Freizeit LOTSE
Barby, Calbe, Gommern, Schönebeck, Staßfurt
2017/18
3 Liebe Gäste
4 – 5 Karte „Elbe-Saale-Winkel“
6 – 14 Ausgewählte Ausflugsziele
in und um Schönebeck und
Bad Salzelmen
15 – 20 Sehenswertes im
Elbe-Saale-Winkel – Barby
21 – 24 Ausgewählte Ausflugsziele
in und um Gommern
25 – 28 Sehenswertes Staßfurt – Salzstadt
mit Tradition und Vielfalt
29 – 31 Sehenswertes – Freizeit – Sport
und touristische Nahziele in
und um Calbe (Saale)
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie auch
im Veranstaltungskalender unter
www.schoenebeck-elbe.de
40 Jahre Löderburger See – Festveranstaltung am 01.07.2017 (s. S. 28)
Seien Sie herzlich willkommen, liebe Gäste und Besucher ...
die Tage werden spürbar länger. Sonne und Licht aktivieren. Mit einem Lichtmessvormittag
im Februar beginnt denn auch die zweite Saison am Ringheiligtum Pömmelte.
Wie? Pömmelte kennen Sie nicht? Der kleine Ortsteil von Barby, nah dran an Schönebeck
und der Elbe, erlebte nahezu einen Besucheransturm im vergangenen Jahr, seit im Juni die
touristische Nutzung der rekonstruierten, bronzezeitlichen Kreisgrabenanlage startete. Die
hölzerne „Kathedrale der Steinzeit“ gehört zu den Stationen der Tourismusroute Himmelswege
Sachsen-Anhalt.
Über 5 000 Besucher, von hier und aus weiter Ferne, ließen sich bereits ein auf das besondere
Erlebnis in freier Natur, ließen sich von sogenannten Ringführern über die spannende
Geschichte, über Mythen und Rituale der Urväter erzählen. Und manche fanden den – wirklich
kurzen - Weg ins benachbarte Salzlandmuseum. In Schönebeck/Bad Salzelmen bilden
Originalfunde der archäologischen Grabungen und weitere historische Schätze, in oftmals
überraschenden Zusammenhängen, zur Schifffahrt an Elbe und Saale oder zum Thema Salz
die stolzen Traditionen unserer nahen Heimat ab.
Ja, das alte, ehrwürdige Schönebecker Kreismuseum erwacht gerade neu als zeitgemäßes Salzlandmuseum und wirbt bis
in die Landeshauptstadt. Unter seinem Dach wirft das Ringheiligtum Pömmelte – nicht nur im vorliegenden Heft – ein
zusätzliches Glanzlicht.
Der Salzlandkreis hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die eigenen kulturell-touristischen Einrichtungen auf Sie, liebe Gäste,
und Ihre berechtigten Erwartungen auszurichten. Synergetische Kooperationen mit den umliegenden Anbietern gehören
unbedingt dazu. Setzen Sie sich ins Auto, besser noch, steigen Sie aufs Rad oder schippern Sie übers Elbe-, Saale- oder auch
Bodewasser und testen Sie das Salzland in der Region von Barby, Calbe, Gommern, Schönebeck und Staßfurt. Und dann
erzählen Sie Ihren Freunden und Bekannten davon. Dabei reicht der laufende Jahreskalender der vielfältigen Angebote von
Lichtmess bis zur Silvesterparty. Dieser neu aufgelegte FreizeitLOTSE zeigt Ihnen, wo’s langgeht. Lassen Sie sich ungeniert
(ver)führen.
Meine Empfehlung
Markus Bauer, Landrat, Salzlandkreis
Landrat Markus Bauer,
Salzlandkreis
www.theaterschiff-magdeburg.com
SHAKESPEARE ON BOARD
JUNI 08./09./23.
JULI 07.
AUG. 10./11./12./
18./19./24./26.
SEPT. 01./15./29.
9.THEATERSCHIFF-
WEIHNACHTSSPEKTAKEL
NOV. 23./24./25./
28./29./30.
DEZ. 01./02./05./06./07./
08./09./12./13./14./
15./16./17./19./20./
21./22./23.
REEDEREI SÜSSENBACH
MS
„MARCO POLO“
Kapitän Sylvio Süßenbach
BADERSTRASSE 42 39218 SCHÖNEBECK/ELBE
SCHIFFFAHRTSKONTOR DIREKT GEGENÜBER DEM
SCHIFFSANLEGER AN DER SALZBLUME
Büroöffnungszeiten: Mo - Fr 10:00 - 15:00 Uhr
Reeder: Herr Dipl.-Wirt.jur. Tobias Süßenbach
Kapitän: Herr Ing.-Päd. Sylvio Süßenbach
Internet: www.elbeschiff.com
E-Mail: kontakt@elbeschiff.com
HOTLINE*: 01805 - 230957
* 0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.
FAHRPLAN 2017
ROUTEN- UND PREISINFORMATIONEN
AB MAGDEBURG
GENUSS AUF DEM FLUSS
12:00 UHR MITTAGSBUFFET - 15:00 UHR
TORTEN AUS DER SCHIFFSKONDITOREI
APRIL 30. SO Wasserstraßenkreuz elbseitig
MAI 14. SO Schönebeck
JUNI 04. SO Wasserstraßenkreuz elbseitig
JULI 02. SO Schönebeck
AUGUST 06. SO Schönebeck
27. SO Schönebeck
SEPTEMBER 10. SO Wasserstraßenkreuz elbseitig
DEZEMBER 31. SO Silvesterfeuerwerksfahrt
Richtungen Zeiten Erw. Kinder
Schönebeck 11:30-16:30 Uhr 30,00 € 15,00 €
Wasserstraßenkreuz elbseitig 11:30-16:30 Uhr 30,00 € 15,00 €
Änderungen vorbehalten! Weitere Preise zu Sonderveranstaltungen: www.elbeschiff.com
MAI
JUNI
ROUTEN- UND PREISINFORMATIONEN
AB SCHÖNEBECK
JULI
AUGUST
SEPTEMBER
07. SO Wasserstraßenkreuz elbseitig
21. SO Barby
11. SO historisches Magdeburg
25. SO Wasserstraßenkreuz elbseitig
30. SO Wasserstraßenkreuz elbseitig
13. SO historisches Magdeburg
03. SO Wasserstraßenkreuz elbseitig
17. SO Wasserstraßenkreuz elbseitig
Richtungen Zeiten Erw. Kinder
Barby 14:00-18:00 Uhr 24,00 € 12,00 €
historisches Magdeburg 14:00-18:00 Uhr 24,00 € 12,00 €
Wasserstraßenkreuz elbseitig 12:00-18:00 Uhr 36,00 € 18,00 €
3
7
-SALZEREIim
Bahnhof Bad Salzelmen
...alles was das Herz begehrt...
16
4
BÄCKER – BISTRO – EISCAFE
Mo - Fr 7.00 Uhr - 18.00 Uhr
Frühstücks-/Mittagsbüfett, Kaffee-Kuchen-Eis
Jeden Samstag und Sonntag von 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
Brunchen mit Blick auf das Gradierwerk
Reservierungen: 0178 19 14 30 1
Schönebeck (Elbe), Eggersdorfer Straße 13
3
18
2
6
10
17
9
15
12
14
5
13
1
8
1
2
3
1
2
1
8
6 7
4
9
10
3
5
4
Gefördert durch
3
13 km
Nedlitz
11
4
19
1
2
Schönebeck
1 SOLEPARK Schönebeck/Bad Salzelmen
2 Reederei Süßenbach
3 Wassersportzentrum Henning
4 Elbaue Naherholungsgesellschaft
5 Hotel/Restaurant Am Kurpark
6 Wirtshaus Stadtpfeifer
7 Ferienpark Plötzky
8 Gaststätte Salzerei
9 Hotel/Restaurant Domicil
10 Elbuferpromenade/Salzblume
11 Kirche St. Thomas/Pretziener Wehr
12 Salzlandmuseum
13 Kurpark
14 Heimattiergarten Bierer Berg
15 Salineinsel
16 Rolandfigur Plötzky/Heimatstube
17 Industriemuseum Schönebeck
18 Schwimmhalle
19 Tauchsportcenter Wassermann
7
2
Stassfurt
1 Tourismuszentrum Löderburger See
2 Wasserski, Wakeboard Center Löderburger See
3 Eiscafé Judy
4 Fahrzeugmuseum Staßfurt
5 Traditionsbahnbetriebswerk
6 Kanutouristik BodeTramp
7 Stadt- und Bergbaumuseum
8 Ausstellung RFT
9 Spaßbad Salzland Center
10 Tiergarten Staßfurt
1
5
3
Barby
1 Schrotholzkirche Wespen
2 Seepark Barby
3 Saalemündung
4 Museumsschiff „Marie Gerda“
5 Gierseilfähre
6 Burgruine Rosenburg/Museum
7 Ringheiligtum Pömmelte
6
4
1 Friedensfahrtmuseum Klein Mühlingen
Gommern
1 Schloss Dornburg
2 Schloss Leitzkau
3 Nedlitzer Mumien
4 Wasserburg zu Gommern
Calbe
1 Gierseilfähre
2 Wartenberg
3 Rolandfigur/Markt
Elbe – Saale – Bode
Rad- und
Wanderkarte
PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne
• we terfest
• reißfest
• abwischbar
• recycelbar
• GPS-genau
Verkleinerter Ausschnitt aus:
Rad- und Wanderkarte
Elbe – Saale – Bode
ISBN: 978-3-89920-453-7
4,95 €
Bäcker – Konditor – Eis
Maßstab 1 : 50 000
Ausflugsziele
• Einkehr- und Freizeittipps
453 · www.publicpress.de
5
Schönebeck | Ausgewählte Ausflugziele
Warum nicht mal einen Tag in
unverfälschter Natur genießen?
Die Elbufer bei Schönebeck
sind noch heute so beschaulich
wie in alter Zeit. Genießen Sie
die Natur und die Landschaft
mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt.
Starten Sie mit dem eigenen
oder geliehenen Fahrrad zu
einer Tour auf einem Teilstück
des Elberadweges durch die
Schönebecker Elbaue.
Auf dem gut ausgebauten Radweg
fahren Sie von Schönebeck
aus rechts auf dem Elbdamm.
Nach sieben Kilometern Strecke,
teilweise als Planetenweg
gestaltet, erreichen Sie Ranies.
Hochwasser. Von hier aus erreichen
Sie die einen Kilometer entfernte
St.-Thomas-Kirche, eines
von 72 Bauwerken an der „Straße
der Romanik“ in Sachsen-Anhalt.
Der wohlerhaltene romanische
Bruchsteinbau entstand im Auftrag
des Markgrafen Albrecht des
Bären um 1140.
Bekannt wurde der einschiffige
Pretziener Sakralbau (erbaut mit
einheimischem Quarzit) durch
die wiederentdeckten Wandmalereien
in der Apsis, im Schiff und
im Chorraum, die jahrzehntelang
unter Wandanstrichen verborgen
waren.
findet man an der Petri-Kirche zu
Leitzkau (1114) sowie am Dom
zu Havelberg (1150), die mit
Quarzitstein aus unserer Gegend
gebaut wurden.
Jetzt haben Sie verschiedene
Möglichkeiten, zum Ausgangspunkt
ihrer Tour zurückzukehren.
Mit dem Fahrrad entlang des alten
Elbarmes, durch Wälder und
vorbei an Feldern, zurück nach
Schönebeck.
Salzblume in Schönebeck
Versäumen Sie auf keinen Fall,
in einer der vielen Elbbuhnen
anzulegen und bei einem Picknick
am Elbstrand die Landschaft
zu genießen.
Planetenweg
Legen Sie hier in der Gaststätte
mit ländlicher Küche eine Rast
ein und bummeln Sie zu Fuß
zum Elbufer. Gestärkt fahren Sie
weiter und erreichen nach fünf
Kilometern das Pretziener Wehr.
Das Bauwerk erhielt bereits im
Jahr 1889 auf der Weltausstellung
in Paris eine Goldmedaille
für die Konstruktion des Wehrs.
Noch heute dient es der Erhöhung
des Wasserspiegels für die
Schifffahrt auf der Stromelbe und
dem Schutz der Städte Schönebeck
(Elbe) und Magdeburg bei
St.-Thomas-Kirche Pretzien
Nach der Besichtigung können
Sie in einem der nahegelegenen
Steinbruchseen baden.
Steinbruchabbau fand in Pretzien
wahrscheinlich schon vor
1100 Jahren statt. Beweise dafür
Elberadweg
Nutzen Sie dabei die Zeit für einen
Ausflug auf das Wasser mit
dem Kanu oder einem Tretboot
und betrachten Sie das Pretziener
Wehr aus einer ganz anderen Perspektive
und paddeln Sie bis zur
Mündung in die Elbe. Genießen
Sie dabei die Natur und die Tierwelt
der Elbaue. Diese Möglichkeit
bietet sich Ihnen am Campingplatz
Steinhafen unweit von
Pretzien. Für einen Fotostopp
sollten Sie in Plötzky noch an
der Rolandfigur verweilen, welcher
auf das frühe Marktrecht
des Ortsteiles verweist.
Lassen Sie den Tag in einer unserer
Gaststätten ausklingen.
6
Ausgewählte Ausflugziele | Schönebeck
Reizvolles Schönebeck
St. Jakobikirche (13. Jh.)
Breiteweg 26
Tel.: (03928) 404887
Eine Station am Jakobuspilger weg.
Sehenswert sind ein Taufstein mit
Relief, Wappen und Rollwerk aus
dem 17. Jh., zwei Kleinplastiken
aus dem gotischen Schnitzaltar
(15. Jh.) und ein farbiges Seitenfenster.
St. Johanniskirche
(1430 – 1536)
Kirchstr. 15
Tel.: (03928) 69340
www.kirchbauverein-badsalzelmen.de.
Dreischiffige, spätgotische Hallenkirche,
reiche Innenausstattung
im Stil der Renaissance und
des Barock. Besichtigungen von
November bis April, Führungen
auf Anfrage. Turmaufstieg je nach
Witterung.
Öffnungszeiten:
Mai bis Okt.: dienstags und
donnerstags 16 – 18 Uhr, samstags
14 – 16 Uhr (mit Turmbesteigung),
Nov. bis April:
Besichtigungen und Führungen
nach Absprache möglich. Tel.:
Gemeindebüro (03928) 69340,
Kirchbaubüro (03928) 7698170.
Salzblume
Die 16 Meter hohe und 25 Tonnen
schwere Skulptur aus Eisen
und Edelstahl steht unmittelbar
am Elbufer. Sie wurde vom dänischen
Künstler Anders Nyborg
entworfen. Die Salzblume nimmt
Bezug auf Schönebeck als Ort der
Salzgewinnung und des Salzhandels.
Das Fundament stellt einen
Pfannensalzkristall dar. Das Tragwerk
der Blume ist eine Nachbildung
des Fachwerks der alten
Salzspeicher. Dreieckige Elemente
verweisen auf die drei mit dem
Salz verbundenen Ortsteile Bad
Salzelmen, Frohse und Schönebeck.
Die aus Edelstahl gefertigten
Segel erinnern an den Segelschiffsverkehr
auf der Elbe.
Salzlandmuseum
Pfännerstr. 41 (s. S. 8)
Tel.: (03471) 6842560
www.museum.salzlandkreis.de
Heimattiergarten Bierer
Berg
Tel.: (03928) 710559
Beliebtes Ausflugsziel für Familien,
Tiergehege mit über 50 Tierarten,
Spielplatz, Freilichtbühne,
Aussichtsturm und Gaststätte.
Der Eintritt ist frei, Parkplätze
sind ausreichend vorhanden, behindertengerecht.
Gradierwerk
(1756 – 1765)
im Kurpark
Tel.: (03928) 7055-0
Friedrich II. ließ es zu Salinezwecken
errichten. Mit ehemals
1830 Metern (heute 300 m)
war es einst das längste geradlinige
Gradierwerk Europas. Im
38 Meter langen Anbau befindet
sich ein Inhalatorium.
Kunsthof Bad Salzelmen
im Kurpark
Tel.: (03928) 705555
Hier befindet sich die kleinste
produzierende Pfannensaline
Deutschlands. Ein musealer
Komplex mit Gradier werk, Soleturm
und Rotem Haus (ehemaliges
Maschinenhaus), in dem
Besucher Ein blicke in die Welt
der Technik der Soleförderung
und der Salz produktion im Spiegel
der Jahrhunderte gewinnen
können.
Öffnungszeiten:
April bis Sept.: Di-So und Feiertag:
13.30-18.00 Uhr, Okt. bis
März: 13.30-17.00 Uhr; außerhalb
der Öffnungszeiten nach
Vereinbarung
Solequell Bad Salzelmen
Dr.-Tolberg-Str. 33
Tel.: (03928) 705566
Gesundheits- und Erholungsbad
mit 600 m 2 Wasserlandschaft auf
Natursolebasis. Parkplätze sind
ausreichend vorhanden. Das Bad
bietet seinen Gästen zahlreiche
Wasserattraktionen wie Massage-
düsen und Sprudel liegen. Ein
weitläufiger Saunabereich mit
acht verschiedenen Saunen, Saunagarten
und Schneekammer lädt
zudem ebenso zum Entspannen
ein wie der Wohlfühlbereich mit
Massagen und kosmetischen Behandlungen.
Totes Meer-Salzgrotte
Bad Salzelmen
Die im Gebäude des Lindenbades
installierte Totes Meer-Salzgrotte
bietet ihren Gästen eine Besonderheit,
die es so kein zweites Mal in
Sachsen-Anhalt gibt. Denn an den
Wänden wurde echtes Salz des Toten
Meeres aus Jordanien verbaut.
Die feuchte, jodhaltige Luft tut
nicht nur den Schleimhäuten der
Atemwege gut, sondern auch der
Haut. Zudem berichten viele Gäste
nach ihrem Besuch in der Totes
Meer-Salzgrotte von einer tiefenentspannenden
Wirkung.
Weitere Informationen:
Lindenbad Bad Salzelmen,
Tel.: (03928) 705577
www.solepark.de.
Plötzky
St. Maria-Magdalena-
Kirche (um 1170)
Magdeburger Str. 21
Tel.: (039200) 51957
Kirche mit vielen romanischen
Teilen, barocker Erweiterung sowie
2004 angebauter Winterkirche
- „Marienkapelle“. Sie enthält
noch den romanischen Taufstein
und Bänke, einen barocken Kanzelaltar
von 1747, Acrylgemälde,
17 Engeldarstellungen der Schönebecker
Künstlerin Eva-Maria
Heseler+. In der Kapelle findet
man den „Pilatus“, ein Kreuz und
eine Taube des blinden Künstlers
Dario Malkowski aus Schönebeck
aber auch ein Altarretabel
von 1490 und eine Torso-Madonna
von 1400.
