11.12.2012 Aufrufe

Möchten Sie wieder ins Berufsleben einsteigen?

Möchten Sie wieder ins Berufsleben einsteigen?

Möchten Sie wieder ins Berufsleben einsteigen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr.482/08.11.2012<br />

INFOS<br />

Gemeindeamt:<br />

Willendorfer Straße 150<br />

2732 Würflach<br />

Tel: 02620 / 2410 - 11<br />

Fax: 02620 / 2410 - 20<br />

e-mail: gemeinde@wuerflach.at<br />

web: www.wuerflach.at<br />

Advent in der Johannesbachklamm<br />

Parteienverkehr:<br />

Montag, Dienstag u.<br />

Freitag: 08:00 bis 12:00<br />

Donnerstag: 08:00 bis 12:00<br />

15:00 bis 18:00<br />

Gemeindebücherei:<br />

Tel: 02620 / 2410 - 41<br />

Mo 17:00 bis 19:00<br />

Do: 16:30 bis 19:30<br />

letzten Samstag i.M. von 10:00 bis 12:00<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Der diesjährige Advent in der Johannesbachklamm findet von Donnerstag,<br />

6. Dezember 2012 bis Sonntag, 9. Dezember 2012, jeweils ab 14:00 Uhr statt.<br />

Wir wünschen Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches<br />

Jahr 2013, Gesundheit und Zufriedenheit, ein friedvolles<br />

und gesegnetes Weihnachtsfest, ein Fest der Besinnung<br />

und Freude.<br />

Bürgermeister Franz Woltron, der<br />

gesamte Gemeinderat und alle<br />

Gemeindebediensteten!<br />

Kindergarten<br />

Würflach:<br />

Tel: 02620 / 2410 - 34<br />

Kindergarten<br />

Hettmannsdorf:<br />

Tel: 02620 / 2430<br />

WellnessWelt:<br />

Tel: 02620 / 2411


Gemeindemitteilung - 2 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Vorwort / Editorial<br />

Sehr geehrte Ortsbevölkerung,<br />

liebe Jugend!<br />

Rückblick 2012 u. Vorschau 2013<br />

In der letzten Ausgabe der<br />

Gemeindemitteilungen dieses Jahres<br />

finden <strong>Sie</strong> <strong>wieder</strong> Berichte der<br />

einzelnen Referate. Vieles wurde fertiggestellt, und somit<br />

geht ein arbeitsreiches Jahr langsam zu Ende. Dafür ein<br />

herzliches Dankeschön an unsere Gemeindemitarbeiter<br />

und vor allem auch an die Referatsleiter und den<br />

gesamten Gemeinderat für die aktive Mitarbeit und ihren<br />

E<strong>ins</strong>atz. Ein besonderer Dank an die Wolfsohler<br />

Bevölkerung, die mit den Einnahmen der 850 Jahre Feier<br />

die Renovierung der Kapelle bei der Ortseinfahrt<br />

betreibt.<br />

Die Malermeister Bgm.a.D Hans Schauer und<br />

Vizebgm.a.D Karl Piribauer haben ihr Fachwissen<br />

eingebracht, selbst Hand angelegt und somit strahlt die<br />

Kapelle im neuen Glanz.<br />

Besonders freut es mich, dass unsere<br />

Photovoltaikanlage in der WWW in Betrieb geht und<br />

somit ein Teil des Energiebedarfs mit Sonnenenergie<br />

abgedeckt wird. Am Mittwoch, den 21. November wird es<br />

eine kurze Eröffnung und einen Infoabend über<br />

Sonnenenergie in der WWW geben, ich darf <strong>Sie</strong> dazu<br />

recht herzlich einladen. Weitere Anlagen sind in<br />

Zusammenarbeit mit dem Abwasserverband in Planung.<br />

Auch die Kanalüberprüfung ist jetzt abgeschlossen und<br />

die Protokolle werden in den nächsten Wochen<br />

aufgearbeitet. Damit ist die gesetzliche Überprüfung<br />

erfüllt und alle Unterlagen auf den letzten Stand<br />

gebracht. Für den „Advent in der<br />

Johannesbachklamm“ sind die Vorbereitungen in<br />

vollem Gange. Hier möchte ich <strong>Sie</strong>, liebe<br />

Ortsbevölkerung auch herzlich bitten, Werbung für diese<br />

große Gemeindeveranstaltung zu machen. Laden <strong>Sie</strong><br />

Freunde oder Arbeitskollegen ein, Folder liegen auf dem<br />

Gemeindeamt auf und tragen <strong>Sie</strong> somit auch zum Erfolg<br />

unseres Adventmarktes bei. Allen betroffenen Anrainern<br />

und Bewohnern, die durch die Verkehrsmaßnahmen und<br />

die Arbeiten im Vorfeld beeinträchtigt werden, danke ich<br />

jetzt schon für Ihr Verständnis.<br />

In den nächsten Wochen wird das Gemeindebudget<br />

2013 erstellt, ausgearbeitet und besprochen und in der<br />

letzten Gemeinderatssitzung im Dezember beschlossen.<br />

Wir werden versuchen, trotz der zurzeit für alle<br />

Gemeinden nicht einfachen finanziellen Lage, einige<br />

wichtige Projekte zu starten und unser Würflach<br />

weiterhin lebenswert zu erhalten. Näheres in der<br />

Jännerausgabe.<br />

Es freut mich, dass Pater Mag. Charbel Schubert mit<br />

Anfang Oktober zum Moderator unserer Pfarre bestellt<br />

wurde und unsere Pfarre geme<strong>ins</strong>am mit Maria<br />

Kirchbüchl leitet.<br />

Ich wünsche ihm und dem Pfarrgemeinderat viel Erfolg<br />

und Gottes Segen für seine seelsorgerische Arbeit in<br />

Würflach.<br />

INHALT<br />

> Vorwort des Bürgermeisters<br />

> Aus dem Gemeinderat<br />

> Bericht WellnessWelt<br />

> Referat 5 – Vizebgm. Hannes Woltron<br />

> Öffnungszeiten WellnessWelt<br />

> Referat 1 – GGR Alois Kindlmayr<br />

> Referat 2 – GGR Johann Pinkl<br />

> Sprechtage des KOBV<br />

> Referat 3 – GGR DI (FH) Christian<br />

Schwendinger<br />

> Referat 4 – GGR Walter Mayer<br />

> Programm des Turnvereines<br />

> Fundgegenstände<br />

> E<strong>ins</strong>chaltung Pfarre Würflach<br />

> Danksagung<br />

> Musterung 2012<br />

> Ehrung von Fr. Edeltraud Faßt<br />

> Veranstaltungskalender<br />

> Wochenenddienste<br />

> Mutterberatung<br />

> Müllabfuhr<br />

> Heizkostenzuschuss<br />

> Räumung der Gehsteige bzw. Streuung<br />

> Parken auf Straßen<br />

> Würflacher Bevölkerungsstatistik<br />

> E<strong>ins</strong>chaltung USV Würflach<br />

> Danksagung<br />

> Baum- und Strauchschnitt<br />

> Stellenausschreibung LEADER Region<br />

> Seinerzeit<br />

> Wir gratulieren<br />

> E<strong>ins</strong>chaltung ISL Akademie<br />

> E<strong>ins</strong>chaltung Abfallverband<br />

> Theatergruppe Würflach<br />

> Bischofsmesse<br />

> Kathreinmarkt<br />

> E<strong>ins</strong>chaltung MaKa complete<br />

> Inbetriebnahme Photovoltaik<br />

> Faschingskränzchen<br />

> „der andere Teil“<br />

> Weihnachtsmarkt Fa. Schauer<br />

> Hl. Nikolaus<br />

> Wanderung mit den Gemeinderäten<br />

> Advent in der Au<br />

> Silvester / USV-Würflach<br />

> Benefizneujahrs-Stadl<br />

> Müllabfuhrplan 2013


Gemeindemitteilung - 3 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Herzlich einladen möchte ich unsere älteren Gemeindebürgerinnen und -bürger zur<br />

