01.02.2017 Aufrufe

MIXOLOGY BARGUIDE N°6

MIXOLOGY BAR GUIDE No. 6 Über 10 Jahre am Puls der Bar-, Cocktail- und Spirituosenwelt hat das Redaktions-Team des Mixology-Verlags vorzuweisen. Die Bars in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind sein zweites Zuhause. Dieses Fachwissen fließt jährlich in den begehrten MIXOLOGY BAR GUIDE ein, der für das Jahr 2016 zum 6. Mal, mit erweitertem Volumen sowie im neuen Design erscheint. Der im Herbst 2011 erstmals erschienene MIXOLOGY BAR GUIDE stellt jährlich, nach Städten sortiert, die besten Bars im deutschsprachigen Raum vor, dazu kommen ausgewählte, exzellente Trinktempel rund um den Globus. Ergänzt wird die Ausgabe No. 6 durch ein Spirituosen- und Cocktail-Special zum Thema Tequila & Mezcal, einen Überblick über die Ergebnisse des MIXOLOGY TASTE FORUM sowie durch exklusive Tipps zu den besten Craft Beer-Bars. Seit jeher präsentiert der Bar Guide außerdem die Gewinner der renommierten MIXOLOGY BAR AWARDS. Erhältlich ist der MIXOLOGY BAR GUIDE für € 14,95 im gut sortierten Buch- und Zeitschriftenhandel, auf Amazon oder bei Cocktailian.de. Folgen Sie dem Mixology Bar Guide auf Facebook, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

MIXOLOGY BAR GUIDE No. 6

Über 10 Jahre am Puls der Bar-, Cocktail- und Spirituosenwelt hat das Redaktions-Team des Mixology-Verlags vorzuweisen. Die Bars in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind sein zweites Zuhause.

Dieses Fachwissen fließt jährlich in den begehrten MIXOLOGY BAR GUIDE ein, der für das Jahr 2016 zum 6. Mal, mit erweitertem Volumen sowie im neuen Design erscheint.

Der im Herbst 2011 erstmals erschienene MIXOLOGY BAR GUIDE stellt jährlich, nach Städten sortiert, die besten Bars im deutschsprachigen Raum vor, dazu kommen ausgewählte, exzellente Trinktempel rund um den Globus.

Ergänzt wird die Ausgabe No. 6 durch ein Spirituosen- und Cocktail-Special zum Thema Tequila & Mezcal, einen Überblick über die Ergebnisse des MIXOLOGY TASTE FORUM sowie durch exklusive Tipps zu den besten Craft Beer-Bars. Seit jeher präsentiert der Bar Guide außerdem die Gewinner der renommierten MIXOLOGY BAR AWARDS.

Erhältlich ist der MIXOLOGY BAR GUIDE für € 14,95 im gut sortierten Buch- und Zeitschriftenhandel, auf Amazon oder bei Cocktailian.de.

Folgen Sie dem Mixology Bar Guide auf Facebook, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MIXOLOGY</strong>S BESTE BARS<br />