Öffnungszeiten:
Mai bis Sept.: 9 – 17 Uhr,
Die Kapelle nur auf Wunsch. Erläuterungsheft
in der Kirche (1,- €).
Heimatmuseum
Salzstr. 11
Exponate zur Ortsgeschichte,
handwerkliche Gerätschaften,
Wissenswertes rund um den
Plötzkyer Roland.
Öffnungszeiten:
Mai bis Sept.: samstags von
14 – 16 Uhr, außer an Feiertagen
Ein Besuch außerhalb der Öffnungszeiten
ist nach Absprache
mit Herrn Kiske, Tel.: (0391)
50958222, wilfriedkiske@web.de,
zu jeder Zeit möglich.
www.ploetzky.de
Pretzien
St. Thomaskirche
(um 1140)
Die einschiffige Saalraumkirche
gehört zu den Kleinoden an der
Straße der Romanik.
7
Schönebeck | Ausgewählte Ausflugsziele
Pretzien
Pretziener Wehr
Bedeutendes technisches Bauwerk.
Es wurde in den Jahren
1871 bis 1875 zusammen mit
dem Flutkanal erbaut. Mit einer
Länge von 162,80 Metern und
324 Schützentafeln ist es das
größte Schützentafelwehr Europas.
www.pretzien.de
Kleinmühlingen
Radsportmuseum
Grabenstr. 20
39221 Bördeland
Tel.: (039291) 465570
Historische Stadtführungen Schönebeck
Nachtwächterrundgang
„Die Uhr hat nun geschlagen, was
ich so tu, das will ich euch sagen,
folget mir nun durch die Gassen,
die einsam liegen und verlassen.“
Mit diesem Ruf beginnt der
Schönebecker Nachtwächter seinen
Rundgang. Standesgemäß
Öffnungszeiten:
Di/Do/Sa/So: 13.00 – 17.00 Uhr
Gruppenführungen oder Themenvorträge
nach Vereinbarung
E-Mail: info@radsportmuseum.de
www.friedensfahrt-museum.de
Volksschwimmhalle
Schönebeck
39218 Schönebeck (Elbe)
J.-R.-Becher-Str. 71
Tel.: (03928) 729501
gekleidet mit Umhang, Hellebarde
und Signalhorn berichtet der
Nachtwächter von unehrlichen
Leuten und führt Sie durch den
Ortsteil Bad Salzelmen zu den
schönesten Sehenswürdigkeiten.
Angebote Tourist Event Lammel
• Stadtführungen
• Stadt-Busrundfahrten
• Schüler-/Kinderführungen
• Kindergeburtstage
• Kutschfahrten
• Weihnachtsmann & Osterhase
• Schauspiel-Workshop
• und vieles mehr
25 Meter-Schwimmbecken, Nichtschwimmer-
und Kleinkinderbecken,
Schwimmunterricht für
Kinder und Erwachsene, Schwimmzeugnisabnahme,
Aqua-Fitness, Bambinoschwimmen,
Sauna, Massagen.
Nachtwächter zu Schönebeck (Elbe)
Jeff Lammel
Tourist Event Lammel
Tel.: (03928) 7680422
Funk: 0171 1784703
E-Mail: nachtwaechter@
jeff-lammel.de
www.jeff-lammel.de
8
Industriemuseum Schönebeck e.V.
Erlebniswelt Technik und Innovation
iMUSEt stellt die umfangreiche
und bedeutsame 300 Jahre
alte Industriegeschichte, Technik
und Innovationen der Stadt
Schönebeck dar. Die Saline als
Ausgangspunkt der ersten chemischen
Fabrik Deutschlands
„Hermania“(1797), über die
älteste Industrieproduktion von
Zündhütchen und Munition
„Sellier & Bellot“ (1829) bis zur
Ausgewählte Ausflugziele | Schönebeck
„Narag“, dem „Phaeton“ der Firma
Siegel, dem „Weltrad“ und
zum Traktorenwerk Schönebeck.
Neu im Angebot:
- Führungen auf dem „Salzweg“
durch Schönebeck.
- Zwei Dauer-Kunstausstellungen
Ernst-Thälmann-Str. 5a
39218 Schönebeck
Öffnungszeiten: 2017:
14.05. – Okt. nur Kunstausstellungen,
Sa+So: 14.00 – 17.00 Uhr;
Sonderführungen für Gruppen
Ansprechpartner:
Dr. G. Plenikowski, Tel. 0171 7127932
E-Mail: logople@aol.com
R. Ulbrich, Tel. (03928) 401163
E-Mail: r.ulbrich-sbk@gmx.de
Umbau 2017 | Aktivitäten und Veranstaltungen unter www.industriemuseum-schoenebeck.de
Solequell Bad Salzelmen – Oase für die Sinne
Das am Rande des Kurparks gelegene
Gesundheits- und Erholungsbad „Solequell“
eröffnet verschiedenste Möglichkeiten,
Ruhe und Entspannung
zu genießen. Als ältestes Soleheilbad
Deutschlands haben Badeanwendungen
in Natursole in Schönebeck/Bad
St. Thomas Kirche an der Straße
der Romanik
Die in der Apsis, dem Schiff
und im Chorraum befindlichen
Fresco-Secco-Malereien aus
den Jahren um 1220 wurden
1973 – 1977 durch die Frau
des Pfarrers, der Restauratorin
Anna-Maria Meussling auf
insgesamt 92 Quadratmeter
Fläche freigelegt und gesichert.
Sehenswert ist der romanische
Taufstein, hinter der Orgel finden
Sie das heilige Grab. In den
Sommermonaten findet jährlich
der über Sachsen-Anhalts Grenzen
hinaus bekannte Pretziener
Musiksommer mit namhaften
Künstlern statt (siehe auch S. 6).
Öffnungszeiten:
Nur an Wochenenden und zu
Veranstaltungen.
Salzelmen bereits seit 1802 Tradition.
Als Gesundheits- und Erholungsbad
bietet der „Solequell“ heute verschiedene
Wasserbecken mit wohligen
Temperaturen von 28 bis 36° C und
einem Salzgehalt von 3,5 Prozent,
einen Saunabereich mit acht verschiedenen
Saunen und mehreren
Erfrischungsmöglichkeiten sowie
diverse Wohlfühlangebote mit Massagen
und kosmetischen Behandlungen.
Mit seinem vielfältigen Angebot
lädt der „Solequell“ zum Verweilen
und Entspannen ein.
Mai bis Sept. samtags u. sonntags
14.00 – 16.00 Uhr, sonst
bitte im Info-Punkt (Dorfmitte)
melden.
Führungen (1 Std.):
Pfarrer i.R. Meussling
Magdeburger Str. 21
39217 Schönebeck OT Plötzky
Tel.: (039200) 51957
E-Mail: mariameussling@web.de
Das Hotel am Kurpark befindet sich inmitten des ältesten
Soleheilbad Deutschlands und ist direkt am Bad Salzelmener
Kurpark gelegen.
Wir haben für Sie insgesamt 45 modern eingerichtete Hotelzimmer.
Individuelle Gestaltung, liebevolle Details, warme Farben und
funktionale Ausstattung bieten Ihnen alle Vorraussetzungen für
einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt in unserem Haus.
Großzügige Deluxe-Zimmer befinden sich in unserer über 100
Jahre alten Gründerzeitvilla.
Das gastronomische Herz des Hotels schlägt in unserem Restaurant
„Salzkristall“.
Die sympathisch eingerichteten Räumlichkeiten bieten einen ungezwungenen
Rahmen, um sich bei köstlichen lokal inspirierten
Spezialitäten verwöhnen zu lassen.
Hotel am Kurpark
In den Sommermonaten bietet Ihnen unser Biergarten ausreichend
Platz, nicht nur, um von der Sommersonne verwöhnt zu
werden…
Unsere Restaurantöffnungszeiten
Montag bis Samstag von 18:00 - 22:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 12:00 - 14:30 Uhr
Sie planen eine unvergessliche Hochzeit, eine glanzvolle Geburtstagsfeier
oder eine abwechslungsreiche Feier unter Kollegen…
Ganz gleich ob Sie eine große, traditionelle Feier oder ein
Beisammensein im kleinen Kreis wünschen, wir stehen Ihnen
bei der individuellen Planung, Organisation und Durchführung
Ihrer Feier zur Seite.
Wir kümmern uns um alle Details und Sie können entspannt
mit Ihren Gästen feiern.
Hotel & Restaurant
AM KURPARK
Magdeburger Straße 1
39218 Schönebeck
Tel.: 03928-7080-0 • Fax: 03928-7080-99
Email: hotelamkurpark@bonvoyagehotel.de
Internet: www.hotelamkurpark.de
9
Schönebeck | Ausgewählte Ausflugsziele
Freiluftbühne Bierer Berg
21. Schönebecker Operettensommer
24. Juni bis 23. Juli 2017 / Mi bis So, jeweils 16 Uhr / Bierer Berg
Leon Jessel
Schwarzwaldmädel
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie
Kartenvorverkauf im Orchesterbüro Tischlerstraße 13a | 39218 Schönebeck | Tel.: 03928 400429
und im Metropol | Schlossstr. 20 | 06406 Bernburg | Tel.: 03471 347940
E-Mail: post@mkp-sbk.de| Infos: www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de
Der Schönebecker Operettensommer
ist ungewöhnlich anders, allein schon
wegen der idyllischen Freilichtbühne
mit seinen 844 Sitzgelegenheiten,
eingebunden in den Heimattiergarten
vor den Toren der Elbestadt Schönebeck.
Aus einem improvisierten Experiment
im Jahre 1997 mit lediglich
fünf Vorstellungen ist das einzig wahre
Operettenfestival nördlich von Wien
in zwei Jahrzehnten zu einem Publikumsmagneten
gereift. Die weiterhin
wachsende Erfolgsgeschichte setzt das
„Schwarzwaldmädel“ von Leon Jessel
vom 24. Juni bis 23. Juli dieses Jahres
fort. Humorvoll in Szene gesetzt wird
die mittlerweile 21. Inszenierung dann
bereits zum dritten Mal von der österreichischen
Autorin, Schauspielerin
und Regisseurin Katharina Kutil. Professionelle
Künstler und Tänzer sowie
das Orchester der Mitteldeutschen
Kammerphilharmonie unter der Leitung
ihres niederländischen Chefdirigenten
Gerard Oskamp sind dann wieder
die unverzichtbaren Zutaten, die
dem „Musiktheater auf dem Berg mit
ertönenden Esel-Rufen“ das Prädikat
„Unbedingt Erleben“ verleihen. Das
dreiaktige Bühnenwerk entführt die
Besucher in die beschauliche Schwarzwaldgemeinde
St. Christoph, in der das
Cäcilienfest vorbereitet wird. Der Dorfkapellmeister
Blasius Römer „rüstet“
sich für seinen großen Auftritt, doch
mitten in seine Vorbereitungen bitten
die beiden vermeintlichen Wandermusikanten
Hans und Richard aus Berlin
um ein Nachtquartier. Die jungen
Männer wollen vor dem Großstadtleben,
aber vor allem vor Malwine von
Hainau flüchten. Doch weit gefehlt,
denn Malwine ist ihrem Herzblatt nach
St. Christoph gefolgt und wirbelt mir
ihrer Anwesenheit die Männerwelt in
dem geruhsamen Dorf auf. Es wird turbulent
… Wer in diesen Liebeswirren
wen am Ende glücklich in den Armen
hält, erfahren Sie beim 21. Schönebecker
Operettensommer.
Mitteldeutsche
Kammerphilharmonie gGmbH
Tischlerstr. 13a
(Kreisvolkshochschule)
39218 Schönebeck (Elbe)
Tel.: (03928) 400429
E-Mail: post@mkp-sbk.de
www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de
Kartenvorverkauf im Orchesterbüro
Mo + Do: 9.00 - 16.00 Uhr; Di:
9.00 - 18.00 Uhr; Fr: 9.00 - 13.00 Uhr
10
Ausgewählte Ausflugziele | Schönebeck
Veranstaltungstermine Schönebeck 2017
Datum/Uhrzeit
Veranstaltung/Ort
April
21.04. Ostermontag/Kunsthof Bad Salzelmen
21. - 22.04./ „HIER - Die Regionalmesse“/in und um das IGZ-Inno-Life
Schönebeck/Bad Salzelmen
22.04./14:00 - 17:00 Uhr Frühlingsallerlei/Kunsthof Bad Salzelmen
23.04./14:00 - 17:00 Uhr 10. Tag der Industriekultur Sachsen-Anhalt mit Schausieden/
Kunsthof Bad Salzelmen
29.04./08:00 - 14:00 Uhr 18. Pflanzen- und Gartenschau/Salzblumenplatz Schönebeck
(Elbe)
30.04./19:00 Uhr Lichterfest/Kurpark Schönebeck/Bad Salzelmen
Mai
01.05./19:00 Uhr Abendlicher Kräuter- und Erlebnisgarten, Führung,
Information, Verkostung, Vergnügen…/Treffpunkt: Kunsthof
Bad Salzelmen
01.05./
1. Mai-Feier/Bierer Berg
10:00 - 15:00 Uhr
14.05. Salzlandradeltag
12. - 14.05./
3. Schönebecker Brunnenfest/Marktplatz Schönebeck (Elbe)
optional auch 11.05.
21.05./14:00 - 17:00 Uhr Internationaler Museumstag, Motto: „Spurensuche. Mut zur
Verantwortung!“/Kunsthof Bad Salzelmen
Juni
02.06. 12. Sole-Werfer-Cup/Stadion SSC, Magdeburger Straße
05.06./19:00 Uhr Abendlicher Kräuter- und Erlebnisgarten, Führung,
Information, Verkostung, Vergnügen…/Treffpunkt: Kunsthof
Bad Salzelmen
17.06. - 18.06. Sommerfestfest/Sängerwäldchen Ranies
23.06./18:00 Uhr 3. Bormann-Event-Modenschau/Industriemuseum Schönebeck
24.06. - 23.07./ Mi. - So./
jeweils ab 16:00 Uhr
Juli
21. Schönebecker Operettensommer „Schwarzwaldmädel“
von Léon Jessel/Freilichtbühne Bierer Berg
01. - 02.07./ 10:00 Uhr 9. Pretziener Steinhafenfest, VA: Feuerwehrförderverein
Pretzien e.V.
07.07./ 19:00 Uhr Kulinarische Nacht/Kurpark Schönebeck/Bad Salzelmen
08.07./13:00 - 22:00 Uhr Open-Air Musikfestival (Klassik, Schlager/Unterhaltungsmusik)/Marktplatz
Schönebeck (Elbe)
09.07./09:00 - 18:00 Uhr Markt für „Kunst & Krempel“/Marktplatz Schönebeck (Elbe)
09.07./13:00 Uhr Elbe-Bade-Tag/Bootshaus Delphin, Buschweg 5
bis 23.07./ Mi. - So.
jeweils 16:00 Uhr
August
21. Schönebecker Operettensommer „Schwarzwaldmädel“
von Léon Jessel/Freilichtbühne Bierer Berg
07.08./19:00 Uhr Abendlicher Kräuter- und Erlebnisgarten, Führung,
Information, Verkostung, Vergnügen…/Treffpunkt: Kunsthof
Bad Salzelmen
19.-20.08. 28. Bierer Berg-Fest/Heimattiergarten Bierer Berg Schönebeck
(Elbe)
September
02.09./
2. Open-Air Kreativmarkt/Marktplatz Schönebeck (Elbe)
09:00 - 20:00 Uhr
02.09./19:00 Uhr Rock am Wehr in Pretzien/Am Pretziener Wehr
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten
Datum/Uhrzeit
Veranstaltung/Ort
04.09./19:00 Uhr Abendlicher Kräuter- und Erlebnisgarten, Führung,
Information, Verkostung, Vergnügen…/Treffpunkt: Kunsthof
Bad Salzelmen
09.09./10:00 Uhr 4. Schönebecker Traktorentreffen/Industriemuseum Schönebeck
10.09./14:00 - 17:00 Uhr Tag des offenen Denkmals - bundesweit, Motto: „Macht und
Pracht“/Treffpunkt: Kunsthof Bad Salzelmen
16.09./10:00 - 17:00 Uhr Familienerlebnistag Wandertag/Marktplatz SBK (Elbe),
Salzblumenplatz und Salineinsel
22. - 24.09. Oktoberfest/Busbahnhof
24.09. 5. Schönebecker Drei-Brücken-Lauf/Start: Salineinsel
Schönebeck (Elbe)
Oktober
21. - 22.10. Travestie Show/Dr. Tolberg Saal Kurpark Bad Salzelmen
22.10./14:00 - 17:00 Uhr Herbst-Allerlei/Kunsthof Bad Salzelmen
Dezember
02.- 03.12. Weihnachtsmarkt/Marktplatz Schönebeck/Bad Salzelmen
08.-10.12. Weihnachtsmarkt/Schönebeck (Elbe)/Marktplatz Schönebeck
(Elbe)
17.12. „Weihnachtlicher Bierer Berg“/Heimattiergarten Bierer Berg
Schönebeck (Elbe), VA: Stadt Schönebeck (Elbe)
Willkommen auf dem Marktplatz
Der neu gestaltete Marktplatz in
der Innenstadt von Schönebeck
befindet sich unweit der Elbuferpromenade
in der Sichtachse zur
Salzblume. Der unter dem Begriff
Share Space verkehrsberuhigte
Bereich bietet mit seinen Sitzbänken
an den Wasserspielen und im
Schatten der Bäume die Möglichkeit
für eine Pause. Besuchen Sie
dann das im Stil der Neorenaissance
erbaute Rathaus und den
davor stehenden Marktbrunnen.
Dieser wurde 1907/1908 aus fränkischem
Muschelkalk geschaffen.
Die weibliche Figur mit Schale
verkörpert die Elbe; die Figuren
Schiffer, Bergmann und Arbeiter
stehen für die Wirtschaftszweige,
die die Entwicklung der Stadt entscheidend
prägten. Gleich gegenüber
hält die Stadtinformation für
Sie viel Informatives bereit.
