschofen (1758);<br />

11. den Christian Bargehr in Schruns durch Johann<br />

Haselwander und Johann Josef Stemer (1758); 12.<br />

den Christian Mathies in St. Gallenkirch durch<br />

Christian Salzgeber und Christian Gavaz (1758);<br />

13. den Hans Jörg Bot in St. Gallenkirch durch<br />

Anna Durigin, Christian Marks Witwe (1758); <strong>14</strong>.<br />

den Hans Burger in Gaschurn durch Johann Rudolf<br />

Tschofen (1758); 15. Jörg Zelfens Erben und deren<br />

Beistand Ferdinand Bitsche in Vandans durch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 675/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 69 1758; 1759;<br />

1760<br />

404 70 1762; 1763;<br />

1764<br />

Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Thomas Bitschnau<br />

1. Christian Kibers Erben von Schruns kontra Paul<br />

Neyers Witwe (1758); 2. den Stoffel Mangeng in<br />

Silbertal durch Johann Bitschnau in<br />

Bartholomäberg (1758); 3. den Jöry Stemer in<br />

Silbertal durch Lorenz Loretz in Bartholomäberg<br />

(1759); 4. die Anna Barbara Zängerlin in Schruns<br />

durch Franz Fitsch (1759); 5. den Adrian Vogt in<br />

Tschagguns durch Peter Neyer (1759); 6. den Marx<br />

Hohenauer in Tschagguns durch Christian Versell<br />

(1759); 7. den Josef Letscher den Bartholomäus<br />

Mathies in Bartholomäberg (1759); 8. Christian<br />

Wachter kontra Bartholomäus Mathies<br />

Bartholomäberg (1759); 9. Christian Dajeng kontra<br />

Johann Josef Prugger, beide in Tschagguns (1759);<br />

10. den Johann Jakob Schwarzmann in St.<br />

Gallenkirch durch Johannes Khüny in <strong>Bludenz</strong><br />

(1759); 11. den Stephan Bartold in Silbertal durch<br />

Johannes Künzle in Schruns (1759); 12. den Anton<br />

Pfeifer in Gaschurn durch Dom. Liendle in St.<br />

Gallenkirch (1759); 13. den Jakob Philipp Maurer<br />

durch Johannes Dönzle (1760); <strong>14</strong>. den Stoffel<br />

Mangein in Silbertal durch Maria Pfefferkorn und<br />

Peter Loretz (1760); 15. den Hans Christian<br />

Vallaster Bartholomäberg durch Maria Magdalena<br />

Vallaster und Hans J. Stemer (1760); 16. den<br />

Johann Ulrich Vallaster durch Christian Stemer in<br />

Bartholomäberg (1760)<br />

1. den Johann Jenny in <strong>Bludenz</strong> durch Anton<br />

Dologlio in Graubünden (1762); 2. den Anton<br />

Wachter in Gaschurn durch Hans Ulrich Tschofen<br />

(1762); 3. Christian Gant und Maria Tschanhenz in<br />

Gaschurn kontra Anton Brunold (1762); 4. den<br />

Hans Peter Fitsch in Tschagguns durch Martin<br />

Grass von Braz; 5. den Johann Josef Broz in<br />

Gaschurn durch Christian Fritz (1762); 6. den<br />

Christian Burger in Gaschurn durch Theodor Vogt<br />

(1762); 7. den Johann Josef Brugger in St.<br />

Gallenkirch durch Johann Hohenauer in<br />

Tschagguns (1762); 8. den Josef Lerch in St.<br />

Gallenkirch durch Johann Anton von Buol in Chur


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 676/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 71 1765; 1766 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

(1762); 9. den Ulrich Mathies in Schruns durch<br />

Lorenz Schwarzmann, Bartholomäberg (1762); 10.<br />

Gantsache: Johann Fleisch, Ulrich Brunold und des<br />

Baptist Manahls Weib (1763); 11. den Christian<br />

Schuler in Gaschurn durch Mathias Lorenzin und<br />

Hans Ulrich Tschofen (1762); 12. den Hans<br />

Michael Lengen in Schruns durch Franz Josef<br />

Müller daselbst (1762); 13. den Franz Josef Müller<br />

in Schruns durch Franz Müller (1763); <strong>14</strong>. den<br />

Christian Burger in Gaschurn durch Jakob Batruel<br />

(1763); 15. den Johann Hohenauer in Tschagguns<br />

durch Maria Anna Katharina Fritz, Feldkirch<br />

(1763); 16. den Hans Martin Rudigier, Gaschurn<br />

durch Peter Rudigier in Partenen (1764)<br />

1. das Weib des Johann Christian Sander in St.<br />

Gallenkirch durch Mathäus Fleisch (1765); 2. den<br />

Johann Ulrich Tschofen in Gaschurn durch Josef<br />

Ganahl daselbst (1765); 3. den Pauly Fitsch in<br />

Schruns durch Johann Josef Thöni und Sebastian<br />

Kaspar, Bartholomäberg (1765); 4. den Johann<br />

Anton Fitsch in Schruns durch die Gebrüder Thöny<br />

(1765); 5. Josef Schaplers Kinder und deren Vogt<br />

Sebastian Kaspar, Bartholomäberg durch Andreas<br />

Galehr (1765); 6. den Josef Schibler in<br />

Bartholomäberg durch Andreas Galehr, Schruns<br />

(1765); 7. den Johannes Bitschnau in Schruns<br />

durch Johann Josef Marent (1765); 8. den Jakob<br />

Versell und Johannes Vonier durch Peter<br />

Gschnellen? Erben, Schruns (1765); 9. den<br />

Ephraim Wachter, Tschagguns durch Christian<br />

Schönherrs Kinder (1765); 10. den Ulrich Mathies<br />

zu Schruns durch Thomas Sander in St. Gallenkirch<br />

(1765); 11. den Leyas Sander in St. Gallenkirch<br />

durch Andreas Bargehr in Galgenul (1765); 12.<br />

Christian Kaspars Kinder in St. Gallenkirch durch<br />

den Rat in <strong>Bludenz</strong> (1765); 13. den Johann Josef<br />

Briedt in Schruns durch Johann Josef Marent<br />

daselbst (1765); <strong>14</strong>. das Weib des Johannes Vogt<br />

durch Johann Josef Marent in Schruns (1765); 15.<br />

den Josef Kessler in Tschagguns durch Hans<br />

Christian Marent (1766); 16. den Josef Hohenauer<br />

in Tschagguns durch Hans Christian Marent (1766)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 677/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 72 1766; 1767;<br />

1768<br />

404 73 1769; 1770;<br />

1771; 1772;<br />

1773; 1774<br />

Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Josef Dörscher in Schruns durch Franz<br />

Fitsch (1766); 2. den Paulus und Thöny Fitsch,<br />

Schruns durch Johann Josef Juen, Josef Neyer etc.<br />

(1766); 3. den Andreas Bargehr in St. Gallenkirch<br />

durch Thomas Lander (1767); 4. den Johannes<br />

Merk aus Gaschurn durch die Kinder des Christian<br />

Tschanun, daselbst (1767); 5. den Josef Dörscher in<br />

Schruns durch Josef Vonier (1767); 6. den Josef<br />

Dörscher in Schruns durch Johannes Manahl<br />

(1767); 7. den Josef Dajeng zu Schruns durch<br />

Theodor Vogt, daselbst (1767); 8. den Georg<br />

Burger zu Schruns durch Theodor Vogt daselbst<br />

(1767); 9. den Christian Manahl in Schruns durch<br />

Theodor Vogt daselbst (1767); 10. den Franz Josef<br />

Lentsch durch die Witwe des Johann Lentsch, Anna<br />

Maria Ganahlin (1767); 11. Josef Loretz kontra<br />

Johann Flöry und Johannes Kessler, Schruns; 12.<br />

den Johann Josef Hohenauer in Tschagguns durch<br />

Christian Koller, Vandans (1767); 13. Zession des<br />

Sebastian Kaspar für Johann Josef Bitschnau bei<br />

Johann Michael Bitschnau (1767); <strong>14</strong>. den<br />

Christian Nesler in Braz durch Martin Grass<br />

daselbst (1767); 15. die Maria Judith<br />

Schwarzmann, Frau des Johann Josef Schaffrat in<br />

St. Gallenkirch durch Anton Netzer daselbst (1768)<br />

1. den Josef Netzer auf Montiola durch Johannes<br />

Ganahl (1769); 2. den Josef Kessler in Tschagguns<br />

durch Lorenz Obrist in Vandans (1769); 3. den<br />

Martin Graf in Braz durch Anton Mehr in Innerbraz<br />

(1770); 4. den Josef Mark und Christian Bot,<br />

Gaschurn durch Josef Fleisch, St. Gallenkirch<br />

(1770); 5. den Franz Neyer in Vandans durch<br />

Mathis Fluer in <strong>Bludenz</strong> (1771); 6. den Josef Priet<br />

in Schruns durch Peter Josef Leon in Feldkirch<br />

(1771); 7. Johannes Durig in Tschagguns kontra<br />

Andrian Jochum daselbst (1771); 8. Zession des<br />

Johann Christian Lorünser in Bürs per <strong>14</strong>6 Gulden<br />

für Maria Katharina und Maria Anna Bartold von<br />

deren Mutter und Frau des Lorünser Maria Josefa<br />

Bartold (1772); 9. Josef Daniel Tschofen in<br />

Gaschurn kontra Josef Rudigier (1772); 10. den<br />

Johannes Egele in Bartholomäberg durch Christian<br />

Marent (1773); 11. den Hans Jörg Fiel in St.<br />

Gallenkirch durch Melker Kraft (1774); 12. den<br />

Lorenz Ganahl in Tschagguns durch Josef Benedikt<br />

Zelf, St. Anton (1774); 13. den Josef Dajeng in<br />

Tschagguns durch Christian Tscholl (1774); <strong>14</strong>.<br />

den Anton Dajeng in St. Gallenkirch durch<br />

Valentin Kraft (1774); 15. den Urban Werder in St.<br />

Gallenkirch durch Johann Rudolf Nann, Rungelin<br />

(1774)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 678/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 74 1774 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 75 1774 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Josef Lentsch in St. Gallenkirch durch<br />

Kaspar Kessler als Vertreter des Junker Rudolf von<br />

Salis in Chur; 2. den Johannes Schapler in<br />

Tschagguns durch Johann Ludwig Töny und L.<br />

Gantner; 3. den Benedict Wachter in Tschagguns<br />

durch Christian Steu für Maria Agatha Wachter; 4.<br />

den Andreas Kessler in Schruns durch Ludwig<br />

Töni, L. Gantner und Christian Tschofen; 5. den<br />

Gabriel Vabun in <strong>Bludenz</strong> durch Johann Lorenz<br />

Jenny; 6. den Johann Josef Zelf in Vandans durch<br />

Josef Vonier in Schruns; 7. den Martin Zerlaut und<br />

Andreas Lorenzi durch Christian Hummel,<br />

<strong>Bludenz</strong>; 8. den Sebastian Wachter in<br />

Bartholomäberg durch Josef Vallaster; 9. den Franz<br />

Josef Müller in Vandans durch Johann Josef Müller<br />

und Johann Schoder; 10. den Gregor Stocker in<br />

Vandans durch Josef Vallaster; 11. den Franz<br />

Maier, Brunnenfeld durch Josef Ganahl in<br />

Nüziders; 12. den Franz Maier zu Brunnenfeld<br />

durch Hans Michael Berchtel daselbst; 13. den<br />

Franz Mayers Weib in Brunnenfeld durch Xaver<br />

Lorenzi, <strong>Bludenz</strong>; <strong>14</strong>. den Josef Stemer in Vandans<br />

durch Christian Koller daselbst; 15. den Johannes<br />

Sander in St. Gallenkirch durch Hans Kaspar<br />

Kessler, Vertreter des Junkers Rudolf von Salis in<br />

Chur<br />

1. den Christian Battlogg in Vens durch Johann<br />

Heim und Andreas Galehr, Schruns; 2. die Kinder<br />

des Andreas Greber in Bartholomäberg durch Josef<br />

Vallaster; 3. den Johann Fritz in Gaschurn durch<br />

Johann Christian Hummel in <strong>Bludenz</strong>, als Vogt der<br />

Kinder des Theodosi Neyer sel.; 4. den Sebastian<br />

Neyer in St. Gallenkirch durch Kaspar Kessler f.<br />

Rudolf von Salis, Chur; 5. den Andreas Mangard,<br />

Vogt des Josef Lentsch in St. Gallenkirch durch<br />

Christian Stocker daselbst; 6. den Hans Jakob<br />

Büsch, Bartholomäberg durch Franz Josef Bargehr,<br />

Vandans; 7. den Andreas Mangard als Vogt des<br />

Weibes des Johannes Grass in St. Gallenkirch<br />

durch Johann Rudolf Nann in Rungelin; 8. den<br />

Hans Jakob Büsch in Bartholomäberg durch Hans<br />

Martin Schoder in Vandans; 9. den Josef Witwer in<br />

St. Gallenkirch durch Johann Adam Ganahl in<br />

Gaschurn; 10. den Johannes Fritz als Vogt des<br />

Josef Fitsch in Gaschurn durch Hans Michael<br />

Ganahl daselbst; 11. den Johannes Bartholomä<br />

Stemer in Bartholomäberg durch Lorenz Gantner<br />

daselbst als Vogt der Schulstiftung; 12. den Josef<br />

Vallaster in Bartholomäberg durch Christian Juen<br />

in Schruns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 679/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 76 1775 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 77 1775 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 78 1775 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

1. den Ulrich Mathies in Schruns durch Josef<br />

Vonier; 2. den Josef Benedikt Grald in Tschagguns<br />

durch Katharina Steu; 3. den Thomas Salzgeber in<br />

St. Gallenkirch durch Thomas Sander; 4. den<br />

Melker Kraft in St. Gallenkirch durch Johann Josef<br />

Stemer und Johann Gantner; 5. den Matthias<br />

Fleisch in St. Gallenkirch durch Hans Caspar<br />

Kessler f. Rudolf von Salis, Chur; 6. den Hans Jörg<br />

Schönherr in Tschagguns durch Johann Schuchter;<br />

7. den Johann Gottfried Fritz in Tschagguns durch<br />

Josef Mark daselbst; 8. den Franz Josef Sieing in<br />

Schruns durch Johann Jakob Konzett, Tschagguns;<br />

9. den Johannes Juen in Vandans durch Josef<br />

Vonier, Schruns; 10. den Franz Mayer in <strong>Bludenz</strong><br />

durch Johann Josef Ganahl in Braz; 11. den Josef<br />

Benedict Grald in Tschagguns durch Christian<br />

Graß; 12. den Gottfried Fritz in Bartholomäberg<br />

durch Rudolf Bargehr in Brunnenfeld; 13. den<br />

Christian Stocker, Vogt des Christian Stephan<br />

Döny in St. Gallenkirch durch Josef Gavaz; <strong>14</strong>. den<br />

Andreas Bertle in Tschagguns durch Johann Jörg<br />

Stemer, Schruns; 15. den Engelbert Wachter,<br />

Bartholomäberg durch Christian Wachter<br />

1. den Johann Baptist Tschofen und Johann Josef<br />

Ganahl in Vandans durch Romi Marent,<br />

Tschagguns; 2. den Ambros Schuchter, Tschagguns<br />

durch Anton Neyer; 3. den Bernhard Vonier in<br />

Grafes durch Christian Mangein in<br />

Bartholomäberg; 4. den Martin Neyer in <strong>Bludenz</strong><br />

durch Josef Mayer daselbst; 5. den Hans Jakob und<br />

Christian Schwarzmann in St. Gallenkirch durch<br />

Hans Jörg Viel; 6. den Johann Josef Neyer in<br />

Vandans durch Josef Juen; 7. den Hans Martin<br />

Frast, St. Anton durch Johann Kaspar Sturm,<br />

<strong>Bludenz</strong>; 8. den Martin Neyer in <strong>Bludenz</strong> durch<br />

Franz Xaver Barbisch daselbst; 9. den Martin<br />

Mutter in <strong>Bludenz</strong> durch Josef Müller daselbst; 10.<br />

Josef Seeberger und Matthias Konzett von Stallehr<br />

kontra Michael Berchtels Eheweib in Brunnenfeld;<br />

11. den Christian Fleisch und Johann Josef Künzle<br />

durch Johannes Durig in Tschagguns; 12. den Josef<br />

Bargehr in St. Gallenkirch durch Christian Josef<br />

Poll; 13. den Franz Anton Netzer und seine<br />

Geschwister in St. Gallenkirch durch Johann<br />

Schönherr, Tschagguns; <strong>14</strong>. den Valentin Hänz<br />

Maurer in Schruns durch Josef Kiber<br />

1. den Franz Tschantöny in St. Gallenkirch durch<br />

Thomas Sander; 2. den Hans Peter Fitsch in<br />

Schruns durch Josef Vonier; 3. den Johannes<br />

Marent in Schruns durch Josef Vonier; 4. den Hans<br />

Jörg Bott in St. Gallenkirch durch Andreas Netzer;


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 680/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 79 1775 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

404 80 1776 Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

5. den Franz Xaver Erhart und Johannes Fritz in<br />

Bartholomäberg durch Johann Christian Galehr; 6.<br />

den Thomas Kraft in Vandans durch Christian<br />

Barball; 7. den Christian Galehr in Silbertal durch<br />

Johann Ludwig Loretz; 8. den Josef Konzett in<br />

Tschagguns durch Ignaz Häusler in Feldkirch; 9.<br />

den Johannes Bartholomäus Galehr, Vogt der<br />

Kinder des Andreas Greber in Bartholomäberg<br />

durch Josef Vallaster; 10. den Josef Lentsch und<br />

dessen Vogt Josef Ball in St. Gallenkirch durch<br />

Hans Michael Sudrell; 11. den Hans Michael<br />

Schönherr, Vogt der Kinder des Peter Neyer in<br />

Tschagguns durch Peter Fleisch, Vogt der<br />

Katharina Marent; 12. den Christian Galehr in<br />

Silbertal durch Peter Loretz; 13. den Leon<br />

Tschofen, Vogt der Witwe des Josef Bargehr in St.<br />

Gallenkirch durch Anton Netzer<br />

1. den Franz Josef Steu, Tschagguns durch Josef<br />

Vonier in Schruns; 2. den Klaus Erhart in Silbertal<br />

durch Johann Ludwig Loretz; 3. den Franz<br />

Pfefferkorn, Silbertal durch Franz Josef Schwarz; 4.<br />

Hans Jakob Konzett in Tschagguns durch Franz<br />

Josef Sering in Schruns; 5. den Johannes Brunold<br />

und Hans Ulrich Tschofen in St. Gallenkirch durch<br />

Christian Bargehr, <strong>Bludenz</strong>; 6. den Johann Josef<br />

Schaffrat in St. Gallenkirch durch Christian<br />

Schwarzmann; 7. den Johannes Tschugg,<br />

Tschagguns durch Thomas Mugg in Schruns; 8.<br />

den Simon Thöny, Silbertal durch Xaver Lorenze,<br />

<strong>Bludenz</strong>; 9. den Johannes Tschofen, Gaschurn<br />

durch Johannes Schwarzmann; 10. Johann<br />

Bartholomäus Galler in Bartholomäberg durch<br />

Christian Mangein; 11. den Lorenz Gantner, Vogt<br />

der Katharina Mathis in Bartholomäberg durch<br />

Magnus Zelf daselbst; 12. den Johannes Lang durch<br />

Christian Caspar, Vogt des Josef Tschanun in St.<br />

Gallenkirch; 13; den Simon Bitschnau in St.<br />

Gallenkirch durch dessen Bruder Johann Josef<br />

Bitschnau<br />

1. den Marte Neyer in <strong>Bludenz</strong> durch Andreas<br />

Neyer daselbst; 2. den Christian Fleisch,<br />

Bartholomäberg durch Franz Fitsch in Schruns,<br />

Vogt der Magdalena Mathies; 3. den Johannes<br />

Hohenauer durch Christian Hohenauer,<br />

Tschagguns; 4. den Franz Schuchter, Tschagguns<br />

durch Ulrich Würbel; 5. den Engelbert Wachter,<br />

Bartholomäberg durch Bartholomäus Loretz und<br />

Christa Galehr, Vögte der Kinder des Johann<br />

Michael Bitschnau; 6. die Kinder des Josef Gantner<br />

in Tschagguns durch Lorenz Hohenauer; 7. den<br />

Johannes ... zu Braz durch das Kloster St. Peter; 8.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 681/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

404 81 1776, 1781,<br />

1783, 1790,<br />

1793<br />

Gerichtswesen -<br />

Fürbotzettel:<br />

Gantsache<br />

den Bartholomäus Stemer, Schruns durch Christian<br />

Galehr in Bartholomäberg, Vogt der Katharina<br />

Würbel; 9. den Josef Ganahl in Vandans, Vogt der<br />

Witwe des Josef Andreas Würbel durch Johann<br />

Khüny, <strong>Bludenz</strong>; 10. den Johann Nepomuk Steu in<br />

Tschagguns, Vogt der Maria Franziska Sallerin<br />

durch Lorenz Hohenauer; 11. die Kinder des Josef<br />

Gantner in Tschagguns durch Johann Nepomuk<br />

Steu; 12. den Johannes Summer, <strong>Bludenz</strong> durch<br />

Johann Josef Berchtel daselbst; 13. den Hans<br />

Christian Grass und den Vogt seiner 3 Kinder Hans<br />

Jörg Marent durch Johann Durig, alle in<br />

Tschagguns<br />

1. die Katharina Steu in Tschagguns durch Johann<br />

Josef Wachter (1776); 2. den Christian Vonbank in<br />

Braz durch Martin Grass daselbst (1776); 3. den<br />

Bartholomäus Mathies von Vandans durch Andreas<br />

Neyer, Vertreter des Josef und Matthias Reis aus<br />

Imst (1776); 4. den Peter Ganahl und Christian<br />

Draxel in Schruns durch Ignaz Steu und Christian<br />

Stampfer in Tschagguns (1776); 5. den Johann Jörg<br />

Vonbank in Braz durch Xaver Vonbank (1776); 6.<br />

die Witwe des Christian Bargehr in <strong>Bludenz</strong> durch<br />

Franz Bickel, Rungelin (1776); 7. den Xaver<br />

Buzerin in Bartholomäberg durch Johann Adam<br />

Ganahl von Schruns (1776); 8. die Witwe des Hans<br />

Jakob Saller in St. Gallenkirch durch Christian<br />

Grass (1776); 9. die Frau des Franz Tschofen in<br />

<strong>Bludenz</strong> durch Martin Josef Zängerle, allda (1776);<br />

10. den Johannes Buz, Tschagguns durch Johannes<br />

Durig (1776); 11. den Johann Ulrich Hartmann in<br />

Braz durch die Wirtschafts-Delegation in <strong>Bludenz</strong><br />

(1781); 12. die Barbara Strolz bezahlt an Mathäus<br />

Mutter 9 Gulden, beide in <strong>Bludenz</strong> (1783); 13.<br />

Fidel Oswald in <strong>Bludenz</strong> kontra Johann Anton<br />

Purtscher daselbst (1790); <strong>14</strong>. den Alois Vinzenz<br />

durch Franz Josef Müller (1793); 15. den Johann<br />

Josef Zech in <strong>Bludenz</strong> durch Johann Michael<br />

Tschuggmell daselbst (1793)<br />

404 82 1826 Gerichtswesen der Stadtmagistrat erhält den Auftrag, verübte<br />

Verbrechen sofort zur Anzeige zu bringen<br />

404 83<br />

404 84 1793 Gerichtswesen 1. Schuldensache des Johann Josef Zech in <strong>Bludenz</strong><br />

an Johann Matthias Landerich in Göppingen; 2.<br />

Schuldensache des Johann Josef Zech in <strong>Bludenz</strong><br />

an Lueger in Feldkirch; 3. Schuldensache des<br />

Johann Josef Zech in <strong>Bludenz</strong> durch Johannes Süeß<br />

von Grins; 4. Schuldensache des Johann Josef Zech<br />

in <strong>Bludenz</strong> durch Martin Assmann in Braz<br />

404 85 1807 Gerichtswesen Streitsache zwischen Josef Manahl in Rungelin und<br />

Jakob Forner


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 682/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

405 56 16<strong>14</strong> Schuldenwesen Schreiben des Anton Mark in Braz an den Richter<br />

in <strong>Bludenz</strong> wegen der Schulden des Hans Thoma<br />

405 57 1640 Schuldenwesen die Gebrüder Peter und Hans Tescher bekennen,<br />

dass sie dem Konrad Zürcher in <strong>Bludenz</strong> als Vogt<br />

ihrer Schwester Elsa Tescherin ein Kapital<br />

schulden<br />

405 58 1660 Schuldenwesen Verzeichnis von Schulden des Ulrich Witwer,<br />

Bascha Durnes, Andreas Neyer, Andreas Netzer,<br />

Maria Netzerin, Christa Wüstner in St. Gallenkirch<br />

405 59 1661 Schuldenwesen Verzeichnis der Schulden des Jörg Buzerin, Peter<br />

Wachter, Christa Gechter, Andreas Gechter, Hans<br />

Gechter, Ludwig Loretz, Jakob Gerber, Christian<br />

Gantner, Thrina Gerber an Hans Schallners Kinder,<br />

St. Gallenkirch?<br />

405 60 1677 Schuldenwesen Schuldenbrief der Eheleute Christian Viel und<br />

Dorothea Nann in St. Gallenkirch über 200 Gulden<br />

für Johann Viel, Pfarrer daselbst<br />

405 61 1680 Schuldenwesen Schuldbrief der Eheleute Hans Gafaz und Thrina<br />

Salzgeber in Schruns über 100 Gulden für das<br />

Kloster St. Peter in <strong>Bludenz</strong><br />

405 62 1710 Schuldenwesen die Schuld des Leonhard Schuler an Michael<br />

Lorünser betreffend<br />

405 63 17<strong>14</strong> Schuldenwesen Andreas Lorünsers Erben schulden an das Kloster<br />

St. Peter ein Kapital von 84 Gulden<br />

405 64 1720 Schuldenwesen Hans Fitsch schuldet dem Michael Loretz den<br />

Betrag von 3 Gulden 39 Kreuzer<br />

405 65 1720 Schuldenwesen Antwort des Jörg Schwarzmann an Christian<br />

Tschofen wegen der Schuld des Wolf Witwer, St.<br />

Gallenkirch<br />

405 66 1730 Schuldenwesen Jakob Sudrell überlässt dem Alt-Vorgesetzten<br />

Johann Bitschnau bei Christian Ganahl den Betrag<br />

von 42 Kreuzer<br />

405 67 1754 Schuldenwesen Verzeichnis von Schulden an das Spital, die Spend<br />

und das Betteltuch<br />

405 68 1760 Schuldenwesen Konkurs des Josef Fiel betreffend<br />

405 69 1765 Schuldenwesen Schuld des Johann Baptist Manahl in Gampretz an<br />

Johann Vonier in Schruns betreffend<br />

405 70 1775 Schuldenwesen Schuld des Andreas Mangard an Anton Bahly<br />

betreffend<br />

405 71 1780 Schuldenwesen Schuld des Josef Witwer in St. Gallenkirch von 61<br />

Gulden 15 Kreuzer an Gottfried Fritz<br />

405 81 ohne Datum Kauf Ulrich Neyer und dessen Weib Greta Jordane dem<br />

Hans Mayr? und dessen Weib Thrina Jane einen<br />

Maisäß auf Manuf<br />

405 82 <strong>14</strong>52 Kauf Hugo von Montfort verkauft an Jörg Tschütscher in<br />

<strong>Bludenz</strong> einen Hof und Garten sowie das Gut<br />

Gasünd mit dem Weingarten und halben Torkel für<br />

250 Pfund Pfennig<br />

405 83 1627 Kauf Hauskauf zwischen Andreas Willi von Feldkirch<br />

und Melcher Alberte in Nüziders


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 683/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

405 84 1648 Kauf die Gebrüder Jörle und Ulli Parthen in Siechenhaus<br />

zu <strong>Bludenz</strong> verkaufen an Hans Harlocher ihren Hof<br />

in Gampretz für 625 Gulden<br />

405 85 1679 Kauf Rosshandel zwischen Hans Partold in Schruns und<br />

Johann Peter Janeth<br />

405 86 1692 Kauf Christian Beck kauft für 109 Gulden von Johannes<br />

Dressel ein Ried<br />

405 87 1702 Kauf 1. Georg Vonbank in Braz verkauft an Christian<br />

Wehinger für 568 Gulden eine halbe Heimat; 2.<br />

Georg Vonbank als Vogt des Michael Vonbank<br />

verkauft dem Christian Wehinger für 565 Gulden<br />

ein halbes Bergmahd auf Verser<br />

405 88 1708 Kauf Andreas Barbisch kauft den Maisäß Maller von<br />

Felix Fitsch, Schruns?<br />

405 89 1709 Kauf Hauskauf zwischen Christian Assmann und<br />

Sebastian Bargehr in Braz für 775 Gulden<br />

405 90 1710 Kauf Josef Fiel verkauft an Josef Füchl? ein Pferd für 28<br />

Gulden<br />

405 91 1710 Kauf Michael Müller von Brederis verkauft an Johann<br />

Vonbank ein Pferd<br />

405 92 1724 Kauf Pfarrer Adrian Barball in Tschagguns kann an<br />

Johann Ulrich Brunold keinen Taufschein für Hans<br />

Barball Christians Sohn ausfolgen<br />

405 93 1746 Kauf Maßzettel von dem Acker, den Marx Hummel in<br />

<strong>Bludenz</strong> an Philipp Tagwerker verkauft hat<br />

405 94 1747 Kauf Franz Josef Gilm bestätigt, dass ihm die Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> den Rest von 285 Gulden für den Kanzlei-<br />

Hauskauf bezahlt habe<br />

405 95 1761 Kauf Franz Thomas Tschanet in <strong>Bludenz</strong> verkauft dem<br />

Josef Anton Pfister daselbst einen Acker unter der<br />

Straße, 3 1/2 Mitmel groß, das Mitmel zu 52<br />

Gulden und der Hausfrau ein Paar Schuhe<br />

Trinkgeld<br />

405 96 1763 Kauf Josef Vallaster von Bartholomäberg verkauft dem<br />

Josef Witwer in St. Gallenkirch eine Kuh für 36<br />

Gulden<br />

405 97 1765 Kauf Bartholomäus Mathies von Bartholomäberg kauft<br />

von Thomas Fleisch Schafe<br />

405 98 1770 Kauf Franz Josef Fritz in <strong>Bludenz</strong> verkauft an Christoph<br />

Lichtensteiger daselbst einen Acker unter der<br />

Straße für 200 Gulden<br />

405 99 1771 Kauf Georg Fröhlich als Vogt der Anna Maria Zehenter<br />

von Altenstadt verkauft in Gegenwart ihres Bruders<br />

Johann Zehenter und ihres Schwagers Johann<br />

Müller, Hofschmied in Chur an Josef Ludescher in<br />

Altenstadt eine Wiese in Lötschis gelegen, auf der<br />

Kromeren genannt, für 88 Gulden<br />

405 100 1784 Kauf Pferdehandel zwischen Franz Martin Zumtobel in<br />

Dornbirn und Matthias Lorünser in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 684/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

405 101 1793 Kauf Anton Latzer von Frastanz bestätigt den Empfang<br />

von 122 Gulden, welche Summe Gregor Hackhofer<br />

in <strong>Bludenz</strong> für einen gekauften Baumgarten bezahlt<br />

hatte<br />

405 102 1793 Kauf Johannes Schlachter in <strong>Bludenz</strong> kauft von Johanna<br />

und Anna Maria Wolf daselbst, Töchter des Johann<br />

Wolf, das halbe Haus Nr. 46 in der Mühlgasse um<br />

den Preis von 220 Gulden<br />

405 103 1797 Kauf Johann Josef Marlin in Rungelin verkauft an Franz<br />

Josef Tschugg, St. Gallenkirch ein Gut in Galgenul<br />

für 930 Gulden<br />

405 104 1808 Kauf Franz Josef Schedler in <strong>Bludenz</strong> verkauft an<br />

Christian Getzner, Handelsmann daselbst, einen<br />

Acker im Oberfeld im Maße von 5705 Schritt, das<br />

Mitmel für 110 Gulden, die Kaufsumme beträgt<br />

627 Gulden 33 Kreuzer - 26/297<br />

405 105 1825 Kauf Georg Krall in Leifers verkauft an Jakob Erlacher,<br />

Kölblwirt daselbst, das Kirchhäuslerhöfl alldort für<br />

2970 Gulden<br />

406 1 ohne Datum Erbe Auszug aus einem Inventar<br />

406 2 1640 Erbe des Christian Beck betreffend<br />

406 3 1650 Erbe Tschottische Erbsache betreffend - Hans Fritz und<br />

sein Weib Maria Schoderin gegen Peter Wolf<br />

406 4 1658 Erbe Peter Vonier erbt von seinem Vetter Jörg Vonier<br />

den Betrag von 26 Gulden 28 Kreuzer<br />

406 5 1660 Erbe Erbstreit nach Katharina Dantschott in <strong>Bludenz</strong>,<br />

deren Schwester Gertrud mit Johannes Hummel<br />

daselbst verehelicht war<br />

406 6 1664 Erbe Erbstreit betreffend zwischen Asmus Bertle und<br />

Kaspar Fröwis<br />

406 7 1664 Erbe Nachlass des Anton Bitschnau betreffend<br />

406 8 1674 Erbe Nachlass des Peter oder Felix Fitsch in Schruns<br />

betreffend<br />

406 9 1684 Erbe Nachlass des Hans Georg Barbisch betreffend<br />

406 10 1699 Erbe nach Johann Peter betreffend<br />

406 11 1710 Erbe Erbstreit betreffend zwischen den Brüdern Martin<br />

und Christian Schapler wegen ihres Vaters Erbe in<br />

Schruns<br />

406 12 1702, 1713 Erbe nach Christa Vallaster betreffend<br />

406 13 1720 Erbe Streit zwischen den Erben nach Christoph Zugg in<br />

St. Gallenkirch<br />

406 <strong>14</strong> 1720 Erbe J. Andreas Fröwis erbt aus dem Nachlass des<br />

Andreas Schreck den Betrag von 9 Gulden 15<br />

Kreuzer<br />

406 15 1729 Erbe die Erben nach Christian Ganahl schulden dem<br />

Christian Werle 8 Gulden 44 Kreuzer<br />

406 16 1736 Erbe den Barbischischen Nachlass betreffend<br />

406 17 1737 Erbe des Anton Jochum betreffend<br />

406 18 1738 Erbe Streit zwischen Maria Elisabeth Schulder, Anton<br />

und Carl Barbisch einerseits und Hans Ulrich Zech


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 685/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

andererseits wegen der Erbschaft nach Elisabeth<br />

Barbisch<br />

406 19 1748 Erbe Bartholomäus Vallaster überlässt dem Franz Josef<br />

Mark aus der Verlassenschaft der Katharina<br />

Hilbrand die Summe von 1 Gulden 12 Kreuzer<br />

406 20 1771 Erbe die Neyer'sche Erbschaft betreffend<br />

406 21 1771, 1773,<br />

1774<br />

Erbe 1. der Elisabeth Berglerin in Stallehr wird die<br />

lebenslängliche Nutznießung des vorhandenen<br />

Vermögens eingeräumt (1771); 2. Nachlass des<br />

Ambros und Othmar Pfister betreffend. Erben:<br />

Michael Clemens von Einschweiler in Lothringen<br />

sowie Christian und Josef Ganahl in Vandans<br />

(1773); 3. die Franziska Bitschin in Tschagguns<br />

wird aufgefordert, mit ihren vier Kindern Franz<br />

Josef, Franziska, Anna Maria und Katharina<br />

Konzett die Vermögensteilung vorzunehmen<br />

(1774)<br />

406 22 1774 Erbe nach Franz Eble in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

406 23 1778 Erbe Nachlass der Maria Dägen in Schruns betreffend<br />

406 24 1784 Erbe ein Herr Johannes ... in Valsim teilt dem Herrn<br />

Berchtel in <strong>Bludenz</strong> mit, dass er sein Erbe von<br />

Mathias Schedler in Enns (Ems?) nicht angefangen<br />

habe<br />

406 25 1793 Erbe Verlassenschaft des Josef Ignaz Barbisch in<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

406 26 1808 Erbe Verlassenschaft der Elisabeth Lorünser in <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

406 27 1833 Erbe Nachlass des Michael Brunold in <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend (Bruchstück)<br />

406 28 1842 Erbe die Kinder des verstorbenen Michael Anton<br />

Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> ersuchen um Ausfolgung des an<br />

sie von Viktoria Lorenzi gefallene Vermögen<br />

406 29 1843 Erbe Nachlass des Johann Christian Stemer von<br />

Bartholomäberg und der Maria Elisabeth Brunold,<br />

Witwe des Johann Ulrich Kaspar in St. Gallenkirch<br />

betreffend<br />

406 35 ohne Datum Erbe Testament des Christoph Mähr und dessen Frau<br />

(Bruchstück)<br />

406 36 ohne Datum Erbe Bruchstück von einem Testament ohne Name und<br />

Datum<br />

406 37 ohne Datum Erbe Testament der Anna Maria Mallin<br />

406 38 17. Jh. Erbe Vermächtnis der Thrina Seeberger für ihrn Vetter<br />

406 39 1691, 1698,<br />

1700, 1692,<br />

1694, 1695,<br />

1696<br />

Anton Mazett<br />

Erbe Testamente: 1. des Thomas Grass in Tschagguns<br />

(1691); 2. des Severin Muther von St. Leonhard<br />

(1698); 3. des Hans Bitschnau von Tschagguns<br />

(1698); 4. des Hans Wachter in Gaschurn (1700); 5.<br />

des Peter Burger und der Maria Rudigier in<br />

Gaschurn (1700); 6. des Peter Bitschnau von<br />

Bartholomäberg (1700); 7. des Ulrich Koller in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 686/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Vandans (1692); 8. des Bartle Mechel in Bings<br />

(1692); 9. der Maria Schlegel in Gaschurn (1692);<br />

10. der Margaretha Lorenzin in Bartholomäberg<br />

(1692); 11. des Hans Bitschnau in Tschagguns<br />

(1692); 12. des Christian Mangein in Silbertal<br />

(1692); 13. des Martin Bitschnau in Schruns<br />

(1694); <strong>14</strong>. des Christian Tagwerker in <strong>Bludenz</strong><br />

(1694), 15. der Christina Hohenauer, Tschagguns<br />

(1694); 16. des Clas Sudrell in Vandans (1694); 17.<br />

des Peter Partold in Dalaas (1695); 18. der<br />

Elisabeth und Katharina Döltsch in <strong>Bludenz</strong> (1695);<br />

19. der Anna Eglin (1695); 20. des Martin Vögtle<br />

von Tschagguns (1695); 21. des Hans Gant von<br />

Tschagguns (1695); 22. des Christian Neyer von St.<br />

Gallenkirch (1695); 23. der Margaretha Fiel von St.<br />

Gallenkirch (1695); 24. des Christian Khun von<br />

Bartholomäberg (1696); 25. des Hans Gavaz von<br />

St. Gallenkirch (1696); 26. des Andreas Netzer von<br />

St. Gallenkirch (1696)<br />

406 40 1695 Erbe Testament des Johannes Pell, Pfarrer am Tannberg<br />

406 41 1725 Erbe des Testament des Hans Marent betreffend<br />

406 42 1749 Erbe Testament der Maria Katharina Hilbrandt<br />

406 43 1781 Erbe Testament der Anna Maria Bargehr von Braz<br />

406 44 1799 Erbe Testament des Stephan Felder von Braz<br />

406 45 1799 Erbe Testament des Johann Josef Brunold in Rungelin<br />

406 46 1799 Erbe Testament der Maria Eva Gräberin, verehelichte<br />

Barbisch in <strong>Bludenz</strong><br />

406 47 1799 Erbe Testament des Franz Josef Tschofen in <strong>Bludenz</strong><br />

406 48 1799 Erbe Testament der Maria Anna Huber, verehelichte<br />

406 63 ohne Datum Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 64 1604 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 65 1644, 1655 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 66 1663 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 67 1667 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 68 1648 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 69 1674 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

Büchler in <strong>Bludenz</strong><br />

1. Christian Schapler und Bernhard Neyer, Vögte<br />

des Christian Schapler; 2. Stephan Lorünser in<br />

Rungelin, Vogt der Eva, Katharina und Anna<br />

Lorünser<br />

Waisenbuchstiftung durch Untervogt Georg Fritz<br />

(Bruchstück), siehe auch im alten Waisenbuch,<br />

Seite 250<br />

1. der Untervogt ernennt den Christian Plangg in<br />

Vandans zum Vogt der Maria Durig (1644); 2.<br />

Christian Lang, Vogt der alten Schaplerin in<br />

Gaschurn? (1655)<br />

Abrechnung des Ulrich Ganahl als Vogt der Kinder<br />

des Christian Wachter in Vandans?<br />

Hans Tschanhenz in St. Gallenkirch, Vogt des<br />

Kaspar Versell berichtet an das Gericht wegen<br />

Adam Pall, Vogt des Hans Dajeng<br />

Christa Lechtaler in Gaschurn wird als Vogt der<br />

Stina Erhart bestimmt<br />

was den Kindern des Clas Schneider gehören (siehe<br />

auch Raitungsbuch der Stadt <strong>Bludenz</strong> 1657, fol. 71:


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 687/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

406 70 1674, 1692 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 71 1694, 1717 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 72 1697 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 73 1720 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 74 1712 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 75 1718, 1719,<br />

1720, 1735,<br />

1758<br />

Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 76 1764 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 77 1766, 1767 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 78 1769, 1770 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 79 1727 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 80 1766 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

406 81 1770, 1774 Mündel- und<br />

Vogtsache<br />

Clas Schneider in Lorüns)<br />

1. Klas Wachter von Vandans bittet den Jakob<br />

Mark in <strong>Bludenz</strong>, der Maria Pfister Vogt zu sein<br />

(1674); 2. Christian Ganahl wird als Vogt für<br />

Ulrich, Christa und Thomas Loretz bestimmt<br />

(1692)<br />

1. Andreas Krafts Kinder erhalten in Thöni Kraft<br />

einen Vogt (1694); 2. Hans Neyer und Christa<br />

Ganahl, Vögte des Jöre Plangg in Vandans (1717)<br />

Verantwortung des Stephan Lorünser, als Vogt der<br />

Margaretha Lorünser, wegen seiner<br />

Rechnungslegung<br />

Andreas Beron, Vogt des Mathis Hummel, verlangt<br />

von dem Nachlass des früheren Vogts Marx Moll<br />

den Betrag von 26 Gulden 40 Kreuzer<br />

die Vögte des Johannes Schuler, namens Thöni<br />

Sudrell und Roni Manahl in Schruns sowie Gertrud<br />

von Krissin, Lenhart Seifried und Maria Schuler<br />

werden zum Vogteiamt vorgeladen<br />

1. Rechnungslegung des Johannes Bürkle als Vogt<br />

der Kinder des Andreas Schneider in <strong>Bludenz</strong><br />

(1718); 2. Martin Berchtel in Schruns wird zum<br />

Vogt des Hans Barball ernannt (1718); 3. Franz<br />

Battlogg, Vogt des Adrian Zudrell in Schruns?<br />

(1719); 4. Ferdinand Tschofen, Vogt des Julian<br />

Tschofens Weib in Gaschurn (1720); 5. Bascha<br />

Ganahl in Gaschurn, Vogt des Hans Ulrich<br />

Tschofen daselbst (1735); 6. Marx Hummel,<br />

Schlossermeister in <strong>Bludenz</strong> wird zum Vogt für<br />

Johann Seeberger und dessen Frau daselbst<br />

bestimmt (1758)<br />

Johannes Künz, Vogt der Maria Ursula Strolz in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

1. Peter Neyer, Vogt des Peter Neyer in<br />

Tschagguns, gegen Peter Fleisch daselbst (1766); 2.<br />

betreffend der Ganzanahler Vogtentlassung des<br />

Christian Steu in Tschagguns<br />

1. Johannes Künz in <strong>Bludenz</strong>, Vogt der Kinder des<br />

Franz Xaver Müller selig (1769); 2. Christian<br />

Wachter, Vogt des Johann Michael Bitschi in<br />

Tschagguns? (1770)<br />

Zeno Mangeng, Vogt der Kinder des Christian<br />

Mangeng gegen Thomas Maklot<br />

Beschwerde des Christian Neyer, des Peter Ganahl<br />

und Peter Fleisch als Vogt des von Thomas Fleisch<br />

mit Katharina Neyer erzeugten Sohnes gegen Peter<br />

Neyer, Vogt des Peter Neyer, alle in Tschagguns,<br />

der die Aufstellung des Inventars verzögen<br />

1. Christian Both in Gaschurn wird zum Vogt des<br />

Josef Mark bestellt; 2. Johannes Stemer in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 688/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

406 82 1774 Mündel- und<br />

Bartholomäberg wird zum Vogt des im Ausland<br />

befindlichen August Scherer bestellt<br />

Andreas Maklott und Johannes Durig in<br />

Vogtsache Tschagguns, Vögte des Matthäus Versell sel.<br />

Witwe und Kinder sowie Nepomuk Steu, Vogt der<br />

Kinder des Johannes Vonier, sollen Rechnung<br />

pflegen<br />

406 83 1774 Mündel- und Christian Steu von Tschagguns wird auf Verlangen<br />

Vogtsache des Chr. Schuchter behördlich aufgefordert, sein<br />

Kind zu sich zu nehmen<br />

406 84 1774, 1775 Mündel- und 1. Thomas Sander in St. Gallenkirch wird zum<br />

Vogtsache Vogt der Maria Durnes und ihrer 5 Kinder bestellt<br />

(1774); 2. Johann Nepomuk Steu, Vogt des Johann<br />

Josef Vonier in Tschagguns (1775)<br />

406 85 1777, 1778, Mündel- und 1. Martin Grass in Außerbraz wird zum Gutsvogt<br />

1780, 1790 Vogtsache des Xaver Gassner und dessen Weib bestellt<br />

(1777); 2. Michael Berchtel von Brunnenfeld wird<br />

als Hab- und Gutsvogt für Christian Huber<br />

eingesetzt (1778); 3. Johannes Schedler in <strong>Bludenz</strong><br />

wird als Beistand der Elisabeth Arnold in<br />

Brunnenfeld bestellt (1780); 4. Michael Anton<br />

Lorenzi in <strong>Bludenz</strong>, Vogt des Franz Josef Berchtel<br />

406 86 1786 Mündel- und der Stadtrat in <strong>Bludenz</strong> wird beauftragt, der Witwe<br />

Vogtsache und den Kinders des Christian Muther sel. aus den<br />

herrschaftlichen Zollgefällen den Betrag von 30<br />

Gulden auszubezahlen<br />

406 87 1795 Mündel- und Vogtrechnung des Franz Josef Bickel in Rungelin<br />

Vogtsache als Vogt des Johann Ulrich Neyer von dort<br />

406 88 1801 Mündel- und Matthias Graß, Geschworener von Bings, wird zum<br />

Vogtsache Vogt für die Witwe und Kinder des Johann Josef<br />

Mechel bestellt<br />

406 89 1806 Mündel- und Rechnung des Johann Josef Zugg über das<br />

Vogtsache Vermögen der Kirchtalerischen Kinder in <strong>Bludenz</strong><br />

406 90 1819 Mündel- und Vormundschaftsrechnung des Josef Alois Engstler<br />

Vogtsache von Lorüns als Vogt des Josef Andreas Zech<br />

406 94 1662 Verträge Vertrag zwischen Hans Tschofen und Jörg Mangein<br />

wegen Auftrieb von fünf Kühen auf die Alpe<br />

Ganifer<br />

406 95 1741 Verträge Vertrag zwischen Josef Pfefferkorn in Schruns und<br />

seinen Kindern betreffs der Heimat Latong<br />

406 96<br />

406 97 1638 Vergleich zwischen Anton Mark in Braz und dessen Frau<br />

Anna Laterner betreffs der Güter und Einrichtung<br />

406 98 1771 Vergleich zwischen Franz Neyer und Jodok Gavanesch<br />

betreffs Gutskauf<br />

406 99<br />

406 100 ohne Datum Vollmacht für Franz Josef Lorünser an seinen Bruder Michael<br />

Anton Lorünser (Bruchstück)<br />

406 101 1653 Vollmacht des Oswald Reuz, Gerichtsschreiber zu Weingarten<br />

für Matthias Gantner in Nüziders


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 689/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

406 102 1727 Vollmacht für Anton Khüny in <strong>Bludenz</strong> von Johannes Fueß in<br />

Innsbruck<br />

406 103 1765 Vollmacht Christian Ganahl und Konsorten bevollmächten den<br />

Hans Ulrich Tschofen in Gaschurn, sie gegen<br />

Christian Fritz und Michael Tschanun bei Gericht<br />

zu vertreten<br />

406 104 1745 Zeugnisse Gymnasialzeugnis für Leopold Andreas Schneider,<br />

welcher in Feldkirch studierte (lateinisch)<br />

406 105 1705 Zeugnisse für Johann Ulrich Zürcher von <strong>Bludenz</strong><br />

406 106 1751 Zeugnisse Professor Josef Moser in Feldkirch bestätigt, dass<br />

Franz Josef Barbisch von <strong>Bludenz</strong> unter die ersten<br />

seiner Klasse eingereiht worden sei (lateinisch)<br />

406 107 1753 Zeugnisse Ignaz Zimmerl S.J., Professor der Grammatik in<br />

Feldkirch bestätigt, dass Lukas Neyer von <strong>Bludenz</strong><br />

ein Jahr lang in Feldkirch am Gymnasium studiert<br />

und sich durch Fleiß und gute Sitten ausgezeichnet<br />

habe. Er besitze ein hervorragendes Talent<br />

(lateinisch)<br />

406 108 1754 Zeugnisse Jakobus Gaffinger S.J., Professor am Gymnasium<br />

in Feldkirch bestätigt, dass Lukas Neyer von<br />

<strong>Bludenz</strong> am Obergymnasium mit großem Fleiße<br />

und guten Sitten studiert habe, sehr befähigt sei und<br />

den fünften Platz errungen habe (lateinisch)<br />

406 109 1790 Zeugnisse Jakob Steiger, Professor am Gymnasium in<br />

Feldkirch bestätigt, dass Franz Josef Gilm von<br />

<strong>Bludenz</strong> im Schuljahr 1790 sich der Rhetorik<br />

fleißig gewidmet und sich guter Sitten befleißt habe<br />

(lateinisch)<br />

406 110 1793 Zeugnisse Franz Anton Pizenberger, Gymnasial-Präfekt und<br />

Franz Xaver Maucher, Grammatik-Professor in<br />

Konstanz bestätigen, dass Patschalis Gillmann aus<br />

Konstanz das dortige k.k. akademische Gymnasium<br />

und die erste Klasse mit großem Fleiße und<br />

vorzüglichem Betragen besucht habe und aufs beste<br />

empfohlen wurde (lateinisch)<br />

406 111 1808 Zeugnisse für Johann Josef Zimmermann in <strong>Bludenz</strong>, dass<br />

dieser ein rechtlicher, habhafter und rechtschaffener<br />

406 115 1705 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 116 1726 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 117 1726 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 118 1727 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