Adventfeier am 20. Dezember (Persönliche Einladung folgt) im GH Seewald.<br />

Kurz vor Weihnachten wollen wir einige besinnliche Stunden verbringen und uns auf<br />

Weihnachten e<strong>ins</strong>timmen. Da die nächsten Gemeindemitteilungen erst im Jänner 2013<br />

erscheinen, darf ich Ihnen Allen schon jetzt eine ruhige und besinnliche Adventzeit, ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch <strong>ins</strong> Jahr 2013 wünschen.<br />

Ihr Bgm. Franz Woltron<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Gemeinderatssitzung vom 17. Oktober 2012<br />

− Das Büro DI Liske wurde mit Abänderungen des örtlichen Raumordnungsprogrammes<br />

beauftragt.<br />

− Baulandmobilisierungsverträge wurden um 3 Jahre verlängert.<br />

− Die Regelung über die Stände beim „Advent in der Johannesbachklamm“ wird leicht<br />

abgeändert beschlossen.<br />

− Der Bericht über die Gebarungsprüfung vom 27. September wird zur Kenntnis gebracht.<br />

− Berichte:<br />

• In der Vorstandssitzung wurde ein Grundsatzbeschluss über die Errichtung<br />

einer Photovoltaikanlage in Zusammenarbeit mit dem Abwasserverband<br />

gefasst.<br />

• Die Weihnachtsfeier für unsere älteren Mitbürger findet am 20. Dezember 2012<br />

im GH Seewald statt.<br />

• Am 20. Jänner 2013 findet die Volksabstimmung zur Wehrpflicht statt.<br />

• Der Stein im Bereich der Waldstraße wurde versetzt.<br />

• Am 12. Oktober wurden die jährlich vorgeschriebenen Brandschutzübungen in<br />

der Volksschule, den beiden Kindergärten sowie im Kinderhort durchgeführt.<br />

Bericht WellnessWelt von Bgm. Franz Woltron<br />

mit freundlicher Unterstützung von<br />

Herbstzeit- Saunazeit<br />

Ein Besuch in unserer Saunalandschaft lässt <strong>Sie</strong> die kalten und grauen Herbsttage<br />

vergessen. Finden <strong>Sie</strong> Entspannung und stärken <strong>Sie</strong> Ihre Abwehrkräfte in unserer<br />

Saunalandschaft.<br />

Geschenketipps für Weihnachten<br />

Schenken <strong>Sie</strong> Wohlbefinden und Erholung mit Gutscheinen unserer WellnessWelt.<br />

Gutscheine erhalten <strong>Sie</strong> während der Saunaöffnungszeiten. Unsere Mitarbeiterinnen<br />

beraten <strong>Sie</strong> gerne.<br />

Mit der Niederösterreich-CARD schenken <strong>Sie</strong> freien Eintritt zu über 300 Ausflugszielen –<br />

jetzt 15 statt 12 Monate gültig! Über 300 Ausflugsziele können um nur<br />

€ 53,- (für Jugendliche von 6 bis 16 Jahren um nur € 24,-) kostenlos besucht werden.<br />

Ebenfalls erhältlich in der WellnessWelt.<br />

! Bitte vormerken ! Die Sauna hat am 24., 25., 26 u. 31. Dezember, sowie am 1. Jänner<br />

geschlossen! ! Bitte vormerken !


Gemeindemitteilung - 4 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Öffnungszeiten WellnessWelt<br />

Bericht - Photovoltaik u. Kapelle Wolfsohl - Referat 5<br />

von Vizebgm. Hannes Woltron<br />

Montag: Ruhetag<br />

Dienstag: 13:00 – 22:00 Uhr Herrensauna<br />

Mittwoch: 13:00 – 22:00 Uhr Damensauna<br />

Donnerstag: 10:00 – 22:00 Uhr Gemischte Sauna<br />

Freitag: 13:00 – 22:00 Uhr Gemischte Sauna<br />

Samstag: 13:00 – 22:00 Uhr Gemischte Sauna<br />

Sonntag + Feiertag: 12:00 – 20:00 Uhr Gemischte Sauna<br />

Vorabendkarte ab 17:00 Uhr<br />

Abendkarte (wochentags) ab 18:30 Uhr<br />

Abendkarte (So + Feiertag) ab 16:30 Uhr<br />

Werte Ortsbevölkerung!<br />

Photovoltaikanlage<br />

Die Photovoltaikanlage am<br />

Freigelände hinter unserer<br />

WellnessWelt steht kurz vor<br />

der Inbetriebnahme. Die Aufständerung für<br />

die Module wurde von unseren<br />

Bauhofmittarbeitern in Eigenregie angefertigt.<br />

Die Firma h-Tech (Hubert Legenstein) hat<br />

bereits die Photovoltaikmodule und die<br />

Wechselrichter samt Zubehör montiert. In der<br />

nächsten Woche wird noch der Netzanschluss von der Fa. Elektro Schuster fertiggestellt.<br />

Somit steht der Gemeinde eine 20.000 kWp Anlage zur Verfügung. 13 Jahre werden wir<br />

einen geförderten E<strong>ins</strong>peistarif von € 0,2765 pro kWh über die OeMAG erhalten. Danach<br />

werden wir den selbst produzierten Strom für den Eigenverbrauch in der WellnessWelt<br />

nutzen. Dies ist <strong>wieder</strong> ein kleiner Schritt zur Energieautarkie.<br />

PS.: Im Rahmen der offiziellen Inbetriebnahme am 21. November 2012 wird auch ein<br />

Photovoltaik Stammtisch in der WWW veranstaltet. Neben der Beratung für eine<br />

Neuanschaffung, wollen wir auch einen Erfahrungsaustausch über bestehende Anlagen in<br />

Würflach (Leistung, Produkt, Jahresertrag u. E<strong>ins</strong>peistarife) starten. Interessierte<br />

Anlagenbesitzer ersuchen wir, diese Daten bitte zur Veranstaltung mitzunehmen.<br />

Einladung auf Seite.<br />

Wolfsohler Kapelle<br />

Wie <strong>Sie</strong> vielleicht schon selbst wahrgenommen<br />

haben, wird gerade die Wolfsohler Kapelle<br />

(Kreuzung Wolfsohler Straße – Waldstraße)<br />

renoviert. Diese Initiative stammt vom<br />

Personenkomitee „ 850 Jahre Wolfsohl“. Im<br />

Zuge des Dorffest‘ls zum 85jährigen<br />

Bestandsjubiläum unseres Musikvere<strong>ins</strong>,<br />

wurde es den Wolfsohlern<br />

dankenswerterweise ermöglicht, dieses Fest<br />

mit Ausschankständen und einer<br />

Fotoausstellung mitzugestalten. Der<br />

erwirtschaftete Gewinn soll nun zur<br />

Renovierung der Kapelle beitragen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle freiwilligen<br />

Helfer, die beim Dorffest‘l mittgeholfen haben und bei der Renovierung der Kapelle ihre<br />

Arbeitskraft kostenlos zur Verfügung stellen. Im Besonderen an unsere Malermeister Hans<br />

Schauer und Karl Piribauer sowie an Schlossermeister Christian Speringer. Somit wird<br />

dieses Kulturdenkmal, dank der vielen freiwilligen Helfer, im neuen Glanz erstrahlen.<br />

DANKE!