DEUTSCHLAND · ÖSTERREICH · SCHWEIZ


V O R W O R T<br />

Werte Barflys, liebe Connaisseurs, geschätzte<br />

Trinker!<br />

Willkommen am Tresen. Schön, dass Sie<br />

den Mixology Bar Guide als Begleiter<br />

durch die flüssigen Genüsse in Deutschland,<br />

Öster reich und der Schweiz gewählt<br />

haben. Diese Ausgabe Nr. 6 ist eine<br />

besondere.<br />

Die Bar- und Trinkkultur ist wieder um<br />

einige wundervolle Adressen und Konzepte<br />

reicher geworden, auch außerhalb der<br />

großen Metropolen mit ihrer üppigen Getränkevielfalt.<br />

Die Kür der Preis träger für<br />

die Mixology Bar Awards fordert die Juroren<br />

von Jahr zu Jahr intensiver, wächst<br />

doch die Zahl an potenziellen Kandidaten<br />

beständig.<br />

Es ist großartig, wenn in Orten, in denen<br />

all die Jahre noch Happy-Hour-Drinking<br />

im Stil der 90er Jahre den Shaker prägte,<br />

moderne Bartender den Schritt in die Neuzeit<br />

wagen und Prohibition-Vintage-Drinks<br />

und Cuisine-Style-Cocktails zelebrieren,<br />

wo bislang nur Saft, Schnaps & Schirmchen-Konzepte<br />

bekannt waren.<br />

Anlässlich des 10. Jahres der Preisverleihungen<br />

ist ein folgerichtiger nächster<br />

Schritt fällig – Die Mixology Bar Awards<br />

werden internationaler. Erstmals werden<br />

vier Preise auf europäischer Ebene überreicht.<br />

Den Blick auf die Besten der Besten<br />

in Europa finden Sie im internationalen<br />

Kapitel ab S. 239.<br />

Im deutschsprachigen Raum wächst das<br />

Interesse an herausragenden Destillaten<br />

weiter. Dabei treten Spezialitäten wie Obstbrände,<br />

Sake, Pisco oder Arrak vom Schatten<br />

ins Rampenlicht. Wir widmen uns in<br />

unserem Spirits Special ab Seite 13 den<br />

Destillaten Mexikos: Tequila und Mezcal.<br />

Die Siegerprodukte des bewährten Mixology<br />

Taste Forums bedeuten stets höchsten<br />

Genuss. Mit den höchstbewerteten<br />

Gins, Whiskys und Bieren finden Sie ab<br />

Seite 161 Ihre nächste Probierempfehlung.<br />

Höchste Zeit für die nächste magische<br />

Nacht, mit einem vortrefflichen Cocktail<br />

in den besten Bars der Stadt!<br />

À votre santé!<br />

Die Mixology Bar Awards 2017 bedeuten<br />

ein Jubiläum. Zum zehnten Mal werden<br />

die Preise am Vorabend des Bar Convent<br />

Berlin überreicht. Sie finden die Informationen<br />

zu den die Gewinnern jener »Oscars<br />

der Barszene« auf S. 7.<br />

3


4


A W A R D & J U R Y<br />

Sorgfalt und Akribie<br />

Die einem Shaker nachempfundenen Trophäen<br />

der Mixology Bar Awards werden<br />

jedes Jahr in der Glasmanufaktur der<br />

Zwiesel Kristallglas AG angefertigt – natürlich<br />

von Hand. Eine ebensolche Akribie<br />

und Sorgfalt legt die Jury der Mixology<br />

Bar Awards bei der Auswahl der Sieger<br />

an den Tag.<br />

Von der Redaktion des Mixology Magazins<br />

berufen, setzt sie sich aus erfahrenen und<br />

integren Persönlichkeiten der Barszene<br />

zusammen, die selbst noch aktiv im Bargeschäft<br />

tätig sind und zum Teil eigene<br />

Bars betreiben.<br />

MITGLIEDER DER JURY<br />

Für das Jahr 2017 wirkten in der Jury<br />

Erich Wassicek (Jury-Vorsitzender; Halbestadt,<br />

Wien), Wolfgang Bogner (Tales Bar,<br />

Zürich), Gabriel Daun (Gekkos Bar, Frankfurt<br />

am Main), Arnd Henning Heißen (The<br />

Curtain Club im Ritz-Carlton Hotel, Berlin),<br />

Thomas Huhn (Bar im Grand Hotel Les<br />

Trois Rois, Basel), Gerhard Kozbach-Tsai<br />

(Tür 7, Wien), Torsten Spuhn (Modern Masters<br />

Bar, Erfurt), Kent Steinbach (Mojito’s<br />

Fine Cocktailbar, Düsseldorf), Peter Eichhorn<br />

(Mixology Magazin, Berlin).<br />

Die von den Juroren betreuten Bars und<br />

die darin wirkenden Bartender sind von<br />

jeglicher Nominierung ausgeschlossen.<br />

DER GROSSE<br />

JURY-BEIRAT<br />

Unterstützt wird die Jury von einem Beirat,<br />

der aus Journalisten, Bloggern, Mitarbeitern<br />

der Getränkeindustrie und erfahrenen<br />

Gastronomen besteht. Mehr als 300 Personen<br />

umfasst dieser Beirat für die Awards<br />

2017. Nominierungen für die Awards werden<br />

ausschließlich durch diesen Jury-Beirat<br />

vorgenommen. Die Jury wiederum kürt<br />

die Gewinner in geheimer Wahl anhand der<br />

Vorschläge des Jury-Beirats. Wer im vorliegenden<br />

Mixology Bar Guide mit einer<br />

Awards-Vignette ausgezeichnet ist, erfuhr<br />

zuvor eine sorgfältige Prüfung und ist ein<br />

würdiger Preisträger.<br />

DIE INTER-<br />

NATIONALE JURY<br />

Die Mixology Bar Awards werden europäisch.<br />

Erstmals werden für 2017 vier<br />

internationale Awards für den Kontinent<br />

verliehen. Die europäische Jury setzt sich<br />

im ersten Jahr der Verleihung der europäischen<br />

Auszeichnungen aus Mitgliedern<br />

aus 16 Ländern zusammen. Den Jury-Vorsitz<br />

hat der weltbekannte Bar-Impresario<br />

Salvatore Calabrese inne, der dieses Jahr<br />

sein 50-jähriges Branchenjubiläum feiert<br />

und kürzlich die Konzepte Salvatore at<br />

Maison Eight & Bound at The Cromwell<br />

entwickelte.<br />

5


L E B E N S W E R K<br />

Bisherige Preisträger<br />

2008<br />

FRANZ BRANDL<br />

Er ist der meistpublizierte Cocktailbuchautor<br />

im deutschsprachigen Raum und leitete<br />

den Erfolg des American Cocktail in<br />

Deutschland in Harrys New York Bar und<br />

dem Restaurant Aubergine ein.<br />

2009<br />

FRANZ STEINMAYR †<br />

Mit seinen Gastgeberqualitäten prägte<br />

er die Diana Bar bei Innsbruck, die als<br />

Tempel der Barkultur begeisterte. Über<br />

seinen Tod hinaus gilt Steinmayr als Vorbild<br />

dafür, wie man seinen Beruf »lebt«.<br />

2010<br />

CHARLES SCHUMANN<br />

Die Ikone der deutschen Barszene beeinflusste<br />

mit Schumann’s Bar und zahlreichen<br />

Büchern unzählige Bartender. Die<br />

Bar wurde zur Institution und das Buch<br />

»American Bar« zum Nachschlagewerk<br />

schlechthin.<br />

2011<br />

DALE DEGROFF<br />

King Cocktail. Gründer des »Museum of<br />

the American Cocktail«. Er leitete 12 Jahre<br />

den legendären Rainbow Room über den<br />

Dächern New Yorks. In den 1980er Jahren<br />

leitete er die Neuentdeckung historischer<br />

Cocktails ein.<br />

2012<br />

JOE GILMORE<br />

Als perfekter Gastgeber der Savoy Bar in<br />

London begeisterte er Grace Kelly, Charlie<br />

Chaplin, Ernest Hemingway und Winston<br />

Churchill. Legendär: sein »Moonwalk« anlässlich<br />

der ersten Mondlandung 1969.<br />

2013<br />

MARIA DOLORES<br />

BOADAS<br />

Seit einem halben Jahrhundert führt Maria<br />

Dolores Boadas die winzige Boadas Bar in<br />

Barcelona, die eine Brücke schlägt zwischen<br />

karibischer Cocktailkultur und der<br />

alten Welt.<br />

2014<br />

NICHT VERGEBEN<br />

2015<br />

BILL DECK<br />

Der Mann aus Pennsylvania gelangte für<br />

die Air Force und den GI-Sender AFN nach<br />

Bayern und eröffnete 1974 seine Harry’s<br />

New York Bar. Das heutige Pusser’s prägte<br />

Generationen von Bartendern.<br />

2016 & 2017<br />

NICHT VERGEBEN<br />

6


A W A R D S<br />

Die Preisträger der Mixology Bar Awards 2017<br />

DEUTSCHL AND –<br />

ÖSTERREICH – SCHWEIZ<br />

BAR DES JAHRES –<br />

DEUTSCHL AND<br />

Seite 133<br />

BAR DES JAHRES –<br />

ÖSTERREICH<br />

Seite 201<br />

BAR DES JAHRES –<br />

SCHWEIZ<br />

Seite 227<br />

HOTELBAR<br />

DES JAHRES<br />

Seite 49<br />

NEUE BAR<br />

DES JAHRES<br />

Seite 119<br />

BARTEAM<br />

DES JAHRES<br />

Seite 129<br />

MIXOLOGE<br />

DES JAHRES<br />

Seite 139<br />

GASTGEBER<br />

DES JAHRES<br />

Seite 137<br />

NEWCOMER<br />

DES JAHRES<br />

Seite 205<br />

BARKARTE<br />

DES JAHRES<br />

Seite 87<br />

BRAND<br />

AMBASSADOR<br />

DES JAHRES<br />

Seite 9<br />

SALES<br />

REPRESENTATIVE<br />

DES JAHRES<br />

Seite 11<br />

INTERNATIONAL<br />

BESTE NEUE<br />

EUROPÄISCHE BAR<br />

Seite 247<br />

BESTE<br />

EUROPÄISCHE BAR<br />

Seite 251<br />

BESTER EUROPÄISCHER<br />

MIXOLOGE<br />

Seite 253<br />

BESTE EUROPÄISCHE<br />

SPIRITUOSE / BARPRODUKT<br />

Seite 243<br />

7


12<br />

T E Q U I L A & M E Z C A L


Tequila und Mezcal dürfen derzeit auf keiner<br />

Barkarte fehlen und eine wachsende<br />

Zahl von Bartendern überzeugt ihre Gäste,<br />

dass die mexikanischen Spezialitäten mehr<br />

zu bieten haben als pubertäre Trinkrituale<br />

mit Salz und Zitrone.<br />

Ob pur oder in ausgefeilten Cocktails – Premium<br />

Tequilas und handwerkliche Mezcals<br />

überzeugen und sind in Top-Qualitäten endlich<br />

in reichlicher Auswahl verfügbar.<br />

Alles begann mit einem historischen Getränk<br />

der Azteken, »Pulque«. Sie liebten das<br />

vergorene Agavengetränk und nannten<br />

es »Nektar der Götter”. Der Alkoholgehalt<br />

entsprach dem unseres Bieres. Die spanischen<br />

Eroberer um Hernán Cortés sorgten<br />

ab 1521 für den Untergang des Aztekenreichs,<br />

brachten aber die Destillationskunst<br />

mit und so folgte die Entwicklung von Pulque<br />

zum Agaven-Destillat.<br />

Bei den mexikanischen Spezialitäten gilt es,<br />

zwei Gattungen zu unterscheiden. So gibt<br />

es zum einen Mezcal, der aus verschiedenen<br />

Agavenarten hergestellt werden kann.<br />

Ihn zeichnet oft ein typisches Raucharoma<br />

aus; seine Herkunft liegt meist in der Region<br />

rings um die Stadt Oaxaca. Mezcal ist<br />

ursprünglicher und handwerklicher in der<br />

Herstellung. So kommt deutlich weniger<br />

Fremdzucker zum Einsatz und statt mit<br />

Zuchthefe wird die Maische mit der natürlichen,<br />

bereits in den Rohstoffen und<br />

der Umgebung vorkommenden Hefe vergoren.<br />

Meist kommen bei der Herstellung<br />

Pot Stills zum Einsatz, während ein Großteil<br />

des Tequilas in industrielleren Column Stills<br />

destilliert wird.<br />

AM BESTEN:<br />

100 % TEQUIL A<br />

Bekannter als Mezcal und international<br />

verbreiteter ist Tequila. Dessen Premium-<br />

Qualitäten erkennt man daran, dass sie<br />

einen Anteil von 100 % der Blauen Weber-Agave<br />

aufweisen, dies wird auf der<br />

Flasche vermerkt. Ein niedrigerer Wert<br />

von unter 51 % jener Blauen Weber-<br />

Agave trägt nur die Bezeichnung »Tequila«,<br />

ohne den 100 %-Zusatz und wird<br />

zur Unterscheidung als »Mixto Tequila«<br />

bezeichnet, auch wenn dieser Begriff auf<br />

den Flaschen nicht auftaucht.<br />

Kaum eine Spirituose erlebt eine derart<br />

strenge Kontrolle wie Tequila. Aus ca.<br />

400 Agavenarten darf offiziell nur eine<br />

einzige für Tequila verwendet werden,<br />

die Blaue Weber-Agave. Benannt ist das<br />

Gewächs nach dem deutschen Botaniker<br />

Franz Weber, der 1896 nach Mexiko<br />

übersiedelte, um sich dort dem Pflanzenstudium<br />

zu widmen. Über die 6.000<br />

Felder mit 150 Millionen Agaven wacht<br />

die Überwachungsbehörde Consejo Regulador<br />

del Tequila (CRT); sie prüft die<br />

Erzeuger und versieht die Produkte mit<br />

Prüfsiegel und Kennziffern, die auf den<br />

Etiketten vermerkt sind. 100%-iger Agave<br />

Azul Tequila muss in Mexiko in die Flaschen<br />

abgefüllt werden. Nur fünf Provinzen<br />

dürfen produzieren: Jalisco, Nayarit<br />

und Michoacán an der Pazifikküste, Guanajuato<br />

in Zentralmexiko, und, am Atlantik<br />

und an Texas grenzend, Tamaulipas.<br />

Der Geburtsort des Getränks, die Stadt<br />

Tequila, liegt übrigens in Jalisco.<br />

Der Jimador, der Erntearbeiter, benötigt<br />

Geschick, wenn er die Blätter der Agaven<br />

von der piña, dem Herzen, trennt und dabei<br />

die scharfen Werkzeuge handhabt wie<br />

13


RUFFTIME<br />

MARGARITA<br />

Klaus St. Rainer aus der Goldenen Bar in München<br />

ist bekannt für seine kreativen und ausgewogenen<br />

Neuinterpretationen vieler Cocktailklassiker<br />

– klar, dass der Freund würziger<br />

Aromen bei »seiner« Margarita den Tequila<br />

gegen den kräftigeren Mezcal austauscht.<br />

Dazu kommt mit dem Zimt am Glasrand eine<br />

weitere pikante Note, die gemeinsam mit<br />

dem Salz zu einem vielschichtigen Trinkgenuss<br />

führt.<br />

BUTTERMILCH<br />

MARGARITA<br />

Nicht aus Mexiko, sondern aus Hamburg kommt<br />

dieser herrliche cremig-frische Margarita-Twist.<br />

Genauer gesagt von Betty Kupsa, der vielleicht<br />

größten Tequila-Liebhaberin im deutschsprachigen<br />

Raum. Die Betreiberin des The Chug<br />

Club kreierte den fruchtigen, leicht sorbethaften<br />

Cocktail während ihrer Zeit als Bartenderin<br />

in Jörg Meyers weltberühmter Bar Le Lion.<br />

6 cl Mezcal (z. B. Espadín)<br />

3 cl frischer Limettensaft<br />

2 cl Agavensirup<br />

0,5 cl Curaçao Triple Sec<br />

Glas Coupette<br />

Garnitur Meersalz-Zimt-Rand<br />

Zubereitung Den Rand des vorgekühlten Glases<br />

mit einer aufgeschnittenen Limette anfeuchten,<br />

vorsichtig in eine Salz-Zimt-Mischung<br />

(1:1) tunken und leicht abklopfen. Die Zutaten<br />

im Shaker vermischen, auf viel Eis kräftig<br />

kaltschütteln und doppelt ins Glas abseihen.<br />

5 cl Reposado Tequila<br />

3 cl frische Buttermilch<br />

2 cl frischer Limettensaft<br />

1 cl frischer Zitronensaft<br />

2 cl Agavensirup<br />

1 BL Quittengelee<br />

Glas Coupette<br />

Garnitur keine<br />

Zubereitung Alle Zutaten im Shaker vermischen<br />

und mit viel Eis kräftig kaltschütteln. Doppelt ins<br />

vorgekühlte Glas abseihen.<br />

31


ULTIMA PALABRA<br />

Diese grandiose Variante des lange vergessenen<br />

Gin-Klassikers Last Word kommt aus dem<br />

mondänen Londoner High Road House Club.<br />

Statt des britischen Wacholderbrandes geht<br />

jedoch hier ein aromatischer Mezcal die Liaison<br />

mit Maraschino und grüner Chartreuse<br />

ein. Neu sind der Hauch Ananas und die Garnitur<br />

mit Thymian, die beide die herzhaften<br />

Noten des Mezcal wunderbar unterstreichen.<br />

AGAVONI<br />

Nichts spricht dagegen, den italienischen<br />

Klassiker Negroni einmal mit Tequila statt<br />

mit Gin zuzubereiten. Wie schon bei der typischen<br />

Gin-Variante ist es erstaunlich, welch<br />

facettenreiches Aromenspektrum der Wermut<br />

und Campari aus der Basis des Drinks herauskitzeln.<br />

Ebenso lässt sich – auch wie schon<br />

beim Gin – herrlich mit verschiedenen Sorten<br />

und Marken spielen. Übrigens auch mit Mezcal<br />

möglich.<br />

2 cl Mezcal (Espadín)<br />

2 cl Luxardo Maraschino<br />

2 cl grüne Chartreuse<br />

2 cl frischer Limettensaft<br />

2 cl Ananassaft (frisch oder<br />

ungesüßter Direktsaft)<br />

Glas Coupette<br />

Garnitur Thymianzweig<br />

Zubereitung Alle Zutaten im Shaker vermischen<br />

und mit viel Eis kräftig kaltschütteln.<br />

Doppelt ins vorgekühlte Glas abseihen.<br />

2 cl Blanco Tequila<br />

2 cl Campari<br />

2 cl roter Wermut<br />

(z. B. Antica Formula)<br />

Glas Tumbler<br />

Garnitur Orangen- oder Grapefruitzeste<br />

Zubereitung Das vorgekühlte Glas komplett<br />

mit Eiswürfeln füllen und die Zutaten zugeben.<br />

Gründlich kaltrühren und mit Eis auffüllen.<br />

33


36<br />

D E U T S C H L A N D<br />

A – Z


Elementa<br />

Kockerellstraße 17<br />

52062 Aachen<br />

+49 241 92 789 715<br />

bar-elementa.de<br />

Bar & Lounge<br />

Nur Barzahlung<br />

Tapas, Pizza und Salate<br />

Günstig<br />

Mo – Sa ab 18 Uhr<br />

Bus Markt<br />

A A C H E N<br />

Dry Liquid<br />

Supper Bar<br />

Kockerellstraße 15<br />

52062 Aachen<br />

+49 241 5790 0344<br />

dry-supperbar.de<br />

Klassische Bar<br />

Nur Barzahlung<br />

Keine Speisen<br />

Gehoben<br />

Di – Sa 18.30 – 2 Uhr<br />

Bus Markt<br />

Neues Bar-Highlight in Aachen. Inspiriert von<br />

der trockenen Ära der Prohibition, entdecken<br />

fähige Bartender alte Cocktails neu und interpretieren<br />

sie gerne auch zeitgemäß. Hölzerne<br />

Wände, ein Hauch von Vintage-Industrial-<br />

Design und eine schöne Beleuchtung, die an<br />

ein Speakeasy im New York der 20er Jahre<br />

erinnert. Darauf einen Applejack Rabbit oder<br />

»Hemingway’s Exile«.<br />

Hinter den großen Fenstern wartet eine helle<br />

Lounge Bar mit verschiedenen Sitzbereichen<br />

und einem zentralen Tresen. Tagsüber Bistro<br />

und Teestube, bleibt der Tee das verbindende<br />

Element in den Abend hinein. Neben bewährten<br />

Cocktailklassikern der Jahrtausendwende<br />

wie Flying Kangaroo und Zombie bietet eine<br />

spannende Auswahl an Tee-Cocktails eine<br />

kreative Erweiterung. Schön der »Golden Osmanthus«<br />

mit Osmanthustee, Rum, Lychee<br />

und Limette.<br />

Hildegart<br />

Büchel 11<br />

52062 Aachen<br />

+49 241 400 6235<br />

hildegart.de<br />

Bar & Kneipe<br />

Nur Barzahlung<br />

Keine Speisen<br />

Günstig<br />

Di – Sa ab 20 Uhr<br />

Bus Markt<br />

Der Aachener Klassiker mit den psychedelischen<br />

Tapeten. Zentral am Marktplatz gelegene<br />

Wohnzimmerbar mit einer Ausstattung<br />

im originalen Stile der 1970er Jahre. Oft mit<br />

passender Musikbeschallung durch DJs und<br />

Tanzmöglichkeit. Die Drinks sind zeitgemäß,<br />

mit Moscow Mule und Gin Basil Smash. Teilnahmen<br />

an Cocktailkursen werden vermittelt.<br />

Happy Hour von 20 bis 22 Uhr.<br />

37


B<br />

Ostbar, Bamberg<br />

Das schwarze Schaf<br />

Schranne 7<br />

96049 Bamberg<br />

facebook.com/bamberg.dasschwarzeschaf<br />

Bar & Lounge<br />

Nur Barzahlung<br />

Keine Speisen<br />

Günstig<br />

Mo – Do 20 – 2 Uhr, Fr & Sa 20 – 3 Uhr<br />

Bus Schranne<br />

B A M B E R G<br />

Die Barfamilie hat ein neues Schwarzes<br />

Schaf. Eine weitere wohnzimmerartige Bereicherung<br />

der geheimen fränkischen Barmetropole<br />

Bamberg mit chilligem Außenbereich<br />

und anspruchsvollen Drinks mit vielen<br />

hausgemachten Zutaten. Obendrein ein<br />

sympathisches Team und eine solide Auswahl<br />

an regionalen und auch Craft-Bieren.<br />

42


Ostbar<br />

Zollnerstraße 36<br />

96052 Bamberg<br />

+49 951 1854 6421<br />

ostbar-bamberg.de<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

Klassische Bar<br />

Nur Barzahlung<br />

Barfood<br />

Günstig<br />

Mo – Do 20 – 2.22 Uhr,<br />

Fr & Sa 20 – 3.33 Uhr<br />

Bhf Bamberg<br />

Auch in Bamberg ist Nachtschwärmen möglich.<br />

Ostwärts vom Hauptbahnhof wartet nun<br />

ein chilliges Bar-Wohnzimmer auf nette Menschen<br />

zum Verweilen oder Durchreisen. Moritz<br />

Niederstrasser wurde bekannt mit dem Konzept<br />

»Die Bar, die es nicht gibt« und serviert<br />

im Plattenladen (Untere Sandstraße 9) bereits<br />

Longdrinks & Longplayer. Nun kommen in der<br />

Ostbar zeitgemäße Cocktails und eine sorgfältige<br />

Bierauswahl hinzu.<br />

B E R L I N<br />

Schluckspecht<br />

Untere Sandstraße 14<br />

96049 Bamberg<br />

+49 951 5191 9922<br />

schluckspecht-bamberg.de<br />

Klassische Bar<br />

Nur Barzahlung<br />

Keine Speisen<br />

Günstig<br />

Di – Do 20 – 1 Uhr, Fr & Sa 20 – 3 Uhr<br />

Bus Stadtarchiv<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR GUIDE<br />

2017<br />

Treffpunkt für schräge Vögel und trinkende<br />

Originale. Die hübsche Bar zwischen Backstein<br />

und Edeltapete, zwischen Grammophon<br />

und Chesterfield huldigt der Speakeasy-Ära<br />

der Prohibitionszeit und den legendären Trinkern<br />

wie Hemingway, Juhnke oder W.C. Fields.<br />

Sours, Old Fashioneds und eifrig wechselnde<br />

Eigenkreationen sorgen für Abwechslung.<br />

Solide Whiskyauswahl.<br />

Amano —<br />

The Bar<br />

Amano Hotel<br />

Auguststraße 43<br />

10119 Berlin<br />

+49 30 809 4150<br />

amanobar.de<br />

Hotelbar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barsnacks<br />

Standard<br />

Täglich ab 17 Uhr<br />

U Rosenthaler Platz<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2013<br />

2013<br />

Der massive Steintresen bildet den Mittelpunkt<br />

der Bar in elegant-modernem Design mit tiefen<br />

Schwarz- und warmen Holztönen. Auf loungigen<br />

Sitzgruppen genießen die Gäste klassische<br />

oder selbst kreierte Cocktails. Dazu eine chillige<br />

Dachterrasse mit mondänem Blick über<br />

die sommerliche Hauptstadt und gegenüber<br />

der angeschlossene Club Dean.<br />

43


B<br />

Bar Franzotti, Berlin<br />

Bar am<br />

Steinplatz<br />

Hotel am Steinplatz<br />

Steinplatz 4<br />

10623 Berlin<br />

+49 30 554 4446054<br />

hotelsteinplatz.com<br />

Hotelbar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barfood<br />

Gehoben<br />

Täglich ab 19 Uhr<br />

U Ernst-Reuter-Platz<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

2017<br />

Das historische Gebäude des Architekten<br />

August Endell wurde sorgsam renoviert und<br />

mit modernem Design aufgewertet. Die Bar<br />

mit kühlen und warmen Farben und Materialien<br />

verschreibt sich dem regionalen Konzept.<br />

Einheimische Zutaten, frisch und als Spirituose,<br />

kommen in hochkreative und saisonal<br />

überraschende Drinks. Hervorragendes Barfood<br />

und feine Bierauswahl.<br />

Bar Franzotti<br />

Kreuzbergstraße 71<br />

10965 Berlin<br />

+49 30 5304 5771<br />

franzotti.de<br />

Klassische Bar<br />

Nur Barzahlung<br />

Keine Speisen<br />

Standard<br />

Di – Sa ab 19 Uhr<br />

U Mehringdamm<br />

Der atmosphärische Raum einer früheren<br />

Weinbar wurde von zwei jungen und engagierten<br />

Bartendern zu einem charmanten Anlaufpunkt<br />

für Cocktailkultur im Bergmannkiez<br />

verwandelt. Viel Holz, dunkle Rottöne und<br />

Schallplatten-Dekor entlang der Wand zieren<br />

die Gaststätte. Es gibt klassische Drinks des<br />

19. Jahrhunderts wie den Vieux Carré oder ein<br />

Smoky Horse’s Neck. Dazu Eigenkreationen<br />

und selbst gemachte Zutaten.<br />

46


Bar Marqués<br />

Graefestraße 92<br />

10967 Berlin<br />

+49 30 6162 5906<br />

facebook.com/pages/The-Bar-Marqués<br />

Klassische Bar<br />

Nur Barzahlung<br />

Im angeschlossenen Restaurant<br />

Standard<br />

Mo – Sa ab 19 Uhr<br />

U Schönleinstraße<br />

Bar Zentral<br />

Lotte-Lenya-Bogen 551<br />

10623 Berlin<br />

+49 30 37 433 079<br />

barzentral.de<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarte<br />

Keine Speisen<br />

Gehoben<br />

Täglich ab 17 Uhr<br />

S+U Zoologischer Garten<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

Eine diskrete Treppe im spanischen Restaurant<br />

führt ins Untergeschoss, wo die intime<br />

Bar im englischen Kolonialstil auf Entdecker<br />

wartet. Gimlet, Julep und Sherry-Drinks werden<br />

hervorragend zubereitet. Dazu weitere<br />

feine Spirituosen im verwinkelten Raum mit<br />

der niedrigen Decke, zu dem noch ein verstecktes<br />

Hinterzimmer gehört.<br />

Ein langer Tresen durchzieht den Raum mit<br />

Backsteinoptik, illuminiert von markanten<br />

Lampen und Beleuchtungselementen. Unter<br />

der Decke kreisen langsam die Ventilatoren.<br />

Torsten Bender und Sebastian Mathow, bekannt<br />

durch ihre langjährige Tätigkeit in der<br />

Green Door Bar, eröffneten nun im Schatten<br />

des Theaters des Westens ihre eigene Bar.<br />

Klassische Shortdrinks am langen Tresen unter<br />

der S-Bahn. Erwachsenes Publikum und<br />

hübscher Terrassenbereich.<br />

Becketts Kopf<br />

Pappelallee 64<br />

10437 Berlin<br />

+49 30 440 358 80<br />

becketts-kopf.de<br />

Klassische Bar<br />

Nur Barzahlung<br />

Barsnacks<br />

Standard<br />

Täglich ab 20 Uhr<br />

U Eberswalder Straße<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2013<br />

