11.12.2012 Aufrufe

Lehrpläne für die Berufsfachschule Ergotherapeut/Ergotherapeutin ...

Lehrpläne für die Berufsfachschule Ergotherapeut/Ergotherapeutin ...

Lehrpläne für die Berufsfachschule Ergotherapeut/Ergotherapeutin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ergotherapeut</strong>/<strong>Ergotherapeut</strong>in<br />

Klassenstufen 1 bis 3 Berufsbezogenes Englisch <strong>Berufsfachschule</strong><br />

Berufsbezogenes Englisch<br />

Kurzcharakteristik<br />

Das Fach "Berufsbezogenes Englisch" hat <strong>die</strong> Aufgabe, <strong>die</strong> erworbenen allgemeinsprachlichen<br />

Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten <strong>für</strong> berufliche Handlungssituationen<br />

auszubauen.<br />

Anliegen ist es, <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler zu befähigen, im beruflichen Kontext<br />

erfolgreich zu kommunizieren und zu kooperieren, den erworbenen Fachwortschatz in<br />

allen Kompetenzbereichen anzuwenden, zu erweitern sowie orthografisch und phonetisch<br />

abzusichern. Relevante grammatische Strukturen werden aktiviert, Aussprache<br />

und Intonation sowie grundlegende grammatische Strukturen gefestigt.<br />

Des Weiteren werden sozio- und interkulturelle Kenntnisse mit dem Ziel vermittelt, Sicherheit<br />

im Umgang mit ausländischen Kommunikationspartnern zu entwickeln.<br />

In den Bereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion werden berufsbezogene<br />

fremdsprachliche Kompetenzen erworben. Das ermöglicht das Ablegen der<br />

freiwilligen Zertifikatsprüfung zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkenntnisse<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Berufe im Gesundheits- und Pflegebereich. Als Abschlussniveau kann<br />

eine selbstständige Sprachverwendung auf der Stufe II des KMK-Zertifikats (entspricht<br />

Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens - GER) erreicht werden.<br />

Der Unterricht ist weitgehend einsprachig zu führen und handlungsorientiert, z. B.<br />

durch Projektarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele, auszurichten. Dazu sind <strong>die</strong> Simulation<br />

wirklichkeitsnaher Situationen im Unterricht, <strong>die</strong> Nutzung moderner Informations-<br />

und Kommunikationstechnik und Me<strong>die</strong>n sowie das Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken<br />

eine wesentliche Voraussetzung.<br />

Um den unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler<br />

gerecht zu werden, wird insbesondere Binnendifferenzierung, bspw. durch Gruppenarbeit,<br />

Verteilung individueller Arbeitsaufgaben bzw. Außendifferenzierung, z. B. durch<br />

Klassenteilung, empfohlen.<br />

Übersicht über <strong>die</strong> Kompetenzbereiche und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufen 1 bis 3 Zeitrichtwerte: 80 Ustd.<br />

davon 60 Ustd. 1<br />

1 Rezeption: Hören und Lesen<br />

2 Produktion: Sprechen und Schreiben<br />

3 Mediation: Sprachmittlung<br />

4 Interaktion<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise 20 Ustd.<br />

1<br />

Da jede Unterrichtsstunde eine Integration der Bereiche beinhaltet, werden keine ZRW <strong>für</strong> <strong>die</strong>se<br />

ausgewiesen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!