Gemeindemitteilung - 5 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Bericht - Straßen u. Güterwegebau - Referat 1<br />

von GGR Alois Kindlmayr<br />

Werte Ortsbevölkerung, liebe Jugend!<br />

Straße u. Straßenbeleuchtung<br />

Am rechten unteren Ende des Bereiches „Am Hartlfeld“ wurden 3<br />

Straßenbeleuchtungen neu verkabelt und sollen noch bis Ende des Jahres<br />

mit einer vierten Lampe im Bereich Waldstraße in Betrieb genommen werden.<br />

Weiters wurde der Hofedenweg mit einer Colas-Spritzdecke bis zum Würflacher<br />

Kinderspielplatz versehen.<br />

Aufgrund einer Verkehrsverhandlung der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen wurde der<br />

Stein bei der Ortseinfahrt Waldstraße entfernt und im Bereich der Wolfsohler Kapelle<br />

<strong>wieder</strong> aufgestellt, sodass eine Sichte<strong>ins</strong>chränkung bei der Ausfahrt „Am Hartlfeld“ nicht<br />

mehr gegeben ist.<br />

Colas Spritzdecke Hofedenweg Stein bei Ortseinfahrt Waldstraße versetzen<br />

Güterwegebau<br />

Mit 50%iger Förderung des Landes NÖ konnte der Feldmühleweg auf ca. 700 m<br />

vollständig mit neuem Material von der Fa. Wopfinger durch die Fa. Holzgethan begradigt<br />

und saniert werden.<br />

Der Forstweg Kettenlus (Hettmannsdorfer Graben) muss nach dem schweren Unwetter<br />

generalsaniert werden. Nach vielen Besprechungen mit der Forstabteilung der BH<br />

Neunkirchen, des Stiftes Heiligenkreuz und der Bundesbehörde Wildbachverbauung<br />

konnte eine Begehung mit den 14 Anrainern durchgeführt werden. Trotz einigen schweren<br />

Verhandlungen mit so manchen Anrainern konnte durch große Mithilfe von Vizebgm.<br />

Woltron eine gute Lösung gefunden werden. Es wurden 2 Rückhaltestufen in das Gerinne<br />

mit eingebaut und die ca. 950 m Forstweg sollen noch heuer eine neue Schicht erhalten.<br />

Forstweg Hettmannsdorfer Graben Sanierung Feldmühleweg


Gemeindemitteilung - 6 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Bericht - Kultur u. Advent - Referat 2<br />

von GGR Johann Pinkl<br />

Geschätzte Ortsbevölkerung!<br />

Liebe Jugend!<br />

Vorschau auf kulturelle Veranstaltungen im Jahr 2013<br />

Als besonderes Kulturereignis, findet im Rahmen des Kultur-Span Würflach,<br />

am 16.Februar 2013 in der WellnessWelt, der Abend „der andere Teil“ statt. Es erwartet <strong>Sie</strong><br />

ein Sektempfang, ein mehrgängiges Menü, aber vor allem ein Abend mit Musik kombiniert<br />

mit der künstlerischen Darbietung der Show „der andere Teil“.<br />

Geschenke Tipp: Schenken <strong>Sie</strong> diesen romantischen Abend ihrem Partner als<br />

Weihnachtsgeschenk, oder überraschen <strong>Sie</strong> ihn damit zum Valent<strong>ins</strong>tag.<br />

Vorverkaufskarten sind ab Anfang Dezember im Gemeindeamt erhältlich. Nähere<br />

Informationen finden <strong>Sie</strong> im Anzeigenteil dieser Mitteilungen (Seite 21).<br />

Im Frühjahr 2013 wird es <strong>wieder</strong> ein Konzert mit der Gruppe „MIX DUR“ in der Pfarrkirche<br />

geben, der genaue Termin wird in der nächsten Gemeindemitteilung bekanntgegeben.<br />

Eine Vernissage mit der Künstlerin „Mücke“ wird im Sommer des kommenden Jahres in der<br />

Johannesbachklamm veranstaltet. Auch dieser Termin wird rechtzeitig in einer der<br />

nächsten Ausgaben der Gemeindemitteilungen angekündigt.<br />

Advent in der Johannesbachklamm<br />

Die wichtigsten Vorbereitungsarbeiten rund um den Adventmarkt sind bereits voll<br />

angelaufen und die meisten im Vorfeld zu organisierenden Maßnahmen bereits<br />

abschlossen. Der Christbaum kommt heuer aus der Gemeinde St. Egyden. Er wird am<br />

10. November umgeschnitten, in die Klamm transportiert und wenn möglich auch gleich<br />

aufgestellt. In diesem Sinne möchte ich schon jetzt ein aufrichtiges Dankeschön für das<br />

aufzubringende Verständnis aussprechen. Die Schlussbesprechung wird am 08. November<br />

stattfinden, bei der die letzten nötigen organisatorischen Maßnahmen mit den<br />

Standbetreuern besprochen werden.<br />

Nun einige der wichtigsten Werbemaßnahmen im Überblick:<br />

• Adventfolder und Plakate sind fertig und werden rechzeitig an den vorgesehenen<br />

Plätzen oder Veranstaltungen plakatiert beziehungsweise verteilt.<br />

• E<strong>ins</strong>chaltungen werden in diversen Printmedien wie zum Beispiel im Adventjournal<br />

der Kronenzeitung erfolgen. Ein wichtiger Punkt wir die Verteilung von Folder bei der<br />

Seniorenmesse vom 14. bis 17. November in Wien sein. Ebenso wird es <strong>wieder</strong><br />

E<strong>ins</strong>chaltungen im Veranstaltungskalender von div. Radiosendern geben.<br />

• Der Infoscreen in Wiener U Bahnen und Bussen wird heuer an 2 Tagen laufen.<br />

Obwohl unser Adventmarkt jedes Jahr gut besucht ist, weisen die letzten Abrechnungen<br />

immer einen finanziellen Abgang für unsere Gemeinde auf. Trotz Einnahmen aus Eintritt<br />

und Standgebühren überwiegen die Ausgaben für Werbung, Festplatz (Feuerwerk, Rotes<br />

Kreuz, Strom, Bewachung, Christbaum, Inkasso, usw.). Damit wir auch in Zukunft eine gute<br />

Organisation und vor allem keinen Qualitätsverlust unseres Adventmarktes garantieren<br />

können, wird heuer der Eintritt von 2 € auf 2,50 € erhöht (2 € seit 2002) werden. Die<br />

Erhöhung wurde im Referat, im Gemeindevorstand, sowie bei einem Vere<strong>ins</strong>stammtisch<br />

besprochen und abgesegnet. Kinder bis 15 Jahre haben wie bisher freien Eintritt! In<br />

Zusammenarbeit mit der Fa. Koch&Back, wird zu jeder verkauften Eintrittskarte einen<br />

Gutschein für 2 der neuesten Ausgaben einer österreichischen Kochzeitschrift im Wert von<br />

6 € beigelegt. Auf dem Gutschein sind ein Weihnachtsrezept, unser Adventlogo sowie ein<br />

Dankeschön für den Besuch unseres Adventmarktes abgebildet.<br />

Für Besucher die an mehreren Tagen unseren Adventmarkt besuchen wollen, wird <strong>wieder</strong><br />

eine 4-Tageskarte um € 5,-- aufgelegt. Diese ist ab sofort im Gemeindeamt erhältlich.<br />

Anlässlich des „Advents in der Johannesbachklamm“ müssen <strong>wieder</strong> – wie bereits in den<br />

Vorjahren – folgende Verkehrsmaßnahmen getroffen werden:


Gemeindemitteilung - 7 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

1.) Die gesamte Gerasdorfer Straße wird<br />

ab dem Haus Nr. 15 (Dorfmeister) in<br />

Richtung Gerasdorf bis zur Ortseinfahrt<br />

Gerasdorf als Einbahn geführt. Dies<br />

bedeutet, dass alle Bewohner der<br />

Gerasdorfer Straße und der Ringelgasse zu<br />

beachten haben, dass die Ausfahrt von ihrer<br />

Liegenschaft ausschließlich in Richtung<br />

Gerasdorf gestattet ist!<br />

2.) Die Schulgasse wird vom Bauhof in<br />

Richtung Pfarrhof als Einbahn geführt.<br />

3.) In der Brunnen- und Klammgasse wird<br />

ein allgemeines Fahrverbot<br />

(ausgenommen Anrainer) mit beidseitigem<br />

Halte- und Parkverbot verordnet. Den<br />

Bewohnern bzw. Anrainern der Brunnen-<br />

und Klammgasse sowie des Felsweges<br />

empfehlen wir im eigenen Interesse –<br />

sollten sie ihre Fahrzeuge während der<br />

Veranstaltung benötigen – ihren PKW auf<br />

den Parkplätzen vor der RAIBA abzustellen.<br />

4.) Die Willendorfer Straße wird vom<br />

Papala Pub in Willendorf bis zur<br />

Einmündung der Gerasdorfer Straße (Haus Nr. 15, Dorfmeister) als Einbahn geführt.<br />

