06.11.2018 Aufrufe

Freizeitlotse_201819

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freizeit LOTSE

Barby, Calbe, Gommern, Schönebeck, Staßfurt

2018/19

3 Grußwort

4 – 5 Karte „Elbe-Saale-Winkel“

6 – 15 Ausgewählte Ausflugsziele

in und um Schönebeck

und Bad Salzelmen

16 – 17 Sehenswertes im

Elbe-Saale-Winkel – Barby

18 – 19 Ausgewählte Ausflugsziele

in und um Gommern

20 – 22 Sehenswertes Staßfurt –

Salzstadt mit Tradition

und Vielfalt

23

Freizeit – Sport und

touristische Nahziele

in und um Calbe (Saale)

Aktuelle Veranstaltungen finden Sie auch

im Veranstaltungskalender unter

www.schoenebeck-elbe.de

Mai – Wiedereröffnung „Industriemuseum Schönebeck (Elbe) e. V.“ – Erlebniswelt Technik


Liebe Gäste und Besucher

„Kennst du das Land wo die Zitronen blühen …“ (J. W v. Goethe)

Viele Menschen bereisen im Urlaub ferne und nahe Länder, aber kennen Sie auch das Land

zwischen Elbe, Saale und Bode?

Haben Sie schon einen Kurzurlaub von ein paar Minuten genossen – die Fahrt über einen

Fluss mit einer Gierseilfähre? Natur pur, der Fluss, die Elbwiesen und die Elbauen! Manche

Leute gehen heute ins Kloster, um für ein paar Tage Ruhe zu genießen, aber haben Sie schon

die Ruhe am Flussufer erlebt?

Touristen aus dem Rheinland staunen mit offenen Augen und Ohren über unsere Region,

hier kann man viel erleben: Natur und Kultur, auch die Bewegung kommt nicht zu kurz,

sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Kanu.

Waren Sie schon im ehemaligen Rathaus von Schönebeck/Bad Salzelmen, ein markantes

Gebäude am Marktplatz von Bad Salzelmen, mit Mauern, die bereits über 600 Jahre alt

sind, aber trotzdem erwarten Sie im Inneren des Hauses moderne, zeitgemäße Ausstellungen.

Kennen Sie das deutsche Stonehenge – das Ringheiligtum Pömmelte, über 30 000 Besucher

waren 2017 hier zu Gast.

Die Angebote unserer Region sind so vielfältig, egal ob auf den zahlreichen Spuren der Salzgeschichte, die sich über unser Gebiet

verteilen, Spuren der Romanik, technische Denkmale, Erholung und Wassersport an Seeufern oder Mumien in Nedlitz.

Traditionelle Feste kann man das ganze Jahr erleben und zeigen die Verbundenheit mit unserer Heimat, so zum Beispiel

Lichtmessfeiern, Eisenbahnfeste, Bollenfest, Jurkenmarkt, Töpfermärkte, Lichterfest und Weihnachtsmärkte.

Aber es geht auch musikalisch, seien Sie Gast auf der Freiluftbühne Bierer Berg in Schönebeck und erleben Sie dort in freier

Natur den 22. Schönebecker Operettensommer.

Entdecken Sie die Vielfalt unserer Region und gehen Sie auf Entdeckertour.

Viel Spaß dabei wünscht Ihnen

Petra Koch

Leiterin Salzlandmuseum/Ringheiligtum

Petra Koch

Leiterin Salzlandmuseum/

Ringheiligtum

8. ELBSOMMERNACHT

MAI 31.05. PREMIERE

JUNI 01./15./29.06.

AUG. 10./11./17./18./

24./25./31.09.

SEPT. 14./28.09.

10. THEATERSCHIFF-

WEIHNACHTSSPEKTAKEL

NOV. 22.11. PREMIERE

NOV. 23./24./27./28./

29./30.11.

DEZ. 01./04./05./06./07./

08./11./12./13./14./

15./18./19./20./21./

22.12.

www.theaterschiff-magdeburg.com

REEDEREI SÜSSENBACH

MS

„MARCO POLO“

Kapitän Sylvio Süßenbach

BADERSTRASSE 42 39218 SCHÖNEBECK/ELBE

SCHIFFFAHRTSKONTOR DIREKT GEGENÜBER DEM

SCHIFFSANLEGER AN DER SALZBLUME

Büroöffnungszeiten: Mo - Fr 10:00 - 15:00 Uhr

Reeder: Herr Dipl.-Wirt.jur. Tobias Süßenbach

Kapitän: Herr Ing.-Päd. Sylvio Süßenbach

Internet: www.elbeschiff.com

E-Mail: kontakt@elbeschiff.com

HOTLINE*: 01805 - 230957

* 0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

FAHRPLAN 2018

ROUTEN- UND PREISINFORMATIONEN

AB MAGDEBURG

GENUSS AUF DEM FLUSS

MITTAGSBUFFET & TORTEN AUS DER SCHIFFS-

KONDITOREI

MAI: 01./06./13./21./27.05.: Wasserstraßenkreuz elbseitig

JUNI: 10./24.06.: Wasserstraßenkreuz elbseitig

JULI: 08./22./29.07.: Wasserstraßenkreuz elbseitig

AUGUST: 12./26.08.: Wasserstraßenkreuz elbseitig

SEPTEMBER: 09./23.09.: Wasserstraßenkreuz elbseitig

DEZEMBER: 31.12.: Silvesterfeuerwerksfahrt

Richtungen Zeiten Erw. Kinder

Schönebeck 11:30-16:30 Uhr 30,00 € 15,00 €

Wasserstraßenkreuz elbseitig 11:30-16:30 Uhr 30,00 € 15,00 €

Änderungen vorbehalten!

Weitere Preise zu Sonderveranstaltungen: www.elbeschiff.com

Fahrpreise exkl. gastronomische Leistung

ROUTEN- UND PREISINFORMATIONEN

AB SCHÖNEBECK

APRIL: 29.04.: Wasserstraßenkreuz elbseitig

MAI: 20.05.: Saalehorn

JUNI: 03.06.: Wasserstraßenkreuz elbseitig

17.06.: Saalehorn

JULI: 01.07.: Wasserstraßenkreuz elbseitig

15.07.: Saalehorn

AUGUST: 05.08.: Wasserstraßenkreuz elbseitig

19.08.: Saalehorn

SEPTEMBER: 02.09.: Wasserstraßenkreuz elbseitig

16.09.: Saalehorn

Richtungen Zeiten Erw. Kinder

Saalehorn 14:00-18:00 Uhr 24,00 € 12,00 €

Wasserstraßenkreuz elbseitig 12:00-18:00 Uhr 36,00 € 18,00 €

Alle Fahrten finden vorbehaltlich des Wasserstandes der Elbe statt.

Bei Niedrigwasser fällt keine Fahrt aus, aber es kann zu Routenänderungen

kommen.

3


7

-SALZEREIim

Bahnhof Bad Salzelmen

...alles was das Herz begehrt...

BÄCKER – BISTRO – EISCAFE

Mo - Fr 7.00 Uhr - 18.00 Uhr

Frühstücks-/Mittagsbüfett, Kaffee-Kuchen-Eis

Jeden Samstag und Sonntag von 10:00 Uhr - 15:00 Uhr

Brunchen mit Blick auf das Gradierwerk

Reservierungen: 0178 19 14 30 1

Schönebeck (Elbe), Eggersdorfer Straße 13

3

18

2

6

10

17

9

15

16

4

12

14

5

13

1

8

1

1

2

2

3

1

8

6 7

4

9

10

3

5

4


Gefördert durch

3

13 km

Nedlitz

11

4

19

1

2

Schönebeck

1 SOLEPARK Schönebeck/Bad Salzelmen

2 Reederei Süßenbach

3 Wassersportzentrum Henning

4 Elbaue Naherholungsgesellschaft

5 Hotel/Restaurant Am Kurpark

6 Wirtshaus Stadtpfeifer

7 Ferienpark Plötzky

8 Gaststätte Salzerei

9 Hotel/Restaurant Domicil

10 Elbuferpromenade/Salzblume

11 Kirche St. Thomas/Pretziener Wehr

12 Salzlandmuseum

13 Kurpark

14 Heimattiergarten Bierer Berg

15 Salineinsel

16 Rolandfigur Plötzky/Heimatstube

17 Industriemuseum Schönebeck

18 Schwimmhalle

19 Tauchsportcenter Wassermann

7

2

Stassfurt

1 Tourismuszentrum Löderburger See

2 Wasserski, Wakeboard Center Löderburger See

3 Eiscafé Judy

4 Fahrzeugmuseum Staßfurt

5 Traditionsbahnbetriebswerk

6 Kanutouristik BodeTramp

7 Stadt- und Bergbaumuseum

8 Ausstellung RFT

9 Spaßbad Salzland Center

10 Tiergarten Staßfurt

1

5

3

Barby

1 Schrotholzkirche Wespen

2 Seepark Barby

3 Saalemündung

4 Museumsschiff „Marie Gerda“

5 Gierseilfähre

6 Burgruine Rosenburg/Museum

7 Ringheiligtum Pömmelte

6

4

1 Friedensfahrtmuseum Klein Mühlingen

Gommern

1 Schloss Dornburg

2 Schloss Leitzkau

3 Nedlitzer Mumien

4 Wasserburg zu Gommern

Calbe

1 Gierseilfähre

2 Wartenberg

3 Rolandfigur/Markt

Elbe – Saale – Bode

Rad- und

Wanderkarte

PUBLICPRESS – Die Karten mit der Sonne

• we terfest

• reißfest

• abwischbar

• recycelbar

• GPS-genau

Verkleinerter Ausschnitt aus:

Rad- und Wanderkarte

Elbe – Saale – Bode

ISBN: 978-3-89920-453-7

5,99 €

Bäcker – Konditor – Eis

Maßstab 1 : 50 000

Ausflugsziele

• Einkehr- und Freizeittipps

453 · www.publicpress.de

5


Schönebeck | Ausgewählte Ausflugziele

Warum nicht mal einen Tag in

unverfälschter Natur genießen?

Die Elbufer bei Schönebeck

sind noch heute so beschaulich

wie in alter Zeit. Genießen Sie

die Natur und die Landschaft

mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt.

Starten Sie mit dem eigenen

oder geliehenen Fahrrad zu

einer Tour auf einem Teilstück

des Elberadweges durch die

Schönebecker Elbaue.

Auf dem gut ausgebauten Radweg

fahren Sie von Schönebeck

aus rechts auf dem Elbdamm.

Nach sieben Kilometern Strecke,

teilweise als Planetenweg

gestaltet, erreichen Sie Ranies.

Hochwasser. Von hier aus erreichen

Sie die einen Kilometer entfernte

St.-Thomas-Kirche, eines

von 72 Bauwerken an der „Straße

der Romanik“ in Sachsen-Anhalt.

Der wohlerhaltene romanische

Bruchsteinbau entstand im Auftrag

des Markgrafen Albrecht des

Bären um 1140.

Bekannt wurde der einschiffige

Pretziener Sakralbau (erbaut mit

einheimischem Quarzit) durch

die wiederentdeckten Wandmalereien

in der Apsis, im Schiff und

im Chorraum, die jahrzehntelang

unter Wandanstrichen verborgen

waren.

findet man an der Petri-Kirche zu

Leitzkau (1114) sowie am Dom

zu Havelberg (1150), die mit

Quarzitstein aus unserer Gegend

gebaut wurden.

Jetzt haben Sie verschiedene

Möglichkeiten, zum Ausgangspunkt

ihrer Tour zurückzukehren.

Mit dem Fahrrad entlang des alten

Elbarmes, durch Wälder und

vorbei an Feldern, zurück nach

Schönebeck.

Salzblume in Schönebeck

Versäumen Sie auf keinen Fall,

in einer der vielen Elbbuhnen

anzulegen und bei einem Picknick

am Elbstrand die Landschaft

zu genießen.

Planetenweg

Legen Sie hier in der Gaststätte

mit ländlicher Küche eine Rast

ein und bummeln Sie zu Fuß

zum Elbufer. Gestärkt fahren Sie

weiter und erreichen nach fünf

Kilometern das Pretziener Wehr.

Das Bauwerk erhielt bereits im

Jahr 1889 auf der Weltausstellung

in Paris eine Goldmedaille

für die Konstruktion des Wehrs.

Noch heute dient es der Erhöhung

des Wasserspiegels für die

Schifffahrt auf der Stromelbe und

dem Schutz der Städte Schönebeck

(Elbe) und Magdeburg bei

St.-Thomas-Kirche Pretzien

Nach der Besichtigung können

Sie in einem der nahegelegenen

Steinbruchseen baden.

Steinbruchabbau fand in Pretzien

wahrscheinlich schon vor

1100 Jahren statt. Beweise dafür

Elberadweg

Nutzen Sie dabei die Zeit für einen

Ausflug auf das Wasser mit

dem Kanu oder einem Tretboot

und betrachten Sie das Pretziener

Wehr aus einer ganz anderen Perspektive

und paddeln Sie bis zur

Mündung in die Elbe. Genießen

Sie dabei die Natur und die Tierwelt

der Elbaue. Diese Möglichkeit

bietet sich Ihnen am Campingplatz

Steinhafen unweit von

Pretzien. Für einen Fotostopp

sollten Sie in Plötzky noch an

der Rolandfigur verweilen, welcher

auf das frühe Marktrecht

des Ortsteiles verweist.

Lassen Sie den Tag in einer unserer

Gaststätten ausklingen.