Mann sei<br />

der Stadtschreiber Lukas Neyer bestätigt den<br />

Empfang von 8 Gulden 6 Kreuzer als Reisespesen<br />

zur ständischen Konferenz in Feldkirch<br />

Josef Tschannet, Stadtbote von <strong>Bludenz</strong> bestätigt<br />

den Empfang von 2 Gulden 4 Kreuzer für<br />

Botendienste<br />

Quittung des Kaspar Zimmermann über 18 Kreuzer<br />

für einen Tag zäunen<br />

Säckelmeister Andreas Fröwis in <strong>Bludenz</strong> bestätigt<br />

den Empfang seines Verdienstes per 26 Gulden 7<br />

Kreuzer 2 Pfund


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 690/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

406 119 1735 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 120 1742 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 121 1742 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 122 1742 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 123 1746 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 124 1746 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 125 1748 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 126 1758 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 127 1763 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 128 1765 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 129 1769 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 130 1770 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 131 1771/72 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 132 1773 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 133 1772, 1773 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

Thomas Gavaz bestätigt, dass ihm Hans Jakob<br />

Sudrell in St. Gallenkirch wegen Johannes<br />

Ludovikus Thöny den Betrag von 26 Gulden 52<br />

Kreuzer bezahlt habe<br />

Quittung des Josef Müller, dass er für seine Dienste<br />

als Deputierter der Stadt <strong>Bludenz</strong> den Betrag von<br />

30 Gulden 33 Kreuzer erhalten habe<br />

Josef Manahl bestätigt den Empfang von 4 Gulden<br />

29 Kreuzer für Gerichts- und Ratssitzungen<br />

Christian Jehly in <strong>Bludenz</strong> bestätigt den Empfang<br />

des Gerichtsschillings per 1 Gulden 10 Kreuzer für<br />

1742<br />

Franz Eble in <strong>Bludenz</strong> bestätigt den Empfang des<br />

Rats- und Gerichtsschillings im Betrage von 3<br />

Gulden 13 Kreuzer für 1746<br />

Quittung des Franz Zech über 40 Gulden 29<br />

Kreuzer, welche er als Ratsdeputierter, Rats- und<br />

Gerichtsfreund erhalten hat<br />

Peter Längle in Rankweil bestätigt den Empfang<br />

von 19 Gulden 20 Kreuzer, welchen Betrag ihm<br />

von Säckelmeister Martin Josef Seeger in <strong>Bludenz</strong><br />

für gelieferten Weinmost bezahlt wurde<br />

Franz Anton Walser bestätigt den Empfang seines<br />

Verdienstes als Geschworener<br />

Johann Georg König in Wangen bestätigt dem<br />

Martin Josef Seeger in <strong>Bludenz</strong> den Empfang von<br />

30 Gulden<br />

Quittung des Bürgermeisters Josef Müller in<br />

<strong>Bludenz</strong> über 22 Gulden 3 Kreuzer, welchen Betrag<br />

er als Deputierter erhalten hat<br />

Quittung des Ratsdieners Johann Josef Tschannett<br />

für seine erhaltene Besoldung<br />

Jakob Josef Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> bestätigt den<br />

Empfang an Fuhrlohn per 11 Gulden 36 Kreuzer<br />

Josef Müller bestätigt den Empfang an<br />

Bürgermeisterbesoldung per 9 Gulden<br />

Johann Jakob Zängerle in <strong>Bludenz</strong> bestätigt den<br />

Empfang des Rats- und Gerichtsschillings per 3<br />

Gulden 13 Kreuzer<br />

1. des Franz Josef Walser in <strong>Bludenz</strong> für<br />

Deuchelbohren per 3 Gulden (1772); 2. des Adam<br />

Bartold in <strong>Bludenz</strong> für Arbeiten an der Pfarrkirche<br />

und Straße per 1 Gulden 50 Kreuzer (1773); 3. des<br />

Johannes Khüny in <strong>Bludenz</strong> für geliefertes Blei<br />

zum Brunnen 20 Kreuzer (1773); 4. des Franz<br />

Mutter für Öffnung des Wasserschlundes im<br />

Unterfeld 1 Gulden 50 Kreuzer (1773); 5. des<br />

Martin Josef Strolz für Deuchelführen per 1 Gulden<br />

30 Kreuzer (1773); 6. des Franz Küng für<br />

Deuchelführen 30 Kreuzer (1773); 7. des Martin


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 691/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

406 134 1773, 1776,<br />

1777<br />

Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 135 1777 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

Josef Strolz für Deuchelführen per 20 Kreuzer<br />

(1773); 8. des Johannes Flüer für Steinführen zur<br />

Armatin per 1 Gulden 20 Kreuzer (1773); 9. des<br />

Franz Josef Müller für gelieferte Bretternägel per<br />

30 Kreuzer (1773); 10. des Franz Josef Gagg für<br />

Besichtigung des Holzes in der Tschalenga 15<br />

Kreuzer (1773); 11. des Franz Thomas Gagg für<br />

Deuchelführen per 1 Gulden (1773), 12. des Johann<br />

Christian Lazer? für gelieferte Nägel und Papier 1<br />

Gulden 33 Kreuzer (1773); 13. des Xaver Vonbun<br />

für geliefertes "Haar" zum unteren Stadttorhüttel 24<br />

Kreuzer (1773); <strong>14</strong>. des Bartel Seeberger? für<br />

Arbeit bei Rechen (1773)<br />

1. des Gregor Probst von Braz für Verbesserung der<br />

Deuchelbohrer über 1 Gulden 18 Kreuzer (1773); 2.<br />

Johann Michael Mechel für Deuchelführen per 30<br />

Kreuzer (1773); 3. Maria Elisabeth Arnoldin für<br />

Deuchelführen per 1 Gulden (1773); 4. Christian<br />

Rudolf Bargehr für Deuchelführen per 1 Gulden<br />

(1773); 5. des Josef Seeberger für Arbeit beim<br />

Rechen per 1 Gulden (1773); 6. Franz Anton<br />

Barwart für Kanzleiarbeit per 40 Kreuzer (1776); 7.<br />

des Hans Martin Mutter für Schreinerarbeit bei der<br />

Stadtbleiche per 1 Gulden 15 Kreuzer (1777); 8.<br />

des Franz Anton Mutter für Handtagwerk per 20<br />

Kreuzer (1777); 9. des Johannes Tagwerker oder<br />

Bargehr für städtische Arbeitsleistung per 1 Gulden<br />

(1777); 10. des Josef Moosbrugger für Revision der<br />

Stadtrechnung per 2 Gulden 15. (1777); 11. des<br />

Andreas Mayer für Arbeit beim Feldgatter per 20<br />

Kreuzer (1777); 12. des Bernhard Pfister für<br />

Schreinerarbeit per 17 Gulden 11 Kreuzer (1777);<br />

13. des Franz Josef Deron in <strong>Bludenz</strong> für Arbeit bei<br />

der Waschhütte per 40 Kreuzer (1777); <strong>14</strong>. des<br />

Matthias Fritz in <strong>Bludenz</strong> für Stadtarbeit per 1<br />

Gulden 55 Kreuzer (1777)<br />

1. des Johann Josef Tschannett für<br />

Handlangerdienste per 38 Kreuzer; 2. des Fidel<br />

Wolf für Fuhr- und Taglöhne per 1 Gulden 28<br />

Kreuzer; 3. des Anton Seeberger für<br />

Schlosserarbeit per 4 Gulden; 4. des Franz Xaver<br />

Lorenzi für geliefertes Eisen per 2 Gulden 18<br />

Kreuzer; 5. des Alois Brunold für Schlosserarbeit<br />

per 2 Gulden 18 Kreuzer; 6. des Franz Karl Lorenzi<br />

seinen Verdienst als Steuer per 54 Kreuzer; 7. des<br />

Franz Karl Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> für Revision der<br />

Stadtrechnung per 3 Gulden; 8. des ständischen<br />

Kassiers Carl Fritsche in Feldkirch über 72 Gulden<br />

33 Kreuzer, welchen Betrag Bürgermeister Berchtel<br />

als Dominikalsteuer abgeführt hat; 9. Quittung über<br />

die nach Bürs wegen der Alpe Gavalina bez.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 692/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

406 136 1780, 1781,<br />

1784<br />

Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 137 1782 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 138 1782, 1783 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

Steuer; 10. die Schützengabe per 3 Gulden für<br />

1777; 11. des J. Usinger für Entrichtung der<br />

Amtssteuer per 9 Gulden 8 Kreuzer; 12. des J.<br />

Usinger für Entrichtung der Amtssteuer per 28<br />

Gulden 25 1/2 Kreuzer; 13. des Franz Anton<br />

Tagwerker für zur Toruhr hergegebenes Eisen im<br />

Betrage von 1 Gulden 6 Kreuzer; <strong>14</strong>. des Carl<br />

Fritsche in Feldkirch für Besoldungsbeitrag per 6<br />

Gulden 40 Kreuzer<br />

1. des Carl Fritsch in Feldkirch über 781 Gulden 9<br />

Kreuzer 2 Pfund von <strong>Bludenz</strong> erhalten (1780); 2.<br />

der Wirtschaftsdeputation von <strong>Bludenz</strong> über 2<br />

Gulden 45 Kreuzer (1780); 3. des Vogteiverwalters<br />

über Empfang der Dominikalsteuer per 72 Gulden<br />

33 1/2 Kreuzer (1780); 4. des Johann Josef Berchtel<br />

in <strong>Bludenz</strong> über 110 Gulden (1780); 5. des<br />

Johannes Finner? über 3 Gulden 20 Kreuzer<br />

(1781); 6. des Mathias Schwarz in <strong>Bludenz</strong> über 24<br />

Kreuzer (1781); 7. des Michael Nasall in <strong>Bludenz</strong><br />

über 10 Gulden (1781); 8. des Fidel Heuß in<br />

<strong>Bludenz</strong> über 24 Kreuzer (1781); 9. des Fidel Wolf<br />

in <strong>Bludenz</strong> über 9 Gulden 24 Kreuzer (1781); 10.<br />

des Johann Andreas Manahl in <strong>Bludenz</strong> über 45<br />

Kreuzer wegen eines Augenscheins auf Gavalina<br />

(1784); 11. des Christoph Lichtensteiger in <strong>Bludenz</strong><br />

für geleistete Stadtarbeit über 6 Gulden 38 Kreuzer<br />

(1781); 12. des Franz Josef Tschannett in <strong>Bludenz</strong><br />

für geleistete Stadtarbeit über 6 Gulden 34 Kreuzer<br />

(1781); 13. des Fähnrich Morizot über 25 Gulden<br />

für Quartier (1781); <strong>14</strong>. des Franz Josef Manahl in<br />

<strong>Bludenz</strong> über 30 Kreuzer für Arbeit bei der<br />

Feuerspritze (1781)<br />

1. Bürgermeister Ulrich Melk bestätigt den<br />

Empfang von Kommissionskosten im Betrage von<br />

11 Gulden 24 Kreuzer<br />

1. des Franz Anton Tagwerker über 4 Gulden 24<br />

und 1 Gulden 40 Kreuzer (1782); 2. des<br />

Bürgermeisters Mölk über 40 Gulden als Salarium<br />

(1782); 3. des Johann Josef Tschanneth über 10<br />

Gulden als Stadtbote (1782); 4. des Franz Anton<br />

Tagwerker über 4 Gulden 48 Kreuzer (1782); 5. des<br />

Christian Zimmermann über 1 Gulden 1/2 Kreuzer<br />

(1782); 6. des Franz Josef Walser in <strong>Bludenz</strong> über 1<br />

Gulden 1/2 Kreuzer (1782); 7. des Johann Ulrich<br />

Vaplon über 55 Gulden 55 Kreuzer (1782); 8. des<br />

Johannes Mutter in <strong>Bludenz</strong> über 40 Kreuzer<br />

(1782); 9. des Xaver Wex in <strong>Bludenz</strong> über 20<br />

Kreuzer (1782); 10. des J. Usinger in <strong>Bludenz</strong> für<br />

geliefertes Stroh und zu 1 1/2 Burde über 45<br />

Kreuzer (1782); 11. des Johann Josef Battlogg für


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 693/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

406 139 1783 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 <strong>14</strong>0 1783 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 <strong>14</strong>1 1784 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 <strong>14</strong>2 1784 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 <strong>14</strong>3 1784, 1785,<br />

1786, 1788,<br />

1791, 1792,<br />

1801, 1813<br />

406 <strong>14</strong>4 1719, 1725,<br />

1735, 1764,<br />

1765, 1771,<br />

1772<br />

Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

geleistete Arbeit per 1 Gulden (1782); 12. des<br />

Andreas Leonhard Schmid über 31 Gulden 44<br />

Kreuzer für Quartier (1783); 13. des Johann Welti<br />

in <strong>Bludenz</strong> über 31 Gulden 44 Kreuzer für Quartier<br />

(1783)<br />

des Johann Kaspar Barbisch von <strong>Bludenz</strong> über 4<br />

Gulden als Deputierten-Verdienst<br />

Martin Josef Zängerle bestätigt den Empfang von<br />

10 Gulden als Ratsfreund<br />

Johannes Welti bestätigt den Empfang von 4<br />

Gulden als Deputierter<br />

Dr. Josef Moosbrugger bestätigt den Empfang von<br />

10 Gulden als Ratsfreund<br />

1. des Johann Andreas Manahl über 1 Gulden 25<br />

Kreuzer (1784); 2. des Andreas Leoni über 25<br />

Gulden (1784); 3. des Peter Brunold über 15<br />

Kreuzer (1784); 4. des Anton Walser über 1 Gulden<br />

(1784); 5. des Franz Xaver Fidel Barbisch per 10<br />

Gulden (1785); 6. des Josef Mayer über <strong>14</strong> Gulden<br />

24 Kreuzer (1786); 6. des Josef Mayer über <strong>14</strong><br />

Gulden 24 Kreuzer (1786); 7. des Franz Josef Gapp<br />

über 6 Gulden 15 Kreuzer (1786); 8. des Franz<br />

Fidel Hüß über 6 Gulden (1788); 9. dass Johann<br />

Karl Kirchthaler in die Josef Müller'schen Masse<br />

den Betrag von 9 Gulden 48 Kreuzer abgeführt<br />

habe (1791); 10. Johann Josef Duelli bestätigt den<br />

Empfang von 100 Gulden (1792); 11. des<br />

Landammanns Christian Lorünser über 4 Gulden<br />

48 Kreuzer für geleistete Fuhren (1801); 12. des<br />

Matthias Matt in <strong>Bludenz</strong> über 22 Gulden (1813)<br />

1. des Alexander Barbisch über 10 Gulden (1719);<br />

2. des Johann Christoph Leu über 20 Gulden 2 1/2<br />

Kreuzer wegen zwei Umgeldmähler und Ziegel zur<br />

hl. Kreuzkirche (1725); 3. des Christian Fritz über<br />

172 Gulden 23 Kreuzer nach Abzug seiner<br />

Schuldigkeit (1735); 4. Quittung über 304 Gulden,<br />

welche die Stadt <strong>Bludenz</strong> an die ständische Kasse<br />

in Feldkirch bezahlt hat (1764); 5. über 366 Gulden<br />

wie oben (1765); 6. Quittungen des Franz Anton<br />

Tagwerker a) über 7 Gulden 39 Kreuzer für<br />

Sägerlohn, b) über 1 Gulden 20 Kreuzer für<br />

<strong>Rep</strong>aratur an der Stadtsäge, c) über 42 Gulden 26<br />

Kreuzer für <strong>Rep</strong>araturen an der Säge und<br />

Stadtgebäuden (1771); 7. des Johann Matthias Fritz<br />

in <strong>Bludenz</strong> über 1 Gulden für Holzfuhren zum Bau<br />

der Stadtsäge (1771); 8. des Hans Konrad Walser in<br />

<strong>Bludenz</strong> über 1 Gulden 20 Kreuzer für Arbeit bei<br />

der Stadtsäge (1772); 9. den Anton Mutter in<br />

<strong>Bludenz</strong> über 20 Kreuzer für Graben bei der


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 694/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

406 <strong>14</strong>5 1772 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 <strong>14</strong>6 1772 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

Stadtsäge (1772); 10. des Franz Anton Galehr in<br />

<strong>Bludenz</strong> über 1 Gulden für drei Handtage bei der<br />

Stadtsäge (1772); 11. des Jakob Schneider in<br />

<strong>Bludenz</strong> über 2 Gulden 40 Kreuzer für zwei Fuhren<br />

und zwei Handtagwerke bei der städtischen<br />

Holzsäge (1772)<br />

1. des Johann Martin Wolf über 2 Gulden 40<br />

Kreuzer für 8 Tagwerke bei der Stadtsäge; 2. des<br />

Johann Josef Neyer über 30 Kreuzer für 1/2 Tag<br />

Fuhr bei der Stadtsäge; 3. des Johannes Fluer über<br />

2 Gulden 15 Kreuzer für 1/2 Tag Fuhrwerk zur<br />

Stadtsäge; 4. des Franz Thomas Thomas Gapp über<br />

2 Gulden 40 Kreuzer 2 Tage Fuhr bei der<br />

Stadtsäge; 5. des Martin Seeberger über 50 Kreuzer<br />

für 2 Tage Arbeit im Wasser; 6. des Stadtschreiber<br />

J. Chr. Dom. Zürcher über 30 Gulden für<br />

Verfassung der Steuerrechnung; 7. des Johann Chr.<br />

Dominikus Zürcher für halbjährige Besoldung per<br />

30 Gulden; 8. des Johann Chr. Dom. Zürcher über<br />

17 Gulden 55 Kreuzer für Verdienst bei der<br />

Stadtrechnung; 9. des Johann Ulrich Zech über 22<br />

Gulden 3 Kreuzer für Deputationsverdienste; 10.<br />

des Johann Ulrich Zech über 3 Gulden 10 Kreuzer<br />

für Gerichts- und Ratsschilling; 11. des Franz<br />

Anton Brunold über 7 Gulden für Deuchelbohrer<br />

anfertigen und Zehrung; 12. des Hans Jörg Brunold<br />

über 30 Kreuzer für 1 1/2 Tagwerk bei dem<br />

Stadtbrunnen; 13. des Josef Brunold in <strong>Bludenz</strong><br />

über drei Handtagwerk bei Leitung der<br />

Stadtbrunnen; <strong>14</strong>. des Franz Josef Beck über 3<br />

Gulden 12 Kreuzer für 6 1/2 Tagwerk bei Öffnung<br />

des Riedschlundes im Unterfeld<br />

1. des Franz Anton Mutter über 2 Gulden 20<br />

Kreuzer für Arbeiten bei dem Riedschlund im<br />

Unterfeld; 2. des Kaspar Küng über 50 Kreuzer für<br />

Arbeit bei dem Stadtbrunnen; 3. des Lorenz Nasall<br />

über 20 Kreuzer für Arbeit bei den Stadtbrunnen; 4.<br />

des Johannes Mutter über 3 Gulden 2 Kreuzer für<br />

Arbeit beim Riedschlund; 5. des Gabriel Muther<br />

über 40 Kreuzer für Arbeit bei den Stadtbrunnen; 6.<br />

des Josef Andreas Brunold über 10 Kreuzer für<br />

Arbeit bei den Brunnen; 7. des Franz Anton Galehr<br />

über 36 Kreuzer für Maurerarbeit; 8. des Franz<br />

Josef Fritz über 12 Kreuzer für Kalk- und<br />

Sanduhren; 9. des Hans Jörg Mayer über 20<br />

Kreuzer für Arbeit bei der Armatin; 10. des Peter<br />

Brunold über 20 Kreuzer für Arbeit bei der<br />

Armatin; 11. des Franz Thomas Tschannett über 1<br />

Gulden 39 Kreuzer für Nägel; 12. des Franz Josef<br />

Walser über 1 Gulden 1/2 Kreuzer als Besoldung<br />

für den Werkmeister; 13. des Franz Josef Walser in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 695/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

406 <strong>14</strong>7 1772, 1773 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 <strong>14</strong>8 1778, 1779,<br />

1780, 1785<br />

Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 <strong>14</strong>9 1788 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 150 1791 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 151 1792 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 152 1792-1<strong>794</strong> Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 153 1805 Rechnungswesen -<br />

Quittungen<br />

406 154 1585 Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

zwischen Privaten<br />

406 155 1588 Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

zwischen Privaten<br />

406 156 1635 Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

zwischen Privaten<br />

<strong>Bludenz</strong> über drei Gulden für 7 1/2 Tag bei<br />

Leitungslegung für die Stadtbrunnen; <strong>14</strong>. des Franz<br />

Anton Brunold über 7 Gulden 24 Kreuzer für das<br />

Bohren von 74 Teuchel<br />

des Untervogtes Gilm von Rosenegg für<br />

Besoldung, Deputations-, Konferenz- und<br />

Schreibgebühren<br />

1. des Johann Josef Berchtel über 2 Gulden 30<br />

Kreuzer Almosen an die Kapuziner (1778); 2. des<br />

Johann Ulrich Vaplon über 72 Gulden 58 1/2<br />

Kreuzer für Pflasterung der Hauptgasse (1779); 3.<br />

des Andreas Mayer über 1 Gulden 20 Kreuzer als<br />

Stadtzüchter (1779); 4. des Franz Karl Lorenzi über<br />

8 Gulden 33 Kreuzer für Reisespesen nach Bregenz<br />

(1779); 5. des Johann Andreas Tschannett über 2<br />

Gulden für zwei Stadtwächterröcke (1779); 6. des<br />

Johann Luzerin über 12 Kreuzer für Heuabmessen<br />

(1779); 7. des Christian Ludescher über 3 Gulden<br />

45 Kreuzer für Diäten bei der städtischen<br />

Steueranlegung (1779); 8. des Andreas Lorenzi<br />

über 2 Gulden 6 Kreuzer für Einbinden von<br />

Büchern (1779); 9. des Fidel Heuß über 24 Kreuzer<br />

(1780); 10. des städtischen Kassiers Carl Fritsch in<br />

Feldkirch über a) 150 Gulden, b) 162 Gulden, c)<br />

250 Gulden (1780); 11. des Matthias Lorünser über<br />

2 Gulden für Arbeitsleistung (1785); 12. des Rudolf<br />

Bargehr über 1 Gulden 30 Kreuzer für<br />

Geschworenenlohn (1785); 13. des Bürgermeisters<br />

Mölk über 13 Gulden 30 Kreuzer für Reisespesen<br />

bei der Landjahrrechnung<br />

des Rudolf Bargehr über 2 Gulden 30 Kreuzer für<br />

Geschworenenlohn<br />

des Dr. Johann Josef Ganahl über 33 Gulden 30<br />

Kreuzer für Besoldung<br />

des Josef Andreas Brunold über 10 Gulden für<br />

Deputiertenlohn<br />

des Franz Xaver Barbisch in <strong>Bludenz</strong> über 45<br />

Gulden für Deputiertenlohn pro 1792, 1793, 1<strong>794</strong><br />

des Johann Anton Khüny Budenz über 24 Gulden<br />

für Landtagsdiäten<br />

Abrechnung zwischen Konrad Frick und Thoni<br />

Bitschnau<br />

Abrechnung zwischen Clas Gassner und Conrad<br />

Not<br />

Abrechnung zwischen Oswald Thoma und seinem<br />

Vetter Jörg Thoma


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 696/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

406 157 1651 Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

zwischen Privaten<br />

406 158 1652 Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

zwischen Privaten<br />

Abrechnung zwischen Hans Jakob Brügel und<br />

Leonhard Gapp<br />

Abrechnung zwischen Mod. Leners Witwe und<br />

Bernhard Gapp in Braz<br />

406 159 1653 Rechnungswesen Abrechnung zwischen Bernhard Gapp und Martin<br />

Graß, Braz<br />

406 160 1654 Rechnungswesen Abrechnung zwischen Christian Marent und<br />

Christian Bargehr<br />

406 161 1654, 1659,<br />

1664<br />

406 162 1666, 1669,<br />

1670, 1671,<br />

1676<br />

Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

1. zwischen Hieronymus Zürcher in <strong>Bludenz</strong> und<br />

Hans Battlogg von Vandans (1654); 2. zwischen<br />

Peter Neyer in Tschagguns und Hans Battlogg in<br />

Vandans (1659); 3. zwischen Hans Marent in<br />

Schruns und Thoma Schulers Erben (1664)<br />

1. zwischen Hans Tschofen und Thomas Gambs<br />

(1666); 2. zwischen Susanna Kolpin und Hans<br />

Battlogg in Vandans (1669); 3. Verzeichnis, was<br />

Leonhard Fritz bei Bernhard Gapp verdient hat<br />

(1670); 4. Abrechnung zwischen Thöni Sudrell und<br />

Jakob Sudrell (1671); 5. zwischen Johann Baptist<br />

Plank und Rudolf Schwarzmann in St. Gallenkirch<br />

(1676)<br />

406 163 ca. 1680 Rechnungswesen Abrechnung zwischen Hans Saller aus Galtür und<br />

Kaspar Brunold in Gaschurn<br />

406 164 1694, 1695 Rechnungswesen 1. Abrechnung zwischen Christa Beck und<br />

Johannes Dressel (1694); 2. zwischen Bartle Zech<br />

406 165 1706, 1708 Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

406 166 1708, 1710,<br />

1711, 17<strong>14</strong><br />

406 167 17<strong>14</strong>, 1716,<br />

1719, 1720<br />

Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

und Johannes Dressel in Nüziders (1695)<br />

1. zwischen Gabriel Zürcher und Matthias<br />

Lorünsers Erben, <strong>Bludenz</strong> (1706); 2. zwischen<br />

Thomas Neyer und Andreas Zelfe von Bürserberg<br />

(1706); 3. zwischen Martin Mößle und Gabriel<br />

Zürcher (1706); 4. zwischen Thomas Fritz und<br />

Gabriel Zürcher (1706); 5. zwischen Bartholomä<br />

Grass und Gabriel Zürcher (1706); 6. zwischen<br />

Franz Zech und Gabriel Zürcher (1706); 7.<br />

zwischen Karl Walser und Gabriel Zürcher (1706);<br />

8. zwischen Andreas Dönz und Hans Stüttler<br />

(1708)<br />

1. zwischen Ferdinand Bertle und dessen Schwester<br />

Bibiana (1708); 2. zwischen Blasius Jehly und<br />

Johannes Vonbank in Braz (1710); 3. zwischen<br />

Josef Barball und Thony Würbel (1711); 4.<br />

zwischen Christa und Johannes Bargehr (17<strong>14</strong>)<br />

5. zwischen Johann Ulrich Marent und dem Franz<br />

Ulrich Fitsch als Vogt der Erben nach Hans Jakob<br />

Fitsch, sämtliche in Schruns (17<strong>14</strong>); 6. zwischen<br />

Johan Chrisostomus Tschofen und Chrisostomus<br />

Mug in Schruns (1716); 7. zwischen Michael<br />

Barbisch in <strong>Bludenz</strong> und Marx Moll sel. Witwe


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 697/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

406 168 1720, 1722,<br />

1723<br />

Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

(1719); 8. zwischen Jakob Lorenz und Hans<br />

Bartold (1719); 9. Matthias Lorünser von <strong>Bludenz</strong><br />

soll dem die Steuer und den Zehent bezahlen<br />

(1720); 10. zwischen Johann Josef Marent und<br />

Matthias Lorünser in <strong>Bludenz</strong> (1720)<br />

1. zwischen Hans Jakob Sudrell und Mathias<br />

Lorünser (1720); 2. Bibiana Bertle soll den Erben<br />

nach Josef Versell den Betrag von 1 Gulden 32<br />

Kreuzer bezahlen (1720); 3. Raitung gegen Hans<br />

Fitsch (1720); 4. Abrechnung zwischen Johannes<br />

Neyer in <strong>Bludenz</strong> und Salomon Burger in Rungelin<br />

(1722); 5. Abrechnung zwischen Georg Hillbrand<br />

und Gabriel von Kriß in <strong>Bludenz</strong> (1723)<br />

406 169 1728 Rechnungswesen Rechnungslegung des Ludwig Sudrell<br />

406 170 1734, 1736,<br />

1738, 1743<br />

Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

1. mit Peter Tschofen (1734); 2. zwischen Josef<br />

Brunold und Johann Bürkle (1736); 3. zwischen<br />

Johann Josef Thöny in Schruns und Johannes<br />

Manahl in St. Gallenkirch (1738); 4. zwischen<br />

Christoph Strolz in Brunnenfeld und Simon<br />

Gantner in Schruns<br />

406 171 1750 Rechnungswesen Abrechnung zwischen Johann Evarist Bertle und<br />

Hans Jakob Durig in Tschagguns betreffend<br />

406 172 1750, 1753,<br />

1756, 1758,<br />

1759, 1761<br />

Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

1. Karl Gerber in Feldkirch und Jakob Sudrell in<br />

Schruns (1750); 2. Maria Josefa Konzett und Hans<br />

Martin Kessler (1753); 3. Thomas Mugg und<br />

Christa Dir (1756); 4. Franz Josef Gapp und<br />

Johannes Seeberger in <strong>Bludenz</strong> (1758); 5. Josef<br />

Nuderscher und Johannes Summer (1759); 6. Jakob<br />

Wachters sel. Kinder und Benedikt Bertle in<br />

Tschagguns (1761)<br />

406 173 1762 Rechnungswesen 7. Abrechnung zwischen Johann Jakob Battlogg in<br />

Vandans und Bartholomäus Netzer; 8. Abrechnung<br />

zwischen Lorenz und Johann Jakob Pfister in<br />

406 174 1758, 1759,<br />

1767, 1769,<br />

1771<br />

Rechnungswesen -<br />

Rechnungen von<br />

Privatpersonen<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

9. Hans Ulrich Marxer hat von Anton Neyer in St.<br />

Gallenkirch 2 Gulden zu fordern (1758); 10. Franz<br />

Anton Galehr hat von Johannes Zürcher in <strong>Bludenz</strong><br />

für einen halben Tag Arbeitslohn 15 Kreuzer zu<br />

fordern (1759); 11. Rechnung des Josef Barball an<br />

Hans Michael Bitsche in Vandans (1767); 12. Fidel<br />

Ludescher in Bürs hat von Hans Michael Bitsche in<br />

Vandans 18 Kreuzer zu fordern (1767); 13.<br />

Rechnung des Gabriel Vonbun in <strong>Bludenz</strong> für<br />

Johann Ulrich Bitsche in Vandans über 1 Gulden<br />

26 Kreuzer (1769); <strong>14</strong>. Rechnung des Johann<br />

Baptist Wachter in Schruns für Johann Michael<br />

Bitsche in Vandans über 2 Gulden 10 Kreuzer<br />

(1769); 15. Rechnung des Ulrich Christoph


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 698/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Sommer in Ravensburg für Josef Fleisch in<br />

Tschagguns über 6 Gulden 37 Kreuzer (1771)<br />

406 175 1762 Rechnungswesen Auszug aus dem Adrian Fritz'schen Raitungsbuch<br />

406 176 1773, 1779,<br />

1782<br />

Rechnungswesen -<br />

Rechnungen von<br />

Privatpersonen<br />

406 177 1764, 1765 Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

406 178 1771, 1774,<br />

1780<br />

406 179 1782, 1793,<br />

1795, 1796,<br />

1797<br />

406 180 1798, 1799,<br />

1800, 1801,<br />

1802<br />

Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

zwischen Privaten<br />

Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

zwischen Privaten<br />

Rechnungswesen -<br />

Abrechnungen<br />

zwischen<br />

Privatpersonen<br />

1. Rechnung des Christian Anton Brunold in St.<br />

Gallenkirch über 28 Gulden im Beisein des Adam<br />

Ganahl (1773); 2. Rechnung des Rudolf Kutschim<br />

in Ravensburg an Josef Fleisch in Tschagguns über<br />

1 Gulden 52 Kreuzer (1773); 3. Rechnung der<br />

Maria Ursula Zeppachin in Ravensburg an Josef<br />

Fleisch in Tschagguns über <strong>14</strong> Gulden 55 Kreuzer<br />

(1773); 4. Rechnung des Gabriel Vonbun in<br />

<strong>Bludenz</strong> für Michael Müller über 3 Gulden 18<br />

Kreuzer (1779); 5. Rechnung des Jakob Peron in<br />

<strong>Bludenz</strong> für Franz Thomas Tschannett daselbst<br />

über 3 Gulden 12 Kreuzer (1782); 6. Jörg Gohm in<br />

Nenzing erhält als Prämie für Erlegung eines Bären<br />

den Betrag von 20 Gulden<br />

1. zwischen Johann Ulrich Tschofen in Gaschurn<br />

und Anton Schwarzmann daselbst (1764); 2.<br />

zwischen Christian Schuler und Hans Ulrich<br />

Tschofen in Gaschurn (1765)<br />

3. zwischen Franz Fitsch, Krämer in Schruns und<br />

Johann Frank (1771); 4. Johann Durig in<br />

Tschagguns und Adrian Jochum (1771); 5.<br />

zwischen Andreas Berchtel von Tschagguns und<br />

Josef Witwer von St. Gallenkirch (1774); 6.<br />

Raitung mit Johann Josef Deron in <strong>Bludenz</strong><br />

1. zwischen Franz Xaver Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> und<br />

Martin Josef Strolz in Brunnenfeld (1782); 2.<br />

zwischen Franz Fritz und Franz Thomas Tschannett<br />

in <strong>Bludenz</strong> (1782); 3. zwischen Johann Christian<br />

Seeberger in Brunnenfeld und Franz Josef Berchtel<br />

(1793); 4. Rechnung des Michael Anton Muther für<br />

Michael Anton Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> über 2 Gulden<br />

36 Kreuzer (1795); 5. Josef Ignaz Tagwerker in<br />

<strong>Bludenz</strong> quittiert dem Philipp Tagwerker daselbst<br />

den Empfang von 10 Gulden (1796); 6. Adam<br />

Hänsle in Nenzing bestätigt dem Matthias Lorünser<br />

in <strong>Bludenz</strong> den Empfang von 40 Kreuzer (1797); 7.<br />

Carl Wohlwend von Feldkirch bestätigt, dass er von<br />

Martin Konzett in <strong>Bludenz</strong> den Betrag von 44<br />

Gulden erhalten habe (1797)<br />

8. Johann Josef Muther in Ludesch bestätigt, dass<br />

ihm Johann Christian Jenny in <strong>Bludenz</strong> den Betrag<br />

von 5 Gulden 58 Kreuzer bezahlt habe (1798); 9.<br />

Johann Josef Schallner bestätigt, dass ihm Johann<br />

Christian Jenny in <strong>Bludenz</strong> 2 Gulden 24 Kreuzer<br />

bezahlt habe (1798); 10. Caspar Kraft in <strong>Bludenz</strong><br />

bestätigt dem Andreas Mechel den Empfang von 1


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 699/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

406 181 1802, 1804,<br />

1807, 1807,<br />

1810, 1811,<br />

1812, 1813,<br />

1820<br />

406 182 1801, 1802,<br />

1804, 1805,<br />

1806<br />

Rechnungswesen -<br />

zwischen<br />

Privatpersonen<br />

Gulden 30 Kreuzer (1798); 11. Franz Galehr<br />

bestätigt dem Johann Andreas Mechel zu<br />

Brunnenfeld den Empfang von 12 Gulden 7<br />

Kreuzer (1798); 12. Abrechnung zwischen Johann<br />

Josef Zimmermann und Fidel Neyer, <strong>Bludenz</strong><br />

(1798); 13. Abrechnung zwischen Matthias<br />

Lorünser und den Kindern nach Christian Vinzenz,<br />

<strong>Bludenz</strong> (1799); <strong>14</strong>. Abrechnung zwischen Franz<br />

Xaver Mähr und der Gabriel Vonbun'schen Massa,<br />

<strong>Bludenz</strong> (1800); 15. Rechnung des Johannes<br />

Tagwerker über 2 Gulden 56 Kreuzer für Jos<br />

Tagwerker, <strong>Bludenz</strong> (1801); 16. Rechnung des<br />

Jakob Vonbank in <strong>Bludenz</strong> über 1 Gulden 34<br />

Kreuzer für Ausbesserung der Öfen in der Kaserne<br />

(1802); 17. Rechnung des Johann Michael Lerch in<br />

Bürs über 2 Gulden 20 Kreuzer für Christian<br />

Müller für gelieferte Bretter (1802)<br />

1. Rechnung des Dominikus Big, Schreiner in<br />

<strong>Bludenz</strong> über 55 Gulden 4 Kreuzer an Andreas<br />

Christian Müller allda (1802); 2. Rechnung des<br />

Johann Andreas Kirchthaler in <strong>Bludenz</strong> über 10<br />

Gulden 31 Kreuzer an Johann Josef Zugg daselbst,<br />

Bezahlung von Messen für Lorenz Wolf (1804); 3.<br />

Abrechnung zwischen Matthias Hämmerle in<br />

<strong>Bludenz</strong> und den Gebrüdern Gabriel und Johann<br />

Nesler von Hintergastetz (1807); 4. Josef<br />

Tschannett in <strong>Bludenz</strong> bestätigt dem Marx Lutz<br />

allda den Empfang von ein halb Viertel "Kernen"<br />

per 1 Gulden und ein Pfund Schmalz per 52<br />

Kreuzer für seine Schwägerin Elisabeth Summerin<br />

(1810); 5. Rudolf Zech in Nüziders überlässt dem<br />

Johann Anton Vonbun in <strong>Bludenz</strong> bei Jakob Matt<br />

den Betrag von 3 Gulden 44 Kreuzer (1811); 6.<br />

Andreas Muther in <strong>Bludenz</strong> bestätigt, dass ihm<br />

Johann Josef Gohm allda als Vogt des Johann<br />

Nesler in Hintergastetz den Betrag von 17 Gulden<br />

36 Kreuzer bezahlt habe (1812); 7. Johann<br />

Burtscher bestätigt, dass ihm Gabriel Nesler in<br />

Hintergastetz den Betrag von 21 Gulden 13<br />

Kreuzer bezahlt habe (1813); 8. Jakob Beron in<br />

<strong>Bludenz</strong> bestätigt, dass ihm Adam Martin allda für<br />

Christian Wüstner 1 Gulden 49 Kreuzer bezahlt<br />

habe (1820)<br />

Rechnungswesen Rechnungen für Josef Andreas Tschannett in<br />

<strong>Bludenz</strong> für die Jahre 1801, 1802, 1804, 1805,<br />

1806


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 700/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

406 183 1808-1811,<br />

18<strong>14</strong><br />

406 184 1644, 1647/48,<br />

1743-1752,<br />

1772/76, 1775,<br />

1784-1788,<br />

1787, 1790<br />

407 1 ohne Datum Rechnungswesen -<br />

zwischen<br />

Privatpersonen<br />

407 2 ohne Datum Rechnungswesen -<br />

zwischen<br />

Privatpersonen<br />

407 3 17. Jh. Rechnungswesen -<br />

zwischen<br />

Privatpersonen<br />

Rechnungswesen 1. Johann Burtscher in Radin bestätigt, dass Johann<br />

Neßler in Hintergastetz den Nutzen seines Gutes<br />

verkauft habe (1808-1811); 2. Andreas Bargehr in<br />

Bings bestätigt, dass ihn Leonhard Neßler in<br />

Hintergastetz für seinen Bruder Johann 3 Gulden 3<br />

Kreuzer bezahlt habe (18<strong>14</strong>)<br />

Rechnungswesen a) Aufschreibbüchlein des Hans Ulrich Fritz<br />

(1644); b) Aufschreibbüchlein von einem<br />

Bürserberger (1647/48); c) Bruchstück eines<br />

Aufschreibbüchleins (1743-1752); d)<br />

Raitungsbüchlein des Schwagers des Johann Josef<br />

Mechel zu Brunnenfeld (1772/76); e)<br />

Aufschreibbüchlein von einem Bürserberger<br />

(1775); f) Zinseinzugsbüchlein für Bürserberg<br />

(1784-1788); g) Aufschreibbüchlein von einem<br />

Bürserberger (1787); h) Aufschreibbüchlein von<br />

einem Bürserberger (1790)<br />

1. Franz Engstler von Ludescherberg bestätigt dem<br />

Matthias Jehly in <strong>Bludenz</strong> den Empfang von 11<br />

Gulden 21 Kreuzer für 109 Stück Geißkäse; 2.<br />

Peter Tschofen schuldet dem Josef Wolfart den<br />

Betrag von 46 Kreuzer; 3. Gabriel Zürcher in<br />

<strong>Bludenz</strong> soll dem Melchior Bickel den Lidlohn per<br />

3 Gulden 45 Kreuzer bezahlen; 4. Martin Konzett<br />

in <strong>Bludenz</strong> rechnet für einen Gang nach Stuben als<br />

Botenlohn 1 Gulden; 5. Johannes Seeberger<br />

schuldet dem Martin Neyer in Rungelin den Betrag<br />

von 7 Gulden 20 Kreuzer; 6. Wendele Zudrell<br />

schuldet dem Ulrich Mayer den Betrag von 4<br />

Gulden 5 Kreuzer; 7. Andreas Zelf soll der<br />

Gemeinde Bürs nach Rechnung des Ulrich Juen<br />

den Betrag von 2 Gulden 45 Kreuzer bezahlen; 8.<br />

Hans Fitsch soll die Todfallskosten beim<br />

Begräbnisse seiner Frau mit 9 Gulden 2 1/2<br />

Kreuzer bezahlen; 9. Johann Josef Neyer in<br />

<strong>Bludenz</strong> hat bei Philipp Tagwerker den Betrag von<br />

2 Gulden zu fordern; 10. Josef Eble hat von Johann<br />

Vonbank den Betrag von 1 Gulden <strong>14</strong> Kreuzer zu<br />

fordern; 11. Franz Wolf hat von Gabriel Zürcher 1<br />

Gulden <strong>14</strong> Kreuzer zu fordern; 12. Andreas<br />

Mangeng hat von Katharina Hilbrand 28 Kreuzer<br />

zu fordern<br />

1. Anton Singer in Schruns hat von Hans Partold in<br />

Silbertal den Betrag von 2 Gulden 31 Kreuzer zu<br />

fordern; 2. Peter Maklott fordert von Christa<br />

Ganahl an Zins 1 Gulden; 3. Michael Muter in<br />

<strong>Bludenz</strong> soll dem Michael Beron daselbst den<br />

Betrag von 4 Gulden 40 Kreuzer bezahlen<br />

Rechnung an Landvogt Marent (Hans Ulrich) in<br />

Schruns über 4 Gulden 42 Kreuzer von Johann<br />

Heinrich von Porta


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 701/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 4 1654 Rechnungswesen -<br />

zwischen<br />

407 5/1 1656, 1666,<br />

1675<br />

407 5/2 1684, 1687,<br />

1694<br />

Privatpersonen<br />

Rechnungswesen -<br />

zwischen<br />

Privatpersonen<br />

Rechnungswesen -<br />

zwischen<br />

Privatpersonen<br />

Schuldbrief des Christian Sander in St. Gallenkirch<br />

über 100 Gulden für Peter Sugg daselbst<br />

1. Thoni Reck bestätigt den Empfang von 37<br />

Gulden 13 Batzen, die er von Christa Burger<br />

erhalten hat (1656); 2. Sebastian Högger in St.<br />

Gallenkirch bestätigt dem Hans Eble in <strong>Bludenz</strong><br />

den Empfang von 4 Gulden 33 Kreuzer (1666); 3.<br />

Jos Neyers Erben sollen dem Marte Schmidt den<br />

Betrag von 3 Gulden 13 Kreuzer bezahlen (1675);<br />

4. Kaspar Brunold in St. Gallenkirch bleibt dem<br />

Christian Ganahl Vogt des Hans Netzer 4 Gulden<br />

20 Kreuzer schuldig (1675); 5. Christian Ganahl in<br />

<strong>Bludenz</strong> soll der Anna Tagwerker 40 Kreuzer an<br />

Näherlohn bezahlen<br />

1. Martin Fritz bestätigt, dass Johann Hinteregger<br />

in <strong>Bludenz</strong> wegen Salomons Erben dem Amte in<br />

<strong>Bludenz</strong> den Betrag von 4 Gulden bezahlt habe<br />

(1684); 2. Johannes Dressel in Nüziders soll dem<br />

Ferdinand Riezler von Garsella an Zehrung 20<br />

Kreuzer bezahlen (1687); 3. Michael Riz? von<br />

Nüziders überlässt dem Matthias Manahl in<br />

<strong>Bludenz</strong> die Summe von 3 Gulden 6 Kreuzer<br />

(1694)<br />

407 6 1694 Rechnungswesen Rechnung des Asimus Nuderscher über 1 Gulden<br />

10 Kreuzer für Gabriel Zürcher<br />

407 7 1713, 1716,<br />

1719, 1720,<br />

1721, 1724,<br />

1725, 1727<br />

Rechnungswesen -<br />

zwischen<br />

Privatpersonen<br />

1. Johannes Neyers Witwe soll an Josef Neyer den<br />

Betrag von 1 Gulden 4 Kreuzer bezahlen (1713); 2.<br />

Matthias Lorünser in Schruns hat von Anton<br />

Würbel den Betrag von 40 Kreuzer zu fordern<br />

(1713); 3. Christian Fitsch in Schruns hat von<br />

Chrisostomus Mugg den Betrag von 3 Gulden 6 1/2<br />

Kreuzer zu fordern (1716); 4. Michael Seeger in<br />

<strong>Bludenz</strong> hat von Christa Schnarpf den Betrag von<br />

16 Gulden 15 Kreuzer zu fordern (1716); 5. Hans<br />

Werle hat von Hans Bartold an Lidlohn 54 Kreuzer<br />

zu fordern (1719); 6. Anna M. Hinteregger in<br />

<strong>Bludenz</strong> hat von Chrisostomus Tschofen den<br />

Betrag von 6 Gulden 45 Kreuzer zu fordern (1720);<br />

7. Matthäus Mathies hat von Hans Fitsch den<br />

Betrag von einem Gulden zu fordern (1721); 8.<br />

Hans Jakob Battlogg in Schruns überlässt seinem<br />

Bruder Franz Battlogg bei Hans Fritsch zu Schruns<br />

den Betrag von 2 Gulden 21 Kreuzer (1721); 9.<br />

Sigmund Engstler hat von Josef Vonbun in <strong>Bludenz</strong><br />

den Betrag von 63 Gulden zu fordern (1724); 10.<br />

Matthäus Kepler stellt dem Gabriel Reiß in<br />

<strong>Bludenz</strong> eine Rechnung über 33 Gulden 31 Kreuzer<br />

aus (1725); 11. Agatha Zumkeller soll dem


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 702/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 8 1733, 1735,<br />

1737, 1745,<br />

1743, 1742,<br />

1756, 1757<br />

407 9<br />

Rechnungswesen -<br />

zwischen<br />

Privatpersonen<br />

407 10 ohne Datum Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 11 ohne Datum,<br />

1804<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Johannes Mangeng den Betrag von 54 Kreuzer<br />

bezahlen (1727)<br />

1. Wilhelm Stebauer hat von Christa Juens Kinder<br />

den Betrag von 22 Gulden zu fordern (1733); 2.<br />

Josef Würbel hat von Johannes Manahl den Betrag<br />

von 3 Gulden 31 Kreuzer zu fordern (1735); 3.<br />

Johann Mathies hat von Johann Manahl den Betrag<br />

von 1 Gulden 37 Kreuzer zu fordern (1737); 4.<br />

Johannes Bitschnau überlässt dem Heinrich<br />

Bargehr in Stallehr bei Franz Josef Mark den<br />

Betrag von 4 Gulden 34 Kreuzer (1745); 5.<br />

Bartholomä Mathies hat von Johann Fitsch 7<br />

Gulden 29 Kreuzer zu fordern (1743); 6. Johannes<br />

Stoß, Chirurg, hat von Franz Battlogg den Betrag<br />

von 10 Gulden <strong>14</strong> Kreuzer zu fordern (1742); 7.<br />

Franz Josef Schneider hat von Johannes Seeberger<br />

die Summe von 4 Gulden 43 Kreuzer zu fordern<br />

(1756); 8. Johannes Khüny von <strong>Bludenz</strong> hat von<br />

Christian Dajengs Witwe den Betrag von 6 Gulden<br />

42 Kreuzer zu fordern<br />

1. Rechnung der Maria Anna Bargehr von <strong>Bludenz</strong><br />

für Christian Seeberger über 13 Gulden 58 Kreuzer;<br />

2. Rechnung des Johannes Bürkle für<br />

Bürgermeister Michael Seeger und Bürgermeister<br />

Franz Neyer über 11 Gulden 12 Kreuzer; 3.<br />

Rechnung der Maria Anna Bargehr in <strong>Bludenz</strong> über<br />

1 Gulden 17 Kreuzer, was Franz Toma im hiesigen<br />

Spital verzehrt hat; 4. Heurechnung von mehreren<br />

Parteien in Schnifis über 20 Gulden 58 Kreuzer für<br />

geliefertes Heu per 1912 Pfund Pfennig; 5.<br />

Rechnung des Johann Kaspar Sturm in <strong>Bludenz</strong><br />

über 1 Gulden 18 Kreuzer für die Ochsentreiber<br />

1. Fuhrrechnung des Josef Eble über 4 Gulden 26<br />

Kreuzer; 2. Taglohnrechnung über 2 Gulden 5<br />

Kreuzer eines Pfänders; 3. Rechnung eines<br />

Schreiners über 54 Kreuzer an das Gericht<br />

Hohenegg; 4. Johannes Neßler soll für<br />

Schreibarbeiten 1 Gulden 30 Kreuzer entrichten; 5.<br />

Rechnung des Johannes ... für städtische Arbeiten<br />

per 2 Gulden 28 Kreuzer; 6. Rechnung über 19<br />

Gulden 56 Kreuzer was der Stadtschreiber<br />

ausgegeben und über 18 Gulden 13 Kreuzer an<br />

Wirtszehrung; 7. Rechnung des Johann Baptist<br />

Mayer über 19 Gulden 48 Kreuzer für Taglöhne; 8.<br />

Rechnung des Josef Bargehr für städtische Arbeit<br />

(1804); 9. Botenrechnung über 9 Gulden 12


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 703/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 12 1581 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 13 1636 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 <strong>14</strong> 1639 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 15 1640 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 16 1643, 1647 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 17 1647 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 18 1650, 1664 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 19 1666 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 20 1666 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 21 1667 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 22 1667, 1673, Rechnungswesen -<br />

1684, 1693,<br />

1695, ca. 1695<br />

der Stadt<br />

Kreuzer; 10. Rechnung über 5 Gulden 42 Kreuzer<br />

an Zehrung; 11. Rechnung des Martin Josef Heuß<br />

für Steine führen; 12. Rechnung des Johannes<br />

Schedler über 1 Gulden <strong>14</strong> Kreuzer an Botenlohn<br />

Verzeichnis der Unkosten, was wegen des Christian<br />

Seeger aufgegangen ist<br />

was dem Stadtschreiber Hieronymus Zürcher und<br />

dem Hans Jakob Kolp an Geld zur Reise nach<br />

Innsbruck mitgegeben wurde<br />

Zehrungsrechnung des Bürgermeisters Ulrich Wolf<br />

Eingang an Schnitzgeld<br />

1. Diäten des Bürgermeisters Ulrich Wolf per 4<br />

Gulden 30 Kreuzer (1643); 2. Zehrungsrechnung<br />

des Vest Zoller in Feldkirch für Untervogt Hans<br />

Adam Salomon u. a. Abgeordnete der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> per 47 Gulden 24 Kreuzer (1647)<br />