5.) Die Neunkirchner Straße wird von der Speringer Kreuzung aus bis zur Einmündung<br />

der Gerasdorfer Straße (Haus Nr. 15, Dorfmeister) als Einbahn geführt.<br />

Die getroffenen Verkehrsmaßnahmen treten mit der Aufstellung der entsprechenden Tafeln<br />

in Kraft und werden mit deren Entfernung <strong>wieder</strong> außer Kraft gesetzt.<br />

Wir ersuchen die Ortsbevölkerung um Einhaltung und Berücksichtigung der<br />

Verkehrsverordnung, da die Polizei<strong>ins</strong>pektion Willendorf von der BH Neunkirchen<br />

angewiesen ist, dies genau zu kontrollieren!<br />

ACHTUNG !!! Das „Schrägparken“ in der Willendorfer und Neunkirchner Straße ist jeweils<br />

nur bis 22:00 Uhr erlaubt!!!<br />

Im Interesse eines möglichst reibungslosen Ablaufes unserer diesjährigen Veranstaltung<br />

„Advent in der Johannesbachklamm“, bitten wir die gesamte Bevölkerung an diesen 4<br />

Tagen diese Unannehmlichkeiten in Kauf zu nehmen und danken im Voraus für Ihr<br />

Verständnis.<br />

Mit ein wenig Wetterglück bin ich überzeugt, dass sich unser „Advent in der<br />

Johannesbachklamm“ auch heuer <strong>wieder</strong> als gelungene Veranstaltung präsentieren wird.<br />

Zum Schluss meines Berichtes möchte ich noch meinen tiefsten Dank an die Bediensteten<br />

unserer Gemeindekanzlei, an unsere fleißigen Gemeindearbeiter, sowie an die vielen<br />

verlässlichen Helfer aus dem Gemeinderat, von der Feuerwehr und den Vereinen richten,<br />

ohne deren Engagement und E<strong>ins</strong>atzbereitschaft könnte eine Veranstaltung wie der<br />

„Advent in der Johannesbachklamm“ nicht in diesem Ausmaße umgesetzt werden.<br />

Sprechtage des Kriegsopfer- und Behindertenverband<br />

Wo: Kammer für Arbeiter und Angestellte NÖ, Würflacher Straße 1<br />

Wann: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 13:00 – 14:30 Uhr<br />

Termine: 3. und 17. Jänner, 7. und 21. Februar, 7. und 21. März, 4. und 18. April,<br />

2. und 16. Mai, 6. und 20. Juni, 4. und 18. Juli, 1. 16. August,<br />

5. und 19. September, 3. und 17. Oktober, 7 und 21. November,<br />

5. und 19. Dezember


Gemeindemitteilung - 8 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Bericht - Bücherei - Referat 3<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

In der Aktionswoche „Österreich liest“ konnten wir <strong>wieder</strong> zahlreiche<br />

interessierte Leserinnen und Leser begrüßen. Ebenso waren die VS Würflach<br />

und die VS Höflein mit Kindern zu Gast in unserer Gemeindebücherei. Aus der<br />

Buchausstellung, welche im Gemeinderatssitzungssaal präsentiert wurde, konnten wir viele<br />

Bücher mit dem Thema „Österreich und Niederösterreich“ für unsere Bücherei ankaufen.<br />

Eines der meistvergriffensten Bestsellerbücher:<br />

"Das Buch gilt nicht bloß als derzeit heißester Lesetipp für Frauen, sondern<br />

versetzt auch die angelsächsischen Medien in Auf- und Erregung.<br />

Band 1 bis 3.<br />

Während der Öffnungszeiten besteht auch weiterhin die Möglichkeit, gute<br />

Bücher am eigenen Flohmarkt zu erwerben.<br />

Für die Mutter – Kind Aktion konnten wir <strong>wieder</strong> Sponsoren gewinnen.<br />

Die Gemeindebücherei bedankt sich bei:<br />

Musik<strong>ins</strong>trumente Eibl Barthi, Orgelbau Allgäuer, Massage<strong>ins</strong>titut Huber,<br />

Nah & Frisch Fam. Hohl, Hofer Busreisen, Fa. Moniletti (Monika Crepaz)<br />

und Speringer – Landmaschinen.<br />

Hinweis: Am Samstag, den 24. November ist die Bücherei geschlossen!<br />

Das Bücherei-Team<br />

von GGR DI (FH) Christian Schwendinger<br />

Bericht – Umwelt u. Abfallwirtschaft - Referat 4<br />

von GGR Walter Mayer<br />

Sehr geehrte Würflacherinnen und Würflacher!<br />

NÖLI<br />

Verbessertes Service bei der Speiseöl- und Speisefettentsorgung.<br />

Einem lang gehegten Wunsch der Würflacher Gemeindevertretung wurde nun nachgekommen. Das<br />

Altspeisefettsammelsystem NÖLI wird nun auch über den AWV Neunkirchen und somit auch in<br />

Würflach betrieben.<br />

Den NÖLI, das praktische, gelbe 3-Liter-Sammelgefäß gibt es kostenlos bei<br />

den Problemstoffsammlungen der Gemeinde Würflach und dem<br />

Abfallverband. Volle NÖLIs werden bei den Problemstoffsammlungen gegen<br />

gereinigte Gefäße getauscht!<br />

Für die Erstausstattung können sie ihren NÖLI ab 16. November 2012 im<br />

Gemeindeamt Würflach abholen!<br />

Altspeisefettsammeln mit dem NÖLI!<br />

<strong>Sie</strong> glauben, Fett ist ungesund? Ja, im Abflussrohr, im Kanalnetz und in der Kläranlage ganz<br />

bestimmt. Jeder Liter Speiseöl in Ausguss oder WC geleert verursacht enorme Folgekosten!<br />

Wenn <strong>Sie</strong> den NÖLI mit gebrauchtem Öl/Fett speisen, helfen <strong>Sie</strong> mit, die Umwelt zu entlasten und<br />

tragen dazu bei, dass Altspeiseöl und -fett zu Biodiesel <strong>wieder</strong>verwertet wird.<br />

Das gehört hinein:<br />

Altspeiseöl- und fett Butter- und Schweineschmalz<br />

Frittier- und Bratenfett Verdorbene und abgelaufene Speiseöle und -fette<br />

Öle von eingelegten Speisen (z. B. Sardinen)


Gemeindemitteilung - 9 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Das gehört nicht hinein:<br />

Mayonnaise Mineralöl<br />

Dressing Essensreste<br />

Chemikalien und Flüssigkeiten<br />

Die Biodieselproduktion bringt:<br />

⎯ eine Erhöhung der Wertschöpfung für die Region und Verringerung der Abhängigkeit von<br />

Energieimporten<br />

⎯ eine Verbesserung der Umweltsituation durch den Ersatz von fossilen Brennstoffen<br />

Mobile Problemstoffsammlung nun viermal jährlich<br />

Seit kurzer Zeit wird über den AWV Neunkirchen eine sogenannte mobile Problemstoffsammlung<br />

angeboten. Ein Lkw des AWV wird mit den entsprechenden Gebinden, einem<br />

Problemstoffsammler/Gefahrengutlenker zu den vereinbarten Terminen in unserem Bauhof die<br />

Problemstoffsammlung durchführen und im Anschluss <strong>wieder</strong> das gesamte Entsorgungsmaterial<br />

mitnehmen. Dies bringt vor allem für Kleingemeinden verschiedene Vorteile und günstigere<br />

