24.04.2017 Aufrufe

karriereführer ingenieure 1.2017 - Pioniergeist

Pioniergeist: Das Erfolgsprinzip der Zukunft Grundlage für die großen Pioniertaten sind in der Regel echte Probleme, für die es Ideen braucht. Bekommen Querdenker genug Zeit und Freiraum, entstehen Lösungen mit enormem Innovationspotenzial. Unsere Beispiele zeigen: Es muss keine Millionen kosten, den Pioniergeist zu wecken. Häufig reichen kluge Konzepte, Neugier und Abenteuersinn – und mutige Ingenieure.

Pioniergeist: Das Erfolgsprinzip der Zukunft

Grundlage für die großen Pioniertaten sind in der Regel echte Probleme, für die es Ideen braucht. Bekommen Querdenker genug Zeit und Freiraum, entstehen Lösungen mit enormem Innovationspotenzial. Unsere Beispiele zeigen: Es muss keine Millionen kosten, den Pioniergeist zu wecken. Häufig reichen kluge Konzepte, Neugier und Abenteuersinn – und mutige Ingenieure.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurz+<br />

Service<br />

<strong>karriereführer</strong> finanzdienstleistungen<br />

2007/2008<br />

knapp<br />

Digitalisierung<br />

Innovation<br />

Robocalypse?<br />

von Sabine Olschner<br />

Maschinenbau muss sich digitalisieren<br />

Big Data, Smart Factory, 3D-Druck oder Cloud-Dienste: Der Maschinenbau ist von der<br />

Digitalisierung mehr betroffen als die meisten anderen Branchen. Ersatzteile werden<br />

immer häufiger „on demand“ hergestellt, Wartung und Upgrade termingerecht nach<br />

Bedarf ausgeführt, Kunden erwarten Echtzeit-Services. Trotz enormer Einsparpotenziale<br />

und klarer Wettbewerbsvorteile hat das Thema Digitalisierung nur bei etwa der Hälfte<br />

der befragten Industriemanager eine hohe oder sehr hohe Priorität. Dies ist das<br />

Ergebnis der Studie „How Industrial Machinery Makers Are Capturing the Digital<br />

Opportunity“ der internationalen Managementberatung Bain & Company. Sie empfiehlt,<br />

den Fokus von Hardware- stärker auf Softwareengineering zu verlagern und die<br />

Mitarbeiter fit zu machen für die Veränderung der Branche. Und: Nur wer mit der neuesten<br />

Technologie arbeitet, ist künftig noch interessant für die besten Talente, meinen<br />

die Studienleiter.<br />

Weitere Infos: www.bain.com/publications/articles/how-industrial-machinery-makersare-capturing-digital-opportunity.aspx<br />

Innovatives Deutschland<br />

Deutschlands Innovationskraft entwickelt sich positiv – sowohl aus nationaler Sicht<br />

wie auch im internationalen Vergleich. Das zeigt die aktuelle Studie „Science Technology<br />

and Innovation Outlook 2016“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung (OECD). Demnach belegt Deutschland im internationalen Vergleich<br />

mit Blick auf die Innovationskraft einen Spitzenplatz: 2015 lagen die Ausgaben für Forschung<br />

und Entwicklung (F&E) erstmals bei drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts.<br />

Damit gehört Deutschland zu den fünf Ländern, die weltweit am meisten in F&E investieren,<br />

in wichtigen Zukunftsfeldern wie Energie und Umwelt sogar neben Japan und<br />

den USA zu den führenden drei.<br />

Hier geht es zur Studie: www.oecd.org/science/oecd-science-technology-andinnovation-outlook-25186167.htm<br />

Roboter: Angst oder Chance?<br />

Wird der Mensch im Zeitalter der Digitalisierung überflüssig? Die Angst, dass Automatisierung<br />

Arbeitsplätze wegnehmen könnte, ist nicht neu. Schon im Zeitalter der Industrialisierung<br />

befürchteten die Menschen, dass sie bald überflüssig sein würden. Die<br />

Angst ist aber unbegründet, meint Zukunftsforscher Matthias Horx. Denn im Lauf der<br />

menschlichen Zivilisationsentwicklung hat die Automatisierung menschlicher Tätigkeiten<br />

zu einer immer höheren Komplexität, zu Emanzipationen und Befreiungen geführt.<br />

Statt Fabrikarbeiter braucht es nun Techniker, Wissenschaftler und Spezialisten. Genauso<br />

wird es mit dem Einsatz von Robotern sein: Kognitive Fähigkeiten müssen verbessert,<br />

Bildungspotenziale vermehrt werden, Vernetzungen differenzierter sein, Fleiß verliert<br />

an Bedeutung. Das Mindset müsse lauten, so Horx: die Angst loslassen und Roboter<br />

als Chance begreifen.<br />

6<br />

Foto: Olaf Meyer<br />

Mehr zur Robocalypse im Zukunftsreport 2017 des Zukunftsinstituts: https://onlineshop.zukunftsinstitut.de/shop/zukunftsreport-2017/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!