09.03.2017 Aufrufe

bio_Jänner 17_BIO-Schmäh

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Genuss<br />

Was Ausdrücke wie naturnah, naturident, naturbelassen etc.<br />

betrifft, so haben sie mit „<strong>bio</strong>“ nichts zu tun. Aber: „Bio-Lebens -<br />

mittel sind eindeutig an den drei Formulierungen ‚aus (kontrolliert)<br />

<strong>bio</strong>logischem (ökologischem) Anbau‘, ‚aus (kontrolliert) <strong>bio</strong>logischem<br />

(ökologischem) Landbau‘ und ‚aus (kontrolliert) <strong>bio</strong>logischer<br />

(ökologischer) Landwirtschaft‘ erkennbar“, heißt es vonseiten<br />

des Instituts für Bioforschung Austria. Ein weiteres Kenn -<br />

zeichen von Bio-Lebensmitteln ist die Prüfstellennummer auf<br />

der Verpackung (z. B. AT-W-03-<strong>BIO</strong> – wobei die ersten drei Kürzel<br />

für den Sitz und die Nummer der Kontrollstelle stehen.) Auch<br />

nicht unwichtig zu wissen: Damit ein Bio-Lebensmittel sich „<strong>bio</strong>“<br />

nennen darf, müssen 95 Prozent der Produktion aus <strong>bio</strong>logischer<br />

Landwirtschaft stammen.<br />

ALLE SPRITZEN PFLANZENSCHUTZMITTEL?<br />

So weit, so gut, doch was ist mit dem Vorurteil, dass Bio-Bauern<br />

in Wirklichkeit auch Pflanzenschutzmittel spritzen? „In der<br />

konventionellen Landwirtschaft sind nahezu 1.000 verschiedene<br />

Pflanzenschutzmittel in Österreich erlaubt, doch nur 20 davon<br />

sind in der <strong>bio</strong>logischen Landwirtschaft zugelassen, wobei es<br />

sich hier großteils um natürliche Substanzen handelt“, erklärt<br />

Claus Holler, der bei Bio Austria für den Bereich Gesundheit und<br />

Ernährung zuständig ist. „Mittel, die häufig im Bio-Landbau eingesetzt<br />

werden, sind sogenannte natürliche Stärkungsmittel wie<br />

etwa die Brennnesseljauche. Diese Mittel stärken die Pflanzen<br />

auf natürliche Art und erhöhen dadurch auch ihre Resistenz<br />

gegen Schädlinge. Zudem wird dadurch das Bodenleben gestärkt<br />

und der Humusaufbau gefördert.“<br />

ZU VIELE <strong>BIO</strong>-SIEGEL?<br />

Sicher ist, dass <strong>bio</strong> nicht gleich <strong>bio</strong> und dass auch die Bio-Welt<br />

kein reines Idyll ist. Vieles von dem, was aber an Gerüchten über<br />

den „Bio-Schmäh“ kursiert, stimmt ganz einfach nicht. Trotzdem<br />

wird oft kritisiert – vielleicht sogar zu Recht –, dass es zu viele<br />

verschiedene Bio-Siegel gibt und dass der Konsument sich im<br />

Dschungel dieser Kennzeichnungen nicht orientieren kann.<br />

Tatsächlich stimmt es, dass nur ein Teil der zahlreichen Güte -<br />

siegel für Lebensmittel echte Bio-Qualität garantiert.<br />

FOTO: Ingimage<br />

UNWÜRDIGE TIERHALTUNG UND -TRANSPORTE?<br />

Pflanzen werden in der Biolandwirtschaft also großteils nur<br />

natürlich gedüngt, doch wie sieht es z.B. mit dem Futter in der<br />

Fleischproduktion aus? Gegner von „<strong>bio</strong>“ argumentieren oft da -<br />

mit, dass Bio-Fleisch zwar weitgehend anti<strong>bio</strong>tika- und hormonfrei<br />

ist, dass es aber auch in Bio-Betrieben Massentier haltung<br />

und unwürdige Tiertransporte gibt. Die Haltungsbedingungen<br />

auf Bio-Betrieben – ganz im Gegensatz zu jenen in großen konventionellen<br />

Mastbetrieben – können praktisch von jedermann<br />

vor Ort beobachtet werden. „Zudem hält ein kontrollierter Bio-<br />

Betrieb nur so viele Tiere, wie ausreichend mit <strong>bio</strong>logischem<br />

Futter des eigenen Betriebs ernährt werden können und denen<br />

praktisch das ganze Jahr Auslauf geboten werden kann“, sagt<br />

Holler und ergänzt: „Beim Transport der Tiere wird immer der<br />

nächstmögliche Bio-Schlachtbetrieb angefahren.“ ‰<br />

Nr. 01/20<strong>17</strong> - <strong>bio</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!