Reiserechnung des Untervogtes Hans Adam<br />

Salomon über 39 Gulden 4 Kreuzer<br />

1. Fuhrrechnung des Bernhard Gapp von Braz über<br />

18 Gulden (1650); 2. Rechnung des Dieß Neyer in<br />

<strong>Bludenz</strong> über 6 Gulden 19 Kreuzer für<br />

Haferlieferung etc. (1664)<br />

Rechnung des Andreas Tschann in <strong>Bludenz</strong> für<br />

gelieferte Waren und geleistete Dienste über 22<br />

Gulden 18 Kreuzer<br />

Reiserechnung des Bürgermeisters Hans Adam<br />

Zürcher nach St. Gallen über 21 Gulden 3 Kreuzer<br />

Rechnungslegung des Bürgermeisters Johann<br />

Christoph Rudolf<br />

1. Zehrungsrechnung des Bürgermeisters David<br />

Zürcher über 9 Gulden 42 Kreuzer, welche Johann<br />

Franz Möhrle in Feldkirch ausstellte (1667); 2.<br />

Peter Tschanett weist die Stadt an bei Franz Eble<br />

den Betrag von 5 Gulden zu bezahlen (1673); 3.<br />

Caspar Haberer von Reichenberg bestätigt, von<br />

dem Stadtschreiber in <strong>Bludenz</strong> die Summe von 90<br />

Gulden 3 Kreuzer erhalten zu haben (1684); 4.<br />

Leopold Hinteregger in <strong>Bludenz</strong> bestätigt, dass er<br />

von Andreas Bargehr in Stallehr den Betrag von 1<br />

Gulden 8 Kreuzer empfangen habe (1693); 5.<br />

Johannes Dressel soll dem Jörg Bargehr den Betrag<br />

von 44 Kreuzer bezahlen, 39 Kreuzer überlässt er<br />

ihm bei Johannes Kurzemann (1695); 6.<br />

Abrechnung des Johannes Schwarz mit der Stadt<br />

(ca. 1695)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 704/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 23 1704, 1705 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 24 1705 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 25 1706, 1707 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 26 1707 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 27 1706-1708, Rechnungswesen -<br />

1713, 1716,<br />

1717, 1719,<br />

1724, 1727,<br />

1728<br />

der Stadt<br />

407 28 1706-1708 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 29 1707 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 30 1712, 1716 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 31 1716, 1718 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 32 1720, 1724 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 33 1724 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 34 1724 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Rechnungen des Bürgermeisters Michael Seeger an<br />

die Stadt<br />

1. Rechnung des Franz Josef Greber in Feldkirch<br />

für die <strong>Bludenz</strong>er Abgeordneten zum Landtag über<br />

den Betrag von 7 Gulden 25 Kreuzer; 2. Rechnung<br />

des Thomas? Seeberger an die Stadt über 74<br />

Gulden 10 Kreuzer<br />

1. Fidel Vonbank schuldet der Stadt <strong>Bludenz</strong> ein<br />

Kapital von 500 Gulden (1706); 2. Rechnung des<br />

Franz Schneider an die Stadt über 13 Gulden 30<br />

Kreuzer (1706); 3. Rechnung des Josef Neyer an<br />

die Stadt über 1 Gulden 31 Kreuzer (1706); 4.<br />

Quittung des Johannes Bondtle über 10 Gulden<br />

(1707)<br />

Zehrungsrechnung für Bürgermeister Zürcher samt<br />

Diener und Pferd über 6 Gulden 58 Kreuzer<br />

Rechnung des Bürgermeisters Michael Seeger<br />

Rechnungen für die Bürgermeister Seeger und<br />

Bruno über ihre Verzehrungen beim ständischen<br />

Kongress in Feldkirch<br />

Rechnung des Franz Josef Greber in Feldkirch für<br />

Untervogt Johann Christoph Rudolf von Blunden<br />

über 5 Gulden 6 Kreuzer für Zehrung<br />

1. Rechnung des Josef Vonbun an die Stadt über 2<br />

Gulden 30 Kreuzer (1712); 2. Rechnung des Josef<br />

Bartold an Chrisostomus Mugg über 2 Gulden 45<br />

Kreuzer<br />

1. Rechnung des Johannes Fritz in Dalaas an<br />

Bürgermeister Michael Seeger über 10 Gulden für<br />

Zehrung (1716); 2. Rechnung des Gerichtsboten<br />

über 23 Gulden 8 Kreuzer (1718)<br />

1. Rechnung des Franz Anton Lorünser an die Stadt<br />

über 3 Gulden 30 Kreuzer wegen der Wacht<br />

(1720); 2. Rechnung des Christian Tschannet an die<br />

Stadt über 12 Gulden für sein Verdienst (1720); 3.<br />

Quittung der Maria Elisabeth Barista? von<br />

Maienfeld über den von der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

empfangenen Zins per 38 Gulden 4 Kreuzer (1724)<br />

Rechnung des Franz Zech über 23 Gulden 15<br />

Kreuzer für Gerichtsschilling, Umgeldmahl,<br />

sonstige Verdienste<br />

Rechnung des Thomas Greber, Wirt in Nenzing<br />

über 3 Gulden 16 Kreuzer an die Stadt <strong>Bludenz</strong> für<br />

Zehrung der städtischen Deputierten und Bürger


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 705/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 35 1724, 1725 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 36 1725 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 37 1725 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 38 1725 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 39 1725, 1726, Rechnungswesen -<br />

1727 der Stadt<br />

407 40 1727 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 41 1727 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 42 1728 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 43 1729, 1730 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 44 1730, 1732,<br />

1733<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

1. Rechnung des Rochus Wüstner über 2 Gulden <strong>14</strong><br />

Kreuzer für Wachdienst etc (1724); 2. Quittung des<br />

Johann Franz Rudolf über 9 Gulden 54 3/4 Kreuzer<br />

für Kapitalzins und Stallzins wegen des Herrn<br />

Aganisten? (1725)<br />

der Stadtschreiber Josef Mayer stellt an die Stadt<br />

eine Rechnung über 127 Gulden 5 1/2 Kreuzer<br />

Franz Josef Gilm quittiert den Betrag von 40<br />

Gulden, den ihm Herr Beringer überlassen hat.<br />

Diesen Betrag zediert Gilm dem Stadtschreiber<br />

Josef Mayer, der ihn dem Bürgermeister Michael<br />

Seeger abtritt.<br />

Schmiederechnung des Philipp Jakob Tagwerker in<br />

<strong>Bludenz</strong> an die Stadt über 6 Gulden 32 Kreuzer<br />

1. Quittung des Anton Khüny in <strong>Bludenz</strong> über 45<br />

Kreuzer für Wachtdienst bei den Hütten (1725); 2.<br />

Rechnung des Josef Manahl an die Stadt über 1<br />

Gulden 6 Kreuzer für Arbeitsleistung bei der<br />

Kirche (1726); 3. Rechnung des Franz Zech in<br />

<strong>Bludenz</strong> an die Stadt über 2 Gulden 26 Kreuzer für<br />

seine Dienstleistungen (1727)<br />

Quittung des Franz Zech in <strong>Bludenz</strong> über 63<br />

Gulden 49 1/2 Kreuzer für Dienstleistungen an die<br />

Stadt<br />

Quittung des Anton Walser in <strong>Bludenz</strong> über 23<br />

Gulden 42 Kreuzer für Dienstleistungen an die<br />

Stadt<br />

1. Quittung des Johannes Gassner über 1 Gulden 24<br />

Kreuzer für das Geschworenen-Amt; 2. Quittung<br />

des Josef Eble in <strong>Bludenz</strong> über 5 Gulden 16<br />

Kreuzer für geleistete Fuhren etc.; 3. Quittung des<br />

Johann Anton Bucelin über 3 Gulden wegen einem<br />

benützten "Khüestall" (Kuhstall)<br />

1. Fuhrrechnung des Josef Vonbun an die Stadt<br />

über 26 Kreuzer (1729); 2. Fuhrrechnung des Hans<br />

Schwald an die Stadt über 2 Gulden 9 Kreuzer<br />

(1730)<br />

1. Fuhrrechnung des Hans Schwald an die Stadt<br />

über 4 Gulden 49 Kreuzer (1730); 2. Rechnung des<br />

Hans Kaspar Dantschott über 50 Kreuzer für ein an<br />

die Stadt geliefertes Trommelfell (1730); 3.<br />

Quittung des Johann Bürkle über 20 Gulden 52<br />

Kreuzer an Einzugsgebühr (1730); 4. Rechnung des<br />

Christoph Strolz über 2 Gulden 20 Kreuzer für das<br />

Abmessen eines Gutes (1732); 5. Quittung des<br />

Hans Jakob Kolp über 3 Gulden 13 Kreuzer für<br />

seine Verdienste im Rat (1732); 6. Rechnung des<br />

Anton Schmelzer an die Stadt über 1 Gulden 35<br />

Kreuzer für geleistete Dienste und gelieferte Nägel<br />

(1732); 7. eine Herrenfuhr des Franz Mazett (1733)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 706/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 45 1730, 1732,<br />

1733, 1735<br />

407 46 1735, 1738,<br />

1740, 1741<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 47 1741, 1742 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

1. Quittung des Franz Eble über 3 Gulden 25<br />

Kreuzer für 41 Scheffel geführten Kalk (1730); 2.<br />

Quittung des Franz Michael Zürcher über 8 Gulden<br />

36 Kreuzer für Fuhrwerk und Vorspann (1730); 3.<br />

Rechnung des Kaspar Spar über 50 Kreuzer wegen<br />

"den Ren fleth in der Kogeil" (1732); 4. Quittung<br />

des Johannes Gassner über 3 Gulden 20 Kreuzer für<br />

den Geschworenen Dienst (1733); 5. Quittung des<br />

Peter Tschofen über 40 Kreuzer wegen des<br />

Umgeldsmahl und dem Gerichtsschilling (1733); 6.<br />

Quittung des Christian Fleischer in Braz und Georg<br />

Vonbank allda über 3 Gulden 30 Kreuzer für ihre<br />

Geschworenendienste (1733); 7. Quittung des<br />

Anton Galehr über 11 Gulden 41 1/2 Kreuzer für<br />

städtische Arbeiten (1733); 8. Quittung des Franz<br />

Schwarz über 2 Gulden 1 1/2 Kreuzer wegen<br />

Steuer- und Zehenteinzug (1735); 9. Quittung des<br />

Hans Kaspar Dantschott über 1Gulden 12 Kreuzer<br />

für seinen Gerichtsverdienst (1735); 10. Rechnung<br />

des Lorenz Jochum in Braz über 6 Gulden 30<br />

Kreuzer für Zehrung des Ratsherrn von <strong>Bludenz</strong><br />

(1735)<br />

1. Quittung des Thomas Schoder über 1 Gulden für<br />

2 Umgeldmähler (1735), 2. die Hebamme Anna<br />

Maria Eblinin bestätigt den Empfang von 24<br />

Kreuzer wegen des Steuermahls (1735); 3.<br />

Quittung des Lorenz Vonbank über 9 Gulden 12<br />

Kreuzer für Vorspann, Sand- und Steinführen zur<br />

Pflasterung etc. (1735); 4. Rechnung des Johannes<br />

Bitschnau über 6 Gulden 30 Kreuzer für Sand- und<br />

Steinfuhren zur "Bsetzi" (1735); 5. Rechnung des<br />

Christoph Strolz über 1 Gulden 58 Kreuzer für<br />

Zehrung des Säckelmeister Franz Zech (1735); 6.<br />

Quittung des Josef Bartold über 30 Kreuzer wegen<br />

des Umgeldmahls 81735); 7. Schmiedrechnung<br />

über 2 Gulden 54 Kreuzer (1738); 8. Rechnung des<br />

Nikolaus Pfister über 36 Kreuzer für Arbeit an der<br />

Stadtringmauer (1740); 9. Quittung des Johannes<br />

Zürcher über 2 Gulden 5 Kreuzer für<br />

"Handtagwerch" (1740); 10. Quittung der Maria<br />

Katharina Fluerin über 40 Kreuzer für verrichtetes<br />

Tagwerk (1741); 11. Johannes Dressel bringt vor,<br />

dass er seines Weibes Steuer per 1 Gulden 22 1/2<br />

Kreuzer in Bürs erlegt habe (1741); 12. Rechnung<br />

des o.ö. Regimentsadvokaten Dr. Matthias Martin<br />

Gudina über 17 Gulden 59 Kreuzer in Sachen wider<br />

die Gemeinde Bürs (1741)<br />

1. Rechnung des Johannes Tagwerker über 2<br />

Gulden 30 Kreuzer für Schmiedarbeiten (1741); 2.<br />

Quittung des Hans Jörg Wiedemann über 4 Gulden<br />

12 1/2 Kreuzer als Ratsschilling (1741); 3.


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 707/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 48 1742, 1746 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 49 1746,<br />

1747,1752,<br />

1753<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Quittung des Franz Zech im Namen des Stoffel<br />

Burger über 2 Gulden 36 Kreuzer für Fuhrwerk und<br />

Taglohn (1741); 4. Quittung des Franz Zech im<br />

Namen des Johann Neyer über 3 Gulden 35<br />

Kreuzer für Herrenfuhren (1741); 5. Quittung des<br />

Johannes Jenny über 2 Gulden 52 1/2 Kreuzer für<br />

Stadtfuhren (1741); 6. Quittung des Franz Zech im<br />

Namen des Franz Seidrig über 11 Gulden 4 Kreuzer<br />

für Herrenfuhren (1741); 7. Quittung des Christian<br />

Neyer über 20 Kreuzer für Zehrung (1741); 8.<br />

Quittung des Ignaz Neyer über 1 Gulden für "Fuhr<br />

beym Rechen" (1741); 9. Quittung des Philipp<br />

Brunold über 20 Kreuzer für Arbeit beim Rechen<br />

(1742); 10. Quittung des Christian Fritz im Namen<br />

des Hans Jörg Mayer über 1 Gulden 39 Kreuzer für<br />

Stadtarbeit (1742); 11. Quittung des Hans Barbisch<br />

über 40 Kreuzer für zwei Taglöhne (1742); 12.<br />

Quittung des Josef Müller, Gastwirt in <strong>Bludenz</strong><br />

über 30 Kreuzer wegen des Umgelds (1742)<br />

1. Quittung des Michael Seeger über 33 Gulden 18<br />

Kreuzer als Zins für das ihm von der Stadt<br />

schuldige Kapital von 666 Gulden (1742); 2.<br />

Quittung des Josef Mutter über 5 Gulden 1 1/4<br />

Kreuzer für sein Verdienst beim Riedgraben und<br />

Schlund im Unterfeld (1742); 3. Quittung des<br />

Christian Bickel über 20 Kreuzer für einen Taglohn<br />

(1742); 4. Quittung des Christian Burtscher über 6<br />

Gulden für Kalk nach Hintergastetz und Sägehölzer<br />

führen (1742); 5. Quittung des Franz Theodosius<br />

Neyer über 1 Gulden für Sägehölzer Fuhren (1742);<br />

6. Quittung des Franz Thomas Seeberger in<br />

Brunnenfeld über 12 Gulden 56 Kreuzer für<br />

Zehrung (1742); 7. Quittung des Josef Anton<br />

Schmidt über 1 Gulden 48 Kreuzer für Fuhren<br />

(1746); 8. Quittung des Lorenz Vabun über 3<br />

Gulden 18. für geleistete Arbeiten und Fuhren<br />

(1742); 9. Quittung des Franz Riediger über 1<br />

Gulden 30 Kreuzer für geleistete Fuhren (1746);<br />

10. Quittung des Franz Riediger über 47 Kreuzer<br />

wegen einer Steinfuhr von Bürs, eine Fuhre Kalk, 3<br />

Fuhren Sand und eine Fuhre Ziegel (1746)<br />

1. Quittung des Josef Bargehr über 2 Gulden für<br />

Fuhren (1746), 2. Quittung des Gabriel Garnutsch<br />

über 2 Gulden für 5 Tagwerk bei der Werkhütte<br />

und Stadtmauer (1747); 3. Rechnung des Franz<br />

Thomas Seeberger über 11 Gulden 12 Kreuzer für<br />

Fuhren und Zehrung u.a. (1747); 4. Rechnung des<br />

Thomas Scholl über 2 Gulden für gelieferte Nägel<br />

(1747); 5. Quittung des Ulrich Tschannet über 20<br />

Kreuzer für einen Gang nach Feldkirch (1747); 6.<br />

Quittung des Josef Müller über 90 Gulden 7 1/2


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 708/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 50 1755, 1757,<br />

1758, 1759,<br />

1760, 1767<br />

407 51 1768, 1769,<br />

1770, 1771,<br />

1772<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Kreuzer für Husaren-Quartier, Botenlöhne,<br />

Zehrung etc. (1747); 7. Quittung des Franz Thomas<br />

Wolf über 36 Kreuzer für einen Gang nach Nenzing<br />

und Raggal (1747); 8. Quittung des Andreas<br />

Mayer, Ratsdiener über 30 Gulden 29 Kreuzer für<br />

seinen Dienstlohn, Gallemahl, Gewehrputzen,<br />

Hauszins etc. (1747); 9. eine Rechnung über 2<br />

Gulden, welchen Betrag ein Wächter im Klostertal<br />

bei ausgebrochener Viehsucht erhalten hat (1752);<br />

10. Rechnung des Andreas Schmider über 1 Gulden<br />

50 Kreuzer für geliefertes Fleisch an Doktor Lang<br />

(1752); 11. der Agent Gohm in Konstanz bestätigt<br />

der Stadt <strong>Bludenz</strong> den Empfang von 2 Gulden 45<br />

Kreuzer (1753)<br />

1. Zehrungs- und Fuhrrechnung etc. (1755); 2.<br />

Zusammenstellung über Ausgaben der Stadt für<br />

Löhne, Arbeiten etc. (1757), 3. Quittung des Jakob<br />

Schmider für eine "Tagfuehr" per 1 Gulden (1758);<br />

4. Quittung des Johann Johann Josef Berchtel über<br />

1 Gulden für eine "Tagfuehr" (1758); 5. Quittung<br />

des Franz Josef Gapp über 1 1/2 Tagfuhren per 1<br />

Gulden 30 Kreuzer (1758); 6. Rechnung des<br />

Michael Nasal für Fuhrwerk (1758); 7. Quittung<br />

des Andreas Khüny über 20 Kreuzer für 1<br />

Handtagwerk (1758); 8. Quittung des Nikolaus<br />

Pfister über 20 Kreuzer für 1 Handtagwerk (1758);<br />

9. Quittung des Franz Xaver Müller über 1 Gulden<br />

12 Kreuzer für drei "Tagwerck im Wasser" (1758);<br />

10. Quittung des Konrad Walser über 4 Gulden 33<br />

Kreuzer für 13 1/4 Tagwerk zum Teil im Wasser<br />

(1759); 11. Quittung des Franz Martin Bawart über<br />

1 Gulden 20 Kreuzer für vier "Handtagwerch";<br />

(1759); 12. Quittung des Anton Lins über 9 Gulden<br />

für geliefertes Heu (1760); 13. Quittung der Maria<br />

Katharina Häuslin in Feldkirch über 5 Gulden 36<br />

Kreuzer für Zehrung und Quartier vom 9. bis 13.<br />

Dezember 1767 für ihn und drei Pferde (1767)<br />

1. drei Haferrechnungen des Johannes Sommer<br />

über 2 Gulden 15 Kreuzer (1768); 2. Rechnung des<br />

Josef Kessler und Martin Grass über 13 Gulden 2<br />

Pfund für Holzarbeiten (1769); 3. Quittung des<br />

Anton Lorünser über 1 Gulden 50 Kreuzer für<br />

Steuer der Alpe Gavalina (1770); 4. drei<br />

Quittungen über 623 Gulden 22 Kreuzer, welchen<br />

Betrag Bürgermeister Josef Müller an die<br />

ständische Kasse in Feldkirch bezahlt hat (1770); 5.<br />

Rechnung des Xaver Vonbun für Fuhren an die<br />

Stadt (1770); 6. Rechnung des Hafners Johann<br />

Sommer über 38 Kreuzer für Verbesserung des<br />

Schulofens (1770); 7. Rechnung des Hafners<br />

Johann Sommer über 11 Gulden 55 Kreuzer für


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 709/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 52 1775, 1776,<br />

1777, 1778<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 53 1778, 1779 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 54 1779 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 55 1779, 1780 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 56 1780 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

zwei Öfen reparieren Schulzimmer und in der<br />

"Ordinari Stube" (1771); 8. Quittung des Josef<br />

Müller über 30 Kreuzer für das Umgeldmahl<br />

(1771); 9. Quittung des Johannes Khüny über 30<br />

Kreuzer für das Umgeldmahl (1771); 10. Quittung<br />

des Christian Zech über 43 1/2 Kreuzer für die<br />

Fütterei (1771); 11. Rechnung über 13 Gulden 43<br />

1/2 Kreuzer, welcher Betrag als Entlohnung für die<br />

Schätzer, die Fleischschätzer, Zaunhaltner,<br />

Brotwäger, Pfänder, den Mesner und<br />

Schweinringer bezahlt wurde (1772)<br />

1. Rechnung des Johann Josef Scholl,<br />

Nagelschmied in <strong>Bludenz</strong> über 5 Gulden 1 Kreuzer<br />

für gelieferte Nägel (1775); 2. Rechnung des<br />

Johannes Khüny über 26 Gulden 15 Kreuzer für<br />

gelieferte Waren, Diäten etc. (1775); 3. Verzeichnis<br />

der Zinsen von der Färb- und Gerb-, Schmiede-,<br />

Kohl- und Waschhütten sowie von Haus- und<br />

Hofstätten (1775, 1776); 4. Quittung des Franz<br />

Thomas Gapp über 39 Kreuzer für Fuhrlohn<br />

(1777); 5. Quittung des Franz Anton Breuß? über<br />

16 Kreuzer für Fuhrlohn (1777); 6. Quittung des<br />

Franz Josef Fritz über 24 Kreuzer für Fuhrlohn<br />

(1777); 7. Quittung des Johannes Seeberger über 24<br />

Kreuzer für Fuhrlohn (1777); 8. Rechnung des<br />

Geschworenen Martin Grass über 20 Gulden 30<br />

Kreuzer für Zehrung und Diäten (1777); 9.<br />

Rechnung des Christian Bargehr über 18 Gulden 15<br />

Kreuzer für Zehrung und Kommissionskosten<br />

(1777); 10. Rechnung des Buchdruckers Josef<br />

Anton Faber in Bregenz über 6 Gulden für<br />

Drucksachen (1777); 11. Quittung des Josef<br />

Ferdinand Lambert von Ginzburg über 50 Gulden<br />

als Handgeld, welches ihm Andreas Lorenzi,<br />

Säckelmeister der Stadt <strong>Bludenz</strong> ausfolgte<br />

1. Auszug aus der Stadtrechnung vom Jahre 1778;<br />

Rechnung des Stadtschreibers Johann Josef<br />

Bargehr über <strong>14</strong>1 Gulden 4 Kreuzer (1778); 3.<br />

Rechnung des Johann Jakob Beron über 46 Gulden<br />

für Kommissionskosten und Reisespesen (1779); 4.<br />

Rechnung des Franz Anton Tagwerker über 2<br />

Gulden 24 Kreuzer für Schlosserarbeit (1779); 5.<br />

Rechnung des Johann Martin Mayer über <strong>14</strong><br />

Gulden für Diäten (1779)<br />

der Magistrat wird aufgefordert, die Stadtrechnung<br />

der drei vergangenen Jahre vorzulegen<br />

1. Quittung des Josef Walser über 1 Gulden 12<br />

Kreuzer für Steinfuhren (1779); 2. Rechnung des<br />

Fidel Wolf über 46 Kreuzer für Fuhrlohn (1780)<br />

Rechnung des Rudolf Bargehr über 1 Gulden 32<br />

Kreuzer für Fuhrlohn


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 710/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 57 1780 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 58 1780-1784 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 59 1780, 1781,<br />

1872<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 60 1782 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Rechnung des Jakob Josef Lorenzi über 15 Gulden<br />

für Auslagen, die er während seiner Arretierung<br />

hatte<br />

Tagschichten beim Rechen<br />

1. Rechnung des Johann Josef Mutter über 1<br />

Gulden für 1 Tagstreif (1780); 2. des Anton Walser<br />

über 2 Gulden 36 Kreuzer für Fuhrlohn (1780); 3.<br />

des Johann Josef Mechel über 4 Gulden 24 Kreuzer<br />

für Fuhrlohn (1780); 4. Rechnung des Michael Boll<br />

über 25 Gulden 10 Kreuzer für Stierkauf (1780); 5.<br />

Rechnung des Hans Jörg Neyer über 24 Kreuzer für<br />

Friedhofarbeit (1780); 6. Quittung des Andreas<br />

Neyer über 26 Gulden 50 Kreuzer für Kerzen<br />

(1780); 7. Rechnung des Johann Josef Tschannett<br />

über 24 Kreuzer für das Gallimahl (1780); 8.<br />

Quittung des Mathias Schwarz über 24 Kreuzer für<br />

das Gallimahl (1780); 9. Rechnung des<br />

Bürgermeisters Mölk über 1 Gulden für ausgelegtes<br />

Schussgeld für drei Luchse (1781); 10. Rechnung<br />

des Matthias Lorünser über 1 Gulden für Fuhr<br />

(1781); 11. Quittung des Johann Josef Scholl über 5<br />

Gulden 21 1/2 Kreuzer für Arbeiten (1781); 12.<br />

Zusammenstellung, was Andreas Neyer in den<br />

Jahren 1780 und 1781 ausgelegt hat (1781); 13. der<br />

Steinherr bestätigt, dass ihm Dr. Moosbrugger von<br />

<strong>Bludenz</strong> 77 Gulden 57 Kreuzer übergeben habe<br />

(1781); <strong>14</strong>. Quittungen der Herrschaft über den<br />

Empfang des Amtssteuer, der Pfenning- und<br />

Wasserfallzinsen der Stadt (1782)<br />

1. Quittung des Andreas Neyer über 80 Gulden für<br />

sein Solarium und Ratsbesoldung; 2. Rechnung des<br />

Johannes Khüny über 27 Kreuzer für geliefertes<br />

Papier; 3. Rechnung des Johannes Khüny über 2<br />

Gulden 55 Kreuzer für 6 Pfund Pulver; 4.<br />

Rechnung des Anton Lins über 2 Gulden 36<br />

Kreuzer für städtische Arbeiten; 5. Rechnung der<br />

Maria Katharina Bickel über 40 Kreuzer für 2<br />

Handtag; 5. Rechnung des Johannes Khüny über 28<br />

Kreuzer für einen Gang nach Feldkirch; 7.<br />

Rechnung des Franz Xaver Fidel Barbisch über 1<br />

Gulden für Fuhrlohn; 8. Rechnung des<br />

Bürgermeisters Mölk über 11 Gulden 24 Kreuzer,<br />

welchen Betrag er für die Überführung der Militär-<br />

Betten von Bregenz nach <strong>Bludenz</strong> bezahlt hatte; 9.<br />

Rechnung des Mathias Lorünser über 2 Gulden für<br />

Fuhrlohn; 10. Rechnung des Johannes Muther in<br />

Rungelin über 40 Kreuzer, bei dem Sägebach<br />

gearbeitet; 11. Rechnung des Franz Thomas


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 711/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 61 1782, 1783 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 62 17783, 1784,<br />

1785, 1786<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Schädler in Lorüns über 35 Kreuzer für Arbeiten<br />

bei dem Rechen; 12. Rechnung des Fidel Wolf über<br />

1 Gulden 30 Kreuzer für 1 1/2 Tag Tagfuhr bei dem<br />

Sägebach<br />

1. Bewilligung von Nachlässen dem Franz Anton<br />

Zelf, Xaver Scheidbach, Josef Seeberger, Konrad<br />

Walsers Witwe und Franz Michael Lorünser<br />

(1782); 2. Rechnung des Johannes Künz über 2<br />

Gulden 46 Kreuzer für seine Auslagen (1782); 3.<br />

Rechnung des Johannes Künz über 2 Gulden 34<br />

Kreuzer an Postgeld (1782); 4. Rechnung des<br />

Rudolf Bargehr über 1 Gulden für Fuhrlohn (1782);<br />

5. Rechnung des Franz Xaver Fidel Barbisch über 2<br />

Gulden 30 Kreuzer für Fuhren (1782); 6. Quittung<br />

des Anton Wolf über 24 Kreuzer für das Gallimahl<br />

(1782); 7. Bürgermeister Mölk bestätigt den<br />

Empfang von 154 Gulden 26 Kreuzer (1782); 8.<br />

Rechnung des Christian Zimmermann über 45<br />

Kreuzer für 1 bei dem Oberleutnant (1782); 9.<br />

Quittung des Kanoniers Josef Allebach, dass ihm<br />

von der Stadt Pferde zur Verfügung gestellt wurden<br />

(1782); 10. Rechnung des Franz Anton Vonblon<br />

über 30 Kreuzer für Fuhrlohn (1782); 11. Rechnung<br />

des Franz Xaver Fiedel Barbisch über 1 Gulden für<br />

Fuhrlohn (1782); 12. Rechnung des Bürgermeisters<br />

Mölk über 6 Gulden 38 Kreuzer für seine<br />

Barauslagen (1782); 13. Rechnung des Johann<br />

Andreas Manahl über 1 Gulden 25 Kreuzer für<br />

Taglöhne (1783)<br />

1. Quittung des Advokaten Dr. Hörmann in<br />

Innsbruck bestätigt den Empfang von 6 Dukaten<br />

(1783); 2. Quittung des Andreas Bargehr in Bings<br />

über 1 Gulden 25 Kreuzer für 3 3/4 Handtage<br />

(1783); 3. Quittung des Johannes Künz über 6<br />

Dukaten = 30 Gulden 30 Kreuzer wegen des<br />

Agenten Herman empfangen habe (1783); 4.<br />

Rechnung des Constantin Heuß über 3 Gulden für<br />

Fuhrlohn (1783); 5. Rechnung des Fidel Wolf über<br />

3 Gulden 30 Kreuzer für Fuhrlohn (1783); 6.<br />

Rechnung des Johann Andreas Manahl über 30<br />

Kreuzer für Diäten (1784); 7. Rechnung des Johann<br />

Josef Vonbank über 10 Kreuzer für einen halben<br />

Taglohn (1784); 8. Rechnung des Franz Thomas<br />

Gapp über 1 Gulden 12 Kreuzer für Fuhrlohn<br />

(1785); 9. Rechnung des Johann Josef Tschofen<br />

über 2 Gulden für zwei Tagfuhren (1785); 10.<br />

Rechnung des Franz Josef Seeberger über 3 Gulden<br />

55 Kreuzer für Fuhrlohn (1785); 11. Rechnung des<br />

Franz Josef Gapp über 1 Gulden für Augenschein<br />

auf Dawenna (1786); 12. Rechnung des<br />

Bürgermeisters Mölk über 54 Kreuzer für seine


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 712/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 63 1786, 1787,<br />

1788<br />

407 64 1787, 1788,<br />

1789<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Auslagen (1786)<br />

1. Rechnung des Andreas Christian Müller über 16<br />

Gulden 7 1/2 Kreuzer für Fuhrlohn (1786); 2.<br />

Rechnung des Constantinus Breuß über 3 Gulden<br />

für Fuhrwerk (1786); 3. Rechnung des Christian<br />

Vincenz über 6 Gulden 52 Kreuzer für Arbeit in der<br />

Waschhütte und Kanzlei (1785); 4. Rechnung des<br />

Constantin Breuß über 2 Gulden 30 Kreuzer für<br />

Fuhrlohn (1786); 5. Quittung des Andreas Christian<br />

Müller über 2 Gulden 45 Kreuzer für geleistete<br />

Fuhren (1786); 6. Quittung der Dorothea Heuthur<br />

über 32 Kreuzer für Erde tragen (1786); 7.<br />

Rechnung des Fidel Wolf über 5 Gulden 12<br />

Kreuzer für Fuhrlohn (1786); 8. Rechnung des<br />

Johann Christian Berchtel für geleistetes Fuhrwerk<br />

(1787); 9. Rechnung des Fidel Wolf über 5 Gulden<br />

15 Kreuzer für Fuhrlohn (1786); 10. Rechnung des<br />

Andreas Bargehr über 24 Kreuzer wegen<br />

Verbesserung des Weges (1787); 11. Rechnung des<br />

Administrators Duelli über 47 Gulden 15 1/2,<br />

welche dem Franz Josef Müller für verschiedene<br />

Leistungen (Feuerspritze, Zehrung, Papier etc.)<br />

auszuzahlen sind (1788); 12. Quittung des Johann<br />

Josef Tschanneth über 24 Kreuzer für das<br />

Gallimahl<br />

1. Rechnung des Franz Anton Seeberger über 1<br />

Gulden <strong>14</strong> Kreuzer für Schmiedearbeiten (1787); 2.<br />

Rechnung des Andreas Leonhard Schmid in<br />

Feldkirch für Kommissionskosten (1787); 3.<br />

Quittung des Veneri Dressel in Nüziders über 32<br />

Gulden, welche ihm Bürgermeister J. Josef<br />

Berchtel für den Advokaten Humler in Lindau<br />

bezahlt hat (1787); 4. Quittung des Johann Jakob<br />

Pfister über 3 Gulden 24 Kreuzer für Taglöhne<br />

(1788); 5. Quittung des Johann Josef Pfister über 1<br />

Gulden 54 Kreuzer für Taglöhne (1788); 6.<br />

Rechnungslegung des Andreas Neyer über die<br />

Einnahmen und Ausgaben der Pflegeämter (1788);<br />

7. Rechnung des Christian Vincenz über 1 Gulden<br />

28 Kreuzer für Lieferung eines großen Steines in<br />

die Waschhütte (1789); 8. Rechnung des Christian<br />

Zimmermann über 27 Kreuzer wegen Sägehölzer in<br />

Rafaschina (1789); 9. Rechnung des Franz Josef<br />

Seeberger über 1 Gulden 24 Kreuzer für ein<br />

Fuhrwerk nach Feldkirch (1789); 10. Rechnung des<br />

Martin Lorenz Goldner über 6 Gulden 44 Kreuzer<br />

für Arbeit (1789); 11. Rechnung des Johann Lorenz<br />

Wüstner über 1 Gulden 25 Kreuzer für geleistete


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 713/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 65 1789, 1790,<br />

1791<br />

407 66 1790, 1791,<br />

1792, 1793,<br />

1<strong>794</strong>, 1883<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Arbeiten (1789)<br />

1. Rechnung des Franz Josef Fritz über 3 Gulden 20<br />

Kreuzer für Wache, Streife u. a. Arbeiten (1789); 2.<br />

Fidel Tagwerker zinst dem Kloster St. Peter für 250<br />

Gulden Kapital den Betrag von 12 Gulden 33<br />

Kreuzer (1790); 3. Rechnung des Josef Andreas<br />

Brunold über 45 Kreuzer für Markstein setzen im<br />

Schlögläxmahd (1790); 4. Quittung des Franz<br />

Xaver Lorenzi über 1 Gulden für Herleihen eines<br />

Wagens nach Stuben (1790); 5. Quittung des<br />

Christian Felder über 33 Kreuzer für Einzug der<br />

Steuer in Braz (1790); 6. Rechnung des Christian<br />

Bargehr über 100 Gulden 57 Kreuzer für Lieferung<br />

von 83 1/4 Pfund Wachs (1790); 7. Rechnung des<br />

Johann Anton Vonbun über 3 Gulden 46 Kreuzer<br />

für Tintenpulver und Kielfedern (1790); 8.<br />

Quittung des Andreas Neyer über 30 Gulden für<br />

Bezahlung der Post-Conto (1791); 9. Quittung des<br />

Johann Ulrich Vaplon über 50 Kreuzer, dass dem<br />

Baptist Bitschnau dieser Betrag bezahlt wurde<br />

(1790); 10. Ausweis des Andreas Neyer 6 Gulden<br />

36 Kreuzer für seine Barauslagen (1791); 11.<br />

Quittung des Johann Josef Barbisch über 17<br />

Kreuzer, welche ihm Rentmeister Chr. Müller<br />

bezahlt hat (1791)<br />

1. Einforderung der rückständigen Gubernialtaxen<br />

per 7 Gulden 41 Kreuzer (1790); 2. Rechnung des<br />

Martin Josef Zängerle über 46 Gulden 9 Kreuzer<br />

für Fuhrwerk, Lohnauszahlung etc. (1791); 3.<br />

Rechnungen des Ratsdieners Johann Josef<br />

Tschannet (1883, 1791, 1792); 4. der Administrator<br />

Duelli weist der Franziska Niggin ein Almosen von<br />

2 Gulden 8 Kreuzer an (1792); 5. Rechnung des<br />

Franz Josef Seeberger über 1 Gulden 30 Kreuzer<br />

für Fuhren (1793); 6. Rechnung des Franz Josef<br />

Seeberger über 1 Gulden 30 Kreuzer für<br />

Kalkfuhren (1793); 7. Rechnung des Franz Josef<br />

Fritz über 2 Gulden 12 Kreuzer für Wache und<br />

Streife (1793); 8. Rechnung des Johann Lorenz<br />

Muther über 1 Gulden 34 Kreuzer für Anfertigung<br />

einer Leiter und eines Flaschenzugs in den<br />

Salzstadel und Verbesserungen im Torkel (1793);<br />

9. Quittung des Valentin Kraft von Nüziders über 2<br />

Gulden für einen erlegten Wolf (1793); 10.<br />

Rechnung des Franz Fidel Neyer über 1 Gulden für<br />

Heufuhren (1<strong>794</strong>); 11. Rechnung des Franz Xaver<br />

Barbisch über 4 Gulden 30 Kreuzer für Abmessen<br />

und Aufsicht beim Rechen (1<strong>794</strong>)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 7<strong>14</strong>/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 67 1<strong>794</strong>, 1795,<br />

1796, 1797,<br />

1798<br />

407 68 ohne Datum,<br />

1798, 1800,<br />

1801, 1802<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

1. Rechnung des Johann Josef Zugg über 1 Gulden<br />

für einen Botengang nach St. Gerold (1<strong>794</strong>); 2.<br />

Rechnung des Franz Pfister über 1 Gulden 12<br />

Kreuzer für Zehrung (1<strong>794</strong>); 3. Rechnung des<br />

Franz Josef Fritz über 5 Gulden 30 Kreuzer für<br />

Wache und Botengang nach Bregenz (1795); 4.<br />

Rechnung des Philipp Tagwerker über 9 Gulden 32<br />

Kreuzer für geliefertes Eisen (1795); 5. Rechnung<br />

des Johann Josef Mähr über 4 Gulden für<br />

Reisespesen (1795); 6. Konto des Johann Lorenz<br />

Muther für Taglohn (1796); 7. Rechnung des Josef<br />

Andreas Mechel für Militärfuhren (1796); 8.<br />

Wirtsrechnungen (1796); 9. Rechnung des Johann<br />

Ulrich Mutter in Stallehr für Taglohn (1796); 10.<br />

Rechnung des Johann Lorenz Wüstner für<br />

Strohlieferung (1796); 11. Rechnung des Johann<br />

Lorenz Mutter über 30 Kreuzer für Fuhrlohn<br />

(1797); 12. Johann Josef Purtscher in <strong>Bludenz</strong><br />

erhält für sein hingestorbenes Pferd 20 Gulden<br />

ausbezahlt (1798); 13. Rechnung des Johann<br />

Andreas Manahl für Taglohn (1796); <strong>14</strong>. Rechnung<br />

des Philipp Tagwerker (1798)<br />

1. Verzeichnis, wie oft Franz Josef Schwarz die<br />

Trommel geschlagen hat, hiefür 3 Gulden 45<br />

Kreuzer erhalten (ohne Datum); 2. Johann Josef<br />

Hannibal Bargehr in Nüziders rechnet mit Philipp<br />

Tagwerker in <strong>Bludenz</strong> ab (1798); 3. Johann Josef<br />

Gohm in <strong>Bludenz</strong> bestätigt, dass Matthias Lorünser<br />

von hier ein Rind, 190 Pfund schwer à 16 Kreuzer<br />

= 50 Gulden 10 Kreuzer geliefert habe (1800); 4.<br />

Johann Anton Khüny weist den Mathias Khüny an,<br />

der Witwe des Administrator ein Trauerkleid zu<br />

bezahlen, welches 9 Gulden 36 Kreuzer kostete<br />

(1801); 5. Rechnung des Lorenz Wüstner über 6<br />

Gulden für eine Reise nach Bregenz (1801); 6. der<br />

Rentmeister Franz Thomas Greber in <strong>Bludenz</strong> wird<br />

angewiesen, dem Christian Müller in Brunnenfeld<br />

den Betrag von 30 Gulden für seine Verdienste<br />

auszubezahlen (1801); 7. Der Rentmeister wird<br />

angewiesen, dem Andreas Schmidt den Betrag von<br />

7 Gulden 30 Kreuzer für dessen Gehalt als<br />

Betteltucheinzieher für zwei Monate auszubezahlen<br />

(1801); 8. Anton Vaplon empfängt aus der<br />

Stadtkasse den Betrag von 42 Gulden 34 Kreuzer<br />

(1801); 9. Karl Kirchthaler erhält für<br />

Militärquartier den Betrag von 12 Gulden (1802);<br />

10. Josef Schweiger hat für 31 Taglöhne den Betrag<br />

von 15 Gulden 30 Kreuzer erhalten (1802)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 715/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 69 1802, 1803,<br />

1804, 1805,<br />

1806, 1807<br />

407 70 1807, 1808,<br />

1809, 1810<br />

407 71 1819, 1811,<br />

1813, 18<strong>14</strong>,<br />

1816, 1817,<br />

1818<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

1. Quittung des Zacharias Konzett in Stallehr über<br />

5 Gulden 2 Kreuzer für Arbeitsleistung bei<br />

Matthäus Gapp (1803); 2. Quittung des Lorenz<br />

Wüstner über 1 Gulden für einen Gang nach<br />

Feldkirch mit Briefe (1803); 3. Forderung des<br />

Johann Josef Benedikt Barbisch an die Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> (1804); 4. Rechnungen an die Stadt von<br />

Franz Müller in Brunnenfeld für Schwefel, des<br />

Bürgers Sohn in Rungelin für Papier, für Lehrer<br />

Hummel für Tintenpulver und Gummi, bezogen<br />

von Johann Josef Schedler 1 Gulden 58 Kreuzer<br />

(1804); 5. Rechnung des Franz Josef Seeberger<br />

über 1 Gulden für Fuhrlohn (1805); 6. der<br />

Rentmeister soll dem Johann Josef Scholl das<br />

benötigte Eisen verabfolgen (1805); 7. Quittung des<br />

Andreas Konzett über 2 Gulden 12 Kreuzer für<br />

Ausbesserung des Wachtzimmers (1805); 8.<br />

Quittung des Karl Neyer über 12 Kreuzer für 4<br />

Bettelmacher (1805); 9. Quittung des Martin<br />

Konzett über 26 Gulden 30 Kreuzer als Guthaben<br />

(1805); 10. Quittung des Michael Brunold über 11<br />

Gulden (1807); 11. Holzfuhren-Rechnung des<br />

Bleichers Neyer für die Jahre 1802-1806<br />

1. Rechnung des Josef Steu über 3 Gulden 15<br />

Kreuzer für Taglöhne (1807); 2. Rechnung des<br />

Josef Steu über 4 Gulden 8 Kreuzer für Taglöhne<br />

(1808); 3. Rechnung des Franz Thomas Künzle von<br />

Schruns über 8 Gulden 24 Kreuzer für Fischbarra<br />

etc. (1808); 4. Rechnung des Johann Anton<br />

Barbisch über 15 Gulden für sein Einrücken als<br />

Reservist (1808); 5. Quittung des Martin Konzett<br />

über 3 Gulden 24 Kreuzer für einen Botengang<br />

nach Feldkirch (1808); 6. Rechnung des Josef<br />

Burtscher über 22 Gulden 42 Kreuzer für Haltung<br />

der Zuchtstiere (1809); 7. Rechnung des Anton<br />

Weckerle über 10 Gulden 20 Kreuzer für 4 1/2<br />

Viertel "Kernen" (1809); 8. Rechnung des Josef<br />

Fedele Bertsch in Feldkirch über 1 Gulden 30<br />

Kreuzer für Zehrung den Anton Khüny in <strong>Bludenz</strong><br />

(1809); 9. Quittung des Josef Bertsch über 34<br />

Kreuzer für Zehrung (1809); 10. Rechnung der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong> über 1758 Gulden 43 Kreuzer an die<br />

Konkursmasse des Adlerwirts Christian Müller in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1809); 11. Rechnung des A. Hutter über<br />

16 Gulden 41 Kreuzer für Umzugskosten als<br />

könig.-bayr. Mautbeamten von Nüziders nach<br />

<strong>Bludenz</strong> (1810)<br />

1. Rechnung des Andreas Manahl über 30 Kreuzer<br />

im Namen der Maria Anna Neyer, welche dreimal<br />

das Rathaus ausgeputzt hat (1811); 2. Rechnung<br />

des Christian Zech über 9 Gulden 18 Kreuzer für


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 716/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

407 72 1818, 1820,<br />

1823, 1825,<br />

1826, 1827,<br />

1829<br />

Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 73 1831 Rechnungswesen -<br />

der Stadt<br />

407 85 1765, 1766, Rechnungswesen -<br />

1771, 1774,<br />

1775, 1777<br />

der Stadt<br />

Taglöhne (1813); 3. Rechnung des Christian Jehly<br />

über 9 Gulden 6 Kreuzer für Malerarbeiten (18<strong>14</strong>);<br />

4. Rechnung des Johann Josef Zerlauth über 1<br />

Gulden 12 Kreuzer für Taglöhne und Fuhren<br />

(1810); 5. Rechnung des Johann Georg Gapp über<br />

9 Gulden 30 Kreuzer für Fuhrlohn; 6. Rechnung<br />

des Kronenwirt Tschann über 8 Gulden für<br />

Transport der Kanzleieinrichtung von <strong>Bludenz</strong> nach<br />

Nüziders (1816); 7. Rechnung des Franz Karl<br />

Lorenzi über 6 Gulden für dessen Barauslagen<br />

(1817); 8. Rechnung des Johann Anton Muther<br />

über 5 Gulden 20 Kreuzer für Ordinanzgänge<br />

(1817); 9. Quittung des Johann Chr. Bahl über 2<br />

Gulden 33 Kreuzer, welchen Betrag er von<br />

Vorsteher Fidel Mayer eingenommen hat (1818);<br />

10. Rechnung des Christian Schwald über 6 Gulden<br />

<strong>14</strong> Kreuzer für Arbeit und Taglöhne (1818); 11.<br />

Rechnung des Johann Anton Jussel für Fuhrwerk<br />

durch 66 Tage (1818)<br />

1. Verzeichnis der Arbeitstage beim oberen Tor<br />

(1818); 2. Rechnung des "Beck Kreuzer" über 1<br />

Gulden 30 Kreuzer für Fuhrlohn (1820); 3.<br />

Rechnung des Matthias Hämmerle über 17 Gulden<br />

34 Kreuzer für Zehrung bei den Arbeiten beim<br />

Wasser und Brunnen und bei der Säge (1823); 4.<br />

Rechnung des Christian Mayer über 15 Kreuzer für<br />

Begraben eines toten Mannes (1823); 5. Gutachten<br />

des Landgerichtes über das Präliminar der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> (1825); 6. Bekanntmachung des<br />

Kommunalverwalters Basil Beiser über die<br />

Gemeinderechnung (1826); 7. Erläuterungen zur<br />

Gemeinderechnung (1827); 8. Erläuterungen über<br />

das Präliminar für 1829/30 (1829)<br />

Bemerkungen zum Präliminar für 1831/32<br />

Verzeichnis der Einnahmen der Stadt an<br />

Strafgeldern, an Bürgerrechts- und Hintersitzgelder,<br />

an Bau- und Brennholz, an Baumaterialien und<br />

Kalk, an Umgeld, an Zehent- und Allmeinzins, an<br />

Metzgzins, an Feuerkübel, an Käfergeld, an<br />

Niederlagsgefälle, etc.<br />

407 88 1798 Gemeindesache Frühlingsgemeinde (Weidesache)<br />

407 89 1807 Gemeindesache Frühlingsgemeinde<br />

407 91 1839, 1840,<br />

1853, 1859<br />

Gemeindesache Auftrieb der Ziegen aus der Gemeinde Klösterle<br />

auf die Alpe Albona betreffend


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 717/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

408 1 1724, 1738,<br />

1782<br />

Gemeindesache 1. Quittung des Untervogts Franz Anton Zürcher<br />

über 28 Gulden 15 Kreuzer für seine Besoldung<br />

(1724); 2. Quittung des Untervogts Franz Anton<br />

Zürcher über 8 Gulden für seinen Verdienst (1738);<br />

3. Quittung des Untervogts Jakob Fidel Simeon von<br />

Buchberg über 40 Gulden für sein Solarium im<br />

Jahre 1782<br />

408 2 1822 Gemeindesache Aufstellung von zwei Fleischschätzern betreffend<br />

408 4 1611 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 5 1662 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

408 6 1700, 1730,<br />

1746, 1747,<br />

1761, 1781,<br />

1808, 1813<br />

(Forstwesen)<br />

Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 7 1706 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

408 8 1719, 1770,<br />

1786, 1809,<br />

1810, 18<strong>14</strong><br />

(Forstwesen)<br />

Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 9 1731 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 10 1738 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 11 1760 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 12 1760 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 13 1766 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

Waldordnung der Herrschaften <strong>Bludenz</strong> und<br />

Sonnenberg (Kopie) - abgelegt <strong>14</strong>/48<br />

Matthias Neyer wird angewiesen, den 7 Knechten,<br />

welche zwei Tage Holz geflößt haben, für 4<br />

Kreuzer Käse und Brot zu geben<br />

Schriften, den Holzschlag betreffend<br />

Gabriel Zürcher, gewesener Forstüberreiter soll an<br />

Jakob Mazett den Betrag von 9 Gulden 23 Kreuzer<br />

bezahlen<br />

Holzschröterlöhne<br />

Holzstrafen für die Stallehrer<br />

Holzfrevel des Christian Ganitzer in St. Anton wie<br />

auch Martin Mark allda<br />

Forstfrevler in Braz: Andreas Weltin, Lorenz und<br />

Christian Jochum, Franz Widerin, Bartle Mutter,<br />

Zacharias Tscholl, Bartle Leu, Anton Weltin, Josef<br />

Zech<br />

Johann Josef Leu in Braz verantwortet sich wegen<br />

Holzfrevel<br />

Holzstrafen für die Brazer Waldfrevler: Martin<br />

Josef Strolz, Franz Thomas Seeberger, Johannes<br />

Moll, Bartle Leu, Josef Widerin, Bartle Mähr,<br />

Zacharias Tscholl, Josef Vonbank, Stephan Felder,<br />

Bartle Mähr, Anton Weltin, Josef Widerin und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 718/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

408 <strong>14</strong> 1774 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 15 1775 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 16 1776 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 17 1810 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 18 1821 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 21 1733 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 22 1739 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 23 1741 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 24 1765 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 25 1774 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 26 1771 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

