12.12.2012 Aufrufe

Anschlussplan RM03 - STG-Beikirch

Anschlussplan RM03 - STG-Beikirch

Anschlussplan RM03 - STG-Beikirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technisches Datenblatt<br />

und <strong>Anschlussplan</strong><br />

Anwendungsgebiete:<br />

Riegelmotor zur Ent- und Verriegelung von Fenstern über<br />

den Beschlag�<br />

Besondere Geräteeigenschaften:<br />

- Betätigung von Schubstangenbeschlägen<br />

- Automatische Abschaltung beim Erreichen der<br />

Endposition<br />

- zusätzliche Überlastabschaltung<br />

- zwei unterschiedliche Montagemöglichkeiten:<br />

auf dem Flügel oder verdeckt liegend im Profil<br />

- rechts und links verwendbar<br />

- Der Mitnehmer ist beschlags- und profilabhängig und<br />

muß<br />

daher gesondert bestellt werden�<br />

- Integrierte Elektronik zur Ansteuerung einer<br />

FensterMotorik�<br />

- Der Riegelmotor ist auch ohne Elektronik zur weiteren<br />

Ansteuerung<br />

von weiteren Motoren auf Anfrage lieferbar�<br />

Steuerung über:<br />

- Taster/Schalter mit 2 Wechslerkontakten<br />

- Steuerungen für 2-polige Ansteuerungen<br />

- Gebäudeleittechnik<br />

<strong>STG</strong><br />

BEIKIRCH<br />

Sicherheit auf<br />

höchstem Niveau<br />

Diese Bedienungsanleitung für späteren Gebrauch bzw� Wartung aufbewahren� Please keep these operating instructions for future reference and maintenance�<br />

Änderungen dienen dem technischem Fortschritt und bleiben vorbehalten� Abbildungen unverbindlich� Subject to technical modifications� Diagramm is not binding�


Elektroinstallation<br />

Installationshinweise für den<br />

Riegelmotor<br />

Voraussetzungen für die Installation<br />

Diese Installationshinweise richten sich an geschultes,<br />

sachkundiges Personal oder an einen Elektroinstallateur�<br />

• Beachten Sie immer die gültigen VDE-Vorschriften�<br />

Für die Installationshinweise wird vorausgesetzt,<br />

— daß die notwendige Verkabelung zum und am Fenster<br />

vorhanden ist�<br />

— daß die Verkabelung den gültigen Bestimmungen entsprechen�<br />

— daß die Kabellängen, -arten und -querschnitte gemäß der<br />

Kabelangaben der Steuerzentrale ausgelegt sind�<br />

Achtung: Vermeiden Sie Schäden am Fenster und des<br />

Riegelmotors! Halten Sie immer die technischen<br />

Leistungsdaten des Riegelmotors ein�<br />

Vorsicht: Verletzungs- oder Lebensgefahr<br />

durch einen Stromschlag!<br />

Alle stromführenden Geräte freischalten,<br />

bevor Sie Arbeiten an dem Riegelmotor<br />

oder der Installation ausführen�<br />

Vorsicht: Verletzungsgefahr durch Quetschen<br />

von Hand oder Fingern! Niemals<br />

während der Bewegung dem Riegelmotor<br />

zwischen Fensterflügel und -rahmen fassen�<br />

Vorsicht! Verletzungsgefahr durch automatisch<br />

schließendes Fenster!<br />

Ferngesteuerte Fenster müssen in Nähe der<br />

Flügel mindestens eine gut erkennbare und<br />

leicht zugängliche Not-Befehlseinrichtung<br />

(NOT-AUS-Taster) besitzen, mit der Sie im<br />

Gefahrfall die Flügelbewegung durch<br />

Einschlagen des NOT-AUS-Tasters zum<br />

Stillstand bringen�<br />

Vorsicht! Verletzungsgefahr durch automatisch<br />

schließendes Fenster!<br />

Von Hand zu betätigende Steuerungen für<br />

den Riegelmotor müssen Sie so einrichten,<br />

daß die Flügelbewegung zum Stillstand<br />

kommt, wenn Sie die Stellteile der Befehlseinrichtungen<br />

(Schalter, Taster) loslassen�<br />

Sie müssen die Stellteile der Befehlseinrichtungen<br />

so anordnen, daß Sie den<br />

Gefahrbereich vom Bedienungsstandort aus<br />

übersehen können�<br />

Vorsicht! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte<br />

Bewegung des Riegelmotors!<br />

Alle Riegelmotoren müssen einen Hauptschalter<br />

besitzen, mit dem sie allpolig<br />

abgeschaltet werden können�<br />

Es ist zweckmäßig, jeden Riegelmotor mit<br />

einem eigenen Hauptschalter zu versehen�<br />

Der Hauptschalter muß gegen irrtümliches<br />

und unbefugtes Einschalten gesichert<br />

werden können�<br />

Achtung: 24 V Gleichspannung!<br />

Das Anschlußkabel für den Riegelmotor führt 24 V<br />

Gleichspannung� Dieses Kabel darf niemals mit einer<br />

Netzleitung (z�B� 230 V AC) zusammen verlegt werden�<br />

Das Anschlußkabel und das Steuerkabel muß so angebracht sein,<br />

— daß sie einen ausreichenden Montageabstand zum Riegelmotor<br />

aufweisen�<br />

— daß sie im Betrieb weder abscheren, verdrehen noch abknicken�


Bild 21: Drei unterschiedliche Positionen<br />

Bild 22: Endkappe abnehmen<br />

Bild 23: Kabel anklemmen<br />

Anschließen des Riegelmotors<br />

Achtung: 24 V Gleichspannung!<br />

Das Anschlußkabel für den Riegelmotor führt 24 V<br />

Gleichspannung� Das Steuerkabel dient nur zum<br />

Umschalten zwischen den jeweiligen Endstellungen:<br />

- Dreh-Offen<br />

- Kipp-Offen<br />

Diese Kabel dürfen niemals mit einer Netzleitung<br />

(z�B� 230 V AC) zusammen verlegt werden�<br />

Für den Anschluß des Riegelmotors ist ein zweiadriges Anschlußkabel<br />

2 � Um die Kabel anschließen zu können, müssen Sie zunächst<br />

die Endkappe entfernen�<br />

Drei unterschiedliche Positionen (Bild 21)<br />

Der Riegelmotor verfügt über zwei unterschiedliche Verfahrwege�<br />

Diese können durch einen externen Schalter verändert werden�<br />

Beispiel: Sie können zwischen den Öffnungspositionen Kipp-Offen<br />

und Dreh-Offen wählen, wenn dieser Riegelmotor auf einen Fensterbeschlag<br />

eingreift�<br />

Endkappe vom Riegelmotor entfernen (Bild 22)<br />

• Mit Schraubendreher die Schraube 3 herausdrehen�<br />

• Endkappe 1 mit gesamter Platine 2 herausziehen�<br />

Kabel anschließen (Bild 23)<br />

• Oberteil der Endkappe 1 abschrauben�<br />

Elektroinstallation<br />

Achtung: Dies ist ein 24V DC-Anschluß!<br />

Niemals eine andere Spannung oder einen AC-Anschluß<br />

vornehmen! Sie zerstören damit den Motor und<br />

verlieren Ihren Gewährleistungsanspruch�<br />

• Steuerkabel 2 und Anschlußkabel 3 gemäß Schaltplan 5 an die<br />

Schraubklemme 4 anschließen�<br />

• Oberteil der Endkappe 1 aufschrauben (auf festen Sitz der Kabel<br />

achten)�<br />

• Endkappe 1 wieder auf das Gehäuse setzen und festschrauben�<br />

• Kontrollieren Sie nun die Funktion des Riegelmotors�

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!