11.12.2012 Aufrufe

Unterstützen Sie den Stadtfeuer- wehrverband! Rufen Sie uns an

Unterstützen Sie den Stadtfeuer- wehrverband! Rufen Sie uns an

Unterstützen Sie den Stadtfeuer- wehrverband! Rufen Sie uns an

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus <strong>den</strong> Abteilungen<br />

Berufsfeuerwehr<br />

bildet sich im<br />

Wildpark weiter<br />

Die Feuerwehr Pforzheim hat<br />

jährlich im Schnitt zwischen<br />

50-60 Tierrettungen, bei <strong>den</strong>en<br />

insgesamt über 100 Tiere<br />

beteiligt sind. Daher st<strong>an</strong>d im<br />

Juli auf dem Ausbildungspl<strong>an</strong><br />

das Thema Tierrettung. Professionelles<br />

Personal in einem<br />

tollen Umfeld f<strong>an</strong><strong>den</strong> wir im<br />

Wildpark Pforzheim. Das<br />

Wildparkteam um Andreas<br />

Herm<strong>an</strong>n hatte sich hervorragend<br />

auf <strong>uns</strong>ere Bedürfnisse<br />

vorbereitet.<br />

Zuerst wur<strong>den</strong> <strong>uns</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

Gerätschaften zum<br />

Einf<strong>an</strong>gen und Tr<strong>an</strong>sportieren<br />

von Tieren jeglicher Größe<br />

vorgestellt und deren Anwendung<br />

theoretisch erläutert.<br />

Bevor wir <strong>uns</strong> <strong>an</strong> das Einf<strong>an</strong>gen<br />

