13.04.2017 Aufrufe

Jahresbericht 2016 G² Gruppe Geotechnik

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Unsere Forschungsthemen<br />

Projektdaten:<br />

Förderkennzeichen: 03FH025I3<br />

Förderprogramm:<br />

Forschung an Fachhochschulen<br />

Laufzeit: 09/2013 – 08/2017<br />

Projektbearbeiter:<br />

Dr. Friedemann Sandig,<br />

Holger Pankrath, Jan Zimmer<br />

Weiche Bodenmischsäulen –<br />

unser FuE-Projekt lisoCOL<br />

Seit 2013 werden durch uns weiche Bodenmischsäulen<br />

zur ressourcenschonenden Setzungsreduzierung in Baufeldern<br />

mit hohem Verformungspotential untersucht.<br />

Grundprinzip des wissenschaftlich-technischen und wirtschaftlichen<br />

Forschungsansatzes ist dabei die Wiederverwendung<br />

von vor Ort anstehenden Bodenmassen<br />

schlechter Qualität und deren qualifizierte Umwandlung<br />

zu einem hochwertigen Erdbaustoff unter Anreicherung<br />

mit Wasser, Bindemitteln und Tonmineralen. Gemeinsam<br />

mit dem Forschungspartner BAUER Spezialtiefbau GmbH<br />

sollen alle wichtigen Baustoffkennwerte und Prüfmethoden<br />

festgelegt und ein technisches und wirtschaftliches<br />

Grundkonzept dieser neuartigen Baugrundverbesserung<br />

erarbeitet werden.<br />

Wissenschaftliche Schwerpunkte in <strong>2016</strong> waren die Eingrenzung<br />

der Materialparameter zur Absicherung eines<br />

optimalen Verbundes und wirksamer Interaktion<br />

mit dem Baugrund. Das neue Säulenmaterial<br />

wurde rheologisch und mechanisch auf<br />

eine wirtschaftliche Rezeptur, einen fließfähigen<br />

Konsistenzbereich, eine optimale<br />

Pumpbarkeit, eine moderate Frühfestigkeit<br />

von max. 2 N/mm² und eine Endsteifigkeit<br />

von max. 30 MN/m² festgelegt. Daneben lieferten<br />

Elementversuche im Triaxialstand weitere<br />

Aussagen zum Verhalten einzelner Säulenelemente<br />

in einer simulierten Einbautiefe.<br />

Durch die Mitarbeit der <strong>G²</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>Geotechnik</strong><br />

im DGGT-Arbeitskreis 2.8 »Empfehlungen und Hinweisen<br />

für die Herstellung, Bemessung und Qualitätssicherung<br />

von Stabilisierungssäulen« wurden Steifigkeitsverhältnisse<br />

zwischen Boden und Säule präzisiert. Hauptziel<br />

der weichen Bodenmischsäulen ist eine Setzungsreduktion,<br />

eine Tragfähigkeitserhöhung wird nur sekundär<br />

angestrebt. Die Arbeiten konzentrieren sich auf aufstehende<br />

weiche Säulen mit Durchmessern von ca. 30 bis<br />

60cm und wenigen Metern Länge. Die Besonderheit liegt<br />

dabei in dem flexiblen Tragverhalten, welche diese Stabilisierungssäulen<br />

gegenüber herkömmlichen, oft starr<br />

wirkenden pfahlartigen Bauteilen aus Mörtel oder Beton<br />

aufweisen. Simuliert, hergestellt und geprüft wurden im<br />

Sommer <strong>2016</strong> erstmals im Freiversuch Säulen mit unterschiedlichen<br />

Durchmessern und Materialzusammen -<br />

setzungen. Eine erste Auswertung der statischen Prüfversuche<br />

belegt eine Setzungsreduktion von bis zu 37%<br />

gegenüber dem unverbesserten Baugrund. Als technologisches<br />

Einbaukonzept wurden gemeinsam mit dem<br />

Projektpartner verdrängende und nicht verdrängende<br />

Verfahren unter Verwendung einer ex-situ-Mischanlage<br />

(stationär oder mobil) in unterschiedlichen Baustellensituationen<br />

untersucht und herkömmlichen technologischen<br />

Verfahren gegenübergestellt. In diesem Variantenvergleich<br />

konnte belegt werden, dass durch die neue<br />

Methode praxisrelevante Gesamtkosten je Säulenmeter<br />

und zusätzliche Kosteneinsparungen durch Wegfall des<br />

Abtransportes von nicht nutzbaren Bodenmassen<br />

erwartet werden können.<br />

Bis Sommer 2017 werden sich unsere Untersuchungen<br />

auf unterschiedliche Nachweise zum Tragverhalten und<br />

Wirkungsgrad der neuen weichen Bodenmischsäulen<br />

konzentrieren. Es werden dann u. a. optische Verformungsmessungen<br />

im Halbmodell, numerische Berechnungen<br />

und skalierte Belastungsversuche in den Versuchsstätten<br />

der HTWK Leipzig im Vordergrund stehen.<br />

Das Projekt wird mit umfangreichen Feldprüfungen im<br />

Herbst 2017 abgeschlossen.<br />

Unser erstes Probefeld mit Stabilisierungssäulen<br />

Laborversuche zum Säulenmaterial

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!