12.12.2012 Aufrufe

Wir sind (immer) noch da - Evangelisch in Regensburg

Wir sind (immer) noch da - Evangelisch in Regensburg

Wir sind (immer) noch da - Evangelisch in Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Seniorenbegegnungsstätte am Dörnbergpark<br />

hat man allerd<strong>in</strong>gs auch e<strong>in</strong>en Traum:<br />

Dass es vielleicht e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> Café geben<br />

könnte. Jetzt schon genießen die Besucher<br />

auch den geräumigen Garten und den Flair<br />

des Hauses. Kommen Sie und schauen Sie!<br />

Seit e<strong>in</strong>iger Zeit versucht Heidi Pöser vom<br />

Wienerhaus, die Kirchengeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>-<br />

Quo vadis?<br />

Woh<strong>in</strong> im Alter?<br />

deübergreifende Angebote mit e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

Zusammen mit Frau Prof. Dorothea Geuthner<br />

von der Evang. Hochschule Nürnberg leitet sie<br />

e<strong>in</strong>en Arbeitskreis „Zusammenarbeit Kirche und<br />

Diakonie“ um die „jüngeren alten Menschen“<br />

mehr <strong>in</strong> den Blick zu rücken. Es geht bei diesen<br />

Treffen, bei denen alle <strong>Regensburg</strong>er Kirchengeme<strong>in</strong>den<br />

mit e<strong>in</strong>gebunden <strong>s<strong>in</strong>d</strong>, unter anderem<br />

auch <strong>da</strong>rum, die Altenarbeit <strong>in</strong> folgenden<br />

Bereichen zu überprüfen: Bildung, Begegnung,<br />

Beteiligung, Befähigung, Begleitung und Beratung.<br />

Das Modellprojekt versucht die stark<br />

frequentierten Bildungsangebote des Gustav-<br />

Adolf-Wiener-Hauses mit der traditionellen<br />

Seniorenarbeit <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den zu vernetzen<br />

um <strong>da</strong>s Bild von alten Menschen <strong>in</strong> der Kirche<br />

zu überprüfen. In den Blick zu nehmen <strong>s<strong>in</strong>d</strong><br />

auch diejenigen, die <strong>noch</strong> teilnehmen können<br />

an Angeboten und über viele Kompetenzen<br />

verfügen. Ich konnte schon e<strong>in</strong> paar von den<br />

ange<strong>da</strong>chten Ideen kennenlernen und b<strong>in</strong> mir<br />

sicher: Aus den Ergebnissen dieser Arbeitsgruppe<br />

wird man <strong>in</strong> der nächsten Zeit <strong>noch</strong><br />

e<strong>in</strong>iges hören und sich von neuen und aufregenden<br />

Angeboten überraschen lassen können.<br />

Bad Abbach Dreie<strong>in</strong>igkeitskirche Maria-Mag<strong>da</strong>lena Neupfarrkirche St. Johannes<br />

1622 4867 1937 1977 4218<br />

Jahrgänge<br />

1959-1950 199 12,27% 530 10,89% 204 10,53% 191 9,66% 505 11,97%<br />

Jahrgänge<br />

1949-1940<br />

162 9,99% 487 10,01% 110 5,68% 141 7,13% 478 11,33%<br />

Jahrgänge<br />

1939-1930<br />

116 7,15% 388 7,97% 109 5,63% 118 5,97% 408 9,67%<br />

Jahrgänge<br />

1929-1920<br />

46 2,84% 256 5,26% 36 1,86% 96 4,86% 242 5,74%<br />

Jahrgänge<br />

1919-1910<br />

11 0,68% 37 0,76% 2 0,10% 15 0,76% 23 0,55%<br />

Jahrgänge<br />

1909-1900<br />

0,00% 1 0,02% 0,00% 0,00% 1 0,02%<br />

Summe über<br />

60jährige<br />

Summe über<br />

50jährige<br />

g Als die alten Menschen <strong>noch</strong> <strong>in</strong> Großfamilien<br />

e<strong>in</strong>gebunden waren, waren sie im Alter<br />

nicht alle<strong>in</strong> und hatten die helfenden Familienmitglieder<br />

um sich. Das war auf der e<strong>in</strong>en Seite<br />

praktisch und billig – zumal es auch kaum<br />

e<strong>in</strong>e andere Möglichkeit gab, sich im Alter<br />

versorgen zu lassen. Auf der anderen Seite<br />

stießen auch früher schon die unterschiedlichen<br />

Ansichten und Lebensweisen der Generationen<br />

aufe<strong>in</strong>ander und boten nicht selten Anlass<br />

für Streit und gegenseitige E<strong>in</strong>mischungen.<br />

Heute leben die wenigsten Menschen mit<br />

ihren K<strong>in</strong>dern und Enkeln zusammen. Immer<br />

mehr Ältere bewohnen <strong>in</strong>zwischen alle<strong>in</strong> oder<br />

als Ehepaar e<strong>in</strong> großes Haus, <strong>da</strong>s e<strong>in</strong>mal die<br />

Heimat für die ganze Familie war. Der Individualismus<br />

unserer Gesellschaft trägt auch <strong>da</strong>zu<br />

bei, <strong>da</strong>ss jeder gerne für sich bleibt, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

eigenen vier Wänden, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er vertrauten<br />

Umgebung. Sobald aber die Lasten des Altwerdens<br />

spürbar werden, stellt sich für viele<br />

Familien die Frage, wie der Lebensabend <strong>in</strong><br />

335 20,65% 1169 24,02% 257 13,27% 370 18,72% 1152 27,31%<br />

534 32,92% 1699 34,91% 461 23,80% 561 28,38% 1657 39,28%<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!