Informationen können Sie auch
auf dem Markt über einen kostenfreien
WLAN Zugang ins
Internet erhalten. Für die Fahrer
eines E-Bike gibt es in der Straße
Brückenaufgang am Markt
moderne Ladeplätze für E-Bike-
Akkus. Die Benutzung ist für
den Radler komplett kostenfrei
- der Strom wird von der Stadtwerke
Schönebeck GmbH gratis
zur Verfügung gestellt. Weiterhin
finden Sie auf dem Markt und in
dessen Umfeld Einkaufsmöglichkeiten,
gastronomische Angebote
und weitere Sehenswürdigkeiten
wie die Jakobi-Kirche und den
Salzturm. Verweilen Sie also hier
bevor Sie die Stadt und Bad Salzelmen
erkunden.
Informationsstellen in Schönebeck
Tourist-Information
Schönebeck I
Markt 21
39218 Schönebeck
Tel.: (03928) 842742
Cityguide
Schönebeck
Schönebeck II
Badepark 1
39218 Schönebeck
Tel.: (03928) 705555
Internet:
www.solepark.de
E-Mail: stadtinfo@solepark.de
Pretzien
Am Park 26
39217 Schönebeck OT Pretzien
(Mai bis September)
Tel.: (039200) 76828
Internet: www.pretzien.de
E-Mail: infopunkt@pretzien.de
11
Schönebeck | Ausgewählte Ausflugsziele
Familienunternehmen Wassersportzentrum Henning
„Die Henning´s“ am Elbekilometer
314,5 in Schönebeck-
Frohse steht auf mehreren Beinen
– um für unsere Gäste das
Beste zu geben
Folgende Bereiche gehören dazu:
• Sportboothafen, Service/Reparaturen
an Booten/-motoren
• Verkauf von Schlauchbooten,
Bootsmotoren/-zubehör
• Bootsvermietung von Canadiern
und Booten mit führerscheinfeien
Bootsmotoren/ ein
Boot mit 40 PS Bootsmotor
• Elbe-Fahrten in den Sonnenuntergang
mit einem Sportboot
und Bootsführer
• Camping-/Wohnmobilstellplatz
für Dauer-/Kurzcamper
• Stegplätze sowie Winter-/Sommerlager
für Boote
• Zelt-/Wasserwanderrastplätze
• Angel-Camping an der Elbe
• Imbiss mit Hausmannskost
und Biergarten mit Frohser
Original-Bier „Treibgut“
• Zusammenarbeit mit Sportbootschule
Christians
• Vorträge mit Bierverkostungen
der “Elb Brauerei Frohse“ mit
Sohn Dipl. Braumeister Stefan
Henning. Lassen sie sich überraschen!!
Voranmeldung ab 5
Personen
• Die Alpakas der „Frohnanza
Alpaka“ mit Tochter Karolin
Henning und Freund Christian
bietet Alpaka-Trecking entlang
der Elbwiesen an. Kinder und
Erwachsene können Alpakas
füttern, streicheln und knuddeln.
Wer mehr über diese Tiere
erfahren möchte, kann einen
Alpakaführerschein machen.
Wir bieten Wolle/-produkte
aus 100 % Alpakawolle an. Für
ganz Interessierte können wir
auch zusammen „ Spinnen“?
• Die „Goldschmiede Palmenhof“
mit Schwiegertochter
Eva-Elisabeth Henning, Goldschmiedemeisterin,
bietet zum
einen Kurse für Schmuckherstellung
mit Gold, Silber und
anderen Edelmetallen an. Zum
anderen werden auch Urlaubserinnerungen
mit Lederschnüren,
Muscheln, Steinen,
Treibholz und anderen Fundstücken
aus der Elbe gefertigt
(ab 4 Pers. mit Voranmeldung).
Durch unsere Beständigkeit und
dem persönlichen Einsatz aller
Familienmitglieder können wir
unseren Gästen ein tolles Urlaubserlebnis
direkt am Biosphärenreservat
Mittelelbe bieten.
Unsere Gäste können sich auf uns
verlassen und wir freuen uns, den
Einen oder Anderen Gast wieder
bei uns begrüßen zu dürfen.
Unser Ziel ist es jeden Tag aufs
Neue unseren Kunden und Gästen
ihr Hobby angenehm zu
gestalten und ihr Vertrauen zu
bestätigen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wassersportzentrum Henning
Burgwall 2a-2b
39218 Schönebeck
www.campingplatz-magdeburg.de
Genießen Sie Ihren
Aufenthalt in Schönebeck...
...in komfortablen Einzeloder
Doppelzimmern
...bei regionalen und
internationalen Spezialitäten
in unserem Restaurant
...bei einem exklusiven
Cocktail oder gepflegten
Bier an unserer Hotelbar
und beim Relaxen in
unserem Sauna- und
Massagebereich.
Hotel Domicil schönebeck
Friedrichstraße 98a
39218 Schönebeck
Telefon: (0 39 28) 71 23
Telefax: (0 39 28) 71 24 00
www.hotel-domicil-schoenebeck.de
info@hotel-domicil-schoenebeck.de
12
eDomicilFreizeitlotse_111205.indd 1 06.12.2011 17
Zwischenstopp am Elberadweg – Salineinsel in Schönebeck (Elbe)
GESCHICHTLICHES
Die Salineinsel wurde 1704 als staatlicher Salinebetrieb Preu ßens
angelegt. In dem Berg werk wurde aus der Sole aus Elmen, dem
heutigen Stadtteil Bad Salzelmen, Salz hergestellt. Die Salzproduktion
wurde an das Ufer der Elbe gelegt, um über den Fluß das Holz
als Brennstoff her anzubringen und das Salz dann verschiffen zu
können. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die staat liche Saline
Schönebeck zur „Kö niglich-Preußischen Goldgrube“ und wurde
zum größten Betrieb Preußens. Ende der 1920er Jahre betrug die
produzierte Salzmenge 70.000 Tonnen. Nach dem Zwei ten Weltkrieg
entwickelte sich die Saline bald zum größten Salzpro duzenten
der DDR. Am 31.12.1967 fand die letzte Sie dung statt.
Weichen Sie von der Hauptroute des Elberadweges ab und besuchen
Sie die historische Salzstadt Schönebeck.
Über den Salzblumenplatz mit
der namensgebenden Salzblume,
einem metallenen Kunstobjekt,
vorbei am Anleger des
Fahrgast schiffes „Marco Polo“,
der „Fahr radmanufactur Weltrad“
mit ihrer Gastronomie und
Beherbergung erreichen Sie die
Ausgewählte Ausflugziele | Schönebeck
Salinebrücke, die direkt auf die
Salineinsel führt.
Die Halbinsel bietet Ihnen idyllisches
Grün am Elbufer, das
„grüne Klassenzimmer“, einen
Beachvolleyballplatz, Relax- und
Plauderecken, eine Spielfuge
für Streetball, Großfeldschach
und anderes mehr. Hier treffen
sich Einheimische und Gäste
zu Sport, Naturerlebnis und
Erholung. Dabei ist der „raue
Charme“, den das ehemalige Industrieareal
so unverwechsel bar
aufwies, erhalten geblieben.
Zentrales Objekt des Parks ist
das rekonstruierte, alte Salzmagazin
der historischen Saline als
bemerkenswerter Fachwerkbau.
Die interessante Wegegestaltung
auf der gesamten Insel bietet immer
neue Blickwinkel auf die alte
und die neue Elbbrücke.
Weiterhin hat Schönebeck eine
echte grüne Lunge am Elbufer,
in Nähe der Altstadt, welche sich
von hier aus bequem zu Fuß erkunden
lässt.
Nach diesem kurzen Abstecher
in die Altstadt fahren Sie von der
Salineinsel aus auf dem Elbdeich
nach Barby (siehe Seite 16) und
von dort mit der Gierseilfähre zur
Hauptroute des Elberadweges zurück.
Angeln – nicht
nur für Profis
Für viele unserer Urlaubsgäste ist
es der Höhepunkt des Jahres – gemeinsam
mit den Kindern dem
Hobby zu frönen und das Petri
Heil zu suchen ...
Hierzu bieten sich in der Region
der Schönebecker Elbaue die
vielfältigsten Möglichkeiten. Idyllische
Altarme der Elbe, alte Steinbrüche,
Kiesabbaugewässer und
nicht zuletzt auch die Elbe, bieten
vielfältigste Angelmöglichkeiten.
Allein die Elbe bietet Lebensraum
für über 30 Fischarten. Dabei erreicht
der Wels über 1,50 Meter
Länge und ist Traumfisch vieler
Angler. Vorrangig ist das Angeln
allerdings auf Hechte, Aale,
Barsche, Karpfen, Zander und große
Brassen ausgerichtet. Doch Vorsicht,
zum Angeln sollten Sie sich
vorerst über das Gewässer informieren
und eine Fischereierlaubnis erwerben.
Diese erhalten Sie für mehr
als 250 ha Gewässerfläche bei Vorlage
des gültigen Fischerei scheins im
Angelshop Schönebeck
Schwarzer Weg 2
Tel.: (03928) 408833 oder
Wilhelm Köhler (Barby)
Tel.: (039298) 7584.
Logo-Varianten Deli&Cate (schwarz und weiß)
Veranstaltungen für Schulklassen
und Kindergärten mit Einführung
ins Tipi-Dorf, Stockbrot
und Bratwurstessen, Feuer im
Tipi-Zelt, Feuer im Dorf mit
Indianertanz, Bogenschießen,
HAU „GROSSER
WEISSER HÄUPTLING“
Hasenjagt, Büffelringschmeißen,
Malstation, Indianergeschichten,
Streichelzoo, Gold-Schürfen, Tauziehen,
Spaghetti-Essen am Lagerfeuer,
Fassbrause und Pony-Reiten.
Bitte informieren Sie sich,
wann die Veranstaltungen
wieder starten:
unter 0173 /6301956
Mario Menzel
Lassen Sie sich vom Charme „Deli &
Cate“ verzaubern und tauchen Sie in
eine Welt fernab des stressigen Alltags
ein. Wir gestalten nicht nur mit
Ihnen zusammen Ihr Event, sondern
begleiten Sie auch auf dem Weg von
der Ideenfindung bis hin zur Lieferung
unserer handgemachten Kulinarischen
Köstlichkeiten. Deli & Cate steht nicht
nur für gutes Essen, wir versüßen Ihren
Gaumen auch mit Pralinen, Liköre und
Marmeladen. Wenn Sie zufrieden sind,
hat sich jede Minute und jede Schweißperle
gelohnt - denn das schönste Geschenk
für uns ist Ihr Lächeln.
Dana Moritz, Funk: 0178/4789762
www.deli-and-cate.de
13
Schönebeck | Ausgewählte Ausflugsziele
Ringheiligtum Pömmelte
Im Herzen von Schönebeck/
Bad Salzelmen mitten auf dem
Marktplatz befindet sich das
Salzlandmuseum. Das ehemalige
Rathaus beherbergt seit 1954
das Museum. In den letzten Jahren
wurde viel gebaut und verändert.
Entdecken Sie die neue
Ausstellung zur Salzgeschichte,
zur Schifffahrt und zum Ringheiligtum
Pömmelte. Lassen Sie
sich ein auf ein völlig anderes
Museumskonzept. Ein Haus zum
Hören, Riechen, Schmecken und
Anfassen.
Was macht eine Luftpumpe in
der Salzausstellung?
Kann man Salz riechen?
Wie sah der Arbeitstag an der
Siedepfanne aus?
Was hat ein Pfänner mit der
Küchenfliese zu tun?
Im ältesten Teil des Gebäudes
wartet die neue Salzausstellung
14
Das Ringheiligtum
Pömmelte
ist die Rekonstruktion
einer
Kreisgrabenanlage.
Während der Jungstein- und
Frühbronzezeit fanden an diesem
Ort über mehrere Jahrhunderte
hinweg Rituale statt. Archäologische
Grabungen brachten außergewöhnliche
Funde zu Tage. Mahlsteine,
Beile, Keramik, Pfeilspitzen
und sogar menschliche Überreste
wie Schädel, bezeugen zeremonielle
Opferungen und Bestattungen
sowie die Huldigung der verstorbenen
Mitmenschen. Zudem
konnten die Forscher Siedlungsspuren
an diesem bedeutsamen
Ort nachweisen. Das Landesamt
für Denkmalpflege und Archäologie
Sachsen-Anhalt hat in Zusammenarbeit
mit dem Salzlandkreis
diese Kreisgrabenanlage an originalem
Schauplatz wieder errichtet.
Seit 2015 trägt die Anlage den
Namen Ringheiligtum Pömmelte.
An diesem Ort lebten bereits vor
4 500 Jahren Kulturgruppen, die
ihr gesellschaftliches Miteinander
hierarchisch geordnet hatten.
Bestimmte Personen wurden
aufgrund ihrer Fähigkeiten oder
ihrer Position in der Gemeinschaft
verehrt und erhielten
dementsprechend eine besondere
zeremonielle Würdigung. Für
die Kulturen der Jungstein- und
Frühbronzezeit waren diese Zeremonien
gemeinschaftsbildend
und machten den Ort zu etwas
Außergewöhnlichem.
Salzlandmuseum Schönebeck/Bad Salzelmen
auf Ihre Eroberung und auf Antworten
von Fragen, die Sie vorher
glaubten zu wissen. Lassen Sie
sich überraschen!
In der Schifffahrtsausstellung erleben
Sie eine Reise entlang von
Elbe, Saale und Bode. Wie lebten
die Matrosen an Bord, wie sah
die Kajüte des Schiffsführers aus?
Wozu dient die Flüstertüte? Und
zum Schluss endet die Zeitreise
mit der neuen Ausstellung zum
Ringheiligtum Pömmelte.
Aber nicht nur die neue Dauerausstellung
erwartet Ihren
Besuch. Auch der ehrwürdige
Sitzungssaal der Stadträte von
einstmals Groß Salze erstrahlt
in neuem Glanz. Dort werden
heute zwar keine Beschlüsse für
die Stadt mehr gefasst, aber der
neu entstandene Galeriesaal kann
für andere „Entschlüsse“ genutzt
werden. Wer mutig ist, kann sich
hier sogar trauen lassen!
Weiterhin finden hier Vorträge zu
den unterschiedlichsten Themen
Die archäologischen Forschungen
haben nachgewiesen, dass die
Menschen unserer Vorzeit diesen
Ritualort über viele Generationen
hinweg nutzten, hier ihre Sitten
und Gebräuche pflegten und an
ihre Nachkommen überlieferten.
Diese Tradition spiegelt das
Ringheiligtum Pömmelte wider.
Der Besuch des Ringheiligtums
ist eine Zeitreise und eine Begegnung
mit der Welt der Urahnen.
Von einer neun Meter hohen
Aussichtsplattform bietet sich
den Gästen ein perfekter Überblick
über das Gelände. Sieben
Ringe hölzerner Palisaden, Gruben
und Wälle bilden das 115
Meter Durchmesser umfassende
Areal. Damit ist das Ringheiligtum
Pömmelte größer als vergleichbare
Monumente, wie zum
Beispiel das weltberühmte Stonehenge
in Südengland.
In einer Dauerausstellung im Salzlandmuseum
in Schönebeck (Bad
Salzelmen) werden Grabungsfunde
vom Ringheiligtum gezeigt.
Öffnungszeiten:
ganzjährig frei zugänglich
Führungen:
1. April bis 31. Oktober: Mi
11.00 Uhr, Fr - So 14.00 Uhr
(ohne Voranmeldung)
Ganzjährig sind Führungen
nach Absprache möglich.
Zudem können Führungen nach
Anmeldung durch eine Gebärdensprachdolmetscherin
übersetzt
werden.
Auf Wunsch können auch Flüge
über das Ringheiligtum organisiert
werden (Motor- und Segelflieger).
Informationen unter:
www.fliegerclub-sbk.de.
Kontakt:
Salzlandmuseum
Pfännerstrasse 41
39218 Schönebeck (Elbe)
Tel.: (03471) 684 2560
E-Mail: museum@kreis-slk.de
www.ringheiligtum-pömmelte.de
sowie Veranstaltungen statt; mal
Tagungen, mal Kabarett, mal Lesungen,
kleine Konzerte und auch
wechselnde Sonderausstellungen.
Damit der Spaß nicht zu kurz
kommt, gibt es für die Kleinen
(und Großen) ein interaktives
Erlebnis: Computerspiele mit der
Microsoft
® Xbox.
Hereinspaziert, seien Sie unser
Gast!
Öffnungszeiten:
Di + Fr: 10.00 – 16.00 Uhr
Do: 10.00 – 18.00 Uhr
So: 14.00 – 18.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten
bitte mit Voranmeldung.
Tel.: (03471) 684 2560
Schönebeck/Bad Salzelmen,
Pfännerstr. 41
E-Mail: museum@kreis-slk.de
www: museum.salzlandkreis.de
Sehenswertes im Elbe-Saale-Winkel | Barby
Barby
Rathaus
Nach dem 12. Jahrhundert erbaut.
Ende des 14. Jahrhundert
und 1550 brannte es bei dem
Klosterbrand vollständig aus, nur
die Mauern blieben erhalten. Im
Laufe der Jahrhunderte diente
das heutige Rathaus mehreren
Zwecken. Es erfolgten zahlreiche
Um- und Ausbauten. Ziel war es,
in dem heutigen Rathaus möglichst
viele Zimmer einzurichten.
Dies geschah bei Umbauten im
Jahr 1936. Die letzten umfangreichen
Arbeiten am Rathaus
fanden 1995 ihren Abschluss.
Das Ergebnis dieser mühevollen
Arbeiten kann der Besucher der
Stadt heute bewundern.
sanierte Stadtmauer, sie dient
dem Hochwasserschutz. Das
Prinzeßchen, ehemaliger Befestigungsturm
der Stadtmauer mit
Fachwerkaufsatz (Baujahr 1750),
ist heute Aussichts- und Galerieturm
mit wechselnden Kunstausstellungen.
Es wurde im 13. Jahrhundert
errichtet und diente mit
dem Prinz als Befestigungsturm
der Stadtanlage. Der Prinz, ebenfalls
Teil der Stadtmauer, ist ein
achteckiges Teehäuschen mit barocker
Kuppel und Laterne. Sehenswert
sind die farbenprächtigen
Wand- und Deckenmalereien
im Rokokostil.
richtet. Die Klinik mit ihren
modernen Anlagen wurde architektonisch
in das historische
Ambiente von Barby und die
Gestaltung des Elbvorlandes einbezogen.
Barby bietet zahlreiche
Möglichkeiten für den Rad- und
Wassertourismus, wie zum Beispiel
der Seepark Barby mit seinen
Einrichtungen.