2013<br />

2009<br />

Bar Zentral, Berlin<br />

Die saisonal wechselnden hochkreativen Drinks<br />

findet der Gast versteckt zwischen den Seiten<br />

eines Buches des namensgebenden irischen<br />

Dichters Samuel Beckett. In der »Bar zur Verfeinerung<br />

der Sinne« wirken Cristina Neves<br />

und Oliver Ebert als perfekte Gastgeber und<br />

Mixologen. Glas, Zutaten, Eis – nichts ist dem<br />

Zufall überlassen. Und wie bei »Warten auf<br />

Godot« heißt es: »Wir können nicht gehen!«<br />

Raucherfreundlich.<br />

47


Roomers<br />

Roomers Hotel<br />

Gutleutstraße 85<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

+49 69 271 342 815<br />

roomers-frankfurt.com/bar/<br />

Hotelbar<br />

EC & Kreditkarten<br />

International<br />

Gehoben<br />

Mo – Sa 11– 4 Uhr, So 11 – 2 Uhr<br />

Hauptbahnhof<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

2016<br />

2011<br />

Der Anspruch, eines der faszinierendsten Design-Hotels<br />

Deutschlands zu sein, setzt sich in<br />

der Bar gelungen fort. Elegant und exzentrisch<br />

mit verwegenen Deckenornamenten, kuriosen<br />

Beleuchtungen, viel Gold und Schwarz. Auch<br />

der grüne Innenhof lädt zu Cocktail-Experimenten,<br />

erdacht von einem kreativen Team.<br />

Wie wäre es mit einem »Redemption Cocktail«<br />

mit Rum, Zitrone, Orange, Senf, Rucola und<br />

Bier? Auch nachts noch hervorragendes Tatar.<br />

Sugar<br />

Berger Straße 235<br />

60385 Frankfurt am Main<br />

+49 69 5680 3976<br />

sugar-bar.de<br />

Szenebar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Keine Speisen<br />

Standard<br />

So – Do 19 – 2 Uhr, Fr & Sa 19 – 3 Uhr<br />

U Bornheim Mitte<br />

Ein Highlight in Bornheim-Mitte, das im Sommer<br />

mit einer Terrasse und im Winter mit prasselndem<br />

Kaminfeuer lockt. Schlichtes Design,<br />

harte Sitzmöbel und kleinstmögliche Toiletten<br />

weisen darauf hin, dass es in der szenigen<br />

kleinen Bar um das Wesentliche geht, um<br />

schmackhafte Drinks aus dem Shaker. Hungrige<br />

werden per Bestellung von der gegenüberliegenden<br />

Pizzeria namens Dick & Doof<br />

versorgt.<br />

Seven Swans &<br />

The Tiny Cup<br />

Mainkai 4, 60311 Frankfurt am Main<br />

+49 178 853 9718<br />

thetinycup.de<br />

Bar & Restaurant<br />

EC & Kreditkarten<br />

Im angeschlossenen Restaurant<br />

Standard<br />

Di – Sa ab 18.30, So ab 20 Uhr<br />

U Dom / Römer<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

2016<br />

Sieben Schwäne passen gerade so eben in<br />

die überaus stilvolle Bar, dann wird es eng<br />

im schmalsten Haus von Frankfurt. Eigentlich<br />

handelt es sich um den Eingang zum Sternerestaurant<br />

Seven Swans in den drei Etagen darüber.<br />

Der sympathische Gastgeber Sven Riebel<br />

erwartet allabendlich die Freunde gehobener<br />

Trinkkultur und stilvollen Innendesigns. Nackter<br />

Stein, lederbespannter Tresen und Wandrelief<br />

in Schwan-Optik begleiten kreative Drinks und<br />

wertige Spirituosen. Privat-Separée im Keller.<br />

Sullivan Bar<br />

Kaiserstraße 12<br />

60311 Frankfurt am Main<br />

+49 69 9288 4900<br />

sullivan-bar.de<br />

Konzeptbar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barfood<br />

Standard – gehoben<br />

Mo – Mi 17 – 1 Uhr, Do 17 – 2 Uhr,<br />

Fr 17 – 3 Uhr, Sa 15 – 3 Uhr<br />

U Willy-Brandt-Platz<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR GUIDE<br />

2017<br />

Langgestreckte Räume mit traumhaften Bartresen<br />

auf zwei Etagen und Pooltisch im Obergeschoss.<br />

Stilsicheres asiatisches Design<br />

mit augenzwinkernden Brüchen macht bereits<br />

die Architektur zum Erlebnis. Die Drinks,<br />

gemixt von einem sympathischen Team, halten<br />

mit und so kommen ungewöhnliche Cocktails<br />

und souveräne Klassiker mit erlesenen Zutaten<br />

ins Glas. Eindrucksvoller Andrang an den<br />

Wochenenden.<br />

85


F<br />

Switch<br />

Am Kirchgarten 11<br />

65795 Hattersheim am Main<br />

+49 170 5294 636<br />

switch-diecocktailbar.de<br />

Klassische Bar<br />

Nur Barzahlung<br />

Barsnacks<br />

Standard<br />

Di – Sa ab 19 Uhr<br />

S Hattersheim<br />

The Parlour<br />

Zwingergasse 6<br />

60313 Frankfurt am Main<br />

+49 69 9002 5808<br />

theparlour.de<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarte<br />

Barfood<br />

Standard<br />

Mo – Mi 20 – 2 Uhr, Do – Sa 20 – 3 Uhr<br />

U Eschenheimer Tor<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

2017<br />

2017<br />

Cocktailkultur für Hattersheim. Den Beweis tritt<br />

die Bar an, die in ihrem Namen Bewegung und<br />

immer wieder Neues andeuten mag. So wechselt<br />

das Angebot saisonal. Die Spirituosenauswahl,<br />

insbesondere bei Single Malt Whiskys,<br />

ist stattlich. Die Verpflichtung ist groß,<br />

schließlich veranstaltet die Bar anspruchsvolle<br />

Cocktail- und Getränkeseminare. Kuschelige<br />

Außenterrasse.<br />

Bar-Koryphäe Yared Hagos interpretiert Bar mit<br />

»Parlour« als Gastfreundschaft, Empfangs zimmer,<br />

Sprechzimmer, offenen Raum. Eine unauffällige<br />

Gasse führt zum versteckten Klein od, in<br />

dem sich ca. 30 Eingeweihte um den ovalen<br />

Tresen scharen, um herausragende Drinks zu<br />

erleben. Die Bar besteht aus zahlreichen Design-Klassikern<br />

vor einer historischen Wand,<br />

die sich als alte Stadtmauer entpuppt. Verrückte<br />

Kreationen und Bottled Cocktails vom Feinsten.<br />

The Parlour, Frankfurt<br />

88


H<br />

Ciu’ Die Bar<br />

Ballindamm 14 – 15<br />

20095 Hamburg<br />

+49 40 3252 6060<br />

ciudiebar.de<br />

Szenebar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barfood<br />

Standard – gehoben<br />

Mo – Sa ab 16 Uhr, So ab 18 Uhr<br />

Hauptbahnhof<br />

Nice to Ciu! Cocktailschule, Bar, Küche, Event-<br />

Location. Die Dimensionen sind nicht ohne. Bar-<br />

Freunde nehmen am 17 Meter langen Tresen<br />

Platz, wählen die gemütlichen Sitznischen, die<br />

bezaubernde Terrasse oder genießen den Blick<br />

auf die Alster. 1.000 Spirituosen lassen keinen<br />

Wunsch unerfüllt und die Barkarte im Stile eines<br />

Lifestyle-Magazins entwickelte sich zum begehrten<br />

Sammelobjekt. Dazu anspruchsvolles<br />

Barfood in hochwertigem Ambiente.<br />

Good Old Days<br />

Max-Brauer-Allee 275<br />

22769 Hamburg<br />

+49 170 939 1913<br />

good-old-days.de<br />

Bar & Club<br />

Nur Barzahlung<br />

Keine Speisen<br />

Standard<br />

Di – Do 20 – 1 Uhr, Fr & Sa 20 – 4 Uhr<br />

S+U Sternschanze<br />

Das Chicago der 30er Jahre stand Pate für den<br />

Club. Nun ist die Prohibition vorbei und es wird<br />

gefeiert, als gäbe es kein Morgen. Veranstaltungen<br />

und Partys mit Funk, Soul und Hip Hop<br />

stehen im Vordergrund, aber ein bestens geschultes<br />

Barteam sorgt für vorzügliche Drinks,<br />

die unbestreitbar zum Stil des Ortes passen.<br />

Neu ist die geheimnisvolle Kellerbar, die Freitag<br />

und Samstag ab 22 Uhr Rum-Cocktails für<br />

Kenner stärker in den Fokus rückt.<br />

DaCaio<br />

Jahreszeitenbar<br />

The George Hotel<br />

Barcastraße 3<br />

22087 Hamburg<br />

+49 40 280 030 1810<br />

thegeorge-hotel.de<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2014<br />

Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten<br />

Neuer Jungfernstieg 9 – 14<br />

20354 Hamburg<br />

+49 40 3494 3360<br />

hvj.de<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2011<br />

Hotelbar<br />

Hotelbar<br />

EC & Kreditkarten<br />

EC & Kreditkarten<br />

Italienisch<br />

Keine Speisen<br />

Gehoben<br />

Gehoben<br />

Täglich 10 – 1 Uhr<br />

Täglich 12 – 1 Uhr<br />

Hauptbahnhof<br />

U Jungfernstieg<br />

Das Hotel in St. Georg zählt nach wenigen Jahren<br />

bereits zu den Top-Adressen der Hansestadt.<br />

Die DaCaio Bar strahlt mit edlen Hölzern<br />

britische Eleganz aus. Dazu eine Behaglichkeit,<br />

die von den Gastgeberqualitäten der Bartender<br />

um Giovanni Massimino unterstrichen wird.<br />

Nachmittags klassische Tea Time, danach<br />

beste Single Malts und vortreffliche Cocktails.<br />

Die Dachterrasse bietet einen herrlichen Blick<br />

über die Außenalster.<br />

Die traditionelle Hauptbar des Hotels Vier Jahreszeiten.<br />

Einer Kapitänskajüte nicht unähnlich,<br />

trug die kleine zweistöckige Bar mit der<br />

Wendeltreppe gleich neben dem Hoteleingang<br />

dem Hause an der Alster einen vortrefflichen<br />

Ruf ein. Neben klassischen Cocktails locken<br />

gehobene Spirituosen und rare Branntweine.<br />

96


Kleines Phi<br />

Feldstraße 42<br />

20357 Hamburg<br />

facebook.com/kleinesphi<br />

Konzeptbar<br />

Nur Barzahlung<br />

Südamerikanische Speisen<br />

Standard<br />

Di – Do 19 – 1 Uhr, Fr & Sa 19 – 3 Uhr<br />

U Feldstraße<br />

Kleines Phi – großes Vergnügen, so lautet das<br />

Motto im südlichen Karolinenviertel zwischen<br />

Messehallen und Millerntorstadion. Cooles Industrie-Design<br />

empfängt die Gäste, die stets<br />

feine Drinks erhalten, bevorzugt mit Destillaten<br />

aus dem mittleren und südlichen Amerika.<br />

So beispielsweise den Rote Bete Mezcalito aus<br />

Mezcal, Limette, Rote-Bete-Sirup und Salz.<br />

L.Bar<br />

Gastwerk Hotel<br />

Beim Alten Gaswerk 3<br />

22761 Hamburg<br />

+49 40 8906 2464<br />

gastwerk.com<br />

Hotelbar<br />

Nur Barzahlung<br />

Barfood<br />

Standard<br />

Mo – Fr 10 – 1 Uhr, Sa & So 12 – 1 Uhr<br />

S Bahrenfeld<br />

Ein Kleinod im Hamburger Westen mit hohen<br />

Rundbogenfenstern zwischen Backsteinwänden<br />

und gemütlichen Ledermöbeln. Das Cocktail-Motto<br />

»Liquid Symphonies« mit dem Mix<br />

aus Klassik und Trend im Glas machte die Bar<br />

bekannt. Dazu passende Live-Konzerte und<br />

eine schöne Terrasse.<br />

Le Lion —<br />

Bar de Paris<br />

Rathausstraße 3, 20095 Hamburg<br />

+49 40 33475 3780<br />

lelion.net<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barfood<br />

Gehoben<br />

Mo – Sa 18 – 3 Uhr, So 18 – 1 Uhr<br />

U Rathaus<br />

Der Gastraum strahlt etwas Erhabenes aus.<br />

Gedämpfte Gespräche und adrette Gestalten<br />

in Sitznischen und am Tresen. Eine elegantdiskrete<br />

Aura belohnt die Betätigung der Klingel.<br />

Betreiber Jörg Meyer, Erfinder des »Gin<br />

Basil Smash«, legt Wert auf Old-School-Mixologie<br />

im Dialog mit flüssiger Innovation. Zuletzt<br />

entstand im Obergeschoss mit dem »Pine<br />

Room« eine zweite Bar mit zwei Tresen, was<br />

nochmal eine andere Atmosphäre unter dem<br />

bewährten Dach ermöglicht.<br />

LeoBar<br />

Grindelhof 87<br />

20146 Hamburg<br />

+49 40 4135 3015<br />

leobar.de<br />

Klassische Bar<br />

Nur Barzahlung<br />

Keine Speisen<br />

Standard<br />

Mo – Sa ab 18 Uhr<br />

U Hallerstraße<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

2016<br />

2015<br />

2015<br />

2010<br />

Entspanntes Trinken mit tierischen Gestalten?<br />

Name und Logo deuten auf eine Trink-Safari,<br />

aber aus den Kinosesseln heraus beobachtet<br />

man die geschickten Handgriffe des Barteams,<br />

das kuriose Fizzes, lustige Sours und weitere<br />

Köstlichkeiten aus den Shakern zaubert. Cooles<br />

Innendesign und herrliche Außenterrasse.<br />

97


Spirits Bar<br />

Engelbertstraße 63<br />

50674 Köln<br />

+49 221 2053 8044<br />

spiritsbar.de<br />

Szenebar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Keine Speisen<br />

Standard<br />

Mo – Do 20 – 2 Uhr, Fr & Sa 20 – 3 Uhr<br />

U Rudolfplatz<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

2015<br />

2014<br />

2014<br />

K<br />

L<br />

Shepheard, Köln<br />

Für eine Bartour eignet sich das Kwartier<br />

Latäng mit vortrefflichen Cocktail-Adressen<br />

ideal. Das Spirits gehört dabei zum Pflichtprogramm<br />

für Barflys in Köln. Die kleine Bar empfängt<br />

ihre Gäste in einem geradlinigen Ambiente<br />

mit Kristalllüstern, schönen Hölzern am<br />

Tresen und Spiegeln, die den Raum optisch<br />

geschickt vergrößern. Am Wochenende mit DJ<br />

wird es gerne rappelvoll und das famose Team<br />

beweist, dass sorgfältige Beratung und rasantes<br />

Schicken gemeinsam möglich ist.<br />

Shepheard<br />

Rathenauplatz 5<br />

50674 Köln<br />

+49 221 331 0994<br />

shepheard.de<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2011<br />

Suderman<br />

Sudermanplatz 3<br />

50670 Köln<br />

+49 221 9626 5506<br />

facebook.com/sudermanbar<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barsnacks<br />

