13.04.2017 Aufrufe

Jahresbericht 2016 G² Gruppe Geotechnik

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Dienstleistungen<br />

11<br />

umweltgeotechnische Fragestellungen. Unser Versuchsstand<br />

für Triaxialversuche ermöglicht die normgerechte<br />

Durchführung von weg- und kraftgesteuerten CU-, UUund<br />

CD-Versuchen und auf Wunsch das Aufbringen von<br />

zyklischen und dynamischen Beanspruchungen auf<br />

Proben mit Durchmessern bis 100 mm. In diesem Bereich<br />

sind wir außerdem forschungsaktiv und unterstützen<br />

unsere Auftraggeber zusätzlich mit unserem Know-how<br />

zu Prüfvorgaben und Datenbewertung der Untersuchungen.<br />

Ausgeführt werden diese Versuche in unserem Feinlabor<br />

im Geutebrück-Bau der HTWK Leipzig, in welchem sich<br />

auch die Versuchsstände zur Wassersättigung, diverse<br />

Prüfpressen, ein CBR-Versuchsstand und unsere Kompressions-<br />

und Schergeräte befinden. Für diverse<br />

Auftraggeber haben wir so in diesem Jahr spezielle Prüfungen<br />

z. B. der Wasserdurchlässigkeit zur Qualitätssicherung<br />

von Deichbauwerken (AG: GGL Geophysik und<br />

<strong>Geotechnik</strong> Leipzig GmbH, Fugro Consult GmbH, GUD<br />

Ingenieurgesellschaft für <strong>Geotechnik</strong> und Umweltgeologie<br />

GmbH u. a.), Prüfungen von Korngemischen zur Qualitätssicherung<br />

für den Knoten Leipzig (AG: DB Engineering<br />

& Consulting) oder Steifigkeitsbestimmungen an Ringspaltmörteln<br />

(AG: Implenia Construction GmbH – Baustofftechnik)<br />

ausführt. Als neue Sonderdienstleistung<br />

haben wir auch die Messung von Längenänderungen bei<br />

kraft- und weggesteuerten Versuchen an natürlichen<br />

und künstlichen Baustoffen über XY-Dehnmessstreifen<br />

eingeführt. Für Fugro Consult GmbH wurde hier gegen<br />

Ende des Jahres eine Serie von Druckversuchen mit Erfassung<br />

von Längs- und Querdehnungsänderung an Eisenoolith-Kernproben<br />

und Mörtelproben zur Bewertung<br />

diverser Lokationen des Endlagerbergwerkes Schacht<br />

Konrad bearbeitet (siehe Titelfoto).<br />

Protokollsystem<br />

Unsere Ergebnisse aller bodenmechanischen Standardversuche<br />

werden von uns in einem im Jahr 2014 eigens<br />

entwickelten Protokollsystem dokumentiert. Neben den<br />

Originalmessdaten (xls, txt, ascii etc.) stellen wir bei<br />

Bedarf unseren Auftraggebern eine Fotodokumentation,<br />

eine Archivierung von Rückstellproben oder die Eintragung<br />

ihrer Ergebnisse in eine Datenbank zur Verfügung.<br />

Unser Protokollsystem (aktuell Version 1.4) wird durch<br />

uns ständig auf eine mögliche Änderung der Normung<br />

zur Durchführung und Auswertung der Versuche überprüft<br />

und aktualisiert.<br />

Messdienstleistungen<br />

Die <strong>G²</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>Geotechnik</strong> arbeitet mit einem System<br />

von Edelstahl-Grundwasserdatenloggern der Fa. Eijkelkamp<br />

vom Typ Mini-Diver mit Durchmessern von nur 22 mm.<br />

Im Messbereich bis 20 m bieten wir auf Basis der Diver-Suite®<br />

von Van Essen Instruments ein automatisiertes<br />

Grundwasser-Monitoring in Bestandsmessstellen an oder<br />

installieren temporäre Grundwasserstellen auf Wunsch.<br />

Die Messintervalle zur Aufzeichnung von Wasserdruck<br />

und -temperatur können je nach Fragestellung bis zu<br />

1 min betragen. Der interne Speicher kann 24.000 Messergebnisse<br />

erfassen und speichern. Diese geohydrologische<br />

Untersuchung bietet sich an, um bauvorbereitend die<br />

jahreszeitlichen Grundwasserschwankungen zu erfassen<br />

oder im Zuge einer Baumaßnahme Grundwasserhaltungen<br />

zu überwachen. Unsere Messungen bieten wir luftdruckkompensiert<br />

an. Zusätzlich begleiten wir auf Baustellen<br />

die Erfassung von Wasserentnahmemengen oder koordinieren<br />

die Entnahme und chemische Analyse von<br />

Grund- oder Entnahmewasser.<br />

Grundwasserdatenlogger<br />

Mini-Diver der Fa. Van Essen<br />

Instruments<br />

Gemeinsame Forschungsanträge<br />

Wir erarbeiten auf Wunsch unserer Partner und aus<br />

unserem eigenen wissenschaftlichen Interesse heraus<br />

unterschiedliche Konzepte der Forschungsfinanzierung.<br />

Mit 9-jähriger Erfahrung beraten wir Sie zu möglichen<br />

Forschungsanträgen mit der HTWK, erstellen mit Ihnen<br />

gemeinsam Forschungsanträge, vernetzen Sie mit Wissenschaft<br />

und Wirtschaft und schaffen interdisziplinäre<br />

Arbeitsfelder für Ihre Fragestellungen. Spezielle Anfragen<br />

aus der Industrie beantworten wir auch im Rahmen von<br />

Auftragsforschungen.<br />

Spannungs-Dehnungsmessungen mit speziellen<br />

Messanforderungen an einer Kernprobe aus 500 m Tiefe,<br />

Auftraggeber Fugro Consult GmbH (unser Titelfoto)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!