22.03.2017 Aufrufe

77 NEWS WK 2016 Ausgabe5

77 NEWS WK 2016 Ausgabe5

77 NEWS WK 2016 Ausgabe5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 | 9. Juni <strong>2016</strong> WWW.FACEBOOK.COM/<strong>77</strong>BAT<br />

men des Ei "GOTTARDO".<br />

Dafür wurden vom Bundesrat<br />

2000 AdA freigegeben, welche<br />

rund um die Durchführung der<br />

Eröffnungsanlässe Aufgaben<br />

im Bereich Sicherheit innehalten.<br />

Es kam zwar anders als sie<br />

dachten, also kein gewöhnlicher<br />

<strong>WK</strong> auf der St. Luzisteig<br />

mit dem neuen Kp Kdt, Hptm<br />

Mechti. Dafür dürfen sie von<br />

sich sagen, eine Rolle für die<br />

Eröffnungsfeierlichkeiten eines<br />

Jahrhundertbauwerks gespielt<br />

zu haben und bei einem Assistenzdiensteinsatz<br />

dabei gewesen<br />

zu sein<br />

Andermatt/Mels, den 01.06.<strong>2016</strong><br />

Besuchsbericht von<br />

Maj Schlumpf (Stab Geb Inf<br />

Bat <strong>77</strong>)<br />

Wm Dürlewanger, Sdt Büsser und Sdt Bernet waren auf der Wache<br />

in Realp und berichten über ihre Eindrücke im Einsatz. Nach<br />

anfänglichen Startschwierigkeiten seien sie gut gestartet. „Es sei<br />

schon speziell, dass wir in einem echten Einsatz sind“. Dennoch<br />

komme das kameradschaftliche teilweise auch ein wenig zu kurz,<br />

da sie oft im Einsatz seien. Aber falls einmal eine Nicht-Einsatz-<br />

Schicht bevorsteht gibt es Angebote wie z.B. ein Besuch in Gotthard-Museum<br />

Airolo, ein weiterer Besuch in einer Festung, Trip<br />

zur Teufelsbrücke und andere Ausflüge in der Region. So lernt man<br />

die Gegend noch besser kennen. Um den AdA gute Voraussetzungen<br />

zu schaffen, schaue die Kp 16/3 recht gut. Einen solchen Einsatz<br />

sei eben etwas einmaliges.<br />

U "PROTEZIONE 16"<br />

Den ganzen <strong>WK</strong> über steht<br />

die Geb Inf Kp <strong>77</strong>/3 unter<br />

Kp Kdt, Hptm Sandro Coray<br />

dem Lehrverband Genie/<br />

Rettung für eine Übung zur<br />

Verfügung. In dieser Zeit bewältigen<br />

sie gemeinsam die U<br />

"PROTEZIONE 16".<br />

Um was geht es bei der<br />

U "PROTEZIONE 16"?<br />

Der Schutz kritischer Infrastruktur,<br />

ungeachtet ob armeeeigene<br />

oder zivile, gehört zu<br />

den wichtigen Aufgaben der<br />

Armee. Dabei sind Objekte<br />

zu schützen, welche vor allem<br />

gegenüber physischen Einwirkungen,<br />

beispielsweise durch<br />

terroristische Gruppierungen<br />

beziehungsweise Sabotage,<br />

eine Gefährdung aufweisen.<br />

Der Geniedienst aller Truppen<br />

soll aufzeigen, wie mit behelfsmässigen<br />

baulichen Massnahmen<br />

der genietechnische<br />

Schutz sichergestellt werden<br />

kann. In diesem Zusammenhang<br />

wird im ersten Halbjahr<br />

<strong>2016</strong> die Truppenübung "Härten<br />

eines Objekts" am Beispiel<br />

der Stehtankanlage AVC Rotkreuz<br />

durchgeführt. Es geht<br />

darum, den Vorteil unserer<br />

Milizarmee mit den vielfältigen<br />

zivilen Fähigkeiten unserer<br />

Soldaten und Kadern zu nutzen.<br />

Gemeinsam mit einem Genie-Zug,<br />

welche die schweren<br />

Hebegeräte mitbrachten, wird<br />

die Durchhaltefähigkeit einer<br />

Infanterie-Kompanie auf die<br />

Probe gestellt.<br />

Rund 180 AdA arbeiteten unter<br />

Anleitung des Bau Chefs<br />

Obwm Alain Giger aus der<br />

Kp <strong>77</strong>/3, einer neuen, aber<br />

altbekannten Funktion, an diesem<br />

Dispositiv. Während des<br />

Aufbaus galt es dieses auch<br />

gleichzeitig zu schützen. Nicht<br />

anders, als bei einem Ernstfall.<br />

Obwm Alain Giger, im Zivilen<br />

Bauführer einer grossen Baufirma,<br />

stellte sich einer besonderer<br />

Herausforderung. „Durch<br />

die stetigen Gruppenwechsel<br />

bei den einzelnen Arbeiten,<br />

musste die Übergabe detailliert<br />

erfolgen, damit genau am<br />

gleichen Punkt weitergearbeitet<br />

werden konnte“, so Giger. Der<br />

erst letztes Jahr zum Obwm<br />

beförderte Bauführer, führte<br />

uns einmal um die ganze Anlage.<br />

"<strong>77</strong> News" gibt Dir einen<br />

Überblick über die eingesetzen<br />

Systeme und erklärt Dir deren<br />

Nutzen.<br />

Hesco-Bags werden mit Splitt gefüllt und vor zu schützende Gebäude<br />

gestellt, um vor Beschuss zu schützen. Dieses System verwenden<br />

unter anderem auch die Amerikaner. Das einfache Ausziehprinzip<br />

ermöglicht einen schnellen Aufbau.<br />

Diese Bausteine aus massivem Beton werden SwissBlocks genannt.<br />

Sie können ganz einfach wie Legosteine gestapelt werden.<br />

Ein Block kann zwischen 310-930 kg schwer sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!