Freizeitlotse_201819
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgewählte Ausflugziele | Schönebeck<br />
Reizvolles Schönebeck<br />
St. Jakobikirche (13. Jh.)<br />
Breiteweg 26<br />
Tel.: (03928) 404887<br />
Eine Station am Jakobuspilger weg.<br />
Sehenswert sind ein Taufstein mit<br />
Relief, Wappen und Rollwerk aus<br />
dem 17. Jh., zwei Kleinplastiken<br />
aus dem gotischen Schnitzaltar<br />
(15. Jh.) und ein farbiges Seitenfenster.<br />
St. Johanniskirche<br />
(1430 – 1536)<br />
Kirchstr. 15<br />
Tel.: (03928) 69340<br />
www.kirchbauverein-badsalzelmen.de.<br />
Dreischiffige, spätgotische Hallenkirche,<br />
reiche Innenausstattung im<br />
Stil der Renaissance und des Barock.<br />
Besichtigungen von November<br />
bis April, Führungen auf Anfrage.<br />
Turmaufstieg je nach Witterung.<br />
Öffnungszeiten: Mai – Okt.: Di u.<br />
Do: 16 – 18 Uhr, Sa: 14 – 16 Uhr<br />
(mit Turmbesteigung), Nov. –<br />
April: Besichtigungen und Führungen<br />
nach Absprache möglich.<br />
Tel.: Gemeindebüro<br />
(03928) 69340, Kirchbaubüro<br />
(03928) 7698170.<br />
Salzblume<br />
Die 16 Meter hohe und 25 Tonnen<br />
schwere Skulptur aus Eisen<br />
und Edelstahl steht unmittelbar<br />
am Elbufer. Sie wurde vom dänischen<br />
Künstler Anders Nyborg<br />
entworfen. Die Salzblume nimmt<br />
Bezug auf Schönebeck als Ort der<br />
Salzgewinnung und des Salzhandels.<br />
Das Fundament stellt einen Pfannensalzkristall<br />
dar. Das Tragwerk<br />
der Blume ist eine Nachbildung des<br />
Fachwerks der alten Salzspeicher.<br />
Dreieckige Elemente verweisen auf<br />
die drei mit dem Salz verbundenen<br />
Ortsteile Bad Salzelmen, Frohse<br />
und Schönebeck. Die aus Edelstahl<br />
gefertigten Segel erinnern an den<br />
Segelschiffsverkehr auf der Elbe.<br />
Salzlandmuseum<br />
Pfännerstr. 41 (s. S. 15)<br />
Tel.: (03471) 6842560<br />
www.museum.salzlandkreis.de<br />
Heimattiergarten Bierer<br />
Berg<br />
Tel.: (03928) 710559<br />
Ein beliebtes Ausflugsziel vor den<br />
Toren der Stadt Schönebeck vor<br />
allem für Familien. Ein kleiner<br />
regional geprägter Tiergarten mit<br />
60 Tierarten, einem Spielplatz im<br />
Schatten alter Bäume, Aussichtsturm,<br />
Freilichtbühne und Gastronomie.<br />
Parkplätze sind ausreichend<br />
vorhanden. Für Menschen mit<br />
Handicap ist der Park eingeschränkt<br />
aber dennoch gut nutzbar. Ganzjährig<br />
geöffnet, Hunde sind erlaubt.<br />
Gradierwerk<br />
(1756 – 1765)<br />
im Kurpark<br />
Tel.: (03928) 7055-0<br />
Friedrich II. ließ es zu Salinezwecken<br />
errichten. Mit ehemals<br />
1830 Metern (heute 300 Meter)<br />
war es einst das längste geradlinige<br />
Gradierwerk Europas. Im<br />
38 Meter langen Anbau befindet<br />
sich ein Inhalatorium.<br />
Kunsthof Bad Salzelmen<br />
im Kurpark<br />
Tel.: (03928) 705555<br />
Hier befindet sich die kleinste produzierende<br />
Pfannensaline Deutschlands.<br />
Ein musealer Komplex mit<br />
Gradier werk, Soleturm und Rotem<br />
Haus (ehemaliges Maschinenhaus),<br />
in dem Besucher Ein blicke in die<br />
Welt der Technik der Soleförderung<br />
und der Salz produktion im Spiegel<br />