Gierseilfähren
Bereits seit dem 16. Jahrhundert
kann in Barby ein geregelter Fährbetrieb
nachgewiesen werden.
Die Stadt Barby hat insgesamt
3 Fähren, die nach dem Gierseilprinzip
arbeiten. Durch Verstellen
der Halteseile wird die Fähre
so eingestellt, dass die Strömung
des Wassers den Fährkörper an
das andere Ufer drückt. Die
3 Fähren-Tour ist auf Platz 11
zunächst an Land gezogen und
am 04. September 1997 auf ein
Gestell gehoben, das ihn in den
hochwassersicheren Bereich hebt.
Im Museum des Schiffs finden
wechselnde Ausstellungen statt.
Wer sich traut, kann sich auf
dem Museumsschiff trauen lassen.
Dieses Jahr gibt es eine Sonderausstellung
zur „Entwicklung
des Rundfunks und Fernsehens“
zu bestaunen.
Öffnungszeiten finden Sie im Internet
unter www.stadt-barby.de.
Sachsendorf
Bockwindmühle
Die Patzetzer Mühle diente dem
Gut Patzetz (Vorwerk) Amt Rosenburg
und wurde 1708 in Betrieb
genommen. Die verfallene
Bockwindmühle wurde durch
das Engagement des Mühlenvereins
„Freundeskreis Mühle
Marienkirche
Miniaturen
Im Rahmen der 1050-Jahrfeier
im Ortsteil Barby (Elbe) wurden
für die Stadt Barby Miniaturen
von historisch bedeutsamen Gebäuden
im Maßstab 1:25 hergestellt.
Diese Miniaturen sollen
auch weiterhin als öffentliche
Ausstellung vorgehalten werden.
der beliebtesten Radtouren – erleben
Sie es selbst! Die aktuellen
Fährzeiten entnehmen Sie bitte
auf www.stadt-barby.de oder
rufen Sie uns an, Tel. (039298)
6720.
Breitenhagen
Sachsendorf“ e. V. im Zeitraum
von 1991 – 1993 in ihrem ursprünglichen
Aussehen wieder
aufgebaut.
Sie war als Langhaus gebaut, mit
einer Länge von 42,50 Meter
und einer Breite von 9,70 Meter.
Für den Turm der Marienkirche,
der das Wahrzeichen der Stadt
ist, erfolgte die Grundsteinlegung
am 15. Mai 1505. Seine
Höhe beträgt 47 Meter, die Seitenlängen
messen jeweils 12 Meter.
Ungefähr 50 Jahre nach der
Fertigstellung stürzte der Turm
ein. Der Wiederaufbau ist Graf
Wolfgang I. und seinen Söhnen
zu verdanken, die für die finanziellen
Mittel sorgten.
Prinz, Prinzesschen,
Stadtmauer
Zur Elbe hin, am Elbwerder,
befindet sich die im Jahre 2003
Während der Saison (April – Oktober)
zieht diese Erlebniswelt
viele Schaulustige und interessierte
Besucher nach Barby (Elbe).
Besichtigen können Sie die Miniaturen
im Kunsthof „Augustusgabe“
in der Brauhausstraße
24 in 39249 Barby.
Reha-Klinik Elbe-Saale
Im Jahr 1995 wurde die Rehabili
tationsklinik „Elbe-Saale“ er-
Museumsschiff
Die „Marie-Gerda“ ist das letzte
Schiff, welches in der Breitenhagener
Werft vom Stapel lief. Es
wurde 1914 vom Breitenhage-
ner Elbschiffer August Clemens
in Auftrag gegeben. Der Kahn
ist 68 Meter lang, 8 Meter breit
und hatte ein Fassungsvermögen
von 700 Tonnen. Mit Hilfe des
Hochwassers wurde der Kahn
Lödderitz
Försterfriedhof
Von 1810 – 1858 wurde der
Schmiedeberg als Friedhof Lödderitz
genutzt. Später wurden auf
dem Schmiedeberg mit amtlicher
Genehmigung noch einige Förster
beigesetzt, daher der Name
„Försterfriedhof“. Dort fanden
noch Ernst Zehle und seine Frau
ihre letzte Ruhe. Im September
15
Barby | Sehenswertes im Elbe-Saale-Winkel
1995 wurde dem Künstler ein
Gedenkstein auf dem Försterfriedhof
gewidmet.
Gnadau
Reithalle
Idyllisch am Rande der Parkgemeinde
Gnadau gelegen, kann
der Verein mit der großzügigen
Reitanlage unterschiedlichsten
Ansprüchen gerecht werden. Ziel
des Vereins ist, das Interesse und
die Liebe zum Pferd zu wecken
und den Reit-, Voltigier- und
Fahrsport, freizeit- wie turniermäßig
zu unterstützen und zu
fördern. Egal ob jung oder alt,
ob Anfänger, Profi, Wieder- oder
Späteinsteiger – es wird jedem
die Möglichkeit geboten, seine
Freizeit nach den eigenen Interessen
mit dem Pferd zu verbringen.
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 12.00 – 21.00 Uhr
Training und Nutzung der Reitanlage
außerhalb der Öffnungszeiten
nach Absprache.
Tel.: (03928) 469693
E-Mail: reitverein.gnadau@gmx.de
www.reitverein-gnadau.de
Glinde
St. Matthäikirche
Die St. Matthäikirche der kleinen
Elbgemeinde Glinde wurde
Mitte des 19. Jahrhunderts im
neugotischen Stil erbaut. Ein
frühmittelalterlicher Bildstein
wurde als Fußbodenplatte beim
Abriss der Kirche entdeckt und
neben dem Altar eingemauert.
Die einfache Ritzzeichnung
stellt einen Mann mit angewinkelten
Armen dar, dessen
eine Hand nach oben und die
andere nach unten zeigt. Am
Reformationstag 1850 fand die
Grundsteinlegung für den Turm
der neuen Kirche statt.
Tornitz
Kirchen Tornitz /
Werkleitz
Die Kirche in Tornitz ist eine der
ältesten Kirchen im Elbe-Saale-
Winkel. Die St. Nicolaikirche,
dessen Ursprung bis in die Zeit
der Romanik zurück geht, ist fast
noch im ursprünglichen Zustand
erhalten und hat den typischen
alten Sachsen- oder Klumpturm,
der ein Satteldach trägt. Die
Werkleitzer Dorfkirche wurde
wesentlich später errichtet. Als
frühgotische Kirche ist sie ein
Schmuckstück der Gemeinde
und lockt jährlich viele interessierte
Besucher in die schöne
Ortschaft an der Saale.
Wespen
Schrotholzkirche
Regent Herzog August ließ 1668
den Ort durch böhmische Exulanten
neu besiedeln. Die frommen
Brüder erbauten die Kirche
im Stil ihrer Heimat. Sie wurde
1680 eingeweiht und ist die einzig
schindelgedeckte Schrot- oder
Stabholzkirche Deutschlands.
Ende des vorigen Jahrhunderts
wurde die Kirche mit Mörtel
geputzt, was Jahre später verherende
Folgen hatte. Die Schrotholzkirche
verfaulte. Nach langer
aufwendiger Restauration
erstrahlt sie heute wieder in alter
neuer Schönheit.
Pömmelte
Bockwindmühle
Die Mühle entstand um 1781
und wurde zunächst auf dem
Hummelberg bei Schönebeck
errichtet. Etwa um 1860 wurde
sie an ihren heutigen Standort
umgesetzt. In den 1930er Jahren
erhielt sie einen noch heute funktionsfähigen
Motor. Auch der
Walzenstuhl, Mahlgang, Spitzgang
und Sichter, sowie Elevatoren,
Aufzug und Transmission
sind bis zum heutigen Tag erhalten
geblieben.
Zuchau
St. Laurentius
Die romanische Bruchsteinkirche
„St. Laurentius“ mit einem Tympanon
im einstufigen Südportal
stammt aus dem 12. Jahrhundert.
Der dörfliche Charakter
des Ortes konnte auch nach der
Schaffung einer modernen Infrastruktur
weitgehend erhalten
werden. Sehenswert ist der, als so
genannte Pferdeschwemme angelegte,
Dorfbrunnen.
Informationspunkte
im Elbe-Saale-Winkel
Info-Punkt Barby
Marktplatz 14
39249 Barby
Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag
von 09:00 – 12:00 Uhr
und 13:00 – 18:00 Uhr
Kontakt:
Tel.: (039298) 6720
Fax: (039298) 67220
E-Mail: info@stadt-barby.de
Info-Punkt Barby
Seepark Barby
OT Barby (Elbe)
Gnadauer Straße
39249 Barby
Sprechzeiten:
April – September
täglich 10:00 – 18:00 Uhr
Kontakt:
Tel.: (039298) 257666
Fax: (039298) 257665
● ZIEGENHOF KUTSCHBACH GLINDE
●GASTHOF "ZUM RAUTENKRANZ"
●PENSION "ZU HAUSE IN BARBOGI"
●WEGNER BEDACHUNG
●STRAUßENFARM Schnitzendöbel
●HOTEL GARNI & OMAS HEUHOTEL
"PENSION ZUR GALERIE"
●SALINE-APOTHEKE BARBY
●PENSION "ROSENECK"
●ASIA-HAUS DOAN NGOC OANH
●HOTEL"AUGUSTUSGABE" H A
IM KUNSTHOF BARBY
●GASTHOF "ZUM GRÜNEN ANKER" ●HOTEL & RESTAURANT "AM COLPHUS"
● "STADTCAFE Barby BARBY
●MEUSSLING BEDACHUNG ●FAHRRADHANDEL u.REPARATUR A.KUNICKE
●INGENIEUR u.- GUTACHTERBÜRO IGB O BLEICH
TOURISMUSPROJEKT GRAFSCHAFT BARBY E.V.
www.tourismusprojekt-grafschaft-barby.de
2017
16
Ausgewählte Ausflugsziele | Barby
Seepark Barby
Ob mit Familie, Freunden, allein
oder dem Verein, genießen Sie
eine erholsame Zeit im Seepark
Barby!
Eingebettet in die Natur, Randgebiet
des idyllischen Biosphärenreservats,
am Elbe-Saale-Winkel
gelegen, befindet sich das 2009
eröffnete Strandbad.
Den Besucher erwartet ein 0,6
Hektar großer Strandbereich
mit Strandkörben und Liegewiese.
Am Strand befinden sich
Anlagen für Beachvolleyball und
Tischtennis. Ein Kinderspielplatz,
ein Bootsverleih sowie eine
Rutschanlage im Flachwasser,
eine Badeinsel, saubere Sanitäranlagen
und ein Imbiss runden
das vielfältige Angebot ab.
Diese Freizeitanlage lädt zum aktiven
Erholen ein.
Herzstück des Seeparks Barby ist
der Touristeninformationspunkt.
Die Mitarbeiter dieses Informationspunktes
erläutern den Besuchern
gern die touristischen
Angebote entlang des Saale- und
Elberadweges, Angebote der Region
und des Landes Sachsen-
Anhalt. Des Weiteren vermitteln
sie Übernachtungsmöglichkeiten
in der Region. Das Gebäude
der Touristeninformation bietet
außerdem einen Panoramablick
über den See.
Eintritt Strandbad - Tagespreis -
frei
Kinder bis 6 Jahre
1,00 € Kinder ab 6 Jahre,
Auszubildende und Studenten
2,50 € Erwachsene
Abenteuernacht für Schulklassen
2,00 € pro Person/Übernachtung
(Mindestens
2 Aufsichtspersonen)
Seepferdchenkurs f. Kinder ab 6 J.
55,00 € pro Kurs (für 10 Std.) incl.
Urkunde und Aufnäher
5,00 € jede weitere Stunde
Aquafitness
20,00 € pro Kurs
(für 10 Stunden)
2,00 € jede weitere Stunde
Burgruine „Rosenburg“
Die Ruine der Rosenburg hat
als ehemalige Fluchtburg an der
Grenze zwischen germanischen
und slawischen Stämmen die Bedeutung
eines Flächendenkmals.
Die Burganlage bietet ein wunderschönes
Flair. Insbesondere
die romantischen Tonnengewölbe
des Burgkellers sowie auch
der gepflegte Burghof, die Doppeltoranlage
und der Zwinger
laden zum Verweilen ein. Die
Rosenburg ist die letzte Burg vor
der Elbe-Saale-Mündung und
befindet sich im Ortsteil Groß
Rosenburg, der Stadt Barby.
Verschiedene Veranstaltungen
wie die Walpurgisnacht und der
traditionelle Weihnachtsmarkt
beleben die alten Mauern. Des
Weiteren besteht die Möglichkeit
interessante Kunstausstellungen
zu besichtigen oder an Burgführungen
teilzunehmen.
Kontaktaufnahme mit dem
Burg- und Heimatverein
Frau Karin Keller
OT Gross Rosenburg
Saalweg 9
39240 Gross Rosenburg
Tel.: (039294) 21073
oder 0177 6305585
E-Mail: post@burg-rosenburg.de
www.burg-rosenburg.de
Impressum:
Herausgeber: Stadt Schönebeck (Elbe), Markt 1, 39218 Schönebeck (Elbe),
www.schoenebeck-elbe.de
Fotos: Archiv Stadt Barby, Staßfurt (Bergbaumodell: Landesamt für Geologie und
Bergwesen), Calbe, Schönebeck (Elbe), Archiv des MD TV EBH e. V., Volksstimme,
Josie Reuter, Steven Höhne (Titelfoto), Matthias Röhricht, Volkmar
Laube, C. Jann, Halle, Galeriefotograf Sam Rey/ port01.com
Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Gewerbering West 27, 39240 Calbe
17
Barby | Ausgewählte Ausflugsziele
500 Jahre Reformation – Auf den Spuren des ersten evangelischen Predigers
und Reformators in der Grafschaft Barby
Karl Höse schreibt im Dezember
1901 ein Vorwort zu seiner
Chronik der Stadt und Grafschaft
Barby von dem ich die ersten
zwei bemerkenswerten Sätze
hier zitieren möchte.
„Unser liebes Barby, daß einst die
Hauptstadt einer selbständigen
Reichsgrafschaft und die Residenz
eines berühmten, nach ihr benannten
Grafengeschlechtes war, kann,
wie selten eine kleine Stadt, auf
eine glanzvolle und in gewissem
Sinne historische Vergangenheit
zurückblicken. Deshalb ist es zu
beklagen, daß die geschichtlichen
Aufzeichnungen der Superintendenten
Steinhausen und Berthold
aus jener Zeit verloren gegangen
sind.“
Eine „Hauptstadt“ ist Barby nun
schon lange nicht mehr. Leider ist
auch das Stadtarchiv durch mehrere
Brände vernichtet worden,
so dass viele historische Aufzeichnungen
nicht mehr zur Verfügung
stehen. Aber viele Bürger haben
sich zu ihren Lebzeiten bemüht
historische Fakten zusammenzustellen,
oder sie haben auch selbst
Geschichte geschrieben und ihre
Aufzeichnungen und Verdienste
in der Familie weitergegeben und
so dafür gesorgt, dass diese Jahrzehnte
und Jahrhunderte überliefert
wurden und uns heute zur
Verfügung stehen.
Eine Persönlichkeit, die im
16. Jahrhundert in Barby wegweisend
gewirkt hat, war Werner
Steinhausen, seines Zeichens der
erste evangelische Prediger, Reformator
und Superintendent
in der Grafschaft Barby. Werner
Steinhausen, am 22.11.1504 in
Schlebusch geboren, wird schon
als Kind in das Kloster St. Pan-
St. Marienkirche zu Barby
taleon zu Köln als Klosterschüler
gegeben. 1526 flieht er aus dem
Kloster und findet Aufnahme im
Kloster Huysburg bei Halberstadt.
Doch auch hier flieht er
und findet eine Anstellung an der
Armenschule in Quedlinburg.
In dieser Zeit bemüht er sich
Neues von Luther und seinen
Lehren zu erfahren. Er verfolgt
den Verlauf der lutherischen Bewegung
mit höchster Aufmerksamkeit
und macht aus seiner
Sympathie für die Lehren des
Martin Luther keinen Hehl.
Er absolviert ein Studium in
Wittenberg und findet dort neue
Freunde und Weggefährten. Eine
besondere Freundschaft verbindet
ihn mit Philipp Melanchthon.
Werner Steinhausen erlangt
1538 die Magisterwürde und
die Lehrerlaubnis. Er wird an
die Stadtschule nach Magdeburg
berufen. Aber schon 1540 wird
er durch die Äbtissin Anna aus
dem Reichsstift Quedlinburg
als Rektor der neugegründeten
Lateinschule bestellt. Hier hatte
er die Aufgabe eine evangelische
Schule aufzubauen. Im gleichen
Jahr heiratet Werner Steinhausen
Agnes Otto. 1545 erhält er durch
Johannes Bugenhagen in Wittenberg
die Ordination zum Hofprediger
in Barby. Diese Ordination,
die ihm Bugenhagen überreichte,
hatte unter anderem folgenden
Wortlaut:
„Werner Steinhausen, der länger
als acht Jahre in Wittenberg studierte,
Magister wurde und zwei
Jahre predigte, wurde ins Predigtamt
nach Barby berufen und auf
Wunsch geprüft und ordiniert.“
Nach Einführung der Superintendantur
in der Grafschaft
Barby zwischen 1566 bis 1569
wird Werner Steinhausen dieses
Amt übertragen. Werner Steinhausens
Traum, Prediger an der
St. Ulrichskirche in Magdeburg
zu werden, erfüllt sich jedoch
nicht. Obwohl er sich 1546 mit
einer Probepredigt in der Ulrichskirche
bewirbt, entscheiden sich
die Herren in Magdeburg nicht
für ihn. So bleibt und wirkt er
in Barby. Nach dem Tode seiner
Frau Agnes heiratet er 1553
die Barbyerin Magdalene Arndt.
Diese zweite Ehe bindet ihn noch
stärker an Barby und er erwirbt
Landbesitz, unter anderem einen
Hof in der Magdeburger Straße,
welcher sich noch heute in Familienbesitz
befindet. 1571 schrieb
Werner Steinhausen ein Gebet,
welches beim Aufsetzen des neuen
Turmknopfes des Turmes der
St. Marienkirche in diesen eingelegt
wurde.
Votum.
Herr erhalt Kirch, Stadt und Land,
gib doch allzeit reine Lehrer,
Segne einen jeden Stand,
treib ab alle Friedens-Störer,
Unsre Obrigkeit erhalte,
über sie mit Gnaden walte.