Martin Assmann<br />

1. Holzfrevel des Anton Wachter in Gaschurn zum<br />

Schaden des Hans Kaspar Rudigier daselbst; 2.<br />

Holzfrevel des Lorenz Sudrell in Tschagguns zum<br />

Schaden des Ulrich Brunold daselbst<br />

Holzfrevel des Christian Lorünser, Johann Dajeng,<br />

Johann Baptist von der Leua und Johann Steurer<br />

Holzfrevel derer von St. Anton, Vorladung zum<br />

Vogteiamte<br />

Holzstrafen für Lorenz Mähr, Franz Anton Pfister,<br />

Johann Josef Muther, Franz Anton Brunold, Marx<br />

Pig, Xaver Bertel, Josef Andreas Mayer, Johann<br />

Josef Rüsch, Franz Josef Seeberger, Peter Neyer<br />

und Johann Josef Walser<br />

dem Bierbrauer Anton Weckerle in <strong>Bludenz</strong> wird<br />

eine Föhre ob dem Bad in Hinterplärsch bewilligt<br />

Verzeichnis der städtischen Bannwälder<br />

(Bruchstück)<br />

Windwurfholz zum Kalkbrennen an Anton Paale,<br />

Jakob Muther und Martin Seeberger in Rungelin<br />

gegen Lieferung von 30 Scheffel Kalk<br />

Lieferung von Ziegel- und Sägehölzer an Johannes<br />

Muter per 7 Gulden 16 Kreuzer 1 Pfund<br />

Verzeichnis des aus dem Sarotla Tobel<br />

herausgeflößte Holz<br />

auf Anlangen des Lorenz Marent in Tschagguns<br />

werden Hans Luzi daselbst, Lazarus Ehrhart in<br />

Silbertal und Lorenz Gantner von Bartholomäberg<br />

aufgefordert, wegen des Grabser Waldes<br />

Kundschaft zu geben<br />

Holzstreit in Tschagguns


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 719/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

408 27 1775 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 28 1776 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

408 29 1779, 1782,<br />

1795<br />

408 30 1782, 1789,<br />

1796<br />

(Forstwesen)<br />

Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 31 1782, 1787 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 33 1801 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 34 1804 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 35 1818 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

408 36 1742, 1782,<br />

1801, 1805,<br />

1806, 1808<br />

408 37 1810, 1819,<br />

1820, 1821<br />

(Forstwesen)<br />

Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

Waldstreit zwischen Anton Mangard und den<br />

Töchtern des Melchior Gavanesch in St.<br />

Gallenkirch<br />

Holzmeister Jakob Beron wird angewiesen, an das<br />

Rentamt in Feldkirch für 281 Klaster Holz an<br />

Stocklosung den Betrag von <strong>14</strong>0 Gulden<br />

abzuführen<br />

Rechnungen für Waldbesichtigung: 1. von Andreas<br />

Lorenz über 6 Gulden 40 Kreuzer (1779); 2. von<br />

Franz Xaver Fidel Barbisch über 1 Gulden (1782);<br />

3. von demselben über 15 Gulden 35 Kreuzer<br />

(1795)<br />

Rechnungen über Holzfuhren<br />

1. der Waldaufseher Josef Andreas Manahl erhält<br />

aus den Holzstrafen den Hälfte Anteil per 12<br />

Gulden 48 1/2 Kreuzer (1782); 2. Solar für den<br />

Bannwart Fidel Oswald per 29 Gulden 4 Kreuzer<br />

(1782); 3. der Waldaufseher Josef Andreas Manahl<br />

bestätigt den Empfang seines Salärs für 1787 im<br />

Betrage von 18 Gulden<br />

Holzpreis<br />

Holzlieferung des Lorenz Engstler an die Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Nüziders hat zum Bad in Hinterplärsch kein Holz<br />

zu liefern<br />

Holzbewilligungen für: 1. Andreas Peron in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1742); 2. Johann Josef Battlogg in Lorüns<br />

(1782); 3. Christian Felder zu Braz (1801); 4.<br />

Andreas Mayer in <strong>Bludenz</strong> (1805); 5. Martin Josef<br />

Vonbun in <strong>Bludenz</strong> (1805); 6. der Witwe des Jakob<br />

Vonbank (1805); 7. Jakob Josef Bickel (1806); 9.<br />

Xaver Bargehr in Bings (1808); 10. Fidel Vabun in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1808)<br />

Holzbewilligungen für: 1. Jakob Josef Lorenzi in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1810); 2. Baptist Brunold in <strong>Bludenz</strong><br />

(1819); 3. Franz Josef Bargehr von Brunnenfeld<br />

(1820); 4. Franz Josef Vonier von Bings (1820); 5.<br />

dem Franz Gstach (1820); 6. Dr. Franz Josef Küng<br />

in <strong>Bludenz</strong> (1820); 7. dem Xaver Bertel in <strong>Bludenz</strong><br />

(1820); 8. Josef Anton Pfister, Johann Gassner und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 720/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

408 38 1821, 1822,<br />

1837<br />

408 39 ohne Datum,<br />

1833, 1856<br />

Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 41 1820 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 42 1822 Gemeindesache - die<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

Lorenz Walser in <strong>Bludenz</strong> (1820); 9. Franz Josef<br />

Deron und Josef Anton Pfister (jung) in <strong>Bludenz</strong><br />

(1821); 10. Christian Widerin in Außerbraz (1821);<br />

11. Xaver Bott in der Schmitten (1821); 12. Fidel<br />

Mutter in <strong>Bludenz</strong> (1821); 13. Franz Xaver Sailer<br />

in <strong>Bludenz</strong> (1821); <strong>14</strong>. Maria Josefa Witwe Greber<br />

in <strong>Bludenz</strong> (1821); 15. Johann Josef Vonbank in<br />

Außerbraz (1821); 16. die Kinder des Christian<br />

Fritz sel. (1821)<br />

Holzbewilligungen für: 1. Josef Grass in <strong>Bludenz</strong><br />

(1821); 2. Lorenz Alois Künz, Wundarzt (1821); 3.<br />

Matthias Müller in <strong>Bludenz</strong> (1821); 4. Johann Josef<br />

Mutter, <strong>Bludenz</strong> (1821); 5. Lorenz Neyer in<br />

Gasünd (1821); 6. Jakob Neyer, Küfer (1822); 7.<br />

Christian und Josef Andreas Neyer in Obdorf<br />

(1822); 8. Franz Anton Brunold in Obdorf (1822);<br />

9. Christian Bertel in <strong>Bludenz</strong> (1822); 10.<br />

Chrisostomus Burger, Rungelin (1837)<br />

Holzbewilligungen für: 1. Franz Fidel Bitschnau,<br />

Josef Bitschnau, Franz Josef Neyer, Franz Michael<br />

Lorünser, Anton Neslers Witwe (ohne Datum); 2.<br />

Ganggeld wegen Forstfreveln für Schallner, Josef<br />

Bachmann und Johann Anton Künz - Forstfrevler<br />

Fidel Zimmermann in Lorüns (1833); 3. Josef<br />

Anton Walser in <strong>Bludenz</strong> (1856)<br />

Vorschriften für Holzschläge<br />

Verzeichnis der Holzrestanten<br />

408 43 1833 Gemeindesache - die Holzschlag betreffend (Bruchstück)<br />

städtischen Wälder<br />

betreffend<br />

(Forstwesen)<br />

408 61 1743 Forstwesen -<br />

Holzversteigerungen<br />

Holzrechnung für Franz Zech<br />

408 62 1642 Steuerwesen Steuerleistung des Zacharias Bargehr und seiner<br />

408 63 1689, 1692,<br />

1693<br />

Hausfrau Maria Fritzin in <strong>Bludenz</strong><br />

Umgeld P. S. Petter in Feldkirch bestätigt, dass er von<br />

Stadtschreiber Johann Hinteregger an Umgeld den<br />

Betrag von 73 Gulden 30 Kreuzer erhalten habe<br />

Umgeld Ertrag des Umgeldes<br />

408 64 1727, 1766,<br />

1784, 1786<br />

408 65 1727, 1744 Umgeld Verzeichnis der Umgeldrestanten<br />

408 66 1772, 1772 Umgeld Umgeld-Diäten für Untervogt, Bürgermeister und


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 721/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Rat<br />

408 67 1807 Umgeld die Administration stellt fest, dass die Besorgung<br />

des Umgeldes Sache des Magistrates sei und für die<br />

Erhaltung der städtischen Gebäude verwendet<br />

werde<br />

408 68 1599 Zehent Johannes Flugius, Dekan zu Chur, bestätigt den<br />

Empfang von 30 Silberkronen, die ihm Matthias<br />

408 69 1643, 1698,<br />

1726, 1729,<br />

1737, 1745,<br />

1748, 1765,<br />

1769, 1783,<br />

1784, 1787,<br />

1788, 1789,<br />

1800, 1808,<br />

1816<br />

408 70 1745, 1798-<br />

1800<br />

Zürcher, Bürgermeister in <strong>Bludenz</strong>, übergeben hat<br />

Zehent verschiedene Schriftstücke, die den Zehent von<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffen<br />

Zehent Verzeichnis des Zehents und Gartenzinses in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

408 71 1769 Zehent kaiserl. Mandat über Zehent-Befreiung, wenn<br />

Hutweiden zu nutzbaren Kulturen gebracht werden<br />

408 73 1798, 1799, Zehent vom Domkapitel in Chur ergeht an die Stadt<br />

1800, 1801<br />

<strong>Bludenz</strong> die Aufforderung, den schuldigen Zehent<br />

für die Jahre 1798, 1799 und 1800 pro 630 baldigst<br />

einzuschicken<br />

408 74 1827 Zehent Gutachten des Dr. Wegeler in Feldkirch über die<br />

Streitsache zwischen der Stadt <strong>Bludenz</strong> und des<br />

Domkapitels bezüglich des Ehrschatzes<br />

408 75 1679, 1747 Wuhrwesen unwichtige Schriften<br />

408 78 1744, 1746, Ziegelhütte Schriften über Ziegelbrand, Ziegelholz, Tagwerke,<br />

1749, 1750,<br />

Ofenreparatur, Kalkgrube, Ziegelmeister, Fuhren,<br />

1751, 1756,<br />

Küferrechnung, Pulverrechnung,<br />

1773, 1782,<br />

Zimmermannsarbeiten, Verzeichnis der zum Rat-<br />

1786, 1795,<br />

1796, 1797,<br />

1809, 1810,<br />

1811, 1812,<br />

1813, 18<strong>14</strong><br />

und Schulhaus gebrauchten Ziegel<br />

408 79 1771 Zollwesen Befehl des Freiherrn von Sternbach, dass das<br />

Durchführen Zollpflichtiger besser beaufsichtigt<br />

werde<br />

408 81 1652 Zollwesen Vergleich zwischen <strong>Bludenz</strong>, Sonnenberg,<br />

Rankweil und Sulz sowie Montafon und Feldkirch<br />

wegen des Zolles zu Bauern<br />

408 82 1615 Gemeindewesen Schreiben des Hans Jakob Rudolf in <strong>Bludenz</strong> an<br />

Dr. Oswald Tortner in Innsbruck, Wuchersache<br />

betreffend<br />

408 83 1651 Gemeindewesen Brotordnung der Stadt <strong>Bludenz</strong> (Bruchstück)<br />

408 84 1654 Gemeindesache Schuld der Stadt <strong>Bludenz</strong> an Frau Elisabeth, Witwe<br />

des Johann Enderlin von 500 Gulden


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 722/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

408 85 1671 Gemeindesache der Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> beschwert sich gegen<br />

Bürger (Bruchstück)<br />

408 86 1672 Gemeindesache Anwürfe gegen den Rat von <strong>Bludenz</strong> (Bruchstück)<br />

408 87 1692, 1718 Gemeindesache Auszüge aus den Ratsprotokollen<br />

408 88 1708 Gemeindesache Schreiben des Johann Franz von Coreth in<br />

Innsbruck an den Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

408 89 1711 Gemeindesache Schreiben des Franz Ammann in Innsbruck an den<br />

Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> betreffend des quanti<br />

matrimlaris<br />

408 91 Gemeindesache Abhandlung über das Eichhorn<br />

408 93 ohne Datum <strong>Bludenz</strong> - Montafon Nota, welche bei Abschluss des Vergleichs zu<br />

berücksichtigen sind<br />

408 94 1607 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Entscheidung der Regierung in der Streitsache<br />

betreffend des Viehmarktes<br />

408 95 1628 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streitsache der Ausbürger wegen<br />

408 96 1636 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streitsache, der Rinderteilung und des Viehmarktes<br />

wegen<br />

408 97 ca. 1640 <strong>Bludenz</strong> - Montafon Streitsache, des Schnitzes wegen (Bruchstück)<br />

408 98 1652 Ständesache Einladung des Vogteiverwalters an Peter Fitsch,<br />

Vorgesetzter in Montafon, am 17. September 1652<br />

im Schlosse zu erscheinen, wo die Differenzen der<br />

Bürger von <strong>Bludenz</strong>, der Sonnenberger und der<br />

Montafoner wegen neuerbauten Hoffstätten<br />

geschlichtet werden soll<br />

408 99 1678 Ständesache Bitte der Stadt <strong>Bludenz</strong>, des Tals Montafon und der<br />

Herrschaft Sonnenberg um baldige Ratifikation des<br />

Pader'schen Vertrags<br />

408 100 1710 Ständesache Bericht, wie und wann die beiden Herrschaften<br />

<strong>Bludenz</strong> und Sonnenberg an das Haus Österreich<br />

gekommen sind<br />

408 101 1638 Feuerwehr Schriften, den Brand von 1638 betreffend<br />

408 102 1682 Feuerwehr Schriften, den Brand von 1682 betreffend<br />

408 103 1630 Feuerwehrwesen Feuerbeschau<br />

408 104 1735, 1787 Feuerwehrwesen Feuerbeschau<br />

408 105 1791 Feuerwehrwesen Rechnung des Hans Jörg Vonbank über die<br />

408 106 1780-1784,<br />

1787-1788,<br />

1790, 1808<br />

<strong>Rep</strong>aratur von 6 Feuerkübeln<br />

Feuerwehrwesen <strong>Rep</strong>aratur der Feuerspritze<br />

408 107 1783 Feuerwehrwesen Rechnung des Franz Josef Walser über <strong>Rep</strong>aratur<br />

der Feuerleitern und Haken<br />

408 108 1796, 1801 Feuerwehrwesen Brandsteuer-Sammler<br />

408 118 1821 Feuerversicherung Bekanntmachung, dass sich für Montafon eine<br />

Brandversicherungsanstalt gebildet habe<br />

408 119 1821 Feuerversicherung Statuten der Brandversicherungsanstalt in<br />

Montafon<br />

408 120 1822, 1829 Feuerversicherung Verzeichnis der bei der Brandversicherungsanstalt<br />

in Montafon versicherten Häuser in Vandans<br />

408 121 1757 Sanität Konto des Wundarztes Johann Kaspar Sturm in<br />

<strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 723/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

408 128 ohne Datum Außerbraz eine Aufschreibung über die Größe der Brazer<br />

Güter<br />

408 129 1663 Außerbraz Auszüge aus den Ratsprotokollen und anderen<br />

408 130 1753-1769,<br />

1<strong>794</strong>, 1808<br />

Akten, Braz betreffend<br />

Außerbraz 1. Gemeinwerksrechnung (1753-1769); 2.<br />

Bestellung eines Hatschiers (1<strong>794</strong>); 3. Steuersache<br />

(1808)<br />

408 131 1810 Außerbraz Xaver Vonbank von Braz zahlt an die städtische<br />

Kasse für bezogenes Salz den Betrag von 50<br />

Gulden<br />

408 132 1810 Außerbraz Außerbraz hat an das Rentamt in Feldkirch an<br />

Familienschutzgeld den Betrag von 53 Gulden 30<br />

408 133<br />

/2<br />

Kreuzer zu zahlen<br />

1720 Außerbraz Constantinus Grass von Außerbraz soll für seine<br />

Pferde an Schnitzgeld 2 Gulden 24 Kreuzer<br />

bezahlen<br />

408 136 1808-1887 Außerbraz Hausbesitzer-Verzeichnis von Außerbraz<br />

408 137 1720 Innerbraz Konstantin Grass schuldet der Pfarrpfründe in Braz<br />

5 Gulden und der Schule daselbst 40 Gulden<br />

408 138 1831 Stallehr - Lorüns die Trennung der Gemeinde Stallehr und Lorüns<br />

aus dem Gemeindwerksverband von <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

409 1 ohne Datum Ständewesen Gutachten der drei Stände <strong>Bludenz</strong>, Montafon und<br />

Sonnenberg sich zu keiner allgemeinen<br />

<strong>Rep</strong>artierung der Unkosten verstehen könnten noch<br />

wollten<br />

409 2 ohne Datum Ständewesen Ansuchen um die Kanzlistenstelle in Neuburg<br />

betreffend<br />

409 3 1651 Ständewesen Bestätigung, dass Jakob Mähr von <strong>Bludenz</strong> an den<br />

Kammerpräsidenten Johann Michael Schmauser in<br />

Feldkirch ein verschlossenes Paket abgeliefert habe<br />

409 4 1653 Ständewesen die Stadt <strong>Bludenz</strong> erhält den Auftrag, die schuldige<br />

Quote von 173 Gulden 15 Kreuzer abzuliefern<br />

409 5 1665 Ständewesen Extrakt aus der landesfürstlichen Resolution, dass<br />

die Vorgesetzten in Montafon eine Aktion oder<br />

Rechtsfertigung zu intraducieren wohl befugt seien<br />

409 6 17<strong>14</strong> Ständewesen die Stände Höchst, Fußach und Neuburg werden<br />

bei Vermeidung der militärischen Exekution<br />

aufgefordert, ihr Kontingent an die ständische<br />

Kasse zu entrichten<br />

409 7 1715 Ständewesen Landeshauptmann Johann Tschofen von Montafon<br />

wird zur Landraitung berufen<br />

409 8 1815 Ständewesen Abschriften von Vorstellungen der <strong>Vorarlberger</strong><br />

Landstände an den Landes-Gouverneur<br />

409 9 1743 Ständewesen Schreiben des Oberamtmannes Franz Josef Mörlin<br />

in Wien an Johann Christoph Beringer betreffend<br />

einer Geldforderung<br />

409 10 1754 Ständewesen Schreiben aus Feldkirch an die Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

betreffs des Recastenal? Beitrages


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 724/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

409 11 1771, 1775 Ständewesen 1. Reise- und Diätenrechnung des Stadtschreibers<br />

Johann Dom. Zürcher von <strong>Bludenz</strong> (1711); 2. Reise<br />

und Zehrungsrechnung des Jakob Josef Lorenzi<br />

betreffend<br />

409 12 1780 Ständewesen die Stadt <strong>Bludenz</strong> wird angewiesen, den Leutnant?<br />

David Louger die Diäten von 15 Gulden<br />

auszubezahlen<br />

409 13 1806 Ständewesen Schreiben des Landschreibers Andreas Vonbun in<br />

Nüziders an die Stadt <strong>Bludenz</strong> betreffs einer<br />

Konferenz der inneren Stände<br />

409 <strong>14</strong> 1806 Ständewesen Vollmacht der drei inneren Stände <strong>Bludenz</strong>,<br />

Sonnnenberg und Montafon für Dr. Josef Bitschnau<br />

in <strong>Bludenz</strong> gegen Adam Martin in <strong>Bludenz</strong> und<br />

Altvorgesetzten Alois Tagwerker in Schruns wegen<br />

vier Häffer Kochmehl<br />

409 15 1813 Ständewesen Oberschreiber von Grebmer beim Landgericht<br />

Feldkirch bestätigt den Empfang eines Paketes vom<br />

Generalkommissär in Kempten<br />

409 16 18<strong>14</strong> Ständewesen Bekanntmachung, dass zum Stiftungs-<br />

Administrator in Feldkirch Thomas Merkt ernannt<br />

worden sei<br />

409 17 1815 Ständewesen Entwurf zur Wiedereinführung der kurzen Gant und<br />

zur Gantbuchführung in Bezug auf bewegliche<br />

Objekte<br />

409 18 1806 Bayerische Zeit der Sekretär Klemmer in Mehrerau bestätigt den<br />

Empfang von 1 Paket Schriften, welche die Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> an die königliche Hofkommission<br />

eingesendet hatte<br />

409 19 1806 Bayerische Zeit Schreiben des k. Administrators Josef Hilarius<br />

Dialer in <strong>Bludenz</strong> an den Stadtmagistrat daselbst<br />

betreffs Bezahlung der Hämmerlischen<br />

Kommissionskosten im Betrage von 798 Gulden<br />

409 20 1806 Bayerische Zeit Schreiben des ständischen Präsidenten von Vintler<br />

an die Stände in Feldkirch, in dem er mitteilt, dass<br />

Leopold von Gugger als ständischer Beamter und<br />

Josef Hilarius Dialer als ständischer Buchhalter<br />

angestellt worden seien<br />

409 21 1807 Bayerische Zeit die königliche Administration in <strong>Bludenz</strong><br />

beauftragt die Geschworenen in Außerbraz über<br />

verschiedene Vorkommnisse im Jahre 1807<br />

Mitteilung zu machen<br />

409 21 1807 Bayerische Zeit das königliche bayerische Landgericht Sonnenberg<br />

beauftragt die Administration in <strong>Bludenz</strong> über die<br />

städtische Verfassung Bericht zu erstatten<br />

409 22 1807 Bayerische Zeit der Administrator in <strong>Bludenz</strong> ersucht das<br />

königliche bayerische Kreiskommissariat, den<br />

Franz Josef Lorünser von Bürs als Kanzlist<br />

beibehalten zu dürfen<br />

409 23 1808 Bayerische Zeit die Administration in <strong>Bludenz</strong> erhält vom<br />

königlichen bayerischen Landgerichte den Auftrag,


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 725/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

den Betrag von 7 Gulden für das Regierungsblatt<br />

einzusenden<br />

409 24 1808 Bayerische Zeit die Administration in <strong>Bludenz</strong> erhält vom<br />

königlichen bayerischen Landgerichte den Befehl,<br />

über die öffentlichen Gebäuden in <strong>Bludenz</strong> zu<br />

berichten<br />

409 25 1808 Bayerische Zeit Schriftstücke über die Auflösung der<br />

vorarlbergischen Stände betreffend<br />

409 26 1808 Bayerische Zeit die Administration wird aufgefordert, den Beitrag<br />

zum landgerichtlichen Jahresbericht einzusenden<br />

409 27 1809 Bayerische Zeit die Verabschiedung der Rechnung der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

409 28 1809 Bayerische Zeit der Deputierte Johann Anton Khüny in <strong>Bludenz</strong><br />

erhält den Auftrag, den Kordonisten Hartmann auf<br />

Rechnung des königlichen bayerischen<br />

Landgerichts einstweilen zu verpflegen<br />

409 29 1809 Bayerische Zeit Verzeichnis der Beamten und des Dienstpersonals<br />

bei der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

409 30 1810 Bayerische Zeit Quittung des königlichen bayerischen Rentamtes in<br />

Feldkirch über 262 Gulden 48 Kreuzer, welchen<br />

Betrag die Deputierten Anton Vonbun und Karl<br />

Lorenzi als Postetats-Schuldigkeit abgeführt haben<br />

409 31 1809 Bayerische Zeit Auftrag an die Stadt <strong>Bludenz</strong>, 19 Stück<br />

Schlachtvieh nach Kempten zu liefern<br />

409 32 1810 Bayerische Zeit nachdem der königliche Landgerichts-Advokat Dr.<br />

Bitschnau in <strong>Bludenz</strong> die Wahl zum Bürgermeister<br />

abgelehnt hatte, erhält der Stadtrat den Auftrag,<br />

ungesäumt zu einer Neuwahl zu schreiten<br />

409 33 1810 Bayerische Zeit Befehl des königlichen bayerischen Landgerichts<br />

Sonnenberg 10 Vorspannwagen zum Transporte<br />

des Kornmehles von Lindau nach Kempten zu<br />

409 34 1634, 1719,<br />

1761, 1774,<br />

1776, 1778,<br />

1781, 1786,<br />

1788, 1793,<br />

1796, 1797,<br />

1798, 1800,<br />

1802, 1803,<br />

1804, 1807,<br />

1811, 1816,<br />

1819, 1822,<br />

1825, 1828<br />

409 35 1758, 1785,<br />

1797, 1798,<br />

1802<br />

Erlässe und<br />

Verordnungen<br />

Erlässe und<br />

Verordnungen<br />

stellen<br />

Vorschriften für Ämter, Beamte, Advokaten und<br />

Notaren<br />

1. zur Fortsetzung des Krieges ordnet Maria<br />

Theresia eine Kapitalistensteuer an (1758); 2.<br />

Relegierung der Zigeuner betreffend (1785); 3.<br />

Hofdekret betreffend die oberste Justizstelle in<br />

Wien (1797); 4. Bettlerordnung (1798); 5.<br />

Bekanntmachung betreffs Vi


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 726/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

409 36 1816 Erlässe und<br />

Verordnungen<br />

409 37 1817 Erlässe und<br />

Verordnungen<br />

409 38<br />

409 39 1663 Erlässe und<br />

Verordnungen<br />

409 40 1758 Erlässe und<br />

Verordnungen<br />

409 41 1817 Erlässe und<br />

Verordnungen<br />

409 42 1817? Erlässe und<br />

Verordnungen<br />

409 43<br />

409 44 1773, 1788,<br />

1809<br />

Verordnung bezüglich Revision der<br />

Pupillarrechnungen in Tirol<br />

Aufklärung über Anlage des Verfachbuches<br />

(Bruchstück)<br />

Mandat Erzherzogs Sigmund Franz gegen Wucher<br />

Mandat der Kaiserin Maria Theresia betreffs<br />

schnellerer Erledigung von Prozessen<br />

Zirkulare betreffs Organisierung der<br />

Kollegialgerichte in Tirol und Vorarlberg<br />

Zirkulare über die Beilegung der<br />

Ausweisungsurkunden zu den Gesuchen um<br />

Fristverlängerung<br />

Postwesen Postschein aus den Jahren 1773, 1788, 1809<br />

409 45 1819 Postwesen Zirkulare, die Handhabung der Sorgfalt und<br />

Wachsamkeit für die aufgegebenen<br />

rekommandierten Briefe betreffend<br />

409 49 ohne Datum Münzwesen Münzordnung (Bruchstück)<br />

409 50 ohne Datum Münzwesen Verzeichnis der Geldsorten von Balthasar Seth<br />

409 51 1789 Landessache Zirkulare des Landes, Guberniums von Tirol und<br />

Vorarlberg, die künftige Berechnung des Gerichts-<br />

und Gemeinde-Vermögens betreffend<br />

409 53 1699 Bundes- und Hochzeitspräsent von 1200 Dukaten an den<br />

Staatssache obersten Hofkanzler Grafen Bucelin betreffend<br />

409 54 ohne Datum Herrschaftssache Graf Wilhelm von Montfort tut kund, dass Herzog<br />

Friedrich von Österreich für Verschreibung der<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong>, des Tals Montafon und der Feste<br />

Bürs den Betrag von 4000 Gulden schuldig<br />

geworden sei<br />

409 64 1589 Gemeindesache Stadtrechnung, gelegt vom Säckelmeister Martin<br />

Matt<br />

409 68 ca. 1690 Alpwesen Verrichtungen von Arbeiten auf der <strong>Bludenz</strong>er<br />

Alpe<br />

409 70 1690 Alpwesen Marken des Waldes im Gampaginger Maisäß zu St.<br />

Gallenkirch<br />

409 72 1710 Alpwesen Weidegeld in der Alpe Maren, das von Josef Fitsch<br />

herkommt<br />

409 73 1776 Alpwesen Matthias Neyer, Alpmeister in Außerbraz, wird<br />

aufgefordert, dem Johannes Fritz von<br />

Bartholomäberg den versprochenen Lohn für seine<br />

Verdienste in der Alpe Spullers auszuzahlen<br />

409 74 ohne Datum Landwirtschaft Johann Josef Battlogg in Bürs lässt eine verlorene<br />

Kuh ausrufen<br />

409 75 1654 Landwirtschaft die Anrainer an das Gut des Jos Stemer<br />

409 76 ca. 1700 Landwirtschaft Größe einiger Baumgärten von <strong>Bludenz</strong>er Bürgern<br />

409 77 ca. 1710 Landwirtschaft Beschreibung des Gutes von Christian Bitschnau,<br />

genannt Sallier, in Bartholomäberg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 727/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

409 78 1739 Landwirtschaft Zahl der Obstbäume in <strong>Bludenz</strong><br />

409 92 1560 Weinbau Ausschlag- und Weingartenzins von Obdorf und<br />

Rungelin<br />

409 93 1650 Weinbau Verzeichnis der Weingärten im <strong>Bludenz</strong>er<br />

Kirchspiel auf der Allmein, die mit Zins belegt sind<br />

409 94 1676 Weinbau Weinmostzettel<br />

409 95 1784, 1789, Weinbau Verzeichnis des abgemessenen Weines und<br />

1793, 1795<br />

Vergütung für den Weinabmesser<br />

409 96 1827 Weinbau Verzeichnis des im Herbste eingelegten neuen<br />

Weines in <strong>Bludenz</strong><br />

409 97 1657 Salzsache Anfrage des Haller Salzamtes an die Stadt<br />

Feldkirch, wie hoch ein Faß Salz von einer Rod zur<br />

anderen bis nach Feldkirch ohne Beeinträchtigung<br />

der Säumer zu stehen kommen<br />

409 98 1793 Salzsache Verordnung, dass das Salz nur nach deren<br />

Gewichte verkauft werden dürfen<br />

409 99 1<strong>794</strong>, 1795 Salzsache Vorschrift über die Behandlung der<br />

Salzrodordnungs-Erhöhungen von <strong>Bludenz</strong> nach<br />

Feldkirch und von Klösterle bis <strong>Bludenz</strong><br />

409 100 1797 Salzsache Auftrag des Landeskommissärs Anton von<br />

Gummer an die Landstände, die Beförderung des<br />

Salzes zu beschleunigen, damit es nicht in Feindes<br />

Hand gelange<br />

409 101 1797 Salzsache Auftrag des Bürgermeisters und Rats zu Feldkirch,<br />

den Salznachschub dahin zu regeln, dass 1/3 in<br />

Klösterle, 1/3 in <strong>Bludenz</strong> und 1/3 in Feldkirch<br />

gelagert werde, um den Salzmangel zu beheben<br />

409 102 1797 Salzsache Auftrag des Vogteiamts in <strong>Bludenz</strong>, in Erteilung<br />

der Salzbedarfsscheine strenger zu sein,<br />

widrigenfalls bei weiteren Salzschmuggel die<br />

Untertanen den Auslandspreis zu zahlen hätten<br />

409 103 1801 Salzsache Auftrag des Haller Salzamtes an die Salzfaktoren<br />

zu Feldkirch, <strong>Bludenz</strong> und Klösterle, dass sie die<br />

Salzzahlungen von den österreichischen Untertanen<br />

mit 12 Kreuzer anzunehmen haben<br />

409 104 1801 Salzsache Verzeichnis der an Salzfaktor Christian Müller<br />

abgegebenen Scheine<br />

409 105 1801 Salzsache Einladung zur ständischen Versammlung nach<br />

Bregenz, woselbst auch über das Salzgeschäft<br />

verhandelt werde<br />

409 106 1802 Salzsache Ausweis über die bei der Salzfaktorei in Klösterle<br />

haftenden Salzrückstände<br />

409 107 1805 Salzsache Verzeichnis der Salzrestanten, welche Salzfaktor<br />

Schuler in Klösterle an die drei inneren Stände<br />

einzuziehen hergelassen hat<br />

409 108 1806 Salzsache Salzfaktor Martin Josef Zängerle hat an die Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> jährlich 36 Gulden für das Salzmagazin zu<br />

entrichten<br />

409 109 18<strong>14</strong> Salzsache Entscheidung des Landgerichtes Sonnenberg, dass<br />

die Stadt <strong>Bludenz</strong> kein Salzlagergeld zu beziehen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 728/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

berechtigt sei<br />

409 110 1815 Salzsache Verzeichnis der von den Gemeinden <strong>Bludenz</strong>,<br />

Nenzing, Frastanz, Nüziders, Bürs, Ludesch,<br />

Thüringen und Bludesch bezahlten Unkosten an die<br />

409 111 1820, 1821,<br />

1822<br />

Fuhrleute bezüglich der Rodsalzfuhr<br />

Salzsache Verzeichnis der Armen, die aus der Stiftung des<br />

Salzfaktors Martin Josef Zängerle Salz erhalten<br />

haben<br />

409 112 1819, 1824 Salzsache Auftrag des Landgerichtes an den Verwaltungsrat<br />

in <strong>Bludenz</strong>, die Rodfuhrleute zu versammeln und<br />

409 113 1837 Salzsache<br />

409 1<strong>14</strong> Verkehrswesen -<br />

Arlbergbahn<br />

kurzgefasste Geschichte der Arlbergbahn - auf<br />

2/76-66 abgelegt<br />

410 1 ohne Datum Ehesache der Katharina Vonblon von Außerbraz betreffend<br />

410 2 ohne Datum Ehesache des Lorenz Gassner und der Margarethe Bachmann<br />

in <strong>Bludenz</strong><br />

410 3 1580 Ehesache Ehevertrag zwischen Josef Greber in Silbertal und<br />

Susanna Durig<br />

410 4 1619 Ehesache Zeugnis des Pfarrers Christian Tschuggmell in<br />

Braz, dass am 3. November 1619 Jakobus Steiner<br />

mit Maria Jochum von Johannes Putsch getraut<br />

worden seien<br />

410 5 1660 Ehesache Trauungsschein für Heinrich Felix und Katharina<br />

Streiffin von Apflen<br />

410 6 1661 Ehesache Ehevertrag zwischen Galle Gant von St.<br />

Gallenkirch und Thrina Wachter von Gaschurn<br />

410 7 1667 Ehesache Johannes Marent und Eva Vonier haben am 12.<br />

Mai 1667 Hochzeit gehalten. 5 Kinder entsprossen<br />

dieser Ehe<br />

410 8 1680 Ehesache Elias Gfäßer und seine Frau Rosina Täschin zeigen<br />

dem Rat in <strong>Bludenz</strong> die Verehelichung ihrer<br />

Tochter Euphrosine an<br />

410 9 1730 Ehesache der Stadtschreiber Johann Michael Barbisch<br />

bestätigt, dass er zur Hochzeit des Josef Stöckl vom<br />

Rate in <strong>Bludenz</strong> zwei Dukaten erhalten habe<br />

410 10 1740 Ehesache den Ehekontrakt zwischen Johannes Tscholl aus der<br />

Herrschaft Blumenegg und der Bibiana Bertle von<br />

Montafon betreffend<br />

410 11 1767 Ehesache Eheversprechen des Michael Juen in<br />

Bartholomäberg und der minderjährigen Maria<br />

Agatha Marent betreffend<br />

410 12 1773 Ehesache Christian Gant als Vogt der Witwe Anna Maria<br />

Stüttlerin von Bartholomäberg, Witwe nach Franz<br />

Josef Bitschnau, ersucht um Ungültigkeitserklärung<br />

des Ehevertrages<br />

410 13 1782 Ehesache Streitsache wegen des Eheversprechens des<br />

Wilhelm Tiefenthaler und des Vaters der Franziska<br />

Lorenzin in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 729/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

410 <strong>14</strong> 1789 Ehesache Säckelmeister Andre Neyer in <strong>Bludenz</strong> und dessen<br />

Frau Anna Maria Galehrin verkaufen ihrem Sohn,<br />

Josef Andreas Neyer, der sich mit Anna Maria<br />

Egger von Frommengersch zu verehelichen<br />

gedenkt, das Haus Nr. 41 in <strong>Bludenz</strong><br />

410 15 1790, 1793 Ehesache 1. Verordnung betreffend der freiwilligen Trauung<br />

der Eheleute von Tisch und Bett (1790); 2.<br />

Heiratslizenz für Christian Zug von Rungelin und<br />

der Katharina Brunold von Obdorf (1793)<br />

410 16 1799 Ehesache Ehe zwischen Franz Josef Gapp, Bürger von<br />

<strong>Bludenz</strong> mit Franziska Sieglin von Schussenried<br />

410 17 1801 Ehesache Eheschließung des Michael Burtscher in Feldkirch<br />

mit Maria Elisabeth Vonbank von <strong>Bludenz</strong><br />

410 18 1806 Ehesache Ehekontrakt zwischen Johann Josef Zerlauth in<br />

<strong>Bludenz</strong> und Maria Katharina Gräber von<br />

Bartholomäberg betreffend<br />

410 19 1807 Ehesache Anwalt Johann Josef Purtscher und<br />

Gerichtsgeschworener Christian Zimmermann in<br />

Nüziders zeigen an, dass sie gegen die<br />

Verehelichung des Franz Josef Nesler nichts<br />

einzuwenden haben<br />

410 20 1810 Ehesache Vorschrift, dass Ehedispensgesuche an den Papst<br />

durch das königliche bayerische Landgericht<br />

einzureichen sind<br />

410 21 1813-1817 Ehesache Ehedispens des Johann Josef Zimmermann, der<br />

sich mit seiner Schwägerin verheiraten will,<br />

betreffend<br />

410 22 1815 Ehesache Ehegesuch des Feldweibel Frühhausen und der<br />

Viktoria Hackhofer in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

410 23 1828 Ehesache Ehegesuch des Lukas Konzett in <strong>Bludenz</strong> und der<br />

Kreszenz Müller<br />

410 24 1828 Ehesache Ehebewilligung für Peter Neyer in Rungelin und<br />

Maria Sabina Neßler betreffend<br />

410 25 1828 Ehesache Einkauf und Eheschließung des Vonbank und der<br />

Maria Josefa Gapp betreffend<br />

410 26 1828 Ehesache Eheschließung zwischen Josef Anton Burtscher und<br />

Magdalena Jochum in Außerbraz betreffend<br />

410 27 1829 Ehesache Eheschließung zwischen Josef Zech in Radin und<br />

Maria Josefa Walser betreffend<br />

410 28 1829 Ehesache Eheschließung zwischen Dominikus Laterner in<br />

Obdorf mit Maria Rosina Rützler betreffend<br />

410 29 1837 Ehesache Ansprache an Brautpersonen beim Brautexamen<br />

410 30 1841 Ehesache Erlaubnis zur Trauung des Peter Tscholl und der<br />

Josefa Erhart von Schruns in <strong>Bludenz</strong><br />

410 31 1841 Ehesache Ehezeugnis für Johann Josef Tschol und Maria<br />

Viktoria Stappaun von Tschagguns<br />

410 32 1841 Ehesache Zeugnis für Johann Josef Nesler von Brand, der die<br />

Josefa Gassner ehelichen will und ein Anwesen in<br />

Obdorf erworben hat


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 730/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

410 33 1842 Ehesache Anton Morscher von Bludesch wird als Bürger von<br />

<strong>Bludenz</strong> aufgenommen und ihm die Bewilligung<br />

zur Eheschließung mit Elisabeth Müller erteilt<br />

410 34 1842 Ehesache Ehezeugnis für Franz Anton Wachter von Vandans<br />

und Maria Cäcilia Küng von <strong>Bludenz</strong><br />

410 35 1842 Ehesache Ehegesuch des Anton Neyer von <strong>Bludenz</strong> und der<br />

Rosina Thaler von Vandans<br />

410 36 1843 Ehesache Gebhard Kühen, Pfarrer in Nenzing, verweigert die<br />

Verkündigung der Ehe des Alois Amann,<br />

Adlerwirtssohn und Agatha Mayer<br />

410 37 1843 Ehesache Ehezeugnis für Johann Konrad Wild von Lingenau<br />

und Anna Katharina Helbock von Schwarzenberg,<br />

die in Rom getraut wurden<br />

410 38 1846 Ehesache Ehedispens für Franz Georg Thaler in <strong>Bludenz</strong> und<br />

Magdalena Burger<br />

410 39 1847 Ehesache Entlassung der Maria Johanna Schmid aus dem<br />

Kantonsverband in Graubünden, die den Johann<br />

Michael Tschofen von <strong>Bludenz</strong> ehelicht und deren<br />

Taufschein (1822)<br />

410 40 1848 Ehesache Ehebewilligung für Johann Koller von Luzienberg<br />

und Katharina Pfefferkorn von <strong>Bludenz</strong><br />

410 41 1849 Ehesache Ehezeugnis für Josef Mayer und Maria Steu von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

411 66 um 1630 Erbsache das Nannische Erbe betreffend<br />

411 67 1638 Erbsache die Erben nach Maria Vonbank, Witwe des Georg<br />

Purtscher in Dalaas, namens Thomas Beck,<br />

Christian Graß, die Tochter des Hans Schuler und<br />

Balzer Bittrichs Kinder<br />

411 68 1719 Erbsache die Erben nach Anna Maria Neyer in Oberried,<br />

namens Josef Luzerin und Hans Schallner aus<br />

Montafon<br />

411 69 1719 Erbsache die Gebrüder Peter Anton und Josef de Belly in<br />

Mailand erteilen dem Andreas Weberli, Vorsteher<br />

in Altenstadt alle Vollmacht in Sachen eines ihnen<br />

gemachtes Legates von ihrem Onkel Johann Baptist<br />

Bello, gewesener Pfarrer in Lech<br />

4<strong>14</strong> 21 ohne Datum Erbsache Inventar nach Klaus Zech<br />

4<strong>14</strong> 22 1676 Erbsache Inventar über das Vermögen des Thomas Würbel<br />

4<strong>14</strong> 23 ca. 1750 Erbsache Inventar ohne Namen (Bruchstück) St. Gallenkirch<br />

4<strong>14</strong> 24 ca. 1730 Erbsache Inventar ohne Namen<br />

4<strong>14</strong> 25 1769 Erbsache Inventar der Maria Viktoria Juen<br />

416 23 1784 Vogtsache Vormundschaftsrechnung ohne Namen<br />

(Bruchstück)<br />

416 24 1796 Vogtsache Christian Jenni in <strong>Bludenz</strong> wird zum Vogt der<br />

Anna Maria Gassner, Witwe Neyer bestellt<br />

416 26 1806 Vogtsache Verzeichnis, was der Vogt der Maria Antonia<br />

Tschannettin schuldig ist<br />

417 1 1640-1840 Stammbaum der Familie Paale von Gaschurn und St.<br />

Gallenkirch<br />

417 2 1796 Geschlechterfolge der Lorenz von Sonntag


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 731/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

417 3 ca. 1796 Geschlechterfolge der Dönz in Silbertal<br />

417 4 1781 Geschlechterfolge der Schnetzer in Sonntag<br />

417 5 ca. 1796 Geschlechterfolge der Boll in Sonntag<br />

417 6 1802 Geschlechterfolge der Rinderer in Sonntag<br />

417 7 1823 Geschlechterfolge der Kaufmann in Sonntag<br />

417 8a Geschlechterfolge der Bickel in Sonntag<br />

417 8b ca. 1790 Geschlechterfolge der Gassner in Sonntag<br />

417 9 17.<br />

Walsergeschlechter des 17. Jahrhundert in Sonntag<br />

Jahrhundert<br />

417 11 1666 Wappenverleihung an die Gebrüder Matthias, Johannes, Martin und<br />

Philipp Piechl von Thaur bei Hall<br />

417 48 1668 Stipendien Stiftbrief und andere Schriften über das Egid<br />

Ganahlische Stipendium<br />

417 49 1685 Stipendien der Rat der Stadt <strong>Bludenz</strong> teilt den Jesuiten in<br />

Feldkirch mit, dass nur jenen Studierenden ein<br />

Stipendium verliehen werden, welche sich durch<br />

Zeugnisse ausweisen<br />

417 50 1741 Stipendien Stiftbrief und andere Schriften über das Franz<br />

Anton Zürcher'sche Handwerker Stipendium<br />

417 51 1749 Stipendien Stipendienstiftung des Bürgermeisters Franz Zech<br />

für Studierende und Professionisten<br />

417 52 1750 Stipendien Schriften, das Martin Josef Seeger'sche<br />

Handwerker Stipendium und Studienstipendium<br />

417 53 1844 Stipendien Stiftbrief und andere Schriften des Josef Andreas<br />

Brunold'sche Handwerker-Stipendiums<br />

418 1 1740-1830 Stiftungswesen Schriftstücke, die milden Stiftungen in <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend<br />

418 2 1756 Stiftungswesen die Rechnungen der milden Stiftungen betreffend<br />

418 3 1808 Stiftungswesen Protokoll über die Kultus-Erziehungs- und<br />

Wohltätigkeitsstiftungen in <strong>Bludenz</strong><br />

418 4 1826 Stiftungswesen Revision der Stiftungen durch Basil Beiser<br />

418 13 ohne Datum Kirchensache Stiftungen an die Pfarrkirche und St. Anna-Kapelle<br />

betreffend<br />

418 <strong>14</strong> ohne Datum Kirchensache Empfangsbestätigung des Josef Amann über 1<br />

Gulden für gelesene Messen<br />

418 15 ohne Datum Kirchensache Kirchen- und Wuhrfondskapitalien<br />

418 16 1200 Kirchensache die Kollatur der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong> (33/1)<br />

418 17 ohne Datum Kirchensache Exkommunikation des Christian Erhart, Hans<br />

Mangein und Ulrich Pfefferkorn von Silbertal<br />

418 18 1309 Kirchensache Freilassung der Anna, Tochter des Gebhard, aus der<br />

418 19 <strong>14</strong>75, <strong>14</strong>78,<br />

1513<br />

Leibeigenschaft<br />

Kirchensache drei Kopien von Präsentationen auf die<br />

Muttergottes-Kaplanei in <strong>Bludenz</strong> durch die Grafen<br />

von Thengen-Nellenburg, abgeschrieben vom<br />

bischöflichen Sekretär Kaspar Stüber von<br />

Schildried<br />

418 20 1531-1898 Kirchensache Frühmessakten<br />

418 21 1601 Kirchensache P. Anastasius bestätigt, dass Franz Fidel Mähr für<br />

gelesene Messen den Betrag von 107 Gulden erlegt<br />

habe


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 732/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

418 22 1607 Kirchensache was der Kirchenpfleger von den Lorenzi-Leuten<br />

jährlich einzunehmen hat<br />

418 23 1626 Kirchensache Erzherzog Leopold resigniert auf die Stifte und<br />

Bistümer, die er bisher innegehabt<br />

418 24 1628 Kirchensache lateinisches Schreiben des P. Johann Faber an Carl<br />

Stratelin, kaiserlicher Kommissär in <strong>Bludenz</strong><br />

418 25 1629 Kirchensache Stiftung der Anna Brunold an die Kirche von<br />

Bartholomäberg im Betrage von 50 Gulden<br />

418 26 1632 Kirchensache Kaplan Johann Rudolf Schmid in <strong>Bludenz</strong> teilt an<br />

den Untervogt Johann Jakob Rudolf die Summe<br />

von 24 Gulden wegen seiner Pfründe ab<br />

418 27 1640 Kirchensache Zinsregister der Sudrellenpfründ<br />

418 28 1642 Kirchensache im Inventar der Pfarrkirche ist ein samtenes<br />

Messgewand verzeichnet, das das Werdenbergische<br />

Wappen trägt<br />

418 29 1646 Kirchensache Interims-Zession für den Priester in St. Anton<br />

418 30 1647 Kirchensache Bürgschaftsvertrag (lateinisch) durch den sich zwei<br />

Konstanzer Bürger, namens Andreas Keller und<br />

Jakob Bonholzer anlässlich des Kanonikats und der<br />

Pfründe durch Johann Wirtlin verpflichten, alle die<br />

das Kapital und die St. Johanneskirche in Konstanz<br />

betreffen<br />

418 31 1648-1900 Kirchensache Akten, das Kapuzinerkloster in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

418 32 um 1660 Kirchensache Bericht des Johannes Viel, Pfarrer in St.<br />

Gallenkirch, dass er in diesem Jahre kein<br />

uneheliches Kind getauft habe<br />

418 33 1660-1890 Kirchensache Akten, das Kloster St. Peter in <strong>Bludenz</strong> betreffend<br />

418 34 1665 Kirchensache Verzeichnis der Pfarrgüter in <strong>Bludenz</strong><br />

418 35 1668 Kirchensache Gutachten der Ratsherren Jakob Mark und Andreas<br />

Tschann über den Zustand des Widums und der<br />

Pfarrgüter in <strong>Bludenz</strong><br />

418 36 1669 Kirchensache Pfarrer Johannes Schoder von Vandans bestätigt,<br />

dass ihm Hans Battlogg 8 Gulden für Todfall<br />

bezahlt habe<br />

418 37 1669 Kirchensache Turm- Baurechnung der Maurermeister Gabriel<br />

Simon und Christoph Schuler<br />

418 38 1672 Kirchensache der Konvent zu Altstetten bestätigt dem Pfarrer<br />

Mauritius Wolf in Nüziders den Empfang von 100<br />

Gulden, die dieser für seine Schwester Rosina Wolf<br />

erlegt hat<br />

418 39 1675 Kirchensache Dönz Würbels Erben schulden der Bruderschaft in<br />

Bartholomäberg die Summe von 9 Gulden 51<br />

Kreuzer<br />

418 40 1675 Kirchensache Dönz Würbels Erben schulden dem St. Agatha-<br />

Kirchlein am Kristberg den Betrag von 15 Pfund<br />

Pfennig<br />

418 41 1685 Kirchensache Verzeichnis der Einnahmen des Pfarrers von<br />

<strong>Bludenz</strong> aus den Kirchengütern


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 733/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

418 42 1685 Kirchensache Ersuchschreiben der Stadt <strong>Bludenz</strong> an den Bischof<br />

von Chur um Bewilligung zur Deckung der<br />

Baukosten für das Spital, das Spitalkirchlein und<br />

des Kaplanhauses die vorhandenen Stiftungsgelder<br />

verwenden zu dürfen<br />

418 43 1692-1826 Kirchensache Akten, die Kirche in Stallehr betreffend<br />

418 44 1696-1830 Kirchensache Akten, die St. Leonhardskapelle in Radin<br />

betreffend<br />

418 45 1697 Kirchensache Christian Ganizer, Pfarrer in St. Anton, bestätigt,<br />

dass er von Kirchenpfleger Konrad Bargehr für 168<br />

gelesene Messen den Betrag von 39 Gulden<br />

empfangen habe<br />

418 46 1705-1917 Kirchensache Akten, die St. Antonius-Kapelle in Rungelin<br />

betreffend (33/2)<br />

418 47 1697 Kirchensache Johann Christoph Rudolf in <strong>Bludenz</strong> bestätigt, dass<br />

ihm der Kirchenpfleger Konrad Bargehr von St.<br />

Anton für die von seinem Sohn Johann Franz<br />

Rudolf gelesene Messen 2 Gulden 50 Kreuzer<br />

bezahlt habe<br />

418 48 1710 Kirchensache Abrechnung des Kirchenpflegers mit Johannes<br />

Gassner und Josef Neyer wegen der Pfarrkirche<br />

418 49 1711 Kirchensache Christian Partold und seine Frau Anna Maria<br />

Gappin verschreiben ihrem Sohn Josef Matthias<br />

Partold, Theologe zur Titula mensae die Summe<br />

418 50 1715, 1747,<br />

1779, 1<strong>794</strong><br />

von 1600 Gulden<br />

Kirchensache Rechnungswesen der Pfarrkirche: 1. Bürgermeister<br />

Michael Seeger hat an die Pfarrkirche an Zins 5<br />

Gulden 13 Pfund Pfennig zu entrichten (1715); 2.<br />

die Stadt <strong>Bludenz</strong> hat an die Pfarrkirche an Zins<br />

den Betrag von 2 Gulden 30 Kreuzer zu entrichten<br />

(1747); 3. die Pfarr<br />

418 51 1717 Kirchensache Empfehlungsschreiben des Pfarrers Johann Franz<br />

Marent von Bartholomäberg an den Schrunser<br />

Pfarrer, damit ..geborenes Kind bedingungsweise<br />

getauft werde<br />

418 52 1721 Kirchensache Pfarrer Johannes Tschofen in Bürs bestätigt den<br />

Empfang von 6 Gulden 48 Kreuzer von Josef Fitsch<br />

in Tschagguns für gelesene Messen<br />

418 53 1723-1805 Kirchensache Rechnungen von Privaten an die Pfarrkirche<br />

418 54 1724 Kirchensache Johann Franz Rudolf in <strong>Bludenz</strong> bestätigt, dass ihm<br />

