09.12.2012 Aufrufe

Saubermacher - der internationale Verwertungsspezialist

Saubermacher - der internationale Verwertungsspezialist

Saubermacher - der internationale Verwertungsspezialist

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktivitäten des Verbandes<br />

Preisübergabe Professor-Julius-Kar-Preis. Payr – Suritsch – Luschnig, 1982<br />

Verleih Etertec-Stipendium 2002<br />

Hlawati – Pinter<br />

Einladung zur Verleihung des 1. Professor-Julius-Kar-Preises<br />

Vergabe von Preisen, Stipendien und<br />

an<strong>der</strong>en För<strong>der</strong>ungen<br />

Professor-Julius-Kar-Preis:<br />

Die Stiftung des Preises erfolgt in Würdi-<br />

gung des 1978 verstorbenen langjährigen<br />

Professors <strong>der</strong> Universität für Bodenkultur,<br />

em.o.Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr.nat.techn. Julius<br />

Kar, <strong>der</strong> insbeson<strong>der</strong>e nach dem 2. Weltkrieg<br />

am Aufbau und an <strong>der</strong> Neuorganisation <strong>der</strong><br />

Studienrichtung Kulturtechnik und Wasser-<br />

wirtschaft wesentlich beteiligt war und <strong>der</strong><br />

als im In- und Ausland geschätzter Fach-<br />

mann und Organisator auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

Kulturtechnik und Wasserwirtschaft dem<br />

Ansehen dieser Fachrichtung unermüdlich<br />

gedient hat.<br />

Der Preis besteht aus einer Urkunde und<br />

einem Geldbetrag (die Höhe wird jeweils<br />

vom Vorstand festgesetzt) und wird an Stu-<br />

dentInnen <strong>der</strong> Fachrichtung Kulturtechnik<br />

und Wasserwirtschaft <strong>der</strong> Universität für<br />

Bodenkultur für hervorragende Studienleis-<br />

tungen vergeben. Eine Liste <strong>der</strong> bisherigen<br />

PreisträgerInnen findet sich auf <strong>der</strong> fol-<br />

genden Seite.<br />

Eternit/Etertec – Stipendium:<br />

Zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wissenschaftlichen Tätig-<br />

keiten auf dem Gebiet <strong>der</strong> Kulturtechnik und<br />

Wasserwirtschaft stiftete die Eternit-Werke<br />

Ludwig Hatschek AG (später Eternit Tiefbau<br />

GmbH, nunmehr ETERTEC Tiefbau GmbH)<br />

1983 anlässlich des 100-jährigen Bestehens<br />

dieser Studienrichtung das Eternit-Stipendi-<br />

um (bzw. seit 2003 das Etertec-Stipendium).<br />

Dieses Stipendium wird an StudentInnen <strong>der</strong><br />

Universität für Bodenkultur bzw. an Disser-<br />

tantInnen in Anerkennung einer von diesen<br />

auf dem Gebiet <strong>der</strong> Kulturtechnik und Was-<br />

serwirtschaft geleisteten Arbeit vergeben<br />

(Diplomarbeit, Dissertation).<br />

Die Höhe des Stipendiums entspricht dem<br />

jeweiligen Geldbetrag des Julius-Kar-Preises.<br />

Die Statuten finden sich auf www.ktverband.at.<br />

Eine Liste <strong>der</strong> bisherigen StipendiatInnen findet<br />

sich auf den Seiten 48/49.<br />

Beispiele an<strong>der</strong>er För<strong>der</strong>ungen<br />

n Vergabe eines Son<strong>der</strong>stipendiums aus<br />

Anlass des Jubiläums 125 Jahre BOKU<br />

n För<strong>der</strong>ung von StudentInnenexkursionen<br />

und Teilnahme von StudentInnen an<br />

Veranstaltungen<br />

n Unterstützung des Büros für Berufspla-<br />

nung an <strong>der</strong> BOKU (heute: Zentrum für<br />

Berufsplanung)<br />

n Führung einer Fachbibliothek für die<br />

70 Jahre KTWW Seite 4<br />

StudentInnen<br />

Übersicht über die bisherigen PreisträgerInnen Professor-Julius-Kar-Preis<br />

Datum Preisträger/in Stipendium<br />

2007 DDipl.-Ing. Alexan<strong>der</strong> KANOVSKY 2.000 EUR<br />

2006 Dipl.-Ing. Roman WENDNER 2.000 EUR<br />

2005 Dipl.-Ing. Markus ZEINER 2.000 EUR<br />

2004 Dipl.-Ing. Georg STROBELBERGER 2.000 EUR<br />

2003 Dipl.-Ing. Andreas OBERHAUSER 2.000 EUR<br />

2002 Dipl.-Ing. Eva LASSACHER 2.000 EUR<br />

2001 Dipl.-Ing. STEFAN RÖDER 20.000 ATS<br />

2000 Dipl.-Ing. Harald GERSTL 20.000 ATS<br />

1999 Dipl.-Ing. Stefan GALLISTEL 20.000 ATS<br />

1998 Dipl.-Ing. Ursula FENT 20.000 ATS<br />

1997 Dipl.-Ing. Martin FUCHS<br />

und Dipl.-Ing. Christof HÜGL 20.000 ATS<br />

1996 Dipl.-Ing. Karin WELSER 20.000 ATS<br />

1995 Dipl.-Ing. Michael STOIFL<br />

und Dipl.-Ing. Wolfgang WEILGUNY 20.000 ATS<br />

1994 Dipl.-Ing. Paul Michael SEITZ 20.000 ATS<br />

1993 Dipl.-Ing. Markus LECHNER 20.000 ATS<br />

1992 Dipl.-Ing. Thomas EXENBERGER<br />

und Dipl.-Ing. Klaus HEBENSTREIT 20.000 ATS<br />

1991 Dipl.-Ing. Helmut HABERSACK 15.000 ATS<br />

1990 Dipl.-Ing. Christian APSCHNER 15.000 ATS<br />

1989 Dipl.-Ing. Rudolf AIGNER<br />

und Dipl.-Ing. Josef POSCH 15.000 ATS<br />

1988 Dipl.-Ing. Martin DONAT 15.000 ATS<br />

1987 Dipl.-Ing. Franz STIEDL 15.000 ATS<br />

1986 Dipl.-Ing. Andreas GOTTSCHALL<br />

und Dipl.-Ing. Stefan WILDT 15.000 ATS<br />

1985 Dipl.-Ing. Fritz REICHL 10.000 ATS<br />

1984 Dipl.-Ing. Karin GRUBER 10.000 ATS<br />

1983 Dipl.-Ing. Wilfried PISTECKY 10.000 ATS<br />

1982 Dipl.-Ing. Drago LUSCHNIG 10.000 ATS<br />

1981 Dipl.-Ing. Hans KOPPENSTEINER 10.000 ATS<br />

1980 Dipl.-Ing. Christian SCHMIDT 10.000 ATS<br />

1979 Dipl.-Ing. Alois LANTSCHNER 10.000 ATS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!