11.12.2012 Aufrufe

International Masterclasses - Historische Stadthalle Wuppertal

International Masterclasses - Historische Stadthalle Wuppertal

International Masterclasses - Historische Stadthalle Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meisterkurs 1:<br />

„Gesang ist eine heilige Kunst,<br />

zu versammeln alle Arten von Mut“<br />

Professor Brigitte Lindner,<br />

Professor Matthias Wierig<br />

Für Gesangsstudierende und Gesangspädagogen,<br />

Interessierte an einem<br />

Gesangsstudium ab 15 Jahren<br />

(mind. 2 Jahre Gesangsausbildung)<br />

Kursinhalte: Erarbeiten von Repertoire<br />

aus Oratorium, Lied, Oper und Operette,<br />

im Einzelunterricht und in Einzel-<br />

Korrepetiton; Balance und Energieausgleich<br />

mit Kinesiologie (in der Gruppe)<br />

Unterricht: täglich 10.00-13.00 Uhr<br />

und 14.30-18.00 Uhr<br />

Dauer der Unterrichtseinheiten: 45 Min.<br />

Anzahl der Unterrichtseinheiten:<br />

hängt von Teilnehmerzahl ab<br />

Anzahl der aktiven Teilnehmer: max. 10<br />

Brigitte Lindner<br />

Musikstudium in München / Solistin<br />

an Bühnen des In- und Auslands / zahlreiche<br />

CD-Produktionen / Professorin<br />

für Gesang und Gesangspädagogik an<br />

der Hochschule für Musik und Tanz Köln,<br />

Standort <strong>Wuppertal</strong><br />

Matthias Wierig<br />

Meisterschüler des Liedpianisten Irwin<br />

Gage / Konzerte bei zahlreichen europäischen<br />

Musikfestivals / Assistent bei<br />

Meisterkursen von Rudolph Piernay,<br />

Anna Reynolds, Christa Ludwig, Brigitte<br />

Fassbaender und Marilyn Horne /<br />

Juror beim Bundeswettbewerb Jugend<br />

Musiziert / Professor für Liedgestaltung<br />

an den Musikhochschulen in <strong>Wuppertal</strong><br />

und Saarbrücken<br />

Meisterkurs 2: Violine<br />

Professor Albrecht Winter<br />

Korrepetition: Yuka Matsuba<br />

Für Bewerber/innen ab 14 Jahren,<br />

die eine musikalische Berufswahl in<br />

Erwägung ziehen<br />

Unterricht: nach Einteilung bei<br />

Kursbeginn<br />

Dauer der Unterrichtseinheiten: 50 Min.<br />

Anzahl der Unterrichtseinheiten:<br />

hängt von Teilnehmerzahl ab<br />

Anzahl der aktiven Teilnehmer: max. 12<br />

Masterclass 1:<br />

“Gesang ist eine heilige Kunst,<br />

zu versammeln alle Arten von Mut”<br />

Professor Brigitte Lindner and<br />

Professor Matthias Wierig<br />

For students and teachers of vocal studies<br />

and those above the age of 15 interested<br />

in studying singing (at least two years<br />

vocal training required)<br />

Contents: work on a repertoire from<br />

oratorios, songs, opera and operetta in<br />

one-to-one teaching and correpetition.<br />

Balance and energy compensation with<br />

Kinesiology (group activity)<br />

Classes: daily from 10 a.m.to 1 p.m.<br />

and 2.30 to 6 p.m.<br />

Duration of the individual classes: 45 min.<br />

Number of individual classes: dependent<br />

on the number of participants<br />

Number of active participants: max. 10<br />

Brigitte Lindner<br />

Studied music in Munich / soloist at venues<br />

in Germany and abroad / many CD productions<br />

/ professor for vocal studies and vocal<br />

pedagogics at the <strong>Wuppertal</strong> department of<br />

the Hochschule für Musik und Tanz Köln<br />

Matthias Wierig<br />

Advanced student of accompanying<br />

pianist, Irwin Gage / concerts in numerous<br />

European music festivals / assistant<br />

at masterclasses given by Rudolph Piernay,<br />

Anna Reynolds, Christa Ludwig, Brigitte<br />

Fassbaender and Marilyn Horne / juror at<br />

the German Federal Music Competition<br />

“Jugend Musiziert” / professor of the<br />

performance of songs at music schools<br />

in <strong>Wuppertal</strong> and Saarbrücken<br />

Masterclass 2: violin<br />

Professor Albrecht Winter<br />

Correpetition: Yuka Matsuba<br />

For applicants from the age of 14 who<br />

wish to pursue a career in music.<br />

Classes: after the assignment of the<br />

participants at the beginning of the event<br />

Duration of the individual class: 50 min.<br />

Number of individual classes: dependent<br />

on the number of participants<br />

Number of active participants: max. 12<br />

Albrecht Winter<br />