Konrad Bargehr, Kirchenpfleger in St. Anton, für<br />

gelesene Messen den Betrag von 3 Gulden 30<br />

Kreuzer bezahlt habe<br />

418 55 1724-1898 Kirchensache Orgelakt der Pfarrkirche<br />

418 56 1734-1886 Kirchensache Akten, den Organisten der Pfarrkirche betreffend<br />

418 57 1827, 1883 Kirchensache Schriften, die Kirchen- und Harmoniemusik<br />

betreffen<br />

418 58 1727 Kirchensache Pfarrer Anton Kraft in St. Gallenkirch bestätigt,<br />

dass die Agatha Grappin blödsinnig sei<br />

418 59 1772, 1727 Kirchensache was der Hof des Klaus Liendle an den Pfarrer von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 734/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Bartholomäberg zinsen soll<br />

418 60 1732 Kirchensache Ulrich Pascolin liefert der Pfarrkirche 2 Pfund<br />

Pfennig Wachs<br />

418 61 1743 Kirchensache Kelchrechnung des Goldarbeiters Johann Baptist<br />

Rohrer in Feldkirch<br />

418 62 1743 Kirchensache Brief des Josef Lochner, Tischler und Orgelmacher<br />

in Feldkirch an den Bürgermeister Franz Zech in<br />

<strong>Bludenz</strong>, die Kirchenstühle betreffend<br />

418 63 1745 Kirchensache Einzugsbüchlein der Sankt-Elogius-Bruderschaft<br />

418 64 1753 Kirchensache Mitgliederverzeichnis der geistlichen Bruderschaft<br />

418 65 1757 Kirchensache Fuhren und Handtage bei Erstellung von zwei<br />

neuen Altären in der Pfarrkirche<br />

418 66 1757 Kirchensache Schriften, das Dreifaltigkeits-Benefizium<br />

betreffend<br />

418 67 1758-1910 Kirchensache Schriften, die Kirche in Innerbraz und die St. Anna-<br />

Kapelle in Außerbraz betreffend<br />

418 68 1759 Kirchensache Verordnung über Anstellung von Priestern<br />

418 69 1762 Kirchensache Felix Brunold überlässt dem Kirchle beim Hohen<br />

Steg in St. Gallenkirch den Betrag von 70 Gulden<br />

418 70 1767 Kirchensache Statuten für das Drusianische Kapitel<br />

418 71 1777 Kirchensache Johann Ulrich Dietrich überlässt der Kirche in Bürs<br />

ein von Franz Thoma Tschannet in <strong>Bludenz</strong><br />

schuldiges Kapital von 177 Gulden<br />

418 72 1777 Kirchensache Revision der Pfarrkirchenrechnung St. Laurenzi<br />

418 73 1779 Kirchensache die Erben nach Hieronymus Burtscher in <strong>Bludenz</strong><br />

schulden an die Pfarrkirche in Brand die Summe<br />

von 40 Gulden<br />

418 74 1779, 1789, Kirchensache Rechnung des Franz Josef Hummel, Mesner in der<br />

1790<br />

Spitalkirche zu <strong>Bludenz</strong><br />

418 75 1780 Kirchensache Verzeichnis der gelesenen Messen von Josef<br />

Barbisch in <strong>Bludenz</strong><br />

418 76 1780 Kirchensache Formulare, wie die jährliche Kirchenrechnung zu<br />

verfassen ist<br />

419 1 1781 Kirchensache zehn Artikel zur Instruktion für die Christlichkeit<br />

419 2 1782 Kirchensache Rechnung des Stadtpfarrers Franz Anton Kayser für<br />

sechs Kreuzgänge<br />

419 3 1782 Kirchensache Johann Josef Eble, Frühmesser in <strong>Bludenz</strong> bestätigt<br />

dem Kirchenpfleger Martin Josef Zängerle den<br />

Empfang von 45 Gulden für gelesene Messen<br />

419 4 1782 Kirchensache Matthias Schwarz bestätigt den Empfang von 2<br />

Gulden 2 Kreuzer für das Läuten der Glocken<br />

419 5 1783 Kirchensache Andreas Christian Müller bestätigt, dass der<br />

Kirchenpfleger Martin Josef Zängerle an die<br />

Kapuziner für gelesene Messen den Betrag von 65<br />

Gulden bezahlt habe<br />

419 6 1784 Kirchensache dem Magistrat der Stadt <strong>Bludenz</strong> wird mitgeteilt,<br />

dass über die Verwendung der Kapitalien der<br />

aufgehobenen Bruderschaften bereits verfügt wurde<br />

419 7 1784 Kirchensache Protokoll bezüglich Bezahlung der Versehgänge,<br />

aufgenommen vom k.k. Administrator Johann Josef


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 735/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Duelli<br />

419 8 1785 Kirchensache Andreas Neyer hat aus dem Säckelmeisteramt an<br />

die Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong> einen Zins von 21<br />

Kreuzer zu reichen<br />

419 9 1786 Kirchensache Gottesdienstordnung an der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong><br />

419 10 1781 Kirchensache Rechnung des Johannes Khüny für<br />

Feierabendläuten<br />

419 11 1787 Kirchensache Instruktion für den Kirchenpfleger in <strong>Bludenz</strong><br />

419 12 1788 Kirchensache Rechnungen über die <strong>Rep</strong>aratur der Kirchenstiege<br />

419 13 1779, 1793,<br />

1<strong>794</strong>, 1798<br />

Kirchensache Rechnungen über das Aufrichten des hl. Grabes<br />

419 <strong>14</strong> 1<strong>794</strong>, 1796, Kirchensache Stadtpfarrer Franz Fidel Khüny bestätigt den<br />

1798<br />

Empfang von Messegeldern<br />

419 15 1795 Kirchensache Rechnungslegung des Kirchenpflegers Michael<br />

Anton Lorenzi<br />

419 16 1796 Kirchensache Frühmesser Johann Josef Barbisch bestätigt den<br />

Empfang von Messegeldern<br />

419 17 1796 Kirchensache Abgaben von Pulver an die Schützen zur Parade am<br />

Fronleichnamstag<br />

419 18 1796-1798 Kirchensache Verzeichnis des eingegangenen Monatsopfer in der<br />

Pfarrkirche<br />

419 19 1796 Kirchensache Errichtung des Kuratie-Benefiziums in Marul<br />

419 20 1797 Kirchensache der Benefiziat Dominikus Lorenzi bestätigt den<br />

Empfang von Messegeldern<br />

419 21 1802 Kirchensache Stiftung der Kooperaturpfründe in <strong>Bludenz</strong> durch<br />

Johann Adam Schiffer und dessen Frau Maria<br />

Antonia Schneider in <strong>Bludenz</strong><br />

419 22 1805 Kirchensache Tod des Stadtpfarrers Franz Fidel Khüny am 17.<br />

Dezember 1805<br />

419 23 1808 Kirchensache Besichtigung der Kirchen und Kapellen<br />

419 24 1808-1812 Kirchensache Zirkulare, Vorschriften etc. über die Verwaltung<br />

des Kirchenvermögens zur Zeit der bayerischen<br />

Regierung<br />

419 25 1812 Kirchensache Lobrede auf den Hl. Märtyrer Laurentius<br />

419 26 1816, 1818, Kirchensache Vorschriften über die Verwaltung des<br />

1819<br />

Kirchenvermögens in <strong>Bludenz</strong><br />

419 27 1817 Kirchensache die Sternbachische Kirchenstühle betreffend<br />

419 28 1818 Kirchensache Josef Andreas Neyer resigniert auf sein Amt als<br />

Kirchenpfleger, als welcher Jakob Lorünser bestellt<br />

wird<br />

419 29 1820 Kirchensache der Armenpfleger Adam Martin zinst aus dem<br />

Betteltuch an die hiesige Pfarrkirche 1 Gulden 15<br />

1/2 Kreuzer<br />

419 30 1820 Kirchensache Gubernialrat Bernard Galura wird Weihbischof von<br />

Vorarlberg und des Gerichtes Ehrenberg<br />

419 31 1820 Kirchensache Vorschrift, die Kirchenrechnung betreffend<br />

419 32 1821 Kirchensache Warnung vor Sektierern<br />

419 33 1822 Kirchensache Verzeichnis des Stiftungspflegers Jakob Lorünser<br />

über die ausständigen Zinsen der Pfarrkirche


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 736/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

419 34 1823 Kirchensache Priestermangel in Vorarlberg<br />

419 35 1823 Kirchensache Anordnungen des General-Vikariats in Feldkirch<br />

bei der Durchreise des Kronprinzen<br />

419 36 1823 Kirchensache Bekanntgabe, dass Kardinal Della Genga zum<br />

Papste erwählt worden sei und er den Namen Leo<br />

XII. angenommen habe. Gleichzeitig werden die<br />

Vigilien für den am 20. August 1823 verstorbenen<br />

Papst Pius VII. angeordnet.<br />

419 37 1823 Kirchensache Mitteilung, dass das theologische Seminar mit dem<br />

Studienjahre 1823/24 von Innsbruck nach Brixen<br />

verlegt werde<br />

419 38 1823 Kirchensache der Weihbischof Galura erlaubt dem Pfarrer David<br />

Müller in Dalaas, die Schriften von Doddrigge zu<br />

lesen<br />

419 39 1823 Kirchensache Pfarrer Josef Stebele in Warth teilt dem Dekan<br />

Christian Juen in Nüziders mit, dass der Priester<br />

Selm in Krumbach schwer erkrankt sei<br />

419 40 1823 Kirchensache Weihbischof Bernard Galura teilt der Geistlichkeit<br />

mit, dass der Ordinarius in Brixen am Christage<br />

1823 die Jubelfeier seines 32jährigen Priestertums<br />

begehe<br />

419 41 1824 Kirchensache Abschaffung der weiblichen Trauerkleidung im<br />

Walsertal betreffend<br />

419 42 1824 Kirchensache das General-Vikariat erlässt eine Vorschrift<br />

bezüglich Haltung von Haushälterinnen der<br />

Geistlichkeit<br />

419 43 1824 Kirchensache Erlass des General-Vikariats in Feldkirch wegen<br />

Besuchs der Gasthäuser durch Priester<br />

419 44 1824 Kirchensache Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben für<br />

die Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong><br />

419 45 1824 Kirchensache Verzeichnis der Theologen aus Vorarlberg<br />

419 46 1825 Kirchensache Verzeichnis der Funeralgelder, die der<br />

Kirchenpfleger Jakob Lorünser erhalten hat<br />

419 47 1826 Kirchensache Verzeichnis jener Schuldner der Pfarrkirche und<br />

des Schulfonds in <strong>Bludenz</strong>, die ihre rückständigen<br />

Zinsen nicht bezahlen<br />

419 48 1825, 1826 Kirchensache 1. Verzeichnis der Bücher im Pfarrhause zu Damüls<br />

(1825); 2. Schreiben des Pfarrers von Damüls Franz<br />

de Barraja an den Dekan (1826)<br />

419 49 1826 Kirchensache Auszug aus der Pfarrkirchenrechnung von <strong>Bludenz</strong><br />

419 50 1827 Kirchensache Übersicht über die Stiftungskapitalien der<br />

Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong>, der Kirchen zu Stallehr, St.<br />

Anton, St. Anna zu Braz, des Bruderschaftsfonds,<br />

des Seeger- und Ganahlischen Stipendiums, des<br />

Betteltuchs, des Spital- und Spendamtes in <strong>Bludenz</strong><br />

419 51 1827 Kirchensache bischöfliche Anordnung bezüglich Erhöhung der<br />

Stiftungskapitalien<br />

419 52 1827 Kirchensache die Ehrung des Pfarrers Johann Josef Leo von


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 737/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Bürserberg als Senior der Seelsorger im Lande<br />

419 53 1828, 1827 Kirchensache 1. Verlangen des Pfarrers in Bludesch, dass Johann<br />

Wilhelm von Mesnerdienste daselbst wegen seines<br />

unmoralischen Lebenswandels entfernt werde<br />

(1828); 2. Vorgehen gegen den Religionsspötter<br />

Johann Ulrich Konzett in Bludesch (1827)<br />

419 54 1828 Kirchensache Anzeige über das Ableben des Bischofs von<br />

Brixen, Graf von Lodron und Vorschrift zur<br />

Abhaltung eines Traueramtes<br />

419 55 1828 Kirchensache Instruktion des Dekanats Sonnenberg über die<br />

Höhe des Einkommens der Geistlichkeit bei der<br />

Steuerumlage<br />

419 56 1829 Kirchensache Anzeige, dass Papst Leo XII. am 10. Februar 1829<br />

gestorben sei und Anordnung des<br />

Trauergottesdienstes für denselben<br />

419 57 1829 Kirchensache Anzeige, dass am 31. April 1829 Pius VIII. zum<br />

Papste gewählt worden sei<br />

419 58 1829 Kirchensache Wahl des Weihbischofts Bernard Galura zum<br />

Fürstbischof von Brixen<br />

419 59 1830 Kirchensache Klage gegen Christian Gafanesch in St.<br />

Gallenkirch, der der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong> ein<br />

Kapital von 45 Gulden 40 Kreuzer schuldet<br />

419 60 1831 Kirchensache Bericht, dass Kardinal Mauro Capellari zum Papste<br />

Gregor XVI. erwählt worden sei<br />

419 61 1835 Kirchensache Anzeige des Pfarrers Johann Georg Gmeiner in<br />

Buchboden über die gotteslästerlichen Reden des<br />

Franz Dobler<br />

419 62 1835 Kirchensache Separation Buchbodens betreffend<br />

419 63 1835 Kirchensache Anzeige des Pfarrers Duelli in Klösterle an das<br />

General-Vikariat in Feldkirch, dass man den<br />

Johann Baptist Urich tot im Wasser gefunden habe<br />

419 64 1835 Kirchensache Anzeige des Pfarrers in Buchboden, dass<br />

Bartholomäus Gantner von Klösterle die Katharina<br />

Jenny genotzüchtigt habe<br />

419 65 1836 Kirchensache Gedicht zur Konsektrationsfeier des Generalvikars<br />

Georg in Feldkirch<br />

419 66 1838 Kirchensache Fürstbischof Bernard Galura in Brixen feiert das<br />

50. Priesterjahr<br />

419 67 1838 Kirchensache die kanonische Institution des Pfarrers Josef<br />

Rudigier in Bürs betreffend<br />

419 68 1838 Kirchensache das General-Vikariat in Feldkirch teilt dem Dekan<br />

von Sonnenberg mit, dass der Frühmesser Franz<br />

Rudigier in Bürs in das höhere Bildungsinstitut zu<br />

Wien aufgenommen sei<br />

419 69 1839 Kirchensache ein Brief des Domprobst Fürsten Hohenlohe an<br />

einen Geistlichen, dessen Druckwerk er belobend<br />

anerkennt<br />

419 70 1839 Kirchensache Pfarrer Stebele in Warth ersucht, bei<br />

Ausschreibung von Pfründen beizusetzen, nur die<br />

Vergebung zu verleihen habe


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 738/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

419 71 1839 Kirchensache Pfarrer Christian Walter in Thüringen wünscht,<br />

dass die Aufsicht über die Fabriksarbeiter dem<br />

Frühmesser Johann Lorenz übertragen werde<br />

419 72 1840 Kirchensache Fürstbischof Galura in Brixen verweigert dem<br />

Johann Schmid in Thüringerberg die Aufnahme ins<br />

Priesterseminar<br />

419 73 1840 Kirchensache Dr. Dürr in Thüringen teilt dem Dekan Häusle in<br />

<strong>Bludenz</strong> mit, dass der Pfarrverweser von<br />

Buchboden schwer erkrankt sei<br />

419 74 1840 Kirchensache Austritt des Theologen Fidel Gapp von <strong>Bludenz</strong> aus<br />

dem Priesterseminar<br />

419 75 1840 Kirchensache Zuschrift des General-Vikariats in Feldkirch an den<br />

Dekan in <strong>Bludenz</strong> wegen Aushilfe eines Priesters in<br />

Vandans<br />

419 76 1842 Kirchensache Anzeige, dass am 8. Mai Johann Josef Dobler,<br />

Pfarrer und Frühmesser in Bürs gestorben sei<br />

419 77 1840 Kirchensache Zuschrift des General-Vikars in Feldkirch an den<br />

Dekan in <strong>Bludenz</strong>, dass in Marul häufig ledige<br />

Personen beiderlei Geschlechtes in einem Zimmer,<br />

ja sogar in einem Bette schlafen; er wolle für<br />

Abstellung dieses ärgerlichen Unfugs sorgen<br />

419 78 1840 Kirchensache das Konsistorium in Brixen beauftragt den Dekan<br />

in <strong>Bludenz</strong>, dem Professor der Kirchengeschichte<br />

und des Kirchenrechtes Franz Rudigier, der sich<br />

gegenwärtig bei seinem Bruder Josef, Pfarrer in<br />

Bürs, aufhalte, das Werk: "Die apostolische<br />

Vollmacht des Papst<br />

419 79 1841 Kirchensache Zeugnis des F. Häusle, Dekan in <strong>Bludenz</strong>, für den<br />

Frühmesser Johann Lorenz in Thüringen<br />

419 80 1842 Kirchensache Nachricht, dass der Ehrendomherr Josef Stey am 8.<br />

Dezember 1842 in Feldkirch gestorben sei<br />

419 81 1842 Kirchensache das Gericht Sonnenberg beauftragt den Dekan in<br />

<strong>Bludenz</strong>, die bei dem Tode des Dekans Juen in<br />

Sperre gelegten Akten dem Pfarrer Tangel in<br />

Nüziders auszufolgen<br />

419 82 1842 Kirchensache Stempelstrafe für Dekan F. Häusle in <strong>Bludenz</strong><br />

419 83 1843 Kirchensache Aufruf, der "Bibliothek für die heilige Mission des<br />

katholischen Deutschlands" zu unterstützen<br />

419 84 1843 Kirchensache die alten Urkunden sollen an das Museum<br />

Ferdinandeum in Innsbruck zur Einsichtnahme<br />

übermittelt werden<br />

419 85 1845 Kirchensache Auftrag des General-Vikariats in Feldkirch, an<br />

unbekannte Priester keine Messstipendien zu<br />

verabfolgen<br />

419 86 1845 Kirchensache Warnung vor den Flugschriften des abtrünnigen<br />

Priesters Ronge<br />

419 87 1846 Kirchensache Anzeige über das Ableben des Papstes Gregor XII.<br />

am 1. Juni<br />

419 88 1846 Kirchensache Anzeige der Papstwahl Pius IX.<br />

419 89 1846 Kirchensache Gottesdienstordnung zu Feldkirch während der


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 739/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

419 90 1847 Kirchensache<br />

Säkularfeier der Heiligsprechung des Fidelis<br />

Bischof Gregor in Feldkirch verfügt, dass Franz<br />

Tschol in Hochkrumbach zu providieren habe<br />

419 91 1849 Kirchensache Erlass des Fürstbischofs Bernard Galura an die<br />

Diözesangeistlichkeit anlässlich der Gewährung der<br />

Märzverfassung<br />

419 92 1850 Kirchensache Anordnung einer kirchlichen Feier anlässlich der<br />

glücklichen Rückkehr des Papstes nach Rom<br />

419 93 1850 Kirchensache dem Primizianten Johann Georg Vonbank in Braz<br />

wird vom General-Vikariat die Erlaubnis erteilt,<br />

sein erstes Meßopfer im Freien halten zu dürfen<br />

419 94 1850 Kirchensache Pfarrer Anton Gassner in Fontanella beklagt sich<br />

über das ruhestörende Benehmen der Judith Jenny<br />

in der Kirche<br />

419 95 1850 Kirchensache Aufnahmebewilligung für den Theologen Franz<br />

Josef Wachter von <strong>Bludenz</strong> in das Priesterseminar<br />

unter gewissen Bedingungen<br />

420 23 <strong>14</strong>94 Gewerbesache Vertrag mit einem Ziegelmeister in <strong>Bludenz</strong><br />

(Bruchstück)<br />

420 24 1668, 1727,<br />

1747, 1777,<br />

1779, 1781,<br />

1782, 1786,<br />

1789, 1795,<br />

1806, 1809,<br />

1810, 1867,<br />

1871, 1875<br />

Gewerbesache Schlosserakt<br />

420 25 1669-1797 Gewerbesache Schmiedrechnungen<br />

420 26 1712, 1790,<br />

1811, 1821,<br />

1867, 1869,<br />

1874, 1875,<br />

1884<br />

Gewerbesache Schmiedeakt<br />

420 27 1669, 1777,<br />

1781, 1782,<br />

1787, 1789,<br />

1793, 1797,<br />

1845<br />

Gewerbesache Schreinerakt<br />

420 28 1705, 1725,<br />

1756<br />

Gewerbesache Gerberrechnungen<br />

420 29 1708, 1758,<br />

1779, 1786,<br />

1789, 1792,<br />

1793, 1796,<br />

1866, 1867,<br />

1873<br />

Gewerbesache Glaserrechnungen<br />

420 30 1711 Gewerbesache Extrakt aus dem Zunftprotokoll: Strafe für Hans<br />

Jörg Wiedemann<br />

420 31 1712, 1716,<br />

1741, 1789,<br />

Gewerbesache Kupferschmiedsrechnungen


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 740/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

1791, 18<strong>14</strong><br />

420 32 1716, 1725,<br />

1770, 1771,<br />

1852, 1860,<br />

1856, 1908,<br />

1918<br />

Gewerbesache Kaminkehrerakt<br />

420 33 1720, 1743,<br />

1807, 1869,<br />

1872, 1873,<br />

1870, 1871,<br />

1874, 1875,<br />

1902<br />

Gewerbesache Gastwirteakt<br />

420 34 1742, 1743,<br />

1747, 1776,<br />

1787, 1804,<br />

1805, 1808,<br />

1816, 1872,<br />

1876<br />

Gewerbesache Maurer- und Gipserakt<br />

420 35 1742, 1758,<br />

1865, 1867,<br />

1872, 1874<br />

Gewerbesache Metzgerakt<br />

420 36 1749, 1804,<br />

1807, 1831,<br />

1868, 1869,<br />

1871, 1873,<br />

1874, 1875,<br />

1876<br />

Gewerbesache Schuhmacherakt<br />

420 37 1792-1820 Gewerbesache Aufschreibebuch eines Schuhmachers<br />

420 38 1758, 1772 Gewerbesache Glasermeisterakt<br />

420 39 1759, 1781,<br />

1782, 1783,<br />

1789, 1790,<br />

1791, 1812,<br />

1813, 18<strong>14</strong><br />

Gewerbesache Hafnerrechnungen<br />

420 40 1775, 1782,<br />

1801, 1860,<br />

1867, 1873,<br />

1875<br />

Gewerbesache Bäcker-, Brot- und Melblerakt<br />

420 41 1777, 1783,<br />

1786, 1789<br />

Gewerbesache Küferrechnungen<br />

420 42 1779, 1787,<br />

1790, 1<strong>794</strong>,<br />

1801, 1810,<br />

18<strong>14</strong>, 1815<br />

Gewerbesache Malerrechnungen<br />

420 43 1779 Gewerbesache Befehl des Vogteiverwalters Jakob Fidel Simeon<br />

von Buchberg an den Bürgermeister in <strong>Bludenz</strong>,<br />

dass dem Licentiat Luger von Dornbirn die<br />

Ausübung der Advokatur einzustellen sei


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 741/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

420 44 1781, 1786,<br />

1789, 1796,<br />

1802, 1809<br />

Gewerbesache Nagelschmiederechnungen<br />

420 45 1783 Gewerbesache Beschwerde der Rotgerber<br />

420 46 1783, 1787 Gewerbesache Hebammenakt<br />

420 47 1784, 1808 Gewerbesache Zimmermannsrechnungen<br />

420 48 1786, 1804 Gewerbesache Müllerakt<br />

420 49 1790, 1867, Gewerbesache Uhrmacherakt<br />

1874<br />

420 50 1805 Gewerbesache Hutmacherrechnung des Franz Josef Deron in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

420 51 1815 Gewerbesache die Einfuhr von 6000 Eimer Wein und 2000 Eimer<br />

Branntwein aus dem Auslande wird gestattet<br />

420 52 1831 Gewerbesache Verordnung betreffend das Wandern der<br />

420 53 1824, 1854,<br />

1872, 1874,<br />

1919<br />

Handwerksburschen<br />

Gewerbesache Fuhrwerksakten<br />

421 5 1691-1821 Gewerbesache Kalkzettel: Rechnungen für Kalkbrennen,<br />

Kalkablöschen, Kalkmessen, Kalklieferung, etc.<br />

421 6 1744 Gewerbesache Verzeichnis der Schneckengärten in der Pfarre<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

421 7 1793 Handelssache Kaufmann Michael Anton Lorenzi in <strong>Bludenz</strong><br />

erhält 2 Fäßchen Baumöl<br />

421 8 1816 Handelssache Anfrage, ob der Materialist Ebenhoch in Feldkirch<br />

ein Geschäft in <strong>Bludenz</strong> errichten dürfe<br />

421 9 1848 Handelssache Firma-Protokollierung des Christian Huber zum<br />

Betriebe einer gemischten Warenhandlung und<br />

Spezereihandlung<br />

421 34 1788 Industrie die Gebrüder Eichella von Gehrhofen(?) ersuchen<br />

den Stadtmagistrat in Feldkirch die dort liegenden<br />

Baumwollen Schneller des Ulrich Zürbeli von<br />

Depraschen zu veräußern (26/656)<br />

421 35 1822, 1826 Industrie Schriften, die Spinnerei der Firma Ganahl und Cie<br />

in <strong>Bludenz</strong> betreffend (26/657)<br />

421 36 1836 Industrie Firma-Protokollierung der k.k. privaten<br />

Baumwollspinnerei Klarenbrunn in <strong>Bludenz</strong><br />

(26/663)<br />

421 37 1838 Industrie Zeugnis der Firma Getzner, Mutter und Cie in<br />

<strong>Bludenz</strong> für Josef Sigel, dass diese zur vollen<br />

Zufriedenheit in der Spinnerei Lünersee gearbeitet<br />

habe<br />

421 38 1838, 1839 Industrie 1. Beschwerde über Vorkommnisse in der Fabrik<br />

des Douglaß in Thüringen (1838); 2. Beschwerde<br />

über den Fabrikanten Andreas Gassner in <strong>Bludenz</strong>,<br />

dass er am Ostersonntage in der Fabrik <strong>Rep</strong>araturen<br />

421 57 1705, 1909-<br />

1913<br />

vornehmen ließ (1839) (26/661 aufgeteilt)<br />

Arbeitersache Tarife für Baumaterial und Arbeitslöhne


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 742/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

421 59 1512 Verträge Vertag der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit der Hausbesitzern in<br />

Hinterofens, namens Hans Welti, Christle Matt und<br />

Leonhard Marti, der Armatin halber (Abschrift)<br />

421 60 1608 Verträge zwischen Hans Geiger und Luzin Efegelin in<br />

Frastanz einerseits und Melcher Elsässer daselbst<br />

andererseits wegen eines Hausbaues<br />

421 61 1661 Verträge Verkauf des Klaus Burtscher von 9 1/2 Wieden in<br />

Störz an Michael Studer (Blumenegg)<br />

421 62 1710 Verträge Kontrakt zwischen Johannes Lins und seinem<br />

Stiefsohn Hans Jakob Frommelt in Pressburg<br />

wegen des väterlichen Erbes<br />

421 63 1711 Verträge Kaufvertrag zwischen Johann Wilhelm und Lukas<br />

Stachnis in Blumenegg wegen eines Weingarten in<br />

Vametschen<br />

421 64 1716 Verträge Tauschvertrag zwischen Franz Zech und Johann<br />

Chrisostomus Tschofen in <strong>Bludenz</strong> wegen eines<br />

Hauskaufes<br />

421 65 1803 Verträge zwischen Jakob Vonbank und seiner Frau Maria<br />

Katharina Drießner, Braz<br />

421 66 1581 Schuldenwesen Austeilung des Vermögens von Heinrich Gapp in<br />

Bürs<br />

421 67 1691 Schuldenwesen Schuldbrief des Rudolf Neyer zu Tschagguns für<br />

Ammann Jakob von Valähr in Fideris über 800<br />

Gulden<br />

421 68 1646 Schuldenwesen Schuldbrief des Leonhard Türtscher und der<br />

Katharina Thomas von Sonntag über 500 Gulden<br />

für das Gotteshaus Thalbach<br />

421 69 1650 Schuldenwesen Schuldbrief des Christian Mark von<br />

Bartholomäberg über 300 Gulden für Mang<br />

Wachter in Silbertal<br />

421 70 1658 Schuldenwesen Simon Bickel und dessen Frau Trina Hartmännin in<br />

Sonntag bekennen, dass sie dem Christian<br />

Schwarzmann und Katharina Konzett ein Kapital<br />

von 150 Gulden schulden<br />

421 71 1661 Schuldenwesen Schuldbrief des Michael Kaufmann und der<br />

Katharina Fritzin über 250 Gulden dem Joder<br />

Schwarz als Vogt der Kinder des Peter Rinderer<br />

von Sonntag?<br />

421 72 1668 Schuldenwesen Schuldbrief des Jörg Schaffner über 200 Gulden für<br />

Thomas Fritz, Montafon<br />

421 73 1675 Schuldenwesen Schuldbrief des Gorius Witwer in Galgenul und<br />

Anna Netzerin über 80 Gulden für ihre Tochter<br />

Elsa<br />

421 74 1680 Schuldenwesen Schuldbrief des Christian Versell und Johannes<br />

Pfefferkorn von Tschagguns über 100 Gulden für<br />

Frl. Maria Bazin von Liebenfeld<br />

421 75 1685 Schuldenwesen Schuldbrief des Franz Mazet in <strong>Bludenz</strong> über 130<br />

Gulden für Adam Zürcher daselbst<br />

421 76 1685 Schuldenwesen Schuldbrief des Valentin Kaspar und Maria Sandra<br />

in St. Gallenkirch über 300 Gulden für Johann


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 743/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Bolly, Pfarrer auf Tannberg<br />

421 77 1688 Schuldenwesen des Johann Vanossa in Tschagguns, gebürtig von<br />

Chiavenna<br />

421 78 1695 Schuldenwesen Gantsache des Hans Jakob Schneider gegen Egli<br />

Pfefferkorn in Ludesch<br />

421 79 1705 Schuldenwesen Schuldbrief des Christian Thöni von Silbertal für<br />

421 80 1705, 1706,<br />

1709<br />

Hans Vonier<br />

Schuldenwesen Schuldbriefe: 1. des Heinrich Bickel von <strong>Bludenz</strong><br />

über 29 Gulden für Josef Neyer, Barbierer daselbst<br />

(1705); 2. Franz Josef Salomon von Salomonsegg,<br />

Bürgermeister in <strong>Bludenz</strong>, über 306 Gulden für das<br />

Siechenhaus im Töbele (1705); 3. D. Johannes<br />

Purtscher in <strong>Bludenz</strong><br />

421 81 1706 Schuldenwesen Schuldbrief der Elsbeth Sanderin und ihres Vaters<br />

Balthasar Sander in Gaschurn über 120 Gulden für<br />

Johannes Reuz in Nüziders<br />

421 82 1706 Schuldenwesen Schuldbrief der Maria Ganahl in Gaschurn über 55<br />

421 83 1706, 1707,<br />

1710<br />

Gulden für Romualdus Trenkwalder<br />

Schuldenwesen Schuldbriefe: 1. des Matthias Wachter in Vandans<br />

über 100 Gulden für Christian Vonbank in<br />

Tschagguns (1706); 2. des Christian Vonier von<br />

Silbertal über 320 Gulden für Ludwig Marent in<br />

Vandans (1706); 3. des Anton Neyer in <strong>Bludenz</strong><br />

über 58 Gulden für Josef Neyer, Ba<br />

421 84 1707, 1710 Schuldenwesen Schuldbriefe: 1. des Evarist Bertle über 750 Gulden<br />

für Johannes und Michael Rüz in Nüziders (1707);<br />

2. Rochus Wüstner in Braz über 81 Gulden für<br />

Johann Büerchl (1710); 3. Anton Jochum in Braz<br />

über 100 Gulden für Franz Zech, <strong>Bludenz</strong> (1710)<br />

421 85 1710 Schuldenwesen Schuldbrief der Anna Purtscher von Silbertal über<br />

75 Gulden für Andreas Purtscher<br />

421 86 1710 Schuldenwesen Kaution des Johannes Heuthür in <strong>Bludenz</strong> über 8<br />

Gulden 30 Kreuzer für Heinrich Bickel daselbst<br />

gegen Philipp Tagwerker, Dachstuhl<br />

421 87 1710 Schuldenwesen Schuldbrief des Franz Josef Salomon von<br />

Salomonsegg in <strong>Bludenz</strong> über 306 Gulden für das<br />

Siechenhaus im Töbele<br />

421 88 1710 Schuldenwesen Schuldbrief des Felix Zängerle von Vandans und<br />

Katharina Steurer über 120 Gulden für Thomas<br />

Barbisch<br />

421 89 1712 Schuldenwesen Schuldbrief des Fidel Huber in Rungelin über 100<br />

Gulden für Thomas Euler<br />

421 90 1713 Schuldenwesen Schuldbrief des Martin Bitschnau, Ausbürger,<br />

sesshaft in Bings, über 300 Gulden für Ludwig<br />

Dierheimer zu Heiligenberg und dessen Frau Maria<br />

Anna Salomon von Salomonsegg<br />

421 91 1790 Schuldenwesen Schuldbrief des Johann Martin Engstler in<br />

Muttersberg über 200 Gulden für Johann Adam<br />

Schiffer in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 744/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

421 92 1790 Schuldenwesen Spezifikation, was dem Mathias Lorünser bei der<br />

Austeilung des Josef Fiel zukommt<br />

421 93 1824 Schuldenwesen Schuldbrief des Josef Bickel und dessen Frau Anna<br />

Katharina Burtscher in Fontanella über 150 Gulden<br />

für Kaspar Mähr in <strong>Bludenz</strong><br />

421 94<br />

421 95<br />

421 96 1666 Quittungen Quittung über 109 Gulden, welchen Betrag Adam<br />

Küeger von Kaspar Dantschott in <strong>Bludenz</strong> erhalten<br />

hat<br />

421 97 1725, 1726 Quittungen 1. Franz Zech in <strong>Bludenz</strong> bestätigt der<br />

Stadtgemeinde den Empfang von 54 Gulden<br />

(1735); 2. Martin Grass in <strong>Bludenz</strong> bestätigt, dass<br />

er von der Stadtgemeinde den Betrag von 1 Gulden<br />

30 Kreuzer erhalten habe (1726)<br />

421 98 1793 Quittungen Hans Wözler bestätigt den Empfang von 59 Gulden<br />

46 Kreuzer<br />

421 99 1824 Quittungen Fidel Vonbun in <strong>Bludenz</strong> bestätigt den Empfang<br />

von 33 Gulden 48 Kreuzer<br />

421 102 ohne Datum Bestätigungen was Peter Tschofen im Namen des Matthäus Jelle<br />

sel. von den Dünser Bauern an Most empfangen hat<br />

421 103 ohne Datum Bestätigungen Josef Widerin in Braz bestätigt, dass er von<br />

verschiedenen Parteien 19 Stück Steine erhalten<br />

habe<br />

421 104 1727 Bestätigungen Gabriel von Kriß in <strong>Bludenz</strong> bestätigt den Empfang<br />

eines "Nagel Väßles" um den Betrag von 13<br />

Gulden 40 Kreuzer von Anton Zeller in Sonthofen<br />

421 105 1813 Bestätigungen der Gemeindevorsteher Thöni in Dalaas bestätigt<br />

den Empfang von zwei Briefen<br />

421 106 1753, 1759 Bestätigungen 1. Franz Prantauer bestätigt, dass ihm Josef Lutz,<br />

Säumer in Nenzing, einen Brief von Johann Josef<br />

Stöckl in <strong>Bludenz</strong> überbracht habe (1753); 2. Marx<br />

Nasall von Frastanz bestätigt, dass ihm Florian<br />

Egger daselbst Schriften von Baptist Neyer in<br />

<strong>Bludenz</strong> übergeben worden sind<br />

421 107<br />

421 108 1784, 1805 Bestätigungen 1. des Johann Kaspar Barbisch in <strong>Bludenz</strong>, Vogt<br />

der Kinder des Johannes Zech, dass ihm der<br />

Rentmeister Andreas Neyer einen Vierteljahr-<br />

Hauszins wegen Blasi Netzer bezahlt habe (1784);<br />

2. des Kaspar Fritz, Geschworener in Klösterle,<br />

dass Johann Georg Tiefenthaler<br />

421 109 1741 Schule Zeugnis für Josef Anton Birkle, der am<br />

Gymnasium in Feldkirch studierte<br />

421 110 1753 Schule Ausweis für Josef Barbisch von <strong>Bludenz</strong>, der am<br />

Gymnasium in Linz studierte<br />

421 111 1822 Schule Verzeichnis der Bücher, die für das Gymnasium<br />

vorgeschrieben sind<br />

421 112 1823 Schule die Regulierung des Schulfondes in <strong>Bludenz</strong><br />

betreffend Äußerung des Schuldistriktsinspektors


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 745/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Duelli, Stadtpfarrer in <strong>Bludenz</strong><br />

421 113 1846, 1823, Schule Schriften über die Schule zu St. Peter in <strong>Bludenz</strong><br />

1827<br />

(56/152)<br />

421 1<strong>14</strong> 1826 Schule Äußerung des General-Vikariats in Feldkirch über<br />

den Besuch der Sommerschule<br />

421 115 1833/34 Schule Verzeichnis der Volksschüler in Bings<br />

421 116 1835 Schule Vorschrift über die Wahl der Schullehrer und<br />

Gehilfen<br />

421 117 1840 Schule Stadtpfarrer J. Häusle berichtet: 1. dass für<br />

Rungelin wieder eine Schule bewilligt wurde; 2.<br />

dass die Schulen von Bings und Brunnenfeld sowie<br />

Rungelin seit 1811/12 zu St. Peter konzentriert<br />

waren; 3. dass aus dem Vermögen der aufgelösten<br />

Bruderschaften von <strong>Bludenz</strong> im Betrage von 5945<br />

Gulden 49 Kreuzer an die Stadt- und Landschulen<br />

von <strong>Bludenz</strong> jährlich 225 Gulden verordnet<br />

wurden.<br />

421 118 1840, 1846 Schule Vorschrift über Vogelschutz<br />

421 119 1841 Schule der Bürgermeister teilt dem Stadtpfarrer mit, dass<br />

Jakob Bitschnau, Schulaufseher in Brunnenfeld, um<br />

Enthebung bitte<br />

421 120 1843 Schule der Landrichter in <strong>Bludenz</strong> befiehlt, die Kinder auf<br />

die Schädlichkeit der Giftpflanzen aufmerksam zu<br />

machen<br />

421 121 1843 Schule Warnung vor Einreibung von Quecksilber<br />

421 122 1846 Schule Klage der Hauptschuldirektion in Bregenz über<br />

Karl Burger von Rungelin<br />

421 123 leer<br />

421 124 1728 Schule Johann Anton Bucelin, Organist in <strong>Bludenz</strong><br />

bestätigt, dass er von den Deputierten 3 Gulden<br />

erhalten habe<br />

421 131 1628 Schule Stiftung des Carl Stredele von Montani, Vogt in<br />

<strong>Bludenz</strong>, von 300 Gulden zur Haltung der<br />

Kinderlehre in St. Leonhard<br />

421 132 Schule Verzeichnis der Lehrer in <strong>Bludenz</strong>, Rungelin,<br />

Brunnenfeld, Bings<br />

421 133 Wappen der Familien: Ammann, Barbisch, Burger, Luzerin,<br />

Gapp, Hummel, Jochum, Wachter, Zech<br />

421 134 Wappen Familienwappen der Lins<br />

421 135 Wappen Familienwappen der Zugg (Sugg)<br />

428 33 1655-1675 Schule Einnahmen des Schullehrers und Organisten<br />

Johann Heinrich Gäßler aus dem Betteltuch<br />

428 34 1763 Schule Johann Christoph Machleid, Lehrer und Organist in<br />

<strong>Bludenz</strong> erhält an Stadtzins 3 Gulden 1 1/4 Kreuzer<br />

428 35 1770 Schule Johann Blasius Netzer bestätigt den Empfang<br />

seines Schullehrergehaltes für ein Jahr per 46<br />

428 36 1782, 1784,<br />

1790<br />

Gulden<br />

Schule Besoldung für den Lehrer Jakob Josef Huber in<br />

<strong>Bludenz</strong> für die Jahre 1782, 1784, 1790


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 746/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

428 37 1782, 1784,<br />

1787, 1793,<br />

1810<br />

Schule Besoldung für den Lehrer Franz Josef Hummel in<br />

den Jahren 1782, 1784, 1787, 1793, 1810<br />

428 38 1782-1816 Schule Schulauslagen (Hauszins), Prämien für die<br />

Schulkinder, Tintentiegel, Federkiele, Schwämme,<br />

Holz, Schulgüter<br />

428 39 1786 Schule Verzeichnis von elf Schuldparteien betreffend der<br />

Normalschule<br />

428 40 1807 Schule Bericht über das Ableben des Stadtpfarrers und<br />

Schilderung der Kirchen- und Schulverhältnisse in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

428 42 1824 Schule Vorschrift über Schulläuten<br />

428 65 1782 Schießstand und <strong>Rep</strong>aratur der Schießstätte<br />

Schützengesellschaft<br />

428 66 1785 Schießstand und<br />

Schützengesellschaft<br />

428 67 1792, 1793 Schießstand und<br />

Schützengesellschaft<br />

Josef Plon in Außerbraz schuldet der<br />

Schützengesellschaft in <strong>Bludenz</strong> ein Kapital von 50<br />

Gulden<br />

die Schützengesellschaft in <strong>Bludenz</strong> erhält von der<br />

Stadt das gewöhnliche Schießgeld im Betrage von<br />

jährlich 1 Gulden<br />

428 71 ohne Datum Statistik Zuwachs und Abgang der Bewohner an<br />

verschiedenen Orten des Landes<br />

428 72 1750 Statistik über die Anzahl des Viehs und des Heues<br />

428 73 1758, 1767,<br />

1768, 1772,<br />

1786<br />

Statistik Volkszählungsergebnisse in <strong>Bludenz</strong><br />

428 78 ca. 1770 Staatliche<br />

Differenzen der Stadt <strong>Bludenz</strong> mit Freiherrn von<br />

Angelegenheiten Sternbach betreffs Aufstellung eines Richters, Jagd,<br />

Fischerei etc. (Bruchstück)<br />

428 79 1678 Staatliche<br />

Angelegenheiten<br />

Anzeige der Geburt eines Prinzen, namens Josef<br />

428 80 1679 Staatliche<br />

Karl Leopold, Herzog von Lothringen, wird zum<br />

Angelegenheiten Gouverneur für die vorderösterreichischen Länder<br />

bestellt<br />

428 81 1835 Staatliche<br />

Angelegenheiten<br />

Zirkulare über das Ableben Kaiser Franz I.<br />

428 82 1838 Staatliche<br />

Angelegenheiten<br />

Manifest des Kaisers Ferdinand<br />

428 83 1849 Staatliche<br />

stenographische Berichte über die Verhandlungen<br />

Angelegenheiten des österreichischen Reichstages von 17. bis 19.<br />

Jänner<br />

428 84 1848-1849 Staatliche<br />

Protokolle der konstituierenden<br />

Angelegenheiten Reichsversammlung am <strong>14</strong>. Oktober 1848 bis 26.<br />

Jänner 1849<br />

429 31 1765, 1771,<br />

1781<br />

Säge Konto von der städtischen Holzsäge<br />

429 32 1776, 1777,<br />

1778, 1782<br />

Säge Quittungen über Taglöhne bei der städtischen Säge


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 747/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

429 33 1782, 1783,<br />

1784, 1790,<br />

1791, 1792<br />

Säge Rechnungen über Taglöhne bei der städtischen<br />

Säge<br />

429 34 1790 Säge Sägevertrag mit Johann Christoph Morscher<br />

429 35 ohne Datum Privilegien <strong>14</strong> Punkte betreffend<br />

429 36 <strong>14</strong>20 Privilegien Freiheitsbrief des Herzogs Friedrich am 3. Mai<br />

429 37 1670, 1605,<br />

1587, 1667<br />

<strong>14</strong>20 (Abschrift)<br />

Privilegien 1. der Pader'sche Vertrag (Abschrift, zwei Seiten<br />

fehlen) (1670); 2. Entscheidung des Streites<br />

zwischen der Stadt <strong>Bludenz</strong> und dem Vogt Gabriel<br />

von Schellenberg (1605); 3. Entscheidungen des<br />

Abzugsgeldes (1587); 4. Beschwerden der<br />

Sonnenberger (1667)<br />

Privilegien Auszüge<br />

429 38 1666, 1669,<br />

1745, 1783<br />

434 1 1750 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 2 1751 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 3 1751 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 4 1751 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 5 1752 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 6 1753 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 7 1754 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 8 1755 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 9 1756 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 10 1757 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 11 1758 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 12 1758 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 13 1758 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 <strong>14</strong> 1759 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 15 1760 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 16 1761 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 17 1762 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 18 1763 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 19 1763 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 20 1763 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 21 1764 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 22 1765 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 23 1766 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 24 1767 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 25 1768 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

434 26 1769 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 27 1769 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 28 1769 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 29 1770 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 30 1771 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 31 1771 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 32 1771 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 33 1772 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 34 1773 Gerichtssache Fürbotzettel


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 748/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

435 35 1773 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 36 1773 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 37 1774 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 38 1774 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 39 1775 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 40 1775 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 41 1776 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 42 1779 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 43 1779 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 44 1780 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 45 1781 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 46 1782 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 47 1783 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 48 1784 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 49 1785 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 50 1786 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 51 1787 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 52 1788 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 53 1789 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

435 54 1790 Gerichtssache Fürbotzettel<br />

436 1 1665 Illwuhrung Vergleich zwischen Thöne Grald Wachter und<br />

Hans Würbel im Namen des Herrn von Furtenbach<br />

einerseits und der Gemeinde Bartholomäberg<br />

andererseits wegen Wuhrung am Rotenstein<br />

436 2 1666 Illwuhrung Urteil in Sache des Wuhrstreites an der Ill zwischen<br />

Erasmus von Furtenbach, Stadtammann von<br />

Feldkirch und den Geschworenen am<br />

Bartholomäberg<br />

436 3 1669 Illwuhrung Vergleich der Gemeinden Tschagguns, Vandans<br />

und Bartholomäberg wegen der Illwuhrung und der<br />

Marksteine am Rotenstein<br />

436 4 1682 Illwuhrung Differenzen zwischen Vandans und Gantschier<br />

wegen der Wuhrung an der Ill<br />

436 5 1683 Illwuhrung Vergleich zwischen Vandans und Gantschier<br />

wegen der Illwuhrung<br />

436 6 1686 Illwuhrung die Gantschierer werden aufgefordert, ihre<br />

Wuhrungen an der Ill auf Grund des Vergleichs<br />

vom 26. November 1683 zu schleifen<br />

436 7 1686 Illwuhrung Vergleich zwischen der Gemeinde Vandans und<br />

den Nachbarn in Gantschier wegen der Illwuhr<br />

436 8 1722 Illwuhrung Sentenz, dass der Gemeinder in Gantschier ihre<br />

eigenmächtig erstellten Wuhrungen innerhalb vier<br />

Wochen abbrechen sollen<br />

436 9 1722 Illwuhrung Sentenz, dass der Wuhrstreit zwischen Vandans<br />

und Gantschier beim Amte in <strong>Bludenz</strong> nochmals<br />

geprüft und entschieden werde<br />

436 10 1722, 1724 Illwuhrung Vergleich zwischen der Gemeinde Vandans und<br />

Anton Pfister wegen Wuhrungskosten<br />

436 11 1722, 1723 Illwuhrung Vergleich zwischen Vandans und Gantschier<br />

wegen der Illwuhrung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 749/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

436 12 1724 Illwuhrung Vergleich zwischen Vandans und Gantschier der<br />

Wuhrung halber<br />

436 13 1729 Illwuhrung die von Vandans und Gantschier werden vom Amte<br />

<strong>Bludenz</strong> aufgefordert, ihre Wuhren an der Ill zu<br />

machen<br />

436 <strong>14</strong> 1757 Illwuhrung amtliche Sentenz, die Verwuhrung der Ill bei<br />

Rotund in Vandans betreffend<br />

436 15 1793 Illwuhrung Akt über die Verbauung am Mustrigilbach<br />

436 16 1764 Illwuhrung Wuhrstreit zwischen dem Geschworenen Josef<br />

Ganahl als Vertreter des Johann Michael Burgi,<br />

Johann Josef Liepert, Josef Koller, Christian Koller<br />

und Hans Jakob Kalchgruber in Vandans einersteits<br />

und Anton Walter daselbst andererseits<br />

436 17 1772 Wuhrung Wuhrbrief des Allmustrigbaches in Vandans<br />

436 18 1804 Wuhrung der Ill bei Vandans und Gantschier betreffend<br />

436 19 1639 Forstwesen Verzeichnis der Bannwaldungen in Vandans<br />

436 20 1784, 1792 Forstwesen Befehl der Gemeindsleute in Tschagguns und<br />

Vandans, in den Bannwäldern weder zu holzen,<br />

noch zu krießen, rupfen, mähen und riesen<br />

436 21 1788 Forstwesen die Wälder in Vandans werden in den Bann gelegt<br />

436 22/1 1789 Forstwesen Vertrag der Geschworenen von Vandans mit dem<br />

Säger Christian Koller betreffs der Säge des<br />

Sägerlohnes<br />

22/2 1661 Allmein Entscheidung zwischen Tschagguns und Vandans<br />

der Allmein wegen<br />

436 23 1765 Gerichtswesen Urteil gegen Hans Jakob Battlogg in Vandans<br />

wegen seines Fluchens und Schwörens sowie<br />

schädlichen Holzschlags<br />

436 24 1810 Kirchliches Müller überlässt dem Johann Georg Wachter in<br />

Vandans Messestipendien<br />

436 25 1810 Kirchliches Johann Georg Wachter in Vandans verkauft der<br />

Gemeinde das alte Frühmesshaus um 50 Gulden<br />

436 27 1512 Kirchliches Vergleich zwischen dem Pfarrer Hans Felix und<br />

seinen Pfarrkindern in Bartholomäberg wegen der<br />

ewigen Messe und Pfründe zu St. Anna daselbst<br />

436 28 ohne Datum Alpsache Grenzstreit wegen der Alpe Platzis im Rellstal<br />

betreffend<br />

436 29 1751 Alpsache Aufforderung an jene, die in der Alpe Lün Besitz<br />

haben, sich zu melden, weil sonst ihr Recht verfalle<br />

436 30 1640, 1650,<br />

1696, 1700,<br />

1796, 1806<br />

Siegel von <strong>Bludenz</strong>, Montafon und Sonnenberg<br />

436 31 1792 Siegel von Bregenz, Feldkirch und <strong>Bludenz</strong><br />

436 32 1666, 1702,<br />

1713, 1718,<br />

1764, 1799<br />

Siegel von Feldkirch<br />

436 33 1659 Siegel von Lindau<br />

436 34 ohne Datum Siegel des Franz Ignaz Feuerstein, Stadtschreiber (Name<br />

der Stadt in <strong>Rep</strong>ertorium nicht angeführt)<br />

436 35 ohne Datum Siegel des Dr. Haldenegger in Freiburg


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 750/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

