11.12.2012 Aufrufe

Rechenschaftsbericht 2011/2012 - Licht ins Dunkel - ORF

Rechenschaftsbericht 2011/2012 - Licht ins Dunkel - ORF

Rechenschaftsbericht 2011/2012 - Licht ins Dunkel - ORF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

ES KONNTE GEHOLFEN WERDEN …<br />

Der Ernst-Wolfram-Marboe-Soforthilfefonds von<br />

LICHT INS DUNKEL<br />

Schnelle, unbürokratische Hilfe für Familien mit Kindern in Not<br />

Täglich wenden sich Familien an uns, die dringend unsere Unterstützung<br />

benötigen. In einer familiären Notsituation sind es meist die Kinder, die<br />

besonders hart betroffen sind. Für den täglichen Lebensbedarf fehlen häufig<br />

die Mittel. Die Finanzierung von sehr kostenintensiven Heilbehelfen oder<br />

Therapien für von Krankheit oder Behinderung betroffene Kinder kann aus<br />

eigener Kraft oft nicht bewältigt werden.<br />

Mit dem Ernst-Wolfram-Marboe-Soforthilfefonds hilft LICHT INS DUNKEL<br />

in diesen Härtefällen rasch und unbürokratisch. Jedes Ansuchen wird in<br />

enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen Gemeinde-, Sozial- oder<br />

Jugendamt genauestens überprüft.<br />

Im Aktionsjahr <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong> standen dem Ernst-Wolfram-Marboe-Soforthilfefonds<br />

rund 2,1 Millionen Euro zur Verfügung. Wir konnten mit Ihrer Hilfe 4.527 Anträge für<br />

die Unterstützung von 12.586 Kindern positiv erledigen. DANKE!<br />

Vorarlberg<br />

Tirol<br />

Die elfjährige Tochter von Herrn und<br />

Frau R. ist von Geburt an schwerst<br />

behindert. Die Nahrungsaufnahme<br />

erfolgt über eine Sonde. Aufrechtes Sitzen<br />

ist nur mit entsprechender Unterstützung<br />

möglich. Da das Mädchen<br />

stark gewachsen ist, musste ein größerer<br />

Rollstuhl gekauft werden. Um die<br />

Familie zu entlasten, haben wir einen Teil<br />

der Kosten getragen.<br />

Familie F. hat drei minderjährige Kinder. Ein Mädchen ist<br />

sieben und die Zwillinge sind vier Jahre alt. Die beiden Jüngeren<br />

leiden seit Geburt an Cerebralparese. Daher können sie<br />

weder allein sitzen noch gehen. Ohne Hilfe ist auch essen<br />

und trinken nicht möglich. Um den Alltag zu erleichtern, war<br />

die Anschaffung von speziellen Therapiekinderwagen notwendig.<br />

Wir haben eine Zuzahlung geleistet.<br />

Kärnten<br />

LICHT INS DUNKEL<br />

Salzburg<br />

Frau C. ist seit dem Selbstmord ihres Gatten alleinerziehende<br />

Mutter von zwei minderjährigen Mädchen.<br />

Herr C. verzweifelte an den finanziellen Problemen<br />

der Familie so sehr, dass er keinen anderen<br />

Ausweg mehr sah und diese furchtbare Entscheidung<br />

traf. Zu dem großen, persönlichen Leid der<br />

Familie kommen nun auch erhebliche Existenzängste.<br />

Herr C. hatte seiner Frau verheimlicht, dass er<br />

schon fast ein Jahr lang keine Miete für die Wohnung<br />

bezahlen konnte. Wir haben mit einer Zuzahlung<br />

für den Mietrückstand geholfen.<br />

Frau T. ist Mutter von siebenjährigen Zwillingen. Bei der Geburt der Buben kam es<br />

zu Komplikationen, sodass einer der beiden an Cerebralparese leidet. Er besucht als<br />

Integrationskind die erste Klasse der Volksschule. Die Anschaffung eines Bewegungstherapiegerätes<br />

– einem sogenannten „MOTOmed“ – war erforderlich.<br />

Die Kosten haben das Familienbudget sehr belastet. Wir haben Frau T. finanziell<br />

unterstützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!