der Jahrhunderte gewinnen können.<br />
Öffnungszeiten:<br />
April – Sept.: Di – So u. Feiertag:<br />
13.30 – 18 Uhr, Okt. – März:<br />
13.30 – 17 Uhr; außerhalb der<br />
Öffnungszeiten nach Vereinbarung.<br />
Solequell Bad Salzelmen<br />
Dr.-Tolberg-Str. 33<br />
Tel.: (03928) 705566<br />
Gesundheits- und Erholungsbad<br />
mit 600 Quadratmeter Wasserlandschaft<br />
auf Natursolebasis.<br />
Parkplätze sind ausreichend vor-<br />
handen. Das Bad bietet seinen<br />
Gästen zahlreiche Wasserattraktionen<br />
wie Massage düsen und<br />
Sprudel liegen. Ein weitläufiger<br />
Saunabereich mit acht verschiedenen<br />
Saunen, Saunagarten und<br />
Schneekammer lädt zudem ebenso<br />
zum Entspannen ein wie der<br />
Wohlfühlbereich mit Massagen<br />
und kosmetischen Behandlungen.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo – Do u. So 9 – 21 Uhr<br />
Fr/Sa 9 – 22 Uhr<br />
Totes Meer-Salzgrotte<br />
Bad Salzelmen<br />
Die im Gebäude des Lindenbades<br />
installierte Totes Meer-Salzgrotte<br />
bietet ihren Gästen eine Besonderheit,<br />
die es so kein zweites Mal in<br />
Sachsen-Anhalt gibt. Denn an den<br />
Wänden wurde echtes Salz des Toten<br />
Meeres aus Jordanien verbaut.<br />
Die feuchte, jodhaltige Luft tut<br />
nicht nur den Schleimhäuten der<br />
Atemwege gut, sondern auch der<br />
Haut. Zudem berichten viele Gäste<br />
nach ihrem Besuch in der Totes<br />
Meer-Salzgrotte von einer tiefenentspannenden<br />
Wirkung.<br />
Weitere Informationen:<br />
Lindenbad Bad Salzelmen,<br />
Tel.: (03928) 705577<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo/Mi: 10 – 18 Uhr; Di/Do:<br />
10 – 19 Uhr; Fr: 10 – 13/14 – 18<br />
Uhr; Sa/So: 14 – 17 Uhr (außer<br />
Juni/Aug.); Mo/Mi/Sa: 16<br />
Uhr Familienzeit; Feiertag und<br />
24./31.12. geschlossen.<br />
www.solepark.de.<br />
Plötzky<br />
St. Maria-Magdalena-<br />
Kirche (um 1170)<br />
Magdeburger Str. 21<br />
Tel.: (039200) 51957<br />
Kirche mit vielen romanischen<br />
Teilen, barocker Erweiterung sowie<br />
2004 angebauter Winterkirche<br />
– „Marienkapelle“. Sie enthält<br />
noch den romanischen Taufstein<br />
und Bänke, einen barocken Kanzelaltar<br />
von 1747, Acrylgemälde,<br />
17 Engeldarstellungen der Schönebecker<br />
Künstlerin Eva-Maria Heseler.<br />
In der Kapelle findet man den<br />
„Pilatus“, ein Kreuz und eine Taube<br />
des blinden Künstlers Dario Malkowski<br />
aus Schönebeck aber auch<br />
ein Altarretabel von 1490 und eine<br />
Torso-Madonna von 1400.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mai bis Sept.: samstags<br />
14 – 16 Uhr (außer feiertags).<br />
Die Kapelle nur auf Wunsch. Erläuterungsheft<br />
in der Kirche (1,- €).<br />
Heimatmuseum<br />
Salzstr. 11<br />
Exponate zur Ortsgeschichte, handwerkliche<br />
Gerätschaften, Wissenswertes<br />
rund um den Plötzkyer<br />
Roland.<br />
Öffnungszeiten:<br />
April – Okt.: So: 10 – 12 Uhr u.<br />
14 – 16 Uhr (außer feiertags).<br />
Nach tel. Absprache besteht die<br />
Möglichkeit das Heimatmuseum<br />
ganzjährlich zu besuchen. Tel.<br />
(0391) 50958222 Wilfried Kiske<br />
www.ploetzky.de<br />
7