Solequell Bad Salzelmen

– Oase für die Sinne

6

Das am Rande des Kurparks gelegene

Gesundheits- und Erholungsbad

„Solequell“ eröffnet verschiedenste

Möglichkeiten, Ruhe und Entspannung

zu genießen. Als ältestes

Soleheilbad Deutschlands haben

Badeanwendungen in Natursole in

Schönebeck/Bad Salzelmen bereits

seit 1802 Tradition. Als Gesundheits-

und Erholungsbad bietet

der „Solequell“ heute verschiedene

Wasserbecken mit wohligen Temperaturen

von 28 bis 36° C und

einem Salzgehalt von 3,5 Prozent,

einen Saunabereich mit acht verschiedenen

Saunen und mehreren

Erfrischungsmöglichkeiten sowie

diverse Wohlfühlangebote mit Massagen

und kosmetischen Behandlungen.

Mit seinem vielfältigen

Angebot lädt der „Solequell“ zum

Verweilen und Entspannen ein.

Volksschwimmhalle Schönebeck

Volksschwimmhalle

Schönebeck

39218 Schönebeck (Elbe)

J.-R.-Becher-Str. 71

Tel.: (03928) 729501

Die im Jahre 1971 erbaute und

zwischenzeitlich aufwendig sanierte,

im Herzen von Schönebeck

gelegene Volksschwimmhalle, ist

ein beliebtes Schwimmsportzentrum.

Nicht nur Sportschwimmer,

sondern auch Freizeitschwimmer,

finden in diesem Bad perfekte

Trainingsbedingungen auf den

Bahnen des 25 m Beckens. Komplettiert

wird das

Angebot durch

eine Sauna.

Unser Angebot:

- Schwimmunterricht

für Kinder und Erwachsene

- Aqua Fitness, Wassergymnastik

- Bambinoschwimmen


Ausgewählte Ausflugziele | Schönebeck

Reizvolles Schönebeck

St. Jakobikirche (13. Jh.)

Breiteweg 26

Tel.: (03928) 404887

Eine Station am Jakobuspilger weg.

Sehenswert sind ein Taufstein mit

Relief, Wappen und Rollwerk aus

dem 17. Jh., zwei Kleinplastiken

aus dem gotischen Schnitzaltar

(15. Jh.) und ein farbiges Seitenfenster.

St. Johanniskirche

(1430 – 1536)

Kirchstr. 15

Tel.: (03928) 69340

www.kirchbauverein-badsalzelmen.de.

Dreischiffige, spätgotische Hallenkirche,

reiche Innenausstattung im

Stil der Renaissance und des Barock.

Besichtigungen von November

bis April, Führungen auf Anfrage.

Turmaufstieg je nach Witterung.

Öffnungszeiten: Mai – Okt.: Di u.

Do: 16 – 18 Uhr, Sa: 14 – 16 Uhr

(mit Turmbesteigung), Nov. –

April: Besichtigungen und Führungen

nach Absprache möglich.

Tel.: Gemeindebüro

(03928) 69340, Kirchbaubüro

(03928) 7698170.

Salzblume

Die 16 Meter hohe und 25 Tonnen

schwere Skulptur aus Eisen

und Edelstahl steht unmittelbar

am Elbufer. Sie wurde vom dänischen

Künstler Anders Nyborg

entworfen. Die Salzblume nimmt

Bezug auf Schönebeck als Ort der

Salzgewinnung und des Salzhandels.

Das Fundament stellt einen Pfannensalzkristall

dar. Das Tragwerk

der Blume ist eine Nachbildung des

Fachwerks der alten Salzspeicher.

Dreieckige Elemente verweisen auf

die drei mit dem Salz verbundenen

Ortsteile Bad Salzelmen, Frohse

und Schönebeck. Die aus Edelstahl

gefertigten Segel erinnern an den

Segelschiffsverkehr auf der Elbe.

Salzlandmuseum

Pfännerstr. 41 (s. S. 15)

Tel.: (03471) 6842560

www.museum.salzlandkreis.de

Heimattiergarten Bierer

Berg

Tel.: (03928) 710559

Ein beliebtes Ausflugsziel vor den

Toren der Stadt Schönebeck vor

allem für Familien. Ein kleiner

regional geprägter Tiergarten mit

60 Tierarten, einem Spielplatz im

Schatten alter Bäume, Aussichtsturm,

Freilichtbühne und Gastronomie.

Parkplätze sind ausreichend

vorhanden. Für Menschen mit

Handicap ist der Park eingeschränkt

aber dennoch gut nutzbar. Ganzjährig

geöffnet, Hunde sind erlaubt.

Gradierwerk

(1756 – 1765)

im Kurpark

Tel.: (03928) 7055-0

Friedrich II. ließ es zu Salinezwecken

errichten. Mit ehemals

1830 Metern (heute 300 Meter)

war es einst das längste geradlinige

Gradierwerk Europas. Im

38 Meter langen Anbau befindet

sich ein Inhalatorium.

Kunsthof Bad Salzelmen

im Kurpark

Tel.: (03928) 705555

Hier befindet sich die kleinste produzierende

Pfannensaline Deutschlands.

Ein musealer Komplex mit

Gradier werk, Soleturm und Rotem

Haus (ehemaliges Maschinenhaus),

in dem Besucher Ein blicke in die

Welt der Technik der Soleförderung

und der Salz produktion im Spiegel

der Jahrhunderte gewinnen können.

Öffnungszeiten:

April – Sept.: Di – So u. Feiertag:

13.30 – 18 Uhr, Okt. – März:

13.30 – 17 Uhr; außerhalb der

Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

Solequell Bad Salzelmen

Dr.-Tolberg-Str. 33

Tel.: (03928) 705566

Gesundheits- und Erholungsbad

mit 600 Quadratmeter Wasserlandschaft

auf Natursolebasis.

Parkplätze sind ausreichend vor-

handen. Das Bad bietet seinen

Gästen zahlreiche Wasserattraktionen

wie Massage düsen und

Sprudel liegen. Ein weitläufiger

Saunabereich mit acht verschiedenen

Saunen, Saunagarten und

Schneekammer lädt zudem ebenso

zum Entspannen ein wie der

Wohlfühlbereich mit Massagen

und kosmetischen Behandlungen.

Öffnungszeiten:

Mo – Do u. So 9 – 21 Uhr

Fr/Sa 9 – 22 Uhr

Totes Meer-Salzgrotte

Bad Salzelmen

Die im Gebäude des Lindenbades

installierte Totes Meer-Salzgrotte

bietet ihren Gästen eine Besonderheit,

die es so kein zweites Mal in

Sachsen-Anhalt gibt. Denn an den

Wänden wurde echtes Salz des Toten

Meeres aus Jordanien verbaut.

Die feuchte, jodhaltige Luft tut

nicht nur den Schleimhäuten der

Atemwege gut, sondern auch der

Haut. Zudem berichten viele Gäste

nach ihrem Besuch in der Totes

Meer-Salzgrotte von einer tiefenentspannenden

Wirkung.

Weitere Informationen:

Lindenbad Bad Salzelmen,

Tel.: (03928) 705577

Öffnungszeiten:

Mo/Mi: 10 – 18 Uhr; Di/Do:

10 – 19 Uhr; Fr: 10 – 13/14 – 18

Uhr; Sa/So: 14 – 17 Uhr (außer

Juni/Aug.); Mo/Mi/Sa: 16

Uhr Familienzeit; Feiertag und

24./31.12. geschlossen.

www.solepark.de.

Plötzky

St. Maria-Magdalena-

Kirche (um 1170)

Magdeburger Str. 21

Tel.: (039200) 51957

Kirche mit vielen romanischen

Teilen, barocker Erweiterung sowie

2004 angebauter Winterkirche

– „Marienkapelle“. Sie enthält

noch den romanischen Taufstein

und Bänke, einen barocken Kanzelaltar

von 1747, Acrylgemälde,

17 Engeldarstellungen der Schönebecker

Künstlerin Eva-Maria Heseler.

In der Kapelle findet man den

„Pilatus“, ein Kreuz und eine Taube

des blinden Künstlers Dario Malkowski

aus Schönebeck aber auch

ein Altarretabel von 1490 und eine

Torso-Madonna von 1400.

Öffnungszeiten:

Mai bis Sept.: samstags

14 – 16 Uhr (außer feiertags).

Die Kapelle nur auf Wunsch. Erläuterungsheft

in der Kirche (1,- €).

Heimatmuseum

Salzstr. 11

Exponate zur Ortsgeschichte, handwerkliche

Gerätschaften, Wissenswertes

rund um den Plötzkyer

Roland.

Öffnungszeiten:

April – Okt.: So: 10 – 12 Uhr u.

14 – 16 Uhr (außer feiertags).

Nach tel. Absprache besteht die

Möglichkeit das Heimatmuseum

ganzjährlich zu besuchen. Tel.

(0391) 50958222 Wilfried Kiske

www.ploetzky.de

7


Schönebeck | Ausgewählte Ausflugsziele

Pretzien

St. Thomaskirche

(um 1140)

Die einschiffige Saalraumkirche

gehört zu den Kleinoden an der

Straße der Romanik.

Kleinmühlingen

Industriemuseum Schönebeck –

Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt)

Pretziener Wehr

Bedeutendes technisches Bauwerk.

Es wurde in den Jahren

1871 bis 1875 zusammen mit

dem Flutkanal erbaut. Mit einer

Länge von 162,80 Metern und

324 Schützentafeln ist es das

größte Schützentafelwehr Europas.

www.pretzien.de

Der neu gestaltete Marktplatz in

der Innenstadt von Schönebeck

befindet sich unweit der Elbuferpromenade

in der Sichtachse zur

Salzblume. Der unter dem Begriff

Share Space verkehrsberuhigte

Bereich bietet mit seinen Sitzbänken

an den Wasserspielen und im

Schatten der Bäume die Möglichkeit

für eine Pause. Besuchen Sie

dann das im Stil der Neorenaissance

erbaute Rathaus und den

davor stehenden Marktbrunnen.

Dieser wurde 1907/1908 aus fränkischem

Muschelkalk geschaffen.

Die weibliche Figur mit Schale

verkörpert die Elbe; die Figuren

Radsportmuseum

Grabenstr. 20

39221 Bördeland

Tel.: (039291) 465570

Öffnungszeiten:

Di/Do/Sa/So: 13 – 17 Uhr

Gruppenführungen oder Themenvorträge

nach Vereinbarung.

E-Mail: info@radsportmuseum.de

www.friedensfahrt-museum.de

Willkommen auf dem Marktplatz

Schiffer, Bergmann und Arbeiter

stehen für die Wirtschaftszweige,

die die Entwicklung der Stadt entscheidend

prägten. Gleich gegenüber

hält die Stadtinformation für

Sie viel Informatives bereit.

Informationen können Sie auch

auf dem Markt über einen kostenfreien

WLAN Zugang ins

Internet erhalten. Für die Fahrer

eines E-Bike gibt es in der Straße

Brückenaufgang am Markt

moderne Ladeplätze für E-Bike-

Akkus. Die Benutzung ist für

den Radler komplett kostenfrei

– der Strom wird von der Stadtwerke

Schönebeck GmbH gratis

zur Verfügung gestellt. Weiterhin

finden Sie auf dem Markt und in

dessen Umfeld Einkaufsmöglichkeiten,

gastronomische Angebote

und weitere Sehenswürdigkeiten

wie die Jakobi-Kirche und den

Salzturm. Verweilen Sie also hier

bevor Sie die Stadt und Bad Salzelmen

erkunden.

Lassen Sie sich vom Charme „Deli & Cate“ verzaubern und tauchen Sie in eine

Welt fernab des stressigen Alltags ein. Wir gestalten nicht nur mit Ihnen zusammen

Ihr Event, sondern begleiten Sie auch auf dem Weg von der Ideenfindung bis hin

zur Lieferung unserer handgemachten Kulinarischen Köstlichkeiten. Deli & Cate

steht nicht nur für gutes Essen, wir versüßen Ihren Gaumen auch mit Pralinen,

Likören und Marmeladen. Wenn Sie zufrieden sind, hat sich jede Minute und jede

Schweißperle gelohnt - denn das schönste Geschenk für uns ist Ihr Lächeln.

Dana Moritz, Funk: 0178/4789762

www.deli-and-cate.de

… ist 2009 aus der Taufe gehoben

worden und schreibt an der

deutschlandweit einzigartigen

300-jährigen Industriegeschichte

von Schönebeck und seinem

Umland innovativ und lebendig

und somit für zukünftige Generationen

bewahrend. Nach der

Notsanierung 2017 ist der Museumskalender

für 2018 wieder

hochinteressant und vielfältig:

Wir starten am 13.04.2018 mit

einem Vortrag über Indien durch

Olaf Koch – einem Journalist

der Volksstimme, dann folgt am

15.04.2018 eine Salzwegführung.

Das Highlight 2018 wird

die Wiedereröffnung unseres

Museums, am 12.05.2018, sein

Im iMUSEt wird auch ein weiteres

Kapitel der Kunst und Kulturgeschichte

in Schönebeck geschrieben.

Dafür stehen „Dario

Malkowski“ – ein kriegsblinder

Schönebecker Bildhauer und

Keramiker, dem es vergönnt

war, schon zu Lebzeiten eine

Dauerausstellung seiner Werke

im iMUSEt zu eröffnen. Diese

– dann ist auch die Technikausstellung

wieder geöffnet. Am

Sonntag, den 13.05.2018 ist der

Internationale Museumstag.

Die Konzertreihe „Klänge im

Raum“ gastiert am 09.06.2018

mit „Nine o`clock“ im iMUSEt

und am 22. Juni laden wir zu

unserer 4. Bormann-Event-Modenschau,

im neuen Gewand,

ein. Zum 5. Traktorentreffen,

am 22.09.2018 erwarten wir

wieder viele Trekkerfreunde und

Technik interessierte Besucher.

