27.01.2017 Aufrufe

Gunnebo Katalog

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schäkel<br />

Betriebsanleitung für Schäkel<br />

gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG<br />

Die folgenden Angaben erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Informationen zum Umgang mit Anschlagmitteln und<br />

Lastaufnahmemitteln sind den einschlägigen berufgenossenschaftlichen und staatlichen Vorschriften zu entnehmen.<br />

Nur zum Anschlagen und Heben von Lasten<br />

Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist generell verboten!<br />

Vor jeder Inbetriebnahme Der Benutzer muss für jeden Schäkel welchen er in einer<br />

Hebevorrichtung benutzt, immer ein gültiges Prüfzeugnis besitzen<br />

Schäkel durch sorgfältige Sichtkontrolle auf Schäden, Vollständigkeit und Festsitz aller beweglichen<br />

Teile – insbesondere Sicherungssplinte, Muttern und Bolzen überprüfen<br />

Vor jedem Gebrauch sollten alle Schäkels überprüft werden um sicherzustellen, dass:<br />

» alle Markierungen der Einzelteile des Schäkels lesbar sind und mit dem Prüfzeugnis<br />

übereinstimmen,<br />

» der richtige Bolzen verwendet wird,<br />

» Körper und Bolzen nicht deformiert oder abgenutzt sind,<br />

» sowie alle Einzelteile frei von Dellen, Brüchen, Rissen, Korrosion und andren Beschädigungen<br />

sind.<br />

3<br />

Benutzungsverbot bei nicht vom Hersteller durchgeführten Schweiß- und Reparaturarbeiten.<br />

Bei mehr als 20.000 Lastwechseln: Rücksprache mit Lieferant.<br />

Verwendung nur durch beauftragte und unterwiesene Personen und unter Beachtung der BGR<br />

500, Kap. 2.8(VBG 9a) und EN 13155<br />

Schäkel mit unleserlicher Tragkraftangabe dürfen nicht verwendet werden; Lastgewicht ermitteln:<br />

Die zulässige Tragfähigkeit des Schäkels niemals überschreiten<br />

Nur lastsymmetrische Teile anschlagen, sonst besteht die Gefahr unzulässiger Lastbewegungen.<br />

Nur für Lastgewicht und Zugrichtung ausreichend dimensionierte Anschlagstellen und<br />

Anschlagmittel verwenden<br />

Der Lastschwerpunkt muss genau unter dem Kranhaken liegen, ein Schiefhang der Last ist nicht<br />

zulässig.<br />

Eine nicht ordnungsgemäße Handhabung, insbesondere das falsche Festschrauben / Fixieren des<br />

Bolzens, kann zu Deformierungen und Beschädigungen des Schäkels führen.<br />

Schäkel sollten nur vertikal belastet werden. Wird ein Schäkel in einer mehrsträngigen Anschlagart<br />

benutzt, sind die entsprechenden Faktoren für die Tragfähigkeitsberechnung zu berücksichtigen.<br />

Um eine ungleichmäßige Belastung der Schäkel zu vermeiden, muss das Gewicht auf die ganze<br />

Länge des Bolzens verteilt werden.<br />

Die Augen des Schäkels dürfen niemals durch Gewalt auseinander oder zusammengebogen<br />

werden.<br />

Überprüfung und Instandsetzung Gemäß BGR 500 Pkt.2.8 sind die Schäkel mindestens 1x pro Jahr<br />

durch Befähigte Personen zu prüfen. Bei Beanstandung einzelner Bauteile ist der gesamte Schäkel<br />

zu ersetzen. Der Nachweis der jährlichen Prüfung ist zu dokumentieren.<br />

2013<br />

3:11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!