11.12.2012 Aufrufe

Kultur - Landkreis Rhön-Grabfeld

Kultur - Landkreis Rhön-Grabfeld

Kultur - Landkreis Rhön-Grabfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

BISCHOFSHEIM<br />

Die kath. Stadtpfarrkirche aus dem frühen 17. Jh., die noch einen<br />

Taufstein aus der Renaissance besitzt, beherbergt eine <strong>Rhön</strong>er<br />

Krippe von Uli Klemm (geb. 1962), Holzbildhauermeister aus<br />

Bischofsheim. Hier befindet sich die staatliche Berufsfachschule<br />

für Holzbildhauer, deren Wurzeln bis 1853 zurückreichen. Auch<br />

Uli Klemm war dort Schüler, wie die meisten der vorgestellten<br />

Künstler. In seiner Krippe versammeln sich <strong>Rhön</strong>er Hirten und<br />

Bauern, zusammen mit den prächtig gekleideten Hl. Drei Königen<br />

aus dem Morgenland, andächtig um die heilige Familie. Vor und<br />

nach dem Konzert kann die Krippe besichtigt werden.<br />

Samstag, 05. Januar 08<br />

P R O G R A M M<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Kirche St. Georg:<br />

Begrüßung und kurze Einführung<br />

durch Pfarrer Manfred Endres<br />

Ein geistliches Weihnachtskonzert der beliebten<br />

„Reichenbacher Musikanten“ mit fränkischer Volksmusik<br />

und Geschichten in Mundart von und mit Cilli<br />

Pigor erwartet die Besucher in der Stadtpfarrkirche.<br />

Traditionelle Weisen erklingen in wechselnden musikalischen<br />

Hausmusikbesetzungen, mit Flöten, Klarinetten,<br />

Blechblasinstrumenten oder rein vokal. Titel<br />

wie „Rorate“ oder die „Weihnochtspletzlich“ machen<br />

schon jetzt neugierig.<br />

Eintritt frei, Spende erbeten.<br />

17.00 - 17.30 Uhr<br />

Warme Getränke und „Weihnochtspletzlich“ im Erdgeschoss<br />

des Rentamts neben der Kirche<br />

17.30 Uhr<br />

Konzertsaal im Obergeschoss des Rentamts. Noch<br />

einmal (bereits in Hammelburg) der Vortrag „<strong>Rhön</strong>er<br />

Krippen“ von Baldur Kolb, musikalisch umrahmt<br />

vom Klarinettenensemble der Reichenbacher Musikanten<br />

Auf dem „Heiligen Berg der Franken“ findet der <strong>Rhön</strong>er Krippenweg<br />

seinen Abschluss. In der Wallfahrtskirche, 1681 - 1692 durch die<br />

Franziskaner erbaut, steht in der Weihnachtszeit eine von Günter<br />

Metz geschnitzte <strong>Rhön</strong>er Krippe mit reicher Figurenausstattung<br />

und einer Vielzahl von Tieren, wie Schafe, Ochs und Esel, Ziege<br />

und Kamel.<br />

Sonntag, 06. Januar 08<br />

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG<br />

P R O G R A M M<br />

7.30 / 9.30 / 11.00 Uhr<br />

Hl. Messe<br />

Individuelle Betrachtung der Krippe<br />

Möglichkeit zur Winterwanderung oder Rodeln am<br />

Kreuzberg und Mittagessen in der Klostergaststätte<br />

(www.kreuzbergbier.de)<br />

13.45 - 14.15 Uhr<br />

Günter Metz erläutert seine Kreuzbergkrippe<br />

14.30 Uhr<br />

Guardian Paul Waldmüller begrüßt in der Franziskanerklosterkirche<br />

zur Abschlussveranstaltung des<br />

„<strong>Rhön</strong>er Krippenweges“: „Der Hl. Franziskus und<br />

die Krippe“<br />

anschließend<br />

Kirche: Festliche sinfonische Blasmusik zur Weihnachtszeit<br />

mit der Musikkapelle Hohenroth unter<br />

ihrem Dirigenten R. C. Steuart. Die 55 Musiker und<br />

Musikerinnen erhielten beim Deutschen Musikfest<br />

2007 höchstes Lob und absolvierten ihr Wertungsspiel<br />

mit Auszeichnung.<br />

KREUZBERG<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!