Die Saison 2018 beendet ein

Experimente-Nachmittag am

27.10.2018.

ÖFFNUNGSZEITEN:

Mai – Okt.: Sa/So 14 – 17 Uhr;

Künstlerstadt Schönebeck im iMUSEt

Ausstellung hat uns angeregt,

weiteren Künstlern aus der Region

Raum und Platz zu geben,

um ihre Arbeiten zu zeigen. Die

„Künstlerstadt Schönebeck“

präsentiert Werke von mehr als

50 Künstlern, darunter auch ein

Selbstporträt des berühmten Malers

Werner Tübke, welcher das

weltweit bekannte Bauernkrieg –

Panorama in Bad Frankenhausen

erschuf. U. a. sind auch Bilder

von Christof Grüger, Eberhard

Frank, Heinrich Huke, Katharina

und Annemarie Heise, Eva-Maria

Heseler und Hans Both zu sehen.

ÖFFNUNGSZEITEN:

12.05. – Okt.: Sa/So 14 – 17 Uhr

Schönebeck (Elbe), Ernst-Thälmann-Str. 5A,

facebook/Internet: www.industriemuseum-schoenebeck.de

Kontakt:

Tel. 0171/7127932, logople@aol.com,

Tel. 03928/401163, r.ulbrich-sbk@gmx.de

8


9


Ausgewählte Ausflugziele | Schönebeck

Tourist Event Lammel –

Stadtführungen, Nachtwächter,

Schüler-/Kinderführungen u. v. m.

Sie sind auf Suche nach einem besonderen

Event? Wir beraten Sie

von Beginn an bis zur Durchführung

Ihres Events oder Führung.

Gruppenführungen:

Stadttouren, Nachtwächterrundgänge,

Kindergeburtstage, Schülerführungen,

Dr. Tolberg-Führungen,

Salzturm-Führung, Kulinarische

Führungen, Schönebecks Gaumenschmaus,

Brauereiführung, Theater-

Workshop und Radtouren.

Buchbar zu jedem ANLASS:

Hochzeit, Weihnachtsfeier Jungessellenabschied,

Konformation,

Kindergeburtstag, Firmen-Event

u. v. m.

Tourist Event Lammel

Tel.: (03928) 7680422

E-Mail:

nachtwaechter@jeff-lammel.de

Facebook:

@tourist.event.lammel

www.jeff-lammel.de

Jetzt NEU: Catering für jeden Anlass.

Online-SHOP: Liköre, Marmeladen, Senf, Biere,

Souvenirs und viele weitere regionale Produkte.

St. Thomas Kirche an der Straße

der Romanik

Die in der Apsis, dem Schiff

und im Chorraum befindlichen

Fresco-Secco-Malereien aus

den Jahren um 1220 wurden

1973 – 1977 durch die Frau

des Pfarrers, der Restauratorin

Anna-Maria Meussling auf

insgesamt 92 Quadratmeter

Fläche freigelegt und gesichert.

Sehenswert ist der romanische

Taufstein, hinter der Orgel finden

Sie das heilige Grab. In den

Sommermonaten findet jährlich

der über Sachsen-Anhalts Grenzen

hinaus bekannte Pretziener

Musiksommer mit namhaften

Künstlern statt (siehe auch S. 6).

Öffnungszeiten:

Nur an Wochenenden und zu

Veranstaltungen.

Mai bis Sept. samtags u. sonntags

14 – 16 Uhr, sonst bitte im Info-

Punkt (Dorfmitte) melden.

Führungen (1 Std.):

Pfarrer i.R. Meussling

Magdeburger Str. 21

39217 Schönebeck/OT Plötzky

Tel.: (039200) 51957

E-Mail: mariameussling@web.de

Das Hotel am Kurpark befindet sich inmitten des ältesten

Soleheilbad Deutschlands und ist direkt am Bad Salzelmener

Kurpark gelegen.

Wir haben für Sie insgesamt 45 modern eingerichtete Hotelzimmer.

Individuelle Gestaltung, liebevolle Details, warme Farben und

funktionale Ausstattung bieten Ihnen alle Vorraussetzungen für

einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt in unserem Haus.

Großzügige Deluxe-Zimmer befinden sich in unserer über 100

Jahre alten Gründerzeitvilla.

Das gastronomische Herz des Hotels schlägt in unserem Restaurant

„Salzkristall“.

Die sympathisch eingerichteten Räumlichkeiten bieten einen ungezwungenen

Rahmen, um sich bei köstlichen lokal inspirierten

Spezialitäten verwöhnen zu lassen.

Hotel am Kurpark

In den Sommermonaten bietet Ihnen unser Biergarten ausreichend

Platz, nicht nur, um von der Sommersonne verwöhnt zu

werden…

Unsere Restaurantöffnungszeiten

Montag bis Samstag von 18:00 - 22:00 Uhr

Samstag und Sonntag von 12:00 - 14:30 Uhr

Sie planen eine unvergessliche Hochzeit, eine glanzvolle Geburtstagsfeier

oder eine abwechslungsreiche Feier unter Kollegen…

Ganz gleich ob Sie eine große, traditionelle Feier oder ein

Beisammensein im kleinen Kreis wünschen, wir stehen Ihnen

bei der individuellen Planung, Organisation und Durchführung

Ihrer Feier zur Seite.

Wir kümmern uns um alle Details und Sie können entspannt

mit Ihren Gästen feiern.

Magdeburger Straße 1

39218 Schönebeck

Tel.: 03928-7080-0 • Fax: 03928-7080-99

Email: info@hotelamkurpark.de

Internet: www.hotelamkurpark.de

10


Schönebeck | Ausgewählte Ausflugsziele

Freiluftbühne Bierer Berg

22. Schönebecker

Operettensommer

Der Vogelhändler

Carl Zeller

23. Juni bis 22. Juli 2018 | Bierer Berg

INFOS und KARTEN:

Tischlerstraße 13a, 39218 Schönebeck

Tel.: 03928 - 400 429

www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de

Mit freundlicher

Unterstützung von :

Der Schönebecker Operettensommer

ist ungewöhnlich anders,

allein schon wegen der idyllischen

Freilichtbühne mit seinen

844 Sitzgelegenheiten, eingebunden

in den Heimattiergarten vor

den Toren der Elbestadt Schönebeck.

Aus einem improvisierten Experiment

im Jahre 1997 mit lediglich

fünf Vorstellungen ist das einzig

wahre Operettenfestival nördlich

von Wien in zwei Jahrzehnten

zu einem Publikumsmagneten

gereift. Die weiterhin wachsende

Erfolgsgeschichte setzt sich vom

23. Juni bis 22. Juli dieses Jahres

mit Carl Zellers Operette „Der

Vogelhändler“ fort.

Humorvoll in Szene gesetzt wird

die mittlerweile 22. Inszenierung

– dann zum vierten Mal – von

der österreichischen Autorin,

Schauspielerin und Regisseurin

Katharina Kutil. Hochklassige

Künstler und Tänzer, professionelle

Chormitglieder sowie das

Orchester der Mitteldeutschen

Kammerphilharmonie, unter der

Leitung ihres niederländischen

Chefdirigenten Gerard Oskamp,

sind dann wieder die unverzichtbaren

Zutaten, die dem „Musiktheater

auf dem Berg mit ertönenden

Esel-Rufen“ das Prädikat

„Unbedingt Erleben“ verleihen.

Das dreiaktige Bühnenwerk

basiert nach dem Originaltext.

„Schenkt man sich Rosen in Tirol,

weisst Du, was das bedeuten

soll? Man schenkt die Rosen

nicht allein, man gibt sich selber

mit auch drein.", singt der muntre

Vogelhändler Adam (Richard

Klein) – leider singt er es der falschen

Dame vor. Allerdings nur,

weil er guten Grund hat, an der

Treue seiner bisherigen Liebsten,

der Christel von der Post

(Christina Heuel) zu zweifeln.

Ist die Christel nun wirklich so

schuldlos, wie sie behauptet und

wurde Opfer des Ränkespiels von

Baron Weps (Karsten Mewes und

Rainer Zaun) und seinem Neffen

Stanislaus (Gerd Jaburek)? Was

ist mit der schönen Kurfürstin

Marie (Elizabeth Wiles) - nimmt

sie Adams Rosen an und kann am

Ende dennoch alles Liebeswirren

aufklären? Und wen bekommt

die liebestolle Adelaide (Beate

Mewes) schließlich zum Mann?

Um all das zu erfahren, laden

wir Sie ein, mit uns in die schöne

Pfalz zu reisen – die sich, oh

Wunder, direkt vor den Toren

Schönebecks auf dem Bierer Berg

befindet und lauschen Sie den

weltbekannten Melodien Carl

Zellers, wie zum Beispiel „Ich bin

die Christel von der Post“ oder

„Als geblüht der Kirschenbaum“

während des 22. Schönebecker

Operettensommers.

Mitteldeutsche

Kammerphilharmonie gGmbH

Tischlerstr. 13a

(Kreisvolkshochschule)

39218 Schönebeck (Elbe)

Tel.: (03928) 400429

E-Mail: post@mkp-sbk.de

www.mitteldeutschekammerphilharmonie.de

Kartenvorverkauf im

Orchesterbüro

Mo u. Do: 9 – 16 Uhr;

Di: 9 – 18 Uhr;

Fr: 9 – 13 Uhr

11


Ausgewählte Ausflugziele | Schönebeck

Veranstaltungsplan Schönebeck 2018

Datum/Uhrzeit

Veranstaltung/Ort

April

15.04./14:00 – 17:00 Uhr 11. Tag der Industriekultur Sachsen-Anhalt/Gästeführungen

durch den Kunsthof

20.04./19:30 Uhr Große Konzertreihe der Mitteldeutschen Kammer-Philharmonie

Schönebeck, „Wiedersehen mit Juri“ – Juri Revich, Violine/

Dr.-Tolberg-Saal Bad Salzelmen

20.04./09:00 – 14:00 Uhr

21.04./10:00 – 17:00 Uhr

„HIER“ - Die Regionalmesse/in und um das IGZ-INNO-LIFE in

Schönebeck/Bad Salzelmen

22.04./14:00 – 17:00 Uhr Frühlingsallerlei/Kunsthof Bad Salzelmen

28.04./08:00 – 14:00 Uhr 19. Pflanzen- und Gartenschau/Salzblumenplatz Schönebeck

(Elbe)

30.04./19:00 Uhr Lichterfest/Kurpark Schönebeck/Bad Salzelmen

30.04. Maifeuer

Mai

06.05./17:00 Uhr Große Konzertreihe der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie

Schönebeck, „Begegnungen mit Don Juan“, Elene Tkachenke,

Violincello/Dr.-Tolberg-Saal Bad Salzelmen

06.05. 4. Salzlandradeltag

09.05./19:00 Uhr Kreativabend im Kunsthof: „NATÜRLICH-Selbstgemacht“,

Blütenzauber – nicht nur zum Anschauen

11.05./19:00 Uhr Pfännertour/Rundgang durch Bad Salzelmen inkl. St. Johanniskirche

mit Pfänner im Kostüm

13.05./14:00 – 17:00 Uhr Internationaler Museumstag, Motto: „Netzwerk Museum – neue

Wege, neue Besucher“/Kunsthof Bad Salzelmen

18.05. 13. Sole-Werfer-Cup/Stadion Magdeburger Straße

25. – 27.05. 4. Schönebecker Brunnenfest/Marktplatz, Salzblumenplatz

Schönebeck (Elbe)

Juni

02.06. Kinderfest und Tag der offenen Tür/Freiwillige Feuerwehr OT

Pretzien & Feuerwehrförderverein Pretzien e. V.

