11.12.2012 Aufrufe

holz | thermie | photovoltaik - AES - Alternative Energie Systeme ...

holz | thermie | photovoltaik - AES - Alternative Energie Systeme ...

holz | thermie | photovoltaik - AES - Alternative Energie Systeme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SONNE FÜR STROM, WARMWASSER UND HEIZUNG<br />

<strong>AES</strong> <strong>Alternative</strong> <strong>Energie</strong><br />

<strong>Systeme</strong> GmbH<br />

Telefon 0041 81 523 00 11<br />

Email kontakt@aesgmbh.ch<br />

Ins Welleternitdach, welches nach<br />

Süden ausgerichtet ist, wurde das<br />

Kombi-System „Connect“ von S.S.T.<br />

eingebaut. Das System besteht aus<br />

einem solarthermischen Grossflächenkollektor<br />

von 15 m 2 Bruttofläche<br />

und 4.6 kWp Photovoltaik-Modulen,<br />

alles in einer Fläche vereint.<br />

Auf dem Süddach des Einfamilienhauses<br />

von Denise und Walter Büchel,<br />

Ruggell, Fürstentum Liechtenstein,<br />

wurde nachträglich eine<br />

kombinierte Anlage Thermie/Photovoltaik<br />

montiert. Jetzt bereitet die<br />

Familie so Warmwasser auf, heizt<br />

und erzeugt Strom.<br />

Denise und Walter Büchel wollten in<br />

ihrem Kobelthaus, welches im Minergiestandard<br />

gebaut ist, die <strong>Energie</strong>bilanz<br />

verbessern. Nebst dem Gedanken<br />

der Kosteneinsparung war ihnen<br />

auch sehr wichtig, dass sie durch<br />

diese Massnahmen einen Beitrag an<br />

die Umwelt leisten können.<br />

Familie Büchel hat sich entschieden,<br />

die Sonne für die Erwärmung des<br />

Brauchwassers, zur Unterstützung der<br />

Heizung sowie zur Erzeugung von<br />

Strom zu nutzen.<br />

HOLZ | THERMIE | PHOTOVOLTAIK<br />

Aus diesem Grunde hat <strong>AES</strong> <strong>Alternative</strong><br />

<strong>Energie</strong> <strong>Systeme</strong> GmbH ihnen<br />

das Kombi-System „Connect“ von<br />

S.S.T. Solar System Technik GmbH,<br />

welches Thermie und Photovoltaik in<br />

einer Grossfläche vereint, empfohlen.<br />

Ein zusätzlicher Vorteil dieses Systems<br />

ist der, dass die Sonnenkollektoren<br />

und die Photovoltaik-Module<br />

so in einer Fläche kombiniert und<br />

verarbeitet sind, dass sie die Ästhetik<br />

des Hauses nicht stören. Dies war für<br />

die Bauherren ein wichtiges Kriterium.<br />

Die grosse Dachfläche des Einfamilienhauses,<br />

welche idealerweise nach<br />

Süden ausgerichtet ist, bietet Platz für<br />

diese kombinierten Grossflächenkollektoren.<br />

Der thermische Grossflächenkollektor<br />

Einbau, der eine Bruttofläche<br />

von 15 m² aufweist, wurde in<br />

die rechte Fläche des Welleternitdaches<br />

montiert. Das Photovoltaik-Modul,<br />

mit 4.6 kWp (4600 kWh/a) wurde<br />

in die linke Seite eingebaut.<br />

Dank des Systems „Connect“ ist der<br />

Übergang von einer Fläche zur anderen<br />

nahtlos. Solarkollektoren wie Pho-<br />

tovoltaik-Module bilden eine einheitliche<br />

Fläche, was der Ästhetik des<br />

Hauses zu Gute kommt.<br />

Die Solaranlage ist intern im Tichelmann-System<br />

verschaltet.<br />

Referenzanlage 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!