436 36 ohne Datum Familienwappen Berger<br />

436 37 ohne Datum Siegel des Johann Georg König<br />

436 38 1615 Schreiben des Daniel Heider in Lindau an den Bürgermeister<br />

in <strong>Bludenz</strong> (Siegel des Heider)<br />

436 39 1639 Siegel des Daniel Heider in Lindau<br />

436 40 1643 Landtags-Rezeß vom Jahre 1643 (<strong>14</strong> Siegel der Ständevertreter)<br />

436 41 1706 Landtags-Rezeß vom Jahre 1706 (20 Siegel der Stände)<br />

436 42 1648 Stadtschuld Schreiben des I. Anderlin in Feldkirch an die Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> wegen Bezahlung von rückständigen<br />

Zinsen (Siegel des Anderlin)<br />

436 43 1649, 1656 Fürbotzettel Weibel Asmus Bertle von Tschagguns bietet<br />

Christian Thoma, Thöne Düngler, Thöne<br />

Schönherr, Meule Kaspar, Hans Barbisch und<br />

andere vors Gericht (sein Siegel) 1656<br />

436 44 1657 Siegel des Rudolf Lentsch von St. Gallenkirch,<br />

Vorgesetzer von Montafon<br />

436 45 1660 Schreiben des Jakob Kuen in Feldkirch an den Stadtschreiber<br />

Michael Schellenbried in <strong>Bludenz</strong>, dass er den<br />

Viertelschnitz per 43 Gulden 18 Kreuzer erhalten<br />

habe (Siegel des Khuen)<br />

436 46 1664 Gantbrief Peter Lentsch erlangt auf Begehen des Pfarrers<br />

Johann Fiel in St. Gallenkirch einen Gantbrief<br />

gegen Adam Paal als Vogt des Peter Fiel (Siegel<br />

des Peter Lentsch)<br />

436 47 1669 Schreiben des Jos Freitag in Schruns an den Säckelmeister<br />

Jakob Mark in <strong>Bludenz</strong> (Siegel des Freitag)<br />

436 48 1670, 1673 Fürbotzettel Weibel Christian Battlogg in Vandans bietet den<br />

Christian Mutter, Christian Winkler, Ulrich<br />

Vallaster, Christian Zelfe und andere vors Gericht<br />

(Siegel des Christian Battlogg)<br />

436 49/1 1768 Siegel der Stadt Chur<br />

436 49/2 1675, 1764 Geistliches Gericht Entscheidung des Konsistoriums in Chur über die<br />

Streitigkeit zwischen Eva Bertline und Anna<br />

Freitagin von Schruns (mit bischöflichen Siegel)<br />

436 50 1676 Schreiben des Hans Fritz in Schruns an den Stadtschreiber<br />

Michael Schellenbried in <strong>Bludenz</strong> (Siegel des Fritz)<br />

436 51 1678 Schreiben des Johannes Roman Prügler von Herkelsberg an<br />

den Bürgermeister von <strong>Bludenz</strong> (Siegel des<br />

Prüglers)<br />

436 52 1679 Siegel des Nazarius Amann, Pfarrer in Ludesch<br />

436 53 1695 Schreiben des Christian Jochum, Pfarrer in Schröcken, dass er<br />

das Testament seines Vorgängers Johannes Heller<br />

den Erben übergeben habe (Siegel des Pfarrers<br />

Jochum)<br />

436 54 1692 Siegel des Wolf Philipp Hauser in Bregenz<br />

436 55 1697 Siegel des Josef Franz Coreth in Innsbruck<br />

436 56 1700 Fürbotzettel Hans Ulrich Lentsch teilt mit, dass er auf Begehren<br />

des Christian Mangard dem Ulrich Burger von St.<br />

Gallenkirch zum Gantbrief verkündet habe (Siegel<br />

des Lentsch)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 751/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

436 57 1702 Siegel des Josef Khüny in <strong>Bludenz</strong><br />

436 58 1723 Schreiben des Peter Faill an den Untervogt Anton Zürcher in<br />

<strong>Bludenz</strong> (Siegel des Faill)<br />

436 59 1723 Siegel des Johann Evarist Bertle von Tschagguns<br />

436 60 1729 Kirchliches Aufnahmsschein für Maria Salome Strolzin von<br />

Stallehr in den Scapulierorden des Gotteshauses<br />

Elehingen mit Siegel<br />

436 61 1759 Schreiben und Siegel des Aberer, Bregenz<br />

436 62 1739 Vieheinfuhr Flury Brosy, Stadthalter zu Klosters, stellt dem<br />

Peter Fitsch und Josef Netzer aus Montafon den<br />

Erlaubnisschein aus, 200 Schafe und 5 Stück<br />

Großvieh ausführen zu dürfen (Siegel des Brosy)<br />

436 63 1740 Familienwappen des Josef Bargehr in Brunnenfeld. Schreiben<br />

betreffs Anwerbung des Volkes<br />

436 64 1749 Wappen Ferdinand Bayer in Rorschach ersucht um<br />

Zusendung der Wappenbilder von Hölderlin und<br />

Salomon<br />

436 65 1753 Schreiben und Siegel des Agenten Gohm in Konstanz<br />

436 66 1752 Zuchthaus Johann Baptist Gainisperg, Zuchthausverwalter in<br />

Innsbruck, bestätigt, dass Christian Wolf, Johann<br />

Mayer, Christoph Liechtensteiger und Josef<br />

Oswald, alle von <strong>Bludenz</strong>, den Josef Metzler und<br />

dessen Frau Maria Viktoria Gassnerin aus dem<br />

Bregenzerwald in das Innsbrucker Zuchthaus<br />

eingeliefert haben (Siegel des Verwalters)<br />

436 67 1759 Siegel des Leutnant von Hainzell in Konstanz<br />

436 68 1790 Vollmacht für Stephan von Salis in Chur, dass er Norbert, Abt<br />

zu Luzi, A. von Salis, Anton von Salis, Stephan<br />

Bawier, Jeremias Bauer und G. A. von Salis in<br />

ihren Rechtssachen vertrete (7 Siegel)<br />

436 69 1790 Siegel des Johann Josef Durig, Tschagguns<br />

436 70 1797 Konferenz Franz Josef Fritz, Gerichtsassessor in Schruns,<br />

entschuldigt sein Nichterscheinen bei der<br />

ständischen Konferenz in Feldkirch (Siegel des<br />

Fritz)<br />

436 71 1801 Schreiben des Andreas Heinzl in Feldkirch an Anton Vonbun<br />

in <strong>Bludenz</strong> (Siegel des Heinzl)<br />

436 72 1806 Siegel des Dominikus Lorenzi, Benefiziat in <strong>Bludenz</strong><br />

436 74 1691, 1827,<br />

1797, 16<strong>14</strong>,<br />

1758<br />

Siegel der Familien Amann, Amberg und Andhofer<br />

436 75 1694, 17<strong>14</strong>, Siegel der Familien Barbisch (1694, 17<strong>14</strong>, 1752, 1740)<br />

1752, 1740,<br />

1<strong>794</strong>, 1727<br />

und Bargehr (11<strong>794</strong>, 1727)<br />

436 76 1650, 1652, Siegel der Familien Bertle (1650, 1652, 1654, 1727,<br />

1654, 1727,<br />

1752), Bürgel (<strong>14</strong>82), Bruno (1707) und Burger<br />

1752, <strong>14</strong>82,<br />

1707, 1717<br />

(1717)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 752/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

436 77 1682, <strong>14</strong>86,<br />

1<strong>794</strong>, 1642,<br />

1828<br />

436 78 1835, 1611,<br />

1801, 1679,<br />

1695, 1687,<br />

1642, 1662<br />

436 79 1861, 1743,<br />

1709, 1724,<br />

1688, 1662,<br />

436 80 1605, 1613,<br />

1640, 1658,<br />

1675, 1682,<br />

1684, 1707,<br />

1896, 1692,<br />

1695, 1707,<br />

1764<br />

Siegel der Familien Bildstein (1682), Butsch (<strong>14</strong>86),<br />

Dialer (1<strong>794</strong>), Dietrich (1642), Dantschott, Duelli<br />

(1828)<br />

Siegel der Familie Ebner (1835), Egger (1611, 1801),<br />

Feuerstein (1679, 1695), Fink (1687), Fitsch (1642,<br />

1662)<br />

Siegel der Familien Fischer (1861), Fleisch (1743), Flatz<br />

(1709), Franz (1724), Freitag (1688), Frey (1662)<br />

Siegel der Familien Fritz (1605, 1613, 1640, 1658, 1675,<br />

1682, 1684, 1707, 1896), Fröwies (1692, 1695,<br />

1707, 1764)<br />

436 81 1654-1741 Siegel der Familien Gassner, Gehring, Graß, Griß, Gugger<br />

von Staudach, Gstach<br />

436 82 1707, 1800, Siegel der Familien Hagspiel (1707), Hämmerle, A. von<br />

1801, 1690,<br />

Häufler (1800), Hauser (1801), Heider (1690),<br />

1683<br />

Hiller (1683)<br />

436 83 1682, 1687, Siegel der Familien Hinteregger (1682, 1687, 1695, 1700,<br />

1695, 1700,<br />

17<strong>14</strong>, 1727), Huber (1788), Harder (1761), Jos<br />

17<strong>14</strong>, 1727,<br />

1788, 1761,<br />

1694<br />

(1694)<br />

436 84 1718, 1648, Siegel der Familien Keller (1718), Kessler (1648), Kleber<br />

1692, 1648,<br />

(1692), Kolb (1648, 1675, 17<strong>14</strong>), Kraft (1647),<br />

1675, 17<strong>14</strong>,<br />

1647, 1611,<br />

1720, 1619<br />

Kreuzer (1611), Künz (1720), Kurz (1619)<br />

436 85 1702, 1789, Siegel der Familien Lentsch (1702), Lerchmüller (1789),<br />

1739, 1557,<br />

1569, 1702<br />

Linser (1739), Leu (1557, 1569, 1702)<br />

436 86 1807, 1791, Siegel der Familien Lorenzi (1807), Lorünser (1791,<br />

1801, 1640<br />

1801), Ludescher (1640)<br />

436 87 1684, 1660, Siegel der Familien Mader (1684, 1660), von Mainersperg<br />

1745, 1890,<br />

1725, 1806<br />

(1745), Margreitter (1890), Mätzler (1725, 1806)<br />

436 88 1687, 1709, Siegel der Familien Mayer (1687, 1709, 1730, 1740,<br />

1730, 1740,<br />

1771), Moosbrugger (1806), Mörlin (1734), Müller<br />

1771, 1806,<br />

1734, 1647<br />

(1647)<br />

436 89 1642, 1672, Siegel der Familien Nasahl (1642), Netzer, Neyer (1672,<br />

1694, 1788<br />

1694, 1788)<br />

436 90 1672, 1687, Siegel der Familien Pader (1672), Peller (1687), Peron<br />

17<strong>14</strong>, 1597,<br />

(17<strong>14</strong>), Pfefferkorn (1597), Pfeifer (1683), Pichler<br />

1683, 1740,<br />

(1740), Rauch, Rechling, Reinhart (1668, 1678),<br />

1668, 1678,<br />

Reichart (1745)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 753/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

1745<br />

436 91 1617, 1698,<br />

1711, 1709,<br />

1667, 1675,<br />

1684, 1697,<br />

1709, 1686,<br />

1707, 1724<br />

436 92 1649, 1658,<br />

1681, 1661,<br />

1640<br />

436 93 1632, 1788,<br />

1702, 1675,<br />

1656, 1727<br />

436 94 1657, 1680,<br />

1691, 1694,<br />

1727, 1759,<br />

1760, 1788,<br />

1801, 1658,<br />

1724, 1806<br />

436 95 1676, 1740,<br />

1621, 1630,<br />

1638, 1788,<br />

1702, 1770<br />

436 96 1677, 1752,<br />

1747, 1882,<br />

1801<br />

436 97 1642, 1709,<br />

1702, 1675,<br />

1713, 1764,<br />

1893, 1709,<br />

1582, 1642,<br />

1671, 1681,<br />

1659, 1662,<br />

1801<br />

436 98 1726, 1774,<br />

1740, 1648,<br />

1710, 1727,<br />

1617, 1554,<br />

1675, 1663,<br />

1692, 1702,<br />

1722, 1731,<br />

1726, 1742<br />

Siegel der Familien Reuz (1617), Rentz (1698), Röbele<br />

(1711), Rohner (1709), Rudolf (1667, 1675, 1684,<br />

1697), Ronberg (1709), Ruff (1686), Rüeff (1707),<br />

Rüst (1724)<br />

Siegel der Familien Salomon (1649, 1658, 1681), Schatz<br />

(1661); Schellenbried (1640)<br />

Siegel der Familien Schmid (1632, 1788, 1702), Schneider<br />

(1675), Schöch (1656), Schuler (1727)<br />

Siegel der Familien Schwarzmann (1657, 1680), Seeger<br />

(1691, 1694, 1727, 1759, 1760), Senser (1788),<br />

Söllner (1801), Steiger (1658), Stark (1724, 1806)<br />

Siegel der Familien Stieber (1676), Stöckl (1740), Stoll<br />

(1621, 1630, 1638), Strele (1788), Strolz (1702),<br />

Sugg (1770)<br />

Siegel der Familien Tschann, Tschofen (1677, 1752),<br />

Tscholl (1747), Vögel, Vonach (1882), Vonier<br />

(1801)<br />

Siegel der Familien Wagen (1642), Wagner (1709),<br />

Waldner (1702), Walser (1675, 1713), Walter<br />

(1764, 1893), Weber 81709), Wegelin (1582,<br />

1642), Witt (1709), Witting (1681), Wolf (1659,<br />

1662, 1801)<br />

Siegel der Familien Zech (1726), Zehri (1774), Zelfe<br />

(1740), Ziegler, Zoller (1648), Zugg (1710),<br />

Zwickle (1727), Zürcher (1617, 1554, 1675, 1663,<br />

1692, 1702, 1722, 1731, 1726, 1742)<br />

437 1 1653 Schuldensachen Stadtschuld an von Deuring in Ravensberg<br />

betreffend<br />

437 2 1707 Schuldensachen Quittung über 60 Gulden, die die Stadt <strong>Bludenz</strong> an<br />

das Gericht Hofsteig bezahlt hat<br />

437 3 1669 Schuldensachen Thomas Stemer hatte ein Guthaben auf dem Gute


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 754/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

des Peter Tschartsch<br />

437 4 1501 Schuldensachen Schuldbrief über 20 Pfund Pfennig des Peter Bock<br />

in Vandans für Philipp Plangg daselbst (Abschrift)<br />

437 5 1709 Schuldensachen Katharina Frickin überlässt dem Michael Barbisch<br />

in <strong>Bludenz</strong> ein Kapital von 154 Gulden 38 Kreuzer,<br />

dass ihr die Erben des Thomas Kraft in Vandans<br />

schuldig sind<br />

437 6 1713 Schuldensachen des Josef Fiel in St. Gallenkirch per 30 Gulden an<br />

Matthias Muter in <strong>Bludenz</strong><br />

437 7 1749 Schuldensachen Johann Neyer in Vandans verschreibt der dortigen<br />

Kirche einen jährlichen Zins von 1 Gulden 30<br />

Kreuzer zu seinem Seelenheil<br />

437 8 1750 Schuldensachen Zession des Sebastian Zech in Nüziders für Marx<br />

Hummel in <strong>Bludenz</strong><br />

437 9 1765 Schuldensachen Maria Katharina Bardolt in <strong>Bludenz</strong> zediert dem<br />

Franz Xaver Lorenzi ein Kapital von 74 Gulden bei<br />

Konrad Walser in der Schmitten<br />

437 10 1766, 1776 Schuldensachen 1. Thomas Bitschnau erlangt gegen Johann Josef<br />

Steu einen Gantbrief über 80 Gulden (1766); 2.<br />

Johann Baptist Bitschnau, Sohn des Thomas<br />

Bitschnau sel. in Vandans erlangt gegen Johann<br />

Nepomuk Zelf, Batzers Sohn, einen Gantbrief über<br />

280 Gulden und den Zins von 1775 ab dessen Hab<br />

437 11 1780, 1781,<br />

1793<br />

und Gut<br />

Schuldensachen Pfändung: 1. bei Xaver Gassner in Braz durch<br />

Christian Bargehr dort (1780); 2. bei Johann<br />

Laterner in <strong>Bludenz</strong> durch Josef Andreas Brunold,<br />

<strong>Bludenz</strong> (1780); 3. bei Hans Ulrich Hartmann zu<br />

Braz durch das Gotteshaus St. Peter (1781); 4. bei<br />

Johann Josef Zech in <strong>Bludenz</strong> durch Johann<br />

Mathias<br />

437 12 1783 Schuldensachen Franz Josef Bitschnau in Vandans erlangt gegen<br />

Salomon Barball dort einen Gantbrief über 42<br />

Gulden<br />

437 13/1 1788 Schuldensachen Arbogast Merker von Götzis bestätigt, dass Philipp<br />

Tagwerker in <strong>Bludenz</strong> an Zins 9 Gulden von dem<br />

schuldigen Kapital von 220 Gulden bezahlt habe<br />

437 13/2 1788 Schuldensachen ein Bruchstück von dem Aufschreibebuch eines<br />

Händlers<br />

437 <strong>14</strong> 1790 Schuldensachen auf Anlangen des Christian Egger pfändet Hans<br />

Christian Beck in Nenzing den Thomas Burtscher<br />

437 15 1801 Schuldensachen der Geschworene Johann Georg Burger in Rungelin<br />

berichtet, dass sich Peter Werle weigere, seine<br />

Schuld an Lorenz Mutter zu bezahlen<br />

437 16 1806 Schuldensachen auf Verlangen des Franz Karl Clessin in Feldkirch<br />

führt der Ratsdiener von <strong>Bludenz</strong> Johann Manahl<br />

die Pfändung bei Frau Antonia Schneider, Witwe<br />

Schiffer in <strong>Bludenz</strong> durch<br />

437 17 1806 Schuldensachen auf Verlangen des Anton Galehr von<br />

Bartholomäberg pfändet der Ratsdiener der Stadt


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 755/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Johann Andreas Manahl bei Gebhard Knünz in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

437 18 1817 Schuldensachen Jakob Stemer der Junge von Vandans bekennt, dass<br />

er dem Johann Baptist Bitschnau dort die Summe<br />

von 100 Gulden schulde<br />

437 20 ohne Datum Schuldensachen Agatha Fußenegger, Witwe des Oswald Egger,<br />

ersucht, dass ihr die Schuld des Stoffel Kraft sel. in<br />

Bürs bezahlt werde<br />

437 23/1 1583 Rechnungen eine Rechnung von 1583<br />

437 23/2 1784, 1786,<br />

1815<br />

Rechnungen 1. des Franz Josef Manahl wegen <strong>Rep</strong>aratur der<br />

Feuerspritze (1784); 2. des Franz Josef Walser als<br />

Werkmeister der Stadt (1784); 3. des Fidel Wolf für<br />

geleistetes Fuhrwerk an die Stadt (1786); 4. des<br />

Jakob Neyer, Küfer (1815)<br />

437 24 1<strong>794</strong> Rechnungen Johann Georg Gstach von Frastanz bestätigt den<br />

Empfang seines Fuhrlohnes per 3 Gulden 10<br />

Kreuzer<br />

437 25 1548 Kaufverträge Hans Weltin als Vogt der Kinder des Hans Ulrich<br />

Rudolf sel. in <strong>Bludenz</strong> verkaufen an Hans Zürcher<br />

einen 4-pfundigen Zinsbrief dd. 1548<br />

437 26 1679 Kaufverträge Tausch zwischen Hans Muter und Martin Kraft<br />

(Hauszeichen)<br />

437 27 1753 Kaufverträge zwischen Johannes Bitschnau und Franz Josef<br />

Liepart in Vandans<br />

437 28 1758 Kaufverträge zwischen Thomas Bitschnau als Vogt des Martin<br />

Neyer, Jakob Sohn und Franz Josef Koller in<br />

Vandans<br />

437 29 1755 Kaufverträge zwischen den Brüdern Josef und Hans Jakob<br />

Barbisch einerseits und Johannes Juen andererseits<br />

437 30 1776 Kaufverträge zwischen Josef Stemer und Christian Marizi,<br />

Vandans<br />

437 31 1761 Kaufverträge zwischen den Brüdern Christian und Josef Koller in<br />

Vandans<br />

437 32 1763 Kaufverträge zwischen Peter Neyer und Thomas Bitschnau in<br />

Vandans<br />

437 33 1796 Kaufverträge zwischen Johann Josef Zimmermann und Martin<br />

Josef Koller, beide von Vandans<br />

437 34 1810 Kaufverträge zwischen Anton Pfefferkorn und Martin Koller,<br />

beide in Vandans<br />

437 35 1786 Kaufverträge zwischen Franz Josef Koller und seiner Frau Maria<br />

Magdalena Mangein einerseits und Johann Josef<br />

Mayer andererseits, Vandans<br />

437 36 1781 Kaufverträge zwischen Johann Josef Barbisch und Johann<br />

Baptist Bitschnau, beide in Vandans<br />

437 37 1756 Kaufverträge zwischen Christian Neyer, Hans Sohn, Josef<br />

Ganahl und Franz Josef Lippert einerseits und<br />

Ferdinand Bitschi andererseits, Vandans<br />

437 38 1700 Kaufverträge zwischen Hans Jakob Wachter und Thomas<br />

Bitschnau, Vandans


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 756/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

437 39 1790 Kaufverträge zwischen Johann Baptist Bitschnau und dessen<br />

Vogt Christian Schoder als Verkäufer und Johann<br />

Nepomuk Zelfe, Vandans<br />

437 40 1787 Kaufverträge Gutstausch zwischen Josef Koller und Johann<br />

Baptist Bitschnau, Vandans<br />

437 41 1778 Erbschaftssache Erbstreit zwischen Christian Bitschnau und den<br />

anderen Erben nach Christian Wachter sel.,<br />

Vandans<br />

437 42 1778 Erbschaftssache Vergleich zwischen den Erben des Christian<br />

Wachter sel., Vandans<br />

437 43 1755 Erbschaftssache bei der Hab- und Gutsausteilung des Anton Kraft in<br />

Vandans und seiner Frau Adelheid Martin hatte das<br />

Gotteshaus Altenstadt ein Guthaben von 150<br />

Gulden zu fordern<br />

437 46 1811 Erbschaftssache der Maria Josefa Battlogg in Vandans<br />

437 47 ohne Datum Erbschaftssache Johann Mark in St. Anton vermacht der dortigen<br />

Kirche 30 Gulden<br />

437 52 1849 Gemeindesache Gemeindegesetz vom Jahre 1849<br />

437 53 1850 Gemeindesache Belehrung über die Konstituierung der Gemeinden<br />

437 59 1807 Gemeindesache es wird bestätigt, dass Franz Xaver Both von<br />

Schruns als Aktivbürger von <strong>Bludenz</strong><br />

aufgenommen worden sei<br />

437 60 1776 Gemeindesache der Vogteiverwalter von Simeon bestätigt den<br />

Empfang der bei Anwesenheit der Rotherkreischen<br />

Sanitäts-Kommission aufgegangenen Kosten im<br />

Betrage von 44 Gulden<br />

437 61 1786, 1796, Straßensache <strong>Rep</strong>araturen von Straßen und Wegen<br />

1811, 1815<br />

437 62 1801 Straßensache Herstellung der Galgentobel- und Alfenzbrücke<br />

betreffend<br />

437 63 1808, 1832 Straßensache Pflasterrechnungen<br />

437 64 1818 Straßensache Vertrag der Stadt mit Maurermeister Ignaz Strolz in<br />

Rungelin wegen Wegbau in der Schmitten<br />

437 65 1822 Straßensache Bau der Stilfserjochstraße betreffend<br />

437 68 ohne Datum Straßensache Weggeld-Tarife<br />

437 77 1646 Gerichtssache Zeugschaft des Thomas Martin und der Ursula<br />

Burtscherin, dass die Lena Bicklin gesagt habe,<br />

dass Thomas Martins Weib sei eine Hexe und<br />

Unholdin<br />

437 78 1664 Gerichtssache Attest für Felix Fitsch, dass Rochus Fritz die gegen<br />

Fitstsch ausgestoßenen Reden zurückgenommen<br />

habe<br />

437 79 Gerichtssache Gerichtsprotokolle vom 18. Jahrhundert und<br />

Unkostenzettel<br />

437 80 1828 Gerichtssache Abgabe des Johann Christian Jenni von Blons in<br />

das Zwangsarbeitshaus in Schwaz<br />

437 81 ca. 1680 Polizeisache Obrigkeitlicher Befehl auf Übeltäter ein wachsames<br />

Auge zu haben (Bruchstück)<br />

437 82 1707 Polizeisache Verurteilung des Tanzes


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 757/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

437 83 1747, 1756,<br />

1758, 1783,<br />

1784, 1785,<br />

1795<br />

Polizeisache Streifungen in den Jahren 1747, 1756, 1758, 1783,<br />

1784, 1785, 1795<br />

437 84 1771 Polizeisache Strafen für begangene Frevel (schädlich Krissen,<br />

Zäunen, Holzen, Waschen in den Stadtbrunnen,<br />

437 85 1820, 1772,<br />

1783, 1805<br />

Bäckerstrafen)<br />

Polizeisache Akten über die Stadtboten und Hatschier Lorenz<br />

Walser (1820), Jakob Lorenz Eble (1772), Johann<br />

Josef Tschannett (1783), Andreas Schmidt (1805)<br />

437 86 1782 Polizeisache Salär für den Bettelüberreiter Christian Kraft per <strong>14</strong><br />

Gulden<br />

437 87 1791, 1792 Polizeisache Steckbriefe<br />

437 88 1<strong>794</strong> Polizeisache Schubtransport<br />

437 89 1795 Polizeisache Steckbriefe<br />

437 90 1796 Polizeisache Steckbriefe<br />

437 91 1801, 1803,<br />

1805<br />

Polizeisache Salär für den Hatschier Andreas Schmidt<br />

437 92 1821 Polizeisache Jakob Aßmann von Außerbraz wird unter<br />

Polizeiaufsicht gestellt<br />

438 1 15. und 16. Familienkunde 1. Notizen über Familien im Kreise <strong>Bludenz</strong>, die<br />

Jahrhundert<br />

Wappen und Hausmarken führten; 2. Verzeichnis<br />

der Quellen; 3. Einleitung; 4. Verzeichnis der<br />

Familien (15. und 16. Jahrhundert): Ammann,<br />

Aporte, Aßmann, Ball (Pall), Barball, Barbisch,<br />

Bargehr, Bartold, Battlogg, Beck, Berchtold,<br />

Bertle, Bertsch, Bickel, Big, Bitschi, Bitschnau,<br />

Blon (Vonplon, Vaplon), bock, Bosch, Both,<br />

Braun, Bregenzer, Brügel, Brunold, Bütterich,<br />

Butsch, Burger, Burtscher, Buzerin, Kaspar<br />

Clawott, Cornel<br />

439 1 Familienkunde Verzeichnis der Familien: Dantschott, Däscher,<br />

Degen (Thygein, Dyen), Döltsch, Dönz, Dressel<br />

(Dreier), Duelli, Dünser, Durig, Eble, Egle,<br />

Empser, Engstler, Erhart, Felix, Ferber, Fiel,<br />

Fischer, Fitsch, Fleisch, Fleischer, Fluer, Freitag,<br />

Frick, Fritz, Gafaz, Galehr, Ganahl, Ganizer, Gant,<br />

Gantner, Gapp, Gassner, Gerber, Gom, Graß,<br />

Greber, Gümpel, Hamberger, Haim, Hartmann,<br />

Häusle, Hauser, Henggi, Hilbrand, Hohenauer,<br />

Huber, Jäger, Jagg, Jard, Jenny, Jochum, Joß, Juen,<br />

Kessler, Kuen, Khüny, Kieber, Klehenz, Kolb,<br />

Koller, Konzett, Kraft, von Kriß, Küng, Künz,<br />

Lechtaler, Lentsch, Lenz, Lerch, Leu, Lienle, Lins,<br />

Locher, Lorenz, Loretz, Lorünser, Lötscher, Mähr,<br />

Malin, Manahl, Marzett, Mugg, Müller, Mutter,<br />

Mangard, Mangein, Mark, Marent, Martin


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 758/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

440 1 Familienkunde Verzeichnis der Familien: Nasahl, Nauderser,<br />

Neßler, Netzer, Neyer, Nigg, Pariet, (Priet),<br />

Parthen, Patruel, Peron, Pfefferkorn, Pfeifer,<br />

Pfister, Plangg, Reck, Reuz, Rudigier, Rützler,<br />

Sähly, Saler, Salomon, Salzgeber, Sander,<br />

Schallert, Schaller, Schapler, Schedler, Schelber,<br />

Scherer, Schlegel, Schlichtig, Schmied, Schnarf,<br />

Schneider, Schnetzer, Schoder, Schuchter, Schuler,<br />

Schwald, Schwarz, Schwarzmann, Seeger, Sep,<br />

Spin, Stampfer, Stapaun, Stemer, Steu, Stieber,<br />

Stocker, Stofflett, Stoß, Strolz, Sturm, Sudrell,<br />

Sugg, Thoma, Thöni, Tich, Tschann, Tschanhenz,<br />

Tschanaun, Tschannett, Tschartsch, Tschofen,<br />

Tscholl, Tschugg, Türtscher, Valaster, Vergud,<br />

Versell, Vogt, Vonbank, Vonun, Vonier, Wachter,<br />

Wackernell, Walser, Echinger, Werli, Wiedemann,<br />

Willi, Witwer, Wolf, Würbel, Wüstner, Zech, Zelf,<br />

Zerluth, Zimmermann, Zumkeller, Zürcher (eine<br />

Sammlung von Familiennamen)<br />

441 1 ohne Datum Steuerwesen Verzeichnis von Steuerzahlern<br />

441 2 1590 Steuerwesen Christian Eble, Stubenknecht von <strong>Bludenz</strong>, ermahnt<br />

den Hans Zürcher in Nüziders, die für 1590 und<br />

1591 fälligen Steuer zu zahlen<br />

441 3 1613 Steuerwesen Steuerbuch<br />

441 4 1643 Steuerwesen der Steuerweibel von St. Gallenkirch Hans Netzer<br />

liefert den Betrag von 54 Gulden 20 Kreuzer an die<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong> ab<br />

441 5 1648 Steuerwesen Quittung für das per September entrichtete<br />

Kopfgeld der Stadt <strong>Bludenz</strong> im Betrage von 25<br />

Gulden 59 Kreuzer<br />

441 6 1652 Steuerwesen Steuerbuch (Bruchstück)<br />

441 7 1662 Steuerwesen Steuerbuch der Ausbürger<br />

441 8 1688 Steuerwesen Steuerbuch der Ausbürger<br />

441 9 1693 Steuerwesen Quittung für abgeführte Schnitzgelder durch die<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong> im Betrage von 173 Gulden 15<br />

441 10 1720, 1730,<br />

1784, 1790,<br />

1796, 1799,<br />

1796-1800,<br />

1800<br />

Kreuzer an das Rentam in Feldkirch<br />

Steuerwesen 1. Mahnung an Josef Fitsch, die ausständige Steuer<br />

zu zahlen (1720); 2. die Deputierten haben für 1731<br />

und 1732 die Steuern zu zahlen (1730); 3. der<br />

Steuereinzieher Johann Gabriel Gantner bestätigt,<br />

dass Philipp Tagwerker die Steuer für 1784 bezahlt<br />

habe (1784); 4. Quittung über 1067 Gulden, die die<br />

Stadt <strong>Bludenz</strong> als Rusitkalsteuer für 1790 entrichtet<br />

hat (1790); 5. Mahnung an Franz Anton Zech, die<br />

Steuer pro 1796 zu zahlen (1796); 6. Anton Pfister,<br />

Gerichtsdiener hat die Steuer angesagt, wofür er 1<br />

Gulden erhält (1799); 7. Schuldigkeit des Martin<br />

Josef Mayer (1796-1800); 8. Fassion des Marx<br />

Hummel in <strong>Bludenz</strong> (1800)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 759/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

441 11 1742, 1780,<br />

1784, 1786,<br />

1796<br />

441 12 1745, 1746,<br />

1769, 1770,<br />

1778, 1780,<br />

1802, 1803,<br />

1807, 1808,<br />

1809, 1815,<br />

1817, 1819,<br />

1820, 1821,<br />

1823, 1824,<br />

1828, 1831<br />

Steuerwesen Quittungen über Abfuhr der Amtssteuer<br />

Steuerwesen verschiedene Akten<br />

441 13 1757 Steuerwesen Verzeichnis der steuerbaren Bürger<br />

441 <strong>14</strong> 1765 Steuerwesen Steuerträger von Brunnenfeld<br />

441 15 1782 Steuerwesen Steuer-Kontribution in der Stadt und auf dem Land<br />

441 16 1790, 1795 Steuerwesen Quittunge über Abfuhr der Kriegssteuer<br />

441 17 1802 Steuerwesen wegen der Zalummähder in Bürs, die den<br />

<strong>Bludenz</strong>er gehören<br />

441 18 1804 Steuerwesen Regulatio zur Eidsteuer-Regelung<br />

441 19 1809/10 Steuerwesen Bezugsregister des Familien-Schutzgeldes von<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

441 20 1813 Steuerwesen Geisel- und Familiensteuer<br />

441 21 1837 Steuerwesen Zirkulare, die Vermögenssteuer betreffend<br />

441 22 1840 Steuerwesen Gesetz vom 27. Jänner 1840, Stempelgebühren,<br />

Erbsteuerung, Strebetaxen betreffend<br />

441 23 1843 Steuerwesen Beitragsleistung des Landgerichts Sonnenberg zur<br />

Kreiskonkurrenz im Betrage von 216 Gulden 4<br />

Kreuzer, der Stadt <strong>Bludenz</strong> von 30 Gulden 32 1/2<br />

Kreuzer<br />

441 24 1846 Steuerwesen Verzeichnis der außergemeindlichen Steuerträger<br />

von <strong>Bludenz</strong><br />

441 33 ohne Datum Steuerwesen Steuerfassionen<br />

441 34 um 1730 Steuerwesen Steuerfassionen von <strong>Bludenz</strong>, Braz, Grups, Radin,<br />

Rungelin, Obdorf, Brunnenfeld<br />

441 35 1731 Steuerwesen Fassionen des Thomas Vonbank und Mathäus Bale<br />

441 36 1738 Steuerwesen Fassionen von Johann Walser, Josef Zech,<br />

441 37 ohne Datum,<br />

1776, 1800<br />

Christian Jochum und Christian Neyer<br />

Steuerwesen Fassionen von Hans Ulrich Vonplon (ohne Datum),<br />

Philipp Tagwerker (1776), Josef Baly in Braz (ohne<br />

Datum), Franz Josef Hummel in <strong>Bludenz</strong> (ohne<br />

Datum), Thomas Kurzemann in Braz (1800);<br />

Johann Jakob Vonbank in Braz (1800) und Mathias<br />

Tscholl in Braz (1800)<br />

441 38 1803 Steuerwesen Fassionen des Johann Josef Zech und Johann<br />

Christian Nuderscher<br />

441 39 1824 Steuerwesen Fassion des Johann Josef Ganahl, Fabrikant in<br />

Feldkirch<br />

441 40 1837 Steuerwesen Fassion des Christian Getzner, Fabrikant in<br />

Feldkirch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 760/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

441 48 1610, 1658,<br />

1676<br />

Steuerwesen 1. Schnitzausstände (1610); 2. <strong>Bludenz</strong> zahlt den<br />

Viertelsjahrschnitz per 43 Gulden 19 Kreuzer<br />

(1658); 3. <strong>Bludenz</strong> zahlt den Viertelsjahrschnitz per<br />

43 Gulden 18 Kreuzer (1676)<br />

441 49 1692, 1708 Steuerwesen Schnitzsache<br />

441 50 1693 Steuerwesen Quittung über Abfuhr der Schnitzgelder<br />

441 51 1713 Steuerwesen Hybernalgelder betreffend<br />

441 52 1763, 1764,<br />

1765, 1772,<br />

1779, 1787,<br />

1790, 1<strong>794</strong>,<br />

1747<br />

Niederlage Akten hierüber<br />

442 5 1571, 1581,<br />

1585, 1590<br />

Gemeinwerk Gemeinwerksordnung<br />

442 6 1682, 1685 Gemeinwerk Gmeinwerksordnung<br />

442 7 1736, 1741, Gemeinwerk Werkmeister: 1. Johannes Gassner (1736, 1741); 2.<br />

1782, 1783,<br />

Franz Josef Walser (1782, 1783); 3. Franz Anton<br />

1772, 1784,<br />

Brunold (1772); 4. Johannes Khünz (1784); 5.<br />

1797<br />

Franz Anton Pfister (1797)<br />

442 8 1782, 1786,<br />

1810, 1821<br />

Gemeinwerk Gemeinwerk-Schriften<br />

442 9 1795, 1797 Gemeinwerk Gemeinwerk-Schriften<br />

442 10 1781, 1795,<br />

1823<br />

Gemeinwerk Gemeinwerks-Rechnungen<br />

442 39 1819, 1823, Gemeinwerk Akten betreffend des Prozesses der Gemeinde mit<br />

1855, 1873,<br />

der Firma Getzner Mutter und Cie. wegen Deckung<br />

1875, 1877,<br />

der Kosten für die Montafoner-Straße aus dem<br />

1878, 1879,<br />

1880<br />

Gemeinwerk<br />

442 40 1663, 1668 Rodwesen Rodzettel<br />

442 41 1795 Rodwesen Rodzettel<br />

443 1 1621 Landesverteidigung Auszug aus der Vorarlbergischen<br />

Landesdefensions-Ordnung<br />

443 2 1647 Landesverteidigung Einladung des Nikolaus von Grandmont nach Ems<br />

betreffend Einquartierung<br />

443 3 1647 Landesverteidigung Siegmund Friedrich Neupitschest von Wiß,<br />

Leutnant, bekennt, dass er in <strong>Bludenz</strong> vom 5.-15.<br />

Februar 1647 kontentiert worden sei<br />

443 4 1657 Landesverteidigung Hans von Ach in Bregenz beauftragt den<br />

Bürgermeister und Rat von <strong>Bludenz</strong>, den Soldaten<br />

Friedrich Stey von Säckingen zu verpflegen<br />

443 5 1658 Landesverteidigung Bestätigung, dass die Stadt <strong>Bludenz</strong> den Sold an<br />

Johannes Wangner und David Kolin ausbezahlt<br />

habe<br />

443 6 1661 Landesverteidigung zur Herstellung der Bregenzer Klause-Schanze und<br />

des Blockhauses am Rohrspitz wurden 302 Gulden<br />

ausgelegt, woran <strong>Bludenz</strong> 8 Gulden 25 Kreuzer zu<br />

zahlen hatte<br />

443 7 1674 Landesverteidigung Aufteilung der Schnitzgelder auf die<br />

Vorarlbergischen Herrschaften und Gerichte


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 761/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

443 8 1675 Landesverteidigung die Stadt <strong>Bludenz</strong> wird aufgefordert, fünf starke,<br />

arbeitsame Männer mit einem Aufseher zum<br />

Schanzenbau nach Bregenz zu schicken<br />

443 9 1675 Landesverteidigung Schreiben wegen Landesdefension<br />

443 10 1677, 1678 Landesverteidigung Befehl an Hauptmann Georg Zipper zu Gätzis,<br />

seine Mannschaft und deren Ausrüstung zu<br />

visitieren und in Bereitschaft zu halten<br />

443 11 1682 Landesverteidigung Verzeichnis der Ausschussmannschaften der<br />

Vorarlbergischen Herrschaften und Gerichte<br />

443 12 1682 Landesverteidigung Bestätigung des Leutenants Johann Röhm in<br />

Bregenz, dass Martin Paull in Bregenz, der sich<br />

brav verhalten habe, aus dem Militärdienst<br />

entlassen worden sei<br />

443 13 1688 Landesverteidigung Absendung von Mannschaften der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

nach Bregenz zur Besetzung des dortigen Platzes<br />

443 <strong>14</strong> 1697 Landesverteidigung der Landammann Ferdinand Kranz in Feldkirch,<br />

Rankweil, Sulz bestätigt dem Bürgermeister in<br />

<strong>Bludenz</strong> den Empfang von 110 Gulden 37 Kreuzer<br />

für Durchzugsspesen<br />

443 15 1697 Landesverteidigung Schreiben des Michael Anton Gugger von Staudach<br />

an den Bürgermeister in <strong>Bludenz</strong> betreffend der<br />

schuldigen Schnitzgelder<br />

443 16 1699 Landesverteidigung Michael Anton Gugger von Staudach in Feldkirch<br />

quittiert der Stadt <strong>Bludenz</strong> den Empfang von 28<br />

Dkuaten und 1 Gulden 34 Kreuzer Münze<br />

443 17 1699 Landesverteidigung Regierungsbefehl de dato Innsbruck 19. Juni<br />

betreffend die etappenmässige Verpflegung der<br />

durchmarschierenden Truppen betreffend 1699<br />

443 18 1702 Landesverteidigung Verpflegungsrechnung des Hauptmannes Johann<br />

Heinrich Hora<br />

443 19 1702 Landesverteidigung die Stände erhalten Verhaltungsmaßregeln<br />

443 20 1704 Landesverteidigung Carl Jakob von Schwarzenau bestätigt, von<br />

Bürgermeister in <strong>Bludenz</strong> a Konto seiner<br />

monatlichen Besodlung den Betrag von 20 Gulden<br />

erhalten zu haben<br />

443 21 1705 Landesverteidigung Rechnungslegung über Militäterlittenheiten,<br />

Fuhrwerk, Viktualien etc. des Wagenmeisters in<br />

Braz<br />

443 22 1706 Landesverteidigung Verzeichnis über die Einquartierung in <strong>Bludenz</strong><br />

443 23 1708 Landesverteidigung Rechnung des Schanzmeisters Johannes Baader,<br />

Bregenz<br />

443 24 1708 Landesverteidigung Eintreibung von Kreigsgeldern durch Johann Nasal<br />

betreffend 1708<br />

443 25 1712 Landesverteidigung Quittung über 5868 Gulden, die von den<br />

Vorarlbergischen Ständen an die ständische Kasse<br />

in Feldkirch abgeführt wurden<br />

443 26 1735, 1736 Landesverteidigung Militärrechnungen für Winterquartiere in <strong>Bludenz</strong><br />

443 27 1740 Landesverteidigung Anwerbung von Soldaten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 762/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

443 28 1747 Landesverteidigung Franz Ferdinand von Mohr in Bregenz meldet dem<br />

Bürgermeister in <strong>Bludenz</strong>, dass aus dem<br />

Welschland ein Husarenregiment nach der<br />

Niederlande marschiere, woran 3 Kompagnien<br />

einstweilen in Vorarlberg einquartiert werden<br />

443 29 1747 Landesverteidigung Konto des Martin Neyer über 7 Gulden 57 Kreuzer<br />

für Husarenquartier<br />

443 30 1778-1799 Landesverteidigung Militärrechnungen für Fuhrwerke, Quartier,<br />

Verpflegung, Botengänge, Utensilien<br />

443 31 1779 Landesverteidigung Bestätigung des Artellerie-Leutenants Johann<br />

Anton Reinhard, dass die Stadt <strong>Bludenz</strong> seiner<br />

Ordinanz ein Reitpferd nach St. Gallenkirch gestellt<br />

443 32 1779, 1789, Landesverteidigung Militärrechnungen für Wachedienst, Kanzleiarbeit,<br />

1800, 1801<br />

Schreinerarbeit, Kartoffeln<br />

443 33 1780 Landesverteidigung Josef Zech bestätigt, dass er von der Stadt das<br />

Rekrutengeld erhalten habe<br />

443 34 1780, 1781 Landesverteidigung Rechnungen des Johann Welte über 60 Gulden 54<br />

Kreuzer für Bequartierung eines Fähnrichs<br />

443 35 1780, 1781 Landesverteidigung Quartierrechnungen<br />

443 36 1780, 1781, Landesverteidigung Quartierrechnungen<br />

1799, 1830<br />

443 37 1780, 1781,<br />

1782, 1783,<br />

1784, 1785,<br />

1796, 1797<br />

443 38 1780, 1781,<br />

1782<br />

443 39 1781, 1782,<br />

1784<br />

443 40 1782, 1796,<br />

1798<br />

443 41 1799, 1791,<br />

1800, 1801<br />

hat<br />

Landesverteidigung Rechnungen für Holzlieferungen an das Militär<br />

Landesverteidigung Rechnungen für Holzlieferungen an das Militär<br />

Landesverteidigung Rechnungen für Brotlieferung an das Militär<br />

Landesverteidigung Rechnungen für Strohlieferungen an das Militär<br />

Landesverteidigung Haber- und Heulieferungen an das Militär<br />

443 42 1791 Landesverteidigung Augsburger-Ordinari-Zeitung Nr. 39, 151<br />

443 43 1792 Landesverteidigung Durchmarschkosten<br />

443 44 1793 Landesverteidigung Franz Josef Burtscher, Anwalt in Klösterle,<br />

bestätigt den Empfang von "Marschstücken"<br />

443 45 1796 Landesverteidigung Rechnungsrest per 427 Gulden des Hauptmann<br />

Gräber, Anticipation per 700 Gulden auf das Spital<br />

443 46 1796 Landesverteidigung Befehl, dass sich Fremde und Durchreisende<br />

anzumelden haben<br />

443 47 1796 Landesverteidigung Quittung über 300 Gulden als erste Rate der<br />

Kriegsanleihe der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

443 48 1796, 1797 Landesverteidigung Anweisungen an Magazinsverwalter Dr. Josef<br />

Moosbrugger in <strong>Bludenz</strong><br />

443 49 1797 Landesverteidigung Rechnung über Wachen im Gericht Jagdberg<br />

443 50 1798 Landesverteidigung Holzlieferung des Jakob Schmied in Frastanz an<br />

das Militär


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 763/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

443 51 1798 Landesverteidigung Beschwerde des Klosters St. Peter gegen die<br />

Militäreinquartierung und Verpflegung der<br />

Schlachtochsen<br />

443 52 1799 Landesverteidigung Schreiben des Stadtammanns von Feldkirch wegen<br />

Landesdevension<br />

443 53 1799 Landesverteidigung dem Mathias Lorünser wird befohlen, die Kühe<br />

durch seinen Sohn nach Feldkirch zu liefern<br />

443 54 1799 Landesverteidigung Johannes Welte bestätigt dem Alois Vinzenz den<br />

Empfang von 34 Gulden 40 Kreuzer für Getreide<br />

443 55 1799 Landesverteidigung ein Pass-Formular für einen Soldaten<br />

443 56 1797, 1798 Landesverteidigung Quartierzettel<br />

443 57 1799, 1800 Landesverteidigung Quartierzettel<br />

443 58 1801 Landesverteidigung Quartierzettel<br />

443 59 1802 Landesverteidigung Quartierzettel<br />

443 60 1803 Landesverteidigung Quartierzettel<br />

443 61 1804 Landesverteidigung Quartierzettel<br />

443 62 1805 Landesverteidigung Quartierzettel<br />

443 63 1806 Landesverteidigung Quartierzettel<br />

443 64 1809 Landesverteidigung Quartierzettel<br />

443 65 18<strong>14</strong> Landesverteidigung Quartierzettel<br />

443 66 1815 Landesverteidigung Quartierzettel<br />

443 67 1800 Landesverteidigung Quartierrechnungen<br />

443 68 1800 Landesverteidigung Fleischlieferungen<br />

443 69 1800 Landesverteidigung Bäckerrechnung für das Militär<br />

443 70 1800-1805 Landesverteidigung Fuhrrechnungen (Mehl, Vorspann) für das Militär<br />

443 71 1800 Landesverteidigung was den Soldaten in einem halben Jahr an Holz,<br />

Licht und Stroh gebührt<br />

443 72 1800 Landesverteidigung Obst-Requisition in der Stadt <strong>Bludenz</strong><br />

443 73 1800, 1801 Landesverteidigung Rechnung des Martin Josef Zängerle in <strong>Bludenz</strong><br />

über die französische Erlittenheiten<br />

443 74 1802 Landesverteidigung die Stadt zahlt dem Christian Zech die ihm bei<br />

seiner Auslösung vom Militär erwachsenen Kosten<br />

per 80 Gulden<br />

443 75 1800 Landesverteidigung Militärverpflegsrechnungen des Johann Georg<br />

Burger in Rungelin und der Frau Kronenwirtin<br />

443 76 1804 Landesverteidigung Kundmachung, dass Militär- und<br />

Erlittenheitsforderungen in der Magistratskanzlei<br />

angemeldet werden sollen<br />

443 77 1805 Landesverteidigung Kriegserlittenheiten<br />

443 78 1805 Landesverteidigung Verpflegungsrechnung<br />

443 79 1805 Landesverteidigung die Stadt kauft einen Backofen für das Militär<br />

443 80 1805 Landesverteidigung Bitte der Stadt <strong>Bludenz</strong> an den französischen<br />

Kommandanten, die Weinration für den gemeinen<br />

Mann herabzusetzen<br />

443 81 1805 Landesverteidigung Tagesbefehle des französischen Kommandanten in<br />

<strong>Bludenz</strong> an die Stadtgemeinde (französisch)<br />

443 82 1806 Landesverteidigung Protokolle in Sachen der Verteilung des<br />

ständischen Mehles aus dem Militärmagazin in der<br />

Schmitten


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 764/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

443 83 1807 Landesverteidigung Christian Jochum von Außerbraz bittet Freilassung<br />

der Landespflicht<br />

443 84 1808 Landesverteidigung Relation des Pfarrprovisors Dom. Lorenzi in<br />

<strong>Bludenz</strong> über eine Sammlung von Geldern für<br />

verwundete bayerische Krieger<br />

443 85 1808 Landesverteidigung der Schützenkompagnie des Hauptmannes<br />

Riedmüller wurde der Betrag von 300 Gulden zur<br />

jährlichen Abhaltung eines Gottesdienstes<br />

ausgefolgt<br />

443 86 1809 Landesverteidigung Verzeichnis der Mannschaft der Riedmiller'schen<br />

Kompagnie, die in der Nacht des 24. April 1809<br />

ausgerückt ist<br />

443 87/1 1790, 1796, Landesverteidigung Riedmiller - Akten<br />

1832<br />

443 87/2 1809 es wird gewünscht, dass der Marsch der Tiroler<br />

Scharfschützen beschleunigt werde<br />

443 88 1809-18<strong>14</strong> Landesverteidigung Miliärrechnungen (Zehrung, Vorspann,<br />