08.06./19:00 Uhr Pfännertour, Rundgang durch Bad Salzelmen, (Salzige Tour)

inkl. St. Johanniskirche mit Pfänner im Kostüm, Treffpunkt: Reha-

Klinik Bad Salzelmen

09./10.06. Steinhafenfest in Pretzien

13.06./19:00 Uhr Kreativabend im Kunsthof „NATÜRLICH – Selbst gemacht“,

Kräuterapotheke – Tinkturen und Salben

23.06. – 22.07./Mi. – So

jeweils ab 16:00 Uhr

Juli

22. Schönebecker Operettensommer, „Der Vogelhändler“ von

Carl Zeller/Freilichtbühne „Bierer Berg“

01.07. Elbe-Bade-Tag/Bootshaus Delphin, Buschweg

06.07./19:00 Uhr Kulinarische Nacht/Kurpark Schönebeck/Bad Salzelmen

08.07./11:00 Uhr Kinderoperette „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller, Freilichtbühne

„Bierer Berg“

Exklusives Foto-Highlight am Elberadweg

Änderungen und Ergänzungen vorbehalten

Datum/Uhrzeit

Veranstaltung/Ort

13.07./19:00 Uhr Pfännertour/Rundgang Bad Salzelmen inkl. St. Johanniskirche

mit Pfänner im Kostüm, Treffpunkt: Reha-Klinik Bad Salzelmen

14.07. Schlösser-Prinzessinnen-Oldtimer-Ralley 2018/Kurparkbühne

13.07./20:30 Uhr Serenade im Kurpark mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie

Schönebeck/Platz vor dem Lindenbad oder Musikbühne

Schönebeck/Bad Salzelmen

bis 22.07./Mi. – So.

jeweils 16:00 Uhr

22. Schönebecker Operettensommer „Der Vogelhändler“ von

Carl Zeller/Freilichtbühne Bierer Berg

29.07./14:00 – 17:00 Uhr Schausieden am Sonntag/Treffpunkt: Kunsthof Bad Salzelmen

August

08.08./19:00 Uhr Kreativabend im Kunsthof „NATÜRLICH – Selbstgemacht“,

Deo und Pflegecreme/Treffpunkt: Kunsthof Bad Salzelmen

10.08./19:00 Uhr Pfännertour – Rundgang Bad Salzelmen inkl. St. Johanniskirche

mit Pfänner im Kostüm/Treffpunkt: Reha-Klinik Bad Salzelmen

17.08./19:00 Uhr Führung über den Gertraudenfriedhof/Treffpunkt: Reha-Klinik Bad

Salzelmen

18./19.08. 29. Bierer Berg-Fest/Heimattiergarten Bierer Berg Schönebeck

(Elbe)

September

09.09./14:00 – 17:00 Uhr Tag des offenen Denkmals – bundesweit, „Entdecken, was uns

verbindet“ mit Schausieden/Treffpunkt: Kunsthof Bad Salzelmen

12.09./19:00 Uhr Kreativabend im Kunsthof: „NATÜRLICH – Selbstgemacht“,

Heilschnäpse und Heilweine/Treffpunkt: Kunsthof Bad Salzelmen

23.09. 6. Schönebecker Drei-Brücken-Lauf/Start: Salineinsel Schönebeck

(Elbe)

28. – 30.09. 2. Schönebecker Salzergaudi/Busbahnhof Schönebeck (Elbe)

30.09./14:00 – 17:00 Uhr Herbst-Allerlei, Kunsthof Bad Salzelmen

Oktober

02.10. Herbstfeuer in Pretzien (zum Tag der Dt. Einheit)

12.10./19:00 Uhr Pfännertour/Rundgang Bad Salzelmen inkl. Führung

St. Johanniskirche mit Pfänner im Kostüm, Treffpunkt: Reha-

Klinik Bad Salzelmen

November

14.11./19:00 Uhr Kreativabend im Kunsthof: „NATÜRLICH – Selbst gemacht“,

Seife, Creme und Lippenbalsam/Treffpunkt: Kunsthof Bad

Salzelmen

24.11./20:00 Uhr „Zauber der Travestie“/Dr.-Tolberg-Saal Schönebeck/Bad

Salzelmen

Dezember

01./02.12. Weihnachtsmarkt/Marktplatz Schönebeck/Bad Salzelmen

07. – 09.12. Weihnachtsmarkt in Schönebeck (Elbe)/Marktplatz Schönebeck

(Elbe)

16.12. „Weihnachtlicher Bierer Berg“/Heimattiergarten Bierer Berg

Schönebeck (Elbe)

Informationsstellen in Schönebeck

Einen besonderen

Blick auf die

Speicherhäuser

und die Elbauenbrücke

bietet

der überdimensionale

Bilderrahmen

an der

Elbuferpromenade

unweit der

Salzblume. Der

Rahmen ist Bestandteil

des „Kunstprojekt Bilderrahmen“ und wurde vom Hallenser

Metallgestalter Jörg-Tilmann Hinz gestaltet und gefertigt. Entlang

des Elberadweges finden weitere Standorte welche außergewöhnliche

Natur- und Stadtansichten betonen und zusätzlich farblich gekennzeichnet

in Szene setzen. Rahmen Sie Ihr ganz persönliches Bild vom

Elberadweg und übersenden Sie es uns an wifoe@schoenebeck-elbe.de

als mögliches Titelbild des Freizeitlotsen 2019.

12

Tourist-Information

Schönebeck I

Markt 21

39218 Schönebeck

Tel.: (03928) 842742

Schönebeck II

Badepark 1

39218 Schönebeck

Tel.: (03928) 705555

Internet:

www.solepark.de

E-Mail: stadtinfo@solepark.de

Cityguide

Schönebeck

Pretzien

Am Park 26

39217 Schönebeck/OT Pretzien

(Mai bis September)

Tel.: (039200) 76828

Internet: www.pretzien.de

E-Mail: infopunkt@pretzien.de


Schönebeck | Ausgewählte Ausflugsziele

Familienunternehmen Wassersportzentrum Henning

Elbe Km 314,5 in Schönebeck-

Frohse steht auf mehreren Beinen

um für unsere Gäste das

Beste zu geben

Um unseren Gästen und Besuchern

ein Rundum-Paket zu bieten,

haben wir ein Unternehmen

aufgebaut, dass aus mehreren Bereichen

besteht.

Zu unserem Angebot gehören

folgende Bereiche:

- Sportboothafen, Service &

Reparaturen an Booten und

Bootsmotoren;

- Verkauf von Schlauchbooten,

Bootsmotoren der Marken

Mercury und Yamaha und

Honda;

- Verkauf von Bootszubehör;

- Bootsvermietung von Canadiern

und einem offenen Sportboot

mit 40 PS Motor;

- Elbefahrten in den Sonnenuntergang

mit einem Sportboot

und Bootsführer;

- Camping- und Wohnmobilstellplatz

für Dauer- und Kurzcamper;

- Stegplätze sowie Winter- und

Sommerlager für Boote;

- Zelt- und Wasserwanderrastplätze;

- Angel-Camping an der Elbe;

- Imbiss mit Hausmannskost

und Biergarten mit Frohser

Original Bieren aus der Elb-

Brauerei Frohse;

- Zusammenarbeit mit Sportbootschule

Christians bei uns

im Objekt bietet individuelle

Führerschein-Kurse für Jedermann

an;

- Vorträge mit Bierverkostungen

der „Elb Brauerei Frohse“

mitunserem Sohn Dipl. Braumeister

Stefan Henning. Das

Bier Treibgut wurde 2013 nach

dem Hochwasser kreiert und

wird im unserem Imbiss ausgeschenkt.

Lassen sie sich überraschen!!

Voranmeldung ab 5 Personen.

- Die Alpakas der „Frohnanza

Alpaka“ mit unserer Tochter

Karolin Henning und Ihrem

Freund Christian bietet Alpaka-

Trecking entlang der Elbwiesen

an. Auch können Kinder und Erwachsene

Alpakas füttern, streicheln

und knuddeln. Wer mehr

über diese Tiere in Erfahrung

bringen möchte, kann einen Alpakaführerschein

machen.

Wir bieten in unserem Hofladen

weiterhin Wolle und

Wollprodukte aus 100 %-

Alpaka Wolle. Für ganz Interessierte

können wir auch zusammen

„Spinnen“.

- Die „Goldschmiede Palmenhof“

mit unserer Schwiegertochter,

Goldschmiedemeisterin Eva-

Elisabeth Henning, bietet Kurse

für die Schmuckherstellung und

Herstellung von Urlaubserinnerungen

von der Elbe an.

Hauptsächliches Arbeiten mit

Gold, Silber und anderen Edelmetallen,

Lederschnüren, Muscheln,

Steine, Treibholz und

anderen Fundstücken

aus

der Elbe.

Ab 4 Personen

mit

Voranmeldung.

Durch

unsere

Beständigkeit

und dem persönlichen

Einsatz aller Familienmitglieder

können wir unseren

Gästen ein tolles Urlaubs erlebnis

direkt am Biosphärenreservat

Mittelelbe bieten.

Unsere Gäste können sich auf

unsere Zusammenarbeit verlassen

und wir freuen uns immer wieder

den einen oder anderen Gast bei

uns begrüßen zu dürfen.

Unser Ziel ist es jeden Tag aufs

Neue unseren Kunden und Gästen

ihr Hobby angenehm zu

gestalten und Ihr Vertrauen zu

bestätigen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Genießen Sie Ihren

Aufenthalt in Schönebeck...

...in komfortablen Einzeloder

Doppelzimmern

...bei regionalen und

internationalen Spezialitäten

in unserem Restaurant

...bei einem exklusiven

Cocktail oder gepflegten

Bier an unserer Hotelbar

und beim Relaxen in

unserem Sauna- und

Massagebereich.

Hotel Domicil schönebeck

Friedrichstraße 98a

39218 Schönebeck

Telefon: (0 39 28) 71 23

Telefax: (0 39 28) 71 24 00

www.hotel-domicil-schoenebeck.de

info@hotel-domicil-schoenebeck.de

eDomicilFreizeitlotse_111205.indd 1 06.12.2011 17

13


Ausgewählte Ausflugziele | Schönebeck

Zwischenstopp am Elberadweg – Salineinsel in Schönebeck (Elbe)

GESCHICHTLICHES

Die Salineinsel wurde 1704 als staatlicher Salinebetrieb Preu ßens

angelegt. In dem Berg werk wurde aus der Sole aus Elmen, dem

heutigen Stadtteil Bad Salzelmen, Salz hergestellt. Die Salzproduktion

wurde an das Ufer der Elbe gelegt, um über den Fluß das

Holz als Brennstoff her anzubringen und das Salz dann verschiffen

zu können. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die staat liche Saline

Schönebeck zur „Kö niglich-Preußischen Goldgrube“ und wurde

zum größten Betrieb Preußens. Nach dem Zwei ten Weltkrieg entwickelte

sich die Saline bald zum größten Salzpro duzenten der

DDR (letzte Sie dung 31.12.1967).

Über den Salzblumenplatz mit

der namensgebenden Salzblume,

einem metallenen Kunstobjekt,

vorbei am Anleger des

Fahrgast schiffes „Marco Polo“,

der „Fahr radmanufactur Weltrad“

mit ihrer Gastronomie und

Beherbergung erreichen Sie die

Salinebrücke, die direkt auf die

Salineinsel führt.

Die Halbinsel bietet Ihnen idyllisches

Grün am Elbufer, das

„grüne Klassenzimmer“, einen

Beachvolleyballplatz, Relax- und

Plauderecken, eine Spielfuge

für Streetball, Großfeldschach

und anderes mehr. Hier treffen

sich Einheimische und Gäste

zu Sport, Naturerlebnis und

Erholung. Dabei ist der „raue

Charme“, den das ehemalige Industrieareal

so unverwechsel bar

aufwies, erhalten geblieben.

Zentrales Objekt des Parks ist

das rekonstruierte, alte Salzmagazin

der historischen Saline als

bemerkenswerter Fachwerkbau.

Die interessante Wegegestaltung

auf der gesamten Insel bietet immer

neue Blickwinkel auf die alte

und die neue Elbbrücke.

Weiterhin hat Schönebeck eine

echte grüne Lunge am Elbufer,

in Nähe der Altstadt, welche sich

von hier aus bequem zu Fuß erkunden

lässt.

Nach diesem kurzen Abstecher

in die Altstadt fahren Sie von der

Salineinsel aus auf dem Elbdeich

nach Barby (siehe Seite 16) und

von dort mit der Gierseilfähre zur

Hauptroute des Elberadweges zurück.

Angeln – nicht

nur für Profis

Für viele unserer Urlaubsgäste

ist es der Höhepunkt des Jahres

– gemeinsam mit den Kindern

dem Hobby zu frönen und das

Petri Heil zu suchen ...

Hierzu bieten sich in der Region

der Schönebecker Elbaue

die vielfältigsten Möglichkeiten.

Idyllische Altarme der Elbe, alte

Steinbrüche, Kiesabbaugewässer

und nicht zuletzt auch die Elbe,

bieten vielfältigste Angelmöglichkeiten.

Allein die Elbe bietet Lebensraum

für über 30 Fischarten. Dabei erreicht

der Wels über 1,50 Meter

Länge und ist Traumfisch vieler

Angler. Vorrangig ist das Angeln

allerdings auf Hechte, Aale,

Barsche, Karpfen, Zander und

große Brassen ausgerichtet. Doch

Vorsicht, zum Angeln sollten Sie

sich vorerst über das Gewässer

informieren und eine Fischereierlaubnis

erwerben. Diese erhalten

Sie für mehr als 250 ha Gewässerfläche

bei Vorlage des gültigen

Fischerei scheins im

Börde-Hamster-Radweg

Der Börde-Hamster-Radweg

ist ein

Rundkurs südlich

von Schönebeck

und nördlich der

Saale. Er verbindet

interessante Ausflugs ziele der Region,

wie z. B. das Gradierwerk

im Kurpark Bad Salzelmen, das

Bodenkundemuseum Eickendorf,

das Renais sance-Schloss Großmühlingen,

das Friedenfahrtmuseum

Klein mühlingen, den

Wartenberg bei Calbe, die Schrotholzkirche

Wes pen, den Seepark

Barby, die Bockwindmühle Pömmelte,

den Ziegenhof Glinde und

natürlich die Städte Schönebeck,

Calbe (Saale) und Barby.

Der Hamster-Rundkurs ist insgesamt

ca. 65 Kilometer lang und

14

kann zwischen Kleinmühlingen

und Wespen verkürzt werden.

An vielen Stellen sind aber auch

Er weiterungen der Tour möglich,

da Elberadweg-Alternativroute,

Saale-Radwanderweg, 3-Fäh rentour

sowie die Elbe-Saale-Tour

ebenfalls durch die Region führen.

Als Startpunkt bieten sich

Schö nebeck oder Calbe an, da

beide Städte gut per Bahn erreichbar

sind. Dadurch wäre es

auch möglich, den großen Rundkurs

in zwei Touren zu teilen,

also einmal von Schö nebeck nach

Calbe zu radeln und ein anderes

Mal von Calbe aus die Runde zu

vollenden.

Radweg-Verlauf:

Schönebeck-Frohse – Bad Salzelmen

– Egge rs dorf – Eickendorf –

Großmüh lingen – Kleinmühlingen

– Zens – Calbe (Saale) – Wespen

– Barby – Pömmelte – Glinde –

Schönebeck.