Standard<br />

Di – Sa 20 – 3 Uhr<br />

U Barbarossaplatz<br />

1841 begründete der Brite Samuel Shepheard<br />

sein Hotel in Kairo und machte es zum berühmtesten<br />

Kolonialhotel am Nil. Es inspirierte<br />

Schriftsteller wie Stefan Zweig und Agatha<br />

Christie für ihre Erzählungen und wurde zum<br />

Mythos mit königlichem Service. Diese Aura<br />

greift die elegante Bar am Rathenauplatz auf,<br />

um als Spielwiese des guten Geschmacks ihre<br />

Gäste zu inspirieren.<br />

Konzeptbar<br />

Nur Barzahlung<br />

Sandwiches<br />

Standard<br />

Di – Do 19 – 1 Uhr, Fr & Sa 19 – 3 Uhr,<br />

So 19 – 24 Uhr<br />

U Ebertplatz<br />

Der Wochenmarkt inspiriert die saisonalen<br />

Cock tails und die hausgemachten Zutaten,<br />

die dementsprechend entstehen. Leder, Stein<br />

und Holz prägen den markanten Charakter<br />

des sehenswerten Raumes, in dem Dominique<br />

Simon – bekannt durch seine Spirits Bar – und<br />

Felix Engels ein Gastronomiekonzept sympathisch<br />

umsetzen, das auch wechselnde Biere<br />

und Schallplattenaufleger beinhaltet. 80 Sitzplätze<br />

im Innenraum und 40 weitere auf der<br />

Terrasse.<br />

114


Toddy Tapper<br />

Schillingstraße 27<br />

50670 Köln<br />

+49 221 44 707 408<br />

toddytapper.de<br />

Bar & Lounge<br />

EC & Kreditkarte<br />

Barsnacks<br />

Standard<br />

Mo – Do 18 – 1 Uhr, Fr & Sa 18 – 2 Uhr<br />

U Ebertplatz<br />

Das Agnesviertel macht allmählich dem Kwartier<br />

Latäng Konkurrenz, wenn es um anspruchvolle<br />

Getränkekultur geht. Mit seinem neuen<br />

Projekt, trägt auch der bekannte Kölner Bartender<br />

Indika Silva dazu bei. Er stammt aus<br />

Sri Lanka, demnach spielt Arrak eine Rolle in<br />

vielen Drinks. Toddy Tappers sind dort jene<br />

Männer, die Palmenstämme hochklettern, um<br />

den Palmsaft zu zapfen ( =tap ). Saisonale<br />

Komponenten und Aspekte aus der Küche inspirieren<br />

die Karte und den Gast.<br />

Brick’s<br />

Brühl 52<br />

04109 Leipzig<br />

+49 341 961 4327<br />

facebook.com/Bricks-der-Cocktail-<br />

165258913489072<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Keine Speisen<br />

Günstig<br />

Täglich ab 20 Uhr<br />

Hauptbahnhof<br />

Beständiges Urgestein der Trinkkultur seit 1996.<br />

Zu Füßen der Wendeltreppe wartet ein stolzes<br />

Sortiment an Spirituosen erster Güte und Bartender,<br />

die damit zu zaubern verstehen. Bis<br />

früh in den Morgen bevölkern Nachtschwärmer<br />

und Stammgäste den Tresen im Retro-<br />

Charme der 80er Jahre. Der Zugang der Bar<br />

liegt diskret verborgen, also Augen auf!<br />

Falco Bar<br />

& Lounge<br />

Westin Hotel<br />

Gerberstraße 15<br />

04105 Leipzig<br />

+49 341 988 2727<br />

www.falco-leipzig.de<br />

L E I P Z I G<br />

Hotelbar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Im angeschlossenen Restaurant<br />

Standard – gehoben<br />

Di – Sa ab 18 Uhr<br />

Hauptbahnhof<br />

100 Meter über den Dächern beeindruckt nicht<br />

nur der Ausblick, sondern auch die Bar des<br />

gleichnamigen Gourmetrestaurants. Die Vogelperspektive<br />

ermöglicht der Blick aus dem<br />

Fenster oder der Blick auf den Bildschirm, auf<br />

dem die namensgebenden Falken als Maskottchen<br />

live übertragen werden. Empfehlenswerte<br />

Eigenkreationen und Spirituosen.<br />

115


B E S T O F<br />

M I X O L O G Y T A S T E<br />

F O R U M<br />

SPIRITUOSEN, GINGER ALE UND BIER<br />

DIE TESTSIEGER UND BESTBEWERTETEN PRODUKTE IM<br />

<strong>MIXOLOGY</strong> TASTE FORUM<br />

160


DAS WER-WIE-WAS<br />

ZUM <strong>MIXOLOGY</strong><br />

TASTE FORUM<br />

Das Mixology Taste Forum (MTF) widmet<br />

sich in jeder Ausgabe von »Mixo logy –<br />

Magazin für Barkultur« der Verkostung<br />

zweier Produktgattungen im Bereich Spirituosen,<br />

weitere alkoholische Getränke,<br />

Softdrinks oder einer Stilrichtung der<br />

Kate gorie Bier.<br />

Die Teilnehmer verkosten blind, kennen<br />

also die einzelnen Produkte nicht, die ihnen<br />

als Set oder in verschiedenen Flights<br />

vorgesetzt werden. Zuvor erhalten sie von<br />

den Moderatoren eine kurze Einführung<br />

zu der jeweiligen Produktkategorie, den<br />

typischen Merkmalen der Stilistik und<br />

zum Ablauf des Taste Forums.<br />

Die Verkostung erfolgt aus einheitlichen<br />

Gläsern. Das MTF verwendet den Whisky<br />

Snifter Premium und die Biertulpe des<br />

Glasherstellers Spiegelau.<br />

Die Tester bewerten Faktoren wie Aussehen,<br />

Geruch, Geschmack, Aroma, Balance<br />

und Mundgefühl.<br />

DIE MTF-TESTER<br />

Um eine hohe Aussagekraft für das Mixology<br />

Taste Forum zu gewährleisten, stellen<br />

die Veranstalter hohe Anforderungen<br />

an die Teilnehmer und Tester. Für jede<br />

Produktgattung wirken qualifizierte Verkoster<br />

(Gastronomen, Bartender und<br />

weitere Fachleute wie Sommeliers, Händler<br />

und fortgeschrittene Connaisseurs) am<br />

Taste Forum mit.<br />

Im Anschluss an die Bewertung enthüllen<br />

die Moderatoren die Produkte und laden<br />

zu einem Austausch, bei dem die Tester<br />

ihre Eindrücke schildern und Faktoren<br />

wie Design, Preis-Genuss-Verhältnis oder<br />

Anwendbarkeit diskutieren. Diese Ergebnisse<br />

fließen dann in die Texte der Taste-<br />

Forum-Autoren ein, die im »Mixology –<br />

Magazin für Barkultur« erscheinen und<br />

die reinen Bewertungsergebnisse zusätzlich<br />

interpretieren und einordnen.<br />

DIE MTF-<br />

100-PUNKTE-SKAL A<br />

9 5 – 1 0 0<br />

Excellent<br />

9 0 – 9 4<br />

Very Good<br />

8 5 – 8 9<br />

Good<br />

8 0 – 8 4<br />

Solid<br />

7 0 – 7 9<br />

Average<br />

6 0 – 6 9<br />

Below average<br />

5 9 a n d l e s s<br />

Not recommended<br />

161


Loos American Bar<br />

Kärntner Durchgang 10<br />

1010 Wien<br />

+43 1 512 3283<br />

loosbar.at<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Keine Speisen<br />

Standard – gehoben<br />

Do – Sa 12 – 5 Uhr, So – Mi 12 – 4 Uhr<br />

U Stephansplatz<br />

Der winzige Raum bezaubert auf Anhieb. Architekt<br />

Adolf Loos schuf 1908 diese Bar auf<br />

winzigen 27 Quadratmetern. Als Gegner des<br />

Jugendstils verachtete er überflüssige Ornamente<br />

und entwarf ein gradliniges Design aus<br />

hochwertigen Materialien wie Marmor, Onyx,<br />

Messing und Holz. Meist dichtes Gedränge in<br />

der »gemütlichsten Zündholzschachtel der<br />

Welt«. Prominenter Treffpunkt zu Champagner.<br />

Schwache Eisqualität zum Leidwesen der<br />

Cocktail-Connaisseurs. Dafür seit Sommer<br />

2015 mit Klimaanlage.<br />

The Sign Lounge, Wien<br />

Miranda Bar<br />

Esterhazygasse 12<br />

1060 Wien<br />

+43 1 9528 794<br />

mirandabar.com<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

New York, New York<br />

Annagasse 8<br />

1010 Wien<br />

+43 1 513 8651<br />

newyork-bar.at<br />

W<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Keine Speisen<br />

Standard<br />

Mo – Do 18 – 2, Fr & Sa 18 – 3 Uhr<br />

U Neubaugasse<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Keine Speisen<br />

Standard<br />

Di – Sa ab 18 Uhr, Feiertags ab 20 Uhr<br />

U Stephansplatz<br />

Hinter der historischen Fassade wartet eine<br />

junge, moderne Bar mit fröhlichem Hingucker-Design.<br />

Die Bartender lieben Tequila<br />

und Mezcal. Klassiker werden souverän zubereitet,<br />

aber die Eigenkreationen sind immer<br />

eine Empfehlung wert. Herrlich der »Deconstructed<br />

Aviation« oder der »The Sellout« mit<br />

Irish Whiskey, Benedictine, Kirsche, Minze und<br />

Vanilleeis.<br />

Unzählige prominente Autogramme füllen die<br />

Wände. Manchmal gibt der Barchef selber<br />

welche. Seit einem Vierteljahrhundert wirkt<br />

Barmeister Farhat Ellouzi hinter dem Tresen<br />

der gemütlichen Bar, die 1989 die Wiedergeburt<br />

der klassischen American Bar in Wien<br />

einläutete. Daher gilt noch immer: Kein Wein,<br />

kein Bier! Beliebt sowohl Classic Cocktails<br />

als auch die prämierten Eigenkreationen des<br />

freundlichen Gastgebers. Tägliche Happy Hour<br />

von 18 bis 20 Uhr.<br />

202


Nightfly’s<br />

American Bar<br />

Dorotheergasse 14, 1010 Wien<br />

+43 1 512 9979<br />

nightflys.at<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Tapas<br />

Standard<br />

Mo – Sa ab 20 Uhr<br />

U Stephansplatz<br />

Roberto<br />

American Bar<br />

Bauernmarkt 11–13, 1010 Wien<br />

+43 1 535 0647<br />

robertosbar.com<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barsnacks<br />

Standard<br />

Täglich ab 14 Uhr<br />

U Stephansplatz<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

Bereit zum Abheben für den Flug in die Nacht?<br />

Die Startbahn ist eine gewaltige Wand voller<br />

Spirituosen. Und die Bartender weisen das<br />

»Follow Me« in die Welt althergebrachter<br />

Cocktailmixturen. Pegu Club und Manhattan<br />

kommen von dem winzigen Bartresen mit der<br />

pfiffigen Durchreiche. 1993 öffnete die Bar<br />

ihre Pforten und verströmt einen altbewährten<br />

Charme mit einem vorzüglichen Gastgeber.<br />

Kleine Tanzfläche, wenn die Rat-Pack-Klänge<br />

auf die Füße überspringen.<br />

Planter’s Club<br />

Zelinkagasse 4<br />

1010 Wien<br />

+43 1 53333 9315<br />

plantersclub.com<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barfood<br />

Standard<br />

Mo – Mi 17 – 2 Uhr, Do – Sa 17 – 4 Uhr<br />

U Schottenring<br />

Seit 1996 bewährter Klassiker mit kalifornischem<br />

Restaurant und Cocktailbar. 450 Malt<br />

Whiskys im Ambiente eines britischen Offizierscasinos<br />

der Kolonialzeit. Die Möbel aus aller<br />

Welt importiert und teilweise 150 Jahre alt.<br />

Jazz und Soul, auch live, unterstützen die entspannte<br />

Atmosphäre einer Zeitreise rings um<br />

die beiden Bartresen. Bemerkenswerte Cognac-<br />

und Armagnac-Auswahl auf der 50-seitigen<br />

Getränkekarte.<br />

Der frühere Barchef der Loos Bar erfüllt sich<br />

seinen Traum des eigenen Getränketempels.<br />

Dezentes Schwarz ziert den Tresen, der sich<br />

90 Grad um den Mixbereich erstreckt und dadurch<br />

sehr kommunikativ wirkt. Hell am Tage<br />

als Apero-Treff, am Abend verströmen die<br />

kleinen Nischen romantischen Separee-Charakter.<br />

Blickfang ist die weiße Deckenleuchte<br />

über dem Tresen, an der 80.000 Süßwasserperlen<br />

aufgereiht sind. Klassische Cocktails,<br />

souverän gemixt.<br />

The Sign Lounge<br />

Liechtensteinstraße 104 – 106<br />

1090 Wien<br />

+43 664 964 3276<br />

thesignlounge.at<br />

Bar & Lounge<br />

EC & Kreditkarten<br />

Asiatisch<br />

Standard<br />

Mo – So ab 18 Uhr<br />

U Nußdorfer Straße<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

2016<br />

2015<br />

Internationale Top-Bar-Adresse. Seriöse Mixologie<br />

betreibt das liebenswürdige Team der The<br />

Sign Lounge mit wundervoller Leichtigkeit. Im<br />

Handumdrehen schnitzt Barchef Kan Zuo eine<br />

Eiskugel für seine neue experimentelle Cocktailkreation.<br />

Am langen Tresen in angenehm<br />

reduziertem Design nehmen Connaisseurs,<br />

Gentlemen und Studierende Platz, um sich einer<br />

Hibiskus Margarita oder einem Szechuan<br />

Pepper Daiquiri hinzugeben. Wechselnde Themenabende<br />

von Tiki bis Swing und wechselnde<br />

Musik-Programme.<br />

203


B<br />

Baltazar<br />

Steinenbachgässlein 34<br />

4051 Basel<br />

+41 61 283 1818<br />

baltazarbar.ch<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barfood<br />