Entsorgungskosten.<br />

Um ein besseres Service anbieten zu können und die jeweiligen Entsorgungsmengen zu verringern,<br />

wird es ab dem Jahr 2013 vier Problemstoffsammeltermine (an zwei Freitagnachmittagen und an<br />

zwei Samstagvormittagen) geben.<br />

Termine 2013 siehe unter „Müllabfuhrtermine“.<br />

Wie „GRATIS“ sind Flugblätter?<br />

Seit einiger Zeit wird seitens der Österreichischen Post AG<br />

Werbung für den „DAS FLUGBLATT“-Aufkleber gemacht. Damit<br />

wird scheinbar eine gratis Information in Form von Flugblättern<br />

angeboten. Natürlich ist der Vertrieb von Werbematerial ein wichtiger Geschäftszweig der österr.<br />

Post AG. Aber haben sie sich schon einmal gefragt wer die Entsorgung dieser Prospekte bezahlt?<br />

Mit vorsichtig geschätzten 25 kg unadressiertem Werbematerial pro Würflacher Haushalt und Jahr,<br />

sind alleine in Würflach rund 18 Tonnen Werbematerial jährlich zu entsorgen. Die<br />

Entsorgungskosten müssen gemäße dem NÖ AWG <strong>wieder</strong> den einzelnen Haushalten verrechnet<br />

werden. Also bedeutet eine Steigerung des Müllaufkommens automatisch eine Verteuerung der<br />

Müllentsorgungsgebühren. Ich hoffe auch sie sind „Nachher immer schlauer“!<br />

Programm des Turn- und Gymnastikvereines Würflach<br />

jeden Mittwoch von 19:00 – 21:00 Uhr:<br />

Männerturnen – Sport, Bewegung, Spiel und Spaß!<br />

jeden Donnerstag von 19:00 – 20:30 Uhr:<br />

Damengesundheitsturnen mit Wirbelsäulengymnastik, Aufbautraining, „DKB“ (dehnen,<br />

kräftigen, bewegen).<br />

Es würde uns freuen, wenn wir <strong>Sie</strong> in einer der nächsten<br />

Turnstunden begrüßen könnten!<br />

Diverse Fundgegenstände<br />

Es wurde ein Lederhandschuh am Parkplatz vor dem Gemeindeamt gefunden und<br />

abgegeben. Der Eigentümer kann sich den Fundgegenstand in der Kanzlei abholen.


Gemeindemitteilung - 10 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Pfarre Würflach<br />

Liebe Pfarrgemeinde, liebe Würflacher!<br />

Nach dem ich auf Wunsch des Hw. Herrn Abt Dr. Maximilian Heim von<br />

Heiligenkreuz zum 1. Oktober 2012 die Pfarre Würflach zu meiner bisherigen<br />

Aufgabe als Pfarrmoderator der Pfarre Maria Kirchbüchl übernommen habe<br />

möchte ich mich Ihnen kurz vorstellen. Ich wurde als Alfred Josef Schubert<br />

am 22. März 1968 in Schillingsfürst/ Bayern geboren. Zunächst erlernte ich einen<br />

handwerklichen Beruf, bevor ich 1997 in die Cistercienserabtei Osek in Böhmen eintrat und<br />

den Namen des hl. Charbel erhielt. Von 2001-2006 studierte ich an der Theologischen<br />

Hochschule Theologie Heiligenkreuz, wobei ich mit dem akademischen Grad „Magister<br />

Theologie“ abschloss. Am 28. Mai 2007 wurde ich in der Cistercienserabtei Osek zum<br />

Priester geweiht und versah das Amt des Kaplan. Nach der Schließung der Abtei Osek im<br />

September 2008 ging das Priorat des Stiftes Heiligenkreuz nach Bochum- Stiepel wo ich bis<br />

zum 31.7.2010 <strong>wieder</strong>um das Amt des Kaplan versah. Auf Wunsch des Hw. Herrn Abt Dr.<br />

Maximilian Heim von Heiligenkreuz übernahm ich zum 1. September 2011 die Pfarre Maria<br />

Kirchbüchl. Nach der Abberufung von P. Gereon im vergangenen Februar feierte ich mit<br />

Ihnen bereits regelmäßig die Sonntagsmesse und versah seelsorgliche Aufgaben.<br />

Nun bin ich Ihr neuer Moderator und ich nehme diese Aufgabe als geme<strong>ins</strong>ame Aufgabe für<br />

beide Pfarren wahr. Das soll Ihnen die Sicherheit geben <strong>wieder</strong> einen festen Seelsorger zu<br />

haben an den <strong>Sie</strong> sich wenden können, wenn auch in Zukunft sich manche gewohnte<br />

Gottesdienstzeit ändern wird. Mit Beginn des neuen Kirchenjahres wird es im Pfarrhof feste<br />

Sprechzeiten und eine regelmäßige Wocheninformation geben. Darüber hinaus bin ich<br />

natürlich soweit möglich telefonisch erreichbar. Zusätzlich wird P. David aus St. Lorenzen die<br />

Aufgabe eines Vikars für die Pfarre Würflach übernehmen und in der Pfarre seelsorglich<br />

Tätig sein. Mir ist bewusst, was diese Umstellung für <strong>Sie</strong> bedeutet. Doch bin Zuversichtlich<br />

es geme<strong>ins</strong>am mit Ihnen zu schaffen. Auch die beiden Stiftspfarren Muthmannsdorf und<br />

Maiersdorf arbeiten bereits viele Jahre erfolgreich zusammen.<br />

Bischöfliche Visitation<br />

Heuer ist es <strong>wieder</strong> so weit, nach 22 Jahren findet in unserem Dekanat und unserer Pfarre<br />

Würflach <strong>wieder</strong> eine „Bischöfliche Visitation“ statt. Die Visitation unserer Pfarre beginnt am<br />

Sonntag, dem 18. November 2012 in der Pfarrkirche Würflach. Gegen 10 Uhr begrüßen wir,<br />

wenn es das Wetter zulässt, Herrn Weihbischof DDr. Helmut Krätzl an der Kirchentür. Um 10<br />

Uhr feiert er dann mit uns den Sonntagsgottesdienst. Bei der anschließenden Agape im<br />

Pfarrhof besteht die Gelegenheit der Begegnung mit der Gemeinde. Die Visitation umfasst<br />

alle Katholiken der Gemeinde. Zahlreiche Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht.<br />

Kontakt:<br />

STIFTSPFARRE STIFTSPFARRE ST. AANNA<br />

A<br />

NNA WÜRFLACH<br />

Pfarrmoderator P. Mag. Charbel Schubert O.Cist.<br />

Neunkirchner Straße 81, A-2732 Würflach<br />

���� 02620/2228 � 06767143166<br />

Mit besten Grüßen<br />

Ihr P. Charbel Schubert OCist.<br />

Danksagung<br />

Für die sehr persönlich gehaltenen Beileidsbekundungen in Wort und Schrift zum Tod<br />

meines Mannes und unseres Vaters Alois Steiner, die zahlreiche Beteiligung am Begräbnis<br />

und die bewegenden Abschiedsworte von Altbürgermeister Hans Schauer am Grab<br />

möchten wir uns sehr herzlich bedanken.<br />

Franziska Steiner, Familien Angelika Ehrenstraßer und Walter Steiner, Pfaffenhofen, D


Gemeindemitteilung - 11 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Musterung 2012<br />

