11.12.2012 Aufrufe

Leipzig wird Literaturmekka für die ganze Welt - Flughafen Leipzig ...

Leipzig wird Literaturmekka für die ganze Welt - Flughafen Leipzig ...

Leipzig wird Literaturmekka für die ganze Welt - Flughafen Leipzig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUGZEUGBAU DRESDEN<br />

Tankflugzeug A310 MRTT<br />

an Deutsche Luftwaffe übergeben<br />

Noch im letzten Monat des vergangenen<br />

Jahres konnte <strong>die</strong><br />

European Aeronautic Defence and<br />

Space Company (EADS) in Dresden<br />

das weltweit erste strategische Tankflugzeug<br />

der neuen Generation vorstellen,<br />

<strong>die</strong> A310 MRTT (Multi Role<br />

Tanker Transport). Insgesamt sechs<br />

Flugzeuge vom Typ Airbus A310<br />

werden im EADS-Werk Elbe Flugzeugwerke<br />

Dresden und bei Lufthansa<br />

Technik in Hamburg umgerüstet,<br />

hiervon vier Flugzeuge <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

EADS-CEO Rainer Hertrich vor einem von sechs Tankflugzeugen A310 MRTT, <strong>die</strong><br />

in Dresden fertig gestellt und der Deutschen Luftwaffe übergeben werden.<br />

WIRTSCHAFTSTREND<br />

2003: Sachsens Wirtschaft<br />

legt gegen den Trend zu<br />

In Sachsen werden wieder deutlich mehr Unternehmen<br />

gegründet. Wie Creditreform mitteilt, stieg<br />

<strong>die</strong> Zahl der Existenzgründer um 5,1 Prozent gegen-<br />

über dem Vorjahr. 39.000 Firmen wurden angemeldet,<br />

<strong>die</strong> Zahl der Löschungen hingegen sank auf<br />

31.200. Zugleich wuchs <strong>die</strong> Wirtschaft in Sachsen<br />

2003 um 1,5 Prozent auf Gesamtjahresbasis, das ist<br />

mit Abstand das höchste Wirtschaftswachstum im<br />

Vergleich aller Bundesländer. Damit übertrifft Sachsen<br />

sogar <strong>die</strong> Prognose des ifo-Institutes vom Herbst<br />

2003, das nur von einem Wachstum in Höhe von<br />

1,3 Prozent ausging. „Sachsens Wirtschaft hat sich<br />

auch im großen Krisenjahr 2003 besser gehalten als<br />

Deutsche Luftwaffe und zwei <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

kanadischen Luftstreitkräfte. Der<br />

Auftrag der Luftwaffe sichert mehr<br />

als 100 Arbeitsplätze am Standort<br />

Dresden.<br />

Für Deutschland und Kanada werden<br />

<strong>die</strong> A310 mit Schlauch- und<br />

Korb-Technologie ausgerüstet. Zudem<br />

entwickelt das Unternehmen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

US Air Force und weitere Interessenten<br />

eine neuartige Luftbetankungstechnologie.<br />

Mit <strong>die</strong>sem „Flying<br />

Boom“ – einem teleskopartigen, vom<br />

Flugzeugcockpit aus steuerbaren Betankungsrohr<br />

– kann sowohl <strong>die</strong><br />

A330-200 als auch <strong>die</strong> A310 ausgerüstet<br />

werden. „Mit einer Investition<br />

von 80 Millionen Euro machen wir<br />

uns marktfähig <strong>für</strong> <strong>die</strong> USA“, betonte<br />

Rainer Hertrich, Chef der EADS<br />

in Dresden. Zu den weiteren militärischen<br />

Anwendungen von Airbus-<br />

Technologie, <strong>die</strong> <strong>die</strong> EADS anbietet,<br />

gehört das neue europäische Transportflugzeug<br />

A400M, das in der<br />

zweiten Hälfte <strong>die</strong>ses Jahrzehnts an<br />

<strong>die</strong> Kunden ausgeliefert <strong>wird</strong>.<br />

Die EADS ist das zweitgrößte Luftfahrt-,<br />

Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen<br />

der <strong>Welt</strong> mit<br />

einem Umsatz von 29,9 Milliarden<br />

Euro im Jahr 2002 und über 100.000<br />

Mitarbeitern. Sie gehört in fast allen<br />

ihren Sparten zu den Marktführern.<br />

www.eads.net<br />

<strong>die</strong> aller anderen Bundesländer“, freute sich Sachsens<br />

Wirtschaftsminister Dr. Martin Gillo über das<br />

Ergebnis. „Mit einer Wachstumsprognose von 2,2<br />

Prozent rechnen wir auch <strong>für</strong> <strong>die</strong>ses Jahr mit einem<br />

deutlichen Schub.“ Im Bundesdurchschnitt werden<br />

lediglich 1,7 Prozent erwartet.<br />

Nach Angaben des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche<br />

Gesamtrechnungen der Länder“ erzielte der<br />

Freistaat im vergangenen Jahr ein Bruttoinlandsprodukt<br />

in Höhe von 77,2 Milliarden Euro. Gegenüber<br />

dem Vorjahr entspricht <strong>die</strong>s einem nominalen<br />

Wachstum von 2,5 Prozent. Vor allem das Verarbeitende<br />

Gewerbe hat sich nach Angaben des<br />

Statistischen Landesamtes Sachsen weiter als<br />

Wachstumsmotor des Freistaats entwickelt.<br />

Die Bruttowertschöpfung <strong>die</strong>ses Bereiches wuchs<br />

real um 7,7 Prozent.<br />

WIRTSCHAFT<br />

HANDELSVERTRETUNG<br />

Chinesische<br />

Firmen nutzen<br />

Maxicom<br />

Das Maxicom am <strong>Leipzig</strong>er<br />

Messegelände etabliert<br />

sich immer stärker als Handelszentrum<br />

von chinesischen<br />

Firmen. Das vor gut fünf Jahren<br />

eingerichtete Zentrum, das von<br />

der Eura-Asia GmbH betrieben<br />

<strong>wird</strong>, beherbergt auf seinen<br />

22.000 Quadratmetern Nutzfläche<br />

bereits mehr als 50<br />

Firmen aus Fernost, dazu<br />

kommen rund 40 Vertretungen<br />

aus Westeuropa und den USA.<br />

www.maxicom.de<br />

REGIONENMARKETING<br />

Sachsen Sail mit<br />

Khersones<br />

Die vor fünf Jahren erstmals<br />

von <strong>Leipzig</strong>er Geschäftsleuten<br />

organisierte Sachsen Sail<br />

mit dem ukrainischen Großsegler<br />

„Khersones“ <strong>wird</strong> in<br />

<strong>die</strong>sem Jahr zum Abschluss der<br />

Kieler Woche starten und nach<br />

einem Aufenthalt in Bornholm<br />

nach Warnemünde/Rostock<br />

führen. Eine Rostocker Mannschaft,<br />

unterstützt von<br />

Seglerass Tim Kröger, <strong>wird</strong> auf<br />

dem renommierten russischen<br />

Segler „Sedow“ den Kurs fahren,<br />

während <strong>die</strong> <strong>Leipzig</strong>er<br />

Jochen Schümann mit an Bord<br />

haben. Für <strong>die</strong> 90 Plätze an<br />

Bord des <strong>Leipzig</strong>er Schiffes<br />

lagen bereits im Februar mehr<br />

als 160 Anfragen vor.<br />

www.sachsensail.net<br />

airmail 1/2004 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!