Angelshop Schönebeck

Schwarzer Weg 2

Tel.: (03928) 408833 oder

Wilhelm Köhler (Barby)

Tel.: (039298) 7584.

Impressum

Herausgeber:

Stadt Schönebeck (Elbe),

Markt 1, 39218 Schönebeck (Elbe),

www.schoenebeck-elbe.de

Fotos:

Archiv Stadt Barby, Staßfurt

(Bergbaumodell: Landesamt für

Geologie und Bergwesen), Calbe,

Schönebeck (Elbe), Archiv des MD

TV EBH e. V., Volksstimme, Josie

Reuter, Steven Höhne (Titelfoto),

Matthias Röhricht, Volkmar

Laube, C. Jann, Halle, Galeriefotograf

Sam Rey/ port01.com

Druck:

Grafisches Centrum Cuno

GmbH & Co. KG, Gewerbering

West 27, 39240 Calbe


Schönebeck | Ausgewählte Ausflugsziele

Ringheiligtum Pömmelte

Im Herzen von Schönebeck/

Bad Salzelmen mitten auf dem

Marktplatz befindet sich das

Salzlandmuseum. Das ehemalige

Rathaus beherbergt seit 1954 das

Museum. In den letzten Jahren

wurde viel gebaut und verändert.

Entdecken Sie die neuen

Ausstellungen zur Salzgeschichte,

Binnenschifffahrt und zum

Ringheiligtum Pömmelte. Lassen

Sie sich ein auf ein völlig anderes

Museumskonzept. Ein Haus zum

Hören, Riechen, Schmecken und

Anfassen.

Was macht eine Luftpumpe in

der Salzausstellung?

Kann man Salz riechen?

Wie sah der Arbeitsalltag an

der Siedepfanne aus?

Was hat ein Pfänner mit der

Küchenfliese zu tun?

Im ältesten Teil des Gebäudes

wartet die neue Salzausstellung

Salzlandmuseum Schönebeck/Bad Salzelmen

auf Ihre Eroberung und auf Antworten

von Fragen, die Sie vorher

glaubten zu wissen. Lassen Sie

sich überraschen!

In der neuen Ausstellung zur Binnenschifffahrt

erleben Sie eine

Reise entlang von Elbe, Saale

und Bode durch den Salzlandkreis.

Wie lebten die Matrosen

an Bord, wie sah die Kajüte des

Schiffsführers aus? Wozu dient

die Flüstertüte?

In der Dauerausstellung zum

Ringheiligtum Pömmelte sehen

Sie nur hier die originalen Ausgrabungsfunde.

Stellen Sie ihre

Fragen an den „Geist der Steinzeit“!

Aber nicht nur die neuen Dauerausstellungen

erwarten Ihren

Besuch. Auch der ehrwürdige

Sitzungssaal der Stadträte von

einstmals Groß Salze erstrahlt

in neuem Glanz. Dort werden

heute zwar keine Beschlüsse für

die Stadt mehr gefasst, aber der

neu entstandene Galeriesaal kann

für andere „Entschlüsse“ genutzt

werden. Wer mutig ist, kann sich

hier sogar trauen lassen!

Weiterhin finden hier Vorträge

zu den unterschiedlichsten The-

Das Ringheiligtum

Pömmelte

ist die Rekonstruktion

einer

Kreisgrabenanlage.

Während der Jungstein- und

Frühbronzezeit fanden an diesem

Ort über mehrere Jahrhunderte

Rituale statt. Archäologische Grabungen

brachten außergewöhnliche

Funde zu Tage. Mahlsteine,

Beile, Keramik, Pfeilspitzen und

sogar menschliche Überreste wie

Schädel, bezeugen zeremonielle

Opferungen und Bestattungen

sowie die Ehrung der verstorbenen

Mitmenschen. Zudem konnten

die Forscher Siedlungsspuren

an diesem bedeutsamen Ort

nachweisen. Das Landesamt für

Denkmalpflege und Archäologie

Sachsen-Anhalt hat in Zusammenarbeit

mit dem Salzlandkreis diese

Kreisgrabenanlage am originalen

Schauplatz wieder errichtet. Seit

2015 trägt die Anlage den Namen

Ringheiligtum Pömmelte. An diesem

Ort lebten bereits vor 4 300

Jahren Kulturgruppen, die ihr gesellschaftliches

Miteinander hierarchisch

geordnet hatten. Bestimmte

Personen wurden aufgrund ihrer

Fähigkeiten oder ihrer Position

in der Gemeinschaft verehrt und

erhielten dementsprechend eine

besondere zeremonielle Würdigung.

Für die Kulturen der Jungstein-

und Frühbronzezeit waren

diese Zeremonien gemeinschaftsbildend

und machten den Ort zu

etwas Außergewöhnlichem.

Die archäologischen Forschungen

haben nachgewiesen, dass die

Menschen unserer Vorzeit diesen

Ritualort über viele Generationen

hinweg nutzten, hier ihre Sitten

und Gebräuche pflegten und an

ihre Nachkommen überlieferten.

Diese Tradition spiegelt das Ringheiligtum

Pömmelte wieder. Der

Besuch des Ringheiligtums ist eine

Zeitreise und eine Begegnung mit

der Welt der Urahnen. Von einer

neun Meter hohen Aussichtsplattform

bietet sich den Gästen

ein perfekter Überblick über das

Gelände. Sieben Ringe hölzerner

Palisaden, Gruben und Wälle bilden

das 115 Meter Durchmesser

umfassende Areal. In seinem Ausmaß

ist die Pömmelter Anlage

vergleichbar mit anderen Monumenten

wie dem weltberühmten

Stonehenge in Südengland. In

einer Dauerausstellung im Salzlandmuseum

in Schönebeck (Bad

Salzelmen) werden die originalen

Grabungsfunde vom Ringheiligtum

gezeigt.

Öffnungszeiten:

ganzjährig frei zugänglich

Führungen:

Ostern bis Reformationstag:

Di: 11 Uhr, Fr – So. 14 Uhr

(ohne Voranmeldung)

Ganzjährig sind Führungen

nach Absprache möglich.

Zudem können Führungen

nach Anmeldung durch eine

Gebärdensprachdolmetscherin

übersetzt werden.

Auf Wunsch können auch

Flüge über das Ringheiligtum

organisiert werden (Motor- und

Segelflieger). Informationen

unter: www.fliegerclub-sbk.de.

Kontakt:

Salzlandmuseum

Pfännerstrasse 41

39218 Schönebeck (Elbe)

Tel.: (03471) 6842560

E-Mail: museum@kreis-slk.de

www.ringheiligtum-pömmelte.de

men sowie Veranstaltungen statt;

mal Tagungen, mal Kabarett, mal

Lesungen, kleine Konzerte und

auch wechselnde Sonderausstellungen.

Damit der Spaß nicht zu kurz

kommt, gibt es für die Kleinen

(und Großen) ein interaktives

Erlebnis: Computerspiele mit der

Microsoft ® Xbox.

Hereinspaziert, seien Sie unser

Gast!

Öffnungszeiten:

Di u. Fr: 10 – 16 Uhr

Do: 10 – 18 Uhr

So: 14 – 18 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten

bitte mit Voranmeldung.

Tel.: (03471) 684 2560

Schönebeck/Bad Salzelmen,

Pfännerstr. 41

E-Mail: museum@kreis-slk.de

www: museum.salzlandkreis.de

15


Sehenswertes im Elbe-Saale-Winkel | Barby

Barby

Rathaus

Nach dem 12. Jahrhundert erbaut.

Ende des 14. Jahrhundert

und 1550 brannte es bei dem

Klosterbrand vollständig aus, nur

die Mauern blieben erhalten. Im

Laufe der Jahrhunderte diente

das heutige Rathaus mehreren

Zwecken. Es erfolgten zahlreiche

Um- und Ausbauten. Ziel war es,

in dem heutigen Rathaus möglichst

viele Zimmer einzurichten.

Dies geschah bei Umbauten im

Jahr 1936. Die letzten umfangreichen

Arbeiten am Rathaus

fanden 1995 ihren Abschluss.

Das Ergebnis dieser mühevollen

Arbeiten kann der Besucher der

Stadt heute bewundern.

Marienkirche

Sie war als Langhaus gebaut, mit

einer Länge von 42,50 Meter

und einer Breite von 9,70 Meter.

16

● ZIEGENHOF KUTSCHBACH GLINDE

●GASTHOF "ZUM RAUTENKRANZ"

●PENSION "ZU HAUSE IN BARBOGI"

●WEGNER BEDACHUNG

●STRAUßENFARM Schnitzendöbel

Für den Turm der Marienkirche,

der das Wahrzeichen der Stadt

ist, erfolgte die Grundsteinlegung

am 15. Mai 1505. Seine

Höhe beträgt 47 Meter, die Seitenlängen

messen jeweils 12 Meter.

Ungefähr 50 Jahre nach der

Fertigstellung stürzte der Turm

ein. Der Wiederaufbau ist Graf

Wolfgang I. und seinen Söhnen

zu verdanken, die für die finanziellen

Mittel sorgten.

Prinz, Prinzesschen,

Stadtmauer

●HOTEL GARNI & OMAS HEUHOTEL

"PENSION ZUR GALERIE"

●SALINE-APOTHEKE BARBY

●PENSION "ROSENECK"

●ASIA-HAUS DOAN NGOC OANH

●HOTEL"AUGUSTUSGABE" H A

IM KUNSTHOF BARBY

●GASTHOF "ZUM GRÜNEN ANKER" ●HOTEL & RESTAURANT "AM COLPHUS"

● "STADTCAFE Barby BARBY

●MEUSSLING BEDACHUNG ●FAHRRADHANDEL u.REPARATUR A.KUNICKE

●INGENIEUR u.- GUTACHTERBÜRO IGB O BLEICH

TOURISMUSPROJEKT GRAFSCHAFT BARBY E.V.

www.tourismusprojekt-grafschaft-barby.de

2017

Zur Elbe hin, am Elbwerder,

befindet sich die im Jahre 2003

sanierte Stadtmauer, sie dient

dem Hochwasserschutz. Das

Prinzeßchen, ehemaliger Befestigungsturm

der Stadtmauer mit

Fachwerkaufsatz (Baujahr 1750),

ist heute Aussichts- und Galerieturm

mit wechselnden Kunstausstellungen.

Es wurde im 13. Jahrhundert

errichtet und diente mit

dem Prinz als Befestigungsturm

der Stadtanlage. Der Prinz, ebenfalls

Teil der Stadtmauer, ist ein

achteckiges Teehäuschen mit barocker

Kuppel und Laterne. Sehenswert

sind die farbenprächtigen

Wand- und Deckenmalereien

im Rokokostil.

Breitenhagen

Museumsschiff

Die „Marie-Gerda“ ist das letzte

Schiff, welches in der Breitenhagener

Werft vom Stapel lief. Es

wurde 1914 vom Breitenhagener

Elbschiffer August Clemens

in Auftrag gegeben. Der Kahn

ist 68 Meter lang, 8 Meter breit

und hatte ein Fassungsvermögen

von 700 Tonnen. Mit Hilfe des

Hochwassers wurde der Kahn

zunächst an Land gezogen und

am 04. September 1997 auf ein

Gestell gehoben, das ihn in den

hochwassersicheren Bereich hebt.

Im Museum des Schiffs finden

wechselnde Ausstellungen statt.

Wer sich traut, kann sich auf

dem Museumsschiff trauen lassen.

Dieses Jahr gibt es eine Sonderausstellung

zur „Entwicklung

des Rundfunks und Fernsehens“

zu bestaunen.

Öffnungszeiten finden Sie im Internet

unter www.stadt-barby.de.

Lödderitz

Försterfriedhof

Von 1810 – 1858 wurde der

Schmiedeberg als Friedhof Lödderitz

genutzt. Später wurden auf

dem Schmiedeberg mit amtlicher

Genehmigung noch einige Förster

beigesetzt, daher der Name

„Försterfriedhof“. Dort fanden

noch Ernst Zehle und seine Frau

ihre letzte Ruhe. Im September

1995 wurde dem Künstler ein

Gedenkstein auf dem Försterfriedhof

gewidmet.

Wespen

Schrotholzkirche

Regent Herzog August ließ 1668

den Ort durch böhmische Exulanten

neu besiedeln. Die frommen

Brüder erbauten die Kirche

im Stil ihrer Heimat. Sie wurde

1680 eingeweiht und ist die einzig

schindelgedeckte Schrot- oder

Stabholzkirche Deutschlands.

Ende des vorigen Jahrhunderts

wurde die Kirche mit Mörtel geputzt,

was Jahre später verherende

Folgen hatte. Die Schrotholzkirche

verfaulte. Nach langer aufwendiger

Restauration erstrahlt sie heute

wieder in alter neuer Schönheit.

Pömmelte

Bockwindmühle

Die Mühle entstand um 1781

und wurde zunächst auf dem

Hummelberg bei Schönebeck

errichtet. Etwa um 1860 wurde

sie an ihren heutigen Standort

umgesetzt. In den 1930er Jahren

erhielt sie einen noch heute funktionsfähigen

Motor. Auch der

Walzenstuhl, Mahlgang, Spitzgang

und Sichter, sowie Elevatoren,

Aufzug und Transmission

sind bis zum heutigen Tag erhalten

geblieben.

Zuchau

St. Laurentius

Die romanische Bruchsteinkirche

„St. Laurentius“ mit einem Tympanon

im einstufigen Südportal

stammt aus dem 12. Jahrhundert.

Der dörfliche Charakter

des Ortes konnte auch nach der

Schaffung einer modernen Infrastruktur

weitgehend erhalten

werden. Sehenswert ist der, als so

genannte Pferdeschwemme angelegte,

Dorfbrunnen.