Musikstudium bei Klaus Hertel (Leipzig),<br />

Unterricht und Meisterkurse bei Stefan<br />

Picard, Igor Ozim und Eduard Melkus /<br />

1991 bis 1995 Mitglied des Leipziger<br />

Barockensembles / 1997 bis 2003<br />

Konzertmeister der 2. Violinen beim<br />

Gewandhausorchester Leipzig / Professor<br />

für Violine und Methodik an der Hochschule<br />

für Musik und Tanz Köln, Standort<br />

<strong>Wuppertal</strong> / Leiter des Neuen Bachischen<br />

Collegium Musicum<br />

Meisterkurs 3: Viola<br />

Professor Matthias Buchholz<br />

Korrepetition: Megumi Hashiba<br />

Für Musikstudierende und Interessierte<br />

in Vorbereitung auf ein Musikstudium<br />

ab 15 Jahren<br />

Repertoire: ein Werk von Johann<br />

Sebastian Bach und ein weiteres Werk<br />

Unterricht: täglich 10.00-13.00 Uhr<br />

und 15.00-18.00 Uhr<br />

Dauer der Unterrichtseinheiten: 45 Min.<br />

Anzahl der Unterrichtseinheiten: 7<br />

Anzahl der aktiven Teilnehmer: max. 8<br />

Matthias Buchholz<br />

Studium in Hamburg (Hirofumi Fukai),<br />

Detmold und am Curtis Institute of Music<br />

in Philadelphia (Bruno Giuranna, Michael<br />

Tree und Karin Tuttle) / Preisträger des<br />

Deutschen Musikwettbewerbs, Coleman<br />

Competition Los Angeles sowie des<br />

<strong>International</strong>en Viola-Wettbewerbs in<br />

Budapest / Solobratscher des Radio-<br />

Sinfonieorchesters Stuttgart (bis 1990) /<br />

seit 1990 Professor für Bratsche an der<br />

Hochschule für Musik und Tanz Köln /<br />

1991 bis 2006 Mitglied des Linos-Ensembles,<br />

musikalischer Leiter des Hwaum Chamber<br />

Orchestras in Seoul/Korea und Mitglied<br />

des Heine-Quartetts<br />

Meisterkurs 4: Violoncello<br />

Professor Susanne Müller-Hornbach<br />

Korrepetition: Jee-Young Phillips<br />

Für Cellostudierende, Cellisten kurz nach<br />

dem Studium und fortgeschrittene Schüler<br />

ab 16 Jahren, die ein Cellostudium ins<br />

Auge fassen.<br />

Kursinhalte: Differenzierte, auf den jeweiligen<br />

Stil bezogene Gestaltung (Klangfarben,<br />

Dynamisierung, Phrasierung,<br />

Artikulation, Tempoführung, Intonation...);<br />

Albrecht Winter<br />

Studied music with Klaus Hertel (Leipzig),<br />

lessons and masterclasses with Stefan<br />

Picard, Igor Ozim und Eduard Melkus /<br />

1991 to 1995, member of the Leipzig<br />

Baroque Ensemble / 1997 to 2003, leader<br />

of the second violins at the Gewandhausorchester<br />

Leipzig / professor for violin<br />

and methodology at the <strong>Wuppertal</strong> department<br />

of the Hochschule für Musik und<br />

Tanz Köln / leader of the Neues<br />

Bachisches Collegium Musicum<br />

Masterclass 3: viola<br />

Professor Matthias Buchholz<br />

Correpetition: Megumi Hashiba<br />

For people over the age of 15 who<br />

are studying music and those who are<br />

preparing to study music<br />

Repertoire: a work by Johann Sebastian<br />

Bach and one other work<br />

Classes: daily from 10 a.m. to 1 p.m.<br />

and 3 to 6 p.m.<br />

Duration of individual class: 45 min.<br />

Number of individual classes: 7<br />

Number of active participants: max. 8<br />

Matthias Buchholz<br />

Studied in Hamburg (Hirofumi Fukai),<br />

Detmold and at the Curtis Institute of<br />

Music in Philadelphia (Bruno Giuranna,<br />

Michael Tree and Karin Tuttle) / winner<br />

of the German Music Competition, the<br />

Coleman Competition in Los Angeles and<br />

the <strong>International</strong> Viola Competition in<br />

Budapest / solo violist of the Stuttgart<br />

Radio Symphony Orchestra (until 1990) /<br />

since 1990, professor of the viola at the<br />

Hochschule für Musik und Tanz Köln /<br />

1991 to 2006, member of the Linos<br />

Ensemble. Musical director of the Hwaum<br />

Chamber Orchestra in Seoul/Korea and<br />

member of the Heine Quartet<br />

Masterclass 4: cello<br />

Professor Susanne Müller-Hornbach<br />

Correpetition: Jee-Young Phillips<br />

For those studying the cello, for those who<br />

have just completed their studies and for<br />

advanced schoolchildren above the age of<br />

16 who are envisaging studying the cello.<br />

Contents: Differentiated presentation to<br />

fit the style in question (tonal colour,<br />

