11.12.2012 Aufrufe

Lorenzner Bote - Ausgabe März 2010 (1,81 MB

Lorenzner Bote - Ausgabe März 2010 (1,81 MB

Lorenzner Bote - Ausgabe März 2010 (1,81 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kennzahlen zum AVS<br />

Touren / Veranstaltungen Tage<br />

gesamt<br />

in Bozen gedeckt werden. Die viel<br />

größere Arbeit stand aber noch<br />

bevor. Die Schilder mussten fixiert<br />

werden. Nur durch den ehrenamtlichen<br />

Einsatz einer AVS Gruppe<br />

konnte die aufwändige Arbeit erledigt<br />

werden. Mit Applaus bedankte<br />

sich die Vollversammlung beim<br />

fleißigen Team.<br />

Stefan Dorfmann – Kassabericht:<br />

Die Geldbewegungen des<br />

AVS gleichen inzwischen schon jenen<br />

eines kleinen Unternehmens.<br />

Bei den ständig wachsenden Mitgliederzahlen<br />

wachsen klarerweise<br />

auch die Umsätze. Diese liegen<br />

derzeit bei über 100.000 Euro im<br />

Jahr. Die Kassarevisoren Walther<br />

Thomas und Hanspeter Berger<br />

haben die Rechnungsdaten geprüft<br />

und dem Verantwortlichen<br />

ein Lob für die gute und korrekte<br />

Arbeit ausgesprochen. Die Vollversammlung<br />

hat dann auch den<br />

Kassier entlastet.<br />

Kurt Seppi – Mitgliederkartei:<br />

Die Mitgliederzahlen beim AVS<br />

sind ständig im Wachsen. Im Jahre<br />

1997 zählte der Verein noch 707<br />

Mitglieder, im Jahr 2008 waren es<br />

1.486 und im Vorjahr 1.583. Ähnlich<br />

starke Zuwächse gab es auch<br />

bei der AVS Jugend. Dort zählte<br />

man im Jahr 1997 96 Mitglieder<br />

und zum 31.12.2009 239 Mitglieder.<br />

Diese starken Zuwächse im<br />

AVS sind mit Sicherheit auf die<br />

gute Arbeit zurückzuführen.<br />

Grußworte<br />

Auch heuer wieder war eine<br />

große Zahl von Mitgliedern zur<br />

Vollversammlung gekommen, darunter<br />

auch Pfarrer Franz Künig,<br />

Altpfarrer Anton Messner, Bürgermeister<br />

Helmut Gräber, sein Stellvertreter<br />

Peter Ausserdorfer und<br />

der Sektionschef des AVS Bruneck<br />

Georg Larcher.<br />

Teilnehmer<br />

gesamt<br />

Eintägige Touren (Skitouren, Wanderungen, Klettersteige, Hochtouren, Klettertouren,<br />

Radtouren usw.)<br />

32 1.062<br />

Mehrtätige Touren (z.B.: 2 Tage à 20 Teilnehmer + 4 Tage à 10 Teilnehmer =<br />

6 Tage und 80 Teilnehmer gesamt)<br />

24 632<br />

Kurse (gesamt, wie bei den mehrtätigen Touren) 2 54<br />

Veranstaltungen (Anzahl + Gesamtteilnehmer) 4 1.143<br />

Gesamt 62 2.891<br />

Anzahl der ehrenamtlich geleisteten Stunden für die Wegeinstandhaltung im gesamten Sektionsgebiet<br />

(ohne Wegeprojekt!)<br />

Rita Lauton,<br />

Franz Erlacher<br />

und Sebastian<br />

Mohr wurden als<br />

ehemalige Vorstandsmitglieder<br />

für ihre Arbeit<br />

geehrt.<br />

54<br />

In seinen Grußworten gab Bürgermeister<br />

Gräber zu verstehen,<br />

dass die Gemeindeverwaltung<br />

mehr als stolz sein kann, dass man<br />

einen solch gut geführten Verein,<br />

wie den AVS im Dorf habe. Deshalb<br />

sei er auch gar nicht über die<br />

Mitgliedszahlen verwundert, sie<br />

sind ein logisches Ergebnis guter<br />

Arbeit. Einen besonderen Dank<br />

sprach der Bürgermeister dem<br />

Markierungsteam aus. Er bedauerte<br />

auch die politische Diskussion<br />

darum und sprach sich dafür aus,<br />

in Tirol die Schilder in der Landessprache<br />

Deutsch zu schreiben.<br />

Georg Larcher bedankte sich<br />

beim gesamten Ausschuss für die<br />

fleißige Arbeit und sprach dann<br />

primär vom neuen Sportkletterzentrum,<br />

welches in Bruneck errichtet<br />

werden soll. Dieses soll vor<br />

allem für die Jugend errichtet werden,<br />

weil der Klettersport immer<br />

mehr an Bedeutung gewinne und<br />

gerade bei den Jugendlichen die<br />

Begeisterung dafür sehr groß ist.<br />

In wenigen Gesprächen sei es gelungen,<br />

auch die Landesregierung<br />

von einer derartig wichtigen Einrichtung<br />

zu überzeugen und eine<br />

Finanzierung zuzusichern.<br />

All jenen, die am Sonntag immer<br />

in die Höhe streben, wünschte<br />

Pfarrer Franz Künig auf seine humorvolle<br />

Art und Weise alles Beste.<br />

Er ermahnte, dass man neben dem<br />

„Gipfelbussi“ den Herrgott nicht<br />

vergessen dürfe, weil dadurch,<br />

<strong>Lorenzner</strong><br />

bote03-<strong>2010</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!