Standard<br />

Täglich 17 – 1 Uhr<br />

Tram Heuwaage<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

Inmitten der Fußgängerzone wartet eine wundervoll<br />

designte Barlandschaft, in der die Ästhetik<br />

der 1970er Jahre wieder auflebt. Bei<br />

den Spirituosen liegt das Augenmerk auf<br />

handwerklichen Produkten kleiner Hersteller.<br />

Zahlreiche originelle Eigenkreationen, den<br />

Barkollegen von Basel gewidmet, verwöhnen<br />

die Cocktailfreunde. Wechselnde Themenparties<br />

und herrliche Dachterrasse.<br />

Bar Brut<br />

Vogesenplatz 12<br />

4056 Basel<br />

+41 61 321 3131<br />

bar-brut.ch<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barfood<br />

Standard<br />

Mo – Do 8 – 20 Uhr, Fr 8 – 24 Uhr,<br />

Sa 8 – 22 Uhr<br />

Bhf St. Johann<br />

Entspannter Ort mit einer Design-Mischung<br />

aus Industrial Style und Moderne. Tagsüber<br />

Café mit vegetarischer Lunchoption. Später<br />

dann entspannter Apero-Treff mit Longdrinks,<br />

Cold-Drip-Spirituosen und Cocktails, die gerne<br />

mit reichlich Kräutern spielen. Chilliger Außenbereich<br />

inmitten von trashigen Holzpaletten.<br />

Bar Les Trois<br />

Rois<br />

Les Trois Rois Hotel<br />

Blumenrain 8<br />

4001 Basel<br />

+41 61 260 5050<br />

lestroisrois.com<br />

Hotelbar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barfood<br />

Gehoben<br />

Täglich 8.30 – 1 Uhr, Fr & Sa bis 2 Uhr<br />

Tram Schifflände<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2015<br />

2012<br />

Aus dem Jahre 1681 datiert die erste Erwähnung<br />

der berühmten Herberge am Rhein, die<br />

ihren Namen nach den drei Königen aus dem<br />

Morgenland trägt. Angemessen daher der<br />

klassische Charakter der Bar mit Kristallleuchtern,<br />

schweren Chesterfield-Sesseln, bequemen<br />

Kissen und diskreter Beleuchtung. Dazu<br />

zeitgemäße Cocktailkultur mit Klassikern und<br />

Siegerdrinks diverser Wettbewerbe.<br />

Bar Rouge<br />

Messeplatz 10<br />

4058 Basel<br />

+41 61 361 3031<br />

barrouge.ch<br />

Szenebar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barfood<br />

Gehoben<br />

Täglich ab 17 Uhr<br />

Basel Bad Bhf<br />

Man bezeichnet sich selbst als »höchste Bar<br />

der Schweiz« und konkurriert dabei mit dem<br />

Clouds in Zürich um diesen Titel. Die Geschichte<br />

dieses Tresens beginnt auf der Expo 2002<br />

in Yverdon-les-Bains, als Projekt-Location auf<br />

dem Gelände. Die Idee wanderte weiter in das<br />

höchste Gebäude Basels. In der 31. Etage des<br />

Messeturms genießen Clubgänger und Cocktailfreunde<br />

den Sound, den Schluck, die Sicht<br />

in dem künstlerischen und selbstverständlich<br />

sehr roten Ambiente.<br />

210


Baltazar, Basel<br />

Bibliothek Bar<br />

Kohlenberg 7<br />

4051 Basel<br />

+41 61 271 13 42<br />

bibliothekbar.ch<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barsnacks<br />

Standard<br />

Mo – Mi 17 – 24 Uhr, Do 17 – 1 Uhr,<br />

Fr & Sa 17 – 5 Uhr<br />

Tram Barfüsserplatz<br />

Lesen ist laut dem Barnamen durchaus Programm.<br />

So entpuppt sich die Barkarte als<br />

traumhafter Wälzer mit einer herrlichen Spirituosen-<br />

und Bierauswahl und sorgfältigen erklärenden<br />

Texten. Freundlich, hell und modern<br />

der Raum, zeitgemäß die sorgsam gemixten<br />

Drinks. Neben bewährten Spirituosen arbeitet<br />

das Team auch gerne mit Wermut und Obstbränden.<br />

Einige Drinks sind Dichtern gewidmet.<br />

Café des Arts<br />

Barfüsserplatz 6<br />

4051 Basel<br />

+41 61 273 5737<br />

facebook.com/Café-des-Arts-<br />

156326881054996<br />

Bar & Lounge<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barfood<br />

Gehoben<br />

Mo – Do 11 – 24 Uhr, Fr & Sa 11 – 2 Uhr<br />

Tram Barfüsserplatz<br />

Auf bald 40 Jahre kulinarischer Tradition vermag<br />

das Café des Arts zurückzublicken. Stets<br />

dabei: die gelungene Kombination aus Kunst,<br />

Kultur und Genuss. Angeregt durch den Architekten<br />

Frank Hablützel, der eine Brasserie<br />

und Bar nach dem Vorbild des gleichnamigen<br />

Cafés in Saint Tropez gestaltete, ausgestattet<br />

mit bemerkenswerter Kunst. Auf zwei<br />

Etagen warten Cocktailbar, Zigarren-Lounge<br />

und Terrasse.<br />

211


»<br />

Essen ist ein<br />

Bedürfnis des<br />

Magens, Trinken<br />

ein Bedürfnis<br />

des Geistes.<br />

«<br />

Claude Tillier<br />

Onyx Bar, Zürich<br />

Raygrodski Bar<br />

Sihlfeldstrasse 49<br />

8003 Zürich<br />

+41 79 109 4949<br />

raygrodski.ch<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

keine Speisen<br />

Standard<br />

Mo – Fr ab 17 Uhr, Sa ab 19 Uhr<br />

Tram Lochergut<br />

Rive Gauche<br />

Hotel Baur au Lac<br />

Talstraße 1, 8001 Zürich<br />

+41 44 220 5060<br />

agauche.ch<br />

Restaurant & Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Im angeschlossenen Restaurant<br />

Gehoben<br />

Mo – So 11.30 – 24 Uhr<br />

Tram Börsenstraße<br />

Z<br />

Eine Ärztin, die sich vor hundert Jahren für sexuelle<br />

Aufklärung einsetzte, gibt der Bar ihren<br />

Namen. Gemixte Elixiere mögen da wohl nützen.<br />

Ein kolossaler Tresenblock beherrscht die<br />

Szenerie. Darüber hängen Flaschen von einer<br />

Gitterdecke. Gerade am Wochenende füllt sich<br />

der verwinkelte Raum mit ausgelassenen jungen<br />

Menschen, die hervorragende Drinks zu<br />

schätzen wissen. Am Wochenende mit Musikprogramm.<br />

Bemerkenswerte 15 Meter ragt der Edeltresen<br />

der Luxusbar in den Raum. Holztäfelungen an<br />

Wänden und Bar, gespickt mit modernen hellen<br />

Dekorelementen und Barhockern bieten<br />

50 Gästen die Möglichkeit, Platz zu nehmen<br />

und zu hoffen, dass jemand tollkühn genug ist,<br />

den Golden Fabergé Martini zu 500 Franken<br />

zu bestellen. Vielleicht doch lieber eine Kreation<br />

des begabten Bartenders Simon Brandmayer.<br />

Opulente Bloody-Mary-Auswahl.<br />

224


Hotel Rivington<br />

& Sons<br />

Prime Tower, Hardstrasse 201<br />

8005 Zürich<br />

+41 43 366 90 82<br />

hotelrivingtonandsons.ch<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barfood<br />

Standard<br />

Mo – Mi 7 – 24 Uhr, Do 7 – 1 Uhr,<br />

Fr 7 – 2 Uhr, Sa 18 – 2 Uhr<br />

Bhf Zürich Hardbrücke<br />

Die bemerkenswerte historische Einrichtung<br />

scheint aus dem New York der 1930er Jahre<br />

über den Atlantik gebeamt worden zu sein.<br />

Und tatsächlich: Vom Tresen bis zum Pissoir<br />

stammen die Details wirklich aus dem Big<br />

Apple. Von herrlichem Kaffee bis zum innovativen<br />

Cocktail bietet die Bar einen inspirierenden<br />

Raum für gehobene Getränkekultur.<br />

Tales Bar<br />

Selnaustrasse 29<br />

8001 Zürich<br />

+41 44 542 38 02<br />

tales-bar.ch<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Keine Speisen<br />

Gehoben<br />

Di – Fr 18 – 3 Uhr, Sa 20 – 3 Uhr<br />

S Zürich Selnau<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR GUIDE<br />

2017<br />

Der Raum strahlt eine schlichte Klassik aus, die<br />

Drinks stehen im Mittelpunkt. Herrlich inszenierte<br />

und dekorierte Kreationen in herrlichen<br />

Gefäßen, auch jenseits der Karte. Klassiker,<br />

gerne mit Bourbon, leicht getwistet oder innovative<br />

Eigenkreationen. Michael Bogner und<br />

Michel Kurtze sind den Züricher Barflys gut bekannt,<br />

prägten sie doch lange die Geschicke<br />

der Onyx Bar im Hyatt.<br />

Tina Bar<br />

Niederdorfstrasse 10<br />

8001 Zürich<br />

+41 44 250 76 80<br />

brasserie-louis.ch<br />

Klassische Bar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Salate, Sandwiches, Austern<br />