Am 3. u. 4. Oktober 2012 wurde für vier<br />

Würflacher Rekruten die Tauglichkeit für das<br />

Bundesheer festgestellt. Nach diesen beiden<br />

Tagen wurden sie von der Gemeinde<br />

Würflach zu einem Essen beim GH Seewald<br />

eingeladen.<br />

Bild: v.l.n.r. GGR Johann Pinkl,<br />

Patrick Lahomsek, Dominik Ranninger,<br />

Alexander Daniel Sedlacek, ,<br />

Vizebgm. Hannes Woltron, Florian Woltron<br />

Veranstaltungskalender<br />

Ehrung von Fr. Edeltraud Faßt<br />

Frau Edeltraud Faßt hat aufgrund ihres<br />

Engagements als Bedienstete beim Amt der NÖ<br />

Landesregierung das silberne Ehrenzeichen<br />

für Verdienste um das Bundesland<br />

Niederösterreich von LH Dr. Erwin Pröll im<br />

Zuge der Verabschiedung in die Pension<br />

verliehen bekommen. Die Gemeinde Würflach<br />

gratuliert zu dieser Auszeichnung sehr herzlich.<br />

Foto: Edeltraud Faßt u. LH Dr. Erwin Pröll<br />

09.11. Lehrerkonzert – Musikschule Schneebergklang mit Stefanie Werger<br />

10. u. 11.11.Theateraufführung – ÖAAB Würflach, in der Mehrzweckhalle<br />

17. u. 18.11 Theateraufführung – ÖAAB Würflach, in der Mehrzweckhalle<br />

18.11. Bischofsvisitation – Messe mit Weihbischof DDr. Krätzl, 10:00 Uhr<br />

23. – 25.11. Weihnachtsmarkt – Fa. Schauer<br />

24.11. Wanderung mit den Gemeinderäten – GR V. Bock + GR M. Cerwenka<br />

01. – 02.12. Kathreinmarkt der Pfarre – 14 – 19 Uhr und 9 – 12 Uhr<br />

02.12. Gemeindeseniorentag u. Adventfeier – Seniorenbund Würflach<br />

05.12. Nikolausempfang vor den Kindergärten – ÖAAB Würflach<br />

06. – 09.12. Advent in der Johannesbachklamm<br />

15.12. Wanderung mit den Gemeinderäten<br />

15.12. Weihnachtsfeier – Pensionistenverband, GH Seewald, 15 Uhr<br />

20.12. Gemeindeweihnachtsfeier – für die älteren Mitbürger, um 15 Uhr, GH Seewald<br />

24.12. Christkindsuche – SPÖ Würflach, Johnannesbachklamm, 14 Uhr<br />

24.12. Kinderkrippenfeier – von Kinder für Kinder, 16 Uhr<br />

24.12. Christmette – 22 Uhr<br />

31.12. Jahresschlussmesse – 18 Uhr<br />

06.01. Mitgliederversammlung der FF Würflach-Hettmannsdorf<br />

19.01. 60. Bauernball – Bauerbund Hettmannsdorf, GH Seewald, 20 Uhr<br />

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Würflach. Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bgm. Franz Woltron. Hergestellt und vervielfältigt im Gemeindeamt Würflach.


Gemeindemitteilung - 12 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Wochenenddienste<br />

Gemeindearzt<br />

10. u. 11. Nov.: Dr. Hornung, Piesting, � 02633/42271<br />

17. u. 18. Nov.: Dr. Popp, Winzendorf, � 02638/22227<br />

24. u. 25. Nov.: Dr. Urban, Bad Fischau, � 02639/2455<br />

01. u. 02. Dez.: Dr. Katrin Reitstätter, Wöllersdorf, � 02633/43434<br />

08. u. 09. Dez.: Dr. Zöchinger, Muthmannsdorf, � 02638/88920<br />

15. u. 16. Dez.: Dr. Deiser, Waldegg Nr. 171, � 02633/42570<br />

22. u. 23. Dez.: MR Dr. Grill, St. Egyden, � 02638/77473<br />

24. u. 25. Dez.: Dr. Urban, Bad Fischau, � 02639/2455<br />

26.,29.u.30. Dez.: Dr. Hornung, Piesting, � 02633/42271<br />

31. Dezember: Dr. Katrin Reitstätter, Wöllersdorf, � 02633/43434<br />

01. Jänner: Dr. Katrin Reitstätter, Wöllersdorf, � 02633/43434<br />

05. u. 06. Jänner: Dr. Popp, Winzendorf, � 02638/22227<br />

12. u. 13. Jänner: Dr. Katrin Reitstätter, Wöllersdorf, � 02633/43434<br />

Praktische Ärzte – Nachbarsprengel<br />

10. u. 11. Nov.: Dr. Karin Pietsch, <strong>Sie</strong>rningstraße 1A, Puchberg, � 02636/2135<br />

17. u. 18. Nov.: Dr. Christian Karner, Feldgasse 3, Grünbach, � 02637/2232<br />

24. u. 25. Nov.: Dr. Günter Schirk, Puchberger Str. 36, Willendorf, � 02620/3386<br />

01. u. 02. Dez.: MR Dr. Alfred Johne, Bahnstraße 7, Puchberg, � 02636/2219<br />

08. u. 09. Dez.: Dr. Karin Pietsch, <strong>Sie</strong>rningstraße 1A, Puchberg, � 02636/2135<br />

15. u. 16. Dez.: Dr. Christian Karner, Feldgasse 3, Grünbach, � 02637/2232<br />

22. u. 23. Dez.: MR Dr. Wolfgang Weber, Neubaustr. 8, Grünbach, � 02637/2322<br />

24. Dezember: Dr. Karin Pietsch, <strong>Sie</strong>rningstraße 1A, Puchberg, � 02636/2135<br />

25. Dezember: Dr. Günter Schirk, Puchberger Str. 36, Willendorf, � 02620/3386<br />

26. Dezember: MR Dr. Alfred Johne, Bahnstraße 7, Puchberg, � 02636/2219<br />

29. u. 30. Dez.: Dr. Christian Karner, Feldgasse 3, Grünbach, � 02637/2232<br />

31. Dezember: MR Dr. Wolfgang Weber, Neubaustr. 8, Grünbach, � 02637/2322<br />

Zahnärzte<br />

10. u. 11. Nov.: MR Dr. Friedrich Lechner, Waldmüllerg. 3, Neunkirchen, � 02635/65189<br />

17. u. 18. Nov.: Dr. Daniel Drog, Roseggergasse 6, Aspang, � 02642/53510<br />

24. u. 25. Nov.: Dr. Irene Tesar , Mautweg 2, 2630 Ternitz, � 02630/38278<br />

01. u. 02. Dez.: Dr. Gabriela Dobernig, Triester Str. 47, Neunkirchen, � 02635/62257<br />

08. u. 09. Dez.: MR Dr. Friedrich Lechner, Waldmüllerg. 3, Neunkirchen, � 02635/65189<br />

15. u. 16. Dez.: Dr. Asghar Rezwan, Fabriksgasse/Ärztehaus, Felixdorf, � 02628/65757<br />

22. u. 23. Dez.: Dr. Irene Simon, Dr. Karl Holoubek-Str. 3, Ternitz, � 02630/38477<br />

24.,25.u.26. Dez.: Dr. Rudolf Scherbichler, Dunkelsteiner Str. 4, Ternitz, � 02630/36759<br />

29. u. 30. Dez.: Dr. Daniel Drog, Roseggergasse 6, Aspang, � 02642/53510<br />

31. Dezember: DDr. Marianne Hahn, Markt 43, Edlitz, � 02644/37170<br />

01. Jänner: DDr. Marianne Hahn, Markt 43, Edlitz, � 02644/37170<br />

05. u. 06. Jänner: Dr. Helmut Sauer, Ferdinand-Porsche-Ring 7/2. Stock, Wr. Neustadt,<br />

� 02622/22601<br />

12. u. 13. Jänner: Dr. Irene Simon, Dr. Karl Holoubek-Str. 3, Ternitz, � 02630/38477<br />

Wasserverband<br />

Telefondienst � 2262 bzw. außerhalb der Betriebszeiten � 0676/4214444<br />

ACHTUNG!!!<br />

Gemeindearzt MR Dr. Grill<br />

befindet sich vom<br />

14. – 17.12. und vom<br />

27. – 28. 12 auf Urlaub!<br />

Liebe Mütter!<br />

Die nächsten Mutterberatungen finden am Mittwoch, 14. November 2012 u.<br />

12. Dezember 2012 von 09:00 – 10:30 Uhr im Gemeindezentrum Würflach statt.


Gemeindemitteilung - 13 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Müllabfuhr<br />

