12.12.2012 Aufrufe

Ole Frahm / Torsten Michaelsen: Hört die anderen Wellen! Zur ...

Ole Frahm / Torsten Michaelsen: Hört die anderen Wellen! Zur ...

Ole Frahm / Torsten Michaelsen: Hört die anderen Wellen! Zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schreibt Walter Benjamin in seinem Essay zum zehnten Todestag<br />

Franz Kafkas 1934 29 — 25 Jahre vor den Entdeckungen der<br />

Tonbandstimmenforschung. Mit der Intervention der<br />

Aufzeichnungsme<strong>die</strong>n wird <strong>die</strong> beruhigende und scheinbar<br />

naturwüchsige Verbindung zwischen Körper und Stimme einer Probe<br />

unterzogen, in der sie nicht aufrecht erhalten werden kann. Vom<br />

Zeitpunkt und Ort ihrer Artikulation abgezogen, wird <strong>die</strong> Stimme<br />

nicht wiedererkannt, nicht wiederangeeignet und bleibt somit als<br />

fremder Klang im Raum stehen. Die ersten unheimlichen,<br />

ursprungslosen Stimmen, <strong>die</strong> Menschen in <strong>die</strong> Verwirrung trieben,<br />

waren also ihre befremdlich gewordenen eigenen. Um Einschränkung<br />

bemüht, läßt Benjamin <strong>die</strong>sen Spuk noch in einem von der Außenwelt<br />

abgeschlossenen Experiment stattfinden. Doch wäre es nicht denkbar,<br />

daß sich in den Stimmen, <strong>die</strong> Friedrich Jürgenson 1959 das erste Mal<br />

auf seinem Tonband heimsuchten, nichts anderes niederschlug, als <strong>die</strong><br />

mit der Verbreitung des "Experiments" freigesetzte Gespenstigkeit der<br />

Stimme? Eine Fremdheit, <strong>die</strong> zumindest eine erste Ahnung davon<br />

aufkommen läßt, daß jedes Mal, wenn ich mich über das "'lebendig'<br />

genannte [...] Wort" (Derrida) bei mir selbst heimisch machen will,<br />

etwas anderes mitspricht - und übertönt werden muß.<br />

Wer das nicht hinbekommt, somit <strong>die</strong> Äußerlichkeit der<br />

Stimme nicht auf <strong>die</strong> eigene Identität reduzieren kann und sie deshalb<br />

als fremde wahrnimmt, ist göttliches Medium oder besessen. In<br />

zeitgemäßerer Terminologie bietet es sich am ehesten an, in einem<br />

solchen Fall von Verrücktheit zu reden. Als verrückt wird bezeichnet,<br />

wer den Standards moderner Subjektivität nicht genügt, wer also<br />

beispielsweise nicht weiß, daß er eine eigene Stimme hat (und nur<br />

eine!). Genau <strong>die</strong>se Stimme ist es, <strong>die</strong> seiner Person, seinem Körper,<br />

Gewicht verleiht, indem sie aus ihm austritt und <strong>die</strong> seine bleibt. Mit<br />

<strong>die</strong>ser Stimme ist dann auch politische Partizipation erlaubt. Eine<br />

Auflösung der Bindung hingegen kann sich zu einem individuellen<br />

der eigenen Stimme entweder in der Gewöhnung ihren Schrecken verlor oder gerade<br />

zur Quelle gruseligen Hörgenusses wurde.<br />

29 Benjamin, Walter, Franz Kafka. <strong>Zur</strong> zehnten Wiederkehr seines Todestages. In:<br />

ders., Gesammelte Schriften, Bd. II.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991, S. 409-<br />

438, hier: S. 436.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!