28.04.2017 Aufrufe

Entwurf Programmheft_einseitig

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01.06<br />

10:00-14:00<br />

WORKSHOP:<br />

FAIR FASHION<br />

Gibt's das Shirt auch in fair? Ob ein T-Shirt nun 10 oder 80 Euro kostet<br />

- die Produkonsbedingungen kann man am Preis nicht ablesen.<br />

Die Herstellung ist nur ein kleiner Teil in der langen Lieferkee. Und<br />

doch scheint es in der Welt der noblen Marken und Fast Fashion unmöglich,<br />

faire Löhne und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.<br />

Was haben Menschenrechte mit Kleidung zu tun? Woran erkennt<br />

der Konsument gute Produkonsstandards? Ist faire Mode<br />

überhaupt markähig? Ein Workshop rund um die Frage, was man<br />

als Konsument tun kann, um faire Bedingungen in der Modeindustrie<br />

zu fördern.<br />

Workshopleitung:<br />

Elke Klemenz, FARCAP Faire Mode gGmbH<br />

FARCAP Faire Mode gGmbH steht für Faire Mode und Fairen Handel<br />

im Texlbereich. Neben dem Vertrieb fair gehandelter Mode setzt<br />

sich FARCAP auch im Bereich der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

ein. Durch Workshops, Vorträge und Präsentaonen soll beraten,<br />

aufgeklärt und aufgezeigt werden, dass Faire Mode markähig ist.<br />

Dauer:<br />

Ort: LG 5.430<br />

Lehrstuhlpate: Prof. Dr. Markus Beckmann (Lehrstuhl für Corporate<br />

Sutainability Management)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!