Krön die Stadt, das Land
mit deinem Gut,
Schenke allen deinen Segen,
Wend ab Feuer- und Wasser-Flut,
gib auch früh und späten Regen,
Laß doch deine Engel-Scharen,
Kirche, Stadt und Land bewahren.
Amen!
Dieses, auf Pergament geschriebene
Dokument befindet sich
noch heute im Turmknopf der
St. Marienkirche. Erst 1573, mit
fast 70 Jahren erwirbt Werner
Steinhausen das Bürgerrecht der
Stadt Barby. 1582 verfasst Werner
Steinhausen sein Testament,
Werner Steinhausen mit 80 Jahren
welches bis in die heutige Zeit
Anwendung findet. Hierbei bildet
ein Ackerbesitz in Ilberstedt
die Grundlage einer Familienstiftung.
Die jährlichen Pachteinnahmen
sollen als Beihilfe für
männliche Nachkommen gegeben
werden, wenn sie ein Studium
absolvieren. Er beschränkte
die Beihilfe aber nicht nur auf
die Familie, sondern gab sie auch
unter bestimmten Bedingungen
einem größeren Kreis zur Nutzung
frei, wie das nachstehende
Zitat belegt.
„Sollte keiner seiner Söhne oder
Sohnes- und Tochterkinder zum
Studium vorhanden oder befähigt
sein, dann soll einem armen Knaben,
der tüchtig und tugendsam ist,
solches Einkommen eine Zeitlang
verliehen werden.“
(Zitat aus „Werner Steinhausen -
Der Reformator von Barby“ von
F. W. Kretschmann)
Weiterhin vermachte er allen
Söhnen außer anderen Vermögensteilen
und auch den Töchtern
einen Barbetrag. Er verfügte,
dass die Ehemänner der
Töchter keinen Zugriff auf das
Geld hatten. Auch bei Tod einer
seiner Töchter fiel das Geld
nicht an den Witwer, sondern an
noch lebende Töchter. Diese Entscheidung
im Testament war sehr
fortschrittlich und ermöglichte
den Frauen eine gewisse wirtschaftliche
Unabhängigkeit. Er
ermahnte alle Kinder aus beiden
Ehen den letzten Willen fest und
unverbrüchlich für alle Zeiten zu
halten, welches sie auch seit Jahrhunderten
tun, denn die Stiftung
besteht immer noch. Bis 1949
konnten Beihilfen gegeben werden.
Dann wurde sie deaktiviert.
Die Nachfahren der Familie haben
seit 1995 viele bürokratische
Hürden gemeistert und die Stiftung
reaktiviert, so dass seit dem
Jahr 2009 wieder Beihilfen zum
Studium gezahlt werden können.
1584 lässt Graf Wolffgang II. aus
Dankbarkeit und hoher Wertschätzung
ein Bildnis des Superintendenten
Werner Steinhausen
anfertigen. Das Bild ist unsigniert,
aber es wurde wahrscheinlich
in den Cranach-Werkstätten
in Wittenberg gefertigt. Es zeigt
Werner im Alter von 80 Jahren.
In den Händen hält er die Bibel
und in den oberen Ecken lesen
wir folgende Worte:
18
Ausgewählte Ausflugsziele | Barby
NACH DIR HERR
VERLANGET MICH
MEIN GOTT ICH
HOFFE AVFF DICH
LAS MICH NICHT
ZVSCHANDEN
WER DEN, DAS SICH
MEINE FEINDE NICHT
FREWN VBER MICH.
(Text aus dem 25. Psalm)
WERNER STEINHAUS-ATAITS
SVAE LXXXIIII-
OBO ORMIVIO 17.
DECEMBER.
AO. 1588.
(Alter und Todesdatum, beides,
Text und Daten sind nachträglich
eingefügt worden.)
Das Bild befindet sich noch heute
in der St. Johanniskirche zu Barby,
auf der Südseite gegenüber
der Kanzel. Kurz vor seinem Tod
schreibt Werner Steinhausen
nachfolgende Worte, die er als
Gebet beginnt:
Komm nun Christus, und nimm
mit gnädigem Antlitz den Greis auf,
der durch deine Kraft lebt, der
durch deine Kraft stirbt.
Lebend bis hierher hab ich die mir
vergönnten Tage
in der Welt hier verbracht; ein neues
Leben nun blüht.
Gottes Wort dem Volk und fromme
Wahrheit gepredigt
hab ich und allen des Heils seligen
Weg gezeigt.
Herr Gott, durch deiner Gnade Glanz
werd ich nun erleuchtet ganz.
Am 17. Dezember 1588 stirbt
Werner Steinhausen mit 84 Jahren
in Barby. Seine Hinterbliebenen
und Erben errichteten
ein besonderes Grabdenkmal,
eine Außenkanzel, an der Nordseite
der Kapelle St. Georgii auf
dem Barbyer Friedhof. Dieses
Bauwerk ist für Mitteldeutschland
aus nachreformatorischer
Zeit einmalig. Man findet solche
Kanzel vorwiegend im Süden
Deutschlands oder in der
Schweiz, Österreich und Italien,
wo sie in Wallfahrtsorten errichtet
wurden. Zu Prozessionen
werden dort Heiligenfiguren gezeigt.
Gepredigt wird dort nicht.
Unsere Kanzel wurde 1591 als
Grabmal und Gedächtniszeichen
Die Kapelle mit Außenkanzel
für Werner Steinhausen errichtet.
Von dieser Kanzel wurde gepredigt.
Der Überlieferung zu folge
darf dies aber nur ein Steinhausen
tun. Das letzte Mal predigte
Eberhard Steinhausen 1927 anlässlich
eines Familientreffens von
der Kanzel. Werner Steinhausen
wurde unter ihr, an der Kapellenmauer
bestattet. Die Erben
versahen die Kanzel mit lateinischen
Inschriften, auch das Gebet
welches Werner kurz vor seinem
Tode niederschrieb, finden wir
auf dem östlichen Felde wieder.
Die Nachfahren Werner Steinhausens
treffen sich noch heute
alljährlich zu einem Familientreffen.
Sie folgen damit dem Weg
Werner Steinhausens und dem
Weg der Reformation. Sie tragen
Sorge, dass die Stiftung, welche er
vor 435 Jahren ins Leben gerufen
hat, weiter bestehen und in Nutzung
bleibt.
Beim Familientreffen 2004 in
Barby ehrten die Nachfahren
ihren Urahn
indem sie eine
Eiche im Pfarrgarten
vor der
Zum 500. Geburtstag von
Werner Steinhausen,
1504 – 1588
Pfarrer und erster lutherischer
Superintendent in Barby
Die Nachfahren
Barby, im April 2004
St. Jo hanniskirche
in Barby
pflanzten.
Eine Gedenktafel,
die auf
einem Findling
angebracht wurde, erinnert
hier an den ersten evangelischen
Prediger und Reformator Werner
Steinhausen.
Text und Fotos: Christina Roeder
Quellen: Karl Höse, Chronik der Stadt
und Grafschaft Barby, 1901
Friedrich Walter Kretschmann, Werner Steinhausen
- Der Reformator von Barby, 2004
Drei-Fähren-Tour
Die „Drei-Fähren-Tour“ ist eine
klassische Vernetzung der beiden
überregionalen Radwanderwege
„Elberadweg“ und „Saaleradweg“.
Von Barby aus, setzen wir mit
der Gierfähre über die Elbe und
gelangen an den kleinen Ort
Ronney. Hier besteht die erste
Möglichkeit eines Aufenthaltes
im Umweltzentrum. Wir radeln
die L51 bis Walternienburg mit
herrlichem Blick auf die Wasserburg
rechter Hand. In Walternienburg
stoßen wir auf den
„Elberadweg“, der in südliche
Richtung bis Tochheim gefahren
wird. Von nun an bewegen wir
uns auf der „Zwei-Fähren-Tour“
durch das Naturschutzgebiet
Steckby-Lödderitzer Forst. Im
ehemaligen Schifferdorf Breitenhagen
angekommen, ist am
bekannten wassertouristischen
Standort „Marie-Gerda“ ein
Auf enthalt im Schiffsmuseum
oder im Restaurant angesagt. Von
nun an führt uns der Weg auf der
neu ausgebauten Deichkrone bis
Groß Rosenburg. Eine Besichtigung
der Burgruine Rosenburg
ist unbedingt einzuplanen. Weiter
führt uns die Tour durch den
Auenwald Hasselbusch bis nach
Groß Rosenburg zur Gierseilfähre
über die Saale. Nach Überfahrt
der Saale radeln wir den herkömmlichen
„Saaleradweg“ über
Tornitz nach Barby.
Gierseilfähren
Bereits seit dem 16. Jh. kann in
Barby ein geregelter Fährbetrieb
nachgewiesen werden.
Die Stadt Barby hat insgesamt
3 Fähren, die nach dem Gierseilprinzip
arbeiten. Die Gierseilfähre
„Saalhorn“ verbindet
die Elbufer von Barby und
Walternien burg. Etwas elbaufwärts
befindet sich die Fähre
Breitenhagen. In Groß Rosenbug
verbindet die dritte Gierseilfähre
die Saaleufer miteinander. Obwohl
die Fährstellen in früheren
Zeiten, als es noch keine Brücke
gab, eine viel größere Bedeutung
hatten, so sind sie auch heute
noch ein unentbehrlicher Verbindungsweg
zwischen den Ufern
der Elbe und Saale, denn das
weite Überschwemmungsgelände
lässt den Bau einer Brücke nicht
zu. Die Fähren sind nach wie vor
ein sicheres und bewährtes Transportmittel.
Durch Verstellen der
Halteseile werden die Fähren so
eingestellt, dass die Strömung des
Wassers den Fährkörper an das
andere Ufer drückt. Als besondere
radtouristische Attraktion
bieten wir Ihnen die 3 Fähren-
Tour an. Sie ist auf Platz 11 der
beliebtesten Radtouren – erleben
Sie es selbst!
Die aktuellen Fährzeiten entnehmen
Sie bitte auf www.stadtbarby.de
oder rufen Sie uns an:
Tel. (039298) 6720.
19
Barby | Ausgewählte Ausflugsziele
Elbbrücke Barby – ein wichtiges Bindeglied zwischen Elbe- und Saaleradweg
Flüsse haben seit jeher Anziehungskraft
auf Menschen ausgeübt.
Menschen siedelten längs der
Ufer, um deren Eigenschaften für
sich zu nutzen.
So auch hier in unserer Region.
Trotz teilweise widriger Umstände
wie Hochwasser, Überflutungen
und Drängwasser haben die,
unsere Natur und Landschaft
prägenden Flüsse, Elbe und Saale,
nichts von ihrem Reiz und Anziehungskraft
auf die Menschen
eingebüßt. So hat der Fluss etwas
Verbindendes als auch etwas Trennendes.
Um die Trennung durch
den Fluss zu bewältigen haben
die Menschen immer versucht im
Rahmen des technischen Fortschritts
dieses so genannte natürliche
„Hindernis“ zu überwinden.
So entstand auch unsere Barbyer
Elb-Brücke. Im Jahr 1877, nach
zweijähriger Bauzeit, konnte die
Barbyer Elbbrücke ihrer Bestimmung
übergeben werden.
Das imposante Bauwerk in einer
Länge von 757 Metern besteht
im Wesentlichen aus zwei Teilen,
der eigentlichen Strombrücke mit
sechs Überbauten von je 65,5 Meter
und der anschließenden Flutbrücke
mit zehn Überbauten von
je 33,76 Meter Stützwerk.
Zum gesamten Komplex gehört
auch der 2,5 Kilometer lange
flutsichere Bahndamm bis Flöz
und eine weitere Flutbrücke mit
sechs Überbauten je 25,2 Meter.
Die Konstruktion besteht aus einer
Fachwerkskonstruktion mit
genieteten Eisenträgern.
Schon nach 30-jähriger Standzeit
musste die Eisenbahnbrücke
1908/1910 den Anforderungen
der modernen Verkehrsbedingungen
und der strategischen Lage angepasst
werden.
Der Umbau der Brücke zeugt
von einer ingenieurtechnischen,
logistischen und handwerklichen
Meisterleistung unserer Vorfahren.
Verschiedene Handwerker wurden
im Rahmen der Großbaustelle
(zweitweise bis zu 270 Arbeitskräften)
später auch in Barby ansässig.
In den letzten Kriegstagen des
2. Weltkrieges wurde die Brücke,
nachdem sie von Flugzeugangriffen
und Beschuss verschont geblieben
war, durch die deutsche
Wehrmacht gesprengt und erst
zwei Jahre später (1947) wieder
aufgebaut, wenn auch im Flutbrückenbereich
nur eingleisig.
Erst 1976 wurde sie wieder auf
die Zweigleisigkeit umgebaut.
So wurde auch der heute noch
beliebte parallel den Gleisen verlaufende
Fußgängerüberweg unter
finan zieller Beteiligung der Stadt
Barby (40 000.- Mark) wieder in
Betrieb genommen. Sie stellt sich
für unsere Region als ein technisches
Denkmal dar. Generationen
von Schulklassen haben an Wandertagen
diesen Überweg genutzt.
Liebespaare setzten ihre Schritte
über diesen Steg in den Wald und
zu dem Flüsschen Nuthe um etwas
Abgeschiedenheit zu erfahren.
In den 70er Jahren nutzten viele
Bewohner der ostelbischen Seite
die Brücke als Arbeitsweg zum
VEB Maisan.
Die Brücke ist dabei für Radfahrer,
Jogger und Fußgänger ein beliebter
Anlaufpunkt, verbindet sie
doch vor allem bei Hochwasser,
Ruhe- und Stillstandszeiten der
Fähre Ronney – Barby die ost- mit
der westelbischen Seite.
Seit Jahren profitieren unsere Gastro
nomen und Beherbergungsbetriebe
von der stetig wachsenden
Zahl der Radwandertouristen an
der Elbe. Dieser Radwanderweg,
von Dresden nach Hamburg, ist
seit Jahren der beliebtesten Radwanderweg
Deutschlands. Die
Eisenbahnbrücke über die Elbe ist
ein Highlight auf diesem Radwanderweg,
sie ist auch Schnittpunkt
des Saale- und Elbradwanderweges.
Mittlerweile nutzen auch Brautpaare
den Tag ihrer Hochzeit, dem Vorbild
von anderen Brücken folgend
durch das Anbringen eines Schlosses
am Geländer der Brücke, um ihre
Verbundenheit mit der Heimat zu
bekunden. Die Brücke ist ein Teil
unserer Barbyer Geschichte und somit
auch unserer Identität.
Wir wünschen und hoffen, dass
unsere Brücke, trotz widriger
Umstände, die ein Kaiserreich,
die Naziherrschaft und das DDR-
Regime überstanden hat und auch
nach dem Besitzerwechsel von der
Deutschen Bahn zur SIRE AG
eine Zukunft in einem europäischen
Radwanderweg hat.
Börde-Hamster-Radweg
Der Börde-Hamster-Radweg
ist ein
Rundkurs südlich
von Schö nebeck
und nördlich der
Saale. Er verbindet
interessante Ausflugs ziele der Region,
wie z. B. das Gradierwerk
im Kurpark Bad Salzelmen, das
Bodenkundemu seum Eickendorf,
das Renais sance-Schloss
Großmühlingen, das Friedenfahrtmuseum
Klein mühlingen,
den Wartenberg bei Calbe, die
Schrotholzkirche Wes pen, den
20
Seepark Barby, die Bockwindmühle
Pömmelte, den Ziegenhof
Glinde und natürlich die Städte
Schönebeck, Calbe (Saale) und
Barby.
Der Hamster-Rundkurs ist insgesamt
ca. 65 Kilometer lang und
kann zwischen Kleinmühlingen
und Wespen verkürzt werden.
An vielen Stellen sind aber auch
Er weiterungen der Tour möglich,
da Elberadweg-Alternativroute,
Saale-Radwanderweg, 3-Fäh rentour
sowie die Elbe-Saale-Tour
ebenfalls durch die Region führen.
Als Startpunkt bieten sich
Schö nebeck oder Calbe an, da
beide Städte gut per Bahn erreichbar
sind. Dadurch wäre es
auch möglich, den großen Rundkurs
in zwei Touren zu teilen,
also einmal von Schö nebeck nach
Calbe zu radeln und ein anderes
Mal von Calbe aus die Runde zu
vollenden.
Radweg-Verlauf: Schönebeck-
Frohse – Bad Salzelmen – Egge rs -
-dorf – Eickendorf – Großmühlingen
– Kleinmühlingen – Zens
– Calbe (Saale) – Wespen – Barby –
Pömmelte – Glinde – Schö ne beck.
Ausgewählte Ausflugsziele | Gommern
Aus insgesamt 12 Orten setzt
sich unsere Gemeinde zusammen,
wobei jeder einzelne
Ort seine reizvolle, idyllische,
historische und romantische
Seite hat. Alle Ortschaften sind
von einer herrlichen Natur
umgeben, die zum Radfahren,
Wandern oder einfach nur zum
Entspannen einlädt.
Gommern
eine sympathische Kleinstadt,
erstmalig urkundlich im Jahr
948 erwähnt, liegt verträumt
zwischen Seen, Wäldern und
Feldern, bietet genügend Abwechslung
für Jung und Alt, ob
am See mit Wanderdüne oder
Deutschlands größtem Gesteinsgarten,
um nur einige Sehenswürdigkeiten
zu nennen. Haben
wir Ihre Neugier geweckt, dann
besuchen Sie uns doch einfach
mal und entdecken unsere Stadt
auf Ihre Art.
Mehr Informationen über diese
Gegend erhalten Sie in unserer
Stadtinformation, Platz des
Friedens 9, schräg gegenüber
vom Rathaus.
E-Mail: info@wirfuergommern.de
Tel.: (039200) 783 00 oder
www.einheizgemeinde.de
Dannigkow
liegt unmittelbar an der Straße
der Romanik und dem Elberadweg.
Inmitten von Kiefernund
Birkenwäldern befinden
sich sechs Steinbruchseen, die
zum Naherholungsgebiet Dannigkow
gehören. Dort können
auf dem Zeltplatz eigene Zelte
aufgestellt werden, um sich von
einer langen Radtour zu erholen
und für den nächsten Tag Kraft
zu tanken.
Dornburg
liegt etwas abseits der großen
Straßen, im Urstromtal der Elbe
und bietet somit Ruhe und Entspannung.
Sind Sie an Historie interessiert,
dann sind das Barockschloss und
die Kirche in Dornburg besonders
sehenswert.
www.dornburg-elbe.de
Prödel
ist gut mit der Bahn oder dem
Fahrrad zu erreichen.