ZONE A: ZONE B:<br />

Mo 12.11. GT ohne Punkt Mo 12.11. keine Abfuhr<br />

Mo 26.11. RMS u. Bio Mo 26.11. RMS, Bio u. GT ohne Punkt<br />

Mo 10.12. Alle GT Mo 10.12. keine Abfuhr<br />

Do 27.12. RMS u. Bio Do 27.12. RMS, Bio u. alle GT<br />

Mo 07.01. GT ohne Punkt Mo 07.01. keine Abfuhr<br />

(GT = Grüne Tonne, Bio = Bio Tonne, RMS = Restmüllsack)<br />

Heizkostenzuschuss<br />

Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und<br />

Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode<br />

2012/2013 in Höhe von € 150,-- zu gewähren.<br />

Der Heizkostenzuschuss soll beim zuständigen Gemeindeamt am Hauptwohnsitz der<br />

Betroffenen beantragt und geprüft werden. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der<br />

NÖ Landesregierung.<br />

Den Heizkostenzuschuss sollen erhalten:<br />

• BezieherInnen einer Mindestpension nach § 293 ASVG<br />

(AusgleichszulagenbezieherInnen)<br />

• BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend<br />

gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe den oben genannten<br />

Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt<br />

• BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld, der NÖ Familienhilfe oder des NÖ<br />

Kinderbetreuungszuschusses, deren Familieneinkommen den oben genannten<br />

Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt<br />

• sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen den oben genannten<br />

Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt.<br />

Anträge können jederzeit während der Amtsstunden bis spätestens 30. April 2013<br />

(einlangend) gestellt werden. Bitte bringen <strong>Sie</strong> entsprechende Unterlagen mit.<br />

Bitte berücksichtigen <strong>Sie</strong>, dass es sich bei allen Berechnungsbeträgen um<br />

Bruttobeträge handelt.<br />

Räumung der Gehsteige von Schnee bzw. Streuung bei Glatteis<br />

Die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer von<br />

unverbauten, land- und forstwirtschaftlichen genutzten Liegenschaften, werden darauf<br />

aufmerksam gemacht, dass gemäß § 93 Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung 1960 dafür zu<br />

sorgen ist, dass die dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige e<strong>ins</strong>chließlich der in<br />

ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der gesamten Liegenschaft in der Zeit von<br />

06:00 bis 22:00 Uhr von Schnee und Glatteis gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis<br />

gestreut sind.<br />

Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von einem<br />

Meter zu säubern und zu bestreuen. Die Eigentümer haben auch dafür zu sorgen, dass<br />

Schneewechten oder Eisbildungen von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen<br />

Gebäude entfernt werden.<br />

Durch die angeführten Arbeiten dürfen Straßenbenützer nicht gefährdet oder behindert<br />

werden; wenn nötig, sind die gefährdeten Stellen abzuschranken oder sonst in geeigneter<br />

Weise zu kennzeichnen.<br />

Parken auf Straßen<br />

Die Gemeinde bittet, vor allem in Hinblick auf die bevorstehenden Wintermonate,<br />

Kraftfahrzeuge nicht auf der Straße abzustellen, um den Winterdienst ordnungsgemäß<br />

durchführen zu können.


Gemeindemitteilung - 14 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Würflacher Bevölkerungsstatistik<br />

Wir gratulieren zur<br />

Eisernen Hochzeit<br />

Margarete u. Bruno Schibanetz<br />

Neunkirchner Straße 205<br />

Bild: v.l.n.r. (Bgm. Franz Woltron, Heinz Maslo,<br />

Bgm. a.D. Hans Schauer, Margarete Schibanetz,<br />

Annemarie Zegl, Wirtschaftsbundobmann<br />

Christian Speringer, Dr. Felizitas Auer/BH<br />

Neunkirchen, Bruno Schibanetz,<br />

Seniorenbundobmann Johann Seewald,<br />

GGR Walter Mayer)<br />

Das Licht der Welt erblickte<br />

Miriam Johanna Wagner, Vogelriedgasse 357, am 7. Oktober 2012<br />

Theresa Schnabl, Willendorfer Straße 350/B/11, am 18. Oktober 2012<br />

Florian Schwarz, Am Hartlfeld 78, am 4. November 2012<br />

Wir gratulieren zur<br />

Diamantenen Hochzeit<br />

Katharina u. Friedrich Gerhartl<br />

Klammgasse 149<br />

Wir trauern um<br />

Maria Bartl, Holzweg 133, verstorben am 14. September 2012<br />

Rosa Spritzendorfer, Waldstraße 219, verstorben am 8. Oktober 2012<br />

Franziska Hammer, Gerasdorfer Straße 71, verstorben am 22. Oktober 2012<br />

E<strong>ins</strong>chaltung USV Würflach<br />

Mitgliederversammlung der Stockschützen USV Würflach<br />

Am Dienstag, den 13.11.2012 im Gasthaus Seewald<br />

Beginn 18:30<br />

Danksagung<br />

Bild: v.l.n.r. (Bgm. Franz Woltron,<br />

Katharina Gerhartl, Pater Charbel Schubert,<br />

Friedrich Gerhartl, Andrea Schwendinger,<br />

GR Johann Seewald)<br />

Herzlichen Dank für die erwiesene Anteilnahme, anlässlich des Todes meiner Frau Rosa<br />

Spritzendorfer.<br />

Ossi Spritzendorfer und Familie


Gemeindemitteilung - 15 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Baum- und Strauchschnitt zum öffentlichen Gut<br />

Die Gemeinde möchte vor den Wintermonaten <strong>wieder</strong> in<br />

Erinnerung rufen, dass Bäume und Sträucher in den<br />

Bereichen von Gehsteigen, Straßen und<br />

Straßenlaternen zurückgeschnitten bzw.<br />

ausgeschnitten werden muss. Somit erhöht sich die<br />

Sicherheit für die Fußgänger, da die vorgesehene<br />

Gehsteigbreite zur Gänze genutzt werden und abends<br />

ordnungsgemäß ausgeleuchtet werden kann. Im<br />

Straßenbereich können LKW´s (z.B. Müllabfuhr) auch bei<br />

etwaigen Engstellen besser zufahren.<br />

Die dafür vorgesehenen Mindestabstände zu Gehsteig und<br />

Straße sind wie folgt:<br />

− Schnitthöhe zum Gehsteig mind. 2,20 Meter<br />

− Schnitthöhe zur Straße mind. 4,00 Meter<br />

− Laternen müssen komplett ausgeschnitten werden<br />

Falls sie keine Möglichkeit haben dies selbst<br />

durchzuführen, bietet die Gemeinde eine kostenpflichtige Serviceleistung diesbezüglich<br />

an. Mittels fahrbaren Schneidewerkzeugs können Sträucher und Bäume die auf<br />

öffentlichen Grund ragen geschnitten werden. Der abgefallene Baum- und Strauchschnitt<br />

wird von den Gemeindearbeitern entsorgt.<br />

Sollten sie Interesse an diesem Service haben, melden sie sich bitte bei der Gemeinde<br />

unter � 2410-11.<br />

Stellenausschreibung LEADER Region<br />

Assistenz der Geschäftsführung<br />

(20 Wochenstunden)<br />

Der Verein LEADER-Region Niederösterreich Süd mit Sitz im Rathaus Neunkirchen<br />

sucht ab Jänner 2013 eine Assistenz der Geschäftsführung auf Teilzeitbasis – vorerst<br />

bis Dezember 2013, jedoch mit Option auf Verlängerung.<br />

Es erwarten <strong>Sie</strong> ein freundliches Betriebsklima und abwechslungsreiche Aufgaben. Im<br />

Zuge Ihrer Tätigkeit sammeln <strong>Sie</strong> Erfahrungen im Projekt- und Regionalmanagement<br />

sowie im Umgang mit diversen Institutionen und Organisationen. Weiters erhalten <strong>Sie</strong><br />