Gehoben<br />

Täglich ab 17 Uhr<br />

Tram Rudolf-Brun-Brücke<br />

Wunderhübsch-klassische Atmosphäre, die an<br />

einen englischen Club erinnert, ein wenig aber<br />

auch die Vorgeschichte der Räumlichkeiten als<br />

zwielichtiger Amüsierbetrieb aufgreift. Solide<br />

Cocktails und eine stattliche Zigarrenauswahl.<br />

Schöne Martini-Karte. Abwechslungsreiche<br />

Musikabende und Veranstaltungen rings um<br />

Cocktails und Kulinarik.<br />

Widder Bar<br />

Widder Hotel<br />

Widdergasse 6<br />

8001 Zürich<br />

+41 44 224 2526<br />

widderhotel.ch<br />

Hotelbar<br />

EC & Kreditkarten<br />

Barsnacks<br />

Gehoben<br />

Mo – Mi 11.30 – 1 Uhr,<br />

Do – Sa 11.30 – 2 Uhr, So 11.30 – 24 Uhr<br />

Tram Rennweg<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

2017<br />

2017<br />

2016<br />

Bewundernswert, wie beständig das Weltniveau<br />

gehalten wird. Exquisite Drinks, immer<br />

auf der Höhe der Zeit. Beeindruckender geschwungener<br />

Holztresen unter der prachtvollen<br />

Holzdecke im labyrinthartigen Traditionshotel,<br />

das aus neun historischen Gebäuden besteht.<br />

Für die Whiskyauswahl innerhalb der 1.000<br />

Flaschen der »Library of Spirits« steht eine Leiter<br />

parat, da die Regale bis zur Decke reichen.<br />

225


B I E R B A R S 2 0 1 7<br />

»Auch Wasser wird zum edlen Tropfen,<br />

mischt man es mit Malz und Hopfen!« So<br />

lautet ein bewährtes Sprichwort, dessen<br />

Aussage sich immer mehr Connaisseurs<br />

und Gastronomen anschließen. Vorbei ist<br />

die Zeit der belanglosen Industrie- und<br />

Massenbiere. Heute punkten die Bars<br />

und Restaurants, indem sie ihre Gäste<br />

mit regionalen Spezialitäten oder raren<br />

Importbieren überraschen. Eine treffliche<br />

Empfehlung zu einer Speise oder<br />

zu einer Spirituose bedeuten keine Seltenheit<br />

mehr. Interesse an Kreativbieren<br />

und das Angebot an Brauspezialitäten<br />

wächst stetig.<br />

Alle Unkenrufe, dass Craft Beer nur ein<br />

strohfeuergleicher Trend sei, vergleichbar<br />

mit Bubble Tea, haben sich als haltlos<br />

erwiesen. Gerade Pale Ale ist auf dem<br />

Weg, sich als Standardsorte neben Pils<br />

und Weizenbier zu etablieren.<br />

Aber auch die einheimischen Traditionsbrauereien<br />

profitieren von dem neuen<br />

Bierbewusstsein. Lange Zeit war es<br />

die primäre Aufgabe der Brauer, Konstanz<br />

und Qualitätssicherung zu gewährleisten.<br />

Kreativität und aromatische Neuentwicklungen<br />

spielten keine Rolle. Eine<br />

Verschwendung bester Ausbildung und<br />

hervorragendster Technik.<br />

Endlich trifft Tradition auf Innovation und<br />

Brauer erproben neue Hopfensorten, die<br />

geschmacklichen Facetten der Fassreifung<br />

und entdecken historische Braustile<br />

neu. Das wird auch Zeit, denn internationale<br />

Biermarken beweisen schon längst<br />

handwerkliche Vielfalt und sputen sich,<br />

den wachsenden Markt im deutschsprachigen<br />

Raum zu erobern.<br />

Nach den Feierlichkeiten zu 500 Jahren<br />

Reinheitsgebot in 2016 steht nun ein<br />

neues aufregendes Bierjahr bevor, und<br />

selbst die konservativsten Verfechter<br />

rückwärtsgewandter Biermarkttraditionen<br />

richten allmählich ihren Blick gen<br />

Zukunft und Brau-Moderne.<br />

Zeit, anzustoßen. Heute mit einem India<br />

Pale Ale, morgen mit einem Doppelbock.<br />

228


DEUTSCHLAND – BAMBERG<br />

Café Abseits<br />

Pödeldorfer Straße 39, 96052 Bamberg<br />

abseits-bamberg.de<br />

Biergaststätte & Garten<br />

Mo – Sa 9 – 0.30, So 9.30 – 23.30 Uhr<br />

Das älteste Studentenlokal der Universitätsstadt<br />

bietet reichlich Möglichkeit zum Gerstensaftstudium.<br />

An die 70 Biere aus Deutschland<br />

und Belgien füllen die Karte. Solides<br />

Speisenangebot und ein netter Biergarten laden<br />

ein zum Verweilen.<br />

DEUTSCHLAND – BAMBERG<br />

Zapfhahn<br />

Untere Sandstraße 14, 96049 Bamberg<br />

zapfhahn-bamberg.de<br />

Bierbar & Grill<br />

Di – Do 11.30 – 1 Uhr,<br />

Fr & Sa 11.30 – 3 Uhr, So 11.30 – 1 Uhr<br />

Große regionale Bierauswahl mit 40 Brauwaren<br />

aus dem Bierparadies Franken, davon fünf<br />

vom Hahn. Dazu Craft-Biere aus aller Welt und<br />

wechselnde Bierseminare. Frische Burger vom<br />

Lavagrill und saisonale Speisen von regional<br />

bis vegan.<br />

DEUTSCHLAND – BAYREUTH<br />

Liebesbier<br />

Andreas-Maisel-Weg 1, 95445 Bayreuth<br />

liebesbier.de<br />

Bierbar & Restaurant<br />

Täglich 11 – 24 Uhr<br />

Ein prachtvoller Ort der modernen Bierkultur.<br />

Über 100 Sorten begleiten das Stammsortiment<br />

von Maisel & Friends mit Blick zu den<br />

Braukesseln und den 45 Holzreifefässern.<br />

Biergarten, Seminare und reichlich bierige<br />

Veranstaltungen. Schönes Design und beste<br />

Grill- und Hausmannskost.<br />

DEUTSCHLAND – BERLIN<br />

Birra Italian<br />

Craft Beer<br />

Prenzlauer Allee 198, 10405 Berlin<br />

facebook.com/birra2016<br />

Bierbar<br />

Täglich 17 – 2 Uhr<br />

Bella Italia! Das Land der Weintrinker beweist<br />

Braukunst. 18 Zapfhähne bieten das Angebot<br />

der Brauerei Lambrate aus Mailand und weitere<br />

wechselnde Gastbiere. Dazu beste Antipasti<br />

in urigem Kneipencharme.<br />

DEUTSCHLAND – BERLIN<br />

Brlo Brwhouse<br />

Schöneberger Straße 16, 10963 Berlin<br />

brlo-brwhouse.de<br />

Brauerei & Restaurant<br />

Mo – Fr 14 – 24 Uhr, Sa & So 12 – 24 Uhr<br />

Brlo, der alte slawische Name von Berlin, wird<br />

als Pale Ale, Porter oder Weisse bereits sehr<br />

gut angenommen. Nun entstand am Gleisdreieck<br />

in 28 Übersee-Containern nicht nur die<br />

eigene Hauptstadt-Brauerei, sondern zudem<br />

ein Restaurant mit ideenreicher Gemüseküche<br />

und Biergarten.<br />

DEUTSCHLAND – BERLIN<br />

Doldenmädel<br />

Mehringdamm 80, 10965 Berlin<br />

doldenmaedel.de<br />

Bierbar & Restaurant<br />

So – Do 11.30 – 0.30 Uhr,<br />

Fr & Sa 11.30 – 1.30 Uhr<br />

Ein kantiger Tresenblock empfängt die Besucher,<br />

die in den beiden Räumen eine Mischung<br />

aus urig und modern vorfinden. 20 Zapfhähne<br />

und ein wechselndes Angebot mit ca. 80<br />

Flaschen sorgen für beste Bierbegleitung zu<br />

den schmackhaften Speisen rings um Burger,<br />

Brotzeit und Fish & Chips.<br />

229


DEUTSCHLAND – MAINZ<br />

Sixties Craft Beer<br />

Restaurant<br />

Große Langgasse 11, 55116 Mainz<br />

facebook.com/CraftBeerRestaurantMainz<br />

Bierbar & Restaurant<br />

So – Do 11 – 1 Uhr, Fr & Sa 11 – 2 Uhr<br />

Nostalgie in Ausstattung und Musikprogramm.<br />

Das Bierprogramm mit 100 Sorten ist zeitgemäß<br />

und abwechslungsreich. Craft Beer aus<br />

GB und von deutschen Kreativbrauern. Solide<br />

Schnitzel und Currywust.<br />

DEUTSCHLAND – MÜNCHEN<br />

Red Hot<br />

Amalienstraße 89, 80799 München<br />

facebook.com/RedHot-288514344499881<br />

Restaurant mit Bierausschank<br />

Mo – Sa 17 – 1 Uhr<br />

Craft-Pionier in München. Der Gang in die Amalienpassage<br />

in Schwabing führt zu dem schlichten<br />

Lokal, das mit engagierter Leitung, bestem<br />

Grillfleisch im US-Style und einer reichhaltigen<br />

und stets wechselnden Bierauswahl mit<br />

80 Positionen glänzt.<br />

DEUTSCHLAND – NÜRNBERG<br />

Bierwerk<br />

Charakterbierbar<br />

Unschlittplatz 9, 90403 Nürnberg<br />

bierwerk-nuernberg.de<br />

Bierbar<br />

Mi & Do 18 – 24 Uhr, Fr & Sa 18 – 2 Uhr<br />

Ein uriges und zugleich internationales Bierparadies<br />

im Herzen des Frankenlandes. 120<br />

Sorten aus aller Welt erfreuen die Gäste, die<br />

für ihr persönliches Trinkgefäß einen Bierkrugtresor<br />

anmieten können. 12 Biere vom Fass.<br />

DEUTSCHLAND – NÜRNBERG<br />

Kater Murr<br />

Johannesgasse 14, 90402 Nürnberg<br />

kater-murr.com<br />

Bierbar & Galerie<br />

Di – Do 14 – 1 Uhr, Fr & Sa 14 – 2 Uhr<br />

Benannt nach dem satirischen Roman von<br />

E.T.A. Hoffmann. Wechselnde Zapfhähne und<br />

wechselnde Kunstwerke an den Wänden. Kaffee,<br />

Kuchen und fränkische Brauspezialitäten.<br />

Dazu Craft Beer, Kaffee, Lesungen und fränkischer<br />

Obstbrand.<br />

DEUTSCHLAND – MÜNCHEN<br />

Tap House<br />

Rosenheimer Straße 108, 81669 München<br />

tap-house-munich.de<br />

Bierbar<br />

Mo – Do 18 – 1 Uhr, Fr & Sa 18 – 2 Uhr<br />

Ein langer Tresen ragt mit 42 Zapfhähnen<br />

quer durch den langgezogenen, schnörkellosen<br />

Raum und weist zu den Kühlschränken<br />

mit weiterem Flaschenbier aus aller Welt. Unter<br />

der Schirmherrstadt der Camba Bavaria<br />

entstand ein Tor zur Bierwelt am Ostbahnhof.<br />

87<br />

DEUTSCHLAND – STUTTGART<br />

König-Karl-Straße 87, 70372 Stuttgart<br />

87-stuttgart.de<br />

Restaurant & Event-Location<br />

So & Mo 17.30 – 23 Uhr,<br />

Di – Do 17.30 – 24 Uhr,<br />

Fr & Sa 17.30 – 1 Uhr<br />

Die Betreiber inszenieren einen Hauch von modernem<br />

Berlin-Mitte-Flair im Ländle. Frische<br />

Küche, selbst gemachte Limonaden und stattliche<br />

50 Craft-Biere. Sonntags gibt’s Brunch<br />

von 10 bis 15 Uhr. Regelmäßige Bierseminare.<br />

234


DEUTSCHLAND – STUTTGART<br />

Kraftpaule<br />

Nikolausstraße 2, 70190 Stuttgart<br />

kraftpaule.de<br />

Bierbar & Shop<br />

Di – Fr 16 – 22 Uhr, Sa 11 – 22 Uhr<br />

Moderne Craft-Beer-Kneipe mit sechs Zapfhähnen<br />

und vier gewaltigen Kühlschränken<br />

mit ca. 100 Biersorten aus regionalen Brauereien,<br />

von bekannten deutschen sowie internationalen<br />

Kreativbrauern. Bar trifft Shop.<br />

Dazu unterhaltsame Veranstaltungen rings um<br />

den Gerstensaft.<br />

ÖSTERREICH – INNSBRUCK<br />

Tribaun<br />

Museumstraße 5, 6020 Innsbruck<br />

tribaun.com<br />

Bierbar & Shop<br />

Täglich ab 18 Uhr<br />

Schön eingerichtete Mischung aus Bierlager<br />

und Trinkstube. Ein wahrer Ort der entspannten<br />

Bierkultur mit 20 Zapfhähnen. Daneben eine<br />

pralle Flaschenauswahl, die im angeschlossenen<br />

Shop (bis 23 Uhr) erworben werden kann.<br />

Zahlreiche Veranstaltungen und Verkostungen.<br />

ÖSTERREICH – LINZ<br />

Paul’s<br />

Herrenstraße 36, 4020 Linz<br />

pauls-linz.at<br />

Bierbar & Restaurant<br />

Mo – Fr 10.30 – 1 Uhr, Sa 14 – 3 Uhr<br />

Der Küchenmeister Paul Gürtler liebt sein<br />

Fleisch und begleitet es am liebsten mit aromatischen<br />

Brauspezialitäten. Sechs Biere<br />

sind online, also vom Fass. Offline – aus der<br />

Flasche – kommen weitere knapp 40 hinzu.<br />

Rockabilly-Musik, saftige Burger und leidenschaftliche<br />

Bierkultur.<br />

ÖSTERREICH – SALZBURG<br />

Alchimiste &<br />

Beffa Bar<br />

Bergstraße 10 & 13, 5020 Salzburg<br />

beffa-bar.at<br />

Bierbar<br />

Täglich 17 – 1 Uhr<br />

Zwei Bars verwöhnen die Biergaumen. Die<br />

Alchemisten widmen sich 150 Gebräuen aus<br />

Belgien. Die Beffa Bar, gegenüber gelegen,<br />

bietet internationale Kreativbierspezialitäten<br />

zu soliden Electro-Klängen.<br />

ÖSTERREICH – WIEN<br />

Charlie P’s Pub<br />

and Dining<br />

Währinger Str. 3, 1090 Wien<br />

charlieps.at<br />

Bierbar & Restaurant<br />

Mo – Do 16 – 2 Uhr, Fr 16 – 3 Uhr,<br />

Sa 15 – 3 Uhr, So 15 – 1 Uhr<br />

Erster Irish Pub mit Haube im Gault Millau.<br />

Kochkultur der britischen Inseln trifft auf Brauspezialitäten<br />

aus Österreich, Irland und der<br />

Welt. 12 Fassbiere, zwei Cider und an die 50<br />

Flaschenbiere. Rib-Eye, Lachs, Fish & Chips.<br />

ÖSTERREICH – WIEN<br />

Fassldippler<br />

Johann-Strauß-Gasse 42, 1040 Wien<br />

fassldippler.at<br />

Bierbar & Restaurant<br />

Di – Fr 16 – 1 Uhr, Sa 18 – 1 Uhr<br />

Beste Gasthauskultur auf Beisl-Art am Hauptbahnhof.<br />

Acht Zapfhähne und wohlsortierte<br />

Flaschenbier-Kühlschränke versorgen das<br />

angenehm unaufgeregte Lokal mit Brauwaren.<br />

Insbesondere Österreichs Bierkultur wird<br />

prächtig präsentiert. Den Hunger stillen Gulasch,<br />

Schnitzel & Co.<br />

235


I N T E R N A T I O N A L<br />

A – Z


B A R S<br />

I N T E R N A T I O N A L<br />

Die Erkundungstour der Cocktailgenüsse<br />

überschreitet räumliche und aromatische<br />

Grenzen und führt weiter in ausgewählten<br />

Bars rings um den Erdball. Die Auswahl<br />

empfiehlt Bars, deren individueller<br />

Stil und getränketechnisches Konzept he-<br />

rausragen. Bars, die Getränkegeschichte<br />

schrieben oder schreiben. Bars, die auf<br />

einmalige Art zeitgemäß faszinieren.<br />

Bars, die Anlaufadressen für internationale<br />

Connaisseurs sind und durch ihre Empfehlungen<br />

weitere Türen zu den Cocktailtempeln<br />

der jeweiligen Region öffnen.<br />

AUSTRALIEN — BRISBANE<br />

The Bowery<br />

676 Ann Street<br />

Brisbane QLD 4000<br />

+61 7 3252 0202<br />

thebowery.com.au<br />

Klassische Bar<br />

Di–So ab 17 Uhr<br />

Seit 2003 entwerfen Stephanie Canfell und<br />

Cam Birt beste Drinks für Nordost-australien.<br />

Inspiriert von den mixologischen Entwicklungen<br />

in den USA, nannten sie ihre Bar<br />

nach einer der berüchtigtsten Straßen New<br />

Yorks während der Prohibition, brachten den<br />

Speakeasy-Stil nach Australien und prägten<br />

eine neue Generation der Barkultur. Sorgfältigste<br />

Spirituosenauswahl, frische Zutaten<br />

und gelegentliche Live-Jazz-Abende garantieren<br />

höchstes Trinkvergnügen.<br />

ARGENTINIEN — BUENOS AIRES<br />

878<br />

Thames 878<br />

Buenos Aires<br />

Capital Federal<br />

+54 11 4773 1098<br />

878bar.com.ar<br />

Klassische Bar<br />

Mo – Fr ab 19 Uhr, Sa & So ab 20 Uhr<br />

AUSTRALIEN — MELBOURNE<br />

1806<br />

169 Exhibition Street<br />

Melbourne VIC 3000<br />

+61 3 9663 7722<br />

1806.com.au<br />

Klassische Bar<br />

Mo – Do & Sa 17 – 1 Uhr, Fr 16 – 1 Uhr,<br />

So 18 – 1 Uhr<br />

Die Hausnummer macht’s und so ist das frühere<br />

Speakeasy auch als ocho7ocho bekannt.<br />