Die Sankt Sebastiankirche verfügt
über eine bemalte Holzbalkendecke
und der Altar ist
mit einem Aufsatz geschmückt,
der in einem farbigen Relief die
Abendmahlszene zeigt. Diese
wurde vom Künstler Elias Dalheim
1609 geschnitzt.
Lübs
Seit 2007 gehört der kleine ruhige
Ort in der Nähe des internationalen
Radweges R2 Cuxhafen – Prag
zur Einheits-Gemeinde Gommern.
Er ist von fruchtbarstem
Boden umgeben und bietet der
Trappe (größter flugfähiger Vogel
Europas) somit einen idealen
Lebensraum. Auch der Elbebiber
ist in dieser Region gut zu beobachten.
Leitzkau
Der zweitgrößte Ort unserer Einheitsgemeinde
liegt auf einer
Anhöhe. Daher ist das wunderschöne
Schloss schon aus der
Ferne zu sehen. Ein Abstecher
dorthin lohnt sich auf jeden
Fall. Schlosshof und Basilika
sind ganzjährig Mo – Fr von
08.00 – 16.00 Uhr geöffnet.
März – Nov. zusätzlich auch
Sa/So/FT von 10.00 – 16.00 Uhr,
Führungen Sa/So/FT um
14.00 Uhr oder nach Voranmeldung
unter Tel. (039241) 4168.
www.dome-schloesser.de
Ladeburg
liegt am Westrand des Flämings
und gehört seit 2005 zu Gommern.
Die Ladeburger Kirche weist ein
besonderes Merkmal auf, denn
durch den maroden Glockenturm
wurde der Beschluss gefasst,
diesen abzureißen und an
der Stelle einen Glockenraum zu
errichten. Seither hängt die Glocke
nur noch wenige Meter über
den Erdboden.
Vehlitz
Ein kleiner Ort mit großer geschichtlicher
Bedeutung. Im
April 1813 fand hier die erste
siegreiche Schlacht zwischen den
verbündeten preußischen und
russischen Truppen gegen die
französischen Einheiten Napoleons
statt. Denkmäler in den umliegenden
Orten erinnern daran.
In Vehlitz steht das Größte, es
wurde anlässlich des 100. Jahrestages
errichtet.
Karith/Pöthen
besteht aus dem Hauptdorf
Karith und dem Ortsteil Pöthen.
In Pöthen befindet sich
die ehemalige Gutskapelle und
eine Parkanlage mit sehr altem
Baumbestand. Sehenswert ist die
St.-Dorotheen-Kirche in Karith,
erbaut aus Sandsteinquarder und
roten Backsteinen als Fenstereinfassung.
Nedlitz
Das Dorf liegt etwas höher, auf
einer Grundmoränenplatte zwischen
Elbe- und Ehletal.
Die Sankt Nicolaus Kirche wartet
mit einem historischen Taufstein
und einer sehenswerten Gruft
mit zwei sehr gut erhaltenen Mumien
auf.
info@kirche-nedlitz.de
Exotischer geht es im Straßenland
zu, hier erfahren Sie alles
zum Thema Strauß.
www.Straussenland-Nedlitz.de
Menz
Der Ort wurde hufeisenförmig
um eine Düne errichtet, auf der
sich die Kirche befindet.
Diese erhielt 2012 nach vielen Jahren
einen neuen Kirchturm, so dass
sie wieder weithin sichtbar ist.
Wahlitz
Die Klusbrücke, unweit von
Wahlitz entfernt, besteht aus
zwei noch erhalten gebliebenen
Bögen. Sie war einst der wichtigste
Heeres- und Handelsweg
zwischen Magdeburg und Brandenburg.
Heute führt über diese Brücke
ein ausgebauter Rad- und Wanderweg.
21
Gommern | Ausgewählte Ausflugsziele
Ein Besuch in der MHS lohnt sich
Die Medizinhistorische Sammlung
Gommern-Vogelsang (MHS)
e. V. wurde 2002 gegründet und
befindet sich in der früheren
Materialwirtschaft des Fachkrankenhauses
hinter dem ehemaligen
Empfangsgebäude der alten
Heilstätte.
In den vier Ausstellungs- und
drei Archivräumen sind Geräte
und Dokumente zur Gründungsgeschichte
und aus den
ersten 70 Jahren ihres Bestehens
zu besichtigen. 2007 erhielt der
Verein vom Vorstand
der Gesellschaft
für Rheumatologie
den Auftrag
hier das Archiv der
bundesweit agierenden
Fachorganisation
einzurichten.
Dazu wurden bisher
insgesamt 5 000
Fachbücher sowie 2 000 Bilddokumente
zusammengetragen.
Sie sind in zahlreichen Vitrinen
untergebracht und auf Postern
dargestellt. Die Ausstellung ist jeden
Mittwoch von 14 – 16 Uhr,
außerhalb dieser Zeit nach tel.
Anmeldung (039200) 52989 geöffnet.
Prof. Dr. W. Keitel
Schloss Leitzkau – Verwaltungssitz der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt
Bischof Wigger von Brandenburg
siedelte in der ersten Hälfte
des 12. Jahrhunderts hier am
Ort Prämonstratenser-Chorherren
an.
In den 1140er Jahren erfolgte
der Bau einer imposanten Stiftsanlage,
deren Kirche am 9. September
1155 in Anwesenheit
von Erzbischof Wichmann und
Albrecht dem Bären geweiht
wurde. Die Stiftskirche mit ihren
Klausurgebäuden entsprach
dem Rang eines Bischofssitzes.
Besondere Bedeutung erlangte das
Stift bei der Wiederherstellung des
Brandenburger Domstiftes im
Jahre 1165. Allerdings erlosch damit
auch die Bedeutung Leitzkaus
im Bistum Brandenburg.
22
Anfang des 16. Jahrhunderts setzte
der allgemeine Niedergang ein,
welcher schließlich in der Säkularisation
als Folge der Reformation
endete.
Am 2. April 1564 erwarb der
Obrist Hilmar von Münchhausen
für 70.000 Taler das 30
Jahre zuvor aufgehobene, recht
zerfallene Stift, das er und insbesondere
sein Sohn Statius in
der Folgezeit in eine Schlossanlage
im Stil der Weserrenaissance
umbauen ließen.
Sie gilt als der „bedeutendste
Schlossbau dieser Zeit im Gebiet
der mittleren Elbe“ (Dehio), und
war bis 1945 Wohnsitz der Familie.
Danach zunächst zur Unterbringung
von Flüchtlingen und dann
Jahrzehnte als Schule genutzt, ist
das Schloss Leitzkau seit 1996 Verwaltungssitz
der Stiftung Dome
und Schlösser in Sachsen-Anhalt.
Eine Dauerausstellung informiert
über die Bau- und Nutzungsgeschichte
des Schlosses und seiner
Bewohner. Führungen bietet der
der Förderkreis Kultur und Denkmalpflege
Leitzkau e. V. an.
Schloss Leitzkau liegt auf der Nordroute
der Straße der Romanik.
Ein vielfältiges kulturelles Programm
mit Konzerten und Ausstellungen
erwartet die Besucher
das ganze Jahr. So erfreut sich
nicht nur der Töpfermarkt am
2. Septemberwochenende (Sa/
So von 10.00 – 18.00 Uhr) mit
seinem umfangreichen Kulturangebot
und handgefertigter Töpferware
aus ganz Deutschland
wachsender Beliebtheit. Eine
weitere Tradition ist der jährliche
Adventsmarkt an jedem 1. Advent
von 10.00 – 18.00 Uhr, der
vom Weihnachtsmann persönlich
eröffnet und vom Posaunenchor
Leitzkau unterstützt wird.
Am Samstag und Sonntag vor
Heilig Abend finden in gewohnter
Weise Weihnachtskonzerte
mit dem Doppelterzett des Förderkreises
Kultur und Denkmalpflege
Leitzkau statt.
Das wunderschöne Trauzimmer
im Schloss „Hobeck“ bietet natürlich
auch ein herrliches Ambiente.
Öffnungszeiten:
Schlosshof und Basilika:
ganzjährig (Mo – Fr)
von 8.00 – 16.00 Uhr geöffnet.
Während dieser Zeit kann
auch die Dauerausstellung zur
Bau- und Nutzungsgeschichte
besichtigt werden.
März – Okt.:
zusätzlich Sa/So/FT
von 10.00 – 16.00 Uhr
Öffnungszeiten der
Ausstellung:
Mo – Do: 7.30 – 16.00 Uhr
Fr/Sa/So: 13.00 – 16.00 Uhr
und in den Pausen der Veranstaltungen
Führungen:
Förderkreis Kultur und
Denkmalpflege Leitzkau e. V.
OT Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern
Tel./Fax: (039241) 4168
E-Mail: fk-leitzkau@gmx.de
März bis Okt.: So 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Weitere Informationen
erhalten Sie unter:
Stiftung Dome und
Schlösser in Sachsen-
Anhalt
OT Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern
Tel.: (039241) 9340
Fax: (039241) 93434
www.dome-schloesser.de
leitzkau@dome-schloesser.de
Ausgewählte Ausflugsziele | Gommern
Radeln und Wandern
Fahrräder & Service Gommern
ALLES rund ums RAD
Hol- und Bringdienst
Die Arbeitsgruppe Tourismus
im Stadtförderverein „Wir für
Gommern“ möchte Gästen und
Besuchern die landschaftlichen
und kulturellen Sehenswürdigkeiten
unserer Region näher
bringen. Am besten erkundet
man Gommern und Umgebung
zu Fuß oder per Rad. Zur Zeit
helfen 218 Kilometer Rad- und
Wanderwege mit 153 Hinweisschildern
dem Ortsunkundigen
sein Ziel zu finden.
Interessierten Besuchern bietet
der Stadtförderverein geführte
Themen-Touren mit unserem
Die Nedlitzer Mumien
Vielen Bürgern unserer Einheitsgemeinde
ist die romanische Kirche
in der Dorfmitte von Nedlitz
bekannt. Das fast 900 Jahre alte
Gebäude wurde unter Mitwirkung
vieler Helfer und Sponsoren
unter Leitung des Fördervereins
„St. Nikolaus Kirche Nedlitz
e. V.“ in den letzten 20 Jahren
Schritt für Schritt wieder in einen
wunderschönen Zustand versetzt.
Die Gruft im Turm dieser Kirche
birgt eine Besonderheit: Seit etwa
300 Jahren wurde der Gruftraum
als letzte Ruhestätte für angesehene
Nedlitzer Bürger genutzt. Be-
Wegewart Herrn Grafe an. Für
Gruppen ab 5 Personen besteht
auch die Möglichkeit, nach Absprache
mit ihm oder dem Förderverein
individuelle Touren zu
vereinbaren. Für alle Touren gilt:
Jeder wandert oder radelt auf
eigene Gefahr!
Kontakt:
Stadtinformation Gommern,
Platz des Friedens 9
Tel.: (039200) 78300
E-Mail: info@wirfuergommern.de
Steffen Grafe
Tel.: 0152 25773020
sondere klimatische Verhältnisse
begünstigten die Mumifizierung.
Bemerkenswert ist neben dem
hervorragenden Erhaltungszustand
von zwei Mumien ihre vollständige
Bekleidung. Die Namen
und viele ihrer Lebensdaten sind
bekannt. Ein einmaliger Befund
und ein wertvoller Kulturschatz!
Seit der Übergabe an die Öffentlichkeit
am 27.04.2013 haben
über 1 000 Interessenten die Kirche
und die Mumien besucht.
Sie wurden dabei von unserem
„Kirchenführer“ Manfred Kuhnert
fachgerecht, aber auch witzig
Fachberatung & Kompetenz
Rundum-Service für Ihr Fahrrad
Elektro-, Sport- City- Fahrräder für Alt & Jung
Elektro-, Sport- & City- Fahrräder für Alt & Jung
Martin-Schwantes-Straße 34 / 39245 Gommern
Mo -Fr: 10 -12 Uhr & 14 -18 Uhr Sa: 10 -14 Uhr
039200 / 78 55 80 0151 / 263 263 28
und charmant, betreut. Informationen
zu den Mumien bietet zudem
eine kleine Broschüre, in der
auch die Helfer und Sponsoren
gewürdigt werden.
Mittwochs und sonnabends stehen
Herr Manfred Kuhnert und weitere
Mitglieder des Fördervereins zur
Verfügung, um Ihnen die Schätze
der Nedlitzer Kirche zu zeigen.
Am besten, Sie melden sich zuvor
über Tel. (039224) 97865 oder
info@kirche-nedlitz.de an.
Seien Sie bereits herzlich willkommen.
Neben der Kirche ist
auch die Heimatstube jeden
Heimatstube Nedlitz
Donnerstag von 16.00 – 18.00
Uhr sowie die Straußenfarm ein
lohnendes Ziel für Besucher unseres
Ortes.
St. Nikolaus Kirche
Gommern-Information
Platz des Friedens 9
39245 Gommern
Tel.: (039200) 78300
Fax: (039200) 78301
Öffnungszeiten: Mai – Okt.:
Mo – Do: 9.00 – 16.00 Uhr
Fr: 9:00 - 14:00 Uhr
Öffnungszeiten: Nov. – April:
Mo / Mi: 9.00 – 14.00 Uhr
Di / Do: 9.00 – 16.00 Uhr
Fr: 9.00 – 12.00 Uhr
info@wirfuergommern.de
23
Gommern | Ausgewählte Ausflugsziele
Veranstaltungsplan der Einheitsgemeinde Stadt Gommern 2017
(Änderungen vorbehalten)
Datum/Uhrzeit
Veranstaltung/Ort
Datum/Uhrzeit Veranstaltung/Ort
Stadt Gommern
Ortschaft Leitzkau
Sa: 15.04./18:00 Uhr
Sa: 22.04./10:00 Uhr
Mo: 01.05./10:00 - 14:00 Uhr
Sa: 03.06./10:00 Uhr
Sa: 10.06./11:00 - 01:00 Uhr
Sa: 10.06./10:00 Uhr
So: 11.06./10:00 Uhr
Sa: 24.06./10:00 Uhr
Sa: 19.08./19:00 - 01:00 Uhr
So: 20.08./11:00 - 17:00 Uhr
Sa: 26.08./10:00 Uhr
Sa: 16.09./10:00 Uhr
Sa: 30.09./10:00 Uhr
Sa: 14.10./10:00 Uhr
Sa: 09.12./15:00 - 22:00 Uhr
So: 10.12./14:00 - 18:00 Uhr
Ortschaft Dannigkow
Sa: 15.04./18:00 Uhr
So: 01.05.
Fr: 02.06./18:00 Uhr
Sa: 03.06./13:00 - 0:00 Uhr
So: 04.06./10:00 Uhr
Ortschaft Wahlitz
Sa/So: 08.-09.04./9:00 Uhr
Mo: 01.05.
Sa/So: 24.-25.06./8:00 Uhr
Ortschaft Ladeburg
So: 30.04./19:00 Uhr
Mo: 01.05./14:00 Uhr
Osterfeuer/Festplatz am Volkshaus
Kirchen-Radtour/Treffpunkt Wasserburg zu Gommern,
Walther-Rathenau-Str.
Maibaumaufstellung/Feuerwehr Gommern
Kinderwanderung/Treffpunkt Wasserburg zu Gommern,
Walther-Rathenau-Str.
Stadtfest mit Smokie Revival Band
Brückenradtour/Treffpunkt Wasserburg zu Gommern,
Walther-Rathenau-Str.
Schlauchbootrennen/am Kulk
Schlösser-Radtour/Treffpunkt Wasserburg zu Gommern,
Walther-Rathenau-Str.
11. Rock am Rathaus mit El Paniko/Platz des Friedens
Jommeraner Jurkenmarkt mit Krönung der Gurkenkönigin/
Platz des Friedens
Picknick-Radtour/Treffpunkt Wasserburgzu Gommern,
Walther-Rathenau-Str.
Kirchen-Radtour Treffpunkt Wasserburg zu Gommern,
Walther-Rathenau-Str.
Brücken-Radtour/Treffpunkt Wasserburg zu Gommern,
Walther-Rathenau-Str.
Schlösser-Radtour Treffpunkt Wasserburg zu Gommern,
Walther-Rathenau-Str.
Weihnachtsmarkt/Platz des Friedens
Weihnachtsmarkt/Platz des Friedens
Osterfeuer/am Sportplatz
Maifeierlichkeiten/Dorfplatz Feuerwehr
Festveranstaltung 875 Jahre Dannigkow/
Gaststätte „Deutsches Haus“
875 Jahre Dannigkow mit umfangreichen Programm
875 Jahre Dannigkow Frühschoppen/Dorfplatz Feuerwehr
Reitertage in Wahlitz/Reiterhof Dame u. Reitplatz Wahlitz
Ringreiten/Reitplatz Wahlitz
Reit- und Fahrturnier/Reitplatz Wahlitz
Maifeuer/Mühlenteich
Dorffest/Gaststätte „Zur alten Scheune“
Sa: 07.-08.04./19:00 Uhr
Sa: 29.04./14:00 Uhr
30.04. -28.05.
