11.12.2012 Aufrufe

holz | thermie | photovoltaik - AES - Alternative Energie Systeme ...

holz | thermie | photovoltaik - AES - Alternative Energie Systeme ...

holz | thermie | photovoltaik - AES - Alternative Energie Systeme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUKUNFTSWEISENDE TECHNIK UND HYGIENE<br />

<strong>AES</strong> <strong>Alternative</strong> <strong>Energie</strong><br />

<strong>Systeme</strong> GmbH<br />

Telefon 0041 81 523 00 11<br />

Email kontakt@aesgmbh.ch<br />

Auf dem Flachdach wurden vier<br />

Kollektoren KA88/2002G Comfort<br />

Grossformat der Marke Wallnöfer, mit<br />

einem Neigungswinkel von 45°,<br />

montiert. Die Bruttofläche beträgt je<br />

Kollektor 2.50 m 2 . Insgesamt weist<br />

das Kollektorfeld eine Nettoabsorberfläche<br />

von 9.20 m 2 auf.<br />

Das Ehepaar Ladner hat 2008/2009<br />

einen Neubau in Scehllenberg,<br />

Fürstentum Liechtenstein, realisiert.<br />

Dabei war die Zielsetzung die<br />

Erreichung des Minergiestandards.<br />

Dementsprechend wurde bei der Planung<br />

grossen Wert darauf gelegt,<br />

dass sowohl das Haus wie auch die<br />

Haustechnik den ökologischen und<br />

energetischen Zukunftsansprüchen<br />

gerecht werden.<br />

Die Haustechnikplanung erfolgte<br />

durch die ENB <strong>Energie</strong>planungs-Anstalt<br />

in Schaan (Fürstentum Liechtenstein).<br />

Aufgrund dieser oben genannten Vorgaben<br />

wurde der Einsatz einer Wohnungslüftung<br />

geplant. Und da die<br />

Hausherrin innovativer Technologie<br />

sehr aufgeschlossen gegenüber eingestellt<br />

war, wurde auch eine Luft-<br />

HOLZ | THERMIE | PHOTOVOLTAIK<br />

Wasser-Wärmepumpe, in Kombination<br />

mit einem Wärmepumpenspeicher<br />

HYBRID WP 1050, mit einem Inhalt<br />

von 1050 Liter, der Marke SAILER,<br />

sowie einer Frischwasserstation FRI-<br />

WASTA-PLUS 20 l/min, ebenfalls der<br />

Marke SAILER, geplant.<br />

Das nach Süden ausgerichtete Flachdach<br />

des Einfamilienhauses wurde<br />

genutzt, um vier Flachkollektoren<br />

aufzuständern. Die Hochleistungskollektoren,<br />

es handelt sich dabei um die<br />

Flachkollektoren KA88/2002G Comfort<br />

von Wallnöfer, weisen insgesamt eine<br />

Bruttofläche von 10 m² auf. Sie wurden<br />

horizontal mit einem Neigungswinkel<br />

von 45° und mit entsprechender<br />

Windastbeschwerung montiert.<br />

Die thermische Solaranlage ist seriell<br />

verschaltet, und der Solarkreislauf<br />

wird über einen Solarregler von Sorel,<br />

Typ TDC 1, geregelt.<br />

Die Absicherung erfolgt über ein Expansionsgefäss<br />

der Marke Pneumatex,<br />

SD 50.10, mit einem Volumen von<br />

50 Litern.<br />

Die Kollektoren, die eine Absorberfläche<br />

von total 9.20 m 2 aufweisen, erzeugen<br />

eine solarthermische <strong>Energie</strong>,<br />

welche über die DN25 Solarstation an<br />

den Wärmepumpenspeicher HYBRID<br />

Referenzanlage 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!