11.12.2012 Aufrufe

die lange Geschichte einer kleinen Gemeinde - Icking

die lange Geschichte einer kleinen Gemeinde - Icking

die lange Geschichte einer kleinen Gemeinde - Icking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Landgemeinde“ <strong>Icking</strong> bildeten. Das überrascht, weil Irschenhausen und Walchstadt damals<br />

<strong>die</strong> älteren und größeren Ortsteile darstellten.<br />

Im Jahr 1840 war <strong>Icking</strong> noch eine reine Bauerngemeinde mit wenigen Handwerkern, darunter<br />

einem Wirt, einem Schmied, einem Kalkbrenner und einem Gütler.<br />

Lechnerhof:<br />

Erinnert werden soll in <strong>die</strong>sem Beitrag auch an den wahrscheinlich ältesten und prächtigsten<br />

Hof <strong>Icking</strong>s. Der Lechnerhof (Haus Nr. 6) gehörte zu den sieben Bauernhöfen <strong>Icking</strong>s an der<br />

Mittenwalder Straße (siehe unten; siehe auch <strong>die</strong> Skizze von Sepp Eibl am Textschluß).<br />

Josef Eberl, der ab 1840 den Lechnerhof bewirtschaftete, war nebenbei auch Kalkbrenner<br />

und lieferte den ungelöschten Kalk in einem Pferdewagen nach München. Die Reihe der<br />

Hofbesitzer lässt sich von 1840 bis 1964 belegen.<br />

1964 wurde der mittlerweile abgewohnte Hof nach <strong>lange</strong>n Diskussionen und vergeblichen<br />

Versuchen, das Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen, leider abgerissen! Das dazugehörige<br />

Austragshäusl, in einem desolaten Zustand, erlitt 1992 das gleiche Schicksal.<br />

<strong>Icking</strong> im 19./20.Jahrhundert:<br />

Die Feuerwehr <strong>Icking</strong> wurde als ältester Verein im Jahr 1876 gegründet. Interessanterweise<br />

bestand damals eine „Feuerwehrpflicht“ für alle Männer bis zum 55. Lebensjahr. Eine wichtige<br />

Quelle für <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong>geschichte sind in <strong>die</strong>sem Zusammenhang <strong>die</strong> Protokolle der<br />

freiwilligen Feuerwehr.<br />

Beispielsweise hat ein Mitglied im Inflationsjahr 1923 nach Eingang <strong>einer</strong> Spende von<br />

10.000.000,- Reichsmark vorgeschlagen, „sobald in unsere Kasse wieder Geld fließt, <strong>die</strong>ses<br />

sofort in Dollar umzuwandeln.“<br />

Volksschule:<br />

Bis 1875 wurden <strong>die</strong> <strong>Icking</strong>er Kinder in der Schäftlarner Schule (gegenüber der Klosterkirche)<br />

unterrichtet. <strong>Icking</strong> hat seit 1875 eine eigene Volksschule, <strong>die</strong> samt Lehrerwohnung und<br />

Amtssitz des Bürgermeisters in der Schmiede des ehemaligen „Schwab-Hofes“, zwischen<br />

heutigem Rathaus und Plus, eingerichtet wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!