verschie<strong>den</strong>er „Wildparkbewohner“<br />

machten, gab<br />

es jeweils Hinweise zur Gefahreneinschätzung,<br />

Erkennen<br />

von gefährlichen Kr<strong>an</strong>kheiten<br />

und Möglichkeiten um eine<br />

artgerechte und schonende<br />

Rettung zu gewährleisten.<br />

Wir steigerten <strong>uns</strong> l<strong>an</strong>gsam.<br />

Als erstes tasteten wir <strong>uns</strong><br />

<strong>an</strong> die Hühner und Hähne<br />

her<strong>an</strong>. Von <strong>den</strong> Tierpflegern<br />

<strong>an</strong>geleitet mussten Tiere<br />

gezielt von H<strong>an</strong>d oder mit<br />

dem geeigneten Gerät eingef<strong>an</strong>gen<br />

wer<strong>den</strong>. Weiter ging<br />

es mit Gänsen und Störchen.<br />

Selbstverständlich wur<strong>den</strong><br />

wir in <strong>den</strong> jeweiligen Gehegen<br />

entsprechend begeistert<br />

empf<strong>an</strong>gen. Eine echte<br />

Herausforderung war das<br />

Einf<strong>an</strong>gen der Walliser<br />

Ziegen. Der eine<br />

und <strong>an</strong>dere Kollege<br />

konnte sich körpernah<br />

von der<br />

List, Raffinesse<br />

und Kampfkraft<br />

dieser Tierart<br />

überzeugen.<br />

Zum Abschlusspräsentierte<br />

<strong>uns</strong><br />

einer der Tierpfleger<br />

auch zwei Schl<strong>an</strong>gen aus<br />

seiner Privatsammlung. Der<br />

Respekt vor dieser Tierart<br />

war jedem Kollegen deutlich<br />

<strong>an</strong>zusehen. Auch bei <strong>den</strong><br />

Schl<strong>an</strong>gen erhielten wir nützliche<br />

Hinweise, die wir praktisch<br />

umsetzen konnten und<br />

<strong>uns</strong> bei Einsätzen dieser Art<br />

hilfreich sind.<br />

Die<br />

Kollegen<br />

der<br />

verschie<strong>den</strong>enWachabteilungen<br />

waren<br />

von der<br />

Ausbildung<br />

vor<br />

Ort so<br />

begeistert,<br />

dass m<strong>an</strong><br />

sich spont<strong>an</strong><br />

zu einer Tierpatenschaft<br />

für die<br />

kleine Walliser Ziege<br />

„Dapferle“ entschloss.<br />

Bei der Spen<strong>den</strong>aktion<br />

unter <strong>den</strong> Kollegen kam das<br />

Geld umgehend zusammen.<br />

Ein besonderer D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> die<br />

Tierpfleger Andreas Herm<strong>an</strong>n,<br />

Monika Kull und Gerd Vogelm<strong>an</strong>n,<br />

die <strong>uns</strong> für künftige<br />

Tierrettungen bedeutend weitergebracht<br />

haben.<br />

! Claus Kunzm<strong>an</strong>n<br />

Aus <strong>den</strong> Abteilungen<br />

Brötzingen-Weststadt<br />

Schon vor drei Jahren, nach<br />

der erfolgreichen Abnahme<br />

des Leistungsabzeichens in<br />

Bronze, waren sich die Kamera<strong>den</strong><br />

der Abteilung Brötzingen-Weststadt<br />

darüber im<br />

Klaren, dass sie die nächste<br />

Stufe Silber in Angriff nehmen<br />

wollen. Das haben sie im Juli<br />

in Straubenhardt nun in die<br />

Tat umgesetzt.<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Sportlichen Dauerläufer<br />

Silber für Brötzingen-Weststadt<br />

Viel Üben war notwendig um<br />

die in <strong>den</strong> Richtlinien geforderten<br />

Abläufe und Zeiten<br />

einzuhalten. Bei <strong>den</strong> vielen<br />

sonstigen Terminen war<br />

es nicht immer einfach mit<br />

allen Kamera<strong>den</strong> zu üben,<br />

was letztendlich auch dazu<br />

führte, dass zum Schluss nur<br />

noch neun Kamera<strong>den</strong> <strong>an</strong> der<br />

Prüfung teilnehmen konnten.<br />

Zum 5. BF-Sporttreff trafen<br />

sich Ende September bei<br />

schönsten äußeren Bedingungen<br />

wieder über 20 Kollegen<br />

zu diesem sportlichen<br />

Event. Für die Läufer ging es<br />

schon traditionell raus <strong>an</strong> <strong>den</strong><br />

herrlichen Waldsportpfad <strong>an</strong><br />

der Dietlinger Straße. D<strong>an</strong>iel<br />

Disam sorgte für ein lockeres<br />

Aufwärmtraining und Josef<br />

Ray war <strong>uns</strong>er M<strong>an</strong>n <strong>an</strong> der<br />

„Uhr“. Die Radsportler fuhren<br />

<strong>an</strong> der Laufstrecke vorbei in<br />

Richtung Dietlingen, Ellmendingen,<br />

Grenzsägmühle und<br />

über das „Alte Loh“ zurück<br />

zum Ausg<strong>an</strong>gspunkt.<br />

Unfallfrei und ohne Verletzungen<br />

traf m<strong>an</strong> sich zum<br />

gemeinsamen Abschluss <strong>an</strong><br />

dem auch die diensthabende<br />

Schicht in ihrer Bereitschaftszeit<br />

teilnahm. Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t<br />

Velten, der aktiv beim Laufen<br />

teilnahm, d<strong>an</strong>kte dem Org<strong>an</strong>isationsteam<br />

und zeigte sich<br />

erfreut, dass aus einer Idee<br />

mittlerweile eine ständige<br />

Einrichtung wurde.<br />

! Claus Kunzm<strong>an</strong>n<br />

D<strong>an</strong>k der guten Unterstützung<br />

einiger Kamera<strong>den</strong> aus<br />

der Abteilung die selber nicht<br />

<strong>an</strong> der Leistungsabzeichenabnahme<br />

teilnahmen, haben<br />

die Kamera<strong>den</strong> Devid Bauer,<br />

Michael Draskowitsch, Jasmin<br />

Hatidzic, Fr<strong>an</strong>k Onken,<br />

Mathias Pohrl, Michael Rolli,<br />

Arno de Roquevaire-Täsch mit<br />

dem Maschinisten Alex<strong>an</strong>der<br />

Oehrle und dem Gruppenführer<br />

Lothar Frick einen<br />

fast perfekten Lösch<strong>an</strong>griff<br />

und eine Hilfeleistungsübung<br />

durchgeführt und somit die<br />

Feuerwehr Pforzheim bei der<br />

Leistungsabnahme würdig<br />

repräsentiert.<br />

Sehr nützlich waren auch die<br />

vielen guten Ratschläge eines<br />

Feuerwehrkamera<strong>den</strong> aus<br />

Stuttgart, der zur Übungszeit<br />

seine Ausbildung für <strong>den</strong><br />

gehobenen Dienst auf der<br />

Hauptfeuerwache absolvierte.<br />

Schlussendlich wird es sich im<br />

nächsten Jahr zeigen, ob die<br />

Gruppe <strong>den</strong> nächsten Schritt<br />

in Richtung Gold geht.<br />

! Lothar Frick<br />

20 kübelspritz 26/2009 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!