Barby | Sehenswertes im Elbe-Saale-Winkel

Drei-Fähren-Tour

Gierseilfähren

Die „Drei-Fähren-Tour“ ist eine

klassische Vernetzung der beiden

überregionalen Radwanderwege

„Elberadweg“ und „Saaleradweg“.

Von Barby aus, setzen wir mit

der Gierfähre über die Elbe und

gelangen an den kleinen Ort

Ronney. Hier besteht die erste

Möglichkeit eines Aufenthaltes

im Umweltzentrum. Wir radeln

die L51 bis Walternienburg mit

herrlichem Blick auf die Wasserburg

rechter Hand. In Walternienburg

stoßen wir auf den

„Elberadweg“, der in südliche

Richtung bis Tochheim gefahren

wird. Von nun an bewegen wir

uns auf der „Zwei-Fähren-Tour“

durch das Naturschutzgebiet

Steckby-Lödderitzer Forst. Im

ehemaligen Schifferdorf Breitenhagen

angekommen, ist am

bekannten wassertouristischen

Standort „Marie-Gerda“ ein

Auf enthalt im Schiffsmuseum

oder im Restaurant angesagt. Von

nun an führt uns der Weg auf der

neu ausgebauten Deichkrone bis

Groß Rosenburg. Eine Besichtigung

der Burgruine Rosenburg

ist unbedingt einzuplanen. Weiter

führt uns die Tour durch den

Auenwald Hasselbusch bis nach

Groß Rosenburg zur Gierseilfähre

über die Saale. Nach Überfahrt

der Saale radeln wir den herkömmlichen

„Saaleradweg“ über

Tornitz nach Barby.

Bereits seit dem 16. Jh. kann in

Barby ein geregelter Fährbetrieb

nachgewiesen werden.

Die Stadt Barby hat insgesamt

3 Fähren, die nach dem Gierseilprinzip

arbeiten. Die Gierseilfähre

„Saalhorn“ verbindet

die Elbufer von Barby und

Walternien burg. Etwas elbaufwärts

befindet sich die Fähre

Breitenhagen. In Groß Rosenbug

verbindet die dritte Gierseilfähre

die Saaleufer miteinander. Obwohl

die Fährstellen in früheren

Zeiten, als es noch keine Brücke

gab, eine viel größere Bedeutung

hatten, so sind sie auch heute

noch ein unentbehrlicher Verbindungsweg

zwischen den Ufern

der Elbe und Saale, denn das

weite Überschwemmungsgelände

lässt den Bau einer Brücke nicht

zu. Die Fähren sind nach wie vor

ein sicheres und bewährtes Transportmittel.

Durch Verstellen der

Halteseile werden die Fähren so

eingestellt, dass die Strömung des

Wassers den Fährkörper an das

andere Ufer drückt. Als besondere

radtouristische Attraktion

bieten wir Ihnen die 3 Fähren-

Tour an. Sie ist auf Platz 11 der

beliebtesten Radtouren – erleben

Sie es selbst!

Die aktuellen Fährzeiten entnehmen

Sie bitte auf www.stadtbarby.de

oder rufen Sie uns an:

Tel. (039298) 6720.

Burgruine „Rosenburg“

Die Ruine der Rosenburg hat

als ehemalige Fluchtburg an der

Grenze zwischen germanischen

und slawischen Stämmen die Bedeutung

eines Flächendenkmals.

Die Burganlage bietet ein wunderschönes

Flair. Insbesondere

die romantischen Tonnengewölbe

des Burgkellers sowie

Frau Karin Keller

OT Gross Rosenburg

Saalweg 9

39240 Gross Rosenburg

auch der gepflegte Burghof, die

Doppeltoranlage und der Zwinger

laden zum Verweilen ein.

Die Rosenburg ist die letzte

Burg vor der Elbe-Saale-Mündung

und befindet sich im Ortsteil

Groß Rosenburg, der Stadt

Barby.

Verschiedene Veranstaltungen

wie die Walpurgisnacht und der

traditionelle Weihnachtsmarkt

beleben die alten Mauern.

Des Weiteren besteht die

Möglichkeit interessante Kunstausstellungen

zu besichtigen

oder an Burgführungen teilzunehmen.

Kontaktaufnahme mit dem Burg- und Heimatverein

Tel.: (039294) 21073

oder 0177 6305585

E-Mail: post@burg-rosenburg.de

www.burg-rosenburg.de

Seepark Barby

Ob mit Familie, Freunden, allein

oder dem Verein, genießen Sie eine

erholsame Zeit im Seepark Barby!

Eingebettet in die Natur, Randgebiet

des idyllischen Biosphärenreservats,

am Elbe-Saale-

Winkel gelegen, befindet sich das

2009 eröffnete Strandbad.

Den Besucher erwartet ein 0,6

Hektar großer Strandbereich

mit Strandkörben und Liegewiese.

Am Strand befinden sich

Anlagen für Beachvolleyball und

Tischtennis. Ein Kinderspielplatz,

ein Bootsverleih sowie eine

Rutschanlage im Flachwasser,

eine Badeinsel, saubere Sanitäranlagen

und ein Imbiss runden

das vielfältige Angebot ab.

Diese Freizeitanlage lädt zum aktiven

Erholen ein.

Herzstück des Seeparks Barby ist

der Touristeninformationspunkt.

Die Mitarbeiter dieses Informationspunktes

erläutern den Besuchern

gern die touristischen

Angebote entlang des Saale- und

Elberadweges, Angebote der Region

und des Landes Sachsen-

Anhalt. Des Weiteren vermitteln

sie Übernachtungsmöglichkeiten

in der Region. Das Gebäude der

Touristeninformation bietet außerdem

einen Panoramablick

über den See.

Angebote:

- Abenteuernacht für Schulklassen

- Seepferdchenkurse

- Aquafitnesskurse

Informationspunkte im Elbe-Saale-Winkel

Info-Punkt Barby

Marktplatz 14

39249 Barby

Info-Punkt Barby

Gnadauer Straße

39249 Barby

Sprechzeiten:

Dienstag und Donnerstag

von 09.00 – 12.00 Uhr

und 13.00 – 18.00 Uhr

Sprechzeiten:

April – September

täglich 10.00 – 18.00 Uhr

Kontakt:

Tel.: (039298) 6720

Fax: (039298) 67220

E-Mail: info@stadt-barby.de

Kontakt:

Tel.: (039298) 257666

Fax: (039298) 257665

17


Ausgewählte Ausflugsziele | Gommern

Aus insgesamt 12 Orten setzt sich

unsere Gemeinde zusammen,

wobei jeder einzelne Ort seine

reizvolle, idyllische, historische

und romantische Seite hat. Alle

Ortschaften sind von einer herrlichen

Natur umgeben, die zum

Radfahren, Wandern oder einfach

nur zum Entspannen einlädt.

Gommern

eine sympathische Kleinstadt,

erstmalig urkundlich im Jahr

948 erwähnt, liegt verträumt

zwischen Seen, Wäldern und

Feldern, bietet genügend Abwechslung

für Jung und Alt, ob

am See mit Wanderdüne oder

Deutschlands größtem Gesteinsgarten,

um nur einige Sehenswürdigkeiten

zu nennen. Haben

wir Ihre Neugier geweckt, dann

besuchen Sie uns doch einfach

mal und entdecken unsere Stadt

auf Ihre Art.

Mehr Informationen über diese

Gegend erhalten Sie in unserer

Stadtinformation, Platz des

Friedens 9, schräg gegenüber

vom Rathaus.

E-Mail: info@wirfuergommern.de

Tel.: (039200) 78300 oder

www.einheizgemeinde.de

Dannigkow

liegt unmittelbar an der Straße

der Romanik und dem Elberadweg.

Inmitten von Kiefernund

Birkenwäldern befinden

sich sechs Steinbruchseen, die

zum Naherholungsgebiet Dannigkow

gehören. Dort können

auf dem Zeltplatz eigene Zelte

aufgestellt werden, um sich von

einer langen Radtour zu erholen

und für den nächsten Tag Kraft

zu tanken.

Dornburg

liegt etwas abseits der großen

Straßen, im Urstromtal der Elbe

18

und bietet somit Ruhe und Entspannung.

Sind Sie an Historie interessiert,

dann sind das Barockschloss und

die Kirche in Dornburg besonders

sehenswert.

www.dornburg-elbe.de

Prödel

ist gut mit der Bahn oder dem

Fahrrad zu erreichen.

Die Sankt Sebastiankirche verfügt

über eine bemalte Holzbalkendecke

und der Altar ist

mit einem Aufsatz geschmückt,

der in einem farbigen Relief die

Abendmahlszene zeigt. Diese

wurde vom Künstler Elias Dalheim

1609 geschnitzt.

Lübs

Seit 2007 gehört der kleine ruhige

Ort in der Nähe des internationalen

Radweges R2 Cuxhafen – Prag

zur Einheits-Gemeinde Gommern.

Er ist von fruchtbarstem

Boden umgeben und bietet der

Trappe (größter flugfähiger Vogel

Europas) somit einen idealen

Lebensraum. Auch der Elbebiber

ist in dieser Region gut zu beobachten.

Leitzkau

Der zweitgrößte Ort unserer Einheitsgemeinde

liegt auf einer

Anhöhe. Daher ist das wunderschöne

Schloss schon aus der

Ferne zu sehen. Ein Abstecher

dorthin lohnt sich auf jeden

Fall. Schlosshof und Basilika

sind ganzjährig Mo – Fr von

8 – 16 Uhr geöffnet.

März – Nov. zusätzlich auch

Sa/So/FT von 10 – 16 Uhr, Führungen

Sa/So/FT um 14 Uhr

oder nach Voranmeldung unter

Tel. (039241) 4168.

www.dome-schloesser.de

Ladeburg

liegt am Westrand des Flämings

und gehört seit 2005 zu Gommern.

Die Ladeburger Kirche weist ein

besonderes Merkmal auf, denn

durch den maroden Glockenturm

wurde der Beschluss gefasst,

diesen abzureißen und an

der Stelle einen Glockenraum zu

errichten. Seither hängt die Glocke

nur noch wenige Meter über

den Erdboden.

Vehlitz

Ein kleiner Ort mit großer geschichtlicher

Bedeutung. Im

April 1813 fand hier die erste

siegreiche Schlacht zwischen den

verbündeten preußischen und

russischen Truppen gegen die

französischen Einheiten Napoleons

statt. Denkmäler in den umliegenden

Orten erinnern daran.

In Vehlitz steht das Größte, es

wurde anlässlich des 100. Jahrestages

errichtet.

Karith/Pöthen

besteht aus dem Hauptdorf

Karith und dem Ortsteil Pöthen.

In Pöthen befindet sich

die ehemalige Gutskapelle und

eine Parkanlage mit sehr altem

Baumbestand. Sehenswert ist die

St.-Dorotheen-Kirche in Karith,

erbaut aus Sandsteinquardern

und roten Backsteinen als Fenstereinfassung.

Nedlitz

Das Dorf liegt etwas höher, auf

einer Grundmoränenplatte zwischen

Elbe- und Ehletal.

Die Sankt Nicolaus Kirche wartet

mit einem historischen Taufstein

und einer sehenswerten Gruft

mit zwei sehr gut erhaltenen Mumien

auf.

info@kirche-nedlitz.de

Exotischer geht es im Straßenland

zu, hier erfahren Sie alles

zum Thema Strauß.

www.Straussenland-Nedlitz.de

Menz

Der Ort wurde hufeisenförmig

um eine Düne errichtet, auf der

sich die Kirche befindet.

Diese erhielt 2012 nach vielen Jahren

einen neuen Kirchturm, so dass

sie wieder weithin sichtbar ist.

Wahlitz

Stadtinformation Gommern

Platz des Friedens 9

39245 Gommern

Die Klusbrücke, unweit von

Wahlitz entfernt, besteht aus

zwei noch erhalten gebliebenen

Bögen. Sie war einst der wichtigste

Heeres- und Handelsweg

zwischen Magdeburg und Brandenburg.

Heute führt über diese Brücke

ein ausgebauter Rad- und Wanderweg.

Öffnungszeiten:

Montag/Mittwoch/Freitag:

9.00 – 14.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag:

9.00 – 16.00 Uhr

Tel.: (039200) 78300

Fax: (039200) 78301

info@wirfuergommern.de


Die Stiftsanlage wurde in den

1140er Jahren erbaut. In Anwesenheit

von Erzbischof Wichmann

und Albrecht dem Bären

wurde 1155 deren Kirche geweiht.

Die Stiftskirche mit ihren

Klausurgebäuden entsprach

dem Rang eines Bischofssitzes.

Besondere Bedeutung erlangte das

Stift bei der Wiederherstellung des

Brandenburger Domstiftes im

Jahre 1165.

Schloss Leitzkau ist seit 1996

Verwaltungssitz der Stiftung

Dome und Schlösser in Sachsen-

Anhalt. Eine Dauerausstellung

informiert über die Bau- und

Nutzungsgeschichte des Schlosses

und seiner Bewohner. Führungen

bietet der der Förderkreis Kultur

und Denkmalpflege Leitzkau

e. V. an.

Gommern | Ausgewählte Ausflugsziele

Schloss Leitzkau Camping Dannigkow

Schloss Leitzkau liegt auf der Nordroute

der Straße der Romanik.