Sa: 30.04./18:00 Uhr
Sa: 06.05./15:00 - 22:00 Uhr
Sa: 20.05./19:30 Uhr
Sa: 16.06./14:00 Uhr
Sa: 24.06./20:00 Uhr
Sa: 15.07./20:00 Uhr
Sa: 12.08./14:00 Uhr
Sa: 19.08./14:00 Uhr
Sa: 09.09./10:00 - 18:00 Uhr
So: 10.09./10:00 - 17:00 Uhr
Sa: 30.09./20:00 Uhr
Sa: 21.10./20:00 Uhr
Fr: 03.11./19:30 Uhr
So: 03.12./10:00 - 18:00 Uhr
Sa: 22.12./19:00 Uhr
So: 23.12./15:00 - 17:00 Uhr
Ortschaft Karith/Pöthen
Sa: 05.08./12:00 Uhr
So: 12.11./11:00 - 16:00 Uhr
Ortschaft Prödel
Fr-Sa: 14.07-16.07 Uhr
Ortschaft Dornburg
Sa -So: 08.07 - 09.07. Uhr
Ortschaft Nedlitz
Fr - So: 01.09 - 03.09. Uhr
Sa: 09.12./15:30 - 19:00 Uhr
Kabarett HengstmannBrüder/Schloss Hobeck, Kemenatensaal
Vernissage Martha Irene Leps/Schloss Hobeck, Galerie
Maibaumaufstellung und Fackelumzug zum Neuen Schützenplatz
9. Nachtflohmarkt/Schlossanlage Leitzkau im mittelalterlichen
Ambiente
33. Maibowle bei Münchhausen/Schloss Hobeck,
Kemenatensaal
Vernissage, Ausstellung Schloss „Hobeck“/Schloss Hobeck,
Galerie
Abend bei Amalie, Musik-Schlossführung-Schauspiel-Fackelschein/Schlossanlage
Leitzkau
Abend bei Albrecht, Tafelmusik mit Peter Siche, Berlin/Basilika
Vernissage, Ausstellung Schloss „Hobeck“/Schloss Hobeck,
Galerie
Dorffest
23. Leitzkauer Töpfermarkt/Schlossanlage Leitzkau
23. Leitzkauer Töpfermarkt/Schlossanlage Leitzkau
Abend bei Amalie, Musik-Schlossführung-Schauspiel-Fackelschein/Schlossanlage
Leitzkau
Abend bei Albrecht, Tafelmusik mit Peter Siche, Berlin
Kabarett Erik Lehmann/Schloss „Hobeck“ Kemenatensaal
16. Leitzkauer Advendsmarkt/Schlossanlage Leitzkau
Weihnachtskonzert/Schloss „Hobeck“ Kemenatensaal
Weihnachtskonzert/Schloss „Hobeck“ Kemenatensaal
Dorf und Parkfest/Pöthener Park
Flohmarkt in Pöthen/Gemeindezentrum Pöthen
Dorffest Prödel
Dornburger Dorffest/Neugarten Dornburg
Nedlitzer Dorffest/am Kirchplatz
Weihnachtsmarkt/am Kirchplatz
24
Sehenswertes Staßfurt | Salzstadt mit Tradition und Vielfalt
Nehmen Sie sich Zeit, um Staßfurt
kennenzulernen. Nutzen Sie
dazu gern auch die Stadtführungen,
die vom Stadt- und Bergbaumuseum
angeboten werden.
Das Stadt- und Bergbaumuseum
ist in einem der ältesten Häuser
der Stadt aus dem 17. Jahrhundert
untergebracht. Eine
aufwendig gestaltete Galerie aus
Eichenholz aus dem Jahr 1630
erlaubt Rückschlüsse auf den
einstigen Reichtum der Staßfurter
Salzgrafen.
Zahlreiche Bild- und Sachzeugen
geben anschaulich die Stadtgeschichte
wieder. Ein großer Teil
der Ausstellung ist der Kalibergbaugeschichte
Staßfurts gewidmet.
Neben den ansprechend
gestalteten Anlagen im Außenbereich
können Sie im Inneren
des Museums ein 3D-Modell
des Staßfurter Salzsattels sowie
wechselnde Sonderausstellungen
betrachten.
Über den historischen Stadtrundgang
mit 23 Stationen
kann man die Stadt auf eigene
Faust erkunden. Eine Station ist
das Salzlandtheater im Renaissancestil.
Der Theaterförderverein
engagiert sich seit Jahren erfolgreich
für den Erhalt des Salzlandtheaters.
Die Säle des historischen
Gebäudekomplexes bieten den
Besuchern ein Wohlfühlambiente.
Im Theater werden regelmäßig
Aufführungen, Konzerte, Ausstellungen,
szenische Lesungen
und viel mehr ungewöhnlich
Schöngeistiges präsentiert. Veranstaltungen
im kleinen Rahmen
finden im historischen Tilly-Saal
statt. Das Salzlandtheater bietet
Gelegenheit, sich den Staub des
Alltags von der Seele wischen zu
lassen …
Wenn Sie über den Europaradweg
R1 nach Staßfurt fahren,
gelangen Sie von Neugattersleben
durch den Auenlandschaftspark
zum Schloss Hohenerxleben.
Die gemeinnützige Schloss Theatrum
Herberge Hohenerxleben
Stiftung begrüßt Sie in einem
offenen Haus mit historischem
Ambiente. Neben deutschlandweit
gefragten Theateraufführungen
und Konzerten erwarten Sie
eine exzellente, gesunde Küche
mit regionalen und internationalen
Speisen, Übernachtungen in
behaglicher Schloss-Atmosphäre,
individuelle Kreativangebote,
ein Wohlfühlbereich mit Massagen,
Salzbad, Schlossführungen
und duftende Rosen im Garten.
Wenn Sie in altehrwürdigen
Räumen in besinnlich-festlicher
Atmosphäre Ihre Hochzeit feiern
möchten, so sind Sie im
Schloss Hohenerxleben richtig.
Von der Trauungszeremonie im
holzvertäfelten Ahnensaal bis zur
Feier im Schloss-Restaurant und
Übernachtung der Gäste in der
Schloss-Herberge ist alles möglich.
Dreimal im Jahr ist Staßfurt
Treffpunkt für Hobby- und Modelleisenbahner.
Das Traditionsbahnbetriebswerk
mit seinen
Eisenbahnfesten zieht regelmäßig
die Liebhaber historischer
Lokomotiven in seinen Bann.
Der Halbrundlokschuppen der
Bauart Potsdam kann 24 Lokomotiven
beherbergen. Die dazugehörige
Drehscheibe hat einen
Durchmesser von 20 Meter.
Seit 1994 befinden sich die
denkmalgeschützten Anlagen
im Besitz des 1990 gegründeten
Vereins „Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk
Staßfurt
e. V.“. Durch die engagierte Tätigkeit
des Vereins konnte dieses
einmalige Denkmal der Eisenbahngeschichte
bewahrt werden.
Historische Straßenfahrzeuge
gibt es im Fahrzeugmuseum
Staßfurt zu besichtigen. Vom
Kinderroller bis zum Dreirad,
vom Klappfahrrad bis zum Tandem
aus Schwerin, vom Simson
SR 1 bis zur Viertakt MZ 500
und vom Trabant mit Dachzelt
25
Staßfurt | Ausgewählte Ausflugsziele
und gepflegte Liegewiesen bereit.
Ein großer Spielplatz und
zwei Rutschen sorgen bei den
kleinen Badegästen für Spaß und
Abwechslung. Für die aktiven
Badegäste stehen unter anderem
ein Beach-Volleyball-Feld
bis zum Lada der Polizei werden
Fahrzeuge gezeigt, die in den zurückliegenden
Jahrzehnten die
Fahrzeuggeschichte des Ostens
geprägt haben.
Die Ausstellung der Freunde
der Staßfurter Rundfunk- und
Fernsehtechnik birgt eine imposante
Sammlung von Rundfunkund
Fernsehgeräten aus vergangenen
Tagen.
Einen tollen Freizeitspaß für die
ganze Familie bietet das Salzland
Center mit seinem Erlebnisbad.
Für Entspannung sorgen im
Wellnessbereich die Saunalandschaft
mit zwei Trockensaunen,
einem Dampfbad und einem
Sanarium mit Aquaviva-System
sowie verschiedene Massageangebote.
Eine amerikanische Bowling-
Anlage mit acht Bahnen, ein Fitness-Studio
und eine Tennishalle
stehen für sportliche Aktivitäten
zur Verfügung. Den Abend können
Sie im Restaurant oder im
Biergarten ausklingen lassen. Im
Saal finden verschiedene Veranstaltungen
und Messen statt oder
es werden Ausstellungen gezeigt.
Der 36 Hektar große Löderburger
See bietet den Besuchern
zahlreiche Möglichkeiten, ihre
Freizeit oder den Urlaub zu gestalten.
Das Freibad im Tourismuszentrum
hält für die Erholungssuchenden
ausgedehnte
und verschiedene Sport- und
Spielgeräte zur Verfügung. Der
See kann auch mit entliehenen
Ruderbooten erkundet werden.
Die Gaststätte „Am Löderburger
See“ mit Sonnenterrasse und ein
Kiosk sorgen für ein umfassendes
gastronomisches Angebot.
Campingfreunden ist der Campingplatz
am Löderburger See
zu empfehlen. Der barrierefrei
angelegte Platz verfügt über einen
modern ausgestatteten Sanitärtrakt.
Der Löderburger See lädt nicht
nur zum Baden ein, sondern auch
zum Wasserski fahren. Das Wasserski
und Wakeboard Center
Löderburger See bietet einen
Rundkurs mit einer Länge von
850 Meter. Jeder der schwimmen
kann, hat die Möglichkeit, dort
innerhalb einer Stunde Wasserski
laufen zu lernen oder einen
Anfängerkurs zu belegen. Zum
Skilaufen benötigt man nur Badesachen
sowie Ski und Schwimmweste.
Letzteres kann vor Ort
ausgeliehen werden. Slalomfahrten
geben auch dem routinierten
Fahrer einen neuen Kick.
Das Strandsolbad in Staßfurt
erfreut sich wegen seiner gesundheitsfördernden
Wirkung großer
Beliebtheit. Das klare Wasser hat
einen hohen Salzgehalt. Es ist
das einzige Binnensolfreibad in
Mitteleuropa. Die Schwimmplattform
mit Rutsche und der
Spielplatz sind besonders für
Kinder ein Anziehungspunkt.
Auf der Sommerterrasse mit Seeblick
kann man in aller Ruhe die
Sonne genießen.
Im Sommer empfiehlt sich der
Albertinesee in Üllnitz mit seinem
klaren Seewasser. Er ist ein
Naherholungszentrum nicht nur
für die Bürger des Ortes. Der See
mit seiner idyllischen Lage bietet
Kindern und Erwachsenen Spaß
und Erholung.
Über Jahrhunderte war die Salzgewinnung
aus Sole eine wichtige
Quelle für Wohlstand und
Macht. Bis das „Weiße Gold“
zum Alltagsprodukt wurde und
das Salz in der Suppe von jedermann.
Mit der Entdeckung von
kalihaltigen Salzen in Staßfurt
1856 und dem Einsatz als Kalidünger
wurde Staßfurt zur Wiege
des Kalibergbaus.
Um die Bedeutung des Salzes zu
würdigen, wurde die „Salzige
Tour“ in Sachsen-Anhalt etabliert.
Sie führt zum Teil über
uralte Handels- und Salzstraßen,
auf denen einst Salz transportiert
wurde, von Staßfurt über Schönebeck
und Magdeburg nach
Zielitz und über Egeln zurück
ins Staßfurter Revier.
In Staßfurt sind fast alle Kulturund
Freizeiteinrichtungen Stationen
der Salzigen Tour. Ein ganz
besonderes Exponat der Salzigen
Tour ist im Staßfurter Tiergarten
zu finden. Dort kann man die
Salzkatze mit ihren samtweichen
Pfoten und dem schön gefleckten
Fell beobachten. Der Staßfurter
Tiergarten mit Streichelgehege
und Spielplatz verspricht außerdem
Abwechslung für die Kinder.
Noch mehr imposante Tiere gibt es
im Zirkuserlebnisdorf Probst zu
sehen. Manege frei heißt es in der
Zirkusscheune. Live dabei sein kann
man bei der Raubtierfütterung.
Einheimische Tiere gibt es im
Hof der klugen Tiere in Atzendorf
zu bewundern. Tiershows,
Streichelzoo, Ponyreiten und Toben
im Indianerdorf stehen dort
auf der Tagesordnung.
Stadtinformation
Steinstr. 38
39418 Stassfurt
Tel. (03925) 981-191, -193
www.stassfurt.de
buergerservice@stassfurt.de
26
Fahrzeugmuseum Stassfurt
Berlepschstr. 14
39418 Stassfurt
Mobil: 0160 97442898
www.slk-museum.de
Geöffnet ist das Fahrzeugmuseum
freitags, samstags und sonntags
jeweils von 11.00 bis 18.00
Uhr. (Winterpausenzeiten beachten.)
Sonderöffnungszeiten sind
jederzeit möglich und können
vereinbart werden.
Stadt- und Bergbaumuseum
Pestalozzistr. 6
39418 Stassfurt
Tel.: (03925) 323133
Es ist dienstags und donnerstags
von 10.00 bis 12.00 Uhr
und 13.00 bis 17.00 Uhr
geöffnet. Nach Absprache kann
das Museum auch außerhalb der
Öffnungszeiten besichtigt werden.
Ausstellung Rundfunkund
Fernsehtechnik
des Vereins der Freunde
der Staßfurter Rundfunkund
Fernsehtechnik e.V.
Löderburger Str. 73
39418 Stassfurt
Tel.: (03925) 289280
www.rft-verein-stassfurt.de
Öffnungszeiten:
Mo – Do: 08.00 – 14.00 Uhr
Fr: 08.00 – 12.00 Uhr
jeden ersten Samstag
im Monat 09.30 – 12.00 Uhr
Ausgewählte Ausflugsziele | Staßfurt
Veranstaltungshighlights in Staßfurt
Museen Campingplätze
Eisenbahnfeste
1. bis 2. April | 24. bis 25. Juni | 23. bis 24. September
2017 | Traditionsbahnbetriebswerk in Staßfurt
Kirschblütenfest
1. Mai 2017 | Innenstadt | Steinstraße
Strandbadsause
11. Juni 2017 | Strandsolbad
19. Kutterrudern
17. Juni 2017 | Löderburger See
Salzlandfest
23. bis 25. Juni 2017 | Innenstadt | Steinstraße
Staßfurter Herbstmarkt
7. bis 15. Oktober 2017 | Staßfurter Neumarkt
Campingplatz
am Löderburger See
Löderburger See 4
39444 Hecklingen
Tel.: (039265) 52414
www.am-loederburger-see.de
Der Campingplatz am „Löderburger
See“ bietet Kurz- und
Dauercampern ob mit eigenem
Zelt, Caravan oder Wohnmobil
perfekte Ferien. Auch im neuen
Piratendorf mit 10 Blockbohlenhäusern
werden Sie sich wohlfühlen
(siehe S. 28).
BürgerService
Stadtinformation
Steinstr. 38
39418 Stassfurt
Tel.: (03925) 981-191, -193
E-Mail:
buergerservice@stassfurt.de
www.stassfurt.de
Mo: 09.00 – 12.00 Uhr
Di: 09.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 18.00 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 09.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 16.00 Uhr
Fr: 09.00 – 12.00 Uhr
Sa: 09.00 – 12.00 Uhr
Traditionsbahnbetriebswerk
Stassfurt
Güstener Weg
39418 Stassfurt
Tel.: (03925) 383800
www.eisenbahnfreunde-stassfurt.de
Zu besichtigen ist das Bahnbetriebswerk
samstags von 10.00
bis 15.30 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Staßfurt in Flammen
3. November 2017 | Steinstraße und am Stadtsee
Schloss Hohenerxleben
27
Löderburger See | Ausgewählte Ausflugsziele
Zirkus Erlebnisdorf – Manege frei!
Du hast noch nie ein Zebra gestreichelt,
vor einem mächtigen
Tiger gestanden oder ein Huhn
auf dem Kopf gehabt?
Dann wird es Zeit für einen
Besuch im Zirkuserlebnisdorf
Probst!
Beim gemeinsamen Hofrundgang
lernt ihr die großen und
kleinen Dorfbewohner kennen,
könnt sie streicheln und füttern.
Im Spielzelt ist jede Menge Platz
zum Toben: Hüpfburg, Stelzen,
Trampolin, Karussell – für jeden
ist garantiert etwas dabei. In der
Schminkecke zaubern wir euch
kleine Kunstwerke ins Gesicht.
Hereinspaziert und mitgemacht
heißt es in unserer Zirkusscheune.
Auf dem Ponyrücken turnen, mit
den Hunden tolle Tricks vorführen,
als Tänzerin verzaubern oder
jonglieren:
Ihr Kinder seid die Stars in unserer
Manege!
Wir freuen uns auf Besuch!
Öffnungszeiten:
samstags und sonntags
von 14:00 bis 18:30 Uhr
Wir feiern auch
Kindergeburtstage
hier im Zirkuserlebnisdorf
Probst!
Zirkuserlebnisdorf
Rüdiger Probst
Hohenerxlebener Str. 63
39418 Stassfurt
Tel.: 0170 4704076
christina.clasen79@googlemail.com
www.zirkuserlebnisdorf.de
Tourismuszentrum Löderburger See
Unser maritimes Restaurant
Am Löderburger See 3-4/39444 Hecklingen
Am 01.07.2017 feiern wir unseren 40. Geburtstag!
ganztägig: Familientag mit Spaß, Spiel & Musik für groß und klein,
Open-Air-Abendveranstaltung
NEU 2017!!!
unser Piratendorf!
10 Blockbohlenhäuser
mit bis zu 60 Schlafplätzen
Freibad & Co.
• Ganzjährig geöffnet
• Sonnenterrasse
• Vermietung von: Ferienhaus,
Ferienwohnungen, Luxus-Caravan
• Veranstaltungen indoor
Mit der Natur EINS – Camping
• Stellplätze für Caravan &
Wohnmobil
• Camping
• Anlage barrierefrei
• DAV-Gewässer
• 1A Wasserqualität
Tel. 039265-52414/www.am-loederburger-see.de
• Freibad mit Riesenrutsche
• 400 m Sandstrand
• FKK-Gelände separat
• Ruder-, Tretboot-, Fahrradverleih
• Stand-Up-Paddling
• Beachvolleyballanlage
• Kinderspielplatz
• Veranstaltungen outdoor
28
Sehenswertes in der Stadt Calbe (Saale)
Stadt Calbe (Saale)
www.calbe.de
Calbe (Saale) – – Rolandstadt
Die Stadt Calbe Calbe (Saale) (Saale) kann auf kann eine auf über eine 1.000-jährige über 1.000-jährige Geschichte zurückblicken. Geschichte
zurückblicken. erwähnt wurde Erstmals „calvo“ in erwähnt einer Urkunde wurde Kaiser „calvo“ Ottos in I. einer im Jahre Urkunde 936.
Erstmals
Schon Kaiser 1160 Ottos übte I. im die Jahre Stadt das 936. Marktrecht aus. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen
Schon 1160 übte die Stadt das Marktrecht aus. Zu den Sehenswürdigkeiten
die St.-Stephani-Kirche,
zählen die
die
St.-Stephani-Kirche,
maßgeblich die Calbenser
die
Silhouette
maßgeblich
prägt,
die
der
Hexenturm Calbenser und Silhouette das geschlossene prägt, der Ensemble Hexenturm des Marktplatzes und das mit geschlossene Renaissanceund
Ensemble Barockbauten des Marktplatzes aus dem 17./18. mit Jh. Renaissance- Dort steht auch und der Barockbauten Calbenser Roland. aus
Wie dem auch 17./18. in anderen Jh. Dort bedeutenden steht auch Städten der Calbenser ist er eine Symbolfigur Roland. Wie für städtische auch in
Freiheiten,
anderen bedeutenden
für Marktrecht und
Städten
eine eigene
ist er
Gerichtsbarkeit.
eine Symbolfigur
Die Figur
für städtische
ist 4 Meter
Freiheiten, für Marktrecht und eine eigene Gerichtsbarkeit. Die Figur
hoch.
ist 4 m
Am
hoch.