Einblick in das Förderwesen auf nationaler und EU-Ebene.<br />

Wir erwarten:<br />

• HAK oder HLA Abschluss bzw. passende Berufserfahrung<br />

• Umfassende EDV-Kenntnisse (MS Office)<br />

• Gute Ausdrucksweise, sowohl mündlich als auch schriftlich<br />

• Erfahrung mit Geschäftskorrespondenz<br />

• Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit<br />

• Selbstständigkeit und Engagement<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Zeitliche Flexibilität (kein 8 – 12 Uhr Job!)<br />

• Führerschein B, eigener PKW<br />

• Bevorzugt: Wohnsitz in der Region<br />

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten <strong>Sie</strong> bitte bis spätestens<br />

Freitag, 30. November 2012 um 12 Uhr per Post sowie per Mail an:<br />

LEADER-Management Niederösterreich Süd<br />

z. Hd. LEADER-Manager DI Martin Rohl<br />

Hauptplatz 1/1/4, 2620 Neunkirchen, office@leader-noe-sued.at


Gemeindemitteilung - 16 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

S S E E I I NN N E E R R Z Z E E I I TT<br />

T<br />

Was geschah vor:<br />

>> 10 Jahren<br />

* Hr. Johann Weninger erhielt aus Händen von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel<br />

sowie Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer am Nationalfeiertag in Wien das<br />

Bundesehrenzeichen für Freiwillige.<br />

* Das Großprojekt für 2003 ist der Umbau des Freizeitzentrums.<br />

* In der Nachmittagsbetreuung der Volksschule befinden sich bereits 18 Kinder.<br />

Durchschnittlich werden rund 300 Kinderstunden im Monat in Anspruch genommen.<br />

* Der Musikschulverband konnte grandiose Erfolge beim Volksmusikwettbewerb<br />

einfahren. Drei Ensembles und zwei Solisten konnten viermal Gold und einmal Silber<br />

heimbringen.<br />

>> 20 Jahren<br />

* Am 5. November 1992 erfolgte die offizielle Eröffnung der Speringer-Kreuzung.<br />

* In der Kassenhalle der Raiffeisenbank Neunkirchen- Schwarzatal-Mitte fand am<br />

Freitag, 20. November 1992 die Buch-Präsentation „Sonnenkringel und<br />

Schattenstreifen“ von Fr. Schulrat Ilse Lassner statt.<br />

* Bgm. Hans Schauer beendet sein erstes erfolgreiches und arbeitsintensives<br />

„Amtsjahr“.<br />

Höhepunkte: Kanalbau, Gasnetzausbau, 90 Jahre Johannesbachklamm,<br />

Fertigstellung der Speringerkreuzung und der Klammgasse.<br />

>> 30 Jahren<br />

* Beschlüsse betreffend die Neufassung der Friedhofsordnung, der<br />

Friedhofsgebührenordnung und der Müllverordnung wurden gefasst.<br />

In der kleinen Kirche werde keine Aufbahrungen mehr durchgeführt, die Benützung<br />

der neuen Aufbahrungshalle ist ab sofort verpflichtend.<br />

* Am Samstag, 20.11. und Sonntag 21.11. 1982 veranstaltete die JVP Würflach<br />

erstmals ein Theaterspiel im Gasthaus Stachl mit dem Titel „ Der Zwillingbruder“.<br />

* Sonntag, 19. Dez. 1982 fand das 7. Adventsingen der „Würflacher Klammspatzen im<br />

WIFI in Neunkirchen statt. Am hl. Abend hatten die Klammspatzen ca. gegen 13:30<br />

einen Auftritt im Rahmen der Sendung „Licht <strong>ins</strong> Dunkel“ in FS 2. <strong>Sie</strong> sangen<br />

anlässlich der Spendenübergabe des „Landesverbandes der Trachten – und<br />

Heimatvereine Niederösterreichs.“<br />

* Am 5. November 1982 wurde der Elternverein der Volksschule Würflach gegründet.<br />

In den Vorstand wurden Heinz Hardinger (Obmann, Jusitzbeamter), Waltraud Karl-<br />

Rückert (Obm. Stvtr.- Hausfrau), Beatrix Hardinger (Schriftführer – Hausfrau),<br />

Christine Spiegel (Schriftf. Stvtr. – Hausfrau), Jutta Eisenkölbl (Kassier – Hausfrau),<br />

Maria Ungersböck (Kass. Stvtr. – Kindergartenleiterin) gewählt.<br />

>> 40 Jahren<br />

* Der Gemeinderat trat 1972 zu vier, der Gemeindevorstand zu acht Beratungen<br />

zusammen. Der Badausschuß hatte mehrere Sitzungen und Zusammenkünfte und<br />

der Prüfungsausschuss hatte sechs Kontrollen und hatte keinerlei wesentliche<br />

Beanstandungen aufzuzeigen.<br />

* Die Wasserversorgung für das Bad durch den neuen Brunnenbau ist absolut<br />

gesichert und auch die Trinkwasserleitung kann darüber hinaus noch zusätzlich mit<br />

Wasser versorgt werden.<br />

* Die fertigen Einreichpläne für den Badbau wurden an die NÖ Landesregierung<br />

übermittelt.<br />

Bgm. Lassner bedankte sich beim Musikverien für die ausgezeichnete Durchführung<br />

des Oktober-Umzuges, beim ARBÖ für die Organisation des internationalen<br />

Wandertages mit über 1000, meist fremden Teilnehmern und beim ÖAAB der 1972<br />

zum 10mal den hl. Nikolaus zu unseren Kindern brachte.


Gemeindemitteilung - 17 - 08.11.2012<br />

Würflach<br />

Wir gratulieren:<br />

Unserer Mitbürgerin, Frau Romana Kitayimbwa, wurde als Absolventin im<br />

Fachhochschul-Masterstudiengang Wirtschaftsberatung und Unternehmensführung<br />

an der Fachhochschule Wr. Neustadt der akademische Grad<br />

verliehen.<br />

„Master of Arts in Business (MA)“<br />

Unserer Mitbürgerin, Frau Corinna Parapatics, wurde als Absolventin des<br />

Diplomstudiums der Pädagogik an der Universität Wien der akademische Grad<br />

verliehen.<br />

„Magistra der Philosophie (Mag.phil.)“<br />

Unserer Mitbürgerin, Frau Mag. Daniela Christine Schiesl wurde als Absolventin des<br />

Doktoratsstudiums der Rechtswissenschaften an der Universität Wien der akademische<br />

Grad<br />

verliehen.<br />

„Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr.jur.)“<br />

Wir gratulieren seitens der Gemeinde Würflach zu den erfolgreichen Studienabschlüssen<br />

und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang viel Erfolg!<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung im<br />

Gesundheits-, Krankenpflege- und Sozialbetreuungsbereich<br />

<strong>Möchten</strong> <strong>Sie</strong> <strong>wieder</strong> <strong>ins</strong> <strong>Berufsleben</strong><br />

e<strong>ins</strong>teigen?<br />

Wollen <strong>Sie</strong> hilfebedürftigen<br />

Menschen zur Seite stehen?<br />

Werden <strong>Sie</strong><br />

HeimhelferIn!<br />

Der Beruf mit Zukunft.<br />

Kontakt:<br />

Mobil: 0664/143 27 96<br />

E-Mail: office@isl-akademie-noe.at<br />

Web: www.isl-akademie-noe.at


Gemeindemitteilung - 18 - 08.11.2012<br />

Würflach


Gemeindemitteilung - 19 - 08.11.2012<br />

Würflach


Gemeindemitteilung - 20 - 08.11.2012<br />

Würflach


Gemeindemitteilung - 21 - 08.11.2012<br />

Würflach


Gemeindemitteilung - 22 - 08.11.2012<br />

Würflach


Gemeindemitteilung - 23 - 08.11.2012<br />

Würflach


Gemeindemitteilung - 24 - 08.11.2012<br />

Würflach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!