dynamics, phrasing, articulation, tempo,<br />

intonation…); aspects of playing and<br />

spieltechnische Aspekte, Bewegungsabläufe;<br />

Übemethoden; Analyse von musikalischen<br />

Inhalten und deren Konsequenz<br />

für die Interpretation; Gruppenveranstaltungen<br />

zu verschiedenen Themen technischen<br />

und/oder interpretatorischen Inhalts<br />

Repertoire: freie Repertoirewahl (gerne<br />

auch Werke des 20. Jahrhunderts)<br />

Unterricht: täglich 10.00-13.00 Uhr<br />

und 15.00-18.00 Uhr<br />

Dauer der Unterrichtseinheiten: 45 Min.<br />

Anzahl der Unterrichtseinheiten:<br />

5-6 (je nach Teilnehmerzahl)<br />

Anzahl der aktiven Teilnehmer: max. 10<br />

Susanne Müller-Hornbach<br />

Studium an den Musikhochschulen Lübeck<br />

und Frankfurt / Mitbegründerin und<br />

Mitglied des Mutare Ensemble / Konzerttätigkeit<br />

im In- und Ausland / Professorin<br />

für Violoncello an der Hochschule für<br />

Musik und Tanz Köln, Standort <strong>Wuppertal</strong>,<br />

und Dozentin einer Hauptfachklasse an der<br />

Hochschule für Musik und Darstellende<br />

Kunst in Frankfurt<br />

Meisterkurs 5: Klavier<br />

Professor Josef Anton Scherrer<br />

Für Studierende, Studienabsolventen,<br />

begabte Nachwuchspianisten ab 12 Jahren<br />

Kursinhalte: Der Kurs will Anregung<br />

geben für ein bewusstes Interpretieren,<br />

für Klanggestaltung und Polyphonie am<br />

Klavier, verbunden mit technischen<br />

Anregungen und Hilfen. In der gemeinsamen<br />

Arbeit soll auch ein sinnvolles Üben<br />

erfahren werden. Darüber hinaus bietet<br />

sich die Möglichkeit von internen Vorspielen<br />

mit anschließender Besprechung<br />

und Beratung.<br />

Repertoire: mindestens drei Werke<br />

aus verschiedenen Epochen<br />

Unterricht: täglich 10.00-13.00 Uhr<br />

und 15.00-19.00 Uhr<br />

Dauer der Unterrichtseinheiten: 60 Min.<br />

Anzahl der Unterrichtseinheiten:<br />

mindestens 4<br />

Anzahl der aktiven Teilnehmer: max. 10<br />

Josef Anton Scherrer<br />

Studium in Karlsruhe (Naoyuki Taneda)<br />

und Salzburg (Hans Leygraf), Meisterkurse<br />

movement techniques; exercise methods;<br />

analysis of musical content and the consequence<br />

it has on interpretation; group<br />

events on various subjects with technical<br />

and/or interpretative content<br />

Repertoire: free choice of repertoire<br />

(works from the 20th century are welcome)<br />

Classes: daily from 10 a.m. to 1 p.m.<br />

and 3 p.m. to 6 p.m.<br />

Duration of the individual classes: 45 min.<br />

Number of individual classes: 5-6<br />

(depending on the number of participants)<br />

Number of active participants: max. 10<br />

Susanne Müller-Hornbach<br />

Studied in music schools in Lübeck and<br />

Frankfurt / founder and member of the<br />

Mutare Ensemble / concert appearances<br />

in Germany and abroad / professor for<br />

cello at the <strong>Wuppertal</strong> department of the<br />

Hochschule für Musik und Tanz Köln<br />

and lecturer on a major subject in the<br />

Hochschule für Musik und Darstellende<br />

Kunst in Frankfurt<br />

Masterclass 5: piano<br />

Professor Josef Anton Scherrer<br />

For students, graduates and young,<br />

talented pianists from the age of 12<br />

Contents: The course will offer suggestions<br />

on considered interpretation, creation of a<br />

desired sound and polyphony on the piano,<br />

together with technical advice and help.<br />

Joint work with the instructor will enable<br />

the student to experience meaningful<br />

practice at the piano. Furthermore, private<br />

performance followed by discussion and<br />

advice will be possible.<br />

Repertoire: at least three works from<br />

different epochs<br />

Classes: daily from 10 a.m. to 1 p.m.<br />

and 3 p.m. to 6 p.m.<br />

Duration of individual classes: 60 min.<br />

Number of individual classes: at least 4<br />

Number of active participants: max. 10<br />

Josef Anton Scherrer<br />

Studied in Karlsruhe (Naoyuki Taneda)<br />

and Salzburg (Hans Leygraf), masterclasses<br />

with Frantisek Rauch, Ivan Moravec,<br />

Elisabeth Leonskaja und Edith Picht-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!