Marktplatz
Am Marktplatz
befindet sich
befindet
auch die Calbenser
sich auch
Heimatstube.
die Calbenser
Sie beherbergmatstube.
eine ständige Sie beherbergt Ausstellung eine zur Geschichte ständige der Ausstellung Rolandstadt zur Calbe. Geschichte
Hei-
Info: der Rolandstadt Stadtverwaltung Calbe. Calbe, Markt 18 · 39240 Calbe
Tel.: Info: 03 Stadtverwaltung 92 91 / 5 63 · www.calbe.de Calbe
Markt 18 · 39240 Calbe
Tel.: 03 92 91 / 5 64 16 · www.calbe.de
Ortsteil Schwarz Ortsteil Trabitz
453-35-D114823 RuWK Zw. Elbe Saale Bode / ru
Der Ortsteil Schwarz liegt östlich der
Stadt Calbe in stark landwirtschaftlich
geprägter Umgebung. Die erste
urkundliche Erwähnung stammt aus
dem Jahre 1205 unter dem Namen
„zwertze“, möglicherweise wegen des
schwarzen Bodens. Eingebettet in Saaleauen
und landwirtschaftliche Flächen
flankiert der Saaleradweg den Ort in
Richtung Gottesgnaden. Die Schleusenanlage
Calbe als schiffbare Wasserstraße
führt durch diesen Ortsteil.
Das damalige Prämonstratenserkloster
Saaleinsel Gottesgnaden war über Jahrhunderte
prägend für diesen Ort.
Der Wartenberg
Der Wartenberg ist mit 121 Metern
über NN beliebtes Ausflugsziel 4 Kilometer
von Calbe entfernt. Ein Areal der
Ruhe und Entspannung. Der Wartenberg
bietet neben einer Gaststätte und
einem kleinen Heimattiergarten weitere
Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.
Besonderes: Blockhütte, Wotanstor,
Kinderspielplatz, Grünes Klassenzimmer
und ein „Trimm-Dich-Pfad“.
Der 30 Meter hohe Bismarckturm
mit seiner Aussichtsplattform ist vom
1. Mai bis 3. Oktober samstags von
14 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis
Ein Besuch lohnt sich!
Der Ortsteil Trabitz befindet sich im
unteren Saaletal kurz vor der Mündung
in die Elbe. Sein Wahrzeichen ist der
Kirchturm mit seinem Querwalmdach.
Der über 1072-jährige Ort liegt am
Saaleradweg. Mit dem Rad aus Richtung
Gottesgnaden kommend hat man
die Silhouette des Dorfes vor Augen.
Der Radweg entlang der Saale führt an
einem Rastplatz mit Informationstafel
vorbei.
17 Uhr geöffnet und bietet eine herrliche
Aussicht.
Die Grüne Lunge
Die Grüne Lunge, blühende Wiesen,
sattgrüne Bäume und bunte Sträucher,
soweit das Auge reicht, ein Farbenspiel
der Natur im Wechsel der Jahreszeiten.
Ein kleines Biotop am Rande der Stadt.
Besonderes: vier Naturteiche, Wanderwege,
Pappelwald, Rodelberg mit
Wetterschutzhütte, Kinderspielplatz,
ein „Trimm-Dich-Pfad“ und eine Gaststätte
mit Biergarten.
Klein Venedig
Am Saalewehr in unmittelbarer Nähe
des Marktplatzes am Weg in Richtung
Heger hat man einen herrlichen Blick
auf die Stadtsilhouette saaleseitig, genannt
„Klein Venedig“. Am Marktplatz
und in der Fußgängerzone sind
Gastronomen und Straßencafés zu
finden.
Erlebnisbereiche
an der Saale
Der Bootsanleger an der Saalemauer
befindet sich in unmittelbarer Nähe
zum Stadtzentrum. In der milden
Jahreszeit können die Gäste auf dem
Wasserweg die reizvolle Landschaft
an der Saale vom Fahrgastschiff aus
bewundern. Beim Landgang sind die
Touristen auf kurzem Wege am Storchplatz,
an der alten Stadtmauer sowie
in der Heimatstube am historischen
Marktplatz.
Gierfähre
Mit der Gierfähre gelangt man über
die Saale nach Gottesgnaden. Zwischen
Calbe und dem ehemaligen Kloster
Gottesgnaden besteht schon seit
1168 eine Fährverbindung. Eine Fahrradfahrerpension
„Saalehof“ zur Übernachtung
gibt es auf der Klosterseite.
Das Till-Eulenspiegel-Denkmal
Das Till-Eulenspiegel-Denkmal,
befindet sich in unmittelbarer
Nähe
der Saalebrücke
am Radwanderweg
zum Weinberg.
Hier soll der Schalk
am „Hohendorfer Busch“ in der Jugend
zeitweilig gelebt und sein Unwesen getrieben
haben. Das „Landcafé Saaleeck“
befindet sich auf der anderen Saaleseite
in Tippelskirchen.
Veranstaltungen
ROLANDFEST
11. Juni 2017
Marktplatz Calbe
Infos: www.calbe.de
MUSIKFESTIVAL
Im Juni 2017
Insel Gottesgnaden
Infos: www.gottesgnaden.de
DICKBOOTCUP
17. Juni 2017
Bootshaus Große Fischerei
Infos: www.kanu-calbe.de
BOLLENFEST
2. – 3. September 2017
Marktplatz Calbe
Infos: www.bollenverein-calbe.de,
www.calbe.de
OKTOBERFEST
7. Oktober 2017
Hegersporthalle
Infos: www.calbe.de
WEIHNACHTSMARKT
15. – 17. Dezember 2017
Marktplatz Calbe
Infos: www.calbe.de
29
Fr.-Schiller-Str.
Freizeit–Sport und touristische Nahziele in und um Calbe (Saale)
Fr.-Ludw.-
Jahn-Str.
Brotsack
Ringstraße
Übernachtungen
Hotel zur Altstadt
Schlossstraße 11, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/46 90 60
E-Mail: hotel-altstadt@outlook.de
www.hotel-zur-altstadt-calbe.de
Bed & Breakfast Gästehaus Rehbein
Schlossstraße 109, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/28 83
Fax: 039291/51 023
E-Mail: service@gaestehaus-rehbein.de
www.gaestehaus-rehbein.de
Pension Franke
Magdeburger Straße 75, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/26 88 oder 039291/712 38
E-Mail: anka.franke@yahoo.de
Pension und Sauna am Lorenz
Großer Lorenz 12, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/52 581
Bhf. Calbe West
Gewerbering West
Glöther Weg
Erika’s Pension
Am Hänsgenhoch 8, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/21 65 und 01522 /95 77 562
E-Mail: erikas_pension@online.de
Pension Am Brotsack 23
Am Brotsack 23, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/31 89
E-Mail: joerg.schmechel@web.de
Am Bahnhof Calbe West
Große Mühlenbreite
Buhle’s Pension und Ferienwohnung
Arnstedtstraße 14, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/23 44 und 0172/20 09 564
E-Mail: pension-buhle@web.de
Saalehof Gottesgnaden
Bistro und Herberge
Gottesgnaden 36, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/51 24 05
Fax: 039291/51 24 06
E-Mail: saalehof@gottesgnaden.de
www.gottesgnaden.de
An der Hospitalstraße
Gaststätten
Förderstedt
Autobahn A14
Soolbrunnenstraße
Gewerbegebiet West
ASIA-Restaurant „LOTUS“
Bernburger Straße 63, Tel.: 039291/774 04
E-Mail: asia.lotus-calbe@googlemail.de
Heimstättensiedlung
„Brauner Hirsch“
Markt 13, Tel.: 039291/27 23
Bella Roma
Markt 21, Tel.: 039291/51 24 00
Akropolis
Schlossstraße 11, Tel.: 039291/46 90 60
E-Mail: info@akropolis-calbe.de
www.akropolis-calbe.de
Bier-Pub Schlosseck
Schlossstraße 1, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/4 01 51
Gaststätte „Grüne Lunge“
Dammweg 23, 39240 Calbe (Saale)
Evelin‘s Grillstube
Brotsack 19, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/32 12
Waldgaststätte „Wartenberg“
Wartenberg 1, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/25 00
PIZZA-Haus
Tuchmacherstraße 64, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/739 65
Sportsbar Heger
Heger 7, 39240 Calbe (Saale),
Tel.: 0170/296 08 68
Landcafé „Saaleeck“
Tippelskirchen 1, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/7 38 68
Thang Long Calbe
Breite 1, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 0173/545 32 84 oder 0157/37 62 20 99
oder 039291/493 24
Saalehof
Gottesgnaden 36, 39240 Calbe (Saale)
21
R1
Bahnhofstraße
Häveckerstr.
Hospitalstraße
Feldstraße
Friedhofstraße
Kl. Mühlenbreite
Hohendorfer Straße
Sonnengasse
Damaschkeplan
An der Kath. Kirche
Magazinstraße
Mühlenstraße
Brumbyer Weg
Hinter den Gärten
Feldstraße
Neue G.
Mittelstr.
Gärtnereiweg
Arnstedtstraße
Arnstedtstraße
Nienburger Straße
Wilhelm-Loewe-Str.
Neuer Markt
weg
Lorenz
Großer
Breite
Kl. Lorenz
Fabrikgasse
Fährweg
Brückenstraße
Entengasse
Neustadt
Kirchgasse
Schulstr.
August-Bebel-Straße
Bernburger
Ritterstraße
Verschönerungsweg
Tippelskirchen
Am Hänsgenhoch
Straße
Am Rodweg
Ziegeleistr.
Magdeburger Straße
Gartenstraße
Grabenstraße
Tuchmacherstraße
Siedergasse
Kuhgasse
Hinter der Mauer
Große Fischerei
An der Saale
Rosmarien
str.
Gerbergasse
Markt
Bernburger Straße
Scheunenstraße
Rathaus
Kleine Fischerei
Salzer Straße
Nicolaistr
H.-Löns-Str.
Fleischergasse
Baderg.
Schloßstraße
Friedrich-Ebert-Straße
Deutschbeinweg
Salzer Straße Gr. Deichstraße
Friedrich-Ebert-Straße
Schleif-
Lampengasse
Kirchplatz
Friedensplatz
Kanalgasse
M.-Scheele-
Str.
Ketzereibreite
t or
W a s se r
Karl-Marx-Straße
Schloßstraße
Kl. Angergasse
Gr. Angergasse
Gribehner
Weg
Karl-Marx-Straße
Eisenwerkstr.
Am Schloßanger
Dessau,
Autobahn A9
Radwege (Richtungsangabe)
*R1 Börde-Hamster-Tour West
Länge 15-20 km
*R2 Börde-Hamster-Tour Nord
Länge 10-60 km
*R3 Drei(vier)-Fährentour
Länge 45 km
*R4 -Calbe-Bernburg über Schloss
Hohenerxleben
Länge 52 km
*R5 Saaleradweg über Gottesgnaden
*R6 Saaleradweg alternativ durch
Innenstadt Calbe
Kl. Deichstraße
Saale
Lessingstraße
Erich-Weinert-
Straße
Barbyer Straße
M.-A.-Nexö-Str.
– Rad- und Wanderwege/Gastgeber –
20
R6
24
24
25
18
15
16
17
14
9
13
23
10
12
19
R4
11
6
R2
4
R5
Am Damm
8
25
22
7
1
2
3
R3
Fr.-Ludwig-
Jahn-Str.
Freizeitangebote
Sport
Grüne Lunge
Schloßanger
*1 Reitsportanlage
*2 Hegerschwimmbad
hochwassergeschädigt
*3 Hegersportplatz
Fußball/Leichtathletik
*4 Hegersporthalle
Handball und Multifunktionale Nutzung
*6 Tennisanlage
Saale
Tourismusangebote
*7 Grüne Lunge
*8 Gottesgnaden
• Gierfähre
• Saalehof mit Fahrradfahrerpension
• Hospitalkirche
• Schleusenanlage
*9 Kirchplatz
St. Stephani, Besichtigung möglich
*10 Historischer Marktplatz
• Roland
• Hexenturm
• Heimatstube
*11 Saalewehr
Blick auf Klein Venedig
*12 Schiffsanleger
„Saalefee“ an der Saalemauer
*13 Storchplatz
*14 Historische Stadtmauer
*15 Verschönerungsweg
• Wanderweg
• Steindenkmale
*16 Ei der Deutschen Einheit
*17 Till-Eulenspiegel-Denkmal
*18 Weinberg
mit Saaleradwanderweg in Richtung Nienburg
(noch im Bau befindlich)
*19 Café „Saaleeck“
*20 Richtung Wartenberg · Bismarckturm
Sonstiges
*21 Richtung Bahnhof Calbe West
*22 Richtung Bahnhof Calbe Ost
*23 Haltepunkt Calbe Stadt
*24 Geldinstitute
• Sparkasse Breite 3
• Volksbank Magdeburger Straße 103
*25 Postagentur
• Lessingstraße 31
Fahrrad-Reparaturen
Rosemarie Bratus
Barbyer Straße 4, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/ 32 24
Bernd Lind
Schlossstraße 100, 39240 Calbe (Saale)
Tel.: 039291/ 21 62
© Grafisches Cen
30
Ausgewählte Ausflugsziele | Calbe
Die kulturellen Höhepunkte in Calbe
Es gibt sicher viele Anlässe, unsere
Rolandstadt am Saalebogen zu
besuchen. Auch 2017 können wir
uns wieder auf diverse Aktivitäten
unserer Vereine und Institutionen
freuen. Neben einigen kulturellen
und zahlreichen Sportveranstaltungen
zählen das Rolandfest,
das Bollenfest und der Weihnachtsmarkt
zu den alljährlichen
Highlights unserer Stadt.
Seit 1994 ist das Rolandfest ein
Event mit Tradition und über
2 Jahrzehnte – jeweils Anfang
Juni – zu einem beliebten Anziehungspunkt
für Jung und Alt
geworden. Es ist nicht mehr wegzudenken
in der Kulturlandschaft
der Stadt Calbe. An diesen Tagen
verwandelt sich der Marktplatz in
eine Flaniermeile und ein buntes
Programm – zugeschnitten für
alle Altersgruppen – sorgt alljährlich
für Abwechslung.
Anfang September – zur Erntezeit
der Bollen (Zwiebeln) –
findet das Calbenser Bollenfest
statt. Das Bollenfest hat sich zu
einem Volksfest etabliert. Der
„Förderverein der Calbenser Bollenkönigin
Calbe“ e. V. hat mit
seinen königlichen Hoheiten die
Popularität der Bolle (Zwiebel)
über die Stadtgrenzen hinaus
enorm gesteigert. Königliche
Hoheiten aus ganz Deutschland
von Glücksburg in Schleswig-
Holstein bis Pfronten im Allgäu
gastieren gern in Calbe.
Den absoluten Höhepunkt in
Calbes Kulturgeschehen bildet
der alljährliche Weihnachtsmarkt
jeweils am dritten Adventswochenende.
Von Freitag bis Sonntag
lockt er jedes Jahr Besucherscharen
auf den weihnachtlich
geschmückten Marktplatz. Und
es kann mit Fug und Recht gesagt
werden, er wird jedes Jahr
beliebter und hat sich zu einem
angesagten Kommunikationsort
von Jung und Alt entwickelt, eine
Stätte des geselligen Miteinanders
bis in die Nachtstunden hinein.
Veranstalter sind die Stadt Calbe
und die Arbeitsgruppe Weihnachtsmarkt,
die mit Akribie und
Herzblut dieses vorweihnachtliche
Event gestaltet und durchführt.
Die Besucherzahlen sprechen jedes
Jahr für sich.
Heimatstube Calbe (Saale)
Am Marktplatz steht das älteste
noch betriebene Gasthaus der
Stadt. Das durch den Dreißigjährigen
Krieg verwüstete Gebäude
wurde 1653 zu günstigen Bedingungen,
die der Rat für den Wiederaufbau
solcher Häuser damals
vergab, als Gasthof am Markt
neu errichtet, später führte er den
Namen „Brauner Hirsch“. Dieser
Gasthof war quasi ein „Motel“
für durchreisende Händler mit
ihren Fuhrwerken. Der große
Hof für die Wagen und die anliegenden
Ställe für die Pferde sind
noch gut zu erkennen. Im Erdgeschoss
des Gebäudes befindet
sich die aus dem 17. Jahrhundert
stammende, gern besuchte Gaststätte,
die immer noch „Brauner
Hirsch“ heißt. In den darüber liegenden
ehemaligen Herbergsräumen
ist die „Heimatstube Calbe
(Saale)“ untergebracht.
1980/81 hatten geschichtsbegeisterte
Calbenser, getrieben von
echtem Pioniergeist, eine Stube
über der Gaststätte in vielen
unentgeltlichen Aufbaustunden
entrümpelt, gesäubert, instandgesetzt
und mit Exponaten und
Tafeln zur reichen Geschichte
Calbes ausgestattet. Der Besucherzuspruch
machte noch zwei
erhebliche Erweiterungen notwendig,
die letzte 2003.
Mehr Informationen über die
Heimatstube unter:
www.heimatverein-calbe.de
Kontakt:
Heimatstube Calbe (Saale), Markt 13, 39240 Calbe (Saale)
Tel. (39291) 78306, E-Mail: heimatstube@heimatverein-calbe.de
Gästehaus Rehbein bed&breakfast
im Herzen von Calbe
www.gaestehaus-rehbein.de
Jedes Zimmer ist
Großzügig, modern
und geschmackvoll
ausgestattet.
Unser Haus wurde auf
die unterschiedlichsten
Bedürfnisse einer modernen
und anspruchsvollen
Gästestruktur ausgerichtet.
Wir werden Sie davon
Überzeugen, das Sie mit
unserem Gästehaus die
richtige Wahl getroffen
haben.
Hier liegen Sie richtig!
Gästehaus Rehbein bed&breakfast
Schlossstrasse 109 • 39240 Calbe
Reservierung unter: Telefon: 039291-2883 Fax: 039291-51023
E-Mail: service@gaestehaus-rehbein.de
Herzlich Willkommen!
31