09.12.2012 Aufrufe

Programm 2012 _2_ - Landesverband Gartenbau Brandenburg e.V.

Programm 2012 _2_ - Landesverband Gartenbau Brandenburg e.V.

Programm 2012 _2_ - Landesverband Gartenbau Brandenburg e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesverband</strong> <strong>Gartenbau</strong> <strong>Brandenburg</strong> e. V.<br />

Fachgruppe Obstbau<br />

Landesamt für Ländliche Entwicklung,<br />

Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

E I N L A D U N G<br />

Der <strong>Landesverband</strong> <strong>Gartenbau</strong> <strong>Brandenburg</strong> e. V. - Landesfachgruppe Obstbau –<br />

und LELF Großbeeren, Referat 42 – <strong>Gartenbau</strong>, Gemüse-, Zierpflanzen-, Obstbau,<br />

Baumschule und Technik laden Sie herzlich zum<br />

ein.<br />

22. Obstbautag<br />

am Mittwoch, den 18. Januar <strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Heimvolkshochschule Neuseddin<br />

Anfahrtshinweis:<br />

Anreise mit dem PKW<br />

� Autobahn A 10 (Berliner Ring) bis<br />

zur Abfahrt Michendorf<br />

� nach Abfahrt weiter auf der Bundesstraße<br />

B 2 in Richtung Beelitz<br />

� nach ca. 2,5 km links in unsere Zufahrt<br />

(Beschilderung "Heimvolkshochschule")<br />

einbiegen<br />

Anreise mit dem Bus<br />

� ab Potsdam Stadt (Hauptbahnhof)<br />

mit dem Bus der Linie 643 Richtung<br />

Beelitz<br />

� nach ca. 25 Minuten Fahrzeit Ausstieg<br />

an der Haltestelle "Abzweig<br />

Neuseddin"<br />

� 2 Minuten Fußweg in Fahrtrichtung<br />

und Überquerung der Bundesstraße<br />

B 2<br />

� Waldweg rechts laufen (Beschilderung<br />

Heimvolkshochschule" ) bis<br />

zu unseren Gebäuden<br />

Die Veranstaltung wird<br />

ermöglicht mit freundlicher<br />

Unterstützung folgender<br />

Firmen:<br />

Gebr. Schmidt<br />

Landtechnik<br />

www.schmidtermstedt.de


Die Veranstaltung wird<br />

ermöglicht mit freundlicher<br />

Unterstützung folgender<br />

Firmen:<br />

<strong>Programm</strong><br />

09.00 Uhr Aus der Arbeit der Landesfachgruppe / EU – Agrarpolitik 2013 – ein erster<br />

Ausblick<br />

Manfred Kleinert, Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau im LVG<br />

Dieter Stallknecht, BOG<br />

09.20 Uhr Vorstandswahl FG Obstbau<br />

09.40 Uhr Gegen Trockenheit und Mäusefraß – Pflanzlochbeigaben<br />

Dr. Margita Handschack, LfULG Dresden – Pillnitz<br />

Kaffeepause<br />

10.30 Uhr Durstige Bäumen senden Notruf: Echtzeit – Fernüberwachung des<br />

Wasserhaushaltes und des Mikroklimas in Obstplantagen<br />

Prof. Dr. U. Zimmermann, Fa. ZIM Plant Technology GmbH<br />

11.15 Uhr Frostschutz mit dem Frostbuster - Erfahrungsberichte aus Praxisbetrieben<br />

in unterschiedlichen Kulturen<br />

Dr. Marg (Spargelhof Klaistow Produktions GmbH & Co. KG) / Thomas<br />

Bröcker (Apfelgalerie Schernus & Bröcker GbR)<br />

12.00 Uhr Entscheidungsgrundlagen schaffen - Standortbewertung vor<br />

Neupflanzungen<br />

Dr. Hilmar Schwärzel, LELF, Station Müncheberg<br />

12.45 Uhr M i t t a g s p a u s e<br />

13.45 Uhr Gemeinsam besser - Aktuelles aus der berufsständischen Arbeit und dem<br />

Obstbau in Niedersachsen<br />

Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau<br />

14.30 Uhr Wenn der Frost die Ernte vermiest – Warum war das Jahr 2011 ein<br />

Besonderes - Wie begegne ich dem Risiko in Zukunft?<br />

Dr. Dirk Köpcke, ESTEBURG Obstbauzentrum Jork<br />

15.30 Uhr Ka f f e e p a u s e<br />

15.00 Uhr Windmaschinen zur Frostabwehr<br />

Jan Bosmans, Ghent Supply n.v., Eke (Belgien)<br />

15.30 Uhr Abdrift, Verdunstung, biologische Wirkung,…. - Pflanzenschutz im Obstbau<br />

mit angepasster Düsentechnik im Einfluss des Wetters<br />

Jürgen Winter, Lechler GmbH<br />

Ende: gegen 16.30 Uhr<br />

(In den Vorträgen sind entsprechende Zeiten für die Diskussion eingeordnet.)<br />

Gebr. Schmidt<br />

Landtechnik<br />

www.schmidtermstedt.de


Rücksendung an:<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Gartenbau</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> e. V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Zum Jagenstein 3<br />

14478 Potsdam<br />

Fax 0331-81 71 604<br />

E-Mail: info@gartenbau-brandenburg.de<br />

Anmeldung<br />

zur Teilnahme am 22. Obstbautag am 18. Januar <strong>2012</strong> erbitten wir Ihre<br />

Rücksendung bitte bis zum 16.01.<strong>2012</strong><br />

+<br />

Die Veranstaltung wird<br />

ermöglicht mit freundlicher<br />

Unterstützung folgender<br />

Firmen:<br />

……… Anzahl der Teilnehmer am Seminar<br />

................................ ....................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift / Stempel des Betriebes<br />

Der Obstbautag ist eine Weiterbildungsveranstaltung des Kontrollringes für den Integrierten<br />

Anbau von Obst und Gemüse im Land <strong>Brandenburg</strong><br />

Die Tagungsgebühr (incl. Mittagessen, Kaffee, Kuchen, Getränke) beträgt für<br />

Mitglieder des <strong>Landesverband</strong>es 30,- EUR<br />

Nichtmitglieder 50,- EUR<br />

Junggärtner (Studenten/Azubis) 10,- EUR<br />

Gebr. Schmidt<br />

Landtechnik<br />

www.schmidtermstedt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!