Brotlieferung, Kornlieferung, Verpflegung,<br />

Quartier)<br />

443 89 1816 Landesverteidigung private Kooperationen und Gemeinden werden<br />

aufgefordert, ihre an Frankreich zu stellenden<br />

Forderungen anzumelden<br />

443 90 1816 Landesverteidigung Vorschrift über Salniter- und Pulvererzeugung<br />

443 91 1816 Landesverteidigung Handgeld für die Freiwilligen zum Kaiserjäger-<br />

Regiment<br />

443 92 1816 Landesverteidigung Reklamation des Stadtrates gegen die<br />

Steuerrechnung vom Jahre 1810<br />

443 93 1816 Landesverteidigung Militär-Konkurrenz-Rechnung<br />

443 94 1823 Landesverteidigung Strohlieferungen des Militär<br />

443 95 1831 Landesverteidigung Militäreinquartierung<br />

443 96 1832 Landesverteidigung Christian Schwald in der Schmitten hat aus der<br />

Militärrechnung noch 1 Gulden 32 Kreuzer gut<br />

443 97 1837 Landesverteidigung Ausschreibung der Lieferung von Gattienleinwang<br />

443 98 1846-1858 Landesverteidigung Sturmrollen der Landsturmaltersklassen<br />

444 21 1850 Allgemeine Zeitung<br />

457 1 1606, 1833,<br />

1833, 1866<br />

457 2 1689, 1711,<br />

1864<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Thomas Türtscher am<br />

Bürserberg über 115 Gulden zu Gunsten des Hans<br />

Weltin, Melchers Sohn in <strong>Bludenz</strong> (1606); 2.<br />

Schuldbrief des Michael Schwald am Bürserberg<br />

über 101 Gulden zu Gunsten des Schulfondes in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1833). Passive kam dieses Kapital 1866<br />

auf Gabriel Schwald; 3. Schuldbrief des Michael<br />

Schwald über 100,62 Gulden zu Gunsten des<br />

Benefiziums Trinitatis in <strong>Bludenz</strong> (1833); 4.<br />

Schuldbrief des Michael Schwald über 19,98<br />

Gulden zu Gunsten des Armenfonds in <strong>Bludenz</strong>.<br />

Passive ging es auf Gabriel Schwald über (1866)<br />

Schuldenwesen Schuldbrief des Josef Muther in Braz über 91,87<br />

Gulden zu Gunsten des Leopold Hinteregger in<br />

<strong>Bludenz</strong>. Aktive ging dieses Kapital 1711 an die


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 765/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 3 1751, 1873,<br />

1820, 1877,<br />

1888<br />

457 4 1765, 1824,<br />

1841, 1844,<br />

1885<br />

457 5 1769, 1803,<br />

1813, 1886,<br />

1832, 1868,<br />

1875<br />

Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong> über. Passive 1864 an<br />

Martin Josef Grass in Außerbraz<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Franz Josef Fitsch in <strong>Bludenz</strong><br />

über 59,64 Gulden zu Gunsten des Säckelamtes<br />

dahier (1751). Passive kam dieses Kapital 1873 auf<br />

Josef Andreas Bliem in <strong>Bludenz</strong>; 2. Schuldbrief des<br />

Franz Josef Fitsch über 180,25 Gulden zu Gunsten<br />

der Stadtkommune <strong>Bludenz</strong> (1751). Passive kam es<br />

1873 auf Josef Andreas Bliem; 3. Schuldbrief des<br />

Franz Josef Fitsch über 92,15 Gulden zu Gunsten<br />

des Wuhr- und Baufondes in <strong>Bludenz</strong> (1751); 4.<br />

Schuldbrief des Franz Josef Fitsch über und der<br />

Eheleute Michael Dünser und Maria Katharina<br />

Brunold über 109,37 Gulden zu Gunsten des<br />

Säckelamtes (1820); 5. Schuldbrief der Eheleute<br />

Josef Andreas Bliem und Agatha Beck in <strong>Bludenz</strong><br />

über 500 Gulden zu Gunsten der Pfarrkirche<br />

(1877); 6. Schuldbrief des Josef Andreas Bliem<br />

über 179 Gulden zu Gunsten des Schulfindes in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1888)<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Andreas Dreyer und<br />

Franziska Sauerwein am Bürserberg über 160<br />

Gulden zu Gunsten des Seeger'schen Stipendiums<br />

in <strong>Bludenz</strong> (1765); 2. Schuldbrief der Johann Josef<br />

Kessler von Bürserberg über 105,87 Gulden zu<br />

Gunsten der Maria Anna Kekßler daselbst (1824).<br />

Aktiva ging dieses Kapital 1841 an Johann Josef<br />

Nesler in Obdorf, 1844 an den Wuhr- und<br />

Baufonds von <strong>Bludenz</strong> über Passive kam es 1885<br />

an Martin Schallert von Bürserberg; 3. Schuldbrief<br />

des Ignaz Fritsche von Bürserberg über <strong>14</strong>0 Gulden<br />

zu Gunsten des Seeger'schen Stipendiums. Passive<br />

kam dieses Kapital 1885 auf Martin Schallert von<br />

Bürserberg<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Franz Meier und<br />

Agatha Lorünser in Rungelin über 19,98 Gulden zu<br />

Gunsten des Klosters Altenstadt (1769), durch<br />

Zession von 1803 kam dieses Kapital an<br />

Landammann Ignaz Vonier in Schruns, 1813 an Dr.<br />

Johann Josef Bitschnau in <strong>Bludenz</strong> und 1813 an die<br />

königliche Stiftungsadministration in Feldkirch und<br />

endlich an die Spendstiftung. Passive 1886 auf<br />

Sebastian Burger in Rungelin; 2. Schuldbrief der<br />

Eheleute Franz Meier und Agatha Lorünser in<br />

Rungelin über 88,36 Gulden zu Gunsten des<br />

Klosters Altenstadt (1769); durch Zession kam<br />

dieses Kaptial an obgenannte Gläubiger Vonier und<br />

Dr. Bitschnau, zuletzt an die Pfarrkirche in<br />

<strong>Bludenz</strong>. Passive kam es 1886 an Sebastian Burger<br />

in Rungelin; 3. Schuldbrief der Eheleute Franz


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 766/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Meier und Agatha Lorünser in Rungelin über 88,36<br />

Gulden zu Gunsten des Klosters Altenstadt (1769);<br />

kam Aktive an obgenannten Gläubiger Vonier und<br />

Dr. Bitschnau, zuletzt an das Seeger'sche<br />

Stipendium; Passive 1886 an Sebastian Burger,<br />

Rungelin; 4. Schuldbrief obiger Eheleute über<br />

135,41 Gulden an das Kloster Altenstadt (1769),<br />

durch Zession an die Stadt <strong>Bludenz</strong>. Passive auf<br />

Sebastian Burger in Rungelin; 5. Schuldbrief des<br />

Johann Georg Burger in Rungelin über <strong>14</strong>0 Gulden<br />

zu Gunsten der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong> (1832); 6.<br />

Schuldbrief des obigen über 61,25 Gulden zu<br />

Gunsten der Antoniuskapelle in Rungelin (1868); 7.<br />

Schuldbrief des Josef Andreas Burger über 105<br />

Gulden an das Seeger'sche Stipendium (1875)<br />

457 6 1773, 1888 Schuldensache 1. Schuldbrief der Eheleute Johann Josef Ammann<br />

und Franziska Sudrell am Bürserberg über 200<br />

Gulden zu Gunsten des Seeger'schen Stipendiums<br />

(1773); 2. Schuldbrief der Eheleute Gabriel Nesler<br />

und Walburga Dreyer in Bürserberg über 175<br />

Gulden zu Gunsten des Seeger'schen Stipendiums<br />

in <strong>Bludenz</strong> (1888)<br />

457 7 1773 Schuldensache Schuld des Johannes Galehr zu Gunsten des Johann<br />

Jakob Zängerle in <strong>Bludenz</strong><br />

457 8 1776, 1886 Schuldensache Schuldbrief der Eheleute Martin Vabund und Maria<br />

Katharina Grass am Bürserberg über 131,25<br />

Gulden zu Gunsten des Johann Josef Berchtel in<br />

<strong>Bludenz</strong>. Aktive kam dieses Kapital an die<br />

Pfarrkirche. Passive 1886 auf Katharina Dönz und<br />

deren Söhne Josef und Christian Fritsche am<br />

Bürserberg<br />

457 9 1777 Schuldensache Schuldbrief der Maria Barbara Salzgeber in<br />

Rungelin der Maria Antonia Schneider, Witwe<br />

Schiffer in <strong>Bludenz</strong> und Schuldbrief der Sabina<br />

Bickel, geb. Elsensohn in Rungelin zu Gunsten der<br />

457 10 1778, 1841,<br />

1778, 1846<br />

457 11 1778, 1882,<br />

1887, 1868<br />

Kooperativepfründe<br />

Schuldensache 1. Schuldbrief der Eheleute Franz Josef Küng und<br />

Katharina Mähr in <strong>Bludenz</strong> über 152,22 Gulden zu<br />

Gunsten des Johann Josef Berchtel in <strong>Bludenz</strong><br />

(1778). Aktive kam dieses Kapital an das<br />

Seeger'sche Stipendium. Passive 1841 auf Josef<br />

Gassner, Kaufmann dahier; 2. Schuldbrief obiger<br />

Eheleute über 122,28 Gulden zu Gunsten des<br />

Betteltuches in <strong>Bludenz</strong>. Passive kam dieses<br />

Kapital 1846 auf Josef Gassner<br />

Schuldensache Schuldbrief der Eheleute Christian Hartmann und<br />

Regina Fleischer in Außerbraz über 271,25 Gulden<br />

zu Gunsten der Rosenkranzbruderschaft in <strong>Bludenz</strong><br />

(1778), dann an den Schulfond. Passive kam diese<br />

Kaptial 1882 auf die Geschwister Anna Maria und<br />

Maria Josefa Burkhard in Außerbraz, 1887 auf


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 767/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 12 1782, 1868,<br />

1881<br />

457 13 1783, 1887,<br />

1887, 1889<br />

457 <strong>14</strong> 1784, 1837,<br />

1870, 1822<br />

457 15 1789, 1862,<br />

1886, 1805<br />

Martin Josef Lorünser und Fidel Goldner daselbst.<br />

In der Schuldurkunde vom Jahre 1868 haben die<br />

damaligen Schuldner, die Eheleute Franz Josef<br />

Schwärzler und Josefa Walch in Braz Schuld und<br />

Pfand als richtig anerkannt.<br />

Schuldenwesen Schuldbrief der Eheleute Max Anton Engstler und<br />

Anna Maria Albrecht von Nüziders über 131,25<br />

Gulden zu Gunsten der Leprosenstiftung (1782).<br />

Passive kam dieses Kapital 1868 auf Leonhard<br />

Both und Elisabeth und Anna Maria Zimmermann<br />

in Nüziders und 1881 auf Georg Keckeis daselbst<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Gottlieb Berchtel und<br />

Anna Maria Müller in Bings über 48,87 Gulden zu<br />

Gunsten der St. Antonskapelle in Rungelin (1783).<br />

Passive kam dieses Kapital 1887 auf Robert Fritz in<br />

Bings. 2. Schuldbrief der Eheleute Gottlieb<br />

Berchtel und Anna Maria Müller in Bings über<br />

77,90 Gulden zu Gunsten der Eulogi-Bruderschaft<br />

in <strong>Bludenz</strong> (1783). Passive kam dieses Kapital<br />

1887 auf Robert Fritz. 3. Kaufbrief zwischen der<br />

Stadtgemeinde <strong>Bludenz</strong> als Verkäuferin und<br />

Christian Mangard in Rungelin als Käufer.<br />

Kaufpreis an 2 1/2 Mitmel Allmeinteil in der<br />

Bingser Au von 87,50 Gulden Passive kam dieses<br />

Kapital 1889 auf Robert Fritz. Aktive an den<br />

Schulfonds <strong>Bludenz</strong><br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Johann Anton Engstler<br />

und Maria Ottilia Keckeis in Nüziders, über 115<br />

Gulden zu Gunsten der Leprosenstiftung (1784).<br />

Passive kam dieses Kapital 1837 auf Franz Josef<br />

Werder, 1870 auf Matthias Burtscher, Elisabeth<br />

Bischof, Witwe Neyer und auf die Kinder des<br />

Matthias Burtscher; 2. Schuldbrief (1822) des<br />

Johann Anton Engstler in Hinterofens über 119,30<br />

Gulden zu Gunsten der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong>.<br />

Passive kam dieses Kapital 1870 auf Matthias<br />

Burtscher.<br />

Schuldenwesen Schuldbrief des Johann Konzett in Latz über 175<br />

Gulden zu Gunsten des Adam Schiffer in <strong>Bludenz</strong><br />

(1789). Passive kam dieses Kapital 1862 auf Josef<br />

Andreas Konzett in Latz, 1886 auf die Eheleute<br />

Josef Linher und Rosa Gassner in Latz. Aktive<br />

1805 an Witwe Antonia Schiffer in <strong>Bludenz</strong> und<br />

dann an die Kooperatur in <strong>Bludenz</strong><br />

457 16 1793 Schuldenwesen Schuldbrief der Eheleute Markus Neier und<br />

Magdalena in Rungelin über 129,12 Gulden zu<br />

457 17 1795, 1868,<br />

1882<br />

Gunsten der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong><br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Josef Welte und Maria<br />

Elisabeth Tschofen in Braz über 287,35 Gulden zu<br />

Gunsten der St. Annakapelle in Außerbraz (1795).


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 768/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 18 1796, 1868,<br />

1857, 1875,<br />

1829, 1859<br />

457 19 1799, 1846,<br />

1869, 1822,<br />

1831<br />

Passive kam dieses Kaptial 1868 auf die Eheleute<br />

Josef und Anna Koller in Außerbraz, 1882 auf die<br />

Eheleute Michael Rüthler und Maria Martina<br />

Wagner daselbst<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Martin Sugg und Maria<br />

Veronika Walser in Radin über 26 Gulden (1796)<br />

und Schuldurkunde von 1868 der Eheleute Anton<br />

Muther und Sabina Bitschnau in Radin zu Gunsten<br />

des Säckelamtes; 2. Schuldbrief der Eheleute<br />

Martin Sugg und Maria Veronika Walser in Radin<br />

über 73 Gulden zu Gunsten des Betteltuchs in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1796). Passive kam diese Kapital 1868<br />

auf Anton Muther und Sabina Bitschnau über; 3.<br />

Kaufvertrag zwischen Stephan Felder in Radin und<br />

den Eheleuten Anton Muther und Sabina Bitschnau<br />

im Jahre 1857 über 300 Gulden Aktiva kam diese<br />

Schuld 1875 auf Christina Felder, verehelicht mit<br />

Mathias Burtscher in Stallehr und auf die Kinder<br />

des Christian Bickel in Rungelin, 1875 an das<br />

Gassner'sche Stipendium. Passive 1868 auf die<br />

Eheleute Anton und Sabina Muther in Radin; 4.<br />

Schuldbrief des Johann Stephan Felder in Radin<br />

über 87,50 Gulden zu Gunsten der Pfarrkirche<br />

(1829). Passive kam dieses Kapital 1859 an die<br />

Eheleute Anton und Sabina Muther in Radin<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Sebastian Zech und<br />

Maria Anna Seeberger in Rungelin über 87,50<br />

Gulden zu Gunsten des Michael Anton Muther in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1799). Aktive kam dieses Kaptial 1846 an<br />

den Schulfond. Passive 1869 auf Karolina Neyer,<br />

Witwe Zech, wiederverehelichte Gorbach in<br />

Rungelin; 2. Schuldbrief des Josef Zech in<br />

Rungelin über 70 Gulden zu Gunsten des<br />

Schulfonds 1822 in Bings. Passiv kam dieses<br />

Kapital auf Karolina Neyer, Witwe Zech,<br />

wiederverehelichte Gorbach in Rungelin 1869; 3.<br />

Schuldbrief des Lorenz Muther in Rungelin über 30<br />

Gulden 62 1/2 Kreuzer zu Gunsten des Schulfonds<br />

in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam dieses Kapital<br />

1869 auf Karolina Neyer verehelichte Gorbach; 4.<br />

Schuldbrief des Josef Zech in Rungelin über 17<br />

Gulden 50 Kreuzer zu Gunsten des Schulfonds in<br />

Brunnenfeld (1822). Aktive wurde dieses Kaptial<br />

nach Aufhebung der Filialschule in Brunnenfeld<br />

dem Schulfonds <strong>Bludenz</strong> einverleibt. Passive kam<br />

obiges Kapital auf Karolina Neyer<br />

wiederverehelichte Gorbach in Rungelin (1869). 5.<br />

Schuldbrief des Franz Josef Zech in Rungelin über<br />

Gulden 43,75 zu Gunsten des Armenfonds in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1831). Passive kam dieses Kapital 1869<br />

auf Karolina Neyer verehelichte Gorbach in


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 769/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 20 1818, 1869,<br />

1823<br />

457 21 1803, 1869,<br />

1803, 1802,<br />

1827,1876,<br />

1838<br />

Rungelin<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Andreas Pfister und<br />

Franziska Nesler in <strong>Bludenz</strong> über Gulden 86,18<br />

Kreuzer. zu Gunsten des Armenfonds in <strong>Bludenz</strong><br />

(1818). Passive kam obiges Kaptial auf Josefa<br />

Tagwerker, Witwe Neier in <strong>Bludenz</strong> 1869; 2.<br />

Schuldbrief der Eheleute Andreas Pfister und<br />

Franziska geb. Nesler in <strong>Bludenz</strong> über Gulden<br />

292,68 Kreuzer. zu Gunsten des Armenfonds in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1823). Passive kam dieses Kapital auf<br />

Josefa Tagwerker, Witwe Neyer in <strong>Bludenz</strong> (1869)<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Arbogast Wolf am Tannberg am<br />

Lech zu Gunsten des Johann Huber in der Warth<br />

und Schuld- und Pfanderdauerung des Nikolaus<br />

Strolz am Lech zu Gunsten des Beneficiums St.<br />

Trinitatis in <strong>Bludenz</strong> über Gulden 87,50 Kreuzer<br />

(1803). Passive kam obiges Kaptial auf Nikolaus<br />

Strolz am Lech 1869; 2. Schuldbrief des Arbogast<br />

Wolf von Lech zu Gunsten der Anna Maria<br />

Gassner in der Warth und Schuld- und<br />

Pfanderdauerung des Nikolaus Strolz am Lech zu<br />

Gunsten des Armenfonds in <strong>Bludenz</strong> über Gulden<br />

175,- (1803); 3. Schuldbrief des Arbogast Wolf am<br />

Tannberg über Gulden 350,- zu Gunsten des Antoni<br />

Tengel von Steg (102), Gericht Ehrenberg, laut<br />

Zession auf Johann Conrad Frey Krumbach und<br />

von diesen laut Zession 1876 auf den Allmeinfonds<br />

in <strong>Bludenz</strong>. Passive kam dieses Kapital an Nikolaus<br />

Strolz am Lech; 4. Schuldbrief (Kaufvertrag) des<br />

Johann Josef Strolz, Anwald am Lech zu Gunsten<br />

des Johann Georg Huber in Holzgau über Gulden<br />

437,50 Kreuzer (1827). Aktive ging dieses Kaptial<br />

durch Zession über auf den Allmeinfonds in<br />

<strong>Bludenz</strong> 1876. Passive ging obiges Kapital über auf<br />

Nikolaus Strolz am Lech (1838)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 770/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 22 1804, 1805,<br />

1876, 1837,<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Josef Butzerin und Gattin Maria<br />

Franziska Lorenzin in <strong>Bludenz</strong> über Gulden 210,-<br />

zu Gunsten der Maria Antonia Schneiderin, Witwe<br />

Schiffnerin in <strong>Bludenz</strong> (1804). Aktive überging<br />

dieses Kapital laut Abtretungsurkunde vom<br />

5.1.1805 in den Besitz der Kooperatorpfründe in<br />

<strong>Bludenz</strong>. Passive kam dieses Kapital auf die<br />

Geschwister Josef Andre, Franz Anton und Anna<br />

Maria Laterner in Obdorf 1876; 2. Schuldbrief des<br />

Franz Anton Laterner von Obdorf über Gulden<br />

437,50 zu Gunsten der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong><br />

(1837). Passive kam dieses Kapital auf die<br />

Geschwister Josef Andre, Franz Anton und Anna<br />

Maria Laterner 1876; 3. Schuldbrief des Franz<br />

Anton Laterner von Obdorf über Gulden 26,25<br />

Kreuzer. zu Gunsten der St. Antonskapelle in<br />

Rungelin (1837). Passive kam dieses Kapital auf<br />

die Geschwister Josef Andre, Franz Anton und<br />

Anna Maria Laterner in Obdorf 1876<br />

457 23 1808, 1858 Schuldenwesen Schuldbrief des Martin Josef Muther, Küfer in<br />

<strong>Bludenz</strong>, zu Gunsten der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong>,<br />

über Gulden 175,- (1808). Passive kam obige<br />

Schuldforderung auf Anton Kühny, Sattler in<br />

457 24 1810, 1805,<br />

1810, 1841,<br />

1873, 1878,<br />

1822<br />

<strong>Bludenz</strong> (1858)<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Franz Anton Mutter<br />

und Maria Anna Lorünser von St. Leonhard über<br />

Gulden 250,- Reichswährung zu Gunsten des<br />

Johann Martin Mayer in <strong>Bludenz</strong> (1810). Aktive<br />

kam aus obigem Kapital vom ersten Gläubiger<br />

Johann Martin Mayer in <strong>Bludenz</strong> der Teilbetrag<br />

von Gulden 110,- Reichswährung durch Zession<br />

vom 27.2.1805 an Johann Anton Vonbun in<br />

<strong>Bludenz</strong>, von diesem durch Zession vom<br />

11.11.1810 an Franz Thomas Greber, von diesem<br />

durch Urkunde vom 28.12.1841 an Franz Josef<br />

Bargehr und Josef Anton Jehly in <strong>Bludenz</strong>, der<br />

Teilbetrag des Josef Andre Jehly durch Zession<br />

vom 31.12.1841 an Franz Josef Bargehr in <strong>Bludenz</strong><br />

und schließlich das ganze Kaptial per Gulden 110,-<br />

Reichswährung oder Gulden 96,25 Kreuzer<br />

Österreichische Währung durch Zession vom<br />

28.6.1873 an die Ganahl'sche Stipendiumstiftung in<br />

<strong>Bludenz</strong>, Schuldner gegenständlichen Kapitales<br />

und Besitzer der Pfandrealien ist gegenwärtig<br />

Johann Vaplon in St. Leonhard, laut Urkunde vom<br />

25.11.1878; 2. Schuldbrief der Maria Anna<br />

Lorünser von St. Leonhard über Gulden 87.50<br />

Österreichische Währung zu Gunsten der<br />

Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong>. Passive kam obiges Kapital<br />

auf Johann Vaplon in St. Leonhard (1878)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 771/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 25 1813, 1879,<br />

1813<br />

457 26 18<strong>14</strong>, 1819,<br />

1874<br />

457 27 1818, 1865,<br />

1822<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Johann Josef Bickel von<br />

Rungelin über Gulden 87,50 Kreuzer.<br />

Österreichischer Währung zu Gunsten der<br />

königlichen Advokaten Dr. Bitschnau in <strong>Bludenz</strong><br />

(Kapital Gulden 205,27 Kreuzer.) (1813). Passive<br />

überging der Teilbetrag von Gulden 100,-<br />

Reichswährung = Gulden 87,50 Kreuzer.<br />

Österreichischer Währung infolge Tausches des<br />

Ausmahdes auf Furkla und der Überbindung dieses<br />

Betrages von Johann Josef Bickel in Rungelin an<br />

seinen Bruder Kristian Bickel in Rungelin über,<br />

von welchem dann durch unseren Devolutionen in<br />

der Folge das Pfandreale auf die nunmehrigen<br />

Besitzer Franz Josef Burger und Kreszenz Wachter<br />

in Rungelin 1879 überging. Aktive kam<br />

lautaußergerichtliche Zession vom 15.11.1813 der<br />

Betrag von Gulden 205,27 Kreuzer. von Dr.<br />

Bitschnau in <strong>Bludenz</strong> an die kgl. bair.<br />

Stiftungsadministration in Feldkirch für die<br />

Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong>.<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Michael Anton Lorenzischen<br />

Kinder, namens: Franz Josef, Michael Xaver,<br />

Michael Anton, Viktoria, Anna Elisabetha und<br />

Maria Anna Lorenzi über Gulden 182,-<br />

Reichswährung (18<strong>14</strong>), von welcher Summe am<br />

23.1.1819 von den Schuldnern Gulden 22,-<br />

Reichswährung abbezahlt wurden. Aktiva kam nun<br />

das restliche Kapital von Gulden 160,-<br />

Reichswährung lautaußergerichtliche Zession von<br />

23.1.1819 auf das Säckelamt in <strong>Bludenz</strong>. Passive<br />

überging dieses Kaptial (Gulden 160,-<br />

Reichswährung oder Gulden <strong>14</strong>0,- Österreichischer<br />

Währung) lautKauf vom 15.12.1874 auf Lorenz<br />

Tagwerker in <strong>Bludenz</strong> über; 2. Schuldbrief der<br />

Michael Anton Lorenzi'schen Kinder: Franz Josef,<br />

Michael Anton, Michael Xaver, Maria Viktoria,<br />

Maria Anna und Anna Elisabeth Lorenzi in<br />

<strong>Bludenz</strong> über Gulden 150,- Reichswährung oder<br />

Gulden 131,25 Österreichischer Währung zu<br />

Gunsten des Schulfondes in <strong>Bludenz</strong>. Passive kam<br />

dieses Kapital lautKauf vom 15.12.1874 auf Lorenz<br />

Tagwerker in <strong>Bludenz</strong><br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Mathias Elsensohn in Außerbraz<br />

über Gulden 175,00 Österreichische Währung, oder<br />

Gulden 200,- Reichswährung zu Gunsten des<br />

Schulfondes in Außerbraz (1818). Passive kam<br />

obiges Kapital auf die Geschwister Johann Kristian,<br />

Maria Amalia, Maria Zezilia, Ludwig Tobias und<br />

Augusta Karolina Vonbank in Außerbraz, 1865; 2.<br />

Schuldbrief des Mathias Elsensohn in Außerbraz<br />

über Gulden 39,95 Österreichische Währung oder


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 772/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 28 1819, 1878,<br />

1843, 1844<br />

457 29 1819, 1876,<br />

1822<br />

Gulden 45,40 Reichswährung zu Gunsten der<br />

Frühmesspfründe in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam<br />

obiges Kaptial auf die Geschwister, Johann<br />

Kristian, Maria Amalia, Maria Zezilia, Ludwig<br />

Tobias und Augusta Karolina Vonbank in<br />

Außerbraz, 1865; 3. Schuldbrief des Mathias<br />

Elsensohn in Außerbraz über Gulden 28,35<br />

Kreuzer. oder Gulden 32,25 1/4 Kreuzer<br />

Reichswährung, zu Gunsten der Pfarrkirche in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam obiges Kaptial auf die<br />

Geschwister: Johann Kristian, Maria Amalia, Maria<br />

Zezilia, Ludwig Tobias und Augusta Karolina<br />

Vonbank (1865)<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Marx Anton Butz in <strong>Bludenz</strong><br />

über Gulden 200,- Reichswährung oder Gulden<br />

175,- Österreichische Währung zu Gunsten des<br />

Beneficiums St. Trinitatis in <strong>Bludenz</strong> (1819).<br />

Passive kam obige Schuldforderung auf Anna<br />

Maria Fritz geegelichte Manahl in <strong>Bludenz</strong> (1878);<br />

2. Schuldbrief des sechs minderjährigen Kinder:<br />

Karl, Katharina, Josefa, Kristian, Kresenz und Peter<br />

Butz in <strong>Bludenz</strong>, vertreten durch ihren Vater und<br />

Vormund Max Anton Butz in <strong>Bludenz</strong>, über<br />

Gulden 62,08 Reichswährung oder Gulden 54,36<br />

Kreuzer Österreichische Währung zu Gunsten der<br />

Egid Ganahl'schen Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong><br />

(1843). Passive kam obige Schuldforderung auf<br />

Anna Maria Fritz geehelichte Manahl in <strong>Bludenz</strong><br />

(1787); 3. Schuldbrief der Maria Josefa Butz in<br />

<strong>Bludenz</strong>, vertreten durch ihren Vater Max Anton<br />

Butz, zu Gunsten des Basil Reiser in <strong>Bludenz</strong>, über<br />

Gulden 52,52 Reichswährung oder Gulden 46,,25<br />

1/2 Kreuzer Österreichische Währung (1844).<br />

Aktive kam obiges Kapital in das Eigentum der<br />

Wuhr- und Baufondes in <strong>Bludenz</strong>. Passive kam<br />

obige Schuldforderung auf Anna Maria Fritz<br />

verehelichte Manahl (1878)<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief (lt. Kaufvertrag vom 17.5.1819) des<br />

Marx Anton Neier in Rungelin über Gulden 200,-<br />

Reichswährung oder Gulden 175,- Österreichischer<br />

Währung zu Gunsten der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong><br />

(1819). Passive kam obiges Kaptial auf Lorenz<br />

Wachter in Rungelin, 1876; 2. Schuldbrief (lt.<br />

Kaufvertrag vom 17.5.1819) des Marx Anton Neier<br />

in Rungelin, über Gulden 60,- Reichswährung oder<br />

Gulden 52,50 Kreuzer. Österreichischer Währung,<br />

zu Gunsten des Schulfondes in <strong>Bludenz</strong>-Rungelin<br />

(1819). Passive kam obiges Kapital auf Lorenz<br />

Wachter in Rungelin, 1876; 3. Schuldbrief des<br />

Marx Anton Neier in Rungelin über Gulden 30,-<br />

Reichswährung = Gulden 26,25 Österreichischer


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 773/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Währung zu Gunsten der St. Antonskapelle in<br />

Rungelin (1822). Passive kam obiges Kapital auf<br />

Lorenz Wachter in Rungelin (1876)<br />

457 30 1819, 1861 Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Gottlieb Butzerin in Branz zu<br />

Gunsten des Betteltuchamtes, nun Armenfonds in<br />

<strong>Bludenz</strong>, über Gulden 137,37 1/2 Kreuzer.<br />

Österreichischer Währung = Gulden 157,-<br />

Reichswährung (1819). Passive kam obiges Kapital<br />

auf Kristian Burzerin in Branz, 1861; 2.<br />

Schuldbrief des Gottlieb Butzerin in Branz über<br />

67,37 1/2 Kreuzer. Österreichischer Währung =<br />

Gulden 77,- Reichswährung zu Gunsten der<br />

Seeger'schen Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong> (1819).<br />

Passive kam obiges Kapital nach Christian Butzerin<br />

457 31 1842, 1862,<br />

1820<br />

457 32 1820, 1869,<br />

1861, 1869<br />

in Branz (1861)<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Katharina, Witwe Scholl geb.<br />

Kurzemann über Gulden 100,- Reichswährung =<br />

Gulden 87,50 Österreichischer Währung zu<br />

Gunsten des Armenfondes <strong>Bludenz</strong> (1842). Passive<br />

kam obige Schuldforderung auf Katharina Scholl<br />

geehelichte Schönsleben in <strong>Bludenz</strong>, 1862; 2.<br />

Schuldbrief der Eheleute Johann Ulrich Scholl und<br />

dessen Eheweib Maria Katharina geb. Kurzamann<br />

über Gulden 100,- Reichswährung = Gulden 87,50<br />

Kreuzer. Österreichischer Währung zu Gunsten des<br />

Sickelamtes in <strong>Bludenz</strong> (1820). Passive kam obiges<br />

Kapital auf Katharina Scholl geehelichte<br />

Schönsleben in <strong>Bludenz</strong> (1862)<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Franz Anton Mutter, Martins<br />

Sohn in <strong>Bludenz</strong> über Gulden 126,87 1/2 Kreuzer.<br />

Österreichischer Währung oder Gulden <strong>14</strong>5,-<br />

Reichswährung zu Gunsten des Wuhr- und<br />

Baufondes in <strong>Bludenz</strong> (1820). Passive kam obiges<br />

Kaptial auf Martin Dressel 1869 - in <strong>Bludenz</strong>. 2.<br />

Schuldbrief der Katharina und Anna Maria Mutter<br />

in <strong>Bludenz</strong> über Gulden 58,95 Kreuzer.<br />

Österreichischer Währung oder Gulden 67,22 1/2<br />

Kreuzer. Reichswährung zu Gunsten der Kommune<br />

in <strong>Bludenz</strong> (1861). Passive kam obiges Kapital auf<br />

Xaver Dressel in <strong>Bludenz</strong> (1869)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 774/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 33 1820, 1848,<br />

1882, 1880<br />

457 34 1820, 1833,<br />

1862, 1867<br />

457 35 1821, 1883,<br />

1890<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Michael Dünser und<br />

Maria Katharina Brunold in <strong>Bludenz</strong>, über Gulden<br />

100,- Reichswährung = Gulden 87,50<br />

Österreichischer Währung zu Gunstenz des<br />

Armenfondes in <strong>Bludenz</strong> (1820). Passive kam<br />

obiges Kaptial auf Josefa Bargehr, Witwe Zech in<br />

Obdorf, 1880; 2. Schuldbrief des Johann Neyer in<br />

Obdorf, über Gulden 962,50 Österreichischer<br />

Währung= Gulden 1200,- Reichswährung zu<br />

Gunsten der Gebrüder Franz Josef und Xaver<br />

Bickel in <strong>Bludenz</strong> (1848). Aktive kam obiges<br />

Kaptial per Gulden 962,50 Österreichischer<br />

Währung infolge Zession in das Eigentum des<br />

Allmeinfondes in <strong>Bludenz</strong> (1882). Passiva kam<br />

dieses Kaptial auf Josefa Bargehr, Witwe Zech in<br />

Obdorf über Gulden <strong>295</strong>,75 Österreichischer<br />

Währung zu Gunsten der Kooperaturpfründe in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1880)<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Johann Georg Frommelt von<br />

Nenzingerberg und dessen Ehegattin Maria Josefa<br />

Seli über einer Kaufschillingsrest von Gulden<br />

1800,- Reichswährung zu Gunsten der Eheluete<br />

Alois Vaplon und Maria Elisabetha Schallert von<br />

Nenzing (1820). Aktive kam nun aus diesem<br />

Kaufschillingsrest ein Teilbetrag von Gulden<br />

419,49 Kreuzer. Reichswährung auf Thomas Küng<br />

in Nenzing lautder Erbsabhandlung vom 31.5.1833<br />

und von dieser Gulden 400,- Reichswährung oder<br />

Gulden 350,- Österreichischer Währung<br />

lautZession vom 29.12.1862 auf Stadtkommune in<br />

<strong>Bludenz</strong>. Passive überging dieses Kapital 1867 auf<br />

Johann Gassner am Nenzigerberg<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Franz Josef Wachter<br />

und Maria Magdalena geb. Dreyer in Rungelin über<br />

Gulden 95,37 1/2 Kreuzer. Österreichischer<br />

Währung = Gulden 109,- Reichswährung zu<br />

Gunsten der Seeger'schen Stipendienstiftung in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1821). Passive kam obiges Kapital auf<br />

Franz Josef Wachter in Rungelin, 1883; 2.<br />

Schuldbrief des Franz Josef Wachter in Rungelin,<br />

über Gulden 200,- Österreichischer Währung zu<br />

Gunsten der Egid Ganahl'schen Stipendienstiftung<br />

in <strong>Bludenz</strong> (1890)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 775/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 36 1821, 1840,<br />

1880<br />

457 37 1821, 1881,<br />

1837, 1846,<br />

1869, 1837<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Franz Fidel Neyer in <strong>Bludenz</strong> zu<br />

Gunsten der Andre Neyer'schen Blutsverwandten<br />

im Betrage von Gulden 450,- Reichswährung<br />

(1821). Aktive überging aus obigem Kapital,<br />

wovon unterdessen Gulden 100,- Reichswährung<br />

abbezahlt wurden, der Teilbetrag per Gulden 300,-<br />

Reichswährung laut Zession vom 31.10.1840 an<br />

den Schulfonds in <strong>Bludenz</strong>. Passive kam dieses<br />

Kapital von Gulden 300,- Reichswährung oder<br />

Gulden 262,50 Österreichische Währung auf<br />

Johann Feuerstein, Tischlermeister in <strong>Bludenz</strong><br />

(1880); 2. Schuldbrief des Franz Fidel Neyer in<br />

<strong>Bludenz</strong> zu Gunsten der Andre Neyer'schen<br />

Blutsverwandten, bestehend in einem Betrage von<br />

Gulden 450,- Reichswährung (1821). Aktiv<br />

überging auf obigem Kapital, wovon unterdessen<br />

Gulden 100,- abbezahlt wurden, der Teilbetrag von<br />

Gulden 50,- Reichswährung laut Zession vom<br />

31.10.1840 an die Martin Josef von Seeger'schen<br />

Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong>. Passive kam dieses<br />

Kapital von Gulden 50,- Reichswährung oder<br />

Gulden 43,75 Kreuzer Österreichische Währung<br />

auf Johann Feuerstein, Tischlermeister in <strong>Bludenz</strong><br />

(1880); 3. Schuldbrief des Jakob Rusch in <strong>Bludenz</strong><br />

über Gulden 300,- Österreichische Währung zu<br />

Gunsten der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong> (1880). Passive<br />

kam obiges Kaptial an Johann Feuerstein in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1880)<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Geschwister Kreszentia,<br />

Elisabetha, Josefa und Maria Anna Butzerin in<br />

<strong>Bludenz</strong>, über Gulden 90,- Reichswährung oder<br />

Gulden 78,75 Kreuzer Österreichische Währung z u<br />

Gunsten der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong> (1821). Passive<br />

kam dieses Kaptial am 31.3.1881 auf Franziska<br />

Mutter geehelichte Fleisch in <strong>Bludenz</strong>; 2.<br />

Schuldbrief der Geschwister Maria Anna,<br />

Krezenzia und Josefa Butzerin in <strong>Bludenz</strong> über<br />

Gulden 75,- Reichswährung oder F. 65,62 1/2<br />

Kreuzer Österreichische Währung zu Gunsten des<br />

Anton Jussel in <strong>Bludenz</strong>, per Gulden 560,16<br />

Kreuzer Reichswährung (1837). Aktive übergingen<br />

obige Gulden 560,16 Kreuzer Reichswährung auf<br />

die Frühmesspfründe in <strong>Bludenz</strong>, laut Abtretung<br />

vom 17.12.1846 und von dieser der Teilbetrag von<br />

Gulden 75,- Reichswährung oder Gulden 65, 62 1/2<br />

Österreichische Währung laut der Pfanderdauerung<br />

vom 16.2.1869 auf die Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong>.<br />

Passive kam dieses Kaptial laut Urkunde vom<br />

31.3.1881 auf Franziska Mutter geehelichte Fleisch<br />

in <strong>Bludenz</strong>; 3. Schuldbrief der Geschwister Maria<br />

Anna, Kreszentia und Josefa Butzerin in <strong>Bludenz</strong>,


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 776/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 38 1821, 1876,<br />

1849, 1876,<br />

1878, 1888,<br />

1884<br />

457 39 1821, 1884,<br />

1852<br />

über Gulden 560,16 Kreuzer Reichswährung, zu<br />

Gunsten des Anton Jussel in <strong>Bludenz</strong> (1837).<br />

Aktiva kam dieses Kapital auf die Frühmesspfründe<br />

in <strong>Bludenz</strong>, laut Schuldabtretung vom 17.12.1846.<br />

Passive überging dieses Kapital laut Urkunde vom<br />

31.3.1881 auf Franziska Mutter geehelichte Fleisch<br />

in <strong>Bludenz</strong>; 4. Schuldbrief der Krezenz Mutter geb.<br />

Walser in <strong>Bludenz</strong>, zu Gunsten der Andre<br />

Mutter'schen Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong>, über<br />

Gulden 300,- Österreichische Währung (1881).<br />

Passive kam dieses Kapital laut Urkunde vom<br />

31.3.1881 auf Franziska Mutter geehelichte Fleisch<br />

in <strong>Bludenz</strong>; 5. Schuldbrief der Franziska Mutter<br />

geehelichte Fleisch über Gulden 220,-<br />

Österreichische Währung, zu Gunsten der<br />

Stadtkommune <strong>Bludenz</strong><br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Andreas Kaufmann und<br />

Josefa geb. Mutter über Gulden 185,50 Kreuzer<br />

Österreichische Währung oder Gulden 212,-<br />

Reichswährung, zu Gunsten der Pfarrkirche in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1821). Passive kam dieses Kapital auf<br />

Bernard Bernardo <strong>Bludenz</strong> laut Kaufurkunde vom<br />

<strong>14</strong>.3.1876; 2. Schuldbrief der Josefa Mutter, Witwe<br />

Kaufmann und deren Sohn Ludwig Kaufmann über<br />

Gulden 200,80 Kreuzer Österreichische Währung<br />

oder Gulden 229,29 Kreuzer Reichswährung, zu<br />

Gunsten der Firma Getzner Mutter & Co. in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1849). Aktive kam obiges Kapital durch<br />

außergerichtliche Zession an die St. Antonskapelle<br />

zu Rungelin. Passive kam dieses Kapital auf<br />

Bernard Bernardo, Schustermeister in <strong>Bludenz</strong> laut<br />

Urkunde verfacht am <strong>14</strong>.3.1876; 3. Schuldbrief des<br />

Bernard Bernardo in <strong>Bludenz</strong> zu Gunsten des<br />

Verkaufers Johann Suhner in <strong>Bludenz</strong>, über Gulden<br />

869,20 Kreuzer Österreichische Währung (1876).<br />

Aktive kam dieses Kapital von Johann Suhner laut<br />

dessen Nachlaßeinantwortung vom <strong>14</strong>.4.1878 an<br />

dessen Hinterlassene Witwe Rosina geb. Konzett in<br />

<strong>Bludenz</strong>, von dieser durch Zession vom 10.6.1884<br />

an die Firma Getzner Mutter & Co. in <strong>Bludenz</strong> und<br />

von dieser endlich durch außergerichtliche Zession<br />

vom 22.2.1888 an den Allmeinfonds in <strong>Bludenz</strong>.<br />

Passive kam dieses Kapital von Gulden 869,20<br />

Kreuzer Österreichische Währung auf Bernardo<br />

Bernhard, Schuhmachermeister in <strong>Bludenz</strong> (1888)<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Kristian Grass und<br />

Maria Agatha Aßmann in Hasensprung über<br />

Gulden 318,50 Kreuzer. Österreichischer Währung<br />

oder Gulden 364,- Reichswährung, zu Gunsten des<br />

Schulfondes in <strong>Bludenz</strong> (1821). Passive kam obiges<br />

Kapital auf Anna Maria Dünser in Hasensprung


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 777/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 40 1821, 1872,<br />

1900<br />

457 41 1821, 1858,<br />

1874<br />

457 42 1821, 1852,<br />

1861<br />

laut Urkunde vom 8.1.1884; 2. Schuldbrief des<br />

Gottlieb Dünser in Hasensprung, zu Gunsten des<br />

Armenfondes in <strong>Bludenz</strong> über Gulden 220,50<br />

Österreichischer Währung oder Gulden 252,-<br />

Reichswährung (1852). Passive kam obiges Kapital<br />

auf Anna Maria Dünser in Hasensprung, laut<br />

Urkunde vom 8.1.1884<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Anton Laterner zu Obdorf über<br />

Gulden 131,25 Österreichischer Währung oder<br />

Gulden 150,- Reichswährung zu Gunsten des<br />

Kooperaturbenefiziums zu <strong>Bludenz</strong> (1821). Passive<br />

kam obiges Kapital auf die Eheleute Xaver<br />

Seeberger und Karolina geb. Burtscher in Obdorf,<br />

laut Urkunde vom 3.3.1872; 2. Schuldbrief des<br />

Anton Laterner zu Obdorf über Gulden 181,41<br />

Österreichischer Währung = Gulden 207,20<br />

Reichswährung zu Gunsten der Pfarrkirche in<br />

<strong>Bludenz</strong>. Passiv kam obiges Kaptial auf die<br />

Eheleute Xaver Seeberger und Karolina geb.<br />

Burtscher in Obdorf laut Urkunde vom 3.3.1872; 3.<br />

Schuldbrief der Eheleute Xaver Seeberger und<br />

Karolina geb. Burtscher von Obdorf zu Gunsten der<br />

Firma Getzner Mutter & Co. in <strong>Bludenz</strong>, über<br />

Gulden 660,- Österreichischer Währung =<br />

Ö.Kreuzer 1320,- (1900). Aktiv kam dieses Kaptial<br />

durch Zession an die Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong><br />

Schuldenwesen Schuldbrief des Alois Dressel und dessen<br />

Schwester Anna Maria Dressel von Nüziders über<br />

Gulden 200,- Reichswährung zu Gunsten des<br />

Schulfondes in <strong>Bludenz</strong> (1821). Passive kam obiges<br />

anfängliches Kaptial auf Georg Kekeis in Nüziders<br />

laut Urkunden vom 24.7.1858 und 12.1.1874 im<br />

Betrage von Gulden 100,- Reichswährung oder<br />

Gulden 87,50 Österreichischer Währung<br />

Schuldenwesen Schuldbrief der Eheleute Franz Josef Konzett und<br />

Maria Agatha Zech in Nüziderlatz über Gulden<br />

481,25Kreuzer. = Gulden 550,- Reichswährung zu<br />

Gunsten der Pfarrpfründe in <strong>Bludenz</strong> (1821).<br />

Passive kam obiges Kaptial auf Franz Anton<br />

Gavatz in Nüziderlatz laut Urkunden vom<br />

19.6.1852 und 20.4.1861<br />

457 43 1822, 1885 Schuldenwesen Schuldbrief des Mathias Fritz in <strong>Bludenz</strong> über<br />

Gulden 270,74 Österreichischer Währung oder<br />

Gulden 309,25 Reichswährung zu Gunsten der<br />

Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam obiges<br />

Kapital auf Heinrich Liepert, Maler in <strong>Bludenz</strong>,<br />

laut Urkunde vom <strong>14</strong>.8.1885


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 778/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 44 1822, 1850,<br />

1823<br />

457 45 1822, 1831,<br />

1886, 1868<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Christian Zech von <strong>Bludenz</strong> über<br />

Gulden 36,50 Reichswährung oder Gulden 32,23<br />

Österreichischer Währung zu Gunsten des<br />

Armenfondes in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam<br />

obige Schuldforderung auf Michael Fink, Schuster<br />

in <strong>Bludenz</strong>, laut Urkunde vom 4.10.1850; 2.<br />

Schuldbrief des Christian Zech, Schreiner in<br />

bludenz, über Gulden 30,- Reichswährung oder<br />

Gulden 26,25 Österreichischer Währung zu<br />

Gunsten der St. Antons Kapelle in Rungelin (1823).<br />

Passive kam obige Schuldforderung auf Michael<br />

Fink, Schuster in <strong>Bludenz</strong>, laut Urkunde vom<br />

4.10.1850<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Andre Bargehr und<br />

Anna Maria geb. Seeberger in Bings über Gulden<br />

474,81 Österreichische Währung oder Gulden<br />

542,39 Reichswährung zu gunsten der Jehli'schen<br />

Stipendium-Stiftung in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passive<br />

kam obiges Kapital auf die Witwe Regina Bargehr<br />

geb. Jochum und deren Kinder Robert, Karl, Max<br />

Bargehr großjährig und Anselm und Sofie Bargehr<br />

minderjährig unter Vertretung ihrer Mutter Regina<br />

Jochum, Witwe Bargehr in Bings, laut Urkunde<br />

vom 5.11.1886; 2. Schuldbrief - Teilungsurkunde<br />

zwischen den Geschwister Bargehr in Bings über<br />

Gulden 297,20 Österreichische Währung oder<br />

Gulden 339,40 Reichswährung der Geschwister:<br />

Dominikus, Franziska und Kresenzia Bargehr in<br />

Bings zu gunsten der Stadtgemeinde (Wuhr- und<br />

Baufond) <strong>Bludenz</strong> mit 2 Beträgen: a) an<br />

Hauptsache = Gulden 323,- Reichswährung b) an<br />

Zinsausstand Gulden 16.40 Reichswährung -<br />

zusammen Gulden 339,40 Reichswährung oder<br />

Gulden 297,20 Österreichische Währung, welches<br />

Kapital in der Folge dem Wuhr- und Baufonds<br />

<strong>Bludenz</strong> inkorporiert wurde (1831). Pasive kam<br />

dieses Kapital auf die Witwe Regina Jochum,<br />

Witwe Bargehr und deren Kinder Robert, Karl und<br />

Max Bargehr großjährig und Anselm und Sofie<br />

Bargehr laut Urkunde vom 5.11.1886; 3.<br />

Schuldbrief des Franz Anton Bargehr in Bings,<br />

über Gulden 85,92 1/2Kreuzer Österreichische<br />

Währung oder Gulden 98,12 Reichswährung zu<br />

Gunsten der Jehlischen Stipendienstiftung in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1868). Passive kam obiges Kapital auf<br />

Regina Jochum, Witwe Bargehr in Bings und deren<br />

Kinder (5.11.1886)


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 779/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 46 1822, 1866,<br />

1827<br />

457 47 1822, 1884,<br />

1887, 1884,<br />

1865<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Jakob Staler und Anna<br />

Maria Batlinerin in Bings über Gulden 58,61 1/2<br />

Kreuzer Österreichische Währung oder Gulden<br />

44,08 Kreuzer Reichswährung zu Gunsten der<br />

Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam obiges<br />

Kapital auf die Eheleute Franz Anton Goldner und<br />

Katharina geb. Jochum in Bings, laut Urkunde vom<br />

21.2.1866; 2. Schuldbrief der Eheleute Jakob Staler<br />

und anna Maria Batlinerin in Bings über Gulden<br />

52,50 Kreuzer Österreichische Währung oder<br />

Gulden 60,- Reichswährung zu gunsten des<br />

Armenfondes in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passive überging<br />

obiges Kapital auf die Eheleute Franz Anton<br />

Goldner und Katharina geb. Jochum in Bings laut<br />

Urkunde vom 21.2.1866; 3. Schuldbrief des<br />

Andreas Bargehr und dessen Kinder: Dominikus,<br />

Xaver, Heinrich, Franziska und Kresenz Bargehr in<br />

Bings und Johann Josef Bargehr in <strong>Bludenz</strong> über<br />

Gulden 175,- Österreichische Währung oder<br />

Gulden 200,- Reichswährung aus Gulden 300,-<br />

Reichswährung zu Gunsten des Wuhr- und<br />

Baufondes in <strong>Bludenz</strong> (1827). Passive kam obiges<br />

Kapital auf die Eheleute Franz Anton Goldner und<br />

Katharina geb. Jochum in Bings laut Urkunde vom<br />

21.2.1866<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Lorenz Mutter in Rungelin über<br />