Ein vielfältiges kulturelles Programm

mit Konzerten und Ausstellungen

erwartet die Besucher

das ganze Jahr. So erfreut sich

nicht nur der Töpfermarkt am

zweiten Septemberwochenende

mit seinem umfangreichen Kulturangebot

und handgefertigter

Töpferware aus ganz Deutschland

wachsender Beliebtheit. Eine weitere

Tradition ist der jährliche Adventsmarkt

an jedem 1. Advent,

der vom Weihnachtsmann persönlich

eröffnet und vom Posaunenchor

Leitzkau unterstützt wird.

Öffnungszeiten:

Schlosshof und Basilika:

ganzjährig (Mo – Fr) 8 – 16 Uhr

Führungen:

Tel./Fax: (039241) 4168

E-Mail: fk-leitzkau@gmx.de

März bis Okt.: So 14 Uhr

und nach Vereinbarung.

39279 Gommern/OT Leitzkau

Am Schloss 4

Tel.: (039241) 9340

www.dome-schloesser.de

leitzkau@dome-schloesser.de

Fahrräder & Service Gommern

ALLES rund ums RAD

Hol- und Bringdienst

Fachberatung & Kompetenz

Rundum-Service für Ihr Fahrrad

Elektro-, Sport- City- Fahrräder für Alt & Jung

Elektro-, Sport- & City- Fahrräder für Alt & Jung

Martin-Schwantes-Straße 34 / 39245 Gommern

Mo -Fr: 10 -12 Uhr & 14 -18 Uhr Sa: 10 -14 Uhr

039200 / 78 55 80 0151 / 263 263 28

Die Nedlitzer Mumien

Die Gruft im Turm der romanischen

Kirche St. Nikolaus birgt

eine Besonderheit: Seit etwa 300

Jahren wurde der Gruftraum als

letzte Ruhestätte für angesehene

Nedlitzer Bürger genutzt. Besondere

klimatische Verhältnisse

begünstigten die Mumifizierung.

Bemerkenswert ist neben dem

hervorragenden Erhaltungszustand

von zwei Mumien ihre vollständige

Bekleidung. Die Namen

und viele ihrer Lebensdaten sind

Der Campingplatz „Plattensee“

bietet seinen Gästen und Besuchern

auf ca. 15 Hektar die Möglichkeit

Quartier zu beziehen.

Jeder Stellplatz hat einen eigenen

Stromanschluss. Der naturbelassene

Campingplatz hat keine Parzellierung,

die Stellflächen richten

sich nach den natürlichen Gegebenheiten.

Für Gäste ohne Zelt

bzw. Wohnwagen stehen Ferienbungalow

oder Mietwohnwagen

zur Verfügung.

Sie finden uns im Herzen Sachsen-

Anhalts unweit der Landeshauptstadt

Magdeburg. Die Umgebung

bietet eine wunderschöne Waldund

Seenlandschaft. Der Campingplatz

liegt im Naherholungsgebiet

unmittelbar an der Straße

der Romanik. Als größtes zusammenhängendes

Landschaftsschutzgebiet

in Deutschland finden Sie

hier jede Menge Möglichkeiten

zu entspannen und im Kreise der

Familie und Freunden Ihre Freizeit

zu verbringen. Die reizvollen

Landschaften der Elbwiesen und

weitläufigen Wälder mit vielfältigen

Ausflugszielen laden zum

Wandern und Radfahren ein.

In zwei Kilometer Entfernung

befindet sich die Stadt Gommern.

Dort finden Sie den „Gesteinsgarten“

direkt am Badesee

„Kulk“ mit großem Sandstrand.

Ein besonderes Ausflugsziel für

Besucher ist die Wasserburg

Gommern mit eigener Traditions-Burgbrauerei.

Weitere Informationen:

www.plattensee-dannigkow.de

Öffnungszeiten:

30. März – 30. September

Anfahrtsbeschreibung

GPS: B52° 03´41" N; L L11° 51´22" 0

Anfahrt über Landstrasse:

Magdeburg B1 bis Heyrothsberge,

B184 bis Abf. Dannigkow,

Plattensee ausgeschildert.

Anfahrt über Autobahn:

A14 Abf. Schönebeck, Schönebeck/Plötzky/Pretzien,

Plattensee

ausgeschildert.

Kapazität: 50 Touristcamper,

250 Dauercamper

bekannt. Ein einmaliger Befund

und ein wertvoller Kulturschatz!

Sie wurden dabei von unserem

„Kirchenführer“ Manfred Kuhnert

fachgerecht, aber auch witzig

und charmant, betreut.

Mittwochs und sonnabends stehen

Herr Manfred Kuhnert und weitere

Mitglieder des Fördervereins zur

Verfügung, um Ihnen die Schätze

der Nedlitzer Kirche zu zeigen.

Am besten, Sie melden sich zuvor

über Tel. (039224) 97865 oder

info@kirche-nedlitz.de an.

Seien Sie bereits herzlich willkommen.

Neben der Kirche ist auch die

Heimatstube jeden Donnerstag

von 16 – 18 Uhr sowie die

Straußenfarm ein lohnendes Ziel

für Besucher unseres Ortes.

19


Sehenswertes Staßfurt | Salzstadt mit Tradition und Vielfalt

Nehmen Sie sich Zeit, um Staßfurt

kennenzulernen. Nutzen Sie

dazu gern auch die Stadtführungen,

die vom Stadt- und Bergbaumuseum

angeboten werden.

Das Stadt- und Bergbaumuseum

ist in einem der ältesten Häuser

der Stadt aus dem 17. Jahrhundert

untergebracht. Eine

aufwendig gestaltete Galerie aus

Eichenholz aus dem Jahr 1630

erlaubt Rückschlüsse auf den

einstigen Reichtum der Staßfurter

Salzgrafen.

Zahlreiche Bild- und Sachzeugen

geben anschaulich die Stadtgeschichte

wieder. Ein großer Teil

der Ausstellung ist der Kalibergbaugeschichte

Staßfurts gewidmet.

Neben den ansprechend

gestalteten Anlagen im Außenbereich

können Sie im Inneren

des Museums ein 3D-Modell

des Staßfurter Salzsattels sowie

wechselnde Sonderausstellungen

betrachten.

Über den historischen Stadtrundgang

mit 23 Stationen

kann man die Stadt auf eigene

Faust erkunden. Eine Station ist

das Salzlandtheater im Renaissancestil.

Der Theaterförderverein

engagiert sich seit Jahren erfolgreich

für den Erhalt des Salzlandtheaters.

Die Säle des historischen

Gebäudekomplexes bieten den

Besuchern ein Wohlfühlambiente.

Im Theater werden regelmäßig

Aufführungen, Konzerte, Ausstellungen,

szenische Lesungen

und viel mehr ungewöhnlich

Schöngeistiges präsentiert. Veranstaltungen

im kleinen Rahmen

finden im historischen Tilly-Saal

statt. Das Salzlandtheater bietet

Gelegenheit, sich den Staub des

Alltags von der Seele wischen zu

lassen …

Wenn Sie über den Europaradweg

R1 nach Staßfurt fahren,

gelangen Sie von Neugattersleben

durch den Auenlandschaftspark

zum Schloss Hohenerxleben.

Die gemeinnützige Schloss Theatrum

Herberge Hohenerxleben

Stiftung begrüßt Sie in einem

offenen Haus mit historischem

Ambiente. Neben deutschlandweit

gefragten Theateraufführungen

und Konzerten erwarten Sie

eine exzellente, gesunde Küche

mit regionalen und internationalen

Speisen, Übernachtungen in

behaglicher Schloss-Atmosphäre,

individuelle Kreativangebote,

ein Wohlfühlbereich mit Massagen,

Salzbad, Schlossführungen

und duftende Rosen im Garten.

Wenn Sie in altehrwürdigen

Räumen in besinnlich-festlicher

Atmosphäre Ihre Hochzeit feiern

möchten, so sind Sie im

Schloss Hohenerxleben richtig.

Von der Trauungszeremonie im

holzvertäfelten Ahnensaal bis zur

Feier im Schloss-Restaurant und

Übernachtung der Gäste in der

Schloss-Herberge ist alles möglich.

Dreimal im Jahr ist Staßfurt

Treffpunkt für Hobby- und Modelleisenbahner.

Das Traditionsbahnbetriebswerk

mit seinen

Eisenbahnfesten zieht regelmäßig

die Liebhaber historischer

Lokomotiven in seinen Bann.

Der Halbrundlokschuppen der

Bauart Potsdam kann 24 Lokomotiven

beherbergen. Die dazugehörige

Drehscheibe hat einen

Durchmesser von 20 Meter.

Seit 1994 befinden sich die

denkmalgeschützten Anlagen

im Besitz des 1990 gegründeten

Vereins „Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk

Staßfurt

e. V.“. Durch die engagierte Tätigkeit

des Vereins konnte dieses

einmalige Denkmal der Eisenbahngeschichte

bewahrt werden.

Historische Straßenfahrzeuge

gibt es im Fahrzeugmuseum

Staßfurt zu besichtigen. Vom

Kinderroller bis zum Dreirad,

vom Klappfahrrad bis zum Tandem

aus Schwerin, vom Simson

SR 1 bis zur Viertakt MZ 500

und vom Trabant mit Dachzelt

bis zum Lada der Polizei werden

Fahrzeuge gezeigt, die in den zurückliegenden

Jahrzehnten die

20


Staßfurt | Ausgewählte Ausflugsziele

Fahrzeuggeschichte des Ostens

geprägt haben.

Die Ausstellung der Freunde

der Staßfurter Rundfunk- und

Fernsehtechnik birgt eine imposante

Sammlung von Rundfunkund

Fernsehgeräten aus vergangenen

Tagen.

Einen tollen Freizeitspaß für die

ganze Familie bietet das Salzland

Center mit seinem Erlebnisbad.

Für Entspannung sorgen im

Wellnessbereich die Saunalandschaft

mit zwei Trockensaunen,

einem Dampfbad und einem

Sanarium mit Aquaviva-System

sowie verschiedene Massageangebote.

Eine amerikanische Bowling-

Anlage mit acht Bahnen, ein Fitness-Studio

und eine Tennishalle

stehen für sportliche Aktivitäten

zur Verfügung. Den Abend können

Sie im Restaurant oder im

Biergarten ausklingen lassen. Im

Saal finden verschiedene Veranstaltungen

und Messen statt oder

es werden Ausstellungen gezeigt.

Der 36 Hektar große Löderburger

See bietet den Besuchern

zahlreiche Möglichkeiten,

ihre Freizeit oder den Urlaub

zu gestalten. Das Freibad im

Tourismuszentrum hält für die

Erholungssuchenden gepflegte

Liegewiesen bereit. Ein großer

Spielplatz und zwei Rutschen

sorgen bei den kleinen Badegästen

für Spaß und Abwechslung.

Für die aktiven Badegäste stehen

unter anderem ein Beach-Volleyball-Feld

und verschiedene

Sport- und Spielgeräte zur Verfügung.

Der See kann auch mit

entliehenen Ruderbooten erkundet

werden. Die Gaststätte „Am

Löderburger See“ mit Sonnenterrasse

und ein Kiosk sorgen für

ein umfassendes gastronomisches

Angebot.

Ein besonderes Highlight ist seit

2017 das neu errichtete Piratendorf.

Es besteht aus 10 bunten

Blockhäusern in maritimer Gestaltung.

Die Hütten sind mit

jeweils 6 - 7 Schlafmöglichkeiten

und einem Aufenthaltsbereich

mit Sitzecke ausgestattet. Der

Außenbereich der Anlage ist

liebevoll gestaltet. Gleich neben

dem Piratendorf befinden sich

ein Grillplatz und eine Feuerstelle

für gemütliche Stunden.

Campingfreunden ist der Campingplatz

am Löderburger See

zu empfehlen. Der barrierefrei

angelegte Platz verfügt über einen

modern ausgestatteten Sanitärtrakt.

Der Löderburger See lädt

nicht nur zum Baden ein, sondern

auch zum Wasserski fahren. Das

Wasserski und Wakeboard Center

Löderburger See bietet einen

Rundkurs mit einer Länge von

850 Meter. Jeder der schwimmen

kann, hat die Möglichkeit, dort

innerhalb einer Stunde Wasserski

laufen zu lernen oder einen

Anfängerkurs zu belegen. Zum

Skilaufen benötigt man nur Badesachen

sowie Ski und Schwimmweste.

Letzteres kann vor Ort

ausgeliehen werden. Slalomfahrten

geben auch dem routinierten

Fahrer einen neuen Kick.

Das Strandsolbad in Staßfurt

erfreut sich wegen seiner gesundheitsfördernden

Wirkung großer

Beliebtheit. Das klare Wasser hat

einen hohen Salzgehalt. Es ist

das einzige Binnensolfreibad in

Mitteleuropa. Die Schwimmplattform

mit Rutsche und der

Spielplatz sind besonders für

Kinder ein Anziehungspunkt.

Auf der Sommerterrasse mit Seeblick

kann man in aller Ruhe die

Sonne genießen.

Im Sommer empfiehlt sich der

Albertinesee in Üllnitz mit seinem

klaren Seewasser. Er ist ein

Naherholungszentrum nicht nur

für die Bürger des Ortes. Der See

mit seiner idyllischen Lage bietet

Kindern und Erwachsenen Spaß

und Erholung.

Über Jahrhunderte war die Salzgewinnung

aus Sole eine wichtige

Quelle für Wohlstand und

Macht. Bis das „Weiße Gold“

zum Alltagsprodukt wurde und

das Salz in der Suppe von jedermann.

Mit der Entdeckung von

kalihaltigen Salzen in Staßfurt

1856 und dem Einsatz als Kalidünger

wurde Staßfurt zur Wiege

des Kalibergbaus.

Um die Bedeutung des Salzes zu

würdigen, wurde die „Salzige

Tour“ in Sachsen-Anhalt etabliert.

