19.04.2017 Aufrufe

Kulturdachverband_Q2_2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch 17. Mai <strong>2017</strong> 20:00<br />

Frédéric Bolli<br />

Kulturzentrum am Münster Konstanz<br />

Von Gershwin bis Schickele<br />

Konzert im Rahmen des Bodenseefestivals<br />

Bernhard Röthlisberger, Klarinette<br />

Alexander Besa, Viola<br />

Schweizer Klaviertrio:<br />

Martin Lucas Staub, Klavier<br />

Angela Golubeva, Violine<br />

Sandi Toka Nova, Violoncello<br />

Ein Amerikaner in Amsterdam, ein<br />

Tscheche in New York, Gershwin<br />

auf Schweizer Pfaden, ein polnischer<br />

Kosmopolit, ein nächtlicher<br />

Franke und ein wandelbarer Entertainer<br />

aus Iowa, der zuweilen<br />

auch als PDQ Bach Furore macht:<br />

all diese Tonsetzer sind in diesem<br />

ganz speziellen Konzert zu hören!<br />

So breit die Komponisten-Palette<br />

ist, so vielfältig sind die kammermusikalischen<br />

Formationen in diesem<br />

aussergewöhnlichen Programm<br />

mit unterhaltsamen bis<br />

jazzigen Raritäten und exquisiten<br />

Interpreten!<br />

www.bollimusic.de<br />

Donnerstag 18. Mai <strong>2017</strong> 20:00<br />

Thurg. Bodman-Stiftung<br />

Bodman-Literaturhaus Gottlieben<br />

von Petra Schweiger und Petra<br />

Ronner<br />

... oder vom Vergnügen einen literarischen<br />

Text als dramatischen Vorgang<br />

zu gestalten, mit Peter Schweiger,<br />

Schauspieler/Regisseur und<br />

Petra Ronner, Musikerin/Pianistin.<br />

William Gaddis letzter Roman<br />

Das mechanische Klavier<br />

22<br />

«Das mechanische Klavier», im<br />

Original «Agape, Agape», ist eine<br />

harsche und sarkastische Abrechnung<br />

mit der zunehmenden Entpersönlichung<br />

des Kunstbetriebs.<br />

Diesen macht Gaddis am Erfolg<br />

des mechanischen Klaviers zu Beginn<br />

des 20. Jahrhunderts fest.<br />

Es ist ein Selbstgespräch auf dem<br />

Krankenbett, inmitten von Büchern<br />

und Notizzetteln, mit deren Hilfe<br />

der Autor versucht, sein literarisches<br />

und philosophisches Vermächtnis<br />

zu formulieren. Er ruft dazu Zeugen<br />

von Platon bis Thomas Bernhard auf,<br />

schwelgt in technischen Details und<br />

zitiert Texte aus der Werbung.<br />

Reservationen: sekretariat@bodmanhaus.ch,<br />

Telefon 071 669 34 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!