Einige Designdetails verweisen auf eine Zeit,<br />

als an diesem Ort noch eine Schreinerei arbeitete.<br />

Heute gestalten eifrige Bar-Handwerker<br />

vorzügliche Drinks und machen das 878 zu<br />

der Keimzelle einer neuen Barkultur in Buenos<br />

Aires, zu der das Isabel, Pony Line oder<br />

Floreria Atlantico zählen. Wenn es ein Julep<br />

sein soll, oder etwas, das trocken und stark<br />

ist, führt der Weg zur 878.<br />

Benannt nach dem Jahr, in dem der Begriff<br />

Cocktail erstmals in einer Zeitung zu Tage trat,<br />

zitiert die 1806 Bar als Salon mit Möbeln, Tapeten<br />

und zahllosen Details jenes Jahr. Die<br />

Karte führt als Jahrbuch durch die Jahrzehnte<br />

bis heute. Sie bietet die relevanten Cocktails<br />

jeder Ära inklusive historischer Erläuterung.<br />

Kurse, Seminare und Partys ergänzen den mixologischen<br />

Bildungsauftrag.<br />

239


A<br />

B<br />

C<br />

AUSTRALIEN — MELBOURNE<br />

The Everleigh<br />

150 – 156 Gertrude Street<br />

Fitzroy VIC 3065<br />

+61 3 9416 2229<br />

theeverleigh.com<br />

Klassische Bar<br />

Täglich 17.30 – 1 Uhr<br />

AUSTRALIEN — SYDNEY<br />

Eau de Vie<br />

229 Darlinghurst Rd<br />

Darlinghurst NSW 2010<br />

+61 422 26 3226<br />

eaudevie.com.au<br />

Klassische Bar<br />

Mo – Sa 18 – 1 Uhr, So 18 – 24 Uhr<br />

Unauffälliger Eingang, versteckte Treppe.<br />

Milk & Honey goes Australia. Der viel zu früh<br />

verstorbene Bar-Impresario Sasha Petraske<br />

entwickelte mit Milk & Honey, Dutch Kills<br />

oder Little Branch einige der einflussreichsten<br />

Bars in New York. Die Konzepte fanden bereits<br />

Umsetzung in England und Frankreich. Seit<br />

2011 kommt auch Australien in den Genuss<br />

des Prohibition-Style-Drinking. Kronleuchter<br />

sorgen für dezente Beleuchtung und schummerige<br />

Stimmung, wie es für ein Speakeasy<br />

angemessen ist. Cocktails der goldenen Ära<br />

mit Daisies, Fizzes und Sazeracs.<br />

Das Wasser des Lebens muss ein Cocktail<br />

sein. Die Bar im Speakeasy-Style verfügt nicht<br />

nur über wundervolles Personal und perfekten<br />

Service, sondern bereitet herausragende<br />

Getränkekreationen. Martinis, gekühlt mit<br />

flüssigem Stickstoff, sorgen für Verblüffung<br />

und Genuss. Dazu selbst gemachte Bitters,<br />

Sirupe oder Infusionen und aromatisiertes Eis.<br />

Ein weiteres Eau de Vie befindet sich in Melbourne<br />

(1 Malthouse Lane).<br />

AUSTRALIEN — SYDNEY<br />

Baxter Inn<br />

Basement 152–156<br />

Clarence Street<br />

Sydney NSW 2000<br />

thebaxterinn.com<br />

Klassische Bar<br />

Mo – Sa 16 – 1 Uhr<br />

Eine gewaltige Wand voller Flaschen ergänzt<br />

das historische Raumgefühl, in dem man sich<br />

aufgrund der Dekoration wie in einem Club<br />

für Pferdewetten fühlt. Top-Spirituosen werden<br />

verwendet in der Stadt, die dank gelockerter<br />

Reglementierungen endlich intensiver<br />

mit Alkohol umgehen darf und den Wettbewerb<br />

mit Melbourne als Barcity Nr. 1 Down<br />

Under aufnimmt. Die Besitzer betreiben zudem<br />

den entspannten Shady Pines Saloon, in<br />

dem hochwertige Getränke aus Badewannen<br />

serviert werden.<br />

BELGIEN — ANTWERPEN<br />

Cocktails@9<br />

Lijnwaadmarkt 9<br />

2000 Antwerpen<br />

+32 3 707 1007<br />

cocktailsatnine.be<br />

Klassische Bar<br />

Mi 18 – 24 Uhr, Do & Fr 18 – 1 Uhr,<br />

Sa 15 – 1 Uhr, So 15 – 24 Uhr<br />

Entspannte Eleganz strahlt der Raum aus.<br />

Modernes Holzdesign wird ungewöhnlich inszeniert<br />

und mit gemütlichen Ledersesseln<br />

ausstaffiert. Perfekte Classic Cocktails und inspirierte<br />

Saisondrinks werden formvollendet<br />

präsentiert. Zwei Terrassen für den Sommer<br />

und ein Kamin für den Winter tragen zur Attraktivität<br />

der Bar bei, die höchstes internationales<br />

Niveau ins Glas zaubert.<br />

240


FRANKREICH — PARIS<br />

Little Red Door<br />

60 Rue Charlot<br />

75003 Paris<br />

+33 1 4271 1932<br />

lrdparis.com<br />

Klassische Bar<br />

So – Mi 18 – 2 Uhr, Do – Sa 18 – 3 Uhr<br />

GRIECHENLAND — ATHEN<br />

Baba Au Rum<br />

Klitiou 6<br />

10560 Athen<br />

+30 211 7109 140<br />

babaaurum.com/<br />

Bar & Lounge<br />

So – Fr 19 – 3 Uhr, Sa 13 – 4 Uhr<br />

Wirklich versteckt ist die winzige rote Türe<br />

nicht. Scheinwerfer weisen den Weg in die<br />

hübsche Bar im Marais-Viertel. Livemusik,<br />

insbesondere klassischer Jazz und Swing,<br />

verströmt einen Hauch von New York. Es wird<br />

viel Englisch gesprochen. Kerzenschein und<br />

entspanntes Lichtdesign vor nackten Steinmauern<br />

sorgen für stimmungsvolles Ambiente<br />

zu klassischen und sehr innovativen Drinks.<br />

Ein Muss ist der »Paper Anniversary«, der Siegerdrink<br />

des Bombay-Sapphire-Wettbewerbs<br />

mit dem faszinierenden Papier-Sirup.<br />

Die Kult-Bar der griechischen Hauptstadt ver -<br />

rät bereits im Namen, welche Spirituose im<br />

Vordergrund steht. Herrliche Tiki-Karte, die<br />

bestens zum Interieur passt. Balancierte<br />

Klassiker, aber auch Eigenkreationen, die sehr<br />

gerne mit regionalen Kräutern und Gewürzen<br />

spielen. Probiertipp: Der »Baba au Rum«<br />

Hauscocktail mit dominikanischem Rum, Vanille,<br />

Sherry, Eiche, Basilikum und Limette.<br />

Tiger<br />

FRANKREICH — PARIS<br />

13 Rue Princesse<br />

75006 Paris<br />

+33 1 8405 8174<br />

tiger-paris.com<br />

Klassische Bar<br />

Mo – Sa 18 – 2 Uhr<br />

Die blaue Leuchtschrift weist den Weg in die<br />

Bar, die so spielerisch mit Lampen und floralem<br />

Design einlädt. Gin bildet den Schwerpunkt<br />

der Karte, wobei auch Punch in vielfältigen<br />

Ausprägungen ausgeschenkt wird.<br />

Gewürze, Infusionen und ein hauseigenes<br />

Tonic Water beweisen die Kreativität des<br />

fröhlichen Teams. Feines Speisensortiment.<br />

GROSSBRITANNIEN — LONDON<br />

69 Colebrooke Row<br />

Aka / The Bar with no name<br />

69 Colebrooke Row<br />

London N1 8AA<br />

+44 7540 52 8593<br />

69colebrookerow.com<br />

Konzeptbar<br />

Täglich ab 17 Uhr<br />

Erwarten Sie keinen durchschnittlichen Drink,<br />

es gibt ihn nicht. Bartender in Laborkitteln<br />

begrüßen die Gäste und verdeutlichen die<br />

Ernsthaftigkeit ihrer Mixologie. Betreiber Tony<br />

Conigliaro zählt zu den Pionieren, die mit gereiften<br />

Cocktails in Holzfässern oder Glasbehältern<br />

experimentieren oder Cocktails dekonstruieren,<br />

um sie dann neu zu interpretieren.<br />

Der »Nosferatini« schmeckt nach Blut, ein<br />

Guinness wurde dekonstruiert, und ein Drink<br />

imitiert den Geschmack von Papier. In einem<br />

Labor widmet sich Conigliaro der Cocktailkunde,<br />

die er in Masterclasses unterrichtet.<br />

245


G<br />

»<br />

Man soll<br />

dem Leib etwas<br />

Gutes bieten,<br />

damit die Seele<br />

Lust hat, darin<br />

zu wohnen.<br />

«<br />

Sir Winston Churchill<br />

GROSSBRITANNIEN — LONDON<br />

The Connaught Bar<br />

16 Carlos Place, Mayfair<br />

London W1K 2AL<br />

+44 20 7314 3419<br />

the-connaught.co.uk<br />

Hotelbar<br />

Mo – Sa 16 – 1 Uhr, So 16 – 24 Uhr<br />

Neben der klassischen Coburg Bar verfügt<br />

das elegante Connaught Hotel über die etwas<br />

spektakulärere und innovativere Connaught<br />

Bar mit einem verwegenen Design-Mix aus<br />

Art déco, Edwardian und Industrial. Barchef<br />

Ago Perrone variiert die Bloody Mary und setzt<br />

Sellerie als Schaum auf das Glas. Spezialität<br />

ist der lederbeschlagene Martini-Wagen, der<br />

zum Tisch gerollt wird, um die Zutaten zu präsentieren<br />

und auszuwählen und den Drink am<br />

Platz zuzubereiten.<br />

GROSSBRITANNIEN — LONDON<br />

Artesian<br />

Langham Hotel<br />

1c Portland Place Regent Street<br />

London W1B 1JA<br />

+44 20 7636 1000<br />

artesian-bar.co.uk<br />

Hotelbar<br />

Mo – Sa 12 – 2 Uhr, So 12 – 24 Uhr<br />

Chinese Chippendale heißt der Designstil mit<br />

fernöstlichen Impulsen. Wie ein asiatischer<br />

Tempel ragt das riesige hölzerne Rückbuffet<br />

in die Höhe und zeigt das verlockende Spirituosensortiment.<br />

Insbesondere die Rumauswahl<br />

ist Weltklasse. Mehrfach zur besten Bar der<br />

Welt gewählt, muss nun das neue Barteam<br />

beweisen, dass der Maßstab gehalten werden<br />

kann. Das neue Konzept lautet: Surrealismus.<br />

Optisch faszinierend präsentiert kommen<br />

Drinks wie »Anti Hero« mit Tequila, Muskat,<br />

Verjus, Blutorange, Enzian und Rauch.<br />

GROSSBRITANNIEN — LONDON<br />

Dandelyan<br />

Mondrian Hotel<br />

20 Upper Ground<br />

London SE1 9PD<br />

+44 20 3747 1063<br />

morganshotelgroup.com/mondrian<br />

Hotelbar<br />

Mo – Mi 16 – 1 Uhr, Do 16 – 2 Uhr,<br />

Fr & Sa 12 – 2 Uhr, So 12 – 0.30 Uhr<br />

Herrlicher Blick von der South Bank auf die<br />

Themse und St Paul’s oder auf den kolossalen<br />

grünen Marmortresen. Innendesigner Tom Dixon<br />

schuf den Raum, in dem nun der kreative<br />

Geist von Bar-Impresario Ryan Chetiyawardana,<br />

a.k.a. Mr Lyan, wirkt. In Hoxton schuf<br />

er bereits die White Lyan Bar, nun kommt<br />

ein neuer Drink-Hotspot hinzu. Im gleichen<br />

Haus lohnt ebenfalls ein Besuch des Rumpus<br />

Room im 12. Stock, der sich mit Champagner-Schwerpunkt<br />

den frivolen 1920er Jahren<br />

widmet.<br />

248


GROSSBRITANNIEN — LONDON<br />

Dukes Bar<br />

35 St. James’s Place<br />

London SW1A 1NY<br />

+44 20 7491 4840<br />

dukeshotel.com<br />

Hotelbar<br />

Mo – Sa 14 – 23 Uhr, So 16 – 22.30 Uhr<br />

GROSSBRITANNIEN — LONDON<br />

Mahiki<br />

1 Dover Street<br />

London W1S 4LD<br />

+44 20 7493 9529<br />

mahiki.com<br />

Konzeptbar & Club<br />

Mo – Sa 18 – 3 Uhr<br />

Die Bar im ersten Obergeschoss des Dukes<br />

Hotel am Green Park trägt eine klassischbritisch-royale<br />

Note zur Schau. Stammgast<br />

Ian Fleming soll hier den Satz »geschüttelt,<br />

nicht gerührt« geprägt haben. Neben weiteren<br />

Martinis gilt daher der Vesper als Aushängeschild<br />

des Hauses. Der 007-Autor zählte zu<br />

den Stammgästen. Die Drinks werden nicht<br />

auf Eis gerührt. Ein Servierwagen kommt zum<br />

Gast, und aus Flaschen, die bei ca. 17 Grad<br />

Minus lagern, bereiten die weißgekleideten<br />

Bartender die Drinks zu. Kein Eiswürfel klackert,<br />

kein Drink verwässert.<br />

2005 eröffnete die eindrucksvolle Tiki-Bar in<br />

Mayfair ihre Pforten. Sowohl die Bar wie auch<br />

die Club-Etage zieren polynesische Dekors,<br />

Bambus oder Tierfellimitate. Dazu zaubern die<br />

Drinks in der Bandbreite von spektakulär bis<br />

albern aus verblüffenden Trinkgefäßen der<br />

Gästeschar ein Lächeln auf die Lippen. Hoher<br />

Promifaktor, der gerne das Separee bucht, das<br />

No-Tell-Motel für 26 Personen mit Doppelbett,<br />

Karaoke-Anlage und eigenem Kellner. Wer<br />

noch mehr Tiki mag, findet in Notting Hill die<br />

Trailer Happiness Bar (trailerhappiness.com).<br />

GROSSBRITANNIEN — LONDON<br />

Gŏng Bar<br />

Shangri-La Hotel<br />

31 St Thomas St, London SE1 9QU<br />

+44 20 7234 8208<br />

gong-shangri-la.com<br />

Skybar<br />

Mo – Sa 12 – 1 Uhr<br />

Das markante Hochhaus »The Shard« zählt zu<br />

den neuen Wahrzeichen der englischen Hauptstadt.<br />

Die oberen Geschosse beherbergen das<br />

mondäne Shangri-La Hotel mit der asiatisch<br />

inspirierten Bar im 52. Stock. Der Ausblick<br />

über die Metropole und die Themse ist atemberaubend.<br />

Reservierung ist nicht möglich,<br />

die Verweildauer beträgt maximal 1,5 Stunden<br />

bei einem Mindestverzehr von 30 Pfund<br />

pro Person.<br />

GROSSBRITANNIEN — LONDON<br />

Nightjar<br />

129 City Road<br />

London EC1V 1JB<br />

+44 20 7253 4101<br />

barnightjar.com<br />

Klassische Bar<br />

So – Mi 18 – 1 Uhr, Do 18 – 2 Uhr,<br />

Fr & Sa 18 – 3 Uhr<br />

Die Kellerbar ist ein wahres Speakeasy für<br />

absolute Kenner. Die Inneneinrichtung mit<br />

New-York-Style-Zinndecke und gedimmter<br />

Beleuchtung huldigt historischen Spirituosen<br />

und raren Drinks aus der Zeit zwischen 1900<br />

und 1940. An vielen Tagen mit der passenden<br />

Livemusik. Die Flaschensammlung gleicht einem<br />

Spirituosen-Museum. Besonders bemerkenswert<br />

sind die wunderschönen Garnituren,<br />

welche die Drinks auch optisch zu einem einmaligen<br />

Vergnügen machen.<br />

249


I<br />

J<br />

K<br />

N<br />

Imperial Craft<br />

Cocktail Bar<br />

66, Hayarkon Street<br />

Tel Aviv 63255<br />

+972 73 264 9464<br />

imperialtlv.com<br />

ISRAEL — TEL AVIV<br />

Klassische Bar<br />

Täglich ab 18 Uhr<br />

Tel Aviv, die unheilige Stadt im Heiligen Land.<br />

Zur bekannten Partyszene der Stadt gesellt<br />

sich mittlerweile auch ein Bewusstsein für<br />

hochwertige Cocktails. Die Keimzelle der Barkultur<br />

liegt etwas versteckt im Imperial Hotel<br />

nahe der nördlichen Strandpromenade. Je<br />

später der Abend, desto mehr Bartender kommen<br />

aus anderen Bars herbei und zelebrieren<br />

die Community. Beispielsweise mit einem<br />

»Bella Donna« mit Minze, Gin, Calvados, Fernet<br />

Branca, Zitrone und Mandeln. Asiatisch inspirierte<br />

Speisen komplettieren das Angebot.<br />

The Jerry Thomas<br />

Project<br />

Vicolo Cellini 30<br />

00186 Rom<br />

+39 06 9684 5937<br />

thejerrythomasproject.it<br />

Konzeptbar<br />

ITALIEN — ROM<br />

Di – Sa 22 – 4 Uhr<br />

Der Ur-Vater der Cocktailkultur und Verfasser<br />

des »Bon Vivant’s Companion« aus dem Jahre<br />

1862 ist der Namensgeber für die versteckte<br />

Speakeasy-Bar mit dem Schwerpunkt auf<br />

klassischen Drinks aus der Ära vor der Prohibition.<br />

Gerne mit einem überraschenden italienischen<br />

Twist. Strenge Hausregeln gilt es<br />

zu beachten, und eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Nur so erhält man das regelmäßig<br />