Sie führt zum Teil über

uralte Handels- und Salzstraßen,

auf denen einst Salz transportiert

wurde, von Staßfurt über Schönebeck

und Magdeburg nach

Zielitz und über Egeln zurück ins

Staßfurter Revier. Stationen der

Salzigen Tour in Staßfurt sind

beispielsweise das Strandsolbad,

das Stadt- und Bergbaumuseum

und der Tiergarten.

Ein ganz besonderes Exponat

der Salzigen Tour ist im Staßfurter

Tiergarten zu finden. Dort

kann man die Salzkatze mit ihren

samtweichen Pfoten und dem

schön gefleckten Fell beobachten.

Der Staßfurter Tiergarten mit

Streichelgehege und Spielplatz

verspricht außerdem Abwechslung

für die Kinder.

Noch mehr imposante Tiere gibt es

im Zirkuserlebnisdorf Probst zu

sehen. Manege frei heißt es in der

Zirkusscheune. Live dabei sein kann

man bei der Raubtierfütterung.

Einheimische Tiere gibt es im

Hof der klugen Tiere in Atzendorf

zu bewundern. Tiershows,

Streichelzoo, Ponyreiten und Toben

im Indianerdorf stehen dort

auf der Tagesordnung.

Stadtinformation

Steinstr. 38

39418 Staßfurt

Tel. (03925) 981-191

www.stassfurt.de

buergerservice@stassfurt.de

21


Ausgewählte Ausflugsziele | Staßfurt

Museen

Fahrzeugmuseum Staßfurt

Berlepschstr. 14

39418 Staßfurt

Mobil: 0160 97442898

www.slk-museum.de

Geöffnet ist das Fahrzeugmuseum

freitags und sonntags jeweils

von 11.00 bis 18.00 Uhr. (Winterpause

von Dez. bis Ostern)

Sonderöffnungszeiten sind jederzeit

möglich und können vereinbart

werden.

Stadt- und Bergbaumuseum

Pestalozzistr. 6

39418 Staßfurt

Tel.: (03925) 323133

Es ist dienstags und donnerstags

von 10.00 bis 12.00 Uhr

und 13.00 bis 17.00 Uhr

geöffnet. Nach Absprache kann

das Museum auch außerhalb der

Öffnungszeiten besichtigt werden.

Ausstellung Rundfunkund

Fernsehtechnik

des Vereins der Freunde

der Staßfurter Rundfunkund

Fernsehtechnik e.V.

Löderburger Str. 73

39418 Staßfurt

Tel.: (03925) 289280

www.rft-verein-stassfurt.de

Öffnungszeiten:

Mo – Do: 08.00 – 14.00 Uhr

Fr: 08.00 – 12.00 Uhr

jeden ersten Sa im Monat ("Bastelsamstag")

09.30 – 12.00 Uhr

22

Campingplätze

Campingplatz am

Löderburger See

Löderburger See 4

39444 Hecklingen

Tel.: (039265) 52414

www.am-loederburger-see.de

Der Campingplatz am „Löderburger

See“ bietet Kurz- und Dauercampern

ob mit eigenem Zelt,

Caravan oder Wohnmobil perfekte

Ferien. Auch im neuen Piratendorf

mit 10 Blockbohlenhäusern

werden Sie sich wohlfühlen.

BürgerService

Stadtinformation

Steinstr. 38

39418 Staßfurt

Tel.: (03925) 981-191

E-Mail: buergerservice@stassfurt.de

www.stassfurt.de

Mo/Fr/Sa: 09.00 – 12.00 Uhr

Di: 09.00 – 12.00 Uhr

13.00 – 18.00 Uhr

Mi:

Do:

Zirkuserlebnisdorf Probst

Traditionsbahnbetriebswerk

Staßfurt

Güstener Weg

39418 Staßfurt

Tel.: (03925) 383800

www.efsft.de

Zu besichtigen ist das Bahnbetriebswerk

samstags (außer feiertags)

von 10.00 bis 15.30 Uhr

sowie nach Verein barung.

geschlossen

09.00 – 12.00 Uhr

13.00 – 16.00 Uhr

Du hast noch nie ein Zebra gestreichelt,

vor einem mächtigen

Tiger gestanden oder ein Huhn

auf dem Kopf gehabt? Dann

wird es Zeit für einen Besuch im

Zirkuserlebnisdorf Probst. Beim

gemeinsamen Hofrundgang

lernt ihr die großen und kleinen

Dorfbewohner kennen, könnt sie

streicheln und füttern.

Im Spielzelt ist jede Menge Platz

zum Toben: Hüpfburg, Stelzen,

Trampolin, Karussell – für jeden

ist garantiert etwas dabei. In der

Schminkecke zaubern wir euch

kleine Kunstwerke ins Gesicht.

Hereinspaziert und mitgemacht

heißt es in unserer Zirkusscheune.

Auf dem Ponyrücken turnen, mit

den Hunden tolle Tricks vorführen,

als Tänzerin verzaubern oder

jonglieren: Ihr Kinder seid die

Stars in unserer Manege!

Zirkuserlebnisdorf

Rüdiger Probst

Hohenerxlebener Str. 63

39418 Staßfurt

Tel.: 0170 4704076

christina.clasen79@googlemail.com

www.zirkuserlebnisdorf.de

Öffnungszeiten:

Sa/So: 14.00 – 18.30 Uhr

Veranstaltungshighlights in Staßfurt

Eisenbahnfeste

24. - 25. März | 2. - 3. Juni | 29. - 30. September 2018

Traditionsbahnbetriebswerk in Staßfurt

Kirschblütenfest

1. Mai 2018 | Innenstadt | Steinstraße

Strandbadsause

10. Juni 2018 | Strandsolbad

Salzlandfest

15. - 17. Juni 2018 | Innenstadt | Steinstraße

Tag der Regionen

23. September 2018 | Benneckescher Hof

Staßfurt in Flammen

2. November 2018 | Steinstraße und am Stadtsee

Staßfurter Weihnachtsmarkt

21. - 23. Dezember 2018 | Sperlingsberg, Steinstraße


Fr.-Schiller-Str.

Freizeit – Sport und touristische Nahziele in und um Calbe (Saale)

Fr.-Ludw.-

Jahn-Str.

Brotsack

Ringstraße

Übernachtungen

Hotel zur Altstadt

Schlossstraße 11, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/46 90 60

E-Mail: hotel-altstadt@outlook.de

www.hotel-zur-altstadt-calbe.de

Bed & Breakfast Gästehaus Rehbein

Schlossstraße 109, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/28 83

Fax: 039291/51 023

E-Mail: service@gaestehaus-rehbein.de

www.gaestehaus-rehbein.de

Pension Franke

Magdeburger Straße 75, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/26 88 oder 039291/712 38

E-Mail: anka.franke@yahoo.de

Pension und Sauna am Lorenz

Großer Lorenz 12, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/52 581

Bhf. Calbe West

Gewerbering West

Glöther Weg

Erika’s Pension

Am Hänsgenhoch 8, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/21 65 und 01522 /95 77 562

E-Mail: erikas_pension@online.de

Pension Am Brotsack 23

Am Brotsack 23, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/31 89

E-Mail: joerg.schmechel@web.de

Am Bahnhof Calbe West

Große Mühlenbreite

Buhle’s Pension und Ferienwohnung

Arnstedtstraße 14, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/23 44 und 0172/20 09 564

E-Mail: pension-buhle@web.de

Saalehof Gottesgnaden

Bistro und Herberge

Gottesgnaden 36, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/51 24 05

Fax: 039291/51 24 06

E-Mail: saalehof@gottesgnaden.de

www.gottesgnaden.de

An der Hospitalstraße

Gaststätten

Förderstedt

Autobahn A14

Soolbrunnenstraße

Gewerbegebiet West

ASIA-Restaurant „LOTUS“

Bernburger Straße 63, Tel.: 039291/774 04

E-Mail: asia.lotus-calbe@googlemail.de

Heimstättensiedlung

„Brauner Hirsch“

Markt 13, Tel.: 039291/27 23

Bella Roma

Markt 21, Tel.: 039291/51 24 00

Akropolis

Schlossstraße 11, Tel.: 039291/46 90 60

E-Mail: info@akropolis-calbe.de

www.akropolis-calbe.de

Bier-Pub Schlosseck

Schlossstraße 1, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/4 01 51

Gaststätte „Grüne Lunge“

Dammweg 23, 39240 Calbe (Saale)

Evelin‘s Grillstube

Brotsack 19, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/32 12

Waldgaststätte „Wartenberg“

Wartenberg 1, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/25 00

PIZZA-Haus

Tuchmacherstraße 64, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/739 65

Sportsbar Heger

Heger 7, 39240 Calbe (Saale),

Tel.: 0170/296 08 68

Landcafé „Saaleeck“

Tippelskirchen 1, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/7 38 68

Thang Long Calbe

Breite 1, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 0173/545 32 84 oder 0157/37 62 20 99

oder 039291/493 24

Saalehof

Gottesgnaden 36, 39240 Calbe (Saale)

21

R1

Bahnhofstraße

Häveckerstr.

Hospitalstraße

Feldstraße

Friedhofstraße

Kl. Mühlenbreite

Hohendorfer Straße

Sonnengasse

Damaschkeplan

An der Kath. Kirche

Magazinstraße

Mühlenstraße

Brumbyer Weg

Hinter den Gärten

Feldstraße

Neue G.

Mittelstr.

Gärtnereiweg

Arnstedtstraße

Arnstedtstraße

Nienburger Straße

Wilhelm-Loewe-Str.

Neuer Markt

weg

Lorenz

Großer

Breite

Kl. Lorenz

Fabrikgasse

Fährweg

Brückenstraße

Entengasse

Neustadt

Kirchgasse

Schulstr.

August-Bebel-Straße

Bernburger

Ritterstraße

Verschönerungsweg

Tippelskirchen

Am Hänsgenhoch

Straße

Am Rodweg

Ziegeleistr.

Magdeburger Straße

Gartenstraße

Grabenstraße

Tuchmacherstraße

Siedergasse

Kuhgasse

Hinter der Mauer

Große Fischerei

An der Saale

Rosmarien

str.

Gerbergasse

Markt

Bernburger Straße

Scheunenstraße

Rathaus

Kleine Fischerei

Salzer Straße

Nicolaistr

H.-Löns-Str.

Fleischergasse

Baderg.

Schloßstraße

Friedrich-Ebert-Straße

Deutschbeinweg

Salzer Straße Gr. Deichstraße

Friedrich-Ebert-Straße

Schleif-

Lampengasse

Kirchplatz

Friedensplatz

Kanalgasse

M.-Scheele-

Str.

Ketzereibreite

t or

W a s se r

Karl-Marx-Straße

Schloßstraße

Kl. Angergasse

Gr. Angergasse

Gribehner

Weg

Karl-Marx-Straße

Eisenwerkstr.

Am Schloßanger

Dessau,

Autobahn A9

Radwege (Richtungsangabe)

*R1 Börde-Hamster-Tour West

Länge 15-20 km

*R2 Börde-Hamster-Tour Nord

Länge 10-60 km

*R3 Drei(vier)-Fährentour

Länge 45 km

*R4 -Calbe-Bernburg über Schloss

Hohenerxleben

Länge 52 km

*R5 Saaleradweg über Gottesgnaden

*R6 Saaleradweg alternativ durch

Innenstadt Calbe

Kl. Deichstraße

Saale

Lessingstraße

Erich-Weinert-

Straße

Barbyer Straße

M.-A.-Nexö-Str.

– Rad- und Wanderwege/Gastgeber –

20

R6

24

24

25

18

15

16

17

14

9

13

23

10

12

19

R4

11

6

R2

4

R5

Am Damm

8

25

22

7

1

2

3

R3

Fr.-Ludwig-

Jahn-Str.

Freizeitangebote

Sport

Grüne Lunge

Schloßanger

*1 Reitsportanlage

*2 Hegerschwimmbad

hochwassergeschädigt

*3 Hegersportplatz

Fußball/Leichtathletik

*4 Hegersporthalle

Handball und Multifunktionale Nutzung

*6 Tennisanlage

Saale

Tourismusangebote

*7 Grüne Lunge

*8 Gottesgnaden

• Gierfähre

• Saalehof mit Fahrradfahrerpension

• Hospitalkirche

• Schleusenanlage

*9 Kirchplatz

St. Stephani, Besichtigung möglich

*10 Historischer Marktplatz

• Roland

• Hexenturm

• Heimatstube

*11 Saalewehr

Blick auf Klein Venedig

*12 Schiffsanleger

„Saalefee“ an der Saalemauer

*13 Storchplatz

*14 Historische Stadtmauer

*15 Verschönerungsweg

• Wanderweg

• Steindenkmale

*16 Ei der Deutschen Einheit

*17 Till-Eulenspiegel-Denkmal

*18 Weinberg

mit Saaleradwanderweg in Richtung Nienburg

(noch im Bau befindlich)

*19 Café „Saaleeck“

*20 Richtung Wartenberg · Bismarckturm

Sonstiges

*21 Richtung Bahnhof Calbe West

*22 Richtung Bahnhof Calbe Ost

*23 Haltepunkt Calbe Stadt

*24 Geldinstitute

• Sparkasse Breite 3

• Volksbank Magdeburger Straße 103

*25 Postagentur

• Lessingstraße 31

Fahrrad-Reparaturen

Rosemarie Bratus

Barbyer Straße 4, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/ 32 24

Bernd Lind

Schlossstraße 100, 39240 Calbe (Saale)

Tel.: 039291/ 21 62

© Grafisches Cen

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!