11.12.2012 Aufrufe

natürliche lebensräume erhalten

natürliche lebensräume erhalten

natürliche lebensräume erhalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vErEinE & vErBändE<br />

im Notfall immer da<br />

Im Juli 1996 nahm die Sektion Mühlbach<br />

ihren Dienst mit 15 freiwilligen Helfern,<br />

zwei Angestellten und zwei Zivildienern<br />

auf. Deren Aufgaben waren vor allem der<br />

Rettungs- und Krankentransportdienst.<br />

Inzwischen hat die Sektion ihre Dienste<br />

weiterentwickeln können. Heute zählt<br />

die Sektion Mühlbach 40 freiwillige Helferinnen<br />

und Helfer und vier Angestellte.<br />

„Es sind vor allem junge Menschen<br />

aus den umliegenden Gemeinden, die<br />

viele freiwillige Dienste leisten“, sagt<br />

Sektionsleiter Igmar Obergolser. Es ist<br />

ein wertvoller sozialer Dienst für Menschen,<br />

die von Notfällen betroffen sind.<br />

Die Helfer der Sektion machen unentgeltlich<br />

pro Woche einen Nachtdienst<br />

und viele Dienste an Samstagen, Sonn-<br />

oder Feiertagen. Jeder Helfer leistet ca.<br />

500 Stunden im Jahr. Ein Rettungswagen<br />

und ein Krankentransportwagen sind mit<br />

der notwendigen Ausrüstung und den<br />

medizinischen Geräten ausgestattet, so<br />

Gastgewerbe ist motor der Wirtschaft<br />

Die aktuelle Situation bei den Förderbeiträgen,<br />

die touristische Entwicklung<br />

in Natz-Schabs und der richtige Umgang<br />

mit dem Online-Marketing standen im<br />

Mittelpunkt der Jahresversammlung der<br />

Ortsgruppe Natz-Schabs des Hoteliers<br />

und Gastwirteverbandes (HGV), zu der<br />

HGV-Ortsobmann Christian Fundneider<br />

zahlreiche Touristiker begrüßen konnte.<br />

HGV-Bezirksobmann Alois Hinteregger<br />

informierte über die Förderbeiträge für<br />

Gastbetriebe, welche seit Anfang dieses<br />

Jahres ausgesetzt sind. Die Schaffung<br />

einheitlicher Förderkriterien werde vom<br />

HGV begrüßt. Trotzdem brauche es eine<br />

Sonderfinanzierung, um die Rückstände<br />

so schnell wie möglich aufzuarbeiten. Im<br />

Bereich Urbanistik sei es begrüßenswert,<br />

dass sich die bestehenden Betriebe ver-<br />

18 >><br />

dass den Patienten im Notfall schnell<br />

und effizient geholfen werden kann. Im<br />

Einsatzgebiet der Sektion liegen die Gemeinden<br />

Mühlbach, Vintl, Rodeneck und<br />

Natz-Schabs mit etwa 8.000 Einwohnern,<br />

die Staatsstraße von Schabs bis Obervintl<br />

und die beiden Skigebiete Gitschberg<br />

und Jochtal. Bei den Rettungseinsätzen<br />

wird das Weiße Kreuz Mühlbach von den<br />

Feuerwehren des Einzugsgebietes, der<br />

Bergrettung Vintl, der Pistenrettung und<br />

vom Weißen Kreuz der Sektion Brixen<br />

unterstützt. Der im April für die nächsten<br />

vier Jahre gewählte Sektionsausschuss<br />

besteht aus dem Sektionsleiter Igmar<br />

Obergolser aus Pfunders, seinem Stellvertreter<br />

Alexander Rauch aus Brixen/St.<br />

Andrä und den Ausschussmitgliedern<br />

Bernhard Braun aus Vals, Jana Forbriger<br />

aus Viums und Josef Widmann aus Rodeneck.<br />

Die Sektion freut sich über neue<br />

Helferinnen und Helfer beim Weißen<br />

Kreuz! Interessierte Freiwillige können<br />

bessern können. Bei neuen Hotels, welche<br />

in Tourismuszonen entstehen sollen, tritt<br />

der HGV für eine Bettenobergrenze ein.<br />

„Unsere familiär geführten und historisch<br />

gewachsenen Betriebe sollen nicht durch<br />

Großhotels unter Druck geraten“, plädierte<br />

Hinteregger. Bürgermeister Peter Gasser<br />

sagte, dass der Tourismus das Zugpferd<br />

für die Wirtschaft im Dorf darstelle und<br />

dass die Gemeinde weiterhin bestrebt<br />

sei, ideale Rahmenbedingungen für die<br />

Entwicklung des Hotel- und Gastgewerbes<br />

zu schaffen. Er berichtete über die Entwicklungen<br />

rund um die Umwandlung des<br />

Ex-Nato-Areals zu einer Naherholungszone,<br />

über den Bau der Riggertalschleife<br />

und die Errichtung einer Zughaltestelle in<br />

Schabs. Manfred Trienbacher, Mitarbeiter<br />

der HGV-Unternehmensberatung, zeigte<br />

WEissEs KrEuz<br />

sich beim Weißen Kreuz in Mühlbach<br />

informieren unter 0472-888023 oder unter<br />

www.wk-cb.bz.it/de/muehlbach. Voraussetzungen<br />

sind das Alter von 18 Jahren,<br />

Zeit und Hilfsbereitschaft. Sechs der 40<br />

Helferinnen und Helfer kommen aus der<br />

Gemeinde Natz-Schabs: Jana Forbriger,<br />

Rudolf Lechner, Angelika Oberrauch,<br />

Judith und Verena Überegger und Andreas<br />

Volgger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!