wechselnde Passwort, um Eintritt zu erhalten.<br />

Zur Belohnung gibt es einen originalen<br />

Blue Blazer, flammend zubereitet.<br />

ITALIEN — VENEDIG<br />

Harry’s Bar<br />

Calle Vallaresso 1323<br />

30124 San Marco, Venedig<br />

+39 41 5285 777<br />

harrysbarvenezia.com<br />

Bar & Restaurant<br />

Täglich 10.30 – 23 Uhr<br />

Barlegende und Touristenmagnet zugleich,<br />

zählt auch diese Bar zu den Stätten, die eine<br />

barrelevante Pilgerfahrt einschließen muss.<br />

Und sei es nur, um das Gästebuch mit den<br />

Signaturen von Orson Welles, Charlie Chaplin,<br />

Truman Capote oder Peggy Guggenheim zu bestaunen.<br />

Hemingway war sowieso da. 1931<br />

gegründet von Giuseppe Cipriani und seinem<br />

Geldgeber und Namenspatron Harry Pickering.<br />

Heute führt Sohn Arrigo Cipriani die Bar und<br />

serviert immer noch die beiden bekanntesten<br />

Erfindungen des Hauses, den Bellini Cocktail<br />

und Carpaccio.<br />

Bar High Five<br />

Efflore Ginza5 Bldg. BF<br />

5-4-15 Ginza Chuo-ward Tokyo<br />

Tokio 104-0061<br />

+81 3 3571 5815<br />

barhighfive.com<br />

Hotelbar<br />

JAPAN — TOKIO<br />

Mo – Sa 17 – 1 Uhr<br />

Der Einfluss aus dem Land der aufgehenden<br />

Sonne hinterließ in den letzten Jahren weltweit<br />

Spuren. Bartender schnitzen Kunstwerke<br />

aus Eis, verwenden besonders ästhetische<br />

Werkzeuge und der Japanese-Hard-Shake<br />

findet Anwendung. Keine Persönlichkeit ist<br />

mit dieser Entwicklung so verbunden wie Kazuo<br />

Uyeda aus der Tender Bar und Hidetsugu<br />

Ueno. Letzterer wirkt nach Jahren in der Star<br />

Bar Ginza nun am eigenen Tresen mit knappen<br />

18 Sitzmöglichkeiten. Seine Interpretation der<br />

White Lady ist Legende.<br />

256


El Floridita<br />

O-po No.557<br />

Havanna<br />

+53 7 867 1300<br />

floridita-cuba.com<br />

KUBA — HAVANNA<br />

Klassische Bar<br />

Täglich 11 – 24 Uhr<br />

Ernest Hemingway verhalf der Bar und ihrem<br />

Daiquiri zu Weltbekanntheit. Letzterer brachte<br />

dem Literaturnobelpreisträger womöglich Inspiration<br />

für die Novelle »Der alte Mann und das<br />

Meer«, die er in Havanna schrieb. Eine Kordel<br />

und eine lebensgroße Bronze des Schriftstellers<br />

markieren seinen Stammplatz in dem<br />

Wallfahrtsort der Trunkenheit, gegründet 1817<br />

als silberne Ananas, »La Piña de Plata«. Das<br />

alte Havanna mit Patina schimmert durch und<br />

nach wie vor tragen die Bartender ihre legendären<br />

roten Jacken.<br />

Sloppy Joe’s Bar<br />

Zulueta 252 e<br />

Havanna<br />

+53 7 866 7157<br />

KUBA — HAVANNA<br />

Bar & Restaurant<br />

Täglich ab 18 Uhr<br />

Eine Legende kehrt zurück. Ein Zufluchtsort<br />

der US-Prominenz der 1940er und 50er Jahre<br />

erlebt einen Neuanfang, nachdem ein halbes<br />

Jahrhundert die Türen nach einer Feuersbrunst<br />

verschlossen waren. Zuvor bevölkerten<br />

John Wayne, Spencer Tracy und Clark Gable<br />

die Barhocker entlang des 20 Meter langen<br />

Tresens und tranken die berühmten Rum-<br />

Cocktails. Von 2007 bis 2013 wurde renoviert.<br />

Nun wird die Cocktail-Pilgerstätte und<br />

der Drehort von »Unser Mann in Havanna«<br />

wieder lebendig.<br />

La Bodeguita<br />

del Medio<br />

Empedrado 207<br />

Havanna<br />

+53 7 571 375<br />

KUBA — HAVANNA<br />

Bar & Restaurant<br />

Täglich 10.30 – 24 Uhr<br />

Zur Vervollständigung der Hemingway-Pilgerstätten<br />

darf die Bar nicht fehlen, von der der<br />

Dichter meinte: »Meine Daiquiris nehme ich in<br />

El Floridita, meine Mojitos in La Bodeguita«.<br />

Der erfrischende Drink mit Minze, Limette,<br />

Zucker, Rum und Soda erblickte hier 1942<br />

das Licht der Welt. In den kuriosen Räumen<br />

hängen viele Devotionalien, die an berühmte<br />

Besucher wie Salvador Allende, Nat King<br />

Cole und Marlene Dietrich erinnern. Leider<br />

verewigt sich jeder Tourist an den Wänden<br />

der in die Jahre gekommenen Kultstätte.<br />

NIEDERLANDE — AMSTERDAM<br />

Door 74<br />

Reguliersdwarsstraat 74l<br />

1017 BN Amsterdam<br />

+31 6 3404 5122<br />

door-74.com<br />

Klassische Bar<br />

So – Do 20 – 3 Uhr, Fr & Sa 20 – 4 Uhr<br />

Herzstück der kleinen, aber feinen und wachsenden<br />

Amsterdamer Barszene. Reservierung<br />

ist dringend angeraten, um die versteckte<br />

Perle mit dem geschwungenen Interieur mit<br />

edlen Hölzern und geschickten Beleuchtungselementen<br />

im Stile der 1920er Jahre von innen<br />

zu erleben. Neben herausragenden, oft<br />

hausgemachten Zutaten und erlebnisreichen<br />

Flights gibt es auch ein gutes Angebot für<br />

Champagnerliebhaber. Täglicher Drink of the<br />

Day und saisonale Kreationen. Hüte und Handys<br />

sind unerwünscht.<br />

257


USA — NEW YORK<br />

Dead Rabbit<br />

Grocery & Grog<br />

30 Water St, New York, NY 10004<br />

+1 646 422 7906<br />

deadrabbitnyc.com<br />

Konzeptbar<br />

Täglich 17 – 2 Uhr, So bis 24 Uhr<br />

Eine Zeitreise in die Ära des Film »Gangs of<br />

New York«. Sorgfältige Details in Raumausstattung,<br />

Bildern, Gläsern und Kleidung der<br />

Tresenkräfte entführen den Gast in das 19.<br />

Jahrhundert und die Welt der irischen Einwanderer.<br />

Im Erdgeschoss eine Taverne mit Sägespänen<br />

auf dem Boden, serviert wird Livemusik<br />

und Irish Whiskey. Im Obergeschoss der<br />

Salon mit einer Cocktailauswahl, welche jene<br />

Epoche mit historischen Drinks wie Punches,<br />

Daisies und Bishops begleitet. Die Cocktailkarte<br />

ist ein Geschichtsbuch der Trinkkultur.<br />

USA — NEW YORK<br />

Death & Company<br />

433 East 6th Street<br />

Manhattan, NY 10009<br />

+1 212 388 0882<br />

deathandcompany.com<br />

Klassische Bar<br />

So – Do 18 – 2 Uhr, Fr & Sa 18 – 3 Uhr<br />

Ein Prohibitions-Speakeasy auf Zeitreise ins<br />

21. Jahrhundert. Die Linienführung der Elemente<br />

der Deckenverkleidung führt den Blick<br />

des Betrachters durch den Raum, in dem<br />

der Tod nach Gesellschaft sucht. Die Totenschädel<br />

als Tischdekoration oder als Tattoo<br />

auf dem Bedienpersonal schmücken jedoch<br />

dezent diese coole Institution, in der es keine<br />

Reservierungen gibt. Eine Institution mit<br />

rauem Charme und hervorragenden präzisen<br />

Cocktails, meist ersonnen von dem Barteam<br />

des Todes und frisch veröffentlicht in einem<br />

eigenen Buch.<br />

U<br />

Dead Rabbit Grocery & Grog, New York<br />

266


USA — NEW YORK<br />

Dutch Kills<br />

27 – 24 Jackson Avenue<br />

Long Island City, NY 11101<br />

+1 718 383 2724<br />

dutchkillsbar.com<br />

Klassische Bar<br />

Täglich ab 17 – 2 Uhr<br />

Macao Trading Co.<br />

311 Church St<br />

New York, NY 10013<br />

+1 212 431 8642<br />

macaonyc.com<br />

USA — NEW YORK<br />

Bar & Restaurant<br />

So – Mi 17 – 2 Uhr, Do – Sa 17 – 4 Uhr<br />

Die Wiederentdeckung der Prohibitionsära und<br />

des Saloon-Style des späten 19. Jahr hunderts<br />

in New York ist undenkbar ohne den 2016<br />

verstorbenen Bar-Impresario Sasha Petraske.<br />

Mit seinen geheimen und teilweise nur mühsam<br />

zugänglichen Bars in Manhattan wie<br />

Milk & Honey, Painkiller oder Little Branch eroberte<br />

er auch Brooklyn mit einem leichter<br />

zugänglichen, entspannten Barkonzept. Wie in<br />

vielen der Geschwister-Bars nimmt man auch<br />

hier in Abteilen auf Holzbänken Platz, um erstklassige<br />

Drinks zu bestellen.<br />

Es leuchtet eine rote Laterne in Chinatown.<br />

Die verruchten Spielhöllen, Opiumhöhlen auf<br />

Macao in den 1930er Jahren, standen Pate<br />

für das eindrucksvolle Design und stimmige<br />

Konzept. Die kolonialen, portugiesischen und<br />

auch fernöstlichen Einflüsse prägen die Aura<br />

und die Speisen. Und die Drinks. So schwebt<br />

»Madame Hong« heran, mit Campari, Erdbeerpüree,<br />

Peychauds Bitters und Perlwein.<br />

»Mah-Jong« spielt mit Chivas Regal, Wermut,<br />

Vanille, Ingwer und Mandarine.<br />

USA — NEW YORK<br />

Employees Only<br />

510 Hudson Street<br />

New York, NY 10014<br />

+1 212 242 3021<br />

employeesonlynyc.com<br />

Klassische Bar<br />

Täglich 16 – 4 Uhr<br />

Mace<br />

USA — NEW YORK<br />

649 East 9th St<br />

New York City, NY 10009<br />

+1 212 673 1190<br />

macenewyork.com<br />

Klassische Bar<br />

Mo – Fr 17 – 2 Uhr, Sa & So 16 – 2 Uhr<br />

Superbe Drinks begeistern die Stammgäste,<br />

zu denen zahlreiche New Yorker Gastronomen<br />

zählen. Sodass im Employees Only tatsächlich<br />

viele Gastro-Angestellte auf einen vergnüglichen<br />

Tagesabschluss oder einen späten Happen,<br />

der bis 3.30 Uhr serviert wird, an dem<br />

geschwungenen Metalltresen vorbeischauen.<br />

Im Winter sorgt der Kamin für zusätzliche Atmosphäre<br />

in dem besonderen Treffpunkt nahe<br />

der Christopher Street.<br />

Ein Urgestein der Experimental Cocktail Club<br />

Familie präsentiert seine eigene Bar. Nick de<br />

Soto prägte die ECC Bars bereits in Paris, London<br />

und New York, um nun aufregende Drinks<br />

mit Gewürzen zu inszenieren. Deckenventilatoren<br />

drehen langsame Runden vor den nackten<br />

Backsteinwänden, aber der Blickfang sind<br />

die zahllosen Gewürzgläser im Backboard.<br />

Der Hausdrink »Mace« widmet sich der namensgebenden<br />

Muskatblüte, begleitet von<br />

Aquavit, Aperol, Rote Bete, Orangensäure<br />

und Kokosnuss.<br />

267


<strong>MIXOLOGY</strong> BAR AWARDS<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

BAR AWARD 2017<br />

Die schwarze Vignette zeichnet Preisträger der Mixology<br />

Bar Awards aus. Im Mixology Bar Guide steht sie neben<br />

Adressen von Bars, deren Mitarbeiter in einer der Kategorien<br />

Bar des Jahres, Hotelbar des Jahres, Neue Bar<br />

des Jahres, Barteam des Jahres, Gastgeber des Jahres,<br />

Barkarte des Jahres, Mixologe des Jahres oder Newcomer<br />

des Jahres ausgezeichnet wurden.<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

2017<br />

2015<br />

BAR AWARDS<br />

Verfügt eine Vignette über mehrere Jahreszahlen, wird<br />

daraus die komplette Anzahl an verliehenen Awards<br />

und Nominierungen ersichtlich, die eine Bar auf sich<br />

vereinen konnte. Bars und Bartender können in einem<br />

Jahr auch mehrfach in verschiedenen Kategorien<br />

nominiert werden.<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR AWARD<br />

2017<br />

NOMINIERUNG 2017<br />

Die weiße Vignette zeichnet Nominierte der Mixology<br />

Bar Awards aus. Im Mixology Bar Guide kennzeichnet<br />

sie Bars, deren Mitarbeiter für eine der Kategorien<br />

Bar des Jahres, Hotelbar des Jahres, Neue Bar des<br />

Jahres, Barteam des Jahres, Gastgeber des Jahres,<br />

Barkarte des Jahres, Mixologe des Jahres oder Newcomer<br />

des Jahres 2017 nominiert wurden.<br />

<strong>MIXOLOGY</strong><br />

BAR GUIDE<br />

2017<br />

EMPFEHLUNG REDAKTION<br />

Hier empfiehlt die <strong>MIXOLOGY</strong>-Redaktion, die aus<br />

erfahrenen Bartendern und Gastronomie-Fachleuten<br />

besteht. Die Redaktion zeichnet Bars aus, in denen<br />

sie herausragende Trinkmomente erlebte und zu deren<br />

Besuch sie den Barflys dieser Welt rät.<br />

280

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!