Gulden 120,40 Reichswährung = Gulden 105,57<br />

1/2 Kreuzer Österreichische Währung zu Gunsten<br />

der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam<br />

obiges Kaptial auf die beiden Schwestern Anna<br />

Maria und Sabina Mutter in Rungelin laut Urkunde<br />

vom 5.2.1884; 2. Schuldbrief des Lorenz Mutter in<br />

Runglin über Gulden 150,- Reichswährung oder<br />

Gulden 131,25 Österreichische Währung zu<br />

Gunsten des Schulfondes in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passiv<br />

kam obiges Kapital auf die beiden Schwestern<br />

Anna Maria und Sabina Mutter in Rungelin laut<br />

Urkunde vom 5.2. 1884 und<br />

Nachtragseinantwortung von 1887; 3. Schuldbrief<br />

des Lorenz Mutter in Rungelin über Gulden 100,-<br />

Reichswährung oder Gulden 87,50 Österreichische<br />

Währung zu Gunsten der Seeger'schen<br />

Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passiv kam<br />

obiges Kapital auf die beiden Schwestern Anna<br />

Maria und Sabina Mutter laut Urkunde vom<br />

5.2.1884 und Nachtragseinantwortung von 1887; 4.<br />

Schuldbrief des Lorenz Mutter in Rungelin über<br />

Gulden 106,09 1/2 Kreuzer Österreichische<br />

Währung aus Gulden 242,31 Kreuzer.<br />

Reichswährung zu Gunsten der St. Antonskapelle<br />

in Rungelin (1822). Passive kam obige


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 780/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Kaptialshälfte per Gulden 121,15 1/2 Kreuzer<br />

Reichswährung = Gulden 106,09 1/2 Kreuzer<br />

Österreichische Währung auf die beiden<br />

Schwestern Anna Maria und Sabina Mutter in<br />

Rungelin laut Urkunde vom 5.2. 1884 und<br />

Nachtrag von 1887; 5. Schuldbrief des Lorenz<br />

Mutter in Rungelin über Gulden 69,85 1/2 Kreuzer<br />

Österreichische Währung oder Gulden 79,50<br />

Kreuzer Reichswährung zu Gunsten der<br />

Frühmesspfründe in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passiv kam<br />

obiges Kaptial auf die beiden Schwestern Anna<br />

Maria und Sabina Mutter in Rungelin laut Urkunde<br />

vo. 5.2.1884; 6. Schuldbrief des Lorenz Mutter in<br />

Rungelin über Gulden 219,- Österreichische<br />

Währung zu Gunsten der Kommune <strong>Bludenz</strong><br />

(1865). Passiv kam obiges Kapital auf die beiden<br />

Schwestern Anna Maria und Sabina Mutter in<br />

rungelin laut Urkunde vom 5.2.1884 und<br />

Nachtragseinantwortung von 1887<br />

457 48 1822, 1878 Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Josef Anton Klöthy und<br />

Marta Strolz in Rungelin über Gulden 200,-<br />

Reichswährung oder Gulden 175,- Österreichischer<br />

Währung zu Gunsten der Seeger'schen<br />

Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam<br />

dieses Kapital auf Lorenz Mutter, Schuhmacher in<br />

Rungelin laut Kaufvertrag vom 16.10.1878; 2.<br />

Schuldbrief der Eheleute Josef Anton Klöthy und<br />

Marta Strolz über Gulden 210,40 Reichswährung<br />

oder Gulden 184,32 1/2 Kreuzer. Österreichischer<br />

Währung zu Gunsten der Pfarrpfründe in <strong>Bludenz</strong><br />

(1822). Passive kam dieses Kapital auf Lorenz<br />

Mutter, Schuster in Rungelin laut Kaufvertrag vom<br />

16.10.1878<br />

457 49 1822, 1886 Schuldenwesen Schuldbrief des Franz Josef Wachter in Rungelin<br />

über Gulden 249,34 1/2 Reichswährung oder<br />

Gulden 218,36 Österreichischer Währung zu<br />

Gunsten des Schulfondes in <strong>Bludenz</strong> (1822).<br />

Passive kam dieses Kapital auf Kristine Burtscher,<br />

Witwe Wachter in Rungelin laut Urkunde vom<br />

23.4.1886<br />

457 50 1822, 1878 Schuldenwesen Schuldbrief des Martin Zech in Radin über Gulden<br />

87,50 Österreichischer Währung oder Gulden 100,-<br />

Reichswährung zu Gunsten der Pfarrkirche<br />

<strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam obiges Kapital auf die<br />

Eheleute Michael Lorünser und Karolina geb.<br />

457 51 1822, 1857,<br />

1861, 1866,<br />

1878<br />

Martin in Radin, laut Urkunde vom 5.4.1878<br />

Schuldenwesen Schuldbrief des Xaver Bathruel in Außerbraz über<br />

Gulden 175,- Österreichischer Währung oder<br />

Gulden 200,- Reichswährung zu Gunsten des<br />

Armenfondes in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam<br />

obiges Kapital auf Kresenz Bathruel geehelichte


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 781/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 52 1822, 1857,<br />

1883<br />

457 53 1822, 1847,<br />

1853<br />

Martin Ganahl in Außerbraz laut Urkunde vom<br />

28.4.1857, 7.11.1861, 22.11.1866 und 11.7.1878<br />

Schuldenwesen Schuldbrief der Witwe des Jakob Burtscher,<br />

namens Anna Maria Waltlin und deren Kinder<br />

Mathäus, Katharina und Kresenz Burtscher in<br />

Innerbraz über Gulden 131,46 Österreichischer<br />

Währung oder Gulden 150, <strong>14</strong> 1/2 Kreuzer.<br />

Reichswährung zu Gunsten der Pfarrkirche<br />

<strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam obiges Kapital auf<br />

Valentin Winkler in Innerbraz laut Urkunde vom<br />

24.12.1857 und 28.8.1883<br />

Schuldenwesen Schuldbrief des Johann Anton Walch in Klösterle<br />

über Gulden 87,50 Österreichischer Währung oder<br />

Gulden 100,- Reichswährung zu Gunsten des<br />

Armenfondes in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam<br />

obiges Kapital auf die Eheleute Johann Josef<br />

Gassner und Kresenz geb. Walch in Klösterle laut<br />

Urkunden vom 22.9.1847 und 1853<br />

457 54 1822, 1880 Schuldenwesen Schuldbrief des Johann Josef Bürkle und Gattin<br />

Dorothea Tschofen in Bürs über Gulden 215,-<br />

Reichswährung oder Gulden 188,12 1/2 Kreuzer.<br />

Österreichischer Währung zu Gunsten der von<br />

Seeger'schen Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong> (1822).<br />

Passive kam dieses Kapital auf Franziska Huber in<br />

Bürs, laut Urkunde vom 2. und 7. Juli 1880<br />

457 55 1823, 1873 Schuldenwesen Schuldbrief des Xaver Vonbank in Außerbraz über<br />

Gulden 100,- Reichswährung oder Gulden 87,50<br />

Österreichischer Währung zu Gunsten des<br />

Schulfondes in <strong>Bludenz</strong> (1823). Passive kam dieses<br />

Kapital auf Martin Zech in Außerbraz, laut<br />

Kaufvertrag vom 23.4.1873<br />

457 56 1823, 1860 Schuldenwesen Schuldbrief des Johann Josef Zerlauth in <strong>Bludenz</strong><br />

über Gulden 80,- Reichswährung oder Gulden 70,-<br />

Österreichischer Währung zu Gunsten des<br />

Schulfondes in <strong>Bludenz</strong> (1823). Passive kam diese<br />

Schuldforderung laut Kaufvertrag vom 5.6.1860<br />

457 57 1824, 1837,<br />

1842, 1862,<br />

1878, 1884,<br />

1887<br />

auf Franz Lorünser in <strong>Bludenz</strong><br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief (Kaufvertrag) der Eheleute Heinrich<br />

Seeberger und Anna Katharina Bickel über Gulden<br />

549,50 Österreichische Währung oder Gulden 628,-<br />

Reichswährung (1824). Aktive kam dieser<br />

Kaufschillingsrest resp. Kapital von Johann<br />

Michael Burtscher in Grups laut Urkunden vom<br />

16.3.1837 und 28.2.1842 an Josefa Burtscher in<br />

Bürs und von dieser laut Zession vom <strong>14</strong>.2.1862 an<br />

die Stadt-Kommune <strong>Bludenz</strong>. Passive kam obiges<br />

Kapital auf die Geschwister Johann Leonhard,<br />

Katharina, Anna Maria, Maria Anna und Anton<br />

Seeberger in Grups, laut Urkunden vom


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 782/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

17.11.1862, 3.2.1878, 8.1.1878, <strong>14</strong>.6.1878,<br />

11.2.1884 und 7.5.1887; 2. Schuldbrief der<br />

Geschwister Johann Leonhard, Xaver, Josefa,<br />

Katharina, Anna Maria, Maria Anna und Anton<br />

Seeberger in Grups über Gulden 487,50<br />

Österreichische Währung zu Gunsten der Stadt<br />

<strong>Bludenz</strong> (1878). Passive kamen diese Realien- und<br />

Passivkapital-Anteile der Geschwister Xaver und<br />

Josefa Seeberger an deren Geschwister Johann<br />

Leonhard, Katharina, Anna Maria, Maria Anna und<br />

Anton Seeberger in Grups, laut Urkunden vom<br />

11.2.1884 und 7.5.1887<br />

457 58 1825, 1887 Schuldenwesen Schuldbrief des Franz Josef Seeberger in Obdorf,<br />

über Gulden 13475 Kreuzer. Österreichischer<br />

Währung oder Gulden 154,- Reichswährung zu<br />

Gunsten der Ganahl'schen Stipendienstiftung in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1825). Passive kam obiges Kapital auf<br />

Franz Josef Vaplon in <strong>Bludenz</strong> laut Urkunde vom<br />

457 59 1827, 1873,<br />

1846, 1874<br />

15.3.1887<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief (Kaufvertrag) des Johann Lorenz<br />

und Josef Anton Walser in <strong>Bludenz</strong> über Gulden<br />

105,43 Österreichischer Währung = Gulden 121,30<br />

Reichswährung zu Gunsten der Stadtkommune<br />

<strong>Bludenz</strong> (1827). Aktive wurde das gegenständliche<br />

Kapital in der Folgezeit dem Säckelamt <strong>Bludenz</strong><br />

zugeteilt. Passive kam das Kapital auf Anton<br />

Lochner in <strong>Bludenz</strong> laut Urkunde vom 4.12.1873;<br />

2. Schuldbrief des Vinzenz Lochner in <strong>Bludenz</strong><br />

über Gulden 600,- Reichswährung = Gulden 525,-<br />

Österreichischer Währung zu Gunsten der Firma<br />

Getzner Mutter & Comp. in <strong>Bludenz</strong> (1846).<br />

Passive ging obiges Kapital auf Anton Lochner in<br />

Nürnberg über laut Urkunde vom 18.5.1874<br />

457 60 1827, 1887 Schuldenwesen Schuldbrief des Josef Anton Zech in Rungelin über<br />

Gulden 175,- Österreichischer Währung = Gulden<br />

200,- Reichswährung zu Gunsten des<br />

Wuhrbaufondes in <strong>Bludenz</strong> (1827). Passive<br />

überging dieses Kapital laut Urkunde vom<br />

457 61 1827, 1833,<br />

1850, 1871,<br />

1883, 1837,<br />

1888, 1853,<br />

1878<br />

15.3.1887 auf Johann Anton Zech in Rungelin<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Johann Josef Muther in <strong>Bludenz</strong><br />

über Gulden 131,25 Kreuzer Österreichische<br />

Währung oder Gulden 125,- C. Pfund zu Gunsten<br />

der Martin von Seeger'schen Stipendienstiftung in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1827). Passive kam obiges Kapital auf die<br />

Geschwister Aloisia Wagenleithner geb. Laterner<br />

und die beiden minderjährigen Maria und Johann<br />

Laterner in <strong>Bludenz</strong>, laut Urkunde vom 6.10.1833;<br />

2. Schuldbrief (Kaufvertrag) des Franz Josef<br />

Laterner über Gulden 263,- Österreichische<br />

Währung zu Gunsten des Anton Laterner in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1850). Aktiv überging dieser Betrag


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 783/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

(Kaufschilingsrest) laut Zession vom 13.3.1871 auf<br />

den Armenfonds in <strong>Bludenz</strong>. Passive kam dieses<br />

Kapital laut Urkunde vom 6.10.1883 auf die<br />

Geschwister Aloisia Wagenleithner, geb. Laterner<br />

und die beiden minderjährigen Maria und Johann<br />

Laterner in <strong>Bludenz</strong>; 3. Schuldbrief der Anna Maria<br />

Keckeis, Witwe Laterner in <strong>Bludenz</strong> über Gulden<br />

115,50 Österreichische Währung oder Gulden 132,-<br />

Reichswährung zu Gunsten des Johann Josef<br />

Mutter, Zimmermeister in <strong>Bludenz</strong> (1837). Aktive<br />

kam dieser Kaufschillingsrest laut Zession vom<br />

27.11.1837 auf Franz Josef Bargehr in <strong>Bludenz</strong> und<br />

von diesem auf Getzner Mutter & Cie. in <strong>Bludenz</strong>,<br />

welche diese Forderung laut Zession vom<br />

22.2.1888 an den Allmeinfonds in <strong>Bludenz</strong><br />

abgetreten haben. Passive kam dieses Kapital laut<br />

Urkunde vom 1.7.1878 auf die Geschwister<br />

Aloisia, Maria und Johann Laterner in <strong>Bludenz</strong>; 4.<br />

Schuldbrief des Franz Josef Laterner, Maurer in<br />

<strong>Bludenz</strong> über Gulden 122,50 Österreichische<br />

Währung oder Gulden <strong>14</strong>0,- Reichswährung zu<br />

Gunsten des Franz Josef Bargehr in <strong>Bludenz</strong><br />

(1853). Aktive überging dieses Kapital laut Zession<br />

vom 13.1.1875 auf Getzner Mutter& Cie. in<br />

<strong>Bludenz</strong> von diesen laut Zession vom 22.2.1888 auf<br />

die Allmeinfonds in <strong>Bludenz</strong>. Passive kam dieses<br />

Kapital laut Urkunde vom 11.7.1878 und Vertrag<br />

vom 6.10.1883 auf die Geschwister Aloisia, Maria<br />

und Johann Laterner in <strong>Bludenz</strong>; 5. Schuldbrief der<br />

Geschwister Aloisia Wagenleithner geb. Laterner<br />

und der zwei minderjährigen Maria und Johann<br />

Laterner in <strong>Bludenz</strong> über Gulden 200,-<br />

Österreichische Währung zu Gunsten der St.<br />

Antonskapelle in Rungelin (1883) laut Urkunde<br />

vom 6.10.1883<br />

457 62 1828, 1884 Schuldenwesen Schuldbrief des Baptist Brunold in <strong>Bludenz</strong> über<br />

Gulden 227,50 Österreichischer Währung zu<br />

Gunsten des Martin Josef von Seeger'schen<br />

Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong> (1828). Passive kam<br />

obige Schuldforderung laut Kaufurkunde vom<br />

28.3.1884 auf Josef Thaler, Schustermeister in<br />

457 63 1828, 1834,<br />

1854, 1851<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Josef Ignaz Wachter in Bürs<br />

über Gulden 87,50 Österreichischer Währung oder<br />

Gulden 100,- Reichswährung zu Gunsten des<br />

Schulfondes in <strong>Bludenz</strong>, laut Urkunde (Zession)<br />

vom 24.11.1834 (1828). Passive kam obiges<br />

Kapital auf Jodock Steu in Bürs, laut Urkunde vom<br />

13.3.1854; 2. Schuldbrief der Eheleute Anna Maria<br />

Wachter und Georg Baumgarten über Gulden 43,75<br />

Österreichischer Währung oder Gulden 50,-


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 784/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Reichswährung zu Gunsten der Martin Josef von<br />

Seeger'schen Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong>.<br />

Schuldner obigen Kapitales ist gegenwärtig Jodock<br />

Steu in Bürs, laut Urkunde vom 13.3.1854<br />

457 64 1829, 1869 Schuldenwesen Schuldbrief des Franz Josef Gapp in <strong>Bludenz</strong> über<br />

Gulden 109,37 1/2 Österreichischer Währung =<br />

Gulden 125,- Reichswährung zu Gunsten der<br />

Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong> (1829). Passive kam obiges<br />

Kapital auf Anna Maria Konzett in <strong>Bludenz</strong> laut<br />

Urkunde vom 20.11.1846 und 15.11.1869<br />

457 65 1829, 1874 Schuldenwesen Schuldbrief des Franz Josef Schedler in <strong>Bludenz</strong>,<br />

über Gulden 80,- Reichswährung oder Gulden 70,-<br />

Österreichischer Währung zu Gunsten des<br />

Säckelamtes in <strong>Bludenz</strong> (1829). Passive kam dieses<br />

Kapital laut Urkunde vom 15.12.1874 auf Andre<br />

457 66 1829, 1867,<br />

1832, 1865,<br />

1867<br />

457 67 1829, 1876,<br />

1880<br />

Tagwerker in <strong>Bludenz</strong><br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Regina Mutter und deren<br />

Schwester Josefa Mutter verehelichte Ruscheck in<br />

<strong>Bludenz</strong>, über Gulden 87,50 Österreichische<br />

Währung = Gulden 100,- Reichswährung zu<br />

Gunsten des Benefiziums St. Trinitatis in <strong>Bludenz</strong><br />

(1829). Passive kam obiges Kapital auf die<br />

Eheleute Johann Josef Dressel und Anna Maria<br />

geb. Jenny in <strong>Bludenz</strong>, laut Urkunde vom<br />

25.4.1865 und 17.2.1867; 2. Schuldbrief des<br />

Johann Josef Engstler von Nüziders und dessen<br />

Ehegattin Regina Mutter, dann Josefa Mutter<br />

geehelichte Ruscheck von <strong>Bludenz</strong>, über Gulden<br />

175,- Österreichische Währung oder Gulden 200,-<br />

Reichswährung zu Gunsten der Pfarrkirche<br />

<strong>Bludenz</strong> (1832). Passive kam obiges Kapital auf die<br />

Eheleute Johann Josef Dressel und Anna Maria<br />

geb. Jenny in <strong>Bludenz</strong>, laut den Urkunden vom<br />

25.4.1865 und 17.2.1867; 3. Schuldbrief der<br />

Eheleute Johann Josef Engstler und Regina Mutter<br />

von Nüziders und Josefa Mutter geehelichte<br />

Ruscheck in <strong>Bludenz</strong> über Gulden 19,98<br />

Österreichische Währung oder Gulden 22,50<br />

Reichswährung zu Gunsten der Pfarrkirche<br />

<strong>Bludenz</strong> (1832). Passive kam obiges Kapital auf die<br />

Eheleute Johann Josef Dressel und Anna Maria<br />

geb. Jenny in <strong>Bludenz</strong>, laut Urkunden vom<br />

25.4.1865 und 17.2.1867<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Johann Josef Bickel in Rungelin<br />

über Gulden 87,50 L.W. oder Gulden 100,-<br />

Reichswährung zu Gunsten der Pfarrkirche in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1829). Passive kam dieses Kapital auf<br />

Anton Mutter Marxen in Rungelin, laut Urkunde<br />

vom 29.9.1876; 2. Schuldbrief des Anton Mutter


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 785/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 68 1831, 1832,<br />

1837, 1863,<br />

1882<br />

457 69 1831, 1877,<br />

1845, 1877,<br />

1855, 1860<br />

(Marxen) in Rungelin über Gulden 457,50<br />

Österreichischer Währung zu Gunsten der Egid von<br />

Ganahl'schen Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong><br />

Schuldenwesen Schuldbrief des Anton Lorünser, Küfer in <strong>Bludenz</strong><br />

über Gulden 250,- Reichswährung oder Gulden<br />

218,75 Österreichischer Währung zu Gunsten der<br />

Magdalena Bickel, Witwe Manahl in Rungelin.<br />

Aktive kam obiges Kapital von Magdalena Bickel<br />

durch Zession vom 21.2.1832 auf Josef Bischof,<br />

von diesem durch Urkunde vom 26.9.1837 auf die<br />

Eheleute Mathies Jehly und Katharina geb. Maier<br />

in <strong>Bludenz</strong> und von diesen laut Zession vom<br />

25.19.1837 an das Benefizium St. Trinitatis in<br />

<strong>Bludenz</strong>. Passive kam obiges Kapital auf Anna<br />

Maria Lorünser geehelichte Burger in <strong>Bludenz</strong> und<br />

Jakob Anton und Maria Kristina Lorünser von<br />

<strong>Bludenz</strong>, dzt. unbekannt wo abwesend, laut<br />

Urkunden vom 18.4.1863 und 9.2.1882<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Franz Josef Bitschnau<br />

und Kreszenz geb. Mutter in Rungelin über Gulden<br />

69,25 Österreichische Währung oder Gulden 79,9<br />

Reichswährung zu Gunsten des Armenfondes in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1831). Passive kam obiges Kapital auf<br />

Katharina Schuller, Witwe Zech in der Gant zu<br />

Rungelin laut Urkunden vom 3.11.1860 und<br />

1.10.1877; 2. Schuldbrief der Eheleute Anton<br />

Burger und Elisabetha Bitschnau in Rungelin, über<br />

eine Teilbetrag von Gulden 218,75 Österreichische<br />

Währung oder Gulden 250,- Reichswährung zu<br />

Gunsten der Eheleute Franz Josef Bitschnau und<br />

Kreszenz geb. Mutter in Rungelin (1845). Aktive<br />

überging dieser Betrag (Teilbetrag aus Kapital per<br />

Gulden <strong>14</strong>40,- Reichswährung) durch Zession vom<br />

1.8.1856 an die Egid von Ganahl'sche<br />

Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong>. Passive kam obiges<br />

Kapital auf Katharina Schuller, Witwe Zech in der<br />

Gant zu Rungelin laut Urkunden vom 3.11.1860<br />

und 1.10.1877; 3. Schuldbrief der Maria Elisabetha<br />

Burtscher geehelichte Zech und deren Sohn<br />

Kristian Zech in Rungelin über Gulden 361,30<br />

Österreichische Währung oder Gulden 412,55<br />

Reichswährung zu Gunsten des Allemeinfondes in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1855). Passive kam obiges Kapital auf<br />

Katharina Schulller, Witwe Zech in der Gant in<br />

Rungelin, laut Urkunden vom 3.11.1860 und<br />

1.10.1877


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 786/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 70 1832, 1884,<br />

1841<br />

457 71 1833, 1886,<br />

1886, 1887<br />

457 72 1833, 1871,<br />

1882, 1849<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Viktoria Walser, Witwe Mähr<br />

und deren großjährigen Kinder: Franz Fidel, Maria<br />

Anna und Katharina Mähr in <strong>Bludenz</strong>, über Gulden<br />

87,50 Österreichischer Währung oder Gulden 100,-<br />

Reichswährung zu Gunsten der Pfarrpfründe in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1832). Passive kam dieses Kapital laut<br />

Kaufvertrag vom 13.10.1884 auf Alexander Pfister,<br />

Schuhmacher in <strong>Bludenz</strong>; 2. Schuldbrief der<br />

Viktoria Walser, Witwe des Lorenz Mähr in<br />

<strong>Bludenz</strong>, über Gulden 175,- Österreichischer<br />

Währung oder Gulden 200,- Reichswährung zu<br />

Gunsten des Schulfondes in <strong>Bludenz</strong> (1841).<br />

Passive kam dieses Kapital laut Kaufvertrag vom<br />

13.10.1884 auf Alexander Pfister, Schuhmacher in<br />

<strong>Bludenz</strong><br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Josef Sandholzer in <strong>Bludenz</strong><br />

über Gulden 61,25 Österreichischer Währung oder<br />

Gulden 70,- Reichswährung zu Gunsten der<br />

Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong> (1833). Passive kam obiges<br />

Kaptial auf Richard Sanholzer in <strong>Bludenz</strong>, laut<br />

Urkunde vom 19.19.1886; 2. Schuldbrief des Josef<br />

Sandholzer in <strong>Bludenz</strong>, über Gulden 130,-<br />

Reichswährung oder Gulden 113,75<br />

Österreichischer Währung zu Gunsten des<br />

Schulfondes in <strong>Bludenz</strong> (1833). Passive kam dieses<br />

Kapital auf Richard Sandholzer in <strong>Bludenz</strong>, laut<br />

Urkunde vom 19.10.1886; 3. Schuldbrief des<br />

Richard Sandholzer in <strong>Bludenz</strong> über Gulden 500,-<br />

Österreichischer Währung zu Gunsten des<br />

Armenfondes in <strong>Bludenz</strong> (1886), laut Urkunden<br />

vom 8.2.1887 und 15.4.1887<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Josefa Jenni, Witwe Brunold in<br />

<strong>Bludenz</strong> über Gulden 1327,47 1/2 Österreichischer<br />

Währung oder Gulden 1517,06 3/4 Reichswährung<br />

zu Gunsten der Brunold'schen Handwerker-<br />

Stipendiumsstiftung in <strong>Bludenz</strong> (1833). Passive<br />

kam obiges Kapital auf Franz Josef Bickel in<br />

<strong>Bludenz</strong> laut Urkunden vom 9.12.1871 und<br />

5.1.1882; 2. Schuldbrief der Josefa Jenni, Witwe<br />

Brunold in <strong>Bludenz</strong> über Gulden 372,58 1/2<br />

Österreichischer Währung oder Gulden 425,48 7/8<br />

Reichswährung zu Gunsten der Brunold'schen<br />

Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong> (1849). Passive kam<br />

obiges Kapital auf Franz Josef Bickel in <strong>Bludenz</strong>,<br />

laut Urkunden vom 9.12.1871 und 5.1.1882


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 787/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 73 1834, 1851,<br />

1880, 1834<br />

457 74 1845, 1876,<br />

1885<br />

457 75 1835, 1876,<br />

1885, 1840,<br />

1872, 1881,<br />

1886<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Johann Keckeis und dessen Sohn<br />

Ludwig Keckeis über Gulden 74,20 Reichswährung<br />

oder Gulden 65,03 1/2 Österreichischer Währung<br />

zu Gunsten der Pfarrpfründe in <strong>Bludenz</strong> (1834).<br />

Passive kam obige Schuldforderung auf Anton<br />

Khüny, Sattler in <strong>Bludenz</strong>, laut Kauf 15.1.1851 und<br />

Einantwortungsurkunde vom 19.9.1880; 2.<br />

Schuldbrief des Johann Keckeis und dessen Sohn<br />

Ludwig Keckeis von <strong>Bludenz</strong> über Gulden 329,30<br />

Reichswährung oder Gulden 288,30 1/2<br />

Österreichischer Währung zu Gunsten der<br />

Pfarrkirche <strong>Bludenz</strong> (1834). Passive kam obiges<br />

Kaptial auf Anton Khüny, Sattler in <strong>Bludenz</strong>, laut<br />

Kauf vom 15.1.1851 und Einantwortungsurkunde<br />

vom 19.9.1880<br />

Schuldenwesen Schuldbrief der Eheleute Franz Josef Vonier jung<br />

und Karolina geb. Fritz in Bings über Gulden 96,25<br />

Österreichischer Währung oder Gulden 110,-<br />

Reichswährung zu Gunsten der Schule in Bings<br />

(Schulheizstiftung) (1845). Passive kam dieses<br />

Kapital auf Robert Fritz in Bings laut Urkunden<br />

vom 29.1.1876 und 29.9.1885<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Franziska Scholl, Witwe<br />

Reutemann in <strong>Bludenz</strong> über Gulden 107,26<br />

Reichswährung oder Gulden 94,- Österreichische<br />

Währung zu Gunsten des Benefiziums St. Trinitatis<br />

in <strong>Bludenz</strong> (1835). Passive kam obiges Kapital auf<br />

Josef Mangard in <strong>Bludenz</strong>, laut Urkunde vom<br />

19.9.1876 und 1.4.1885; 2. Schuldbrief der<br />

Franziska Scholl, Witwe Reutemann in <strong>Bludenz</strong>,<br />

über Gulden 100,- Reichswährung oder Gulden<br />

87,50 Österreichische Währung zu Gunsten des<br />

Armenfondes in <strong>Bludenz</strong> (1840). Passive kam<br />

obige Schuldforderung auf Josef Mangard in<br />

<strong>Bludenz</strong>, laut Urkunde vom 19.9.1876 und<br />

1.4.1885; 3. Schuldbrief des Anton Mangard in<br />

<strong>Bludenz</strong> über Gulden 29,97 Österreichische<br />

Währung zu Gunsten des Säckelamtes in <strong>Bludenz</strong><br />

(1872). Passive kam obige Schuldforderung auf<br />

Josef Mangard in <strong>Bludenz</strong> laut Urkunden vom<br />

19.9.1876 und 1.4.1885; 4. Schuldbrief des Anton<br />

Mangard in <strong>Bludenz</strong> über Gulden 226,03<br />

Österreichische Währung zu Gunsten des Wuhr-<br />

und Baufondes in <strong>Bludenz</strong> (1872). Passive kam<br />

obige Schuldforderung auf Josef Mangard in<br />

<strong>Bludenz</strong> laut Urkunden vom 19.9.1876 und<br />

1.4.1885; 5. Schuldbrief der Geschwister Josef,<br />

Elisabetha, Franziska und Barbara Mangard in<br />

<strong>Bludenz</strong> über Gulden 200,- Österreichische<br />

Währung zu Gunsten des Martin Josef von<br />

Seeger'schen Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong> (1881).


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 788/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 76 1835, 1841,<br />

1883<br />

457 77 1836, 1841,<br />

1843, 1844,<br />

1899, 1822<br />

Passive kam obiges Kapital auf Josef Mangard in<br />

<strong>Bludenz</strong>, laut Kaufvertrag vom 1.4.1885; 6.<br />

Schuldbrief des Josef Mangard in <strong>Bludenz</strong> über<br />

Gulden 200,- Österreichische Währung zu Gunsten<br />

des Andre GassnerÄschen Lehramtskandidaten-<br />

Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong><br />

Schuldenwesen Schuldbrief (Kaufvertrag) des Josef Andreas Jehly,<br />

Maler im Hasensprung, über Gulden 175,-<br />

Österreichischer Währung oder Gulden 200,-<br />

Reichswährung zu Gunsten der Stadtkommune<br />

<strong>Bludenz</strong> (1835). Passive kam dieses Kapital auf<br />

Fidel Jaag und Sohn Franz Josef Jaag am<br />

Muttersberg laut Urkunden vom 29.11.1841 und<br />

31.10.1883<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief (Kaufvertrag) der Walburga Dünser,<br />

Witwe Seeberger in <strong>Bludenz</strong>-Obdorf über Gulden<br />

97,<strong>14</strong> Reichswährung oder Gulden 85,08<br />

Österreichische Währung (1836) ferner Gulden 60,-<br />

Reichswährung oder Gulden 52,50 Österreichische<br />

Währung (1841), Gulden 30,- Reichswährung oder<br />

Gulden 26,25 Österreichische Währung (1843),<br />

Gulden 70,- Reichswährung oder Gulden 61,25<br />

Österreichische Währung (1844) zusammen also<br />

Gulden 225,08 Österreichische Währung zu<br />

Gunsten des Armenfondes in <strong>Bludenz</strong>. Passive<br />

kamen diese Schuldbeträge von zusammen Gulden<br />

225,08 Österreichische Währung nach dem<br />

Ableben der Walburga Dünser auf die Gebrüder<br />

Engelbert, Josef Andreas und Franz Josef<br />

Seeberger in <strong>Bludenz</strong>-Obdorf laut Urkunde vom<br />

25.11.1899 (Zession); 2. Schuldbrief des Franz<br />

Josef Seeberger in Obdorf, über Gulden 153,12 1/2<br />

Österreichische Währung oder Gulden 175,-<br />

Reichswährung zu Gunsten des Schulfondes in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam dieses Kapital auf<br />

Waldburga Dünser, Witwe Seeberger in Obdorf<br />

laut Urkunde vom 18.5.1836 (Kauf)<br />

457 78 1836, 1878 Schuldenwesen Schuldbrief der Eheleute Franz Anton Burtscher<br />

und Maria Katharina Bertsch in Ludesch über<br />

Gulden 406,87 1/2 Österreichischer Währung oder<br />

Gulden 465,- Reichswährung zu Gunsten des<br />

Allmeinfondes in <strong>Bludenz</strong> (1836). Passive kam<br />

obiges Kapital durch Kauf laut Urkunde vom<br />

26.3.1878 auf die Eheleute Franz Junger und<br />

Katharina geb. Fritsche in Ludesch


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 789/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 79 1837, 1867,<br />

1839<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Geschwister Jakob, Anna Maria<br />

und Viktoria Klötte in Brunnenfeld über Gulden<br />

43,75 Österreichischer Währung oder Gulden 50,-<br />

Reichswährung zu Gunsten der Stadtkommune<br />

<strong>Bludenz</strong> per Gulden 69,48 Reichswährung wovon<br />

Gulden 19,48 Reichswährung abbezahlt wurden<br />

(1837). Aktive wurde dann dieses Kapital dem<br />

städtischen Wuhr- und Baufonds einverleibt.<br />

Passive kam dieses Restkapital vom Gulden 43,75<br />

Österreichischer Währung oder Gulden 50,-<br />

Reichswährung auf die Eheleute Mathias Jenny und<br />

Josefa geb. Bickel in Brunnenfeld laut Urkunde<br />

vom 29.5.1867; 2. Schuldbrief der Geschwister<br />

Jakob, Anna Maria und Viktoria Klötte in<br />

Brunnenfeld über Gulden 170,03 Österreichischer<br />

Währung oder Gulden 194,20 Reichswährung zu<br />

Gunsten des Armenfondes in <strong>Bludenz</strong> (1839).<br />

Passive überging obiges Kapital auf die Eheleute<br />

Mathias Jenny und Josefa geb. Bickel in<br />

Brunnenfeld laut Urkunde vom 29.5.1867<br />

457 80 1837, 1872 Schuldenwesen Schuldbrief des Dominikus Thoma in Bürserberg<br />

über Gulden 30,18 Österreichischer Währung oder<br />

Gulden 34, 30 Reichswährung zu Gunsten des<br />

Armenfondes <strong>Bludenz</strong> (1837). Passive kam obiges<br />

Kapital auf die Geschwister Viktoria, Elisabeth und<br />

Josef Mark in Bürserberg laut Urkunde<br />

457 81 1839, 1869,<br />

1874<br />

457 82 1842, 1846,<br />

1851<br />

(Einantwortung) vom 23.7.1872<br />

Schuldenwesen Schuldbrief des Kristian Vonbank, Handelsmann in<br />

<strong>Bludenz</strong> über Gulden 350,- Österreichischer<br />

Währung oder Gulden 400,- Reichswährung zu<br />

Gunsten der Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong> (1839). Passive<br />

kam dieses Kapital laut Einantwortung vom<br />

12.11.1869 und 1.9.1874 auf die Geschwister Josef.<br />

Otto, Sofia und Stefanie Ammann und Katharina<br />

Gisinger in <strong>Bludenz</strong><br />

Schuldenwesen Schuldbrief der Eheleute Alois Gehringer und Anna<br />

Maria Scherer von Lorüns, dann in Rungelin<br />

wohnhaft, über Gulden 374,50 Österreichischer<br />

Währung oder Gulden 428,- Reichswährung zu<br />

Gunsten der Schwestern Sabina und Franziska<br />

Küng oder deren Rechtsnachfolger (1842). Aktive<br />

kam gegenständliches Kapital in den Besitz des<br />

Armenfondes <strong>Bludenz</strong> laut Einantwortungsurkunde<br />

vom 19.1.1846. Passive ging obiges Kapital auf<br />

Johann Josef Martin in Rungelin über laut<br />

Kaufvertrag vom 9.8.1851<br />

457 83 1844, 1884 Schuldenwesen Schuldbrief der Brüder Franz Michael und Johann<br />

Josef Zerlauth in Bings, über Gulden 63,87 1/2<br />

Kreuzer. Österreichischer Währung oder Gulden<br />

73,- Reichswährung zu Gunsten des Wuhr- und<br />

Baufondes in <strong>Bludenz</strong> (1844). Passive kam obiges


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 790/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 84 1843, 1876,<br />

1849, 1850,<br />

1864, 1896,<br />

1874<br />

Kapital auf die Eheleute Anton Dressel und<br />

Kristina geb. Gassner in Bings laut Kaufurkunde<br />

vom 28.5.1884<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Eheleute Anton Neyer, Gerber<br />

und Franziska geb. Wolf in <strong>Bludenz</strong> über Gulden<br />

165,30 Reichswährung oder Gulden <strong>14</strong>4,80<br />

Österreichische Währung zu Gunsten der Martin<br />

Josef von Seeger'schen Stipendienstiftung in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1843). Passive kam obige<br />

Schuldforderung auf Kristian Zimmermann in<br />

<strong>Bludenz</strong> laut Kaufvertrag vom 30.9.1876; 2.<br />

Schuldbrief der Eheleute Anton Neyer und<br />

Franziska geb. Wolf in <strong>Bludenz</strong> über Gulden 175,-<br />

Reichswährung oder Gulden 153,12 1/2 Kreuzer<br />

Österreichische Währung zu Gunsten des<br />

Gerbermeisters Johann Martin Haltmayer in<br />

Wolfurt (1849) Aktive kam obiges Kapital an den<br />

Armenfonds in <strong>Bludenz</strong> infolge Konkursmasse -<br />

An- und Ausweisung der Franziska Wolf in<br />

<strong>Bludenz</strong> vom 6.3.1850 und der a.g. Zession vom<br />

29.4.1864. Passive kam obige Schuldforderung auf<br />

Kristian Zimmermann in <strong>Bludenz</strong> laut Urkunde<br />

vom 30.9.1896; 3. Schuldbrief der Schwestern<br />

Josefa und Elisabetha Zimmermann in <strong>Bludenz</strong><br />

über Gulden 180,- Österreichische Währung für die<br />

Franz Josef Bargehr'sche Konkursmasse in <strong>Bludenz</strong><br />

(1874). Aktive überging dieses Kapital in das<br />

Eigentum des Franz Josef Bickel, Handelsmann in<br />

<strong>Bludenz</strong> laut a.g. Zession vom 25.11.1876. Passive<br />

kam obiges Kapital laut Kauf vom 30.10.1876 an<br />

Christian Zimmermann in <strong>Bludenz</strong><br />

457 85 1844, 1886 Schuldenwesen Schuldbrief des Franz Anton Schallert in<br />

Bürserberg namens seiner Curandin Maria Anna<br />

Bahli in Bürserberg über Gulden 39,94 1/2<br />

Kreuzer. Österreichischer Währung oder Gulden<br />

45,40 Reichswährung zu Gunsten des Armenfondes<br />

<strong>Bludenz</strong> (1844). Aktive kam dieses Kapital in der<br />

Folgezeit an das Säckelamt <strong>Bludenz</strong>. Passive ging<br />

das gegenständige Kapital auf Fidel Schallert in<br />

Bürserberg über laut Urkunde vom 8.3.1886


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 791/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 86 1845, 1887,<br />

1845, 1856,<br />

1886, 1888<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Anton Khüny, Metzger in<br />

<strong>Bludenz</strong> über Gulden 161,87 Österreichische<br />

Währung oder Gulden 185,- Reichswährung zu<br />

Gunsten des Schulfondes in <strong>Bludenz</strong> (1845). Passiv<br />

kam obiges Kapital auf Frau Adelheid Spescha und<br />

deren Kinder: Franz, Johann und Sophie Spescha in<br />

<strong>Bludenz</strong> laut Urkunde vom. 26.5.1887; 2.<br />

Schuldbrief bezw. Kaufvertrag des Anton Khüny in<br />

<strong>Bludenz</strong> über Gulden 137,30 Reichswährung oder<br />

Gulden 120,31 Österreichische Währung zu<br />

Gunsten des Wuhr- und Baufondes in <strong>Bludenz</strong><br />

(1845). Passive kam obiges Kapital auf Adelheid<br />

Spescha geb. Bildstein und deren Kinder Franz,<br />

Johann und Sophie Spescha in <strong>Bludenz</strong> laut<br />

Urkunde vom 26.5.1887; 3. Schuldbrief des Johann<br />

Anton Kühny, Metzger in <strong>Bludenz</strong> über Gulden<br />

393,75 Österreichische Währung oder Gulden 450,-<br />

Reichswährung (1856). Aktive kam obiges Kapital<br />

laut Zession vom 30.8.1886 an Getzner, Mutter &<br />

Cie. in <strong>Bludenz</strong> und dann durch a.g. Zession vom<br />

23.11.1888 an den Allmeinfonds in <strong>Bludenz</strong>.<br />

Passive kam dieses Kapital auf Frau Witwe<br />

Adelheid Spescha und deren Kinder Franz, Johann<br />

und Sophie Spescha in <strong>Bludenz</strong> laut Urkunde vom<br />

26.5.1887<br />

457 87 1848, 1885 Schuldenwesen Schuldbrief des Johann Bachmann in Ludesch über<br />

Gulden 218,50 Österreichischer Währung oder<br />

Gulden 250,- Reichswährung zu Gunsten des<br />

Allmeinfondes in <strong>Bludenz</strong> laut Zession vom<br />

3.7.1885<br />

457 88 1848, 1887 Schuldenwesen Schuldbrief der Maria Josefa Zerlaut geehelichte<br />

Brunold in Rungelin über Gulden 87,50<br />

Österreichischer Währung oder Gulden 100,-<br />

Reichswährung zu Gunsten des Schulfondes in<br />

<strong>Bludenz</strong> (1848). Passive kam gegenständliches<br />

Kapital auf Anna Maria Seeberger Witwe Konzett<br />

457 89 1849, 1880,<br />

1886<br />

in Rungelin, laut Urkunde vom 7.5.1887<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Josef Anton Klötti in Rungelin<br />

über Gulden 70,- Österreichischer Währung oder<br />

Gulden 80,- Reichswährung zu Gunsten des<br />

Armenfondes in <strong>Bludenz</strong> (1849). Passive dieses<br />

Kapital auf Josef Neyer in Rungelin laut Kauf vom<br />

7.4.1880; 2. Schuldbrief des Johann Neyer in<br />

Rungelin über Gulden 131,25 Österreichischer<br />

Währung zu Gunsten des Benefiziums St. Trinitatis<br />

in <strong>Bludenz</strong>


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 792/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 90 1849, 1872,<br />

1887, 1853,<br />

1872, 1863,<br />

1870, 1865,<br />

1897, 1900<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief der Maria Josefa Zerlauth in<br />

Rungelin über Gulden 100,- Reichswährung oder<br />

Gulden 87,50 Österreichische Währung zu Gunsten<br />

des Franz Josef Bargehr in <strong>Bludenz</strong> (1849). Aktiv-<br />

Übergang vom ursprünglichen Gläubiger auf die<br />

Firma Getzner, Mutter & Cie. in <strong>Bludenz</strong> laut<br />

Zession vom 24.7.1872. Passive kam obiges<br />

Kapital schließlich auf Witwe Anna Maria Konzett<br />

geb. Seeberger in Rungelin, Haus Nr. 4b, laut<br />

Übergabsurkunde vo. 7.5.1887; 2. Schuldbrief der<br />

Maria Josefa Zerlauth in Rungelin über Gulden<br />

312,- Reichswährung oder Gulden 273,-<br />

Österreichische Währung zu Gunsten des Franz<br />

Josef Bargehr in <strong>Bludenz</strong> in <strong>Bludenz</strong>. Aktiv-<br />

Übergang vom ursprünglichen Gläubiger auf die<br />

Firma Getzner, Mutter & Cie. in <strong>Bludenz</strong> laut<br />

Zession vom 24.7.1872. Passive kam obiges<br />

Kapital schließlich auf Witwe Anna Maria Konzett<br />

geb. Seeberger in Rungelin Haus Nr. 4b. laut<br />

Urkunde vom 7.5.1887; 3. Schuldbrief der Maria<br />

Josefa Zerlauth in Rungelin zu über Gulden 750,-<br />

Österreichische Währung zu Gunsten des Franz<br />

Josef Bargehr in <strong>Bludenz</strong> (1863). Aktiv-Übergang<br />

vom ursprünglichen Gläubiger auf die Firma<br />

Getzner, Mutter & Cie. in <strong>Bludenz</strong> laut Zession<br />

vom 13.1.1870. Passive kam obiges Kapital<br />

schließlich auf die Witwe Anna Maria Konzett geb.<br />

Seeberger in Rungelin, Haus Nr. 4b laut<br />

Übergangsurkunde vom 7.5.1887; 4. Schuldbrief<br />

der Maria Josefa Zerlauth über Gulden 180,-<br />

Österreichische Währung zu Gunsten des Franz<br />

Josef Bargehr in <strong>Bludenz</strong> (1865). Aktiv-Übergang<br />

vom ursprünglichen Gläuber auf die Firma Getzner,<br />

Mutter & Cie. in <strong>Bludenz</strong>, laut Zession vom<br />

13.1.1870. Passive kam obiges Kapital schließlich<br />

auf die Witwe Anna Maria Konzett geb. Seeberger<br />

in Rungelin, Haus Nr. 4b, laut Übergabsurkunde<br />

vom 7.5.1887. Auf Grund der Schuldbriefe vom<br />

4.1.1849, vom 12.2.1853, vom 7.2.1863 und vom<br />

16.1.1865 in den Kapitalbeträgen von Gulden 87,50<br />

Österreichische Währung, Gulden 273,-<br />

Österreichische Währung, Gulden 750,-<br />

Österreichische Währung und Gulden 180,-<br />

Österreichische Währung, sohin im Ganzen Gulden<br />

1290,50 Österreichische Währung = Kreuzer 2581,-<br />

nebst Gulden 64,52 Österreichische Währung für<br />

Zinsen = Kreuzer 129,04h? insgesamt also Kreuzer<br />

2710,04h? kamen diese Kapitalschulden in<br />

vorstehenden Gesamtbetrag. Passive schließlich auf<br />

die Eheleute Josef Andreas Muther & Anna Maria<br />

geb. Muther in Rungelin laut Kauf vom 6.2.1879 zu


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> 793/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

Gunsten der Stadtkommune <strong>Bludenz</strong>, laut Zession<br />

und Schuld- und Pfandverschreibung vom<br />

11.5.1900<br />

457 91 1849, 1863 Schuldenwesen Schuldbrief der Geschwister Johann Josef und<br />

Michael Anton Lorünser von Radin, dann<br />

Katharina Lorünser verehelichte Burtscher in<br />

Bings, über Gulden 113,45 Österreichischer<br />

Währung oder Gulden 129,40 Reichswährung zu<br />

Gunsten der Pfarrpfründe in <strong>Bludenz</strong> (1849).<br />

Passive kam dieses Kapital auf die Geschwister<br />

Franz Josef, Xaver, Michael Anton, Josef Andre,<br />

Martin Josef und Johann Josef Lorünser in Radin,<br />

457 92 1822, 1867,<br />

1844, 1850,<br />

1887<br />

laut Urkunde vom <strong>14</strong>.6.1863<br />

Schuldenwesen 1. Schuldbrief des Fidel Pferse am Bürserberg über<br />

Gulden 73,72 Österreichische Währung oder<br />

Gulden 84,15 Reichswährung zu Gunsten des<br />

Spitalfondes jetzt Armenfonds in <strong>Bludenz</strong> (1822).<br />

Passive kam obiges Kapital laut Urkunde vom<br />

2.7.1867 auf Andreas Sois am Bürserberg; 2.<br />

Schuldbrief des Fidel Pferse am Bürserberg über<br />

Gulden 28,40 Reichswährung oder Gulden 25,07<br />

1/2 Kreuzer Österreichische Währung zu Gunsten<br />

des Schulfondes in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passive kam<br />

dieses Kapital auf Andreas Sois am Bürserberg laut<br />

Urkunde vom 2.7.1867; 3. Schuldbrief des Kristian<br />

Letscher vom Bürserberg über Gulden 90,55 ÖW.<br />

oder Gulden 103,30 Reichswährung zu Gunsten des<br />

Säckelamtes in <strong>Bludenz</strong> (1844). Passive kam<br />

obiges Kapital auf Andreas Sois vom Bürserberg,<br />

laut Urkunde vom 2.7.1867; 4. Schuldbrief des<br />

Kristian Letscher vom Bürserberg über Gulden<br />

218,75 Österreichische Währung zu Gunsten der<br />

Maria Elisabetha Engstler in Bregenz (1850).<br />

Aktive überging dieses Kapital auf die Franz<br />

Zech'sche Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong> laut<br />

Zession vom 22.3.1887. Passive kam dieses Kapital<br />

auf Andreas Sois am Bürserberg laut Urkunde vom<br />

2.7.1867


<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landesarchiv</strong> <strong>794</strong>/<strong>794</strong><br />

<strong>Rep</strong>. <strong>14</strong>-<strong>295</strong> <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Bludenz</strong> Akten<br />

457 93 1850, 1847,<br />

1852, 1861,<br />

1880<br />

457 101 1822, 1877,<br />

1864, 1888<br />

Schuldenwesen Schuldbrief - Kaufbrief zwischen Josef von Ganahl<br />

in <strong>Bludenz</strong> als Kurator der Verlaßmasse nach Josef<br />

Anton Hülz und der Anna Maria Welte, Witwe<br />

Lorenzi in <strong>Bludenz</strong> und dem Käufer Michael Anton<br />

Neier in Gassünd, mit einem Kaufschillingsrest von<br />

Gulden 1000,- Reichswährung oder Gulden 875,-<br />

Österreichischer Währung zu Gunsten der Anton<br />

Hülz'schen Verlaßmasse in <strong>Bludenz</strong> (1850). Aktive<br />

kam dieses Kapital laut a.g. Teilung auf Maria<br />

Anna Hülz verehelichte Basil Wolf in <strong>Bludenz</strong> und<br />

nach Ableben derselben laut<br />

Einantwortungsurkunde vom 27.4.1847 und der<br />

Vermögensteilung vom 29.4.1852 auf Sabina Wolf<br />

in <strong>Bludenz</strong> endlich von dieser laut Zession vom<br />

<strong>14</strong>.8.1861 auf die André Mutter'sche<br />

Stipendienstiftung in <strong>Bludenz</strong>. Passive überging<br />

dieses Kapital auf Serafina Dünser geehelichte<br />

Josef Anton Schneider in Gassünd, laut<br />

Kaufurkunde vom 27.9.1880<br />

Schuldwesen 1. Schuldbrief des Mathias Khüny in <strong>Bludenz</strong> über<br />

Gulden 162,66 Österreichischer Währung oder<br />

Gulden 185,54 Reichswährung zu Gunsten der<br />

Pfarrkirche in <strong>Bludenz</strong> (1822). Passive überging<br />

obiges Kapital auf Wilhelm Walch, Weinhändler in<br />

<strong>Bludenz</strong>, laut Urkunde vom 2.6.1877; 2.<br />

Schuldbrief des Mathias Khüny in <strong>Bludenz</strong> über<br />

Gulden 2252,88 Österreichischer Währung zu<br />

Gunsten des Franz Josef Bargehr in <strong>Bludenz</strong><br />

(1864). Aktive kam obiges Kapital laut Zession<br />

vom 6.11.1871 an die Firma Getzner, Mutter & Cie<br />

in <strong>Bludenz</strong> von dieser durch a.g. Zession vom<br />

22.2.1888 an den Allmeinfonds in <strong>Bludenz</strong>. Passive<br />

kam dieses Kapital auf Wilhelm Walch,<br />

Weinhändler in <strong>Bludenz</strong> laut Urkunde vom<br />

1.6.1877

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!