11.12.2012 Aufrufe

Approximation durch Taylorpolynome - Schüler-Uni - TU Berlin

Approximation durch Taylorpolynome - Schüler-Uni - TU Berlin

Approximation durch Taylorpolynome - Schüler-Uni - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Taylorpolynome</strong> Seite 5<br />

4 Aufgaben<br />

Aufgabe 1. Sei f : � → �, x ↦→ e x . Berechne das 3. und 4. Taylorpolynom zum Entwicklungspunkt<br />

x0 := 0 und bestimme jeweils die maximale Abweichung in den Intervallen (0, 0.1], (0, 1] und (0, 10].<br />

5 Lösungen<br />

Lösung 1. Zunächst werden die benötigten Ableitungen berechnet:<br />

f ′ (x) = e x , f ′′ (x) = e x , f ′′′ (x) = e x<br />

Nun wird das dritte Taylorpolynom zum Entwicklungspunkt x0 = 0 aufgestellt:<br />

T3f (x) = 1 1<br />

f (0) +<br />

0! 1! f ′ (0)(x − 0) + 1<br />

2! f ′′ (0)(x − 0) 2 + 1<br />

3! f ′′′ (0)(x − 0) 3 = 1 + x + 1<br />

2 x 2 + 1 3<br />

x<br />

6<br />

Restgliedabschätzung:<br />

Für die Restgliedabschätzung wird zusätzlich die 4. Ableitung f (4) (x) = e x gebraucht. Mit der Restgliedabschätzung<br />

nach Lagrange folgt:<br />

R3(x) = f (3+1) (c)<br />

(3 + 1)! (x − 0)3+1 = ec 4<br />

x<br />

24<br />

Nun suchen wir den größten Wert, den das Restglied annehmen kann. Dieser hängt von x und c ab. x 4<br />

wächst für x > 0 bei zunehmendem x. Wir wählen also für x den größten Wert aus dem Intervall. e c<br />

wächst ebenfalls bei zunehmendem c, wir wählen also auch hier den größtmöglichen Wert für c.<br />

Es gilt also:<br />

Für das 4. Taylorpolynom gilt:<br />

Restglied:<br />

x ∈ (0, 0.1] R3(x) ≤ e0.1<br />

24 (0.1)4 ≈ 4.6 × 10 −6<br />

x ∈ (0, 1] R3(x) ≤ e1<br />

24 14 ≈ 0.11<br />

x ∈ (0, 10] R3(x) ≤ e10<br />

24 104 ≈ 9177694<br />

T4f (x) = 1 + x + 1<br />

2 x 2 + 1<br />

6 x 3 + 1 4<br />

x<br />

24<br />

R4(x) = ec 5<br />

x<br />

5!<br />

Das Restglied ist wieder für große x und c am größten. Es gilt also:<br />

x ∈ (0, 0.1] R4(x) ≤ e0.1<br />

5! 0.15 ≈ 9.2x10 −8<br />

x ∈ (0, 1] R4(x) ≤ e1<br />

5! 15 ≈ 0.022<br />

x ∈ (0, 10] R4(x) ≤ e10<br />

5! 105 ≈ 18355388

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!