11.12.2012 Aufrufe

Termine in 2011 Sommerfahrt 18.Juni 2011 - Merten-Mooses

Termine in 2011 Sommerfahrt 18.Juni 2011 - Merten-Mooses

Termine in 2011 Sommerfahrt 18.Juni 2011 - Merten-Mooses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Feier der drei österlichen Tage<br />

Ne<strong>in</strong>, damit s<strong>in</strong>d nicht die Osternacht, der Ostersonntag und<br />

der Ostermontag geme<strong>in</strong>t, sondern der Gründonnerstag, der Karfreitag<br />

und die Osternacht. Diese drei s<strong>in</strong>d unter dem Begriff der drei<br />

österlichen Tage, des sacrum triduum, als E<strong>in</strong>heit zusammengefasst.<br />

Sie machen liturgisch feiernd das e<strong>in</strong>e Geheimnis des Glaubens<br />

gegenwärtig:<br />

De<strong>in</strong>en Tod, o Herr, verkünden wir und De<strong>in</strong>e Auferstehung preisen<br />

wir, bis Du kommst <strong>in</strong> Herrlichkeit.<br />

In der Feier der Eucharistie, die uns von Jesus am Vorabend Se<strong>in</strong>es<br />

Leidens geschenkt worden ist, wird das Geheimnis unseres Glaubens<br />

gegenwärtig, dass Gott <strong>in</strong> unseren Tod sich ganz h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gibt, damit wir<br />

nicht im Tod bleiben, sondern auferstehen, und dass er das tut, bis Er<br />

wiederkommt und alles <strong>in</strong> Se<strong>in</strong> Auferstehen mit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>nimmt.<br />

Am Karfreitag wird die Radikalität, die Totalität, Se<strong>in</strong>es <strong>in</strong> den Tod<br />

Gehens gegenwärtig. Er war tot, ganz und gar tot, nicht sche<strong>in</strong>tot, nicht<br />

nur zur menschlichen Hälfte tot, hat nicht nur - sehr lebendig! - e<strong>in</strong>en<br />

Besuch im Todesreich abgestattet. Das will ausgehalten, mitgelitten<br />

werden, um zu wissen, wo immer etwas stirbt, <strong>in</strong> mir, <strong>in</strong> anderen, <strong>in</strong><br />

Beziehungen, <strong>in</strong> dieser Welt, da stirbt ER mit, ist ER mit tot. Und aus<br />

diesem ganz und gar Tot-Se<strong>in</strong> ersteht das Leben, gewandelt,<br />

unzerstörbar, und so auch alles, was mit Ihm gestorben ist.<br />

In der Osternacht wird dieses gewandelt Auferstehen feiernd<br />

gegenwärtig, <strong>in</strong> vielen s<strong>in</strong>nenhaften Zeichen: Licht und Dunkel,<br />

Wasser und Weihrauch, Brot und We<strong>in</strong>, dem Wiedererkl<strong>in</strong>gen der<br />

Glocken und der Orgel, und im ausführlichen Wort, bis zu sieben<br />

alttestamentliche Lesungen s<strong>in</strong>d möglich, und dem nach fast sieben<br />

Wochen erstmals wieder gesungenen Halleluja.<br />

Diese drei liturgischen Feiern gehören engstens zusammen, nur im<br />

Mitfeiern aller drei Feiern kann das ganze Geheimnis unseres<br />

Glaubens <strong>in</strong> Fülle erfahren werden.<br />

Ihr Pfarrer Norbert Prümm<br />

-4-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!